67
MODULHANDBUCH BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017

Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

  • Upload
    buique

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

MODULHANDBUCHBACHELORSTUDIENGANGWIRTSCHAFTSINFORMATIK

Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017

Page 2: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

1. und 2. Fachsemester

Programmieren II (5000220)

Englischer Titel Programming II

Modulverantwortliche(r) Heinzl, Steffen

Dozent(in) Rauch, Wolfgang

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht, Übung

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

bZv

EmpfohleneVoraussetzung

Programmieren I

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

• Die Studierenden lernen aus dem Kanon der Grundlagen der Informatik dieobjektorientierte Programmierung kennen und anwenden.• Sie erwerben die Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung technischerProblemstellungen an größeren geeigneten Beispielen.

Darüber hinaus• erlernen die Studierenden das eigenständiges Schreiben und Testenobjektorientierter Java-Programme mit einer geeigneten Erstellungsumgebung (z.B.Eclipse)• entwickeln ein Verständnis für die Realisierung großer Softwaresysteme• und üben den Umgang mit ausgewählten Klassenbibliotheken.

Inhalte Vererbung, Abstrakte Klassen, Interfaces, KompositionLiskovsches Substitutionsprinzip, Softwareverträge, Vor- und Nachbedingungen,KlasseninvariantenExceptions, Streams, Generics, Collections, JUnit Tests, Geschachtelte Klassen,ThreadsDesign Patterns: Builder, Decorator, VisitorIDE: Eclipsefakultativ: AOP, Lambda Ausdrücke, GIT

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWACOM-BoardWhiteboardLive-Demo

Literatur • R. Schiedermeier: Programmieren mit Java, Pearson 2010• R. Schiedermeier: Programmieren mit Java II, Pearson 2013

67Page 2 of

Page 3: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

• J. Bloch: Effective Java, 2nd Edition, Addison Wesley, 2008

67Page 3 of

Page 4: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Mathematik II (5000350)

Englischer Titel Mathematics II

Modulverantwortliche(r) Schneller, Walter

Dozent(in) Gnuschke-Hauschild, Dietlind

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Schulmathematik, Mathematik I

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Math.-naturwiss. Grundlagen:Die Studierenden lernen erste Grundlagen der Mathematik kennen, die für dieWirtschaftsinformatik/E-Commerce relevant sind.Fertigkeit zur Entwicklung und zum Umsetzen von Lösungsstrategien:Durch Lösen von mathematischen Aufgaben wird die Fertigkeit zur Entwicklung undzum Umsetzen von Lösungsstrategien geschult.Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken:Durch Lösen von mathematischen Aufgaben wird die Fähigkeit zum logischen Denkengeschult

Inhalte Differential- und Integralrechnung:Differentialrechnung in einer und mehreren Variablen, Integralrechnung in einerVariablen.

Finanzmathematik:Prozentrechnung, Zinsrechnung, Rentenrechnung.

Graphentheorie:Einführung, kürzeste Wege.

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboard

Literatur Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker; Hanser Verlag; München/WienIhrig, Holger; Pflaumer, Peter: Finanzmathematik – Intensivkurs; Oldenbourg Verlag;München;Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker; Vieweg + Teubner, WiesbadenPapula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 und 2; Vieweg+ Teubner; WiesbadenSchubert, Matthias: Mathematik für Informatiker, Vieweg + Teubner, WiesbadenTietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik, Vieweg + Teubner, Wiesbaden

67Page 4 of

Page 5: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Rechnungswesen und Steuern (5000610)

Englischer Titel Accountancy and Taxes

Modulverantwortliche(r) Wedlich, Eva

Dozent(in) Zahn, Sebastian

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Grundsätzliches Verständnis ökonomischer und sozio-politischer Zusammenhänge

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Rechnungswesens(intern/extern) und können Wechselwirkungen von staatlichen Abgaben beiökonomischen Entscheidungen berücksichtigen.- Die Studierenden kennen die Systematik der Finanzbuchhaltung (FiBu), sowie derKosten- und Leistungsrechnung (KLR) und können den Begriff der staatlichenAbgaben erklären und differenzieren.- Sie kennen die Abschlüsse des Rechnungswesens, können einfacheGeschäftsvorfälle dokumentieren und sicher verschiedene Kostenbegrifflichkeitenanwenden.- Grundlagen der Besteuerung (betrieblich, wie privat) werden verstanden.

Inhalte A. Grundlagen und DefinitionenVerortung des Rechnungswesens in der WirtschaftswissenschaftAufgaben und Adressaten des RechnungswesensBegründung von SteuernBegrifflichkeiten

B. FiBu (Externes Rechnungswesen)Jahresabschluss (national - HGB)

- Bestandteile- Bedeutung und Analyse

Erfassen laufender Geschäftsvorfälle

C. KLR (Internes Rechnungswesen)Abgrenzung zum externen RechnungswesenSystem der VollkostenrechnungSystem der Teilkostenrechnung

D. SteuernBesteuerung des EinkommensBesteuerung wirtschaftlicher Umsätze und betriebliche SteuernSozial-Versicherung (Parafisci)

E. Internationale Aspekte

67Page 5 of

Page 6: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Überblick der Rechnungslegung nach IFRSÜberblick zur internationalen Besteuerung (OECD-Muster-Abkommen)

F. Finanzierung und InvestitionÜbersicht zur Berechnung von Investitionenstatische Verfahren vs. Dynamische VerfahrenMöglichkeiten der Finanzierung

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur Wöhe : Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, 24. Auflage, 2010 (fünfterund sechster Abschnitt)Walther Busse von Colbe: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Schäfer Pöschel, 3.Auflage, 1999Döring/Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss, ESV, 12. Auflage, 2011Bitz et al. : Der Jahresabschluss; Vahlen, 5. Auflage, 2011Bornhofen: Buchführung 1, Gabler Verlag 20. Auflage, 2008Hans Peter Möller: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Pearson Studium, 2004Klaus Deimel: Kosten und Erlösrechnung, Pearson Studium, 2006Jórasz: Kosten- und Leistungsrechnung, Schäffer-Poeschel, 5. Auflage, 2009Buchholz: Grundzüge der Besteuerung nach HGB und IFRS, Vahlen, 7. Auflage, 2011Putnoki et al: Investition und Finanzierung (Vahlens Kurzlernbuch), Vahlen, 1. Auflage,2011

67Page 6 of

Page 7: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

English for IT (5000910)

Englischer Titel English for IT

Modulverantwortliche(r) Dunphy, Graeme

Dozent(in) Kreiner-Wegener, Andrea; Wassermann, Beate; u.a.

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

approx. 6 years of school English

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Students have English language skills so that they can work or study in an Englishspeaking country without major language difficulties.

Inhalte technical vocabulary; reading, understanding and working on technical texts (e.g.project descriptions, excerpts from computing magazines, authentic technical readingmaterial); listening comprehension (authentic recordings on computer-related topics)oral communication skills (e.g. telephoning, presentations, discussions, negotiations,meetings); written communication (esp. emails)

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboard

Literatur lecture script, different articles, listening materials

67Page 7 of

Page 8: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Datenbanken (5001310)

Englischer Titel Databases

Modulverantwortliche(r) Schleif, Frank-Michael

Dozent(in) Rott, Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht, Übung

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

bZv

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden haben grundlegende Datenbank-Konzepte wie das relationaleDatenmodell und die Relationen-Algebra verstanden.Sie sind mit Hilfe der vermittelten Modellierungs- und SQL-Kenntnisse in der Lage,Datenbank-Lösungen zu entwerfen und praktisch umzusetzen.Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der spezifischenAnforderungen an die Datenhaltung in mehrschichtigen Software-Architekturen,insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank-Technologien für Performance und Skalierbarkeit.

Fundierte fachliche Kenntnisse- Grundlagen Informatik:� Vermittlung des Begriffes der Persistenz von Daten;Implementierung der Persistenz mit und ohne Hilfe eines RDBMS- Fachspezifische Vertiefungen: Vermittlung von Techniken zur Datenmodellierungund Datenhaltung

Problemlösungskompetenz- Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung technischer Problemstellungen:Konzeptionelle Datenmodelle werden in logische und physische Modelle transformiertund normalisiert, um Daten strukturiert und performant verwalten zu können- Fertigkeit zur Entwicklung und zum Umsetzen von Lösungsstrategien: Auf Basis derAnalyse fachlicher Informationsbedarfe werden datenbank-basierte Lösungskonzepteerarbeitet- Kompetenz zur Vernetzung unterschiedlicher Fachgebiete: Die Funktionsweise derSchnittstelle zwischen Programmierung und Datenbanken wird anhand von JDBCvermittelt. Die Verbindung der Entwicklung von Datenbanken zum Software-Engineering wird u. a. über ERM-Modelle hergestellt.

Methodenkompetenz- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken: Durchstrukturierte Analyse müssen aus fachlichen Anforderungen für Informationsbedarfekonzeptionelle Modelle entwickelt werden. Hierbei sind logische Vorgehensweisenund analytische Fähigkeiten Voraussetzung bzw. Lerngegenstand.

Praxiserfahrung und Berufsbefähigung

67Page 8 of

Page 9: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

- Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen: Die Konzeption, dieImplementierung und die Nutzung von kleinen und großen Datenbanken sindBestandteil praktischer jeder IT-Anwendung.

Wissenschaftliche Arbeitsweise- Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen: Analysevon Diskurswelten und Modellierung als Entity-Relationship-Modell; Analyse vonkomplexen Informationsbedarfen und Umsetzung in formale Abfragesprachen

Inhalte Einführung- Persistente Datenhaltung- Anforderungen an Datenbanksysteme

Relationales Datenmodell (*)- Relationen und relationale Algebra- Integritätsbedingungen- Normalisierung

Datenbankentwurf (*)- konzeptionelle Datenmodellierung- logische Datenmodellierung- Normalformen

SQL (*)- Grundlagen DDL, DML- Einfache und komplexe SQL-Anfragen- Anfrageverarbeitung

Transaktionsverarbeitung

Datenbanken in mehrschichtigen Architekturen- Performance und Skalierbarkeit- Nicht-relationale Datenbanken (NoSQL)

* Schwerpunktthema

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboardrelationales Datenbanksystem

Literatur Piepmeyer, Lothar: Grundkurs Datenbank-systeme; 1. Aufl.; Hanser; München, 2011Heuer, Andreas; Saake, Gunter: Datenbanken - Konzepte und Sprachen; 5. Aufl.;MITP-Verlag; Bonn, 2013

67Page 9 of

Page 10: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Absatz- und Produktionswirtschaft (5002020)

Englischer Titel Sales and production business

Modulverantwortliche(r) Wedlich, Eva

Dozent(in) Wedlich, Eva

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, indemGrundfragen der Wirtschaftinformatik angewandt und auf das Umfeld der Absatz- undProduktionswirtschaft transferiert werden.Die Studierenden kennen praxisrelevante Aufgabenstellungen, kennen die Abläufeund Prozesse im industriellen Umfeld und können Probleme unter industriellenRandbedingungen lösen, indem anhand von Fallstudien aus der Praxis absatz- undproduktionswirtschaftliche Fragestellungen aufgegriffen, analysiert und gelöst werden.Die Studierenden haben Kenntnisse über die Stammdaten der Absatz- undProduktionswirtschaft.Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Analyse absatz- undproduktionswirtschaftlicher Fragestellungen.Die Studierenden kennen die Instrumente der Absatz- und Produktionswirtschaft.Die Studierenden kennen die Zusammenhänge von Absatz- und Produktionswirtschaftund können sie in das Umfeld der Wirtschaftsinformatik einordnen.

