14

Click here to load reader

URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

  • Upload
    buikien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL COLLINS GEGEN IMTRAT HANDELSGESELLSCHAFT MBH UND PATRICIA IM- UND EXPORT VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH UND LEIF EMANUEL KRAUL GEGEN EMI ELECTROLA GMBH. ERSUCHEN UM VORABENTSCHEIDUNG: LANDGERICHT MUENCHEN I UND BUNDESGERICHTSHOF - DEUTSCHLAND. ARTIKEL 7 EWG-VERTRAG - URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE. VERBUNDENE RECHTSSACHEN C-92/92 UND C-326/92  

Schlüsselwörter:

 

Leitsätze

++++ ++++

1. Gemeinschaftsrecht ° Grundsätze ° Gleichbehandlung ° Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit ° Verbot ° Geltungsbereich ° Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ° Einbeziehung

1. Community law ° Principles ° Equal treatment ° Discrimination on grounds of nationality ° Prohibition ° Scope of application ° Copyright and related rights ° Inclusion

(EWG-Vertrag, Artikel 7) (EEC Treaty, Art. 7)

2. Gemeinschaftsrecht ° Grundsätze ° Gleichbehandlung ° Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit ° Verbot ° Nationale Rechtsvorschriften, die den Urhebern und ausübenden Künstlern das Recht gewähren, die Vermarktung von ohne ihre Einwilligung hergestellten Tonträgern mit Aufnahmen von Darbietungen, die im Ausland stattgefunden haben, zu untersagen ° Den Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten versagtes Recht ° Unzulässigkeit

2. Community law ° Principles ° Equal treatment ° Discrimination on grounds of nationality ° Prohibition ° National legislation according to authors and performers the right to prohibit the marketing of phonograms produced from performances given outside the national territory and manufactured without their consent ° Right refused to nationals of other Member States ° Not permissible

(EWG-Vertrag, Artikel 7) (EEC Treaty, Art. 7)

3. Gemeinschaftsrecht ° Grundsätze ° Gleichbehandlung ° Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit ° Verbot ° Möglichkeit für die Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten, sich auf das Verbot zu berufen, um den Schutz des literarischen und künstlerischen Eigentums zu erhalten, der den Inländern vorbehalten ist

3. Community law ° Principles ° Equal treatment ° Discrimination on grounds of nationality ° Prohibition ° Possibility for nationals of other Member States to avail themselves of that prohibition in order to benefit from the protection of literary and artistic property reserved to nationals

(EWG-Vertrag, Artikel 7) (EEC Treaty, Art. 7)

1. Das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte fallen insbesondere wegen ihrer Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Austausch von

1. Copyright and related rights fall, by reason in particular of their effects on intra-Community trade in goods and services, within the scope of application of the Treaty,

Seite 1 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 2: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

 

Entscheidungsgründe

Gütern und Dienstleistungen in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags im Sinne von Artikel 7 Absatz 1. Das in Artikel 7 Absatz 1 niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot ist auf sie anwendbar, ohne daß es noch erforderlich wäre, sie mit den besonderen Vorschriften der Artikel 30, 36, 59 und 66 EWG-Vertrag in Verbindung zu bringen.

within the meaning of the first paragraph of Article 7. The general principle of non-discrimination laid down by the first paragraph of Article 7 is applicable to those rights, without there even being any need to connect them with the specific provisions of Articles 30, 36, 59 and 66 of the Treaty.

2. Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag ist dahin auszulegen, daß es gegen diese Vorschrift verstösst, wenn Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats die Urheber und ausübenden Künstler der anderen Mitgliedstaaten sowie diejenigen, die Rechte von ihnen ableiten, von dem nach diesen Rechtsvorschriften den Inländern zuerkannten Recht ausschließen, den Vertrieb eines ohne ihre Einwilligung hergestellten Tonträgers im Inland zu verbieten, wenn die Darbietung im Ausland stattgefunden hat.

2. The first paragraph of Article 7 of the Treaty must be interpreted as precluding the legislation of a Member State from denying to authors and performers from other Member States, and those claiming under them, the right, accorded by that legislation to the nationals of that State, to prohibit the marketing in its national territory of a phonogram manufactured without their consent, where the performance was given outside its national territory.

Indem Artikel 7 "jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit" verbietet, verlangt er nämlich von jedem Mitgliedstaat, daß er den Personen, die sich in einer gemeinschaftsrechtlich geregelten Situation befinden, die vollständige Gleichbehandlung mit seinen Staatsangehörigen gewährleistet, und verwehrt es daher einem Mitgliedstaat, die Gewährung eines ausschließlichen Rechts davon abhängig zu machen, daß es sich um einen Inländer handelt.

In prohibiting "any discrimination on the grounds of nationality" Article 7 requires each Member State to ensure that persons in a situation governed by Community law be placed on a completely equal footing with its own nationals and therefore precludes a Member State from making the grant of an exclusive right subject to the requirement that the person concerned be a national of that State.

3. Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag ist dahin auszulegen, daß sich ein Urheber oder ausübender Künstler eines anderen Mitgliedstaats oder derjenige, der Rechte von ihm ableitet, vor dem nationalen Gericht unmittelbar auf das in dieser Vorschrift niedergelegte Diskriminierungsverbot berufen kann, um Gewährung des Schutzes zu verlangen, der den inländischen Urhebern und ausübenden Künstlern vorbehalten ist.

3. The first paragraph of Article 7 of the Treaty must be interpreted as meaning that the principle of non-discrimination which it lays down may be directly relied upon before a national court by an author or performer from another Member State, or by those claiming under them, in order to claim the benefit of the protection reserved to national authors and performers.

