2
126 Z. Anal. Chem., Band 259, Heft 2 (1972) Table 8. Analysis el synthetic mixture el Pb 2+ and Zn 2+ Sample Lead (mg) Zinc (rag) No. taken found diff. taken found diff. 1 3.316 3.316 -- 1.046 1.046 -- 2 6.632 6.632 -- 1.046 1.098 ~- 0.052 3 3.316 3.316 -- 2.092 2.170 ~- 0.078 Succinie acid concentration = 0.1 M; Gelatin concentra- tion = 0.005%; pH N 3.0. Table 9. Analysis o/synthetic mixture o/Cu ~+and Cd ~+ Sample Copper (mg) Cadmium (rag) No. taken found diff. taken found diff. 1 1.0160 0.9652 -- 0.05 1.798 1.798 -- 2 1.0160 0.9652 -- 0:05 3.596 3.596 -- 3 2.0320 2.0320 -- 1.798 1.798 -- Sueeinie acid concentration = 0.1 M; Gelatin concentra- tion = 0.01~ pH N 3.0. Pb-Zn Determination. This determination is best carried out in 0.1 M succinie acid at pH N 3.0 in presence of 0.0050/0 gelatin. The addition of 0.005 ~ gelatin does not affect the Zn wave. Synthetic mixtures of Pb and Zn in the ratio 1 : 1, 1 : 2, 2:1 respectively , were polarographed in 0.1 M succinie acid at pH N 3.0. Calibration curves for Pb and Zn were obtained under identical conditions and the composition of the un- known samples was determined by comparing their diffusion currents with calibration curves (Table 8). Cu-Cd Determination. Copper and cadmium which are present in small quantities in lead and silver base alloys and also in zinc ores and zinc alloys, can be determined simultane- ously in 0.1 M succinic acid in presence of 0.01~ gelatin. Cd wave is not affected by the addition of 0.01~ gelatin. Synthetic mixtures of copper and cadmium in the ratio 1 : 1, 1:2 and 2:1, respectively were prepared and polarographed in 0.1 M suceinie acid at pH N 3.0. Calibration curves were drawn with synthetic mixtures. The concentrations of the unknown samples were determined by comparing their diffusion currents with the calibration curves. The results are returned in Table 9. Our sincere thanks are due to Dr. G. B. Singh, Professor and Head, Dept. of Chemistry, B. H. U., for providing the necessary facilities. Reference 1. Deshmnkh, G. S., 353--355 (1971). Naik, V.S.: Z. Anal Chem. 254, Dr. V. S. Naik Department of Chemistry Govt. Girls College Ujjain, M. P., India Kurze Mitteilungen Vereinfachter fluorspezifischer Detektor fiir die Gas-Chromatographie Simplified Fluorine-Specific Detector for Gas-Chromatography, B. Gv~sc~ nnd R. H~m~rA~lr Abteilung ffir Medizinische Physik, Universit~ts -Hautklinik GieBen, Leiter: Prof. Dr. R. Herrmann Eingegangen am 3. Fehruar 1972 In einer vorangegangenen Arbeit [2] wurde ein F-spezifischer Flammendetektor beschrieben. Das Grundprinzip besteht darin, dab man einen kontinuier- lichen Argonstrom mit metallisehem Ca-Dampf an- reichert und mit der gas-chromatographischen Frak- tion zusammen zu einer heiBen Flamme fiihrt. Je nach der Fluormenge in den Fraktionen entstehen mehr oder weniger grebe CaF-Intensit~ten, die bei der Registrierung fiber die Zeit als CaF-Peaks er- scheinen. In der zitierten Arbeit wurde zur Isolierung der CaF-Bande bei 529 nm ein Monochromator be nutzt. In der nachfolgenden Arbeit sell gezeigt werden, dab man diesen Detektor wesentlich ver- einfachen kann, indem man an Stelle des Monochro- maters einen Interferenzfilter verwendet. Es sell welter gezeigt werden, dab die damit erzielbaren Naehweisgrenzen sogar besser herauskommen. A pparatur Gleiche Apparatnr wie in der vorangegangenen Arbeit [2] mit folgender Ab/~nderung: an Stelle des Monochromators yon Bausch & Lomb wird ein Metall- interferenzfilter der Fa. Jenaer Glaswerk Schott & Genossen in Mainz, Type DEPAL, ffir die Maximal- wellen]~nge 529,5 nm benutzt. Dieser Filter befindet sich zwischen 2 Kondensorlinsen direkt vor dem Photosekund/~relektronenvervielfacher. Versuchsergebnisse Es wurden 2 versclfiedene Subst~nzen ffir die Be- stimmung der Nachweisgrenzen ausgew/~hlt, und zwar

Vereinfachter fluorspezifischer Detektor für die Gas-Chromatographie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vereinfachter fluorspezifischer Detektor für die Gas-Chromatographie

126 Z. Anal. Chem., Band 259, Heft 2 (1972)

Table 8. Analysis el synthetic mixture el Pb 2+ and Zn 2+

Sample Lead (mg) Zinc (rag) No.

taken found diff. taken found diff.