Inhalte Grundlagen der Absatz- und Produktionswirtschaft:• Begriffsabgrenzungen, Produktionsfaktoren, Zielsystem

Stammdaten der Absatz- und Produktionswirtschaft:• Material, Stücklisten, Arbeitsplätze, Arbeitspläne, Lieferanten, Kunden

Absatzwirtschaft:• Methoden der Markt- und Absatzforschung• Produkte und Sortimente• Preispolitik• Formen der Kundenauftragsabwicklung (Makte-to-Stock, Makte-to Stock, etc.,Streckengeschäft)• Formen der Verfügbarkeitsprüfung•• Reklamationabwicklung• Beschwerdemanagement

Produktionswirtschaft:• Typologische Merkmale der Produktion• Organisation der Produktion (Baustellen-, Werkstatt- und Fließfertigung, gemischte

67Page 10 of

Page 11: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Fertigungsorganisationen)• Absatz- und Produktionsprogrammplanung• Terminierung und Kapazitätsplanung• PPS-Systeme

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur Christof Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain.Ehrmann: Logistik, 8. Auflage 2014Oeldorf: Material-Logistik, 13. Auflage 2013Wannenwetsch, A.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik,Materialwirtschaft und Produktion, Springer-Verlag 2009.

67Page 11 of

Page 12: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

3. und 4. Fachsemester

Software Engineering (5001100)

Englischer Titel Software Engineering

Modulverantwortliche(r) John, Isabel

Dozent(in) Fertig, Tobias; John, Isabel

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Fähigkeit zur eigenständigen Umsetzung der Prinzipien des Software Engineeringsbei der Softwareentwicklung.- Kenntnis der gängigen Vorgehensmodelle (schwergewichtig + agil) mit derZuordnung von Ergebnistypen und Methoden zu den jeweiligen Entwicklungsphasen.- Kenntnis von grundlegenden Techniken für die Entwicklungsphasen(objektorientierten Softwareanalyse, Anforderungsmodellierung, Testtechniken)- Fähigkeit zur Modellierung von Anforderungen auf der Basis der von UML für dieAnalyse bereitgestellten Diagrammtypen (Use Case Diagramme, Klassendiagramme,Aktivitätendiagramme, Sequenendiagramme, etc.).- Kennen und Anwenden der Grundlagen des Software Engineerings

Inhalte - Grundbegriffe- Zielsetzungen und Prinzipien des Software Engineerings- Vorgehensmodelle (Wasserfall, V-Modell XT, agile Modelle)- Darlegung der Ergebnistypen der Softwareentwicklungsphasen mitMethodenzuordnung- Grundlagen der objektorientierten Funktions- und Datenmodellierung- Objektorientierte Analyse auf der Basis von UML (Use Case Modellierung,Erstellung statischer Modelle, Erstellung dynamischer Modelle)

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen Skript/FolienE-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.5, 2013; Oldenbourg; MünchenBalzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik, Band 1, Basiskonzepte, 2009;Spektrum, akad. Verlag; HeidelbergRupp, Chris: UML 2 glasklar; 2007 Hanser; München

67Page 12 of

Page 13: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

McLaughlin: Objektorientierte Analyse und Design von Kopf bis Fuß , 2007, O'Reilly

67Page 13 of

Page 14: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Wirtschafts- und IT-Recht (5002810)

Englischer Titel Business and IT Law

Modulverantwortliche(r) Junker-Schilling, Klaus

Dozent(in) Lexa, Carsten; Malakas, Konstantin

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fachübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen zur Vernetzung unterschiedlicherFachgebiete: Die Studierenden lernen die “juristische Sicht der Dinge” kennen undsind in der Lage, technische Sachverhalte unter juristischen Gesichtspunkten zubeurteilen.Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen: An geeigneten Beispielenlernen die Studierenden die Behandlung juristischer Fragestellungen in EDV undInternet.

Inhalte Grundzüge des nationalen und internationalen Vertragsrechts; Grundzüge desArbeits- und Gesellschaftsrechts; Verträge im IT-Umfeld; Urheber- und Markenrecht;Fernabsatz- u. Datenschutzrecht; Telekommunikationsrecht.

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur aktuelle Gesetzestexte (BGB, UrhG, CompR aus dem Beck-Verlag), teilw. Online-Quellen

67Page 14 of

Page 15: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Statistik und Operations Research (5001610)

Englischer Titel Statistics and Operations Research

Modulverantwortliche(r) Aubele, Tobias

Dozent(in) Rott, Michael; Rust, Alina

Sprache

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Mathematik I, Mathamtik II, Programmieren

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Statistik:Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Verfahren der Statistik kennen.Sie sind in der Lage statistische Methoden zum Erfassen, Klassifizieren, Auswerten,Analysieren und Präsentieren von Daten sicher anzuwenden.

Operations Research:Befähigung zur Modellerstellung, -analyse und –kritikBefähigung zur Anwendung von OptimierungsverfahrenBefähigung zur Erstellung von eigenen Programmen zur Lösung vonOptimierungsverfahren

Inhalte Wahrscheinlichkeitsrechnung:• Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten - Zufallsexperimente, Ergebnisraum, Ereignisse - Laplace Wahrscheinlichkeit - Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten• Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit• Zufallsvariablen und ihre Verteilungen - Zufallsvariablen, Verteilungsfunktionen - Erwartungswert und Varianz - Regression und Korrelation

Deskriptive Statistik:• Statistische Grundbegriffe• Ablauf einer statistischen Untersuchung• Absolute und relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Darstellungen• Daten analysieren, Lage- und Streuungsparameter

Korrelations- und Regressionsrechnung

Induktive Statistik:• Statistische Tests• Stichproben, Parameterschätzung, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen

67Page 15 of

Page 16: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Operations Research:• Lineare Optimierung, insbesondere Simplex-Verfahren• Transportprobleme• Nichtlineare Optimierung• Netzplantechnik

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen • E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)• Digitalprojektor/Standardsoftware• Whiteboard

Literatur Kronthaler, Franz: Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014Bourier, Günther: Beschreibende Statistik, Springer Gabler, 12 Auflage 2014Horst, Reiner; Isermann; Heinz; Müller-Merbach, Heiner: Grundlagen OperationsResearch I; Springer; BerlinRunzheimer, Bodo; Cleff, Thomas; Schäfer, Wolfgang: Operations Research I; LinearePlanungsrechnung und Netzplantechnik; Gabler; PforzheimLapin, Lawrence L.: Quantitative methods for business decisions with cases;Wadsworth PublishingNeumann, Klaus; Morlock, Martin: Operations-Research; Hanser; München

67Page 16 of

Page 17: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Business Software (5002130)

Englischer Titel Business Software

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Liebstückel, Karl

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Absatz- und Produktionswirtschaft, Logistik, Rechnungswesen

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Grundlagen Wirtschaftsinformatik, indem Grundfragen der Wirtschaftsinformatikangewandt und in IT-Systemen abgebildet werden.

Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen, Kenntnis der Abläufe undProzesse im industriellen Umfeld und Fertigkeit zur Lösung von Problemen unterindustriellen Randbedingungen, indem anhand von praxisnahen Fallstudien undAufgabenstellungen Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen, analysiert und inIT-Systemen abgebildet werden.Die Studierenden haben den Überblick über den Markt und die Einsatzmöglichkeitender Business Software. Sie sind vertraut mit Applikationen und Branchenlösungen.Durch praktische Übungen sind sie fähig Basisanwendungen zu nutzen, die sich inallen Lösungen wiederfinden.

Inhalte Grundlagen der Business Software- Software-Klassifikation und Software-Markt- Kennzeichen und Grenzen der Business Software- Der Markt für Business Software

ERP Live- Verwaltung von Stammdaten (Lieferant, Material, Kunde, Stückliste etc.)- Abwicklung von Beschaffungen- Abwicklung von Fertigungsaufträgen- Abwicklung von Kundenaufträgen- wichtige Funktionen aus Buchhaltung und Controlling- wichtige Funktionen aus dem Personalwesen

Cloud Lösungen- für Personalwesen- für Customer Relationship Management- für Auswertungen und Reporting

ERPsim - Das moderne Unternehmensplanspiel mit ERP- Unterstützung

Überblick über E-Business Systeme

67Page 17 of

Page 18: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Überblick über Branchenlösungen

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardStandardsoftware (SAP ERP, SAP Lumira, Hybris Cloud for Customers)E-Learning Plattform für Business Software (http://saptraining.fh-wuerzburg.de)

Literatur Gronau, Norbert: Industrielle Standardsoftware; Oldenbourg; MünchenRitter, Bernhard: Enterprise Ressource Planning (ERP); Mitp-Verlag,Schubert, Petra (Hrsg.): Procurement im E-Business; Hanser; München, WienSchubert, Petra; Wölfle, Ralf: Prozessexzellenz mit Business Software; Hanser;MünchenSchwarz, Markus: ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel; DeutscherUniversitätsverlag

67Page 18 of

Page 19: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Business Technologies (5001820)

Englischer Titel Business Technologies

Modulverantwortliche(r) Saueressig, Gabriele

Dozent(in) Rott, Michael; Saueressig, Gabriele; Schleif, Frank-Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

WirtschaftsinformatikDatenbanken

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, indemelementare Kenntnisse und Methoden des Business Technology Managementsangewendet und eingeübt werden (Geschäftsprozess- und Workflow-Management,Business Intelligence).Die Studierenden kennen praxisrelevante Aufgabenstellungen, kennen die Abläufeund Prozesse im industriellen Umfeld und können Probleme unter industriellenRandbedingungen lösen, indem anhand von Fallstudien und praxisnahenAufgabenstellungen Geschäftsprozess- und Business Intelligence-relevanteProblemstellungen aus der Praxis aufgegriffen, analysiert und gelöst werden.Die Studierenden kennen die Methoden und Gestaltungsprinzipien bei Entwurf,Gestaltung und Optimierung von betrieblichen Geschäftsprozessen und können dieseanwenden.Die Studierenden erwerben die grundlegende Fähigkeit zur Modellierung undAbbildung von Geschäftsprozessen in IT-Systemen sowie zur Gestaltung von - auchunternehmensübergreifenden - vernetzten Workflows.Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über Business Intelligenceeinschließlich Data Warehousing und Data Mining.