1 Das Landgericht München I hat mit Beschluß vom 4. März 1992, beim Gerichtshof eingegangen am 23. März 1992 und in das Register der Kanzlei eingetragen

1 By order of 4 March 1992, received at the Court on the following 23 March and registered under number C-92/92, the Landgericht Munchen I (Regional Court

Seite 2 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 3: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

unter dem Aktenzeichen C-92/92, gemäß Artikel 177 EWG-Vertrag zwei Fragen nach der Auslegung von Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Munich I) referred to the Court for a preliminary ruling under Article 177 of the EEC Treaty two questions on the interpretation of the first paragraph of Article 7 of the EEC Treaty.

2 Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluß vom 30. April 1992, beim Gerichtshof eingegangen am 30. Juli 1992 und in das Register der Kanzlei eingetragen unter dem Aktenzeichen C-326/92, gemäß Artikel 177 EWG-Vertrag ebenfalls zwei Fragen nach der Auslegung von Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag zur Vorabentscheidung vorgelegt.

2 By order of 30 April 1992, received at the Court on the following 30 July and registered under number C-326/92, the Bundesgerichtshof (Federal Supreme Court) also referred to the Court for a preliminary ruling under Article 177 of the Treaty two questions on the interpretation of that same provision.

3 Die vom Landgericht München I in der Rechtssache C-92/92 vorgelegten Fragen stellen sich in einem Rechtsstreit zwischen Phil Collins, einem Sänger und Komponisten britischer Staatsangehörigkeit, und einem Vertreiber von Tonträgern, der Imtrat Handelsgesellschaft mbH (im folgenden: Imtrat), über den Vertrieb einer Compact Disc in Deutschland, die die ohne Einwilligung des Sängers hergestellte Aufnahme eines Konzerts in den Vereinigten Staaten enthält.

3 The questions which the Landgericht Muenchen I submitted in Case C-92/92 were raised in proceedings between Phil Collins, singer and composer of British nationality, and a phonogram distributer, Imtrat Handelsgesellschaft mbH ("Imtrat"), relating to the marketing, in Germany, of a compact disk containing the recording, made without the singer' s consent, of a concert given in the United States.

4 Nach den §§ 96 Absatz 1 und 125 Absatz 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes vom 9. September 1965 (UrhG) genießen ausübende Künstler, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, für alle ihre Darbietungen den nach den §§ 73 bis 84 UrhG gewährten Schutz, d. h., sie können insbesondere die Verbreitung derjenigen ihrer Darbietungen untersagen, die ohne ihre Einwilligung vervielfältigt werden, und zwar gleichviel, wo die Darbietungen stattfinden. Dagegen ergibt sich aus den ausländische Künstler betreffenden Bestimmungen des § 125 Absätze 2 bis 6 UrhG, wie sie vom Bundesgerichtshof und vom Bundesverfassungsgericht ausgelegt worden sind, daß sich diese Künstler nicht auf § 96 Absatz 1 UrhG berufen können, wenn die Darbietung ausserhalb Deutschlands stattfand.

4 According to Paragraphs 96(1) and 125(1) of the German Copyright Act of 9 September 1965 (Urheberrechtsgesetz, hereinafter "the UrhG") performing artists who have German nationality enjoy the protection granted by Paragraphs 73 to 84 of the UrhG in respect of all their performances. In particular, they may prohibit the distribution of those performances which are reproduced without their permission, irrespective of the place of performance. In contrast, the effect of the provisions of Paragraph 125(2) to (6) of the UrhG, relating to foreign performers, as interpreted by the Bundesgerichtshof and the Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court), is that those performers cannot avail themselves of the provisions of Paragraph 96(1), where the performance was given outside Germany.

5 Nachdem Phil Collins beim Landgericht München I den Erlaß von Maßnahmen durch einstweilige Verfügung beantragt hatte, die auf das Verbot des Vertriebs der betreffenden Compact Disc gerichtet sind, vertrat dieses Gericht die Ansicht, daß auf den Rechtsstreit

5 Phil Collins applied to the Landgericht Muenchen I for an interim injunction prohibiting the marketing of the compact disk in question. The national court considered that the provisions of Paragraph 125 of the UrhG were applicable to the proceedings, to

Seite 3 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 4: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

§ 125 UrhG anwendbar sei, nicht aber das Internationale Abkommen von Rom vom 26. Oktober 1961 über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (UNTS Bd. 496, Nr. 7247), dem die Vereinigten Staaten, in denen die Darbietung stattgefunden habe, nicht beigetreten seien; ausserdem warf das Gericht die Frage auf, ob diese nationalen Vorschriften mit dem in Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag niedergelegten Diskriminierungsverbot vereinbar seien.

the exclusion, in particular, of the terms of the international Rome Convention of 26 October 1961 for the Protection of Performers, Producers of Phonograms and Broadcasting Organizations (Treaties Series, volume 496, No 7247), to which the United States, where the performance had taken place, had not acceded. It questioned, however, the conformity of those national provisions with the principle of non-discrimination laid down by the first paragraph of Article 7 of the Treaty.

6 Unter diesen Umständen hat das Landgericht München I das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

6 In those circumstances, the Landgericht Muenchen I stayed the proceedings and referred the following questions to the Court for a preliminary ruling:

1) Unterfällt das Urheberrecht dem Diskriminierungsverbot des Artikels 7 Absatz 1 EWG-Vertrag?

"1. Is copyright law subject to the prohibition of discrimination laid down in the first Paragraph of Article 7 of the EEC Treaty?

