29
VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (2001): Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen. Online unter: http://www.adm- ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/Onlinestandards_D.PDF (letzter Zugriff: 20.09.2012). Albers, Willi; Born, Karl Erich; Dürr, Ernst; Hesse, Helmut; Kraft, Alfons; Lampert, Heinz; Rose, Klaus; Rupp, Hans-Heinrich; Scherf, Harald; Schmidt, Kurt und Wittmann, Waldemar (Hrsg.) (1983): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW). Registerband. Gu- stav Fischer/J.C.B: Mohr und Vandenhoeck & Ruprecht: Stuttgart/Tübingen und Göttingen. Alvesson, Mats (1994): Critical theory and consumer marketing. Scandinavian Journal of Manage- ment 10/3. S.291-313. Ammon, Ulrich (2010): World Languages: Trends and Futures. In: Coupland, Nikolas (Hrsg.): The Handbook of Language and Globalization. Wiley-Blackwell: Malden. S. 101-122. Antos, Gerd (1988): Zwischen Kunde und Computer. Interaktionsprobleme bei telefonischen Rekla- mationsgesprächen. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte mündlicher Kommunikation und ihrer Vermittlung. Scriptor: Frankfurt am Main. S. 9-17. ARD-Forschungsdienst (2004): Digital Divide: Führen Internet und Digitales Fernsehen zu einer neuen Wissenskluft? Media Perspektiven 5/2004. S. 233-238. ARD und ZDF (2007): Internet zwischen Hype, Ernüchterung und Aufbruch.10 Jahre ARD/ZDF Onlinestudie. Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia (BR, hr, rbb, SWR, ZDF): Baden- Baden. ARD und ZDF (2014): ARD/ZDF Onlinestudie 2014. Ausgewählte Ergebnisse. Online unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de (letzter Zugriff: 9.11.2014). Assmann, Aleida (2002): Druckerpresse und Internet – von einer Gedächtniskultur zu einer Auf- merksamkeitskultur. Archiv und Wirtschaft 1/2003. Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. De Gruyter: Berlin. Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Niemeyer: Tübingen. Aufenanger, Stefan: Interview. In: Ayaß, Ruth und Bergmann, Jürgen (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Rororo: Reinbek. S. 97-114. Badura, Bernhard und Gross, Peter (1976): Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grund- lagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. Piper: München. Baecker, Dirk (2006): Wirtschaftssoziologie. Transcript: Bielefeld. Bagozzi, Richard P. und Warshaw, Paul R. (1990): Trying to Consume. Journal of Consumer Re- search 17/2. S. 127-140. Bandura, Albert (1997): Self-Efficacy. The exercise of control. Worth: New York. P. Eisewicht, Die Kunst des Reklamierens, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, DOI 10.1007/978-3-658-09011-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

301

VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis

ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (2001): Standards zur

Qualitätssicherung für Online-Befragungen. Online unter: http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/Onlinestandards_D.PDF (letzter Zugriff: 20.09.2012).

Albers, Willi; Born, Karl Erich; Dürr, Ernst; Hesse, Helmut; Kraft, Alfons; Lampert, Heinz; Rose, Klaus; Rupp, Hans-Heinrich; Scherf, Harald; Schmidt, Kurt und Wittmann, Waldemar (Hrsg.) (1983): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW). Registerband. Gu-stav Fischer/J.C.B: Mohr und Vandenhoeck & Ruprecht: Stuttgart/Tübingen und Göttingen.

Alvesson, Mats (1994): Critical theory and consumer marketing. Scandinavian Journal of Manage-ment 10/3. S.291-313.

Ammon, Ulrich (2010): World Languages: Trends and Futures. In: Coupland, Nikolas (Hrsg.): The Handbook of Language and Globalization. Wiley-Blackwell: Malden. S. 101-122.

Antos, Gerd (1988): Zwischen Kunde und Computer. Interaktionsprobleme bei telefonischen Rekla-mationsgesprächen. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte mündlicher Kommunikation und ihrer Vermittlung. Scriptor: Frankfurt am Main. S. 9-17.

ARD-Forschungsdienst (2004): Digital Divide: Führen Internet und Digitales Fernsehen zu einer neuen Wissenskluft? Media Perspektiven 5/2004. S. 233-238.

ARD und ZDF (2007): Internet zwischen Hype, Ernüchterung und Aufbruch.10 Jahre ARD/ZDF Onlinestudie. Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia (BR, hr, rbb, SWR, ZDF): Baden-Baden.

ARD und ZDF (2014): ARD/ZDF Onlinestudie 2014. Ausgewählte Ergebnisse. Online unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de (letzter Zugriff: 9.11.2014).

Assmann, Aleida (2002): Druckerpresse und Internet – von einer Gedächtniskultur zu einer Auf-merksamkeitskultur. Archiv und Wirtschaft 1/2003.

Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. De Gruyter: Berlin.

Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Niemeyer: Tübingen.

Aufenanger, Stefan: Interview. In: Ayaß, Ruth und Bergmann, Jürgen (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Rororo: Reinbek. S. 97-114.

Badura, Bernhard und Gross, Peter (1976): Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grund-lagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. Piper: München.

Baecker, Dirk (2006): Wirtschaftssoziologie. Transcript: Bielefeld. Bagozzi, Richard P. und Warshaw, Paul R. (1990): Trying to Consume. Journal of Consumer Re-

search 17/2. S. 127-140. Bandura, Albert (1997): Self-Efficacy. The exercise of control. Worth: New York.

P. Eisewicht, Die Kunst des Reklamierens, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft,DOI 10.1007/978-3-658-09011-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 2: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

302

Baringhorst, Sigrid; Kneip, Veronika; März, Annegret und Niesyto, Johanna (Hrsg.) (2007): Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Medi-engesellschaft. Transcript: Bielefeld.

Barlow, Janelle und Møller, Claus (2003): Eine Beschwerde ist ein Geschenk. Der Kunde als Consul-tant. Carl Ueberreuter: Frankfurt am Main.

Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Bartram, Dave (2002): Internet Recruitment and Selection: Kissing Frogs to find Princes. Internatio-

nal Journal of Selection and Assessment 8/4. S. 261–274. Barreto, Manuela, & Ellemers, Naomi (2002): The impact of anonymity and group identification on

progroup behavior in computer-mediated groups. Small Group Research, 33/5. S. 590–610. Baudrillard, Jean (1998): The Consumer Society. Myths and Structures. Sage: London. Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Bauman, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition. Beck, Klaus (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. Oldenbourg: München. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp: Frankfurt

am Main. Beck, Ulrich; Giddens, Anthony und Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontrover-

se. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Becker-Mrotzek, Michael und Brünner, Gisela (2004): Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten:

Kategorien und systematischer Überblick. In: dies. (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Lang: Frankfurt am Main. Abs. 29-46.

Beckert, Jens und Deutschmann, Christoph (Hrsg.) (2010): Wirtschaftssoziologie. VS: Wiesbaden. Beckmann, Roland Michael (2005): Kauf. In: Martinek, Michael und Sellier, Patrick (Hrsg.): Stau-

dinger – BGB. Eckpfeiler des Zivilrechts. Sellier/De Gruyter: Berlin. S. 513-592. Beißwenger, Michael (Hrsg.) (2001): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität &

Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdis-ziplinäres Forschungsfeld. Ibidem: Stuttgart.

Beniger, James R. (1986): The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society. Harvard University: Cambridge.

Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Universitätsver-lag Konstanz: Konstanz.

Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklich-keit. Fischer: Frankfurt am Main.

Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeich-nungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, Wolfgang und Hartmann, Heinz (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Schwarz: Göttingen. S.299-320.

Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indeskretion. De Gruyter: Berlin. Bergmann, Jörg R. und Meier, Christoph (2000): Elektronische Prozessdaten und ihre Analyse. In:

Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.429-437.

Bianco, Joseph Lo; Orton, Jane und Yihong, Gao (2009): Preface. In: dies. (Hrsg.): China and Eng-lish. Globalisation and the Dilemma of Identity. Channel View Publications/Multilingual Matters: Bristol. S. IX-

Bick, Wolfgang und Müller, Paul J. (1984): Sozialwissenschaftliche Datenkunde für prozeßprodu-zierte Daten. Entstehungsbedingungen und Indikatorenqualität. In: Bick, Wolfgang; Mann, Reinhard und Müller, Paul J. (Hrsg.): Sozialforschung und Verwaltungsdaten. Klett-Cotta: Stuttgart. S. 123-159.

Bickart, Barbara und Schindler, Robert M. (2001): Internet forums as influential sources of consumer information. Journal of Interactive Marketing 15/3. S. 31-40.

Page 3: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

303

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2011): Netzgesellschaft. Eine repräsentative Untersuchung zur Mediennutzung und dem In-formationsverhalten der Gesellschaft in Deutschland. Bitkom: Berlin.

Blättel-Mink, Birgit und Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.) (2010): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. VS: Wiesbaden.

Blumer, Herbert (2004): Der methodologische Standpunkt des symbolischen Interaktionismus. In: Strübing, Jörg und Schnettler, Bernd (Hrsg): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. UVK: Konstanz. S. 319-386.

Boecken, Winfried (2007): BGB – Allgemeiner Teil. W. Kohlhammer: Stuttgart. Bögenhold, Dieter und Fachinger, Uwe (2007): Konsum im Kontext: Sozial- und wirtschaftshistori-

sche Perspektiven. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Ambivalenzen des Konsums und der werbli-chen Kommunikation. VS: Wiesbaden. S. 19-40.

Böhm, Andreas (2007): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.475-484.

Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in Methodologie und Praxis. Barbara Budrich: Opladen.

Bolz, Norbert W.; Kittler, Friedrich A. und Tholen, Chrisoph (Hrsg.) (1994): Computer als Medium. Wilhelm Fink: München.

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Brandtweiner, Roman; Donat, Elisabeth und Kerschbaum, Johann (2010): How to become a sophisti-cated user: a two-dimensional approach to e-literacy. New Media & Society 12/5. S. 813-833.

Breuer, Franz (Hrsg.) (1996): Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Westdeutscher: Opladen.

Brock, Bazon (1977): Popart und Popkultur – kaum bemerkt und schon vergessen? In: Fohrbeck, Karla (Hrsg.): Bazon Brock. Ästhetik als Vermittlung. Arbeitsbiographie eines Generalisten. DuMont: Köln. S. 303-308.

Brock, Christian (2009): Beschwerdeverhalten und Kundenbindung – Erfolgswirkung und Manage-ment der Kundenbeschwerde. Gabler: Wiesbaden.

Brock, Christian; Blut, Markus; Evanschitzky, Heiner; Ahlert, Martin und Kenning, Peter (2011): Kundenbindung von Noncomplainern. Neue Aspekte des Beschwerdemanagements. Zeit-schrift für Betriebswirtschaft 81/2. S. 57-76.

Brock, Ditmar; Junge, Matthias und Krähnke, Uwe (2007): Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. Oldenbourg: München.

Brogan, Chris und Smith, Julien (2010): Trust-Agents. Using the Web to build Influence, improve Reputation, and earn Trust. John Wiley: Hoboken.

Brückner, Michael (2001): Reklamieren mit Erfolg. So bekommen Sie, was Ihnen zusteht. Kein Geld verschenken; clevere Tricks für jeden Fall. Musterbriefe und Textbausteine. Ullstein: Mün-chen.

Brückner, Michael (2005): Beschwerdemanagement. 2. Auflage. Redline: Heidelberg. Bruhn, Manfred (1982): Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden. Erklärungsansätze und Er-

gebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Konsumbereichen. Peter Lang: Frankfurt am Main.

Bruhn, Manfred (1987): Der Informationswert von Beschwerden für Marketingentscheidungen. In: Hansen, Ursula und Schoenheit, Ingo (Hrsg.): Verbraucherzufriedenheit und Beschwerde-verhalten. Campus: Frankfurt am Main. S. 123-140.

Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen For-men. Max Niemayer: Tübingen.

Page 4: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

304

Brunner-Sperdin, Alexandra (2006): Das Phänomen des „Flow“-Erlebens, Emotionen und Kunden-zufriedenheit. In: Dies. und Weiermair, Klaus (Hrsg.): Erlebnisinszenierung im Tourismus. Erfolgreich mit emotionalen Produkten und Dienstleistungen. Erich Schmidt: Berlin. S. 23-34.

Brüsemeister, Thomas (2000): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Westdeutscher: Wiesbaden. Buckingham, David (2010): Defining Digital Literacy. What Young People Need to Know About

Digital Media. In: Bachmaier, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschprachige und britische Diskussion. VS: Wiesbaden. S. 59-71.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technik (BMWT) (2011): Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2011 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Online unter: http://www.zukunft-breitband.de/BBA/Navigation/breitbandatlas.html (letzter Zugriff 11.03.2012).

