61
Unterweisun g Arbeitsschu tz

Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs: -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Unterweisung

Arbeitsschutz

Page 2: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Homepage des BfAs:

www.tu-dresden/bfas.de

- Informationsmaterial- Formulare- Regelwerke zum Arbeitsschutz- Ansprechpartner- …

Page 3: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Dr. Petra Schilling Laborsicherheit / Gefahrstoffe

Claudia Mehlgarten Sachbearbeiterin Unfallanzeigen

Petra Stahn Brandschutzbeauftragte der TUD

Roberto Lemmrich Maschinen- und Lasersicherheit

Gerd Zschau Elektrosicherheit

Beate Schild Beauftragte für Biologische Sicherheit(Uniklinikum)

Page 4: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

zuständiger Unfallversicherungsträger

Unfallkasse SachsenRosa-Luxemburg-Str. 17a01662 Meißen+49 (0)3521 7240

Page 5: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Unterweisung

mindestens einmal jährlich sowie zusätzlich bei:• Neueinstellungen• veränderten Aufgabenbereiche• mit Einführung neuer Arbeitsmittel oder –verfahren• nach besonderen Vorkommnissen (z. B. Arbeitsunfall)

verantwortlich: der Vorgesetzte innerhalb seines WeisungsbereichesUnterstützung: durch Büro für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte

Page 6: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz

• ausreichend Arbeitsraum bzw. genügend Arbeitsfläche• ungehinderter Zugang zum Arbeitsplatz• optimale Kabelverlegung? Stolpergefahr!• gleichmäßige und ausreichende Beleuchtung• vermeiden von Blendung und Reflexionen• Luftfeuchte und Temperatur optimal, keine Zugluft

Page 7: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz

ArbeitstischDer Arbeitstisch muss ausreichende Arbeitsfläche haben, die Tischhöhe (in Verbindung mit Bürostuhl) ausreichend Beinfreiheit bieten.

Dabei sind ergonomische Gesichtspunkte zu beachten (Oberarm hängt locker herab, Unterarm und Oberschenkel etwa horizontal, Winkel zwischen Ober- u. Unterarm, bzw. von Ober- u. Unterschenkel mindestens 90°, bei Tastatureinsatz: keine Überstreckung der Handgelenke).

Page 8: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz

Anordnung der ArbeitsmittelBildschirm, Tastatur sollten so angeordnet werden, dass gesundheitsschädigende Körperhaltungen durch ständiges Verdrehen und Vorbeugen vermieden werden.

Es sollte eine Handballenauflage von mindestens 50 mm gewährleistet sein.Der Abstand Bildschirm - Auge, Tastatur soll mindestens 500 mm betragen.Ggf. ist eine Fußstütze zur Verfügung zu stellen.

Page 9: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner
Page 10: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz

ArbeitsumgebungEs sollte eine freie, unverstellte Fläche am Arbeitsplatz von 1,50 m² zur Verfügung stehen, die freie Bewegungsfläche soll an keiner Stelle weniger als 1,00 m breit sein.

Der Geräuschpegel am Arbeitsplatz darf bei überwiegend geistiger Tätigkeit maximal 55 dB/A betragen.

Page 11: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz

Rechtsquellen und Normen

• Arbeitsschutzgesetz (ArbschG)• Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) § 4 Anforderungen an die Gestaltung

§ 6 Untersuchung der Augen und des Sehvermögens • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)• Berufsgenossenschaftliche Information BGI 650,• Berufsgenossenschaftliche Information BGI 5001

Page 12: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Labor

• Die Tätigkeitsaufnahme im Labor darf erst nach einer ausführlichen arbeitsplatzspezifischen Unterweisung durch den Laborleiter erfolgen!

• Die Arbeiten sind sorgfältig zu planen um einen sicheren und ruhigen Arbeitsablauf zu gewährleisten.

