24
Jahresprogramm Fahrradakademie 17 18 Vernetzung. Fortbildung. Information. www.fahrradakademie.de Mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Vernetzung. Fortbildung. Information. · Seminar 1 Radverkehr an Knotenpunkten Vertiefungsseminar 16./17. Oktober 2017 Berlin 13./14. November 2017 Kassel 28./29. November 2017 Neumünster

  • Upload
    vukiet

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Jahresprogramm

Fahrradakademie

1718

Vernetzung. Fortbildung. Information.

➜ www.fahrradakademie.de

Mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Fahrradakademie

Das Fortbildungsangebot imBereich Radverkehr

Wie werden unsere Städte noch lebenswerter? Wie sichern wir Mobilität in kleinen und großen Städten? Diese Fragen sind aktueller denn je. Fast täglich finden sich in den Medien Berichte zu Überschreitungen von Luftqualitätsgrenzwer-ten in einer Reihe von Städten oder zur rasan-ten Entwicklung im Bereich der Digitalisierung und des autonomen Fahrens. Die Notwendigkeit nachhaltiger Verkehrsformen wird in der Bevöl-kerung und Politik deutlich wahrgenommen und die Bandbreite an Lösungsmöglichkeiten scheint zu wachsen. Das Fahrrad – auch als Pedelec – kann bei der Sicherung einer nachhaltigen Mobilität eine wesentliche Rolle spielen, wie erfolg-reiche Städte im In- und Ausland beweisen. Die Fahrradakademie bietet Ihnen weiter-hin Hilfe und Anregungen zur Umsetzung praxisnaher Lösungen. Dabei ist das Difu nah an den Kommunen und ihren täglichen Herausforderungen.

Unsere Themen im Jahresprogramm 2017/2018:

• RADVERKEHR AN KNotENPUNKtEN (zwei-tägig)– kleine interaktive Vertiefungssemi-nare zu einem der wichtigsten themen der sicheren Radverkehrsführung. Sie haben zu-dem die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zum thema zu präsentieren und gemeinsam mit Referenten und teilnehmenden Lösun-gen zu diskutieren.

• FAHRRADPARKEN – BEWäHRtE KoNzEPtE UND INNoVAtIVE ENtWIcKLUNGEN (eintägig).

Mit wachsendem Radverkehr steigt auch der Bedarf an sicheren und zahlenmäßig aus-reichenden Abstellanlagen. Lernen Sie gute Praxisbeispiele und Neuerungen im Bereich der zugangsgesicherten Anlagen kennen.

• SIcHERER RADVERKEHR – GRUNDLAGEN UND PRAxISBEISPIELE (eintägig). Rechtliche Rahmenbedingungen, sichere und komfor-table Führungen des Radverkehrs sowie die Möglichkeit, eigene Planungsbeispiele einzu-bringen.

• RADVERKEHR GANz GRoSS IN KLEIN- UND MIttELStäDtEN (zweitägig, mit Exkursions-element). Klassische themen der Radver-kehrsförderung in Klein- und Mittelstädten. Der zweite tag steht ganz im zeichen der jeweiligen fahrradfreundlichen Gastgeber-stadt Baunatal (Hessen), oberhaching (Bay-ern) und Brühl (NRW) und dem Aspekt der regionalen Kooperation.

Auch weiterhin bietet die Fahrradakademie die vielfältigen E-Learning Möglichkeiten an, entweder als eigenständiges Angebot oder in Kombination mit den Seminaren.

Wir würden uns freuen, Sie bald bei der Fahrradakademie begrüßen zu dürfen.

