17
Veranstaltungen 2017|2018 für allgemein- und berufsbildende Schulen In Zusammenarbeit mit Gewerkschaf Erziehung und Wissenschaf Saarland // GEWERKSCHAFTLICHE BILDUNGSARBEIT //

Veranstaltungen 2017|2018 · ANZEIGE ˘ ˇ ˆ ˙ ˝˛ ˘ ˇ ˇ ˚ ˘ ˜ !" " ### !" " $ "% & %' ( ) INHALT Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach hoffentlich erholsamen Sommerferien

Embed Size (px)

Citation preview

Veranstaltungen2017|2018für allgemein- und berufsbildende Schulen

In Zusammenarbeit mit

GewerkschaftErziehung und Wissenschaft

Saarland

// GEWERKSCHAFTLICHE BILDUNGSARBEIT //

VoRWoRT

2 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

Vorwort 03

Fachtagungen 0404 13. Gesundheitstag

Arbeitsverdichtung - Grenzen setzen!

05 30. BerufsbildungstagPerspektiven der Beruflichen Bildung

06 4. Lehrer_innentagGesunde Schule: Gute Arbeit(sbedingungen) - guter Unterricht

Seminare|Fortbildungen 0707 „Micropausen - Klein, aber Oho!“08 Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag

nach Marshall Rosenberg

09 Stille und KonzentrationEntspannung und Bewegung für die Klasse

10 Fit im ExamenReferendariat

11 Das Gespräch neu begreifen12 Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schule13 Rechtssicherheit im Schulalltag14 Angst - ein Zeitgeistphänomen

Symptomatik und Bedeutung eines populären Gefühls

15 Mutterschutz und Elternzeit16 Neinsagen?!

Diese Freiheit nehm’ ich mir!

17 Mein persönliches AuftretenSelbstsicher und souverän im Unterricht

18 Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltagnach Marshall Rosenberg

19 Off! Auftanken in Schule und Alltag20 Gelingende Elterngespräche21 Fit im Examen

Referendariat

22 Kooperation als Mehrwert23 Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schule25 Rechtssicherheit im Schulalltag

Schulungen 2626 GEW-Personalrätekonferenz

Dienstvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement

27 GEW-PersonalrätekonferenzUmbrüche in der Arbeitswelt - Kommt die Psyche noch hinterher?

Informationsveranstaltungen 2828 Unterrichten im Ausland

AGAL-Veranstaltung zum Auslandsschuldienst

Öffnungszeiten der GeschäftsstelleMo.-Do.: 09.00 – 12.00 Uhr,

13.00 – 16.00 UhrFr.: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr

Telefon: 0681 / 66830-0,Telefax: 0681 / 66830-17

E-Mail: [email protected]: www.gew.saarland

GEW-ServiceBeratungszeiten für

Mitglieder in RechtsfragenMo.,Di u. Do..: 08.30 – 16.30 Uhr,

Mi.: 13.00 – 17.00 Uhr

Landesstelle für RechtsschutzGabriele Melles-Müller,Tel.: 0681 / 66830-13,

E-Mail: [email protected]. (priv.): 0170/4151006

Fr.: 13.00 – 16.00 Uhr

Impressum | HerausgeberGewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im DGB,

Landesverband Saarland | Geschäftsstelle:Mainzer Str. 84 | 66121 Saarbrücken

Tel.: 0681/66830-0 | Fax: 0681/[email protected]

Fotos:www.fotolia.de

LayoutBärbel Detzen

[email protected]

Anmeldung für alleVeranstaltungen nur

online beim LPM:www.lpm.uni-sb.de

ANZEIGE

���������� ������������������� ������������������������ � � �������������� ��

����� �!"�"�###��!"�"�������������� �

$��"�%����&��%�'��(����)���

INHALT

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach hoffentlich erholsamen Sommerferien kanndas neue Schuljahr 2017/18 nun auch in Hinblickauf Fortbildungen geplant werden – das aktuelleGEW-Veranstaltungsprogramm für Lehrer_innenan allgemein- und berufsbildenden Schulen liegtvor.

Wie schon in den Jahren zuvor ist es uns gelungen,ein umfangreiches Programm mit interessantenFachtagungen, Seminaren, Fortbildungen, Schu-lungen und Informationsveranstaltungen zu or-ganisieren – mit Sicherheit für jeden etwas dabei,das Ihnen in Ihrem Berufsalltag helfen und Sie fürIhre Arbeit inspirieren wird.