1 3.316 3.316 -- 1.046 1.046 -- 2 6.632 6.632 -- 1.046 1.098 ~- 0.052 3 3.316 3.316 -- 2.092 2.170 ~- 0.078

Succinie acid concentration = 0.1 M; Gelatin concentra- tion = 0.005%; pH N 3.0.

Table 9. Analysis o/synthetic mixture o/Cu ~+ and Cd ~+

Sample Copper (mg) Cadmium (rag) No.

taken found diff. taken found diff.

1 1.0160 0.9652 -- 0.05 1 . 7 9 8 1.798 -- 2 1.0160 0.9652 -- 0:05 3.596 3.596 -- 3 2.0320 2.0320 -- 1.798 1.798 --

Sueeinie acid concentration = 0.1 M; Gelatin concentra- tion = 0.01~ pH N 3.0.

Pb-Zn Determination. This determination is best carried out in 0.1 M succinie acid at pH N 3.0 in presence of 0.0050/0 gelatin. The addition of 0.005 ~ gelatin does not affect the Zn wave. Synthetic mixtures of Pb and Zn in the ratio 1 : 1, 1 : 2, 2:1 respectively , were polarographed in 0.1 M succinie acid

at pH N 3.0. Calibration curves for Pb and Zn were obtained under identical conditions and the composition of the un- known samples was determined by comparing their diffusion currents with calibration curves (Table 8).

Cu-Cd Determination. Copper and cadmium which are present in small quantities in lead and silver base alloys and also in zinc ores and zinc alloys, can be determined simultane- ously in 0.1 M succinic acid in presence of 0.01~ gelatin. Cd wave is not affected by the addition of 0.01~ gelatin. Synthetic mixtures of copper and cadmium in the ratio 1 : 1, 1:2 and 2:1, respectively were prepared and polarographed in 0.1 M suceinie acid at pH N 3.0. Calibration curves were drawn with synthetic mixtures. The concentrations of the unknown samples were determined by comparing their diffusion currents with the calibration curves. The results are returned in Table 9.

Our sincere thanks are due to Dr. G. B. Singh, Professor and Head, Dept. of Chemistry, B. H. U., for providing the necessary facilities.

Reference

1. Deshmnkh, G. S., 353--355 (1971).

Naik, V.S.: Z. Anal Chem. 254,

Dr. V. S. Naik Department of Chemistry Govt. Girls College Ujjain, M. P., India

Kurze Mitteilungen

Vereinfachter fluorspezifischer Detektor fiir die Gas-Chromatographie

Simplified Fluorine-Specific Detector for Gas-Chromatography,

B. G v ~ s c ~ nnd R. H~m~rA~lr

Abteilung ffir Medizinische Physik, Universit~ts -Hautklinik GieBen, Leiter: Prof. Dr. R. Herrmann

Eingegangen am 3. Fehruar 1972

I n einer vorangegangenen Arbei t [2] wurde ein F-spezifischer F l a m m e n d e t e k t o r beschrieben. Das Grundpr inz ip bes teht darin, dab m a n e inen kont inuier- l ichen Argons t rom mi t metal l isehem Ca-Dampf an- reichert u n d mi t der gas-chromatographischen Frak- t ion zusammen zu einer heiBen F l a m m e fiihrt. Je nach der F luormenge in den F r a k t i o n e n en t s tehen mehr oder weniger grebe CaF- In tens i t~ ten , die bei der Regis t r ierung fiber die Zeit als CaF-Peaks er- scheinen. I n der z i t ier ten Arbei t wurde zur Isol ierung

der CaF-Bande bei 529 n m ein M o n o c h r o m a t o r be nu tz t . I n der nachfolgenden Arbei t sell gezeigt werden, dab m a n diesen Detektor wesentlich ver- einfachen kann , i ndem m a n an Stelle des Monochro- mate r s e inen Interferenzfi l ter verwendet . Es sell welter gezeigt werden, dab die d a m i t erzielbaren Naehweisgrenzen sogar besser herauskommen.

A pparatur

Gleiche A ppa r a t n r wie in der vorangegangenen Arbei t [2] mi t folgender Ab/~nderung: an Stelle des Monochromators yon Bausch & Lomb wird ein Metall- interferenzfi l ter der Fa. Jenaer Glaswerk Schott & Genossen in Mainz, Type D E P A L , ffir die Maximal- wellen]~nge 529,5 n m benutz t . Dieser Fi l ter befindet sich zwischen 2 Kondensor l insen direkt vor dem Photosekund/~relektronenvervielfacher.

