67
Untersuchungsmethoden / Analysenverfahren Chemische Untersuchungsmethoden - Titrimetrische Verfahren - Gravimetrische Verfahren - Elektrische Verfahren Physikalische Untersuchungsmethoden - Spektrometrische Verfahren - chromatographische Verfahren Biologische Untersuchungsmethoden - Bioteste mit Lebewesen - Enzymimmunoassays Mikrobiologische Untersuchungsmethoden - Kolonienzahl - Bakterien- und Pilzwachstum

Untersuchungsmethoden / Analysenverfahren · CV-AFS) elektrothermale Atomabsorptionsspektrometrie On-stream (Probengeber)-ET-AAS Off-stream (Fraktionssammler) Plasma-Atomemissionsspektrometrie

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Untersuchungsmethoden / Analysenverfahren

    Chemische Untersuchungsmethoden- Titrimetrische

    Verfahren- Gravimetrische Verfahren- Elektrische Verfahren

    Physikalische Untersuchungsmethoden- Spektrometrische

    Verfahren- chromatographische Verfahren

    Biologische Untersuchungsmethoden- Bioteste mit Lebewesen- Enzymimmunoassays

    Mikrobiologische Untersuchungsmethoden- Kolonienzahl- Bakterien-

    und Pilzwachstum

  • Spektrometrische Analysenverfahren und zugehörige umweltrelevante Analysenparameter

    UV/VIS-Spektrometrie

    AnionenKationenFärbungOrganische VerbindungenDetektoren für die HPLC

    Kohlenwasserstoffe, TensideDetektor für die GC (HPLC)Detektor für TOC-

    und DOC-Messungen

    Infrarot-Spektrometrie

    Fluoreszenz-Spektrometrie

    KationenOrganische VerbindungenDetektor für die HPLC

    Emission-Spektrometrie

    Flamme, Funken, BogenICPICP/MS

    Metalle undNichtmetalle (S;P)

    Atomabsorptions-Spektrometrie

    FlammeGraphitrohrofenQuecksilber-Hydrid-SystemZeeman-AAS

    Metalle undNichtmetalle

  • Bereiche des elektromagnetischen Spektrums

    1021

    1019 1017 1015

    1013

    1011

    109

    107Frequenz v, Hz

    10-11

    10-9 10-7 10-5

    10-3

    10-1

    101

    103

    1011

    109

    107

    105

    103

    101

    10-1 10-3

    Wellenlänge ,cm

    Wellenzahl v,cm-1

    γ

    -

    Strahlen

    Röntgenstrahlen

    Ultraviolett

    Sichtbar

    Infrarot

    Mikrowellen

    Radiowellen

  • Funktionsprinzip der Spektrometrie

    StrahlungTemperatur Messzelle Detektion

    AuswertungDokumentationAnalysenprobe

  • Aufbau des Massenspektrometers

    Probe

    Beschleunigungs-platten

    Einlaßsystem

    Ionenquelle

    Magnet

    Trennsystem

    Verstärkung/Registrierung

    Massenspektrum

  • Massenspektrometrie

    Messprinzip:- Analyt

    wird in sich schnell bewegende ionisierende Gase überführt, an Handdes Masse-Ladungsverhältnisses detektiert

    Geräte:- Vakuum Kollision der Ionen verhindern (bis 10-8

    Pa)- verschiedene Ionisierungsarten (Elektronen, Hochspannung, Atome,

    thermisches Plasma, Sekundärionenanregung)-

    Einlasssystem, Ionenquelle, Trenn-

    und Analysatorsystem, Detektor,Auswertesystem

    Anwendung:- Strukturaufklärung von organischen Molekülen und Molmassenbestimmung- qualitative und quantitative Analyse anorganischer und organischer Bestandteile- Ermittlung von Isotopenverhältnissen- Struktur und Zusammensetzung von Oberflächen

  • Massenspektrometrie

    ICP-MS

    Funktionsprinzip:das Plasma ist ein im Hochfrequenzfeld ionisiertes Gas (Argon) und dientals Anregungsmedium für die eingesprühte flüssige oder gelöste Probe

    System:Massenspektrometer(Quadrupol, Auflösung bis 0,5 Masseeinheiten)Interface(Ionenoptik, zwei Metallkegel mit Bohrungen 1 mm damit Ionen gebündelt das Massenspektrometer

    erreichen)Plasma(Hochfrequenzgenerator)

  • Querschnitt durch den ICP-Brenner

    6000 –

    8000 K

    Induktionsspule

    Quarzrohr

    PlasmaArgon

    Aerosol Probe

  • Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

    - gebräuchliches Verfahren zum quantitativen Nachweis von Metallen und Halbmetallen bis hin zum Ultraspurenbereich

    - Prinzip:Atome können nur Licht ganz spezifischer Wellenlänge absorbieren bzw. emittieren