Damit beweist die Bildungsgewerkschaft einmalmehr, dass wir uns über unser politisches Enga-gement im Bildungsbereich hinaus mit den Be-langen der Kolleg_innen bei der täglichen Arbeit

auseinandersetzen und sie durch Fort- und Wei-terbildung unterstützen.

Auch in diesem Schuljahr können wir auf die Zu-sammenarbeit mit dem Landesinstitut für Päda-gogik und Medien (LPM) zählen. Und zum erstenMal unterstützt uns das Institut für Lehrerfort-und weiterbildung beim nunmehr 13. GEW-Ge-sundheitstag. Für ihre Unterstützung sei beiden In-stitutionen an dieser Stelle herzlich gedankt.

Wir wünschen allen Kolleg_innen ein erfolgrei-ches Schuljahr und freuen uns, Sie bei unserenVeranstaltungen begrüßen zu dürfen. n

Traudel JobGeschäftsführender Vorstand,AB Organisationsstruktur

Vorankündigung

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 5

FACHTAGUNGEN

4 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

FACHTAGUNGEN

13. GesundheitstagArbeitsverdichtung - Grenzen setzen!

16. November 2017 | LPM-Nr.: K4.861-0178, ILF-Nr.: ILF.120-0478von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, Kirkel

Workshopsn Stressbewältigung durch Achtsamkeitn Die Zeitknappheit - eine schleichende Gefahr von der Erschöpfung bis zum Burnout.n Denkanstöße! Diagnostik und Interventionn Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Konflikte-Mobbing-Mediationn Stress, Burnout, Mobbing - und was man selbst dagegen tun kann n Dienstvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im saarl. Schuldienst

Alle weiteren Informationen zu Workshops, Tagungsablauf und Tagungsstätte finden Sie auf unse-rem Flyer oder unter http://www.gew.saarland.Kostenbeitrag: 10 Euro (GEW-Mitglieder kostenlos)

30. Berufsbildungstag„Perspektiven der Beruflichen Bildung“

12. April 2018 | LPM-Nr.: B1.201-0378von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, Kirkel

Alle weiteren Informationen zu Workshops, Tagungsablauf und Tagungsstätte erhalten Sie als Flyer zeitnah vor der Veranstaltung oder unter http://www.gew.saarland.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 7

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

6 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

FACHTAGUNGEN

4. Saarländischer Lehrer_innentagGesunde Schule: gute Arbeit(sbedingungen) - guter Unterricht

06. März 2018 | LPM-Nr.: K4.861-1878von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr Bürgerhaus DudweilerKostenbeitrag: 10 Euro (GEW-Mitglieder kostenlos)

Alle weiteren Informationen zu Workshops, Tagungsablauf und Tagungsstätte erhalten Sie als Flyer zeitnah vor der Veranstaltung oder unter http://www.gew.saarland.

Vorankündigung

„Micropausen - Klein, aber oho!“12. September 2017 | LPM-Nr.: K4.861-0778von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Ingeborg Scheck, Diplom Psychologin

Im Schulkontext als negativ bewertete Tätigkeiten, wie beispielsweise private Telefonate währendder Arbeitszeit oder das Spielen am Handy im alltäglichen Miteinander, steigern wissenschaftlich er-wiesen die Produktivität, die Motivation und das persönliche Wohlbefinden von Menschen. In die-sem Zusammenhang konnten zum Beispiel die Psychologen Sabine Sonnentag (2003) und Brent Co-ker (2013) nachweisen, dass kurze, mit privatem Inhalt gefüllte Pausen während des Arbeitsalltagszudem sogar zu einem verminderten Burnoutrisiko führen! In diesem Seminar erfahren Sie, was kon-struktive Mikropausen ausmacht, wie diese schulgerecht individuell gestaltet werden können undwelche Rahmenbedingungen für Mikropausen generell förderlich sind, um so deren positive Resul-tate für Konzentration, Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erleben; denn für Mikropausen gilt:klein, aber oho!

