Vier Seiten einer Nachricht 18 - · PDF file47 Vier Seiten einer Nachricht 18 Typ Rollenspiel, Auswertungsgespräch, Partnerarbeit Ort Drinnen Dauer 50 bis 70 min Ziele Sich der Schwierigkeit

Embed Size (px)

Citation preview

  • 47

    18Vier Seiten einer Nachricht

    Typ Rollenspiel, Auswertungsgesprch, Partnerarbeit

    Ort Drinnen

    Dauer 50 bis 70 min

    Ziele Sich der Schwierigkeit zwischenmenschlicher Kommunikation bewusst werden, den kommunikationstheoretischen Ansatz von F. Schulz von Thun kennenlernen und anwenden

    Material Folie und pro Schler 1 Kopie Vier Seiten einer Nachricht nach F. Schulz von Thun (M13), bungskarten (M14)

    Baustein

    Komm

    unikation

    infhrung: Ein Junge spielt mit einem Mdchen ein kur-zes Rollenspiel aus dem Alltag eines Ehepaares vor: Das Md-chen sitzt auf einem Stuhl und spielt eine Autofahrerin. DerJunge sitzt auf den Beifahrersitz und sagt zu der Fahrerin:Du, da vorne ist grn! (Damit alle Zuschauer die Szene ver-stehen, wird sie sicherheitshalber noch einmal wiederholt.)

    uswertung: In einem Unterrichtsgesprch wird vom Rol-lenspiel ausgehend der kommunikationstheoretische Ansatzvon F. Schulz von Thun an der Tafel (Overhead, Flipchart) ent-wickelt oder mithilfe der Folie Vier Seiten einer Nachrichterarbeitet. Anschlieend wird jedem Schler fr seine Unter-lagen eine Kopie von M13 ausgehndigt.

    bungen: Die Schler bearbeiten in Partnerarbeit je einebungskarte Vier Seiten einer Nachricht (M14), bereitendazu ein Rollenspiel mit einer Reaktion des Empfngers derNachricht vor. Nacheinander bietet ein Team nach dem ande-ren sein Rollenspiel dar. Die Beobachter uern sich jeweilsdazu, wie der Empfnger die Nachricht gehrt hat, und dierestlichen Fragen der Aufgabenstellung werden besprochen.Dann spielt die nchste Gruppe ihr Rollenspiel vor. Zur Festi-gung des Stoffes knnen die Schler in einer zweiten Rundeweitere Rollenspiele einben und vorstellen.

    Tilo Benner: Cool bleiben statt zuschlagen! Persen Verlag

    3748_innen.qxd 28.10.2013 9:05 Uhr Seite 47 (Schwarz/Process Black Auszug)

  • 66

    37 Gratwanderung

    Typ Kooperationsspiel, Wahrnehmungsspiel

    Ort Drinnen, drauen

    Dauer 10 bis 20 min

    Ziele Zusammenarbeit einben, andere wahrnehmen, andere und sich selbst einschtzen knnen, Berhrungsngste abbauen

    Material Mindestens 5 rutschfeste Klick-Korklaminat-Platten ( 80 cm x 20 cm; eventuell im Baumarkt zusgen lassen) oder ein 4 m langer Balken/Baumstamm/eine Turnhallenbank

    orbereitung: Im Raum werden mindestens fnf Korklaminat-Platten nebeneinander auf denBoden gelegt und miteinander durch die Klick-Technik verbunden, sodass man einen mindestens 4 m langen Laufsteg erhlt.

    urchfhrung: Alle Teilnehmer stel-len sich auf die Platten. Anschlie-end erhalten sie die Aufgabe, sichnach einem bestimmten Kriterium zuordnen. Dabei gilt die Regel, dasskeiner den Boden auerhalb desBretts berhren darf, die Teilnehmermssen sich also aneinander vorbei-hangeln. Man sollte vor Beginn mitder Gruppe vereinbaren, welche Sank-tion fr alle Teilnehmer bei einerRegelverletzung gilt. In der erstenRunde sollen sich alle Teilnehmer inBezug auf ihre Nachnamen in alphabetischer Reihenfolge auf dem Brett aufstellen (A links bis Zrechts). Im zweiten Durchgang sollen sie sich dem Alter gem sortieren (der Jngste links bis zumltesten rechts). Im dritten Durchlauf sollen sich alle in Bezug auf ihre Vornamen ordnen.

    eitere mgliche Ordnungskriterien: Schuhgre, Krpergre, Entfernungskilometer des Ver-anstaltungsortes zum Wohnort.

    ariante: Anstelle der Klick-Korklaminat-Platten kann man auch Turnhallenbnke, einen langenBalken oder einen Baumstamm verwenden.

    Baustein

    Koop

    erat

    ion

    Tilo Benner: Cool bleiben statt zuschlagen! Persen Verlag

    3748_innen.qxd 28.10.2013 9:06 Uhr Seite 66 (Schwarz/Process Black Auszug)

  • 74

    45 Pipeline

    Typ Kooperationsspiel, Koordinationsspiel

    Ort Drinnen, drauen

    Dauer 30 bis 45 min

    Ziele Przise Zusammenarbeit einben

    Material 4 groe Murmeln (Durchmesser: 2 cm), pro Teilnehmer 1 Rinne

    ufgabenstellung: Mithilfe vonRinnen, die wie eine Pipelineaneinandergereiht werden ms-sen, versucht die Gruppe, eineoder mehrere Murmeln ber einefestgelegte Strecke zu transpor-tieren.

    abei gelten folgende Regeln: Jeder Teilnehmer bekommt eine

    Holzrinne und hlt sie von unten mit seinen Hnden fest.

    Die Murmeln drfen nicht mit Krperteilen angehalten oder berhrt werden. Derjenige, auf dessen Holzrinne sich eine Murmel befindet, darf seine Fe nicht bewegen.

    mpfehlung: Die Gruppe sollte zunchst nur eine Murmel transportieren. In weiteren Runden kanndie Murmelanzahl erhht werden.

    auanleitung:(Hinweis: Das Spiel Pipeline ist in hnlicher Ausfhrung bei der Firma METALOG training tools erwerbbar.) Als Holzrinnen kann man Hohlkehlleisten (Breite: 4 cm; Hhe: 3 cm) aus einem Baumarkt verwenden. Eine Hohlkehlleis-te in ca. 40 cm lange Stcke sgen fertig sind die Rinnen.

    Baustein

    Koop

    erat

    ion

    Tilo Benner: Cool bleiben statt zuschlagen! Persen Verlag

    3748_innen.qxd 28.10.2013 9:06 Uhr Seite 74 (Schwarz/Process Black Auszug)