Prof. Dipl.-Ing. Martin zur Nedden Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftführer Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Dipl.-Volksw. Tilman BracherBereichsleiter MobilitätDeutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Sebastian Bührmann, M.A., PBD Urb. (CDN)Leiter der FahrradakademieDeutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Seminare 2017/18

Seminar 1Radverkehr an KnotenpunktenVertiefungsseminar

➔ 16./17. Oktober 2017 Berlin➔ 13./14. November 2017 Kassel➔ 28./29. November 2017 Neumünster➔ 11./12. Dezember 2017 Köln➔ 13./14. Dezember 2017 Stuttgart

Seminar 2FahrradparkenBewährte Konzepte und innovative Entwicklungen

➔ 06. Februar 2018 Mainz➔ 14./15. Februar 2018* Potsdam➔ 01. März 2018 Münster➔ 07. März 2018 Ulm *Tag 2 in Kooperation mit der AGFK Brandenburg

Seminar 3Sicherer Radverkehr Grundlagen und Praxisbeispiele

➔ 21. März 2018 Augsburg➔ 11. April 2018 Düsseldorf➔ 17. April 2018 Erfurt➔ 24. April 2018 oldenburg

Seminar 4Radverkehr ganz groß in Klein- und Mittelstädten (mit Exkursionselement)

➔ 05./06. Juni 2018 Baunatal➔ 12./13. Juni 2018 oberhaching➔ 27./28. Juni 2018 Brühl

Jahresprogramm

Seminar 1Radverkehr an KnotenpunktenVertiefungsseminar

➔ 16./17. Oktober 2017 Berlin ➔ 13./14. November 2017 Kassel ➔ 28./29. November 2017 Neumünster ➔ 11./12. Dezember 2017 Köln ➔ 13./14. Dezember 2017 Stuttgart

Die Führung des Radverkehrs an Knotenpunkten wurde in zahlreichen Grundlagenseminaren der Fahrrad-akademie in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Dieses Vertiefungsseminar verzichtet bewusst auf die Ver-mittlung reiner Planungsgrundlagen. Die Erfahrung der Fahrradakademie zeigt, dass der teufel oftmals im (Pla-nungs-)Detail steckt. Daher werden in dieser Seminar-reihe einzelne Aspekte aus dem jeweiligen themenkom-plex aufgegriffen und im Detail vertieft. Praxisorientierte Vorträge und drei interaktive Arbeitsgruppen bei maximal 30 teilnehmenden pro Seminar geben dabei viel Raum für Diskussion und Austausch. zusammen mit der Seminarbuchung erhalten Sie zu-gang zum Web Based training (online-Selbstlerneinheit) zum thema Knotenpunkte, das auch die Grundlagen des themas beinhaltet. Fachlich wurde dieses online-Angebot von unserem Referenten Jörg ortlepp betreut.

© ELtIS / Harry Schiffer

Am ersten Tag steht die Sicherheit des Radverkehrs an Knotenpunkten im Vordergrund:

– Was sind die Hauptunfallursachen des Radverkehrs an Knotenpunkten und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es dafür?– Wie lassen sich Abbiegeunfälle vermeiden?– Planungsbeispiele von beiden Referenten zum thema „Sichere Führungsformen“ werden in zwei Arbeitsgruppen bearbeitet und diskutiert.– Wie wird der linksabbiegende Radverkehr in Düsseldorf geplant und signalisiert?

Am zweiten Tag dreht sich das Seminar um die Führung des Radverkehrs an und in Kreisverkehren und um das thema Barrierefreiheit:

– Wie führt man Radverkehr im Kreisverkehr richtig?– Planungsbeispiele von beiden Referenten zur Rad- verkehrsführung an Kreisverkehren.– Barrierefreiheit und Radverkehr gemeinsam planen? Wer ist dabei zu berücksichtigen und wie ist dies umzusetzen?– In der zweiten Arbeitsgruppe des tages können Planungsbeispiele aus der täglichen Arbeit der teilneh- menden eingebracht werden, um so von der Diskussion und den Ideen der Experten und den anderen teilneh- menden zu profitieren.

Das detaillierte Programm finden Sie auf der nächsten Seite.

