Text of Verwirrung und Entwirrung um Nominativ, Akkusativ und Dativ Wer bekommt was? – und von wem?
Folie 1
Verwirrung und Entwirrung um Nominativ, Akkusativ und Dativ Wer bekommt was? und von wem?
Folie 2
Subjekt und Gegenstand: der Akkusativ Ich den Kaffe?? trinke
Folie 3
Nominativ und Akkusativ SubjektGegenstand der Handlung NominativAkkusativ Der Manntrinktden Kaffee Die Frautrinktdie Cola Das Kindtrinktdas Bier
Folie 4
Aber warum? der Lehrer fragt den Schler den Lehrer fragt der Schler
Folie 5
Und hier? Geht das? die Lehrerin fragt die Schlerin die Lehrerin fragt dieSchlerin
Folie 6
Es geht schon, aber besser so: die Lehrerin fragt die Schlerin die Lehrerin fragt
Folie 7
der erden - ihn der Mann trinkt den Kaffee er den Kaffee trinkt
Folie 8
der erden - ihn der Mann trinkt den Kaffee er ihn trinkt
Folie 9
die siedie - sie die Frau trinkt die Cola sie die Cola trinkt
Folie 10
die siedie - sie die Frau trinkt die Cola sie trinkt
Folie 11
das esdas - es das Baby trinkt das Wasser es das Wasser trinkt
Folie 12
das esdas - es das Baby trinkt das Wasser es trinkt
Folie 13
Und jetzt kommt der wichtigste Schritt!!! Wer bekommt das Bier?
Folie 14
Ja wer bekommt das Ganze: das indirekte Objekt Der Kellner serviert den Kaffee dem Mann dem Mann ist Dativ
Folie 15
Ja wer bekommt das Ganze: das indirekte Objekt Der Kellner serviert den Kaffee der Frau auch der Frau ist Dativ
Folie 16
Ja wer bekommt das Ganze: das indirekte Objekt Der Vater gibt das Geschenk dem Kind auch dem Kind ist Dativ
Folie 17
Und im Plural sind alle gleich: Die Kellnerin serviert das Bier den Gsten Dativ Plural: den + -n
Folie 18
Also: Beugungen im Dativ: Maskulinumdem Mann Femininumder Frau Neutrumdem Kind Pluralden Mnnern den Frauen den Kindern Ein n gengt
Folie 19
Und was ist mit ein ein Kellner serviert einen Kaffee dem Mann d
Folie 20
Und was ist mit ein ein Kellner serviert einen Kaffee einem Mann d
Folie 21
Und hier: der Frau unbestimmt? Der Kellner serviert den Kaffee der Frau
Folie 22
Und hier: der Frau unbestimmt? Der Kellner serviert den Kaffee einer Frau d
Folie 23
Auch im Neutrum gehts unbestimmt Der Vater gibt das Geschenk einem Kind d
Folie 24
Alles klar? Dann haben Sie den Schlssel: Der Vater gibt das Geschenk einem Kind d
Folie 25
Los gehts: sein Der Vater gibt das Geschenk seinem Kind d
Folie 26
mein Der Vater gibt das Geschenk meinem Kind d
Folie 27
dein Der Vater gibt das Geschenk deinem Kind d
Folie 28
und?
Folie 29
kein Der Vater gibt das Geschenk keinem Kind d
Folie 30
Und das Personalpronomen: der Kellner serviert den Kaffee dem Mann er ihmihn
Folie 31
Und hier: der Frau unbestimmt? Der Kellner serviert den Kaffee der Frau ihr
Folie 32
Ja wer bekommt das Ganze: das indirekte Objekt Der Vater gibt das Geschenk dem Kind ihm
Folie 33
Und im Plural sind alle gleich: Die Kellnerin serviert das Bier den Gsten ihn? Und unser Plural -n?
Folie 34
Und im Plural sind alle gleich: Die Kellnerin serviert das Bier den Gsten ihnen
Folie 35
Und jetzt systematisch: Maskulinum NominativAkkusativDativ derden dem ein mein sein kein einen meinen seinen keinen einem meinem seinem keinem erihn ihm
Folie 36
Und jetzt systematisch: Femininum NominativAkkusativDativ die der eine meine seine keine eine meine seine keine einer meiner seiner keiner sie ihr
Folie 37
Und jetzt systematisch: Neutrum NominativAkkusativDativ das dem ein mein sein kein ein mein sein kein einem meinem seinem keinem es ihm
Folie 38
Und jetzt systematisch: Plural NominativAkkusativDativ die den (+ n) - meine seine keine - meine seine keine - meinen seinen keinen sie ihnen + -n