108
447 VII. Geschichte 896 ALGERIEN – ABD EL-KADER, Emir von Mascara, arabischer Heerführer; verteidigte Algerien gegen die Franzosen, 1808-1883. L.A.(?) S. mit Tugra-Stempel am Kopf. [„Oulaid Yeitun“ 15. „Smel“ (?) 1838]. In Arabisch. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseite beschrieben. Der Oberrand leicht fleckig, Randeinrisse, einer alt hinterlegt. (CHF 2’800.00) Aus dem Jahr von Abd el-Kaders größter Machtausweitung, nach dem an der Tafna am 30.Mai 1837 geschlos- senen Vertrag, in dem Abd el-Kader als Emir von Algerien anerkannt wurde, unter bloß nomineller französi- scher Herrschaft, und er die Verwaltung der Provinzen Oran, Titeri und Algiers erhalten hatte. Abd el-Kader begann darauf sein Herrschaftsgebiet um die Hauptstadt Tagdempt zu organisieren. An seinen „oukil“, einen juristischen Berater, Charles Paravini: [Übersetzung] : „… J’accuse réception à votre lettre et j’en ai appris le contenu ; vous avez bien fait de m’avoir envoyé à Miliana la commission que je vous avais donnée et vous en fais mes remerciements ; pour ce qui regarde la somme que je vous dois, j’ai fait écrire à Durand qu’il vous la passe ainsi que tout ce qui je pourrais vous devoir… Pour le machiniste que vous allez expédier à Médéas envoyez le immédiatement puisque je devais y aller incessamment et je veux le voir. Je suis toujours à Oulaid Yeitun et me suis vengé de leur insulte et désobéissance, puisque je leur ai brûlé leurs maisons et leur ai fait payer de l’argent pour amende et fait esclaves leur femmes et j’ai fait couper la tête de leurs maris ; je me suis emparé de tout leur terrain et le tout avec l’aide de Dieu, qui je remercie et suis désormais le maître de toutes les mon- tagnes de la Zuaca.

VII. Geschichte - stargardt.de Geschichte.pdf · Sr. Churf. Durchl. dero Ambts Cammer Directori, und Räthen auch Cammer- und ViceCammermei- Churf. Durchl. dero Ambts Cammer Directori,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

447

VII. Geschichte

896 ALGERIEN – ABD EL-KADER, Emir von Mascara, arabischer Heerführer; verteidigte Algerien gegendie Franzosen, 1808-1883. L.A.(?) S. mit Tugra-Stempel am Kopf. [„Oulaid Yeitun“ 15. „Smel“ (?)1838]. In Arabisch. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseite beschrieben. Der Oberrand leicht fleckig,Randeinrisse, einer alt hinterlegt. (CHF 2’800.00)

Aus dem Jahr von Abd el-Kaders größter Machtausweitung, nach dem an der Tafna am 30.Mai 1837 geschlos-senen Vertrag, in dem Abd el-Kader als Emir von Algerien anerkannt wurde, unter bloß nomineller französi-scher Herrschaft, und er die Verwaltung der Provinzen Oran, Titeri und Algiers erhalten hatte. Abd el-Kaderbegann darauf sein Herrschaftsgebiet um die Hauptstadt Tagdempt zu organisieren. An seinen „oukil“, einenjuristischen Berater, Charles Paravini:

[Übersetzung] : „… J’accuse réception à votre lettre et j’en ai appris le contenu ; vous avez bien fait de m’avoir envoyéà Miliana la commission que je vous avais donnée et vous en fais mes remerciements ; pour ce qui regarde la somme queje vous dois, j’ai fait écrire à Durand qu’il vous la passe ainsi que tout ce qui je pourrais vous devoir…

Pour le machiniste que vous allez expédier à Médéas envoyez le immédiatement puisque je devais y aller incessammentet je veux le voir.

Je suis toujours à Oulaid Yeitun et me suis vengé de leur insulte et désobéissance, puisque je leur ai brûlé leurs maisonset leur ai fait payer de l’argent pour amende et fait esclaves leur femmes et j’ai fait couper la tête de leurs maris ; je mesuis emparé de tout leur terrain et le tout avec l’aide de Dieu, qui je remercie et suis désormais le maître de toutes les mon-tagnes de la Zuaca.

Pour ce qui a rapport au chef Mouloud Ben Harrach qui doit partir en Ambassade à Paris au près du Roi, je l’attendstous les jours, mais j’ai su qu’il était indisposé …

Pour ce que vous me dites du cheval à envoyer au gouverneur je vous préviens que je viens de lui en expédier un très beaude couleur Bais en signe d’amitié et à fin de la perpétuer entre nous, que l’avis vous soit de régler …“

Der im Brief genannte Ben-Durand war Abd el-Kaders Mittler zur französischen Krone; er starb 1839 in Al-giers.

Die Ortschaft, in der Abd el-Kader den Brief schreibt und die er offenbar weitgehend zerstört hat, „Oulaid Yei-tun“, konnten wir nicht ermitteln. „Oulaid“ (heute: Ouled) ist Teil vieler algerischer Ortsnamen. Mit „Zuaca“ist wohl das Zaccar-Gebirge gemeint.

Mouloud Ben Harrach war einer der engsten Vertrauten Abd el-Kaders, der für ihn ebenfalls in diplomati-scher Mission tätig war.

Beilagen: 1 Portraitpostkarte von Abd el-Kader; 2 Portraitpostkarten (1 mit Grußbotschaft, 13.IV.1953) vonNuri as-Said, irakischer Premierminister und Enkel von Abd el-Kader, 1888-1958) sowie 1 L.S. (Tunis17.I.1971) und eigenhändige Neujahrswünsche (31.XII.1973) von Muhammad Fadhel al-Jamali, irakischer Pre-mierminister und ebenfalls Enkel Abd el-Kaders, 1903-1997.

897 ARGENTINIEN – PERÓN SOSA, JUANDOMINGO, argentinischer Staatsmann, zweimaliger Präsident Ar-gentiniens, 1895-1974. 1 L.A.S. und 2 L.S., alle signiert „Juan Perón“. Madrid 28.V.1964, 7.VII. und4.IX.1965. 1 Einzelblatt gr.-4, die Vorderseite beschrieben (L.A.S.) und 3 Einzelblätter folio, davon 5Seiten beschrieben. Gedruckter Briefkopf. Eine L.S. auf Luftpostpapier (knittrig, leicht fleckig undmit hinterlegtem Ausriß, der ein Wort unleserlich macht), die andere leicht vergilbt und mit Falten-rissen (eine ganz getrennt). (CHF 1’800.00)

Wichtige Briefe aus dem spanischen Exil an seinen Freund Emilio Zanón Borso in Córdoba (Argentinien), mitdem er die politische Situation in Argentinien bespricht. Im Putsch vom 16. September wurde Perón gestürzt.Über verschiedene Stationen in Südamerika kam er 1958 nach Spanien, von wo aus er über Mittelsmännerengen Kontakt zu den Peronisten in Argentinien pflegte und weiterhin aktiv an der Politik teilnahm.

Der erste Brief über das Schicksal von Raul Matara (1915-1994), den Generalsekretär des Movimiento Justicia-lista’, der von Perón autorisierten Partei. 28.V.1964: „... Si bien me ha parecido insólita e inexplicable la conducta delDr. Matera en ocasión de las elecciones de17 de julio, desde el momento que abandonaba la conducción en circunstanciastan perjudiciales para nuestra causa, yo no tengo nada personal contra el, como no sea el incumplimiento de su palabraque, sin yo pedírsela, me prometió no tomar ninguna actitud personal en la aceptación de cargos sin consultarme antes.

448

449

El problema del Dr. Matera es con el Consejo Coordinador del Peronismo que lo ‘ha expulsado por traición’ ante el quedebe el recurrir para aclarar lo que sea. Como el actual Consejo podía ser parte en este pleito, dentro de poco tendrá oca-sión de hacerlo si desea, ante las nuevas autoridades que han de constituirlo una vez cumplida la reestructuración que serealiza ...”

Im zweiten Brief gratuliert er den Cordobeser Kameraden zu ihrem Wahlerfolg; der Erfolg sei dank 20 Jahreperonistischer Kärrnerarbeit möglich geworden; erwähnt seine dritte Frau Isabelita Martinez. 7.VII.1965: „...Isabelita me encarga que le agradezca sus amables palabras y le transmita en su nombre su mas afectuoso saludo, exten-sivo a su señora madre y a su señora esposa. Lo del episodio del Club Centenario fué sin duda un hecho insólito pero elproceder prudente y digno de Isabelita dejó en descubierto la triste conducta del Embajador, de su Señora y de los milita-res que hicieron causa común con ellos. No ofende el que quiere sino el que puede ...

Al hablar de organización lo hago en el concepto peronista y no en el que se ha usado en la ‘politica criolla’ consistente enreunir puntos alrededor de los caudillitos de comité. Para mi, organizar es ante todo adoctrinar. No interesa tener gentemetida en los organismos políticos como disponer de hombres y mujeres que sientan y piensen como peronistas especial-mente los jóvenes, porque en política se debe trabajar siempre para el porvenir. De ahí la importancia que he dado a la Es-cuela Superior de Conducción Política y a los diversos centros de formación doctrinaria, destinados ante todo a la forma-ción de dirigentes predicadores como para encuadrar y conducir nuestra masa ...

Dentro de nuestro Movimiento podrá haber de tódo, pero mientras se mantengan los efectos de lo que hemos inculcado,no habrá peligro alguno de disociación. Los divisionistas, los tránsfugas y aun los traidores no harán mas que reforzar lasautodefensas creadas por los anticuerpos que ellos mismos provocan con sus malas acciones y que están destinados a re-alizar su propia destrucción. ¿Que algunos dirigentes tienen ambiciones? y ¿Quién nos las tiene?. Lo importante en talescasos es que las ambiciones, aspiraciones y aun intereses estén justificados con las cualidades y calidades que esos diri-gentes invistan. La masa adoctrinada no solo siente sino que tambien piensa y sabe discernir entre los dirigentes que valende los que simulan servir. Esa es la garantia mas firme del verdadero predicamento ...”

1946 wurde Perón als Kandidat des Partido Laborista zum Staatspräsidenten gewählt. Die Verschlechterungder argentinischen Wirtschaftslage und wachsende Spannungen mit der katholischen Kirche führten im Som-mer 1955 zum Sturz Peróns. Im Dezember 1964 versuchte Perón nach Argentinien zurückzukehren, was miß-lang. Erst 1973 konnte Perón nach Argentinien zurückkehren und wurde im Oktober ein zweites Mal Staats-präsident, starb allerdings bereits 8 Monate danach. Seine Frau Isabelita Martinez wurde seine Nachfolgerin.

Beilage: Englische Übersetzungen der Briefe

„für Gänseleber soll er sorgen“

898 BAYERN. – LUDWIG II., König; Freund Richard Wagners, 1845-1886. L.A.S. O.O. 3.IV. o.J. 1 Einzelblatt8°, beide Seiten beschrieben. Blindgeprägtes, bekröntes Prägewappen. (CHF 3’000.00)

An seinen vertrauten Stallburschen Karl Hesselschwerdt (1840-1902), der ein diskretes Rendezvous mit einemjungen Mann arrangieren soll.

„… Bringe heute also den Engel um 11Uhr wie neulich. Sei recht vorsichtig! –Mayer soll Alles gut besorgen, beleuch-tet soll vor 11 natürlich sein diesmalauch der Mond ober dem See, für Gän-seleber soll er sorgen.

Die mich innig erfreuende Versiche-rung Deiner Liebe nehme ich herzlichstdankend entgegen.

(Sieh Dir morgen Adalb. Welpen(?)wieder an.) …“

Bei dem im Schlußsatz genanntenAdalbert handelt es sich um Lud-wigs Großonkel Prinz Adalbert vonBayern (1828-1875).

450

899 – LUDWIG II., König, 1845-1886. L.S. München 11.X.1864. 2/3 S. kl.-4°. Kleine Faltenrisse.(CHF 600.00)

An den Politiker Julius Fröbel (1805-1893), mit Dank für dessen Schrift „Theorie der Politik, als Ergebniß einererneuerten Prüfung demokratischer Lehrmeinungen“ (2 Teile, Wien 1861/64).

„... Mit Vergnügen habe Ich Ihre neueste Schrift ‘Theorie der Politik’ entgegengenommen, deren Lectüre wohl des Inter-essanten und Beherzigenswerthen viel enthalten wird ...“

900 – MONTEZ, LOLA, Pseudonym für Elisabeth Rosanna Gilbert, Tänzerin, Geliebte König Ludwigs I.von Bayern, von ihm zur Gräfin Landsfeld erhoben, 1818-1861. L.A.S. O.O.u.D. (Paris 1846). 1 S. gr.-8°. Mit Adresse. Poststempel. (CHF 500.00)

An einen Herrn in der „Rue du Marais St Martin 12 / En Ville“.

„... Pouvez vous venir me voir Lundi ou demain plutot (Jeudi), vers le trois heure ...“

Lola Montez reiste von 1842 bis 1846 durch Europa und trat u.a. in Theatern von Paris, Warschau, Moskau undBerlin auf. Anfang Oktober 1846 kam sie nach München, wo sie ein Gastspiel am Hoftheater gab.

901 BRANDENBURG – FRIEDRICH WILHELM, der Große Kurfürst, 1620-1688. L.S. Cölln an der Spree14.I.1654. 1 Einzelblatt Folio, die Vorderseite beschrieben. Leicht fleckig und angestaubt. KleineSchadstelle am Unterrand. (CHF 500.00)

Auftrag, dem Kammerherrn und Schloßhauptmann Zacharias Friedrich v. Götz die Bestallung als Haupt-mann „der beiden Ämbter Mühlenhoff und Mühlenbeck“ auszufertigen.

„Nachdem Seiner Churf. Durchl. zu Brandenburg Unser gnadigster Herr aus sonderbahren und erheblichen uhrsachendie gnedigste Verordnung gemacht, daß dero Cammerherr und Schloßhauptman H. Zacharias Friderich von Götzen hin-wiederumb zum Hauptman der beiden Ämbter Mühlenhoff und Mühlenbeck fürgestellet, Und ihme von Luciae 1653.biß Trinitatis 1654. der halbe: folgends aber der ganze Unterhalt, gleichwie vorhin, iährlich gereichet werd[en] soll. Alsbefehlen höchstged. Sr. Churf. Durchl. dero Ambts Cammer Directori, und Räthen auch Cammer- und ViceCammermei-ster, auch hiermit gnedigst… Ihme seine Bestallung oberzehlter maßen ausfertigen zulaß[en] …“

902 CUBA – CASTRO RUZ, FIDEL, cubanischer Staats-präsident, ‚el Máximo Líder’, geb. 1926. L.A.S. „Fidel Ca-stro R“. 11.VIII.1959. 1 Einzelblatt 8°, die Vorderseite be-schrieben. Gebräunt und stockfleckig. (CHF 3’800.00)

Castro veranlaßt die Auszahlung eines Kredits, damit ein Last-wagen gekauft werden kann.

„Lolo: / Puedes facilitarle el crédito al padre de Olivera para que com-pre el camión al contado y después lo liquide al tipo de interés estable-cido por las Tiendas del Pueblo en tres o cuatro años. / Fidel CastroR“.

Castro hatte am 13. Februar 1959 das Amt des Ministerpräsi-denten Cubas übernommen.

Sehr selten.

903 DÄNEMARK – FRIEDRICH IV., König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Hol-stein, 1671-1730. L.S. „Friderickh“. Kopenhagen 10.VII.1716. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext aufder ersten, die Adresse auf der vierten Seite. Mit Siegel. Ausschnitt bei der Siegelstelle.

(CHF 500.00)

An den russischen Feldmarschall Graf Boris Petrowitsch Scheremetew (1652-1719), dem er seinen Obrist-Leutnant Bestenböstel empfiehlt: „… Als ich zu Beforderung des Transports der Czaarischen Trouppen nach Seeland,und preßirung der dazu erforderlichen Anstalten, Meinen Obrist-Lieutenant, Otto Adolph von Bestenböstel nach Ros-tock abzufertigen vor guth gefunden; So ersuche den Herrn Feld-Marschall hiemit freundlich gedachtem meinen Obrist-Lieutenant nicht allein in allem, so Er meinetwegen Demselben vortragen wird, völligen Glauben bey zu meßen, sondernIhnen auch in der Selbigen aufgetragenen Commission alle mögliche assitence zu leisten, und Sich darunter dergestaltfacil zu erweisen, als solches das beste der gemeinsahmen Sache und die bereits ziemblich avancirende saison erfordert,auch mein besonders Vertrauen desfals zu dem Hn. Feld-Marschall gerichtet ist …“

1715 führte Scheremetew das russische Expeditionskorps nach Pommern und Mecklenburg.

„die Geld Frage“

904 DEUTSCHES KAISERREICH – WILHELM I., König von Preußen, 1871 deutscher Kaiser, 1797-1888. L.A.S.„Wilhelm“. Berlin 27.VI.1867. 1 1/3 S. gr.-8°. Kleiner Sammlerstempel. Kleine Faltenrisse.

(CHF 400.00)

Wohl an einen Vortragenden Rat.

„Schon gestern wollte ich Ihnen die Anlage der Fr: v Boyen-Byron an die Königin geben, freilich unter vollständigsterSécrétirung, u Ihren Vortrag hören, wie nun die Angelegenheit mit F[rankfurt] a/m stehet? von der ich seit Monatennichts mehr vernommen habe, was freilich bei der Aufregung der Stadt, mir nicht angenehm ist u die Ungewißheitsteigert. Ich sehe erst Ihrem Bericht entgegen, wie weit die Geld Frage mit F a/m gediehen ist, die jedenfalls einer Beschle-unigung bedarf.“

Fanny von Boyen geb. Prinzessin von Biron-Wartenberg war die Frau des Generaladjutanten Wilhelms I., Her-mann von Boyen.

905 – WILHELM I., Kaiser, 1797-1888. L.A.S. O.O. [3.XI.1869]. 1 Doppelblatt 8°, die ersten drei Seiten be-schrieben. Datum von fremder Hand hinzugefügt. (CHF 1’800.00)

Anordnung, ein der königlichen Etikette nicht entsprechendes Tischgespräch an einem Fest aus dem Proto-koll zu streichen.

„Nach Überlegung wünsche ich daß Sie imheutigen vorzulesenden Protocoll die 2Stellen modificiren oder ganz unterdrüken,in denen Anspielungen auf die échauffirtenHerrn gemacht werden, welche Nachts 4beim Zuhausereiten, starke Spuren derWein-Erregtheit zeigten, auf der Chaußéetc. Einmal, ist es nicht gut, daß derglei-chen Ungehörigkeiten überhaupt bei einemKöniglichen Feste u gar bei der Königl.Tafel zur Sprache kommen, die man sonstzu cachiren sucht, dann aber sogar solcheUnziemlichkeiten, Spaßhaft zu machenstatt zu ignoriren …

Ich wollte Ihnen dies mündlich sagen, mußaber schreiben, da ich seit einigen Tagen un-wohl, heute leider nicht erscheinen kann …“

Nicht gedruckt in: E. Berner, KaiserWilhelms des Großen Briefe, Redenund Schriften, 1906.

451

906 – FRIEDRICH III., Kaiser der 99 Tage, 1831-1888. Eigenhändige Widmung mit Unterschrift auf demVorsatz seines Buches „Tagebuch meiner Reise nach dem Morgenlande 1869“. Kl.-4°. 154 S. Orig.-Pappband mit Deckeltitel. Rücken etwas berieben, Ecken bestoßen, leicht fleckig. (CHF 750.00)

Die Widmung des Kronprinzen lautet „Für Fritz Carl / Friedrich Wilhelm mp“ und ist für seinen Vetter PrinzFriedrich Karl von Preußen (1828-1885), den Sohn des Prinzen Karl von Preußen, geschrieben. Friedrich Karlvon Preußen war selber mehrfach auf Orientreisen.

Kronprinz Friedrich Wilhelm war als Vertreter Preußens 1869 zur Einweihung des Suez-Kanals gereist. DieReise führte über Wien und Venedig nach Athen, weiter nach Jerusalem und Beirut und schließlich nachÄgypten. Seinen sehr flüssig und interessant geschriebenen Bericht über die Reise und die Eröffnungsfahrtdurch den Suezkanal ließ Friedrich Wilhelm angeblich in nur 40 Exemplaren drucken, die er an Familienmit-glieder verteilte. Der Text ist kalligraphiert und auf Lithostein übertragen, am Kopf jeden Blattes findet sichder blindgeprägte, gekrönte Adler als Stempel.

„Aber vermißte Bekenntniss zur Monarchie! Leisetreterei! Auch hier!“

907 – WILHELM II., letzter deutscher Kaiser (1888-1918), 1859-1941. L.A.S. Doorn 10.V.1927. 3 Einzelblät-ter gr.-4°, davon fünf Seiten beschrieben. Mit blauem Tintenstift geschrieben. Zahlreiche Korrektu-ren und Ergänzungen (teilweise mit Bleistift). Etwas angestaubt, Rostspuren von einer Heftklam-mer. (CHF 4’500.00)

Außerordentlich inhaltsreiches Schreiben an seinen Vertrauten Nitz mit einem detaillierten Plan für das koor-dinierte Vorgehen im Bemühen um die Wiederherstellung der Monarchie in Deutschland. Das Schreiben zeigteindrücklich, daß Wilhelms Thronverzicht in seiner am 28. November 1918 verfaßten Abdankungsurkundeerzwungen war und er seine Ambitionen auf die Wiedereinsetzung als Kaiser nie aufgegeben hatte. Wilhelmübergibt seinem Vertrauten einen Brief Gottlieb von Jagows (1863-1935); Jagow war während dreier Kriegs-jahre Reichsaussenminister.

„… Beiliegend ein Brief von Jagow, den Sie gütigst durchstudieren und dann persönlich mit Nowack streng vertraulichdurchnehmen und besprechen wollen, da Jagow noch von Nowacks Besuch nichts weiss.

Der Grundgedanke Jagows ist unbedingt richtig. Es ist eine Schmach und Schande, dass die Kriegsschuldlüge inDeutschland stagnirt und das Volk sich an sie gewöhnt hat! Die Regierung hat August 1924 feierlich im Reichstage ihrWort gegeben per Note dieselbe den Mächten gegenüber abzulehnen und gegen den Versailles Vertrag Stellung zu neh-

452

men betr des § 231. Das ist nicht erfolgt, weil damit die Revolution als Verbrechen enthüllt, die Republic zum Fallen, dieRegierung zum Stürzen gebracht wird. Die Amerikaner u Franzosen jetzt auch Italiener u einzelne Engländer gehenenergisch in der Bekämpfung der Aufklärung der Schuldlüge vor, wir thun nichts.

Gewiss ist der Moment nicht schlecht, – zumal nach dem anscheinend glänzenden Stahlhelmtag in Berlin, der eine sehrschwere moral. Niederlage der Republik bedeutet – um aktiv gegen die Schuldlüge vorzugehen. Aber andererseits mussfolgendes bedacht werden:

A.) Die Massenverbreitung meines Buches wird für Juli vorbereitet.

B.) Das ‚Spabuch’ Niemann’s erscheint im Herbst und wird durch seine scharfe Abrechnung mit dem 9. Nov.“ – am 9.November 1918 hatte der Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig die Abdankung des Kaisers bekanntgegeben; Wilhelms eigenes Abdankungsschreiben datiert erst vom 28. November – „und dem Buch von Maxvon Baden eine große Sensation werden um so mehr als es in mehreren Sprachen zugleich erscheinen soll. Seine Wirkungmuss erst ungestört abgewartet werden.

C.) Das Buch von Nowack wird darauf folgen, dessen Inhalt so fabelhafte Enthüllungen bringen wird, dass die Leser aucheine ganze Weile daran zu kauen haben werden. So ist meines Erachtens fürs Erste der Lesebedarf völlig gedeckt, und dieAufnahmefähigkeit versorgt. Wirkungszeit für die Leser lassen …

Der von Jagow vorgeschlagene Weg scheint mir zu kleinlich und belanglos … Wenn ich die Campagne gegen die Kriegs-schuldlüge öffentlich führe – ich thue es im Stillen seit 8 Jahren – dann müssen die Feindvölker und ihre Regierungenzusammenbrechen unter der Anklagelast und die sog. neutrale Welt mir freudig und dankbar zustimmen …

Das für die – dann unter meiner Führung – einsetzende Campagne einzuschlagende Verfahren denke ich mir etwa so:

1.) Wegerer, Caro, Jagow etc, thun sich Namens aller mit der Kriegsschuldlüge sich befassenden Vereine Deutschlandszusammen und verfassen einen offenen Brief an die Regierung (Präsidenten) mit der befristeten Aufforderung namensdes Deutschen Volks endlich ihr demselben im Reichstag August 1924 gegebenes feierliches Versprechen – per Note andie Mächte die Schuld Deutschlands am Kriege abzulehnen u die Lüge davon zurückzuweisen – nunmehr sofort auszu-führen. Weigert sich die Regierung oder weicht sie aus, dann

2.) muss Namens des Volkes ein Appell offiziell an mich gerichtet werden, in dem mich dasselbe bittet, ihm meine Hülfezu leihen, um die Lüge u damit den Druck von Versailles los zu werden, da seine Führer es unterlassen, bezw. verwei-gern.

3.) Dann setzt meine Aktion – mit dem nöthigen vorbereiteten Material – ein und muss derart unanfechtbar, wuchtigund überzeugend sein, dass moralisch die Welt, soweit es geht, von der Gerechtigkeit meiner – der Deutschen – Sacheüberzeugt wird, und damit die Entente entlarvt und zur Kassirung von Versailles gezwungen werden kann … DasDeutsche Volk und mit ihm ganz Europa müssen von diesem Schandmal von Versailles durch den verachteten Einsied-ler und Exilirten von Doorn befreit werden! Damit wird der Weg zur Rückkehr automatisch frei.

4.) Daher a) Vorbereitung des Beweismaterials zur Enthüllung und Vernichtung der Schuldlüge durch Jagow, Collegen,Historiker u. Juristen p.p. aus den Veröffentlichungen seit 1918. b) Propaganda daheim u. draussen im grossen Styl alsAuftakt, (Niemann, Nowackbücher). c) Dann Einleitung der Aktion. d) Appell an mich. e) Schlagsturz von Versailles,Sturz der Republik. f) Durchführung der 14 Punkte …

Prachtvoller Verlauf von Stahlhelmtag. Aber vermißte Bekenntniss zur Monarchie! Leisetreterei! Auch hier!“

Der in Wien geborene Karl Friedrich Nowak (1882-1932) gab 1929 in seinem „Verlag für Kulturpolitik“ seinWerk „Das dritte deutsche Kaiserreich“ heraus.

Alfred von Wegerer (1880-1945) war seit 1920 in der „Liga zum Schutze der Deutschen Kultur“ tätig und ver-öffentlichte 1928 seine „Widerlegung der Versailler Kriegsschuldthese“.

Der Brief wurde erstveröffentlicht in der Zeitschrift „Aufbau“, 3. Jahrgang, 1947, Heft 4, S. 325ff.

„ich sehe gern in Allem klar und deutlich“

908 – BISMARCK, OTTO FÜRST VON, preußischer Staatsmann, der erste Kanzler des Deutschen Reichs,1815-1898. L.A.S. „OvBismarck.“. (Berlin) 19.I.1832. 1 Einzelblatt 4°, der Brief auf der ersten Seite,die eigenhändige Adresse auf der vierten. Kleiner Ausriß vom Öffnen desselben (zwei Buchstabentangiert). (CHF 3’800.00)

Brief des 16jährigen an seinen Cousin Gustav von Kessel in Potsdam, den er „Vetter wie es wenige giebt!“ anre-det; aus dem Brief spricht grimmiger Humor und scharfer Geist.

Bismarck setzt mit dem damals äußerst populären geflügelten Wort ein, das wie ein Motto für BismarcksLeben wirkt: „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht; ich sehe gern in Allem klar und deutlich; dein Brief ist mir aber sehr räth-

453

selhaft. Bernhard hat mir gestern geschrieben, ohneWünsche von wegen Schlüsselhaken auszusprechen,wohl aber schrieb er in seinem vorigen Brief voneinem Tuch, crepe de Chine; ferner würde mein klei-ner Bruder, wenn es ihm Ernst wäre, bei seiner ge-wöhnlichen Besonnenheit, die Rücksichten auf dieKasse nicht außer Augen gesetzt haben; auch würdeer sich nicht des Wortes ‚geschmackvoll’ bedienthaben, da er weiß, daß ein Gentleman keinen Ge-schmack und keine Hämorrhiden hat. Schreibe mirdaher noch einmal in wohlgesetzten Worten, ob derSchlüsselhaken deine wahre menschliche Meinungist, aber festina lente, nimm die Zeit, du gesunkenerSohn der Republik. Ich werde indeß über die Ver-gänglichkeit der Jungfernschaft nachdenken. Dein /Dich platonisch liebender / Vetter OvBismarck.“

Bismarck besuchte von 1830-1832 das humani-stische Berliner Gymnasium zum Grauen Klo-ster. Danach nahm er das Studium der Rechts-wissenschaften auf, zunächst an der UniversitätGöttingen, später an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin.

„Der Theekessel singt, ob … die Eier hart werden, ist fraglich“

909 – BISMARCK, OTTO FÜRST VON, 1815-1898. L.A.S. „vBismarck.“. Berlin 18.IV.1860. 1 Einzelblatt kl.-4°,beide Seiten beschrieben. (CHF 2’000.00)

Aus seiner Zeit als Gesandter in St. Petersburg, geschrieben während eines Genesungsaufenthaltes in Berlin.Worauf Bismarck mit dem Teekessel anspielt, bleibt dunkel:

„Mit vielem Dank schicke ich Ihnen, geehrter Freund, die Anlagen zurück, deren Abschrift ich für den Augenblick vondem zeitigen Inhaber nicht zurückfordern konnte.

Der Theekessel singt, ob er aber soweit ins Kochen kommt, daß die Eier hart werden, ist fraglich. Daß man das Wasserausgießt, ist nicht anzunehmen.

Ich hoffe zu Ende des Monats nach Petersburg abzureisen, ich werde nicht mehr durch Bronchitis, sondern durch man-datum serenißimi hier gehalten …“

Bismarck war zwischen 1859 und 1862 als Preußischer Gesandter in Petersburg; er fühlte sich dort, wie erselbst sagte, „an der Newa kaltgestellt“. Damals konnte Bismarck ein Vertrauensverhältnis zu Zar AlexanderII. aufbauen. Im Frühjahr 1862 kam Bismarck als Gesandter nach Paris, aber bereits im Herbst wurde er vonKönig Wilhelm zum Ministerpräsidenten ernannt.

910 – BISMARCK, OTTO FÜRST VON, 1815-1898. L.A.S. „vBismarck-Schönhausen“. Berlin 22.VI.1865. 1 Dop-pelblatt 8°, zwei Seiten beschrieben. Langer Riß in der Bugfalte, Klebestreifenspur. Mit dem dazu-gehörigen, eigenhändig adressierten und gesiegelten Couvert. (CHF 1’500.00)

Ungewöhnlich höflich formulierter Brief des Kanzlers an seinen Bankier Paul Mendelssohn Bartholdy (1812-1874) in Berlin.

„Ew Wohlgeboren / würden mich verbinden, wenn Sie mir morgen im Laufe des Vormittags die Ehre erzeigen wolltenmich behufs der Besprechung einer geschäftlichen Angelegenheit zu besuchen. Im Falle der Gewährung meiner Bitteschlage ich 12 Uhr vor, kann mich aber auch zu jeder anderen Stunde frei machen, wenn Ihnen die genannte nicht an-nehmbar ist …“.

Paul war der Bruder von Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy. 1838 wurde er Teilhaber des väterlichenBankhauses, das er ab 1871 als Seniorchef leitete. Die Preußische Regierung schätzte ihn als finanzpolitischenBerater, vor allem in den Jahren 1865-1871.

454

455

911 – HINDENBURG, PAUL VON, preußischer Feldmarschall, Reichspräsident, 1847-1934. L.A.S. Olden-burg 26.XI.1893. 1 S. folio. Auf einem an ihn gerichteten Schreiben des Garnison-Ältesten General-major von Beczwarzowsky vom 24. d.M., 2 S. folio. Leicht gebräunt. (CHF 500.00)

Das an Hindenburg als Kommandant des Oldenburgischen Infanterieregiments Nr. 91 gerichtete Schreibendes Generals bezieht sich auf ein Disziplinarvergehen des Musketiers von Ellinghausen (Trunkenheit und„unpassendes Benehmen“ in einem öffentlichen Lokal), das Hindenburg mit drei Tagen mittleren Arrests geah-ndet hatte, was der Garnison-Älteste für zu milde hielt.

Darauf antwortet Hindenburg: „... zu einer ‚Abänderung’ der bereits von der Compagnie verhängten Strafe habe ichmich in Rücksicht auf den Wortlaut des §55 der D.St.O. nicht für berechtigt gehalten.

Die Erledigung der Angelegenheit verzögerte sich bis zum 22ten d. M[ona]ts, weil sich v. Ellinghausen bis zum 20tenim Arrest befand und der untersuchungsführende Offizier die nur 3tägige Haft nicht durch Überführung unterbrechenwollte ...“

„mit der Axt muß ich den Weg mir bahnen!“

912 – LASSALLE, FERDINAND, Schriftsteller und Politiker, einer der frühen Wortführer der deutschen Ar-beiterbewegung, 1825-1864. L.A.S. O.O.u.D. [ca. April 1846]. 1 Doppelblatt 4°, die ersten 3 Seitenbeschrieben. Vielfach gefaltet und in den Fälzen meist durchbrochen. (CHF 1’200.00)

Wunderbar liebevoller Brief an seine Eltern, denen er für „Ungarnwein“ zum Geburtstag dankt und von sei-nem Dasein berichtet.

„… Der heilige Ungarwein hat seit je zu den Genüssen gehört, die mir mit am theuersten waren ja am meisten Wirkungauf mich äußerten. In dem Feuer, der Kraft u. der edeln Farbigkeit dieses Weins liegt etwas von einer Natur Verwandtes.Wie kein anderer vermag er mich zu Begeistern! ...

Oft werde ich von diesem Wein trinken, u. jedes mal wenn er die Pulsschläge mir vermehrend, größere Kraft u. kühne-ren Athem mir in die Seele haucht, werd’ ich der Liebe denken, die ihn sandte.

Hart geh’ ich durch’s Leben; alle weicheren Regungen des Herzens unterdrückend, führt mich mein Pfad von Felsgeröllzu Klippe u. Gestein u. mit der Axt muß ich den Weg mir bahnen. Im ewgen Kampf der um mich tobt u. stets bereiteKraft verlangt, müßen des Herzens sanfte Regungen, muß jede süßre Wehmuth schweigen!

Dafür verlangt mich mehr nur als die Andern von Zeit zu Zeit, u. langem Zwischenraum, u. sei’s des Jahr’s Einmal, imOcean der Liebe mich zu baden, unterzutauchen in den heilgen, reinen Wogen u. neue Kraft u. neue Unverwundbarkeit

456

aus ihnen mir zu schöpfen. Denn wie aus dem Quell die Glieder badend Frische saugen, u. wie das nachgiebige Elementder Fluth den Körper stärkt zu neuem Ringen, so saugt sich aus der reichen, wahren Liebe Schooß der Geist die Kraft,um einer Welt des Haßes zu begegnen! ...

Drum, – welches harte Schicksal mir begegne, – ich dank’ Euch! u. frisch ermannt, find’ ich zum Ungeheuern selbst dieKraft! Wie sich die Venus an den rauhen Kriegs Gott, so schmiegt ihr Euch an mein wildes Wesen, nachgebend jedemtrotz’gen Ungestüm! ...“

Nicht gedruckt in: Gustav Meyer (Hrsg.). Ferdinand Lassalle‚ Nachgelassene Briefe und Schriften. Stuttgartund Berlin, 1921.

913 – LIEBKNECHT, WILHELM, sozialistischer Politiker; Mitbegründer der SPD, 1826-1900. L.A.S. „W.Liebknecht“. Festung Hubertusburg 21.VI.(1872). 1 S. gr.-8°. Schwach fleckig. Verso Montagespuren.

(CHF 2’000.00)

Wenige Tage nach dem Antritt seiner Festungshaft auf Schloß Hubertusburg an seinen Anwalt.

„... Sei so gut, und melde sofort, wenn es nicht schon geschehen, Nichtigkeitsbeschwerde oder Berufung wegen meiner3-Wochen-Affaire an; die Frist läuft am Montag aus, und ich glaube in der That nicht, daß das Urtheil aufrechterhaltenwerden kann.

Besuche doch einmal meine Frau und sprich mit ihr wegen der geschäftlichen Dinge; und beruhige sie überhaupt etwas.Ihre Briefe zeigen, daß sie sich meine Haft mehr zu Herzen genommen hat als für ihre Gesundheit gut ist.

Und nun noch etwas: In Schwarze’s Commentar heißt es Untersuchungshaft wird gleich Gefängnis gerechnet. Nun gel-ten aber nach dem Strafgesetzbuch 2 Monate Gefängnis für 3 Monate Festung, demnach scheint es mir der Mühe werth,darauf hin zu wirken, daß die 2 Monate Untersuchungshaft, welche mir angerechnet worden sind, als drei Monate Fes-tungshaft anerkannt und an der Haft abgezogen werden ...“

Wegen ihrer Propaganda gegen die Annexion Elsaß-Lothringens, in der das Gericht „Vorbereitung zum Hoch-verrat“ sah, waren Liebknecht und August Bebel im März des Jahres zu zwei Jahren Festungshaft verurteiltworden.

914– UDET, ERNST, General der Luftwaffe,Jagdflieger im Ersten Weltkrieg; Vorbild fürZuckmayers „Des Teufels General“, 1896-1941(Selbstmord). Schriftstück m.U. „Udet“ (Rots-tift). Berlin 23.III.1939. 3/4 S. folio. Mit rotemStempel „Geheim“. Etwas gebräunt. Verso Mon-tagespuren in den Eckchen (schwach durch-scheinend). (CHF 500.00)

Als Generalluftzeugmeister an die 3. Abteilung desGeneralstabs mit der Meldung von drei Offizieren fürdie „Frühjahrsgeneralstabsreise 1939“.

457

„Unsere Toten bleiben unvergessen“

915 DEUTSCHLAND – DRITTES REICH UND ZWEITER WELTKRIEG – GOEBBELS, JOSEPH, Reichsminister fürVolksaufklärung und Propaganda, einer der engsten Vertrauten Hitlers, 1879-1945 (Selbstmord).L.A.S. „Joseph Goebbels“. Heidelberg 12.I.1921. 1 Einzelblatt gr.-quer-4°, die Vorderseite beschrieben.Vorrastriertes Papier. (CHF 3’000.00)

An den Vater eines gefallenen Schulkameraden.

„… Es war der schönste Lohn für meine anspruchslose aber umso aufrichtigere Arbeit zu vernehmen, daß ich damitIhnen sowie Ihrer Frau Gemahlin eine kleine Weihnachtsfreude gemacht habe. Für die Übersendung des Bildes dank ichIhnen herzlichst. Es wird mit dazu dienen, das Andenken an meinen lieben Freund und Schulkameraden Ernst, der unsallen so viel war und noch so viel hätte werden können, in ungetrübter Reinheit wach und fortwirkend zu erhalten. Un-sere Toten bleiben unvergessen…so bewundern wir in Ihnen unsere großen Helden, verehren in ihnen unsere leuchten-den Vorbilder und beklagen in ihnen unsere treuesten Freunde und Kameraden …“.

Goebbels wurde, gegen seinen Wunsch, wegen seiner Behinderung nicht zum Ersten Weltkrieg eingezogen.Er studierte während dieser Zeit Germanistik und Geschichte. Am 21. April 1921 promovierte er in Heidel-berg über ‚Wilhelm von Schütz als Dramatiker’.

916 – – GOEBBELS, JOSEPH, 1879-1945 (Selbstmord). C.A.S. O.O. 6.VI.1926. 1 Einzelblatt quer-8°, die Vor-derseite beschrieben. Gelocht. (CHF 500.00)

Einladung zu einer Propagandaveranstaltung.

„... Kommen Sie Samstag ... nach Hellefeld. Großer S.A. Aufmarsch, mit Musik und Propaganda. Nachmittags Massen-versammlung in der Stadthalle; der Schef ist dabei, wenn er auch nicht reden darf. Danach Führerbesprechung ...“

Beiliegt ein eigenhändig adressiertes Couvert von Rudolf Hess (Berlin-Spandau 25.X.1979) und die dazuge-hörige Echtheitserklärung seiner Frau Ilse Hess.

Nr. 917 Hermann Goering

„Nervenzusammenbruch!“

917 – – GÖRING, HERMANN, Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Mitinitiant der Gestapo undKonzentrationslager, 1893-1946 (Selbstmord). 2 L.A.S. und 1 Manuskript mit Unterschrift „Her-mann Göring / Hauptmann a.D.“. Berlin 10. und 15.II.1928. 6 Einzelblätter folio, jeweils die Vorder-seiten beschrieben. Zwei Blätter mit Namens- und Adreßstempel am Kopf. Etwas gebräunt undmit Randdefekten, Faltenrissen. Das Manuskript von fremder Hand mit roten Unterstreichungen.

