8
Vermögensverteilung in der BRD

Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Vermögensverteilung in der BRD

Page 2: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Ursachen

• Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt

• Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt und Sozialstaat ( z.B. Leiharbeit; „Hartz IV“…)

• Globalisierung als Drohung und Realität• Abnahme des gewerkschaftlichen Organisationsgrads

___________________________________Zunahme der Machtasymmetrie auf dem Arbeitsmarkt und in den

BetriebenPrekäre Arbeitsverhältnisse +

„Working Poor“

Page 3: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Die Spaltung der Gesellschaft(nach R. Castel, 2000)

Zone der Integration (schrumpfend)

Zone der Prekarität (wachsend)

Zone der Entkopplung und Exklusion (wachsend)

Page 4: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Das Prekariat• ist überproportional weiblich

• ist jünger als der Durchschnitt

• hat häufig Migrationshintergrund und/oder eine ausländische Staatsangehörigkeit

• ist häufig ledig, getrennt lebend oder geschieden

• hat zwar häufig einen niedrigen Bildungsabschluss, aber meist eine qualifizierte Berufsausbildung

• arbeitet überproportional häufig im Dienstleistungssektor

• Ist überproportional häufig selbständig oder arbeitet als einfacheR ArbeiterIn bzw. Angestellte

• Kinder und das Leben als Alleinstehende sind Armutsrisiken => besonders hoch sind die Armutsquoten von Alleinerziehenden

Page 5: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Das neue Stichwort: Exklusion

Seit Mitte der 80er Jahre wird verstärkt über „Ausgrenzung“ und „Exklusion“ der sog. „under class“ und „Überflüssigen“ debattiert, zuerst in Frankreich, dann in den USA, seit ca. 2000 ist die Debatte auch in der BRD angekommen.

Für eine wachsende Zahl von Menschen in den hoch entwickelten kapitalistischen Gesellschaften fällt Marginalisierung am Arbeitsmarkt bis hin zu gänzlichem Ausschluss von Erwerbsarbeit mit gesellschaftlicher Isolation zusammen. (vgl. Kronauer 2002)

Page 6: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Exklusion als Problem sozialer Kontrolle

„Möglicherweise ist die ernsteste Folge der Verlust eines bisher noch nicht erwähnten Aspekts der Beschäftigung, nämlich der Arbeit als Instrument sozialer Kontrolle. (…) Die Schwächung der sozialen Kontrolle ist möglicherweise das größte einzelne Problem der modernen Welt. Sie ist auch ihr durchgängiges Thema. Zuerst verloren die Kirchen ihre Kraft, dann die Familie, die Gemeinde, die Nation. (…) Am Ende war der Arbeitsvertrag fast die einzige noch übrig gebliebene Methode, um dem Leben von Menschen Struktur zu geben. (…) Wenn Arbeit die soziale Kontrolle der Benachteiligten nicht mehr bewirkt, dann muss diese auf andere Weise zustande gebracht werden.“ (Dahrendorf 2000, S.106)

Page 7: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

Perspektiven

Giddens, A./Beck, U.: • Reform und Ausweitung der Demokratie durch

Modernisierung der Institutionen. • „Arbeit, Arbeit, Arbeit“ – für alle; Idee der Bürgerarbeit

Dahrendorf, R./Wacquant, L.: • Schaffung „sinnloser“ Arbeit wird Exklusionsprobleme

der „Überflüssigen“ nicht lösen• „Workfare“ wird durch „Prisonfare“ ergänzt• Gefahr bzw. bereits Realität eines neuen Autoritarismus

Page 8: Vermögensverteilung in der BRD. Ursachen Strukturelle Massenarbeitslosigkeit => starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Staatliche Deregulierung von Arbeitsmarkt

LiteraturBeck, U. (1986): Risikogesellschaft, Frankfurt a.M.Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (1994) (Hg.) ; Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M.Bischoff, J. (2008): Globale Finanzkrise. Über Vermögensblasen, Realökonomie und die

„neue Fesselung“ des Kapitals, HamburgCastel, R. (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit,

KonstanzDahrendorf, R. (2000): Die globale Klasse und die neue Ungleichheit, in: Merkur, H.11,

S.1057-1068Giddens, A. (2001): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert,

Frankfurt a.MKronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten

Kapitalismus, Frankfurt/New YorkLe Monde Diplomatique (2006): Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten

zur Lage der Welt, BerlinWacquant, L. (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen

Unsicherheit, Opladen & Farmington HillsWichterich, C. (2003): Femme global. Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral,

Hamburg