1
27 408 2 Ausgedehnte Nebelflecken. 28 Im vergangenen Jahr fand ich auf zwei rnit kleineren Linsen aufgenommenen Platten einen wunderbar schonen und hellen ausgedehnten Nebelfleck, der, soviel ich iibersehen kann, bisher unbekannt geblieben war. Er steht zurn groaten Teil in Canis maior, die nordlichen Teile reichen in Monoceros hiniiber. Der Nebel wurde mehrfach rnit kleineren Apparaten und dann auch rnit dem Bruce-Teieskop aufgenommen. Er umschliefit, viele Quadratgrade bedeckend, die folgenden vier Durchmusterungssterne : BD. Gr. a 1855.0 a 1855.0 -11~1747 7932 6h55m 1!3 -IIO 5!7 -10 1848 7.3 6 57 33.6 -10 14.4 -12 1771 8.5 6 58 31.9 -12 6.8 -111790 5.8 65951.8 -11 4.0 Besonders bei dem nordlichsten und dem stidlichsten dieser Sterne ist der Nebel von interessanter Struktur. Den nbrd- lichsten Stern umschliefit er in hellen Wolken rnit der Zeich- nung eines Auges. Die zugehorigen Hohlen schliefien sich bei diesen Nebelmassen westlich an. Ich hoffe an anderer Stelle eine genauere Beschreibung und eine Abbildung bringen zu konnen. Einen ebenfalls sehr ausgedehnten, aber sehr diffusen und - wohl wegen der Lichtschwache - strukturarmen Nebel fand ich mit verschiedenen kleineren Objektiven irn Taurus. Er ist mindestens drei Grad breit und funf Grad lang, die lange Achse in der Richtung i Tauri auf S Persei. Durch eine viele Grad lange Sternhohle, die sich iiber z Tauri nach 6 Persei zieht, ist die Nebelmasse von dem groben Plejaden- oebel getrennt. Die Mitte der ausgedehnten Wolke kann ganz-roh zu angesetzt werden. Einen dritten ausgedehnten und recht strukturreichen Nebelfleck fand ich an der Grenze von Cassiopeia und Perseus. Er ist auch viele Quadratgrad grofl und iiberdeckt in unregelmafiiger Weise ein Feld von NW nach SE, wobei er mehrere Sterngruppen verbindet, dabei aber vieifach von Kanllen durchzogen wird. Die Mitte der Gegend liegt etwa in Dieser Nebel ist kompliziert, aber leider auch recht schwach. Doch hoffe ich eine im Dezember genommene Aufnahme vom Bruce -Teleskop reproduzieren zu konnen. a = 4h35m d = +27O a = ~~33" d = +63". Astrophys. Institut, Konigstuhl-Heidelberg, I 906 Marz. Max Wag. Var. 30.1906 Geminorum. Heute Abend beobachtete ich ein Minimum des Var. 30.1906 Geminorum. In 2.7 Stunden (8h22m bis 11~3"' Das Minimum kann nicht weit von I 1!3 M. 2. Utrecht entfernt Ich beeile mich diese Beobachtung mitzuteilen, da sie den von Dr. K. Graff (A. N. 4081) gegebenen Ele- M. 2. Utrecht) ging die Helligkeit etwa 1935 herunter. gewesen sein. menten widerspricht. *) Utrecht, 1906 April 4. A. A. NqZand. *) Die Mitteilung stimmt iiberein rnit einem am 5. ApriI von Prof. E. Hurtwig in Bamberg erhaltenen Telegramm, nach weIchem die Minima gegenwartig einen Tag fruher eintreffen, als die Graffschen Elemente ergeben. Kr. Approximate places of neb7 asteroids. 1906 TK B 14 14 11 30 9 50 39.1 +I7 49.7 Name I go6 Gr. M. T. a 1906.0 8 I go6 .o 1906 TJ Mar. 17 12~54~ os 9h37m50?8 +15"51!9 1906 TE 14 15 I 30 10 2 26.4 +II 6.0 Taunton, Mass., U. S. A., 1906 March 21. Joel' H. Metcalf. Osservazioni di pianetini. 1906 1 T.m.Roma I da 1 dS Cf. I Gr. I a app. Ilogp.dl S app. 1logp.dl Red.ad 1.app. I *' 1905 SF. Marz. 14 I loh 2om 8'1 +zm26?g4 1 +of Marz.30 1 10 10 30 I --2 I:'O 1 10, 2 ] 12.6 I 4h3~m34?38 19.667 I +22O 29' 43'.'9 10.691 I -0?34 -6:s 1 I 8.6 10.251 I +1.20 -5.2 12 1906 TW. Stelle di confronto. * a 1906.0 B 1906.0 Autorith I 4h29m 7:78 +22O 2G' 4$4 AG. Berlin B 1464 2 11 56 24.95 +31 9 47.7 AG.Leiden 4568 6.20 I -3 33.9 117, 2 113.3 I 11 54 19.95 19.212~1 -1-31 6 Roma, Osservatorio all' Collegio Romano, I go6 Aprile I. B. MiZlasevich.

Var. 30. 1906 Geminorum

Embed Size (px)

Citation preview

27 408 2

Ausgedehnte Nebelflecken.