Bundesverband des Deutschen Versandhandel e.V. (2011): Deutschland – Marktchancen für Schwei-zer Online-Händler. Besonderheiten, kulturelle Unterschiede, Trends. Präsentation. BVH: Berlin.

Bundesverband des Deutschen Versandhandel e.V. (2012a): Interaktiver Handel 2011: Größte Um-satzsteigerung seit Jahren – E-Commerce-Anteil sprengt die 20 Milliarden Euro-Grenze. Pressemitteilung. BVH: Berlin.

Bundesverband des Deutschen Versandhandel e.V. (2012b): Bezahlmöglichkeiten im Interaktiven Handel im Wandel – Elektronische Bezahlsysteme legen auch in 2012 weiter stark zu. Pres-semitteilung. BVH: Berlin.

Bundesverband des Deutschen Versandhandel e.V. und TNS Infratest (2012): Interaktiver Handel in Deutschland 2011. BVH: Berlin.

Bürgerliches Gestzbuch (BGB) (2012): Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntma-chung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Juli 2011 (BGBl. I S. 1600) geändert worden ist. online unter: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/index.html (letzter Zugriff: 20.03.2012).

Burkart, Thomas (1999): Methodische Einwände und Kritik an Introspektionsverfahren. Journal für Psychologie 7, 2/1999, Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode. S.14-17.

Cadotte, Ernest R.; Woodruff, Robert B. und Jenkins, Roger L. (1987): Expectations and Norms in Models of Consumer Satisfaction. Journal of Marketing Research 24/3. S. 305-314.

Campbell, Colin (2005): The romantic ethic and the spirit of modern consumerism. Alcuin Acade-mics: London.

Caronia, Letizia (2005): Mobile Culture: An Ethnography of Cellular Phone Uses in Teenagers’ Everyday Life. Convergence 11/3. S. 96-103.

Castells, Manuel (1996): The Information Age: Economy, Society, and Culture. Volume 1: The Rise of the Network Society. Blackwell: Malden.

Castells, Manuel (2001): The Internet Galaxy. Oxford University: Oxford. Charmaz, Kathy (2006): Constructing Grounded Theory. Sage: Thousand Oaks. Chomsky, Noam (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Christophersen, Timo (2007): Usability im Online-Shopping: Entwicklung eines Fragebogeninstru-

ments (ufosV2) unter Berücksichtigung formativer und reflektiver Messmodelle. Universi-tätsdissertation: Kiel.

Clarke, Adele E. (2005): Situational Analysis. Sage: Thousand Oaks. Commission of the European Communities (2007): Bridging the Broadband Gap. Benchmarking

Broadband Euope. Online unter: http://ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/digital_divide/docs/idate_preminary_report_2007.pdf (letzter Zugriff: 12.03.2012).

Page 5: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

305

Commission of the European Communities (2008): Accompanying document to the Communication from the Comission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Comitee of the Regions: Preparing Europe’s digital future i2010

Mid-Term Review. Online unter: http://ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/docs/annual_report/2008/sec_2008_470_Vol_3.pdf (letzter Zugriff: 12.03.2012).

Corbin, Juliet und Strauss, Anselm (1996): Basics of Qualitative Research. Techniques and Proce-dures for Developing Grounded Theory. 2. Auflage. Sage: Thousand Oaks.

Corbin, Juliet und Strauss, Anselm (2008): Basics of Qualitative Research. 3. Auflage. Sage: Thousand Oaks.

Corbitt, Brian J.; Thanasankit, Theerasak und Yi, Han (2003): Trust and e-commerce: a study of consumer perceptions. Electronic Commerce Research and Applications 2/3. S. 203-215.

Couldry, Nick (2008): Mediatization or mediation? Alternative understandings of the emergent space of digital storytelling. New Media & Society 10/3. S. 373-391.

Cova, Bernard; Kozinets, Robert V. und Shankar, Avi (Hrsg.) (2007): Consumer Tribes. Butter-worth-Heinemann: Amsterdam.

Creswell, John W. (1998): Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing among five traditions. Sage: Thousand Oaks.

Crystal, David (2006): Language and the Internet. Cambridge University: Cambridge. Danet, Brenda und Herring, Susan C. (2003): Introduction: The Multilingual Internet. Journal of

Computer-Mediated Communication 9/1. Danet, Brenda und Herring, Susan C. (Hrsg.) (2007): The multilingual Internet. Language, culture,

and communication online. Oxford University: Oxford. Day, Ralph L. und Landon, E. Laird (1977): Toward A Theory of Consumer Complaining Beha-

viour. In: Woodside, Arch; Sheth, Jagdish und Bennett, Peter (Hrsg.): Foundations of Con-sumer and Industrial Buying Behaviour. American Elsevier: Amsterdam. S. 425-37.

Degele, Nina (2005): Neue Kompetenzen im Internet. Kommunikation abwehren, Information ver-meiden. In: Lehmann, Kai und Schetsche, Michael (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Transcript: Bielefeld. S. 63-74.

Dellarocas, Chrysanthos (2003): The Digitization of Word of Mouth: Promise and Challenges of Online Feedback Mechanisms. Management Science 49/10. S. 1407-1424.

Dellavalle, Robert P.; Hester, Eric J.; Heilig, Lauren F.; Drake, Amanda L.; Kuntzman, Jeff W.; Graber, Marla und Schilling, Lisa M. (2003): Going, Going, Gone: Lost Internet References. Science 302/5646. S. 787-788.

Denzin, Norman K. (1998): The art and politics of interpretation. In: ders. und Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.): Collecting and interpreting qualitative materials. Sage: Thousand Oaks. S. 313-371.

Deppermann, Arnulf (2012): Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Mittagsvorlesung auf dem 8. Berliner Methodentreffen 2012. Voraussichtlich verfügbar unter:

http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/video/index.html. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (2010a): Auswertung der Umfrage zur Praxis des

Widerrufs im Fernabsatz bei Warenlieferungsverträgen auf der Basis von 385 Rückantwor-ten. DIHK: Berlin.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (2010b): Internet ist kein kostenfreies Leihhaus. Newsletter vom 26.08.2010. DIHK: Berlin.

Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt: Frankfurt am Main.

DiMaggio, Paul und Hargittai, Eszter (2001): From the 'Digital Divide' to ‘Digital Inequality': Stu-dying internet use as penetration increases. Working Paper: Princton. Online unter: http://www.princeton.edu/~artspol/workpap/WP15%20-%20DiMaggio%2BHargittai.pdf (letzter Zugriff 12.03.2012).

Page 6: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

306

Dold, Thomas; Hoffmann, Bernd und Neumann, Jörg (2004): Marketingkampagnen effizient mana-gen. Methoden und Systeme – Effizienz durch IT-Unterstützung – Integration in das opera-tive CRM. Vieweg: Wiesbaden.

Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunika-tionsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Hogrefe: Göttingen.

Dorn, Dietrich W. und Krämer, Clemens (Hrsg.) (2003): E-Commerce. Produkte und Dienstleistun-gen im Internet – die rechtlichen Grundlagen. Haufe: Freiburg.

Dressel, Werner (2010): Werkstatt der Moderne. Die Entstehungsdynamik der industriellen Revolu-tion in England. LIT: Berlin.

Dubé, L. und Maute, M. F. (1996): The antecedents of brandswitching, brand loyalty and verbal resonses to service failure. Advances in service marketing and management. S. 127-151.

Dudenhöffer, Kathrin/Meyen, Michael (2011): Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung. Eine Sekundäranalyse der ACTA 2008 zum Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit. Publizistik 57/1. S. 7-26.

Du Gay, Paul (1996): Consumption and Identity Work. Sage: London. Düllo, Thomas und Liebl, Franz (2005): Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns. Sprin-

ger: Berlin. Dunkel, Wolfgang; Szymenderski, Peggy und Voß, Günter G. (2004): Dienstleistung als Interaktion.

Ein Forschungsprojekt. In: Dunkel, Wolfgang und Voß, Günter G. (Hrsg.): Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Altenpflege - Deutsche Bahn - Call Center. Rainer Hampp: München. S. 11-30.

Durkheim, Emile (1961): Über die soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Durkheim, Emile (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesell-schaften. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Dürscheid, Christa (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Lingui-stik Online 22, 1/05.

Dürscheid, Christa und Brommer, Sarah (2009): Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen. Linguistik Online 37, 1/2009.

Dutka, Alan (1995): AMA Handbook for Customer Satisfaction. A Complete Guide to Research, Planning & Implementation. McGraw-Hill: New York.

Dzeyk, Waldemar (2005): Vertrauen in Internetangebote. Eine empirische Untersuchung zum Ein-fluss von Glaubwürdigkeitsindikatoren bei der Nutzung von Online-Therapie- und Online-Beratungsangeboten. Dissertation. Universität zu Köln.

Eberhardt, Dominic (2012): Reklamationen und Emotionen. Welche Rolle erfüllen Emotionsdarstel-lungen beim Reklamieren. Unveröffentlichte Bachelorarbeit: KIT.

Eberle, Thomas S. (1984): Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomeno-logie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Haupt: Bern.

ECC-Handel (2012): Online-Händler sind bei der Wahl der Zustellung wenig flexibel. Pressemittei-lung. Institut für Handelsforschung: Köln.

EHI Retail Institute e.V. und Statista GmbH (2011): E-Commerce Markt Deutschland 2011. Markt-studie der 1.000 größten Online-Shops für physische und digitale Güter. EHI: Köln.

Van Eimeren, Birgit und Frees, Beate (2011): Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Media Perspektiven 7-8/2011. S.334-348.

Einstein, Albert (1943): The Goal of human existence. In: ders. (2011): Out of my later years. Open Road Media: New York.

Eisewicht, Paul (2013): Zum Verstehen von Gemeinschaften in der Moderne. In: Erben, Friedrun; Schlottau, Heike und Waldmann, Klaus (Hrsg.): „Wir haben was zu sagen!“ Politische Bil-dung mit benachteiligten Jugendlichen. Wochenschau: Schwalbach/Ts. S. 201-212.

Page 7: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

307

Eisewicht, Paul und Grenz, Tilo (2010): Towards the Methodical Fixation of Fragmented and Elusive Social Proceedings in the Context of the Internet: Considerations on Complains Due to On-line Computer Shopping. Conference paper presented at the ESA Midterm Conference (RN 20 ‚Qualitative Methods’) on ‚Innovating Qualitative Research: Challenges and Opportuni-ties’, Bayreuth.

Eisewicht, Paul und Grenz, Tilo (2012): Online Communities als Gemeinschaften? Ein Blick auf semantische Verkürzungen und Probleme. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. VS: Wiesbaden.

Enders, Angela (2007): Der Verlust von Schriftlichkeit. LIT: Berlin. Endreß, Martin (2007): Karl Mannheim. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssozio-

logie und Wissensforschung. UVK: Konstanz. S. 77-93. Endress, Martin (2010): Vertrauen – soziologische Perspektiven. In: Maring, Matthias (Hrsg.):

Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. KIT Scien-tific: Karlsruhe. S. 91-113.

Engel, James F.; Blackwell, Roger D. und Miniard, Paul W. (1990): Consumer Behavior. Dryden Press: Fort Worth.

Engels, Thomas (2012): Das (neue) Widerrufsrecht bei ebay. Die Diskussion gewinnt an Fahrt und das Problem an Tiefe. Online unter:

http://www.aufrecht.de/index.php?id=5255 (letzter Zugriff: 20.03.2012). Erpenbeck, John und Rosenstiel, Lutz von (2003): Einführung. In: dies. (Hrsg.): Handbuch Kompe-

tenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. S. IX-XL.

Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. Zeitschrift für Soziologie 22/5. S. 338-354.

Estalella, Adolfo und Ardèvol, Elisenda (2007): Ética de campo: hacia una ética situada para la investigación etnográfica de internet [85 párrafos]. Online-Journal Forum Qualitative Sozi-alforschung 8/3. Art. 2. Online unter:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070328 (Letzter Zugriff 20.09.2012). Etzrodt, Christian (2003): Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien. UVK: Konstanz. Europäisches Parlament (2000): Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesell-schaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt ("Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr" - "e-commerce Richtlinie"). Amtsblatt L 178. S. 1-16.

Falk, Pasi und Campbell, Colin (Hrsg.) (1997): The Shopping Experience. Sage: London. Featherstone, Mike (2001): Consumer Culture. In: Smelser, Neil J. und Baltes, Paul B. (Hrsg.: Inter-

national Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Volume 4. Elsevier: Amster-dam. S. 2662-2669.