(CHF 4’000.00)

An das Versorgungsamt Berlin-Schöneberg, das er um finanzielle Unterstützung bittet. Seit längerem krank,ohne Arbeit und mit einer herzkranken Ehefrau in einem schwedischen Spital, sei sein Vermögen nun aufge-braucht; auch habe er Schulden machen müssen, um einigermaßen zuwege zu kommen.

„… Trotz aller Bemühungen ist es mir in den letzten Jahren nicht gelungen, eine feste Anstellung oder eine gewinnbrin-gende Tätigkeit zu bekommen. Vor allem lag dies auch daran, daß ich in den letzten beiden Jahren monatelang erkranktwar (Nervenzusammenbruch!) und im Krankenhause liegen musste … Hinzu kam, daß meine Frau ebenfalls sehr schwererkrankte (zweimalige Lungenentzündung mit darauffolgender schwerer Herzkrankheit, an deren Folgen sie heute nochim Krankenheim liegt.) ein Umstand, der ebenfalls meine Arbeitsmöglichkeit verringerte, vor allem aber sehr große Aus-gaben bedingte. Ich lebte die letzten Jahre in Schweden, da ich dort gehofft hatte, Arbeit zu finden, da ich dort von 1919-1921 mich in einer sehr guten Stellung befunden hatte … Ich konnte lediglich dann und wann etwas durch meine schrift-stellerische Tätigkeit verdienen. Seit dem letzten ½ Jahre befinde ich mich gesundheitlich besser und habe zur Zeit eineAgentur für einen schwedischen Fallschirm. Doch war bisher kein Verkauf möglich und erhalte ich erst Provision nachEingang von Orders und deren Begleichung …

So bin gezwungen, zur Zeit nur von meiner Pension zu leben … Um leben zu können, war gezwungen, Darlehen auf-zunehmen und Schuldverbindlichkeiten einzugehen (siehe Anlagen! ...

Ich wurde im Kriege schwer verwundet und habe auch heute noch oft Schwierigkeiten davon … Ich darf auch sagen, daßich mich im Kriege besonders ausgezeichnet habe, wofür mir bereits als Leutnant der Orden ‚Pour le mérite’ verliehenwurde, desgleichen wurde ich trotz meiner damaligen Jugend zum Kommandeur des berühmten Jagdgeschwaders ‚Frhr.V. Richthofen’ ernannt … Da ich augenblicklich ohne Barmittel bin, bitte ich ergebenst – falls dies möglich – um eine so-fortige Abschlagszahlung auf die zu gewährende Unterstützung …“

Die „Eidesstattliche Erklärung“ ist ein Verzeichnis seiner Schulden.

Beim Hitlerputsch 1923 wurde Göring am Bein verletzt; auf der Flucht in Österreich erhielt er in einem Spitalerstmals Morphin, was zu einer lebenslangen Abhängigkeit führte. Schließlich kam Göring nach Schweden, woer sich verschiedentlich in Kliniken Entzugskuren unterzog. Nach der Generalamnestie von Hindenburg kehr-te Göring 1927 endgültig nach Deutschland zurück und trat erneut der NSDAP bei, deren Vertreter im Reichs-tag er wurde; 1932 präsidierte er den Reichstag. Carin Göring starb 1931 an den Folgen ihrer Tuberkulose.

Siehe die Abbildung S. 457

918 – – GÖRING, HERMANN, 1893-1946. L.S. „Göring“. Berlin 6.II.1939. 1 Einzelblatt DINA4, die Vordersei-te beschrieben. Die Unterschrift mit Rotstift geschrieben. Mit gedrucktem Briefkopf. (CHF 600.00)

An den schwedischen Rittmeister Gilbert Graf Hamilton (1869-1947), der als Vizepräsident der Féderation in-ternationale du Ski bei den Olympischen Winterspielen von 1936 wirkte: „… Über Ihr liebenswürdiges Gedenkenzum Neuen Jahr und die schöne Vase, die Sie mir zum Geschenk machten, habe ich mich sehr gefreut. Ich bitte Sie, meinenverbindlichsten Dank dafür entgegen zu nehmen. / Mit deutschem Gruß! ...“.

Angeblich habe Göring das Geschenk als Dank für seinen Einsatz bei der berüchtigten „Legion Condor“ imSpanischen Bürgerkrieg erhalten.

919 – – HIMMLER, HEINRICH, Reichsführer SS, Reichsinnenminister, einer der Hauptverantwortlichenfür den Holocaust, 1900-1945 (Selbstmord). Eigenhändiges Manuskript, auf dem Umschlag aufeiner Etikette bezeichnet „Geschichtsheft für Himmler Heinrich 6 Kl. A“. [Landshut 1915]. Quartheftmit 28 Seiten, alle Seiten mit Tinte und Bleistift beschrieben. Blaue Broschur mit Deckeletikett. Vor-derdeckel und die ersten Seiten mit geknickter Ecke. (CHF 2’800.00)

458

459

Das Geschichtsheft des Gymnasiasten Heinrich Himmler mit 225 Fragen aus dem Gebiet der alten Geschichte:

„1. Welche Kulturweise unterscheidet man im Altertum?2. Inwiefern zeichneten sich die Chinesen schon im Altertum durch Industrie, Kunst und Wissenschaft aus?3. Welche Religionen waren sie zugetan und welches war bisher ihre Staatsform?4. Welches sind die wichtigsten Tatsachen aus ihrer Geschichte in Altertum?5. Welche Völker treten der Reihenfolge nach in Vorderasien während des Altertums auf?6. Auf welchen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Gebieten zeichneten sich die Sumerier undSumiten aus? …“.

Die ersten Fragen sind in sauberer Schulschrift abgefaßt und verschiedentlich mit Daten versehen (24.IX.-20.X.1915). Mit Bleistift sind vornehmlich in den Randspalten mit einer Art Kurzschrift Antworten zu den Fra-gen notiert.

920 – – HITLER, ADOLF, der „Führer“, Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, 1889-1945 (Selbstmord).D.A.S. „Adolf Hitler“. München 1.IV.1924. 1 Einzelblatt quer kl.-4°, die Vorderseite beschrieben.Leicht fleckig. (CHF 12’000.00)

Am Tag der Urteilsverkündigung im Hitler-Prozeß geschrieben; Installierung Ernst Röhms (1887-1934) zumLeiter des Kampfbundes.

„Hauptmann Röhm ist militärischer Leiter des Kampfbundes. Ich befehle hiermit daß seinen Anordnungen von sämtli-chen Mitgliedern und besonders höheren der S.A. der N.S.D.A.P. folge zu leisten ist. / Wer den Befehlen des Hptm. Röhmnicht unbedingt folge leistet gilt nicht mehr als zur S.A. gehörig …“

Röhm war eines der ersten Mitglieder der NSDAP gewesen. Nach einigen Jahren als Offizier im boliviani-schen Heer kehrte Röhm im November 1930 nach Deutschland zurück und übernahm den Posten des Stab-chefs der Sturmabteilung (SA), den Hitler ihm angeboten hatte. In latentem Widerspruch zur SA-Führung ließHitler Ende Juni 1934 nebst Röhm einige hundert SA-Leute festnehmen und ermorden. Röhm, einer der we-nigen Duzfreunde Hitlers, wurde von Hitler persönlich in seiner Pension in Bad Wiessee geweckt und festge-nommen. Hitler benützte den Röhm unterschobenen Putschvorwurf als Vorwand für eine Säuberung der SAund Schwächung ihrer Machtstellung.

Beilage: Echtheitsbestätigung (Wien 2.X.1937) eines Wiener Antiquars und ein Einblattdruck mit der Tran-skription des Dokuments.

460

„Ein Dokument von entscheidender Bedeutung“ (Generaloberst Halder)921 – – HITLER, ADOLF, 1889-1945 (Selbstmord). Schriftstück (Durchschlag; 4. von 4 Ausfertigungen)

m.U. „Adolf Hitler“. „F[ührer]H[aupt]Qu[artier]“ 21.VIII.1941. 3 S. folio. Mit Briefkopf „Der Führerund Oberste Befehlshaber / der Wehrmacht“. Am Kopf gestempelt „Geheime Kommandosache“(rot) und „Chefsache! / Nur durch Offizier!“ (blauschwarz). Klammerspuren, gelocht. Minimal ge-bräunt. (CHF 18’000.00)

Der entscheidende Führer-Befehl für den Fortgang des Angriffs auf die Sowjetunion, gerichtet „An den Ober-befehlshaber des Heeres“, Generalfeldmarschall v. Brauchitsch. Hitler entscheidet sich für den Vorrang der An-griffsoperationen im Norden und Süden der Ostfront; Brauchitsch und sein Generalstabschef, GeneraloberstHalder, hatten sich vergeblich für den militärstrategisch notwendigen Vorstoß auf Moskau noch im Augusteingesetzt.

„... Der Vorschlag des Heeres für die Fortführung der Operationen im Osten vom 18. August stimmt mit meinen Ab-sichten nicht überein.

Ich befehle Folgendes:

1.) Das wichtigste, noch vor Einbruch des Winters zu erreichende Ziel ist nicht die Einnahme von Moskau, sondern dieWegnahme der Krim, des Industrie- und Kohlengebietes am Donez und die Abschnürung der russischen Oelzufuhr ausdem Kaukasusraum, im Norden die Abschließung Leningrads und die Vereinigung mit den Finnen.

2.) Die operativ selten günstige Lage, die durch das Erreichen der Linie Gomel – Potschep entstanden ist, muss zu einerkonzentrischen Operation mit den inneren Flügeln der H[eeres]Gr[uppen] Süd und Mitte unverzüglich ausgenützt wer-den. Ihr Ziel muss sein, die sowjetrussische 5. Armee nicht nur durch alleinigen Angriff der 6. Armee hinter den Dnjeprzu drücken, sondern diesen Feind zu vernichten ... Nur dadurch wird die Sicherheit für die Heeresgruppe Süd gegeben,östlich des mittleren Dnjepr Fuss zu fassen und die Operationen in Richtung Rostow – Charkow ... weiterführen zu kön-nen.

3.) Von der H[eeres]Gr[uppe] Mitte sind hierfür ohne Rücksicht auf spätere Operationen soviel Kräfte anzusetzen, daßdas Ziel, Vernichtung der 5. Russ. Armee, erreicht wird ... / An der Absicht, den linken Flügel der H[eeres]Gr[uppe]Mitte bis auf das Höhengelände um Toropez vorzutreiben und dort den Anschluss an den rechten Flütel derH[eeres]Gr[uppe] Nord herzustellen, ändert sich nichts.

4.) Die Einnahme der Halbinsel Krim ist von allergrösster Bedeutung für unsere gesicherte Oelversorgung aus Rumä-nien. / Ein rascher Uebergang über den Dnjepr in Richtung auf die Krim ... muss daher mit allen Mitteln ... angestrebtwerden.

5.) Erst die enge Abschließung von Leningrad, die Vereinigung mit den Finnen und die Vernichtung der russischen 5.Armee schafft die Voraussetzungen und macht Kräfte frei, um ... die feindliche Heeresgruppe Timoschenko mit Aussichtauf Erfolg angreifen und schlagen zu können.“

Mit den eigenhändigen Abzeichnungen des Generalfeldmarschalls Keitel als Chef des Oberkommandos derWehrmacht („K“.) und des Generalobersten Jodl als Chef des Wehrmachtsführungsstabes („J.“).

Am 10. September begann die Kesselschlacht von Kiew: Marschall Budjonnys Hauptkräfte wurden östlichvon Kiew eingeschlossen und zerschlagen (665.000 Gefangene).

Beiliegend eine L.S. von Generaloberst Franz Halder, dem ehemaligen Chef des Generalstabs des Heeres, aneinen Vorbesitzer dieses historischen Dokuments: „... Diesen Erlaß Hitlers habe ich natürlich sofort wiedererkannt.Er ist die unzweideutige Entscheidung des Diktators in dem Ringen zwischen den Auffassungen des Generalstabs undder Eigenwilligkeit Adolf Hitlers und damit ein Dokument von entscheidender Bedeutung. In ihm tritt die schon vomBeginn der Überlegungen über die Operationen in Rußland bestehende Diskrepanz zwischen Hitler und mir deutlichhervor. Er hatte ... die Vorstellung, man könne mit 2 starken Flügeln, die im Süden über die Krim, im Noden über Le-ningrad bis an die Wolga vorgeführt ... würden, Rußland bis zur Wolga ein für alle Mal unter deutsche Oberhoheit brin-gen. Solche Pläne lassen sich mit dicken Kohlestrichen sehr eindrucksvoll auf die Landkarte auftragen; sie haben nur denNachteil, daß die Faktoren von Zeit und Raum und verfügbaren Kräften dabei nach der Fantasie des Diktators aber nichtnach den realen Möglichkeiten gehandhabt werden. Diese realen Möglichkeiten zwangen den Generalstab – wie schonseinerzeit Napoleon – auf den direkten Weg nach Moskau ...“ (Aschau 14.VIII.1970).

461

Nr. 921 Adolf Hitler

„Es ist schwer die heutige Zeit zu verstehen“

922 – – KESSELRING, ALBERT, deutscher Generalfeldmarschall, maßgeblich am Aufbau der Luftwaffe be-teiligt, im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber mehrerer Heeresgruppen, 1885-1960. 4 L.A.S. Me-stre, Werl und Bad Godesberg 8.V.1947 – 9.I.1953. 4 Einzelblätter diverser Formate (folio-8°), davon7 Seiten dicht beschrieben. Mit 2 eigenhändig adressierten Couverts. (CHF 900.00)

Die ersten drei Briefe aus der Gefangenschaft an seine Frau Pauline (‚Liny’) geb. Keyssler (1887-1957) undseine Familie in Bad Wiessee geschrieben.

Mestre 8.V.1947: „… Wie Du weißt, habe ich seit Nürnberg gelernt, die Welt mit anderen Augen anzusehen, deswegenbin ich auch durch dieses weltliche Urteil nicht berührt: Mein Inneres spricht mich rein. Wenn ich mich nach dem Ur-teil der engl. Armee richten will, so finde ich dort die Richtung die ich als Mensch u. Soldat verdiene. Selbst die Verlie-rer versagen mir ihre Neigung nicht …“

Bereits in der Haft hatte Kesselring angefangen, seine Kriegserlebnisse aufzuzeichnen. Bad Godeberg 9.I.1953:„… Gestern habe ich mit den Verlegern und …mit dem Skizzenzeichner konferiert; heute Vorm. habe ich die Behandlungüber meine Verletzung und meine Gefangennahme diktiert, da mein Bleielaborat doch etwas zu schwer zu entziffern war… Gott sei Dank ist bis jetzt mein retiro unbekannt geblieben … Mein Zimmer ist klein, aber gemütlich und warm, mitBad! Das Essen ist sehr gut; bei der Art und der Menge des Gebotenen nicht zu teuer – für meine Begriffe aber rechtteuer! …“. Kesselrings Memoiren erschienen 1953 und 1955.

Kesselring war am 6. Mai 1947 von einem britischen Militärgericht in Venedig-Mestre wegen der Duldungvon Geiselerschießungen in Italien zum Tode verurteilt und dann zu lebenslanger Haft begnadigt worden;später wurde er ins Militärgefängnis nach Werl verlegt. 1948 wurde die Haftstrafe auf 21 Jahre herabgesetzt,1952 wurde er aus gesundheitlichen Gründen entlassen.

Beilagen: 1 L.A.S. seiner Frau (Bad Wiessee 13.IX.1946) und Kesselrings Exemplar von „Geistliche Waffenrü-stung. Wort und Gebet für jeden Tag“.

„Meine Person ist für mich nichts, die Sache ist alles“

923 – – LUDENDORFF, ERICH, preußischer General, Politiker, 1865-1937. L.A.S. „Ludendorff“. München24.III.1925. 1 Einzelblatt gr.-8°, beide Seiten beschrieben. (CHF 500.00)

Wohl an den Justizrat Albert Mummendorf (1863-1939) in Bochum wegen der Reichspräsidentenwahl, bei derHindenburg im zweiten Wahlgang gewählt wurde.

„… Mit dem Aufstellen Heldts durch die bay[erische] Volkspartei ist die Wahl Jarres im 1. Wahlgang technisch nichtmehr möglich. Das war für mich Veranlassung aus meiner Zurückhaltung hervorzutreten.

Jarres ist Erfüllungspolitiker u. als solcher an entscheidender Stelle mittätig gewesen. Er kann deshalb nicht als Verkör-perung deutschen Willens angesehen werden … Hier steht Erfüllungswille gegen Freiheitswille, im Schlaf versinkenoder zum Leben sich regen. Diesem Freiheitswillen habe ich meinen Namen zur Verfügung gestellt, nachdem die Wahl-lage sich so gestaltet hat, wie ich darlegte. Das ist alles, nichts mehr und nichts weniger. Meine Person ist für mich nichts,die Sache ist alles. Dieser zu Liebe nehme ich vieles in den Kauf … Ich weiß, daß ich einen sehr einsamen Weg gehe …weiß aber auch, daß dieser Weg richtig war, mag er auch von Vielen verurteilt werden …“

Ludendorff war 1925 als Kandidat der Deutschvölkischen Partei für die Wahl zum Reichspräsidenten nomi-niert; er scheiterte trotz stillschweigender Unterstützung durch die Nationalsozialisten bereits im erstenWahlgang.

Beilage: 1 eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift desselben (München o. D.): „Jeder Deutsche sollte sichendlich seiner Pflicht gegenüber dem Vaterlande bewusst werden und kraftvoll und ohne Scheu für dieselbe eintreten.“

924 – – REITSCH, HANNA, deutsche Fliegerin, 1937 erste Flugkapitänin der Luftwaffe, Inhaberin mehre-rer Weltrekorde, 1912-1979. L.A.S. „Deine Hanna“. Oberursel 12.III.1952. 3 Einzelblätter Folio, 5 Sei-ten in großer schwungvoller Handschrift beschrieben. (CHF 500.00)

An die befreundete Pianistin Ellen Ney (1882-1962), die sie um Hilfe bei der Wahl eines Musikstückes bittet,das ihren Vortrag anläßlich eines Luftfahrertags abrunden soll.

„… Gerade komme ich vom Einfliegen des ersten Segelflugzeuges, das Focke-Wulf nach dem Kriege baute zurück! …

462

Wir haben am 19. u. 20. April den großen Luftfahrertag des Jahres … in Düsseldorf. Am 19.IV. soll ein besonderer Abend,sehr gastlich gestaltet werden u. leider hat man mich gebeten einen Vortrag zu halten. Meine Aufgabe dabei ist nun zuversuchen die Menschen wirklich hoch hinauf in den Himmel nehmen.

… Nun dachte ich mir am Schönsten, um nach meinem Vortrag von mir abzulenken u. das Erlebnis des Fluges in denHerzen der Hörer zu halten – ein Quartet folgen zu lassen. Die Düsseldorfer sollen es stellen. Ich sagte ihnen, ich wolleDich befragen, was am stimmungsvollsten abschließend zu spielen sei.

Ich ende mein Erzählen mit dem Versuch, die Menschen in Ehrfurcht die Allerheiligkeit hoch oben miterleben zu lassen,u. ‚Segelflug’ als bestes Werkzeug für Friede u. Versöhnung …!

Die Musik anschließend soll kurz aber würdig sein, wie eine heilige Verpflichtung …“

Hanna Reitsch flog mit 25 Jahren als erste im Segelflug über die Alpen, im selben Jahr flog sie die erste deut-sche Hubschrauber-Konstruktion und testete als erste Flugkapitänin der Welt Sturzflugbremsen für Kampf-flugzeuge. Als Testpilotin flog sie fast alle deutschen Prototypen der Vorkriegs- und Kriegszeit.

„Ich bin zwar nicht mehr so brav wie als Fähnrich.Aber ich bin trotzdem noch arg brav“

925 – – ROMMEL, ERWIN, deutscher Generalfeldmarschall, 1891-1944. L.A.S. „Erwin“. Weingarten10.IX.1912. 1 Doppelblatt kl.-4°, alle 4 Seiten beschreiben. Mit dem dazugehörigen, eigenhändigadressierten Couvert. Gebräunt. (CHF 3’800.00)

Brief des frischverliebten Rommel an seine spätere Frau, Lucie Maria Mollin (1894-1971) in Danzig.

„Liebe, süße, kleine Lu.! / Bin nun wieder in meinen 4 Wänden angelangt und mein erstes soll sein, Dir, mein Herzchenzu schreiben. Du weißt gar nicht wie ich mich immer auf Deine l[ieben] Briefe freuen. Zeigst Du mir doch damit, daßDu den spröden Fähnrich noch nicht vergessen hast. Wie wohl das tut, mein Kind? Du würdest mich wohl kaum mehrkennen. Ich hab mich sowohl äußerlich als besonders innerlich so sehr verändert …

Hoffentlich denkst Du nichts Schlechtes von mir. Ich bin zwar nicht mehr so brav wie als Fähnrich; das wird wohl auchniemand von einem Leutnant verlangen können. Aber ich bin trotzdem noch arg brav …

Ich koche mir gegenwärtig selbst. Schnitzel, Omelette, gedämpfte Leber, Nieren, Beefsteak etc. pp. tadellos. Wann kommstDu mal, das zu versuchen? …“

Rommel hatte Lucie Maria Mollin 1911 während eines Kriegsschullehrgangs in Danzig kennengelernt; im No-vember 1916 heirateten sie.

463

„Im Ernstfalle bist also Du verantwortlich“

926 – – – ROMMEL, ERWIN, der Vater des Generals, 1854-1913. L.A.S. „Papa Erwin“. Aalen 1.IX.1912. 1Einzelblatt kl.-8°, beide Seiten beschreiben. Gebräunt und leicht fleckig. (CHF 1’200.00)

Väterlicher Mahnbrief an den jungen Leutnant Rommel in Weingarten – über vergessene Strümpfe und dieKürzung seines Monatszuschusses.

„… In Erwiderung Deiner vorletzten Karte möchte ich Dir doch zu wissen tun, daß ich es als meine erste Pflicht betrach-te, Dich auf jeden Mangel an Umsicht aufmerksam zu machen. Du magst ja Deinem Burschen genau angegeben zuhaben, Dir auch Strümpfe einzupacken; aber Deine Sache war es, Dich genau zu überzeugen, daß das auch wirklich ge-schehen ist: Im Ernstfalle bist also Du verantwortlich, und nicht der Bursche. Dies lasse Dir als letztes Wort in der Sacheu. zur Beherzigung gesagt sein …

Anbei sende ich Dir den Monatszuschuß mit 75 M; ich hätte gern 25 M zurückgehalten, da mir der Zuschuß zu groß zusein scheint und nur dazu verwandt wird, alle deine Wünsche in Erfüllung zu bringen während wir unsere Wünschezurückstellen müssen. Für einen Fortschritt in der Kriegswissenschaft und auch militärischer Ausbildung ist es ent-schieden besser, wenn der Zuschuß etwas kleiner ist.

Da im Oktober Helene nach Stuttgart geht, um sich für einen selbständigen Beruf vorzubereiten u. ich daher genötigtbin, ihr monatlich 100 M. zu bezahlen, so dürfte es nicht unbillig sein, wenn ich von Oktober an Dir nur noch 50 M Zu-lage gewähren werde …“

Rommel war 1910 in die Württembergische Armee eingetreten. 1912 wurde er zum Leutnant befördert undbildete bis 1914 in Weingarten Rekruten aus.

927 – – SEECKT, HANS VON, Generaloberst, Chef der Heeresleitung der Reichswehr, Militärberater vonGeneral Chiang Kai-shek, 1866-1936. L.A.S. Berlin 12.II.1932. 1 Einzelblatt gr.-4°, 1 Seite beschrie-ben. Mit dem dazugehörigen, eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 200.00)

An Major Hermann Neumann vom ‚Bund der Auslandsdeutschen’ in Berlin, der ihn um Mitarbeit gebetenhatte.

„… Ich wünsche deutscher Arbeit im Ausland alle Zeit besten Erfolg; aber ich bin zu verständig, um zu glauben, daß ichIhnen praktisch helfen kann und nur mit ihren Namen zu klingeln überlasse ich andern, die noch mehr Popularitätsbe-dürfnis haben als ich. / Seien Sie darum nicht böse …“

Beilagen: 1 Photographie von Seeckts Leichenzug, 1 Portraitphoto und 9 Briefe und 2 Billets seiner Frau Do-rothea geb. Fabian (1915-1945), sowie 2 Briefe General Robert Loebs (1919/1921), 1 Brief des Politikers Al-brecht v. Graefe, Vorsitzender der deutsch-völkischen Freiheitsbewegung (1916). Sämtliche Briefe sind anNeumann gerichtet.

„Es ist zu viel der Ehre, ihnen zu entgegnen“

928 – – SPEER, ALBERT, Hitlers Architekt, seit 1942 Reichsminister für Rüstung und Munition, 1905-1981.C.A.S. „Albert Speer“. (Heidelberg) 15.XII.1975. 1 Einzelblatt kl.-quer-8°, beidseitig beschrieben.

(CHF 400.00)

An den Psychoanalytiker Erich Fromm (1900-1980), der wegen eines Artikels im Magazin ‚Spiegel’ überSpeers kürzlich erschienenes Buch ‚Spandauer Tagebücher’ mit Speer telephoniert hatte:

„… Es ist nicht notwendig, unmittelbar etwas zu unternehmen. Der Spiegel setzt sich nur noch aus hämischen oder lä-cherlich-machenden Artikeln zusammen. Fast niemand reagiert noch darauf. Es ist zu viel der Ehre, ihnen zu entgeg-nen.

Etwas viel Besseres wäre eine von ihrem Artikel abgesetzte Ausarbeitung, die das Thema genereller in einiger Zeit auf-nimmt. Aber wichtiger ist die Fertigstellung Ihres Buches!! / Ich lege einige Anlagen bei, zum Durchblättern …“

1974 war Fromms ‚Anatomie der menschlichen Destruktivität’ in deutscher Übersetzung erschienen. Für dasKapitel ‚Adolf Hitler, ein klinischer Fall von Nekrophilie’, stützte sich Fromm auf die Erinnerungen Speers.

Beilage: 1 Visitenkarte mit 6 eigenhändigen Zeilen und Unterschrift.

464

465

929 – – STRASSER, OTTO, nationalsozialistischer Politiker und Publizist, Führer der Untergrundorgani-sation „Schwarze Front“, 1897-1974. 2 L.A.S. O.O. 6.IV.1938 und München 5.VII.1962. 2 Einzelblät-ter 8° und quer-8°, davon 3 Seiten beschrieben. Ein Schreiben mit gedrucktem Briefkopf.

(CHF 500.00)

Beide Schreiben an den Journalisten Fritz Heberlein in Zürich, bei dem Strasser auf seiner Flucht in dieSchweiz auf Vermittlung des Nachrichtenoffiziers Hausamann Unterkunft gefunden hatte.

6.IV.1938: „… Von meiner Frau höre ich von der großen Hilfe, die Sie uns in der Aufenthaltssache erwiesen haben – Ichkann Ihnen gar nicht sagen, wie froh ich darüber bin u. wie dankbar ich Ihnen dafür bin!

In diesen schweren Jahren ist es wirklich die einzige Freude: Menschen zu treffen, die nicht nur Verständnis mit demKopf, sondern auch mit dem Herzen aufbringen u. beweisen. –

Und daß Sie unter diesen lieben Menschen einen besonderen Ehrenplatz genießen, haben Ihnen meine Frau u. ich schonoft angedeutet. Lassen Sie es mich heute noch schriftlich sagen…“.

5.VII.1962: „… der Übersender (oder Vorzeiger) dieser Zeilen ist Herr Kühne, der seine Doktor-Arbeit über die ‚Schwar-ze Front’ schreibt u. dem ich dafür Zutritt zu allem Material wünsche, das Du über mich hast …“.

Strasser gehörte er von 1925 bis 1930 der NSDAP an. 1930 wird Strasser in der Auseinandersetzung um dievon Hitler verfolgte Legalitätspolitik der NSDAP aus der Partei herausgedrängt. Nach seinem Bruch mit Hit-ler gründet Strasser zur Verfolgung seiner Ideologie die Kampfgemeinschaft revolutionärer Kampfgenossen(„Die schwarze Front“). Nach der Machtübernahme Hitlers und der Erschießung seines Bruders Gregorswährend des Röhmputsches emigrierte Strasser zunächst nach Wien, 1938 in die Schweiz, 1940 nach Portugalund 1943 schließlich nach Kanada. 1948 veröffentlichte er zunächst auf Französisch seine Erinnerungen ‚Hit-ler et moi ’.

Beilagen, alle ebenfalls an Fritz Heberlein: 1 eigenhändige Geburtstagskarte Strassers mit Unterschrift, sowieeine L.A.S. des Neffen Otto Strassers sowie 1 L.S. von Hans Oprecht Zürich 6.X.1969: „... haben Sie die Autobio-graphie von Otto Strasser ‚Mein Kampf ...’ gelesen? Es wird Sie darin das Kapitel über den Aufenthalt Strassers in derSchweiz interessieren ...“.

930 – BUNDESREPUBLIK – KONRAD ADENAUER, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutsch-land, 1876-1967. L.A.S. „K. Adenauer“. Rhöndorf 12.IV.1944. 1 Einzelblatt folio, beidseitig beschrie-ben. Unbedeutender Randschaden. (CHF 1’800.00)

An (den Germanisten Friedrich von der Leyen, 1873-1966), der ausgebombt worden war.

„… Sobald Sie Pläne für die Zukunft haben machen können, geben Sie mir bitte einen kurzen Bericht. Man kann sowenig zum Troste sagen in einer solchen Lage. Hoffentlich haben Sie keine gesundheitlichen Schädigungen erhalten. –Inzwischen ist die Schrift vonSchulpforta eingetroffen, welch’eine andere Welt! Auch die Ge-dichte von Johannes Granaukamen an; sie scheinen mir nochunreif zu sein. – Haben sie für diebeiden Bücher herzlichen Dank –die Rechnung bekomme ich ja noch–. Hatten Sie nicht Ihren wertvoll-sten Besitz insbesondere auchTheile Ihrer Bibliothek, anderwei-tig geborgen? – Uns geht es relativzufriedenstellend. Wir haben fastständig Alarm, bei Tag und beiNacht …“

Briefe Adenauers aus derKriegszeit sind selten.

„für oder gegen Europa“

931 – – ADENAUER, KONRAD, 1876-1967. Eigenhändiges Schriftstück mit Unterschrift. O.O. 10.IV.1952.Auf der Rückseite seiner Portraitphotographie (25,2 x 20,2 cm). Kleine Knickspur an einer Ecke.

(CHF 600.00)

„Hier und jetzt muss der Anfang gemacht werden. Die Entscheidung, die Sie treffen, ist wahrhaftig eine Entscheidungfür oder gegen Europa.“ – Zitat aus einer Rede, die Adenauer vor dem Abschluß des „Generalvertrags“ zwi-schen Deutschland und den drei westlichen Besatzungsmächten (am 26.V. d.J.) im Bundestag hielt. – Die Auf-nahme: Brustbild, Dreiviertelprofil nach links.

932 – – HEUSS, THEODOR, deutscher Politikwissenschaftler, der erste Bundespräsident der Bundesrepu-blik, 1884-1963. L.A.S. „Theodor Heuss“. Sils Maria 3.VIII.1957. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseite be-schrieben. Gedruckter Briefkopf (die Adresse von Hand gestrichen). Leicht fleckig. Das dazugehö-rige Couvert liegt bei. (CHF 500.00)

An den Direktor des ‚Schweizer Turn und Sport-Museums’.

„… den Hofmannsthal-Schein habe ich mit meinem Namen gezeichnet – aber die Sache mit dem Nietzsche-Haus bringtmich in mächtige Verlegenheit. Ich habe mir, auch in meiner Heimat, mein Gesetz gemacht, Aufrufe u. dergl. nicht zuunterschreiben; die Kettenreaktion würde unabsehbar sein und um das Schicksal dieses und dieses Planes kann ich michdenn doch nicht kümmern. Ich will das Problem einem in der Schweiz wirkenden Bekannten antragen, der über Nietz-sche gearbeitet hat …“.

Dem Haus der Familie Durisch in Sils, in dem Nietzsche zur Untermiete wohnte, wenn er im Engadin weilte,drohte der Umbau in einen Gewerbebetrieb.

„Die Phantasie der Ökonomen bedarf der Auffrischung“

933 – – HEUSS, THEODOR, 1884-1963. Eigenhändiges Manuskript, am Kopf des ersten Blattes bezeichnet„Europa und die Demokratie“ und signiert „Theodor Heuss“, 20 foliierte Einzelblätter kl.-4°, jeweils dieVorderseiten beschrieben. Dazu 1 L.A.S. als Begleitbrief. O.O. 30.VI.1949. 1 Einzelblatt kl.4°, dieVorderseite beschrieben. Der Brief mit Klammerspur und kleinem Fleck im oberen weißen Rand.

(CHF 4’000.00)

Umfangreiches Vortragsmanuskript, wenige Monate vor seinerWahl zum Bundespräsidenten verfaßt. Es beginnt:

„Die Demokratie hat Europa als einheitlichen und verbindlichen Be-griff im Bewusstsein der Völker gefährdet, ja zerstört. Sie muss ihnund sie allein kann ihn zu einer neuen Wesenheit zurückführen. DieAnsage mag manchem überspitzt erscheinen. Aber sie wird vom Ge-schichtsbild bestätigt. Wohl ist der Rhythmus, den die Demokratiein das Werden der Völker und Staaten trug, zunächst innenpolitischbestimmt, auf die einfache Formel zu bringen, daß jedes Regimentder Zustimmung durch die Regierten bedarf. Damit war die über-kommene Legitimität der Dynastien in Frage gestellt. Die in ihremSinn bedrohten Mächte spürten dies: die drei Koalitionskriege gegendie französische revolutionäre Staatlichkeit waren die Folge. Aberwas aus ihnen heraustrat war viel wichtiger als das lahme oder jäheSchlachtenglück schlecht geführter Feldzüge: in der Verteidigungdes Heimatbodens und des Eigenwertes einer Staatsgestaltung mel-dete sich der nationale Gedanke; er bekam sein Außengesicht …“.

Der Begleitbrief an Fritz Eberhard: „… 200 Zeilen à 60 Anschlä-gen sind mehr als ich gedacht habe. Die Anlage ist etwas über 2/3.Der Rest, der auf Bonn und Liberalismus etwas eingehen will, hoffeich, heute noch zwischendurch fertig machen zu können…“

Eberhard leitete von 1949 bis 1958 als Intendant den Süddeut-schen Rundfunk.

Eine vollständige Transkription des Vortrags liegt bei.

466

934 – – HEUSS, THEODOR, 1884-1963. L.S. Bonn 16.VII.1959. 1 S. folio. Auf seinem privaten Briefpapier.Gelocht. Mit Umschlag. (CHF 500.00)

An den Verleger Joseph Melzer, dessen ein Jahr zuvor in Köln gegründeter Verlag zum Ziel hatte, die von denNationalsozialisten verbotenen Bücher dem deutschen Leser wieder zugänglich zu machen. – Heuss sei unterbestimmten Bedingungen bereit, für ein Werk „Geleitworte“ zu verfassen, halte sie im Allgemeinen aber füreine „modische Seuche“.

„... Gegenwärtig bin ich allerdings mit dem ‘Abbau’ meiner Amtsexistenz und mit dem Erfüllen von zahllosen Verpflich-tungen, die sich gestaut haben, zeitlich und sachlich überfordert ...“ – Heuss amtierte bis zum 12. September 1959.

Beiliegend 2 L.A.S. von Reinhard Dohrn (Sohn und Nachfolger von Anton D., des Gründers der ZoologischenStation in Neapel) an den Zoologen Alfred Kühn (1953 und 1960).

935 – – NIEMÖLLER,MARTIN, evangelischer Theologe, 1933 Gründer des ‚Pfarrernotbundes’ aus dem die‚Bekennende Kirche’ hervorging, 1892-1984. L.A.S. „Martin Niemöller“Wiesbaden 23.IX.1961. 1 Ein-zelblatt quer-8°, die Vorderseite beschrieben. Gedruckter Briefkopf. Mit dem zugehörigen Um-schlag. (CHF 200.00)

An einen Autographensammler mit einer Reminiszenz an seine Elberfelder Jugend.

„… Ich hoffe, bald wieder dienstfähig zu werden. Sie und Ihre Gattin grüsse ich als alte Elberfelder… Wir wohnten zumeiner Zeit auf der Arrenbergerstraße neben der Trinitatis-Kirche; zur Schule ging ich in der Kölnerstraße (Gymnasi-um). Es ist 50 Jahre her – Abitur 1910! …“.

Niemöllers Ehefrau Else war am 7. August in einem Verkehrsunfall in Dänemark gestorben, er selber warschwer verletzt worden.

„In dem größenwahnsinnigen Atom-Experiment… sind wir alle die Versuchskaninchen“

936 – – SCHMIDT, HELMUT, Bundeskanzler von1974-1982, geb. 1918. Eigenhändiges Manu-skript, am Kopf bezeichnet „Dem Volke denMund verbieten ...?“ und signiert „HelmutSchmidt, Mitgl. d. Bundestages“ am Kopf. 4Einzelblätter folio, jeweils die Vorderseitenbeschrieben. Foliiert. Mit zahlreichen Kor-rekturen und Streichungen. Leicht gebräuntund stockfleckig. (CHF 5’000.00)

Erste Niederschrift einer Rede im Rahmen derBundestagsdebatte über Atomwaffen 1958. Dievon Adenauer geführte Regierung versuchte ge-richtlich eine von Schmidt propagierte Volksbe-fragung in Hamburg zu dieser Frage zu verhin-dern. Schmidt stellt sich in scharfen Wortengegen diese Einschränkung der Volksrechte:

„Als der von FDP und SPD getragene HamburgerSenat beschloß, die Bevölkerung der Hansestadt überihre Meinung zur atomaren Bewaffnung der Bundes-republik zu befragen, da war dies das erste Mal auf derganzen Welt, daß ein Wählervolk zu dieser Schick-salsfrage offiziell um seine Entscheidung gebetenwurde.

Und das ausgerechnet in der durch Adenauer soselbstherrlich regierten Bundesrepublik, deren Regie-rung voller Verachtung auf den ‚Mann auf der Stra-

467

468

ße’ und seine Meinung herabsieht. Es war zu erwarten, daß die Bundesregierung kein Mittel unversucht lassen würde,die Hamburger Volksbefragung zu verhindern. Sie hat in Wirklichkeit Angst vor der Stimme des Volkes – und sie mußja auch Angst haben, denn das Volk will keine Atomraketen. Deshalb also der Prozeß in Karlsruhe, von dem die Bundes-regierung sich zumindest einen zeitlichen Aufschub der Volksbefragung erhofft. Sie glauben, wenn erst mal genug Zeitverstrichen ist, dann werden sich die Menschen auch mit Atomwaffen abgefunden haben.

… Man kann sich nur schwer vorstellen, daß Volksabstimmungen, die vielen demokratischen Nachbarstaaten – so inSchweden und der Schweiz – seit eh und jeh zur selbstverständlichen Praxis der Demokratie gehören, ausgerechnet inder Bundesrepublik verboten werden könnte[n]. Hier steht auch das Vertrauen in die Ernsthaftigkeit des Bekenntnisseszur Demokratie auf dem Spiel!

Man hat allerdings schonlange den Eindruck, daß für mache Fädchenzieher am Hofe zu Bonn die Demokratie tatsäch-lich nur ein Feigenblatt ist. Wie anders wäre es sonst möglich, daß sich das Bonner Kabinett kaltschnäuzig über die ein-deutige Ablehnung der Atombomben durch die weit überwiegende Mehrheit der Deutschen hinwegsetzen will? ...

In dem größenwahnsinnigen Atom-Experiment der Bundesregierung sind wir alle die Versuchskaninchen …

Der Streit um die Volksbefragung ist noch lange nicht der letzte Akt dieses Kampfes gegen die atomare Bewaffnung.Bleibt Albert Schweitzer und Pandit Nehru treu, sie sind die wahren Führer der Menschheit.“

Beilage: eigenhändiger Namenszug (Blankounterschrift) Schmidts auf einem Briefbogen des Kreisvorstandsder SPD mit Datum Hamburg 26.VIII.1958.

937 – – POLITIKER des 20. Jahrhunderts. – 10 Autographen: 2 Portraitphotographien mit eigenhändigenWidmungen und Unterschrift sowie 8 signierte Portraitkarten. (CHF 1’200.00)

Es liegen vor: a) Willy Brandt, 1913-1992. 2 sign. Portraitpostkarten; – b) Ludwig Erhard, 1897-1977; – c) Hel-mut Kohl, geb. 1930. 2 sign. Portraitkarten, dazu eine 1 sign. Portraitkarte seiner Frau Hannelore; – d) WalterScheel, geb. 1919. Portraitfoto mit Widmung und Unterschrift, 23.II.1971; – e) Helmut Schmidt, geb. 1918; – g)Richard von Weizsäcker, geb.1920.