2) Wenn ja: Hat dies die (unmittelbar geltende) Wirkung, daß ein Mitgliedstaat, der seinen Staatsangehörigen für alle ihre künstlerischen Darbietungen Schutz gewährt, unabhängig vom Ort der Darbietung, diesen Schutz auch den Angehörigen anderer Mitgliedstaaten gewähren muß, oder ist es mit Artikel 7 Absatz 1 vereinbar, die Schutzgewährung für Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten an weitere Voraussetzungen (i. e. § 125 Abs. 2 bis 6 des deutschen Urheberrechtsgesetzes vom 09. 09. 1965) zu knüpfen?

2. If so: does that have the (directly applicable) effect that a Member State which accords protection to its nationals for all their artistic performances, irrespective of the place of performance, also has to accord that protection to nationals of other Member States, or is it compatible with the first paragraph of Article 7 to attach further conditions (i.e. Paragraph 125(2) to (6) of the German Urheberrechtsgesetz of 9 September 1965) to the grant of protection to nationals of other Member States?"

7 In der Rechtssache C-326/92 sind die Fragen vom Bundesgerichtshof in einem Rechtsstreit vorgelegt worden, in dem die EMI Electrola GmbH auf der einen Seite und die Patricia Im- und Export Verwaltungsgesellschaft mbH (im folgenden: Patricia) sowie ihr Geschäftsführer Kraul auf der anderen Seite über den Vertrieb von Tonträgern in Deutschland streiten, die Aufzeichnungen von Darbietungen des britischen Sängers Cliff Richard enthalten, die in den Jahren 1958 und 1959 in Großbritannien stattgefunden hatten.

7 In Case C-326/92 the questions were submitted by the Bundesgerichtshof in proceedings between EMI Electrola GmbH ("EMI Electrola") and Patricia Im- und Export Verwaltungsgesellschaft mbH ("Patricia") and its managing director, Mr Kraul, relating to the marketing, in Germany, of phonograms containing recordings of shows given in Great Britain by Cliff Richard, a singer of British nationality, in 1958 and 1959.

8 EMI Electrola ist für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte an den Aufzeichnungen dieser Darbietungen. Sie trägt vor, Patricia habe ihre ausschließlichen

8 EMI Electrola is the holder, in Germany, of exclusive rights to exploit the recordings of those shows. It maintains that Patricia infringed its exclusive rights by marketing phonograms reproducing those recordings

Seite 4 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 5: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

Rechte verletzt, indem sie ohne ihre Einwilligung Tonträger mit diesen Aufzeichnungen vertrieben habe.

without its consent.

9 Der Bundesgerichtshof, bei dem der Rechtsstreit in der Revisionsinstanz anhängig ist, war der Ansicht, daß § 125 Absätze 2 bis 6 UrhG einschlägig sei, insbesondere aber nicht die Berner Übereinkunft vom 9. September 1886 zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst, zuletzt revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (OMPI [Organisation Mondiale de la Propriété Intellectülle ° Weltorganisation für geistiges Eigentum, WIPO], Bd. 287), die für das Urheberrecht im eigentlichen Sinne und nicht für die Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler gelte, und auch nicht das Rom-Abkommen, das nicht rückwirkend auf Darbietungen angewendet werden könne, die in den Jahren 1958 und 1959 stattgefunden hätten.

9 The Bundesgerichtshof, before which the matter had come by way of an appeal on a point of law, considered that the proceedings fell within the provisions of Paragraph 125(2) to (6) of the UrhG, to the exclusion, in particular, of the terms of the Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works of 9 September 1886, as last revised by the Paris Act of 24 July 1971 (WIPO, vol. 287), which concerns copyright in the strict sense, and not related performers' rights, and of the terms of the Rome Convention, which in its view could not be applied retroactively to performances given in 1958 and 1959.

10 In den Gründen seines Vorlagebeschlusses hat der Bundesgerichtshof, dem die Fragen bekannt waren, die das Landgericht München I dem Gerichtshof vorgelegt hat, ausgeführt, daß das Urheber- und das Leistungsschutzrecht im Hinblick darauf, daß keine Gemeinschaftsregelung bestehe und es ° von Teilbereichen abgesehen ° keine Harmonisierung der nationalen Rechtsvorschriften gebe, seiner Ansicht nach nicht in den Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts, insbesondere des Artikels 7 EWG-Vertrag, fielen.

10 In the grounds for its order for reference the Bundesgerichtshof, which was aware of the questions referred to the Court by the Landgericht Muenchen I, states that, in the absence of Community legislation and, save on certain points, of harmonization of national laws, it did not appear to it that copyright and related rights fell within the scope of application of Community law, and more particularly of Article 7 of the Treaty.

11 Unter diesen Umständen hat der Bundesgerichtshof das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

11 In those circumstances, the Bundesgerichtshof stayed the proceedings and referred the following questions to the Court for a preliminary ruling:

1) Unterfällt das nationale Urheberrecht eines Mitgliedstaats dem Diskriminierungsverbot des Artikels 7 Absatz 1 EWG-Vertrag?

"1. Is the national copyright law of a Member State subject to the prohibition of discrimination laid down in the first paragraph of Article 7 of the EEC Treaty?

2) Im Falle der Bejahung: Ist die in einem Mitgliedstaat für den Schutz künstlerischer Darbietungen bestehende Regelung (§ 125 Abs. 2 bis 6 des deutschen Urheberrechtsgesetzes) mit Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag vereinbar, wenn sie den Angehörigen eines anderen Mitgliedstaats nicht dieselben Schutzmöglichkeiten (Inlandsschutz) wie inländischen Künstlern

2. If so, are the provisions operating in a Member State for the protection of artistic performances (Paragraph 125(2) to (6) of the Urheberrechtsgesetz) compatible with the first paragraph of Article 7 of the EEC Treaty if they do not confer on nationals of another Member State the same standard of protection (national treatment) as they do on national performers?"