    - mögliche Atomisierungsarten:Flamme, Graphitrohrofen, Hydridkaltdampftechnik

    - Flamme z.B

    Luft-Acetylen-Flamme (2145-2400 °C)Lachgas-Acetylen-Flamme (2650-2800°C)

    - Graphitrohrtechnik:bis 3000°C im Argongasstrom, Verbesserung der NG um ca. 2 Größenordnungen, Analysenlösung 5-100µl

    -

    Hybridbildung durch NaBH4

    (z.B. Sb, As, Se, Te, Bi, Sn, Pb, Ge, P)

  • Flammen-AAS

    FlammeAbsorption

    Monochromator

    Photodetektorund Anzeige

    ElektrodenloseEntladungslampe(EDL)Hohlkathoden-lampe

    (HKL)Emission

    Zerstäubung von Proben-und Kalibrierlösungen in der Flamme

  • Atomabsorptions-Spektroskopie

  • Chromatographie

  • Durchführung einer DC-Trennung

  • Gaschromatographie

    Prinzip:

    - Trennverfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von Stoffgemischen

    - Verteilung von Substanzen zwischen zwei nicht mischbaren Phasen(Konz. stationäre Phase/Konz. in Gasphase = K)

    - Trägergase:Helium, Argon, Methan, Wasserstoff, Stickstoff

    - Trennsäulen:in Umweltanalytik meist Dünnfilm-Trennkapillaren aus Quarzglas,polyamidummantelt, Länge 10-200 m, Durchmesser innen 0,1-0,5 mm,Oberfläche mit stationärer Flüssigkeit benetzt

    - unterschiedliche Detektorsysteme-

    Anwendung: z.B. Deponiegasbestimmung

  • Gaschromatographie in der Umweltanalytik

    Proben-Dosierung

    Manuell

    Probenautomat

    Adsorptionemittel

    Edelstahlröhrchen

    Trennsäule

    DetektorWLD

    FID

    PND

    ECD

    PID

    FPD

    Hall-D

    MS

    Auswertung

  • GC-Detektoren und ihre Einsatzbereiche

    Detektion

    Kurz-

    Substanzen

    Empfind-form

    lichkeit

    Wärmeleitfähigkeits-

    WLD ∗

    Bodenluft

    mittel-Detektor

    Deponiegase

    mäßig∗

    Biogase

    Flammenionisations-

    FID

    Kohlenwasserstoffe

    gutDetektor

    Lösemittel∗

    Benzol, Toluol, Xylol,ethylenbenzol

    Phosphor-Stickstoff-

    PND

    PflanzenbehandlungsmittelDetektor

    Nitrilotrieessigsäure

    Elektroneneinfang-

    ECD

    Leichtflüchtige halogenierte

    sehrDetektor

    Kohlenwasserstoffe

    gut∗

    Pflanzenbehandlungsmittel∗

    Phenole

    nach Derivatisierung∗

    Schwerflüchtige halogenierteKohlenwasserstofe

    Polychlorierte Kohlenwasser-Stoffe

    Photoionisations

    PID

    aromatische Kohlenwasser-Detektor

    Stoffe

    Kombination von Gas-

    FTIR

    KohlenwasserstoffeChromatographie mit FTIR

    Kombination von Gas-

    MS

    Dioxine, Furane

    gutChromatographie mit

    Pflanzenbehandlungsmittel….-Spektrometer

    Polychlorierte Biphenyle, usw.

  • Kapillarelektrophorese

    - neueste Technik elektrophoretischer

    Verfahren (1979)- verknüpft Vorteile der elektrophoretischen

    Trennmethoden mit den Möglichkeiten der einfachen direkten Quantifizierung und Automatisierung

    - ermöglicht Auftrennung von Komponentengemischen über weitenMolekulargewichtsbereich (anorganischen Ionen bis hin zuBiopolymeren)

    -

    Ersatz oder Ergänzung der Ionenchromatographie (ideales Referenzverfahren)

    - Nutzung in Kopplungstechniken (Massenspektrometrie)- Detektoren (Fluoreszenz, Leitfähigkeit, UV, MS)

  • Aufbau eines Kapillarelektrophoresesystems - Apparatur -

    Zugabe

  • Kapillarelektrophorese Trennung von aromatischen Carbonsäuren

  • Bestimmung von Anionen in einem Flusswasser mit der Kapillarelektrophorese

  • UV/VIS-Spektrometrie

    - beruht auf spezifischer Absorption elektromagnetischer Strahlungin den Wellenlängenbereichen:

    ∗ λ = 200 –

    400 nm (ultravioletter Bereich, UV)∗ λ = 400 –

    800 nm (sichtbarer Bereich, VIS)

    - Strahlungsenergien 650 330 kJ/mol bzw. 330 –

    160 kJ/mol

    - Anregung von energiereichen Valenzelektronen (π

    Elektronen vonDoppelbindungen, freie Elektronenpaare von Heteroatomen)

    - Plank`scher

    Gleichung eigentlich Linienspektrum, in der Praxis aber breite Banden, da sich durch Aufspaltung von Grund-

    und Anregungs-niveaus

    durch sich ändernde Rotation und Schwingung der Molekülenahe beieinander liegende Übergänge

  • UV/VIS-Spektrometrie

    A

    Bandenspektrum

    -

    charakteristische Daten(Amax.