Inhalte Geschäftsprozesse – Grundlagen• Begriffe• Einteilungen• Ziele

Geschäftsprozessmodellierung• Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung• Prozessbeschreibung und –dokumentation• Modelle und Modelltypen• Referenzprozessmodelle• Unternehmensprozessmodelle• Prozesslandkarte• Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung• EPK – Ereignisgesteuerte Prozessketten• BPMN – Business Process Modelling Notation• Andere Modellierungstechniken

67Page 19 of

Page 20: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

• Praktische Übungen zur Prozessmodellierung

Workflow-Management• Workflow-Design• Workflow-Engines• Betrieb von Workflow-Management-Systemen

Integration betrieblicher Informationssysteme• Enterprise Application Integration• Service-orientierte Architekturen

Business Intelligence• Bedeutung analytischer Informationssysteme• Data Warehousing• Multidimensionale Datenmodellierung• Online Analytical Processing• Data Mining• Reporting

Die theoretischen Inhalte werden abgerundet durch Praxisvorträge in den BereichenBusiness Intelligence und Business Process Management.

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur Allweyer, T.: „Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung,Controlling“, W3LGadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management; Vieweg; WiesbadenRosenkranz, Friedrich: Geschäftsprozesse; Springer; BerlinSchmelzer, H.J., Sesselmann, W.: „Geschäftsprozessmanagement in der Praxis“,HanserSpeth, Hermann; Hug, Hartmut; Sailer, Edgar: BetriebswirtschaftlicheGeschäftsprozesse – Industrie; Merkur; RintelnStaud, Josef L.: Geschäftsprozessanalyse; Springer; BerlinAalst, Wil van der; Hee, Kees van: Workflow Management - Models, Methods, andSystems, The MIT PressStefan Jablonski, Markus Böhm, Wolfgang Schulze: Workflowmanagement:Entwicklung von Anwendungen und Systemen –Facetten einer neuen Technologie.dpunkt VerlagChristoph Engels: Basiswissen Business Intelligence; W3LRoland Gabriel, Peter Gluchowski, Alexander Pastwa: Data Warehouse & DataMining; W3LAndreas Bauer, Holger Günzel: Data Warehouse Systeme; dpunktHans-Georg Kemper, Walid Mehanna, und Carsten Unger; Business Intelligence -Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierteManagementunterstützung; ViewegEs gilt jeweils die aktuellste Ausgabe der angegebenen Literatur.

67Page 20 of

Page 21: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Informations- und Technologiemanagement (5003220)

Englischer Titel Information and Technology Management

Modulverantwortliche(r) Weber, Kristin

Dozent(in) Huffstadt, Karsten; Weber, Kristin

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Grundlagen Wirtschaftsinformatik, IT-Organisation und IT-Controlling

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen ausgewählte Schwerpunkte und weiterführende Themender Wirtschaftsinformatik.Sie erlernen, erarbeiten eigenständig und diskutieren aktuelle, von der Praxisnachgefragte, Inhalte des Informations- und Technologiemanagements.Sie können sich mit technologischen und organisatorischen Trends kritischauseinandersetzen und deren strategische und operative Bedeutung für diebetriebliche Praxis bewerten.

Inhalte Grundlagen des Informations- und TechnologiemanagementsStammdatenmanagement und DatenqualitätEnterprise Mobility ManagementManagement von Informationssicherheit und IT-RisikenBusiness-IT-Alignment und IT-ComplianceGamification...

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)WhiteboardPräsentationund weitere

Literatur Schuh, G.; Klappert, S. (Hrsg.): Technologiemanagement - Handbuch Produktion undManagement 2, 2. Aufl., Springer, 2011Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

67Page 21 of

Page 22: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

6. und 7. Fachsemester

Projektarbeit (5002910)

Englischer Titel Project Work

Modulverantwortliche(r) Weber, Kristin

Dozent(in) Hennermann, Frank; Liebstückel, Karl

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Projekt, Projektarbeit

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

300 60 240

Kreditpunkte 10

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

100 CP

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden können umfassende Aufgabenstellungen methodisch bearbeitenund lösen.Sie können im Team geeignete Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen.Sie wissen wie Teamprozesse funktionieren und wie sie ihre eigene Persönlichkeitdabei einbringen können.

Inhalte Die Projektarbeit ist im Regelfall eine Teamarbeit (mindestens drei Studierende). Siebeinhaltet entweder eine durchgängige Software-Entwicklung nach den Regeln desSoftware-Engineering oder eine andere Aufgabenstellung aus dem IT-Bereich (z. B.Softwarevergleich, Softwareauswahl, Softwareeinführung). Jedes Projekt wird voneinem Professor der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik betreut. Im Rahmender Projektarbeit werden erlernte Techniken und Methoden der Wirtschaftsinformatikin einem berufspraktischen Kontext (Teamarbeit, Projektorganisation, praktischeAufgabenstellung) eingeübt.Mindestinhalte der schriftlichen Ausarbeitung der Projektarbeit:• Bei einer Softwareentwicklung- Pflichtenheft, in dem die Anforderungen an die Projektarbeit zusammengestellt sind(mit Meilensteinen/Terminplan)- Fachlicher Entwurf unter Anwendung entsprechender Methoden- IT-Entwurf- Listing- Benutzerhandbuch- Anhang (benutzte Literatur; Abkürzungsverzeichnis, Glossar, etc.)• Bei einer anderen Aufgabenstellung:- Projektbeschreibung, in dem die Anforderungen an die Projektarbeitzusammengestellt sind (mit Meilensteinen/Terminplan)- weitere vom betreuenden Professor vorzugebende Inhalte, die sich aus demindividuellen Charakter der jeweiligen Aufgabenstellung ergeben- Anhang (benutzte Literatur; Abkürzungsverzeichnis, Glossar, etc.)

67Page 22 of

Page 23: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Studien-/Prüfungsleistungen

Projektarbeit

Medienformen Selbstständige Erarbeitung der Ergebnisse im Team, unter ständiger Teambetreuungeines Professors.Präsentation der Ergebnisse mit Digitalprojektor.E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Whiteboard

Literatur in Abhängigkeit von der jeweiligen Projektarbeit

67Page 23 of

Page 24: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Bachelor-Arbeit/Bachelor-Seminar (5003720)

Englischer Titel Bachelor Thesis / Bachelor Seminar

Modulverantwortliche(r) Weber, Kristin

Dozent(in) Hennermann, Frank; Müßig, Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 1 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

450 40 410

Kreditpunkte 15

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

150CP, Lehrveranstaltungen 5002530 und 5002910

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Mit der Bachelorarbeit / dem Bachelorseminar erbringen die Studierenden denNachweis, dass sie fähig sind, selbständig eine anspruchsvolle Aufgabenstellung ausder Wirtschaftsinformatik (ggf. fächerübergreifend) zu lösen und dass sie dabei diemethodischen und wissenschaftlichen Grundlagen des Faches beherrschen sowie dasErgebnis adäquat darstellen können.

Inhalte Die Bachelorarbeit / das Bachelorseminar umfasst unter anderem eigene Studien undRecherchen über den Stand der Technik und der Wissenschaft des jeweiligenThemengebiets. Insbesondere muss die Arbeit von Randbedingungen abstrahieren,die ihrer Natur nach nicht technisch begründet sind, sondern aus den spezifischenGegebenheiten des Unternehmens resultieren. Soweit softwaretechnische Lösungenals Teil der Aufgabe gefordert sind, heißt das in der Regel, dass im Rahmen derBachelorarbeit Prototypen implementiert werden, nicht aber die Sicherstellung vonProdukteigenschaften (inkl. begleitender Handbücher etc.) eingeschlossen ist.

Studien-/Prüfungsleistungen

Präsentation

Medienformen Selbstständige Erarbeitung der Ergebnisse unter ständiger Betreuung einesProfessors.

Literatur in Abhängigkeit des gestellten Themas; die Bachelorarbeit soll wissenschaftlichangefertigt werden, d. h. Literatur ist entsprechend des Themas intensiv zu sichtenund verwenden

67Page 24 of

Page 25: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Anhang 1: FWPM

ABAP/4: Die Development Workbench der SAP (5003028)

Englischer Titel ABAP/4 Development Workbench

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Espenschied, Martin

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fachspezifische Vertiefungen, indem die Kenntnisse aus Programmieren I/IIangewandt werden auf eine professionelle Entwicklungsumgebung und indemtechnisches Hintergrundwissen zu Einführung in die Business Software vermittelt wird.

Die Studierenden kennen die Architektur und den Umgang mit der ABAP/4Development Workbench und können einfache Programme erstellen und Reports undTabellen verstehen.

Inhalte Grundlagen der Programmierung mit ABAP• Übersicht über die Programmiersprache ABAP• Anlegen und Testen eines ABAP-Reports• Ausgabeanweisungen• Daten eines Programms - Typen und Variablen• Mehrsprachigkeit - Textelemente• Datenbanktabellen lesen• Steueranweisungen• Daten eines Programms - Feldleisten und interne Tabellen• Modularisierung durch Funktionsbausteine und Klassen

Dialogprogrammierung• Dialogprogramme aus der Sicht des Entwicklers• Entwickeln eines einfachen Dialogprogramms• Die grafischen Elemente eines Dynpros• Definitionen aus dem Data Dictionary übernehmen• Der Menu-Painter• Dynamische Bildfolge• Feldeingabeprüfungen/Nachrichten• Dynamische Bildmodifikationen• Datenbankänderungen und Sperren

67Page 25 of

Page 26: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Standardsoftware SAP ERP mit der ABAP Development WorkbenchDigitalprojektorFlipchart und MetaplanWhiteboard

Literatur ABAP Objects: ABAP-Programmierung mit SAP NetWeaverHorst Keller, Sascha Krüger ABAP-GrundkursGünther Färber, Julia Kirchner ABAP – Next GenerationRich Heilman, Thomas Jung, SAP PRESS

67Page 26 of

Page 27: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Advanced Web Applications (5003057)

Englischer Titel Advanced Web Applications

Modulverantwortliche(r) Braun, Peter

Dozent(in) Rezai, Mohammad

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Aims of this module:• Analyse the significance of design patterns such as MVC in the field Webapplications• Develop advanced and practical understanding of selected enterprise level Webdevelopment environments.• Investigate the potential of innovative software and hardware platforms to assist thedevelopment of leading-edge Web applications.