Seminar 1

tEILNAHMEGEBÜHR170,00 EUR (beide tage mit Übernachtung)120,00 EUR (beide tage ohne Übernachtung) 70,00 EUR (ein tag)

Die beiden Seminartage können auch einzeln gebucht werden,Anmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Begrüßung und EinführungDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Hauptunfallursachen des Radverkehrs an Knotenpunkten erkennen und handeln! > Jörg ortleppUnfallforschung der Versicherer (UDV), Berlin

Sicher geradeaus! Abbiegeunfälle ver-meiden durch sichere Führung im Knoten

IN BERLIN, KASSEL, StUttGARt UND KÖLN: > Detlev GündelPlanungsgemeinschaft Verkehr – PGV-Alrutz, Hannover

IN NEUMÜNStER: > Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr – PGV-Alrutz, Hannover

Einführung in die Arbeitsgruppen

Mittagspause

Planungsbeispiele zu sicheren Führungs-formen – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion in zwei Arbeitsgruppen> Jörg ortlepp/Detlev Gündel/Dankmar Alrutz

Kaffeepause

09:45

10:00

11:00

12:00

12:15

13:15

14:45

PRoGRAMM tAG 1

– Sichere Führung –

Signalisierte Knotenpunkte Linksabbiegender Radverkehr in Düsseldorf> Sebastian MiesnerStadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Verabschiedung und Ende des ersten SeminartagesDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Fakultatives Abendprogramm

15:15

16:15

18:30

Radverkehr an KnotenpunktenVertiefungsseminar

Seminar 1

Begrüßung und EinführungDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Radverkehr an Kreisverkehren – Chancen und Risiken> Dr.-Ing. Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH, Bochum> Peter GwiasdaPlanungsbüro VIA eG, Köln

Einführung in die Arbeitsgruppen

Kaffeepause

Planungsbeispiele zu Kreisverkehren – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion in zwei Arbeitsgruppen> Dr.-Ing. Lothar Bondzio und Peter Gwiasda

Mittagspause

Einführung in die Arbeitsgruppen

Planungsbeispiel von Teilnehmenden – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion in zwei Arbeitsgruppen

Kaffeepause

Barrierefreiheit im Knotenpunkt – Im Spannungsfeld zwischen Regelwerk und Praxis> Dr.-Ing. Dirk BoenkeSTUVA e.V., Köln

Verabschiedung und Ende der Veranstaltung Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

09:00

09:15

10:15

10:30

11:00

12:15

13:15

13:30

15:00

15:30

16:30

PRoGRAMM tAG 2

– Kreisverkehr und Barrierefreiheit –

Seminar 2FahrradparkenBewährte Konzepte und innovative Entwicklungen

➔ 06. Februar 2018 Mainz ➔ 14./15. Februar 2018* Potsdam ➔ 01. März 2018 Münster ➔ 07. März 2018 Ulm *Tag 2 in Kooperation mit der AGFK Brandenburg

Fahrradparken ist ein wichtiges thema für alle, die sich mit Radverkehrsplanung beschäftigen. Insbe-sondere bei steigenden Radverkehrsmengen gilt es, rechtzeitig nutzergerechte Angebote zu machen, um ungeordnetes Abstellen zu vermeiden und die Verzah-nung mit anderen Verkehrsmitteln zu verbessern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen sowohl konzeptio-nelle Grundlagen als auch vielfältige Praxisbeispiele, die ein breites themenspektrum abdecken. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt:

– Wie analysiere ich den Bedarf und entwickle maß- geschneiderte Konzepte für nutzergerechte Abstell- anlagen?– Welche Strategien für das Fahrradparken gibt es für Innenstädte und verdichtete Wohngebiete?– Wie schaffe ich attraktive Bike+Ride Anlagen, die zum jeweiligen Standort passen?– Was ist eine Mobilitätsstation und welche Potenziale bietet das Konzept für eine nachhaltige Mobilität?– Wie integriere ich die Abstellanlagen stimmig ins Stadtbild?

© Fotolia

– Welche technisches Neuerungen und Betreiberkon- zepte gibt es, um attraktives zugangsgesichertes Fahrradparken umzusetzen?

Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Vorträ-ge renommierter Experten, sondern auch viel zeit für Austausch und Diskussion.

zusammen mit der Seminarbuchung erhalten Sie zugang zum Web Based training (online-Selbstlernein-heit) zum thema „Fahrradparken“, dessen Erstellung von unserem Referenten Wolfgang Bohle fachlich begleitet wurde.

