102
1 Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit humaner Fibroblasten mit Röntgenstrahlung verschiedener spektraler Zusammensetzung Strahlenklinik der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. vorgelegt von Alexander Frank Miederer aus Roth

Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

1

Untersuchung zur spezifischen

Strahlenempfindlichkeit

humaner Fibroblasten

mit Röntgenstrahlung

verschiedener spektraler Zusammensetzung

Strahlenklinik

der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades Dr. med.

vorgelegt von

Alexander Frank Miederer

aus

Roth

Page 2: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

2

als Dissertation genehmigt von der

Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler Gutachter: PD Dr. L. Distel Gutachter: Prof. Dr. R. Fietkau Tag der mündlichen Prüfung: 04. Dezember 2014

Page 3: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

3

Meinen Eltern,

Oma

und Yvonne

Page 4: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

4

Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung ................................................................................ 1

1.1 Hintergrund und Ziele ................................................................... 1

1.2 Methodik ....................................................................................... 1

1.3 Ergebnisse .................................................................................... 2

1.4 Schlussfolgerung .......................................................................... 2

2. Summary ............................................................................................... 3

2.1 Background and aims ................................................................... 3

2.2 Methods ........................................................................................ 4

2.3 Results .......................................................................................... 4

2.4 Conclusion .................................................................................... 4

3. Einleitung ............................................................................................... 5

3.1 Wunsch und Wirklichkeit im 19. Jahrhundert ................................... 5

3.2 Eckpunkte der geschichtlichen Entwicklung ..................................... 6

3.2.1 Röntgens Entdeckung der X-Strahlen ....................................... 6

3.2.2 Entdeckung der Radioaktivität und natürlicher Isotope .............. 7

3.2.3 Gefahrenbewusstsein ................................................................ 7

3.3 Grundlagen der Röntgendiagnostik .................................................. 8

3.3.1 Technische Modalitäten der Röntgenstrahlerzeugung .............. 9

3.3.2 Physikalische Grundlagen ....................................................... 10

3.3.3 Zellschäden durch ionisierende Strahlung ............................... 11

3.4 Zielsetzung der Arbeit .................................................................... 12

4. Material und Methoden ........................................................................ 14

4.1 Zellkulturen ..................................................................................... 14

4.1.1 Kultivierung .............................................................................. 14

4.1.2 Vorbereitung auf Bestrahlung .................................................. 16

4.1.3 Bestrahlung ............................................................................. 17

Page 5: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

5

4.2 Immunostaining .............................................................................. 18

4.2.1 Prinzipielles Vorgehen ............................................................. 18

4.2.2 Verwendete Indikatorproteine .................................................. 19

4.3 Immunfluoreszenzmikroskopie und digitale Auswertung ................ 21

4.3.1 Mikroskopische Aufnahme der Fibroblasten ............................ 21

4.3.2 Auswertung der gefärbten Foci ................................................ 22

4.4 Koloniebildungstest ........................................................................ 24

4.4.1 Prinzip ...................................................................................... 24

4.4 Röntgenanlage ............................................................................... 26

4.4.1 Herstellerspezifikationen des Röntgengenerators ................... 27

4.4.2 Aufbau ..................................................................................... 28

4.4.3 Strahlenfeld ............................................................................. 29

4.5 Dosimetrische und spektrale Messverfahren ................................. 30

4.5.1 Szintillationszähler ................................................................... 30

4.5.2 Fricke-Dosmetrie ..................................................................... 40

4.5.3 Ionisationskammern ................................................................ 47

4.5.4 Geiger-Müller-Zählrohre .......................................................... 50

5. Ergebnisse ........................................................................................... 53

5.1 Spektralanalyse .............................................................................. 53

5.2 Dosimetrie ...................................................................................... 54

5.3 Bestrahlungsplanung ..................................................................... 56

5.4 Foci-Auswertung ............................................................................ 59

5.4.1 Differenzierte Datenermittlung ................................................. 59

5.4.2 Gepoolte Datenauswertung ..................................................... 62

5.5 Koloniebildungstest ........................................................................ 68

5.5.1 Ergebnisse der ersten Versuchsreihe ...................................... 68

5.5.2 Ergebnisse der zweiten Versuchsreihe.................................... 69

5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................ 70

6. Diskussion ........................................................................................... 73

7. Literaturverzeichnis .............................................................................. 79

Page 6: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

6

8. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ 83

9. Anhang ................................................................................................ 84

9.1 Verwendete Stoffgemische ............................................................ 84

9.2 Röntgenspektren ............................................................................ 86

10. Danksagung ....................................................................................... 96

11. Lebenslauf ......................................................................................... 97

Page 7: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

1

1. Zusammenfassung

1.1 Hintergrund und Ziele

Röntgenologische Untersuchungstechniken haben sich in den letzten

Jahrzehnten zu unverzichtbaren Methoden der schnellen, sicheren und

zuverlässigen Diagnostik weiterentwickelt. Doch unbestritten ist auch die

biologisch schädigende Wirkung ionisierender Strahlung.

Dabei ist vom Gesetzgeber bisher innerhalb des Röntgenspektrums keine

Spezifikation zur energieabhängigen biologischen Wirksamkeit erfolgt,

obgleich in den letzten Jahren Hinweise auf eine höhere RBW bei

niedrigen Photonenenergien gesammelt wurden.

Ziel dieser Arbeit war es, die biologische Wirksamkeit

verschiedenenergetischer Röntgenstrahlung unter dosisäquivalenten

Bedingungen zu ermitteln.

1.2 Methodik

Dreh- und Angelpunkt der methodischen Untersuchung war die

Bedingung, die Zellkulturen mit möglichst äquivalenten Dosen zu

bestrahlen. Problematisch zeigte sich jedoch die Dosimetrie unter dem

Gesichtspunkt der sehr unterschiedlich zusammengesetzten

Röntgenspektren (EPh,max = 30kV; 40kV; 130kV mit gefiltertem

Niederenergieanteil) und den damit einhergehenden physikalischen

Eigenschaften, insbesondere der Absorptionsbedingungen. Daher wurde

für die Dosimetrie ein multimodaler Ansatz gewählt, um die jeweiligen

Stärken der verwendeten dosimetrischen Verfahren bestmöglich zu

vereinen beziehungsweise um die Gefahr einer systematischen

Fehlmessung zu minimieren. Chemische als auch physikalische

dosimetrische Verfahren kamen zum Einsatz, letztendlich kann auch die

erzielte biologische Wirkung als Form der Dosimetrie gewertet werden.

Dabei wurden sowohl vier Proteine des DNS-Schadens-Signalweges

immunologisch gefärbt als auch die dosisabhängige Koloniebildung an

humanen Fibroblasten angewandt.

Page 8: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

2

1.3 Ergebnisse

Die immunologische Färbung der Doppelstrangbruch-Indikatoren lieferte

heterogene Ergebnisse, welche keine eindeutige Tendenz zur

Abhängigkeit der biologischen Wirksamkeit von der Art der

Röntgenstrahlung zuließen. Auch die durchgeführten Koloniebildungstests

zeigten keine signifikante Änderung der Überlebensfraktion in

Abhängigkeit des verwendeten Spektrums der Röntgenstrahlung.

Einschränkend muss gesagt werden, dass verschiedene

Dosimetrieverfahren zu unterschiedlichen Absolutdosen unter gleichen

Versuchsbedingungen führten, wobei unter Berücksichtigung der

verschiedenen spezifischen Vor- und Nachteile der jeweiligen

Messverfahren versucht wurde, eine Dosisäquivalenz unter den

Messreihen zu erreichen.

1.4 Schlussfolgerung

Es konnten im Zuge dieser Arbeit keine eindeutigen Hinweise gefunden

werden, dass bei niedrigen Beschleunigungsspannungen von 30kV und

40kV im Vergleich zu 130kV eine erhöhte biologische Wirksamkeit der

Röntgenstrahlung vorliegt.

Unter Berücksichtigung anderer Publikationen zeigen sich diesbezüglich

widersprüchliche Resultate, wobei jeweils die Dosimetrie der

verschiedenen Röntgenspektren auf Grund ihrer unterschiedlichen

physikalischen Eigenschaften als kritischer Punkt der Versuchsreihen

angesehen werden kann.

Page 9: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

3

2. Summary

2.1 Background and aims

Examination techniques based on x-ray usage have been developing over

the last few decades to diagnostic methods being fast, safe and reliable.

But their harming effects on biological tissues are well known, too.

According to that, legislative authority hasn’t set up any specification on

energy dependent biological effectiveness of x-ray irradiation, although

there is evidence of higher relative biological effectiveness at lower photon

energies being proved by recent studies.

The main aim of this dissertation was to evaluate the biological

effectiveness of x-ray beams with different photon energies at equal

doses.

2.2 Methods

The key element of the process was to irradiate the cell samples at dose

equivalent conditions. Dosimetry was difficult to manage due to very

different x-ray spectrums (EPh,max = 30kV; 40kV; 130kV with filtered low

energy proportion) and thereby unequal physical properties of mainly

absorption conditions. Because of that dosimetry was set up with different

techniques to combine each advantages of the particular method as well

as to reduce systematic miscalculations. Both chemical and physical

methods of dosimetry were used. In the end, there were also biological

effects used as some kind of dose monitoring. On the one hand, four

proteins of the DNA damage signal pathway were immunological marked;

on the other hand, dose dependent colony building of human fibroblasts

was observed.

Page 10: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

4

2.3 Results

Immunologic marking of double strand break indicators showed

heterogenous results, which couldn’t prove clearly any dependence of

biological effectiveness on the kind of x-ray irradiation. Likewise the colony

building tests showed no significant change of survival fraction as a

function of the applied x-ray spectrum.

We have to admit restrictively that different dosimetric methods resulted in

odd doses under equal irradiation conditions. According to that, keeping

the specific advantages and disadvantages of different dosimetric

methods in mind, we tried to achieve best dose equivalence under these

conditions.

2.4 Conclusion

There is no significant evidence proving that lower acceleration voltages

like 30kV or 40kV result in elevated biological effectiveness of x-ray

beams in contrast to 130kV.

According to other publications our results differ from those. Maybe

different dosimetric methods interfere with the different physical properties

resulting in those different findings.

Page 11: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

5

3. Einleitung

3.1 Wunsch und Wirklichkeit im 19. Jahrhundert

„Elektra. Ein physikalisch-diagnostisches Märchen aus dem zwanzigsten

Jahrhundert.“ (Hopf 1892)

Dieses Märchen des Arztes und Schriftstellers Ludwig Hopf alias

Philander erzählt von einem jungen Landarzt, der nach Abschluss des

Medizinstudiums bei seinem ersten Patienten, dem Dorfpfarrer, nicht recht

weiß, woran der Geistliche leidet. Bei einem Abendspaziergang „seufzte

er und setzte sich ermattet auf eine Ruhebank: [*] ‚Ach [*], wenn es

doch ein Mittel gäbe, den Menschen durchsichtig zu machen wie eine

Qualle!‘ “(Hopf 1892)

In dem Märchen erscheint daraufhin die Fee Elektra, „[*] der Geist des

zwanzigsten Jahrhunderts [*]“ (Hopf 1892). Mit Hilfe deren Wunder-

lichtes gelingt es dem jungen Mediziner, den Pfarrer zu durchleuchten und

die krankmachenden Trichinen in seinem Körper als Ursache der

Beschwerden zu identifizieren.

Der junge Arzt war sich bewusst, mit Hilfe des zauberhaften Lichtes der

Fee „[*]ein Mittel von unberechenbarem Nutzen für die Menschheit in der

Hand zu haben.“ (Hopf 1892)

Diese im Jahre 1892 veröffentlichte Geschichte zeigt die bis dato

wahnwitzige Vorstellung, mittels Zauberlichtes einen Menschen zu

durchleuchten, um medizinische Diagnosen zu stellen.

Drei Jahre darauf revolutionierte die Entdeckung elektromagnetischer

Strahlung eben solcher Eigenschaften durch Wilhelm Conrad Röntgen die

Medizin. Nun war es tatsächlich möglich geworden, mittels

hochenergetischen „Lichtes“ solide Materie zu durchdringen und darauf

beruhend medizinische Diagnostik mit Hilfe jener Strahlung zu betreiben.

Page 12: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

6

3.2 Eckpunkte der geschichtlichen Entwicklung

Die erfolgreiche Entwicklung des Einsatzes ionisierender Strahlung in der

Medizin beruht auf den bahnbrechenden Entdeckungen der

Naturwissenschaftler des frühen zwanzigsten Jahrhunderts sowie der

konsequenten Weiterentwicklung zur heutigen hochtechnisierten und

spezialisierten medizinischen Nutzung.

Einige Meilensteine dieser Entwicklung sollen hier zu Beginn Einzug

finden.

3.2.1 Röntgens Entdeckung der X-Strahlen

Der an die Universität Würzburg berufene Professor Wilhelm Conrad

Röntgen, welcher bereits im Alter von 30 Jahren habilitierte, verfasste

zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Bei der Untersuchung von

Kathodenstrahlen stellte er am 08. November 1895, lange nachdem seine

Assistenten das Laboratorium verlassen hatten, eine merkwürdige

Erscheinung fest. Bei der Entladung von Hochspannungsimpulsen in einer

evakuierten Glasröhre begann ein in der Nähe stehender,

berylliumbeschichteter Schirm gelbliche Fluoreszenzerscheinungen zu

zeigen. Diesem Phänomen widmete Röntgen seine volle Aufmerksamkeit,

wobei er feststellte, dass bis in zwei Meter Entfernung von der

Hochspannungsröhre die Fluoreszenz zu beobachten war. Selbst ein

dazwischen gestelltes tausendseitiges Buch vermochte die Anregung

zwischen Röhre und Leuchtschirm nicht zu unterbinden. Erst einige Lagen

Stanniol warfen einen „Schatten“ auf die Leuchterscheinung. Im

Folgenden deckte Röntgen den Glaskolben der Kathodenstrahlapparatur

mit schwarzem Karton ab, wobei er die durchdringende Wirkung der von

ihm X-Strahlung genannten elektromagnetischen Wellen erkannte.

Die Entdeckung der später zu seinen Ehren „Röntgen-Strahlung“

genannten Emissionen aus der Kathodenstrahlröhre veröffentlichte

Röntgen unter anderem in der Schrift „Über eine neue Art von Strahlen“.

(Röntgen 1896) 1901 wurde der erste Nobelpreis für Physik ihm zu Ehren

verliehen. (Knutsson 1974)

Page 13: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

7

3.2.2 Entdeckung der Radioaktivität und natürlicher Isotope

Angespornt durch die neuerliche Beschreibung der Röntgenstrahlen

untersuchte der französische Physiker Antoine Henri Becquerel im

Frühjahr 1986 die Fluoreszenzerscheinungen natürlicher Gesteine wie

Uranerz. Durch die Fähigkeit, Fotoplatten zu schwärzen, schloss

Becquerel auf eine nicht sichtbare, den Röntgenstrahlen ähnliche

Emission. Damit beschrieb er erstmals die spontane Aussendung von

Strahlung aus natürlichen Elementen, die Radioaktivität.

Später zeigte Becquerel, dass die Uranemission aus schnellen Elektronen

besteht. Vereinbarungsgemäß wurde diese Strahlenart β-Strahlung

genannt.

Die Eheleute Marie und Pierre Curie vertieften auf Becquerels

Entdeckungen basierend die Erforschung radioaktiver Elemente.

Zahlreiche neue Elemente wie Polonium oder Radium wurden von ihnen

nachgewiesen oder zumindest theoretisch vorhergesagt.

Im Laufe der Zeit wurden die verschiedenen Emissionsarten natürlicher

Radioisotope untersucht und deren Mechanismen erklärt. Deren

Klassifikation in α-, β--, γ- sowie β+- und Neutronenstrahlung ist bis heute

gültig und unter anderem auch Grundlage für die Beurteilung der

biologischen Wirkung ionisierender Strahlung.

3.2.3 Gefahrenbewusstsein

Bereits im Jahr nach der Entdeckung der „X-Strahlen“ durch Wilhelm

Conrad Röntgen wurde versucht, die durch beschleunigte Elektronen

erzeugte elektromagnetische Emission therapeutisch zu nutzen. Einer der

ersten dokumentierten Einsätze aus dem Jahre 1896 beschreibt die

Bestrahlung eines Naevus pigmentosus. (Freund 1903)

Die Entdeckung von Strahlung, die feste Materie zu durchdringen

vermochte, trieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts mannigfaltige

Entwicklungen voran. Leider war über die Gefahren und Spätfolgen des

Einsatzes ionisierender Strahlung zunächst wenig bekannt. Der Radiologe

Heinrich Ernst Albers-Schönberg berichtete zwar bereits 1909 während

Page 14: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

8

eines Symposiums der Deutschen Röntgengesellschaft von einer

maßgeblich strahleninduzierten Neoplasie seiner rechten Hand (Scherer

1992), jedoch fand erst 1925 ein Kongress auf internationaler Ebene in

London statt, der den Erfahrungsaustausch der Radiologen aus

verschiedenen Ländern vorantrieb. Davon ausgehend formierte sich 1928

in Stockholm die Internationale Strahlenschutzkommission. (Clarke und

Valentin 2009)

Im Laufe der Weiterentwicklung der medizinischen Anwendung

ionisierender Strahlen und nicht zuletzt durch die Erfahrungen aus den

Atombombenabwürfen sowie Unfällen kerntechnischer Anlagen wie in

Tschernobyl verfügen wir heutzutage über ein fundiertes Wissen bezüglich

der biologischen Strahlenwirkung von hochenergetischen Teilchen- und

Photonenemissionen.

Die Gesetzgebung setzt neue wissenschaftliche Erkenntnisse wiederum in

novellierte Richtlinien zum Strahlenschutz um.

Dabei stehen den staatlichen Organen nationale und internationale

Fachgremien wie die Strahlenschutzkommission oder die ICRP in

beratender Funktion zur Seite.

3.3 Grundlagen der Röntgendiagnostik

Die Röntgenuntersuchung zählt in verschiedenster Form zu den

medizinischen Standarddiagnostika, welche mannigfaltige Möglichkeiten

des Einsatzes bieten. Je nach Verwendungszweck werden jedoch

unterschiedliche Anteile des elektromagnetischen Spektrums verwendet,

um jeweils die bestmögliche Aussagekraft unter Applikation der

niedrigsten Strahlenexposition zu erzielen.

Page 15: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

9

3.3.1 Technische Modalitäten der Röntgenstrahlerzeugung

Röntgenstrahlung ist elektromagnetische Strahlung in einem Spektrum,

welches zwischen dem niederenergetischerem ultravioletten Licht

(Photonenenergie bis etwa 100eV) und dem höherenergetischem Bereich

der γ-Strahlung (ab ca. 250keV Quantenenergie) liegt. Dabei sind die

Übergänge fließend und ist gerade die Differenzierung zur Gamma-

Emission eher durch den Ursprung der Strahlung als durch deren

Photonenenergie zu treffen.

Röntgenstrahlung ist demnach diejenige elektromagnetische Emission, die

in einer sogenannten Röntgenröhre beim Auftreffen von im Vakuum

beschleunigten Elektronen auf die Anode der Beschleunigungsstrecke

emittiert wird. Dabei entstehen einerseits Photonen eines

Energiekontinuums, dessen obere Grenzenergie der kinetischen Energie

der Elektronen entspricht. Andererseits werden auch charakteristische

Röntgenemissionen diskreter Energien ausgesandt, was dadurch zu

erklären ist, dass die beschleunigten Elektronen im Anodenmaterial nicht

nur abgebremst werden, sondern dort auch Hüllenelektronen aus Atomen

herausschlagen können. Werden diese „Lücken“ durch Hüllenelektronen

höherer Energiezustände besetzt, so wird die Energiedifferenz der

Niveaus in Form eines Photons ausgesandt.

Dabei ist zu beachten, dass die elektrische Leistung, welche zur

Beschleunigung der Elektronen verwandt wird, nur zu etwa einem

Hundertstel als Nutzstrahlung emittiert wird. Die restliche Energie wird an

Abbildung 1: Schematischer Aufbau einer Röntgenröhre und Spektrum derer Emission

Emax

Page 16: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

10

der Anode in Wärme umgesetzt, was eine suffiziente Kühlung erforderlich

macht.

In der medizinischen Anwendung ist die Beschleunigungsspannung der

Elektronen ein wichtiger Parameter, der einsatzspezifisch modifiziert wird.