By engaging successfully with this module the student will be able to:• Appraise issues relating to the implementation of multi-platform, multi-tiered Webapplications.• Assess pattern based development and it’s impact of web application development• Review one or more software frameworks as a specific approach to Webdevelopment.

Inhalte Web Development tools• Visual Studio.net

Server Side Programming• ASP.net, VB.NET• MVC based web application development

Data access over the Web• SQL Server and XML• Web Services

The Microsoft.net Framework• Understanding Microsoft's .net vision• Develop web applications using MVC• Reviewing components of the .net framework which relate to Web applicationdevelopment• Corporate implications of .net• .net Implementation issues and performance considerations

67Page 27 of

Page 28: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Future perspectives• Anticipating future market developments/business trends in Web technology• Evaluating potential success or failure of specific technological approaches• The pros and cons of utilising cutting edge technology

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen • Visual Studio 2010• IIS - Student accounts for execution of Asp.Net 4.0 applications and .Net WebServices• Student accounts on SQL Server with their personal database space

E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWeißwandtafel („Whiteboard“) bzw. Tafel

Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben

67Page 28 of

Page 29: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Adversary Search and Software Engineering (5003050)

Englischer Titel Adversary Search and Software Engineering

Modulverantwortliche(r) Braun, Peter

Dozent(in) Massey, Bart

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

• A good working knowledge ofo algorithmso data structureso computational complexity• The ability to write medium-sized programs in a reasonable programming language.• Basic reasoning skills, and the ability to quickly read and understand complexmaterial.• Sincere and intense interest in the subject area.Previous AI experience is not required, but may prove helpful.

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fachspezifische Vertiefungen:Strategien von Spielen werden als Basis vermittelt, um generell Strategien umsetzenzu können.

Die Studierenden erstellen während der Lehrveranstaltung ein reduziertesSchachspiel.

Inhalte There was a time when building a chess player was thought to be the height ofartificial intelligence (AI). Even today, people think of it as something special. In thiscourse you will build your own AI player in Java (by yourself or with a small team) for aslightly cut-down version of chess known as MiniChess 2009. In doing so, you willlearn how such players work, and will learn a lot about the kind of softwareengineering that it takes to quickly build a computer program that plays well. This is aproject course, with a tournament at the end. Your course grade will not depend onyour programs tournament score, but will be based on the quality and completeness ofyour tournament program.

Studien-/Prüfungsleistungen

praktische Studienleistung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur http://wiki.cs.pdx.edu/minichess/

67Page 29 of

Page 30: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Graph Algorithms (5003104)

Englischer Titel Graph Algorithms

Modulverantwortliche(r) Braun, Peter

Dozent(in) Hartman, David

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Javaprogrammierung

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Present algorithms and their complexity in generalAlgorithm and its complexityHow to compare algorithmsFormal definition of complexity

Introduction to graph theory and its algorithmic aspectsBasic graph theoretic definitionOverview of problem domainsHow to store and work with discrete graphs on computers

Present algorithms in graph theoryAlgorithmic problems in graph theorySolving tractable problemsSolving problems that are hard to solve

Inhalte Algorithms• Algorithms and their complexity• O-notation to evaluate complexity• How to compare algorithms• Turing machine as a tool to compare• How hard are algorithms – classes P and NP

Introduction to graph theory• Definition of graphs• Basic properties of graphs• How to store and work with graphs on computer• Interesting classes of graphs and their properties

Algorithms from graph theory dealing with searching• Problem of searching in graphs• Depth-first search• Breadth-first search

67Page 30 of

Page 31: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

• Dijsktra algorithm• Algorithms for spanning tree

Algorithms from graph theory dealing with coloring of graphs• Problem of graph coloring and its complexity• Problem of 4 colors• How to solve graph coloring problem algorithmically

Notes on graph theory applications

Graph theory• Understand the concept of graph theory• Ability to understand graph theoretic algorithms• Understand complexity of graph algoithms• Solve main algorithms from graph theory

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen Java

Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben

67Page 31 of

Page 32: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Innovationsmanagement in der Praxis (5003103)

Englischer Titel Innovation Management in Practice

Modulverantwortliche(r) Müßig, Michael

Dozent(in) Müßig, Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Kreativität, Diskussionsfreude, Begeisterungsfähigkeit. Teile des Seminars finden inenglischer Sprache statt.

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Der Student erhält einen fundierten Überblick über die Theorie, die Begrifflichkeitenund die typischen Problemstellungen des Innovationsmanagements insbesondere imBereich der betrieblichen IT und des E-Commerce.

Inhalte • Theorie und Begriffe• Disruptive vs. erhaltende Innovationen• Produkt- vs. Dienstleistungsinnovationen• Innovationsprozesse und Risikomanagement• Open Innovation und Lead User Identification• Design Thinking und Prototyping

Studien-/Prüfungsleistungen

Portfolio

Medienformen • E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)• Digitalprojektor/Standardsoftware• Whiteboard• Diverse Tools und Hilfsmittel des Design Thinkings und des Prototypings

Literatur Dyer, J.; Gregersen, H.; Christensen, C.: The Innovator´s DNA – Mastering the fiveSkills of disruptive Innovators. Boston 2011Gassmann, O.; Sutter, Ph.: Praxiswissen Innovationsmanagement, München 2008Keese, Chr.: Silicon Valley. 2. Aufl., München 2014Brown, Tim: Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations andInspires Innovation . HarperBusiness 2009Kelley, D.; Kelly, T.: Creative Confidence: Unleashing the Creative Potential Within Usall.William Collins 2013

67Page 32 of

Page 33: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

IT-Risikomanagement (5003095)

Englischer Titel IT Risk Management

Modulverantwortliche(r) Weber, Kristin

Dozent(in) Lohre, Thomas

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Grundkenntnise über Informationssysteme und IT-Sicherheit

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung lernen anhand von Fallstudien und BestPractices welche- regulatorischen Anforderungen an das IT-Risikomanagement bestehen,- wie sich eine erfolgreiche Identifikation und Analyse von IT-Risiken umsetzen lässt,- welche quantitativen und qualitativen Methoden zur Risikoidentifizierung und -analyse eingesetzt werden können,- wie sich IT-Risiken abschätzen lassen,- wie durch Einsatz von Standardsoftware ein effizientes IT-Risikomanagementumgesetzt werden kann.

Inhalte - Risikomanagement versus IT-Risikomanagement- Standards, Normen und Best Practice für IT-Risikomanagement- Aufbauorganisationen für IT-Risikomanagement- IT-Risikomanagement-Prozess- Methoden und Werkzeuge für das IT-Risikomanagement- Risikomanagement im IT-Betrieb, IT-Projekten und IT-Outsourcing- Einführung des IT-Risikomanagements

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboard

Literatur Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Einstiegsquelle: BITKOM: Leitfaden IT-Risiko- und Chancenmanagement für kleineund mittlere Unternehmen

67Page 33 of

Page 34: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Kreative Produktentwicklung mit digitaler Vermarktung (5003132)

Englischer Titel Creative Product Development with Digital Marketing

Modulverantwortliche(r) Völkl-Wolf, Christina

Dozent(in) Rogge-Pott, Henning; Völkl-Wolf, Christina

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

max. Übungs-gruppengröße

30

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden lernen anhand der theoretischen Anleitung durch die Dozenteneigenständig im interdisziplinären Team zu arbeiten, konzeptionell zu arbeiten, Rollenim Team adäquat zu verteilen und die Umsetzung des Projektes im gesetztenZeitrahmen voran zu treiben.

Inhalte Nach einem theoretischen thematischen Einstieg durch die Dozenten entwickeln dieStudierenden ihr eigenes Produkt/Dienstleistung (krative Produktentwicklung), das siewöchentlich vorstellen und den Fortschritt dokumentieren.

Studien-/Prüfungsleistungen

praktische Studienleistung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboard

Literatur • Innovationen im Einzelhandel - �Seamless Shopping erfolgreich umsetzen�, Seidel,Uwe [Herausgeber]; Baumann, Sebastian, 2016• Digitale Transformation: Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunftverschläft und was jetzt getan werden muss! Tim Cole, 2015• Digital Business Modelling: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategischverankern, Christian Hoffmeister, 2015• Marketing- Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung, RainerOlbrich, 2006

67Page 34 of

Page 35: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Machine Learning (5003136)

Englischer Titel Machine Learning

Modulverantwortliche(r) Braun, Peter

Dozent(in) Simian, Dana

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Students will:• develop a basic understanding of the field of machine learning and theory behind it.• acquire theoretical knowledge about the most effective machine learningtechniques.• identify basic theoretical principles, algorithms, and applications of machinelearning.• identify and compare different solutions based on machine learning techniques.• apply different techniques to improve the results.• learn how to evaluate the performance of machine learning algorithms.• gain the practical know-how needed to apply machine learning techniques topractical problems.• know how to code a machine learning algorithm in python using machine learninglibrary scikit-learn.• apply machine learning techniques in developing practical projects.

Inhalte This module introduces the core ideas and the basis techniques of machine learning.It covers theory, algorithms and applications, focusing on real understanding of theprinciples of inductive learning theory and of several machine learning techniques.• Concept Learning• Decision Tree Learning• Bayesian Learning• Artificial Neural Networks• Support Vector MachinesPhyton is the programming language used in this module but prior knowledge ofPython programming is not required. Students will gain all required knowledge in astep-by-step fashion, through examples.

