Click here to load reader
View
216
Download
0
Embed Size (px)
1/23
VeganeErnhrung
MangeloderVielfalt?
2/23
Gliederung
1Einleitung:Washeisstvegan?
2bersichtNhrstoffe
3VeganeErnhrungausgesundheitlicherSicht
4HufigdiskutierteNhrstoffe:ProteinEssentielleFettsurenCalciumEisenZinkJodVitaminDVitaminB12
5FazitundKritikpunkte
3/23
1EinleitungWasheisstvegan?
LebensweisenichtbloErnhrungsform
verschiedeneGrnde:Moralbzw.Ethik,Klima,Welthunger,Gesundheit,religiseGrnde
grundstzlicheVermeidungvonTierausbeutung
Woraufwirdgeachtet?
Ernhrung(keineMilchprodukte,Eier,Fleisch,Fisch,Honig)Kleidung(keinLeder,Wolle,Pelz,Seide)Gebrauchsgegenstnde(keinePinselmitTierhaaren,BettwschemitDaunen)Kosmetika,Putzmittel,Medikamente(soweitmglich) tierversuchsfreiundohnetierlicheInhaltsstoffe
keinBesuchvonZoos,Zirkussen,Tierparks,DelphinarienkeineSportarten,beidenenTierebenutztwerden(Reiten,Hundesport)
4/23
Fette,Eiweie,Kohlehydrate
Vitamine
Mineralstoffe
Ballaststoffe
2bersichtNhrstoffe
5/23
3VeganeErnhrungausgesundheitlicherSicht
Vorteile:
seltenerbergewicht,Bluthochdruck,hoherCholesterinspiegelVerringertesRisikofrHerzKreislauferkrankungenkannSymptomevonAllergien,Neurodermitis,Schuppenflechte,rheumatischerArthritislindern
reduziertesRisikofrmancheKrebsartenundDiabetesmellitusTypII
Wieso?
WenigergesttigteFetteundCholesterinmehrBallaststoffe,ungesttigteFettsuren,Vitamine,MineralstoffehhereAufnahmevonFolsure,Carotin,VitaminCundEniedrigereProteinzufuhristpositiv,dabeiMischkostoftzuhoch!
6/23
3VeganeErnhrungausgesundheitlicherSicht
Abb1:VeganeLebensmittelpyramide(PetterundPohlmann2007)
7/23
4.HufigdiskutierteNhrstoffe4.1Protein
Notwendigfr:zumErhaltdesGewebesundfrdasWachstumbeiProduktionvonHormonenu.a.physiologischaktiverSubstanzenbeteiligt
StatusbeiVeganer*innen:geringereProteinzufuhrBedarfistunterschiedlich(Ernhrungsgewohnheiten,krperlicherZustand)normalerweisewirdBedarferflltbzw.bererfllt
veganeQuellen:Hlsenfrchte(Erbsen,Bohnen,Linsen,Kichererbsen,Tofuu.a.Sojaprodukte)Vollkorngetreide(Weizen,Haferflocken,Reis,Gerste,Buchweizen,Hirse,Pasta,Brot)Seitan(Weizenklebereiwei)Nsse(Paransse,Haselnsse,Mandeln,Cashewnsse)Samen(Sonnenblumenkerne,Krbiskerne,Sesam)
8/23
4.1Protein
Ernhrungsphysiologisch zu beachten: Proteinqualitt Aminosurenzusammensetzung essentielle Aminosuren knnen nicht vom Krper produziert werden
Getreide: reich an Methionin, arm an LysinHlsenfrchte: reich an Lysin, arm an Methionin
Getreide und Hlsenfrchte sind komplementre Proteinquellen kombinieren, muss nicht gleichzeitig sein Verdaulichkeit beachten:
Isoliertes Sojaprotein qualitativ ebenso gut wie tierliches Protein Weizenprotein alleine konsumiert ist nur 50% verdaulich
Tagesbedarf kann hher sein, wenn v.a. weniger gut verdauliche Proteinquellen konsumiert werden
Fazit: vegane Ernhrung kann empfohlenen Mengen aller essentiellen Aminosuren liefern Lysinversorgung sicherstellen Bohnen und Sojaprodukte statt lysinarmer Quellen Proteinaufnahme insgesamt erhhen
9/23
4.2EssentielleFettsuren
Einteilung von Fetten