• Informieren Sie sich vor Beginn der Arbeit über Standort und Gebrauch von Sicherheitseinrichtungen wie Erste-Hilfe-Ausstattung, Fluchtwege, Telefon, Brandmelder, Feuerlöschmittel, Augen- und Notduschen!

Page 13: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Labor

Page 14: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Labor

• Tragen Sie Schutzkleidung (Laborkittel, rutschfeste, geschlossene Schuhe) im Labor!

• Für alle Arbeiten, bei denen es zum Verspritzen oder Freisetzen gefährlicher Stoffe oder Splitterbildung kommen kann, müssen geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrillen mit Seitenschutz (Gesichtsschutz) getragen werden!

Page 15: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Labor

• Auf Arbeitsflächen oder in Abzügen benötigte Gerätschaften sind übersichtlich und erreichbar zu platzieren.

• Es gilt das Verursacherprinzip: Jeder reinigt und dekontaminiert die von ihm verwendeten Flächen, Gefäße, Geräte oder sonstigen Einrichtungen selbst. Dazu gehört auch, Beschriftungen zu entfernen!

• Verschüttetes Material ist umgehend zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen.

Page 16: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Labor

• Sämtliche Gefäße sind zu beschriften, Gefahrstoffe müssen zusätzlich mit den Gefahrensymbolen gekennzeichnet werden. Eine Überprotektion ist zu vermeiden!

• Gefahrstoffe dürfen nicht in Behältnissen aufbewahrt oder gelagert werden, die zu Verwechslungen mit Lebensmitteln führen können (z.B. Getränkeflaschen)!

Page 17: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Labor

gesetzliche Grundlagen:ArbeitsschutzgesetzGefahrstoffverordnungGUV-V A 1 „Grundsätze der Prävention“ BiostoffverordnungLaserstrahlungVielzahl an TRGS (beispielsweise 514, 515, 555)Unfallverhütungsvorschriften

Page 18: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

E-Werkstatt

• Vorhandene Kleinmaschinen und Elektrogeräte dürfen nur von eingewiesenen Mitarbeitern bedient werden.

• Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch alle 2 Jahre zu prüfen.

Page 19: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

E-Werkstatt

DefinitionOrtsveränderliche elektrische Betriebsmittel solche, die während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind, z. B.handgeführte Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Verlängerungsleitungen, Geräteanschlussleitungen.

Ansprechpartner im BfAs: Herr Zschau (HA 34289); [email protected]

Page 20: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

E-Werkstatt - Löten

• Bei den Lötarbeiten werden Rauche und Dämpfe frei, die Kolophonium und seine Zersetzungsprodukte sowie Spuren der Lotmetalle enthalten können. Das kann zu Reizung von Augen und Atemwegen führen.

• Hautkontakt mit dem Flussmittel kann zu Reizungen der Haut, im Extremfall bis zur Hautallergie führen.

Page 21: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

E-Werkstatt - Löten

Deshalb während der Lötarbeiten für gute Lüftung im Arbeitsraum sorgen, Lötdämpfe und -rauche nicht einatmen und Hautkontakt mit dem Flussmittel vermeiden.Nach dem Umgang Hände waschen und Pflegecreme auftragen!

Page 22: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Allgemeines

• sicherer Umgang mit Handwerkszeugen• richtige Auswahl von Steiggeräten, u.a. Leitern• Heben und Tragen• Vermeidung von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen• Lärm• persönliche Schutzausrüstung• Brandschutz

Page 23: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

sicherer Umgang mit Handwerkszeugen

• Bestimmungsgemäße Verwendung (Schraubendreher zum Schraubendrehen, Meißel zum Meißeln)

• Regelmäßige Wartung (angerissene oder lockere Griffe austauschen, beschädigte Teile reparieren bzw. erneuern, stumpfes Schneidwerkzeug schärfen …

• ordnungsgemäße Aufbewahrung

Page 24: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

sicherer Umgang mit Handwerkszeugen

Bei Kneif-, Kombi-, Wasserpumpen- oder Spezialzangen gilt:• die Griffe dürfen beim Schließen der Zange keine

Klemmstellen bilden und sollten eine isolierende Ummantelung haben.