Studien-/Prüfungsleistungen

Präsentation

Medienformen • E-Learning Platfform of HAW Würz-burg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)• Projector• Whiteboard• Practical exercises and projects• Computer Applications (Language Python, Operating System: Ubuntu/Windows,

67Page 35 of

Page 36: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Anaconda/ Jupyter Notebook/ scikit-learn)

Literatur Tom M. Mitchel, Machine Learning, McGraw-Hill,1997, http://www.cs.cmu.edu/~tom/scikit-learn user guide, http://scikit-learn.org/stable/_downloads/scikit-learn-docs.pdfAndrej Karpathy - Hacker's guide to Neural Networks,http://karpathy.github.io/neuralnets/

67Page 36 of

Page 37: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Mobile Applikationen (5003069)

Englischer Titel Mobile Applications

Modulverantwortliche(r) Braun, Peter

Dozent(in) Noll, Albrecht

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Programmieren I und II (Java)

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Grundlagen der Informatik mit praktischem Fokus:Die Studierenenden lernen die Grundlagen der Programmierung von mobilenApplikationen am Beispiel von Android kennen. Diese werden mit Problemen derprofessionellen Anwendungsentwicklung in Verbindung gebracht. Lernziel ist es, dassStudierende eigene releasefähige Android Applikationen entwickeln können.

Fachspezifische Vertiefungen:Die Studierenden lernen die besonderen Herausforderungen bei der Programmierungvon mobilen Endgeräten kennen. Insbesondere erlernen die Studierenden dieGrundlagen der Gestaltung mobiler Nutzeroberflächen, Konzepte der asynchronenProgrammierung und vertiefen die Kenntnisse der Thread-Programmierung in Java.

Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung technischer Problemstellungen:An Beispielen erlernen die Studenten Architekturkonzepte für mobile Lösungen,insbesondere die Verteilung zwischen Client und Server und spezifischeKommunikationskonzepte zwischen mobilen Endgeräten. Die Studierenden erlernendie strukturierte Programmierung von Nutzeroberflächen auf der Basis vonwiederverwendbaren Software-Komponenten.

Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen:Der Einsatz von Methoden und Techniken wird anhand von praxisrelevantenAufgabenstellungen dargestellt und eingeübt.

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und zurArchitektur von mobilen Applikationen. Sie sind in der Lage, eine Aufgabenstellung miteiner mobilen Applikation für das Betriebssystem Android zu lösen. Insbesonderekönnen die Studierenden mobile Nutzeroberflächen gestalten, Sensordaten auswertenund ein Kommunikatonsprotokoll zu einem Server implementieren.

Inhalte • Grundlagen des Betriebssystems Android• Grafische Nutzeroberflächen mit Material Design und Animationen• Struktur und Lebenszyklus von mobilen Applikationen• Netzwerkkommunikation, REST, Bluetooth, Firebase• Geolokalisierung und weitere Sensoren

67Page 37 of

Page 38: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

• Entwicklungswerkzeuge, Debuggen, Build-Tools, Test-Verfahren• Veröffentlichung in App Stores

Studien-/Prüfungsleistungen

praktische Studienleistung

Medienformen In den Lehrveranstaltungen und Übungsstunden bearbeiten die StudierendenAufgaben zur Vertiefung des Stoffes.Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen an einem selbstgewählten Projekt überdas gesamte Semester.E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de(Download der Präsentation, Source-Code aller Beispiele)

Literatur Künneth, Thomas, 2017. Android 7: Das Praxisbuch für Entwickler. 4. Auflage, Bonn:Rheinwerk Computing.

67Page 38 of

Page 39: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Online Marketing Management (5003118)

Englischer Titel Online Marketing Management

Modulverantwortliche(r) Braun, Peter

Dozent(in) Lanu, Sami

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

none

EmpfohleneVoraussetzung

Basics of Marketing

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Student will learn• How marketing landscape has changed• Basics of digital marketing• Basics of Paid, Owned and Earned Digital media• Digital Marketing Planning• Target group segmentation in a world gone digital• Modern analytics, metrics and KPI’s• Learn from cases

Inhalte Marketing Management, Internet MarketingInternational MarketingSocial MediaDigital Marketing Metrics

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur Paid, Owned, Earned – Maximizing marketing returns in a socially connected world(Teacher will provide pdf’s of the needed chapters)Velocity – Seven new laws for a world gone digital (Teacher will provide pdf’s of theneeded chapters)Putting Social to work for your business – White Paper by HootSuite Enterprise(Teacher will provide pdf)

67Page 39 of

Page 40: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Prozessintegration in typischen ERP-Lösungen (5003078)

Englischer Titel Process Integration in typical ERP Solutions

Modulverantwortliche(r) Hennermann, Frank

Dozent(in) Hahn, Tobias

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden lernen, wie typische ERP-Lösungen zur Abbildungunternehmensübergreifender Geschäftsprozesse integriert werden können.Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen und technischen Hintergründe einermodernen ERP-Lösung. Zudem sind sie in der Lage, die Anforderungen zuformulieren, um übergreifende und integrierte Prozesse in einer ERP-Lösungen zuimplementieren.Anhand von konkreten Softwaresystemen lernen sie die technische Umsetzung durchgeeignete Schnittstellen.

Inhalte Die Studierenden bilden gemeinsam eine Modellfirma in einer modernen ERP-Lösungab und arbeiten dabei in einzelnen, themenbezogenen Teams zusammen (z.B.Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktion. Der Fokus liegt dabei aufunternehmensübergreifenden Prozessabläufen, die im Anschluss an diekonzeptionelle Ausarbeitung direkt in den ERP-Lösungen umgesetzt werden.

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboardFlipchart und MetaplanGeeignete ERP-Lösungen (z.B. SAP ERP, Microsoft Dynamics NAV, ProAPLHA)

Literatur Wird direkt in der Veranstaltung bekannt gegeben.

67Page 40 of

Page 41: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

SAP Financials (5003071)

Englischer Titel SAP Financials

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Schmitt, Carsten; Schuldt, Sandra

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Vorlesungen „Business Software“ und „Rechnungswesen“

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

SAP Financials trägt zu den Gesamtlehrzielen von BaWinf wie folgt bei:

Fundierte fachliche Kenntnisse, Fachspezifische Vertiefungen: indem dieStudierenden einen Einblick in praktische Anwendungen von Business Softwareerhalten.

Problemlösungskompetenz, Fertigkeit zur Entwicklung u. zum Umsetzen vonLösungsstrategien: indem die Studierenden anhand von Aufgaben und Übungen dasGelernte selbständig umsetzen müssen.

Praxiserfahrung u. Berufsbefähigung, Kenntnisse von praxisrelevantenAufgabenstellungen: indem ausschließlich praxisrelevante Geschäftsprozessebehandelt werden.

Wissenschaftliche, Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexerAufgabenstellungen: indem die Studierenden anhand von komplexen Fallstudien dasGelernte selbständig umsetzen müssen.

Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie Geschäftsprozesse im Bereich desRechnungswesens unter Einsatz der SAP-Software abgewickelt werden. DieStudierenden haben den Überblick über die wichtigsten Aufgaben in Controlling undBuchhaltung. Sie sind vertraut mit der Durchführung der Geschäftsprozesse. Durchpraktische Übungen an einem ERP-System werden die Kenntnisse vertieft.

Inhalte 1. Navigation im SAP-System

2. Die Buchhaltung* Organisationsstrukturen des externen Rechnungswesen / Integration mit anderenModulen* Customizing Hauptbuchhaltung* Geschäftsprozesse Hauptbuchhaltung* Customizing Nebenbuchhaltung (Debitoren/Kreditoren)* Geschäftsprozesse Nebenbuchhaltung (Debitoren/Kreditoren)* Grundlagen Anlagenbuchhaltung

67Page 41 of

Page 42: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

* Grundlagen Bankbuchhaltung* Abschlussarbeiten Haupt- und Nebenbuchhaltung* Ausblick

3. Das Controlling* Überblick Controlling / Unterschied externes und internes Rechnungswesen* Abbildung des Unternehmens in CO (Organisationseinheiten, ÜberblickStammdaten)* Customizing CO-allgemein* Geschäftsprozesse (Planung, Verrechnungen, Periodenabschluss)* Überblick Innenaufträge / Projektsystem

4. Reporting im SAP ERP

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“) bzw. Tafel

Standardsoftware (SAP ERP)

E-Learning Plattform für Business Software (http://saptraining.fh-wuerzburg.de)

Literatur Forsthuber/Siebert: SAP-Finanzwesen, Rheinwerk-Verlag, 6. Auflage 2016.Brück: Praxishandbuch SAP-Controlling, Rheinwerk-Verlag, 5. Auflage 2015.

67Page 42 of

Page 43: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

SAP Next Generation: die Cloud- und HANA-Lösungen (5003120)

Englischer Titel SAP Next Generation: the Cloud- and HANA-Solutions

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Liebstückel, Karl

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Business Software

EmpfohleneVoraussetzung

bitte beschreiben

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fundierte fachliche Kenntnisse, Fachspezifische Vertiefungen, indem dieStudierenden einen Einblick in praktische Anwendungen von Business Softwareerhalten.

Problemlösungskompetenz, Fertigkeit zur Entwicklung u. zum Umsetzen vonLösungsstrategien: indem die Studierenden anhand von Aufgaben und Übungen dasGelernte selbständig umsetzen müssen.

Praxiserfahrung u. Berufsbefähigung, Kenntnisse von praxisrelevantenAufgabenstellungen: indem ausschließlich praxisrelevante Geschäftsprozesse undFunktionen behandelt werden.

Wissenschaftliche Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexerAufgabenstellungen: indem die Studierenden anhand von komplexen Fallstudien dasGelernte selbständig umsetzen müssen.Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie neue Technologien unter Einsatz derSAP-Software angewendet werden. Die Studierenden haben den Überblick über diewichtigsten SAP-Technologien und sind vertraut mit der deren Anwendung. Durchpraktische Übungen an verschiedenen SAP-System werden die Kenntnisse vertieft.