Seite 5 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 6: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

gewährt?

12 Wegen weiterer Einzelheiten des Sachverhalts der Ausgangsverfahren, des Verfahrensablaufs und der beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erklärungen wird auf den Sitzungsbericht verwiesen. Der Akteninhalt wird im folgenden nur insoweit wiedergegeben, als die Begründung des Urteils dies erfordert.

12 Reference is made to the Report for the Hearing for a fuller account of the facts, the procedure and the written observations submitted to the Court, which are mentioned or discussed hereinafter only in so far as is necessary for the reasoning of the Court.

Zum Gegenstand der Vorabentscheidungsvorlagen

The subject-matter of the references for a preliminary ruling

13 Der Gerichtshof kann im Rahmen eines Verfahrens nach Artikel 177 EWG-Vertrag weder über die Auslegung nationaler Rechtsvorschriften noch über die Vereinbarkeit derartiger Vorschriften mit dem Gemeinschaftsrecht entscheiden. Er kann daher weder die Vorschriften des UrhG auslegen noch ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht beurteilen. Der Gerichtshof kann dem vorlegenden Gericht nur die Kriterien für die Auslegung des Gemeinschaftsrechts an die Hand geben, die es diesem ermöglichen, die Rechtsfrage, mit der es befasst ist, zu lösen (vgl. Urteil vom 9. Oktober 1984 in den verbundenen Rechtssachen 91/83 und 127/83, Heineken Brouwerijen, Slg. 1984, 3435, Randnr. 10).

13 In proceedings under Article 177 of the Treaty the Court may rule neither on the interpretation of national laws or regulations nor on the conformity of such measures with Community law. Consequently, it may neither interpret the provisions of the UrhG nor may it assess their conformity with Community law. The Court may only provide the national court with criteria for interpretation based on Community law which will enable that court to solve the legal problem with which it is faced (judgment in Joined Cases 91 and 127/83 Heineken Brouwerijen v Inspecteurs der Vennootschapsbelasting, Amsterdam and Utrechts [1984] ECR 3435, paragraph 10).

14 In den Vorlagebeschlüssen werden die für das Urheberrecht geltenden nationalen Bestimmungen sowie die Vorschriften des § 125 UrhG, nach denen sich die Rechte der ausübenden Künstler, die "dem Urheberrecht verwandten Schutzrechte", richten, genannt. Der Gerichtshof hat nicht zu entscheiden, ob die Ausgangsrechtsstreitigkeiten in die eine oder die andere dieser beiden Kategorien von Rechten fallen. Wie die Kommission vorgeschlagen hat, ist davon auszugehen, daß die vorgelegten Fragen die Bestimmungen betreffen, die für diese beiden Kategorien von Rechten gelten.

14 The orders for reference mention the national rules applicable to copyright, and also Paragraph 125 of the UrhG which governs the rights of performers, known as "rights related to copyright". It is not for the Court to determine within which of those two categories of rights the disputes in the main proceedings fall. As the Commission has proposed, the questions referred to the Court should be regarded as relating to the rules which apply to both of those categories of rights.

15 Diese Fragen beziehen sich auf Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag, in dem das allgemeine Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit niedergelegt ist. Wie in dieser Vorschrift ausdrücklich vorgesehen ist, gilt das in ihr aufgestellte Diskriminierungsverbot nur im Anwendungsbereich des EWG-Vertrags.

15 Those questions concern the first paragraph of Article 7 of the Treaty which lays down the general principle of non-discrimination on the grounds of nationality. As is expressly provided in that paragraph, the prohibition of discrimination contained in it applies only within the scope of application of the Treaty.

Seite 6 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 7: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

16 Unter diesen Umständen sind die Vorlagefragen so zu verstehen, daß im wesentlichen geklärt werden soll,

16 The questions referred to the Court must accordingly be regarded as seeking, essentially, to ascertain:

° ob das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags im Sinne von Artikel 7 Absatz 1 fallen und ob das in diesem Artikel niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot folglich auf diese Rechte anwendbar ist;

° whether copyright and related rights fall within the scope of application of the Treaty within the meaning of the first paragraph of Article 7, and consequently, if the general principle of non-discrimination laid down by that article applies to those rights;

° falls dies zu bejahen ist, ob es gegen Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag verstösst, wenn Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats die Urheber und ausübenden Künstler der anderen Mitgliedstaaten sowie diejenigen, die Rechte von ihnen ableiten, von dem nach diesen Rechtsvorschriften den Inländern zuerkannten Recht ausschließen, den Vertrieb eines ohne ihre Einwilligung hergestellten Tonträgers im Inland zu verbieten, wenn die Darbietung im Ausland stattgefunden hat;

° if so, whether the first paragraph of Article 7 of the Treaty precludes the legislation of a Member State from denying to authors or performers from other Member States, and those claiming under them, the right, accorded by that legislation to the nationals of that State, to prohibit the marketing, in its national territory, of a phonogram manufactured without their consent, where the performance was given outside its national territory;

° ob sich ein Urheber oder ausübender Künstler eines anderen Mitgliedstaats oder derjenige, der Rechte von ihm ableitet, vor dem nationalen Gericht unmittelbar auf Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag berufen kann, um Gewährung des Schutzes zu verlangen, der den Inländern vorbehalten ist.