Dazu: Erich Honecker, 1912-1994. Sign. Portraitkarte mit Datum 22.VIII.1972

938 DREISSIGJÄHRIGER KRIEG – DOUGALL(DUWALL), JACOB MAC, schottischer Offizier inschwedischen Diensten, seit 1632 „General Com-mendeur“ der schwedischen Armee in Schlesien,1589-1634. L.A.S. „Jacob DuWall“. 14./24. XI.1632.In Deutsch. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseitebeschrieben. Am Fuß Nachschrift von fremderHand. CHF 300.00)

„Neben Erbietungen meiner freundtlichen Diensten undtWünschungen Eines gelückseligen gutten morgens zuver-leßige gutte Freunde her Flandrijn undt Herr Bußo ich bÿtteDe Hern freundtlich se wollen mÿr Ein Hundertt musquetenan luntten undt Kugelen folgen laßen so vÿle menschlich undtmugelich ist un auch … De Hern vorsicheren sich Das ich Esmÿtt fleis Recompansieren wÿll thu sie beÿde Den ÿhrÿgen ÿnDenn getreuen schutz gottes. Getreulich Entfhelen, Datumauße Sande … Jacob DuWall“

Am Fuß Erledigungsvermerk des im Brief genannten Jo-hann Busso, daß dem „Lucas Fritz Dragoner CapitäynLeüttenandt vom Duwallisch Regiment“ hundert Musketengeliefert worden seien.

469

939 – ERSKINE, ALEXANDER, schottischer Offizier in schwedischen Diensten, 1598-1656. Schriftstück miteigenhändiger Unterschrift „Alexander Ersken“. Greifswald 2./12.V.1642. 1 Einzelblatt folio, dieVorderseite beschrieben. (CHF 250.00)

„Ich … bekenne kraft diesem, damals im nahmen S. Excel. vnd … Des hochgebohrnene Herrn, Herrn Jacob de la Guardia,Graffe zu Leckos, Ihr Königl. May zu Schweden ReichsRhat und Feldherren, ins konigliche Zeughaus zu Stralsondt zweyTausend Musquetten sambt 2000 Bandelier und ander Zubehörunge teponiret, Und aber anjetzo die Musquetten so widerabgefordert, und sich befunden, in das keine Bandelier im Stralsondischen Zeughause vorhanden gewäsen, das diesem nachder Artellerey Buchhalter zu Greifswalde Peter Manson mihr auf dem Zeughause hieselbst diese obbesagte ZweyTausendBandelier geliefert und solche summa widererstaten, desfals Ich denselben … bestermaßen hirmit quietiren thue …“

940 – HARRACH, CARL I. Freiherr von, Reichsgraf seit1625, geheimer Rat Ferdinands II., derSchwiegervater von Wallenstein und Terzky,1570-1628. L.S. „Der ihre dienstwilligster Carl vonHarrach freyherr mp“. Wien 1.XI.1602.1 Doppel-blatt folio, der Brieftext auf den ersten beidenSeiten, auf der vierten Seite die Adresse. Mit pa-piergedecktem Siegel. Ausschnitt bei der Siegel-stelle, die beiden Blätter beinahe getrennt.

(CHF 450.00)

An die Verordneten der Landschaft Österreich ob derEnss; in Beantwortung eines Schreibens vom 21. Okto-ber schlägt Harrach eine Neuregelung einer fi-nanziellen Sache vor, nämlich: „… Dieweill Ich dann, indie ganze völlige Profianthülff so woll als ein Annderes imLandt mein gebürlich Theill dar zu erleg und contribuier, undbiß hero lang genueg gedult tragen …“.

941 – OXENSTIERNA, GRAF AXEL GUSTAFFSON, schwedischer Staatsmann, Kanzler König Gustav Adolfsund der Königin Christine, Leiter der schwedischen Politik in Deutschland, 1583-1654. Eigen-händige Unterschrift „Axel Oxenstierna mp“ unter einem von Sekretärshand geschriebenen Schuld-schein. Elbing 19./29.I.1627. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseite beschrieben. Am Kopf etwasbeschnitten, der rechte Rand etwas verfleckt und mit kleinen Einrissen. Rückseitig Vermerk undSiegelspur mit kleinem Loch. (CHF300.00)

Schuldschein für den Kauf von „etliche Stück Kareseÿ“ um den Betrag von 1202 Gulden 15 Groschen für denElbinger „RathsVerwandten“ Christian Treschenbergk. Am Fuß eigenhändiger Quittungsvermerk Treschen-bergks über Bezahlung der obgenannten Summe durch Daniel Anderson am 31.VIII.1627.

„er wolle ein scharfe disciplin halten auf das die länder nicht ruinirt“

942 – WALLENSTEIN (WALDSTEIN), ALBRECHT VON, Herzog von Friedland, Mecklenburg und Sagan, kai-serlicher Generalissimus, 1583-1634 (ermordet). L.A.S. „AHzFdl“. Grabow 12.XI.1627. 1 Doppel-blatt folio, der Brieftext auf der ersten, die eigenhändige Adresse auf der vierten Seite. Siegelrestund Ausschnitt auf der vierten Seite. (CHF 12’000.00)

An den Befehlshaber von Wallensteins Armee in Mecklenburg, Hans Georg von Arnim-Boizenburg (1583-1641), mit Anweisungen für das weitere Vorgehen im kommenden Winter.

„Dieweil der Ob: heusman ist zum herren reisen thuet als hab ich nochmahls den herren bitten wollen er wolle ein schar-fe disciplin halten auf das die länder nicht ruinirt undt per consequens sie undt nacher die arme in desperacion gebrachtvon den Steten als von Wismar vor die ubrige 2000 man von Rostok vor die 1000 pferdt von Strallsundt undt Stetin halteder herr die contribucion zusammen auf das wir sie zu den Gen: nothdürften gebrauchen köndten der herr lasse die stuckaufs eheste zu Lubek oder wos ihm gefallen wirdt giessen auf das wir sie auf den frieling gebrauchen können die schiefbitt ich der herr armire sich aufs meiste das es möglich ist die Schwedische schief hab er ihm befohlen denn es wirdt sehraproposito sein undt da es anders müglich ist die dänische wirf[t] in der Insel Rügen muß man sehr starck fortificirenundt dieweils ein gutts landt ist solches desto sterker belegen kan die tractation in Gneissen angehen so ist es auch sehrgutt das Nagelisch Regiment wenns ankommen wirdt so logiere der herr nahendt an Polen auf das auf alle führfallenhei-ten wenns der Künig begehren wirdt ihren Zug alsbalden zum Künig nehmen kann … der herr lasse auch von Piscotenbachen undt ein vorsatz machen wos die noth erfordern wirdt in Pomern forti zu machen so mach es der herr nur undtlasse sich nichts irren.“

Im Herbst 1627 konnteWallenstein die dänischenTruppen vernichtendschlagen und ausDeutschland vertreiben.Eine Woche nach diesemBrief (19. November 1627)trafen Kaiser FerdinandII. und Wallenstein inBrandeis bei Prag zusam-men, um über die weite-ren Schritte zu beraten.Der Kaiser bot damalsWallenstein die dänischeKrone an, die dieser aberablehnte. Damals erhielter das Herzogtum Meck-lenburg als Lehen.

Wallenstein suchte dieHansestadt Stralsundfriedlich davon zu über-zeugen, die kaiserlicheHoheit anzuerkennen; dadies nicht gelang, beganner die Stadt, die mit däni-schen und schwedischenTruppen verstärkt war, zuberennen. 1628 mußteWallenstein seine Nieder-lage eingestehen und ab-ziehen; Stralsund wurdedamals schwedisch.

Seit 1624 war Arnim inkaiserlichen Diensten.Durch sein umsichtigesHandeln bei der Wieder-eroberung Schlesiens unddurch die BesetzungMecklenburgs und Pom-merns gewann er Wallen-steins besonderes Vertrau-en; er wurde 1628 zumFeldmarschall ernannt.

470

„wegen des Italiänischen unweßens“

943 – WALLENSTEIN, ALBRECHT VON, 1583-1634 (ermordet). L.A.S. „AHzF“. Güstrow („Küstrau“)10.VI.1629. 1 S. folio. Mit Ringsiegel (Prägung abgeschliffen) und Adresse. Kleine Einrisse in derBugfalte. (CHF 16’000.00)

Großer politisch-strategischer Brief an den kaiserlichen Gesandten in Madrid, Graf Franz Christoph Kheven-hüller von Frankenburg (den Verfasser der „Annales Ferdinandei“).

Wallenstein nimmt die auf militärische Hilfe gerichteten Wünsche König Philipps IV. von Spanien, die dieserim Zusammenhang mit dem seine Interessen in Italien berührenden Mantuanischen Erbfolgestreit geäußerthat, scheinbar entgegenkommend zur Kenntnis. In Wirklichkeit ist er der Verteidigung der ihm ungerecht er-scheinenden Sache Spaniens durch den Kaiser abgeneigt. Er wünscht überhaupt keinen Krieg in Italien, son-dern gibt, militärisch wie politisch, der Unterstützung Spaniens in den Niederlanden den Vorrang. ZumEntsatz der von den Holländern belagerten Stadt Herzogenbusch wolle er weitere Verstärkung senden. Amliebsten aber wäre ihm, wie er weiter schreibt, ein Waffenstillstand zwischen den alten Feinden; nur werdeFrankreich diesen zu verhindern suchen.

Das Herzogtum Mailand, wohin Wallenstein auf Drängen des Kaisers Truppen entsandt hatte, war seit 1535im Besitz Spaniens. Ein französisches Heer unter Führung des Kardinals Richelieu war zu Beginn des Jahres1629 über die Alpen nach Oberitaliengezogen, um den Anspruch des HerzogsKarl von Nevers, eines Angehörigen derjüngeren Linie des Hauses Gonzaga, aufdas benachbarte Mantua gegen Spaniendurchzusetzen. Um Frankreich an dessenOstgrenze zu binden, verspricht Wallen-stein nun, ein anderes Korps nachLothringen marschieren zu lassen.

„… Aus des herrn brudern schreibenvernehme ich was Ihr küniglich Matt: ausHispanien wegen des Italiänischen unweßenszu thun resolvirt / ich vermeine das derKayser deroselben in allem die hülfliche handtwirdt bitten / Den frieden haben wir dahirmitt Denemarck gemacht“ (am 22. Mai desJahres) „izt kan der Kayser seine arma wen-den, wo hien es die noth erfordern wirdt / sobaldt ich vernomen hab das Bolduc“ (Bois-le-duc, d.i. Herzogenbusch) „belegert ist sohabe ich bey 8000 man zu roß undt fuß nachNiederlandt marchiren lassen / izt schicke ichwiedrumb andere 8000 man dahien undt ver-sichere den herrn brudern das ich mir die sachso eifrig lasse angelegen sein als wann meineigene statt anhir belegert werden bitt aberden herrn brudern ganz fleissig, er wolle demConte duque“ (der spanische Minister Gas-par de Guzmán) „sagen sie wolle ohneverzug mitt den Hollenderen tregua“ (Waf-fenstillstand) „machen, denn die Franzosenwerden extrema tentiren solche zu verhün-dern undt man weis wann die sach in Italianicht gestillt ist was an derselben tregua gele-gen ist ...“

Im Nachsatz heißt es: „Ich hab die päs nachItalia ocupiren lassen / ein anzahl volcks nachMeilandt zu ziehen deputirt / izt lasse ich einandern corpo gegen Franckreich, an die con-fin“ (Grenze) „von Mez, formiren.“

Prachtvolles Autograph.

471

472

944 FINNLAND – MANNERHEIM, CARL GUSTAV EMIL FREIHERR VON, finnischer General und Staatspräsi-dent, 1867-1951. C.A.S. in Schwedisch. „D.“ 15.III.1946. 1 Karte quer-8°, beidseitig beschrieben. MitBriefkopf ‚Marskalken av Finland’ und dem dazugehörigen, eigenhändig adressierten Umschlag.

(CHF 300.00)

Vierzehn Tage nach seinem Rücktritt geschrieben; an Helene Björkenheim in Härstädes, mit Dank für eine ‚Pa-scha’, die russische Ostersüßigkeit, die sie ihm ins Krankenhaus geschickt hatte.

[Übersetzung] „Es war nett von Frau Björkenheim mich anzurufen, ich freue mich immer Ihre Stimme zu hören, wennauch nur am Telefon und vor allem, da es mir Gelegenheit gab, Ihnen nochmals zu danken für die fabelhaft köstliche Pa-scha, die meinen Aufenthalt im Hospital versüßte. Ohne Übertreibung glaube ich sagen zu können, daß es die beste ihrerArt war, die ich je in Finnland gegessen habe und viele meiner Freunde, nachdem sie gekostet hatten, folgten mit bewun-dernden Blicken der kleinen weissen Pyramide, als sie hinausgerollt wurde …“

Mannerheim entstammte einer schwedisch-finnischen Familie; seine Ausbildung zum Offizier erhielt er in St.Petersburg. Nach der Oktoberrevolution nahm er seinen Abschied und kehrte nach Finnland zurück, wo ihmder Oberbefehl über die finnische Armee übertragen wurde. Im Zweiten Weltkrieg gelang es Mannerheim,mit Unterstützung Deutschlands die durch Rußland gefährdete Selbständigkeit seines Landes zu verteidigen;Mannerheim weigerte sich allerdings, auf Seiten Deutschlands in Rußland zu kämpfen. 1944 als erster Staats-präsident der Nachkriegszeit gewählt, trat Mannerheim aus gesundheitlichen Gründen bereits 1946 von sei-nem Amt zurück. Danach lebte er meistens in der Schweiz.

Nr. 946 Heinrich IV.

„cretiene catolyque et poynt manterese ni desimeuleuse“

945 FRANKREICH – KATHARINA VON MEDICI, Königin von Frankreich, Gemahlin Heinrichs II., 1560-1563Regentin für ihren zweiten Sohn, den späteren König Karl IX.; veranlaßte die Bartholomäusnacht,1519-1589. L.A.S. „Caterine“. [Paris 16.IV.1562]. 1 Einzelblatt Folio, beidseitig beschrieben. MitEmpfangsvermerk. Kleiner blauer Sammlungsstempel am unteren Rand der Rückseite. Randaus-schnitt (ohne Buchstabenverlust) am linken Rand hinterlegt, Montagespur. (CHF 15’000.00)

Vehemente Verteidigung gegen den Vorwurf, zum Protestantismus konvertiert zu haben, gerichtet an Sébastien deL’Aubespine (1518-1582), Bischof von Limoges, ihren Botschafter am spanischen Hof, aber in Wirklichkeit für ihrenSchwiegersohn, König Philipp II., sowie dessen Gemahlin, ihre Tochter Elisabeth de Valois, geschrieben. Sie werdedas bleiben, was sie die ersten 43 Jahre ihres Lebens gewesen sei: Katholikin, keine Lügnerin und keine Heuchlerin.

„Monsieur de Limoge je byen voleu que tous ses signeurs aycripse au Roy despagne de la fason que je souis pour respet de lareligion non pour temoignage se que je veulle ni devant dieu ni les hommes de ma fouys ni bonnes heuvres mes pour reguartde manterie que lons ha distes de moy et le calonnie que lon ma donnees [.] car set lons ha mande auparavent aultre chauseque set que lon fayst asteure lons ha manti car je nay change ni en nefayst ni en volante ni en fason de vivre ma religion quilya quarante et troys hans anuit que je tiens et hye aysté batisee et nourie et je ne se si tout le monde en peult dire aultent etset je an suis marrye ne san fault aybayr car set mansonge deure trop lontemps pour ne san facher a la fin et prinsipalementquant lon se sent la consiense neste y fayst byen mal que seus qui ne lon pas tent en parler et hardiment[.] monstre sete letreau duc dalbe et au Roy monsieur mon fils car ie ne voldres qui pansaset que jeuse mandie heun temoynage pour nestre alayetoutte ma vye le droyt chemin mes je lay fayst pour ne povoyr plus endeurer que lon me preste de cherite et que sela ferme labouche a seus que disi ennavent san voldrest encore ayder et metre tousiour pouine de me aylongner de la bonne grase du Roymonsieur mon fils que je tien plus chere que ma propre vie[.] pourse aseure me sybien avent que partyes que neul naye pui-sanse de my demineuer et diste alla Royne ma fille que sele veult fayre chause pour me fayre vivray contente quellay mi y en-tertyene et lui fase tousiour bon pour moy que je ne sere jeames que set que je ayste jeuques ysi qui est cretiene catolyque etpoynt manterese ni desimeuleuse et qui le truvere tous iour ynsin …“

Die Ansicht, Katharina habe sich vom katholi-schen Glauben abgewandt, mag auf die beidenunter dem Einfluß des gemäßigten Kanzlers Mi-chel de l’Hopital von ihr als Regentin für ihren un-mündigen Sohn Heinrich III. im Juli 1561 und Ja-nuar 1562 erlassenen Edikte zurückzuführen sein.Im ersten wurde die Todesstrafe für Ketzerei abge-schafft, im zweiten (Edikt von Saint-Germain)wurde den Hugenotten die Ausübung ihres Glau-bens gestattet, allerdings nur außerhalb der Städ-te. Auf dieses Edikt von Saint Germain hin schrittdie Partei der Guise zur Tat; das von François deGuise im März 1562 veranstaltete Blutbad vonVassy führte zum ersten Hugenottenkrieg. Die po-litisch begabte und skrupellose Katharina ver-suchte zuerst zwischen den Parteien zu lavieren;ihr erstes Anliegen war, dem Haus Valois denThron zu erhalten. Erst nach der sog. „Surprise deMeaux“ (1567), bei der König Karl IX. und die kö-nigliche Familie entführt werden sollten, änderteKatharina ihre konziliante Haltung den Hugenot-ten gegenüber. Wie pragmatisch Katharina vorge-hen konnte, zeigt am Besten, daß sie ihre TochterMarguerite dem Hugenotten Henri von Navarrazur Ehe anbot. Daß Katharina selbst den Befehlzum Massaker an den Hugenotten während eben-dieser Vermählungsfeierlichkeiten („Bartholo-mäusnacht“ vom 24. August 1572) gab, wird heutevon Historikern in Frage gestellt.

Unter dem Brief notiert L’Aubespine „Lettre de dela Royne a Mr de lymoges du 16 davril 1562. Je lamonstra au Roy et au duc dalve …“

Gedruckt in: Hector de la Ferrière, Lettres de Catherine de Médicis. Paris, 1880. Vol. I., S. 296f. – Aus derSammlung J.P. Barbier-Mueller, Genf.

473

946 – HEINRICH IV., König von Frankreich und Navarra, 1553-1610 (ermordet). L.A.S. Paris 23.XI.[1599].1 Einzelblatt kl.-folio, der Brieftext auf der Vorderseite, die ebenfalls eigenhändige Adresse undEmpfangsvermerk mit Jahreszahl auf der Rückseite. (CHF 4’000.00)

An seinen Sekretär Sebastien Bruneau, im Zusammenhang mit der Heirat von dessen Tochter mit Pierre de Bering-hen, dem ersten Valet de Chambre des Königs. Henri freut sich über die Verbindung und spricht sich für sie aus.

„mr. bruneau, Je ne vous veus poynt celler le contantemant que ce mest dantandre quand mes cervyteurs & ceus queJayme salyent avec dautres que ie tyens an mesme rang cet pourquoy quand berynghen ma dyt la recherche quyl fet dev[ot]re fylle & les termes ou vous an estes Jan ay eté extresmemant ayse & le ceray ancor plus quand ie le verray conantsur lassurance que Jay que vous le cerès aussy Je lay retenu Jusques a cete heure pour ce que Javouys besoyn de son cer-vyce & luy ay donné congé de nous aller trouver pour y metre une fyn …“

Sebastien Bruneau, aus reicher hugenottischer Familie aus Troyes stammend, kam nach Paris, um sich ein Amtbei Hof zu kaufen.

Siehe die Abbildung S. 472.

947 – – FERDINAND I. MEDICI, Großherzog von Toskana, 1549-1609. L.A.S. „il granduca di T.“. Florenz23.XII.1595. 1 Einzelblatt gr.-4°, die Vorderseite beschrieben (Adreßblatt abgetrennt). Fleckig, einkleines Loch alt hinterlegt. (CHF 750.00)

An die allerchristlichste Majestät („Ser[enissi]mo et cr[istianissi]mo Rè“), König Heinrich IV., dem er die Rück-kunft des Bankiers und Diplomaten Girolamo Gondi (1550-1604) anzeigt und den er bei dieser Gelegenheitseiner Wertschätzung versichert: „… venendo girolamo gondi mio acetissimo a trovare V[ostra] M[aes]ta p[er] li suoiafari no[n] farne (?) raccomando p[er]che lo reputo superfluo ma di ogni favore che la gli fara g[li] ne rimaro obligato etegli facendo li humil reverenza p[er] me le testi fecera ancora la mi[a] singula[rissi]ma stima et il mio devoto afetto versoil som[m]o valere di V[ostra] M[aes]ta alla quale il s[igno]re idio concedi ogni felicita di Fire[n]za li 23 di dec[e]mbre 1595/ V[ostra] M[aes]ta c[ristianissi]ma / aff[ezionatissi]mo Ser[vito]re / il granduca di T.“

Der aus altadliger Florentiner Bankiersfamilie gebürtige Jérôme de Gondi, der mehrfach in diplomatischerMission für den französischen Hof diente, genoß die spezielle Gunst von Katharina von Medici; sie schenkteGondi 1577 die Domäne d’Aulnay, die Gondi zum Schloß von Saint-Cloud ausbauen ließ. Heinrich III. instal-lierte sich 1589 in Gondis Haus, um während der Religionskriege die Belagerung von Paris zu leiten; er wurdedort am 1. August vom Dominikanermönch Jacques Clément erstochen. Gondi unterhielt nebst seinen fran-zösischen Besitzungen auch einen Palast in Florenz.

1693 hatten Heinrich IV. und seine ihm entfremdete Gemahlin Marguerite de France mit dem Papst Verhand-lungen begonnen, ihre kinderlos gebliebene Ehe zu annullieren. Ferdinand von Toskana unterstützte Hein-rich IV. bei seinen Bemühungen, ebenso drängte er den Hugenottenkönig zur Konversion. Heinrich IV. hattesich gegenüber Ferdinand de’ Medici stark verschuldet, um seine Kriege zu finanzieren. Angeblich soll es Jé-rôme de Gondi gewesen sein, der bereits 1592 eine Heirat Heinrichs IV. mit Ferdinands Nichte Maria de’ Me-dici suggerierte.

948 – MARIA VON MEDICI, Königin von Frankreich, die zweite Gemahlin von Heinrich IV., nach dessenErmordung übernahm sie für mehrere Jahre die Regentschaft für ihren Sohn, den späteren KönigLudwig XIII., 1575-1642. L.A.S. „Marie“. Brüssel 14.XII.1633. 1 Einzelblatt kl.-folio, der Brieftext aufder Vorderseite. Maskiert; alte Montagespur entlang der Ränder, Nadellöcher in den Ecken.

(CHF 4’000.00)

Aus dem Brüsseler Exil an ihren Sohn, König Ludwig XIII. Eine ihrer Kutschen, beladen mit Kleidern für ihrenKutscher und Fußdiener, sei angehalten worden. Falls eine Verfehlung ihrer Leute zugrunde liege, wolle sieselbst dafür sorgen, daß diese bestraft würden.

„… Je n’puis m’immaginer sur quel sugget on a arreste a prone Le charriot de mon escurie que n’estoit charge que d’ha-bits pour mes cochers et vallet de pied si quelque chose vous avoit desplu en cella ien aurois un estime regret et si La fautevient de mes gents ien procureray moy meme la puniction et vous envoye espres Le Sr: Jaqullot Le quel vous assurera queie ne desire rien avec plus de passion que de vous voir satisfaitte de toutte mes actions come elles n’auront iamais autredessin que celluy de me temoygner …“

474

Marie de Médici, die jüngste Tochter des toskanischen Großherzogs Francesco, galt als eine der reichsten Er-binnen Europas. Sie wurde die zweite Gemahlin des um beinahe 20 Jahre älteren König Heinrich IV., der mitihrer immensen Mitgift seine ebenso immensen Schulden tilgen konnte. Anfänglich Förderin des späterenKardinals Richelieu, wandte sich Marie im Laufe der Jahre gegen ihn und versuchte, ihn am „Journée desDupes“ (12. November 1630) zu entmachten. Vor die Wahl zwischen Mutter und Minister gestellt, entschiedsich Ludwig XIII. für den Minister, Marie zog sich vom Hof zurück, 1631 gelang ihr die Flucht nach Brüssel.Nach längerem unstetem Reiseleben starb Marie de Médici vereinsamt und verarmt im Haus ihres FreundesPeter Paul Rubens in Köln.

949 – LUDWIG XIII., König von Frankreich, 1601-1643. L.A.S. Senlis 27.II.(1635). 1 Einzelblatt 4°, beidsei-tig beschrieben. Der linke Rand knapp beschnitten (minimaler Buchstabenverlust), geringer Tin-tenfraß. Vier kleine Prägestempel mit dem königlichen Wappen. Die Jahreszahl von fremder Handergänzt. (CHF 4’500.00)

An den „mon cousin“ titulierten Kardinal Richelieu. Aus dem Dreißigjährigen Krieg, nachdem auf Geheiß Ri-chelieus französische Truppen Lothringen besetzt hatten. Der König hatte nie daran gezweifelt, daß sich derHerzog von Lothringen zurückziehen würde, wenn die französischen Truppen sich ihm näherten. Zufriedennimmt er zur Kenntnis, daß alle lothringischen Mönche aus Nancy vertrieben worden sind; man solle die fran-zösischen Provenzalen auffordern, französische Mönche nach Nancy zu entsenden. Im Weiteren solle der frü-here Sekretär des Maréchal de Toiras, der schlecht zu seinem früheren Meister stehe, zum „Plaudern“ ge-bracht werden.

„… je n’ay jamais douté que Mr de Loraine ne se retirast des ausi tost que mes troupes saprocheroint de luy, le Baron decerny ma dit que Monsr de Brasac avoit chasé tous les moines lorains de Nancy je trouve quil a bien fait et quil faut pren-dre cette ocasion pour ny en soufrir plus que de fransois et faudroit donner ordre aux provinceaux dy en envoyer, je ou-bliay a vous dire lautre jour que doniol qui a esté secretaire du Maral de Toiras et est mal avec luy ma dit quil avoit quelquechose a me dir[e] dinportant, je croy quil seroit bon que vous lenvoyasies querir pour savoir ce que cest, ou bien le faireparler a quelquun de confiance …“.

475

Nr. 948 Maria von Medici Nr. 949 Ludwig XIII.

476

Der Hugenotte Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (1585-1636) stand seit seinem vierzehntenJahr in höfischen Diensten und unterstützte den König in seinem Kampf gegen die Hugenotten; er wurdeeiner seiner besten Generäle. Für seine Verdienste – u.a. bei der Verteidigung der Ile de Ré gegen den Herzogvon Buckingham (1627) – wurde er 1630 zum Marschall ernannt. Richelieu nahm die Weigerung Toiras’, imApril 1633 in personam das blaue Band des Ordens vom Heiligen Geist entgegenzunehmen, zum Anlaß, ihnall seiner Würden und Ämter zu entheben. Toiras starb als Anführer des savoyischen Heeres auf demSchlachtfeld von Fontaneto d’Agogna.

950 – LUDWIG XIV., König von Frankreich, „Le Roi-Soleil“, 1638-1715. L.A. (Versailles 29.VII.1676). 1Doppelblatt 4°, die ersten drei Seiten beschrieben. Gefaltet, entlang der Ränder und der Faltung ge-bräunt und brüchig. Die Bugfalte ausgebessert. Adressat, Datum und Ort von dritter Hand auf dervierten Seite notiert. (CHF 4’800.00)

Offenbar an den Kriegsminister, den Marquis de Louvois, über den Einsatz des Marschalls Friedrich Graf vonSchomberg (1615-1690) gegen den Herzog de Villahermosa im Holländischen Krieg (1672-1678).

„Je viens de recevoir vostre lettre du 28 et le plan des attaques[.] je seray bien aise d[’]en avoir au moins de deux joursl[’]un[.] je trouve le party que l[’]on fait prendre a Schomberg le meilleur[.] il est asses fort pour combattre Villermosa“– der Duque de Villahermosa, Carlos de Gurrea Aragón y Borja (1634-1692), damals Statthalter der spanischenNiederlande – „en l[’]estat ou il est mais s’il s[’]estoit fortifie en marchant on pourroit rendre au dit Schomberg quelquecav[ale]rie de celle qu’il a envoiee[.] mes ( ?) gardes porteront ( ?) une grande sureté pour gagner un combat[.] vous feresce que vous jugeres le plus a propos[.] on pourroit aussi luy donner quelques bataillons[.] il a este bon d[’]envoier lesmousq[uetai]res a Courtray[.] pour les officiers majors a mettre … je ne me resoudre point que je n[’]aye responce a la lettredans laquelle je vous en parle[.] si Schomberg combat c’est le meilleur[,] si au contraire il faut attendre les ennemis[,]songes a bien expliquer a ses Mrs ce que je vous mande dans cette lettre“.

Ludwig XIV. behielt sich das Oberkommando über seine Armee in Flandern vor. Von seinen fünf Marschäl-len, die als seine General-Leutnants wirkten, schätzte er besonders Schomberg. Am 21. Juni 1676 hatte derKönig sein Lager in der Ebene bei Quiévrain bezogen; am 4. Juli verließ er die Armee wieder und übertrugSchomberg das Kommando über diese. Noch im Juli besetzte der Prinz von Oranien Maastricht. Louvoisdrängte den König, gegen Maastricht vorzugehen. Am 4. August begann Schomberg mit einer kleinen Armeeseinen Marsch auf Maastricht, das er am 29. August 1676 zurück erobern konnte. Er ebnete dadurch den Wegzu entscheidenden Siegen Frankreichs im Holländischen Krieg.

Friedrich Graf von Schomberg (1615-1690) war der letzte Protestant, der Marschall von Frankreich war. Nachder Widerrufung des Edikts von Nantes verließ Schomberg die französischen Dienste.

951* – – ELISABETH CHARLOTTE VON DER PFALZ, Gemahlin von Herzog Philipp d’Orléans, dem Brudervon König Ludwig XIV., 1652-1722. L.A.S. Paris 5.XI.1715.1 Doppelblatt 4°, der Brieftext auf den er-sten beiden Seiten, die ebenfalls eigenhändige Adresse auf der vierten Seite. Mit Trauersiegel undkleinem Ausriß bei der Siegelstelle. (CHF 4’800.00)

Einer der zahlreichen Briefe an ihre geliebte Halbschwester, Raugräfin Luise zu Pfalz (1683-1737) in London:

„Hertzallerliebe Louise Ich fürchte daß Ihr in sorgen Meinet wegen sein werdet, weillens Ich vergangenen freytag nichtgeschrieben aber daß Fest von allerheyligen ist schuldt dran geweßen Ich habe kaum der Zeit gehabt ahn mein dochter zuschreiben vorgestern habe ich Ein schreiben durch my LordStairs“ – John Dalrymple, 2nd Earl of Stair (1673-1747)war von 1714-1720 britischer Gesandter am französi-schen Hof – „von I.H. die Printzes von Wallis“ – Caroli-ne von Ansbach (1683-1737), die Gemahlin vonGeorge Prince of Wales, dem späteren König GeorgeII. – „von 11 seytten bekommen, daß habe ich heütte beant-wort vor 2 tagen habe ich I.H. der printzes ein Kistgen mittden nachgemachten gegrabenen steinen geschickt Ich bitteEüch liebe Louise schreibt mir ob daß Kistgen der printzesgefallen hatt und ob sie von meinem heüttigen brieff zufire-den ist, Ich bin noch gantz schlagies wie die hendersen“ –ihre Hofdame Anna Sybille Henderson – „alß pflegt zusagen von Meiner aderläß Es hatt mich recht gereuet drinlahmheit zu haben Ich habe Ein liebes schreiben von Eüchzu beantwortten vom 24/13 8br Ich fürchte aber daß Ich die-ßen abendt nicht werde thun können den auß den gar lan-gen brieff ahn die printzes von Wallis habe Ich auch nochEinen von 6 seytten ahn mein dochter geschrieben Es hattschon 11 geschlagen, Ein ander mahl hoffe Ich Zeit zu fin-den Eüch Eine gar große Espistel zu schreiben aber Nunnur versichere daß Ich Euch von hertzen lieb behalte / Eli-sabeth Charlotte“.

Am 1. September 1715 war ihr königlicher SchwagerLudwig XIV. gestorben.

952 – LUDWIG XV., König von Frankreich, zuerst „Le Bien-Aimé“, dann „Le Mal-Aimé“, 1710-1774.L.A.S. (Versailles 24.XII.1745). 1 Doppelblatt 4°, der Brieftext auf der ersten, Adresse und Ringsie-gel auf der vierten Seite. Kleiner Randschaden und Empfangsvermerk am Kopf der ersten Seite,alte Montagespur auf der vierten Seite. Sammlungsstempel. (CHF 2’000.00)

Aus der Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs; vertrauliche Nachricht an Louis-Guy de Guérapin Baron deVauréal, Comte de Belleval (1687-1760), Bischof von Rennes, der in diplomatischer Mission am spanischenHof weilte. Dieser solle vom spanischen König Philipp V. zum Grande machen wolle, sobald er Mailand ein-genommen habe. Er stimme der Ernennung durch den spanischen König („mon Oncle“) gern zu, habe dieseaber nicht angeregt, ja habe nicht einmal davon gewußt.

„Mon Cousin. L’enfant“ – Infant Felipe von Spanien, seit 1749 Herzog von Parma – „a dit au Mal de Mailbois quele Roy d’espagne le faisoit grand des que lui infant auroit pris possession de la Ville de Milan. cela doit etre fait a present.je consens volontiers a la grace que le Roy mon Oncle veut bien lui faire, mais ce n’est pas moy qui l’ay sollicitée pour luiet je n’en scavois rien d’ailleurs. je vous ecris cellecy pour votre instruction particuliere la qu’elle vous deves garder dansle plus grand secret, et pour que vous vous conduisies en consequence. sur ce je prie Dieu qu’il vous aie mon cousin ensa sainte, et dèque Garde …“

Jean-Baptiste François Desmarets Marquis de Maillebois (1682-1762) war ein Großneffe Colberts und ein Mar-schall von Frankreich; 1745 wurde er nach Italien entsendet, um den Infanten Felipe zu unterstützen. Der Bi-schof von Rennes wurde 1745 wirklich zum spanischen Granden erhoben. 1749 wurde er in die Académiefrançaise aufgenommen (gegen d’Alembert).

Mit dem violetten Stempel der Sammlung Viscount Mersey.

477

478

Eine der letzten Soldzahlungen für die königliche Schweizergarde

953 – LUDWIG XVI., König von Frankreich, 1754-1793 (hingerichtet). D.S. „Louis“ („Secrétaire de lamain“). Paris 31.III.1792. 1 Einzelblatt folio (beschnitten), die Vorderseite beschrieben. Tintenflek-kig, alt auf Karton montiert. (CHF 2’000.00)

Von Ludwig XVI. unterzeichnete Zahlungsanweisung für den Sold der Schweizergarden für das April-Quar-tal 1792, eine der letzten Soldzahlungen für die Schweizer Garde.

„La somme de Deux cents quatrevingt trois Mille Sept cents Soixante huit livres quinze Sols pour être employée au paye-ment de la solde Entretennemens, apointements et autres Dépenses du Régimens des Gardes Suisses pendans le Quar-tier d’avril 1792 …“.

Ludwig XVI. hatte am 3. September 1791 die vom Konvent diktierte Verfassung angenommen und wurde damitvom „König von Frankreich von Gottes Gnaden“ zum einfachen „König der Franzosen“. Im Sturm auf die Tui-lerien vom 10. August 1792 wurde die rund 900 Mann zählende Schweizer Garde fast völlig aufgerieben.

Der König und seine Familie wurde am 13. August 1792 gefangengenommen; am 21. Januar 1793 wurde erauf der heutigen Place de la Concorde guillotiniert.

Beilage: eine Radierung von Chalmers mit dem Bastillesturm.

954 – – FERSEN, HANSAXELGRAF VON, schwedischer Staatsmann, Favorit der Königin Marie-Antoinette,1755-1810. – 3 L.A. (alle ohne Signatur) an Fersen, geschrieben von VALENTIN ESTERHAZY, dama-ligem Botschafter der französischen Prinzen am russischen Hof, 1740-1805.1 Einzelblatt und 2 Dop-pelblätter 4°, davon zehn Seiten beschrieben, ein Teil davon von fremder Hand codiert in einemZahlencode. St. Petersburg 19.VIII.1791-31.I.1792. Mit Erhaltvermerken. Die Aufschlüsselung dercodierten Passagen von dritter Hand liegt bei. Alte Numeration mit blauer Tinte. (CHF 500.00)

Der Favorit von Marie-Antoinette, Fersen, war einer der Organisatoren des unglücklich verlaufenenFluchtversuchs der königlichen Familie im Juni des Jahres 1791, der sie nur bis Varennes brachte. Esterhazy,ebenfalls ein enger Vertrauter von Marie-Antoinette, brach am 30. August 1791 als Botschafter der französis-chen Prinzen nach St. Petersburg auf, wo er Zarin Katharina zur Unterstützung des anti-revolutionärenWiderstands bewegen wollte.

Der erste Brief ist noch vor der Abreise nach Rußland geschrieben und gibt unmittelbar Einblick in die Ver-suche, die Lage der königlichen Familie nach dem Fluchtversuch zu heben: „… La première chose est de recon-naitre Monsieur“ – Ludwigs XVI. Bruder Louis Comte de Provence (1755-1824), der spätere Ludwig XVIII. –„pour Regent afin de ne pas laisser le gouvernement dans les mains de l’assemblée et ne pas attendre que le roy se fait de-clarer libre quoiqu’il fait demontrer qu’il ne l’était pas beaucoup plus avant sa fuite qu’avant.

La 2e de publier tout de suite un manifeste qui etablisse d’une manière publique, les objets qui ont servi de base à la de-claration qu’il a envoyé aux souverains le 6 juillet.

Le 3e de donner de la publicité aux ordres qu’il ait pris de donner sur le champs aux troupes qui doivent se porter sur lafrontière et de donner la meme publicité en mesure des troupes étrangères qui ont besoin de son … comme celles de l’Em-pereur, de la Suède &c &c.

Scavez vous que le Roi de Prusse, luy a fait offrir de faire marcher vers les pays bas le Corps de troupes du Prince de Ho-henlohe, sur le champs et meme avait l’entrevue.

Gardez moy le secret sur ce que je vous mande adieu.“

955 – – FERSEN, HANS AXEL GRAF VON, 1755-1810. – L.A.S. an Fersen von FRANÇOIS-CLAUDE-AMOURMARQUIS DE BOUILLÉ, General, Vertrauter von Ludwig XVI., 1739-1800. Mainz 29.IV.1792. 1 Doppel-blatt 4°, die ersten drei Seiten beschrieben. (CHF 300.00)

Anläßlich des Todes von König Gustav III. von Schweden, der am 29. März an den Folgen eines Attentats ver-storben war, zuerst mit Kondolenzwünschen, im weiteren über die aktuelle politische und militärische Lage:

„… Je crois inutile de vous mander la declaration de guerre de la France au roy de bohème, et les echos que les armes despatriotes ont reçus en Flandres. Des armées nombreuses de prussiens, et d’autrichiens se portent sur les frontières deFrance, et vraysemblablement d’ici à peu de tems le sort de la constitution française sera decidé : je doute que les Suédoispuisse entrer dans cette croisade, il est même douteux que les russes puissent en être …“.

Gustav III. war über Fersen entscheidend in die Organisation des Fluchtversuchs des Königs und seiner Fam-ilie eingebunden. Auf Gustav III. wurde während eines Maskenballes in der Stockholmer Oper in der Nachtvom 16. März 1792 von adligen Verschwörern ein Attentat verübt, an dessen Folgen er am 29. März verstarb.

Im April 1792 deklarierte Frankreich Österreich den Krieg. Im August kam es zum Sturm auf die Tuilerien,der das Ende der französischen Monarchie bedeutete.

Nach dem unglücklich verlaufenen Fluchtversuch, übernahm Bouillé dafür die Verantwortung, indem erdiese in einem Brief an die Nationalversammlung als von ihm organisierte Entführung darstellte; er wurdedafür wegen Hochverrats verurteilt und entzog sich der Vollstreckung des Urteils durch Absetzung nachKoblenz. Bouillé verstarb in England.

956 – – FERSEN, HANS AXEL GRAF VON, 1755-1810. – L.A. an Fersen von LOUIS AUGUSTE LE TONELIERBARON DE BRETEUIL, französischer Diplomat und Staatsmann, 1730-1807. Metz [21.IV.1791 ?]. 1Einzelblatt kl.-8°, beidseitig beschrieben, teils codiert geschrieben. (CHF 200.00)

Der uncodierte Teil lautet: „je passe rapidement à metz, et j’y mets cette lettre à la poste. Vous voudrés bien commu-niquer cette depèche a Monsieur votre ambassadeur. Adieu, Monsieur, je suis fatigué, comme un malheureux qui n’estpas sorti de sa voiture depuis dix jours. Il me tarde bien d’etre arrivé a ma destination. Je vous prie de vouloir bien tou-jours m’y adresser vos reponses. Je vous renouvelle, Monsieur, les assurances de mon inevitable attachement. Je vousquitte pour remonter en voiture. Mille compliments de ma part, je vous prie, au baron de Staël“.

Der Baron de Breteuil war der letzte französische Premierminister vor dem Sturm auf die Bastille, er war nurgerade hundert Stunden im Amt (11.Juli – 14.Juli 1789). Mit Bouillé und Fersen gehörte er zu den Organ-isatoren des Fluchtversuchs der königlichen Familie.

Erik Magnus von Staël-Holstein (1749-1802) war damals schwedischer Botschafter am französischen Hof; seit1786 war er mit Germaine Necker, der Tochter des Fianzministers Necker, verheiratet.