Inhalte Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten neuen Cloud und#'HANA-Lösungen der SAP und werden mit der deren Anwendung vertraut gemacht.Durch praktische Übungen an verschiedenen SAP-System werden die Kenntnissevertieft.1. Einführung in SAP Cloud Computing2. SAP Lumira Cloud powered by SAP HANA - Die Cloud Lösung für Analyse undReporting3. SAP HANA: Reporting & Data Modeling4. SAP Lumira Desktop - Die Desktop Lösung für Analyse und Reporting5. SAP Predictive Analytics powerded by SAP HANA - Die Lösung für vorhersagendeAnalysen.6. SAP Cloud for Customers - Die Cloud Lösung für Customer RelationshipManagement7. SAP Succes Factor - Die Cloud Lösung für Human Capital Management

67Page 43 of

Page 44: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

8. SAP HANA Sales Monitor - Ein praktisches Beispiel für einen HANA-Anwendung9. SAP S/4 HANA - Die neue ERP-Lösung der SAP10. SAP Business ByDesign - Die Cloud Lösung für alle Business Prozesse

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardFolgende Software Systeme kommen zum Einsatz: SAP Lumira Cloud, SAP LumiraDesktop, SAP HANA, SAP Predictive Analytics, SAP Success Factor, SAP Cloud forCustomers, SAP Success Factors. SAP Ariba, SAP Business ByDesign

Literatur SAP Cloud: Szenarien, Lösungen und Technologie von Andreas Hufgard, StefanieRauff, Rainer Zinow, Rheinwerk-Verlag Bonn 2015.SuccessFactors: Grundlagen, Prozesse, Implementierung von Nikolaus Krasser,Melanie Rehkopf, Rheinwerk-Verlag Bonn 2015.SAP Ariba and SAP Fieldglass: Functionality and Implementation von Justin Ashlock,Rheinwerk-Verlag Bonn 2015.SAP HANA Cloud Platform: Das Handbuch für Entwickler von James Wood,Rheinwerk-Verlag Bonn 2015.Einführung in SAP HANA von Bjarne Berg, Penny Silvia, 2. Aufl., Rheinwerk-VerlagBonn 2015.SAP Business ByDesign: Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierunganschaulich erklärt, von Andreas Hufgard, Stefanie Rauff, Rheinwerk-Verlag Bonn2011.SAP Simple Finance: An Introduction, von Jens Krüger, Rheinwerk-Verlag Bonn 2015.

67Page 44 of

Page 45: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Social Media-Einsatz in Unternehmen (5003098)

Englischer Titel Social Media in the business world

Modulverantwortliche(r) Fischer, Mario

Dozent(in) Beilharz, Felix; Pein, Vivian

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

• Grundlagenwissen über Social Media, Umgang mit Internetanwendungen• Interesse an Unternehmenskommunikation

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

• Social Media-Kanäle professionell im Unternehmenskontext einsetzen können,verschiedene Strategien verstehen und nutzen, praktischen Umgang und Trickskennen

• Verständnis darüber, wie der Social Media Dialog erfolgreich umgesetzt werdenkann• Solides Grundwissen über das breite Themenfeld Community Management• Beispiele und Best Practices, die auf die eigene Situation übertragen können

Inhalte • Aufbau und Elemente von Social Media Strategien• Social Media speziell im B2B-Einsatz• Ziele und Zielgruppen definieren und analysieren• Social Media-Kanäle• Einsatz der verschiedenen Kanäle• Insb. Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, XING/LinkedIn, Snapchat,Periscope• Verknüpfung und Kombination der Kanäle, Einbau in Marketing-Strategien• Monitoring, Erfolgsmessung und Controlling

Community Management als zentraler Erfolgsfaktor der Kommunikation in densozialen Medien.• Grundlagen des Community Managements• Community Strategie• Der Online Dialog – Prinzipien und Herausforderungen• Krisenkommunikation in den soziale Medien• Trolle und andere Zeitgenossen• Community Engagement – wie aktiviere ich meine Community?• Psychologische Faktoren des Community Managements• Content Strategie• Social Customer Service• Erfolgsmessung

67Page 45 of

Page 46: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen • E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)• Digitalprojektor/Standardsoftware• Whiteboard• Flipchart (sofern vorhanden)• Laptops/PCs mit Internetzugang

Literatur • Beilharz: Social Media Marketing im B2B, 2014.• Grabs/Bannour: Follow Me, 2014.• Pein: Der Social Media Manager, 2013.

• Amy Joe Kim, Community Building on the Web: Secret Strategies for SuccessfulOnline Communities;• Jono Bacon, The Art of Community: Building the New Age of Participation

67Page 46 of

Page 47: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Anhang 2: Vertiefungen

Vertiefung I: Business Intelligence (5005203)

Englischer Titel Business Intelligence

Modulverantwortliche(r) Schleif, Frank-Michael

Dozent(in) Schleif, Frank-Michael; Winterstein, Ulla

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530

EmpfohleneVoraussetzung

Business Technologies, Datenbanken, Programmieren I, Algorithmen undDatenstrukturen

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Kenntnis der Herausforderungen der Integration von BI in UnternehmenWissen und Erfahrung, wie BI-Prozesse ablaufen und implementiert werdenKenntnis und Erfahrung mit Komponenten und Architekturen von BI-SystemenBefähigung zum konkreten Umgang mit BI WerkzeugenKenntnis wichtiger Verfahren und Technologien zur Datenanalyse in Unternehmen

Bezug zur GesamtqualifikationFundierte fachliche Kenntnisse- Fachspezifische Vertiefungen: DV-Technologien und Analyseverfahren imbetriebswirtschaftlichen KontextProblemlösungskompetenz- Fertigkeit zur Entwicklung und zum Umsetzen von Lösungsstrategien: Lösenanwendungsbezogener Problemstellungen aus dem Bereich Business IntelligenceMethodenkompetenz- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken: DasVerständnis von Vorgehensmodellen, multidimensionaler Modellierung und DataMining sowie die Verknüpfung theoretischer Kenntnisse zur Erarbeitung vonLösungskonzepten erfordern ein hohes Maß an logischem und konzeptionellenDenken.Praxiserfahrung und Berufsbefähigung- Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen: Business IntelligenceSysteme sind in praktisch allen mittleren und größeren Unternehmen im Einsatz- Fertigkeit zur Lösung von Problemen unter industriellen Randbedingungen:Erarbeitung von Lösungsansätzen anhand eines durchgängigen PraxisbeispielsWissenschaftliche Arbeitsweise:- Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen: Analysevon Anwendungsfällen im BI-Umfeld

Inhalte - Anwendungsfälle für Business Intelligence- Historische Entwicklung von BI-Systemen- Grundlagen des Data Warehousing

67Page 47 of

Page 48: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

- BI-Werkzeuge- Multidimensionale Datenmodellierung- Planung und Implementierung von ETL-Prozessen- Online Analytical Processing (OLAP)- Data Mining- Reporting- Aktuelle, ergänzende Themen

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardBI-Werkzeuge

Literatur Andreas Bauer, Holger Günzel: Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung,Anwendung, 3. Auflage, dpunkt 2009Hans-Georg Kemper, Henning Baars, Walid Mehanna: Business Intelligence -Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Auflage, Vieweg 2010Chamoni, Peter; Gluchowski, Peter: Analytische Informationssysteme: BusinessIntelligence-Technologien und Anwendungen, 4. Auflage, Springer 2010Ralph Kimball, Margy Ross, Warren Thornthwaite, Joy Mundy, Bob Becker: The DataWarehouse Lifecycle Toolkit, 2nd Edition, Wiley 2008weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

67Page 48 of

Page 49: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefung I: Computergrafik (5107203_2)

Englischer Titel Computer Graphics

Modulverantwortliche(r) Deinzer, Frank

Dozent(in) Deinzer, Frank

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 50 100

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5X02530

EmpfohleneVoraussetzung

Lineare Algebra, Kenntnisse C++

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in Richtung„Computergrafik“ und erwerben die Fertigkeit zur Analyse und Strukturierungkomplexer Aufgabenstellungen.Die Studierenden lernen Aufgabenstellungen aus dem Bereich „Computergrafik“ zubeschreiben und zu lösen. Im Rahmen ihrer Aufgabenstellung erwerben dieStudierenden Kenntnisse zum praktischen Einsatz von Techniken und Methoden der„Computergrafik“.Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Realisierung performanterComputergrafik-Applikationen.

Inhalte Theoretische Themen• Mathematische Grundlagen der Computergrafik• Grundlagen physikalisch motivierter Beleuchtung• Strahlverfolgung

Algorithmische Themen• Überblick über grundlegende Computergrafikalgorithmen• Beleuchtung• Texturierung• Schatten• Volumenrendering

Praxisorientierte Themen• Computergrafik mit OpenGL• Umsetzung von Raytracing• Shader-Programmierung

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardPraktische Übungen am System

67Page 49 of

Page 50: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Literatur Foley, van Dam, Feiner: Grundlagen der Computergraphik. Einführung, Konzepte,Methoden. Addison Wesley Verlag, 1999Zeppenfeld, K.: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung,Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, 2003Peter Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters LTD, 3. Auflage, 2009Hearn, Baker, Carithers: Computer Graphics with OpenGL. Prentice Hall, 4. Auflage,2010Matt Pharr, Greg Humphreys: Physically Based Rendering, Second Edition: FromTheory To Implementation, Morgan Kaufmann, 2010

67Page 50 of

Page 51: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefung I: Design Thinking & Innovation (5008201)

Englischer Titel Design Thinking & Innovation

Modulverantwortliche(r) Müßig, Michael

Dozent(in) Glatzl, Benedikt

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 50 100

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530 bzw. 5102530 bzw. 6102410

EmpfohleneVoraussetzung

• Interesse an kreativen, aber fordernden Problemlösungsansätzen• Unternehmerisches Denken• Wille, eigene Ideen rigoros auf den Prüfstand zu stellen

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

• Überblick Innovationsmodelle & Prozesse erhalten• Methoden der effektiven Problemdefinition kennenlernen• Grundlagen der Nutzerstudien (im Design Thinking Prozess) verstehen undanwenden• Innovationsrelevante Annahmen und Hypothesen effektiv (de)konstruieren• Brainstormings organisieren• Prototyping-Prozesse konzeptionell und praktisch• Fähigkeit einen einfachen Design Thinking Innovationsprozess eigenständig zuorganisieren und zu durchlaufen

Inhalte In diesem Kurs werden eine Auswahl an Ansätzen und Methoden besprochen, die zurEntwicklung innovativer Lösungen für Probleme im öffentlichen undunternehmenischen Bereich eingesetzt werden.Im Laufe des Kurses werden die zugrundeliegenden Prinzipien vonInnovationsmethoden, identifiziert und angewendet. Besonderes Augenmerk wirdhierbei auf die Design Thinking (DT) Methodologie gelegt. Der Ausgangspunkt von DTsind fundamentale Annahmen über Nutzer/Betroffene, die über den gesamtenProzess hinweg durch die Erprobung verschiedenster kreativer Lösungsansätzevalidiert werden. DT bietet dabei eine Reihe an Methoden für diesen Prozess - von derIdentifizierung von Nutzerbedürfnissen über Ideengenerierung bis hin zum Prototypingvon möglichen Lösungen.Im Zuge dieses Kurses werden die Teilnehmer einen vollständigen Design ThinkingProzess von Anfang bis Ende durchlaufen und im Zuge dessen eigene Ideenausarbeiten und testen.Der Kurs ist äußerst interaktiv gestaltet. Es wird daher ein hohes Maß an proaktiverMitarbeit erwartet. Im Gegenzug erwartet die Teilnehmer ein Kurs voller Kreativität,interessanten Diskussionen und verrückten Ideen.