Versuchsergebnisse

Es wurden 2 versclfiedene Subst~nzen ffir die Be- s t immung der Nachweisgrenzen ausgew/~hlt, u n d zwar

Page 2: Vereinfachter fluorspezifischer Detektor für die Gas-Chromatographie

Kurze Mitteilungen 127

Tabelle 1

Sub- ~achweisgrenze Nachweisgrenze Ver- stanz mit Filter mit M o n o - besserungs-

ehroma~r faktor (~zg F) ([tg F)

1 0,025 0,043 1,71 2 0,120 0,173 1,44

Mittlerer Verbesserungsfaktor 1,58

diejenigen, die bei frfiheren Versuchen die besten bzw. die schlechtesten Nachweisgrenzen ergaben. Von folgenden LSsungen wurde 20real je 1 ~1 in den Gas-Chromatographen gegeben :

1. Trifluor/s verdiinnt 1:400 mit Hexyl- methylketon;

2. Trifluor~thanol, verdfinnt 1:250 mit Hexyl- methylketon.

Die lqaehweisgrenze wurde nach Kaiser [3] in der iiblichen Art ermittelt. Wir erhielten die in der Tab. 1 angegebenen Nachweisgrenzen.

Erprobung anderer Banden. a) Mit einem anderen Interferenzfilter ffir 606 nm versuehten wir dig dort erzielbaren Naehweisgrenzen zu ermitteln. Die Naeh- weisgrenzen waren deutlich schlechter, vermutlieh bedingt dureh die daraufliegende Ca-Bande.

b) Messung der Ca-Bande bei 623 und 554 nm bzw. der Ca-Linie bei 423 nm.

Da nach unseren frfiheren Ergebnissen die Ca- Intensit/~t mit steigender F-Zufuhr abnahm, lag der Gedanke nahe, die Ca-Intensit/~tsabnahme als Mal3 ffir den Fluorgehalt zu verwenden. Die Aus- wertung dieser Ergebnisse ergab schleehtere Nach- weisgrenzen, auch dann, wenn wir einen Mono- chromator verwandten.

Diskussion

Mit den vorliegenden Versuehen konnte gezeigt werden, dab man den frfiher angegebenen F-spezi- fischen Detektor deutlieh vereinfaehen kann, wenn man fiir die Wellenl/~nge 529 nm einen Interferenz- filter verwendet. Die mittlere Verbesserung der Naeh- weisgrenze erfolgt um einen Faktor 1,58. Bei /s lichen Versuehen zu Chlor [1] konnten wir eine Ver- besserung yon einem Faktor 4 erreiehen. Dal~ wir diesmal nicht so viel durch die Verwendung des Filters gewinnen konnten, ist darauf zuriickzuffihren, dal~ der Flammenuntergrund der bier benutzten CzH~-O~-Flamme im grfinen Bereich deutlieh gr6l~er

ist, als der Untergrund der praktisch farblosen ge- teflten H~-Prel31uft-Flamme im UV-Bereich. Dazu kommt noch, da$ diese an sieh sehon leuehtende Acetylen-Flamme mit Ca ges/~ttigt wird, was deren Eigenleuchten abermals erhSht.

Die Arbeit wurde unterstiitzt mit Mittein der Deutschen ~or schungsgemeinschaft.

Literatur

1. Gutsche, B., Herrmann, R.: diese Z. 242, 13 (1968). 2. -- -- Riidiger, K.: diese Z. 258, 273 (1972). 3. Kaiser, H. : diese Z. 216, 80 (1966).

Prof. Dr. R. Herrmann Abteilung fiir l~edizinische Physik der Universit~ts-Hautklinik D-6300 GieBen, GaffkystraBe 14 Deutschland

Anordnung zur automatischen Ausfiihrung yon inverspolarographischen Bestimmungen

An Apparatus for Automatic Analysis by Stripping Voltammetry

G. REUSlW~N und g. WEST~AL~ Landesanstalt fiir Immissions- und Bodennutzungsrecht Essen

Eingegangen am 14. Januar 1972

Ein Ger/~t zur programmgesteuerten, inverspolaro- graphischen Bestimmung ist bereits yon R. Neeb [1] beschrieben worden. Bei dieser Apparatur werden im wesentlichen die bekannten Verfahrensschritte der konventionellen inverspolarographischen Bestim- mung automatisch ausgeffihrt.

Bei der im folgenden beschriebenen Anordnung wurde ein Versuehsaufbau gew/~hlt, der durch Ver- wendung einer Durchflul~zelle, einer Kunststoff- capfllare, einer Sehlauchpumpe und einer neuartigen Entgasungsteehnik eine rationellere Ausffihrung der inverspolarographischen Analyse ermSglieht (Abb. 1).

DiG in Reagensgl/iser abgeffillten Analysenproben, die sich in einem automatisehen Probenwechsler be- finden, werden nacheinander dureh eine Sehlaueh- pumpe (Pumpgesehwindigkeit etwa 1 ml/min) an- gesaugt und zusammen mit Stiekstoff dureh eine von thermostatisiertem Wasser umflossene Glasspirale geleitet. I-lierbei wird die Probe weitgehend vom Sauerstoff befreit, und auf eine vorgegebene Tem- peratur gebraeht. Naeh Abtrennung des Stickstoffes