Fiehler, Reinhard; Kindt, Walther und Schnieders, Guido (1999): Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen. In: Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhard und Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Westdeutscher: Opladen. S. 120-154.

Fischer, Peter; Hubig, Christoph und Koslowski, Peter (Hrsg.) (2003): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Physica: Heidelberg.

Flick, Uwe (1995): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Rororo: Reinbek.

Flick, Uwe (2007): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.309-318.

Page 8: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

308

Fourastié, Jean (1954): Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Bund: Köln. Fraas, Cluadia; Meier, Stefan und Petzold, Christian (2012): Online-Kommunikation. Grundlagen,

Praxisfelder und Methoden. Oldenbourg: München. Francken, Dick A. (1983): Postpurchase Consumer Evaluations, Complaint Actions, and Repurchase

Behaviour. Journal of Economic Psychology 4/3. S. 273-290. Frenkel, Stephen J.; Korcynski, Marek; Shire, Karen A. und Tam, May (1999): On the Front-Line.

Organisation of Work in the Information Economy. Cornell University: Ithaca. Frey, Dieter; von Rosenstiel, Lutz und Hoyos, Carl Graf (Hrsg.) (2005): Wirtschaftspsychologie.

Beltz: Weinheim. Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 6. Auflage. UVK: Konstanz. Fullerton, Ronald A. und Punj, Girish (1993): Choosing to Misbehave: A Structural Model of Aber-

rant Consumer Behavior. In: McAlister, Leigh und Rothschild, Michael L. (Hrsg.): Advan-ces in Consumer Research Volume 20. Association for Consumer Research. S. 570-574.

Fullerton, Ronald A. und Punj, Girish (2004): Repercussions of promoting an ideology of consump-tion: consumer misbehaviour. Journal of Business Research 57/11. S. 1239–1249.

Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft. Eine Einführung. Oldenbourg: München. Fürst, Andreas (2005): Beschwerdemanagement. Gabler: Wiesbaden. Galanova, Olga (2010): Unzufriedenheitskommunikation. Zur Ordnung sozialer Un-Ordnung. VS:

Wiesbaden. Galbraith, John Kenneth (1958): The Affluent Society. Houghton Mifflin: Boston. Galbraith, John Kenneth (1998): The Affluent Society. 40th Anniversary Edition, updated and with a

new Introduction by the Author. Mariner: New York. Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandaufnahme und Vorüberlegungen zu einem

systemorientierten Rahmenkonzept. Westdeutscher: Opladen. Gartner, Alan und Riessman, Frank (1978): Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft.

Suhrkamp: Frankfurt am Main. Geffen, David; Karahanna, Elena und Straub, Detmar W. (2003): Trust and TAM in Online Shop-

ping. An integrated Model. MIS Quarterly 27/1. S. 51-90. Gehlen, Arnold (1961): Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung

des Menschen. Rowohlt: Reinbeck. Gehlen, Arnold (1993): Arnold Gehlen Gesamtausgabe. Herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg.

Bd. 3.1. Der Mensch. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main. Gelbrich, Katja und Souren, Rainer (2009): Kundenintegration und Kundenbindung. Wie Unterneh-

men von ihren Kunden profitieren. Gabler: Wiesbaden. Gerber, Alexander (2007): Vertrauen im Online-Handel: Evaluation von Vertrauen in elektronischen

Märkten. VDM: Saarbrücken. Geuenich, Dieter (2001): Das 15. Jahrhundert - <<Herbst des Mittelalters>> oder Beginn der Neu-

zeit? In: Ansorge, Dirk; Geuenich, Dieter und Loth, Wilfired (Hrsg.): Wegmarken europäi-scher Zivilisation. Wallenstein: Göttingen. S.162-177.

Ghazal, Nadya (2010): Schutz der Persönlichkeit im Internet. In: Jaksch-Ratajczak, Wojciech (Hrsg.): Aktuelle Rechtsfragen der Internetnutzung. Facultas: Wien. S. 43-70.

Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Gillhofer, Marcus M. (2010): Teilnehmer-Rekrutierung in der Online-Sozialforschung. Josef Eul:

Köln. Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. Böhlau: Wien. Glaser, Barney G. (1978): Theoretical sensitivity: Advances in the methodology of grounded theory.

Sociology Press: Mill Valley. Glaser, Barney G. (1992): Basics of grounded theory analysis: emergence vs forcing. Sociology

Press: Mill Valley.

Page 9: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

309

Glaser, Barney G. und Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of Grounded Theory. Strategies for qualitative research. Aldine Transaction: Piscataway.

Goodman, Sharon und Graddol, David (1996): Redesigning English. New texts, new identities. Routledge: London.

Goffman, Erving (1959): Presentation of Self in Everyday Life. Doubleday Anchor: New York. Goffman, Erving (1963): Behavior in Public Places. Notes on the social organization of gatherings.

Free Press: New York. Goffman, Erving (1973a): Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper: München. Goffman, Erving (1973b): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer

Insassen. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen

Ordnung. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Goffman, Erving (2004): Frames and the Organization of Experience. In: Goffman, Erving: The

Goffman reader (edited and with a preface and introduction by Charles Lemert and Ann Branaman). Blackwell: Malden.

Gottschalk, Ingrid (2003): Ausbildung von Konsumkompetenz bei jungen Konsumenten. Haushalt und Bildung 80/4. S.40-49.

Google; Otto-Group; TNS Infratest und Trendbüro (2010): Go-Smart Studie 2012. Online unter: http://www.ottogroup.com/media/docs/de/studien/go_smart.pdf (letzter Zugriff: 12.03.2012).

Grabner-Kraeuter, Sonja (2002): The Role of Consumers’ Trust in Online-Shopping. Journal of Buissiness Ethics 39/1-2. S. 43-50.

Graddol, David (2006): English Next. Why global English may mean the end of "English as a foreign language". British Council: o.O.

Grenz, Tilo und Eisewicht, Paul (2009): Die vielen Alltagswirklichkeiten von Technik. Technikbe-zogene Aneignungskulturen als Orte technischer Entwicklung. Working Paper, KIT.

Grenz, Tilo und Eisewicht, Paul (2012): Emotionen beim Reklamieren infolge von Online-Shopping. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. VS: Wiesbaden.

Grenz, Tilo und Pfadenhauer, Michaela (2011): Knockout. Das Risiko urbaner Marketing-Events unter Mediatisierungsbedingungen am Beispiel Boxen. In: Betz, Gregor; Hitzler, Ronald und Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. VS: Wiesbaden. S. 187-200.

Grießhaber, Wilhelm (1985): Zitieren von Handlungsmustern – „Recht im Alltag“ im Unterricht für ausländische Arbeiter. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Narr: Tübingen. S. 257-275.

Grimm, Jacob und Grimm, Wilhelm (1971): Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.

Online unter: http://woerterbuchnetz.de/DWB/(letzter Zugriff: 20.09.2012) Groeben, Norbert und Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Vorraussetzungen,

Dimensionen, Funktionen. Juventa: München. Gronhaug, Kjell und Zaltman, Gerald (1981): Complainers and Noncomplainers Revisited. Another

Look at the Data. Journal of Economic Psychology 1/2. S. 121-134. Gross, Peter (1983): Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Westdeutscher Verlag:

Opladen. Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Grzesik, Jürgen (2002): Operative Lerntheorie. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung des

Menschen durch Selbstveränderung. Klinkhardt: Rieden.

Page 10: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

310

Günthner, Susanne (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodi-sche, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstruktion kommunikativer Muster. Max Niemeyer: Tübingen.

Günthner, Susanne und Knoblauch, Hubert (1994): 'Forms are the Food of Faith' - Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo-gie 46/4. S. 693-723.

Gupta, Sunil und Lehmann, Donald R. (2003): Customers as Assets. Journal of Interactive Marketing 17/1. S. 9-24.

Gutek, Barbara A.; Bennett, Cherry; Bhappu, Anita D.; Schneider, Sherry und Woolf, Loren (2000): Features of Service Relationships and Encounters. Work and Occupations 27/3. S. 319-351.

Gutek, Barbara A. und Welsh, Theresa (2000): The Brave New Service Strategy - Aligning Customer Relationships,Market Strategies and Business Structures. AMACOM: New York.

Haas, Bernhard und von Troschke, Bettina (2007): Beschwerdemanagement. Aus Beschwerden Verkaufserfolge machen. Gabal: Offenbach.

Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. VS: Wiesbaden. Hahn, Hans-Werner (2011): Die industrielle Revolution in Deutschland. Enzyklopädie Deutscher

Geschichte, Band 49. Oldenbourg: München. Hall, Stuart (2001): Kodieren/Dekodieren. In: Adelmann, Ralf; Hesse, Jan-Otmar; Keilbach, Judith;

Stauff, Markus und Thiele, Matthias (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. UVK: Konstanz. S. 105-124.

Hamilton, Rebekah J. und Bowers, Barbara J. (2006): Internet Recruitment and E-Mail Interviews in Qualitative Studies. Qualitative Health Research 16/6. S. 821-835.

Hammersley, Martyn (2008): in: Bergmann, Manfred Max (Hrsg.): Advances in Mixed Methods Research. Sage: London. S.22-36.

Handelsverband Deutschland e.V. (2011): Zahlenspiegel 2011. HDE: Berlin. Hanekop, Heidemarie und Wittke, Volker (2005): Der Kunde im Internet. In: Jacobsen, Heide und

Voswinkel, Stephan (Hrsg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. VS: Wiesbaden. S. 193-217.

Harris Interactive (2008): Digital Influence Index Study. Welche Rolle spielt das Internet im Leben der Konsumenten in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. White Paper. Online unter: http://www.harrisinteractive.de/pubs/Digital_Influence_Index_Whitepaper_DE.pdf (letzter Zugriff: 10.03.2012).

Harvey, Andrew S. und Macnab, Paul A. (2000): Who’s up? Global interpersonal temporal accessibi-lity. In: Janelle, Donald G. und Hodge, David C. (Hrsg.): Information, Place, and Cyber-space. Issues in Accessibility. Springer: Berlin. S. 147-170.

Haugtvedt, Curtis P.; Machleit, Karen und Yalch, Richard (Hrsg.) (2005): Online Consumer Psycho-logy. Understanding and Influencing Consumer Behavior in the Virtual World. Lawrence Erlbaum: Mahwah.

Häußermann, Hartmut und Siebel, Walter (1995): Dienstleistungsgesellschaften. Suhrkamp: Frank-furt am Main.

Hautzinger, Michael (2005): Selbstbeobachtung. In: Linden, Michael (Hrsg.): Verhaltenstherapiema-nual. Springer: Berlin. S. 249-252.

Heinemann, Gerrit (2012): Der neue Online-Handel. Erfolgsfaktoren und Best Practices. Gabler: Wiesbaden.

Heinemann, Gerrit und Haug, Andreas (Hrsg.) (2010): Web-Exzellenz im E-Commerce. Innovation und Transformation im Handel. Gabler: Wiesbaden.

Heinemann, Klaus (1987): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Westdeutscher: Opladen. Heise (2010): Studie: Fernsehen bleibt Leitmedium. Nachricht vom 10.09.2010 Online unter:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Fernsehen-bleibt-Leitmedium-1076493.html (letzter Zugriff: 12.03.2012).

Page 11: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

311

Helander, Martin G. und Khalid, Halimahtun M. (2000): Modeling the customer in electronic com-merce. Applied Ergonomics 31. S. 609-619.

Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitati-ver Interviews. VS: Wiesbaden.

Hellmann, Kai-Uwe (2010): Konsumsoziologie. In: Kneer, Georg und Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. VS: Wiesbaden. S. 179-195.

Hermanns, Arnold und Sauter, Michael (2001): Electronic Commerce – Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen. In: dies. (Hrsg.): Management Handbuch Electronic Commerce. Vahlen: Müchen. S. 15-32.

Hermanns, Harry (2000): Interviewen als Tätigkeit. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 360-368.

Herrmann, Peter; Issarny, Valérie und Shiu, Simon (Hrsg.) (2005): Trust Management. Third Interna-tional Conference, iTrust 2005. Paris, France, May 2005. Proceedings. Springer: Berlin.

Hettlage, Robert (1991): Rahmenanalyse oder die innere Organisation unseres Wissens um die Ordnung der Wirklichkeit. In: ders. und Lenz, Karl (Hrsg.): Erving Goffman. Ein soziologi-scher Klassiker der 2. Generation. Haupt: Stuttgart. S. 95-154.