28

Im vergangenen Jahr fand ich auf zwei rnit kleineren Linsen aufgenommenen Platten einen wunderbar schonen und hellen ausgedehnten Nebelfleck, der, soviel ich iibersehen kann, bisher unbekannt geblieben war. Er steht zurn groaten Teil in Can i s m a i o r , die nordlichen Teile reichen in Monoceros hiniiber. Der Nebel wurde mehrfach rnit kleineren Apparaten und dann auch rnit dem Bruce-Teieskop aufgenommen. Er umschliefit, viele Quadratgrade bedeckend, die folgenden vier Durchmusterungssterne :

BD. Gr. a 1855.0 a 1855.0 - 1 1 ~ 1 7 4 7 7932 6h55m 1!3 - I I O 5!7 - 10 1848 7.3 6 5 7 33.6 -10 14.4 - 1 2 1 7 7 1 8.5 6 58 31.9 - 1 2 6.8 - 1 1 1 7 9 0 5.8 6 5 9 5 1 . 8 - 1 1 4.0

Besonders bei dem nordlichsten und dem stidlichsten dieser Sterne ist der Nebel von interessanter Struktur. Den nbrd- lichsten Stern umschliefit er in hellen Wolken rnit der Zeich- nung eines Auges. Die zugehorigen Hohlen schliefien sich bei diesen Nebelmassen westlich an. Ich hoffe an anderer Stelle eine genauere Beschreibung und eine Abbildung bringen zu konnen.

Einen ebenfalls sehr ausgedehnten, aber sehr diffusen und - wohl wegen der Lichtschwache - strukturarmen Nebel fand ich mit verschiedenen kleineren Objektiven irn Taurus . Er ist mindestens drei Grad breit und funf Grad lang, die lange Achse in der Richtung i Tauri auf S Persei. Durch eine viele Grad lange Sternhohle, die sich iiber z Tauri nach 6 Persei zieht, ist die Nebelmasse von dem groben Plejaden- oebel getrennt. Die Mitte der ausgedehnten Wolke kann ganz-roh zu

angesetzt werden. Einen dritten ausgedehnten und recht strukturreichen

Nebelfleck fand ich an der Grenze von C a s s i o p e i a und Pe r seus . Er ist auch viele Quadratgrad grofl und iiberdeckt in unregelmafiiger Weise ein Feld von N W nach SE, wobei er mehrere Sterngruppen verbindet, dabei aber vieifach von Kanllen durchzogen wird. Die Mitte der Gegend liegt etwa in

Dieser Nebel ist kompliziert, aber leider auch recht schwach. Doch hoffe ich eine im Dezember genommene Aufnahme vom Bruce -Teleskop reproduzieren zu konnen.

a = 4h35m d = + 2 7 O

a = ~ ~ 3 3 " d = +63".

Astrophys. Institut, Konigstuhl-Heidelberg, I 9 0 6 Marz. Max Wag.

Var. 30.1906 Geminorum. Heute Abend beobachtete ich ein Minimum des Var. 30.1906 Geminorum. In 2 . 7 Stunden (8h22m bis 1 1 ~ 3 " '

Das Minimum kann nicht weit von I 1!3 M. 2. Utrecht entfernt Ich beeile mich diese Beobachtung mitzuteilen, da sie den von Dr. K . Graff (A. N. 4081) gegebenen Ele-

M. 2. Utrecht) ging die Helligkeit etwa 1935 herunter. gewesen sein. menten widerspricht. *)

Utrecht, 1906 April 4. A. A. NqZand.

*) Die Mitteilung stimmt iiberein rnit einem am 5 . ApriI von Prof. E. Hurtwig in Bamberg erhaltenen Telegramm, nach weIchem die Minima gegenwartig einen Tag fruher eintreffen, als die Graffschen Elemente ergeben. Kr.

Approximate places of neb7 asteroids.

1906 T K B 14 1 4 1 1 3 0 9 5 0 39.1 + I 7 49.7

Name I go6 Gr. M. T. a 1906.0 8 I go6 .o 1906 TJ Mar. 1 7 1 2 ~ 5 4 ~ os 9h37m50?8 +15"51!9

1906 T E 1 4 1 5 I 3 0 10 2 26.4 + I I 6.0

Taunton, Mass., U. S. A., 1906 March 2 1 . Joel' H. Metcalf.

Osservazioni di pianetini. 1 9 0 6 1 T.m.Roma I da 1 dS Cf. I Gr. I a app. Ilogp.dl S app. 1logp.dl Red.ad 1.app. I *'

1905 SF. Marz. 14 I loh 2om 8'1 +zm26?g4 1 +of

Marz.30 1 10 10 3 0 I - -2

I:'O 1 10, 2 ] 12.6 I 4 h 3 ~ m 3 4 ? 3 8 19.667 I + 2 2 O 29' 43'.'9 10.691 I -0?34 -6:s 1 I

8.6 10.251 I + 1 . 2 0 - 5 . 2 12

1906 TW.

S t e l l e d i c o n f r o n t o . * a 1906.0 B 1906.0 Autorith I 4h29m 7:78 + 2 2 O 2G' 4$4 AG. Berlin B 1464 2 1 1 56 24.95 + 3 1 9 47.7 AG.Leiden 4568

6.20 I - 3 33.9 1 1 7 , 2 113.3 I 1 1 54 19.95 19.212~1 -1-31 6

Roma, Osservatorio all' Collegio Romano, I g o 6 Aprile I . B. MiZlasevich.