24
Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna Basler Janine Dannecker Meike List Anne Lödige Lesley Mühle Kerstin Näthe Lena Rohe Elisabeth Schöneberg

Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Versuch 5

pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration

Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006

Anna Basler Janine DanneckerMeike List Anne LödigeLesley Mühle Kerstin NätheLena Rohe Elisabeth Schöneberg

Page 2: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Gliederung

• Einführung• Materialien und Methoden

• Ergebnisse

• Diskussion

Page 3: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Messgrößen

• pH-Wert

• Kalkbedarf

• Elektrische Leitfähigkeit

Page 4: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

pH-Wert

beeinflusst:

• Bodenfruchtbarkeit

• Verwitterung

• Zersetzung

• Mobilität der Nähr- und Schadstoffe

• Pflanzenwachstum

Page 5: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Kalkbedarf

• besonders für Landwirtschaft von großer Bedeutung :

- Entgegenwirkung der Bodenversauerung

- Calcium ist wichtiges

Pflanzennährelement, verbessert

Bodenstruktur und die Aktivität der

Bodenorganismen

Page 6: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Elektrische Leitfähigkeit

• gibt Auskunft über Elektrolytkonzentration (Salze) einer Bodenlösung

• Elektrolytgehalt wird über die elektrische Leitfähigkeit in Siemens (S cm 1־ ) ermittelt

Page 7: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Gliederung

• Einführung

• Materialien und Methoden• Ergebnisse

• Diskussion

Page 8: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Folgende Bodenproben standen zur Untersuchung bereit:

• Rendzina Ah • Löss Ah

• Kolluvium Ah

• Pod Aeh

• Pod Ah

• Pod Bs • Pod C • Kalk 0 – 4 (bestimmte Kalkstufen der Proben des Pod Aeh)

Page 9: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Durchführung

• pH-Wert Bestimmung– H2O– CaCl2

• Bestimmung des Kalkbedarfs– Acetat

• Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit Elektrolytkonzentration

Page 10: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Gliederung

• Einführung

• Materialien und Methoden

• Ergebnisse• Diskussion

Page 11: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Übersicht über alle gemessenen pH-Werte in Wasser

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Bodenproben

pH

Page 12: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Übersicht über alle gemessenen pH-Werte in Calciumchlorid

012345678

Bodenproben

pH

Page 13: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Übersicht über die pH-Messwerte ausgewählter Gruppenfür die Podsolbodenproben

H2O

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

Bodenproben

pH

CaCl2

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

Bodenproben

pH

Page 14: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Übersicht über die pH-Messwerte ausgewählter Gruppen für die Bodenproben aus dem Elm

H2O

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

6. Rendzina Ah 7. Kolluvium Ah 8. Löss Ah

Bodenproben

pH

CaCl2

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

6. Rendzina Ah 7. Kolluvium Ah 8. Löss Ah

Bodenproben

pH

Page 15: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Kalkbedarfermittelt von ausgewählten Gruppen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4 Kolluvium Ah Rendzina Ah Löss Ah

Bodenproben

Kal

kbed

arf [

dt*h

a-1]

Page 16: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Bestimmung des Kalkbedarfs

Quelle: nach Thun, Herrmann, Knickmann 1955; zit. In Finck, 1979

am Bsp. des Podsols Kalk 1

Page 17: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Elektrische Leitfähigkeitausgewählter Gruppen

050

100150200250300350400450500

Bodenproben

Leitf

ähig

keit

[µS

cm -1

]

Page 18: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Elektrolytkonzentration

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

Bodenproben

c (

KC

l) [

mg

/10

0 g

Bd

]

Page 19: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Gliederung

• Einführung

• Materialien und Methoden

• Ergebnisse

• Diskussion

Page 20: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

• pH-Werte in dest. Wasser in allen Bodenproben höher als in CaCl2 freiverfügbaren Protonen der Bodenlösung

• der in CaCl2 gemessene pH-Wert beschreibt die Acidität, die erreicht würde, wenn alle H+-Ionen durch Ca2+-Ionen ersetzt wären

pH-Wert

Page 21: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

• aufgekalkte Podsole Basizität nimmt mit Aufkalkung zu

• Acidität nimmt beim Podsol mit der Tiefe zu

pH-Wert

Page 22: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Kalkbedarf

• bei Kalk 0 und 1 keine weitere Kalkung notwendig

• Lössoberboden muss im Gegensatz zu den anderen zwei Oberbodenproben stärker gekalkt werden um auf ein gleiches pH-Ziel zu kommen

Page 23: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration

• in allen Ah-Horizonten tritt hohe elektrische Leitfähigkeit bzw. hoher Elektrolytgehalt auf

• Podsol zeigt einen in die Tiefe abnehmenden Elektrolytgehalt

• Bodenproben Kalk 1 bis 4 ungefährer aufsteigender Trend zu erkennen

• Kalk 0 stellt Ausnahme dar

Page 24: Versuch 5 pH-Wert, Kalkbedarf, elektrische Leitfähigkeit und Elektrolytkonzentration Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006 Anna BaslerJanine Dannecker

Ende