° whether the first paragraph of Article 7 of the Treaty may be directly relied upon before a national court by an author or performer from another Member State, or by those claiming under them, in order to claim the benefit of the protection reserved to nationals.

Zur Anwendung der Vorschriften des EWG-Vertrags auf das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte

The application of the provisions of the Treaty to copyright and related rights

17 Die Kommission, die deutsche Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs, Phil Collins und EMI Electrola vertreten die Ansicht, daß das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags fielen, da es sich insbesondere um wirtschaftliche Rechte handele, die die Voraussetzungen festlegten, unter denen die Werke und die Darbietungen der ausübenden Künstler entgeltlich verwertet werden könnten; dies zeigten auch die Urteile des Gerichtshofes, in denen die Artikel 30, 36, 59, 85 und 86 EWG-Vertrag auf diese Rechte angewendet worden seien, sowie die intensive Gesetzgebungstätigkeit, deren Gegenstand diese Rechte innerhalb der Gemeinschaften seien. In den seltenen Fällen, in denen keine besondere Vorschrift des EWG-Vertrags anwendbar sei, müsse

17 The Commission, the German Government, the United Kingdom, Phil Collins and EMI Electrola maintain that copyright and related rights, inasmuch as they constitute, in particular, economic rights which determine the conditions in which an artist' s works and performances may be exploited in return for payment, fall within the scope of application of the Treaty; this, they maintain, is apparent, moreover, from the judgments of the Court in which Articles 30, 36, 59, 85 and 86 of the Treaty were applied to those rights, and also from the intense legislative activity of which those rights are the subject within the Communities. On the rare occasions where a specific provision of the Treaty does not apply, the general principle of non-discrimination laid down by the first paragraph of Article 7 of the Treaty, must, in any event, do so.

Seite 7 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 8: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

jedenfalls das in Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot gelten.

18 Imtrat trägt dagegen vor, daß die Tatbestandsvoraussetzungen des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte, die nicht die Ausübung dieser Rechte, sondern ihren Bestand beträfen, nach Artikel 222 EWG-Vertrag und der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofes nicht in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags fielen. Patricia und Herr Kraul, die insoweit die Feststellungen des Bundesgerichtshofs aufgreifen, machen insbesondere geltend, daß das Urheberrecht und die Leistungsschutzrechte nicht unter das Gemeinschaftsrecht fielen, da es zur Zeit der Ereignisse des Ausgangsverfahrens keine Gemeinschaftsregelung oder Harmonisierungsmaßnahmen gegeben habe.

18 Imtrat maintains, to the contrary, that the conditions for the grant of copyright and related rights, which concern the existence, and not the exercise, of those rights, do not, according to Article 222 of the Treaty and well-established case law of the Court, fall within the scope of application of the Treaty. Taking up the findings of the Bundesgerichtshof on that point, Patricia and Mr Kraul submit in particular that at the material time in the main proceedings copyright and related rights were not, in the absence of Community rules or harmonization measures, governed by Community law.

19 Beim gegenwärtigen Stand des Gemeinschaftsrechts und bei Fehlen gemeinschaftlicher Vorschriften zur Harmonisierung der nationalen Rechtsvorschriften ist es vorbehaltlich der Einhaltung der einschlägigen internationalen Übereinkünfte Sache der Mitgliedstaaten, die Voraussetzungen und die Modalitäten des Schutzes des Eigentums an literarischen und künstlerischen Werken festzulegen (vgl. Urteil vom 24. Januar 1989 in der Rechtssache 341/87, EMI Electrola, Slg. 1989, 79, Randnr. 11).

19 As Community law now stands, and in the absence of Community provisions harmonizing national laws, it is for the Member States to establish the conditions and detailed rules for the protection of literary and artistic property, subject to observance of the applicable international conventions (see the judgment in Case 341/87 EMI Electrola v Patricia Im- und Export and Others [1989] ECR 79, paragraph 11).

20 Der spezifische Gegenstand dieser Rechte, wie sie in den nationalen Rechtsvorschriften geregelt sind, besteht darin, den Schutz der Persönlichkeitsrechte und der wirtschaftlichen Rechte ihrer Inhaber zu gewährleisten. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte ermöglicht es den Urhebern und ausübenden Künstlern insbesondere, sich jeder Entstellung, Verstümmelung oder sonstigen Änderung des Werkes zu widersetzen, die ihrer Ehre oder ihrem Ruf nachteilig sein könnte. Das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte haben ausserdem wirtschaftlichen Charakter, da sie die Befugnis vorsehen, das Inverkehrbringen des geschützten Werkes kommerziell, insbesondere in Form von Lizenzen, die gegen Zahlung einer Vergütung erteilt

20 The specific subject-matter of those rights, as governed by national legislation, is to ensure the protection of the moral and economic rights of their holders. The protection of moral rights enables authors and performers, in particular, to object to any distortion, mutilation or other modification of a work which would be prejudicial to their honour or reputation. Copyright and related rights are also economic in nature, in that they confer the right to exploit commercially the marketing of the protected work, particularly in the form of licences granted in return for payment of royalties (see the judgment in Joined Cases 55/80 and 57/80 Musik-Vertrieb membran v GEMA [1981] ECR 147, paragraph 12).

Seite 8 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 9: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

werden, zu nutzen (vgl. Urteil vom 20. Januar 1981 in den verbundenen Rechtssachen 55/80 und 57/80, Musik-Vertrieb membran, Slg. 1981, 147, Randnr. 12).