    = Absorption im Maximun, λmax.

    = Wellenlänge des Maximums)

    -

    -kann zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der zugehörenden Substanzen herangezogen werden

    λmax. λ

  • UV/VIS-Spektrometrie

    Photometrische Kalibrierfunktion

    A = Absorptionc = Konzentration A

    Ax

    cx

    c (%)

  • UV/VIS-Spektrometer (schematischer Aufbau)

    UV/VIS-Spektrometrie

    A

    Spalt SpaltPolychrom.Strahlung

    Mono-chromator

    Lichtquelle(D2 und/oder

    Wolframlampe)

    Meßküvette(Probe) Detektoren

    Vergleichsküvette(Blindlösung)

    Strahlungsteiler(50:50)

    Anzeige-instrument

    Registrierung- Schreiber- Plotter- Drucker- PC

    MonochromatischeStrahlung

    λmax. λ

  • UV/VIS-Spektrometrie

    Einsatzbereiche in der Umweltanalytik

    -Bestimmung von:AnionenKationenFärbungorganische Verbindungenenzymatische

    Reaktionen

    - Spektrometer

    eignen sich auch als Detektoren für HPLC- hohe Bedienfreundlichkeit, niedrige Investitionskosten

  • Laserspektroskopische Methoden

    Während die herkömmliche UV-Vis-Spektroskopie

    unter derVoraussetzung der Gültigkeit des Lambert-Beer`schen

    Gesetzes die Absorption als Differenz aus austretendem zu eintretendemLichtstrahl bestimmt, nutzt die Laserspektroskopie direkteMethoden um die Absorption zu bestimmen.

    Das erhaltene Signal ist proportional zur eingestrahlten Lichtenergie,deshalb ist stets der Bezug zu dieser herzustellen.

    -

    Photoakustische Spektroskopie (LIPAS)-

    Fluoreszenzspektroskopie (TRLFS)-

    Thermal Lensing

    Spektroskopie (TLS)-

    (Multi Photon Absorption Spektroskopie)

  • Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie

    -„Absorbiertes Licht wird als Licht wieder ausgestrahlt.“-

    Anregung der zu untersuchenden Uranverbindung mit einem Laserpuls

    -

    Detektion

    des ausgesendeten Fluoreszenzlichtes unter einem Winkel von 90 °

    zur Einstrahlungsrichtung.-

    Zerlegung des Fluoreszenzlichtes in einem Monochromator, Detektion mit einem Diodenarray bzw. CCD-Kamera-

    Für eine zeitaufgelöste Spektroskopie ist die Belichtungsdauer und der Zeitpunkt der Belichtung des Diodenarrays relativ zum Laserpuls einstellbar.(gatebarer

    Bildverstärker –

    Prinzip des Kameraverschlusses)

    - Flureszenzspektren

    können einer zeitaufgelösten Peakentfaltungunterzogen werden.

    -unterschiedliche Spezies weisen neben unterschiedlichen Spektren

    auchunterschiedliche Lebensdauern auf

    Bestimmung mehrerer Spezies nebeneinander in einer Probe

  • Schema Laserspektroskopie Zeitaufgelöste Fluoreszenz/Photoakustik

  • Time-Resolved Laser-Induced Fluorescence Spectrum Mining Water Königstein

  • Verfahrensanwendung

    - durch Anwendung von fluoreszierenden Organika

    ist die indirekte Bestimmung von Metallionen möglich (Al, Li, Sn z.B.)niedrige Nachweisgrenzen pg/L, Störionen

    sind zu berücksichtigen

    - Pestizide, Aminosäuren, Nukleinsäuren haben oftmals selbst ausgeprägte Phosphoreszenz, die zur Bestimmung ausgenutzt wird

    -

    Messung erfolgt mit SEV (Sekundärelektronenvervielfacher)

  • Photoakustische Spektroskopie

    -

    "Absorbiertes Licht wird als Schallwelle wieder abgegeben."•

    Aufnahme der Schallwelle durch ein an der Küvetteangebrachtes "Mikrofon" (piezokeram. Detektor) undUmwandlung in ein elektrisches Signal.

    Da es sich bei der Schallwelle um eine auf den Laserpulsfolgende, gedämpfte Schwingung handelt, wird durch ein"Boxcar„-System

    ein zeitliches Tor zur Messung nur derersten (intensivsten) Schwingungsamplitude gesetzt.