1. Gesttigte Fette: Vorkommen: Tierprodukte, Kokosfett, Palml, Margarine, Kakaobutter Max. 1/3 der Gesamtfettaufnahme, besser reduzieren
2. Einfach ungesttigte Fettsuren Vorkommen: Olivenl, Rapsl, Haselnsse, Avocado, Soja Mind. 1/3 der Gesamtfettaufnahme
3. Mehrfach ungesttigte Fettsuren (essentiell): Ca. 1/3 der Gesamtfettaufnahme
a) Omega-6-Fettsure (Linolsure) Vorkommen: pflanzliche le, v.a. Distel-, Maiskeim-, Sonnenblumenl Eher reduzieren, da in veganer Ernhrung sehr reichlich vertreten
b) Omega-3-Fettsure ( -Linolensure) Vorkommen: Leinl, Rapsl, Walnsse, Hanfl, Sojal
10/23
4.2EssentielleFettsuren
Fazit:
Gute Quellen an -Linolensure in Ernhrung einschlieen, z.B. gemahlene Leinsamen oder Leinl, Walnsse, Rapsl, Sojal
1 EL Leinl oder 2 EL Rapsl pro Tag reichen aus, um genug Omega-3-Fettsure aufzunehmen
11/23
4.3Calcium
Notwendig fr: Hauptmineral, essentiell fr gesunde Knochen und Zhne groe Mengen bentigt, in hohen Mengen im Krper vorhanden
vegane Quellen:
a) hohe Bioverfgbarkeit (49-61%):Grnes Gemse (niedrig in Oxalaten) Brokkoli, Grnkohl, Chinakohl, Pak Choi, Kohlbltter, Okra, Fenchel, Brennesseln, Meeresalgen, Wasserkresse, Petersilie
b) Bioverfgbarkeit 31-32%: Tofu (mit Calciumsulfat hergestellt ber 4x so viel Calcium wie in Kuhmilch) angereicherte Sfte zum Vergleich: Kuhmilch
c) Bioverfgbarkeit 21-24%:Angereicherte Sojamilch, Sesam, Tahin, Mohn, Mandeln, Rote und weie Bohnen Auerdem: Feigen, Sojaprodukte, Zuckerrbensirup
12/23
4.3Calcium
Ernhrungsphysiologisch zu beachten:
Oxalate knnen Calciumaufnahme stark reduzieren Spinat, Mangold, Rote-Bete-Bltter keine guten Calciumquellen, trotz ihres hohen Gehalts
Auch Phytat (Sesam, Vollkornprodukte) kann Calciumaufnahme reduzieren
Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Phytat und Oxalat knnen trotzdem gut mit gut-absorbiertem Calcium versorgen, wie Sojaprodukte
Calciumaufnahme wird erhht duch ausreichend Vitamin D und Protein
Fazit: Quellen mit hherer Bioverfgbarkeit strker bercksichtigen
Einfach den Bedarf zu decken, wenn angereicherte Nahrungsmittel verwendet werden (Bsp.: Sojamilch)
13/23
4.4Eisen
Notwendig fr:
Blutbildung (Hmoglobin/Sauerstofftransport) Bestandteil einer Anzahl von Enzymen Spurenelement - Krper enthlt 3-4 g Eisen
vegane Quellen: Vollkornprodukte, Nsse, Samen, Hlsenfrchte, grnes Blattgemse, Trockenfrchte reich an Eisen, aber normalerweise in kleineren Mengen verzehrt: Sojamehl, Petersilie, Wasserkresse, Zuckerrbensirup, Meeresalgen. Verwendung von gusseisernem Kochgeschirr
Status bei Veganer*innen:
Veganer*innen haben die hchste Eisenaufnahme, Fleischesser*innen die niedrigste, Vegetarier*innen dazwischen
Eisenstatus bei Veganer*innen ist fr gewhnlich normal, Eisenmangel ist hnlich weit verbreitet wie bei Fleischesser*innen
14/23
4.4Eisen
Ernhrungsphysiologisch zu beachten:
Tierliche Nahrungsmitteln: heme-Form vor vergleichsweise gut resorbierbar Pflanzen: nonheme-Form, reagiert strker auf Inhibitoren und Verstrker
Inhibitoren: Phytate, Calcium, Tannine, Kaffee, Kakao, Kruter, nur gering: Ballaststoffe Nur zu 1- 8 % absorbiert Empf. Aufnahme 1,8-mal die von Fleischesser*innen