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 98 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

Stille und KonzentrationEntspannung und Bewegung für die Klasse (Gruppe)

25. September 2017 | LPM-Nr.: K4.861-2778von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Rüdiger Kohl, Sozialarbeiter, Lehrer, Autor, Verleger

Dieser Workshop für Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter_innen, Erzieher_innen, Sozialpädago-g_innen, Sozialarbeiter_innen sowie Eltern gewinnt in Zeiten zunehmender Unruhe und Lärms imArbeitsalltag mit Schüler_innen an wachsender Bedeutung. Der Referent zeigt in seinem Seminar,wie man schon mit ganz einfachen Mitteln Kinder und Jugendliche zur Konzentration, zur Entspan-nung, zum Zuhören anleiten kann. Es wird ein breites Spektrum an Körper-, Wahrnehmungs- undKonzentrationsübungen vorgestellt bzw. durchgeführt.

Das Seminar in Stichworten:n Übungen zur Konzentration und Entspannungn Über Stille zur Konzentrationn Praktische Übungen mit dem Regenstab und dem Klangstabn Praktische Übungen anhand und mit Arbeitsblätternn Klang und Musikn Beobachtung und Merkfähigkeitn Förderung schulischer Fertigkeiten (Basisförderung) hinsichtlich der Konzentration und der

Merkfähigkeit n Übungen und Rituale

SEMINARE|FoRTBILDUNGENSEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Gewaltfreie Kommunikation im SchulalltagKonflikte kompetent lösen nach Marshall Rosenberg

22. September 2017 | LPM-Nr.: K4.861-2478von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Jochen Hiester, Trainer für Kommunikation und Konfliktberatung

Konflikte jeglicher Art sind zweifellos ein Dauerthema in der Schule: Sowohl zwischen denSchüler_innen selbst, zwischen diesen und den Lehrer_innen, zwischen Lehrer_innen und Eltern undauch innerhalb des Kollegiums. Alleine schon um Zeit zu sparen und Nerven zu schonen, lohnt essich, sich in diesem Bereich fit zu machen. Im Zentrum dieser Fortbildung wird die praxisnahe An-wendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg stehen. Mittels dessen bekommen Sie konkrete machbare Wege aufgezeigt, wie es Ihnen im Schulalltag zu-nehmend gelingen kann,den eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen - ohne dass esverletzend klingt, Kritik und Vorwürfe anderer zu hören - ohne diese persönlich zu nehmen, sich füreigene Anliegen kraftvoll einzusetzen - ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche For-men der Manipulation zurückzugreifen, die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind, Ihre Be-dürfnisse ernst zu nehmen, in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf Sie einwirkt, IhrenWerten treu zu bleiben in der Art und Weise, wie Sie mit anderen umgehen.Anhand der Wünsche der Teilnehmenden hinsichtlich zu setzenden Schwerpunkten wird die Anwen-dung des Ansatzes demonstriert und geübt. Außerdem wird erörtert, wie sie diesen in den eigenenSchulalltag integrieren können. Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Skript zu der Fortbil-dung.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 11

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

10 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Fit im ExamenReferendariat

19. oktober 2017 | LPM-Nr.: K4.861-2278von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr GEW-Geschäftsstelle, Mainzer Str. 84, 66121 SaarbrückenReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Schulrecht ist Prüfungsstoff! Diese Fortbildung bietet Referendar_innen die Möglichkeit, sich inten-siv auf schulrechtliche Fragestellungen vorzubereiten. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. dieThemen „Rechte und Pflichten der Lehrer, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Aufsichtspflicht,Kriterien der Leistungsbeurteilung, Grundsätze für die Arbeit der Schulgremien“ behandelt. Den Teil-nehmer_innen wird zudem umfassendes Informationsmaterial anhand eines Skriptes zur Verfügunggestellt.