479

480

„les royalistes sont vaincus“

957 – KAISERREICH – NAPOLEON I., Kaiser der Franzosen, 1769-1821. L.A.S. „Buonaparte“. Paris „19 ven-démiaire“ [an 4, d.i. 11.X.1795]. 1 Einzelblatt 4°, beidseitig beschrieben. Goldschnitt. Schwach flek-kig, kleiner Randdefekt. (CHF 20’000.00)

Empfehlungsbrief für den nach Marseille entsandten Louis-Marie-Stanislas Fréron (1754-1802), gerichtet an(Marcelle Clary-Guey) in Marseille, die Schwägerin seiner damaligen Verlobten Désirée Clary. Napoleonschreibt den Brief sechs Tage nachdem er in Paris – mit Hilfe Frérons – einen Royalistenaufstand niederge-schlagen hatte. Erwähnt auch den damaligen starken Mann, den künftige Direktor Paul Barras (1755-1829).

„Fereron qui va en mission a Marseilles vous remettera cette lettre[.] je vous prie[,] madame[,] de lui faire toutes les hon-netete[s] que vous fairiéz a moi même[.] vous trouverez en lui un homme aimant a rendre service, loyal et bon garçon. jelui ai parlé de l[’]amitié que j[’]avais pour votre famille [.] ainsi il cherchera a vous etre util[.] fait[es] ce qu[’]il dependerade vous pour lui faire … le sejour de Marseille agreable[.] fait[es] lui faire egallemens la connaissance de Mr Lejeans etde Pluvenal.“ – Der Handelsmann Guillaume Lazare Lejeans (1738-1803) hatte 1781 Catherine Clary geheira-tet, die zweitälteste Halbschwester von Désirée; Emmanuel Mathieu Pézenas de Pluvinal (1754-1841) wurde1815 der zweite Mann der verwitweten Jeanne Clary, der ältesten Halbschwester.

„Tout va bien ici[ ;] les Royalistes ont eté vaincus[.] Mais vous n’avez pas a craindre que la terreur revienne[.] Nous nel’aimons pas plus que vous.

Si des occupations majeurs ne m[’]avayent retenu a Paris je serai volontiers venu a Marseilles mais la convention manommée pour commander sous les ordres du Representant Barras l’armée de linterieur.

Adieu madame[.] Mes hommages à Mme. Pluvenal et à Mll. Sophie“ – Sophie Guey, die Schwester von MarcelleClary – „aussi qu[’]a madame votre mère[.] Mes compli[ments] a Clari[;]“ - Etienne-François Clary, der Mann derAdressatin und Halbbruder von Désirée – „assurez le ainsi que tout ceux de votre famille que je prenderai toujourspour eux [l’]interet que vous m[’]inspirez … Buonaparte“.

Nachdem Napoleon 1794 kurzzeitig als Jakobiner verhaftet worden war, verlor er durch die Verlagerung derMacht zu den Thermidorianern sein Kommando. Er lebte darauf mit seiner Familie in Marseille, wo er in Kon-takt zur Familie des Seidenhändlers Clary kam. Sein Bruder Joseph verlobte sich mit Julie Clary, Napoleonselbst mit deren jüngeren Schwester Désirée. – Um seine Karriere zu retten, ging Napoleon im Sommer 1795nach Paris, um sich den neuen Machthabern um Barras anzudienen. Als es Anfang Oktober zu einem Aufstandvon Royalisten in Paris kam, machte der militärisch unerfahrene Barras Napoleon zum Pariser Stadtkomman-danten. Napoleon schlug den Aufstand blutig nieder. Zum Dank wurde er zum Divisionsgeneral ernannt.

Der Konventale Fréron, wie Barras ein „Régicide“, war bereits 1794 mit diesem in Südfrankreich und mit ihmverantwortlich für die Verwüstungen in Marseille. Im Sommer 1795 schlug sich Fréron auf die Seite der Ther-midorianer. Nach der Niederschlagung des Oktoberaufstandes wurde er erneut als Prokonsul nach Marseillegeschickt, aber bald wieder abberufen, wiederum unter dem Verdacht der Unterschlagung. Nach dem 18. Bru-maire wurde Napoleons Schwester Pauline seine Geliebte, die ihn aber bald wieder loswerden wollte; aufihren Wunsch ernannte Napoléon Fréron zum Unterpräfekten von Santo-Domingo, wo er zwei Monate nachseiner Ankunft dem gelben Fieber erlag.

Der Brief ist nach einer Abbildung in einem Auktionskatalog (Tours 1952) mit einigen Abweichungen vomAutograph gedruckt in: Napoléon Bonaparte. Correspondance générale publiée par la Fondation Napoléon,vol. 1, 1784-1797: Les apprentissages. Paris, Fayard, 2004, Nr. 348. – Aus der Sammlung des amerikanischenBankiers André de Coppet (1892-1953).

Eigenhändige Briefe Napoleons sind sehr selten, speziell so frühe und familiär wie politisch so reizvolle wie dervorliegende.

958 – – NAPOLEON I., 1769-1821. Randvermerk mit Unterschrift. „Bonaparte“, (Paris) 5. Vendémiaire an9 (27.IX.1801), auf einem an ihn gerichteten Brief des stellvertretenden Bataillonschefs Charrière,Paris 5. Vendémiaire an 9 (27.IX.1801), 1 S. kl.-4°. Beschnitten, minimal fleckig. Rückseitig Samm-lerstempel. (CHF 1’200.00)

Charrière ersucht den Ersten Konsul, die ihm bei der „Derniere audience“ zugesicherte Ernennung offiziell be-kanntzugeben. Der Erste Konsul entscheidet: „à Mon ministere de la guerre que lui donner l’ordre de rejoindre la45e 1/2 Brigade et y prendre rang“.

Am 9. Februar des Jahres war der Friede von Lunéville geschlossen worden; die Annexion der linksrheini-schen Gebiete durch Frankreich wurde bestätigt.

959 – – NAPOLEON I., 1769-1821. L.S. „Np“. Erfurt 2.X.1808. 1 3/4 S. 4°. Mit Goldschnitt. (CHF 2’800.00)

Vom Erfurter Fürstenkongreß an den Kriegsminister Gener-al Clarke mit detaillierten Befehlen zu Truppenverlegungen.Napoleon plante den Spanien-Feldzug.

„... Le 40eme de ligne a 212 hommes à son depot à Weissembourg,en etat de marcher ; le 17e legere en a 60 à Strasbourg. il faut don-ner ordre au Ma[recha]l Kellermann d’incorporer en détachementdans les régimens auxquels ils appartiennent à leur passage parStrasbourg. Le 21e legere a à Wesel 190 hommes. Je suppose c’estindépendamment de ce quil a au Regiment de marche du 5emecorps. Si cela est ainsi, il faut les diriger d’abord sur Versailles,pour de là être réuni à leur régiment qui marche avec le 5eme corpssur l’Espagne. –

Le 28e legere a également 180 hommes à Mayence; il faut les diri-ger sur Strasbourg pour être joints à leur corps. Le 100e et le 103eont de très forts détachemens à Metz; il faut les diriger sur leursrégimens lorsqu’ils passeront avec le 5eme Corps. Je vous envoie lasituation de l’armée de Reserve que m’a remis le Mar[echa]l Kel-lermann ...“

An diesem Tag begegneten sich Kaiser Napoleon und Goe-the in Erfurt. Man sprach angeregt und bis ins Einzelne überDramentheorie, den „Werther“ und die Situation in Weimar.

481

482

„le sort des habitans du Grand Duché de Francfort“

960 – – NAPOLEON I., 1769-1821. L.S. „Np“mit eigenhändigem Zusatz. Paris 26.I.1809. 1 Einzelblatt 4°,beide Seiten beschrieben. Empfangsvermerk und Briefnummer in roter Tinte am Schluß.

(CHF 3’800.00)

Anweisung für seinen Finanzminister Nicolas François Mollien (1758-1850), ihm im Hinblick auf künftige Un-ternehmungen einen detaillierten finanziellen Status zu liefern, dies sowohl für das laufende Jahr 1809 alsauch die Vorjahre, insbesondere für die „Grande Armée“. Erwähnt werden sowohl die dritte Koalition von1803 zwischen Großbritannien, Österreich und Rußland als auch die vierte Koalition von 1806 zwischen Preu-ßen, Rußland und Großbritannien. Der Brief ist bezeichnend für Napoleons Führungsstil: Der Kaiser küm-merte sich auch um kleinste Details selbst.

„… la Quatrième partie aura pour objet la Caisse d’amortissement et la Grande Armée. Vous indiquerés ce qui est entréà la Caisse, des fonds provenants de la troisième Cöalition, ce qui en est sorti, ce qui lui reste à recouvrer … il sera néces-saire de me faire connaître en même tems la situation des recettes, et ce qui resterait encore de dépenses à faire au premierJanvier 1809, ainsi que le Budget de la Grande Armée dans les années 1806, 7, 8 et 9 – et de l’armée du Rhin pendantl’année 1808, en distinguant ce qui doit être soldé par la grande Armée, et ce qui doit l’être par le Trésor. – vous parvien-drés plus facilement à franchir les difficultés de ce Travail en vous concertant avec Mr. Daru et Mr. Labouillerie. – je des-ire un tableau éxact de ma position au premier Janvier 1809, et de l’état où la Caisse se trouve placée, a fin de juger d’uncoup d’œil quelles sont mes ressources et leurs éléments. – vous joindrés à ce Mémoire les différents arrêtés et Décisionsque j’ai donnés, et qui ont servi à regler les comptes des années 1806, 7 et 8. vous y comprendrés aussi l’état des sommesque j’ai avanceés soit pour les canaux, soit à différentes Villes, pour que je puisse voir ce qui me reste de disponible pourd’autres Opérations …“.

Darunter eigenhändig : „Si cela n’etait pas possible pour dimanche que se soit pour 8 jours après“.

Mollien konnte seinem Dienstherrndie gewünschten Zahlen innert zweiTagen liefern, wie er stolz in seinen„Mémoires“ (Paris 1845) berichtet.Mollien hatte bereits unter LudwigXVI. im Finanzministerium gedient.Nach der französischen Revolutionwar er einige Jahre im englischenExil. Nach dem 18. Brumaire kehrteer nach Frankreich zurück undwurde von Napoleon zum Direktorder neugegründeten „Caissed’amortissement“ berufen. 1808erhob Napoleon Mollien zum Gra-fen. Napoleon schätzte Mollien alseinen seiner fähigsten Minister; aller-dings hatte er in ihm auch einen elo-quenten Gegner der Kontinental-sperre.

Anfang 1809 war Napoleon ohnegreifbaren Erfolg vom spanischenKriegsschauplatz, wo seine Armee ineinen kostspieligen Kleinkrieg ver-strickt war, nach Paris zurückge-kehrt. Außerdem machte Österreichgegen Napoleon mobil und mar-schierte in Bayern ein. Im Mai kam esbei Aspern zur ersten NiederlageNapoleons, die ihn den Nimbus derUnbesiegbarkeit kostete.

Der Brief ist abgedruckt in: Napo-léon Financier – Lettres au ComteMollien, ministre du trésor public,du 16 mars 1803 au 9 juin 1815. Ro-checorbon 1959. Nr. 165.

483

Eugène de Beauharnais wird Großherzog von Frankfurt

961 – – NAPOLEON I., 1769-1821. Urkunde mit Unterschrift „Napoleon“. Paris, „en notre Palais des Tuile-ries“ 1.III.1810. 2 S. gr.-folio. Pergament. Mit papiergedecktem Siegel. (CHF 8’000.00)

Ernennung seines Adoptivsohnes Eugène de Beauharnais, Vizekönig von Italien, zum Nachfolger Dalbergsals Großherzog von Frankfurt.

„... Nous avons voulu en même tems fixer le sort des habitans du grand Duché de Francfort en les confiant à un Princequi nous a donné des preuves mutipliées de toutes les qualités qui doivent garantir la durée de leur bonheur.

Nous avons, en conséquence, résolu de ceder et nous cedons, par les présentes, à notre cher fils le Prince Eugène Napo-léon, tous nos droits sur le grand Duché de Francfort.

Nous entendons qu’au jour du décès du Prince Primat, il entre immédiatement et de plein droit, dans la pleine et entierepossession des Principautés, Seigneuries, Domaines et terres formant le grand Duché de Francfort, pour en jouir en toutepropriété et souveraineté aux mêmes droits, charges et conditions que le Prince actuel et avec les mêmes prérogatives, no-tamment celle qui lui est attribuée par l’article dixieme de l’acte de confédération.

Le Grand Duché de Francfort sera héréditaire dans la descendance directe, naturelle et légitime de notre cher fils le PrinceEugène Napoléon ...“

Mit Gegenzeichnung des Erzkanzlers Cambacérès und des Staatssekretärs Maret, Herzog von Bassano.

Dokumente Napoleons von dieser Bedeutung sind im Handel sehr selten.

„ne doutez jamais de mes sentiments paternels“

962 – – NAPOLEON I., 1769-1821. L.S. „Np“. Smorghoni (d.i. Smarhon) 5.XII.1812. 1 Doppelblatt 4°, dieerste Seite beschrieben. Goldschnitt. (CHF 2’400.00)

Eine Woche nach der verheerenden Niederlage in der Schlacht an der Beresina, bei der die Reste von Napole-ons „Grande Armée“ aufgerieben wurden, geschrieben an seinen Adoptivsohn Eugène de Beauharnais (1781-1824):

„mon fils, j’ai reçu votre lettre. faites votre devoir et reposez vous sur moi. je suis le même pour vous et sais bien ce qu’ilvous faut. ne doutez jamais de mes sentimens paternels. / Votre affectionné pere / Np“.

Dies ist die letzte schriftliche Missive an seinen Stiefsohn, bevor sich Napoleon in eben dieser Nacht von sei-ner geschlagenen Armee absetzt und fluchtartig in einer Kutsche nach Paris zurückkehrt, wo er am 18. De-zember eintrifft. In Frankreich hatte sich das Gerücht verbreitet, der Kaiser sei gefallen. Den Oberbefehl überdie Reste der französischen Armee in Deutschland übernahm Eugène de Beauharnais Anfang 1813 nur zöger-lich. In dieser Nacht verlor Napoleon seine Ehre und die Achtung seiner Armee.

963 – – – BUONAPARTE, CARLO, Jurist, zuerst Freiheitskämpfer unter Paoli gegen Frankreich, schließlichRepräsentant Korsikas am Hof von Versailles, der Vater Napoleons, 1746-1785. Eigenhändiges Ma-nuskript (Fragment, der Anfang fehlt), im Titel signiert „Bonaparte Carolus“ und datiert Ajaccio15.II.1764, am Ende das Abschlußdatum 29.II.1764. 10 Bl. kl.-4°, geheftet (Titelblatt und 17 Seiten,foliiert 1a bis 9a). Ränder schwach gebräunt, gering fleckig. In modernen Umschlag eingehängt.

(CHF 7’500.00)

Kollegnachschrift des damals achtzehnjährigen Studenten, der nach dem Tod seines Vaters Giuseppe im De-zember 1763 unter der Vormundschaft seines Onkels Lucien, des Archidiakons von Ajaccio, stand und amdortigen Jesuitenkolleg studierte; Carlo war ein ausgezeichneter Student.

Der Titel lautet „In / secundum annum Phi-losophiae / Post 15os Logicae una sumulis li-bros, / Liber 7.us in Metaphisicam: anno Do-mini 1764 15. (Febbrajo) In hac AdiaciiCivitate Bonaparte Carolus“. Der Text aufBlatt 1a setzt mitten in einem Satz ein: „etobjecta absolute, et contingenter existentia:Datur in Deo scientia, qua cognoscit futturacontingentia conditionata scilicet futtura subaliqua[m] hypotesi non connexa essentialiter…“, es scheint, daß der Anfang oder mög-licherweise gar ein ganzes früheres Heftfehlt.

Das Manuskript behandelt weitschweifigdie Unterschiede zwischen der Ansichtdes Tridentinischen Konzils zu Fragen derPrädestination im Gegensatz zu CalvinsPosition.

Im selben Jahr hielt Carlo Buonaparte umdie Hand der begüterten, damals erst vier-zehnjährigen Letizia Ramolino an, die eram 2. Juni in Ajaccio heiratete.

Aus der Sammlung Max Thorek, Chicago.– Beilage: Grüne Leinenmappe mit einervollständigen Transkription des lateini-schen Textes, einer englischen Überset-zung sowie einem lithographierten Por-trait.

Dies ist eines der umfangreichsten undfrühesten bekannten Manuskripte vonNapoleons Vater. – Von größter Seltenheit.

484

485

„ma chère & bonne Jenny“

964 – – – BONAPARTE, Jérôme, König von Westfalen, jüngster Bruder Kaiser Napoleons I., 1784-1860. 14L.A.S. Paris und Gourdez bei Chartres 3.IV.1848 bis 14.XI.1851. 24 S. gr.-8° bis kl.-8°. Mit 1 Um-schlag. (CHF 4’000.00)

An Jenny Freifrau von Gustedt (1811-1890), seine natürliche Tochter aus der Verbindung mit Gräfin Diana vonPappenheim; unter ihrem Mädchennamen Jenny von Pappenheim wurde sie als jugendliche FreundinGoethes bekannt.

Es handelt sich hier um sämtliche Briefe Jérômes an Jenny, die ihre Enkelin Lily Braun in ihrem Erinnerungs-buch „Im Schatten der Titanen“ (1908) in zum Teil allzu freier deutscher Übersetzung veröffentlicht hat. FünfBriefe tragen bis zu 2 Seiten lange, dort ebenfalls gedruckte Nachschriften von Jennys jüngerer Schwester Pau-line, die in Paris als Nonne unter dem Namen Marie de la Croix lebte und sowohl Jenny von Gustedt über ihregemeinsame Abkunft aufklärte, wie auch eine – zunächst nur briefliche – Verbindung Jennys mit ihrem Vaterherbeiführte. Zu einer persönlichen Begegnung Jennys mit diesem und Pauline kam es erst 1849, fünf Jahrenach dem Tod Diana von Pappenheims (in zweiter Ehe mit dem weimarischen Minister von Gersdorff verhei-ratet), die Jérôme seit seiner Flucht aus Kassel am 26. Oktober 1813 nicht mehr gesehen hatte.

Paris 3.IV.1848. „Ma chère & bonne Jenny ! / ta lettre que je reçois par ta jusqu’à, me rend bien heureux, Elle est pourmoi d’une véritable consolation, au milieu du bouleversement, dont personne (quelqu’expérience que l’on puisse avoir)ne peut prévoir la fin !!!!!“ (Die Revolution vom 23. Februar hatte die Abdankung König Ludwig Philipps ve-ranlaßt.) „Tu as bien raison, chère Enfant. Nos liens sont écrits dans la nature et sont par conséquent imprescriptibles,mais le secret doit rester entre nous, ton adorable Mère l’a emporté au ciel avec Elle : mais chère enfant, toi que j’ai reçudans mes bras lorsque tes yeux n’étoient pas encore ouverts à la Lumière, toi que j’ai cru pendant long-tems que tu étaisPauline réligieuse, je ne t’ai jamais oubliée et te presser dans mes bras et te donner de vive-voix ma Bénédiction, commeje te l’envoye dans ce moment par écrit, sera pour moi un jour de bonheur ...“

Paris 24.V.1848. „... nous sommes ici, chère enfant, sur un véritable volcan, mais j’ai confiance dans l’Etoile de cettenoble et généreuse France pour la quelle je sacrifierois encore avec bonheur les dernières années qui me restent à vivre !!Il me semble d’ailleurs que vous n’êtes pas plus calmes dans votre pays, ce qui m’afflige puisque là aussi se trouve desêtres que je chéris !!!! Embrasse bien tendrement les chers petits enfans, il faut leur apprendre à m’aimer, sans qu’ils puis-sent un seul instant ne pas honorer le mémoire de leur excellente grandmère!! ...“

Paris 16.VI.1848. „... J’apprends avec plaisir que vous êtes plus tranquille dans vos pays, quand à nous, nous sommesencore loin d’une organisation parfaite ... espérons que ... notre chambre constituante ... donnera bientôt une constitutionadaptée à cette noble & génereuse nation qui est toujours prête à faire les plus grands sacrifices pour maintenir les droits& la grandeur de son nom !!! ...“

Paris 10.VII.1850. „... je nourris l’espoir que les choses s’arrangeront de manière à ce que je puisse vous avoir tous auprèsde moi pendant quelques semaines !!! C’est un bon rêve de ma vie que j’espère réaliser avant de jusqu’à, car j’aime & ton

mari & vos enfants, comme si je vous avois tous élevés et vu naître : J’aime tellement, ma Jenny, que je voudrois pour moncher Napoleon“ (sein Sohn, „Plon-Plon“) „trouver une femme qui fut comme Elle !!! – ma bonne Pauline fait réellementma consolation, Elle me tient lieux de M. ! que je ne connois plus!!! …“ (Mathilde Bonaparte, seine Tochter,geschiedene Fürstin Demidow; über ihre Gefühlskälte klagt Jérôme auch in anderen Briefen an Jenny.)

Paris 26.I.1851, über die angespannte politische Situation unter der Regierung seines Neffen, des späteren Kai-sers Napoleon III. „... mais cependant d’où j’espère que le bon génie de mon pays saura se tirer : tu sais, chère Enfant,que je me suis fait une Loi de ne pas même donner un conseil, et de me tenir éloigné de toute affaire politique : aussi jevois à peine mon neveu, afin que l’on ne puisse pas dire que je l’influence en quoi que ce soit ; mais je n’en vois que plusclairement tout le Danger de la position, qui par les intrigues de Mr. Thiers & Compagnie devient tous les jours plus cri-tique !!!! ...“

Paris 29.VIII.1851. „... Il ne faut pas croire, chère Enfant, que l’horizon politique de notre France soit si noir que chacunpense pouvoir influer sur notre existence, non, personne ne réussiroit (que nous même) à nous faire du mal, mais il fautconvenir que la situation est bien tendue, mais je dis & je compte que Dieu protège la France!

Je n’ai perdu dans l’incendie“ (des Invalidendoms) „que cinq Drapeaux sur 250, et encore les cinquante deux d’Aus-terlitz étoient-ils bien en sureté dans mon Cabinet, où tu te souviendras de les avoir vus ...“ – Jérôme war Gouverneurder Invaliden.

Jenny von Gustedt, eine enge Freunde von Kaiserin Augusta, lebte seit 1851 auf Gut Rosenberg in Westpreußen.

„Mon Auguste Père m’a laissé sans étât dans la société“

965 – – – DENUELLE, CHARLES LÉON, genannt Comte Léon, der erste illegitime Sohn Napoleons, 1806-1881. L.A.S. „Comte Léon“. Paris 20.I.1836. 1 Doppelblatt folio, die ersten beiden Seiten beschrieben.Leicht gegilbt, kleines Loch in der Faltung. (CHF 1’200.00)

An König Louis Philippe, von dem er einen Posten zu erlangen hofft. Mit Napoleons Tod habe er jeglichenRang, Ansehen und Besitzstand verloren; auch die ihm testamentarisch versprochenen 130’000 Francs habe erbisher erfolglos reklamiert.

„En abdiquant la Couronne, à laquelle les français ont donné un lustre nouveau, en la plaçant sur le front de votre Ma-jesté; Mon Auguste Père m’a laissé sans étât dans la société, et j’ai perdu, avec lui, rang, dignité, fortune ; mais, si lamort de l’Empereur m’a privé d’une haute illustration, si, en descendant dans la tombe, il m’a vainement légué treizecents mille francs, que j’ai inutilement réclamés; il m’a transmis, au moins, un héritage, auquel les hommes ne peuventrien, et que je saurai conserver; son respect pour l’ordre et les lois, et son dénouement sans bornes pour la jusqu’à.

C’est cet amour pour ma Patrie, c’est mon attachement à votre gouvernement, c’est la reconnoissance que je trouve dansmon cœur pour votre majesté, Sire, que je viens déposer à vos pieds, que je viens vous prier de rattacher à votre service,sûr, quelque carrière que vous daigniez m’ouvrier …“.

Comte Léon war der Sohn von Éléonore Louise Catherine Denuelle de la Plaigne (1787-1868), einer Vorlese-rin von Caroline Murat. Nach der Geburt des Sohnes, der auf Geheiß von Napoleon nicht nach ihm getauftwerden durfte, brach Napoleon den Kontakt zur Mutter völlig ab, sicherte aber seinen Sohn finanziell ab.Comte Léon führte einen verschwenderischen Lebensstil und hatte ständig Schulden, obwohl er über ein an-sehnliches Erbe und Zuwendungen von seinem Halbbruder Alexandre Colonna-Walewski und seiner Groß-mutter verfügte.

„Quand on a le secret de sa force, il faut fairela paix en maitre, ou ne la faire jamais“

966 – – – IZOUARD, JEAN CLAUDE, genannt DELISLE DE SALES, französischer Literat, 1741-1816. Eigenhän-diges Manuskript, am Kopf der ersten bezeichnet „Entretien du 30 prairial an IX avec Bonaparte, alors1er consul, lors du diner a la Malmaison“, am Schluss zu einem späteren Zeitpunkt datiert „écrit le IerMessidor an IX 20 juin 1801 a deux heures du matin et ensuite oublié“. 5 Doppelblätter gr.-4°, davon 18Seiten beschrieben. Mit Streichungen und Randnotizen. Mit einem leeren Bogen als Umschlag, mitrotem Faden geheftet. Geringfügig fleckig. (CHF 1’200.00)

Delisle gibt in Dialogform das Gespräch wieder, das er am 19. Juni 1801 mit Napoleon anläßlich eines Essensin Malmaison führte. Die einzelnen Abschnitte tragen die Titel „Introduction“, „Diner“, „Promenade dans le parcavec made Bonaparte, Hortense sa fille et une Biche privée qui nous accompagne“, „Retour au Chaceau“ und „Derniere

486

observation“. In geschweiften Klammern werden äußere Begebenheiten angegeben, etwa über die anwesendenGäste oder das Abendessen („il est frugal, et ne dure que quarante minutes“).

Das Gespräch dreht sich zuerst um Delisles Schrift ‚La Paix de l’Europe’, die 1800 erschienen war, die Napo-leon nicht gutgeheissen hat und einziehen ließ, weil die Legitimation seiner Regierung darin angezweifeltwurde:

„… Bonap. Dites moi un peu quels sont vos ouvrages outre la philosophie de la nature qui jouit d’une grande celebrité etque je connais bien.

Moy Le nombre n’en est pas petit et m’effraye jusqu’à : c’est une histoire des hommes que j’ai conduite a quarante vo-lumes : c’est Eponine qui devoit me mener a la gloire par l’echaffaut : c’est le Vieux de la Montagne ou vous jouès unrolle

Bonap. Je le scais, et j’en ai été a la fois flatté et mécontent

Moy Il est un autre ouvrage que je n’ose vous nommer

Bonap. Oh ! Pourquoy donc ? Je suis bien aise de le connaître

Moy C’est la Paix de l’Europe, que vous venès de faire saisir.

Bonap. La Paix de l’Europe ! Oh ! Celui la n’est pas bon

Moy Il a cependant quelque succès – surtout hors de Jusqu’à – Du Mouriès qui s’y jusqu’à peut être, vient de faire im-primer a Hambourg que c’êtait le meilleur ouvrage de Diplomatie qui eut paru depuis deux cents ans en Europe

Bonap. Il peut être bon pour Hambourg mais en Jusqu’à ou j’ai le pouvoir éxécutif, il ne peut faire que beaucoup de mal

Moy Mon général, vous le connaissès donc par jusqu’à ?

Bonap. Sans doute je l’ai lu : et c’est vous qui me l’avès envoyé

Moy Jugès par là combien j’êtais pur.

Bonap. Nous sommes vainqueurs : la victoire décide tout et c’est la victoire qui fera la paix…

Bonap. Votre livre était écrit dans un sens contraire a ma Diplomatie : il ne pouvait que nuire et j’ai donné l’ordre auministre de la police de le faire saisir … Croyes moi : laissès la toutes ces vaines théories sur la paix de l’Europe, qui nesont bonnes que sur le papier – je ne vous dissimulerai rien, parceque vous êtes digne de me penetrer… (Silence absolude quelques minutes) vos anciens gouvernements sont usès : j’ai tiré l’epée contre eux, et je ne la remettrai pas dans lefourreau …“

Am Schluß beteuert Delisle, daß er das Gespräch mit großer Genauigkeit unmittelbar nach der Einladungquasi stenographisch festgehalten habe: „... j’atteste (et les personnes qui connaissent ma franchise un peu sauvageme croiront sans peine) j’atteste, dis je, que tout, jusqu’à la pantomime, a été rendu avec une fidelité, qu’on attendait apeine d’un Stenographe …“

967 – BÜRGERKÖNIGTUM – LOUIS PHILIPPE I., der Bürgerkönig, 1773-1850. L.A.S. (Paraphe). St. Cloud17.IX.1834. 2 Einzelblätter gr.-4°, davon drei Seiten beschrieben. Gebräunt. (CHF 300.00)

Ausführliche Stellungnahme zu einem Bericht der Heeresführung an seinen „cher Maréchal“, wohl den im Juli1834 wieder ins Kriegsministerium berufenen Étienne-Maurice Gérard (1773-1852), der 1830 von Louis-Phil-ippe zum Marschall von Frankreich ernannt worden war. Der König schlägt mit Rücksicht auf die Entschei-dungsfreiheit des Königs und des Kriegsministers die Abänderung des zweiten Artikels vor.

„… Je ne pense que par la rédaction de ce second article, on crée en fait & en droit, un Conseil d’enquête composé nonseulement du Lieutenant Général & du Maréchal de Camp, mais encore d’un nombre indéterminé d’officiers désignés va-guement sous la dénomination de Chefs de l’Inculpé, & si on ajoute à cette considération déjà assez forte par elle-même,celle que, selon la rédaction proposée, la demande du Chef de Corps ne serait susceptible d’être accueillie qu’autant qu’elleserait signée par tous les Chefs de l’Inculpé, & appuyée par les deux Généraux, on verra que le Conseil serait encore plusqu’un Conseil d’enquête, qu’il serait un Conseil de Jugement, & que le Ministre ne pourrait plus proposer au Roi la sus-pension ou le retrait de l’emploi de l’inculpé, si une ou plusieurs de ces autorités se prononçaient contre la demande duChef de Corps …

Dans cette manière de voir, j’ai fait une nouvelle rédaction de l’art : 2 que vous trouverés ci-jointe, & que je vous sou-mets. Si vous l’approuvés, veuillés la faire substituer à celle du Rapport que je vous remets, & alors je vous le renverraiavec mon Approuvé aussitôt que je l’aurai reçû. Vous verrés que mon intention n’a pas été d’interdire aux Généraux ouautres Chefs, s’il y en a, de donner leur opinion, & bien loin de là, puisqu’elle serait toujours exigée, mais j’ai seulementvoulû empêcher qu’elle ne fut obligatoire pour le Roi & son Ministre auxquels la Loi attribue le droit de statuer sur la de-mande du Chef, soit en admettant, soit en rejettant sa proposition …“

487

Der Neuenburger Handel

968 – ZWEITES KAISERREICH – NAPOLEONIII., Kaiser der Franzosen, 1808-1873. L.A.S.„de Votre Majesté Le bon frère Napoléon“. Paris6.V.1857. 2 Einzelblätter 4°, davon drei Seitenbeschrieben. Mit einigen Korrekturen undStreichungen. Blindgeprägtes bekröntes ‚N’am Kopf des ersten Blattes, Goldschnitt.Schwache rote Stempelspuren auf der erstenund der letzten Seite. (CHF 2’500.00)

Im Zusammenhang des „Neuenburger Handels“an König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. DerKaiser sendet seinen Cousin nach Berlin, umseine Position darzulegen. Napoleon hofft aufeine gütliche Beigelegung.

„… Je tiens à ce que mon cousin le Prince Napoléon“ –Napoléon Charles Joseph Bonaparte (1822-1891),der zweite Sohn von Jérôme Bonaparte, genannt„Prince Plon-Plon“ – „aille exprimer à Votre Majestéles sentimens qui m’animent à Son égard et puisse cau-ser avec Elle de toutes les éventualités qui peuvent se pré-senter dans la politique de nos pays. Dans ce moment jene prévois rien de grave, et la plupart des questions irri-tantes semblent toucher à leur fin, néanmoins je croisqu’il est toujours bon, lorsqu’on est ami de se communi-

qer ses idées et de chercher à rester toujours dans de bonnes relations quand même les évènemens politiques prenderont un as-pect plus serieux.

Mon cousin Vous dira que j’ai toujours cru que la grandeur et la prosperité de la Prusse pouvaient très bien s’allier avecles interets de la France et c’est pour cela que je me suis tant rejouie des rapports intimes qui s’étaient établis entre nous.

C’est par les mêmes raisons que j’espère que Votre Majesté voudra bien encore accepter les propositions de la conférencerelatifes à Neuchatel; car il est bien important pour nous tous que cette question soit enterrée une bonne fois; car la di-gnité et les interets de Votre Majesté n’y auront rien perdu …“.

Seit dem Wiener Kongreß war Neuenburg in einer merkwürdigen Situation: Als Kanton gehörte es derSchweizerischen Eidgenossenschaft an, der König von Preußen blieb jedoch Fürst. 1848 wurde in Neuenburgdie Republik ausgerufen; der Preußische König war durch die revolutionären Wirren in Berlin daran gehin-dert einzugreifen. Im September 1856 kam es zu einem royalistischen Putsch, der jedoch niedergeschlagenwurde. Ende Dezember mobilisierte der Bundesrat Truppen, eine militärische Auseinandersetzung mit Preu-ßen schien unausweichlich. Preußen bat Napoleon III. um Vermittlung. Im Vertrag von Paris vom 26. Mai 1857verzichtete Preußen endgültig auf Neuenburg. Daß es damals nicht zum Krieg zwischen Preußen und derEidgenossenschaft kam, ist vielleicht auch diesem Brief zu verdanken.

„le pays où j’ai passé ma jeunesse“

969 – – NAPOLEON III., 1808-1873. L.A.S. „Napoléon“. O.O.u.D. [Arenenberg 1865?]. 1 Einzelblatt 8°, dieerste Seite beschrieben. Blindgeprägtes bekröntes ‚N’ am Kopf, Goldschnitt. Etwas unfrisch, alteMontagespur in der linken oberen Ecke. (CHF 750.00)

An seinen Sohn, Napoleon Eugène Louis, von seiner Reise in die Schweiz.

„Je suis bien heureux de revoir le pays où j’ai passé ma jeunesse. Je regrette que tu ne sois pas avec nous. Maman va bienet nous t’embrassons tendrement / Napoléon“

Napoleon hatte einen Großteil seiner Jugend auf Schloß Arenenberg in Salenstein am Bodensee verbracht, ersprach deshalb Schweizerdeutsch. 1829 ging er an die Artillerieschule von Thun und diente später als Artille-rieoffizier in der Schweizer Armee. 1832 wurde er Ehrenbürger des Kantons Thurgau. 1865 besuchte Napole-on die Schweiz in Begleitung der Kaiserin Eugénie inkognito; der Brief ist offenbar damals geschrieben.

Am Fuß Notizen von fremder Hand (Bahnankunfts- und Abfahrtszeiten?).

488

970 – POLITIK – CLEMENCEAU, GEORGES, französischer Journalist und Staatsmann, von 1906-09 Premier-minister Frankreichs, 1841-1929. Eigenhändiges Manuskript, am Kopf bezeichnet „Aspectsd’Europe“. [1913 ?]. 5 Einzelblätter gr.-4°, jeweils die Vorderseiten beschrieben. Mit zahlreichenStreichungen und Korrekturen. Ein Blatt mit Briefkopf „Senat“. (CHF 1’200.00)

Arbeitsmanuskript eines Aufsatzes, möglicherweise für seine Zeitung „L’homme libre“, in dem Clemenceau,ausgehend von den zwei Balkankriegen von 1912 und 1913, die Perspektiven für die europäischen Länderdarlegt. Der Artikel beginnt:

„Toutes les destinées des peuples ne sont pareils nécessairement à la commission d’enquête. Tandis que nous cherchonshonnêtement le personnage masqué qui pourrait tant s’intéresser aux affaires de Rochette, les intérêts parallèles ou di-vergents des nations européennes continuent de développer leurs conséquences sous nos yeux.

Personne ne peut se dissimuler, dans les chancelleries, qu’il y a quelque chose de changé parmi nous depuis la crise Ger-mano Russe qui a mis si vivement la presse allemande aux prises avec nos alliés. Jusqu’à l’affaire de la réunion militaireallemande à Constantinople, la Russie, éternellement travaillée entre l’Europe et l’orient, n’avait cessé de tabler, au fond,sur la modération de la politique allemande. Qui donc pouvait espérer à Berlin que c’était viser directement la Russie dansses parties vives que de manifester plus ou moins directement des visions sur le Bosphore ? …“

Am Schluß geht er auf den Nordirlandkonflikt ein : „Irlandais, les hommes de l’Ulster, ne sont point hommes à me-nacer en vain …“

Mit der Affaire Rochette spricht Clemenceau einen Finanzskandal des Jahres 1908 an. Der junge Kellner HenriRochette hatte ein Pyramidensystem von bisher ungesehenem Ausmaßes geschaffen, mit dem er sich einenzweistelligen Millionenbetrag erschwindelte. Rochette wurde am 1908 auf Befehl Clemenceaus verhaftet. DerFall zog weite Kreise und Clemenceau mußte sich 1910 vor einer Kommission verantworten. Rochette warwohl der Prozeß gemacht worden, doch er setzte sich nach Mexiko ab, kehrte aber 1916 zurück, um unter fal-schem Namen bei Verdun zu kämpfen.

971 – – COLBERT, JEAN-BAPTISTE, französischer Staatsmann, Finanzminister Ludwigs XIV., der Begrün-der des Merkantilismus, 1619-1683. L.A.S. „Votre père très affectionné Colbert“. Paris 16.II.1673. 1Doppelblatt 4°, die erste Seite beschrieben. Winzige Löcher im weissen Rand, diskrete alte Monta-gespuren auf der vierten Seite. (CHF 2’800.00)

Interessanter Brief an seinen ältesten Sohn Jean-Baptiste Antoine Colbert de Seignelay (1651-1690),der ihm als Mitarbeiter in Marineangelegenheitenzur Seite gestellt war und ihm später als Staatssekre-tär für das königliche Haus und die Marine nachfol-gen wird. Der Brief zeigt Colbert als gewieften Mi-nister, der seinem Sohn das Métier beibringt:

„mon fils Je vous envoye toutes les depeches de marine. Jevous prie de les voir, les examiner avec reflection et de cemoment den projettre toutes les reponses, Il est mesmestres important et tres necess[e]re que vous examinés tousles ordres quil faut donner en ch[aque]un port pour tousles besoins dont les Intendans et les cons[eille]rsgen[erau]x vous escrivoi[en]t. par exemple

le Bruit vous vient quil ny a presque point d’off[icie]rs Ilfaut examiner promptement ou ils peuvent estre et lespresser de s’y rendre ; Il faut mesme voir si la der[nie]rerevue envoyée par le s[ieu]r de Seuil“ – der „Commis-saire général de la Marine“ Pierre Chertemps deSeuil – „s’accorde avec ce quil dit.

Vous vient deplus que les com[missai]res des departemens nefont point leur debvoir pour la levée des matelots … Il fautlire avec soin et application les mem[oi]res de M de terron“ –Charles-Jean Colbert de Terron, Generalintendant derMarine – „et de M de Seuil sur tous les off[icie]rs

489

Il faut bien examiner tous les ordres qui sont a donner pour bien establir la gardecoste et ne pas manquer un seul or[dr]esans en examiner. prendre soin a faire partir M dalmeras,“ – der Generalleutnant der königlichen Flotte Guillaumed’Alméras – , „a donner tous les ordres necess[ere]s … p[our] faire partir les vaisseaux de son escadre a mesure quils se-ront en estat en prenant des rendesvous …et d’aller naviguer toute la coste d’Italie pour prendre sil est possible le cor-saire hollandois qui y est …“

Colbert bereitete seinen ältesten Sohn sorgfältig auf die Nachfolge in seinen Ämtern vor. So schickte er ihn1670 nach Rochefort, um bei seinem Cousin und Generalintendant der Marine, Colbert de Terron (1618-1684),das Marinehandwerk zu lernen; 1671-72 reiste der jüngere Colbert nach Italien, Holland und England. Am 23.März 1672 wurde er vom König als Mitarbeiter seines Vaters in Marineangelegenheiten bestellt.

Seit März 1672 befand sich Frankreich im Krieg gegen die Vereinigten Niederlande. Alméras wurde im Febru-ar von Colbert beauftragt, mit einem Geschwader nach Cádiz zu segeln, um einige holländische Schiffe anzu-greifen, die sich dorthin geflüchtet hatten.

Pierre Chertemps de Seuil (geb. 1634) legte auf Anregung von Colbert den Hafen und die Festung von Brestan, die dann von Vauban ausgebaut wurde.

In den ‘Lettres, instructions et mémoires’ nicht gedruckt.

972 – – CONSTANT DE REBEQUE, BENJAMIN, politischer Publizist; Freund der Madame de Staël, schwei-zerischer Abstammung, 1767-1830. L.A.S. „B. Constant“. Paris 13.VI.1826. 1 Doppelblatt 8°, derBrieftext auf den ersten beiden, die eigenhändige Adresse auf der vierten Seite. Eckausriß beim Öff-nen des Siegels, kleine Defekte in der unteren Hälfte der Bugfalte. (CHF 450.00)

In finanziellen Angelegenheiten an seinen Neffen Anton von Hardenberg in Hannover.