(!) Zweiter Sonderseminartag in PotsdamDas Seminar in Potsdam wird in Kooperation mit der AGFK Brandenburg durchgeführt und ist optional zweitägig. Wei-tere Informationen zum Programm des zweiten tages mit regionaler Perspektive finden Sie unter: www.fahrradakademie.de

tEILNAHMEGEBÜHR70,00 EURAnmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn

Begrüßung und EinführungDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Fahrradparken: Konzepte, Umsetzung, Trends> Wolfgang Bohle Planungsgemeinschaft Verkehr- PGV-Alrutz, Hannover Kaffeepause

Offenburg radelt – nutzungsorientierte Abstellanlagen für jeden Zweck – ideenreich und innovativ!> Mathias Kassel Stadt Offenburg, Verkehrs- und Mobilitätsplaner

Mittagspause

09:30

10:00

11:00

11:15

12:00

PRoGRAMM

Seminar 2

Bike+Ride & Fahrradparken in Hamburg – Strategien und praktische Erfahrungen > Matthias Franz Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Arbeit in Kleingruppen zu den Themen des Tages

Kaffeepause

Von der Fahrradbox bis zur Radstation – Betreiberkonzepte für zugangs-gesichertes Fahrradparken>thomas Möller team red Deutschland GmbH

Verabschiedung Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Ende der Veranstaltung

13:00

13:45

15:00

15:30

16:15

16:30

PRoGRAMM

Seminar 3Sicherer Radverkehr Grundlagen und Praxisbeispiele

➔ 21. März 2018 Augsburg ➔ 11. April 2018 Düsseldorf ➔ 17. April 2018 Erfurt ➔ 24. April 2018 oldenburg

Die Seminarreihe vermittelt Grundlagen und Praxis-beispiele zur sicheren Führung des Radverkehrs. Es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt und Her-ausforderungen diskutiert, die sich beispielsweise aus Sicherheitsanforderungen und konkurrierenden Flä-chenansprüchen ergeben. Mit einer Infrastruktur, die auch den Bedürfnissen von Radfahrenden gerecht wird, lassen sich viele Risiken vermeiden und Bedingungen schaffen, mit denen der Radverkehr wirksam gefördert wird. Die teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Beispiele einzubringen und mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen teilnehmenden mögliche Lösungen zu erörtern.

Im Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen:

– Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zur si- cheren Führung des Radverkehrs? Was hat sich aktuell geändert und welche Handlungserfordernisse ergeben sich daraus?– Welche Möglichkeiten bietet dieser Rahmen für eine sichere und bedarfsgerechte Führung des Rad- verkehrs?– Wo liegen die Hauptprobleme und -risiken für den Radverkehr und welche Lösungen können angeboten werden?

© Arne Koerdt

Seminar 3

– Wie lassen sich Sicherheitsdefizite in der Infra- struktur erkennen und vermeiden, auch unter Anwendung neuer Methoden und Instrumente?

zusammen mit der Seminarbuchung erhalten Sie zugang zu zwei Web Based trainings (online-Selbst-lerneinheiten), die wichtige themen der Radver-kehrssicherheit betreffen:

• RADVERKEHRSFÜHRUNG AN KNotENPUNKtEN• RADVERKEHRSFÖRDERUNG DURcH MoBILItätSERzIEHUNG

tEILNAHMEGEBÜHR70,00 EURAnmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn

Begrüßung und EinführungDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Rechtliche Rahmenbedingungen für siche-ren Radverkehr (StVO und VwV-StVO)> René Usath Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen – Referat III B 3 , Verkehrslenkung und -sicherung, Düsseldorf Kaffeepause

Radverkehr sicher und bedarfsgerecht führen – Planungsgrundlagen> tobias Schönefeld SVU Dresden

Neue Strategien in der Radverkehrspla-nung – Von der detaillierten Analyse zur zielgerichteten Verbesserung der Rad-infrastruktur> Patricia Reich Stadt Unna, Mobilitätsmanagement

Mittagspause

Arbeit in Kleingruppen zu den Themen des Tages / Planungsbeispiele von Teilnehmenden