Des Weiteren beeinflusst die Filterung des primären Röntgenspektrums

maßgeblich die Eigenschaften der Wechselwirkung der Strahlung.

Das Strom-Zeit-Produkt, welches bei Röntgenanlagen aus dem

Elektronenstrom zur Anode und der Dauer der Emission der

Röntgenstrahlung gebildet wird, ist bei sonst konstanten Parametern direkt

proportional zur Anzahl der emittierten Photonen und damit auch zur

Dosis.

3.3.2 Physikalische Grundlagen

Die Energiedosis D ist zunächst ein streng physikalischer Begriff, der die

Energieabsorption einer Masse, vermittelt durch Strahlung, beschreibt. Die

SI-Einheit ist das Gray, woraus folgt:

D =∆E

∆mmit �D�=

1J

1kg=1Gy

Die Dimensionen von Photonenenergie und Dosis sollen an einem

vereinfachten Beispiel verdeutlicht werden:

Angenommen, man würde eine Röntgen-Thorax-Aufnahme mit

Photonenstrahlung der mittleren Energie E�Ph= 80keV durchführen und die

applizierte Dosis für den Patienten sei D=0,10mGy bei einer bestrahlten

Thoraxmasse von m=20kg, so bedeutete dies eine Gesamtenergie von

E=D·m=2,0mJ und damit n=E

E�Ph=1,6·1011 Photonen, welche diese

Energiedosis vermittelten (denn die Energie von einem Elektronenvolt ist

äquivalent zu 1,6·10-19 Joule).

Im Folgenden betrachten wir jedoch in der Theorie nur die

Wechselwirkung eines dieser Milliarden Photonen, um grundlegende

Kenntnisse über deren Eigenschaften darzustellen.

Untersuchungen von verschiedenen, ionisierenden Strahlenarten zeigten,

dass die Energiedosis als physikalische Definition nicht zur Beschreibung

biologischer Effekte ausreichte. So vermögen es schwere, geladene

Page 17: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

11

Alpha-Teilchen zum Beispiel bei einem zwanzigstel der Energiedosis einer

Photonenemission im Röntgenbereich eine vergleichbare biologische

Wirkung zu erzielen.

Es zeigte sich, dass die Art der Strahlung neben der deponierten Dosis

erheblichen Einfluss auf die biologische Wirksamkeit hat.

Diesem Umstand wurde durch Einführung der relativen biologischen

Wirksamkeit (RBW, englisch RBE für relative biological effectiveness)

Rechnung getragen. Hierzu wird die Energiedosis einer beliebigen

Strahlenart der Energiedosis einer Referenzstrahlung (250kV-

Röntgenemission) gegenübergestellt, bei der gleiche biologische Wirkung

erzielt wird.

Es gilt also: RBWX = D(X)

D(Referenz) bei biologisch gleicher Wirkung

Unter Berücksichtigung des daraus abgeleiteten Bewertungsfaktors q

können Energiedosen in die sogenannte Äquivalentdosis umgerechnet

werden, wodurch die strahlenspezifische biologische Effektivität mit

eingerechnet wird.

Äquivalentdosis H = q · D mit [H] = 1Sv

Gy · 1Gy = 1Sv („Sievert“)

Für Photonenstrahlung gilt die von der ICRP vorgeschlagene und in der

deutschen Strahlenschutzverordnung festgelegte RBW von 1,0 für alle

Quantenenergien der Photonen. (Veith 2012)

3.3.3 Zellschäden durch ionisierende Strahlung

Röntgenstrahlung gehört zu den dünn ionisierenden Strahlenarten, da

diese dadurch gekennzeichnet sind, dass ihre Energieabgabe in

durchdrungener Materie schrittweise und über eine relativ lange Strecke

erfolgt. Außerdem besteht die Wirkkomponente der Strahlung

hauptsächlich aus der Erzeugung von Sekundärelektronen durch

Streuung und Ionisation, welche wiederum durch Ihre Ladung und Masse

einen größeren LET (Linearen Energie Transfer) besitzen. Das bedeutet,

dass die durch Röntgenstrahlung induzierten Sekundärelektronen ihre

Energie in kürzeren Distanzen deponieren und somit lokal größere

Schädigungen an Zellkompartimenten hervorrufen. Des Weiteren bilden

Page 18: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

12

sich durch Ionisationsprozesse hoch reaktive Radikale und Ionen, welche

mit chemischen Bindungen interagieren und diese verändern können.

Kritisch für das Überleben einer Eukaryotenzelle ist dabei maßgeblich die

Schädigung der Chromosomen. Die Zellkompartimente außerhalb des

Kernes sind gegenüber den chemischen Veränderungen durch

ionisierende Strahlung wesentlich unempfindlicher.

3.4 Zielsetzung der Arbeit

Wie bereits geschildert kommen in der medizinischen Anwendung

unterschiedliche Spektren der Röntgenstrahlung zum Einsatz, welche an

die jeweiligen Anforderungen angepasst sind.

So wird bei der Mammographie beispielsweise „weiche“, d.h.

niederenergetische Röntgenstrahlung bis zu Photonenenergien von

maximal 30keV zur radiologischen Darstellung des Brustgewebes

verwendet, da hierdurch eine gute Kontrastierung der Weichteile erzeugt

wird und die zu durchstrahlende Dicke des Gewebes gering ist.

Im Gegensatz dazu muss bei computertomographischen Aufnahmen eine

hohe Beschleunigungsspannung von 80kV bis 120kV gewählt werden, da

der gesamte Körperdurchmesser inklusive der knöchernen Strukturen

durchdrungen werden muss, um eine Bildrekonstruktion zu ermöglichen.

Gleichzeitig sinkt die Strahlenbelastung und steigt die Durchdringungs-

fähigkeit durch Herausfilterung niederenergetischer Photonenanteile, da

diese durch geringe Halbwertsschichtdicken hauptsächlich zur

Dosisapplikation innerhalb des Körpers und nur in geringem Maße zur

Bilddarstellung beitragen.

Für die Berechnung der Äquivalentdosen bietet die Gesetzgebung in Form

der Strahlenschutzverordnung organspezifische Wichtungsfaktoren, die

deren Strahlenempfindlichkeit berücksichtigen. Die spektrale

Zusammensetzung der Röntgenemission ist jedoch nicht weiter

differenziert, jegliche Photonenenergie dieser Strahlenqualität wird mit

einer RBW von 1,0 gewichtet.

Page 19: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

13

Seit den 1990ern wurden jedoch immer wieder Daten publiziert, die darauf

hinwiesen, dass gerade niedrige Photonenenergien eine, bei gleicher

Dosis, größere biologische Wirksamkeit besitzen. (Nikjoo, Munson et al.

1999; Goggelmann, Jacobsen et al. 2003; Lehnert, Dorr et al. 2008)

Dementsprechend wurden im Zuge dieser Dissertation Röntgenspektren

mit maximalen Photonenenergien von 40keV mit gefilterter,

hochenergetischer Strahlung von Ua=130kV verglichen.

Page 20: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

14

4. Material und Methoden

4.1 Zellkulturen

Die Bestimmung von DNS-Doppelstrangbrüchen und die auf dieser

Grundlage getroffene Einschätzung der biologischen Wirksamkeit der

applizierten Strahlendosis erfolgte an menschlichen, primären Haut-

Fibroblasten.

Die verwendete Zelllinie zeigte eine im Vergleich zu anderen verfügbaren

Zellkulturen geringe Rate an spontanen DNS-Schäden. Dieser Umstand

sollte die Aussagekraft der radiogen induzierten DNS-Schädigung stärken.

4.1.1 Kultivierung

Die Kultivierung der Zellpopulation wurde aus kryokonservierten

Fibroblasten in der 18. Zellteilungsphase seit deren Gewinnung aus dem

Spenderorganismus begonnen. Die laborintern „HFF-15“ bezeichnete

Zelllinie stammte von einem Hautpräparat eines männlichen Kindes.

Die Startpopulation wurde in eine 50ml-Kulturflasche überführt und mit der

im Anhang spezifizierten Nährlösung überschichtet. Im Brutschrank

vermehrten sich die Fibroblasten bei 37°C Umgebungstemperatur sowie

einem dort herrschenden Kohlenstoffdioxidanteil von fünf Volumenprozent

an der Gesamtatmosphäre. Durch optische Kontrolle unter einem

Polarisationsmikroskop wurde der Zeitpunkt ermittelt, an dem die

Fibroblasten, welche nur einschichtig am Boden der Kulturflaschen

wuchsen, umgesetzt werden mussten. Dem liegt zu Grunde, dass durch

gegenseitige Kontaktinhibierung das Wachstum und die Zellteilung der

Fibroblasten eingestellt wird, sobald die Zelldichte einen kritischen Wert

erreicht.

Erfahrungsgemäß konnte nach drei bis vier Tagen Kultivierung eine

Umsetzung in neue Kulturflaschen erfolgen. Hierzu wurde zuerst das

verbrauchte Nährmedium abgesaugt, die Fibroblasten verblieben

angeheftet am Boden der Anzuchtflaschen. Um die Desmosomen-

vermittelte Adhäsion zu lösen und damit die Zellen zu mobilisieren wurde

Page 21: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

15

1ml des Enzyms Trypsin auf den Zellrasen geschichtet und das

Kulturfläschchen anschließend in den Brutschrank verbracht, da die dort

herrschenden 37°C mit dem Temperaturoptimum der Protease

übereinstimmten. Nach 2 Minuten konnte die Wirksamkeit der Behandlung

erneut am Polarisationsmikroskop überprüft werden. Durch fehlende

Adhärenz schwommen die Zellen nun in kugelförmiger Gestalt in der

Enzymlösung. Eine zu lange Einwirkdauer hätte jedoch neben den

desmosomalen Brücken auch die Transmembranproteine und andere

Proteine der Zellwände der Fibroblasten angedaut, so dass die Wirkung

des Trypsins durch Zugabe von 9ml Nährlösung blockiert wurde.

Anschließend wurde die Zellsuspension auf zwei Kulturflaschen zu je 5ml

(10ml entsprechend 1ml inaktives Trypsin sowie 9ml Nährlösung)

aufgeteilt und erneut im Brutschrank bis zur nächsten Verdopplungsphase

angezüchtet. Dabei zeigte sich nach wenigen Stunden breits die

Anheftung der Zellen am Boden der Anzuchtflaschen, was durch die

typische Form der Fibroblasten ausgehend von der initialen Kugelform zu

sehen war.

Das gezeigte Verdoppelungsschema wurde nun solange durchgeführt, bis

eine ausreichende Zahl an Zellen zur Weiterbehandlung zur Verfügung

stand. Bedingt durch die bei jeder Umsetzung erfolgte Verdopplung der

verfügbaren Anzuchtfläche folgte die Wachstumskurve der Fibroblasten

annähernd einem exponentiellen Verlauf zur Basis 2, was rasch für eine

ausreichende Menge an Zellmaterial sorgte.

Abbildung 2: a) mäßig dichte Zellpopulation b) Fibroblasten vor der Umsetzung c) nach Trypsin-Zugabe

a b c

Page 22: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

16

Abbildung 3: a) Zell-Pellet b) Ergebnis der Zellzählung

4.1.2 Vorbereitung auf Bestrahlung

Für die Applikation der Röntgenstrahlung wurden schließlich die

gezüchteten Fibroblasten erneut nach dem aufgezeigten Schema aus den

Anzuchtflaschen gelöst, dann jedoch nach Deaktivierung des Trypsins

zentrifugiert (t=8min bei rcf=370g). Dabei setzte sich ein immer noch

vitales Zell-Pellet am Boden ab, welches nach Abgießen des Überstandes

in frischem Nährmedium resuspendiert wurde. Eine 100µl-große Probe

dieser Suspension diente der Bestimmung der Zellzahl unter

Zuhilfenahme eines

CASY-Partikelzählers,

welcher nebenbei

auch eine Unter-

scheidung in vitale

und abgestorbene

Bindegewebszellfrag-

mente aufgrund deren

Größe treffen konnte (siehe Abbildung 3).

Nun wurden die Fibroblasten für eine letzte Wachstumsphase auf

Deckgläschen überführt, welche zugleich der mikroskopischen

Betrachtung nach Bestrahlung und Färbung dienten. Dazu wurden die

24x60mm großen, zuvor im gespannten Dampf sterilisierten

Deckgläschen in diese aufnehmende Petrischalen überführt und darauf

die Fibroblastensuspension verteilt. Nach Überschichtung mit Nährlösung

wurden die Zellen erneut für 48 Stunden im Brutschrank belassen.

Nach dieser Zeit hatte sich ein dichter Zellrasen auf den Glasscheibchen

gebildet.

In Versuchsreihe 3 wurde eine Modifikation der Aussaat vorgenommen.

Es zeigte sich nämlich, dass bei der Anzucht in runden Petrischalen mit

einem Durchmesser von 8cm, entsprechend einer Fläche von

APetri=50cm², die auf die eingelegten Deckgläschen (ADG=14cm²)

verbrachten Fibroblasten auch von den Glassscheiben herunterwanderten

und sich auf dem Boden der Petrischälchen anhefteten. Diese Zellen

konnten im weiteren Verlauf verfahrenstechnisch nicht mehr analysiert

a b

Page 23: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

17

werden. Daher kamen als Anzuchtgefäße in oben genannter

Versuchsnummer Quadriperm®-Gefäße zum Einsatz. Diese zeichneten

sich durch quadratische Form aus, welche passgenau die Fibroblaten

tragenden Glasscheiben aufnehmen konnten. Somit konnte die Zelldichte

der auswertbaren Fibroblasten gesteigert sowie deren Teilungsaktivität

minimiert werden. Dies war unter dem Gesichtspunkt, dass nur Zellen in

der G0-Phase ausgewertet wurden, günstig hinsichtlich der zur Verfügung

stehenden Menge an gefärbten und auswertbaren Zellkernen.

4.1.3 Bestrahlung

Zur Dosisapplikation wurden die vitalen Zellkulturen mit den Petrischalen

im Strahlenfeld der Röntgenröhre positioniert.

Dabei wurde auf die jeweils identische

Positionierung der Deckgläser geachtet, da

diese innerhalb der Petrischalen einen

gewissen Bewegungsspielraum hatten und

somit die Ausrichtung anhand der

Kulturschälchen eine ungenügende

Dosisäquivalenz innerhalb der Zelllinien zur

Folge hätte haben können. Abbildung 4

verdeutlicht das optisch kontrollierte

Positionierungsverfahren innerhalb des fest auf der Trägerschiene

markierten Nutzstrahlenfeldes. Näheres zum Strahlenkegel unter Kapitel

4.4.2 bis 4.4.3.

Nachdem die eingestellte Zieldosis auf die Zellkulturen eingewirkt hatte,

konnten die Fibroblasten zuletzt je nach Versuchsreihe nochmals

entweder 30 Minuten oder 24 Stunden im Brutschrank Schadenreparatur

an der DNS vollziehen, bevor in den folgenden Schritten alle

Stoffwechselvorgänge gestoppt wurden.

Abbildung 4: Positionierung der Deckgläser im Strahlenfeld

rot: Dosismesspunkt

Page 24: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

18

γH2AX 1:1500 +Ki-67 1:50

M

R

ATMpS1981 1:300

+Ki-67 1:50

p53BP1 1:50

+Ki-67 1:50

PML 1:50

+Ki-67 1:50

Sekundär-Antikörper: G/M (grüner Goose-Anti-Mouse-AK) 1:400

C/R (roter Chicken-Anti-Rabbit-AK) 1:200 Fettstiftmarkierung

M

M

M R

R

R

Abbildung 5: Anordnung der Antikörper auf den Deckgläsern mit jeweiliger Verdünnung

4.2 Immunostaining

4.2.1 Prinzipielles Vorgehen

Die auf den Deckgläsern bestrahlten Zellkulturen wurden nach der jeweils

zugeteilten Reparaturzeit im Brutschrank biologisch inaktiviert (geblockt)

und für die Fluoreszenzfärbung vorbereitet.

Begonnen wurde mit einer fünfminütigen Waschung mit 1x PBS auf einem

Schüttler, um Nährmedium grob zu entfernen.

Anschließend erfolgte die Inaktivierung biologischer Prozesse mittels

Überschichten mit Formaldehyd-Lösung für 15 Minuten unter einem

Abzug. Nach Ablauf dieser Zeitspanne durchliefen die Deckgläser eine

dreimal fünfminütige Behandlung mit 1xTBS unter stetigem Schwenken.

Daraufhin wirkte die Blocking-Lösung für 24 Stunden auf die Zellkulturen

ein, welche wiederum mittels dreimal fünfminütiger Waschung mit 1xTBS

entfernt wurde. Durch diesen Arbeitsschritt wurden unspezifische

Proteinbindungen inaktiviert und somit die Spezifität der

Antikörperbindung gesteigert.

Nach Lufttrocknen der Deckgläser konnte die Einteilung in vier

Quadranten erfolgen. Ein mit Fettstift gezogenes Kreuz verhinderte dabei

das Ineinanderlaufen der wasserlöslichen Antikörper, welche nun in der

entsprechenden Verdünnung auf die Deckgläser aufgetragen wurden,

wobei das Schema gemäß Abbildung 5 Anwendung fand.

Pro Quadrant wurde

dabei jeweils ein

unterschiedliches In-

dikatorprotein für

DNS-Schäden so-

wie das Zellzyklus-

Protein Ki-67 ange-

färbt.

Die primären Anti-

körperlösungen

Page 25: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

19

wirkten über einen Zeitraum von 48h bei einer Umgebungstemperatur von

T=4°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von rH=100% auf die fixierten

und permeabilisierten Zellkerne ein. Nach dieser Inkubation erfolgte das

Abwaschen der Antikörperlösung durch dreimaliges Prozessieren einer

fünfminütigen Waschung in 1xTBS.

Nun wurden die primären Antikörper durch gegen diese selbst gerichtete

Immunglobuline opsoniert. Der Sekundärantikörper war dabei mit einer

fluoreszierenden Markierung versehen, so dass jene unter entsprechender

Anregung sichtbar gemacht werden konnte. Auch dieser Inkubationsschritt

erfolgte innerhalb von 24 Stunden unter dampfgesättigter Atmosphäre im

Kühlschrank, was ein Austrocknen der wässrigen Trägerlösung

verhinderte.

Im letzten Färbeprozess wurden die Zellkerne unspezifisch markiert.

DAPI-Lösung interkalierte dabei zwischen den DNS-Strängen und verlieh

dem gesamten Zellkern eine homogene, blau fluoreszierende Färbung.

Zuletzt wurden die Deckgläser mittels einer öligen Lösung (Vectashield®)

auf beschrifteten Objektträgern blasenfrei adhäriert.

4.2.2 Verwendete Indikatorproteine

Der multimodale Ansatz mittels vier verschiedener Proteine der DNS-

Schadens-Signalkaskade sollte der Auswertung der Zellschädigung durch

die Bestrahlung größere Aussagekraft verleihen.

Dabei wurde der Ansatz verfolgt, dass die zwar zahlenmäßig geringer

auftretenden, schwerwiegenden Doppelstrangbrüche der DNA-

Doppelhelix diejenigen radiogenen Effekte im Zellkern darstellen, welche

die Mutations- und Überlebensraten maßgeblich bestimmen. Zwar treten

Einzelstrangbrüche und Punktmutationen häufiger auf, diese werden

jedoch durch Reparaturkaskaden sehr zuverlässig und meist folgenlos

wiederhergestellt. Was die Zellzyklusarreste beziehungsweise bleibende

Mutationen induziert, sind die komplexeren Brüche des Doppelstranges.

(Radford 1985; Roots, Kraft et al. 1985)

Folgende Antigene wurden dabei mittels der beschriebenen

Immunfluoreszenzmethode gefärbt:

Page 26: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

20

53BP1 - Tumor protein p53 binding protein 1

Das phosphorylierte p53 Binding Protein 1 (p53BP1) spielt durch Bindung

an das Tumorsuppressorgen p53 eine bedeutende Rolle in der

Zellzykluskontrolle im Zusammenhang mit strahleninduzierten Schäden.