21 Wie der Gerichtshof im letztgenannten Urteil (Randnr. 13) ausgeführt hat, bildet die kommerzielle Nutzung des Urheberrechts zwar eine Einkommensquelle für den Rechtsinhaber, sie bringt aber auch eine Form der Vertriebskontrolle durch den Inhaber, durch die Verwertungsgesellschaften und durch die Lizenznehmer mit sich. In dieser Hinsicht wirft die kommerzielle Nutzung des Urheberrechts die gleichen Probleme auf wie die eines anderen gewerblichen oder kommerziellen Eigentumsrechts.

21 As the Court pointed out in the last-mentioned judgment (paragraph 13), whilst the commercial exploitation of copyright is a source of remuneration for the owner, it also constitutes a form of control of marketing, exercisable by the owner, the copyright management societies and the grantees of licences. From this point of view, the commercial exploitation of copyright raises the same problems as does the commercial exploitation of any other industrial and commercial property right.

22 Wie die anderen gewerblichen und kommerziellen Eigentumsrechte können auch die durch das Eigentum an literarischen und künstlerischen Werken verliehenen ausschließlichen Rechte den Austausch von Gütern und Dienstleistungen sowie die Wettbewerbsverhältnisse innerhalb der Gemeinschaft berühren. Aus diesem Grund unterliegen diese Rechte, obwohl sie in den nationalen Rechtsvorschriften geregelt sind, nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofes den Erfordernissen des EWG-Vertrags und fallen somit in dessen Anwendungsbereich.

22 Like the other industrial and commercial property rights, the exclusive rights conferred by literary and artistic property are by their nature such as to affect trade in goods and services and also competitive relationships within the Community. For that reason, and as the Court has consistently held, those rights, although governed by national legislation, are subject to the requirements of the Treaty and therefore fall within its scope of application.

23 So unterliegen sie z. B. den Vorschriften der Artikel 30 und 36 EWG-Vertrag über den freien Warenverkehr. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes sind die Musikwerke in Tonträgern enthalten, die Waren darstellen, deren Austausch im Gebiet der Gemeinschaft durch die genannten Vorschriften geregelt wird (vgl. Urteil Musik-Vertrieb membran, a. a. O., Randnr. 8).

23 Thus they are subject, for example, to the provisions of Articles 30 and 36 of the Treaty relating to the free movement of goods. According to the case-law of the Court, musical works are incorporated into phonograms which constitute goods the trade in which, within the Community, is governed by the above provisions (see, to that effect, the judgment in Musik-Vertrieb membran, cited above, paragraph 8).

24 Ferner unterliegt die Tätigkeit der Gesellschaften zur Wahrnehmung von Urheberrechten den Vorschriften der Artikel 59 und 66 EWG-Vertrag über den freien Dienstleistungsverkehr. Wie der Gerichtshof im Urteil vom 2. März 1983 in der Rechtssache 7/82 (GVL/Kommission, Slg. 1983, 483, Randnr. 39) ausgeführt hat, darf diese Tätigkeit nicht so ausgestaltet sein, daß sie eine Behinderung des freien Dienstleistungsverkehrs und insbesondere der

24 Furthermore, the activities of copyright management societies are subject to the provisions of Articles 59 and 66 of the Treaty relating to the freedom to provide services. As the Court stated in its judgment in Case 7/82 GVL v Commission [1983] ECR 483, paragraph 39, those activities should not be conducted in such a way as to impede the free movement of services, and particularly the exploitation of performers' rights, to the extent of partitioning the common market.

Seite 9 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 10: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

Auswertung der Rechte der ausübenden Künstler mit der Folge einer Aufteilung des Gemeinsamen Marktes bewirkt.

25 Schließlich unterliegen die durch das Eigentum an literarischen und künstlerischen Werken verliehenen ausschließlichen Rechte den Wettbewerbsvorschriften des EWG-Vertrags (vgl. Urteil vom 8. Juni 1971 in der Rechtssache 78/70, Deutsche Grammophon, Slg. 1971, 487).

25 Finally, the exclusive rights conferred by literary and artistic property are subject to the provisions of the Treaty relating to competition (see judgment in Case 78/70 Deutsche Grammophon v Metro [1971] ECR 487).

26 Im übrigen hat der Rat, gerade um die Gefahren von Handelsschranken und Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern, nach den Ereignissen der Ausgangsrechtsstreitigkeiten auf der Grundlage des Artikels 57 Absatz 2 sowie der Artikel 66 und 100a EWG-Vertrag die Richtlinie 92/100/EWG vom 19. November 1992 zum Vermietrecht und Verleihrecht sowie zu bestimmten dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten im Bereich des geistigen Eigentums (ABl. L 346, S. 61) erlassen.

26 It is, moreover, precisely in order to avoid the risk of hindrances to trade and the distortion of competition that the Council has, since the disputes in the main proceedings arose, adopted Directive 92/100/EEC of 19 November 1992 on rental right and lending right and on certain rights related to copyright in the field of intellectual property, on the basis of Article 57(2) and Articles 66 and 100a of the Treaty (OJ 1992 L 346, p. 61).

27 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, die insbesondere wegen ihrer Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Austausch von Gütern und Dienstleistungen in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags fallen, zwangsläufig dem in Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag niedergelegten allgemeinen Diskriminierungsverbot unterliegen, ohne daß es noch erforderlich wäre, sie mit den besonderen Vorschriften der Artikel 30, 36, 59 und 66 EWG-Vertrag in Verbindung zu bringen.