Verstrker: Vitamin C u.a. organische Suren erhhen Verfgbarkeit um ca. das 5-fache Einweichen und Keimen von Bohnen, Getreide und Samen, Sauerteigbrot
Bei geringer Zufuhr passt sich der Krper langfristig dran an hhere Aufnahme, geringere Verluste
Fazit: hohe Eisenzufuhr, obwohl schlechter absorbiert Vitamin C gleichzeitig mit Eisenquelle konsumieren Orangensaft, Zitronensaft, Paprika, Kiwi, Petersilie, pfel
Bohnen, Getreide etc. einweichen und keimen lassen
15/23
4.5Zink
Notwendig fr:Bestandteil vieler Enzyme
vegane Quellen:Sojaprodukte, Hlsenfrchte, Krbiskerne, Cashewnsse, Sonnenblumenkerne, weitere Nsse und Samen, Vollkornprodukte
Status bei Veganer*innen:Zinkmangel nicht strker verbreitet als bei Fleischesser*innen
Ernhrungsphysiologisch zu beachten: Vegane Ernhrung enthlt relativ wenig Zink Phytat bindet Zink Bioverfgbarkeit ist geringer Einweichen und Keimen, Sauerteigbrot vermindert Bindung von Zink Organische Suren (z.B. Zitronensure) erhht Zinkaufnahme
Fazit:Sollte eigentlich kein Problem seinIm Zweifelsfall testen lassen
16/23
4.6Jod
Notwendig fr:Produktion der Schilddrsenhormone
vegane Quellen:jodiertes Salz, Meersalz, Algen
Status bei Veganer*innen:Ohne regelmigen Konsum von Jodsalz oder Algen Risiko fr Jodmangel
Ernhrungsphysiologisch zu beachten:Konsum von Algen kann sehr hohe Jodaufnahme zur Folge haben nicht zu viel oder zu oft essen
Fazit: TL jodiertes Salz tglich reicht ausMeersalz verwendenRegelmig Algen essen
17/23
4.7VitaminD
Notwendigfr:fettlslichesVitamin,verhltsichwieeinHormonreguliertKnochenbildung,AufnahmevonCalciumundPhosphorausdemDarmMangelimErwachsenenalterfhrtzuErweichungderKnochenberschusshatnegativeFolgen(Appetitsverlust,Gewichtsabnahme,belkeit,Kopfweh)
veganeQuellen:EinwirkungderSonne(UVBLicht,200300nm)aufdieHautangereicherteNahrungsmittel:Sojamilch,Margarine,FrhstcksCerealienNahrungsergnzungsmittelBeachten:VitaminD3(Cholecalciferol)isttierlichenUrsprungs(Lanolin)
VitaminD2(Ergocalciferol)istausHefesynthetisiert
StatusbeiVeganer*innen:BeimanchenVeganer*inneninnrdlichenLndern:
GeringeVitaminDLevelundreduzierteKnochendichte wennkeineNahrungsmittelergnzungoderangereicherteNahrungsmittel
18/23
4.7VitaminD
Ernhrungsphysiologisch zu beachten:
Produktion ber die Haut abhngig von vielen Faktoren: Tageszeit, Jahreszeit, Breitengrad, Hautpigmentierung, Sonnenschutz, Alter
Beispiel:Hellhutige Menschen, im Sommer auf 42. Breitengrad (Nordspanien):Sonnenlicht auf Gesicht, Hnde, Unterarme fr 5-10 min pro TagDunkelhutige Menschen bentigen lngere Zeit in der SonneNrdlich des 52. Breitengrades / in Norddeutschland in den Wintermonatenwirksame Wellenlnge des Lichts nicht mehr verfgbar
Vitamin D-Synthetisierung ber die Haut kann ungengend sein in Nordeuropa vor allem in den Wintermonaten. Suglinge, Kinder, ltere Erwachsene synthetisieren Vitamin D weniger effizient.
Fazit:Wenn Sonnenscheindauer und Aufnahme angereicherter Lebensmittel zu gering sind Ergnzung empfohlen
19/23
4.8VitaminB12
Notwendig fr:Zentrales NervensystemAbbau der