Das Gespräch neu greifen23. oktober 2017 | LPM-Nr.: K4.861-1278von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Thorsten Hartmann, GGG

„Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob wir Mitteilungen von Angesicht zu Angesicht übermitteln oderper SMS, Mail, soziale Plattformen etc. Das eine ist der ganze Mensch, das andere ist Information,eben nur ein Teil davon.“

Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologien hat das face to face-Gespräch gegen-über digitalisierter Kommunikation an Gewicht verloren. Ein Ringen um unterschiedliche Erfahrungs-welten findet statt. Beide sollten jedoch auf gleicher Höhe sein. Durch eine perspektivische Ge-sprächsführung kann das erreicht, kann das „allmähliches Verschwinden der Wirklichkeit“ abgemil-dert werden. Neben ersten Einblicken in die künstliche Intelligenz und Anwendungsbereiche benö-tigt man dafür das Wissen vom Gespräch als einer dynamischen Gestalt. Deren Entstehung wollenwir üben.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der GGG statt.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 13

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

12 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schule09. November 2017 | LPM-Nr.: K4.861-1678von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Diese ganztägige Fortbildung richtet sich an die Personalräte in Schulen. Die Regeln der Zusammenarbeit, Form und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung sowie dieBeteiligungsrechte des Personalrates in sozialen und Personalangelegenheiten werden ausführlichanhand von Fallbeispielen erörtert. Durch das gemeinsame Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten sollen Personalräte in die Lage ver-setzt werden, rechtssicher und effektiv agieren zu können. Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt!

Rechtssicherheit im Schulalltag07. Dezember 2017 | LPM-Nr.: K4.861-1478von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Während des Berufslebens sind Lehrer_innen oft mit schulrechtlichen Problemen konfrontiert. DieseFortbildung soll durch Hinweis auf die einschlägigen Rechtsvorschriften Rechtssicherheit im Schulall-tag vermitteln. Anhand von Fallbeispielen werden drei Themenkomplexe behandelt:

n Erziehungs- und ordnungsmaßnahmen(Erläuterung der rechtlichen Grundlagen sowie Darstellung des Verfahrensablaufs und der Verhältnismäßigkeitsprüfung)

n Aufsicht und Haftung in der Schule(Kriterien der ordnungsgemäßen Aufsicht und Rechtsfolgen der Aufsichtspflichtverletzung)

n Rechte und Pflichten der Lehrer_innen(Weisungsgebundenheit, pädagogische Freiheit, Arbeit der Schulgremien, Arbeitszeit der Lehrer_innen, insbes. unter Berücksichtigung von Teilzeit und Mehrarbeit)

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 15

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

14 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Angst - ein ZeitgeistphänomenSymptomatik und Bedeutung eines populären Gefühls

11. Dezember 2017 | LPM-Nr.: K4.861-2678von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Wolfgang Bensel, Dipl. Sozialarbeiter

Die Angst gehört zur menschlichen Existenz. Sie ist von der Evolution dem Individuum als sinnvollerSchutzmechanismus gegeben worden. Sie kann aber in ihrer krankhaften Ausprägung auch ein Le-ben leidvoll überschatten. Und nicht zuletzt ist Angst ein sozialpsychologisches Phänomen, von demzu Recht zu sagen ist, es sei kein guter Ratgeber. Die Fortbildung befasst sich mit dieser Bandbreitedes Phänomens Angst. In einem einleitenden Vortrag werden zunächst die klinischen Aspekte der Angst, deren Symptoma-tik, Diagnose und Therapie dargestellt. Des Weiteren gilt die Aufmerksamkeit der kollektiven Bedeu-tung des Gefühls, das uns im Zusammenhang mit der hohen Veränderungsgeschwindigkeit und denvielfältigen Herausforderungen unserer Zeit, an vielen Stellen begegnet.Im Anschluss daran ist ausreichend Raum vorgesehen, um über eigene Erfahrungen mit Ängsten ge-meinsam ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich persönlich einzubrin-gen und im offenen Austausch mit den anderen nach konstruktiven Wegen aus der Angst Ausschauzu halten.Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt!

Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld17. Januar 2018 | LPM-Nr.: K4.861-0678von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Simone Reichelt, Arbeitskammer

Die Regelung zum Schutz werdender Mütter gehört zu den wichtigsten Vorschriften, die der Gesetz-geber für Frauen erlassen hat. Die Schutzmaßnahmen mit dem dazu gehörenden Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sorgenfür bestmögliche Bedingungen am Lebensanfang.Sie erhalten Rat zu folgenden Themen:n Schutzfrist vor und nach der Geburtn Kündigungsschutzn Beschäftigungsverboten Stillzeitenn Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschussn Elterngeld und Elternzeit

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 17

SEMINARE|FoRTBILDUNGENSEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Neinsagen?!Diese Freiheit nehm’ ich mir!