27 It follows that copyright and related rights, which by reason in particular of their effects on intra-Community trade in goods and services, fall within the scope of application of the Treaty, are necessarily subject to the general principle of non-discrimination laid down by the first paragraph of Article 7 of the Treaty, without there even being any need to connect them with the specific provisions of Articles 30, 36, 59 and 66 of the Treaty.

28 Folglich ist auf die vorgelegte Frage zu antworten, daß das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags im Sinne von Artikel 7 Absatz 1 fallen; das in diesem Artikel niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot ist daher auf diese Rechte anwendbar.

28 Accordingly, it should be stated in reply to the question put to the Court that copyright and related rights fall within the scope of application of the Treaty within the meaning of the first paragraph of Article 7; the general principle of non-discrimination laid down by that article therefore applies to those rights.

Zur Diskriminierung im Sinne von Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag

Discrimination within the meaning of the first paragraph of Article 7 of the Treaty

29 Imtrat und Patricia tragen vor, daß die Unterscheidung nach Inländern und Angehörigen der anderen Mitgliedstaaten, die

29 Imtrat and Patricia maintain that the differentiation which is made between German nationals and nationals of the other

Seite 10 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 11: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

in den von den nationalen Gerichten vorgelegten Fällen getroffen werde, durch die Unterschiede zwischen den nationalen Rechtsvorschriften und durch den Umstand, daß noch nicht alle Mitgliedstaaten dem Rom-Abkommen beigetreten seien, sachlich gerechtfertigt sei. Unter diesen Umständen verstosse diese Unterscheidung nicht gegen Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag.

Member States in the cases referred to it by the national courts is objectively justified by the disparities which exist between national laws and by the fact that not all Member States have yet acceded to the Rome Convention. That differentiation is not, in those circumstances, contrary to the first paragraph of Article 7 of the Treaty.

30 Es steht fest, daß Artikel 7 nicht die etwaigen Unterschiede in der Behandlung und die Verzerrungen erfasst, die sich für die dem Gemeinschaftsrecht unterliegenden Personen und Unternehmen aus den Unterschieden zwischen den Rechtsordnungen der einzelnen Mitgliedstaaten ergeben können, sofern diese Rechtsordnungen auf alle in ihren Geltungsbereich fallenden Personen nach objektiven Merkmalen und ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit der Betroffenen anwendbar sind (vgl. Urteil vom 13. Februar 1969 in der Rechtssache 14/68, Wilhelm, Slg. 1969, 1, Randnr. 13).

30 It is undisputed that Article 7 is not concerned with any disparities in treatment or the distortions which may result, for the persons and undertakings subject to the jurisdiction of the Community, from divergences existing between the laws of the various Member States, so long as those laws affect all persons subject to them, in accordance with objective criteria and without regard to their nationality (judgment in Case 14/68 Wilhelm v Bundeskartellamt [1969] ECR 1, paragraph 13).

31 Entgegen der von Imtrat und Patricia vertretenen Ansicht können somit weder die Unterschiede zwischen den nationalen Rechtsvorschriften über den Schutz des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte noch der Umstand, daß noch nicht alle Mitgliedstaaten dem Rom-Abkommen beigetreten sind, einen Verstoß gegen das in Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag niedergelegte Diskriminierungsverbot rechtfertigen.

31 Thus, contrary to what Imtrat and Patricia maintain, neither the disparities between the national laws relating to the protection of copyright and related rights nor the fact that not all Member States have yet acceded to the Rome Convention can justify a breach of the principle of non-discrimination laid down by the first paragraph of Article 7 of the Treaty.

32 Indem Artikel 7 EWG-Vertrag "jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit" verbietet, verlangt er vielmehr die vollständige Gleichbehandlung von Personen, die sich in einer gemeinschaftsrechtlich geregelten Situation befinden, mit den Angehörigen des betreffenden Mitgliedstaats (vgl. Urteil vom 2. Februar 1989 in der Rechtssache 186/87, Cowan, Slg. 1989, 195, Randnr. 10). Soweit dieser Grundsatz gilt, ist es daher einem Mitgliedstaat verwehrt, die Gewährung eines ausschließlichen Rechts davon abhängig zu machen, daß es sich um einen Inländer handelt.

32 In prohibiting "any discrimination on the grounds of nationality", Article 7 of the Treaty requires, on the contrary, that persons in a situation governed by Community law be placed on a completely equal footing with nationals of the Member State concerned (judgment in Case 186/87 Cowan v Trésor Public [1989] ECR 195, paragraph 10). In so far as that principle is applicable, it therefore precludes a Member State from making the grant of an exclusive right subject to the requirement that the person concerned be a national of that State.

33 Daher ist auf die vorgelegte Frage zu 33 Accordingly, it should be stated in reply to

Seite 11 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 12: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

 

Kostenentscheidung

antworten, daß Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag dahin auszulegen ist, daß es gegen diese Vorschrift verstösst, wenn Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats die Urheber und ausübenden Künstler der anderen Mitgliedstaaten sowie diejenigen, die Rechte von ihnen ableiten, unter bestimmten Voraussetzungen von dem nach diesen Rechtsvorschriften den Inländern zuerkannten Recht ausschließen, den Vertrieb eines ohne ihre Einwilligung hergestellten Tonträgers im Inland zu verbieten, wenn die Darbietung im Ausland stattgefunden hat.

the question put to the Court that the first paragraph of Article 7 of the Treaty must be interpreted as precluding legislation of a Member State from denying, in certain circumstances, to authors and performers from other Member States, and those claiming under them, the right, accorded by that legislation the nationals of that State, to prohibit the marketing, in its national territory of a phonogram manufactured without their consent, where the performance was given outside its national territory.