„… j’ai négocié la traite payable au 15 Juillet prochain & qui sera présentée à cette époque à MM Aarons à Berlin. J’es-père que vous avez pris vos mesures pour qu’elle soit acquittée. Quant à celle qui est payable au mois de Septembre Vousavez désiré que j’attendisse, & je le ferai bien volontiers jusqu’à mon départ pour les Eaux. Si comme vous vous le pro-posiez vous vous êtes occupé desuite à m’en faire tenir le montant, la chose sera en règle avant cette époque. Dans le cascontraire, je serais forcé de la remettre à un banquier pour qu’elle soit présentée à son échéance. Si vous continuez doncà désirer que cette dernière somme ne soit pas présentée à votre père, faites moi tenir ces 400 fr. le plutôt que vous le pour-rez …“

Constant hatte 1808 heimlich Charlotte von Hardenberg (eine Nichte Karl August von Hardenbergs), die erseit 1793 kannte, in zweiter Ehe geheiratet. – Zur Zeit des Briefes war Constant Parlamentsmitglied.

973 – – CONSTANT DE REBECQUE, BENJAMIN, 1767-1830. L.A.S. O.O. 27.V. o.J. 1 1/3 S. 4°. Etwas gebräunt,Tinte leicht durchschlagend. (CHF 300.00)

An einen Verleger wegen der Herausgabe eines Werkes.

„Je vous remercie Messieurs de l’Envoi des livres que vous avez bien voulu me prêter pour l’ouvrage que vous témoignezle desir de publier ... M. de Keratry m’a rapporté que vous désiriez en entreprendre l’impression dès à present, ce qui m’en-gage à vous exposer quelles sont mes idées sur cette publication.

J’ai la certitude tant à raison de l’interet de l’ouvrage auquel j’attache toute ma réputation littéraire qua raison de mes re-lations en France & dans l’etranger quen publiant par souscription j’aurois facilement de deux à trois mille souscripteurs.Mon projet est donc de l’annoncer par un prospectus très court, & dindiquer deux ou trois libraires pour recevoir les sous-criptions, me chargeant moi-même de l’impression. Je conviendrais avec les libraires d’une remise convenable, & ils res-teraient chargés de tous les arrangemens, remises & frais de détail. Je suis convaincu que ce plan est le plus profitable àmes interets ...“

„quinze autrichiens forts & vigoureux“

974 – –FOUCHÉ, JOSEPH, Herzog von Otranto, französischer Staatsmann, Polizeiminister unter Napole-on und in der Restauration, 1759-1820. L.A.S. „Fouché“. Paris 22.VI.1809. 1 Doppelblatt 8°, der Brief-text auf der ersten, die eigenhändige Adresse und das Siegel auf der vierten Seite. (CHF 750.00)

490

491

In dritter Person geschrieben; Fouché erbittet sich beim Präfekten des Departements Seine et Marne 15 starkeÖsterreicher für Bauarbeiten.

„… à Lui envoyer quinze autrichiens forts & vigoureux pour des ouvrages de terrasser. Le porteur de ce Billet les choi-sira. Le ministre saisit cette occasion pour renouveller à M. Leprefet l’assurance de son attachement. / Fouché“

Fouché war zwischen 1804 und 1810 Napoleons Polizeiminister, neben Talleyrand sicherlich der fähigsteMann in Napoleons Regierung. 1809 wurde er für seine Verdienste bei der erfolgreichen Belagerung Antwer-pens zum Herzog von Otranto ernannt.

„surprise, brutalité, vitesse“

975 – – GAULLE, CHARLES DE, französischer General und Staatsmann; setzte als Führer des „FreienFrankreich“ den Krieg an der Seite Englands fort, Staatspräsident der Fünften Republik, 1890-1970.Eigenhändiges Manuskript (Fragment). O.O.u.D. [1936]. 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseite beschrie-ben. Leicht vergilbt, kleine Randschäden. Am Fuss Notizen von fremder Hand. (CHF 7’500.00)

Vermutlich zu einer Rede oder einem Artikel gehörig, entstanden aus Anlaß des Einmarschs deutscher Trup-pen in das Rheinland am 7. März 1936.

„L’ ‚acte hostile’ du 7 Mars a montré quelle méthode va survivre désormais la force pour accomplir son œuvre : surprise,brutalité, vitesse.

Un peuple qui veut vivre doit donc non seulement s’assurer de la part des autres des garanties de secours (assistance na-turelle), mais encore organiser sa propre force de manière à pouvoir réagir dans les mêmes conditions que l’agresseuragira.

Or nous n’avons pas les moyens …“

Auf der Rückseite Notizen von fremder Hand, unter dem Titel „Corps spécialisé et situation internationale“, ver-mutlich von der Hand seines Freundes Jean Auburtin (1904-1981), der die Idee De Gaulles für ein stehendesBerufsheer ausarbeitete.

„je tiens le silence pour l’attitude la plus utile et éloquente“

976 – – GAULLE, CHARLES DE, 1890-1970. L.A.S. „C. de Gaulle“. O.O. 15.III.1958. 1 Einzelblatt 8°, beidsei-tig beschrieben. Mit gedrucktem Briefkopf „Le Général De Gaulle“. (CHF 1’800.00)

An einen Herrn, drei Monate vor seiner Berufung als Ministerpräsident.

„… Votre lettre m’a touché. Depuis tantôt vingt ans, j’ai pas mal ‘fait’ et ‘dit’ des choses. Actuellement, je tiens le silencepour l’attitude la plus utile et éloquente en ce qui me concerne. Mais je n’en ai pas fait le vœu éternel …“.

Am 1. Juni 1958, im Zuge der Algerienkrise, wurde De Gaulle als Ministerpräsident nominiert; De Gaulle ließsich mit weitreichenden Notstandsmachtbefugnissen für sechs Monate ausstatten, die er u.a. dazu nutzte,eine neue Verfassung in Kraft zu setzen.

977 – – GAULLE, CHARLES DE, 1890-1970. L.S. Paris 29.XII.1958. 2/3 S. gr.-4°. Geprägter Namenszug amKopf. Mit Umschlag. (CHF 800.00)

An Robert de Saint-Jean, den Präsidenten der Association de la Presse Diplomatique Française in Paris.

„... Je ne puis malheureusement vous recevoir actuellement, mais je prends note du souhait exprimé par l’Association dela Presse Diplomatique Française et tiens à vous dire, dès maintenant, combien j’y suis sensible ...“

Beiliegend eine L.S. des Politikers Paul Reynaud an denselben Adressaten: „... En relisant la dernière épreuved’imprimerie du chapitre que Match a décidé de publier, j’avais eu un scrupule et je l’avais fait communiquer au généralde Gaulle alors déjà aux Etats-Unis ...“ (Paris 1960).

„en le nommant, au besoin, général de brigade, à titre temporaire“

978 – – – REYNAUD, PAUL, französischer Staatsmann, der letzte Ministerpräsident der dritten Republik,1878-1966. L.A.S. O.O.u.D. [1939?]. 1 Doppelblatt 8°, davon 2 Seiten beschrieben. Gedruckter Brief-kopf des ‚Ministère des Finances / Le ministre’. Kleine Brandspur, kurze Faltenrisse und alte Mon-tagespur auf der letzten Seite. (CHF 1’800.00)

Als Finanzminister geschrieben, [an General Maurice Gamelin (1872-1958), den Generalstabschef des franzö-sischen Heeres], dem er den „Colonel De Gaulle“ zur Beförderung empfiehlt:

„… Au moment ou vous créez les divisions cuirassées, puis-je vous demander si vous ne pensez pas que celui qui prit laresponsabilité d’en être l’ardent apôtre, le colonel de Gaulle, devrait être appelé au commandement de l’une d’elles – en lenommant, au besoin, général de brigade, à titre temporaire …“

De Gaulle wurde am 19.Mai 1940 zum Brigadegeneral befördert, am Tag nach der Amtsenthebung Gamelins,dem die Hauptschuld am Versagen der französischen Truppen gegen die deutsche Armee zur Last gelegtwurde; die deutsche Westoffensive hatte am 10. Mai begonnen.

Am Fuß der ersten Seite der Vermerk in Bleistift von fremder Hand „répondu par le colonel Petibon“.

Beilage: Menukarte zu einem Diner im „Quartier général du Général Commandant en Chef … Général Gamelin“am 15.XI.1939, mit einer hübschen aquarellierten Tricolore und 2 Widmungen von Maurice (1869-1943) undAlbert Serrault (1872-1962).

„Je nay pas un sol“

979 – – MAZARIN, JULES, eigentlich Giulio Mazarini, Herzog von Nevers, französischer Diplomat undKardinal, Minister, 1602-1661. L.A.S. „Le Card Mazarini“. Bergues 23.VII.1658. 1 Doppelblatt 8°, dieersten 3 Seiten beschrieben. Lose montiert. (CHF 1’800.00)

Aus dem Feld in Flandern, an seinen Intendanten (Jean-Baptiste Colbert, 1619-1683), mit der dringenden Bitteum eine Geldüberweisung, da er ohne einen ‚sol’ dastehe, der Bitte um Lieferung von Weizen und von wei-teren Truppen. Des weiteren mit dem Auftrag, während des Aufenthalts des Königs in Compiègne, die Köni-ginmutter und den Bruder des Königs mit frischem Obst aus seinem Schloßgarten in Vincennes zu beliefern– und falls es dort keines gäbe, solle er anderswo die schönsten Früchte besorgen und so tun, als kämen sieaus Vincennes.

492

493

„… Si vous pourriez menvoyer les deux mil louis ou sa value avec ce que Jay donne de plus pour les dragons et pour lessoldats … vous me feriez grand plaisir car Je nay pas un sol …

Je vous prie de presser les bleds que Tourville nous doibt fournir et de me mander quel etat J’en puis faire et en quel tempset sil est vray comme on dit que le prix des bleds soit beaucoup diminue en Poitou et … on pourroit acchepter, et les en-voyer sans aucun retardement

Il soit bien que vous fassiez encor l’envoy des soldats et en le plus grand nombre quil pourra

Je vous prie denvoyer souvent à la Reyne et a Monsieur pendant que le Roy sera à compiègne des melons et du fruit deVincennes et si bien accommodes que rien ne se gache dans le chemin il faudroit mesme acchepter du plus beau fruit etlenvoyer comme sil etoit de Vincennes … “

Im Juli 1658 kämpften die Franzosen unter Turenne gegen die Spanier in den Sümpfen Flanderns. Bei der Be-lagerung von Bergues war der junge König Ludwig XIV. so gefährlich erkrankt, daß Kardinal Mazarin be-schloß, den König aus dem Kampfgebiet nach Compiègne (22. Juli 1658) zu verbringen. Mazarin hatte die mit-geführte Tresorerie vorsichtshalber nach Valenciennes bringen lassen, aus diesem Grund verfügte er zumZeitpunkt des Briefes über keinen „sol“.

Beilage: ein gestochenes Portrait.

„rien n’est si commode que de pouvoir être injuste impunément“

980 – – MIRABEAU, GABRIEL DE RIQUETI COMTE DE, französischer Staatsmann, einer der großen Rhetorender Revolutionszeit, 1749-1791. L.A.S. „Mirabeau fils“. Donjon de Vincennes 11.V.1778. 1 Einzelblatt4°, die Vorderseite beschrieben. (CHF 1’800.00)

Aus dem Gefängnis geschrieben, an den Polizeileutnant Lenoir, den er eloquent um Nachricht von seinerlangjährigen Geliebten Sophie Monnier, geb. Richard de Ruffey (1754-1789) bittet, von der er seit zwei Mona-ten nichts gehört habe.

„… je n’ait jamais vu qu’on persuadait lors qu’on étoit obligé de prouver ce qui est évident. on ne veut pas que j’aye rai-son : je n’aurai pas raison : on peut m’étouffer sans risque, et l’on se gardera bien de mettre à même de faire partager ledanger. rien n’est si commode que de pouvoir être injuste impunément, j’en conviens. Ce sont les grands défenseurs dela justice par essence : de la loi naturelle, de l’ordre, de la propriété etc. et autres grands et petits mots qu’ils arrangentensemble le plus gigantesquement qu’ils peuvent : ce sont les législatures des Rois, les amoureux fols de l’humanité, ouamis des hommes, qui sollicitent et obtiennent ces injustices. j’en conviens encore —- quis tulerit gracchos de seditionequerentes ? —- mais ce n’est pas de cela dont il est question ici …

494

j’ai des raisons très fortes de vous supplier que ce mois ci ne se passe point sans que j’aye une lettre de mon amie, et sansqu’elle en reçoive une des miennes. je vous en conjure par vos bienfaits passés que vous ne voudrez pas démentir rendreinutiles. si mes inquiétudes et mes affections ne vous eussent point paru justes et honnêtes ; elles ne vous auroient pastouché. elles n’ont point changé de nature, et n’en sauroient changer : ce qui vous intéressa il y a six semaines a droit devous intéresser encore … quelque part où soit mon amie, dont je n’ai pas entendu parler depuis près de deux mois, je vousdemande donc un mot d’elle daté et signé, et je bénis d’avance mon bienfaiteur …“.

Marie Thérèse Sophie Richard de Ruffey (1754-1789) hatte als 17jährige den um 49 Jahre älteren Marquis deMonnier geheiratet; kurz danach lernte sie den ebenfalls verheirateten Mirabeau kennen, mit dem sie 1776nach Rotterdam floh. Die beiden wurden 1777 aufgegriffen, die schwangere Sophie wurde in eine ‚maison desanté’ geschickt und Mirabeau, der in Abwesenheit bereits zum Tode verurteilt worden war, in das Gefängnisvon Vincennes gesteckt. Die in dieser Zeit gewechselten Liebesbriefe wurden 1792, nach dem Tod beider, pu-bliziert.

Mit „ami des hommes“ spielt Mirabeau auf seinen Vater an, der nach seinem Hauptwerk ‚L’Ami des hommesou Traité sur la population’ (1756) so genannt wurde.

Gedruckt in den: Oeuvres. Lettres à Sophie, Bd. 2, S. 3ff. Paris, 1835.

981 – – NECKER, JACQUES, schweizerischer Bankier, Finanzminister von Ludwig XVI., Vater der Ma-dame de Staël, 1732-1804. L.A.S. „Necker“. O.O. 23.XI. o.J. 1 Doppelblatt 4°, die erste Seite beschrie-ben. (CHF 500.00)

An einen Herrn, der König habe dessen Antrag auf eine Zuwendung genehmigt.

„Je vous informe Monsieur avec empressement que le Roy vous a accordé la gratification de 4/m £ que vous souhaitiez etil a paru vous connoitre comme je vous depeignois. Je vous en félicite et j’ai l’honneur d’être sincèrement Monsieur Votretrès humble & très obéissant serviteur Necker“

Beilage: ein Einblattdruck ‘Lettre des Parisiens à M. Necker, pour l’inviter à reprendre sa Place’ (Paris 1789).

495

982 – – REINHARD, KARL FRIEDRICH GRAF, französischer Staatsmann und Diplomat deutscher Herkunft(Pair von Frankreich); Freund Goethes, 1761-1837. L.S. „Reinhard“. Bern 16. Vendémiaire an 9(8.X.1800). 1 1/2 S. folio. Mit gedrucktem Briefkopf „Le Ministre plénipotentiare de la Républiquefrançaise en Helvétie“. Kleiner Randdefekt, minimal gebräunt. (CHF 400.00)

Als französischer Gesandter an den Oberbefehlshaber der Reservearmee, General Macdonald, in SanktGallen, zunächst wegen eines mit dem Innenminister der Helvetischen Republik geschlossenen Abkommens.

„... J’ai l’honneur de vous faire passer copie de la lettre par laquelle le ministre des Relations Extérieures“ (Talleyrand)„m’annonce que le 1er consul“ (Napoleon Bonaparte) „a approuvé la convention signée le 27 fructidor avec le minis-tre de l’Intérieur de la république hevétique“ (Rengger). „J’en ai fait part au gouvernement helvétique qui presse avecanxiété l’exécution des engagemens pris pour son soulagement ...“

Ferner über die Ursache eines bewaffneten Aufruhrs im Kanton Basel, bei dem die Bauern helvetische Trup-pen vertrieben hatten: „... un accident funeste arrivé dans le village de Sissach ... Une patrouille ayant tué une fille etblessé mortellement son père, le tocsin a sonné; les paysans en armes se sont ressemblés dans la nuit et la troupe s’est en-fuie ...“

Beiliegend ein Brief der „Entrepreneurs généraux“ für die Verpflegung der französischen Armee in der Schweiz(Bern 1803), eine Berner Lohnkutscher-Rechnung (1841), 2 Zeugnisse der Gemeinde Zäzibyl (1853) und einL.A.S. des Schweizer Bundespräsidenten Gustave Ador (Basel 1917).

- Siehe auch die Nr. 302.

„je ne puis parler… que de la santé de l’empereur qui est parfaite“

983 – – TALLEYRAND, CHARLES MAURICE DE, französischer Diplomat und Staatsmann, 1754-1838. L.A.S.„ch. mau. talleyrand prince de benev“. Warschau 9.I.[1807]. 1 Doppelblatt 4°, die erste Seite beschrie-ben. Etwas unfrisch. (CHF 1’200.00)

Aus dem Hauptquartier in Warschau geschrieben, an Monsieur de Valette wegen einer Besorgung für Talley-rands Frau. Neuigkeiten aus Warschau gäbe es keine. Die Gesundheit des Kaisers sei ausgezeichnet, GeneralDuroc sei auf dem Weg der Besserung und der gebrochene Arm Jean Rapps schon fast geheilt.

„Mde de talleyrand pretend que Monsieur de laVallette a bien voulu permettre que je lui adres-sasse quelques paquets pour elle. je sais quellecompte sur l’obligeance de Monsieur de la Val-lette, et je m’en rapporte completement a cequ’elle me mande a cet egard. le quartier generalde varsovie n’est pas fertile en nouvelles, le temsdes cantonnemens ne produit rien ; je ne puisparler a Monsieur de la Valette que de la santé del’empereur qui est parfaite ; de celle de Durocdont l’accident est tout près d’etre gueri, et deRapp qui apres quarante jours sera tout a faitbien ; la fracture de son bras, etait simple …“.

Talleyrand war von Dezember 1806 bis Mai1807 als Gouverneur von Warschau inPolen.

Der aus Colmar gebürtige General JeanRapp (1771-1821) war am 26. Dezember1806 bei Golymin am linken Arm von einerKugel getroffen. General Géraud-Christo-phe-Michel Duroc (1772-1813) war einer derengsten Freunde Napoleons. Die erwähnteVerletzung zog er sich am 17. Dezember aufdem Feld bei Kutno zu.

Bärensteak und Känguruhfleisch

984 – MILITÄR – BALLONPOST – Brief einer Pariser Bürgerin aus der von den deutschen Truppen be-lagerten Stadt an ihre nach St. Marcellin geflüchtete Mutter. Paris 29.XI.1870. 3 S. gr.-8°, feinstes Pa-pier. Mit frankierter Adresse, bezeichnet „par ballon monté“. Abgangs-Poststempel: Paris 29. No-vember, Ankunfts-Poststempel: St. Marcellin 5. Dezember. An der Verschlußstelle leicht lädiert.

(CHF 1’200.00)

Bericht über die ungewisse Lage nach zehnwöchiger Belagerung der Stadt, die den Postverkehr mit den unbe-setzten Gebieten Frankreichs durch Heißluftballons aufrecht erhielt.

„... nous touchons je crois à une crise décisive, est-ce la victoire? est-ce la défaite ... ce qui est certain c’est que notre sortse joue en ce momen. toute la nuit le canon a grondé depuis 5 h. c’était un tonnerre et du haut de la maison les éclairs desobus sillonaient le Ciel, c’est un spectacle terrible. c’était une sortie du Géneral Ducro; à midi on n’entendait plus rien,on dit que nous sommes victorieux c’est à dire que nous avons repris Choisy-le-Roi. est-ce vrai, il faut attendre les pro-clamations de ce soir, un premier succès aurait pour nous une bien grande importance. On dit, mais on dit tant de choses,qu’on a entendu en étant aux avants-postes – le bruit du canon loin loin du côté d’Etampes, les armées de secours appro-cheraient-elles donc? enfin tout prend fin sur terre, esperons que le malheur est pour nous à son terme et que bientôt,étant débloqués, nous pourrons nous rejoindre ...“

Ferner über die Auswirkungen der Belagerung auf die Ernährung: „... J’ai été tentée tout à l’heure de faire l’em-plette d’un bifsteck d’ours ... je regrette aussi d’avoir manqué le kangourou ... la conversation culinaire est la seule à lamode en ce moment ... J’espère que l’univers aura horreur de la guerre. Vous au moins êtes loin de tout ... mais les tracesque vous en retrouverez vous suffiront – tout, autour de nous, detruit, brûlé ...“

985 – – BERNADOTTE, JEAN-BAPTISTE, französischer General, seit 1804 Marschall des Kaiserreichs, seit1810 Kronprinz und seit 1818 König von Schweden, 1763-1844. Eigenhändige signierte Nachschriftunter einer an ihn gerichteten Eingabe. „Am Thal“ (Ehrenbreitstein) 13.III.1799. 1 Einzelblatt folio,die Vorderseite beschrieben. Mit einem Vermerk von dritter Hand am Kopf. (CHF 450.00)

Geschrieben als Oberbefehlshaber der „Armée de Mayence“, welches Amt Bernadotte seit Oktober 1798 inne-hatte. Die um die Festung Ehrenbreitstein gelegenen Vogteien Linz, Neuwied, Dierdorf, Harkenburg, Vallen-dar, Montabauer, Nassau und weitere bitten um gerechtere Aufteilung der Kosten für Holz, Stroh und Lebens-mittel. Bernadotte notiert am Unterrand: „Renvoyé au Com[issai]re Robert pour ordonner le contenu de la presentedemarche qui parait juste / Bernadotte“.

986 – – BERNADOTTE, JEAN-BAPTISTE, 1763-1844. Rapport von Sekretärshand, mit eigenhändiger Unter-schrift. Ohne Ort und Datum (Rennes? nach dem 18.IV.1800). 1 Doppelblatt folio, alle vier Seitenbeschrieben. (CHF 600.00)

Geschrieben als Oberbefehlshaber der Westarmee, deren Hauptquartier in Rennes lag. Damals erwartete Na-poleon eine Landung von englischen Truppen an der Küste der Bretagne. Bernadotte machte sich umgehendan die Befestigung der Küste gegen allfällige Landungsversuche. Das Schreiben steht in diesem Zusammen-hang; es ist eine genaue Beschreibung der auf der Insel Groix, die acht Kilometer südlich von Lorient vor derbretonischen Küste liegt, befindlichen Befestigungen und Geschütze.

987 – –BERNADOTTE, JEAN-BAPTISTE, 1763-1844. L.S. Hannover 17. Fructidor an 12 (4.IX.1804).1 Doppel-blatt folio, die ersten beiden Seiten beschrieben. (CHF 450.00)

An Antoine-Marie Heron de Villefosse (1774-1852), den Inspektor der Erzminen des Königreichs Westfalenund des Herzogtum Berg („commissaire des mines du Harz“), gerichtet. Heron de Villefosse soll sich um Aufklä-rung kümmern, weswegen ein Flußschiffer mit seiner mit Blei beladenen Barke angehalten worden war undzu einer Zahlung gezwungen wurde. Bernadotte will den Schuldigen „de manière éxemplaire“ strafen.

496

988 – – BERTHIER, ALEXANDRE, Fürst von Wagram und Neuchâtel, Marschall des Kaiserreiches, 1753-1815. L.A.S. „Alex. B“. Paris 11. Frimaire an 8 (2.XII.1799). 1 Doppelblatt kl.-8°. Der Brieftext auf derersten, die Adresse auf der vierten Seite. Briefkopf des Kriegsministers. (CHF 500.00)

Kurz nach Napoleons Staatstreich vom 18. Brumaire geschrieben, an General Hugues-Alexandre-Joseph Meu-nier (1751-1831), den Leiter der Bibliothek und Kartensammlung des Kriegsministeriums.“au C[itoy]en Meu-nier – / je sors de chez le consul Bonaparte qui m’a autorisé à laisser provisoirement les choses comme elles etoient. Celame donnera le loisir de faire ce qui pourrait vous être agréable – regardez ma 1° lettre … salut et fraternité …“

989 – – DREYFUS, ALFRED, französischer Offizier; das unschuldige Opfer der „Affaire Dreyfus“, die eineinnenpolitische Krise in Frankreich auslöste, 1859-1935. L.A.S. O.O.u.D. 1 S. kl.-8° (Unterrand beschnitten). (CHF 600.00)

An einen Freund („Mon cher Lucien“).

„... J’ai chargé Pierre qui allait voir Jean le matin de vous remer-cier. J’ai été extrêmement touché; ainsi que Lucie, de votre atten-tion à nous prévenir; vous savez qu’elle est toujours un peu an-goissé dans ces circonstances ...“

990 – – JOMINI, ANTOINE-HENRI DE, schweizerischer General in französischen Diensten, Militärtheoreti-ker, 1779-1869. L.A.S. „Le General Jomini“. Paris 25.III.1813. 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseite beschrie-ben. Alte Montagespuren auf der Rückseite. (CHF 1’200.00)

Jomini dankt einem ungenannten Colonel für übersendete Karten; kurz vor seinem Übertritt in russischeDienste geschrieben.

„… J’ai recu les Cartes que vous m’aves addressées avec votre lettre du 23 Mars Savoir / Les 3 Prusses. / la Pomeranie./ La nouvelle marche / le Duché de Magdebourg …“

Jomini hatte 1801 den Dienst als Adjutant des Kriegsministers der Helvetischen Republik verlassen, zog nachParis und arrivierte in französischen Diensten. 1813 verhinderte seine Feindschaft mit Kriegsminister Berthierseine Beförderung zum Divisionsgeneral, was ihn dazu veranlaßte, Ende Mai 1813, nach dem französischenSieg in der Schlacht von Bautzen (an dem er großen Anteil hatte) in russischen Dienst überzutreten.

„au 18 brumaire, Bonaparte na pas conservé sa presence d’esprit“

991 – – LAFAYETTE, MARIE-JOSEPH MOTTIER, MARQUIS DE, General und Staatsmann, 1757-1834. L.A.S.„Lafayette“. La Grange 29.VII.1827. 1 Doppelblatt 4°, die ersten 2 Seiten eng beschrieben, die eigen-händige Adresse auf der vierten Seite. Ausriß vom Öffnen des gedeckten Siegels. (CHF 2’400.00)

An den Publizisten Charles Comte (1782-1837) in Paris, dessen eben erschienenes Werk – ‚Histoire de la gardenationale de Paris, depuis, sa fondation jusqu’à l’ordonnance du 29 avril 1827’ – er gelesen habe. Lafayette war1789 der erste Kommandeur der Nationalgarde; er kritisiert viele Druck- und einige Sachfehler, lobt das Werkaber für die Darstellung der Verbrechen während der Revolution.

497

498

„… La rapidité de l’execution a donné lieu, comme vous l’observés, à plusieurs fautes d’impression et à quelques erreursde faits. par exemple, vous portés au trône d’Espagne le Roi de Hollande et non le Roi Joseph de Naples, et dans l’enume-ration des plenipotentiaires d’Haguenau vous oubliés Benjamin Constant. je me serais bien permis, mais sans succès, jecrois, quelques autres observations. non que je blâme, comme vous pensés bien, votre juste indignation et les expressionsserons sur le plus grand et le plus vil des crimes, celui d’abuses contre les droits et la liberté d’une nation des pouvoirsque sa confiance accorde, et de parvenir par les plus mauvais moïens au plus mauvais des resultats.“

Zur Darstellung der Vorgänge am 18. Brumaire (9.November 1799) bemerkt Lafayette kritisch: „Neanmoins, ettout en convenant que dans quelques dangers politiques, nommement au 18 brumaire, Bonaparte na pas conservé sa pre-sence d’esprit, il me semble que le mot de peur ne peut pas s’allier au nom d’un des plus grands capitains de l’histoire,c’est à dire de l’homme qui dans les perils materiels et moraux des plus effroïables bataïlles conserve le mieux la facultéde juger les mouvements des ennemis, d’ordonner les siens, et de saisir la crise favorable. Cela n’empêche pas, je l’avoue,que dans quelques circonstances il n’ait eprouvé un trouble d’esprit peu conforme au reste de sa vie …“.

Lafayette fährt fort, er werde demnächst drei Amerikanerinnen nach Paris begleiten und schließt mit Grüßenan die Frau Comtes und an seinen Schwiegervater, den Ökonomen Jean-Baptist Say (1767-1832).

992 – – LYAUTEY, HUBERT, Marschall von Frankreich, 1854-1934. L.A.S. [Marokko] 8.VII.1912. 1 Doppel-blatt 8°, die erste Seite beschrieben. Briefkopf ‚Le Général Lyautey. Résident Général au Maroc’. Mitdem dazugehörigen, eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 200.00)

An eine Dame, kurz nach seiner Ernennung zum Generalresident in Marokko, über seine Aussichten, in Ma-rokko eine „rude besogne“ zu erleben, eine grobe Plackerei:

„… Merci, merci en tout cas. Madagascar était un jeu d’enfants à côté de cette rude besogne. J’ai besoin de sentir derrièremoi les chaudes et fidèles amitiés comme la vôtre – …“

Lyautey war von 1897-1902 in Madagaskar stationiert. Nach Errichtung des Protektorats Französisch-Marok-ko war er vom 28. April 1912 bis zum 25. August 1925 erster französischer Generalresident und mußte Krieggegen aufständische Berberstämme führen.

499

„le vent est si contraire“

993 GROSSBRITANNIEN – MARIASTUART, Königin von Schottland, 1559/1560 als Gemahlin Franz’ II. auchKönigin von Frankreich, 1542-1587 (hingerichtet). L.S. „Marie R“. Loch (?) 8.III.(1564). 1/2 S. folio.Etwas fleckig. Ränder schadhaft (zum größten Teil alt unterlegt). (CHF 4’000.00)

An eine vertraute Verwandte (Gräfin Anne d’Arschoot, geb. de Lorraine?), der sie das verspätete Eintreffeneiniger Briefe erklärt.

„Ma tante excuses la vielle date de mes l[ett]res Car le vent est si contraire depuis quelles sont escrites quil na este pos-sible departir a ce pourteur qui en est bien marry[.] Mais Je Vous asseure que se n’est sa faulte car s’est un bon et fidelleserviteur[,] il n’est rien survenu depuis sa despeche qui me fera finir apres vous avoir baiser les mains et prie Dieu vousdonner lheur que vous desire ...“

994 – ANNA, KÖNIGIN VON ENGLAND UND SCHOTTLAND (1702-1707) dann Königin von Großbritannienund Königin von Irland (1707-1714), die letzte englische Königin aus dem Hause Stuart, 1665-1714.L.S. mit eigenhändiger Grußformel „Bona amita et amica Anna R“. St. James’s 30.XI.1710. In Latein.1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf den ersten beiden Seiten, auf der vierten Seite die Adresse. Mitpapiergedecktem Siegel. (CHF 800.00)

An Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck (1673-1726). Queen Ann ver-sichert in vollendeter Formalistik ihrem Neffen ihre Gewogenheit und verspricht ihm ihre Hilfe in der Angele-genheit der Wahl von Christian Albrechts Schwester Marie Elisabeth (1678-1718) zur Äbtissin von Quedlin-burg. 1704 war die Äbtissin Anna Dorothea von Sachsen-Weimar gestorben; während der Sedisvakanzregierte Aurora von Königsmark als Koadjutrix. 1718 erst wurde Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf zurÄbtissin gewählt.

Queen Anne war Christian Albrecht speziell zugetan; es ist auf ihre diplomatische Intervention hin geschehen,daß Christian Albrecht 1705 die Nachfolge seines Vaters als Fürstbischof von Lübeck antreten konnte.

500

„We cannot continue to allow horrible outragesto be perpetuated under our very noses“

995 – POLITIK – CHURCHILL, SIR WINSTON SPENCER britischer Staatsmann, 1874-1965. L.A.S. „Winston S.Churchill”. Bangalore 25.X.[1896]. 2 Doppelblätter gr.-4°, 5 Seiten beschrieben. (CHF 12’000.00)

Churchill ist in Indien stationiert und hungert nach Nachrichten aus England; er schreibt an Sir Algernon West(1832-1921), den ehemaligen Privatsekretär von Premierminister Gladstone. Zuerst über einen Artikel vonWest in „Nineteenth Century“, den er mit Genuss gelesen habe. Dann vor allem über die Aussicht, wegen derArmenierverfolgung bald im Krieg mit der Türkei zu liegen

„… All the news that I get out here is at least three weeks behind the times. The Indian papers are the most despicableand worthless productions that can be imagined. … The consequence is that it is extremely difficult to keep ‘au fait’.

It appears to me however that you are having anything but monotonous times in Europe. What with Mr. Gladstone’sspeech and Lord Rosebery’s” – Archibald Philip Primrose, 5. Earl of Rosebery war 1894-95 als Nachfolger Glad-stones britischer Premierminister – „resignation and the Czar’s visit, the newspapers are full of interest. But all thiswill be ancient history to you, by the time this letter reaches England. Perhaps we may be at war with Turkey, or per-chance the Armenian Question will have been finally settled by the exhaustion of its principle factor, the Armenians. Itis a bad thing to prophecy however. Our course seems to me quite clear. We cannot continue to allow horrible outrages tobe perpetuated under our very noses. We cannot interfere ourselves and therefore the only course open is to allow someone else to put a stop to an impossible state of things. And after all, what country has a better right to Constantinoplethan Russia. The possession of an unfrozen port is the legitimate aspiration of a great people. Few nations, indeed, are somoderate. Turkey has got to go, sooner or later and it is much better that we others avail ourselves of an excellent excusefor evacuating an untenable position, than wait to be ignominiously expelled therefrom.

So the Egyptian Expedition has terminated successfully and the revenues of the fertile province of Dongola will soon putthe reservoir scheme on its legs again. Your Party’s gloomy anticipations were after all incorrect. I dare say you have seenthe way in which we are continuously attacked in truth. Mr. Labouchere” – der englische Politiker und Theaterbe-sitzer Henry Du Pré Labouchère (1831-1912) – „now insinuates that it was my influence, for sooth, that prevents theW.O from acting. Could anything be so absurd. He has been wrong all through this business and were he conversant withthe actual facts, no one would be more sorry than he, for the time he has taken. Of course we are not allowed to say a wordor he would have got plenty of information and advice …”

Churchill nahm zwischen 1895 und 1901 als Kavallerie-Leutnant im 4. Husarenregiment und als Kriegs -berichterstatter an fünf verschiedenen Kolonialkriegen teil, so auch beim Sturm auf die nordindische StadtMalakand (1897).

Im September 1896 hielt Gladstone in Liverpool eine Rede, in der er die Massaker an den Armeniern scharf ver-urteilte. Um seiner abweichenden Meinung Ausdruck zu verleihen, legte Rosebery (1894-1895) daraufhin seinenPosten als Präsident der Liberalen Partei nieder. Die Armenierpogrome bestimmten die Jahre 1894-1896.

1896 wurde eine anglo-ägyptische Streitmacht unter dem Kommando von Kitchener in Marsch gesetzt, umden Sudan zurückzuerobern; Ägypten stand seit 1882 unter britischer Herrschaft. Churchill nahm am Feld-zug teil; sein 1899 publiziertes Werk „The River War“ begründete seine politische Reputation.

Aus der L.C.R. West Collection.

996 – – CHURCHILL, SIR WINSTON SPENCER, 1874-1965. L.A.S. „Winston S. Churchill”. (London)11.VIII.1914. 1 Doppelblatt 8°, die ersten 2 Seiten beschrieben. Briefkopf der ‚Admirality, White-hall’. Gelocht. (CHF 6’000.00)

Als Marineminister geschrieben, in den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs, an den Kriegsminister, Feldmar-schall Horatio Herbert Kitchener (1850-1916), den er zu äußerst strengen Strafmaßnahmen im Heer anhält, bishin zur Todesstrafe.

„My dear Kitchener, It would appear on the facts that this man sh[oul]d be tried by Court Martial, & if convicted shot.I am not certain of our powers at present in such cases, & if you agree I w[oul]d recommend y[ou]r getting y[ou]r peo-ple to state a case for the Law Officers of the Crown, who sh[oul]d advise how necessary action of this kind can be legal-ized. The subject sh[oul]d be mentioned in this first case before the sentence is actually executed.

Please quote Admirality as concurring in any representations you may make in this sense …”

Kitchener wurde am 5. August 1914, einen Tag nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, von Premiermini-ster Asquith zum Kriegsminister ernannt. Sein Verhältnis zu Churchill, seit 1911 Marineminister, war beson-ders in der Dardanellen-Frage gespannt.

Beilage: 1 L.A.S. von Horatio Herbert Kitchener (Kalkutta o.D.)

„The latest types are very well designed & stand all bullets“

997 – – CHURCHILL, SIR WINSTON SPENCER, 1874-1965. L.A.S. „Winston S. Churchill”. (London)17.XI.1914. 1 Doppelblatt 8°, die ersten 3 Seiten beschrieben. Briefkopf der ‚Admirality, Whitehall’.Die letzte Seite etwas vergilbt. Nadelspuren am Kopf. (CHF 7’500.00)

An Feldmarschall John French (1852-1925), den er über die Aufstellung des ersten Panzerregiments unterrichtet:

„… I promised you to organise an armoured motor car regiment for service with the army. This is now far advanced &will comprise 8 squadrons of 15 cars each, 6 light with maxims, 2 heavy with 3 p[ounde]rs, together with all necessaryrecruites & a total personnel of 1200, already enlisted.

I was sorry to see in your recent telegram that you now attach v[er]y little value to armoured cars …. General Rawlin-son & the Cavalry tie with the reports of the enemy (see enclosure) in testifying to their effectiveness. No doubt duringthis period of deadlock & siege liens there is no scope, but the moment you move forward or back the use & convenienceof those engines sh[oul]d be apparent.

At any rate I am too far on to go back; & if when the force is completed you do not denie to have it with you, it can workwith the Belgians. Perhaps you will let me know.

The latest types are v[er]y well designed & stand all bullets.

There are many signs here now of a possible naval movement combined with a raid large or small; & everything is beinggeared up for action …”

French war bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum Oberbefehlshaber der Truppen in Frankreich und Bel-gien ernannt worden; wegen seiner unentschlossenen Führung wurde er für die britischen Fehlschläge unddie hohen Verluste verantwortlich gemacht, im Dezember 1915 wurde er durch seinen Stellvertreter DouglasHaig ersetzt.

Merkwürdigerweise war es Churchills Admiralität, die die Idee, Panzer zu bauen, förderte, nicht KitchenersKriegsministerium. Im August 1916 wurden an der Somme erstmals Panzer in einer Schlacht eingesetzt.

Das im Brief erwähnte ‚Intelligence’ Dokument liegt bei (Rotterdam 15.XI.1914, 1 Seite 4°, Karbonkopie aufLuftpostpapier).

501

502

„It has pleased the Lord to give us (since the takinge of wexford & Ro[ss)]a good interest in munster by the ace[ß] of Corke and youghall w[hi]ch are both submitted“

998 – – CROMWELL, OLIVER, englischer Politiker, Heerführer, Königsmörder und späterer Lord Protec-tor, 1599-1658. L.A.S. New Ross 13.XI.1649. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der ersten, die in-tegrale Adresse und das Siegel auf der vierten Seite. Der Brief ist beidseitig mit Seidengaze bezo-gen und mit einer schwarzweissen Photographie in einen Chagrinband (sign. Alix) gebunden, mitSchuber. Der rechte und der untere Rand des ersten Blattes waren schon vor der Restaurierungetwas beschädigt (geringer Buchstabenverlust). (CHF 12’000.00)

Aus New Ross in Irland an Richard Mayor, den Schwiegervater von Cromwells Sohn Richard, dem er vonseinen Erfolgen bei der Rückeroberung Irlands berichtet und den er bittet, ein Auge auf seinen jungver-mählten Sohn und seine Tochter Elisabeth zu haben. „…I am not often att leisure, nor nowe to salute my friends,yet unwillinge to loose this oportunitye I take itt, only to lett you knowe, that you, and your familye are often in myprayers, I wish the younge ones well though they vouch safe not to write to me. As for Dick I doe not much expect itt fromhim, knowinge his idleneße, but I am angri[e] with my Daughter as a promise break[er.] pray you tell her soe, but I hope[she] will redeeme her self.

It has pleased the Lord to give us (since the takinge of wexford & Ro[ss)] a good interest in munster by the ace[ß] of Corkeand youghall w[hi]ch are both submitted, their Commissioners are nowe w[ith] mee. Diverse other leßer guarrisons arecome in alsoe.

The Lord is wonderfull in theise things its his hand aloane does them o that all the praise might be aßcribed to him. I havebeene crazie in my [health] but the Lord is pleased to sustaine m[e.]

I begg your prayers. I desire you to call upon my sonn to minde the things of God more and more, alas what profit is theirin the thinges of this would, except they bee enioyed in Christ, they are snares. I wish Hee may enioye his wife soe, andshee him. I wish I may enioy them both soe. My service to my deere sister, cozen Ann, my blessings to my children. Andlove to my cozen Barton…”.