    -

    Durch Abstimmen des OPO-Lasersystems

    über deninteressierenden Wellenlängenbereich lassen sich imPunktverfahren Absorptionsspektren aufnehmen,

    -

    Die maximal mögliche Wellenlängenauflösung desSpektrums wird dabei im wesentlichen durch die Bandbreitedes Laserpulses und die Abstimmgenauigkeit bestimmt.

  • Photoakustische Spektroskopie – Cell Design

  • Lichtquellen für PA/TLS-Spektroskopie

    Farbstofflaser (Dye)-

    Nutzung organischer Farbstoffe als abstimmbares Medium-

    in der Regel kanzerogen und mutagen-

    methanolische

    Lösungen-

    begrenzte Haltbarkeit = speziell zu entsorgende Abfälle-

    enger Abstimmbereich (~ 30…400 nm)-

    tiefste erreichbare Wellenlänge 410 nm (mit Nd-YAG)

    Solid State Laser (OPO)-

    Festkörperkristalle als abstimmbares Medium-

    keine Abfallmengen-

    theoretisch unbegrenzt nutzbar-

    großer Abstimmbereich (~250 nm)

  • Jablonski-Termschema

    Absorption Fluoreszenz Phosphoreszenz

    interneKonversion

    IntersystemCrossing

    3210

    S2

    S0V=3V=2V=1V=0

    S1 021

    210

    T2

    0123 T1

    Interne undexterneKonversion

    Elektronenspins für den Singulett-und Triplettzustand

    Singulett-Grundzustand

    angeregterSingulett-zustand

    angeregterTriplett-zustand

    Fluoreszenz Phosphoreszenz

  • Röntgenabsorptionsspektroskopie

    SE

    PE

    FS

    AE

    h·γ

    M

    L

    K

    Folgeprozesse der Absorptionvon Röntgenstrahlung (hγ):

    PE: PhotoelektronFS: FluoreszenzstrahlungAE: AugerelektronenSE: SekundärelektronenK, L, M -

    Schale

  • Synchrotron

    - Elektronen-Synchrotron- Protonen-Synchrotron

    - Teilchen laufen auf Kreisbahnen, sind vom Impuls unabhängig,Umlauffrequenz ändert sich ständig

    - Elektronen-Beschleuniger∗

    Geschwindigkeit praktisch Lichtgeschwindigkeit∗

    erste Phase der Elektronenbeschleuniger ist ein vorgeschalteter

    Beschleuniger(z.B. Betatron)

    weitere Beschleunigung erfolgt durch ein hochfrequentes

    elektrisches Feld(Erhöhung der magnetischen Feldstärke bei konstanter Frequenz)

    - Speicherringe:in diesen laufen die Teilchen im Magnetfeld um , bei Elektronen Energiezufuhr durchHochfrequenz-Beschleunigungssystem

  • Synchrotronstrahlung

    (elektromagnetische Strahlung relativisitischer

    Elektronen, die sich in einem Magnetfeld bewegen)

    Eigenschaften:

    -

    sehr intensive, laserähnlich gebündelte Strahlung, die sich über den gesamten Spektralbereich von Infrarotbereich bis zum Röntgenstrahlungsbereich erstreckt

    -

    typische Energie der Elektronen im Speicherring: ca. 100 MeV

    -

    lineare Polarisation der Strahlung

    -

    gepulste Strahlung (Lichtblitze ca. 100 ps)

    -

    hohe Stabilität der Lichtquelle

  • Röntgenabsorptionsspektroskopie mittels Synchrotronstrahlung

    Spektrum (allg.) Detektion

  • Röntgenabsorptionsmethoden

    - Absorption von Röntgenstrahlung durch Atome ist energieanhängig

    - bei bestimmten Energien treten Sprünge (Absorptionskanten) auf, die durch die Photoionisation innerer Elektronen bedingt sind

    - bei genauer Untersuchung des kantennahen Bereiches ist charakteristischeStrukturierung zu erkennenXANES (X-ray Absorption Near Edge Structure)∗

    Informationen zu:

    BindungsernergienValenzzustände

    - Strukturierung oberhalb der Kante (Bereich 50 eV

    200 eV

    oberhalb derPhotoionisationsschwelle), Rückstreuung der ElektronenEXAFS (Extended X-ray Absorption Fine Structure)∗

    Informationen zu:

    NahordnungBindungsabständeKoordination

  • EXAFS-Strukturparameter der Uranylkomplexe Aliphatische Carbonsäuren und Huminsäuren

    Modellkomplex von

    Koordination

    U-O äq

    U-XUO22+ mit

    von –COOH pH

    R (Å) N Atom

    R (Å)