Zu den Wirkungen von Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag

The effects of the first paragraph of Article 7 of the Treaty

34 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofes wird das in Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag verankerte Recht auf Gleichbehandlung unmittelbar durch das Gemeinschaftsrecht verliehen (vgl. Urteil Cowan, a. a. O., Randnr. 11). Dieses Recht kann daher vor dem nationalen Gericht geltend gemacht werden, um von diesem zu verlangen, die diskriminierenden Vorschriften eines nationalen Gesetzes, die den Angehörigen der anderen Mitgliedstaaten den Schutz versagen, den sie den Inländern gewähren, unangewendet zu lassen.

34 The Court has consistently held that the right to equal treatment laid down by the first paragraph of Article 7 of the Treaty, is conferred directly by Community law (judgment in Cowan, cited above, paragraph 11). That right may, therefore, be relied upon before a national court as the basis for a request that it disapply the discriminatory provisions of a national law which denies to nationals of other Member States the protection which they accord to nationals of the State concerned.

35 Daher ist auf die vorgelegte Frage zu antworten, daß Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag dahin auszulegen ist, daß sich ein Urheber oder ausübender Künstler eines anderen Mitgliedstaats oder derjenige, der Rechte von ihm ableitet, vor dem nationalen Gericht unmittelbar auf das in dieser Vorschrift niedergelegte Diskriminierungsverbot berufen kann, um Gewährung des Schutzes zu verlangen, der den inländischen Urhebern und ausübenden Künstlern vorbehalten ist.

35 Accordingly, it should be stated in reply to the question put to the Court that the first paragraph of Article 7 of the Treaty should be interpreted as meaning that the principle of non-discrimination which it lays down may be directly relied upon before a national court by an author or performer from another Member State, or by those claiming under them, in order to claim the benefit of protection reserved to national authors and performers.

Kosten Costs

36 Die Auslagen der deutschen Regierung, der Regierung des Vereinigten Königreichs und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, die vor dem Gerichtshof

36 The costs incurred by the German Government, the United Kingdom and the Commission of the European Communities, which have submitted observations to the

Seite 12 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 13: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

Tenor

Erklärungen abgegeben haben, sind nicht erstattungsfähig. Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den bei den vorlegenden Gerichten anhängigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieser Gerichte.

Court, are not recoverable. Since these proceedings are, for the parties to the main proceedings, a step in the action pending before the national court, the decision on costs is a matter for that court.

Aus diesen Gründen On those grounds,

hat THE COURT,

DER GERICHTSHOF in answer to the questions referred to it by the Landgericht Munchen I, by order of 4 March 1992 and by the Bundesgerichtshof by order of 30 April 1992, hereby rules:

auf die ihm vom Landgericht München I mit Beschluß vom 4. März 1992 und vom Bundesgerichtshof mit Beschluß vom 30. April 1992 vorgelegten Fragen für Recht erkannt:

1. Copyright and related rights fall within the scope of application of the Treaty, within the meaning of the first paragraph of Article 7; the general principle of non-discrimination laid down by that article is, therefore, applicable to them.

1) Das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte fallen in den Anwendungsbereich des EWG-Vertrags im Sinne von Artikel 7 Absatz 1; das in diesem Artikel niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot ist daher auf diese Rechte anwendbar.

2. The first paragraph of Article 7 of the Treaty must be interpreted as precluding the legislation of a Member State from denying to authors and performers from other Member States, and those claiming under them, the right, accorded by that legislation to the nationals of that State, to prohibit the marketing in its national territory of a phonogram manufactured without their consent, where the performance was given outside its national territory.

2) Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag ist dahin auszulegen, daß es gegen diese Vorschrift verstösst, wenn Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats die Urheber und ausübenden Künstler der anderen Mitgliedstaaten sowie diejenigen, die Rechte von ihnen ableiten, von dem nach diesen Rechtsvorschriften den Inländern zuerkannten Recht ausschließen, den Vertrieb eines ohne ihre Einwilligung hergestellten Tonträgers im Inland zu verbieten, wenn die Darbietung im Ausland stattgefunden hat.

3. The first paragraph of Article 7 of the Treaty must be interpreted as meaning that the principle of non-discrimination which it lays down may be directly relied upon before a national court by an author or performer from another Member State, or by those claiming under them, in order to claim the benefits of protection reserved to national authors and performers.

3) Artikel 7 Absatz 1 EWG-Vertrag ist dahin auszulegen, daß sich ein Urheber oder ausübender Künstler eines anderen Mitgliedstaats oder derjenige, der Rechte von

3. The first paragraph of Article 7 of the Treaty must be interpreted as meaning that the principle of non-discrimination which it lays down may be directly relied upon before

Seite 13 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...

Page 14: URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20. OKTOBER 1993. PHIL ... · PDF fileurteil des gerichtshofes vom 20. oktober 1993. phil collins gegen imtrat handelsgesellschaft mbh und patricia im

 

ihm ableitet, vor dem nationalen Gericht unmittelbar auf das in dieser Vorschrift niedergelegte Diskriminierungsverbot berufen kann, um Gewährung des Schutzes zu verlangen, der den inländischen Urhebern und ausübenden Künstlern vorbehalten ist.

a national court by an author or performer from another Member State, or by those claiming under them, in order to claim the benefits of protection reserved to national authors and performers.

Seite 14 von 14URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 20

19.07.2002file://Z:\EuGHUrheberrecht\1993\HTML-Dokumente\C-92-92_326-92_EuGHv.20.10.1993_PhilCollins.Imtrat_de+en.htm...