09:30

10:00

10:45

11:00

11:45

12:30

13:30

PRoGRAMM

Seminar 3

Kaffeepause

Infrastruktur für verbesserte Sicherheit im Radverkehr – Planen und umsetzen am Beispiel der Stadt Heilbronn> Janine Schubert, Stephan PapschStadt Heilbronn, Amt für Straßenwesen

Verabschiedung Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Ende der Veranstaltung

15:00

15:30

16:15

16:30

PRoGRAMM

Seminar 4Radverkehr ganz groß in Klein- und Mittelstädten (mit Exkursionselement)

➔ 05./06. Juni 2018 Baunatal ➔ 12./13. Juni 2018 oberhaching ➔ 27./28. Juni 2018 Brühl

Radverkehr hat in vielen kleinen und mittleren Städ-ten traditionell eine große Bedeutung. Aber auch dort steht die Verwaltung oftmals vor der Herausforderung, weitere Potenziale zu erschließen, sodass für mehr Bürgerinnen und Bürger der Wechsel auf das Fahrrad insbesondere auf kurzen Wegen eine attraktive und sichere Alternative zum Auto wird. Die touristische Förderung des Radverkehrs kann hierbei wertvolle Synergien für den Alltagsverkehr im ländlichen Raum liefern und zusätzlich einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen, wie viele Regionen beweisen.

Diese Seminarreihe beschäftigt sich am ersten tag mit den klassischen themen der Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten. Der zweite tag erweitert das Spektrum insbesondere um die thematik der Nähe zu einem Ballungsraum und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten und Hemmnisse für den Radverkehr.

Unter anderem werden folgende Fragen behandelt:

– Welche Radverkehrsführung sollte an einer stark befahrenen ortsdurchfahrt realisiert werden?– Wie können sichere und schnelle Außerortsverbin- dungen für den Radverkehr geplant und realisiert werden?

© Sebastian Bührmann

Seminar 4

– Welche Synergien können sich aus der Förderung des Radtourismus für den Alltagsradverkehr ergeben?– Steht eine sichere Radverkehrsinfrastruktur gleich- zeitig für mehr Radfahrende?– Welche Synergien ergeben sich aus der Nähe eines Ballungszentrums? Welche Kooperationen sind mög- lich und nötig?

Neben spannenden Vorträgen, interaktiven Elementen und einer ausführlichen Fahrradexkursion in Fachbe-gleitung bietet das Seminar viel zeit für den Erfah-rungsaustausch zwischen den teilnehmenden und den geladenen Expertinnen und Experten.

tEILNAHMEGEBÜHR170,00 EUR (beide tage mit Übernachtung)120,00 EUR (beide tage ohne Übernachtung) 70,00 EUR (ein tag)

Die beiden Seminartage können auch einzeln gebucht werden,Anmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Begrüßung und EinführungDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Grußwort Gastgeberstadt

Von Ortsdurchfahrten und Außerortsver-bindungen - Erfolgreiche Radverkehrs-planung in Klein- und Mittelstädten > Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold, Dezernat Verkehr

Sicher unterwegs in Klein- und Mittel-städten – Radverkehrsförderung in der Stadt Lahr > Martin StehrStadt Lahr, Stadtplanungsamt

Mittagspause

Arbeit in Kleingruppen zu den Themen des Tages mit den Referenten

10:30

10:45

11:00

12:00

13:00

13:45

PRoGRAMM tAG 1

– Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten –

Kaffeepause

Vom Radtourismus zum Alltagsverkehr –Das Beispiel der Stadt Arnsberg> thomas VielhaberStadt Arnsberg, Planungsdezernent

Verabschiedung und Ende des ersten TagesDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Fakultatives Abendprogramm