    Maleinsäure

    mono

    4,2 2,37 6 Malonsäure

    mono/oxo

    3,9 2,36 5

    U 3,96Bernsteinsäure

    bi

    4,9 2,48 5 C 4,37Huminsäure mono 4,0 2,38 6

    Identische

    Strukturparameter

    für

    U-O axial: N=2, R=1,78 Å

  • As K-Kante XANES Spektren von Referenzproben

  • Röntgenabsorptionsspektroskopie (XANES, EXAFS)

    -

    monochromatische Röntgenstrahlung wird beim Durchgang durch Materie geschwächt

    -

    der lineare Absorptionskoeffizient nimmt mit zunehmender Energie ab, bis zu der Energie,

    die ausreicht, um ein Elektron aus einer inneren Schale freizusetzen

    -

    starker Anstieg des Absorptionskoeffizienten, danach wieder Abfall

    -

    befinden sich Nachbaratome in der Umgebung des Absorberatoms sind feine Oszillationen

    oberhalb der Kante sichtbar = Feinstruktur

    -

    Oszillationen hängen von Abstand, der Zahl und der Art der benachbarten Atome ab

  • Forderungen an moderne Speziationsmethoden

    - Probe nicht verändern, in-situ

    Bestimmung, vor-Ort-Bestimmung∗

    sorgfältige Probennahme und Probenvorbereitung

    - Messung bei sehr geringen Konzentrationen∗

    10-5

    bis 1010

    mol/L

    - Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit∗

    Senkung der Matrixeffekte

    - Automatisierung und on-line

    Datenauswertung∗

    schnelle Bearbeitung von großen Probenzahlen

  • Kopplungstechniken zur Elementspeziesanalytik - Definition -

    - Kopplungstechniken sind aus mehreren hintereinander geschaltetenanalytischen Methoden bestehende Systeme

    - Methoden können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden

    - Synergieeffekt der Kopplung(Information größer als bei getrennter Methodenanwendung)

    System bestehend aus Trenn-

    und Detektionsmodulen, die über ein Interface verbunden sind und die Analyte

    in einem meist automatisierten, geschlossenen System bestimmen

  • Vorteile der Kopplungstechniken

    Verkürzung des Zeitbedarfs pro Bestimmung

    Verringerung des Arbeitsaufwandes

    Automatisierbarkeit

    Weitgehende Vermeidung von Kontaminationen durch Abschirmung dergetrennten Bestandteile von der Umgebungsluft und Gefäßoberflächen

    Vermeidung von Analytverlusten

    durch Verwendung eines quasi-geschlossenen

    Systems

    Reproduzierbarkeit durch identische Analysenbedingungen

    Vermeidung einer Zwischenlagerung nach Fraktionierung

    Änderung der Spezies oder der Bindungspartner durch oxidativen

    oder mikrobiellen

    Einfluss wird verringert

  • Trennmethoden zur Speziesanalytik können sein:

    - Extraktion- Sequentielle Extraktion- Filtration- HPLC- GC- Elektrophorese

    für Probenvorbereitung besonders wichtig:Einhaltung der nativen Bedingungen (pH, Redoxbedingungen, Ionenstärke

    u.a.),auch kann Derivatisierung

    notwendig sein,Methodenvergleich, Wiederfindungs-

    und Spike-Experimente

  • Häufige Trennmodule für Kopplungstechniken zur ESA - Elementspeziesanalyse -

    Methoden

    Trennprinzip/Besonderheiten

    Flüssigkeitschromatographie –

    LC

    GelpermeationschromatographieIonenaustauschchromatographieReversed-phase-ChromatographieIonenpaarchromatographie

    Gaschromatographie –

    GC

    Säulen niedriger PolaritätSäulen hoher Polarität

    Kapillarzonenelektrophorese

    –CZE

    QuarzkapillarenBeschichtete KapillarenGelgefüllte

    Kapillaren

    Anodic

    Stripping

    Voltammetry

    ASV

    Differential Pulse

  • Interfacemodule für Kopplungstechniken zur ESA - Elementspeziesanalyse -

    Methoden

    Technik

    Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie –

    F-AAS

    Pneumatischer Zerstäuber(Flammen-Atomfluoreszenzspektrometrie

    F-AFS)

    Hydraulische Hochdruckzerstäuber (HHPN)Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie

    CV-AAS)

    Fließinjektion (FIA)(Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

    CV-AFS)elektrothermale Atomabsorptionsspektrometrie

    On-stream

    (Probengeber)-ET-AAS

    Off-stream

    (Fraktionssammler)Plasma-Atomemissionsspektrometrie

    Plasma-AES

    Pneumatischer ZerstäuberUltraschallzertäuberDirektinjektion (DIN)Hydraulische Hochdruckzerstäubung (HHPN)

    Chemischer Reaktionsdetektor –

    CRD

    Continuous-flow

    (CFA)Fließinjektion (FIA)