Cromwell setzte im August 1649 im Namen des ‚Long Parliament’ zur Rückeroberung Irlands an, das mit der roya-listischen Partei, die im englischen Bürgerkrieg unterlegen war, eine Allianz geschlossen hatte. Cromwell nahmzunächst die Garnison der Hafenstadt Drogheda ein und ließ nach deren Kapitulation die ganze Garnison und allewaffentragenden Zivilisten töten. Seine Armee marschierte dann nach Süden und setzte die Eroberung mit großerBrutalität gegen die Royalisten und Katholiken fort. Das im Brief erwähnte Wexford wurde noch während der Ka-pitulationsverhandlungen eingenommen (2.-11. Oktober); New Ross blieb weitgehend verschont. Am 26. Mai 1650verließ Cromwell Irland dann von Youghal aus, um sich nach Schottland zu wenden.

Richard (Dick) Cromwell (1626-1712) war der dritte Sohn Cromwells und – für knappe neun Monate (3.IX.1658 bis 25.V.1659) – der zweite Lord Protector. Er schien lange ein Sorgenkind Cromwells gewesen zu sein,der sich bei Richard Mayor wiederholt über dessen ‚Idleness’ beklagte. Richard hatte am 1. Mai 1649 DorothyMayor (1620-1675) geheiratet.

Die im Brief genannte Tochter wird wohl Elisabeth Claypole sein, Cromwells Lieblingstochter.

Bei „cousin Barton“ handelt es sich laut Carlyle um einen Freund der Familie, der bei der Aushandlung desEhevertrages zwischen Dorothy und Richard involviert war.

Der Brief ist in modernisierter Orthographie und unter Auslassung eines Satzes gedruckt in: Carlyle, Thomas.Oliver Cromwell’s Letters and Speeches: With Elucidations. Volume 1, part 1. London, 1845. Nr. LXXVIII, S. 399.

999 – – DISRAELI, BENJAMIN, britischer Staatsmann, Premierminister und Romanschriftsteller, 1804-1881. L.A.S. „D.“. London „Grosvenor Gate“ 7.V.1843. 1 Doppelblatt folio, alle 4 Seiten beschrieben.

(CHF 2’000.00)

Inhaltsreicher Brief an [General Marie Étienne François Henri Baudrand (1774-1848), aide de camp von KönigLudwig Philippe], den er anläßlich seiner Frankreichreise 1842 kennengelernt hatte, über seine diskreten Ver-suche, das englische Parlament und die Regierung für eine Wiederannäherung an Frankreich zu gewinnen;zwei Artikel, die er veröffentlicht habe, seien vom Publikum gut aufgenommen worden

„… When I first returned, nothing can be conceived more triste & gloomy, than our prospects with respect to revivingthe intimate feelings between the two countries; I found a general sentiment of distrust & dißatisfaction as regardsFrance, even among members of our Cabinet. The general tone of your people alarmed them, while, at the same time, theyhad no confidence in the duration of the government …

I called a meeting of my friends at my house; & I developed to them any general views respecting France, & the parlia-mentary means calculated to foster the good feeling between the two countries, & to aßist the policy of the King: but Ifound them changed; disheartened & timid; & evidently afraid of mixing themselves up with a cause in which they hadno confidence … Knowing the importance of a succeßful premier pas, I resigned, for the moment, my meditated step, &,like a wise man, bowed to the storm. Affairs however have since improved. The Rußian cloud has dißipated in a great de-gree. In a debate on the cause of our commercial distreß, I made a speech in which I returned to tater le terrain as regardsFrance, & my friends animated by my general succeß, which was considerable, & finding that the French movement waswell received out of doors, have renewed in a great degree their former feelings with respect to the expediency of makingsome parliamentary move in favour of the French alliance. But we must not precipitate it. I have also done something ininducing our leaders to make parliamentary declarations respecting France, tending to the effort of the good cause, &altho’ they have not exactly taken the tone, which I sho[ul]d have counselled, still the general effect has been beneficial.The majority of Friday supports all this; & the idea that a French administration is not neceßarily an ephemeral existence,gains ground. I have also written two articles in a certain great journal, which have produced a very considerable sensa-tion. All this, I feel, is not much, compared with what I had once intended, but it, at least, proves the sincerity of my feel-ings & opinions …”

Anfang der 1840er Jahre war das Verhältnis zwischen England und Frankreich über der Frage des Ottomani-schen Reichs sehr abgekühlt.

503

1000 – – GLADSTONE, WILLIAM EWART, britischer Staatsmann, viermaliger Premierminister, 1809-1898.C.P.A.S. „Wgladstone“. (Chester) 7.VIII.1879. Postkarte, die Vorderseite beschrieben; fest auf Unter-lagepapier aufgezogen. Vermerk fremder Hand am Fuß. (CHF 350.00)

An einen Herrn in New Jersey:

„… The passage which you cite ought to run ‘not excluding the clergy’. I principally agree with much of what you say.To contribute towards placing religion in a normal relation to the heart and to the intellect of man is I apprehend the no-blest work to which you or I or any one of us can address himself …”.

Im Jahr darauf wurde Gladstone zum zweiten Mal als Premierminister gewählt.

1001 – – PEPYS, SAMUEL, britischer Abgeordneter, Präsident der Royal Society, Staatssekretär im Marine-amt, der Nachwelt als Tagebuchautor und Chronist bekannt, 1633-1703. L.S. „Pepys“. (London)„Navy Office“ 20.XI.1672. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der ersten, die Adresse auf der vier-ten Seite. Schwach fleckig, Wurmloch im weißen Rand, kleiner Defekt vom Öffnen des Siegels.

(CHF 1’800.00)

Amtliches Schreiben an den königlicher Marine-Schatzmeister, Thomas Osborne (1631-1712) über eine Lohn-angelegenheit von entlassenen Schiffsleuten.

„… These are to acquaint you, that Sr Thomas Allen Sr Jeremy Smith & Mr Pepys haveing this morning attended hisRoyle Highneß, for ye explication you desired of his late l[et]tre touching the Paymt of ye Wages of Men turn’d over fromthe Shipps discharg’d; his Royle Highneße wth the aßent of the Lord Clifford (then present) does direct, that Wee shall notinsist in either of the Cases mentioned in the said Letter, upon the personall appearance of the Parties therein Ordered tobee paid; but that Wee shall proceed to ye payment of theyr said Wages of their Attorneys, upon Due proofe made of theirbeing such …”

Der Brief ist von Pepys und den zu Beginn genannten andern Marineangestellten unterzeichnet.

Pepys erhielt nach der Krönung Charles II. eine Stelle als Schreiber im Marineamt, in dem er in den folgendenJahren immer weiter aufstieg. 1665 war Pepys Mitglied der Royal Society geworden, die er 1684-1686 präsi-dierte.

„The Scout ideals of loyalty and service for others”

1002 – MILITÄR – BADEN-POWELL, ROBERT STEPEHENSON SMYTH, 1st Baron of Gilwell, britischer Kavalle-rie-Offizier, Gründer der Pfadfinderbewegung, 1857-1941. L.A.S. „B.P.“. Bentley, Hampshire21.III.1933. 1 Einzelblatt 4°, beidseitig beschrieben. Gedruckter Briefkopf „Pax Hill, Bentley, Hamp-shire“. Linke obere Ecke gelocht. Leichte Verfärbungen. (CHF 500.00)

Nach einem Besuch in Gibraltar an Sir Alexander John Godley (1867-1957), mit dem er im zweiten Burenkriegdie Stadt Mafeking erfolgreich verteidigt hatte. Dank für einen Besuch in Gibraltar.

„… I was delighted with the Scouts – but I have written privately to Pedley” – Major O.J. Pedley, früheren Chief Scoutof Gibraltar – „urging him to decentralize his administration and to get an adequate second-string to himself, if themovement is to expand.

I have also suggested to him to organize, as we are doing elsewhere, an ‘Old Scouts’ branch. This means getting all whohave in their youth been Boy Scouts to resume touch with the movement as associates and so to continue to be actuatedin this life by the Scout ideals of loyalty and service for others, and thus to form a united force for good in the populationas well as a helpful backing to the movement.

504

505

I am particularly grateful to you for giving Olave” – Baden-Powells Frau – „and myself such a wonderful introduc-tion to all your leading people as you did at your dinner party and reception. It cannot fail to help the movement verymaterially …”

Godley kommandierte im ersten Weltkrieg die Neuseeländischen Truppen bei Gallipoli, als Military Secreta-ry diente er Winston Churchill 1920-1922; zum Datum des Briefes war er Gouverneur von Gibraltar (1928-1933).

1003 – – HAIG, DOUGLAS, 1. Earl Haig, britischer Feldmarschall, von 1915 bis 1918 Oberbefehlshaber ander Westfront, 1861-1928. L.A.S. „Haig“. London 10.III.1926. 1 Doppelblatt kl.-4°, davon 3 Seiten be-schrieben. Mit gedrucktem Briefkopf. Kleine Verfärbungen. (CHF 200.00)

An eine Freundin, der er von seinem Treffen mit Mussolini berichtet:

„Doria” (Haigs Tochter)„ writes that she would like to remain with you at St. Andrews until the End of the SummerTerm, & therefore write to ask if you would kindly agree to this, and cancel the notice which my wife sent you that Doriawould leave at the End of the present term. –

I returned from Italy Y’day after seeing my wife on board a steamer at Venice for a Cruise with the Knights of St. Johnto Jerusalem, Malta etc. We had nice weather during the fortnight which we spent at Rome. I had the pleasure of meet-ing Signor Mussolini amongst others & quite enjoyed the trip …”

Beilagen: 2 signierte Photographien des Oberbefehlshabers der Royal Air Force, Arthur Harris (‚Bomber-Har-ris’), 1892-1984.

1004 – – HOWARD, CHARLES, LORD EFFINGHAM, später 1rst Earl of Nottingham, Lord High Admiral derenglischen Flotte, 1536-1624. Eigenhändige Unterschrift „C Howard“ unter einer Aufstellung vonSchreiberhand. O. O. (London ?) 1590. 1 Einzelblatt 4° (Ausschnitt). Gefaltet. Kleine Randschäden.Auf der Rückseite Eintrag von fremder Hand. (CHF 500.00)

Kostenaufstellung für eine Lieferung von Schiffmasten an Herzog Karl von Schweden, den späteren KönigKarl IX.: „William Sanderson hath laide out by my Lo[rds] Admiralls apointm[en]t for ye pilottage of the ships ladenw[i]th masts for Duke Charles of Sueden”. Es folgt die Aufstellung der Kosten für die Ausrüstung von drei Schif-fen unter dem Kommando der Kapitäne Tomlinson, Bower und Dunsten.

Howard war sowohl Cousin vonKönigin Elisabeth als auch vonCatherine Howard, der fünften Frauvon König Heinrich VIII.; zum LordHigh Admiral wurde er 1585gewählt. In die militärischen Au-seinandersetzungen 1588 mit der Ar-mada war er nicht direkt eingebun-den, obschon er das Oberkommandoüber die englische Flotte führte.

1005 – – MONTGOMERY, BERNARD LAW, 1. Viscount Montgomery of Alamein, britischer Feldmarschall imZweiten Weltkrieg, 1887-1976. L.A.S. „Montgomery of Alamein / Field-Marshal”. Amesbury, Hindhe-ad 15.V.1946. 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseite beschrieben. Gedruckter Briefkopf ‘Headquarters.British Army of the Rhine’ (durchgestrichen). (CHF 250.00)

An einen Freund, den er wegen einer Reise nicht treffen könne.

„My dear Gibbs / I have your letter of 14 May. I cannot come myself on 8 Sept as I will be in America. But I have askedthe Goc-in-C Northern Command at York to see to it …”

Beilagen: von demselben: 1 eigenhändiger Namenszug auf einem kleinen Zettel und 1 gedrucktes Dokumentmit faksimiliertem Namenszug und eigenhändigen Namenszug „B.L. Montgomery / General“; außerdem hatMontgomery beim Datum Tag und Monat hinzugefügt: „5-6-[1944]“. Der Druck ist ein Truppenaufruf, betitelt„Personal Message from the C-in-C“: „1. The time has come to deal the enemy a terrific blow in Western Europe. Theblow will be struck by the combined sea, land, and air forces of the Allies – together constituting one great Allied team,under supreme command of General Eisenhower …”

1006 – – NELSON, HORATIO, Viscount, 1. Baron Nelson of the Nile, Herzog von Bronte, britischer Admi-ral, 1758-1805. L.A.S. Mit dem vollen Namenszug „Horatio Nelson“ am Schluß des Briefes und sei-nen Initialen „H N.“ in der Nachschrift. Bastia 18./19.X.1796. 1 Doppelblatt 4° (im Falz getrennt),die ersten drei Seiten ganz beschrieben, auf der vierten Seite eine einzige Zeile. Blaues Papier.Leimspur von alter Montage auf der ersten Seite. Auf der vierten Seite von fremder Hand bezeich-net. (CHF 12’000.00)

Noch mit der rechten Hand ge-schriebener, vertraulicher Brief anSir William Hamilton (1730-1803),den englischen Gesandten am Hofvon Neapel und Ehemann von LadyEmma, der Geliebten Nelsons.

„My Dear Sir,/ The Vice Roy” – SirGilbert Elliott, Vizekönig von Korsi-ka, ein Freund Nelsons – „will writeYou so fully that it would be imperti-nent was I to say more, than the Joy Ifeel at the Resolution taken, and that Imay claim some Merit with the King ofNaples” – Ferdinand IV., König bei-der Sizilien – „for my steady support tohis interest which in good truth he high-ly deserves, not a little must be attrib-uted to Sir John Acton” – der neapoli-tanische Premierminister – „&Yourself, and I have full confidence thatthe Conduct of Naples will continue tobe such that We may pride ourselves forour advice. The greatest confidencemust be placed in us, and nothing likeJealousy. God knows I only feel for theKing of Naples as I am confident thechange in his Government would besubversive of the interest of all Europe.We have a narrow minded Party to workag[ains]t, but I feel above it.

I shall only add that I will still endeavourto prove myself the same Active Officerwhich the World has said I am. WithKindest Respects to Lady Hamilton …”

506

Die Nachschrift vom folgenden Tag ist mit einer anderen Feder geschrieben: „Oct:r 19:th We have just got theAd[mira]ls consent & You will receive his dispatches. Galleys must be sent immediately to Elba to be at our disposal, &the Ships should join our fleet as soon as possible they may come safely to Elba & then form the Junction. – Porto Lor-jona must also be partly garrisoned by us. We should not answer it to our Country was anything on which depends thesafety of our fleet & army be left to chance.

I do not think it impossible but I shall soon be sent to Naples, as the ships are ready I may impreß Sir John Acton withthe great importance of their sailors. / H N. / As our Stay in the Mediterranean is a Secret, & not told to Capt[ain] Kel-wich, You must tell him to come to Porto Ferraio, his orders are for San Liorenso where we shall not be.“

Die englische Flotte wurde in diesen Tagen – gegen Nelsons Überzeugung – aus den neapolitanischen Gewäs-sern abgezogen und kreuzte vor der spanischen Südküste, um die spanische Flotte in Cartagena und Cádizzu blockieren und deren Vereinigung mit der französischen Flotte in Toulon zu verhindern.

Wenige Monate nach dem Brief, am 14. Februar 1797, verlor Nelson seinen rechten Arm bei der Schlacht vonCape St. Vincent.

„I agree with you that the World cannotsay enough of the goodness of Lady Hamilton“

1007 – – NELSON, HORATIO, 1758-1805. L.A.S. „Nelson“. O.O. 25.V.[1799] „7 PM“. 1 Doppelblatt 4°, dieerste Seite beschrieben, die eigenhändige Adresse mit dem Absender „Nelson“ auf der vierten Seite.Unbedeutender Defekt vom Öffnen des Siegels. (CHF 9’000.00)

Mit der linken Hand geschriebener, freundschaftlicher Brief an die Schriftstellerin und Malerin Cornelia Knight(1757–1837), der er versichert, ihre Freunde würden sicher nach Palermo gelangen, ohne in ein Gefecht zu kommen:

„… this afternoon brought Me the favour ofyour kind letter, as the prayers of the good willalways be attended to, we may flatter our-selves that all your friends will return safe toPalermo and I now believe without going thruthe fiery ordeal of a battle. I hope the shipsfrom Malta will join me tomorrow as I thinkthey have been seen from M[on]te Pelligrino.Then although we should not be strongenough to seek a battle yet as we are we shallnot run away. I agree with you that the Worldcannot say enough of the goodneß of LadyHamilton. We know it well, and where ourPen or Voice can reach, there it shall beknown, for a more Pure, Noble and Generousheart does not fill the human breast[.] Thisdiscription our dear friend will say is like MißKnight who I can aßert she loves most dear-ly[.] With my best Compliments to LadyKnight and kind wishes for your happineß…Capts Hardy & Troubridge the only two Ihave seen desire their particular Compli -ments …”

Cornelia Knight lebte nach dem Tod ihresVaters mit ihrer Mutter in Neapel, wo siesich mit Lord und Lady Hamilton undNelson anfreundete, dessen Taten sie infeurigen Gedichten besang. Bei der Beset-zung Neapels durch die Franzosen Ende1798/Anfang 1799 floh der Hof und dieGesellschaft nach Palermo, CorneliaKnight blieb etwas über ein Jahr dort. ImApril 1800 luden die Hamiltons sie ein, mit ihnen nach England zurückzukehren.

Sir Thomas Masterman Hardy (1769-1839) und Sir Thomas Troubridge (ca. 1758-1807) waren beide hochde-korierte Admirale und Mitglieder von Nelsons ‚Nil-Bruderschaft’.

507

1008 – – WELLINGTON, ARTHUR WELLESLEY, 1. Duke of, britischer Heerführer, Außen- und Premiermini-ster, 1769-1852. L.A.S. „Wellington“. In Französisch. London 28.IV.1827. 1 Einzelblatt 4°, 1 Seite be-schrieben. Empfangsvermerk am Kopf, Abschrift der Antwort verso. (CHF 750.00)

An Prinz August von Preußen (1779-1843), den Generalinspekteur der Artillerie. Begleitschreiben zur Über-sendung von Brückenmodellen.

„… J’ai l’honneur d’envoyer à Votre Altesse Royale les Modeles des Ponts dont j’ai parlé à Votre Altesse Royale, et à SaMajesté le Roi de Prusse quand j’étois à Berlin l’Année passée.

J’envois à Votre Altesse Royale en même temps les descriptions et les Rapports de l’Infanterie qui en a été faite à Roches-ter sous mes propres Yeux …“

Beilage: ein gestochenes Portrait.

1009 INDIEN – GANDHI, MOHANDAS KARAMCHAND, gen. Mahatma, Führer der indischen Unabhängig-keitsbewegung, 1869-1948 (ermordet). L.A.S. [„Bapus Segen“]. In Gujarati. 3.IX.1930. 1 Einzelblattkl.-8°, vorliniertes Papier, beidseitig beschrieben. Mit Nummernstempel „7544“. Etwas gebräunt.

(CHF 6’000.00)

Aus dem Jerovila Gefängnis in Poona geschrieben,wo Gandhi seit Mai inhaftiert war, an die Frau sei-nes Freundes Dr. Behram Navroji Khambatta.

[Übersetzung]: „… Ich kann Deine Gefühle sehr gutverstehen, da der gute Khambatta nun am Krieg teil-nehmen muss. Derzeit stimme ich mit Deiner Haltungüberein. Und Du willst sicher nicht, daß ich weiterhinso empfinde? Es ist unsere Pflicht, so gut wie möglichauf unseren Körper acht zu geben. Doch wenn wir un-sere Pflicht nur dann erfüllen könne wenn wir unserLeben dafür opfern, so denke ich, ist es das einzig rich-tige zu tun. Für den Fall, daß es soweit kommt, solltetIhr also meiner Meinung nach beide dazu bereit sein,Euer Leben zu geben. Vergiss nie, daß Gott jedem, derfür die Gerechtigkeit kämpft, ausreichend Kraft gibt,jegliches Leid zu ertragen …“

1930 rief Gandhi zum Protest gegen die Salzsteuerund Salzgesetze auf und brach zum sog. Salz-marsch auf; vom 13. März bis zum 6. April mar-schierte Gandhi und eine stetig wachsende Schar388 km von Ahmedabad nach Dandi ans Meer.Dort hob Gandhi einen kleinen Salzbrocken aufund brach damit das Gesetz, das Indern die Her-stellung von Salz verbot. Sein Gefolge tat es ihmunverzüglich gleich, britische Soldaten schrittenein und verhafteten gegen 50’000 Inder. Gandhiselbst wurde einen Monat später inhaftiert, er kamerst im Januar 1931 wieder frei. Der Salzmarschsteht recht eigentlich am Anfang von Gandhis Un-abhängigkeitsbewegung.

1010 – GANDHI, MOHANDAS KARAMCHAND, gen. Mahatma, 1869-1948 (ermordet). C.P.A.S. Sevagram29.IV.1942. Leicht gebräunt und fleckig, Knickfalte. (CHF 1’800.00)

An die Opernsängerin Marie Antoinette Sher-Gil geb. Gottesmann in Simla, deren Tochter, die Malerin Amri-ta Sher-Gil am 5. Dezember des Vorjahres verstorben war.

„Dear Sister, / I was sorry to learn about your daughter’s death. May God give you strength to bear the loss …“

508

1011 ITALIEN – CAVOUR, CAMILLO BENSO CONTE DI, italienischer Staatsmann, erzielte die nationale Eini-gung Italiens, 1810-1861. L.S. „C Cavour“. Turin 14.I.1861. In Französisch. Mit winzigen Randeinris-sen. (CHF 450.00)

Geschrieben als Premierminister, an einen Ministerkollegen wegen der Einreiseerlaubnis und Bestallungeines gewissen polnischen Offiziers Antoine von Lewinsky in österreichischen Diensten als savoyischen Of-fzier; Cavour steht der Sache ablehnend gegenüber:

„En réponse … je dois lui faire connaître à la suite d’informations reçues des Départemens de la Guerre et de l’Interieur,que cet ancien officier ayant donné des signes d’aliénation mentale pendant qu’il se trouvait ici au mois de Juillet de l’an-née dernière on a du s’assurer de sa personne et il a ensuite été accompagné à la frontière de Desenzano avec tous les soinsqui exigeait son état…Dans cet état des choses V.E. reconnaitra sans doute qu’il ne saurait être le cas d’accueillir la de-mande que Mr de Lewinsky a adressé à la Légation Royale de Suède pour pouvoir revenir au Piemont …“

„un giornale sovversivo“

1012 – MUSSOLINI, BENITO, italienischer Staatsmann, Begründer und Führer des Faschismus, der ‚Duce’,1883-1945. C.P.A.S. „Benito“. Lausanne 3.XI.1902 (Poststempel). Bildpostkarte. Der Text in winzigerSchrift in ein kleines weißes Textfeld auf der Bildseite geschrieben. (CHF 1’800.00)

Aus der Schweiz geschrieben, an seinen Schulfreund Sante Tedeschi am Collegio delle Vacche in Forlì, dem erein subversives Journal aus der Schweiz schickt.

„Caro amico, Non hai commesso bestialità perchè non ho ricevuto cartoline di sosta. Avrei tante cose a dirti,ma non te ledico. Pero ho migliorato. Va alla posta e troverai nella settimana un giornale sovversivo che ti mando. / Tuo Cernito”

Die Bildseite zeigt Lord Byron an einem Schreibtisch, vor dem Fenster des Raumes sieht man Schloß Chillon.

Mussolini erwarb 1901 die Matur und das Diplom eines Grundschullehrers, wanderte aber bereits im folgen-den Jahr in die Schweiz aus, um nicht zum Wehrdienst eingezogen zu werden. Mussolini kam mehrfach mitdem Gesetz in Konflikt, da er an linksradikalen Aktionen mitwirkte, und war mehrfach im Gefängnis. 1904kehrte er – eine Amnestie nutzend – nach Italien zurück und absolvierte von Januar 1905 bis September 1906doch noch seinen Militärdienst.

Sante Tedeschi gab 1939 die Biographie ‘Anni giovanili di Mussolini’ heraus.

Selten so früh.

„né bombe, né altri strumenti di morte mi faranno desistere dal mio cammino“

1013 – MUSSOLINI, BENITO, 1883-1945. D.A.S. „Mu“. [November 1926]. 1 Einzelblatt 4°, beidseitig be-schrieben. Leicht gegilbt, winzige Nadellöcher in den Ecken. (CHF 2’500.00)

Kurz nach dem dritten Attentat auf Mussolini, Aufruf an seine Landleute; speziell an die Adresse der Ameri-kaner und der Italiener in USA schreibt er, daß weder Pistolen, noch Bomben oder andere todbringende In-strumente ihn von seinem Weg abbringen könnten.

„È il terzo attentato contro di me nel volgere di pochi mesi. Ma anche questo non mi ha turbato minimamente. Io mi con-sidero un soldato che ha una consegna e che è pronto ad affrontare qualsiasi rischio. La mia consegna mi impone di lavo-rare con tutte le mie energie per il beneßere del popolo italiano.

Le misure gravi di cui ho parlato alla moltitudine romana non sono per me, ma per il popolo italiano che non deve vede-re turbata quasi periodicamente la sua magnifica attività.

Dite agli Americani e agli italiani d’America che né pistole, né bombe, né altri strumenti di morte mi faranno desisteredal mio cammino … ”

1926 wurden drei Mordanschläge auf Mussolini verübt. Am 7. April schoß die Irin Violet Gibson drei Mal aufMussolini, der eben einen Ärztekongreß verließ. Am 11. September schleudert Gino Lucetti eine Bombe gegendas Auto Mussolinis und am 31. Oktober richtet Anteo Zamboni eine Waffe auf ihn. Das dritte Attentat nahmMussolini zum Anlaß alle Oppositionsparteien zu verbieten.

Das Dokument ist ohne Anrede; es könnte sich um eine Proklamation in einer Zeitung, oder aber um denSchluß eines längeren Briefes handeln.

509

1014 – MUSSOLINI, BENITO, 1883-1945. Eigenhändiges Schriftstück mit eigenhändiger Titelangabe imText. O.O.u.D. ½ S. gr.-4°. Kleiner Faltenriß, leicht gebräunt. (CHF 750.00)

Mitteilung, die von ihm gegründete Tageszeitung „Il Popolo d’Italia“ betreffend.

„… il Presidente … ha ricevuto i corrieri … ed ha sbrigato … il lavoro più urgente di questi giorni.“

Beiliegend 3 Briefe des Diplomaten Carlo Graf Sforza an den Schriftsteller Hans Roger Madol (Brüssel 1934und 1935).

1015 KIRCHE – CLEMENS VII. GIULIO DE’ MEDICI, Papst, krönte Karl V. zum Kaiser und verweigerte Hein-rich VIII. von England die Scheidung, wurde nach dem „Sacco di Roma“ von den KaiserlichenTruppen gefangengenommen und verlor den Kirchenstaat, 1478-1523-1534. Motu proprio mit ei-genhändigem Vermerk „placet J(ulius)”. Rom ohne Datum (1531).1 Einzelblatt gr.-4°, die Vordersei-te beschrieben. Drei kleine Vermerke auf der Rückseite. Gebräunt und mit einigen kleinen Löchern.Die Seiten- und der Unterrand auf der Rückseite unterlegt. (CHF 1’800.00)

Gnadenerweis für Alessandro de Tornaquinci in Florenz.

Ein „motu proprio“ wird vom Papst mit dem ersten Buchstaben seines Tauf- oder Klosternamens, aber nichtdes Papstnamens unterzeichnet. Papst Innozenz VIII. hatte diese spezielle Form eines päpstlichen Dekrets1484 eingeführt.

510

1016 – GREGOR XIII. UGO BUONCOMPAGNI, Papst, eine der zentralen Figuren der Gegenreformation, för-derte die Wissenschaften und reformierte den Kalender, 1502-1572-1585. Motu Proprio mit zwei ei-genhändigen Vermerken „Fiat ut petitur U“ und „Fiat U“. Rom „apud s[an]ct[u]m Petrum Id[ibus] De-cembris Anno sexto“ (13.XII.1577). 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseite dicht beschrieben. Auf derRückseite großes Signum eines (Sekretärs ?) Alexander Miletus. Etwas Tintenfrass. (CHF 1’200.00)

Gnadenerweis für den Juristen Manfredus Pestinus aus dem Borgo Valle della Torre bei Piacenza.

1017 – CLEMENS VIII. IPPOLITO ALDOBRANDINI, Papst, 1536-1592-1605. Motu proprio mit zwei eigen-händigen Vermerken „Fiat ut petit[ur] Hi“ und „Fiat Hi“. Rom „apud s[an]ctam Mariam Id[ibus] Au-gusti Anno Tertiodecimo“ (13.VIII.1604). 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseite beschrieben. Auf der Rück-seite das große Signum des Sekretärs Petrus Azelinus. (CHF 1’200.00)

Ernennung des Philipp Christoph von Sötern (1567-1652) zum Domkustos von Worms nach dem Hinschieddes dortigen Bischofs Philipp II. Kratz von Scharfenstein; dieser war nur gerade ein Monat Bischof vonWorms, bevor er starb (4.Mai – 7. Juni). Sötern wurde 1610 Bischof von Speyer, 1623 wurde er zum Erzbischofund Kurfürst von Trier gewählt.

1018 – BENEDIKT XIII. PIETRO FRANCESCOORSINI, Papst, 1649–1724–1730. L.S. mit eigenhändiger Grußfor-mel „Serv[ito]re di cuore Fr. V.M. Card[inale] Orsini”. Benevento 15.II.1708.1 Doppelblatt 4, die ersteSeite beschrieben. (CHF 300.00)

511

Als Erzbischof von Benevent geschrieben und mit den Initialen seines Ordensvornamens Vincenzo Maria ge-zeichnet, an einen Monsignore de Vico in Rom, dem er für eben erst erhaltene Weihnachtsgrüße dankt unddiese, wenn gleich spät, erwiedert: „Non mi giugne p[ri]ma di questo tempo la cogniz[io]ne delle grazie da V.S.Illmacompartitemi in cong[iun]ta del Santo Natale; onde, se tardi sodisfaccio a miei doveri nel protestarle ne le miedistintiss[im]e obbligaz[ion]i, e nel ripregare dal Cielo abbondantissime prosperità al suo merito, prego V.S.Illma prati-car meco la stessa Sing[olar]e bontà nel compatirmi , praticata già nel favorirmi, e darmi motivo di rimostrarle nellecong[iun]te di servirla la parzialiss[im]a disposiz[io]ne …”

1019 – BENEDIKT XIV. PROSPERO LAMBERTINI, Papst, Förderer der Naturwissenschaften, der „Papst derGelehrten” (Maupertuis), 1675–1740–1758. Eigenhändige Signatur „P. de Lambertini Sec”, unter demSchreiben eines Kardinals. [Rom] 21.VI.1721. 1 Einzelblatt folio, beidseitig beschrieben. Mit pa-piergedecktem Siegel. (CHF 200.00)

An den Bischof von Mallorca Atanasio Esterriga Trajanáuregui wegen einer durch den Tod von Papst ClemensXI. im März desselben Jahres unerledigt gebliebenen Sache.

1020 – BORROMEO, CARLO, Kardinal, Erzbischof von Mailand, 1610 heiliggesprochen, 1538-1584. L.S. „perservirle il Car[dina]le Borromeo“. Rom 26.IX.1561. 1 S. gr.-4°. Mit Siegelspur und Adresse. Etwasbraunfleckig. Zwei Nadellöcher in der Mittelfalte. Sammlerstempel am Unterrand.(CHF 1’600.00)

Als Kardinal-Staatssekretär anden Dogen und die Regentender Republik Genua, denen ermitteilt, daß der Papst (Pius IV.)dem Erzbischof von Genua fürdie Abreise zum Konzil (von Tri-ent) Aufschub bewillige.

„Ill[ustrissi]mi et Ecc[ellentissi]miS[igno]ri. Jo hò riferito à N[ostro]S[ignore] quanto le S[ignorie]V[ostre] Ill[ustrissi]me mi scrivonoin materia del’ Arc[ivesco]vo; etS[ua] S[anti]tà … si contenta diconcederle che’l detto Arcivesc[ov]osoprasede di andar al Conc[ili]o, poiche può far tràtanto quei buoni offi-tij che le S[igno]rie V[ost]re pro-mettono da lui in servitio di Dio etdela religion Cath[oli]ca …“

Aus der Zeit der abschließendendritten Trienter Periode; Haupt-anlaß des Konzils war die Not-wendigkeit für die katholischeKirche, auf die Reformation zureagieren.

512

513

1021 – DALBERG, KARL Reichsfreiherr von, letzter Kurfürst-Erzbischof von Mainz, Fürstprimas desRheinbundes, Großherzog von Frankfurt, 1744-1817. L.A.S. „Carl Dalberg“. Regensburg 6.II.1815. 1S. 4°. Minimal fleckig. (CHF 1’600.00)

Als Erzbischof von Regensburg, nach dem Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft, an eine „VerehrteFreundin“.

„Innig bin ich gerührt von der zarten tätigen Sorgfalt mit welcher meine edele theilnehmende Freundin … jede Betrüb-nuß von mir abwenden will. Ich soll also nicht lesen, was Stein, Arnd[t] und andre gegen mich schreiben. Wohl weiß[ich] das Parthei Geist einem Kegel-förmigen Spiegel gleicht, in welchem Jedes entgegenstellte Antlitz sich als verzerrteFraze darstellt …

Diese Einsicht kann mich in Stand setzen vieleicht manches gut zu machen was ich unwissend verdorben habe? Kannmeine Selbstkenntniß schärfen: mich in fromen Geist der Demuth befestigen … gestützt wie ich bin durch … tröstendeFreundschaft und Bewußtseyn reiner Absicht. Ich verspreche Ihnen verehrte Freundin bey allem was heilig ist nicht dar-auf zu antworten.“

1022 – FAULHABER, MICHAEL VON, Erzbischof von München und Freising, Kardinal, 1869-1952. L.S. „M.Card. Faulhaber“. München 9.VIII.1932. 1 S. kl.-folio. Auf seinem Briefpapier. Geringe Rand- undFaltenläsuren. (CHF 200.00)

An Pater Thomas Michels O.S.B. in Salzburg, der ihm „das Programm der Salzburger Hochschulwochen samt Stun-denplan und Hörerkarte übersandt“ hatte.

„… Es ist mir leider nicht möglich … teilzunehmen, da gerade in diese Zeit die Fuldaer Bischofskonferenz … einfällt …So muß ich mich auf eine geistige Anteilnahme aus der Ferne beschränken mit meinem Segen und mit dem Wunsch …,daß trotz aller Ungunst der Zeit der Gedanke einer katholischen Hochschule im deutschsprachigen Gebiet immer weite-re Kreise erfaßt …“

Die „Novara“ in Batavia

1023 MEXIKO – MAXIMILIAN I., Kaiser von Mexiko, vorher Erzherzog Ferdinand Maximilian von Öste-reich, 1832-1867 (erschossen). L.S. Mailand 25.IV.1859. 1 S. gr.-folio. Mit papiergedecktem Siegel aufder Rückseite. Mit lithographierter Schmuckbordüre, darin die Stephanskrone. (CHF 600.00)

Als Oberbefehlshaber der Kriegsmarine an Oberst Wolf Curt von Schierbrand (1807-1888), Chef des Genie-Korps in Batavia.

„Nachdem ich mit besonderem Vergnügen vernommen habe, mit welcher regen Theilnahme Sie bei Gelegenheit der An-wesenheit S. M. Fregatte Novara in Batavia die Offiziere dieses Schiffes und die auf demselben eingeschifften Natur-forscher in Erfüllung ihrer Mission unterstützt und gefördert haben, fühle ich mich angenehm veranlaßt Ihnen … fürdie hiedurch S. M. Kriegs-Marine und der Wissenschaft geleistete freundliche Unterstützung, in meiner Eigenschaft alsMarine-Ober-Commandant den Dank der Regierung auszusprechen.“

Am 30. April 1857 war die österreichische Expedition auf der Fregatte „Novara“ zu einer Weltumseglung inSee gestochen; zu den Teilnehmern gehörten u.a. der Geologe Ferdinand von Hochstetter und der ZoologeGeorg von Frauenfeld.

1024* – DIAZ, PORFIRIO, Präsident, kämpfte als General gegen Kaiser Maximilian, 1830-1915. L.S. Tehua-can 2.XI.1867. 1 Einzelblatt 8°, beidseitig beschrieben. Etwas fleckig, Randeinrisse alt hinterlegt.

(CHF 350.00)

An seinen „compañero y amigo“ Karl von Gagern, der kurz zuvor aus dreijähriger französischer Deportationnach Mexiko zurückgekehrt war. – Karl von Gagern (1826-1884), Sohn eines märkischen Gutsbesitzers und1848 Mitglied der Studentenbewegung, war 1853 nach Mexiko geflohen.

„… Puede U. estar seguro de que da recomendado sera bien atentido en todo aquello que me fuere posible, tantomas cuan-to, que yo tambien tengo obligaciones para con el. En los trabajos que U. tenga intencion de emprender parar lograr lasalida fuera del paisde este sor., tendré un verdadero gusto en añadir mi cooperacion; á cuyo efecto deseo me diga que esloque puedo hacer en favor de mestro amigo …”

Diaz war zwei Mal mexikanischer Staatspräsident: von 1877-1880 und von 1884-1911.

1025 – JUÁREZ GARCÍA, BENITO, mexikanischer Staatsmann, Nationalheld, erster indigener Präsident Me-xikos, 1806-1872. L.A.S. „Juarez“. O.O. 23.XI.1869. 1 Einzelblatt 8°, die Vorderseite beschrieben. Vor-liniertes Papier. Der linke Blattrand leicht beschnitten, mit kurzem Einriß, rückseitig Montagespu-ren. (CHF 1’200.00)

An seinen Finanzminister Matías Romero Avedaño (1837-1898), die Zahlung von Pferden und außerordentli-chen Spesen betreffend, die die Staatskasse nicht leisten wolle:

„... El tesorero no quiere pagar al Gob[ernado]r del distrito los caballos ya comprados, los de gasto extraordinario y lo quese mande pagar al Comand[an]te Garcia Salgado. Repite V. Sus ordenes terminantes y si el tesorero insiste en su negati-va aviseme p[ara] acordar lo conveniente ... ”

Juárez wurde 1858 zum Präsidenten Mexikos gewählt; den Kampf gegen die Konservativen um die Reformengewann Juárez 1861. Da das Land finanziell ausgeblutet war, verordnete Juarez ein Moratorium der Schulden-zahlungen an Großbritannien, Frankreich und Spanien. Napoleon III. benutzte die Episode als Vorwand zurInvasion Mexikos. Juárez und seine Regierung mußten sich in den ariden Norden zurückziehen, währendMaximilian von Habsburg als Kaiser von Napoleons Gnaden in Mexiko-Stadt inthronisiert wurde. Bis 1867wurden die Franzosen aus dem Land getrieben und Maximilians mexikanische Truppen von Juárez besiegt,Maximilian wurde erschossen.

514

515

„une mauvaise (paix) est pire que la guerre“

1026 ÖSTERREICH – EUGEN, PRINZ VON SAVOYEN, der „edle Ritter“, Reichsgeneralfeldmarschall, 1663-1736. L.A.S. „Eugene de Savoye“. Blessy 28.IX.1710. 1 Doppelblatt 4°, alle vier Seiten beschrieben.

(CHF 4’000.00)

Interessanter Brief aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs an einen Unterhändler, dessen Rückkehr in dasHauptquartier er dringend erwartet, damit Marlborough und er sich mit ihm beraten können. Eugen sieht tur-bulente Verhandlungen mit Frankreich kommen.

„jay receu hier la lettre de S.E. du 10 ainsi une poste plus tard que les autres. Je suis ravi que son rétour fait sur ce n’estpas tout il faut qu’elle soit icy avant la fin d’octobre estant absolument necessaire que le duc de marlborough et moy puis-sions vous parler avant nostre depart la victoires despagne“ – Starhembergs Siege bei Almenara und Saragossa –„et lestat des affaires de ces pays ne laissant presque pas douter que cette hyver ne soit une des plus turbulente quil y ayeeue pour les negotiations et vous scavé par experience que si on ne peut pas arrester entierement cequi pourroit estrecontraire au service du maistre au moins on leurs fait faire beaucoup plus de reflexions et suspendre souvent les resolu-tions precipités quil seroient capable de prendre dans les premiers mouvements soit de crainte ou d’enuie de la paix sansconsiderer que tout le monde la souhaite bonne mais qu’une mauvaise est pire que la guerre ne pouvant pas durer. Jayveu la lettre qu’on repond a l’estat et je la trouve bien, les affaires d’engleterre vont de pis en pis nous en parleront a vos-tre retour celleicy serat la dernierre esperont mesme qu’elle ne nous trouverat plus a vienne ; a nostre retour nous parle-rons aussi de ceque vous me mandé des affaires de la cour …“

Im Spanischen Erbfolgekrieg errangen Eugen und der britische Kommandeur, John Churchill Duke of Mar-borough (1650-1722), glänzende Siege: Hochstädt/Blenheim (1704), Ramillies (1706) und Malplaquet (1709).

1027 – EUGEN, PRINZ VON SAVOYEN, 1663-1736. L.S. „Eugenio von Savoy“. Wien 15.XII.1734. 3/4 S. folio.Kleiner Einriß, angerändert. (CHF 1’500.00)

An einen Fürsten.