15:00

15:30

16:30

18:30

PRoGRAMM tAG 1

Begrüßung und Einführung Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

Radverkehrsförderung im UmlandIN BAUNAtAL:Radverkehrsförderung im Landkreis Kassel > Stefan ArendLandkreis Kassel, Radverkehrsbeauftragter Radverkehr in und um Kassel – Strategien, Planungen und Maßnahmen > Anne GrimmStadt Kassel, RadverkehrsbeauftragteIN oBERHAcHING:Einführung des kreisweiten Mietradsys-tems und Planung von Radschnellwegen im Landkreis München> Dominik LyppLandkreis München, Fachbereich Energie und Mobilität> timo SiegmundLandkreis München, Fachbereich Tiefbau und AbfallwirtschaftIN BRÜHL: Die Rolle der Landkreise bei der Rad-verkehrsplanung am Beispiel des Rhein-Sieg-Kreises> Sven HabedankRhein-Sieg-Kreis, Fachbereich Verkehr und Mobilität

Kaffeepause

09:15

09:30

10:30

PRoGRAMM tAG 2

– Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten –

– Einblicke und Fahrradexkursion vor ort –

Seminar 4

Radverkehr in der GastgeberkommuneRadverkehrsförderung in Baunatal Strategien und Maßnahmen> Hartmut WickeStadt Baunatal, Fachbereich Bau und Umwelt „Oberhaching steigt auf!“Viele kleine Bausteine für Fahrrad-Mobilität> Stefan SchelleStadt Oberhaching, Erster BürgermeisterBrühl – Radverkehrsförderung in der Stadt der kurzen Wege> Ulrich KalleStadt Brühl, Fachbereich ÖPNV, Mobilität und Verkehr

Mittagspause und Ausgabe der Fahrräder

Geführte Tour durch die Gastgeberstadt

Fragen und Diskussion zum Gesehenen

VerabschiedungDeutsches Institut für Urbanistik, Fahrradakademie

10:50

12:00

13:00

15:45

16:30

E-Learning

Webinare und Web Based Trainings zu Themen der Radverkehrs-förderung

Holen Sie sich die Fahrradakademie an den Ar-beitsplatz und bilden Sie sich flexibel und ohne viel organisatorischen Aufwand zu unterschiedlichen the-men der Radverkehrsförderung fort. Im Programmjahr 2017/18 bieten wir erneut Webinare und Web Based trainings (kurz: WBt) an.

Webinare sind einstündige Live-Veranstaltungen im Internet, denen Sie vom Arbeitsplatz oder von zuhau-se aus folgen können. Wie bei unseren Präsenzveran-staltungen hören Sie eingangs einen fachlichen Vortrag und haben dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der teilnehmergruppe und der Referentin / dem Referenten online auszutauschen. Die teilnahme ist kostenlos. Wir bieten ein Webinar pro Monat an – achten Sie auf unseren Newsletter und Ankündigungen auf der Website. Die aktuellen Termine finden Sie im Fahrradportal. Sie benötigen zur teilnahme einen computer mit ei-nem Kopfhörer / Headset und eine stabile Internetver-bindung. Weiterhin ist ein aktueller Internet-Browser nötig, sowie der Adobe Flash Player. Web Based Trainings sind onlinebasierte interak-tive Selbstlerneinheiten, die im eigenen Lerntempo zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden können. Die Bearbeitung kann schrittweise erfolgen und auf mehrere tage oder einen längeren zeitraum verteilt werden. So können Sie Ihr fachspezifisches Wissen erweitern, ohne Ihr Reisekosten- und Reisezeitbudget zu belasten.

© Doris Reichel

E-Learning

Sie benötigen zur teilnahme einen computer mit Kopf-hörer/Headset, eine stabile Internetverbindung und einen Login für die E-Learning-Plattform der Fahrrad-akademie – diesen erhalten Sie gegen eine Gebühr. Mit Ihrem individuellen Login haben Sie zugriff auf alle verfügbaren WBt, sowie auf Neuveröffentlichun-gen binnen eines Jahres. Der zugriff auf diese WBt ist zeitlich unbegrenzt.

Verfügbare Web Based Trainings:- Lastenräder (online ab 10/2017)- Grundlagen der Wegweisung (online ab 10/2017)- Kleine Kulturgeschichte des Fahrrads- Argumente für den Radverkehr- Gemeinsame Flächen für Fuß- und Radverkehr- Radverkehrsführung an Knotenpunkten- Fahrradparken- Sicherer Radverkehr durch Mobilitätserziehung

Weitere Themen folgen.