• die Scharniere dürfen nicht ausgeleiert sein.• Backen und Kneifkanten der Zange müssen scharf sein.Achtung:Nur mit vollisolierten Zangen (VDE-Zeichen) an elektrischen Geräten oder Anlagen arbeiten!

Page 25: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

sicherer Umgang mit Handwerkszeugen

beim Umgang mit Handsägen:• Sägetyp und Sägeblatt müssen der jeweiligen

Schneidaufgabe und dem jeweiligen Material angepasst sein

• ergonomische Handgriffe erleichtern eine exakte Schnittführung und vermindern die körperliche Beanspruchung

• Sägeblatt so einspannen, dass die Zahnspitzen in Sägerichtung zeigen

Page 26: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

richtige Auswahl von Steiggeräten, u.a. Leitern

Steh-/Mehrzweckleitern:• Stehleiter nicht als Anlegeleiter benutzen!• nicht auf andere hochgelegene Arbeitsplätze

übergestiegen! Gefahr des Umkippens• vor der Benutzung Sichtkontrolle durchführen, die

Wirksamkeit der Spreizsicherung prüfen!

Page 27: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

richtige Auswahl von Steiggeräten, u.a. Leitern

Tritte:• nur mit Stufen zulässig• Tritte müssen in jeder Gebrauchsstellung standfest sein• Stufen müssen ein sicheres Stehen gewährleisten

Vor jeder Verwendung, als auch in regelmäßigen Abständen (jährlich) ist eine Leiter zu überprüfen. Die jährliche Prüfung ist zu dokumentieren!

Page 28: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Heben und Tragen

• Last möglichst mit gespreizten Beinen, mit geradem Rücken und in der Hocke aufnehmen!

• Last nie ruckartig anheben!• Last nie in Hohlkreuzhaltung aufnehmen• Verdrehen der Wirbelsäule – wenn möglich – vermeiden!• Tragen mit aufrechter Körperhaltung (möglichst

beidseitig, nicht einseitig belasten!• Last möglichst nahe am Körper tragen! • sehr schwere Lasten – wenn möglich – mit Hilfsmitteln

Page 29: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner
Page 30: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Vermeidung von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen

• der Arbeitsschuh soll festen Halt am Fuß, einen flachen Absatz und eine griffige, rutschfeste Sohle haben

• Treppen und Stufen sollen gut kenntlich, Handlauf benutzen

• Geräte so aufstellen, dass die Kabel keine Fußwege kreuzen

• ausgelaufene Stoffe sofort beseitigen, Gefahrenbereich absperren!

• Arbeitsumgebung sauber und ordentlich halten, Zugangswege von Hindernissen frei halten!

Page 31: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Vermeidung von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen

Page 32: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Lärm

• Lärm schädigt das Gehör• ist ein stressauslösender Faktor, kann Unwohlsein,

Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Leistungsmangel und Depressionen verursachen

• Die Erfassung und Beurteilung des Lärms am Arbeitsplatz sind u.a. über die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und über die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) geregelt.

Page 33: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner
Page 34: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Lärm

• Die Lärmempfindlichkeit ist sehr stark von der Tätigkeit, dem psychosozialen Umfeld und den individuellen Neigungen der lärmexponierten Person beeinflusst.

• Die Beurteilung der Belastung durch Lärm im Büro sollte deshalb immer auch die Aussagen Betroffener über die Störungs- und Stresswirkung einschließen!

Page 35: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

• Gemäß §3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) besteht die gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers zur Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen.

• Die Auswahl der geeigneten PSA erfolgt nach Durchführung der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes durch den Vorgesetzten oder dessen Beauftragten.

• Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die zur Verfügung gestellte PSA zu benutzen, vor Benutzung auf Schäden zu kontrollieren und pfleglich zu behandeln.

Page 36: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Page 37: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Gesichts- und Augenschutz:

• bei Arbeiten, in denen Staub, Späne oder organische Dämpfe auftreten, (Schleif- und Trennarbeiten)

• im Labor (Umgang mit Gefahrstoffen)• bei sich ergebenden Erfordernissen anhand der

Gefährdungsbeurteilung

Arten von Gesichts- und Augenschutz:- Schutzbrillen, Gesichtsschutzschirme

Page 38: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Kopfschutz:

• bei Gefahr vor fallenden Objekten oder schweren Anstoßens

• bei zerspanenden Arbeiten (Bohren, Drehen, Fräsen)

Arten von Kopfschutz:- Schutzhaube, Schutzkappe, Haarband- Helme- Anstoßkappen

Page 39: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Gehörschutz:

• wenn der Lärmpegel die Grenzwerte übersteigt

Arten von Gehörschutz:- Kapselgehörschützer- Gehörschutzstöpsel (Einweg- oder wiederverwendbar)- Bügelgehörschützer- Otoplastiken

Page 40: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz:

• bei Verwendung von organischen Lösungsmitteln• bei staubintensiven Arbeiten

Arten von Atemschutz:- Einwegmasken- Halbmasken- Vollmasken

Page 41: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Hand- und Armschutz:

• zu benutzen, wenn potentieller Verletzungen von Händen und Armen nicht auszuschließen sind

• schließen Hautabsorption schädlicher Substanzen, Verbrennungen, elektrische Gefahren, Quetschungen, Schürfungen, Schnitte, Stiche etc. ein

Arten von Hand- und Armschutz:- Schutzhandschuhe, Finger- und Armschutz

Page 42: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Bein- und Fußschutz:

• wenn Beschäftigte dem Risiko möglicher Fuß- oder Beinverletzungen ausgesetzt sind

• Verletzungen können durch fallende oder rollende Gegenstände, durch scharfkantige oder durchdringende Materialien verursacht werden

Arten von Bein- und Fußschutz:- Arbeitsschutzschuhe und Schnittschutzhosen

Page 43: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Körperschutz:

• sollte sicher gestaltet und verarbeitet und, sauber und zuverlässig gepflegt sein

Beispiele für Körperschutz:- Berufsbekleidung allg.- Laborkittel und Overalls- Schutzanzüge - Wetterschutzkleidung

Page 44: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Hautschutz

Page 45: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Hautschutz

• Die Haut schützt das Körperinnere gegen chemische, physikalische und biologische Einwirkungen von außen.

• Für den Einsatz von Hautschutz-, Desinfektionsmitteln und Schutzhandschuhen ist eine Betriebsanweisung zu erstellen, die alle für den richtigen Einsatz erforderlichen Angaben, insbesondere die Gefahren entsprechend der Gefährdungsermittlung und die Verhaltensregeln enthält.

Page 46: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Der Hautschutzplan umfasst drei Stufen:

- Hautschutz- Hautreinigung- Hautpflege

Beratung zum Thema Hautschutz: Betriebsärztlicher Dienst Frau Dr. Römer (HA 36199)

Page 47: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

persönliche Schutzausrüstung

Page 48: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

Laserklassen nach DIN EN 60825-1 bis März

1997

Laserklassen nach DIN EN 60825-1 Ausgabe Oktober

2003

1 12 2

3A 1M, 2M3B 3B, 3R4 4

Zuordnung Laserklassen alt/neu:

Page 49: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

• Verantwortlich für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen ist der Betreiber der Lasereinrichtung.

• Er hat u.a. dafür Sorge zu tragen, dass die Lasergeräte einer Laserklasse zugeordnet und entsprechend gekennzeichnet sind.