Dabei ist es an der Aktivierung von p53, dem G2/M-Arrest und der

Kontrolle innerhalb der S-Phase beteiligt. Eine geringere Rolle wird ihm

auch bei der Wechselwirkung mit Brca1 sowie Chk2 zugesprochen. Die

Aktivierung der p53BP1-Kaskade selbst läuft über den „Strahlensensor“

ATM, welcher separat besprochen wird. (Wang, Matsuoka et al. 2002;

Cuddihy und Bristow 2004)

γH2AX

Die DNS der eukaryoten Zelle ist durch bestimmte Proteine, die

sogenannten Histone, kondensiert, das heißt platzsparend um diese

Proteinaggregate herumgewickelt. Dabei setzen sich die Histon-Oktamere

aus den Typen H2A, H2B, H3 und H4 zusammen. In den 80er Jahren des

20. Jahrhunderts wurde durch Gelelektrophorese eine Variante des H2A-

Proteins, das H2AX, entdeckt. Dies besitzt eine Schlüsselrolle in der DNA-

Doppelstrangbrucherkennung. (Redon, Pilch et al. 2002) Durch

phosphorylierte ATM-Monomere wird an in der Nähe zu einem

Doppelstrangbruch liegenden H2AX-Histonen eine Phosphatgruppe an

Serin-139 gebunden. Diese Phosphorylierung von H2AX zu γH2AX

erstreckt sich über 2·106 Basenpaare (vom Doppelstrangbruch aus

gezählt). Bei einer Dosisapplikation von einem Gray pro Zellkern werden

1% des chromatingebundenen H2AX durch Phosphatbindung markiert,

dies entspricht 35 Doppelstrangbrüchen im gesamten Genom. (Rogakou,

Pilch et al. 1998)

pATMser1981

Die ATM-Kinase ist ein Sensor für sowohl strahleninduzierte Schäden als

auch andere Schädigungen an Säuger-Zellen. (Pandita, Lieberman et al.

2000) DNS-Schäden werden aus einem Komplex von MRE11, RAD50

Page 27: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

21

und NBS1 erkannt und phosphorylieren ihrerseits ATM-Dimere, welche

nun selbst die Histone H2AX in der unmittelbaren Umgebung des

markierten Schadens an Serin-139 mit einer Phosphatgruppe

versehen.(West und van Attikum 2006)

PML

Das PML-Gen (von Promyelozytenleukämie) kodiert eine Proteinstruktur,

welche als kumuliertes Aggregat ähnlich den Histonen mit DNS-Strängen

interkaliert und sogenannte PML nuclear bodies formiert.(Shen, Lin et al.

2006) Wird die DNS-Integrität nun durch Umwelteinflüsse wie ionisierende

Strahlung verletzt, so lösen sich aus der Quartärstruktur einzelne PML-

Proteine heraus und aktivieren durch die größere Oberfläche die p53-

Signalkaskade, um auf die Schädigung der Erbinformation adäquat zu

reagieren. (Dellaire und Bazett-Jones 2004) Nicht nur die Apoptose-

Kontrolle, sondern auch die DNS-Reparatur wird unter anderem durch

PML-Proteine reguliert. (Bernardi und Pandolfi 2003)

4.3 Immunfluoreszenzmikroskopie und digitale

Auswertung

4.3.1 Mikroskopische Aufnahme der Fibroblasten

Um die immunologisch markierten Fibroblasten der Datenverarbeitung

zuzuführen, mussten digitale Aufnahmen derselben erstellt werden.

Ein System, bestehend aus einem Leica-Fluoreszenzmikroskop sowie

einer CCD-Kamera von MetaSystems (CoolCube) lieferten die

Bildvorlage. Das Steuerungsprogramm Metafer unterstützte dabei die

halbautomatische Gewinnung von fusionierten Panoramaaufnahmen der

Objektträger. Folgendes Vorgehen wurde dabei gewählt:

Bis zu acht Objektträger gleichzeitig wurden in einem Automatiklader des

Mikroskops positioniert und die Versuchsbedingungen der einzelnen

Zellreihen an die Software zur Namensgebung der Bilddatensätze

übermittelt. Die Nomenklatur enthielt dabei Versuchsreihe,

Page 28: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

22

Versuchsbedingungen (Beschleunigungsspannung und Reparaturzeit)

sowie angefärbte Proteine. Nach manueller Einstellung des

aufzunehmendes Bereiches sowie der Belichtungszeiten erfolgte eine

automatisierte Erstellung eines 11.264 mal 8.832 Bildpunkte großen TIFF-

Bildes aus einzelnen Aufnahmen mit dem 40x-Okular. Je nach Zelldichte

auf dem Objektträger waren damit bis zu 1.000 Zellen auf dem Gesamtbild

erfasst.

4.3.2 Auswertung der gefärbten Foci

Auf Grundlage der fusionierten mikroskopischen Aufnahmen konnte die

quantitative Erfassung der gefärbten Foci in den Zellkernen der

Fibroblasten erfolgen. Die dazu verwendete Software Biomas auf Basis

des Bildanalysetool Optimas 6.5 unterstützte die Auswertung unter

folgenden Gesichtspunkten:

Nach initialem Laden des zu bearbeitenden TIFFs erfolgte eine selektive

Kanaltrennung der Farbinformationen von rot, grün und blau, welche mit

8bit Graustufen ersetzt wurden. Somit lagen also die relevanten

Informationen, nämlich die Kernfärbung (blau) sowie das jeweilige

Indikatorproteine nebst Ki-67 (grün und rot) als getrennte,

helligkeitscodierte Bildinformation vor. Diese Dreiteilung aus 8bit-

Graustufen-Bildern zog sich den gesamten Analyseprozess fort. Eine

Glättung und moderate Weichzeichnung der Bilder verbesserte das

Ausführen des letztendlich folgenden, automatischen Suchalgorithmus’

nach Foci.

Im nächsten Schritt ermittelte das Bildanalyseprogramm nach Markierung

einer Zelle durch den Benutzer anhand des DAPI-TIFFs die einzelnen

Zellkerngrenzen und erzeugte für jeden Farbkanal drei neue Bilddateien.

Diese enthielten in einem festen Raster die selektierten Zellkerne, wobei

die Information der Kerngrenzen, analysiert aus der DAPI-Färbung, auch

auf die antikörpergefärbten Bilder übertragen wurde, da hier keine

Kerndimensionen wegen des fehlenden Blau-Kanals ausgelesen werden

konnten. Automatisch wurden bei der Sortierung alle Kerne, deren Größe

einen definierten Schwellenwert unter- bzw. überschritt, aussortiert, da

Page 29: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

23

diese mit großer Wahrscheinlichkeit nur Bruchstücke oder

aneinandergelagerte Kerne darstellten.

Im Anschluss an die automatisierte Aufarbeitung der relevanten Zellkerne

mussten nochmals manuell diejenigen Markierungen gelöscht werden, die

falsch gefärbte oder anderweitig irreguläre Kerne oder Bruchstücke

enthielten.

Daraufhin wurden im Informationskanal der Ki-67-Färbung

schwellenwertgesteuert alle Zellen oberhalb einer bestimmten

Leuchtintensität aus der Auswahl entfernt. Dadurch ließen sich diejenigen

Fibroblasten, welche sich nicht in der G0-Phase des Zellzyklus befanden

und unabhängig von strahleninduzierten Prozessen hochregulierte

Reparaturproteine exprimiert hatten, aussondern. (Rothkamm, Krüger et

al. 2003; Branzei und Foiani 2008)

Nun blieben lediglich korrekt gefärbte, in der G0-Phase fixierte Zellkerne

ohne Artefakte jedweder Art in der Programmauswahl übrig. Diese

Fibroblastenkerne konnten nun der AutoFoci-Routine zugeführt werden.

Diese ermittelte nach benutzergesteuerter Anpassung von oberem und

unterem Schwellenwert der Leuchtintensität eines Focus für jeden

Zellkern die Anzahl der angefärbten Proteinakkumulationen.

Schwankungen der Lumineszenz der Färbung konnte durch manuelles

Deselektieren von Kernen oder Hinzufügen nicht erkannter Protein-Foci

entgegengewirkt werden.

Die somit erfassten Daten wurden automatisch einer Tabellenkalkulation

zugeführt; diese umfasste unter anderem die Anzahl der ausgewerteten

Zellen sowie deren jeweilig ermittelte Foci-Zahl inklusive der Lumineszenz

der jeweiligen Spots. Weitere statistische Grundfunktionen ermittelten

Maximum, Minimum, Mittelwert als auch den Median der Foci-Zahl.

Page 30: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

24

Zellen mittels DAPI-Kanal

( blau ) automatisch erkennen und auf allen drei Kanälen sortieren

Mittels Ki67-Signal Zellen außer-halb G0-Phase schwellenwert-

gesteuert ausschließen

Foci des Zielproteins automatisch zählen

lassen und ggf.

manuell korrigieren

abschließende Datenübermittlung in Tabellenkalkulation

Farbkanäle trennen ( rot, grün, blau ) und in 8-bit Graustufen umwandeln

morphologisch atypische Zellkerne im

DAPI-Kanal ( blau ) aussortieren

mikroskopisch gewonnenes

Fusionsbild des Objektträgers laden

4.4 Koloniebildungstest

4.4.1 Prinzip

Ein Verfahren, um Noxen dosisabhängig auf ihre zellschädigende Wirkung

zu testen, stellt der Koloniebildungstest dar. Dabei werden Petrischalen

mit einer definierten Anzahl an Test-Zellen bestückt und der zu

untersuchenden Noxe in unterschiedlicher Konzentration ausgesetzt. Eine

Negativkontrolle dient zur Referenzwertermittlung, da nicht alle

ausgesäten Zellen auch weiterhin Mitosen vollziehen. Anschließend

werden die Kulturen im Brutschrank inkubiert, bis sich lichtmikroskopisch

monoklonale Kolonien von mindestens 50 Zellen, in diesem Falle

Fibroblasten, gebildet haben. Diese können nun mit Methylenblau

angefärbt und unter optischer Kontrolle gezählt werden.

Dabei erhält man aus der Negativkontrolle zunächst die

Ausplattierungseffizienz, welche besagt, wie viele Zellen nach der Aussaat

auch wirklich teilungsfähig geblieben sind und eine Kolonie aus

monoklonalen Derivaten bildeten.

Abbildung 6: Ablauf der PC-gestützten Foci-Auswertung

Page 31: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

25

Dem gegenüber ermittelt man aus der behandelten Probe, bezogen auf

die Kontrolle, die Überlebensrate, welche besagt, wie groß der Anteil an

teilungsfähig gebliebenen Zellen nach Einwirkung einer Noxe im Vergleich

zu Negativkontrolle ist.

4.4.2 Durchführung

In den Versuchsreihen wurden die Fibroblasten der Zelllinie HFF-15 nach

bekanntem Schema mittels Trypsinbehandlung aus den Anzuchtflaschen

gelöst und in Nährmedium suspendiert. Anschließend wurden die Zellen in

der Zentrifuge vom restlichen Medium abgeschieden (8min bei 370rcf) und

in 2ml Kulturlösung resuspendiert. Ausgehend von dieser Stammlösung,

deren Zellkonzentration mittels des Partikelzählers CASY ermittelt wurde,

erfolgte eine Verdünnung auf Konzentrationen von 1,0 · 104Zellen

ml sowie

1,0 · 103 Zellen

ml. Diese Verdünnungen dienten der Überführung in mit Medium

beschickte Petrischalen, wobei die Fibroblastenmenge nach folgendem Schema

verteilt wurde:

Dosis Kontrolle 0,5 Gy 1,0 Gy 2,0 Gy 4,0 Gy 6,0 Gy 8,0 Gy

Fibroblastenzahl 500 500 500 750 1500 2000 3000

Die höhere Zellzahl bei großer Dosis stützt sich auf die wesentlich

geringere Überlebensfraktion und diente somit der Verbesserung der

Ergebnisermittlung, da sonst zu wenige Kolonien zur Auswertung zur

Verfügung gestanden hätten.

Nachdem die Fibroblasten in die Petrischalen überführt und durch

Schwenken homogen verteilt wurden, verblieben sie bis zur Bestrahlung

für 4 bis 24 Stunden im Brutschrank, um erneut am Boden der Gefäße

anzuwachsen.

Nun erfolgte die Dosisapplikation in den definierten Abstufungen mittels

Röntgenstrahlung, wobei drei Versuchsreihen mit den

Beschleunigungsspannungen 30kV, 40kV sowie 130kV mit zusätzlicher

Kupferfilterung angelegt wurden.

Tabelle 1: eingesäte Zellen in Abhängigkeit von der Dosisapplikation beim Koloniebildungstest

Page 32: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

26

Nach der Bestrahlung verblieben die Petrischalen im Brutschrank, wobei

wöchentlich das Nährmedium ersetzt wurde. Nach zwei bis drei Wochen

konnte eine ausreichende Zellzahl pro Kolonie unter dem

Polarisationsmikroskop festgestellt

werden, woraufhin das Nährmedium

abgegossen und die Schalen mit

Methylenblaulösung überschichtet

wurden. Der Farbstoff wirkte 30

Minuten auf die Zellen ein und wurde

im Anschluss mit destilliertem Wasser

aus den Petrischalen heraus-

gewaschen. Nach Lufttrocknung

konnten nun die gefärbten Kolonien

per Hand markiert und gezählt werden.

4.4 Röntgenanlage

Da die korrekte Dosisapplikation Dreh- und Angelpunkt dieser Dissertation

war, wurde hinsichtlich einiger Gesichtspunkte besonderer Wert auf die

Analyse der Bestrahlungsapparatur sowie der Dosimetrie gelegt. Die

Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.

Abbildung 7: gefärbter Koloniebildungstest

Page 33: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

27

Tabelle 2.1: technische Daten der verwendeten Röntgenröhre

4.4.1 Herstellerspezifikationen des Röntgengenerators

Die Produkte aus der Isovolt-Serie von General Electric, die zur

Erzeugung der ionisierenden Strahlung verwendet wurden, hatten

folgende Spezifikationen:

Unipolare Röntgenröhre ISOVOLT 160 M2 0.4-3.0

maximale Beschleunigungsspannung Umax 160kV

maximaler Anodenstrom Imax

19mA (4mA bei U=Umax; >19mA bis zur max. Anodenverlustleistung möglich)

Brennfleckgröße (großer/kleiner Focus) nach EN 12 543

5,50mm / 1,00mm

maximale Anodenverlustleistung (großer/kleinerFocus)

3,0kW / 0,64kW

Eigenfilterung

1,0mm Beryllium und Aluminium, entspricht etwa 2mm Aluminium

Hochspannungserzeuger 160kV Titan E mit Bedien-/Kontrolleinheit

Hochspannungswelligkeit 5 V/mA; 40 kHz

Anzeigegenauigkeit Spannung Absolutgenauigkeit

0.1 kV < ±1%

Anzeigegenauigkeit Strom Absolutgenauigkeit Reproduzierbarkeit (bei konstantem Temperaturlevel)

0,1 mA ± 1% ±0.01%

Zeitwahl (in Minuten)

0,1 bis 99,9 in Schritten von 0,1 = 6s (entspricht Intervallen von 6,0 Sekunden)

Tabelle 2.2: technische Daten der Kontrolleinheit der Röntgenanlage

Page 34: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

28

4.4.2 Aufbau Die Erzeugung der

Röntgenstrahlung erfolgte

mittels der beschriebenen

Röntgeneinheit von

General Electric, welche in

einem bleigeschirmten

Schrank mit Türkontakt-

schaltern betrieben wurde.

Innerhalb des Bleikäfigs

bestand die Möglichkeit,

verschiedene Ebenen

mittels passenden

Einschüben zu nutzen. Die

Zellbestrahlung erfolge in

der High-Dose-Ebene,

welche durch den geringen

Abstand zur Röntgenanode

niedrige Bestrahlungszeiten

bei Dosisleistungen von bis

zu 10 Gy

min erlaubte. Die

Bohrung im mittleren

Bleiboden von 6mm

Durchmesser erlaubte es

weiterhin, den am Boden

befindlichen Szintillator zur Spektralanalyse heranzuziehen. Dieser

musste auf Grund der hohen Empfindlichkeit maximal weit entfernt von

der Röntgenquelle positioniert werden.

Längenangaben im

mm

Abbildung 8: Aufbau der Bestrahlungsanlage

Page 35: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

29

4.4.3 Strahlenfeld

Das Nutzstrahlenfeld der Röntgenröhre wurde in zweierlei Hinsicht

untersucht. Zum einen wurde die absolute Dosismessung durchgeführt,

welche in den folgenden Kapiteln genauer dargestellt wird.

Zum anderen sollten nähere Untersuchungen zu den spektralen

Eigenschaften der erzeugten Strahlung gemacht werden, wie im Kapitel

Szintillationszähler nachzulesen ist.

Des Weiteren wurde die Schwärzung von Röntgenfilmen als

Untersuchungsmethode zum Strahlengang eingesetzt. Verwendet wurden

sowohl spezielle Röntgenfilme ohne Verstärkerfolie, als auch

empfindlichere Filmfolien in Verstärkerkassetten.

Die belichteten Aufnahmen zeigten die Dimensionen des Strahlenfeldes in

der jeweiligen Aufnahmeebene (siehe auch Abb. 8), sowie grob die

Homogenität des erzeugten Nutzfeldes und dessen Randbereich. Auch

wenn hier die Schwärzung von Filmen kein Verfahren für die exakte

Absolutdosimetrie darstellte, so konnten durchaus relative

Dosisunterschiede über die Graustufenwerte der digitalisierten Filme

kenntlich gemacht werden.

Eine unter gleichen Bedingungen durchgeführte Filmaufnahme im

Abstand von zwei Jahren konnte die Konstanz des Strahlenfeldes über

diesen Zeitraum zeigen, wobei auch die durch den unterschiedlichen

Austrittswinkel an der Anode winkelspezifisch am Anodenmaterial

geschwächte Strahlung auf dem digital aufbereiteten Bild erkennbar ist.

Abbildung 9 zeigt die aufbereiteten Röntgenfilme.

Page 36: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

30

Abbildung 9: a)Aufnahme Wechselebene vom 30.04.2010 b) Aufnahme vom 28.02.2012 jeweils aufgearbeitetes Röntgenfilmbild mit Histogramm und Abstufung der

grauwertabhängigen Einfärbung

4.5 Dosimetrische und spektrale Messverfahren

4.5.1 Szintillationszähler

Ein mögliches Verfahren, um spektrale Untersuchungen von Röntgen- und

Gammastrahlung vorzunehmen und durch deren Analyse unter anderem

auch Rückschlüsse über Dosisverteilungen zu treffen, stellt die Messung

mittels Szintillationskristallen dar. Das zugrunde liegende Prinzip der

Szintillation wird unter anderem in digitalen Bildwandlern von Röntgen-

und nuklearmedizinischen Anlagen eingesetzt.

Die hier verwendete Messapparatur bestand aus folgenden Komponenten:

• Gamma-Detektor 09101.00 (Firma Phywe)

• Betriebsgerät für Gamma-Detektor 09101.93 (Firma Phywe)

• Vielkanalanalysator (erweiterte Version) 13727.99 (Firma Phywe)

• Analyse-Software PhyweMeasure (Version 1.0; Firma Phywe),

installiert auf:

• Laptop (Hawlett Packard)

a b

Intensität Intensität

Grauwert Grauwert

Page 37: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

31

Funktionsprinzip:

Szintillation

Die Szintillation (lateinisch scintillare = „funkeln, flackern“) steht für einen

physikalischen Effekt, welcher die Aussendung von niederenergetischen

Photonen eines Kristalles beschreibt, dessen Atome durch

hochenergetische elektromagnetische Strahlung angeregt wurden. Im

konkreten Fall ist der eingesetzte Szintillator ein Einkristall, bestehend aus

mit Thallium dotiertem Natrium-Iodid. Röntgen- und γ-Strahlung, welche

den Kristall passiert, vermag in der Kristallstruktur Elektronen aus dem

Verband zu schlagen, welche analog zur Halbleitertechnik als freie

Elektronen diffundieren und ein „Loch“, also eine positive Ladungslücke,

hinterlassen. Diese Ladungen können durch den Kristall wandern und bei

Wechselwirkung mit einem der Aktivatorzentren, welche durch die geringe

Beimischung an Thallium erzeugt werden, diese anregen. Beim

Zurückfallen in den Grundzustand senden die Aktivatorzentren ihrerseits

Photonen im sichtbaren Bereich (λ = [400nm; 800nm]) aus, welche den

Einkristall wegen seiner optischen Eigenschaften sehr gut passieren

können. Entscheidend ist, dass die Energie der erzeugten Photonen

proportional zur Anregung der Kristallstruktur ist, welche wiederum linear

von der einfallenden Photonenenergie der Röntgenstrahlung ist. Somit

können nach Prozessierung der Lichtblitze des Kristalls quantitative

Aussagen über die zugrundeliegende Anregung durch hochenergetische

Photonen getroffen werden.