GEBÜHREN

Einzellizenz: 80,00 EUR (eine Lizenz)Mehrfachlizenz: 300,00 EUR (bis zu 5 Lizenzen für Beschäftigte derselben Institution)Eine Lizenz beinhaltet:> zugriff auf alle aktuell verfügbaren Web Based trainings> zugriff auf neue WBt, die innerhalb eines Jahres nach Einschreibung veröffentlicht werden> teilnahme an den zugehörigen online-Fragestunden> eine bevorzugte Einschreibung bei den Fahrradakademie- Webinaren

Bei Fragen hilft Ihnen unsere Mitarbeiterin Sandra Lindner gerne weiter:[email protected], tel: +49 (0)30 39001-173

Weitere Informationen, Details zu unseren Webinaren und WBT sowie die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Webseite: www.fahrradakademie.de/e-learning

Das E-Learning-Angebot der Fahrradakademie wird auch in diesem Programmjahr mit spannenden themen weiterentwickelt.

Organisatorische Hinweise/Teilnahmebedingungen

> SEMINARGEBÜHREN

1 Seminartag 70,00 EUR inklusive Verpflegung*, Seminarmappe sowie zugang zum thematisch passenden WBt

2 Seminartage ohne Übernachtung 120,00 EUR inklusive Verpflegung*, Seminarmappe sowie zugang zum thematisch passenden WBt

2 Seminartage mit Übernachtung 170,00 EUR inklusive Übernachtung, Verpflegung*, Seminarmappe sowie zugang zum thematisch passen-den WBt

* Die Verpflegung umfasst alle ausgewiesenen Mahlzei-ten sowie mindestens Kaffee, Tee und Wasser während der Veranstaltung sowie bei einer Buchung mit Über-nachtung auch das Frühstück. Nicht enthalten sind Abendessen.

> ANMELDUNG/ABSAGEN

Anmeldeschluss ist bei 1-tägigen Veranstaltungen eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Bei 2-tägigen Seminaren ist der Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bei 2-tägigen Veranstaltungen kann auch nur ein Seminartag gebucht werden. In die-sem Fall sind Seminargebühren wie bei einer 1-tägigen Veranstaltung zu entrichten. Absagen müssen schrift-lich erfolgen. Bei Absagen nach Anmeldeschluss und bei Nichtteilnahme ist die volle teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer/innen benannt werden.

> ALLGEMEINE GEScHäFtSBEDINGUNGEN

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/allgemeine-geschaftsbedingungen

> tAGUNGSoRtE UND ANREISE

Alle tagungsorte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmit-teln zu erreichen. Eine detaillierte Anfahrtsbeschrei-bung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Veranstaltungsort/-termin

Name, Vorname

Kommune / Institution / Firma

Amt, Abteilung

Straße, Nr.

PLz, ort

telefon

E-Mail

Datum, Unterschrift

Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte

> per Fax an +49 30 39001-109 > per E-Mail an [email protected]

Schnell und komfortabel: Die online-Anmeldung unter www.fahrradakademie.de

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldeformular

Fahrradakademie

mit Übernachtung (nur bei 2-tägigen Seminaren) ohne Übernachtung

KONTAKT

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbHFahrradakademiezimmerstraße 13–1510969 Berlin

tel: +49 30 39001–132Fax: + 49 30 39001–109E-Mail: [email protected] Internet: www.fahrradakademie.de

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Sitz Berlin, AG charlottenburg, HRB 114959 B Geschäftsführer: Prof. Dipl.-Ing. Martin zur Nedden, Dr. Busso Grabow

DAS Fahrradportal

Angeklickt

24 Stunden aktuellFachinformationen für Planerinnen und Planer aus Verwaltung, Politik, Verbänden und Büros enthält das „Fahrradportal“ – die Internetseite zum Nationalen Radverkehrsplan 2020. Dort gibt es aktuelle Informationen zu allen Fahrradthemen, Terminhinweise, Praxisbeispiele, Projekte, Veröffent-lichungen und Forschungsergebnisse: www.nationaler-radverkehrsplan.de beziehungsweise www.nrvp.de.