30. Januar 2018 | LPM-Nr.: K4.861-1078von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Ingeborg Scheck, Diplom Psychologin

Das Wort “Nein” kennen wir alle und können es dennoch nicht immer dann über unsere Lippen brin-gen, wenn wir es möchten. In welchen Situationen es uns aus welchen Gründen schwer fällt, Nein zusagen und Erwartungen Anderer etwas entgegen zu halten, ist Thema dieses Seminars. Neben derFrage, was (bzw. wer) mir im Weg steht dabei, mir mein Nein zu erlauben und was ich bereit bin, An-deren zuzugestehen, geht es um konkrete Lösungshilfen, um zukünftig ohne ein schlechtes Gewis-sen in Schule und Alltag Nein zu sagen und auch konsequent bei meinem Nein zu bleiben.

Mein persönliches AuftretenSelbstsicher und souverän im Unterricht

01. Februar 2018 | LPM-Nr.: K4.861-1178von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Manuel Stöbel, Trainer für Kommunikation und Konfliktberatung

Wenn Sie eine Klasse betreten, entscheidet sich das Verhältnis zwischen Ihnen und den Schülern!Werden Sie selbstsicher und souverän wahrgenommen? Werden Ihnen die Schülerinnen und Schü-ler zuhören und folgen oder nicht? Ausschlaggebend ist hier Ihre ehrliche Selbstwahrnehmung, wieselbstsicher Sie wirklich sind. Ihr pädagogisches Geschick, Ihre Körpersprache und Ihre gesamte Aus-strahlung sind weniger wichtig als die Fähigkeit, sich ganz bewusst in Ihre persönliche selbstsichereSouveränität hineinzuversetzen - spontan „mit Haut und Haaren“. Dieser Workshop gibt Ihnen dieentscheidenden Chancen und Möglichkeiten, Ihre Selbstwahrnehmung so zu stärken, dass Sie spon-tan fähig werden, voll und ganz souverän zu sein – dann, wenn Sie es brauchen.

Das erwartet Sie: n Entscheidende Einblicke für Ihre Souveränität (persönliche Stabilität und Standing) n Wirksame und effektive Auftrittstechniken (Betreten der Klasse etc.)n Tipps und Tricks, spontan Ihre Ausstrahlung dem Moment anzupassen (laute, problematische

Klassen und Elterngespräche z.B.) n Dezidiertes Gruppen- und Kamerafeedback für Ihr nachhaltiges Weiterkommen

Teilnehmerzahl ist begrenzt!

16 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

Gewaltfreie Kommunikation im SchulalltagKonflikte kompetent lösen nach Marshall Rosenberg

05. Februar 2018 | LPM-Nr.: K4.861-2578von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Jochen Hiester, Trainer für Kommunikation und Konfliktberatung

Konflikte jeglicher Art sind zweifellos ein Dauerthema in der Schule: Sowohl zwischen denSchüler_innen selbst, zwischen diesen und den Lehrer_innen, zwischen Lehrer_innen und Eltern undauch innerhalb des Kollegiums. Alleine schon um Zeit zu sparen und Nerven zu schonen, lohnt essich, sich in diesem Bereich fit zu machen. Im Zentrum dieser Fortbildung wird die praxisnahe An-wendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg stehen. Mittels dessen bekommen Sie konkrete machbare Wege aufgezeigt, wie es Ihnen im Schulalltag zu-nehmend gelingen kann,den eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen - ohne dass esverletzend klingt, Kritik und Vorwürfe anderer zu hören - ohne diese persönlich zu nehmen, sich füreigene Anliegen kraftvoll einzusetzen - ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche For-men der Manipulation zurückzugreifen, die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind, Ihre Be-dürfnisse ernst zu nehmen, in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf Sie einwirkt, IhrenWerten treu zu bleiben in der Art und Weise, wie Sie mit anderen umgehen.Anhand der Wünsche der Teilnehmenden hinsichtlich zu setzenden Schwerpunkten wird die Anwen-dung des Ansatzes demonstriert und geübt. Außerdem wird erörtert, wie sie diesen in den eigenenSchulalltag integrieren können. Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Skript zu der Fortbil-dung.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 19