Page 38: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

32

Impulserzeugung

Zur Umwandlung der optischen Impulse in elektrische Signale bedient

man sich folgender Technik:

Abbildung 10: Aufbau eines Szintillationszählers

Wie in Abbildung 10 skizziert wird der Szintillationskristall nicht zuletzt

aufgrund seiner Empfindlichkeit (Bruchgefahr) von einem

Aluminiummantel umhüllt, welcher auch als Reflektor für Lichtblitze dient.

An einer Seite des Kristalls treffen die erzeugten Lichtimpulse auf eine

Photokathode, an der die Lichtblitze Elektronen herausschlagen, deren

kinetische Energie der Photonenenergie abzüglich der zur Herauslösung

aus der Kathode notwendigen Bindungsenergie entspricht. Diese

einzelnen Photoelektronen müssen nun verstärkt werden, um verwertbare

Messimpulse zu erzeugen. Dazu werden sie durch mehrere

Beschleunigungsstrecken geschleust. Bei jedem Aufprall auf eine

sogenannte Dynode lösen sich pro einschlagendem Elektron mehrere

Sekundärelektronen. Die Hintereinanderschaltung mehrerer Dynoden löst

so am Ende eine regelrechte „Lawine“ an Sekundärelektronen aus, die am

Messausgangswiderstand R6 einen ausreichend großen Spannungsabfall

bewirkt. Auch dieser Spannungsabfall ist der Energie des Photoelektrons

und somit der Energie des Photons, welches den Szintillationskristall

angeregt hat, direkt proportional. Zusammenfassend kann also festgestellt

werden, dass unter Zuhilfenahme des beschriebenen Szintillationszählers

ein hochenergetisches Photon in einen proportionalen negativen

Page 39: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

33

Spannungspuls „übersetzt“ werden kann, welcher anschließend digital

weiterverarbeitet wird.

Signalaufbereitung

Das am Ende des Photomultipliers erzeugte Rohsignal aus der

verstärkten Antwort der Photokathode dient als Grundlage für die digitale

Weiterverarbeitung. Dazu müssen die Spannungspulse jedoch noch

aufbereitet werden. Zu allererst invertiert ein Pulsformer das negative

Signal vom Szintillationszähler und erzeugt einen positiven Sinuspuls, der

nun vom Operationsverstärker des Vielkanalanalysators vergrößert wird.

Ein nachgeschalteter Differenzverstärker kann mittels individuell

eingestelltem Offset Rauschen und Messwerte im unteren Energiebereich

ausblenden. Darauf wurde bei der in dieser Arbeit vollzogenen

Auswertung verzichtet, da auch ein nachträgliches Ausblenden von

Datenbereichen in der Tabellenkalkulation möglich ist. Im letzten Schritt

wird das analoge Signal nun zum Weiterverarbeiten digitalisiert. Der

verwendete Vielkanalanalysator bot die Möglichkeit, das aufbereitete

Analogsignal über einen separaten Ausgang oszillografisch darzustellen.

Zum besseren Verständnis wird dies im folgenden Kapitel zur

Messsoftware aufgegriffen und erläutert.

Digitale Auswertung

Die Kenntnis der Prinzipien des Szintillationszählers erleichtert das

Verständnis der Funktionsweise der Analysesoftware, die aus den

Spannungspulsen des Verstärkers Photonenenergien berechnet.

Die Auswertung des prozessierten Signales aus dem Szintillationzählers

erfolgte mit Hilfe des Messprogramms „Phywe Measure“. Dieses rechnet

die Impulshöhe des exportierten Signales aus dem Vielkanalanalysator in

Photonenenergien um. Dabei wird ausgenutzt, dass die Höhe des

Eingangssignals direkt proportional zur Energie des detektierten Photons

im Szintillationskristall ist. Zur Kalibrierung der Messkurve wird ein

Gamma-Strahler mit bekannten diskreten Energieniveaus eingesetzt, in

diesem Fall wurde auf Grund der zu erwartenden Photonen im

Page 40: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

34

Energiebereich bis 160keV (entspricht der maximalen

Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre) ein radioaktives Präparat

gewählt, welches diesen zu kalibrierenden Bereich ebenfalls abdeckt. Es

zeigte sich nämlich, dass die ersten Kalibrierversuche mit Caesium-137

zwar für einen Messbereich bis etwa 2 MeV eine hinreichende Präzision

erlaubte, jedoch war die Gamma-Emission von 662keV weit außerhalb

des Zielbereichs der Röntgenröhre.

Daraufhin wurde der im Vergleich zum Cs-137-Präparat zwar weniger

aktive (etwa 50Bq versus 2000Bq), jedoch mit mehreren im erstrebten

Messbereich liegenden Gammaenergien strahlende Testadapter von

Thermo Scientific, welcher aus Lutetiumoxid besteht, benutzt. Das

enthaltene Lu-176 zeigt in dessen Zerfallsreihe unter anderem γ-Zerfall

mit folgenden Energiestufen (die relative Häufigkeit des Zerfalls wird in

Klammern angegeben):

55keV (26%); 63keV (6,9%); 88keV (13%); 202keV (84%); 307keV (93%)

Die fettgedruckten Energien wurden zur linearen Drei-Punkt-Kalibrierung

der Messsoftware herangezogen. Dabei ergab sich ein Kompromiss aus

dem Zielbereich (0 – 160 keV) und der Intensität der Energiestufen,

welche aufgrund der relativ geringen Aktivität lange Zeit detektiert werden

mussten, um eine ausreichende Genauigkeit bei der Peak-Bestimmung zu

gewährleisten. Der bereits erwähnte lineare Zusammenhang aus

Spannungsänderung am Messausgang und Energie des

zugrundeliegenden Photons wird von der Software folgendermaßen

Interpretiert:

Wie bereits erwähnt erhält der Analog-Digital-Wandler des

Messverstärkers einen positiven Sinuspuls, dessen Spannungsänderung

direkt proportional zur Energie des Röntgen-Photons ist, das im Kristall

eine Szintillation ausgelöst hat. Abbildung 11 zeigt eine Darstellung zweier

unterschiedlich energetischer Detektionsereignisse, welche am Eingang

des A/D-Wandlers abgegriffen wurden.

Page 41: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

35

2ms/cm

1V/cm

Abbildung 11: Messsignaldarstellung am Oszilloskop

Die analoge Impulshöhe wird

mit 12bit, also 212 = 4096

Stufen digitalisiert, welche

von der Software als

Eingangsdatensatz ange-

nommen wird. Diese wertet

die ersten 4000 Stufen als

sogenannte Messkanäle

aus, wobei Kanalnummer 0

der niedrigsten und

Kanalnummer 3999 der höchsten Energie entspricht. Mit Hilfe der

Kalibrierung können den Kanalnummern Photonenenergien zugeordnet

werden, was eine quantifizierbare spektrale Auswertung ermöglicht.

Dies erfolgt, indem die Intensitätsmaxima der Kanalnummern den

bekannten Zerfallsenergien des verwendeten Präparates zugeordnet

werden, in diesem Fall den spezifischen Energien der Lutetium-

Zerfallsreihe. Die Software erstellt daraufhin eine lineare Regression nach

dem Schema:

E(x) = m · x + t

mit E(x) ≙≙≙≙ Photonenenergie; x ≙≙≙≙ Kanalnummer; m ≙≙≙≙ Steigung;

t ≙≙≙≙ Nullpunktabgleich

Somit kann jede der 4000 Kanalnummern mit einer Auflösung von circa

0,2 keV einer diskreten Photonenenergie zugeordnet werden. Diese

Kalibriermethode ist schematisch in Abbildung 12 dargestellt.

In der weiteren Auswertung hat sich gezeigt, dass Photonen mit Energien

kleiner 11keV durch sekundäre Wechselwirkungen innerhalb des

Szintillationskristalles detektiert werden, da diese die Aluminiumhülle des

Detektors nicht in ausreichendem Maße durchdringen können.

Page 42: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

36

Abbildung 12:Kalibrierung anhand dreier bekannter Emissionslinien von Lu-176

Signalqualität

Da die Szintillationsmessung zwar wenig zur Absolutdosimetrie

beigetragen hat, jedoch ein Großteil der Vorversuche zur spektralen

Analyse der Röntgenquelle mit dessen Hilfe durchgeführt wurde, konnten

im Verlauf der Messungen systematische Fehler reduziert und wichtige

Erkenntnisse zum korrekten Betriebsablauf gewonnen werden.

Schon früh zeigte sich, dass die Messung von Spektren mit Hilfe des

Szintillationszählers unter einer nicht veränderbaren Einschränkung

stattfand. Dies betraf die Trennschärfe von Energiestufen. So gab der

Hersteller eine Unschärfe monoenergetischer Energieimpulse von ±6%

an. Dies zeigte sich bereits beim Kalibrieren der Messsoftware, da die

verwendeten γ-Photonen diskreter Energien als Verteilungsfunktion mit

0

50

100

150

200

250

300

350

0 500 1000 1500

En

erg

ie (

keV

)

Kanalnummer

Kalibrierpunkte

lineare Näherung

Page 43: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

37

Abbildung 14: Energieschwankung dreier bekannter Emissionen in Relation zur Detektortemperatur

der erwarteten Energie als Maximum sowie abfallenden Flanken bis zu

den angegebenen 6% Abweichung zu jeder Seite detektiert wurden.

Des Weiteren zeigten sich bei Messungen, die an unterschiedlichen

Tagen durchgeführt wurden, geringe Abweichungen der

Energiekalibrierung, welche sich über den gesamten Messbereich

erstreckten. Eine anfängliche Vermutung, basierend auf Erfahrungen der

NASA im Einsatz von sattelitengestützten Spektrometern, welche unter

den Außentemperaturen des Weltraumes eine andere Energieausbeute

im Szintillationskristall zeigten als unter Raumtemperatur, wurde mit einer

Messreihe untersucht. (Mitrofanov, Bartels et al. 2010)

Dazu befand sich der Szintillationszähler zur Kühlung auf +4°C in einem

Kühlschrank. Daraufhin wurde er aus diesem entnommen, an die

Geräteperipherie angeschlossen und ein diskretes Zerfallsspektrum von

Caesium-137 über einen Zeitraum von 35 Minuten aufgezeichnet.

Gleichzeitig wurde die Erwärmung des Detektors auf Raumtemperatur

mithilfe eines Temperaturfühlers überwacht. Anschließend wurde die

Stabilität der gemessenen Zerfallsenergien durch Aufzeichnung dreier

Photonenenergien überprüft, welche sich nicht proportional zur

Temperatur änderten und innerhalb einer Messungenauigkeit von

E0+0,45% pendelten. Somit wurde eine Temperaturabhängigkeit im

Rahmen der herrschenden Raumtemperaturschwankungen ausge-

schlossen. Die grafische Darstellung der Versuchsergebnisse ist in

Abbildung 13 und 14 einzusehen.

0,999

1,000

1,001

1,002

1,003

1,004

1,005

10 15 20

E/E

0

Temperatur ( °C )

1307 keV654 keV1152 keV

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

0 10 20 30

Tem

pera

tur

T (

°C)

Zeit t (min)

Abbildung 13: Zeit-Temperatur-Verlauf der Spektrometererwärmung

Page 44: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

38

Als weiterer Schritt wurde überprüft, ob die Komponenten des

Szintillationszählers über die Betriebszeit hinweg stets gleich kalibriert

arbeiteten. Hierbei stellte sich heraus, dass in der Tat innerhalb der ersten

zwei Stunden nach Inbetriebnahme der Messapparatur eine Schwankung

der Photonenenergiedetektion festzustellen war. Daher neigte der

Szintillationszähler, welcher softwareseitig nach oben aufgezeigtem

Vorgehen zu Beginn von Messungen, also nach dem Einschalten der

Komponenten, kalibriert wurde, im Versuchsverlauf eine Abweichung von

charakteristischen Spektrallinien zeigte, welche ja eigentlich

monoenergetische und stabile Energieniveaus darstellen.

Ein vierstündiger Versuch brachte Gewissheit über die zu Beginn

auftretende Photonenenergieverschiebung. Dazu wurde in regelmäßigem

Abstand die 662keV-Emission von Caesium-137 detektiert. Abbildung 15

zeigt die Unterschätzung der Photonenenergie innerhalb der ersten zwei

Stunden seit Inbetriebnahme der Messgerätschaften sowie die danach

einsetzende Stabilisierung der Ergebnisse.

Als weitere Erkenntnis konnte die beste Glättung der primär gezeigten

Spektren mit Hilfe des Langzeitversuches ermittelt werden. Denn

naturgemäß überlagern sich auch bei den hier getätigten Messungen das

eigentliche Signal mit Rauschen unterschiedlicher Herkunft, wie z.B.

thermisches Rauschen in den Halbleiterelementen oder Interferenzen

durch nicht ausreichend abgeschirmte Datenleitungen. Daher verfügt der

Operationsverstärker über einen justierbaren Offset, welcher nicht benötigt

wurde, sowie die Auswertungssoftware Phywe Measure über eine

einstellbare Glättung der Spektrenaufnahmen. Dabei stehen 22 Stufen

von keiner bis starker Glättung zur Verfügung. Den besten Kompromiss

aus Rauschunterdrückung und geringem Informationsverlust lieferten

dabei niedrige Einstellungen um 5 von 21 Stufen. Abbildung 15 zeigt drei

verschiedene Glättungen der Messergebnisse aus dem Langzeitversuch

zur Energiestabilität, nämlich keine (0/21), mäßige (5/21) sowie starke

Glättung (10/21).

Page 45: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

39

Abbildung 16: 160kV-Röntgenspektrum, aufgenommen an drei unterschiedlichen Tagen

Abbildung 15: Langzeitauswertung der ermittelten Emissionsenergie der 662keV-(Caesium-137)-

Photonen mit drei verschiedenen Software-Glättungen (0/21, 5/21, 10/21) des Messprogramms

Unter Berücksichtigung der Hypothese, die Szintillationsmessung bedürfe

einer zweistündigen Warmlaufphase, ehe korrekte Messungen zu

erwarten seien, erklärt sich auch die zuvor erhobene Auswertung dreier an

unterschiedlichen Tagen ermittelten Spektren unter sonst gleichen

Aufnahmebedingungen, abgesehen von unterschiedlichen Einschaltzeiten

der Apparaturen (Abbildung 16).

98,0%

98,5%

99,0%

99,5%

100,0%

100,5%

101,0%

101,5%

102,0%

0:0

0

0:1

0

0:2

0

0:3

0

0:4

0

0:5

0

1:0

0

1:1

0

1:2

0

1:3

0

1:4

0

1:5

0

2:0

0

2:1

0

2:2

0

2:3

0

2:4

0

2:5

0

3:0

0

3:1

0

3:2

0

3:3

0

3:4

0

3:5

0

4:0

0

E(t

) / E

(0)

Zeit t (h:min)

Cs-137 0/21Cs-137 5/21Cs-137 10/21Cs-137 Vorversuch

0

100

200

300

400

500

600

700

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170

dete

kti

ert

e P

ho

ton

en

Photonenenergie (keV)

29.11.2011

05.12.2011

12.12.2011

Page 46: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

40

4.5.2 Fricke-Dosmetrie

Die durch DIN 6800 Teil 3 normierte Eisensulfatdosimetrie, auch Fricke-

Dosimetrie genannt, stellte für die in dieser Arbeit genutzten

Dosisbestimmungen eine wesentliche Grundlage dar.

Hauptargument für die Wichtigkeit dieses chemischen Messverfahrens

sind die stark an die eigentliche Zellbestrahlung angelehnten

Messbedingungen, die bei der Fricke-Dosimetrie angewandt wurden.

Prinzip

Abb. 17: Prinzip der eingesetzten Eisensulfatdosimetrie

Die Eisensulfatdosimetrie erlaubt indirekt Rückschlüsse über die auf die

Messlösung eingewirkte Strahlendosis, indem die Oxidation von Fe2+-

Ionen quantitativ ermittelt wird. Innerhalb gewisser Grenzen, welche für

diese Versuchsreihen eingehalten wurden, besteht ein linearer

Zusammenhang zwischen eingewirkter Dosis und Oxidation von Fe2+ zu

Fe3+.

Dabei erfasst die Messmethode die direkte Oxidation des Eisens durch

Strahlenwechselwirkung als auch die quantitativ häufigere Reaktion von

ionisierender Strahlung mit den Wassermolekülen in der Messlösung,

deren Spaltprodukte als Oxidationsmittel die Eisenionen in den Zustand

Fe3+ überführen. Somit stellt man die oxidativen Bedingungen, denen sich

die bestrahlten Zellkulturen gegenüber finden, in guter Näherung dar.

Die Messlösung ist weiterhin so zusammengesetzt, dass ein

nachträgliches Reduzieren der Eisen-(III)-ionen verhindert wird. Somit

Page 47: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

41

Abbildung 18: Auszug aus dem Tabellenwerk nach Tabelle 3: Effektive Photonenenergie Drexler und Wachsmann (Wachsmann, 1976) nach Filterung und Röhrenspannung

kann die Auswertung der stabilisierten Fricke-Lösung zeitversetzt zur

Bestrahlung erfolgen, ohne dass die Dosisumrechnung verfälscht wird.

Messverfahren

Für die Fricke-Dosmietrie stehen laut DIN 6800 Teil 3 zwei Messlösungen

zur Verfügung, die sich in lediglich in Ihrem Einsatzgebiet unterscheiden,

welches sich nach der zu erwartenden effektiven Photonenenergie richtet.

Dabei ist die effektive Photonenenergie bei nicht monoenergetischer

Strahlung definiert als diejenige Photonenenergie monochromatischer

Strahlung, welche die identische Halbwertsdicke wie das

multienergetische Spektrum besitzt.

Für die Bestimmung dieser effektiven Photonenenergie kann unter

Kenntnis der Beschleunigungsspannung der Wolfram-Röntgenröhre sowie

der Vorfilterung der Primärstrahlung mithilfe eines Tabellenwerkes nach

Wachsmann und Drexler die effektive Photonenenergie abgelesen

werden. (Wachsmann und Drexler 1976)

Die Messlösungen wurden aus den geforderten Substanzen hergestellt,

wobei jeweils zwei unabhängig voneinander produzierte, gleichwertige

Lösungen Messfehler minimieren sollten.

In Schwefelsäure (0,4-molar bei Lösung I bzw. 0,05-molar für Lösung II)

als Trägerlösung wurden Ammonium-Eisen(II)-Sulfat

[(NH4)2Fe(SO4)2 · 6H2O] sowie Natriumchlorid [NaCl] auf Konzentrationen

von in beiden Fällen 0,001 mol/l titriert.

Spannung / Filter Faktor Eeff

(keV)

30kV / 2mm Al 0,68 20,4

40kV / 2mm Al 0,60 24

130kV / 1mm Cu 0,56 72,8

Page 48: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

42

0 1 2 3 4 5

Exti

nkti

on

(1)

Zeit nach Bestrahlungsende (min)

Abbildung 19: Verlauf der Nachreaktion bei der Fricke-Dosimetrie

Diese Stammlösung musste gekühlt und lichtgeschützt gelagert werden,

um vorzeitige Eisenoxidation zu unterbinden, und konnte bei Bedarf durch

eine 1:10-Verdünnung mit entionisiertem Wasser zur eigentlichen

Messlösung herabkonzentriert werden.

Zur Dosisbestimmung wurde die Messlösung in Portionen von 3,2ml auf

die auch zur Zellkultur verwendeten Petrischalen verteilt, was eine

Schichtdicke von 1,5mm ergab. Die Zellkulturen waren ebenfalls mit

dieser Dicke an Nährlösung überschichtet. Der Deckel der Petrischale

blieb aufgelegt, da die Zellbestrahlung ebenfalls in geschlossenen

Kulturschalen erfolgte.

Nun wurde die auf Raumtemperatur eingestellte Messlösung sowohl mit

verschiedenen Strahlenqualitäten (30kV, 40kV sowie 130kV

Beschleunigungsspannung) als auch einer Reihe verschiedener Strom-

Zeit-Produkte zur späteren Regressionsanalyse bestrahlt.

