15
Modul BWL 1B: Personal 1 (c) Prof. Dr. Andreas Diedrich Verfahren zur Ermi?lung des Bru?opersonalbedarfs

Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1B:  Personal  

1   (c)  Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Verfahren  zur  Ermi?lung  des  Bru?opersonalbedarfs  

Page 2: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

2   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Planungszeitpunkt  t0  

Erfahrungswerte  der  Vergangenheit  (Datenhistorie)  

Annahmen  über  den  zu-­‐künKigen  GeschäKs-­‐

verlauf  u.  Veränderungen  der  Rahmenbedingungen  

VerfahrensalternaPven  •  Schätzverfahren  •  StaPsPsche  (Prognose-­‐)Verfahren  •  Kennzahlenmethode  •  Verfahren  der  Personalbe-­‐  messung  (work  factor)  

•  Stellenplanmethode  •  Monetäre  Ableitung  (Budget)    

Ermi?lung  des  zukünKigen  Bru?o-­‐Personalbedarfs  

Grundüberlegung  

Page 3: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

3   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Grundüberlegung  

Kriterien  der  Verfahrenswahl  •  Umweltdynamik  •  Kenntnis  interner  Veränderungen  •  Qualität  der  güterwirtschaKl.      Vorpläne  (ProdukPons-­‐,  Absatz-­‐    InvesPPonsplan  etc.)  •  Unternehmensgröße  •  Planungshorizont  

Verfahrensalterna5ven  •  Schätzverfahren  •  Prognoseverfahren  •  Kennzahlenmethode  •  Verfahren  der  Personalbe-­‐  messung  (work  factor)  

•  Stellenplanmethode  •  Monetäre  Ableitung  (Budget)  

Page 4: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

4   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Schätzverfahren  

Einfache  Schätzung   Expertenbefragung   SystemaPsche  Schätzung    Delphi-­‐Methode  

SubjekPve  Schätzung  des  zu-­‐  künKigen  Personalbedarfs  (je  Mitarbeitergruppe)  durch  die  jeweiligen  FührungskräKe  (Einzelschätzungen)    AggregaPon  der  Ergebnisse    und  Plausibilitätsprüfung  Bezugsgrößen:  -­‐ Erfahrungswissen  -­‐ güterwirtschaKl.  Vorpläne    

• subjekPv  • nicht  frei  von  Sonder-­‐  interessen    

• einfach,  schnell  • kostengünsPg  

SubjekPve  Schätzung  des  zu-­‐  künKigen  Personalbedarfs  (je  Mitarbeitergruppe)  durch  interne/  externe  Experten  und  Ergebnisab-­‐  sPmmung  in  der  Gruppe    AggregaPon  der  Ergebnisse    und  Plausibilitätsprüfung  Bezugsgrößen:  -­‐ Erfahrungswissen  -­‐ güterwirtschaKl.  Vorpläne    

• subjekPv  • Gefahr  der  Dominanz    einzelner  Experten    

• einfach,  schnell  • kostengünsPg  

SubjekPve  Schätzung  des  zu-­‐  künKigen  Personalbedarfs  (je  Mitarbeitergruppe)  durch  interne/  externe  Experten,  Plausibilisierung  und  Begründung  der  Ergebnisse,    i.d.R.  wiederholte  Schätzung  nach  Diskussion  der  Ergebnisse    -­‐ Erfahrungswissen  -­‐ güterwirtschaKl.  Vorpläne  -­‐ Interne/externe  Analysen    

• Zeit-­‐  und  kostenintensiver    als  eine  einfache  Schätzung        

• Versuch  einer  ObjekPvierung  des  Verfahrens/der  Ergebnisse

   

Page 5: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

5   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Schätzverfahren  

•  Geeignet  für  kleinere  und  mi?lere  Unternehmen  in  einem  relaPv  stabilen  Umfeld  (Erfahrungs-­‐  werte  der  Vergangenheit  haben  auch  in  der  ZukunK  noch  Bestand)  bei  kurz-­‐  und  mi?elfrisPgem    Planungshorizont  

 •  Qualität  der  Schätzung  abhängig  vom  Erfahrungswissen  der  Schätzenden  sowie  von  der  Trans-­‐    parenz  der  Planungsprämissen  und  güterwirtschaKlichen  Vorpläne  (der  Nachbarbereiche)  

 •  Nachteil  einer  hohen  SubjekPvität  und  Gefahr  der  AggregaPon  von  Schätzfehlern  

Page 6: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

6   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Sta5s5sche  Verfahren  (Globale  Bedarfsprognose)  

Personal-­‐  bedarf  

t  

t0  Trend-­‐  

ermi?lung  Trend-­‐  

prognose  

•  Einfache  Trendprognose    (z.B.  gleitende  Durchschni?e)  •  Einfache  Regressionsanalyse  •  Mehrfache  Regressionsanalyse  (Stufenregression)  