Studien-/Prüfungsleistungen

Hausarbeit

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

67Page 51 of

Page 52: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Präsentation

Literatur Verpflichtend:What is Design Thinkinghttp://www.stanforddaily.com/what-is-design-thinking/

d.school Design Thinking Process Mode Guidehttps://dschool.stanford.edu/sandbox/groups/dresources/wiki/welcome/attachments/8e447/d.school%27s%20Design%20Thinking%20Process%20Mode%20Guide.pdf?sessionID=925299ef8e28277a661b9d9ea530db2e1490a68b

Optional:The Art of Innovation, by Tom KelleyChange by Design, Tim BrownDesign Thinking, by Nigel Cross

67Page 52 of

Page 53: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefung I: IT-Sicherheit (5104211)

Englischer Titel IT Security

Modulverantwortliche(r) Junker-Schilling, Klaus

Dozent(in) Junker-Schilling, Klaus

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530 bzw. 5102530 bzw. 6102410

EmpfohleneVoraussetzung

Grundkenntnisse im Bereich "Datenkommunikation"

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen die allgemeinen Kenntnisse über IT-Sicherheitsproblemeund deren technischen Lösungsmöglichkeiten.Die Studierenden lernen u. a. juristische Aspekte bei Auditing und Penetrationstestskennen.An geeigneten Beispielen üben die Studierenden die Sicherheit eines verteiltenSystems zu beurteilen.

Inhalte BedrohungenSecurity EngineeringMaßnahmen zur Absicherung von KommunikationenGrundlagen der Computer-Forensik

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen SkriptE-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de(Download der Präsentationen und Tests)Digitalprojektor/StandardsoftwareWeißwandtafel („Whiteboard“) bzw. elektronische Tafel

Literatur Dhanjani, Nitesh: IoT-Hacking; dpunmkt.verlag, Heidelberg, 2016, 978-3-86490-343-4Eckert, Claudia: IT-Sicherheit – Konzepte, Verfahren, Protokolle; Oldenbourg,München; 2013, 8. Aufl.; 978-3-486-72138-6Rey, Enno; Thumann, Michael; Baier, Dominick: Mehr IT-Sicherheit durch Pen-Tests;Springer-Vieweg, Heidelberg; 2012, 2. Aufl.; ISBN 978-3-322-80258-3Witt, Bernhard C.: IT-Sicherheit kompakt und verständlich - Eine praxisorientierteEinführung; Springer-Vieweg, Heidelberg, Edition kes; 2013, 2. Aufl.; ISBN 978-3-8348-1873-7

67Page 53 of

Page 54: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefung I: Mobile Anwendungen und Techniken (5007201)

Englischer Titel Mobile Applications and Techniques

Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten

Dozent(in) Huffstadt, Karsten

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 50 100

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5X02530

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Studierende dieses Moduls werden in die Lage versetzt, mobile Lösungen zukonzipieren, Entwicklungsplattformen zu unterscheiden sowie Produkt-Markt-Konzepte zu entwickeln.- Studierende sollen in der Lage sein, Investitionsentscheidungen für mobileBusiness-Anwendungen zu treffen

Inhalte - Mobile Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle- Betriebsplattformen und Architekturkonzepte für mobile Business-Anwendungen- Integrationsaspekte (ERP-Integration) mobiler Lösungen undKommunikationsparadigmen (SOA, REST, SOCKETS)- Human Computer Interaction und Interaktionsdesign- Cross-Platform-Development (HTML5)- Hybride Anwendungsarchitektur

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardPräsentation

Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

67Page 54 of

Page 55: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefung I: Prozesse (5004201)

Englischer Titel Processes

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Liebstückel, Karl

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530

EmpfohleneVoraussetzung

Business Software, Logistik

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fundierte fachliche Kenntnisse, Fachspezifische Vertiefungen, indem dieStudierenden einen Einblick in praktische Anwendungen von Business Softwareerhalten.

Problemlösungskompetenz, Fertigkeit zur Entwicklung u. zum Umsetzen vonLösungsstrategien: indem die Studierenden anhand von Aufgaben und Übungen dasGelernte selbständig umsetzen müssen.

Praxiserfahrung u. Berufsbefähigung, Kenntnisse von praxisrelevantenAufgabenstellungen: indem ausschließlich praxisrelevante Geschäftsprozessebehandelt werden.

Wissenschaftliche Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexerAufgabenstellungen: indem die Studierenden anhand von komplexen Fallstudien dasGelernte selbständig umsetzen müssen.Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie Geschäftsprozessebereichsübergreifend unter Einsatz der SAP-Software abgewickelt werden. DieStudierenden haben den Überblick über die wichtigsten Geschäftsprozesse inlogistischen Unternehmensbereichen und sind vertraut mit der Durchführung derGeschäftsprozesse. Durch praktische Übungen an einem ERP-System werden dieKenntnisse vertieft.

Inhalte • ERP Grundlagen und SAP NetWeaver• Procurement to Pay• Plan to Produce• Order to Cash• Instandhaltungs- und Servicemanagement• Programm- und Projektmanagement• Human Capital Management• Financial Accounting• Management Accounting• Business Intelligence

67Page 55 of

Page 56: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardStandardsoftware (SAP ERP)E-Learning Plattform für Business Software (http://saptraining.fh-wuerzburg.de)

Literatur Scheibler, Jochen, Maurer Tanja: Praxishandbuch Vertrieb mit SAP, Sappress-Verlag, 4. Auflage 2013.Liebstückel, Karl: Praxishandbuch Instandhaltung mit SAP, 4. Auflage, Sappress-Verlag 2016.Dr. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller: Produktionsplanung und -steuerung mitSAP, Grundlagen – Prozesse – Customizingwissen, 4. Auflage, Sappress-Verlag2014.Liebstückel, Karl: Anwendungssysteme in Produktentstehung und Logistik. Modul:Beschaffung und Lagerhaltung. Stuttgart: AKAD-VerlagMario Franz Projektmanagement mit SAP Projektsystem SAP PRESS 5., aktualisierteAuflage 2017Marc Hoppe Bestandsoptimierung mit SAP SAP PRESS, 3., aktualisierte underweiterte Auflage 2012Disposition mit SAP Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Martin Isermann,Oliver KöhlerSAP PRESS, 777 S.,2. Aufl., 2014Praxishandbuch Einkauf mit SAP ERP, Torsten Hellberg SAP PRESS 3., aktualisierteund erweiterte Auflage 2012Praxishandbuch SAP-Controlling, Uwe Brück SAP PRESS 597 S., 5., aktualisierte underweiterte Auflage 2015Praxishandbuch SAP-Finanzwesen, Heinz Forsthuber, Jörg Siebert SAP PRESS, 5.,aktualisierte und erweiterte Auflage 2013Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft, Anja Marxsen, Christian Buckowitz, NathalieCuello, Sven-Olaf Möller SAP PRESS, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016

67Page 56 of

Page 57: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Anhang 3: Vertiefungsseminar

Vertiefungsseminar: Business Software (5004100)

Englischer Titel Seminar Business Software

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Liebstückel, Karl; Wedlich, Eva

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Thesis

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 40 110

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530

EmpfohleneVoraussetzung

Business Software

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen: DieStudierenden präsentieren und dokumentieren ihre Ergebnisse im Seminar.Fähigkeit, vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern:Die Studierenden lernen, Inhalte bestimmter (Wirtschafts-) Informatik-Lehrveranstaltungen selbstständig zu vertiefen und zu erweitern.Kompetenz zum Erkennen von bedeutenden techn. Entwicklungen: DieSeminarthemen behandeln aktuelle und zukunftsweisende Technologien undMethoden.Die Studierenden sind in der Lage ein Thema selbständig zu bearbeiten: dazu gehörtu.a. sich die notwendige Literatur zu beschaffen, den Stoff in eine verständliche Formzu bringen und entsprechende Unterlagen hierüber zu erstellen.Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, Ihr Thema in einem Live-Systemumzusetzen: dazu gehört u.a. die notwendigen Customizing-Einstellungenvorzunehmen, angemessene Beispiele aufzubauen und die Geschäftsprozessedurchzuführen.Die Studierenden sind in der Lage, Ihr Thema zu präsentieren: dazu gehört u.a. dieVorführung am Live-System und die Betreuung der von ihnen erstelltenÜbungsaufgaben.

Inhalte Zu Beginn des Seminars werden Themen zu den Bereichen SAP ERP, SAP SolutionManager, SAP Business ByDesign, ProAlpha oder ähnlichen Systemen der BusinessSoftware vergeben.Zu diesem Thema erstellen die Bearbeiter eine Ausarbeitung und entwerfenÜbungsaufgeben für alle Seminarteilnehmer. Die erarbeitete Lösung wird im Seminarpräsentiert und mit genügend zeitlichem Raum diskutiert.Die Teilnehmer erhalten ausreichend Gelegenheit, das vorgestellte Thema anhandder von den Bearbeitern entworfenen Übungsaufgaben nachzustellen.

Studien-/Prüfungsleistungen

Referat und Kolloquium

67Page 57 of

Page 58: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardStandardsoftware SAP ERP, SAP Solution Manager, ProAlphaE-Learning Plattform für Business Software (http://saptraining.fh-wuerzburg.de)

Literatur Es gehört zum Charakter eines Seminars, dass sich die Teilnehmer die für dieSeminararbeit notwendige Literatur selbst suchen.

67Page 58 of

Page 59: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefungsseminar: Business Technologies (5005100)

Englischer Titel Seminar Business Technologies

Modulverantwortliche(r) Saueressig, Gabriele

Dozent(in) Saueressig, Gabriele; Schleif, Frank-Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 40 110

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530

EmpfohleneVoraussetzung

Business Technologies

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden verstehen die spezifischen Fragestellungen, Methoden undTechniken im Umfeld des Business Technology Managements.Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der selbständigen Erarbeitung vonfachspezifischen Inhalten und in der adressatenadäquaten Präsentation derThemenstellung.Die Studierenden sind in der Lage, ein spezifisches Fachthema im Umfeld von BI undBPM selbständig tiefergehend zu erarbeiten und sowohl schriftlich als auch mündlichin wissenschaftlicher Form darzustellen.

Bezug zur GesamtqualifikationFachspezifische Vertiefungen: Die Studierenden erweitern und vertiefen ihreKenntnisse in spezifischen Problemstellungen der Themenbereiche „BusinessIntelligence“ (BI) und „Business Process Management“ (BPM).