Nach Abschluss der Dosisapplikation wurde der Messlösung 5 Minuten

unter lichtgeschützten Bedingungen Zeit für die Nachreaktion eingeräumt,

damit die Reaktionsvorgänge der entstandenen Radikale mit dem Fe2+

ablaufen konnten. (Die DIN 6800 empfiehlt mindesten 2 Minuten)

Der zeitliche Verlauf der Nachreaktion direkt nach Bestrahlungsende wird

in Abbildung 19 dargestellt.

Anschließend wurde die Fricke-Lösung in toto in eine geeignete

Messküvette überführt und bei λ=304nm photometrisch gemessen. Das

verwendete Photometer Lambda2 von Perkin Elmer erlaubte es, mit zwei

Strahlengängen direkt den Unterschied zwischen einer Küvette, beschickt

mit unbestrahlter Fricke-Lösung, sowie der bestrahlten Messlösung zu

ermitteln.

Page 49: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

43

Die Extinktionsänderung beschreibt dabei die Konzentration des

entstandenen Fe3+ durch direkte und indirekte Strahlenwechselwirkung;

die auf die Lösung eingewirkte Dosis errechnet sich nach folgender

Formel:

pLösFe

06

Lös dρεG

)E(E109,65D

3 ⋅⋅⋅

−⋅=

+

mit E-E0 ≙ Extinktionsänderung;

GFe3+ ≙ Ausbeutefaktor nach effektiver Photonenenergie;

ε ≙ molarer dekadischer Extinktionskoeffizient für λ=304nm und T=25°C

ρLös ≙ Dichte der Messlösung

dp ≙ Schichtdicke der Messlösung im Photometer

Für eine Gesamtdosis bis zu 4·103Gy und einer maximalen Dosisleistung

im Bereich von 107Gy·s-1 können so die absoluten Dosiswerte ermittelt

werden.

Die für diese Arbeit verwendeten Bestrahlungszyklen boten eine maximale

Dosisleistung von nicht mehr als 100mGy·s-1; lediglich die Gesamtdosen

lagen unterhalb des grob umrissenen empfohlenen Dosisbereiches der

DIN-Norm. Dies lag mit Sicherheit an der Tatsache, dass die

Extinktionsänderung mittels Photometer innerhalb des Messbereiches des

Selben liegen muss. Durch Anschluss des verwendeten Photometers an

einen PC gelang es, die minimale Empfindlichkeit der Extinktion um eine

Zehnerpotenz auf 1·10-4 zu verkleinern, was auch für geringe Dosen und

damit minimale Extinktionsänderungen reproduzierbare und plausible

Dosiswerte lieferte.

Ergebnisse

Die folgenden Grafiken zeigen die Ergebnisse der Eisensulfatdosimetrie in

Abhängigkeit der Beschleunigungsspannung an der Röntgenröhre,

bezogen auf das Strom-Zeit-Produkt.

Dabei lieferten vier Messreihen die Dosiswerte. Bei den Vorversuchen

erfolgte die Dosimetrie mittels einer minimalen Extinktionsempfindlichkeit

von 1·10-3. Danach lieferte ein PC die eben erwähnte gesteigerte

Page 50: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

44

Empfindlichkeit auf �E ≥ 1·10-4. Die Hochdosisreihe sollte den

Messbereich bis in die von der DIN vorgeschlagene Minimaldosis von

10Gy erweitern, um die Plausibilität der Messwerte im niedrigeren

Dosisbereich zu bestätigen. Die Auswertung im Zielbereich erfolgte durch

Einstellung der Röntgenröhre auf den zu erwartenden

Bestrahlungsvorgang der Zellkulturen. Außerdem wurde eine vierte

Messreihe freundlicherweise durch zwei Laborpraktikanten angelegt.

Durch die Wertepaare konnte eine lineare Regression ermittelt werden,

welche für eine frei wählbare Zieldosis das dazu erforderliche Strom-Zeit-

Produkt liefert. Im Einzelnen bedeutet das:

0,030GytImAs

Gy106,1t)(I;D 4

30kV −⋅⋅⋅=− für I = 40mA

0,075GytImAs

Gy101,55t)(I;D 3

40kV −⋅⋅⋅=− für I = 40mA

0,063GytImAs

Gy102,15t)(I;D 3

30kV −⋅⋅⋅=− für I = 20mA

Abbildung 20a: Dosisverlauf bei 30kV Röhrenspannung und I=40mA

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

Do

sis

(G

y)

I·t (mAs)

30kV Vorversuch

30kV Hochdosis

30kV Zielbereich

30kV Praktikum

Page 51: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

45

Abildung 20b: Dosisverlauf bei 40kV Röhrenspannung und I=40mA

Abbildung 20c: Dosisverlauf bei 130kV Röhrenspannung,1mm Kupferfilterung und I=20mA

Diese Regressionen stützten sich auf die Annahme, dass die Dosis direkt

proportional zum Anodenstrom der Röntgenröhre und auch zur

Bestrahlungsdauer wäre. Allerdings waren zu Beginn des

Bestrahlungsvorganges die eingestellten Parameter am Bedienpult der

Röntgeneinrichtung nicht an der Röhre anliegend, vor allem der

Anodenstrom baute sich erst innerhalb von sechs Sekunden zum Sollwert

auf. Daher gelten die oben stehenden Dosisgleichungen nur für den dazu

angegebenen Strom, da zu diesem passend der Dosisverlust zu

Bestrahlungsbeginn eingerechnet wird.

Um diesen Sachverhalt zu beweisen, wurde eine Bestrahlungsserie mit

einem Luftionisationsdosimeter aufgezeichnet. Dabei wurde

angenommen, dass vor allem bei hohen Strömen die Kondensatoren an

der Sekundärseite der Hochspannungskaskade zu Beginn nicht die

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

Do

sis

(G

y)

I·t (mAs)

30kV Vorversuch30kV Hochdosis30kV Zielbereich30kV Praktikum

0

2

4

6

8

10

12

14

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

Do

sis

(G

y)

I·t (mAs)

30kV Vorversuch30kV Hochdosis30kV Zielbereich

Page 52: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

46

geforderten Ladungen lieferten. Auch am Ist-Wert der Bedientafel war zu

Beginn der Bestrahlung ein geringerer Strom zu erkennen, der sich

allmählich an den Soll-Wert anpasste.

Ein weiterer Erklärungsansatz stützt sich auf die technische Gegebenheit,

dass der Röhrenstrom durch die Glühspannung der

Hochspannungskathode gesteuert wird, zu Beginn weniger Elektronen

aus der noch kalten Heizwendel emittiert werden und somit ein geringerer

Anlaufstrom resultiert.

Daher erfolgte eine Messung der Gesamtdosen bei identischem mAs-

Produkt. Eigentlich sollten die Dosen identisch sein. Die Überlegung

bezüglich des langsamen Leistungsaufbaues am sekundärseitigen

Spannungswandler und der zu Beginn geringeren Menge freigeglühter

Elektronen würde jedoch fordern, dass bei geringen Strömen die Dosis

pro Strom-Zeit-Produkt größer ist.

Diese Vermutung konnte durch die Messreihe bestätigt werden, und zwar

zeigte sich der Dosisverlust zu Beginn umso größer, je höher der Strom

gewählt wurde. Die Bestrahlungsdauer konnte mittels des Bedienpultes

nur in Intervallen von sechs Sekunden verändert werden. Also wurde zur

ersten Serie mit I·t=40·6mAs=240mAs (größter Strom und kleinste

Zeiteinheit) eine Zweite mit dem nächstmöglichen Zeitintervall von zwölf

Sekunden bei I=40mA sowie anderen Zeiten bzw. Strömen mit jeweils

I·t=40·12mAs=480mAs gemessen. Hierbei war kein stromabhängiger

Unterschied im Dosiszugewinn festzustellen. Das heißt, dass nur

innerhalb der ersten sechs Sekunden ein Leistungsabfall gegenüber dem

theoretisch erwarteten Wert stattfindet. Näheres zu den verwendeten

Ionisationskammerdosimetern und dem eben erwähnten Versuch im

nächsten Kapitel, insbesondere Abbildung 22.

Page 53: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

47

Tabelle 4: Spezifikationen der verwendeten Messkammern und eingesetzte Dosimetersysteme

4.5.3 Ionisationskammern

Zur Absolutdosimetrie standen zwei verschiedene, geeichte

Messkammern sowie zwei dazu gehörige Dosisberechnungsgeräte zur

Verfügung. M

ess

kam

mer:

M

odell

(Hers

telle

r)

Mess

bere

ich

Photo

nen

Kam

mer-

volu

men

Ansp

rech

-ve

rhalte

n

Fenst

er-

mate

rial

max.

Betr

iebs-

spannung

Abbild

ung

PTW 23332 / 30016 (PTW,

Freiburg, D)

30 keV –

50 MeV

0,3 cm³

1,0·10-8

Gy

C

0,5 mm Acrylglas

1,18 cm³

g

500 V

PPC40 (CNMC,

Nashville, USA)

kein Bereich

angegeben

0,4 cm³

1,3·10-8

Gy

C

1,0 mm Acrylglas

1,18 cm³

g

300 V

Dosimeter

Unidos® (PTW, Freiburg, D)

Dose1 (IBA GmbH, Schwarzenbruck, D)

Die Dosimeter Dose1 sowie Unidos® ermöglichten eine (nach

entsprechender Eichung auf die Messkammer) Echtzeitermittlung sowohl

der Dosisleistung als auch der seit einem definierten Zeitpunkt erfassten

absoluten Dosis. Dabei wird eine Messkammer mit definiertem Volumen

als Dosimetriegrundlage verwendet. Durch zwei in die Kammer integrierte

Elektroden werden durch ionisierende Strahlung erzeugte, elektrisch

geladene Gaspartikel zu den entsprechenden gegengleich geladenen

Elektroden „gesaugt“ und über den ermittelten Strom die dazu

proportionale Dosis ermittelt.

Page 54: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

48

Abbildung 21: gemessene Dosis in Abhängig- Abbildung 22: Dosisabfall in Abhängigkeit des keit vom Strom-Zeit-Produkt Röhrenstromes

Als BIAS-Spannung an den Elektroden kamen kammerabhängig 300V

bzw. 400V zum Einsatz. Um die Hintergrundstrahlung, welche

selbstverständlich auch zu Ionisierungen innerhalb der Messkammer

beiträgt, auszublenden, wurde die von ihr innerhalb eines Zeitraumes von

einigen Minuten vermittelte Ionendosis aufgezeichnet, gemittelt und

automatisch herausgerechnet (Nullpunktabgleich der Gerätesoftware).

Um die Zuverlässigkeit dieser Messmethode zu ermitteln, wurden

verschiedene Versuchsreihen angelegt, bei der die Zählkammern die

Dosis bei unterschiedlichen Strom-Zeit-Produkten ermitteln sollten.

Einerseits konnte so gezeigt werden, dass auch bei winzigen

Ladungsmengen im Bereich von 10-8 Coulomb pro Gray Dosisapplikation

auf die Zählkammer und damit resultierenden Detektor-Strömen von etwa

2·10-10 Ampere die ermittelten Dosen sehr stabil und präzise waren (vgl.

auch Abbildung 21).

Außerdem stellte sich bei den dosimetrischen Echtzeitmessungen eine

interessante Besonderheit heraus, die bei der Bestrahlungsplanung der

Fibroblasten noch berücksichtigt werden musste.

Bei der Regressionsanalyse der Beziehung zwischen dem Strom-Zeit-

Produkt auf der einen sowie der Dosis auf der anderen Seite zeigte sich

nämlich eine Abweichung der Geraden vom Ursprungspunkt in Richtung

negativer Dosis. Dabei wurde der Fixpunkt ( Strom-Zeit-Produkt | Dosis ) =

(0|0) nicht als zwingender Bestandteil der linearen Regression

R² = 0,9998

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

0 1000 2000 3000 4000 5000

Do

sis

(G

y)

I·t (mAs)

240mAs

480mAs

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0 10 20 30 40

Do

sis

(G

y)

Strom (mA)

Page 55: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

49

eingebunden, auch wenn dieser selbstverständlich Bestandteil der

Funktion D (I;t) sein muss, denn bei I·t=0mAs muss gelten D=0; es wurde

ja noch keine Röntgenstrahlung erzeugt und demnach keine Dosis

appliziert. Des weiteren ist eine negative Dosis nicht plausibel.

Der Grund, warum der Nullpunkt nicht in die Regression einbezogen

wurde, ist letztendlich die hervorragende lineare Näherung aller Strom-

Zeit-Dosis-Messwerte mit einem Pearson‘schen Korrelationskoeffizienten

R ≥ 0,995 unter Ausschluss des Punktes (0|0).

Die verwendeten Ionisationsdosimeter zeigten in Echtzeit die momentane

Dosisleitung an, welche, wie zu erwarten, über den Messzeitraum

konstant sowie der linearen Regression äquivalent war. Lediglich im

ersten Messintervall nach Beginn der Bestrahlung lag die tatsächliche

Dosisleistung unter der in allen darauffolgenden Differenzierungen der

Dosis nach der Zeit.

Dies musste bedeuten, dass innerhalb des ersten, kleinsten einstellbaren

Bestrahlungsintervalls der Röntgenröhre von 6 Sekunden (=0,1min am

Bedienpult) die Dosisleistung noch nicht ihren Sollwert erreicht.

Zum Beweisen dieser Hypothese und zur näheren Differenzierung dieses

Effektes wurde folgende Messreihe durchgeführt: bei U=40kV wurde die

Dosis mittels einer Ionisationskammer unter konstanten Bedingungen

ermittelt, wobei der Röhrenstrom sowie die automatische Bestrahlungszeit

unter gleichbleibendem Strom-Zeit-Produkt variiert wurden, explizit in

folgenden Abstufungen:

Tabelle 5: Versuchsbedingungen zur stromabhängigen Dosisausbeute

Wir erwarteten eine konstante Dosisapplikation, sofern das Strom-Zeit-

Produkt ebenfalls gleich bliebe. Was sich jedoch herausstellte war eine mit

steigendem Strom abfallende Dosis innerhalb der ersten 6 Sekunden der

Bestrahlung, danach blieb das in dieser Zeit aufgetretene Energiedefizit

konstant, die Röhre lieferte also die erwartete Leistung proportional zum

Strom und der Zeit. Die Ist-Wert-Anzeige des Röntgenbedienpultes zeigte

I·t 240 mAs 480 mAs I (mA) 40 20 10 5,0 2,5 1,3 40 20 10 5,0 2,5 1,3

t (s) 6 12 24 48 96 186 12 24 48 96 192 370

Page 56: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

50

Abbildung 23: a) RadEye B20 b) Photonenenergieabhängiges Ansprechen der Zählkammer (Quelle: Herstellerhandbuch)

bei hohen Soll-Strömen über 10mA einen zu Beginn deutlich niedrigeren

Wert, was die fehlende Dosis innerhalb dieses Intervalls erklären würde.

Zusammenfassend führte diese Erkenntnis dazu, dass bei der späteren

Bestrahlungsplanung ein stromabhängiger Korrekturfaktor miteinbezogen

werden musste.

4.5.4 Geiger-Müller-Zählrohre

RadEye

Zusätzlich stand ein tragbares Dosismessgerät der Firma Thermo

Scientific zur Verfügung. Das auf einem Geiger-Müller-Zählrohr

aufgebaute Modell RadEye B20-ER spricht nach Herstellerangaben

gleichmäßig auf Gamma-Quanten im Energiebereich von 17-1.300 keV

an, sofern der mitgelieferte und bei den Versuchen auch eingesetzte

H*(10)-Filter vor der Zählkammer positioniert wird.

Durch Anbindung des RadEye B20-ER an eine PC-gestützte

Messsoftware per USB gelang es in der Frühphase der

Dosimetrieversuche, erste Messwerte der Röntgenröhre zu ermitteln. Die

maximale Aktivität der Messung liegt laut Herstellerspezifikation bei

500 kBq oder 100 mSv/h.

a b

0%50%

100%150%200%250%300%350%400%

10 100 1000 10000

rela

tives A

nsp

rech

en

Photonenenergie (keV)

-- kein Filter

−−−− H*(10)-Filter

Page 57: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

51

Abbildung 24: Dosimetrieergebnisse bei I=1,0mA

Im Versuchsverlauf zeigte sich jedoch bereits ab 100kBq bzw. 25 mSv/h

eine unerwartete Abflachung der Messkurve (Abb. 24), weswegen dies als

Messbereichsbegrenzung für die folgenden Versuche angenommen

wurde.

Im weiteren Verlauf stellte sich jedoch heraus, dass die angezeigten

Dosiswerte nicht den Ansprüchen der erforderlichen Absolutdosimetrie

genügten. Grund dafür ist der Aufbau des Messgerätes. Da das Geiger-

Müller-Zählrohr die Aktivität der zu messenden Probe lieferte, jedoch nicht

die Energie des detektierten Photons, welche die Zählkammeratmosphäre

ionisiert hatte, konnte die Dosis unter dem Aspekt, dass die

Röntgenstrahlung unterschiedliche mittlere Photonenenergien, abhängig

von der Beschleunigungsspannung, aufwies, nicht exakt ermittelt werden.

Vielmehr errechnete das Messgerät die Dosis aus der Aktivität und einem

Proportionalitätsfaktor, also in linearer Näherung. Dies bewiesen

Messungen, bei welchen für verschiedene Beschleunigungsspannungen

der Röntgenröhre jeweils Aktivität und Dosisleistung aufgezeichnet

wurden.

Zusätzlich bewies die Messung eines weiteren Geiger-Müller-Zählrohrs

zumindest die Richtigkeit der Aktivitätsmessung, welche bei beiden

Zählrohren proportionale Anzeigen lieferten.

0

10

20

30

40

50

0

50

100

150

200

0 20 40 60 80 100 120 140

mSv/hkBq

Röhrenspannung (kV)

Aktivität

Dosisleistung

Page 58: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

52

Abbildung 25: Vergleich der Dosimetrieergebnisse von RadEye B20-ER und weiterer Zählkammer bei I=1,0mA

0

2

4

6

8

10

12

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

Do

sis

leis

tun

g (m

Sv

/h)

Akti

vit

ät

(kB

q)

Röhrenspannung (kV)

Aktivität

Dosisleistung

Geiger-Müller

Aktivität (RadEye)

Dosisleistung (RadEye)

Aktivität (Zählrohr)

Page 59: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

53

Abbildung 26: Vergleich der eigenen Spektralaufnahmen mit einer Literaturquelle

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140

dete

kti

ert

e P

ho

ton

en

Photonenenergie (keV)

*

5. Ergebnisse

5.1 Spektralanalyse

Zwar lag das Hauptaugenmerk dieser Dissertation auf der Auswertung der

Strahlenschäden der Fibroblastenzelllinie, jedoch war die spektrale

Aufarbeitung der verschiedenen Bestrahlungsbedingungen von großem

Nutzen. Für dosimetrische Zielsetzungen eignete sich der verwendete

Szintillationszähler jedoch aus verschiedenen Gründen nicht.

Zum einen zeigten sich neben dem Bremsstrahlenspektrum und den

erwarteten Wolfram-Linien des Anodenmaterials auch Energiepeaks bei

etwa 26keV und 80keV. Vermutlich sind dies Anregungen des

Blendenmaterials, der den Hauptstrahl auf 0,1mm² für den

Szintillationszähler bündelt. Eine Blei-Antimon-Legierung würde diese

charakteristischen Emissionen erklären.

Davon abgesehen zeigten die ermittelten Spektren eine gute

Übereinstimmung mit theoretischen Modellen, siehe dazu Abbildung 26.

Weitere Spektren und daraus berechnete Modelle finden sich im Anhang.

eigene Messung

theoretische Vorhersage (Boone und Seibert 1997)

Anregung des Blendenmaterials

*

*

*

Page 60: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

54

Tabelle 6: Angewandte Messverfahren im Vergleich

5.2 Dosimetrie

Die Ermittlung der korrekten Strahlendosen, welchen die

Fibroblastenzelllinien exponiert waren, war essentiell für die gesamte

Auswertung der dadurch induzierten Schäden. Verschiedene Messgeräte

standen zu diesem Zweck zur Verfügung, wobei durch Vorversuche die

jeweiligen Stärken und Schwächen ermittelt wurden, um ein

zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Fasst man die Erfahrungen mit

den Detektoren wie in Tabelle 6 zusammen, so stellt die Fricke-Dosimetrie

dasjenige Messverfahren dar, welches vor allem unter dem Aspekt der

verschiedenen Strahlenqualitäten und damit verändertem

Durchdringungs- und Absorptionsverhalten den unter den gegebenen

Möglichkeiten am besten geeigneten Weg bot, die Energiedosen zu

ermitteln.