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

18 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

off! Auftanken in Schule und Alltag06. Februar 2018 | LPM-Nr.: K4.861-0978von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Ingeborg Scheck, Diplom Psychologin

Aus, fort, einfach weg, frei... - Wo ist der Schalter, den zu drücken alles stoppt, es uns ermöglicht,inne zu halten, uns einfach abtauchen lässt, wenn wir uns erschöpft fühlen, erledigt von zu vielenTerminen, Aufgaben und Anforderungen, die zudem immer mehr zu werden scheinen, wo wir dochohnehin schon so viel zu erledigen haben?! Welche Wege es im (Schul-)Alltag gibt, um unseren aku-ten Stresspegel zügig und ohne großen Aufwand zu reduzieren, kurz- wie auch langfristig neue Ener-gie zu tanken und achtsam und entspannt zu bleiben, erfahren Sie in diesem Seminar.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 21

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

20 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Gelingende Elterngespräche08. März 2018 | LPM-Nr.: K4.861-0878von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Ingeborg Scheck, Diplom Psychologin

Elterngespräche zu führen, mag Alltag sein. Dass dabei verbindliche Vereinbarungen getroffen wer-den und selbst bei heiklen Themen eine für alle Beteiligten angenehme Atmosphäre herrscht, istvielfach eine Herausforderung. In diesem Seminar erfahren Sie Wertvolles zu verbaler wie nonverba-ler Kommunikation, was Ihnen auch in interkulturellen Gesprächskontexten nutzen kann. Sie erhal-ten Hinweise aus psychologischer Perspektive zum angemessenen Gesprächseinstieg und gelingen-der Gesprächsführung. Neben Anregungen bzgl. genereller begünstigender Einflussfaktoren wirddieser Seminartag abgerundet mit Tipps, wie Sie Gespräche in Konfliktsituationen wieder aufgreifenund konstruktiv weiterführen können.

Fit im ExamenReferendariat

20. März 2018 | LPM-Nr.: K4.861-2378von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr GEW-Geschäftsstelle, Mainzer Str. 84, 66121 SaarbrückenReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Schulrecht ist Prüfungsstoff! Diese Fortbildung bietet Referendar_innen die Möglichkeit, sich inten-siv auf schulrechtliche Fragestellungen vorzubereiten. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. dieThemen „Rechte und Pflichten der Lehrer, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Aufsichtspflicht,Kriterien der Leistungsbeurteilung, Grundsätze für die Arbeit der Schulgremien“ behandelt. Den Teil-nehmer_innen wird zudem umfassendes Informationsmaterial anhand eines Skriptes zur Verfügunggestellt.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 23

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

22 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schule19. April 2018 | LPM-Nr.: K4.861-1778von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Diese ganztägige Fortbildung richtet sich an die Personalräte in Schulen. Die Regeln der Zusammenarbeit, Form und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung sowie dieBeteiligungsrechte des Personalrates in sozialen und Personalangelegenheiten werden ausführlichanhand von Fallbeispielen erörtert. Durch das gemeinsame Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten sollen Personalräte in die Lage ver-setzt werden, rechtssicher und effektiv agieren zu können.

Kooperation als Mehrwert11. April 2017 | LPM-Nr.: K4.861-1378von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent: Thorsten Hartmann, GGG

Schule machen wird schwieriger, wenn den Beteiligten immer mehr soziale und technische Aufga-ben zugemutet werden. Zu ihrer Bewältigung bedarf es einer hoch entwickelten Teamarbeit, dieneue Gedanken und soziales Verhalten in die Schulgemeinschaft bringt. Alle bringen ein, was siekönnen und schaffen, gemeinsam den Mehrwert. Teams sind deshalb Keimzellen und Zentren derEntwicklung. Da der Prozess zur Digitalisierung aller bestehenden Räume, auch von Schule, aufHochtouren läuft, kommt der Teamfähigkeit eine herausragende Bedeutung zu. Was schafft sie anMehrwert? Was kann der Einzelne tun? Das wollen wir herausarbeiten.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der GGG statt.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 25