Hetzel, Michael (2009): Die Nutzung des Internets bei extensiven Kaufentscheidungen im Multi-Channel-Vertrieb. Josef Eul: Köln.

Heuberger, Frank (1992): Problemlösendes Handeln. Zur Handlungs- und Erkenntnistheorie von George Herbert Mead, Alfred Schütz und Charles Sanders Peirce. Campus: Frankfurt am Main.

Heydenreich, Ingo (2011): Beschwerdeforschung in der Linguistik und den Wirtschaftswissenschaf-ten. Unveröffentlichte Bachelorarbeit: KIT.

Heyse, Volker (2007): Strategien, Kompetenzanforderungen – Potentialanalysen. In: ders. und Er-penbeck, John (Hrsg.): Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, KODE und KODEX im Praxistest. Waxmann: Münster. S.11-180.

Hibbert, Sally A. und Smith, Andrew P. (2002): Consumer Behaviour. In: Warner, Malcom (Hrsg.): International Encyclopedia of Business and Management. 2. Auflage. Band 2. Thomson: London. S. 1034-1043.

Hildenbrand, Bruno (1998): Vorwort. In: Strauss, Anselm: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink: München.

Hildenbrand, Bruno (2007): Anselm Strauss. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.32-42.

Hippner, Hajo und Wilde, Klaus D. (2006): Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung. Gabler: Wiesbaden.

Hirschman, Albert O. (1970): Exit, Voice, and Loyality. Responses to Decline in Firms, Organiza-tions, and. Harvard University: Cambridge.

Hitzler, Ronald (1991): Dummheit als Methode. Eine dramatologische Textinterpretation. In: Garz, Detlef und Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Me-thoden, Analysen. Westdeutscher: Opladen. S. 295-318.

Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt 43/4. S. 449-461.

Hitzler, Ronald (1999): Konsequenzen der Situationsdefinition. Auf dem Weg zu einer selbstreflexi-ven Wissenssoziologie. In: Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo und Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. UVK: Kon-stanz. S. 289-308.

Hitzler, Ronald (2001): Künstliche Dummheit: Zur Differenz von alltäglichem und soziologischem Wissen. In: Franz, Heike; Kogge, Werner; Möller, Torger und Wilholt, Torsten (Hrsg.): Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag. Tagung vom 13.-14. Juli 2000 an der Universität Bielefeld. IWT-Paper 25. S. 157-169.

Page 12: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

312

Hitzler, Ronald (2006): Wohin des Wegs? Ein Kommentar zur neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen ‚qualitativen’ Sozialforschung. FQS 8/3.

Hitzler, Ronald (2012): Lehrverzeichnis. Online unter: http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Lehrverzeichnisse/Ronald%20Hitzler%20-%20Lehre.pdf (letzter Zugriff 20.03.2012)

Hitzler, Ronald und Honer, Anne (1995): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Keupp, Heiner; von Rosenstiel, Lutz und Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendun-gen. 2. Auflage. Beltz: Weinheim. S. 382-385.

Hitzler, Ronald und Möll, Gerd (2012): Eingespielte Transzendenzen: Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In: Krotz, Friedrich und Hepp, Andreas (Hrsg.): Me-diatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. VS: Wiesbaden. S. 257-281.

Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo und Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziolo-gie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz.

Hjarvard, Stig (2008): The mediatization of society. A theory of the media as agents of social and cultural change. Nordicom Review 29/2. S. 105-134.

Hochschild, Arlie R. (1979): Emotion Work, Feeling Rules and Social Structure. American Journal of Sociology 85/3. S. 551-575

Hochschild, Arlie R. (1983): The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. University of California: Berkeley.

Hocutt, Mary Ann; Bowers, Micheal und Donavan, Todd (2006): The Art of Service Recovery. Fact or Fiction? Journal of Services Marketing 20/3. S. 199-207.

Hodkinson, Christopher Stuart (2001): An exploratory study of World Wide Web consumer external information search behaviour. PhD Thesis.University of Queensland.

Hoffman, Donna L.; Novak, Thomas P. und Peralta, Marcos (1999): Building consumer trust online. Communications from the ACM 42/4. S. 80-85.

Höflich, Joachim R. (1997): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation. Der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In: Beck, Klaus und Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation. Spiess: Berlin. S. 85-104.

Höflich, Joachim R. (1998): Computerrahmen und die undifferenzierte Wirkungsfrage. Oder: Warum erst einmal geklärt werden muss, was die Menschen mit dem Computer machen. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Westdeutscher: Opladen. S. 47-64.

Höflich, Joachim R. und Gebhardt, Julian (2005): Mobile Kommunikation – Perspektiven und For-schungsfelder. In: dies. (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfel-der. Peter Lang: Frankfurt am Main.

Holloway, Betsy B. und Beatty, Sharon (2003): Service Failure in Online Retailing. A Recovery Opportunity. Journal of Service Research 6/1. S. 92-105.

Holly, Werner (1997): Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstruktu-relle Grundlagen. Muttersprache 107/1. S. 64-75.

Homburg, Christian und Krohmer, Harley (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler: Wiesbaden.

Homburg, Christian und Rudolph, Bettina (1997): Theoretische Perspektiven zur Kundenzufrieden-heit. In: Simon, Hermann und Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen. Gabler: Wiesbaden. S. 31-51.

Honer, Anne (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Metho-dik einer interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 18/4. S. 297-312.

Page 13: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

313

Honer, Anne (1993): Lebensweltanalytische Ethnographie. DUV: Wiesbaden. Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst

und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 194-204.

Hopf, Christel (2007): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.349-359.

Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (2006): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Frag-mente. Fischer: Frankfurt am Main.

Hoyer, Wayne D. und MacInnis, Deborah J. (2009): Consumer Behavior. South-Western: Mason. Howard, John A. und Sheth, Jagdish N. (1969): A Theory of Buyer Behavior. Wiley: New York. Hübinger, Paul Egon (Hrsg.) (1969): Zur Frage der Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelal-

ter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. Hubschneider und Sibold, Kurt (Hrsg.) (2007): CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung. 2. Aufla-

ge. Rudolf Haufe: Planegg. Hunter, Anita; Lusardi, Paula; Zucker, Donna; Jacelon, Cynthia und Chandler, Genevieve (2002):

Making Meaning. The Creative Component in Qualitative Research. Qualitative Health Re-search 12/3. S. 388-398.

Illik, Johann Anton (2002): Electronic Commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer Märkte. 2. Auflage. Oldenbourg: München.

Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapita-lismus. Campus: Frankfurt am Main.

Ilmonen, Kaj (1987): From Consumer Problems to Consumer Anomie. Journal of Consumer Policy 10/1. S. 25-38.

Ilmonen, Kaj (2001): Consumption, Sociology of. In: Smelser, Neil J. und Baltes, Paul B. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Volume 4. Elsevier: Am-sterdam. S. 2687-2690.

Ingelahrt, Ronald (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among We-stern Publics. Princeton University: Princeton.

Ingelhart, Ronald (1997): Modernization and Postmodernization. Cultural, economic, and political Change in 43 Societies. Princeton University: Princeton.

Internet World Business (2012a): Ein Fünftel der Deutschen kauft mobil ein. Zahl der Smartphone-Shopper verdoppelt sich. Nachricht vom 27.02.2012. Online unter: http://www.internetworld.de/Nachrichten/Mobile/Zahlen-Studien/Ein-Fuenftel-der-Deutschen-kauft-mobil-ein-Zahl-der-Smartphone-Shopper-verdoppelt-sich-64271.html (letzter Zugriff: 10.03.2012).

Internet World Business (2012b): Trends im Handel 2020. Stationärer und Online-Handel wachsen zusammen. Nachricht vom 29.02.2012. Online unter: http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-Commerce/Zahlen-Studien/Trends-im-Handel-2020-Stationaerer-und-Onlinehandel-wachsen-zusammen-64296.html (letzter Zugriff: 10.03.2012).

Internet World Stats (2012): Internet World Stats. Usage and Population Statistics. Online unter: http://www.internetworldstats.com (letzter Zugriff: 10.03.2012).

Jacobsen, Heike und Voswinkel, Stephan (Hrsg.) (2005): Der Kunde in der Dienstleistungsbezie-hung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. VS: Wiesbaden.

Jacoby, Jacob (1984): Perspectives on Information Overload. Journal of Consumer Research 10/4. S. 432-435.

Jacoby, Jacob (2001): Consumer Psychology. In: Smelser, Neil J. und Baltes, Paul B. (Hrsg.): Inter-national Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Volume 4. Elsevier: Amster-dam. S. 2674-2678.

Page 14: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

314

Janelle, Donald G. und Hodge, David C. (Hrsg.): Information, Place, and Cyberspace. Issues in Accessibility. Springer: Berlin.

Jansson, André (2002): The Mediatization of Consumption. Towards an analytical framework of image culture. Journal of Consumer Culture 2/1. S.5-31.

Joas, Hans (1997): G.H. Mead. A contemporary re-examination of his thought. MIT: Cambridge. Joinson, Adam (1999): Social desirability, anonymity, and internet-based questionnaires. Behavior

Research Methods 31/3. S. 433-438. Jones, Michael und Diment, Kieren (2010): The CAQDA Paradox: A divergence between research

method and analytical tool. Presented at The International workshop on Computer-Aided Qualitative Research Asia (CAQRA2010). Online unter: http://ro.uow.edu.au/cgi/viewcontent.cgi?article=1823&context=commpapers (letzter Zu-griff: 20.09.2012.

Jones, Thomas O. und Sasser, Earl W. (1995): Why satisfied customers defect. Harvard Business Review Nov-Dez. S. 88-99.

Jürgens, Ulrich; Meissner, Heinz-Rudolf; Renneke, Leo; Sablowski, Thomas und Teipen, Christina (2003): Paradigmenkonkurrenz der Industriegovernance zwischen neuer und alter Ökono-mie. Industrielle Beziehungen 10/3. S. 393-417.

Kade, Jochen und Seitter, Wolfgang (2004): Selbstbeobachtung: Professionalität lebenslangen Ler-nens. Zeitschrift für Pädagogik 50/3. S. 326-341.

Kaiser, Marc-Oliver (2005): Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit. Dimensionen und Messmöglichkei-ten. Erich Schmidt: Berlin.

Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (2000): Sprache und neue Medien. De Gruyter: Berlin. Kau, Ah-Keng und Wan-Yiun Loh, Elisabeth (2006): The Effects of Service Recovery on Consumer

Satisfaction. A Comparison between Complainants and Non-Complainants. Journal of Ser-vices Marketing 20/2. S. 101-111.

Kelle, Udo (2000): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 485-502.

Kelle, Udo (2005): "Emergence" vs. "Forcing" of Empirical Data? A Crucial Problem of "Grounded Theory" Reconsidered [52 paragraphs]. Online-Journal Forum Qualitative Sozialforschung 6/2. Art. 27. Online unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-27-e.htm (Letzter Zugriff 20.09.2012).

Kelle, Udo und Kluge, Susanne (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastie-rung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Auflage. VS: Wiesbaden.

Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungspro-gramms. 3. Auflage. VS: Wiesbaden.

Kempe, Michael (2011): Ungeplante Käufe im Internet. Gabler: Wiesbaden. Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am

Beispiel der Konversation in Familien. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Khalifa, Mohamed und Liu, Vanessa (2007): Online consumer retention: contingent effects of online

shopping habit and online shopping experience. European Journal of Information Systems 16/6. S. 780-792.

Kielholz, Annette (2008): Online-Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Be-rufspraxis. Springer: Heidelberg.

Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe und Matuscheck, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. VS: Wiesbaden.

Kleemann, Frank, Matuschek, Ingo und Rieder, Kerstin (2004): Service Included. Technisch-organisatorische Rahmungen der Dienstleistungsinteraktion in Call Centern. In: Dunkel, Wolfgang und Voß, Günter G. (Hrsg.): Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem

Page 15: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

315

Forschungsprojekt. Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. Rainer Hampp: München. S. 133-159.

Kleinschmidt, Christian (2008): Konsumgesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Knoblauch, Hubert (1996): Arbeit als Interaktion : Informationsgesellschaft, Post-Fordismus und

Kommunikationsarbeit. Soziale Welt 47/3. S. 344-362. Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der

Ethnographie. Sozialer Sinn 1/2001. S. 123-141. Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz. Knoblauch, Hubert (2009): Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der

Kompetenz. In: Kurtz, Thomas und Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompe-tenz. VS: Wiesbaden. S. 237-257.

Knoblauch, Hubert und Günthner, Susanne (1997): Gattungsanalyse. In: Hitzler, Ronald und Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Leske und Budrich: Opladen. S. 281-308.