• Der Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 muss beim Gewerbeaufsichtsamt und bei der Berufsgenossenschaft angezeigt werden.

Page 50: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

• Das Personal, das Lasereinrichtungen der Klassen 1M, 2, 2M, 3R, 3B oder 4 anwendet oder sich im Laserbereich von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 aufhalten kann, muss über die Wirkungen der Laserstrahlung und die erforderlichen Schutzmaßnahmen belehrt werden.

• Für den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 müssen vom Betreiber geeignete Laserbrillen, Schutzkleidung oder Schutzhandschuhe zur Verfügung gestellt werden.

Page 51: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

Technische Schutzmaßnahmen sind z. B.• der Einbau eines Schlüsselschalters, um die Nutzung nur

berechtigten Personen zu gestatten• eine Emissionsanzeige, die deutlich anzeigt, wann der

Laser in Betrieb ist• eine Überwachungseinrichtung, die den Zugang zum

gefährdeten Bereich überwacht• eine Abschirmung des Laserbereichs• eine regelbare Beleuchtung, z. B. bei Justierarbeiten.

Page 52: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

Organisatorische Maßnahmen beinhalten z. B.• die Unterweisung der Mitarbeiter• die Benennung eines Laserschutzbeauftragten (für die

Laserklassen 3R, 3B und 4)• die Reglementierung des Zugangs zum Laserbereich

Ansprechpartner für Fragen im BfAs:

Herr Roberto Lemmrich (HA 34688)[email protected]

Page 53: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

zu den persönlichen Schutzmaßnahmen gehören:

• Laserschutzbrille• Schutzhandschuhe• Schutzkleidung

Page 54: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

• Der Betreiber von Lasereinrichtungen der Klassen 3R 3B und 4 hat eine sachkundige Personen als Laserschutzbeauftragten zu bestellen.

Ansprechpartner in Ihrem Bereich: Herr Marian Sommer

Für den Fall, dass Laser der Laserklasse 3R, 3B und 4 eingesetzt werden sollen oder sich ggf. bereits im Einsatz befinden, ist Herr Marian Sommer zwingend zu informieren!

Page 55: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Umgang mit Laser

Page 56: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Brandschutz

überwiegende Brandursachen sind:

• Defekte an Elektrogeräten• Entzündung brennbarer Flüssigkeiten, Chemikalien oder

explosionsfähiger Gasgemische• offenes Feuer• Rauchen• Brandstiftung

Page 57: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Brandschutz

• wo brennt es? (Gebäude, Stockwerk, Raum)

• was brennt?

• wer meldet? (Name, Abteilung, Telefonnummer)

• Angaben zu verletzten oder gefährdeten Personen, Hinweise auf besondere Gefährdungen

• warten auf Rückfragen

Page 58: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Brandschutz

Verhalten im Brandfall

• Mitarbeiter und andere Personen alarmieren, die sich im Gebäude befinden

• stark verqualmte Räume gebückt oder kriechend verlassen

• keine Aufzüge verwenden• ist der Fluchtweg verraucht ist, im Zimmer bleiben, Tür

schließen und am Fenster bemerkbar machen• Löschversuch mit einem Feuerlöscher (Eigenschutz)

Page 59: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Brandschutz

Page 60: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Brandschutz

Flucht- und Rettungswege

• sind keine Lagerstätten von Gerätschaften und/oder Gegenständen!

• sind weitestgehend brandlastfrei zu halten• dienen der Rettung verletzter Personen und sind

gleichzeitig Angriffsweg der Feuerwehr

Als Rettungswege dienen Gänge, Flure, Ausgänge, Treppen und Treppenhäuser sowie Zuwege zum Gebäude.

Page 61: Unterweisung Arbeitsschutz. Homepage des BfAs:  -Informationsmaterial -Formulare -Regelwerke zum Arbeitsschutz -Ansprechpartner

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!