SEMINARE|FoRTBILDUNGEN

24 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

Rechtssicherheit im Schulalltag22. Mai 2018 | LPM-Nr.: K4.861-1578von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Während des Berufslebens sind Lehrer_innen oft mit schulrechtlichen Problemen konfrontiert. DieseFortbildung soll durch Hinweis auf die einschlägigen Rechtsvorschriften Rechtssicherheit im Schulall-tag vermitteln. Anhand von Fallbeispielen werden drei Themenkomplexe behandelt:

n Erziehungs- und ordnungsmaßnahmen(Erläuterung der rechtlichen Grundlagen sowie Darstellung des Verfahrensablaufs und der Verhältnismäßigkeitsprüfung)

n Aufsicht und Haftung in der Schule(Kriterien der ordnungsgemäßen Aufsicht und Rechtsfolgen der Aufsichtspflichtverletzung)

n Rechte und Pflichten der Lehrer_innen(Weisungsgebundenheit, pädagogische Freiheit, Arbeit der Schulgremien, Arbeitszeit der Lehrer_innen, insbes. unter Berücksichtigung von Teilzeit und Mehrarbeit)

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 27

SCHULUNGEN

26 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

SCHULUNGEN

GEW-PersonalrätekonferenzUmbrüche in der Arbeitswelt - Kommt die Psyche noch hinterher?

06. Februar 2018 | LPM-Nr.: K4.861-2078von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferent_innen: Univ. Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel,

Leiter des Instituts für Lehrergesundheit (IfL) MainzAnnette Wagner M.A., LPM, Beratungsstelle Pädagogischer Tag - Schulentwicklungsberatung für Schulen aller Schulformen

Vortrag zu Arbeitsbelastungen in Schulen und

n Vorstellung Programm „Denkanstöße!“

n Baustein zum Thema „Partizipation und Gesundheit“: Welche Bedeutung hat Partizipation für dieGesunderhaltung? Woran „merkt“ man gelungene Partizipation?

Im Anschluss lädt die GEW zum gemeinsamen Abendessen ein.

Nur für GEW-Mitglieder!

GEW-PersonalrätekonferenzDienstvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

04. September 2017 | LPM-Nr.: K4.861-1978von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bildungszentrum der Arbeitskammer, KirkelReferentin: Gabriele Melles-Müller, GEW-Juristin

Im Rahmen der Konferenz werden die Ziele und Aufgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanage-ments (BEM) gemäß §84 Abs.2 SGB IX und ein Leitfaden für die Durchführung anhand der Dienstver-einbarung „BEM“ unter Beachtung der Beteiligungsrechte des Personalrates vorgestellt und die Kon-trollaufgaben der zuständigen Personalrät_innen erläutert.

Im Anschluss lädt die GEW zu einem gemeinsamen Abendessen ein.

Nur für GEW-Mitglieder!

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 29

NoTIZEN

28 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

INFoRMATIoNSVERANSTALTUNGEN

Unterrichten im AuslandAGAL-Veranstaltung zum Auslandsschuldienst

14. März 2018 | LPM-Nr.: K4.861-2178von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr GEW-Geschäftsstelle, Mainzer Str. 84, SaarbrückenReferentin: Susanne Torazzina, AGAL-Beauftragte für das Saarland

Themen:

n Bewerbungsverfahren und -chancen

n finanzielle und rechtliche Regelungen im Auslandsschuldienst

n die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten als Auslandsdienstlehrkraft (ADLK), Bundesprogrammlehrkraft (BPLK) und Ortslehrkraft (OLK)

n Angebote und Hilfen seitens der GEW

n Erfahrungen aus dem Auslandsschuldienst

Darüber hinaus werden Kollegen_innen über ihre persönlichen Erfahrungen aus verschiedenen Län-dern für Auskünfte zur Verfügung stehen.

Ehemalige Auslandslehrer_innen sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018 | 3130 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018

Antrag auf MitgliedschaftBitte in Druckschrift ausfüllen:Persönliches Berufliches

________________________________________________________Nachname (Titel), Vorname

________________________________Berufsbezeichnun

________________________________________________________Straße, Nr.

________________________________Diensteintritt / Be

________________________________________________________Postleitzahl, Ort

________________________________Tarif- / Besoldung

________________________________________________________Telefon

________________________________Monatliches Brutt

________________________________________________________E-Mail

________________________________Tarif- / Besoldung

__________________________________________________________________

tfirhscrten_______________________________________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_______________________________________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