Messverfahren Vorteile Nachteile

Fricke-Dosimetrie

Bedingungen gleich deren der Zellbestrahlung Chemische Dosimetrie ≙ Effekte, die auch Zellen schädigen

aufwendige und zeitintensive Vorbereitung sowie Auswertung, geringe Empfindlichkeit

Ionisationskammer Echtzeitmessung, schnelle und präzise Ergebnisse

misst Gasionisation, daher Kalibrierung auf verschiedene Strahlenqualitäten problematisch

Szintillationszähler Spektrale Erfassung der Strahlung

ungenau durch Vorfilterung (Aluminiumgehäuse) und Wechselwirkung mit Blendenebenen

Geiger-Müller-Zählrohr

Echtzeitmessung nur Aktivitätsmessung, keine Dosis erfassbar

Der Vergleich der beiden Ermittlungsmethoden zur absoluten Dosis mittels

Eisensulfatoxidation und Ionisationskammer zeigt, dass die acrylglas-

bzw. kohlenstoffgeschirmten Messkammern vor allem bei niedrigen

Photonenenergien eine Vorfilterung aufweisen und damit geringere Dosen

detektieren (siehe Abbildung 27).

Page 61: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

55

Abbildung 27: Interpolierte Dosimetrieberechnungen zu verschiedenen Messgeräten

Page 62: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

56

5.3 Bestrahlungsplanung

Die lineare Regression der Messwerte aus der Fricke-Dosimetrie erlaubte

die Berechnung der Bestrahlungsparameter, um unter verschiedenen

Röhrenspannungen und Filterungen jeweils 2,0Gy Dosis auf die

Testzellen zu applizieren. Dabei wurde der bei hohen Strömen auftretende

Leistungsabfall in der Startphase mit berücksichtigt.

Folgende Bedingungen repräsentierten dabei die Bestrahlungs-

programme:

Spannung / Filter Zieldosis Strom I Zeit t rechnerische

Dosis

30kV / 2mm Al 2,0Gy 39,6mA 1,4min (84s) 2,00Gy

40kV / 2mm Al 2,0Gy 35,8mA 0,6min (36s) 2,00Gy

130kV / 2mm Al + 1mm Cu 2,0Gy 20,0mA 0,8min (48s) 2,00Gy

Berechnungsgrundlage:

0,030GytImAs

Gy106,1t)(I;D 4

30kV −⋅⋅⋅=− für I = 40mA

0,075GytImAs

Gy101,55t)(I;D 3

40kV −⋅⋅⋅=− für I = 40mA;

bei I = 35,8mA gilt: D(35,8mA;t) = D(40mA;t) + 0,081Gy

0,063GytImAs

Gy102,15t)(I;D 3

130kV −⋅⋅⋅=− für I = 20mA

Tabelle 7: Bestrahlungsmodalitäten

Page 63: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

57

Abbildung 28: Ermittelte Dosen der 2,00Gy-Bestrahlungsprogramme

Zur Veranschaulichung der verwendeten Parameter wurden die 2,0Gy-

Dosisprogramme mit dem Szintillationszähler aufgezeichnet. Die

Detektion der spektralen Zusammensetzung lieferte jedoch zuerst nur die

gesamte von der Röhre erzeugte Nutzstrahlung.

Was nun folgte war die Implementierung eines mathematischen Modells

zur Berechnung des Strahlenspektrums, welches in den 1,5mm

Wassersäule der Zellkulturen absorbiert wird und demnach dort die Dosis

appliziert. Dazu wurde das Spektrum detektiert, welches nach

Durchdringung des Petrischalendeckels das Nährmedium erreicht. In einer

anderen Versuchsreihe wurde mittels Wasserphantomen mit Dicken von

1,0cm bis 8,0cm der energieabhängige Absorptionskoeffizient ermittelt.

Durch Anwendung des Absorptionsgesetztes I=I0·e-µ·d kann die Absorption

innerhalb der Petrischale wie folgt vorhergesagt werden:

Für jede Photonenenergie wird die Intensität nach Passage des

Petrischalendeckels aufgezeichnet und anschließend die Intensität

abgezogen, welche durch Filterung mit 1,5mm Wasser unter

Berücksichtigung des energiespezifischen Absorptionskoeffizienten zu

erwarten war. Dies lieferte genauere Ergebnisse als die direkte Messung

der Schwächung, da diese bei der geringen Schichtdicke des Wassers nur

mit großer Varianz detektiert werden kann. (Siehe dazu auch Kapitel 9.2)

Was aus diesen Modellen ersichtlich wurde ist, dass die Spektren eine

gute Differenzierung der Strahlenwirkung von nieder- und im Kontrast

dazu hochenergetischer Strahlung ermöglichten, da bei der gefilterten

2,02±0,03

1,97±0,02

2,00±0,04

2,00±0,02

0

0,5

1

1,5

2

30kV 40kV 130kV Cu Mittelwert

Do

sis

(G

y)

Page 64: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

58

-0,15

-0,1

-0,05

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0

500

1000

1500

2000

2500

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140

Ab

so

rptio

nsko

effizie

nt µ

(cm

-1)

qu

an

ten

verm

itte

lte E

nerg

ie (

keV

)

Photonenenergie (keV)

30kV

40kV

130kV + 1,0mm Cu

µ (Wasser)

130kV-Strahlung Photonenenergien unterhalb von 40keV nur in sehr

geringen Umfang Anteil an der Gesamtdosis haben.

Abbildung 29: Spektrum der der Bestrahlungsbedingungen bei jeweils 2,0Gy Dosisapplikation

Abbildung 30: Spektrum der absorbierten Strahlenenergien bei jeweils 2,0Gy Dosisapplikation

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140

dete

kti

ert

e P

ho

ton

en

Photonenenergie (keV)

30kV

40kV

130kV + 1,0mm Cu

Page 65: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

59

5.4 Foci-Auswertung

5.4.1 Differenzierte Datenermittlung

Die folgenden Tabellen zeigen zunächst die drei Versuchsreihen einzeln

aufgelistet mit den jeweiligen Tabellen, in denen die Signifikanzniveaus

der Unterschiede der Foci nach dem T-Test für unabhängige Stichproben

gelistet sind. Der T-Test wurde herangezogen, da die Anzahl der Foci

normalverteilt sind (gemäß dem Kolmogorow-Smirnow-Test auf

Normalverteilung mit einem Signifikanzniveau von α=0,05).

p53BP1

Reparaturzeit Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3

30 m

in

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

0,10 0,05

0,24 <0,01

0,93 0,10

40kV 0,10

0,94 0,24

<0,01 0,93

0,15

130kV 0,05 0,94

<0,01 <0,01

0,10 0,15

24 h

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

40kV <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01

130kV <0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

0

10

20

30

40

50

60

70

Kontrolle1

Kontrolle2

30kV30min

40kV30min

130kV30min

30kV24h

40kV24h

130kV24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

p53BP1 Versuch 1Versuch 2Versuch 3

Abbildung 31.1: Anzahl der p53BP1-Foci der jeweiligen Versuchsreihen

Tabelle 8.1: Signifikanzniveaus des Tests auf Gleichverteilung bei α=0,05

Page 66: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

60

pATM

Reparaturzeit Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3

30 m

in

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

<0,01 <0,01

0,11 <0,01

0,47 0,05

40kV <0,01

0,34 0,11

<0,01 0,47

0,08

130kV <0,01 0,34

<0,01 <0,01

0,05 0,08

24 h

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 0,46

40kV <0,01

0,14 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01

130kV <0,01 0,14

<0,01 <0,01

0,46 <0,01

01020304050607080

Kontrolle1

Kontrolle2

30kV30min

40kV30min

130kV30min

30kV24h

40kV24h

130kV24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

pATM Versuch 1Versuch 2Versuch 3

0102030405060708090

Kontrolle1

Kontrolle2

30kV30min

40kV30min

130kV30min

30kV24h

40kV24h

130kV24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

γH2AX Versuch 1Versuch 2Versuch 3

Abbildung 31.2: Anzahl der pATM-Foci der jeweiligen Versuchsreihen

Tabelle 8.2: Signifikanzniveaus des Tests auf Gleichverteilung bei α=0,05

Abbildung 31.3: Anzahl der γH2AX-Foci der jeweiligenVersuchsreihen

Page 67: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

61

γH2AX

Reparaturzeit Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3

30 m

in

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

0,02 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

40kV 0,02

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01

130kV <0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

24 h

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

<0,01 <0,01

<0,01 0,09

0,32 0,01

40kV <0,01

0,39 <0,01

<0,01 0,32

<0,01

130kV <0,01 0,39

0,09 <0,01

0,01 <0,01

PML

Reparaturzeit Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3

30 m

in

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

0,02 0,38

0,56 0,20

<0,01 0,99

40kV 0,02

0,05 0,56

0,49 <0,01

<0,01

130kV 0,38 0,05

0,20 0,49

0,99 <0,01

24 h

30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV 30kV 40kV 130kV

30kV

0,07 0,19

<0,01 <0,01

0,02 0,25

40kV 0,07

0,67 <0,01

<0,01 0,02

0,15

130kV 0,19 0,67

<0,01 <0,01

0,25 0,15

0

5

10

15

20

25

30

35

Kontrolle1

Kontrolle2

30kV30min

40kV30min

130kV30min

30kV24h

40kV24h

130kV24hA

nza

hl der

Foci

pro

Zelle

PML Versuch 1Versuch 2Versuch 3

Tabelle 8.4: Signifikanzniveaus des Tests auf Gleichverteilung bei α=0,05

Tabelle 8.3: Signifikanzniveaus des Tests auf Gleichverteilung bei α=0,05

Abbildung 31.4: Anzahl der PML-Foci der jeweiligen Versuchsreihen

Page 68: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

62

0

10

20

30

40

50

60

30min 24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

Reparaturzeit nach Bestrahlung

p53BP1 30kV

40kV

130kV

5.4.2 Gepoolte Datenauswertung Wie die einzelnen Versuchsreihen zeigen, ist deren Focianzahl unter

identischen Bestrahlungsbedingungen einer gewissen Schwankungsbreite

unterworfen. Daher wurden die Immunfluorenzenzmarkierungen

derjenigen Zellen, welche unter vergleichbaren Bedingungen bestrahlt

wurden, zusammengefasst und auf Grundlage dieser gepoolten Daten die

Aussage über die Unterschiede der biologischen Strahlenwirkung

getroffen, um Fehler zu minimieren.

p53BP1

30 Minuten nach Bestrahlung wiesen die Fibroblasten, die mit

niederenergetischer Röntgenstrahlung behandelt wurden, die größte

Anzahl an Foci des phosphorylierten 53 binding Protein 1 auf. Dabei

fanden sich in der 30kV-Zellfraktion mit im Mittel 40,8 ± 15,3 Foci pro Zelle

signifikant mehr angefärbte Proteine als bei der 40kV-Fraktion mit 38,6 ±

19,2 und der 130kV-Linie mit dem geringsten Wert von im Schnitt

34,6 ± 14,1 Zellfoci.

Nach einer Reparaturzeit von einem Tag waren die p53BP1-Werte

untereinander und gegenüber dem Kontrollwert immer noch signifikant

unterschiedlich, wobei dieses Mal die 40kV-Fraktion mit 5,6 Foci pro Zelle

den größten Wert zeigte, gefolgt von der 130kV-Population mit 3,9 ± 3,3

sowie den mit 30kV bestrahlten Fibroblasten mit 3,6 ± 3,4 Foci pro Zelle.

p=0,025* p=0,004*

p<0,001*

p=0,025* p=0,004*

p<0,001*

Abbildung 32.1: Anzahl der p53BP1-Foci mit Signifikanzniveau des Tests auf Gleichverteilung

Page 69: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

63

pATM

Das an dem Schlüsselpunkt der Doppelstrangbruch-Signalkaskade

sitzende Phospho-ATM zeigte 30 Minuten nach Applikation von 2,0Gy

Strahlendosis innerhalb der Bestrahlungsreiche wenig statistisch

erfassbare Unterschiede. Lediglich die 130kV-Fraktion lag mit 43,0 ± 12,7

Zellspots signifikant minimal über der 40kV-Bedingung mit 41,5 ± 13,4

Foci. Zur 30kV-Kolonie mit 43,4 ± 18,7 gefärbten pATM-Nachweisen

konnte kein statistisch bedeutsamer Unterschied festgestellt werden.

In der Versuchsreihe mit 24 Stunden Reparaturzeit wies die 40kV Fraktion

mit 4,2 ± 2,0 Foci pro Zelle signifikant mehr ATM-Phosphorylierungen auf,

verglichen mit den 3,0 ± 1,8 sowie 3,1 ± 1,8 nachgewiesenen Anfärbungen

bei 30kV bzw. 130kV.

γH2AX

Der γ-Histon-2AX-Phosphorylierungs-Nachweis zeigte die stärkste

Ausprägung bei 40kV mit einem Wert von 57,0 ± 11,0 gegenüber den

nicht signifikant unterschiedlichen Gruppen der 30kV- und 130kV-

Bestrahlungsfraktion, die 52,9 ± 16,1 sowie 51,8 ± 8,0 Foci pro Zelle

aufzeigten.

Nach einer Zeitspanne von einem Tag hatte die 30kV-Linie mit 3,1 ± 1,9

H2AX-Phosphorylierungs-Spots statistisch bedeutsam weniger

0

10

20

30

40

50

60

70

30min 24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

Reparaturzeit nach Bestrahlung

pATM 30kV

40kV

130kVp=0,470 p=0,032*

p=0,464

p<0,001*

p<0,001*

p=0,369

Abbildung 32.2: Anzahl der pATM-Foci mit Signifikanzniveau des Tests auf Gleichverteilung

Page 70: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

64

Markierungen als die 40kV-Population mit 4,1 ± 2,9 sowie der 130kV-Linie

mit 3,9 ± 1,9 Zellfoci.

PML

Da die großen PML-Komplexe obligat innerhalb der DNS-Stränge

nachzuweisen sind, zeigte die unbestrahlte Kontrolle bereits 17 ± 6,5

PML-Aggregate. Bei denjenigen Zellen, welche 30 Minuten nach der

Bestrahlung fixiert wurden, zeigte die 30kV-Fraktion mit 21,6 ± 7,3 PML-

Bodies signifikant mehr Signale als die 40kV- und 130kV-Bedingungen mit

19,1 ± 6,8 sowie 19,8 ± 7,0 Foci pro Zellkern.

Auch nach 24 Stunden waren noch gegenüber der Kontrolle erhöhte PML-

Körper zu sehen, wobei mit 20,1 ± 5,5 und 19,6 ± 6,8 Signalen pro Zelle

die 30kV- und 40kV-Populationen mehr Proteinaggregate enthielten als

die 130kV-Fraktion mit lediglich 18,6 ± 6,0 Foci pro Kern.

0

10

20

30

40

50

60

70

30min 24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

Reparaturzeit nach Bestrahlung

γH2AX 30kV

40kV

130kVp<0,001*

p<0,001*

p=0,111

p<0,001*

p=0,217

p<0,001*

Abbildung 32.3: Anzahl der γH2AX-Foci mit Signifikanzniveau des Tests auf Gleichverteilung

Page 71: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

65

Bei der statistischen Analyse ist zu berücksichtigen, dass die Annahme

der Normalverteilung der Foci auf einem Signifikanzniveau von α=0,05

zwar abgelehnt und demzufolge die Analyse der Unterschiede per

Rangsummentest durchzuführen ist, jedoch bei Annahme einer

ausreichend großen Zahl an Versuchen die Daten wieder normalverteilt

sein müssten. Leider sind durch die Immunfluorenzenzfärbung kleine

Abweichungen sowohl in der Leuchtintensität der Markierungen als auch

bei der Schwellenwertsteuerung der anschließenden Auswertung nicht zu

vermeiden, weswegen die Normalverteilung durch abweichende

Mittelwerte statistisch nicht tragbar ist. Daher wurden die p-Werte des

Rangsummentestes und des dennoch angewandten T-Testes verglichen.

Zu Erkennen ist dabei, dass die statistisch signifikanten Unterschiede

größtenteils durch beide Testverfahren ermittelt werden konnten.

0

5

10

15

20

25

30

30min 24h

Anza

hl der

Foci

pro

Zelle

Reparaturzeit nach Bestrahlung

PML 30kV

40kV

130kVp<0,001*

p=0,422

p<0,001*

p=0,162

p=0,038*

p<0,001*

Abbildung 32.4: Anzahl der PML-Foci mit Signifikanzniveau des Tests auf Gleichverteilung

Page 72: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

66

Protein Rep- zeit.

30kV – 40 kV 30kV – 130kV 40kV – 130kV U-Test T-Test U-Test T-Test U-Test T-Test

P53BP1 30 min 0,025* 0,06 <0,001* <0,01* 0,004* <0,01*

24h <0,001* <0,01* 0,124 <0,01* <0,001* 0,08

pATM 30 min 0,47 0,15 0,464 0,72 0,032* 0,12

24h <0,001* <0,01* 0,369 0,33 <0,001* <0,01*

γH2AX 30 min <0,001* <0,01* 0,111 0,14 <0,001* <0,01*

24h <0,001* <0,01* <0,001* <0,01* 0,217 0,09

PML 30 min <0,001* <0,01* <0,001* <0,01* 0,422 0,16

24h 0,162 0,23 <0,001* <0,01* 0,038* 0,03*

0102030405060708090

100

0-4

5-9

10

-14

15

-19

20

-24

25

-29

30

-34

35

-39

40

-44

45

-49

50

-54

55

-59

60

-64

65

-69

70

-74

75

-79

80

-84

85

-89

90

-94

95

-99

≥100

betr

eff

en

de Z

ellen

Anzahl der Foci

γH2AX-Foci 40kV 30min

theoretischeNormalverteilung

n = 513x = 57,0x� = 56σ = 11,0

Abbildung 33: Reale Foci-Verteilung im Vergleich zum statistischen Modell

Tabelle 9: Vergleich der Signifikanzniveaus aus U-Test und T-Test; widersprüchliche Ergebnisse bei α=0,05 orange hinterlegt

Page 73: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

67

0 10 20 30 40 50 60 70

Kontrolle

30kV 30min

40kV 30min

130kV 30min

30kV 24h

40kV 24h

130kV 24h

Anzahl der Foci pro Zelle

p53BP1

pATM

γH2AX

PML

0,3

40,8

38,6

34,6

3,6

5,6

3,9

0,3

43,4

41,5

43,0

3,0

4,2

3,1

0,4

52,9

57,0

51,8

3,1

4,1

3,9

17,0

21,6

19,2

19,8

20,1

19,6

18,6

Kontrolle

30kV 30min

40kV 30min

130kV 30min

30kV 24h

40kV 24h

130kV 24h

Abbildung 34: Übersicht der Foci-Auswertung

Page 74: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

68

5.5 Koloniebildungstest

Durch die Überprüfung der Reproduktionsfähigkeit der bestrahlten

Fibroblasten konnte im Gegensatz zur Immunfluorenzenzfärbung der

verschiedenen Indikatorproteine die biologische Wirkung direkt an vitalen

Zellen überprüft werden.

Außerdem lieferten die Ergebnisse eine Dosis-Wirkungs-Beziehung, da

nicht nur die bisher verwendeten 2,0Gy Dosis appliziert wurde, sondern

eine Spannweite von D= [0Gy; 0,5Gy; 1,0Gy; 2,0Gy; 4,0Gy; 6,0Gy; 8,0Gy]

abgedeckt war. Wie bereits bei der Immunostaining-Methode wurde die

Wirkung von 30kV, 40kV und mit 1,0mm Kupfer gefilterter 130kV-

Röntgenstrahlung verglichen.

Dabei lag die Berechnungsgrundlage auf dem 2,0Gy-

Bestrahlungsprogramm; die davon abweichenden Dosen wurden durch

Manipulation der Bestrahlungszeit gesteuert.