Knoblauch, Hubert und Luckmann, Thomas (2000): Gattungsanalyse. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 538-546.

Knoblich, Hans (1995): Gütertypologien. In: Tietz, Bruno; Köhler, Richard und Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. Zweite Auflage. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. S.838-850.

Knowledge@Wharton (2006): Beware of Dissatisfied Consumers: They like to Blab. Nachricht vom 08.03.2006. Online unter: http://knowledge.wharton. upenn.edu/article.cfm?articleid= 1422 (letzter Zugriff: 22.03.2012).

Koch, Frank A. (2005): Internet-Recht. 2. Auflage. Oldenbourg: München. Koch, Peter und Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit

und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romani-stisches Jahrbuch 36. S. 15-43

Koch, Frank (2005): Internet-Recht. Oldenbourg Wissenschaftsverlag: München. Köhler, Markus; Arndt, Hans-Wolfgang und Fetzer, Thomas (2008): Recht des Internet. 6. Auflage.

C. F. Müller: Heidelberg. Köhler, Markus; Arndt, Hans-Wolfgang und Fetzer, Thomas (2011): Recht des Internet. 7. Auflage.

C. F. Müller: Heidelberg. Köhler, Richard; Küpper, Hans-Ulrich und Pfingsten, Andreas (Hrsg.) (2007): Handwörterbuch der

Betriebswirtschaft. 6. Auflage. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. Kollmann, Karl (1997): Teleshopping: Bedingungen und Perspektiven – Ein konsumsoziologischer

und -ökonomischer Blick. In: Gräf, Lorenz und Krajewski, Markus (Hrsg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Campus: Frankfurt am Main. S. 174-194.

Kollmann, Tobias (2007): E-Business. In: Köhler, Richard; Küpper, Hans-Ulrich und Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6. Auflage. Band 1. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. S. 327-337.

König, Heinz (1978): Konsumfunktionen. In: Albers, Willi; Born, Karl Erich; Dürr, Ernst; Hesse, Helmut; Kraft, Alfons; Lampert, Heinz; Rose, Klaus; Rupp, Hans-Heinrich; Scherf, Harald; Schmidt, Kurt und Wittmann, Waldemar (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissen-schaft (HdWW). Band 4. Gustav Fischer/J.C.B: Mohr und Vandenhoeck & Ruprecht: Stutt-gart/Tübingen und Göttingen. S. 513-528.

König, René (1973): Die Beobachtung. In: ders. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 2. Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Erster Teil. Dritte Auflage. Ferdinand Enke: Stuttgart. S. 1-65.

König, Wolfgang (2000): Geschichte der Konsumgesellschaft. Franz Steiner: Stuttgart.Konradt, Udo; Wandke, Hartmut; Balazs, Björn und Christophersen, Timo (2003): Usability in online

Page 16: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

316

shops: scale construction, validation and the influence on the buyers’ intention and decision. Bahaviour & Information Technology 22/3. S. 165-174.

Koufaris, Marios und Hampton-Sosa, William (2004): The development of initial trust in an online company by new customers. Information & Management 41/3. S. 377-397.

Kowal, Sabine und O’Connell, Daniel C. (2000): Zur Transkription von Gesprächen. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 437-447.

Kozinets, Robert V. (2002): The Field behind the Screen: Using Netnography for Marketing Rese-arch in Online Communities. Journal of Marketing Research 39/1. S. 61-72.

Kozinets, Robert V. (2009): Netnography: Doing ethnographic research online. Sage: Thousand Oaks.

Kozinets, Robert V.; De Valck, Kristine; Wojnicki, Andrea C. und Wilner, Sarah J. S. (2010): Net-worked Narratives: Understanding Word-of-Mouth Marketing in Online Communities. Journal of Makreting 74/2. S. 71-89.

Kracklauer, Alexander; Mills, Quinn und Seifert, Dirk (2002): Kooperatives Kundenmanagement. Gabler: Wiesbaden.

Kraus, Oscar (1894): Das Bedürfnis. Ein Beitrag zur beschreibenden Psychologie. Wilhelm Fried-rich: Leipzig.

Kromrey, Helmut (2009): Empirische Sozialforschung. 12. Auflage. Lucius und Lucius: Stuttgart. Krotz, Friedrich (1995): Elektronisch mediatisierte Kommunikation. Überlegungen zur Konzeption

einiger zukünftiger Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen 43/4. S. 445-462.

Krotz, Friedrich (1999): Forschungs- und Anwendungsfelder der Selbstbeobachtung. Journal für Psychologie 7, 2/1999, Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode. S.9-11.

Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Westdeutscher: Opladen.

Krotz, Friedrich (2005): Handlungstheorien. In: Mikos, Lothar und Wegener, Claudia (Hrsg.): Quali-tative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK: Konstanz. S. 40-49.

Krotz, Friedrich und Hepp, Andreas (Hrsg.) (2012): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. VS: Wiesbaden.

Kubicek, Herbert und Welling, Stefan (2000): Vor einer digitalen Spaltung in Deutschland? Annähe-rung an ein verdecktes Problem von wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Brisanz. Medi-en & Kommunikationswissenschaft 48/4. S. 497-517.

Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktuali-sierte Auflage. VS: Wiesbaden.

Kukat, Frank (2005): Beschwerdemanagement in der Praxis. Kundenkritik als Chance nutzen. Sym-posion: Düsseldorf.

Kundenmonitor (2011): Anteil nichtartikulierter Unzufriedenheit ist bei Fondsgesellschaften und Sozialen Netzwerken am höchsten. ServiceBarometer AG.

Kusenbach, Margarethe (2003): Street Phenomenology. The Go-Along as Ethnographic Research Tool. Ethnography 4/3. S. 455-485.

Kusenbach, Margarethe (2008): Mitgehen als Methode. Der »Go-Along« in der phänomenologischen Forschungspraxis. In: Raab, Jürgen; Pfadenhauer, Michaela; Stegmaier, Peter; Dreher, Jo-chen und Schnettler, Bernd (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positio-nen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. VS: Wiesbaden. S. 349-358.

Kutscher, Nadia (2010): Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung. In: Cleppien, Georg und Lerche, Ulrike (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien. VS: Wiesbaden. S. 153-163.

Kurz, Andreas (1999): Data Warehousing. Enabling Technology. MITB: Bonn. Kyrk, Hazel (1923): A Theory of Consumption. Riverside: Cambridge.

Page 17: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

317

Lamla, Jörn (2005): Unterschätzte Verbrauchermacht. Potenziale und Perspektiven der neuen Ver-braucherbewegung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 18/4.

Lamla, Jörn (2007): Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie. Forschungsdesign und exemplarische Fallskizze. In: Buber, Renate und Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitati-ve Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Gabler: Wiesbaden. S. 779-803.

Lamla, Jörn (2010): Zugänge zur virtuellen Konsumwelt. Abgrenzungsprobleme und Revisionsstufen der Ethnographie. In: Heinzel, Friederike; Thole, Werner; Cloos, Peter und Köngeter, Stefan (Hrsg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnografische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. VS: Wiesbaden. S. 127-141.

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. Beltz: Weinheim. Lange, Heike (1996): Praktisches Vorgehen beim Kodieren. In: Breuer, Franz (Hrsg.): Qualitative

Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Westdeut-scher: Opladen. S. 145-149.

Lee, Martyn J. (Hrsg.) (2000): The Consumer Society Reader. Blackwell: Malden. Lee, Se-Jin; Lee, Wei-Na; Kim, Hyojin und Stout, Patricia A. (2004): A Comparison of Objective

Characteristics and User Perception of Web Sites. Journal of Interactive Marketing 4/2. S. 61-75.

Legewie, Heiner und Schervier-Legewie, Barbara (2004). "Research is Hard Work, it's Always a bit Suffering. Therefore on the Other Side it Should be Fun." Anselm Strauss in Conversation With Heiner Legewie and Barbara Schervier-Legewie. Online-Journal Forum Qualitative Sozialforschung 5/3. Art. 22. Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0403222 (Letzter Zugriff 20.09.2012).

Leiss, Wiliam (1988): The Limits to Satisfaction. An Essay on the Problem of Needs & Commodi-ties. McGill-Queen’s University: Montreal.

Leiss, William (1997): Limits to Satisfaction: Diagnosis. In: Goodwin, Neva R.; Ackerman, Frank und Kiron, David (Hrsg.): The Consumer Society. Island: Washington. S. 245-248.

Lentz, Patrick (2008): Der Einfluss des Marktklimas auf das Beschwerdeverhalten von Konsumen-ten. Eine empirische Untersuchung in der Finanzdienstleistungsbranche. DUV: Wiesbaden.

Lonkilla, Markku (1998): Grounded Theory as an Emerging Paradigm for Computer-assisted Quali-tative Data Analysis. In: Kelle, Udo (Hrsg.): Computer-Aided Qualitative Data Analysis. Theory, Methods and Practice. Sage: London. S. 41-51.

Löwe, Thilo (1999): Wirtschaften als Erfahrung. Bausteine einer philosophischen Theorie gelingen-der Ökonomie. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

Luckmann, Thomas (1982): Einleitung. In: Schütz, Alfred: Das Problem der Relevanz. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommu-nikative Gattungen. In: Neidhardt, Fritz; Lepsius, Mario R. und Weiss, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. René König, dem Begründer der Sonderhefte, zum 80. Geburtstag gewidmet. Westdeutscher: Opladen. S. 191-211.

Luckmann, Thomas (2006): Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In: dies. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. UVK: Konstanz. S. 15-26.

Lüders, Christian (2007): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 384-401.

Ludwig, Peter (2005): Vertrauen beim Online-Shopping. Pabst: Lengerich. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp: Frank-

furt am Main. Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Walter de Gruyter: Berlin.

Page 18: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

318

Luhmann, Niklas (1993): Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikofor-schung. Westdeutscher: Opladen. S. 327-338.

Lundby, Knut (Hrsg.) (2009): Mediatization. Concepts, Changes, Consequences. Peter Lang: New York.

Lunt, Peter K. und Livingstone, Sonia M. (1992): Mass Consumption and Personal Identity. Open University: Philadelphia.

Maasen, Sabine (2009): Wissenssoziologie. Transcript: Bielefeld. Magnini, Vincent P.; Ford, John B.; Markowski, Edward P. und Honeycutt, Earl D. (2007): The

Service Recovery Paradoxon. Justifiable Theory or Smoldering Myth? Journal of Services Marketing 21/3. S. 213-225.

Malhotra, Naresh K. (1984): Reflections on the Information Overload Paradigm in Consumer Deci-sion Making. Journal of Consumer Research 10/4. S.436-440.

Marcuse, Herbert (2002): One-dimensional Man. Studies in the ideology of advanced industrial society. orig. 1964. Routledge: London.

Marotzki, Winfried (2006): Leitfadeninterview. In: Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried und Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Barbara Budrich: Opladen. S. 114.

Marquard, Odo (1981): Inkompetenzkompensationskompetenz. In: ders.: Abschied vom Prinzipiel-len. Reclam: Stuttgart. S. 23-38.

Marr, Mirko (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesell-schaft. UVK: Konstanz.

Marr, Mirko und Zillien, Nicole (2010): Digitale Spaltung. In: Schweiger, Wolfgang und Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. VS: Wiesbaden. S. 257-282.

Martin, Allan and Ashworth, Susan (2004) Welcome to the Journal of e-literacy. Journal of eLiteracy 1(1). S. 2-6. Online unter:

http://www.jelit.org/11/01/JeLit_Editorial.pdf (letzter Zugriff: 11.03.2012). Marx, Karl (1971): Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx, Karl und Engels,

Friedrich: Werke. Band 13. Dietz: Berlin. S.615-641. Maslow, Abraham Harold (1943): A Theory of Human Motivation. Psychological Review 50. S.370-

396. Maslow, Abraham Harold (1955): Deficiency Motivation and Growth Motivation. In: Marshall,

Jones R. (Hrsg.): Nebraska Symposium on Motivation. University of Nebraska: Lincoln. S. 1-30.

Maslow, Abraham Harold (1962): Toward a Psychology of Being. Van Nostrand: Toronto. Matos, Celso Augusto de; Henrique, Jorge Luiz und Rossi, Carlos Alberto Vargas (2009): Service

Recovery Paradox: A Meta-Analysis. Journal of Service Research 10/1. S. 60-77. Matt, Eduard (2000): Darstellung qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und

Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S. 578-587. Mattila, Anna S. und Wirtz, Jochen (2004): Consumer Complaining to Firms: the determinants of

channel choice. Journal of Services Marketing 18/2. S. 147-155. Mayring, Philip (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitati-

ven Denken. Beltz: Weinheim. McGilchrist, Ian (2011): RSA Animate – The divided Brain. Online unter:

http://www.youtube.com/watch?v=dFs9WO2B8uI (letzter Zugriff: 15.09.2012). McKendrick, Neil; Brewer, John und Plumb, John Harold (1982): The Birth of a Consumer Society.