Datenanalyse  –  Erkennen  von  Zusammenhängen  zw.  relevanten  Einflussgrößen  z.B.  Absatzmenge/Personalbedarf    

Beschreibung  des  Zusammenhangs  als  mathemaPsche  FunkPon  

Ermi?lung  des  FunkPonswertes  (Personalbedarf)  für  einen  zu-­‐künKig  angenommenen  Wert  (Absatzmenge)      (Prognose,  

ExtrapolaPon)  

Page 7: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

7   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Sta5s5sche  Verfahren  (Globale  Bedarfsprognose)  

•  Geeignet  für  mi?lere  und  große  Unternehmen  mit  konPnuierlicher  ProdukPons-­‐  und  Absatz-­‐    entwicklung  zur  Ermi?lung  des  mi?el-­‐  bis  langfrisPgen  Personalbedarfs.  

 •  IdenPfikaPon  zentraler,  trendbesPmmender  Einflussgrößen  und  Korrektur  der  Trendprognose    im  Hinblick  auf  aktuelle  technische  oder  rechtliche  Einflussgrößen.  

 •  Qualität  der  Prognose  hängt  von  der  Verfügbarkeit  relevanter  Daten-­‐  (Zeit-­‐)reihen  aus  der    Vergangenheit  ab.  Es  sollten  keine  Trendbrüche/Entwicklungssprünge  vorhanden  sein.      

Page 8: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

8   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Kennzahlenmethode  

Ermi?lung  von  möglichst  stabilen  Beziehungen  zwischen  einer  Bezugsgröße  (Umsatz,  ProdukPonsmengen,  Anzahl  betreuter  Kunden  etc.)  und  der  hierzu  notwendigen  Personalkapazität  

Ermi?lung/Prognose  der  zukünKig  zu  erreichenden/geplanten  Mengen-­‐/Wertausprägung  der  Bezugsgröße  (z.B.  Umsatz  2013)  

Berechnung  des  zukünKigen  Personalbedarfs  auf  Basis  des  funkPonalen  Zusammenhangs  zwischen  der  Personalkapazität  

und  der  Entwicklung  der  Bezugsgröße  

Beispiel:  •  Analyse  der  aktuellen  Kunden-­‐Mit-­‐    arbeiterrelaPon  (z.B.  25.000  Kunden/    12,5  Verkäufern  (MAK))  

•  Ermi?lung  der  Kennzahl  Betreuungs-­‐  relaPon  Kunde  je  Mitarbeiter  (2000  Kunden/Mitarbeiter)    

•  Ziel-­‐/Prognosewert  Kundenbestand    à  2013:  30.000  Kunden.  

 •  Bedarf  an  Verkaufspersonal  2013:      30.000/2000  0  15  MAK    

 

Page 9: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

9   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Kennzahlenmethode  

•  Geeignet  für  Unternehmen  aller  Betriebsgrößenklassen.  Ermi?lung  des  Personalbedarfs  getrennt      nach  Betriebsteilen  bzw.  Gruppen  gleicharPger  Arbeitsplätze.  

 •  Gut  geeignet  für  Bereiche  der  direkten  ProdukPon,  der  Verwaltung  sowie  im  Handel  und  in    Dienstleistungsunternehmen.    

 •  Die  Qualität  der  Bedarfsberechnung  wird  dadurch  beeinflusst,  ob  Kennzahlen  gefunden  werden,    die  die  spezifischen  Arbeitsstruktur-­‐  und  ProdukPvitätsbeziehungen  in  einzelnen  (Betriebs-­‐/  Arbeits-­‐)  Bereichen  abbilden.  Globale  ProdukPvitätskennziffern  sind  i.d.R.  nur  weniger  aussage-­‐  kräKig.      

Page 10: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

10   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Stellenplanmethode  

Analyse  und  Bewertung  des  aktuellen  Stellen-­‐/Stellenbe-­‐setzungsplans  (Organigramm)  

Weiterentwicklung/Fortschreibung  des  Stellenbesetzungsplans  (Soll-­‐Stellenplan  2013)  

Ermi?lung  der  im  Stellenplan  enthaltenen  und  nichtbesetzten  Stellen  =  Personalbedarf  

GL  Müller  

AL  1  Maier  

M1  Huber  

M2  nicht  besetzt  

AL2  nicht  besetzt  

M3  Schulte  

M4  Frisch  

M5  Geiger  

Personalbedarf:    • eine  Leitungsstelle  (AL  2)  • Eine  Mitarbeiterstelle  (M2)  

Page 11: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

11   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Stellenplanmethode  

•  Geeignet  für  Unternehmen  aller  Betriebsgrößenklassen  im  Bereich  der  kurzfrisPgen  Personalbe-­‐    darfsermi?lung  (Personalbedarf  für  die  Folgeperiode).    

