21
Verbraucher -Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Verbraucher-Verhalten

Kapitel 3Grundzüge der Mikroökonomie(Mikro I)

1

Page 2: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Die Budgetbeschränkung

• Verbraucher sehen sich Trade-Offs gegenüber• Budgetrestriktion:

• Unser Plan:– graphische Repräsentation der Budgetrestriktion– wie sollten sich Verbraucher angesichts der

Budgetrestriktion verhalten

ICPFP CF

2

Page 3: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Die Budgetbeschränkung

• Bekleidung (C)• Lebensmittel (F) • Pc = €2 Pf = €1 I = €80

• Budgetbeschränkung F + 2C ≤ €80• Budgetgerade F + 2C = €80– max. Einheiten F:

– max. Einheiten C:

80€1

€80max F

40€2

€80max C

3

Page 4: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Steigung 2

1

F

C

C

F

P

P

C = -10

(I/PC) = 40

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)40 60 80 = (I/PF)20

10

20

30

0

A

B

D

E

Bekleidung(Einheitenpro Woche)

Die Budgetgerade

F= 20

0C

:giltden Budgetgerader Auf

FP P FC

4

Page 5: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

C

F

P

P

F

F

Cmax

max

I/P

I/P

C

F

C

C max = 40

(I/PC) = 40

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)40 60 80 = (I/PF)20

10

20

30

0

A

B

D

E

Bekleidung(Einheitenpro Woche)

Die Budgetgerade

Fmax= 80

5

Page 6: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

Bekleidung(Einheitenpro Woche)

80 120 16040

20

40

60

80

0

Bei einer Erhöhung desEinkommens auf 160 € verschiebt

sich die Budgetgerade nach außen.

(I = €160)L2

(I = €80)L1

6

Page 7: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

Bekleidung(Einheiten

pro Woche)

80 120 16040

40

(PF = 1)

L1

(PF = 1/2)

L2

Preissenkung für Lebensmittel

auf €0,50 Budgetgerade wird nach

außen gedrehtund flacher

Preisänderung

7

Page 8: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Zuschüsse mit gebundener Verwendung: Food Stamps

Alkohol

LebensmittelQ

PPC = ursprüngl. Budgetrestriktion

Lebensmittelmarken im Wert PB

B

8

Page 9: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Bewerten der Trade-offs: Präferenzen

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

10

20

30

40

10 20 30 40

Bekleidung(Einheiten

pro Woche)

50

G

A

EH

B

D

9

Page 10: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Präferenzen

• Der Verbraucher kann alle Punkte/Bündel vergleichen– Präferenzen sind vollständig,

d.h. für jedes x, y gilt entwederx ≻ y (x wird gegenüber y strikt präferiert)oder y ≻ xoder x ~ y (Verbraucher ist indifferent)

10

Page 11: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Präferenzen

• Wenn A ≻ B und B ≻ C dann gilt auch A ≻ C– Präferenzen sind transitiv (i.e. erlauben eine

konsistente Ordnung zwischen Bündeln)

11

Page 12: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Transitivität

• Beispiel für transitive Ordnung:– Körpergröße– Michael ≻ Andrea und Andrea ≻ Simone

Michael ≻ Simone• Beispiel für intransitive Ordnung– A schlägt B in Hinrunde der BL Saison 09/10– Bayern ~ Bremen (1:1)– Bremen ≻ Mainz (3:0) Bayern ≻ Mainz?

1:212

Page 13: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Transitive Ordnung "Rang der Güterbündel"

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

10

20

30

40

10 20 30 40

Bekleidung(Einheiten

pro Woche)

50

G

A

EH

B

D

13

Page 14: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Präferenzen

• Mehr ist immer besser– Nicht-Sättigungsannahme– (auch "Monotonie")– Spezielle Annahme für Verbraucherverhalten

14

Page 15: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Konsequenzen der Nichtsättigungsannahme

E liegt rechts oberhalb von A E ≻ A

undG liegt links unterhalb von A

A ≻ G

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

10

20

30

40

10 20 30 40

Bekleidung(Einheiten

pro Woche)

50

G

A

EH

B

D

15

Page 16: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Konsequenzen der Nichtsättigungsannahme

• Sagen wir, ein Konsument ist zwischen Punkt A und Punkt N indifferent. – N muß entweder links oberhalb oder rechts

unterhalb von A liegen

16

Page 17: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Konsequenzen der Nichtsättigungsannahme

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

10

20

30

40

10 20 30 40

Bekleidung(Einheiten

pro Woche)

50

G

A

EH

B

DN

17

Page 18: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Konsequenzen der Nichtsättigungsannahme

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

10

20

30

40

10 20 30 40

Bekleidung(Einheiten

pro Woche)

50

G

A

EH

B

DN

18

Page 19: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Anhang

19

Page 20: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Kontinuitätsannahme garantiert kontinuierliche I'kurven

• Präferenzen sind "kontinuierlich" d.h. ohne Zerklüftungen

Lebensmittel

Klei

dung

besser als A

schlechter als A

A

B≻A

C≺A

N

C

B

20

Page 21: Verbraucher- Verhalten Kapitel 3 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) 1

Indifferenzkurven schneiden sich nicht

U1U2

Lebensmittel(Einheiten pro Woche)

Bekleidung(Einheiten pro Woche)

A

D

B

Nehmen wir an, Schnittpunktsei A.

Dann gibt es Punkte wie D und Bauf den unterschiedlichen Kurvenwobei B rechts oberhalb von D liegt:

Transitivität: A ~ B und A~D => B ~ D

B enthält größere Mengen beider Güter als D:

B ≻ D (Nichtsättigungs-Annahme)

Wiederspricht Transitivität

Indifferenzkurven können sich nicht

schneiden.

21