Fertigkeit zur Formulierung komplexer Probleme: Ausgehend von einer spezifischenThemenstellung lernen die Studierenden, die zugrunde liegende Problematik zubeschreiben und Lösungswege anhand moderner Technologien im Umfeld von BI undBPM aufzuzeigen.

Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden: Zur Lösung derfachspezifischen Problemstellung sind passende Methoden auszuwählen und auf einekonkrete Beispielsituation anzuwenden.

Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen: Für die Erarbeitung derunterschiedlichen Seminarthemen werden praxisnahe Anwendungsbeispieleherangezogen und durch eine prototypische IT-Unterstützung veranschaulicht.

Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen: DieStudierenden präsentieren und dokumentieren ihre Ergebnisse im Seminar.

Fähigkeit, vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern: Die Studierenden lernen diefür die Ausarbeitung des Seminarthemas erforderlichen Spezialkenntnisse selbständigzu erwerben und anzuwenden.

67Page 59 of

Page 60: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Kompetenz zum Erkennen von bedeutenden techn. Entwicklungen: DieSeminarthemen behandeln aktuelle und zukunftsweisende Technologien undMethoden in den Bereichen BI und BPM.

Inhalte Die Inhalte des Seminars behandeln verschiedene aktuelle Themen aus dem Bereich„Business Technology Management“, vor allem aus den ThemenschwerpunktenBusiness Intelligence und Business Process Management. Die Seminarbeiträge sollendabei jeweils einen Überblick über ausgewählte Konzepte, Software-Architekturen,Prozesse, Methoden oder Technologien und ihre Umsetzung in Softwaresystemengeben.

Studien-/Prüfungsleistungen

Hausarbeit + Referat

Medienformen Seminar mit begleitendem MaterialE-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur Die jeweils für das spezifische Seminarthema relevante Literatur wird im Seminarbekannt gegeben.

67Page 60 of

Page 61: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefungsseminar: Information Security (5104110)

Englischer Titel Seminar Information Security

Modulverantwortliche(r) Junker-Schilling, Klaus

Dozent(in) Junker-Schilling, Klaus; Weber, Kristin

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 40 110

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530 bzw. 5102530 bzw. 6102410

EmpfohleneVoraussetzung

Grundkenntnisse im Bereich "Datenkommunikation"

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse über aktuelle Probleme im BereichInformationssicherheit und deren Lösungsmöglichkeiten.Die Studierenden präsentieren und dokumentieren ihre Ergebnisse im Seminar.Die Studierenden lernen, selbstständig Themen im Bereich der Informationssicherheitzu vertiefen und zu erweitern.

Inhalte aktuelle Themenstellung aus allen Bereichen der Informationssicherheit

Studien-/Prüfungsleistungen

Präsentation + Hausarbeit

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de(Download der Präsentationen und Tests)Digitalprojektor/StandardsoftwareWeißwandtafel („Whiteboard“) bzw. elektronische Tafel

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

67Page 61 of

Page 62: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefungsseminar: Management Digitaler Innovationen (5008100)

Englischer Titel Seminar Management of Digital Innovations

Modulverantwortliche(r) Müßig, Michael

Dozent(in) Müßig, Michael; Röhl, Sven

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 40 110

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5002530 bzw. 5102530 bzw. 6102410

EmpfohleneVoraussetzung

Praktikum im Bereich Innovationen, evtl. eigene Gründung (in Planung / durchgeführt)

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen: DieStudierenden präsentieren und dokumentieren ihre Ergebnisse im Seminar.Fähigkeit, vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern: Die Studierenden lernen,Inhalte bestimmter Themengebiete selbständig zu vertiefen und zu erweitern.Kompetenz zum Erkennen von bedeutenden techn. Entwicklungen: DieSeminarthemen behandeln aktuelle und zukunftsweisende Technologien undMethoden.Die Studierenden sind in der Lage ein Thema selbständig zu bearbeiten: dazu gehörtu.a. sich die notwendige Literatur zu beschaffen, den Stoff in eine verständliche Formzu bringen und entsprechende Unterlagen hierüber zu erstellen.

Inhalte Block 1: im Rahmen realer oder fiktiver Unternehmensgründungen aus demLebensumfeld der Student/Innen werden alle notwendigen Schritte zur Prototypen undProduktentwicklung inkl. der dazu passenden Geschäftsmodellfragestellungendurchlaufen. Die konkrete Gründung kann Inhalt des Seminars sein.

Block 2 (in englisch): Konkrete Innovations- und Technologiethemen bzw.Fragestellungen des Kooperationspartners CookhouseLab in Canada werden zuBeginn des Semesters präsentiert und erläutert. Die Student/Innen erarbeiten inTeams unter Moderation und Coaching Lösungskonzepte und Ideen unter Nutzungverschiedener Tools und Methodiken aus dem Umfeld des Innovationsmanagements.Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Abschlussworkshops in Toronto verfeinertund präsentiert.

Studien-/Prüfungsleistungen

Präsentation + Dokumentation

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Skype-Konferenzen mit dem Kooperationspartner in Toronto/Canadadiverse Canvas-Ansätze.

Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

67Page 62 of

Page 63: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefungsseminar: Medieninformatik (5107100)

Englischer Titel Seminar Media Computer Science

Modulverantwortliche(r) Deinzer, Frank

Dozent(in) Fetzer, Toni

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 40 110

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5X02530

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Fertigkeit zur Formulierung komplexer Probleme: Die Studierenden lernen,Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Computer Vision zu beschreiben und zulösen.Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden: Im Rahmen ihrerAufgabenstellung wählen die Studierenden erlernte Methoden aus und erwerbenzusätzliche Sicherheit in deren AnwendungKenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen: Im Rahmen ihrerAufgabenstellung erwerben die Studierenden Kenntnisse zum praktischen Einsatz vonTechniken und Methoden im Bereich Computer Vision.Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen: DieStudierenden präsentieren und demonstrieren ihre Ergebnisse im Seminar.Fähigkeit, vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern: Die Studierenden lernen,Inhalte bestimmter Informatik-Lehrveranstaltungen selbstständig im Hinblick aufAufgaben im Bereich Computer Vision zu vertiefen und zu erweitern.Kompetenz zum Erkennen von bedeutenden techn. Entwicklungen: DieSeminarthemen behandeln aktuelle und zukunftsweisende Technologien undMethoden aus dem Bereich Computer Vision.

Inhalte Inhalte: Die Seminarthemen befassen sich mit folgenden Themenbereichen:- Text Localization- Character Recognition- Face Localization- Facial Expression Analysis- Obsterkennung- Wo ist Walter?- Image Segmentation und Labeling- Tiefenerkennung aus 2D Bild- Rauschreduzierung

Studien-/Prüfungsleistungen

Referat + Kolloquium

67Page 63 of

Page 64: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)Digitalprojektor/StandardsoftwareWhiteboardLive-Demo

Literatur Wird im Seminar bekanntgegeben

67Page 64 of

Page 65: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Vertiefungsseminar: Mobile Solutions (5007100)

Englischer Titel Seminar Mobile Solutions

Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten

Dozent(in) Huffstadt, Karsten; John, Isabel

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 40 110

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

120 CP, Lehrveranstaltung 5X02530

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Studierende dieses Moduls werden in die Lage versetzt, mobile Lösungen zukonzipieren, Entwicklungsplattformen zu unterscheiden sowie Produkt-Markt-Konzepte zu entwickeln.- Studierende sollen in der Lage sein, Investitionsentscheidungen für mobileBusiness-Anwendungen zu treffen

Inhalte - Im Vertiefungsseminar werden anhand einer fiktiven Firmengründung Produkt-Markt-Konzepte sowie Vertriebs- und Marketingkonzepte entwickelt,Entwicklungsplattformen und Frameworks analysiert und verglichen, Prototypen undAnwendungsfälle konzipiert und entwickelt.

Studien-/Prüfungsleistungen

Portfolio

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)PräsentationWhiteboard

Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

67Page 65 of

Page 66: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

Inhaltsverzeichnis

1. und 2. Fachsemester 2

Programmieren II (5000220) 2

Mathematik II (5000350) 4

Rechnungswesen und Steuern (5000610) 5

English for IT (5000910) 7

Datenbanken (5001310) 8

Absatz- und Produktionswirtschaft (5002020) 10

3. und 4. Fachsemester 12

Software Engineering (5001100) 12

Wirtschafts- und IT-Recht (5002810) 14

Statistik und Operations Research (5001610) 15

Business Software (5002130) 17

Business Technologies (5001820) 19

Informations- und Technologiemanagement (5003220) 21

6. und 7. Fachsemester 22

Projektarbeit (5002910) 22

Bachelor-Arbeit/Bachelor-Seminar (5003720) 24

Anhang 1: FWPM 25

ABAP/4: Die Development Workbench der SAP (5003028) 25

Advanced Web Applications (5003057) 27

Adversary Search and Software Engineering (5003050) 29

Graph Algorithms (5003104) 30

Innovationsmanagement in der Praxis (5003103) 32

IT-Risikomanagement (5003095) 33

Kreative Produktentwicklung mit digitaler Vermarktung (5003132) 34

Machine Learning (5003136) 35

Mobile Applikationen (5003069) 37

Online Marketing Management (5003118) 39

Prozessintegration in typischen ERP-Lösungen (5003078) 40

67Page 66 of

Page 67: Version SS 2017, Ausgabestand 17.03.2017 MODULHANDBUCH · insbesondere Web-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über Datenbank- Sie haben einen Überblick über Datenbank- Technologien

SAP Financials (5003071) 41

SAP Next Generation: die Cloud- und HANA-Lösungen (5003120) 43

Social Media-Einsatz in Unternehmen (5003098) 45

Anhang 2: Vertiefungen 47

Vertiefung I: Business Intelligence (5005203) 47

Vertiefung I: Computergrafik (5107203_2) 49

Vertiefung I: Design Thinking & Innovation (5008201) 51

Vertiefung I: IT-Sicherheit (5104211) 53

Vertiefung I: Mobile Anwendungen und Techniken (5007201) 54

Vertiefung I: Prozesse (5004201) 55

Anhang 3: Vertiefungsseminar 57

Vertiefungsseminar: Business Software (5004100) 57

Vertiefungsseminar: Business Technologies (5005100) 59

Vertiefungsseminar: Information Security (5104110) 61

Vertiefungsseminar: Management Digitaler Innovationen (5008100) 62

Vertiefungsseminar: Medieninformatik (5107100) 63

Vertiefungsseminar: Mobile Solutions (5007100) 65