1
Baulexikon Begriffe aus dem Innenausbau: Vierenturm Wilfried Berger, Sachverständiger www.BauFachForum.de Quelle: Praxisfälle des Autors als Sachverständiger, Stand 2009 Begriffe aus dem Wissensnetz www.BauFachForum.de Materialsammlung aus dem BauFachForum. Quellen Siehe Baulexikon. V Oh, Thierrysches Orakelerklär mir den Begriff: Vierenturm Begriff-Erklärung: Begriff 1: Erstellt: 10.10.2014 21:18 Letzter Ausdruck: 11.10.2014 08:18 www.BauFachForum.de Wilfried Berger Mehr zu diesem Thema unter: Probleme im Innenausbau Turm auf der Querung von Längs- und Querhaus um den Lichteinfall in die Gotteshäuser sicherzustellen. Bautechnische Grundlagen: Ganz prägnant war die Einbeziehung von Licht und Schatten, bei denen mit Öffnungen, wie beispielsweise Rosettenfenster mit Maßwerkformen, zugleich Lichteinfall geschaffen wurde. Gleichzeitig wurde auch ein mystisches Schattenspiel gestaltet. Dies prägte sich wesentlich auf die Apsen der Kirchenchöre aus. Auch wurden An- und Umbauten von Gotteshäusern gerade von diesen Neuerungen geprägt. Aus diesem Lichtspiel wurden dann auf den Querhausquerungen Türme geplant, die als Vierentürme dieses Licht in die Dome und Kirchenhäuser einfließen liesen. Bild links zeigt den Vierenturm von Maria Laach. Die kleinen Fenster stellen dabei ein Kreuzgang dar, der als Zwergengalerie bezeichnet wird. Den sicherlich bekanntesten Vierenturm kennen wir von der Kuppe des Petersdom im Vatikanstaat. Wir bedanken uns bei der Firma Kopf Klaus für die Begriffserklärung und die zur Verfügung Stellung der Bilder. Kopf Klaus Innenausbau Bahnhofstraße 68 77958 Friesenheim [email protected] Mehr über Schielungen: Der Autor: Der „Wormser Dom“ um circa. 1200: Wollen wir doch einfach einmal die Spätromanik Staufische Zeit etwas Revue passieren lassen. In Deutschland und Europa befinden wir uns hier in der Staufischen Zeit um circa 1130 1250. Unter den Staufischen Kaisern fand das Mittelalter in der Mitte Europas, die Blütezeit. Aus den romanischen, als kalt und düster bezeichneten Bauten, wurden in der Umgestaltung der Zeitepochen, lebendige, verzierte und geschmückte Kirchenhäuser. Bild links zeigt die Anordnung eines Vierenturms aus dem Querschnitt heraus. Licht musste in die Gotteshäuser über die Vierentürme gebracht werden. Denke immer daran!!!! Mein Vierenturm macht auch noch Spaß! Aber: Vierentürme sind aus der Romanik heraus daraus entstanden, weil aus den Querungen von Längs- und Querhaus kein Lichteinfall möglich gewesen wäre. Der Vierenturm liefert, dieses Licht um die großen Kirchen hell zu gestalten. Ergebnis: Natürlich traue ich mich da runter. Das ist mein schönster Spaß!!!

V Baulexikon · PDF file10.11.2014 · sich wesentlich auf die Apsen der Kirchenchöre - und Umbauten von Gotteshäusern gerade von diesen Neuerungen geprägt

Embed Size (px)

Citation preview

Baulexikon

Begriffe aus dem Innenausbau:

Vierenturm

Wilfried Berger, Sachverständiger

www.BauFachForum.de

Quelle: Praxisfälle des Autors als Sachverständiger, Stand 2009 Begriffe aus dem Wissensnetz www.BauFachForum.de Materialsammlung aus dem BauFachForum. Quellen Siehe Baulexikon.

V

Oh, „Thierrysches Orakel“ erklär mir

den Begriff:

Vierenturm

Begriff-Erklärung: Begriff 1:

Erstellt: 10.10.2014 21:18

Letzter Ausdruck: 11.10.2014 08:18

www.BauFachForum.de Wilfried Berger

Mehr zu diesem Thema unter:

Probleme im Innenausbau

Turm auf der Querung von Längs- und Querhaus um den Lichteinfall in die Gotteshäuser sicherzustellen.

Bautechnische Grundlagen: Ganz prägnant war die Einbeziehung von Licht und Schatten, bei denen mit Öffnungen, wie beispielsweise Rosettenfenster mit Maßwerkformen, zugleich Lichteinfall geschaffen wurde. Gleichzeitig wurde auch ein mystisches Schattenspiel gestaltet. Dies prägte sich wesentlich auf die Apsen der Kirchenchöre aus. Auch wurden An- und Umbauten von Gotteshäusern gerade von diesen Neuerungen geprägt. Aus diesem Lichtspiel wurden dann auf den Querhausquerungen Türme geplant, die als Vierentürme dieses Licht in die Dome und Kirchenhäuser einfließen liesen. Bild links zeigt den Vierenturm von Maria Laach. Die kleinen Fenster stellen dabei ein Kreuzgang dar, der als Zwergengalerie bezeichnet wird. Den sicherlich bekanntesten Vierenturm kennen wir von der Kuppe des Petersdom im Vatikanstaat.

Wir bedanken uns bei der Firma Kopf Klaus für die Begriffserklärung und die zur Verfügung Stellung der Bilder. Kopf Klaus Innenausbau Bahnhofstraße 68 77958 Friesenheim [email protected]

Mehr über Schielungen:

Der Autor: Der „Wormser Dom“ um circa. 1200: Wollen wir doch einfach einmal die Spätromanik – Staufische Zeit etwas Revue passieren lassen. In Deutschland und Europa befinden wir uns hier in der Staufischen Zeit um circa 1130 – 1250. Unter den Staufischen Kaisern fand das Mittelalter in der Mitte Europas, die Blütezeit. Aus den romanischen, als kalt und düster bezeichneten Bauten, wurden in der Umgestaltung der Zeitepochen, lebendige, verzierte und geschmückte Kirchenhäuser. Bild links zeigt die Anordnung eines Vierenturms aus dem Querschnitt heraus. Licht musste in die Gotteshäuser über die Vierentürme gebracht werden.

Denke immer daran!!!! Mein Vierenturm macht auch noch Spaß! Aber: Vierentürme sind aus der Romanik heraus daraus entstanden, weil aus den Querungen von Längs- und Querhaus kein Lichteinfall möglich gewesen wäre. Der Vierenturm liefert, dieses Licht um die großen Kirchen hell zu gestalten. Ergebnis: Natürlich traue ich mich da runter. Das ist mein schönster Spaß!!!