„... Bevor mir noch Ewer Liebden höchst geschäzte zu Behuff deß Obristens Freyherren v Lindesheim an mich abzulassenbeliebte zuschrifft eingeloffen, ware derselbe bereiths von Ihro Kayß May[es]t[ä]t“ (Karl VI.) „durch daß in Erledigunggedihene Ludwig Würthenbergischen Regiment begnädiget, Erfreue mich dahero dessen so mehrers, nachdeme derodaran nehmenden güthigen antheil weiß ...“

Aus der Zeit des Polnischen Erbfolgekrieges.

516

1028 – HOFER, ANDREAS, Tiroler Freiheitskämpfer, der „Sandwirt“ von St. Leonhard im Passeiertal, 1767-1810 (in Mantua erschossen). Eigenhändiger Schriftstück mit Unterschrift. O.O.u.D. 1 S. quer-8°(Abschnitt eines größeren Blattes). Leicht fleckig, Montagespuren. (CHF 4’000.00)

Befehl zur Rückgabe von Munition. – „Die Iber Plibenen Paderonnen sein dem Herrn Joseph gogl ab zu gäben / An-dere Hofer“.

Verso Fragment eines Schriftstücks von fremder Hand.

1029 – METTERNICH, CLEMENSWENZEL LOTHAR FÜRST VON, österreichischer Staatsmann, einer der Regis-seure des Wiener Kongress, der führende Politiker der Restaurationszeit, 1773-1859. L.A.S.O.O.u.D. 1 S. 4°, halbspaltig beschrieben. (CHF 480.00)

An eine Exzellenz mit der Bitte, „Einsicht von der Anlage zu nehmen“.

„... Sie betrifft die Errichtung der Accademie der Wissenschaften in dem Maase wie wir die Sache neulich besprochenhaben. Sind Sie mit der Einleitung einverstanden so bitte ich um die Abgabe der Piece an den H. v. Gervay damit sie unszur schnellen Verfolgung der Aufgabe dienen könne. Gezögert kann ohne Nachtheil nicht werden ...“

Die österreichische Akademie der Wissenschaften wurde 1847 gegründet; erster Präsident wurde der Orien-talist Joseph von Hammer-Purgstall.

„einen neuen Beweis Ihres schon vielfach erprobten wohltätigen Sinnes“

1030 – METTERNICH, CLEMENS WENZEL LOTHAR FÜRST VON, 1773-1859. L.S. Wien 14.VI.1842. 1 Doppel-blatt folio, die ersten drei Seiten beschrieben. Kurze Faltenrisse. (CHF 750.00)

An den Wiener Bankier Salomon von Rothschild (1803-1874), der anerboten hatte, die Hilfsgelder für die Be-völkerung von Hamburg nach dem großen Brand vom 5. Mai 1842 spesenfrei nach Hamburg zu überweisen.

„… habe ich Euren Hochwohlgeborenen diesfällige Mitwirkung bereits am 2ten d.M. für einen Betrag von sechzigtau-send Gulden in Anspruch genommen, wovon 40,000 f. von seiner Majestät dem Kaiser selbst, und 20,000 f. von dem hie-sigen Großhandlungs-Gremium herrühren. Seither sind der geheimen Hof und Staatskanzlei weitere derlei Beiträge imBetrage von 8416 fr 58xr CM und 5 Duk. in Gold zugekommen, welche von Seite derselben an Eurer HochwohlgeborenKasse werden abgeführt werden, womit man auch fortfahren wird, sobald sich wieder irgend ein erheblicher Betrag sam-melt…

Ich habe mir es zur Pflicht gemacht, seine kk. Majestät von Ihrem erwähnten Anerbiethen, welches einen neuen BeweisIhres schon vielfach erprobten wohltätigen Sinnes gewährt, in die Kenntniß zu setzen …“

Salomon Freiherr von Rothschild, ein Sohn von Mayer Amschel Rothschild, war der Begründer des österrei-chischen Zweigs der Bankiersfamilie.

Beilage: 1 L.A.S. (Wien 23.VIII.1873) des österreichischen General Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovomit Hofnachrichten.

517

„In der Vielseitigkeit der Nationalitäten welche sich in demOest. Reiche berühren, liegt für das selbe Kraft und Schwäche“

1031 – METTERNICH, CLEMENS WENZEL LOTHAR FÜRST VON, 1773-1859. L.A.S. Wien 18.I.1845. 2 Doppel-blätter 4°, davon 5 Seiten beschrieben. Bugfalte des ersten Doppelblattes fast durchtrennt, Gold-schnitt. (CHF 2’000.00)

Langes Schreiben an König (Friedrich Wilhelm IV. von Preußen), bei Übersendung zweier Schriften, in denenMetternich seine Ansichten über die „ungarischen Zustände“ und über die „sogenannten confeßionellen Wirren“privatim darlegt.

„… In Ew. Majestät gnädigen und freundlichen Schreiben vom 8. Nov. – 9. Dezember, kömmt das Wort ,Ungarn’ vor.Worte finden in mir einen Boden auf dem sie aufkeimen. Hierzu kömmt noch das Gefühl, daß die Pflicht es fordert, demder giebt, wieder zu geben! A[ller]h[öchst] dieselben schütten ihr preußisches Herz gegen mich aus; ich erkenne hierineinen Aufruf an mein oesterreich’sches. Daß sich hier nicht feindliche Elemente gegenüber stehen, ist eine unläugbareThatsache.

Als der letzte ungarische Reichstag begann, habe ich den Generalen v. Canitz gebeten, sich wenig mit dem Gegenstandeabzumüden und ihm als Grund des freundschaftlichen Avertissements den Umstand angegeben, ‚daß, – er gebe sich auchalle mögliche Mühe – er dennoch Nichts von der Sache verstehen werde, und dieß zwar nicht weil es ihm an Intelligenzmangle, sondern weil diejenigen welche er zu verstehen sich anstrengen würde, sich selbst zu verstehen, das Glück nichthaben!’ Im Verlaufe des langen Haders, der sich ‚ungarischer Reichstag’ nennt hat C. Canitz meine Lehre als eine wahr-haft praktische erkannt …

Ew. Majestät bitte ich, die ung. Zustände nicht als Gleichgültige zu betrachten; sie gehören zu den Gewichtigen aber zu-gleich zu den lößbaren. Daß ich die Regierung nicht schone, dort wo ihr Sünden angehören, dieß beweissen meine Elu-cubrationen. In der Vielseitigkeit der Nationalitäten welche sich in dem Oest. Reiche berühren, liegt für das selbe Kraftund Schwäche – je nachdem die Zeiten laufen und diejenigen welche sie verstehen sollten, sie zu verstehen wißen. Ich,mein gnädigster Herr, ich glaube zu denen zu gehören welche sie verstehen. Hiervon dürften die Aussprüche welche ichüber die ungarischen Wirren fülle, einen Beweiß bieten …“.

„Canitz“: der Preußische Gesandte in Wien, General Karl Wilhelm Ernst Freiherr von Canitz und Dallwitz(1787-1850).

1032 – SCHMERLING, ANTON RITTER VON, österreichischer Staatsmann; 1848 Abgeordneter der Frank-furter Nationalversammlung, Ministerpräsident, 1805-1893. L.A.S. Wien 24.VI.1849. 3 3/4 S. gr.-8°.Leicht gebräunt. (CHF 500.00)

An „Lieber Freund“ (in Frankfurt a.M.), über die nachrevolutionären Verhältnisse in Wien und Frankfurt.

„... Die Opfer, die der Erzherzog“ (Johann, der deutsche Reichsverweser) „bringt, werden noch immer nicht genugerkannt, und die Leute hier reden unendlich dumm von den Frankfurther Zuständen. Die Septembertage abgerechnetherrschte das ganze Jahr Ruhe in Frankfurth, während man in Wien durch ein halbes Jahr die schönste Pöbelherrschafthatte, und die Majorität des Frankfurther Parlaments war conservativ, und selbst die Minorität bestand nicht aus un-wissenden Bauern und Judenpak ... Auch spricht man von Frankfurth als dem Sitze der Revolution, während Wien denTerrorismus und die Herrschaft des Schrekens täglich prachtvoll zeigte. Ueberhaupt sind die Leute dumm, maßlos dumm,und das bis in die höhern Stände. Innere Sentimentalität für die schuftigen Italiener und die Magyaren, und bedenklich-es Kopfschütteln über die Reaktion in Frankreich. Würde es nicht die Monarchie vernichten, man könnte diesen Eselnwünschen, sie kämen unter Herrn Kossuth und das italienische Gesindel Regiment! ...

Sommaruga“ (Franz Philipp von S., ebenfalls Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung) „behob beiläufigam 20 Februar 1849 bei Rothschild einen Reisevorschluß ... Dieser ist bisher dem Minister des Äußern nicht in Ausga-be gestellt, und ich soll dieses erläutern ...“

1033 – VORARLBERG – 2 L.A.S. der Euphemia Willburga, Priorin des Dominikanerinnenklosters St. Peterbei Bludenz. Kloster St. Peter 30.I.1808 und 1.I.1809. 7 S. 4°. Minimal fleckig. Mit einem Umschlag.

(CHF 300.00)

Aus der napoleonischen Zeit an den bischöflichen Hofkanzler des Bistums Chur Johann Josef Baal, u.a. überdie repressive Politik Bayerns gegenüber den Vorarlberger Klöstern. – Vorarlberg war im März 1806 von Bay-ern annektiert worden, das Bistum Chur seit 1803 direkt dem Papst unterstellt.

1808. „... Wir hatten verflossenes Jahr viele Anstösse zu erdulden, von denen Aufklärern dieser Zeiten, immer suchtendiese sich in unser Kloster einzutringen, der gütige Gott aber schützte uns sonderbar: ... meine lieben Klosterfrauenhaben sich zu meinem Trost, standhaft gezeiget, nie mehr als bey dieser Zeit, flohen sie die Welt und Umgang mit derWelt, und so haben wir mit der Gnade Gottes, diese Verführer verscheuet ...“

1809. Rat und Trost suchend „bey diesen krittischen Zeiten“. „... Man erwartet hier alle Tage den Herrn PräsidentenMerz, der (wie man sagt) in Betref der Geistlichkeit, und sonderlich wegen denen noch bestehenden Klöstern, große Ver-änderungen vornehmen soll. Ach! was wird die Zukunft noch trauriges bringen? ...“ – Weiter über zwei Novizinnen,die das Kloster verlassen müssten, da Bayern den Vorarlberger Klöstern verboten hatte, neue Novizinnen auf-zunehmen.

„la ceremonie du Couronnement laquelle a esté asses bau a voir“

1034 PREUSSEN – FRIEDRICH I., König in Preußen, 1657-1713. L.A.S. „Frederic Roy et El“. Königsberg 1.II.1701.1 Doppelblatt gr.-4°, der Brieftext auf den ersten beiden, die eigenhändige Adresse auf der viertenSeite. Mit Trauersiegel. Etwas fleckig, kleine Defekte beim Öffnen des Siegels. (CHF 4’800.00)

Liebevoller Brief an seine kranke Tochter (Luise)in Kassel, geschrieben zwei Wochen nach seinerKrönung zum ersten Preußischen König. Siebrauche sich nicht zu entschuldigen, daß sie ihmerst jetzt antworte, sie solle sich schonen. Miteinem knappen Bericht von den Krönungsfeier-lichkeiten in Königsberg.

„Ma Tres chere Fille, vous naves pas besoing de fayrevos excuses de ne mavoir escriet la poste passée car jesuis asses persuadé que vous maymes et aprays vostreestat appresant me estes conneu, Je suis seulement enpayne que cela vous fatigue trop, et suis content quevous me fassie escriere comment vous vous portes,astem tous le ceremonie sont passé et je vous envoy

518

avec celle cy toute la ceremonie du Couronnement lequelle a esté asses bau a voir, et juste biens vouleu que vous leusiesveue cela vous aura aussi rejouit, faitte mon compliement a vostre chere espou et me croyes toujours …“

Nach langjährigen Verhandlungen (und gegen gutes Geld) konnte Friedrich von Kaiser Leopold I. die Königs-würde erhalten; eine Bedingung war, daß er sich König in Preußen nannte (und nicht von) und daß die Krö-nung nicht auf brandenburgischem Gebiet stattfinden dürfe. Am 18. Januar hatte Friedrich sich und seine Ge-mahlin in der damaligen (ost)preußischen Hauptstadt Königsberg selber gekrönt.

Friedrichs einzige Tochter, Luise von Brandenburg (1680-1705), hatte im Vorjahr in Berlin ihren Cousin, denErbprinzen Friedrich I. von Hessen-Kassel geheiratet. Luise war in den fünf Jahren ihrer Ehe ständig krankund starb 25-jährig, ohne Kinder geboren zu haben.

1035 – FRIEDRICH WILHELM I., König von Preußen, der Soldatenkönig, 1688-1740. L.A.S. Berlin10.XII.1718. 1 Doppelblatt 4°, der Brieftext auf den ersten beiden, die Adresse auf der vierten Seite.Mit zerteiltem Siegel. Etwas fleckig, einige winzige Perforationen, kurze Randeinrisse.

(CHF 2’400.00)

An den Generalleutnant Ulrich Christoph von Stille (1654-1728) in Magdeburg; Befehl zur Ergreifung von Ni-kolaus Bartholomäus Michael von Danckelman (1650-1739).

„Mein lieber gennerahll leutenant von Stille in der offenung dieses sollet Ihr den Presidenten von Danckellman arrettie-ren alle seine Briffschaften versiegellen und Ihm sonder Zeitverlußt mit 4. düchtigen officier nach schwedt bringen undsie Ihn lievern an gen[eral] leu[tnant] Schwendÿ die Brieffschaften wohl alle versiegellen und mit der Post durch Berlinmir sicher zu schicken. Ihr müsset alle Precaucion gebrauchen das von die Papir nich ein Bletien weg kommt und Ihnauch visittieren ob er was auf sich hat. Woferne er in Halle wehre so schreibet Ihm das er mögte geleich nach Magdeburgkommen weill Ihr hettet eine Comission von mir bekommen mit der von Danckellman die Feltzer Collonie mit die Deu-schen und Francosen zu combinieren auch machet es so Pressant wie er kann das er Ihm habhaft werde … “.

Nikolaus von Danckelman war wie seine sechs Brüder (das „Danckelmansche Siebengestirn“) Jurist und be-kleidete hohe Preußische Staatsämter; so war er von 1703-1719 Regierungspräsident des Herzogtums Magde-burg. 1719 trat er als Regierungspräsident auf eigenen Wunsch zurück, was möglicherweise auf die vomKönig verordnete Arretierung zurückging. Danckelman war zuvor Gesandter am Wiener Hof gewesen,wurde aber im Zuge der Entmachtung seines älteren Bruders Eberhard abberufen und nach Magdeburg ver-setzt.

In Magdeburg hatte sich Ende des 17. Jhs. sowohl eine Hugenotten-Kolonie als auch eine Pfälzer Kolonie nie-dergelassen.

Johann Sigismund von Schwendy (1656-1732) war von 1713-1723 Gouverneur der Zitadelle Spandau.

519

„il n’est pas permis à tout le monde D’aller à Corinthe“

1036 – FRIEDRICH II., DER GROSSE, 1712-1786. L.A.S. „Federic“ Ruppin 28.III.1738. 1 Doppelblatt kl.-folio,die ersten drei Seiten eng beschrieben. Mit einigen Korrekturen und Änderungen von der HandJordans. Leicht fleckig. (CHF 24’000.00)

Langer Brief des Kronprinzen an den verehrten Voltaire, der damals im Lothringischen Cirey bei Emilie duChâtelet lebte. Zuerst drückt Friedrich sein Bedauern über den schlechten Gesundheitszustand Voltaires aus,dann mit einer Lobeshymne auf die von Voltaire vielfach umgearbeitete Tragödie „La Mérope“ und andereWerke („La Henriade“, „Le Brutus“ und „La Mort de César“):

„… Les grands Homes de L’antiquité ne craignoient jamais plus L’implacable malignité de la Fortune qu’apres Lesgrands succes, Vostre fievre pouroit estre comptée à ce prix comme un equivalent ou comme un contrepoix de Vostre Me-rope.

Pouraye me flater d’avoir Deviné les corectios que Vous voulez faire a cette piece? Vous qui en etes le pere, Vous L’avezjugé en Brutus; pour moi qui ne l’ai point faite, moi qui n’y prend d’autre interet que celui de L’auteur j’ai Lue deux foisla Merope avec toute L’atension dont je suis capable, sens y apercevoir de defauts, il est de vos ouvrages comme du soleilil faut avoir Le Regard tres persent“ – „perçant“, von der Hand Jordans eingefügt – „pour y decouvrir des taches.

Vous voudrez bien m’envoyer les quatres actes corig[és] comme vous me le faites esperér sens quoi le ratures, et les corec-tions rendroyent Mon original embroillé, et dificille à dechifrér …

Virgille ce prince de la poesie, etait encore oqupé de la correction de son eneide lorsque la Mort le surprit, il vouloit sen-doute que son ouvrage devoit repoindre à ce point de perfection qu’il avait dans L’esprit et qui etoit semblable à celui deL’Orateur dont Ciceron nous fait Le portrait.

Vous, dont on peut placer le nom à coté de celui de ces grands homes sans derogér à leur reputation vous tenez le chemeinqu’ils ont tenus pour imprimér à Vos ouvrages ce Caractere d’imortallité si estimable et si rare.

La Henriade, le Brutus, la Mort de Cesart, etz sont si parfaites que ce n’est pas une petite dificulté de ne faire rien demoindre, c’est un fardeau que vous partagéz avec tout Les grands homes, on Ne leur passe pas ce qui ceroit bon en d’au-tres, Leurs actions, Leurs Ouvrages, et leur vie enfin tout doit estre exelent en eux, il faut qu’ils repondent sens faire àleur reputation, il faut, (s’il m’est permis de me servir de cet expresion) qu’ils gravisent sens saise contre les faiblesses deL’humanité …“

Danach kommt Friedrich auf Rußland und die Erlebnisse von Marquard Ludwig von Printzen (1675-1725),der 1698 und 1700 als außerordentlicher brandenburgisch-preußischer Gesandter am Hofe Peters d. Großenweilte, zu sprechen: „La Rusie ettoit un pais ou les sciences et les arts n’avoient point penetréz, Le Czar n’avoit aucuneteinture d’Humanité, de la Magnianimité et des vertus, il avoit eté elevé dans la plus crace igniorence, il n’agisoit quecelon l’impulsion de ses pasions dereglées, tent il est vrai que L’Inclination des homes les portent au mal et qu’ils ne sontbons qu’à proporsion que L’education ou L’experience à peu modifiér la fougue de leur temperament. J’ai conu le GrandMarechal de la Cour, Printz, qui vivoit encore L’anée 24, et qui sous le Regne du Defeund Roy avoit eté ambasadeur chézle Czar, il m’a raconté que lors qu’il ariva à peterbourg et qu’il demande à presentér ses lettres de creance, on le mena surun veseau qui n’etoit pas encore lensé du Chentiér, peu acoutumé“ – die beiden letzten Worte wieder von Jordanüber einer Streichung eingefügt – „à de pareilles audiences, il demanda ou etoit Le Czar, on le lui montra qui acomo-doit les cordages au haut du tillac, Lorsque le Czar eut apersus Mons: de printz et l’invita de venir à lui par le moyend’un echelon de corde, et comme il s’en excusoit sur sa maladraise Le Czar se desendit à un cable, comme un matelot etvint le joindre …“.

Um seine Anerkennung für Printzens Dienste zum Ausdruck zu bringen, habe der Zar ein rauschendes Festorganisieren lassen, bei dem er sich damit unterhielt, nach jedem geleerten Glas einen gefangenen Strelizenmit eigener Hand zu köpfen, und den Gesandten aufgefordert, es ihm gleich zu tun: „… a chaque grand verequ’on vuida, ce Monstre affreux abatoit la tette de ces Miserables, ce prince denaturé voulut pour donér une Marque deconsideration particuillér à Mons: de printz lui procurér à sa façcon de parler le plaisir d’exercer son adrese sur ces Mal-heureux, jugéz de L’efet qu’une proposition semblable doit faire sur un home qui à des sentimens, et Le cœur bien placé;Mons: de Prinz qui ne le cedoit pas en sentimens à qui que ce fut rejeta un ofre qui en tout autre endroit auroit etée re-gardée comme injurieuse au Caractere dont il etoit revetu et qui n’etoit qu’une simple sivilité dans ce païs barbare; LeCzar pensa se fachér de ce refus, et il ne put s’empencher de lui donner quelque Marques de son indignation ce dont ce-pendant il lui fit reparation le lendemain …“

Im weitern über ein Werk des Dichter Jean-Baptiste-Louis Gresset, 1709-1777, vor allem bekannt für sein Ge-dicht „Vert-Vert“ : „Gresset à fait une ode sur L’amour de la patrie qui m’a plue infiniment, elle est plaine de feux, etde morceaux achevéz. Vous auréz remarqué que les vers de huit silabes reussisent mieux à ce poete que ceux de douze.

Malgré le succes des petites pieces de gresset je ne crois pas qu’il reussise jamais pour le teatre, ou pour L’eupopée, il nesufit pas de simples bluetes d’esprit pour des pieces de si longue hallaine, il faut de la force, il faut de la vigeur, et un es-poir vif et mur pour y reusir, il n’est pas permis à tout le monde D’aller à Corinthe.

520

521

On copie celon que Vous le souhaitéz la Cantate de la lecouvreur, je L’enverai echouér à Cirey; Des Oreilles françaissesacoutumées à de Veaudevilles, et à des antienes ne seront gueres favorables aux airs metodiques, et expresifs des Itaillens;il faudroit des Musiciens en etat d’executer cette piece dans le gout ou celle doit estre jouée, sens quoi elle vous paroitratoute ausi touchente que le Rolle de Brutus recité par un acteur, Suisse ou Autrichien. Souvenéz vous je vous prie queVous m’avéz envoyé il ya quelque tems les deux premieres epittres Moralles des quattres que Vous avéz composéz.

Cesarion,“ – so wurde im Rheinsberger Kreis Friedrichs Freund Dietrich Graf von Keyserlingk, 1698-1793, ge-nannt ; Friedrich hatte Caesarion mit dem Auftrag nach Cirey zu Voltaire gesandt, das „goldene Vlies“ heim-zuholen, d.h. sämtliche Werke Voltaires, auch die anonymen – „vient d’ariver avec Toute les pieces dont Vous l’avézchargéz, dont je vous remercie mille fois, je suis partagé, entre L’amityé, la curiosité, et la joie, ce n’est pas une petite sa-tisfaction que de parlér à quelqun qui vient de Cirrey, que dige, …

Mes salutations à la sublime emillie, et mes ensens“ (encens) „pour le Divin Voltaire …“

1738 komponierte Friedrich seine erste Sinfonie. Im Jahr darauf verfaßte er seinen ‚Antimachiavell’, den Tu-gendkatalog des aufgeklärten Idealmonarchen.

Bekanntlich schätzte Friedrich d. Gr. die „sublime Emilie“, die Marquise du Châtelet, durchaus nicht!

Der Brief ist in modernisierter Orthographie abgedruckt bei Koser-Droysen I, 163-167. – Besterman Nr. 1411.

„Je suis pillé Totallement“

1037 – FRIEDRICH II., DER GROSSE,König von Preußen, 1712-1786. L.A.S. „Fe-deric“. [Soor] 2.X.1745. 1 Doppelblatt 4°,die erste Seite beschrieben. Leicht ge-bräunt. (CHF 12’000.00)

Interessanter Brief an seinen ehemaligen Erzie-her Jacques Egide Duhan de Jandun (1685-1746), geschrieben während des zweiten Schle-sischen Krieges; seine Bibliothek sei ihmabhanden gekommen, und er bittet Duhandringend um die Zusammenstellung einerneuen Reisebibliothek.

„Mon cher Duhan Je suis pillé Totallement, Je Vousprie de M’achetér et faire relliér Boilo,“ – NicolasBoileau-Despréaux (1636-1711) – „in octavo labelle edition avec les Notes, peutetre La trouveraivous dans la bibliotheque de Jourdan, Le Discourssur l’histoire universele de Bosuet oct: Les Tuscu-lanes de Ciceron. Les Philipiques et les Catilinaires.Lucien traduit d’abloncour, l’edition derniere deVoltaire en 5 petit Volumes, L’edition de la Henriadede L’an 28, ou 32. apart Horace de La Traduction depelerin, 2 vol: in 8. Les poesies de Gresset, la bonneet derniere edition de chaulieu grand 8vo, Rousseau

la belle edition in 8vo beau papier. Feuquiere 8vo. Les deux dernieres Campagnes de turene petit 8vo, Le Poeme de Fon-tenoy, Les Lettres persannes. 2 petit Volumes[.] Faites Moy le plaisir Mon cher De me trouvér ces livres et de Me Les en-voyér promptement, je Crois que Vous trouverez set assortiment dans la bibliotheque de Mon cher Jourdan …“.

Der Brief wurde zwei Tage nach der entscheidenden Schlacht im zweiten Schlesischen Krieg geschrieben. Am30. September hatte Friedrich mit seiner Armee bei Soor die überlegenen Österreicher und Sachsen geschla-gen, ging dabei aber des eigenen Lagers verlustig, das niedergebrannt und geplündert wurde. Dabei verlorFriedrich II. seine Garderobe, das Tafelsilber, seine geliebten Flöten, die Lieblingshündin ‚Biche’ und offenbarauch seine Reisebibliothek.

Während der Belagerung von Stralsund 1715 bewies der junge Duhan, der Sohn von Turennes Sekretär, au-ßerordentliche Tapferkeit und fiel so König Friedrich Wilhelm I. auf, der ihn als Erzieher für seinen Sohn ein-stellte. Nach Friedrichs Desertation 1730 wurde Duhan verbannt, der Kronprinz konnte seinem Lehrer eineStelle als Bibliothekar in Braunschweig verschaffen. Nach dem Tod seines Vaters holte Friedrich Duhan an sei-nen Hof.

1038 – FRIEDRICH II., DER GROSSE, 1712-1786. L.S. „Fch“. Berlin 30.VIII.1750. 1/2 S. 4°. Leicht fleckig.(CHF 750.00)

An den Generalleutnant v. Bredow wegen eines Deserteurs.

„... Ich habe aus Eurem Schreiben ... ersehen, was Ihr wegen des bey Meines Brudern des Printzen Ferdinands Lbd. Re-giment befindlichen Deserteurs von dem Eurigen, Nahmens Christian Gerstenbruch, vorstellen und bitten wollen. Daes aber nicht mehr alß billig ist, daß das Printz Ferdinandsche Regiment deshalb auch vorhero gehöret werde; So habe be-fohlen, daß in der Sache alhier ordentlich decidiret werden soll ...“

1039 – FRIEDRICH WILHELM II., König von Preußen, 1744-1797. L.S. Berlin 18.I.1790. 1 Doppelblatt folio,die Vorderseite beschrieben. Die Ränder auf das zweite Blatt geklebt, fleckig. (CHF 1’200.00)

An Christian Konrad Wilhelm von Dohm (1751-1820), den Preußischen Gesandten und bevollmächtigtenMinister in Köln und Aachen. Im August 1789 war es in Lüttich – angespornt durch die Pariser Vorgänge –

522

zum Aufstand gegen den Fürstbischof gekommen; dieser floh vor den Aufständischen nach Trier. Dohmspielte als Vertreter Preußens eine wesentliche Rolle bei den Verhandlungen mit den Revolutionären.

„… Wir haben aus Eurem … Bericht vom 12ten Januar: die gerechte Empfindung ersehen, welche Ihr darüber habt, daßman ein verläumderisches Gerücht gegen Euch und den General von Schlieffen“ – Generalleutnant Heinrich WilhelmGraf von Schlieffen (1756-1842) – „ausgebreitet, als ob die Lütticher Stände einiges Geld für Euch aufgebracht und Ihrdeshalb beyde eine Erklärung an die Höfe von Mainz, München und Cölln verlanget, daß Ihr bloß nach Unserer Instruc-tion verfahren. Es ist solches bereits in Unserem Schreiben an den Churfürsten von Mainz, durch den Grafen von Brühlan den Pfälzischen Hof und durch den Geheimen Rath v. Schall bey dem Chur Cöllnischen geschehen. Wir finden aberselbst nötig, daß solcherfalls etwas in den Zeitungen publiciret werde, und müßt Ihr also dem Urgrund des Gerüchts, alsob einiges Geld zu unlautern Gebrauch von den Lüttichischen Ständen aufgebracht sey, noch näher untersuchen undEuch darüber Certificate geben lassen, alsdann man davon etwas in den Zeitungen publicire lassen kann …“

Im November 1789 marschierten Reichstruppen unter Preußischem Kommando in Lütticher Gebiet ein, be-setzten allerdings die Stadt selbst nicht; die Truppen zogen sich nach sechs Monaten wieder zurück. Preußen,bestärkt von Dohm, unterstützte die Revolutionäre diskret; doch 1790 wurde Aussenminister Hertzberg ent-lassen, Preußen näherte sich Österreich an und änderte seine Haltung in der Lütticher Frage. Anfang 1791marschierten erneut Reichstruppen ein, am 13. Februar konnte der Fürstbischof sein Amt wieder antreten; imNovember 1791 wurde Lüttich von französischen Truppen besetzt.

„Wir eßen um 2 Uhr u können nach Tisch schwätzen“

1040 – FRIEDRICHWILHELM IV., König von Preußen, 1795-1861. L.A.S. „Friedrich Wilhelm R[ex]“. Sanssou-ci 7.VI.1848. 1 Doppelblatt 8°, das erste Blatt eng beschrieben. (CHF 1’200.00)

An Baron Christian von Stockmar (1787-1863), den Vertrauten König Leopolds I. von Belgien und damaligencoburgischen Gesandten beim Bundestag in Frankfurt a.M., der ihm in einem Brief vom 17. Mai ausführlichseine Ansichten über die Neuordnung Deutschlands mitgeteilt hatte. Stockmar hielt sich damals im revolu-tionären Berlin auf.

„So sehr ich erfreut worden bin durch die Nachricht Ihres Hierseyns, bester Baron Stockmar, so betreten bin ich seit mei-ner mißglückten Einladung zu Tisch. Denn Sie sind wie verschwunden. Es drängt mich, Ihren schönen Brief aus Frank-furt mündlich zu beantworten. Das Sprechen mit Ihnen istso lohnend, denn Sie hören nicht blos zu wie wir Norddeut-sche meist alle thun, sondern Sie hören was man sagt u wasman will, wie es die Engländer so meisterhaft thun. LassenSie mich nun schnell wißen wo Sie sind u kommen Sie baldzu mir. Ich schlage Ihnen Morgen Mittag vor. Wir eßen um2 Uhr u können nach Tisch schwätzen. Bereiten Sie sich aufernstesten Widerstand von meiner Seite vor. Und doch har-moniert mein Herz u Wille mit dem Ihrigen. Doch unsereMittel sind verschieden. / Ein Wörtchen Antwort! ...“

Das Treffen kam tatsächlich zustande; Stockmar setzteam 8. ein erstes Mal und am 10. Juni ein zweites Mal„persönlich dem Könige seine Ansichten über die künf-tige Gestaltung Deutschlands und über die Herstellungder Ordnung in Preußen auseinander. Der liberaleStaatsmann hielt die Auflösung des in Phrasen schwel-genden preußischen Landtags nicht für erforderlich,um so nachdrücklichere Maaßregeln empfahl er zurAusrottung der durch den Straßenpöbel hervorgerufe-nen Anarchie: Berlin solle militärisch besetzt und eineProclamation an das Volk erlassen werden, … daß dermilitärische Schutz dem Landtag die Berathung derVerfassung in Freiheit, Ruhe und Ordnung ermögli-chen solle. Als Stockmar sah, daß Friedrich Wilhelmden rechten Entschluß nicht fassen konnte, kehrte errasch nach Frankfurt zurück und vermied es von da ab,mit dem Könige in Berührung zu kommen.“ (ADB,Bd.36, S. 302).

523

1041 – FRIEDRICH WILHELM IV., König von Preußen, 1795-1861. L.A.S. „Friedrich Wilhelm“. Charlotten-burg 12.IV.1850. 1 Doppelblatt gr.-4°, 2 Seiten beschrieben. (CHF 500.00)

An General August von Hedemann (1785-1859), einen Schwiegersohn Wilhelm von Humboldts, den er aufGrund eines peinlichen Vorfalls beauftragt, Unregelmäßigkeiten in der Zitadelle Spandau zu untersuchen.

„… die Episode mit der Verhaftung des jungen Prz. Wilhelm v. Württemberg“ (vermutlich Wilhelm Nikolaus vonWürttemberg, 1828-1896) „in den FestungsGräben, würde mir nur ein Lächeln abgewonnen haben, wenn nicht einsehr ärgerlicher Umstand dies Lächeln in verdrießlichen Ernst verwandeln müßte. Das Factum ist, daß 1) der Prinz un-fern der Cittadelle betroffen 2) in dieselbe geführt worden 3) dort durch Untersuchung seines Passes erkannt u 4) in derCittadelle verblieb, bis Anweisungen von Berlin über Behandlung der Sache eingehen würden. Der Umstand nun, daßder Schauplatz der Begebenheit die Citadelle ist, macht das Verbreiten der Nachricht ‘ein Prinz v. Württemberg sey ar-retirt’ zu Etwas absolut Unverzeihlichem. Das geringste Zartgefühl müßte den dort befehligenden Offizieren das Ge-heimniß zur ersten Pflicht machen, wenn ihnen daßelbe die DienstVorschriften nicht allein schon vorgeschrieben hätten.Ich kann nicht lëugnen, daß ich über diesen doppelten Mangel an Dienst u. an Takt entrüstet bin.

Sie haben nun einen Jeden, der mit der Entdeckung des Passes zu thun gehabt mir namhaft zu machen & ferner einenJeden vernehmen zu lassen (u. zwar so, daß man wisse es sey mein Wille) wem er diese Entdeckung mitgetheilt hat? Siewerden mir beyde Qualitäten von Individuen 1) die, welche mitgetheilt (vulgo geschwatzt) haben u. 2) die welche dieMittheilung erhalten haben, namhaft machen, die Sache überhaupt streng untersuchen u. mir das Resultat der Untersu-chung berichten.

Bey einem Zustande wie der, der aus jenem Vorfall erhellt, ist das Entweichen sovieler wichtiger Gefangener aus der Ci-tadelle, allerdings nicht mehr etwas Unerklärliches ...“

Die Zitadelle, die auch als preußisches Staatsgefängnis diente, beherbergte u.a. auch Revolutionäre von 1848.

1042 – POLITIK – HARDENBERG, KARL AUGUST FÜRST VON, preußischer Staatsmann, 1750-1822. 2 L.A.S.„Ch“ und „Charles“. Berlin 3.I. und 8.VI.1816. 4 2/3 S. 8° und 1 1/2 S. gr.-4°. Leicht gebräunt, derzweite Brief wasserfleckig. (CHF 1’200.00)

Liebesbriefe an eine in Frankfurt a.M. lebende Französin („ma bonne, ma tendrement aimée Delphine“).

3.I.1816. „... Je n’ai eu aucun moment de bonheur encore ici à Berlin, aucun de ces momens que je trouvai dans votre so-ciété qui ont hélas trop tôt disparu ...

524

Mon coeur vole vers le vôtre, c’est le langage de celui-ci, dont j’ai le plus grand besoin. Non non, l’air de Berlin ne trou-ble pas la mémoire. Chère et adorable amie, quelles que soient les apparances, ayez une idée plus juste de votre Charles. Ilvous aime trop pour jamais vous oublier ...“

Mit mehrfacher Erwähnung seines Leibarztes, des auch mit E.T.A. Hoffmann befreundeten SchriftstellersDavid (Johann) Ferdinand Koreff.

„in der Paulskirche während der Verhandlungen über die Einheitsfrage“

1043 – – JAHN, FRIEDRICH LUDWIG, deutscher Politiker; der „Turnvater“, Abgeordneter der FrankfurterNationalversammlung, 1778-1852. Eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift. Frankfurt a.M.18.I.1849. 1 S. quer-gr.-8°. Minimal gebräunt. (CHF 1’200.00)

„Ein Kaiser ist mir die lebende und webende Fahne des Volkes, und zur Fahne des Volkes schwöre ich, der Fahnenträgergilt mir gleich. So habe ich nicht die Treue des Pudels, der bis Sibirien nachläuft; ich bleibe im Hause des Vaterlandes wiedie Katze, die lieber darin verhungert oder verbrennt, als ins Ausland zu flüchten.“

Geschrieben in „Frankfurt am Main den 18ten Januar 1849, in der Paulskirche während der Verhandlungen über dieEinheitsfrage, und zur freundlichen Erinnerung an den Bericht über den Ungezogenen aus Bettinas Schwatzsälen.“

Am Rand vom Empfänger vermerkt: „Jahn sagte mir daß sich diese auf Levison beziehe welcher längere Zeit ein Lieb-ling Bettinas gewesen seye.“

1044 – – LICHNOWSKY, FELIX FÜRST, Offizier; Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, MäzenFranz Liszts, 1814-1848 (von Aufständischen während der Septemberunruhen ermordet). L.A.S.„Lichnowsky“. Frankfurt a.M. 29.VI.1840. 2 S. gr.-4°. Mit Trauersiegel und Adresse. Leicht gebräunt.

(CHF 600.00)

An Wilhelm August von Taubenheim (1805-1894), königlichen Kammerherr und Stallmeister in Stuttgart, einetiefgreifende „Differenz mit ... dem reg. Herzoge von Nassau“ (Adolf V., der spätere Großherzog von Luxemburg)betreffend.

„Verehrter Freund und zukünftiger Reisegefährte! Ihre freundlichen Zeilen ... sind mir heute zugekommen ... Ich er-wartete nicht weniger von den ritterlichen Gesinnungen Ihres Prinzen, der das alte Wort zu wahren scheint, daß ‘Her-zoge vor dem Heere zogen’ d. h. die Führer des Heeres, die Ersten Edelleute nach grunddeutschen Begriffen waren. Diealten Herzoge sind unsere heutigen Könige, und wohl ihnen und uns, wenn mit den Jahrhunderten im Sturm der Ele-mente die Windsbraut die alten Grundsätze nicht mit weg trug. – Je seltener Gesinnungen, wie die Ihres Prinzen“ (Karl,

525

526

der spätere König von Württemberg) „geworden sind, desto höher und verklärter sind sie; und wie immer sich derAusgang der in Frage stehenden Angelegenheit gestalten mag, kann der Herr, den wir beide verehren, auf mich, meinenDegen und meine Feder unter allen Umständen rechnen ...

Nach reiflicher Reflexion wird ... eine mir freundlich zur Seite stehende Person, deßen hoher Rang ihn dazu geeignetermacht, und mit dem Prinzen näher persönlich bekannt ist, mit dem Prinzen & Seinem Vetter zu sprechen haben. Umaber Ersterem einen Beweis meiner Docilitaet & Geneigtheit alles zu thun, was von mir abhängt diese Sache zu schlicht-en, – zu geben, lege ich diesem Briefe eine Copie der Vollmacht bei, die erwähnte Person mitnehmen wird, in der ich nurden Namen auslasse, da ich es nicht gerathen glaube, ihn der Post zu übergeben ...“

Beiliegend die erwähnte „Copie“ mit Unterschrift des Fürsten (Frankfurt a.M. 26.VI.1840): „Meine Differenz mitSr. Durchlaucht dem reg. Herzoge von Nassau ist mir um so peinlicher, als nur die bitterste Nothwendigkeit mich vermö-gen konnte, meinen royalistischen Ansichten zuwider, einem Herrn von so erlauchtem Hause entgegen zu treten. Ich hättejede Art von Ausgleichung vorgezogen; wenn Se. D. mir die Ehre erwiesen hätten, seinen Degen mit mir zu meßen ...“

1045 – – STEIN, KARL VOM UND ZUM, preußischer Staatsmann und Reformer, 1757-1831. L.A.S. „Charles deStein“. In Französisch. Göttingen 3.III.[1777]. 1 Doppel- und 1 Einzelblatt 4°, alle 6 Seiten beschrie-ben. Ränder leicht beschnitten, schwach gebräunt, stockfleckig. (CHF 3’500.00)

Schöner Brief des jungen Stein an seinen Göttinger Studienfreund Franz von Reden (1754-1831) in Hannover,mit dem er eine gemeinsame Studienreise an deutsche Fürstenhöfe plant. Zur gemeinsamen Reise kam es erst1779, sie führte an die Höfe von Mannheim, Darmstadt, Stuttgart und München.

Stein setzt mit einer ausführlichen Einleitung über den Wert der Freundschaft und des Briefschreibens ein,dann kommt er auf das Reiseanliegen:

„… Je m’etais proposé de venir vous chercher a Hanovre, pour voir en meme tems votre patrie, et aprés de diriger noscourses selon les circonstances du moment – Comptés que je vous enverrai alors quand nous serons plus prés du termede notre depart un projet de voiage circonstancié et fait selon la petitesse de mes lumieres, et les experiences de plusieurspersonne que je consulterais. En attendant je suis decidé a m’arretér 6 mois a Wetzlar, et l’hyver me domicilier a Darms-tadt, sauf a en passer une partie dans les Villes voisines. Le but de notre voiage etant en partie a acquerir une connais-sance des cours de l’Allemagne, j’espere par le moyen de differentes personnes avec lesquels je prevois me trouver un jour

dans des rapports assés etroites, me procurér des ad-dresses convenables a notre but. Pendant l’eté nous ver-rions les Cours de Saxe, de Munchen d’Anspach etc.pour passer la plus grande partie de l’hyver a Vienne.