The Commercialization of Eighteenth-Century England. Europa: London. McKenna, Katelyn Y. A., & Bargh, John A. (2000): Plan 9 from cyberspace: The implications of the

Internet for personality and social psychology. Personality and Social Psychology Re-view, 4/1. S. 57–75.

Page 19: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

319

McLuhan, Marshall (2002): The medium ist he message. In: Askew, Kelly und Wilk, Richard R. (Hrsg.): The Anthropology of Media. A Reader. Blackwell: Malden. S. 18-26.

McMillan, Sally J. und Hwang, Jang-Sun (2002): Measures of Perceived Interactivity: An Explorati-on of the Role of Direction of Communication, User Control, and Time in Shaping Percep-tions of Interactivity. Journal of Advertising 31/3. S. 41-54.

Mead, George Herbert (1934): Mind, Self, and Society. University of Chicago: Chicago. Meinefeld, Werner (2000): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In: Flick,

Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.265-275.

Meinl, Marja Ebba (2010): Electronic Complaints – An Empirical Study on British English and German Complaints on Ebay. Dissertation an der Universität Bonn.

Mende, Martin (2006): Strategische Planung im Beschwerdemanagement. DUV: Wiesbaden. Merton, Robert K.; Fiske, Marjorie und Kendall, Patricia L. (1956): The focused interview : a manual

of problems and procedures. Free Press: Glencoe. Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruk-

tion. Sozialer Sinn 1/2000. S.135-151. Mey, Günter und Mruck, Katja (Hrsg.) (2011): Grounded Theory Reader. 2. Auflage. VS: Wiesba-

den. Miaoulis, George und D’Amato, Nancy (1978): Consumer Confusion & Trademark Infringement.

Journal of Marketing 42/2. S. 48-55. Michel, Stefan und Meuter, Matthew (2008): The Service Recovery Paradox. True but overrated?

International Journal of Service Industry Management 19/4. S. 441-457. Mills, C. Wright (1951): White Collar. The American Middle Classes. Oxford University: New

York. Monsuwé, Toñita Perea y; Dellaert, Benedict G.C. und de Ruyter, Ko (2004): What drives consumers

to shop online? A literature review. International Journal of Service Industry Management 15/1. S. 102-121.

Moritz, Hans-Werner und Dreier, Thomas (Hrsg.) (2002): Rechts-Handbuch zum E-Commerce. Otto Schmidt: Köln.

Mörke, Olaf (2005): Die Reformation. Vorraussetzungen und Durchsetzung. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 74. Oldenbourg: München.

Morris, Merrill und Ogan, Christine (1996): The Internet as Mass Medium. Journal of Communica-tion 46/1. S. 39-50.

Morris, Anne (2007): E-literacy and the grey digital divide: a review with recommendations. Journal of Information Literacy 1/3. S. 13-28.

Moschovitis, Christos J. P.; Poole, Hilary; Schuyler, Tami und Senft, Theresa M. (1999): Histroy of the Internet.A Chronology, 1843 to the present. ABC-Clio: Santa Barbara.

Müller, Paul J. (1977): Die Analyse prozeß-produzierter Daten. Klett-Cotta: Stuttgart. Muniz, Albert M. und Schau, Hope Jensen (2005): Religiosity in the abandoned Apple Newton brand

community. Journal of Consumer Research 31/4. S. 737-747. Münk, Hans J. (2000): Nachhaltige Entwicklung im Schatten der Globalisierung. JCSW 41. S. 105-

129. Münst, Agnes Senganata (2010): Teilnehmende Beobachtung: Erforschung der sozialen Praxis. In:

Becker, Ruth und Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS: Wiesbaden. S. 380-386.

Naylor, Gillian (2003): The Complaining Customer: A Service Provider's Best Friend? Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior 16. S. 241-248.

Neddermeyer, Uwe (1988): Das Mittelalter in der deutschen Histographie vom 15. zum 18. Jahrhun-dert. Geschichtsgliederung und Epochenverständnis in der frühen Neuzeit. Böhlau: Köln.

Page 20: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

320

Neuberger, Christoph (2002): Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufs-kontext. In: Neverla, Irene; Grittmann, Elke und Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. UVK: Konstanz. S. 356-374.

Neuberger, Christoph (2007): Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik 52/1. S. 33-50.

Neuberger, Christoph (2011): Soziale Netzwerke im Internet. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick. In: ders. und Gehrau, Volker (Hrsg.): StudiVZ. Dif-fusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerkes im Internet. VS: Wiesbaden. S. 33-96.

Neumann, Klaus (2000): Das Fremde verstehen – Grundlagen einer kulturanthropologischen Exege-se. Band 2. LIT: Münster.

Niederbacher, Arne (2004): Faszination Waffe. Ars Una: Neuried. Niedrig, Peter (1994): Die Mängelrüge. Historische und teleologische Untersuchungen zu § 377

HGB. Ferdinand Schöningh: Paderborn. Nissenbaum, Helen (2004): Will Security enhance Trust Online, or supplent it? In: Kramer, Roderick

M. und Cook, Karen S. (Hrsg.): Trust and Distrust in Organizations. Dilemmas and Approa-ches. Russell Sage: New York.

Novomind AG/F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (2004): Kundenkompass Onlineshopping. Aktuelle Kundenbefragung: Anforderungen und Kaufver-halten. F.A.Z.: Frankfurt am Main.

Norris, Pippa (2001): Digital Divide Civic Engagement, Information Poverty, and the Internet Worldwide. Cambridge University: Cambridge.

Nozynski, Tatsiana (2010): Usability von Online-Shops. VDM: Saarbrücken. NY Times Online (2012): How Companies learn your secrets. Nachricht vom 16.02.2012. Online

unter: http://www.nytimes.com/2012/02/19/magazine/shopping-habits.html (letzter Zugriff: 20.03.2012).

NZZ Online (2010): Die neuen Leitmedien. Facebook, Google oder Apple? Nachricht vom 11.02.2010. Online unter: http://www.nzz.ch/nachrichten/blogs/nzz_blogs/extrablog/die_neuen_leitmedien_1.4909420.html (letzter Zugriff: 12.03.2012).

Oechsler, Walter A. (2007): Konfliktmanagement. In: Köhler, Richard; Küpper, Hans-Ulrich und Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6. Auflage. Band 1. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. S. 907-918.

Oevermann, Ulrich (1973): Zur Analyse der Struktur sozialer Deutungsmuster. Unveröffentlichtes Manuskript: Frankfurt am Main. Aktualisierte Version in: Sozialer Sinn 1/2001. S. 3-33.

Oevermann, Ulrich (2001): Kommentar zu Christine Plaß und Michael Schetsche: "Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster". Sozialer Sinn 3/2001. S. 537-546.

Ohama, Ruiko (1987): Eine Reklamation. OBST 38. S. 27-51 Oliver; Richard L. (2010): Satisfaction. A behavioral perspective on the consumer. 2. Auflage. M. E.

Scharpe: New York. O’Neill, Tim (2012): Did Einstein ever say, „The intuitive mind is a sacred gift and the rational mind

is a faithful servant. We have created a society that honors the servant and has forgotten the gift,” and if so, what did he mean? Online unter: http://www.quora.com/Albert-Einstein/Did-Einstein-ever-say-%E2%80%9CThe-intuitive-mind-is-a-sacred-gift-and-the-rational-mind-is-a-faithful-servant-We-have-created-a-society-that-honors-the-servant-and-has-forgotten-the-gift-%E2%80%9D-and-if-so-what-did-he-mean (letzter Zugriff: 15.09.2012).

Osterhammel, Jürgen (2011): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C.H. Beck: München.

Page 21: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

321

Paschelke, Bernd und Roselieb, Arnd (2002): Online-Distribution. Implikationen elektronischer Märkte für Strukturen, Produkteignung und Strategien im funktionalen Handel. Erich Schmidt: Berlin.

Petersen, Robert A. und Merino, Maria C. (2003): Consumer information search behavior and the internet. Psychology & Marketing 20/2. S. 99-121.

Pfadenhauer, Michaela (2008a): Doing Phenomenology: Aufgrund welcher Merkmale bezeichnen wir ein Handeln als „kompetentes Organisieren“? In: Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michae-la/Stegmaier, Peter/Dreher, Jürgen/Schnettler, Bernt (Hrsg.): Phänomenologie und Soziolo-gie. Positionen, Problemfelder, Analysen. VS: Wiesbaden. S. 339-348.

Pfadenhauer, Michaela (2008b): Reklamationskompetenz – Handlungsprobleme infolge von Kom-munikationsbarrieren beim Online-Shopping und Voraussetzungen für deren Bewältigung. Antrag auf eine Sachbeihilfe bei der DFG.

Pfadenhauer, Michaela (2008c): Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. VS: Wiesbaden.

Pfadenhauer, Michaela (2010a): Artefakt-Gemeinschaften?! Technikverwendung und -entwicklung in Aneignungskulturen. In: Honer, Anne; Meuser, Michael und Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. VS: Wiesbaden. S. 355-370.

Pfadenhauer, Michaela (2010b): Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In: Kurtz, Thomas und Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. VS: Wiesbaden. S. 149-172.

Pfadenhauer, Michaela und Eisewicht, Paul (2012): Organisierte Unzufriedenheit. Gemeinsame Bekämpfung von Unsicherheit infolge transnationalen wirtschaftlichen Handelns. In: Soeff-ner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. VS: Wiesbaden.

Pfitzer, Clemens und Woitkewitsch, Christopher (2007): Einmonatiges Widerrufsrecht bei Versand-geschäften – Milliardengeschenk für die Verbraucher? Online unter: http://www.pfitzer-law.de/pfitzer/de/neuigkeiten/newsdetails/article/einmonatiges-widerrufsrecht-bei-versandgeschaeften-milliardengeschenk-fuer-die-verbraucher/(letzter Zugriff: 20.03.2012).

Piller, Frank T. (2006): Mass Customization. Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informati-onszeitalter. DUV: Wiesbaden.

Plake, Klaus; Jansen, David und Schuhmacher, Birgit (2001): Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet. Politische Potenziale der Medienentwicklung. Westdeutscher: Opladen.

Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophi-sche Anthropologie. Orig. 1928. De Gruyter: Berlin.

Pohl, Thomas (2009): Entgrenzte Stadt. Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne. Transcript: Bielefeld.

Polanyi, Michael (1966): The Tacit Dimension. University of Chicago: Chicago. Pongratz, Hans J. (2005): Interaktionsstrukturen von Dienstleistungsbeziehungen. Machtanalytische

Differenzierungen zum Thema 'Kundenorientierung'. In: Jacobsen, Heide und Voswinkel, Stephan (Hrsg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. VS: Wiesbaden. S. 57-80.

Postbank/Europressedienst (2004): eCommerce-Studie 2004. Postbank: Bonn Postel, Matthias; Schnoor, Mike und Zahn, Anna-Maria (2010): Messbarer Erfolg im Social Media

Marketing. Bundesverband Digitale Wirtschaft: Düsseldorf. Online unter: http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/bvdw-sm-leifaden-sm-marketing.pdf?file=1438 (letzter Zugriff 20.09.2012)

Postmes, Tom; Spears, Russell; Sakhel, Khaled und De Groot, Daphne (2001): Social influence in computer-mediated communication: The effects of anonymity on group beha-vior. Personality and Social Psychology Bulletin 27/10. S. 1243-1254.

Page 22: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

322

Prendergast, Gerard; Ko, David und Yuen, Siu Yin V. (2010): Online word of mouth and consumer purchase intentions. Journal of Advertising 29/5. S. 687-708.

Priller, Sebastian (2003): Der ungewollte Vertrag im grenzüberschreitenden Fernabsatz. Dr. von Göler: München.

Przyborski, Aglaja und Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Oldenbourg: München.

Pulver, Urs (1999): Selbstbeobachteter Alltag. Journal für Psychologie 7, 2/1999, Themenschwer-punkt: Introspektion als Forschungsmethode. S. 42-46.