    Organische Massenspektrometrie

    MS

    Particle-beamThermosprayElektrosüray

    Fourier-Transformation-Infrarot

    FT-IR

    Flusszelle(Fourier-Raman-FT-Raman)Nuklearmagnetische Resonanzspektroskopie –

    NMR

    Flusszelle

  • Detektormodule für Kopplungstechniken zur ESA - Elementspeziesanalyse -

    Methoden

    Technik / Besonderheiten

    Atomabsorptionsspektrometrie

    AAS

    Flamme (F)Hydrid (HD)Kaltdampf (CV)Elektrothermal (ET)

    Atomfluoreszenzspektrometrie

    AFS

    Flamme (F)Hydrid (HD)

    Plasma-Atomemissionsspektrometrie-

    Induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)Plasma-AES

    Mikrowellenplasma (MIP, CPM)Gleichstromplasma (DCP)Wechselstromplasma (ACP)

    Quadrupol-Massenspektrometrie

    Induktivgekoppeltes Plasma (ICP)Quadrupol-MS

    Mikrowelleninduziertes Plasma (MIP)Sektorfeld-Massenspektrometrie

    Induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)Chemischer Reaktionsdetektor –

    CRD

    Continuos-flow

    (CFA)Fließinjektion (FIA)

    Elementselektiv:

  • Detektormodule für Kopplungstechniken zur ESA - Elementspeziesanalyse -

    Methoden

    Technik / Besonderheiten

    Massenspektrometrie

    –MS

    Particle-beam

    (PB)Thermospray (TS)Elektrospray (ES)

    Fourier-Transformation-Infrarot-

    He-Cd-Te-Detektor / Durchflusszelle

    Spektroskopie / Raman

    FT-IR/Raman

    Nuklearmagnetische Resonanz-

    DurchflusszelleSpektroskopie –

    NMR

    Ultraviolett (UV)

    Spektrometrie

    mit

    Polytetrafluorethylen (PTFE)-

    oderDiodenarraytechnik

    Polyetheretherketon (PEEK)-Kapillare,Durchflusszelle

    Fluoreszenz

    Polytetrafluorethylen (PTFE)-

    oderPolyetheretherketon (PEEK)-

    Kapillare,Durchflusszelle

    Molekülselektiv:

  • Kopplung der HPLC mit plasmaspektrometrischen Multielementverfahren zur Elementspeziesanalyse

  • Spurenanalytische Bestimmung von sechs Arsenspezies mittels HPLC/Q-ICP-MS

    1

    2

    3

    4 5

    6

    0 4 8 min

    1 –

    Arsenocholin, 2 –

    Arsenobetain, 3 –

    As(III), 4 –

    Dimethylarsinsäure

    (DMAA),5 –

    Monomethylarsonsäure

    (MMAA), 6 –

    As(V); je 5 g/laus Demesmay

    et al. [4.65]

  • Biologische, mikrobiologische und biochemische Methoden

    Biologische Verfahren:

    - Bioteste mit LebewesenFischtest, Bakterientest, Algentest

    Mikrobiologische Verfahren:

    - Bestimmung der Kolonienzahl- Bestimmung coliformer

    Keime- Bestimmung ausgewählter Bakterienstämme (Escheria

    coli,Fäkalstreptokokken z.B.)

    Biochemische Verfahren:

    -

    Immunochemische

    Verfahren

  • Ökotoxikologische Tests

    Organismus Methode, Messgröße Zeit, Parameter

    Akute ToxizitätBakterien

    Leuchtbakterientest, Stoffwechselaktivität

    15-60 min, EC50

    1Algen

    Wachstumshemmtest

    72 h, EC50Daphnien

    Immobilisierung, Mortalität

    24 h, LC50Fische

    akute Toxizität, Mortalität

    96 h, LC50

    Chronische ToxizitätBakterien

    Wachstumshemmung

    Stunden, NOEC2Algen

    Wachstumshemmung

    72 h, NOECDaphnien

    Reproduktion

    21 d, NOECFische

    verlängerter Fischtest, Mortalität

    14 d, 21 d, NOEC

  • Toxizitätsprüfung an Fischen

  • Algentest mit Fluoreszenzmessung

    Grundlage:Eigenschaft des Chlorophylls grüner Pflanzen nach einer Anregungim sichtbaren Teil des Spektrums (rotes oder blaues Licht) eineFluoreszenzstrahlung (rot) bei 685 nm auszusenden

    Verfahren zur Bestimmung von toxischen Effekten chemischer Verbindungen auf das Wachstum planktonischer

    Süßwasseralgen

    - zur Beurteilung der Photosyntheseaktivität- zum Nachweis von Photosyntheseblockern wie z.B. Herbiziden

  • Biolumineszenz

    -

    Strahlungsemission wird oft im biologischen System beobachtet (Leuchtkäfer, Glühwürmchen) Intensität der Lichtemission bei enzymkatalysierten Reaktionen messen:z.B. Luciferase