IC) Bdnu __ _ _ | _ __ _ _ _ _ _ _ _______________________ _ _ _ _ _

s. Enegnarle vseragte Bnetteasle bse dgnutatts

r e dnvoei d,t anuttisntiid Kreni me ichesie whcie

_________________

_________________

_________________

_________________

_________________

_________________

_________________

_________________

_________________

ng (für Studierende: Berufsziel) bzw. Fachgruppe

_________________________________________________ erufsanfang (Monat/Jahr)

_________________________________________________gsgebiet

_________________________________________________toeinkommen (falls nicht öffentlicher Dienst)

_________________________________________________gsgruppe Stufe seit (Monat/Jahr)

_________________________________________________elle / Schule

_________________________________________________bs / der Dienststelle / der Schule

_________________________________________________ etriebs / der Dienststelle / der Schule

_________________________________________________ des Betriebs / der Dienststelle / der Schule

_ befristet bis _______________Referendariat/Berufspraktikumarbeitslos

________Sonstiges ______________________________

meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich

_________________________________________________

l

r

_ _me

_

_ U

eine Zahlungen daraufhin regelmäßig zu überprüfen.hres Erst-Studiums keinen Beitrag.ragshöhe sind umgehend der Landesgeschäftsstelle

hende Quartal auf Antrag verrechnet. Diei Mo t Q t l d h iftli h d

_______________________ _ _ _ _____________________________________________________________________________ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _

.negnugnide Bntearbniret veuttisntiidm Kreeni me mitei dieab dnteler Eei dm,tuadsgntuaslem Bed mitdnennige b,nehct Wohacn voalbhren inn kanh: Icsiewn

. nesöluznienfterihctsasLnenegoze gton Konief mauWEgu. Zneheizuznift erihctsas Lslte mittonm Koeni men vonegnul Zah,WEGeidegtihrmäc eh

013864 Z0000031ZZDE:mmerunsnoatifikitnedI-regibäulrtfukranr. 21, 60489 Ftr Sergebfenie R,)WEGaft (hcsnessi Wdn ugnuhrzieaft Ehcsrkewe

atdtmanfirhastscL-PAE

nieNJatiebtari M ansseerte

E Mail Tarif / Besoldung

________________________________________________________Geburtsdatum Nationalität

________________________________Betrieb / Dienstste

________________________________________________________gewünschtes Eintrittsdatum

________________________________Träger des Betrie

________________________________________________________bisher gewerkschaftlich organisiert bei von/bis (Monat/Jahr)

________________________________Straße, Nr. des Be

weiblichmännlich

In ________________________________Postleitzahl, Ort d

Beschäftigungsverhältnis:angestelltbeamtetteilzeitbeschäftigt mit ______ Std./Wocheteilzeitbeschäftigt mit ______ ProzentHonorarkraft

beurlaubt ohne Bezüge ___bis ____________in Rente/pensioniertim StudiumAltersteilzeitin ___Elternzeit bis ____________

Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten. Mit medie Satzung der GEW an.

________________________________________________________Ort, Datum

________________________________Unterschrift

S

GGIcGHig

_ _ _ _

m tu Dat,r_______________________ _ _ _ _

lahtziekln____________________________________________________________________________ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _

mmerunton______________________ _ _ _

NA _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ |_ _ _ _ _ _ |_ | _ _ _ | _ _ | __ _ _ _

am t (Ntutisntiid)nr/ieabhnitonKo(amenroV,amenhacN KKre

_ _IB

_ _Ko

_ _Ba

_ _O

Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten und seStudierende (auch SchülerInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik) zahlen für die Dauer iÄnderungen des Beschäftigungsverhältnisses bzw. Studiums mit Auswirkungen auf die Beitmitzuteilen. Überbezahlte Beiträge werden nur für das laufende und das diesem vorausgehMitgliedschaft beginnt zum nächstmöglichen Termin. Der Austritt ist mit einer Frist von dreLandesverband zu erklären.Die angegebenen personenbezogenen Daten werden nur zur Erfüllung unserer satzungsgementsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt.

Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an die GEW-Saarland, Mainzer Str. 84, 66121 Saa

ei Monaten zum Quartalsende schr

mäßen Aufgaben auf Datenträger

rbrücken.

riftlich dem

gespeichert und

Vielen Dank!Ihre GEW

NoTIZEN

32 | Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2017/2018