5.5.1 Ergebnisse der ersten Versuchsreihe

Im ersten Durchgang des Koloniebildungstestes wurden die Fibroblasten

nach dem Aussäen in die Bestrahlungsgefäße für 4 Stunden im

Brutschrank belassen und danach mit der vorgesehenen Dosis bestrahlt.

Für jede Versuchsbedingung wurden zwei identische Proben verwendet

und nach 14 Tagen Wachstum im Brutschrank die Ergebnisse

ausgewertet und gemittelt.

Was bei der Auswertung der Überlebensfraktion auffiel war, dass die

130kV-Linie durchweg weniger teilungsfähige Fibroblasten nach

Bestrahlung enthielt als die niederenergetisch behandelten Reihen.

Allerdings war die Gesamtzahl der auswertbaren Kolonien sehr gering;

auch wenn sich die Varianzen der gezählten Kolonien vergleichsweise

gering und ohne Ausreißer darstellten, sollte eine zweite Versuchsreihe

zusätzliche Ergebnisse liefern.

Page 75: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

69

5.5.2 Ergebnisse der zweiten Versuchsreihe

Bei der anschließenden Versuchsreihe wurden folgende Bedingungen

modifiziert: Zum einen lagen nun für jede Bedingung (Röhrenspannung,

Dosis) drei identische Proben vor, um die Gefahr der Abweichung durch

Ausreißer zu minimieren. Zum anderen hatten die frisch ausgesäten

Zellen nun 24 Stunden Zeit, auf den Petrischalen anzuwachsen und sich

vom Trypsinierungsverfahren zu „erholen“. Da innerhalb dieser Zeitspanne

die vitalen Fibroblasten bereits Zellteilungen vollzogen, lagen zum

Zeitpunkt der Bestrahlung mehr Zellen vor als bei Versuch eins, bei

welchem nach vier Stunden bereits die Dosis appliziert wurde.

Im Ergebnis lagen die drei Versuchsreihen erneut mit statistisch guten

Ergebnissen ohne große Ausreißer und validen Daten vor. Es zeigte sich

kein signifikanter Unterschied bei der Überlebensrate der verschiedenen

Strahlenqualitäten. Im Vergleich zu Versuch 1 lag ein geringeres relatives

Gesamtüberleben vor.

0,001

0,01

0,1

1

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0

Üb

erl

eb

en

sfr

akti

on

Dosis (Gy)

30kV

40kV

130kV

Abbildung 35: Ergebnis des ersten Koloniebildungstestes

Page 76: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

70

Tabelle 10 zeigt für beide Versuchsreihen die Kennzahlen α und β, welche

durch linear-quadratische Regression aus den Überlebensdaten nach

folgender Formel gewonnen werden:

ln (Überlebensfraktion) = - α · Dosis - β · (Dosis)²

Bedingung Versuch 1 Versuch 2

α β α

β α β

α

β

30kV 0,0933 0,0592 1,58 0,4687 0,0509 9,21

40kV 0,3182 0,0202 15,7 0,4739 0,0432 11,0

130kV 0,4138 0,0327 12,7 0,5804 0,0425 13,7

5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse

Letztendlich sollten die durchgeführten Zellbestrahlungen Aufschluss über

die spektrenspezifische Strahlenempfindlichkeit geben, um einen

Vergleich der biologischen Wirksamkeit von hoch- und

niederenergetischer Strahlung zu erhalten. In Anlehnung an die Studien

der letzten Jahrzehnte wurde in unseren Versuchsreihen die biologische

Wirkung des kupfergefilterten 130kV-Spektrums als Referenzwichtung mit

dem RBW130kV = 1,0 definiert.

0,001

0,01

0,1

1

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0

Üb

erl

eb

en

sfr

akti

on

Dosis (Gy)

30kV

40kV

130kV

Abbildung 36: Ergebnis des zweiten Koloniebildungstestes

Tabelle 10: Parameter der Koloniebildungstests

Page 77: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

71

Dementsprechend wurde auf Grundlage der Anzahl der gefärbten Foci

unter Annahme einer linearen Korrelation von markierten Proteinmarkern

und Strahlenschaden für die Signalwege 53BP1, ATM und H2AX die

jeweilige RBW ermittelt. Die Ergebnisse können Tabelle 11 entnommen

werden. PML zeigte sich durch seine konstant hohe Expression als

weniger geeignet zur Bestimmung eines strahlenspezifischen

Zellschadens.

Reparaturzeit Spannung RBW im Vergleich zu 130kV

53BP1 ATM H2AX Mittel

30min 30kV 1,18±0,05 1,01±0,06 1,02±0,04 1,07±0,05 40kV 1,11±0,07 0,97±0,04 1,10±0,02 1,05±0,04

24h 30kV 0,93±0,08 0,96±0,07 0,81±0,06 0,90±0,07 40kV 1,43±0,09 1,35±0,06 1,07±0,08 1,28±0,08

Die Datenlage lässt für keine Versuchsbedingung eine in allen drei

Signalwegen signifikante Abweichung der RBW von der Referenzwirkung

der 130kV-Emission zu. Eine Mittelung der drei Referenzwerte ergibt 30

Minuten nach Dosisapplikation eine geringfügig höhere Signalexpression

sowohl für 30kV als auch für 40kV Beschleunigungsspannung. Nach 24

Stunden zeigt die 40kV-Kultur im Vergleich zur Referenzgruppe eine

relative Signalanhebung von 1,28±0,08, wohingegen die 30kV-

Versuchsreihe eher eine dezente Minderung der relativen

Proteinexpression von 0,90±0,07 aufweist.

Zur Beurteilung des Koloniebildungstestes wurde die Strahlenwirksamkeit

anhand derjenigen Dosis ermittelt, welche zur 90%igen Inaktivierung der

Zellteilung führte, analog zu den aufgeführten Studien.

Auf Grund der verbesserten Rahmenbedingungen wurde nur der zweite

Koloniebildungstest zur Berechnung herangezogen. Optisch kann man

aus Abbildung 35, der Darstellung des ersten Koloniebildungstestes,

bereits erkennen, dass die 130kV-Bedingung nur zwei Drittel der Dosis zur

äquivalenten Wirkung auf die Zellteilungsfähigkeit im Vergleich zu den

niederenergetischen Spektren erfordert, was im Gesamtkontext

unplausibel erscheint.

Tabelle 11: Relative biologische Wichtung der 30kV- und 40kV-Emissionen ±95% KI

Page 78: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

72

Aus der Regression der linear-quadratischen Überlebensfunktion ergibt

sich folgende Wichtung der Strahlenqualitäten:

RBW(130kV; SF=10%) = 1,00 (erneut als Referenz gewählt)

RBW(30kV; SF=10%) = 0,90

RBW(40kV; SF=10%) = 0,88

Page 79: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

73

6. Diskussion

Den Anstoß zur Untersuchung der biologischen Strahlenwirkung

niederenergetischer Röntgenstrahlung im Vergleich zu Röntgenphotonen

höherer Energie gaben mehrere Studien, welche in den letzten zwei

Jahrzehnten zwar immer wieder heterogene Ergebnisse lieferten, deren

gemeinsamer Tenor jedoch übereinstimmend eine geringfügig höhere

RBW bei niedrigen Photonenenergien war (siehe Tabelle 12).

Die Wahl der verwendeten Strahlenarten sollte zwei röntgenologische

Alltagsuntersuchungen mit sehr unterschiedlichen Strahlenqualitäten

gegenüberstellen. Zum einen die „weichen“, d.h. niederenergetischen

Röntgenphotonen im Bereich bis 30keV bzw. 40keV, welche bei der

Mammographie einen guten Weichteilkontrast erzeugen, sowie die

hochenergetische, gefilterte Strahlung im Bereich über 120kV

Beschleunigungsspannung, hier mit einer Grenzenergie von 130keV,

deren Haupteinsatzgebiet die vielfach im klinischen Alltag durchgeführte

Computertomographie darstellt.

Dabei ist zu beachten, dass abgesehen von der Strahlenqualität auch die

durchschnittlich applizierte Dosis bei den beiden diagnostischen Verfahren

differiert. Während bei der Brustgewebedarstellung ein kleines Volumen

mit durchschnittlich bis zu 3mSv effektive Dosis pro Untersuchung

exponiert wird (Weigel, Girnus et al. 2007), so wird bei der

Computertomographie ein von der Fragestellung abhängiges, größeres

und dickeres Volumen mit Organdosen von etwa 15mSv beim Thorax-

Abdomen-CT (Shrimpton, Hillier et al. 2006) bis hin zu Spitzenwerten von

100mGy bei aufwändigen, CT-gestützten Koronarangiographien (Hall und

Brenner 2008).

Eine höhere biologische Wirksamkeit der bei der CT-Untersuchung

weitestgehend herausgefilterten niederenergetischen Strahlung würde die

Dosisunterschiede dahingehend relativieren, dass die Strahlenbelastung

bei der Mammographie beispielsweise unterschätzt würde.

Page 80: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

74

Dosimetrie

In den veröffentlichten Studien zur Differenzierung der RBW in

Abhängigkeit der Photonenenergie wurden zur Absolutdosimetrie zumeist

Ionisationskammern mit entsprechenden Korrekturfaktoren für die

jeweiligen Röntgenspektren verwendet. Vorteil dieser Messmethode sind

die schnelle Ergebnisermittlung in Echtzeit sowie die unkomplizierte

Handhabung.

Wir entschieden uns aus genannten Gründen zu einem multimodalen

Messkonzept, in dessen Verlauf sich die chemische Dosimetrie als die am

plausibelsten arbeitende Methode herausstellte. (Vergleiche dazu auch

Kapitel 4.5)

Somit wurde vermieden, dass die Absolutdosis bei niedrigen Energien

durch Vorfilterung an den Messkammern unterschätzt wurde, was eine

Erhöhung der niederenergetischen RBW zur Folge gehabt hätte (wie es

die verschiedenen Studien gezeigt haben).

Jedoch sei mit dieser Auswahl kein Anspruch auf Richtigkeit gestellt; die

dargestellten, spektrenabhängigen RBW-Daten können mittels der

erhobenen Dosimetriedaten selbstverständlich auch auf die jeweilige

Isodose unter den anderen Messmethoden skaliert werden. So ergäbe die

Umrechnung auf das mit Hilfe der Ionisakionskammer PTW 23332

erstellten Messsystem eine Erhöhung der RBW30kV sowie RBW40kV um

den Faktor 1,2.

Ermittlung der RBE

Neben der Dosimetrie, welche durch physikalisch-chemische

Messprinzipien evaluiert wurde, stand natürlich die Ermittlung der

biologischen Strahlenwirkung im Fokus dieser Dissertation. Durch die

komplexeren Arbeitsabläufe und die Ermittlung der

Photonenwechselwirkung auf Grund biochemischer Reaktionen auf

zellulärer Ebene zeigte dieser Analyseschritt größere Varianzen der

Ergebnisse, nicht zuletzt durch die höhere Anfälligkeit gegenüber

Störgrößen. Selbstverständlich wurde versucht, systematischen Fehler

durch Vorversuche zur Optimierung der Prozessabläufe und Ermittlung

Page 81: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

75

der Messwerte aus mehreren parallelen Versuchsansätzen zu reduzieren,

wobei ein sorgfältiges Vorgehen zur Reduzierung zufälliger Fehler führte.

Eine elementare Entscheidung stellte die Bezugsquelle für die Ermittlung

der biologischen Strahlenwirkung dar. Hier wurden, auch in Hinblick auf

andere Publikationen, verschiedene Ansätze verfolgt.

Unumstritten ist, dass die Interaktion von ionisierender Strahlung mit den

Doppelsträngen des Erbgutes der entscheidende Faktor für

Strahlenschäden und deren Folgen in den untersuchten Dosen ist. Die im

zytoplasmatischen Kompartiment stattfindende Radikalbildung und

Proteindenaturierung spielt eine untergeordnete Rolle, da diese keine

Effekte auf die Kernintegrität und damit die Mutationsrate zeigt.

Einschränkend muss jedoch gesagt werden, dass diese Postulierung nicht

für extreme Dosisapplikationen gilt, welche jedoch nicht Gegenstand

dieser Untersuchungen waren. (Roos and Kaina 2006)

Genauer gesagt sind die Doppelstrangbrüche, also die punktuell

komplette Durchtrennung der Doppelhelix, die gravierendsten Folgen der

Einwirkung ionisierender Strahlung und stellen somit den limitierenden

Faktor für das Zellüberleben dar. Daher wurde deren Quantifizierung,

auch von anderen Autoren, als Bemessungsgrundlage der spezifischen

RBW herangezogen. (Frankenberg-Schwager, Frankenberg et al. 1984;

Blöcher 1988; Fox and McNally 1988)

Die Doppelstrangbrüche können über verschiedene Methoden

nachgewiesen werden. Chromosomenaberrationen sind ein Indiz für

strukturelle Schäden an der Erbsubstanz, welche fehlerhaft korrigiert

wurden. (Bender, Griggs et al. 1974; Iliakis, Wang et al. 2004)

Aber auch die Signalkaskaden der Proteine, welche nach einem Schaden

an der DNS-Kette beteiligt sind, eignen sich zu deren Nachweis. Die

Immunfluoreszenzfärbung einiger Schlüsselenzyme dieser Pathways

wurde in dieser Arbeit angewandt.

Ein Verfahren, die biologische Strahlenwirkung auf makroskopischer

Ebene einzuschätzen, fand ebenfalls Verwendung in dieser Dissertation.

Mit Hilfe des Koloniebildungstestes konnte die Fraktion der noch

Page 82: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

76

teilungsfähigen Zellen nach Applikation einer definierten Dosis ermittelt

werden, um so indirekt Rückschlüsse über das Ausmaß des zellulären

Schadens an der Erbsubstanz zu ziehen.

Ki67

Eine Besonderheit dieser Arbeit im Vergleich zu anderen

Veröffentlichungen bezüglich spektrenabhängiger Strahlenempfindlichkeit

war die Selektion der ausgewerteten Zellen anhand des Zellzyklusmarkers

Ki-67. Grund dieser Vorgehensweise waren Hinweise auf ein

unterschiedlich starkes Ansprechen der Reparaturkaskaden in

Abhängigkeit vom momentanen Aufenthaltspunktes der Zelle innerhalb

ihres Reproduktionszyklus‘.(Sinclair and Morton 1966; Rothkamm, Krüger

et al. 2003; Branzei and Foiani 2008) Daher wurden nur diejenigen

Fibroblasten in die Auswertung aufgenommen, deren Ki-67-Expression

nicht oder nur marginal nachweisbar war, also diejenigen Zellen, welche

sich in der G0-Phase befanden und damit eine maximal dekondensierte

DNS aufwiesen. Gerade auf locker besiedelten Objektträgern wurde durch

diese Vorgehensweise ein erheblicher Anteil an Zellkernen aussortiert, da

sich diese aufgrund fehlender Kontaktinhibition noch in einer regen

Zellteilungsphase befanden.

Dosis-Rate

Die Untersuchung der verschiedenen Strahlenqualitäten bezüglich Ihrer

individuellen Wechselwirkung mit den Fibroblastenzelllinien und die

daraus resultierenden Schäden an den DNA-Doppelsträngen setzt für

aussagekräftige Ergebnisse unter Anderem auch voraus, dass abgesehen

von der zu Untersuchenden Variation des verwendeten

Röntgenstrahlenspektrums die sonstigen Versuchsbedingungen während

aller Bestrahlungszyklen möglichst konstant gehalten werden. Dem wurde

Rechnung getragen, indem alle Prozessierungsschritte der Zellkulturen,

abgesehen von der Exposition gegenüber verschieden energetischer

Röntgenstrahlung, zur gleichen Zeit unter gleichen Bedingungen erfolgten.

Page 83: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

77

Eine kritische Analyse des Bestrahlungszyklus‘ lässt jedoch eine

Abweichung von äquivalenten Versuchsbedingungen erkennen. Auf

Grund der Steuerung der applizierten Gesamtdosis mittels der

Bestrahlungsdauer wurden nicht nur verschieden konfigurierte

Bestrahlungsspektren appliziert, auch die Dosisraten der drei

Versuchsbedingungen variierten. So wurde die Zieldosis von 2,0Gy bei

30kV Beschleunigungsspannung nach 84 Sekunden, bei 40kV nach 36

Sekunden und bei 130kV durch eine Expositionszeit von 48 Sekunden

erreicht. Demzufolge wurden Dosisraten von 1,43 Gy

min bei 30kV, 3,33

Gy

min

bei 40kV sowie 2,50 Gy

min bei 130kV Beschleunigungsspannung erreicht. Es

gibt zwar Hinweise auf eine dosisleistungsabhängige

Schadensreparaturantwort von Zellen, allerdings ist dies im Rahmen der

in dieser Arbeit angewandten Dosisraten irrelevant. (Vilenchik und

Knudson 2006)

Page 84: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

78

Dosimetrie-methode

Ionisations-kammer

nicht angegeben

Halbleiter-detektor

Ionisations-kammer

Computer-modell

RBW

1,3

1,13

1,16

0,98

1,21

1,16

Strahlenqualität

29kV vs. 200kV Röntgenstrahlung

130kV Röntgen vs. Co-60 γ-Emission

(1,1MeV)

29kV Röntgen vs. Co-60 γ-Emission

Monoenergetische Photonen

20 vs. 100keV

10kV vs. 200kV + 0,5mm Cu

Röntgenstrahlung

29kV Röntgenstrahlung

vs. Co-60 γ-Emission

Methode

Koloniebildungstest 1-5Gy

Doppelstrangbruchinduktion

Doppelstrangbruchinduktion

Koloniebildungstest, RBW für 10%-Überlebensfraktion

Doppelstrangbruchinduktion

Autor (Jahr)

Frankenberg (2002), (Goggelmann, Jacobsen et

al. 2003)

Friedland (1999)

Nikjoo (1997, 1999, 2002)

Lehnert (2008)

Hsiao und Stewart (2008)

Ta

be

lle 1

2: L

itera

tur-E

rgeb

nisse

vorh

erig

er V

ersu

chsre

ihe

n

Page 85: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

79

7. Literaturverzeichnis

1. Bender MA, Griggs HG, Bedford JS. (1974) Mechanisms of chromosomal

aberration production III. Chemicals and ionizing radiation. Mutation

Research/Fundamental and Molecular Mechanisms of Mutagenesis.

23(2):197-212.

2. Bernardi R, Pandolfi PP. (2003) Role of PML and the PML-nuclear body in

the control of programmed cell death. Oncogene. 22(56):9048-9057.

3. Blöcher D. (1988) DNA double-strand break repair determines the RBE of α-

particles. International journal of radiation biology. 54(5):761-771.

4. Boone JM, Seibert JA. (1997) An accurate method for computer-generating

tungsten anode x-ray spectra from 30 to 140 kV. Medical physics.

24(11):1661-1670.

5. Branzei D, Foiani M. (2008) Regulation of DNA repair throughout the cell

cycle. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 9(4):297-308.

6. Clarke RH, Valentin J. (2009) The History of ICRP and the Evolution of its

Policies. Annals of the ICRP. 39(1):75-110.

7. Cuddihy AR, Bristow RG. (2004) The p53 protein family and radiation

sensitivity: Yes or no? Cancer metastasis reviews. 23(3-4):237-257.

8. Dellaire G, Bazett-Jones DP. (2004) PML nuclear bodies: dynamic sensors

of DNA damage and cellular stress. BioEssays : news and reviews in

molecular, cellular and developmental biology. 26(9):963-977.

9. Fox J, McNally N. (1988) Cell survival and DNA double-strand break repair

following X-ray or neutron irradiation of V79 cells. International journal of

radiation biology. 54(6):1021-1030.

10. Frankenberg-Schwager M, Frankenberg D, Harbich R. (1984) Repair of DNA

double-strand breaks as a determinant of RBE of alpha particles. The British

journal of cancer Supplement. 6:169.

Page 86: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

80

11. Freund L. Grundriss der gesamten Radiotherapie für praktische Ärzte. Urban

& Schwarzenberg. Wien. 1903.

12. Goggelmann W, Jacobsen C, Panzer W, Walsh L, Roos H, Schmid E. (2003)

Re-evaluation of the RBE of 29 kV x-rays (mammography x-rays) relative to

220 kV x-rays using neoplastic transformation of human CGL1-hybrid cells.

Radiation and environmental biophysics. 42(3):175-182.