    (aus Leuchtkäfern) katalysiert die Oxidation des

    Luciferinsin einer ATP verbrauchten Reaktion (Bestimmung von ATP):

    Luciferin + (ATP) + O2 —Luciferase →

    Oxyluciferin + (AMP + Ppi) + CO2 + h·v

    AMP = Adenosis-5-monophosphatATP = Adenosin-5-triphosphatPpi

    = anorg. Diphosphat

  • Leuchtbakterientest

    - gram-negative fakultativ-anaerobe Meeresbakterien aus der Familie der Vibronaceae(Verwandt mit terrestrischen Bakterien die in Böden und Gewässern

    leben)- Leuchtvorgang (Biolumineszenz) Teil des Bakterienstoffwechsels-

    Leuchten: Oxidation der Leuchtstoffe (Luciferine) unter katalytischer Wirkung des Enzyms Luciferase-

    wird Stoffwechsel durch Anwesenheit toxischer Stoffe gestört, verringert sich die Leuchtkraft- Prinzip:

    Abnahme der Biolumineszenz

    während der 30minütigen Testzeit im Vergleich zu unbehandelten Bakterienproben(Bakterien-Lagerung bei -20°C)

  • Schematischer Ablauf des LUMISmini - Test

    Reaktivieren und Vorbereiten

    Start bei 0

    Minuten4,5 ml Reaktivierungslösungzur Bakterienkonserve geben

    1Je 0,5 ml Kontrolllösung(2%) NaCl) in MessküvettenReihe A geben

    2

    AB

    Probe aufsalzen

    und je 0,5 mlin Messküvetten

    Reihe Bgeben

    Ende nach15

    Minuten

    3

    AB

    Je 0,5 ml Bakterien zuMessküvetten

    in Reihe A und B geben

    Testen

    15 Minuten warten

    Messen:Kontrolle ProbeErgebnisKontrolle ProbeErgebnisusw.

  • Leuchtbakterientest

    Beispiele:

    - Toxizität von Schwermetallen- Toxizität von Kohlenwasserstoffen, Pestiziden, org. Lösungsmitteln

    Test von:- Wässern- Klärschlämmen- Gewässersedimenten- Böden (Altlasten)

    - Leuchtbakterien sind bisher nie als Krankheitserreger aufgetreten ! -

  • Immunologie

    - beschäftigt sich mit Mechanismen der Immunantworten, mit der sich derlebende Organismus gegen eine Infektion durch Fremdkörper zur Wehr

    setzt

    - zwei grundsätzliche Immunantworten* humorale

    Abwehr (durch Antikörper vermittelt)* zellständige Abwehr

    - Prozessdringt Antigen oder artfremde Verbindung in Organismus ein, so

    kommt es zur Teilung und Differenzierung von Lymphozytenbei humoraler

    Abwehr kommt es zur Reifung von Plasmazellen, die ihrerseits

    spezifische Antikörpermoleküle generieren, diese verbinden sich mit demAntigen und bewirken seine Ausfällung, seine Neutralisation oder seinen

    Tod, abhängig ob Antigen ein Makromolekül, ein Toxin oder ein Mikroorganismus ist

    kaum kovalente

    Bindungen, sterische

    Effekte –

    Schlüssel/Schloss/Prinzip –Antikörper sind Mitglieder der Familie der Immunoglobuline(4 Polypeptidketten)

  • Immunologie (Fortsetzung 2)

    - Herstellung von Antikörpern:Injektion einer Lösung oder Suspension des Antigens (z.B. Klasse der

    Protoine,Polysaccharide, hohe MG) in ein Kaninchen, nach erforderlicher Zeit werden5-50 mL Blut vom immunisierten Tier abgenommnen, Blutgerinnung, Serumetwa 2-25 mL durch Zentrifugation

    abgetrennt, bei ca. 56°C inkubiert,portioniert und bei -20°C eingefroren

    - Radioimmunoassayklinische Praxis, biochemische Forschungz.B. quantitative Analyse von Hormonen, Steroiden, MedikamentenVerbund von Spezifität

    der Immunreaktion mit der Empfindlichkeit derRadioaktivitätsmessung*Bestimmung: unmarkiertes Antigen (unbekannte Menge) und radioaktivmarkiertes Antigen (bekannte Menge) konkurrieren um die begrenzte Anzahlvon Antikörperbindungsstellen in einer vorgegebenen Menge Antiserum,bei Steigerung des unmarkierten Antigens (Menge radioaktiv markiertenAntigen bleibt gleich) wird die Menge an Radioaktivität im gebundenen Antikörper-Antigenkomplex abnehmen, aus Eichkurve ist die zu

    bestimmendeAntigenmenge ermittelbar

  • Bioimmunoassay

    -

    Prinzip ist dem Immunsystem von Mensch und Tier abgeschaut, körperfremde Stoffe nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip

    zu erkennen und durch spezifische Antikörper zu binden- bisher insbesondere Drogen und Hormone analysiert- Fortschritte in der Antikörpertechnologie ermöglichen auch die Analyse von

    nichtimmunogenen, d.h. niedermolekularen Stoffen –

    die Haptene

    durchEntwicklung dafür spezifischer Antikörper

    ELISA-Verfahren: (enzyme

    linked

    immunoabsorbent

    assay)-

    Antikörper an festen Phase sorbiert, aber auch durch kovalente

    Bindung nach Reaktion z.B. mit Cyanogenbromid

    (Cellulose, quervernetzte Dextrane,Polystyrol, Propylen u.a.) Festphase nur einmal einsetzbar