 •  Gut  geeignet  für  Bereiche  der  indirekten  ProdukPon  (indirekter  Betrieb:  z.B.  Instandhaltungs-­‐/    Wartungsabteilungen),  der  Verwaltung  und    Dienstleistungsunternehmen  ohne  direkten  Output-­‐    bezug  (z.B.  Bereitstellung  der  BetriebsbereitschaK  unabhängig  vom  Kunden-­‐/Nachfrageauf-­‐    kommen:  NachtporPer)  

 •  Die  Qualität  der  Personalbedarfsermi?lung  wird  durch  die  Aktualität  (Fortschreibung)  und  sach-­‐    liche  RichPgkeit  des  Stellenplans  besPmmt.  (Aktuelle  bzw.  Soll-­‐Stellenpläne  müssen  vorliegen.)  

     

Page 12: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

12   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

ArbeitswissenschaBliche  Personalbemessungsmethoden  (z.B.  Work-­‐Faktor-­‐Analyse)  

Durchführung  von  Arbeitsanalysen/Arbeitszeitmessungen  (Zeit  je  Vorgang,  je  Verrichtung)  

Ermi?lung  von  Mengengerüsten  (Anzahl    von  Vorgangswiederholungen  je  Periode)  

MulPplikaPon  der  Vorgangszeiten  mit  der  Wiederholungsanzahl  (BerücksichPgung  von  sachlichen  u.  persönlichen  Verteilzeiten  sowie  nicht  leistungsmengeninduzierten  Zeitverbräuchen(z.B.  

Besprechungen,  AbsPmmungen  etc.)  

Division  der  ermi?elten  Gesamtvorgangszeiten  durch  die  durchschni?liche  (Ne?o-­‐)Arbeitszeit  je  Mitarbeiter  à  benöPgte  

Personalkapazität  in  MAK  

Personalbedarf  =    Σ  (mi  x  ti)  

T  V  

T  =  Bru?oarbeitszeit  je  Mitarbeiter    je  Periode  (z.B.  Monat)  

mi  =  durchschni?liche  Menge  je  GeschäKs-­‐  vorfall  (i)  pro  Periode  (z.B.  Monat)  

P  =  Zeitbedarf  je  Verrichtung  (i)  V  =  Verteilzeipaktor  für  persönliche  und  

sachliche  Verteilzeiten    

Rosenkranzformel:  

Page 13: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

13   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

ArbeitswissenschaBliche  Personalbemessungsmethoden  (z.B.  Work-­‐Faktor-­‐Analyse)  

•  Geeignet  für  Unternehmen/Unternehmensbereiche  mit    klar  messbaren  Arbeitsvorgängen  je  Mitarbeiter/je  Stelle  und  hoher  Wiederholungshäufigkeit  je  Vorgang.    

•  Gut  geeignet  für  Montage-­‐,  FerPgungsbereiche  sowie  Büro-­‐/VerwaltungstäPgkeiten  mit  klar  definierten  Arbeitsvorgängen  (standardisierte  Sachbearbeitung)  

 •  Die  Qualität  der  Personalbedarfsermi?lung  wird  durch  RichPgkeit  der  Zeiterfassung/Zeitaufnahme  je  Vorgang  sowie  die  Aktualität/RichPgkeit  der  Mengenplanungen  (Anzahl  Vorgangsmengen)  be-­‐  sPmmt.  Ebenso  stellt  die  sachlich-­‐angemessene  BerücksichPgung  der  Verteilzeiten  einen  qualitäts-­‐  beeinflussenden  Faktor  dar.  

   

Page 14: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

14   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

Monetäre  Verfahren  

Ermi?lung  des  für  eine  besPmmte  Aufgabe  (Aufgabenerfüllung)  verfügbaren/geplanten  Budgets  (Personal/Lohnkostenbudget)  

Ermi?lung  der  Lohnkosten  je  Mitarbeiter/Mitarbeiterkategorie  

Ermi?lung  der  (bezahlbaren)  Mitarbeiter  als  Ergebnis  der  Division  des  Lohnkosten-­‐/Personalbudgets  durch  die  

durchschni?lichen  Lohnkosten  je  Mitarbeiter/Mitarbeiterkategorie  

Problem:    Kein  direkter  Zusammenhang  zwischen  der  zu  erbringenden  Leistung  und  dem  berechneten  Personalbedarf.  

Page 15: Verfahren der Personalbedarfsermittlung - HSD | · PDF fileModul&BWL&1A:&Personal& 2 ©Prof.&Dr.&Andreas&Diedrich& Planungszeitpunktt 0 Erfahrungswerte&der& Vergangenheit ... 1/7/2013

Modul  BWL  1A:  Personal  

15   ©Prof.  Dr.  Andreas  Diedrich  

•  Geeignet  für  Unternehmensbereiche,  die  neu  aufgebaut  werden  und  bei  denen  keine  klaren  Leistungs-­‐/Mengenziele  bekannt  bzw.  vorgegeben  sind.  (z.B.  kreaPve  TäPgkeiten,  TäPgkeiten  wenig  standardisierten  TäPgkeiten  und  stark  wechselnder  TäPgkeitsstruktur).    

   

Monetäre  Verfahren