Pürer, Heinz (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. UVK: Konstanz. Qian, Hua und Scott, Craig R. (2007): Anonymity and Self-Disclosure on Weblogs. Journal of Com-

puter-Mediated Communication 12/4. S. 1428-1451. Quiring, Oliver und Schweiger, Wolfgang (2006): Interaktivität – ten years after. Eine Bestandsauf-

nahme und ein Analyserahmen. Medien und Kommunikationswissenschaft 54/1. S. 5-24. Rachlis, Charles (1978): Marcuse and the Problem of Happiness. Canadian Journal of Political and

Social Theory 2/1. S. 63-88. Ratajczak, Oliver (2010): Erfolgreiches Beschwerdemanagement. Wege zur Prozessverbesserung

und Kundenzufreidenheit. Gabler: Wiesbaden. Ratchford, Brian T.; Talukdar, Debarata und Lee, Myung-Soo (2001): A Model of Consumer Choice

of the Internet as an Information Source. International Journal of Electronic Commerce 5/3. S. 7-21.

Reese-Schäfers, Walter (2007): Politisches Denken heute. Zivilgesellschaft, Globalisierung und Menschenrechte. Oldenbourg: München.

Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Metzler: Stuttgart.

Rehberg, Karl-Sigbert (1993): Gemeinschaft und Gesellschaft – Tönnies und wir. In: Brumlik, Micha und Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Fischer: Frankfurt am Main. S. 19-49.

Rehm, Georg (2002): Schriftliche Mündlichkeit in der Sprache des World Wide Web. In: Ziegler, Arne und Dürscheid, Christa (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail. StauVenburg: Tübin-gen. S. 263-308.

Reichertz, Jo (1995): Nur die Liebe zählt – zum Verhältnis von Fernsehen und Kandidaten. In: Müller-Doohm, Stefan und Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Suhrkamp: Frankfurt am Main. S. 114-140.

Reichertz, Jo (1999): Über das Problem der Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung. In: Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo und Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz. S. 319-348.

Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Leske + Budrich: Opladen. Reichertz, Jo (2004): Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner

im Gespräch mit Jo Reichertz [65 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Research 5(3). Art. 29.

Reichertz, Jo (2006): Lässt sich die Plausibilität wissenssoziologischer Empirie selbst wieder plausi-bilisieren? Oder: Über den Versuch, den Bus zu schieben. In: Tänzler, Dirk; Knoblauch, Hubert und Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. UVK: Konstanz. S. 293-315.

Reichertz, Jo (2007): Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. Erwägen - Wissen - Ethik 18/2. S. 195-208.

Reichertz, Jo und Schröer, Norbert (1994): Erleben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer herme-neutischen Wissenssoziologie. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung.

Page 23: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

323

Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Westdeutscher: Oladen. S. 56-84.

Reichheld, Frederick F. (1996): The loyality effect. The hidden force behind growth, profits, and lasting value. Harvard Business School: Cambridge.

Reichheld, Frederick F. und Sasser, W. Earl (1990): Zero Defections: Quality comes to services. Harvard Business Revue 68/5. S. 105-111.

Reichwald, Ralf und Piller, Frank (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individuali-sierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Gabler: Wiesbaden.

von Rein, Antje (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. Reinders, Heinz (2005): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. Oldenbourg:

München. Richard, Birgit und Ruhl, Alexander (Hrsg.) (2008): Konsumguerilla. Widerstand gegen die Massen-

kultur. Campus: Frankfurt am Main. Richins, Marsha L. (1983): Negative Word-of-Mouth by Dissatisfied Consumers: A Pilot Study.

Journal of Marketing 47/1. S. 68-78. Riesman, David (1958): Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikani-

schen Charakters. Rowohlt: Reinbeck. Ritsert, Jürgen (1988): Gesellschaft – Einführung in den Grundbegriff der Soziologie. Campus:

Frankfurt am Main. Ritsert, Jürgen (2000): Gesellschaft – ein unergründlicher Grundbegriff der Soziologie. Campus:

Frankfurt am Main. Ritzer, George (1996): The McDonaldization of society – an investigation into the changing charac-

ter of contemporary social life. Sage: Thousand Oaks. Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne.

Suhrkamp: Frankfurt am Main. Rose, Susan und Samouel, Phillip (2009): Internal psychological versus external market-driven

determinants of the amount of consumer information search amongst online shoppers. Jour-nal of Marketing Management 25/1-2. S. 171-190.

Rosenberg, Richard S. (2004): The Social Impact of Computers. Third Edition. Elsevier: San Diego. Rosenberger, Günther (1992): Zukunftserwartungen in der Wohlstandsgesellschaft. In: ders. (Hrsg.):

Konsum 2000. Veränderungen im Verbraucheralltag. Campus: Frankfurt am Main. S. 71-110.

Rosenberger, Günther (2005): Risiken für Konsumkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung in der Wohlstandsgesellschaft. Lang: Frankfurt am Main.

Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Juventa: Weinheim. Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. 3. Auflage. Juventa: Weinheim. Roth, Heinrich (1971): Pädagogische Anthropologie. Band 2: Entwicklung und Erziehung. Schro-

edel: Hannover. Rummel, Peter (Hrsg.) (2003): Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, Band III.

Manz: Wien. Runkehl, Jens; Schlobinski, Peter und Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im

Internet. Überblick und Analysen. Westdeutscher: Opladen. Salmons, Janet (2011): Online Interviews in Real Time. Sage: Thousand Oaks. Salmons, Janet (Hrsg.) (2011): Cases in Online Interview Research. Sage: Thousand Oaks. Samples, Bob (1976): Metaphoric Mind: A Celebration of Creative Consciousness. Addison-Wesley:

Boston. Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2. Auflage. De Gruyter: Berlin. Sauer, Nicola (2003): Consumer Sophistication. Messung, Determinanten und Wirkungen auf Kun-

denzufriedenheit und Kundenloyalität. Gabler: Wiesbaden.

Page 24: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

324

Saxer, Ulrich (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsün-den der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Bea-te; Reumann, Kurt und Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. UVK: Konstanz. S. 39-55.

Schacht, Michael und Peez, Georg (2002): Empirische Forschung. Zur Nutzung des Computers im Kunstunterricht. BDK-Mitteilungen, 2 /2002. S. 25-29.

Scheffler, Hartmut (2010): Neue Methoden, neue Ethik. Absatzwirtschaft 3/2010. S. 44-46. Scheuch, Erwin K. (1973): Das Interview in der Sozialforschung. In: König, René (Hrsg.): Handbuch

der empirischen Sozialforschung. Band 2. Grundlegende Methoden und Techniken der em-pirischen Sozialforschung. Erster Teil. Dritte Auflage. Ferdinand Enke: Stuttgart. S. 66-190.

Scheule, Rupert M.; Capurro, Rafael und Hausmanninger, Thomas (Hrsg.) (2004): Vernetzt gespal-ten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. Wilhelm Fink: München.

Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. VS: Wiesbaden.

Schlobinski, Peter (2005): Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien. In: Eichinger, Ludwig M. und Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariationen. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? De Gruyter: Berlin. S. 126-142.

Schmidt, Siegfried (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Auer: Heidelberg.

Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Erich Schmidt: Berlin.

Schneider, Norbert F. (2000): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, Doris und Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Leske + Budrich: Opladen. S. 9-22.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B. und Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Auflage. Oldenbourg: München.

Schnettler, Bernd (2007): Thomas Luckmann. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissens-soziologie und Wissensforschung. UVK: Konstanz. S. 161-170.

Schnieders, Guido (2002): Emotionsmanifestation im Diskurs. In: Becker-Mrotzek, Michael und Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Niemeyer: Tübingen.

Schnieders, Guido (2005): Reklamationsgespräche. Eine diskursanalytische Studie. Mohr: Tübingen. Schoenbachler, Denise D. und Gordon, Geoffrey L. (2002): Multi-channel shopping: understanding

what drives channel choice. Journal of Consumer Marketing 19/1. S. 42-53. Schöler, Andreas (2009): Beschwerdeinformationen und ihre Nutzung. Gabler: Wiesbaden. Scholl, Armin (2009): Die Befragung. UVK: Konstanz. Schor, Juliet B. (1999): The overspent American. Why we want what we don’t need. Harper Perenni-

al: New York. Schröer, Norbert (Hrsg.) (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneuti-

schen Wissenssoziologie. Westdeutscher: Oladen. Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. European Journal

of Communication 19/1. S. 87-101. Schulze, Gerhard (1997): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus: Frank-

furt am Main. Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Band 1. Martinus Nijhoff: Den Haag. Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende

Soziologie. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Schütz, Alfred (1982): Das Problem der Relevanz. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Schütz, Alfred und Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Suhrkamp:

Frankfurt am Main.

Page 25: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

325

Schütz, Alfred und Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. UVK: Konstanz.

Seale, Clive (2010): Using Computers to analyse qualitative data. In: Silverman, David: Doing Qualitative Research. 3. Auflage. Sage: London. S. 251-267.

Seipel, Christian und Rieker, Peter (2003): Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Juventa: Weinheim.

Seltig, Margret (1995): Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konver-sation. Max Niemeyer: Tübingen.

Seybold, Patricia B. und Marshak, Ronni T. (1998): Customer.com. Create a Profitable Business Strategy for the Internet. Random House: New York.

Seybold, Patricia B.; Marshak, Ronni T. und Lewis, Jeffrey M. (2002): The Customer Revolution. How to Thrive When Customers are in Control. Random House: New York.

Short, John; Williams, Ederyn und Christie, Bruce (1976): The social psychology of telecommunica-tions. John Wiley: London.

Sieber, Anke (2008): Die Mängelanzeige beim Warenkauf. TUD: Dresden. Sieber, Peter (1998): Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der

Schriftlichkeit. Max Niemeyer: Tübingen. Silverman, David (2004): Doing Qualitative Research. 2. Auflage. Sage: Thousand Oaks. Silverman, David (2010): Doing Qualitative Research. 3. Auflage. Sage: London. Simmel, Georg (1900): Philosophie des Geldes. Duncker & Humblot: Berlin. Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Alfred

Kröner: Leipzig. Simmel, Georg (1919): Philosophische Kultur. Alfred Kröner: Leipzig. Singh, Jagdip (1988): Consumer Complaint Intentions and Behaviour. Definitional and Taxonomical

Issues. Journal of Marketing 52/1. S. 93-107. Smelser, Neil J. und Baltes, Paul B. (Hrsg.) (2001): International Encyclopedia of the Social &

Behavioral Sciences. Volume 4. Elsevier: Amsterdam. Smioski, Andrea (2011): Rezension: Stefanie Große (2008). Lebensbrüche als Chance? Lern- und

Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen – eine biographieanalytische Studie [30 Absätze]. Online-Journal Forum Qualitative Sozialforschung 12/2. Art. 7. Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110276 (Letzter Zugriff 20.09.2012).

Smit, Ute (2010): English as a Lingua Franca in Higher Education. A Longitudinal Study of Class-room Discourse. De Gruyter: Berlin.

Smith, Micheal D. und Brynjolfsson, Erik (2001): Consumer Decision-making at an Internet Shop-bot. Sloan Working-Paper MIT: Cambridge.

Söderlund, Magnus und Rosengren, Sara (2006): Receiving Word-of-Mouth from the Service Customer. An emotion-based effectiveness assessment. Journal of Retailing and Consumer Services 14/1. S. 123-136.

Soeffner, Hans-Georg (1986): Handlung – Szene – Inszenierung. Zur Problematik des "Rahmen-Konzeptes" bei der Analyse von Interaktionsprozessen. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikationstypologie. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Schwann: Düssel-dorf. S. 73-91.

Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Suhrkamp: Frank-furt am Main.

Soeffner, Hans-Georg (1991): Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In: Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo und Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunk-te zur Theorie der Interpretation. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz. S. 39-49.

Page 26: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

326

Soeffner, Hans-Georg (2006): Wissenssoziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik sozialer Sinnwelten. In: Tänzler, Dirk; Knoblauch, Hubert und Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. UVK: Konstanz. S. 51-78.

Sohel Ahmad, (2002): Service failures and customer defection: a closer look at online shopping experiences. Managing Service Quality 12/1. S. 19-29.

Solomon, Michael; Bamossy, Gary; Askegaard, Soren; Hogg, Margaret K. (2006): Consumer Beha-viour. A European Perspective. Third Edition. Prentice Hall: Saddle River.

Sombart, Werner (1916): Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band 3. Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Duncker & Humblot: München.

Song, Ronggong; Korba, Larry und Yee, George (2007): Trust in E-services. Technologies, practices and challenges. Idea Group: Hershey.

Spangenberg, H. (1923): Die Perioden der Weltgeschichte. Historische Zeitschrift 127/1. S. 1-49. Spann, Martin und Tellis, Gerard J. (2006): Does the Internet promote better Consumer Decisions?