    Anwendung:-

    Klinische Biochemie: Globuline

    im Blut, Insulin, verschiedene Viren, usw.

    -

    Umweltanalytik:

    Atrazin, Huminsäuren, TNT, Pyrene, Sulfonylharnstoffherbizide, PAH z.B.

  • Immunochemische Verfahren

    Motivation:Immunochemische

    Reaktionsprinzipien auch zum Nachweisumweltrelevanter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Sprengstoffe

    usw.)zu nutzenEntwicklung von relativ unkomplizierten Testbestecken vor allem zurvor-Ort-Analytik

    Grundlagen:Sind immunochemischer

    Reaktionen:Antigen (AG) provoziert die Bildung von Antikörpern (AK), Antigen undAntikörper bilden einen Komplex AGAK, ist ein Bestandteil AG oder AKin irgend einer Form markiert, dann ist Komplex quantifizierbar(radioaktiv –

    RIA, Fluoreszenz –

    FIA)

  • Immunochemische Methoden

    Untersuchungsmethoden / AnalysenverfahrenSpektrometrische Analysenverfahren und zugehörige umweltrelevante AnalysenparameterBereiche des �elektromagnetischen SpektrumsFunktionsprinzip der SpektrometrieAufbau des MassenspektrometersMassenspektrometrieMassenspektrometrieQuerschnitt durch den ICP-BrennerAtomabsorptionsspektrometrie (AAS)Foliennummer 10Flammen-AASAtomabsorptions-SpektroskopieFoliennummer 13Foliennummer 14GaschromatographieGaschromatographie in der UmweltanalytikGC-Detektoren und ihre EinsatzbereicheKapillarelektrophoreseAufbau eines Kapillarelektrophoresesystems�- Apparatur - Kapillarelektrophorese�Trennung von aromatischen CarbonsäurenBestimmung von Anionen in einem Flusswasser mit der KapillarelektrophoreseUV/VIS-SpektrometrieUV/VIS-SpektrometrieUV/VIS-SpektrometrieUV/VIS-SpektrometrieUV/VIS-SpektrometrieFoliennummer 27Laserspektroskopische MethodenLaserinduzierte FluoreszenzspektroskopieSchema Laserspektroskopie�Zeitaufgelöste Fluoreszenz/PhotoakustikTime-Resolved Laser-Induced Fluorescence Spectrum Mining Water KönigsteinVerfahrensanwendungPhotoakustische SpektroskopiePhotoakustische Spektroskopie – Cell DesignLichtquellen für PA/TLS-SpektroskopieFoliennummer 36RöntgenabsorptionsspektroskopieSynchrotronSynchrotronstrahlungRöntgenabsorptionsspektroskopie�mittels SynchrotronstrahlungRöntgenabsorptionsmethodenEXAFS-Strukturparameter der Uranylkomplexe�Aliphatische Carbonsäuren und HuminsäurenAs K-Kante XANES Spektren von ReferenzprobenRöntgenabsorptionsspektroskopie�(XANES, EXAFS)Forderungen an moderne SpeziationsmethodenKopplungstechniken zur Elementspeziesanalytik�- Definition -Vorteile der KopplungstechnikenFoliennummer 48Häufige Trennmodule für Kopplungstechniken zur ESA�- Elementspeziesanalyse -Interfacemodule für Kopplungstechniken zur ESA�- Elementspeziesanalyse -Detektormodule für Kopplungstechniken zur ESA�- Elementspeziesanalyse -Detektormodule für Kopplungstechniken zur ESA�- Elementspeziesanalyse -Kopplung der HPLC mit plasmaspektrometrischen Multielementverfahren zur ElementspeziesanalyseSpurenanalytische Bestimmung von sechs Arsenspezies mittels HPLC/Q-ICP-MSBiologische, mikrobiologische und biochemische MethodenÖkotoxikologische TestsToxizitätsprüfung an FischenAlgentest mit FluoreszenzmessungBiolumineszenzLeuchtbakterientestSchematischer Ablauf des LUMISmini - TestLeuchtbakterientestImmunologieImmunologie (Fortsetzung 2)BioimmunoassayImmunochemische VerfahrenImmunochemische Methoden