13. Hall EJ, Brenner DJ. (2008) Cancer risks from diagnostic radiology. The

British journal of radiology. 81(965):362-378.

14. Hopf L. Medizinische Märchen. Von Philander. 2. Levy & Müller. Stuttgart.

1892.

15. Iliakis G, Wang H, Perrault A, Boecker W, Rosidi B, Windhofer F, Wu W,

Guan J, Terzoudi G, Pantelias G. (2004) Mechanisms of DNA double strand

break repair and chromosome aberration formation. Cytogenetic and

genome research. 104(1-4):14-20.

16. Knutsson F. (1974) Rontgen and the Nobel Prize. The discussion at the

Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm in 1901. Acta radiologica:

diagnosis. 15(5):465-473.

17. Lehnert A, Dorr W, Lessmann E, Pawelke J. (2008) RBE of 10 kV X rays

determined for the human mammary epithelial cell line MCF-12A. Radiation

research. 169(3):330-336.

18. Mitrofanov IG, Bartels A, Bobrovnitsky YI, Boynton W, Chin G, Enos H,

Evans L, Floyd S, Garvin J, Golovin DV, Grebennikov AS, Harshman K,

Kazakov LL, Keller J, Konovalov AA, Kozyrev AS, Krylov AR, Litvak ML,

Malakhov AV, McClanahan T, Milikh GM, Mokrousov MI, Ponomareva S,

Sagdeev RZ, Sanin AB, Shevchenko VV, Shvetsov VN, Starr R, Timoshenko

GN, Tomilina TM, Tretyakov VI, Trombka J, Troshin VS, Uvarov VN,

Varennikov AB, Vostrukhin AA. (2010) Lunar Exploration Neutron Detector

for the NASA Lunar Reconnaissance Orbiter. Space Sci Rev. 150(1-4):183-

207.

Page 87: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

81

19. Nikjoo H, Munson RJ, Bridges BA. (1999) RBE-LET relationships in

mutagenesis by ionizing radiation. Journal of radiation research. 40

Suppl:85-105.

20. Pandita TK, Lieberman HB, Lim DS, Dhar S, Zheng W, Taya Y, Kastan MB.

(2000) Ionizing radiation activates the ATM kinase throughout the cell cycle.

Oncogene. 19(11):1386-1391.

21. Radford IR. (1985) The level of induced DNA double-strand breakage

correlates with cell killing after X-irradiation. International journal of radiation

biology. 48(1):45-54.

22. Redon C, Pilch D, Rogakou E, Sedelnikova O, Newrock K, Bonner W. (2002)

Histone H2A variants H2AX and H2AZ. Current opinion in genetics &

development. 12(2):162-169.

23. Rogakou EP, Pilch DR, Orr AH, Ivanova VS, Bonner WM. (1998) DNA

double-stranded breaks induce histone H2AX phosphorylation on serine 139.

The Journal of biological chemistry. 273(10):5858-5868.

24. Röntgen WC. Eine neue Art von Strahlen. Verlag und Druck der

Stahel'schen K. Hof- und Universitäts-Buch- und Kunsthandlung. 1896.

25. Roos WP, Kaina B. (2006) DNA damage-induced cell death by apoptosis.

Trends in molecular medicine. 12(9):440-450.

26. Roots R, Kraft G, Gosschalk E. (1985) The formation of radiation-induced

DNA breaks: the ratio of double-strand breaks to single-strand breaks.

International Journal of Radiation Oncology* Biology* Physics. 11(2):259-

265.

27. Rothkamm K, Krüger I, Thompson LH, Löbrich M. (2003) Pathways of DNA

double-strand break repair during the mammalian cell cycle. Molecular and

cellular biology. 23(16):5706-5715.

28. Scherer E. Chronik der Strahlentherapie. Urban & Vogel. München. 1992.

29. Shen TH, Lin HK, Scaglioni PP, Yung TM, Pandolfi PP. (2006) The

mechanisms of PML-nuclear body formation. Molecular cell. 24(3):331-339.

Page 88: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

82

30. Shrimpton PC, Hillier MC, Lewis MA, Dunn M. (2006) National survey of

doses from CT in the UK: 2003. The British journal of radiology. 79(948):968-

980.

31. Sinclair W, Morton R. (1966) X-ray sensitivity during the cell generation cycle

of cultured Chinese hamster cells. Radiation research. 29(3):450-474.

32. Veith HM. Strahlenschutzverordnung: Textausgabe mit einer erläuternden

Einführung. Bundesanzeiger Verlagsges. 2012.

33. Vilenchik MM, Knudson AG. (2006) Radiation dose-rate effects, endogenous

DNA damage, and signaling resonance. Proceedings of the National

Academy of Sciences of the United States of America. 103(47):17874-

17879.

34. Wachsmann F, Drexler G. Graphs and tables for use in radiology. 2.

Springer Verlag. University of Michigan. 1976.

35. Wang B, Matsuoka S, Carpenter PB, Elledge SJ. (2002) 53BP1, a mediator

of the DNA damage checkpoint. Science. 298(5597):1435-1438.

36. Weigel S, Girnus R, Czwoydzinski J, Decker T, Spital S, Heindel W. (2007)

Digital mammography screening: average glandular dose and first

performance parameters. RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der

Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin. 179(9):892-895.

37. West AG, van Attikum H. (2006) Chromatin at the crossroads. Meeting on

signalling to chromatin epigenetics. EMBO reports. 7(12):1206-1210.

38. Yamauchi-Kawaura C, Fujii K, Aoyama T, Koyama S, Yamauchi M. (2010)

Radiation dose evaluation in head and neck MDCT examinations with a 6-

year-old child anthropomorphic phantom. Pediatric radiology. 40(7):1206-

1214.

Page 89: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

83

8. Abkürzungsverzeichnis

Al Aluminium

ATM Ataxia telangiectasia mutated

bzw. Beziehungsweise

Co Cobalt

Cs Caesium

CT Computertomographie

Cu Kupfer

D Deutschland

DAPI 4′,6-Diamidin-2-phenylindol

GAU Größtmöglicher anzunehmender Unfall

KI Konfidenzintervall

Lu Lutetium

max. maximal

NASA National Aeronautics and Space Administration

RBE relative biological effectiveness, vgl. RBW

RBW relative biologische Wichtung, vgl. RBE

TIFF Tagged Image File Format (Bilddateienfromat)

USA Vereinigte Staaten von Amerika

Ua Beschleunigungsspannung

vgl. vergleiche

Page 90: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

84

9. Anhang

9.1 Verwendete Stoffgemische

10-fach konzentrierte Fricke-Messlösung I bzw. II

Substanz Hersteller Menge Schwefelsäure ( 5mol/l ) Merck KGaA, Darmstadt, D 80ml bzw. 10ml Ammonium-Eisen(II)-Sulfat Merck KGaA, Darmstadt, D 392,14mg

Natriumchlorid Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

58,44mg

Aqua bidest. eigene Herstellung auf 100ml auffüllen

Nährmedium für Fibroblasten

Substanz Hersteller Menge

F-12 Nährmedium Invitrogen AG, Carlsbad CA, USA

500ml

FBS (Fetal Bovine Serum) Biochrom AG, Berlin, D 60,0ml NEA (nicht essentielle Aminosäuren)

Biochrom AG, Berlin, D 10,0ml

L-Glutamin Invitrogen AG, Carlsbad CA, USA

5,0ml

Penicillin + Streptomycin Invitrogen AG, Carlsbad CA, USA

5,0ml

PBS-Lösung (Phosphate Buffered Saline) 1-fach konzentriert

Substanz Hersteller Menge

Natriumchlorid (NaCl) Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

8,0g

Kaliumchlorid (KCl) Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

0,2g

Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4)

Merck KGaA, Darmstadt, D 1,42g

Dikaliumdihydrogenphosphat (K2HPO4)

Merck KGaA, Darmstadt, D 0,27g

pH-Einstellung mit Salzsäure (HCl) Merck KGaA, Darmstadt, D pH=7,4

Aqua bidest. eigene Herstellung auf 1000ml

auffüllen

Page 91: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

85

TBS-Lösung 1x (Tris Buffered Saline)

Substanz Hersteller Menge

Natriumchlorid (NaCl) Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

8,0g

Kaliumchlorid (KCl) Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

0,2g

Tris [ (HOCH2)3CNH2 ] Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

3g

pH-Einstellung mit Salzsäure (HCl) Merck KGaA, Darmstadt, D pH=7,4

Aqua bidest. eigene Herstellung Auf 1000ml

auffüllen

Fixier-Lösung

Substanz Hersteller Menge PBS 1x eigene Herstellung 89,2ml 10,8ml Formaldehyd (37%) Merck KGaA, Darmstadt, D 10,8ml Triton X (0,1%) Bio-Rad Inc., Hercules CA, USA 100µl

Blocking-Lösung

Substanz Hersteller Menge PBS 1x Eigene Herstellung 90,0ml FBS (Fetal Bovine Serum) 10% Biochrom AG, Berlin, D 10,0ml BSA (Bovine Serum Albumin) Biochrom AG, Berlin, D 1,00g Natriumazid 1mol/l Merck KGaA, Darmstadt, D 300µl

Antikörper-Verdünnungslösung

Substanz Hersteller Menge TBS 1x eigene Herstellung 5,00ml BSA (Bovine Serum Albumin) Biochrom AG, Berlin, D 50,0mg

Zellkern-Färbelösung DAPI

Substanz Hersteller Menge DAPI Stammlösung (1mg/ml) Hoffmann-La Roche, Basel, CH 0,30µl

SSC Tween 4x (Standard Saline Citrate + Emulgator)

SSC:Hoffmann-La Roche, Basel, CH Tween: Carl Roth GmbH + Co KG, Karlsruhe, D

1,00ml

Page 92: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

86

9.2 Röntgenspektren

Die hier gezeigten Röntgenspektren wurden im Zuge der Analysen zur

Charakteristik der verwendeten Röntenanlage, der Untersuchung der

emittierten Strahlung als auch bei der Etablierung des Szintillationszählers

als zuverlässiges Spektralanalysegerät generiert und aufgearbeitet.

Auf Grund der nur indirekten Assoziation zu den vorliegenden

Ergebnissen zur Untersuchung der biologischen Strahlenwirkung werden

die erhobenen Daten und Schlussfolgerungen der Versuche im Folgenden

als Anhang zur Hauptarbeit vorgestellt.

Zu Beginn kann aus Abbildung A1 die spektrale Charakteristik der

Röntgenemission erschlossen werden. Die Aufnahme wurde unter

Zuhilfenahme des Szintillationszählers bei konstantem Strom-Zeit-Produkt

erstellt. Dabei variierte die Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre

von 20kV bis hin zu 160kV in 10kV-Schritten.

In Analogie zu diesem Versuch wurde die Spektralanalyse mit einer

zusätzlichen Kupferfilterung der Primärstrahlung (Filterdicke = 1,0mm)

durchgeführt. Abbildung A2 zeigt eine deutliche Reduktion der detektierten

Photonen mit Energien kleiner als 50keV. Dies war der gewünschte Effekt

bei der Analyse der 130kV-Emmission mit möglichst geringem

niederenergetischen Anteil.

Page 93: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

87

Abbildung A1: Spektrum der verwendeten Röntgenröhre bei konstantem Strom-Zeit-Produkt

Page 94: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

88

Abbildung A2: Spektrum der verwendeten Röntgenröhre bei konstantem Strom-Zeit-Produkt und Filterung mit 1,0mm Kupfer

Page 95: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

89

Um ein weiteres Filtermedium zu testen, wurden auch mit

Aluminiumblechen unterschiedlicher Materialstärke Filterdicken von 0mm

bis 15mm realisiert und die spektrale Aufzeichnung mit einer fixen

Beschleunigungsspannung von 160kV bei alternierenden Filterstärken

durchgeführt. Hierbei erkennt man eine den Grundgedanken der

eigentlichen Versuchsreihe korrumpierende, mangelhafte Filterung der

niederenergetischen Photonen. Diese würde eine ausreichende

Absorption der unerwünschten Spektralanteile nur unter sehr dickem

Aluminiumfilter und einer damit einhergehenden Schwächung des

Nutzstrahls ermöglichen. Abbildung A3 zeigt die Ergebnisse dieser

Versuchsreihe.

Ein weiteres Experiment diente dazu, die im Wasserphantom der Dicke

1,5mm absorbierte Energiedosis mittels Berechnung aus den Spektral-

analysen zu ermitteln. Abbildung A4 zeigt in a) die kupfergefilterte

Nutzstrahlung der Maximalenergie 130keV vor und nach Passage der

Wasserschicht und die relativen Dosen, zum einen die der gesamt

emittierten Strahlendosis, sowie derjenigen Energie, welche durch den

Wasserfilter absorbiert wurde. Auf Grund der geringen Absorption,

gemessen an der detektierten Gesamtdosis, kann die im Wasserphantom

absorbierte Energie nur mit einer relativ großen Fehlerabweichung aus

mehreren Versuchsreihen ermittelt werden; die Gesamtdosis hat eine im

Vergleich minimale Standardabweichung, siehe dazu Abbildung A4b).

Aus Abbildung A5 geht hervor, dass die Röntgenröhre mit zunehmender

Spannung bei konstantem Strom-Zeit-Produkt eine annähernd

exponentielle Dosisleistungsprogression zeigt, währenddessen die in

einem Wasserphantom absorbierte Dosis bei Zunahme hauptsächlich im

hochenergetischen Energiebereich der Photonen einen Einbruch des

Dosiszuwachses zeigt, da der Absorptionskoeffizient für diese hohen

Energien stetig im Rahmen der verwendeten Energien abnimmt.

Page 96: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

90

Abbildung A3: Spektrum der verwendeten Röhre bei U=160kV, konstantem Strom-Zeit-Produkt sowie Aluminiumfilterung verschiedener Schichtdicken

Page 97: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

91

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Gesamtdosis

Wasserdosis

0

2

4

6

8

10

12

14

0

20

40

60

80

100

120

140

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

rela

tive W

asserd

osisre

lati

ve G

esam

tdo

sis

Beschleunigungsspannung (kV)

Gesamtdosis

Wasserdosis

Abbildung A4 a):Szintillationszähler-Spektrum mit und ohne Wasserphantom b) relative Dosen ±1SD

Abbildung A5: Verlauf der relativen Gesamtdosis sowie der im 1,5mm-Wasserphantom absorbierten Dosis in Abhängigkeit der Röhrenspannung bei konstantem Strom-Zeit-Produkt

0

200

400

600

800

1000

1200

dete

kti

ert

e P

ho

ton

en

(1)

Photonenenergie (keV)

Leerwert nach 1,5mm Wassersäule

a b

Page 98: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

92

0,001

0,01

0,1

1

10

10 100

Ab

so

rpti

on

sko

eff

izie

nt

µ (

cm

-1)

Photonenenergie (keV)

Eine Gegenüberstellung des Absorptionsverhaltens von Putenfleisch und

einem gleich dicken Wasserphantom stellte einen groben Vergleich der

Absorptionscharakteristik von Weichteilgewebe und der oft genutztem (da

einfacher zu handhabenden) Wassersäule dar. Dabei konnte weder die

Darstellung der Spektren durch die Filterung der beiden Medien noch die

daraus berechneten Absorptionskoeffizienten einen signifikanten

Unterschied aufzeigen.

0

5

10

15

20

25

30

35

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160

rela

tive A

bso

rptio

n (%

)dete

kti

ert

e P

ho

ton

en

(1)

Photonenenergie (keV)

Leerwert

Wasser

Pute

Absorption Wasser

Absorption Pute

20 30 40 50 60 70 200

eigene Berechnung ± 1SD

Daten nach Les, Whalen et al. (2002)

Abbildung A6: Vergleich der ermittelten Wasserabsorption mit der Literatur

Abbildung A7: Absorptionsverhalten von Wasser und Putenfleisch

Page 99: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

93

Bei der Analyse und dem Vergleich verschiedener Spektralaufnahmen

wurde auch untersucht, ob die theoretische Erwartung, dass bei

identischem Strom-Zeit-Produkt und sonst unveränderten

Versuchsbedingungen, identische Ergebnisse zu erzielen sind.

Eine Abstraktion dieser Bedingung wurde, dargestellt in Abbildung A8,

durch folgenden Versuch realisiert: Ein bei U=60kV und 10 Minuten

Belichtungszeit aufgenommenes Strahlungsspektrum wurde mit den

Ergebnissen der Photonenzählung während lediglich einer Minute

Expositionszeit unter identischen Bedingungen, welches im Anschluss

verzehnfacht wurde, verglichen. Die Differenz der in der jeweiligen

Photonenenergie detektierten Anzahl an registrierten Ereignissen wird in

Abbildung A8b) als graues Diagramm gezeigt. Auch wenn in einzelnen

Energiestufen Differenzen der ermittelten Photonenzahl bestehen, so ist

die über das gesamte Energiespektrum aufgezeichnete Energiedifferenz

nahe null. Daher kann durch Glättung und Aufsummierung das Rauschen

des Szintillationszählers sehr gut herausgerechnet werden.

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

0 10 20 30 40 50 60 70

de

tek

tie

rte

Ph

oto

ne

n (

1)

Photonenenergie (keV)

t=1,0min×10

t=10min

-150-100

-500

50100150

0 10 20 30 40 50 60 70

∆N (Photonen)

Abbildung A8: a) Spektrenvergleich bei gleichem Strom-Zeit-Produkt b) Differenz

a

b

Page 100: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

94

Abbildung A9: Röntgenspektren bei Ua=160kV und verschiedener Kupfer-Filterung

0

500

1000

1500

2000

2500

0 20 40 60 80 100 120 140 160

dete

kti

ert

e P

ho

ton

en

(1)

Photonenenergie (keV)

ungefiltert

0,3mm Kupfer

1,8mm Kupfer

Page 101: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

95

Bestrahlungsbedingungen

unbestrahlt 30min nach 2Gy 24h nach 2Gy

ge

färb

tes

Pro

tein

(b

lau =

DA

PI)

p5

3B

P1

(ro

t)

pA

TM

(g

rün

)

γH2

AX

(g

rün

)

PM

L (

rot)

be

son

de

re

Ze

llpha

sen

γH2AX-Überexpression (grün) während Mitose

Ki67-Expression (rot)

Abbildung A10: Mikroskopische Aufnahmen verschiedener Versuchsmodalitäten, fluoreszenz-gefärbt mittels Antikörper

Page 102: Untersuchung zur spezifischen Strahlenempfindlichkeit ... · building tests showed no significant change of survival fraction as a function of the applied x-ray spectrum. We have

96

10. Danksagung

Zuerst möchte ich mich bei Herrn Professor Fietkau bedanken, unter

dessen Leitung sowohl einige praktische Ausbildungsabschnitte meines

Medizinstudiums stattgefunden haben, als auch diese Dissertation erst

ermöglicht wurde.

Mein besonderer Dank gilt Herrn PD Dr. Distel, der mein Interesse an der

Strahlenmedizin geweckt und gefördert hat, sei es durch

Wahlfachangebote, Mitarbeit an Strahlenschutzprojekten oder der

Möglichkeit zur Promotion in seinem Labor. Während der Arbeiten an

dieser Dissertation war er stets ein zuverlässiger und hoch motivierter

Ansprechpartner in allen Belangen, welcher ein freies, wissenschaftliches

Arbeiten ermöglichte und mir stets mit Rat und Tat zur Seite stand.

Ich bedanke mich auch bei allen Mitarbeitern des Labors für molekulare

Strahlenbiologie, insbesondere bei Frau Müller, Frau Mehler, Frau Engert

und Frau Sieber für die tatkräftige Unterstützung und Einarbeitung in die

verschiedensten Arbeitsabläufe sowie die herzliche Aufnahme in die

Arbeitsgemeinschaft.

Auch allen Mitarbeitern der Klinik für Strahlentherapie gilt mein Dank für

die hervorragende Ausbildung und Motivation während der verschiedenen

Ausbildungsabschnitte.

Auch Herrn Dr. Manfred Schmidt gebührt meine Wertschätzung für die

vertrauensvolle Aushändigung von medizintechnischem Equipment und

Hilfe bei physikalischen Fragestellungen.

Nicht zuletzt möchte ich meinen Eltern, meiner Freundin und meiner

gesamten Familie für den Rückhalt und die Unterstützung während

meines Studiums und der Arbeit an dieser Dissertation von Herzen

danken. Ohne sie wäre all dies nicht möglich gewesen.