The Case of Name-Your-Own-Price-Auctions. Journal of Marketing 70/1. S. 65-78. Spinner, Helmut F. (1998): Die Architektur der Informationsgesellscahft. Entwurf eines wissensori-

entierten Gesamtkonzepts. Philo: Bodenheim. Sproles, George B.; Geistfeld, Loren v. und Badenhof, Suzanne B. (1978): Informational Inputs as

Influences on Efficient Consumer Decision-Making. The Journal of Consumer Affairs 12/1. S. 88-103.

Sproles, George B.; Geistfeld, Loren v. und Badenhof, Suzanne B. (1980): Types and Amounts of Information Used by Efficient Consumers. The Journal of Consumer Affairs 14/1. S. 37-48.

Statista (2009): Probleme beim Online-Shopping. Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/5207/umfrage/probleme-beim-online-shopping/(letzter Zugriff: 09.09.2012).

Statista (2012): Umtauschregeln. Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/242319/umfrage/umtauschregeln-bei-warenrueckgabe-im-deutschen-einzelhandel/(letzter Zugriff: 09.09.2012).

Stauss, Bernd; Dornach, Frank und Coenen, Christian (2011): Zufriedenheitsmanagement in Deutschland. Von der Messung zur Unternehmenssteuerung. Studienzusammenfassung. On-line unter: http://www.servicebarometer.com/de/tl_files/SB/content/downloads/KZM-Studie_Zusammenfassung.pdf (letzter Zugriff 20.03.2012).

Stauss, Bernd und Seidel, Wolfgang (2007): Beschwerdemanagement. Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. 4. Auflage. Carl Hanser: München.

Steinbicker, Jochen (2011): Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. VS: Wiesbaden.

Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Juventa: Weinheim.

Steinke, Ines (2007): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.319-331.

Storrer, Angelika (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoreti-schen Einordnung der Chat-Kommunikation. In: Lehr, Andrea; Kammerer, Matthias; Kon-erding, Klaus-Peter; Storrer, Angelika; Thimm, Caja und Wolski, Werner (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. De Gruyter: Berlin. S. 439-466.

Strauss, Anselm (1978): A social worlds perspective. Studies in Symbolic Interaction 1. S. 119-128. Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink: München. Strauss, Anselm L. (2004): Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In: Strübing, Jörg

und Schnettler, Bernd (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassi-sche Grundlagentexte. UVK: Konstanz. S. 429-451.

Page 27: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

327

Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Sage: London.

Strauss, Anselm und Corbin, Juliet (1998): Basics of Qualitative Research. Techniques and Proce-dures for Developing Grounded Theory. Second Edition. Sage: Thousand Oaks.

Strübing, Jörg (2004): Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. VS: Wiesbaden.

Strübing, Jörg (2007): Pragmatisch-interaktionistische Wissenssoziologie. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. UVK: Konstanz. S. 127-138.

Strübing, Jörg und Schnettler, Bernd (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. UVK: Konstanz.

Swan, John E.; Bowers, Michael R. und Richardson, Lynne D. (1999): Customer Trust in the Sa-lesperson. An Integrative Review and Meta-Analysis of the Empirical Literature. Journal of Bussiness Research 44/2. S. 93-107.

Tänzler, Dirk; Knoblauch, Hubert und Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2006a): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. UVK: Konstanz.

Tänzler, Dirk; Knoblauch, Hubert und Soeffner, Hans-Georg (2006b): Neue Perspektiven der Wis-senssoziologie. Eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. UVK: Konstanz. S. 7-14.

Tapscott, Don (1996): Die digitale Revolution. Verheißungen einer vernetzten Welt – die Folgen für Wirtschaft, Management und Gesellschaft. Gabler: Wiesbaden.

Tecchannel (2009): Basiswissen SOA – BI – CRM – ECM. Grundlagen, Methoden, Praxis. Trediti-on: Hamburg.

Thimm, Caja (Hrsg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Westdeutscher: Opladen.

Thomas, William I. (1965): Person und Sozialverhalten. Herrmann Luchterhand: Neuwied. Thomas, William I. und Thomas Dorothy S. (1928): The Child in America. Behavior Problems and

Programs. Knopf: New York. Tillig, Benjamin (2010): Cici Letters. An Epistolary Piece. StrzeleckiBooks: Köln. Toffler, Alvin (1970): Future Shock. Random House: New York. Toffler, Alvin (1980): Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivili-

sation. C. Bertelsmann: Gütersloh. Toffler, Alvin (1989): The Third Wave. Bantam: New York. Tönnies, Ferdinand (1935): Geist der Neuzeit. In: ders.: Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe. Heraus-

gegeben von Lars Claussen. Bd. 22. 1932-1936: Geist der Neuzeit, Schriften, Rezensionen. De Gruyter: Berlin. S. 3-223.

Töpfer, Armin (2008): Handbuch Kundenmanagement. 3. Auflage. Springer: Berlin. Trommsdorff, Volker (2007): Konsumentenverhalten. In: Köhler, Richard; Küpper, Hans-Ulrich und

Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6. Auflage. Band 1. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. S. 927-937.

Trommsdorff, Volker (2009): Konsumentenverhalten. 7. Auflage. Kohlhammer: Stuttgart. Truschkat, Inga, Kaiser, Manuela und Reinartz, Vera (2005): Forschen nach Rezept? Anregungen

zum praktischen Umgang mit der Grounded Theory in Qualifikationsarbeiten [48 Absätze]. Online-Journal Forum Qualitative Sozialforschung, 6/2. Art. 22. Online unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/470/1006 (letzer Zugriff: 20.08.2012).

Turkle, Sherry (1995): Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet. Simon & Schuster: New York.

Turnbull, Peter W.; Leek, Sheena und Ying, Grace (2000): Customer Confusion: The Mobile Phone Market. Journal of Marketing Management 16/1-3. S. 143-163.

Turner, Jonathan H. (1988): A Theory of Social Interaction. Stanford University: Standford.

Page 28: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

VI. Literaturverzeichnis

328

Ullrich, Wolfgang (2006): Haben-Wollen. Wie funktioniert die Konsum-Kultur? Fischer: Frankfurt am Main.

Van der Heijden, Hans; Verhagen, Tibert und Creemers, Marcel (2003): Understanding online purchase intentions: contributions from technology and trust perspectives. European Journal of Information Systems 12. S. 41-48.

Vásquez, Camilla (2011): Complaints online: The case of TripAdvisor. Journal of Pragmatics 43/6. S. 1707-1717.

Veblen, Thorstein (1899): Theory of the Leisure Class. Macmillan: New York. Verbraucherzentrale Bundesverband (2012): Ergebnisbericht: Testreklamationen: Umgang von

Einzelhändlern mit Gewährleistungsansprüchen von Verbrauchern. Online unter: http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Testreklamationen-Ergebnisse-Praxistest-2012.pdf (letzter Zugriff: 01.10.2012)

Vershofen, Wilhelm (1940): Handbuch der Verbrauchsforschung. Carl Heymanns: Berlin. Vester, Heinz-Günter (1988): Zeitalter der Freizeit: eine soziologische Bestandsaufnahme. Wissen-

schaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. Vogelaar, Rijn (2010): Der Superpromoter. Umsatz und Reputation steigern mit begeisterten Kun-

den. Gabler: Wiesbaden. Vogiazou, Yanna (2002): Wireless Presence and Instant Messaging. JISC Report. Online unter:

http://www.jisc.ac.uk/uploaded_documents/tsw_02-07.pdf (letzter Zugriff: 12.03.2012. Voß, Günter G. und Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahl-

ten Mitarbeitern werden. Campus: Frankfurt am Main. Wahba, Mahmoud und Bridwell, Lawrence (1976): Maslow reconsidered: A Review of Research on

the Need Hierarchy Theory. Organizational Behavior and Human Performance 15/2. S.212-240. Waibl, Elmar (1987): Das Problem der menschlichen Bedürfnisse im Licht der wirtschaftsphiloso-

phischen Ideengeschichte. In: Schöpf, Alfred (Hrsg.): Bedürfnis, Wunsch, Begehren. Pro-bleme einer philosophischen Sozialanthropologie. Königshausen und Neumann: Würzburg. S. 67-82.

Warner, Malcom (Hrsg.) (2002): International Encyclopedia of Business and Management. 2. Aufla-ge. Band 2. Thomson: London.

Warschauer, Mark (2004): Technology and Social Inclusion. Rethinking the Digital Divide. MIT: Cambridge.

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H. und Jackson, Don D. (2000): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber: Bern.

Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.) (2002): Max Weber. Schriften 1894-1922. Kröner: Stuttgart. S. 474-511.

Weber, Max (1920): Soziologische Grundbegriffe. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.) (2002): Max Weber. Schriften 1894-1922. Kröner: Stuttgart. S. 653-716.

Webster, Frank (2006): Theories of the Information Society. Third Edition. Routledge: London. Weihrich, Margit und Dunkel, Wolfgang (2003): Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbezie-

hungen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55/4. S. 758-781. Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) (1997): Sprachwandel durch Computer. Westdeutscher: Opladen. Welsch, Wolfgang (2002): Unsere postmoderne Moderne. Akademie: Berlin. Werle, Raymund (1999): Zwischen Selbstorganisation und Steuerung: Geschichte und aktuelle

Probleme des Internet. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. UVK: Konstanz. S. 499-517.

Wiedmann, Klaus-Peter; Walsh, Gianfranco und Klee, Alexander (2001): Konsumentenverwirrtheit: Konstrukt und marketingpolitische Implikationen. Marketing ZFP 2/2001. S. 83-99.

Page 29: VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis978-3-658-09011-1/1.pdf · Literaturverzeichnis 301 VI. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt-

Literaturverzeichnis

329

Wiedmann, Klaus-Peter; Buxel, Holger; Frenzel, Tobias und Walsh, Gianfranco (Hrsg.) (2004): Konsumentenverhalten im Internet: Konzepte – Erfahrungen – Methoden. Gabler: Wiesba-den.

Wikiquote (2011): Talk: Albert Einstein. Online unter: http://en.wikiquote.org/wiki/Talk:Albert_ Einstein (letzter Zugriff: 15.09.2012).

Wilde, Klaus D. (2007): Customer Relationship Mangement. In: Köhler, Richard; Küpper, Hans-Ulrich und Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6. Auflage. Band 1. Schäffer-Poeschel: Stuttgart. S. 242-251.

Wilke, Jürgen (1999): Informationsverbreitung und Informationsnutzung im Wandel der Zeit. In: Roters, Gunnar; Klingler, Walter und Gerhards, Maria (Hrsg.): Information und Informati-onsrezeption. Nomos: Baden-Baden. S. 49-61.

Winston, Brian (1998): Media, Technology and Society. A History: From the Telegraph to the Inter-net. Routledge: London.

Wiswede, Günter (2000): Konsumsoziologie – Eine vergessene Disziplin. In: Rosenkranz, Doris und Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Leske + Budrich: Opladen. S. 23-72.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Online-Journal Forum Quali-tative Sozialforschung, 1/1. Art. 22. Online unter: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228 (letzer Zugriff: 20.08.2012).

Wolff, Stephan (2000): Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo: Reinbek. S.502-513.

Wolfinbarger, Mary und Gilly, Mary (2001): Shopping Online for Freedom, Control, and Fun. Cali-fornia Management Review 43/2. S. 34-55.

Wulf, Christoph (2004): Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Rowohlt: Reinbek. Wundt, Wilhelm (1888): Selbstbeobachtung und innere Wahrnehmung. In: ders. (Hrsg.): Philosophi-

sche Studien 4. Engelmanns: Leipzig. S. 292-309. Yom, Miriam (2003): Web Usability von Online-Shops. Better Solutions: Göttingen. Zakon, Robert H. (2011): Hobbes’ Internet Timeline (Version 10.2). Online unter:

http://zakon.org/robert/internet/timeline/(letzter Zugriff: 12.03.2012). Zentes, Joachim und Schramm-Klein, Hanna (2008): Multi-Channel-Retailing und Interaktives

Marketing. In Belz, Christian; Schögel, Marcus; Arndt, Oliver und Walter, Verena (Hrsg.): Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden. Gabler: Wiesbaden. S. 368-381.

Zerdick, Axel; Picot, Arnold; Schrape, Klaus; Artopé, Alexander; Goldhammer, Klaus; Heger, Dominik K.; Lange, Ulrich T.; Vierkant, Eckart; López-Escobar, Esteban und Silverstone, Roger (2001): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council Report. Springer: Berlin.

Zinkhan, George Martin (Hrsg.) (2000): Advertising Research. The Internet, Consumer Behavior, and Strategy. American Marketing Association: Chicago.