Il est vrai que c’est presque la coutume generale en Alle-magne que la Noblesse quitte les villes pendant l’eté,mais presque toutes ces villes ne nous interessent quepar rapport aux Cours, comme nous nous y arretons untemps fort court. Je compte que nous finirions notreCourse par Berlin … Je vous charge mon ami de vousfixér certains objets de la politique, et des Manufactures,sur lesquels vous ferés des persquisitions particulieres –moi mon ami je me charge de vous prouvér plusieursconnaissances sur l’etat des cours dont nous feront laVisite et des affaires de l’Empire …“

Nach dem Studium und der Tätigkeit am Reichs-kammergericht in Wetzlar trat Stein – für einenReichsritter ungewöhnlich – 1780 in den preußi-schen Staatsdienst ein. Franz von Reden studiertegleichzeitig mit Stein in Göttingen, 1777 wurde erAuditor bei der Justizkanzlei in Hannover.

Bei Hubatsch nicht gedruckt.

„Duldsamkeit u. Gewandheit ist meine Tugend nicht“

1046 – – STEIN, KARL VOM UND ZUM,1757-1831. L.A.S. „Stein“. Münster 29.III.1804. 1 Doppelblatt 4°, alle4 Seiten beschrieben. Montagespuren auf der vierten Seite. Am Kopf mit rötlicher Tinte von frem-der Hand bezeichnet. (CHF 3’800.00)

Als Oberpräsident der westlichen ProvinzenPreußens an den Regierungspräsidenten vonSilberschlag in Hildesheim über die Vor-mundschaft für den jungen von Steinberg,die er niedergelegt hatte.

„… Nach dem Tod des H. M. von Steinberg über-nahm ich … die tutela hanoveria seines Waisen,verbat mir aber alle Theilnahme an der GütherVerwaltung erbot mich aber zur Mittheilungmeines Raths in allen Dingen die auf Erziehungund Wohl einer künftigen Bestimmung des jun-gen Mannes sich bezogen … Die Frau v. Stein-berg drang auf frühen Antritt der AcademischenLaufbahn, mir schien der junge Mensch noch zuschwachköpfig und unvorbereitet, ich rieth zueinem Aufenthalt beÿ H. C[onsistorial] R[ath]Niemeyer mit dem ich deshalb Rücksprache ge-nommen hatte, die Frau v. Steinberg wurde hier-über empfindlich, und der Briefwechsel mit demjungen Steinberg als mit dem Nachfolger seinesLehrers hörte auf, er besuchte Leipzig in dem Jahr1803 und biß auf den heutigen Tag habe ichnichts von ihm gehört.

Ich legte also die Vormundschaft nieder und er-hielt von der JustizCanzley in Hanover meineEntlassung …“

Über den Charakter des jungen Mannes re-sümiert Stein wie folgt: „Kränklich ist er nicht,seine Gesundheit ist seit mehren Jahren feste, nurschwachköpfig, Landleben einförmige Beschäfti-gungen mit Oeconomie Naturhistorischen Wissenschaften, der Umgang mit wenigen vernünftigen gutmüthigen Men-schen, wo möglich das Verhältniß zu einer sanften sittlichen und vernünftigen Frau, unter solchen Situationen, wird derjunge Steinberg ein glückliches und auch nützliches Leben führen können.

Seine Mutter ist eine verständige Frau die man wenn man ihre weibliche Kleinlichkeiten und alt Jüngferliche praeten-sionen erträgt lenken kann – Duldsamkeit u. Gewandheit ist meine Tugend nicht, also werde ich mit ihr nichts Guteswürcken.

Für dem müssigen Hofleben, dem Eintritt in die Große Welt ohne Leitung wird man den Hrn. Steinberg hüten müssen …“.

Von 1802-1804 lebte Stein in Münster und war mit der Aufgabe der Organisation der säkularisierten StifteMünster und Paderborn, die zu der Masse Preußischer Entschädigungen für die am linken Rheinufer erlitte-nen Verluste gehörten, betraut.

1047 – – STEIN, KARL VOM UND ZUM, 1757-1831. L.A.S. Münster 5.XII.1828. 1/3 S. gr.-4°. Mit Siegelrestenund Adresse. Wasserzeichen: Portrait König Friedrich Wilhelms III. und preußischer Adler. Leichtfleckig, kleinere Einrisse. (CHF 1’200.00)

An den preußischen General (Georg Wilhelm) von Hofmann.

„Obrist Napier history of the war in Spain 1807-1814 wird in den Englischen Journalen sehr gerühmt, der Geschichtedes M[arquess] v[on] Londonderry ehmals Lord Stewart sehr vorgezogen, welches ich EHochwohlgebohren in Beziehungauf unsere gestrige Unterredung zu bemerken die Ehre habe ...“ – Gemeint ist der spätere englische General Sir Wil-liam Francis Patrick Napier (1785-1860).

527

„ich halte mich wie ein Cavallerist der mit einem Fuß im bügell steht“

1048 – MILITÄR – BLÜCHER, GEBHARD LEBERECHT VON, Fürst von Wahlstatt, preußischer Generalfeldmar-schall, der Sieger über Napoleon I. in der Schlacht bei Waterloo, 1742-1819. L.A.S. „Blücher“. Mün-ster 10.V.1804. 1 Doppelblatt 4°, alle vier Seiten beschrieben. Leicht gebräunt, rechter Rand etwasfleckig. Im zweiten Blatt ein kleines Loch. Die letzte Seite von fremder Hand mit Zahlenreihen ver-sehen. (CHF 3’500.00)

Als Gouverneur von Münster, an eine Excellenz, für deren Sohn er einen Vergleich in einem Ehescheidungs-prozeß bewirken konnte: „Ew Excellenz / benachrichtige ich mit villem Vergnügen wie es mich endlig gelungen einvergleich zwischen Dehro Hrn Sohn und dem Hrn Mettger zu stand zu bringen, wo mit Dehro Hrn Sohn Uhrsache hatzu Friden zu sein, den wen man einmahl in einer nicht glücklichen Ehe lebet, so ist es besser getrennt zu sein … nun hieist heutte mit der Post die vergleichung von beiden Theillen unterschrieben, und im ansuchen die Ehe auf zu heben, alsInstrument nach Berlin ans krigs Consistorium abgegangen, kann dehro Hrn Sohn den entschluß der Sache hie nicht ab-wahrten, so werd ich alles besorgen, und mich für die gantze Sache zu Ew Excellenz u[n]d Dehro Hern Sohns zu Fridenheit beendiget zu haben.“

Zur aktuellen politischen Situation bemerkt Blücher: „der Himell ist hir sehr trübe und ein gantz kurtze Zeit wirdes entscheiden, wo zu es aus schlägt, ruhe und friden, ich halte mich wie ein Cavallerist der mit einem Fuß im bügellsteht, so Critisch meine lage auch ist, so beunruhiget sie mich nicht, ich werde immer thun was Pflicht und Ehre erhei-schen.

Die Post will des augenblick abgehen, so mus ich schließen, bleibt es friden, so hoffe ich sie sehen mich ballden geschäft-lich in Pomern – – so lange die francosen aber in Hannover haußen, mus ich hir bleiben …“

Blücher war 1801 zum Generalleutnant und Gouverneur von Münster ernannt worden. 1805 drängte er aufeine Teilnahme am Krieg gegen Frankreich und war beim Ausbruch des Krieges 1806 neben Prinz Louis Fer-dinand einer der Führer der Kriegspartei im preußischen Heer.

„der Fride mit Franckreich ist nun abgeschlossen,und gott gebe eine lange dauer zum besten der menschheit“

1049 – – BLÜCHER, GEBHARD LEBERECHT VON, 1742-1819. L.A.S. „Blücher“. Boulogne 3.VI.1814. 1 Doppel-blatt gr.-4°, alle 4 Seiten beschrieben. Kleiner Randausriß. (CHF 12’000.00)

An seine zweite Frau Amalie von Colomb (1772–1850), nach dem erfolgreichen Abschluß des Feldzugs von1814, am Tage seiner Erhebung in den Fürstenstand und kurz vor seinem triumphalen Aufenthalt in Englandgeschrieben. – Mit einer kurzen Nachschrift seines Adjutanten Ferdinand von Nostitz (1777-1866).

„Herzensliebe Frau / Endlig und endlig bin ich aus Paris und hir ans mehr angekommen muß aber noch z[w]eÿ Tagewahrten bis der könig komt um mit ihm nach Engeland über zu gehn. Gestern habe ich beÿ den Hertzog von Klarentz“– der Duke of Clarence und spätere König Wilhelm IV. von Großbritannien – „auf daß linienschiff Imprenabelegegessen, noch bin ich taub von allen Kanonendoner, und beÿ nah gestört von allen Ehrenbezeigungen, wen daß so fohrtgeht so werde ich in Engeland verrückt, in london soll ich mit Teüffelsgewald beim Printz Regenten logiren. ich werdeaber suchen da von loß zu komen, so balden wie ich kann mache ich mich in london loß, und gehe durch Brabant nachHolland und von da durch westfahlen über Hannover nach Berlin. Die ärzte verlangen ich soll ins badt gehen, und wennich wüsste daß du in Pyrmont zu mich komen wolltest so würde ich da hin gehen, ich bin indessen ietzt gesund, undmanche umstende verlangen meine gegenwardt in Berlin, wo ich dich nun gantz gewiß vermuthe … Die antwohrt aufdiesen briff musst du ans Gouvernement schicken, damit der brieff mit den ersten Courir der am könig geschickt wird ab-geht, so kriege ich ihn gleich, der Fride mit Franckreich ist nun abgeschlossen, und gott gebe eine lange dauer zum be-sten der menschheit …

Dein Bruder“ – der Rittmeister und spätere General Peter von Colomb – „und Nostitz sind hir beÿ mich, wen duvon dem Franze und Gebhard“ – Blüchers Söhne aus erster Ehe – „was weißt so schreib es mich, Franz ist gottlob zim-lich wieder gesund.“ – Franz Blücher war 1813 kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig schwer verwundet infranzösische Kriegsgefangenschaft geraten.

„Ich wollte in Paris manche sachen kauffen, aber man sagte mich ich kriegte in England alles besser, es ist mihr übell daßich nicht vihl fortbringen kann, in England wird es viel Geld kosten, vileicht mich was umbringen indessen komt alesdrauf an daß ich gesund bleibe. Die Engelander kamen hir zu hunderten an um mich zu sehn, und iedem muß ich diehand geben, und die Damens machen mich formlich die Cour, es ist daß nerrischste volck was ich kene, ich bringe einendegen und einen Säbell mit woran vor 40000 Tlr juwelen befindlig. Die Stadt london hat mich gleich fals einen degen ge-schenkt. ich bin in die Cloubs zu london ohne Balotage auf genomen, und in Schottland hat man mich zu Edenburg zum

528

529

Ehrenmitglied der gelehrten gesellschaft creirt, wenn ich nicht tohll werde so ist es ein wunder. Wie es mich in Hollandnoch ergehen wird das weiß gott …

Lebe wohl. Herzlich verlangt mich dich zu sehn, und wen ich nun einmahl wider beÿ dich bin so trent uns nichts mehrals der Todt. den ich befaße mich mit nichts mehr, da mich aber der könig nicht entlaßen will, so will ich im dinst bleiben.aber kein Gouvernement nehme ich nicht mehr an …“

Bei Unger auf S. 245 ff. gedruckt.

„Nostitz hat um den Alten großen Verdienst“

1050 – – BLÜCHER, FRIEDRICH GEBHARD, preußischer Offizier, der jüngere Sohn des Feldmarschalls, 1780-1829. L.A.S. „Blücher“. O.O.u.D. [Juni 1815]. 1 Einzelblatt 4°, beidseitig beschrieben. Etwas ange-staubt. (CHF 750.00)

An seinen älteren Bruder Franz (1778-1829) über das aktuelle Kriegsgeschehen, so auch über den Sturz desVaters in der Schlacht von Ligny am 16. Juni 1815:

„… Ich benutze diese Gelegenheit um mich in deinem freundschaftlichen Andenken zurückzurufen. Der Himmel hatmich in den gefahrvollen Tagen beschützt und ich bin gesund und wohl. Recht leid hat uns allen deine Entfernung get-han; nachdem es so balde drauf los ging; und ich kann Dir auf Ehre versichern daß der Alte noch heute sagte, hätte ichdoch nur durchgegriffen und Horn bei uns behalten; indeß Gneisenau behauptete immer, er müße zu seinem Regiment.Mir komt der Sohn des Alten Blücher gut zu Statten ich habe das eiserne Kreuz u den Leopolds Orden vom Kaiser vonOsterreich erhalten … Auch Major bin ich geworden indes ich nehme so balde es mit Ehren angeht meinen Abschied. InParis habe ich mich gut amusirt. Meine Frau ist jetzt wieder aus Pyrmont abgereiset, sie ist immer noch nicht wohl …

Nostitz hat um den Alten großen Verdienst, wir waren alle verschikt, und Nostitz der einzige der bei ihm war, und durchseinen braven raschen Entschluß bey dem die fr. Cavallerie schon 300 Schritt weiter(?) war rettet, Mündlich mehr“.

Ferdinand Graf von Nostitz (1777-1866), seit 1813 Adjutant Blüchers, rettete diesem in der Schlacht bei Lignydas Leben. Blüchers von einer Kugel getroffene Pferd stürzte und begrub den Feldmarschall unter sich. MajorGraf von Nostitz kam ihm zu Hilfe und rettete ihn vor der Gefangenschaft.

Friedrich nahm Ende November 1815 seinen Abschied als General.

„Die Hälfte der Völker hat neue Herren erhalten,und nirgends findet man Zufriedenheit“

1051 – – GNEISENAU, AUGUST GRAF NEIDHARDT VON, preußischer Generalfeldmarschall, hatte als BlüchersStabschef wesentlichen Anteil am Sieg von Waterloo, 1760-1831. L.A.S. Erdmannsdorf 3.III.1817. 1Doppelblatt 4°, die ersten beiden Seiten beschrieben. Tinte durchschlagend. (CHF 1’500.00)

Aus seinem Otium auf seinem Landsitz Erdmannsdorf in Schlesien – Gneisenau nennt es seine „glückliche Ein-samkeit“ – , an den ihm befreundeten hannoverschen Minister Ludwig von Ompteda (1767-1854) in Berlinüber die politische Situation und den Stand der Verfassungspläne für Hannover. Es gelte zusammenzuhalten,um den „Revolutionssüchtigen“ die Stirn bieten zu können.

„… Die Dinge in England haben denn doch eine Wendung genommen die mir wirklich unerwartet ist. Nach der wieder-holten Niederlegung welche die Opposition durch die Erfolge auf dem Kontinent erlitten, hebt sie ihr Haupt mit wun-derbarer Frechheit empor und die Plane der jezzigen Verschwörer übertreffen an Verwegenheit, Deutlichkeit des Zweckes,Zusammenhang, Folgerichtigkeit und Beharrlichkeit die ihrer Vorgänger bei weitem. Wir haben wirklich alle Ursachenden britischen Ministern wie Kraft, Weisheit und günstigen Erfolg ihrer Maaßregeln zuwünschen, damit nicht ein neuesFeuer sich entzünde, das mit Mühe erstikte in Frankreich aufs neue wieder auflodern mache, und von da den benachbar-ten Zündstoff ergreife. Die Hälfte der Völker hat neue Herren erhalten, und nirgends findet man Zufriedenheit. Darummögen die Verständigen allerwärts zusammenhalten um den Bestrebungen der Revolutionssüchtigen entgegen zuarbei-ten …“

Gneisenau hatte am 20. Mai 1816 aus gesundheitlichen und politischen Gründen seinen Abschied genommenund sich auf sein Gut zurückgezogen; 1818 wurde er Gouverneur von Berlin.

1052 – – MANTEUFFEL, EDWIN FREIHERR VON, preußischer Generalfeldmarschall, 1879 Statthalter vonElsaß-Lothringen, 1809-1885. L.A.S. Topper 2.V.1877. 1 Doppelblatt gr.-4°, 2 Seiten beschrieben.

(CHF 200.00)

In Pferdeangelegenheiten an seinen Rittmeister von Schmidt, dem er versehentlich nicht bezahltes „Zaum-geld“ zukommen läßt:

„… Die Braune habe ich noch nicht geritten, der ganze Schick der Pferde gehört mir aber. Nun denke ich für einen Stall-burschen für das Zaumgeld, das sie heute empfangen sollen, habe aber um Entschuldigung zu bitten, da ich Sie noch mitGeldberechnung belästige. Aus Ihrer Andeutung habe ich nämlich ersehen, daß ich das Zaumgeld, das ich damals für diebraune Stute gegeben habe, nicht abgerechnet habe. Denn auf diese Art müssten Sie selbst Zaumgeld an Ihre Leute geben,und somit nicht auskommen, wird Zaumgeld nicht in die Summe gerechnet, die ein Pferd kostet. Ich habe mich also hiergeirrt und schicke die 20 M. in der Beilage mit nochmaliger Bitte und Entschuldigung zurück …“

Manteuffel hatte das in der Neumark östlich von Frankfurt a. O. gelegene Gut Topper durch eine ihm aus derfranzösischen Kriegsentschädigung zugeschlagene Dotation erworben.

1053 – – MOLTKE, HELMUTH GRAF VON, preußischer Generalfeldmarschall, 1800-1891. L.A.S. (Brouillon).Creisau 20.X.1887. 1 Doppelblatt gr.-8°, die ersten beiden Seiten beschrieben. Mit zahlreichen Strei-chungen und Korrekturen. Der Bogen in der Bugfalte fast getrennt. (CHF 600.00)

An einen Autor, der für ein geplantes Werk über Generalfeldmarschall v. Manteuffel Hilfe von Moltke erfragthatte:

„… Was die von Ihnen beabsichtigte Arbeit betrifft, so würde es mich wahrhafter freuen, wenn endlich eine Lebensge-schichte des Feldmarschall v Manteuffel dem Publikum ein treues Bild dieses ausgezeichneten, trefflichen und vielfachanerkannten Mannes vor Augen führte …

Ich habe Manteuffel als jungen Dragoner in Gesellschaften in Berliner Kreisen zuerst gesehen. Viele Jahre vergingen,ohne jede gegenseitige Annäherung, bis ich mit ihm, als Chef des Militair Cabinets, über Personalien im Generalstab zuverhandeln hatte. Die Akten können kaum etwas enthalten was für eine Lebensbeschreibung von Interesse wäre.

Meine Beziehungen zum Gen Manteuffel wärend der Kriegsjahre sind in den vom Generalstab veröffentlichten Ge-schichtswerken enthalten. Höchstens über diesen Zeitabschnitt könnte ich vielleicht [die] eine oder andere Berichtigungoder Auskunft geben …“

530

Die Bibel, Clausewitz und Liebig

1054 – – MOLTKE, HELMUTH GRAF VON 1800-1891. L.A.S. „GrM“ (Brouillon). Berlin 11.XI.1890. 1 Doppel-blatt gr.-8°, eine Seite von Moltke beschrieben; zwei weitere Seiten mit einem an Moltke gerichte-ten Schreiben. (CHF 500.00)

Antwort auf die Anfrage von Ernest W. Smith, Herausgeber der Zeitschrift ‚Revue des Revues’ vom 8.X.1890,welches die besten Bücher seien; die Anfrage findet sich auf den Innenseiten des Blattes:

„… Ihrem Wunsche gern entsprechend übersende ich anliegend ein Ver-zeichnis der Bücher, welche den meisten Einfluss auf mich gehabt haben.

Ich bemerke dabei daß ich die Iliade als 9jähriger Knabe, natürlich alsonur in der Uebersetzung gelesen habe …“

Darunter die Liste:

„la Bible Schiller

Homère Iliade Goethe

Littrow les merveilles du ciel Shakespeare

Liebig lettres sur chimie agricole W Scott

Clausewitz s[ur] la guerre Ranke hist

Treitschke ‘’

Carlyle ‘’

1055 – – SCHARNHORST, GERHARD VON, General, der Organisator der preußischen Heeresreform, 1755-1813. L.A.S. (Fragment). Kolberg 4.VIII.1811. 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseite beschrieben. GroßerAusschnitt am Unterrand. Alter Sammlervermerk in roter Tinte am Kopf. (CHF 1’000.00)

An einen Vertrauten von seiner am 29. Juli angetretenen Reise zu den Festungen in Pommern und den Preu-ßischen Provinzen. Vermutlich liegt nur die letzte Seite eines längeren Briefes vor.

„Ich habe Hak um die Vermehrung der Artillerie in Colberg, weil so viel Artillerie Arbeit dort ist geschrieben; ferner habeich ihn um die Anschaffung von 500 Schippen 100 Hacken usw für Colberg gebeten. / Scharnhorst“

Am Rand fragmentarische Nachschrift: „ich nicht 1 Tag in Wallstadt bleibe , da ich dann erst den 14ten in Königs-berg an käme.“

Karl von Hake war sein Nachfolger als Leiter des Preußischen Kriegsdepartements.

Anschließend reiste Scharnhorst offiziell in die böhmischen Bäder, in Wirklichkeit begab er sich zu geheimenBündnisverhandlungen nach St. Petersburg.

„unruhe unnd Empörung im hailigen Reiche“

1056 RÖMISCH-DEUTSCHE KAISER – KARL V., römisch-deutscher Kaiser, als KARL I. König von Spa-nien,1500-1558. L.S. „Carolus“. St. Othmar 22.VIII.1554. 1 Doppelblatt folio, davon 3 Seiten be-schrieben. Mit Siegelspur und Adresse auf der vierten Seite. Ränder leicht defekt und stellenweisehinterlegt. (CHF 1’800.00)

An den damals erst fünfzehnjährigen Markgrafen Sigismund von Brandenburg (1538-1566), Erzbischof vonMagdeburg und Bischof von Halberstadt, wegen der Ausschreibung eines Kreistages durch die Fürsten desniedersächsischen Kreises.

Anlaß des Schreibens war die Vertreibung des am ersten Dezember 1553 geächteten Markgrafen Albrecht II.Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (1522-1557) und die damit verbundene Entlassung von nun überflü-

531

532

ßigen Truppen („geurlaubt Kriegsvolck“). Da die führerlosen Truppen „sich widerumb zusamengethan, rottiert,und etliche des hailigen Reichs gehorsame Stende unverschuldter sachen uberfallen, geprandtschatzt, geplundert, besche-diget, unnd verderbt“ hätten, müsse der auszuschreibende Kreistag der Fürsten geeignete Maßnahmen be-schließen, damit „unruhe unnd Empörung im hailigen Reiche entlich ainmal geubrigt werden, und widerumb zu Ruheunnd friden komen möge“.

„… Nachdem nunmehr, mit eroberung des Echters Marggraven Albrechten von Brandenburg Heuser Vhesten, unndLandtschafft auch niderlegung unnd zertrennung desselben Kriegsvolcks, durch der fränckischen Ainigungs verwand-ten Stende, die sach soweit gepracht, das villeicht ietz gewelter Stende gelegenhait nit sein wirdet, Ir Kriegsvolck, so sybisher unter halten, lenger beysamen zubehalten, Sonder daßelb in kurz gar oder zum theil erlauben, unnd verlauffen las-sen möchten …

Nachdem sich nunmer lange Zeit furnemblich imselben Nidersächsischen Kraiß, die maisten vergadderung, Kriegsge-werb und Empörung zugetragn, unnd erregt. Daraus dan Inen selb, und gemainer wolfarth zuguetem, der sachen mitvleis nachgedencken, und unseren und des hailigen Reichs Landtfriden, unnd andern Ordnungen nach, dermassen wegsunnd mittel an die hand nehmen. Dadurch sölchen vergadderungen, aufwiglungen unnd Empörungen des Kriegsvolckeskönfftiglich gewehrt werden möge.

Alsamblich, das ieder Standt fur sich selb, bey seinen underthanen, unnd in seinen Gevirten alle Kriegsgewerb ernstlichverwirten. Unnd nit gestatten, auch den Personen, so sölche verboten Kriegsgewerb, oder andere sorgliche Practicken zu-trieb, unnd zufueren in verdacht sein, nachtwachten, versicherung und verpflichtung von Inen namen, unnd gegen IrenUnderthanen, so sich sonder Ir vorwissen oder willen bestellen oder aufwiglen lassen, mit ernstlicher straff fuerfaren wöl-len.

Da sich auch uber das ainiche versamblung oder vergadderung zutruegen. Das alsdan ieder, zu abstellung unnd dempf-fung derselben, mit seinen underthanen in beraitschafft, durch seinen genachbarten derhalben in gueter Correspondenzunnd verstendtung stehn, auch hilff unnd zuzug von Inen gewarten unnd hinwider laisten, durch die Kraisfursten die-ser selbe inderzeit zum furderlichsten verwarnen … “

Sigismund trat als Nachfolger seines Bruders 1552 das Amt des Erzbischofs von Magdeburg an, wurde aberwegen seines jugendlichen Alters zunächst nur postuliert. Er „war ein unterrichteter, milder und gerechterHerr, von Herzen der evangelischen Lehre zugethan, deren volle Anerkennung er in seinem Lande bestensvorbereitet hatte. Um die Stadt Magdeburg erwarb er sich dadurch ein Verdienst, daß er die langjährigen Strei-tigkeiten derselben mit dem Domcapitel ausglich und Frieden und Eintracht zwischen beiden Theilen her-stellte“ (ADB, Band 34, S. 294–297). Es war Sigismund nicht vergönnt, die Reformation in seinem gesamtenErzstift eingeführt zu sehen, er starb bereits mit 28 Jahren.

Der Brief ist von der Hand von Karls V. Sekretär Paulus Pfintzing geschrieben und von diesem am Schluß ab-gezeichnet.

533

1057 – – SICKINGEN, FRANZ VON, Reichsritter, Feldhauptmann Kaiser Karls V.; Wortführer des Adelsgegen die Fürsten, Anhänger der Reformation, 1481-1523. In seinem Namen ge- und unter-schriebener Brief von Schreiberhand. O.O. „Sondags nach Conception Marie“ (9.XII.)1520. 1 S. 4°.Oben und unten beschnitten, leichte Randläsuren. (CHF 5’000.00)

An „Liber Marqwart“ wegen einesStreits mit Graf Wilhelm zu Hen-neberg.

„... Es hatt der Hochgeborn furst Her“(hier der Name des Grafen getilgt)„myn gnädiger Her, mir dynehalb ...geschrieben

Sehe ... uß vielen beweglichen ur-sachen ... vor gutt an das du dich mitsynen gnaden mochtest vertragen und... zufrieden stellen da mit dir ... darußnit verhienderung und nachtheil er-wechst. wie du selbst abnemen magstdas wollest also bedencken ...“

Aus der Sammlung König-Wart-hausen.

1058 – RUDOLF II., römisch-deutscher Kaiser, Sohn Kaiser Maximilians II., Förderer der Künste und Wis-senschaften, 1576-1612. Brief von Schreiberhand mit eigenhändiger Grußformel und Unterschrift„Eur Lieb Guetwilliger Brueder Rudolff“. Prag 4.XII.1602. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der er-sten, die Adresse auf der vierten Seite. Kurze Einrisse in der Faltung, teilweise fachgerecht hinter-legt. (CHF 1’200.00)

An seinen Bruder Matthias (1557-1619), den späteren Kaiser, wegen der Besetzung der Hauptmannschaft vonUngarisch-Altenburg.

„… Euer Lieb wißen, das ich dem Octavio Sauriano die Haubtmanschafft Ungerischen Altenburg bewilligt, persönlichalda zu Residiern, unnd wie ich Euer Lieb leztlich geschrieben, das ich Euer Lieb zugefallen, biß nach dem Veldtzug ge-duldt haben will, also unnd weil der Perchtoldt abziecht, Wöllen Euer Lieb Ine zu der persönlichen besizung verschaffen,oder ich werd Ime weder von vergangenen noch künftig die underhalt nit passiern, und die Haubtmanschaft anderwertsmit Ringern uncosten beställen, daran thuen sÿ mir brüderliche gefallen, dero ich mit brüderlichen treuen unnd allemguetten wolgenaigt.

Geben Prag den Vierdag decembris Anno im sechzehnhundert unnd anndern ...“

Rudolf hatte seine Residenz 1583 von Wien nach Prag verlegt, um sich dem Trubel des Wiener Hoflebens zuentziehen.

Unzufrieden mit dem anhaltenden Krieg gegen die Türken, drängte Matthias mit Einwilligung seiner andernBrüder den Kaiser, zunächst die Kronen von Ungarn, Österreich und Mähren (1608) und später auch jene vonBöhmen (1611) an ihn abzutreten. Den weitgehend machtleeren Titel des römisch-deutschen Kaisers erbteMatthias 1612 dann nach dem Tod Rudolfs.

„moi qui n’aye jamais eut une migraine“

1059*– MARIA THERESIA, römisch-deut-sche Kaiserin, Gemahlin Kaiser Franz I.,Tochter Kaiser Karls VI., 1717-1780.L.A.S. O.O. 14 VII. o.J. 1 Doppelblatt 4°,die erste beiden Seite beschrieben. MitTrauerrand. (CHF 4’500.00)

Während des Siebenjährigen Krieges ge-schrieben, vermutlich an ihren Sohn Joseph(1741-1790), den späteren Kaiser Joseph II.Dessen Gemahlin, Isabella von Bourbon-Parma (1741-1763), hatte wegen Schulden of-fenbar den Zorn Maria Theresias erregt; siekönne nicht für diese einstehen, wegen derKriegsausgaben.

„Monsieur mon cher fils j’ai retardée expreßementa vous repondre sur celle du 15 de l’autre mois neme fiant nullement dans les postes voulant atten-dre ce courier vous me r’assurée sur la santé devotre femme elle se plains toujours et me dit qu’elleconte prendre les eaux de spaa pour vue qu’elle lesprene en regle car ces maux de tete sont pourtantinquietant moi qui n’aye jamais eut une migraine.C’est que vous me dite sur ces dettes je suis morti-fiée de vous declarer que je ne saurois ÿ entrer pourrien la guerre de l’année paßé les teribles armees asoutenir des anciens et nouvelles dettes a paÿer nos

pauvre sujets apauvris tout cela me met dans une situation d’impoßibilité dautant plus que je me trouve comme vousignorante qu’elle en aÿe je lui aie ecrite avant deux ou trois ans la deßus mais elle n’as jamais volut s’expliquer et a de-clinée mes questions. Je suis fachée de cette reserve entre vous deux qui empeche le seul vrai bonheur dans le mariage cetteconfiance et amitié reciproque …“.

1762 gebar Isabella ihre erste Tochter Maria Theresia.

1761 war Maria Theresias Lieblingssohn Karl Joseph (geb. 1745) 16jährig an den Pocken gestorben.

1060 – MARIATHERESIA, 1717-1780. L.S. (Wien) 14.X.1766. 1/2 S. 4°. Mit Trauerrand. Leichte Randläsuren(Mäusefraß), etwas fleckig. (CHF 400.00)

An Carl Friedrich Anton Graf Hatzfeldt zu Gleichen (1718-1793), den Präsidenten der Hofkammer.

„Dem zu der Bayerischen Gräniz-Scheidungs-Commission abgeordneten Kreßl habe ex speciali, et sine Consequentiatäglich acht Gulden Liefer-Gelder verwilliget; daher dann demselben das betrefende Quantum zu verabfolgen seyn wird.“

1061 – MARIA THERESIA, 1717-1780. Urkunde mit Unterschrift „Maria Theresia“. Wien 5.III.1777. 10 Per-gament-Bl. gr.-4°, davon 15 Seiten beschrieben. Mit 3 gestochenen Bordüren, 10 kalligraphierten In-itialen und 1 blattgroßen Wappenmalerei in Gold, Silber und Farben. In einen roten, zeitgenössi-schen Samtband gebunden, mit gelb- und schwarzseidenen Bändern und dem großen, an einerBrokatkordel angehängten Siegel in einer gedrehten Buchsbaumkapsel. (CHF 4’000.00)

Adels- und Wappenbrief für Joseph Franz Martin „Leutenant unter Sr. Majestät des Kaisers Liebden Infanterie-Re-giment“, dessen Verdienste beschrieben werden.

Die Urkunde ist gegengezeichnet vom Kanzler Heinrich Graf von Blumegen, und dem Sekretär Johann Chri-stoph Müller, auf dem letzten Blatt signiert der Kalligraph Mariophilus de Leisner.

Von ausgezeichneter Erhaltung.

534

535

1062 – MARIA THERESIA, 1717-1780. B.A.S. (Paraphe). O.O.u.D. 1 Doppelblatt quer-12°, die erste Seite be-schrieben. Leicht fleckig und angestaubt. (CHF 1’200.00)

„was von gesandschafft silber vorräthig mögte eine specification haben und wan tousaint selbe verlangt zu sehen oder zuhaben es ihme ausfolgen zu lassen / M“

Franz Josef Freiherr von Toussaint, gebürtiger Lothringer, war seit 1725 Kabinettssekretär Franz Stephans vonLothringen, seit 1745 Freiherr, Direktor der kaiserlichen Schuldenkasse und Vertrauter Kaiser Franz’ I., später„chargé d’affaires“ in Toskana.

1063 RUSSLAND – PETER I., DER GROSSE, Zar und Großfürst von Rußland, von 1721-1725 der erste Kaiserdes russischen Reichs, 1672-1725. Peter d.Gr. zugeschriebener, kalligraphischer Federzug, geschrie-ben auf ein Blatt des Besucherbuchs des Amsterdamer Kunstsammlers Jacob de Wilde, zusammenmit drei Einträgen der drei „Großen Gesandten“ FRANÇOIS LEFORT, FJODOR ALEKSEJEWITSCH GOLO-WIN und PROKOPI BOGDANOWITSCH WOSNIZYN, die Peter d. Gr. auf seiner „Großen Gesandtschaft“begleiteten, auf drei weiteren Blättern. [Ende 1697 ?]. 2 ineinander gelegte Doppelblätter 4°, davonsieben Seiten beschrieben. Am Kopf von de Wilde foliiert „30-33“. Bindelöcher. Etwas stockfleckig.

(CHF 5’000.00)

Nr. 1061 Maria Theresia

536

Der Amsterdamer Kunstsammler Jacob de Wilde (1645-1721) hatte ein umfangreiches „Bezoekersboek“, indas sich die notablen Besucher seines Kunstkabinetts eintragen konnten.

Der Zar hatte de Wilde mehrfach besucht, ein erstes Mal während seiner Zeit als Schiffbauerlehrling in Zaan-dam (August 1697 – Januar 1698). Die vorliegende Eintragung von Peter dem Großen findet sich auf demVerso von Bl. 32 und ist einzig ein kalligraphischer Federzug. Peter der Große hielt in Amsterdam striktes In-kognito; der Eintrag ist nicht datiert.

Auf den Blättern vor dem Eintrag haben sich die drei ranghöchsten Gesandten eingetragen, alles enge Ver-traute von Peter d. Gr. Die erste Eintragung (fol. 30r) ist von François Lefort (1656-1699), General und Admi-ral, Vizekönig des Großherzogtums Nowgorod, dem ranghöchsten der drei Gesandten: „Semper Constanter /Lefort gener. at adml vie Roy du grd Royaume de Nouogro[d] ambassad extraorde.“ Der zweite Eintrag (fol. 31r) istvon Fjodor Aleksejewitsch Golowin (1650-1706), General und Kriegskommissar, Statthalter von Sibirien; derEintrag ist in russischer Sprache. Der dritte Eintrag (fol. 32r), ist von Prokopius Bogdanowitsch Wosnizyn (Le-bensdaten unbekannt), der Eintrag ist ebenfalls russisch; nach der Rückkehr Peters d. Gr. nach Rußland führ-te Wosnizyn die Verhandlungen mit der Hohen Pforte. De Wilde datiert die Eintragungen der drei Gesandtenauf den 6. Februar 1698.

Weitere Eintragungen stammen vom Sohn Leforts, Henri Lefort, sowie Mitgliedern der Familien Golowin,Gaschin, Bestuschew-Rjumin, Landynski, Poborski, Rastowiecki, Jablonowski und Sobow (?); diese Eintra-gungen tragen Daten aus den Jahren 1700-1706. Außerdem weisen einige Blätter Übersetzungen der Einträgevon der Hand de Wildes auf.

Das Besucherbuch wurde offenbar Anfangs des 19. Jhs. geplündert und die Blätter mit den Eintragungen desZaren kamen nach Rußland; vier Blätter mit zwei eigenhändigen Einträgen vom 13.XII.1697 und dem13.XII.1716 – ebenfalls mit einem kalligraphischen Federzug – kamen in die Bibliothek der Akademie der Wis-senschaften in St. Petersburg (Inv.-Nr. 29/I). Die vorliegenden Blätter kamen gegen Ende des 19. Jhs. nachSchweden und wurden vom Sammler Baron Klinckowström erworben. Das „Bezoekersboek“ wird im Ge-meentearchief Amsterdam aufbewahrt.

537

„j’aime mieux avoir dans mes Villes de bon gros Bourgeois et des riches Marchans que des petits Maitres“

1064 – KATHARINA II., DIE GROSSE, Kaiserin des Russischen Reichs, geborene Prinzessin Sophia von An-halt-Zerbst, 1729-1796. L.A.S. „Caterine“. In Französisch. St. Petersburg 9.II.1766. 1 Doppelblatt 4°,die ersten beiden Seiten beschrieben. Winzige Schadstelle. (CHF 6’000.00)

An den Generaldirektor der baltischen Seehäfen und Kanäle, den ehemaligen Generalfeldmarschall BurchardChristoph Graf von Münnich (1683-1767). Der Magistrat von Narva habe ihr einen französischen Brief ge-schrieben, was sie als ansprüchlich empfindet. Münnich soll dafür sorgen, daß die Schreiben in Zukunft aufRussisch oder Deutsch geschrieben werden. Katharinas eigenes Französisch ist dabei durchaus nicht über alleZweifel erhaben!

„… J’ai luë la longue et singuliere lettre du Magistrat de Narva. Ses bonnes gens signent ce qu’ils n’entendent pas, leurlettre est écrite en français, Vous me feriés plaisir de leur donner a entendre que j’aimerai mieux qu’ils ce service a l’ave-nir en m’écrivant, du Russe ou de l’Allemand, car j’aime mieux avoir dans mes Villes de bon gros Bourgeois et des richesMarchans que des petits Maitres, je crains qu’avec le language ils ne change de mœurs, choses a laquelle ni eux ni moine pourrions que perdre, la legerté des manières pourroit meme leur devenir nuisible, si jamais ils s’avisent d’écrire auSenat en français ou qu’ils y envoyent signé ce qu’ils n’entendent pas, ils coureront risque d’être reprimandé ou memede payer l’amande. Je suis bien aise au reste que les ouvrages qui se font a leur port sous Votre direction reussisse et qu’ilsen comprennent l’utilité …“

1065 – POTJOMKIN, GRIGORIJ ALEXANDROWITSCH FÜRST, russischer Feldherr und Staatsmann, Vertrauterund Ratgeber Katharinas II., 1739-1791. L.S. mit eigenhändiger Schlußformel. In Französisch.[Sommer 1776]. 1 Doppelblatt 4°, davon drei Seiten beschrieben. Goldschnitt. Die Tinte an wenigenStellen ausblühend. (CHF 4’000.00)

Schmeichlerischer Brief, vermutlich an Prinz Heinrich von Preußen (1726-1802), den Bruder Friedrichs desGroßen, der im Frühling 1776 in diplomatischer Mission in St. Petersburg gewesen war. Potemkin beteuert,

538

daß es ihm ein Vergnügen gewesen sei, den „frere du meilleur ami de ma souveraine“ während dessen Aufent-halts in Petersburg den ‚Hof machen’ zu dürfen.

„Si j’ai Monseigneur vivement ressenti le prix des graces, dont il a plu a l’Imperatrice de me combler, ce sentiment reçoitune nouvelle force à la lecture de la lettre que votre Altesse royale me fait l’honneur de m’écrire. Lorsque j’ai eu Le bon-heur de lui faire ma cour pendant son séjour à Petersbourg, je ne faisois que suivre l’impulsion de mon cœur, naturelle-ment porté vers un heros couronné tant de fois par la Victoire et le frere du meilleur ami de ma souveraine, ce sentimentje le partageois avec tant d’autres que je n’avois jamais ozé m’en faire un mérite particulier aux yeux de Votre Altesseroyale: Ce n’est donc Monseigneur qu’à mon grand bonheur que je puis imputer qu’Elle eut daigné le remarquer, je m’enfelicite du fond de mon cœur et ne souhaite rien plus ardement que de conserver les sentiments favorables que vous avésdaigné prendre pour moi. De mon coté je me ferai un devoir d’être toute ma vie avec le zéle le plus ardent et le respect leplus profond …“.

Darunter die eigenhändige Schlußformel und Unterschrift : „Monseigneur! / De votre Altesse royale / le tres hum-ble et tres obeissant Serviteur. / Potemkin.“

Potemkin hatte damals auf Katharinas Vorschlag den höchsten preußischen Orden, den Schwarzen Adleror-den, erhalten, und dem Prinzen Heinrich dafür ein Fest gegeben.

1066 SACHSEN – AUGUST HERZOG VON SACHSEN, 1526-1586, und FRIEDRICH II. KÖNIG VON DÄNEMARK,1534-1588. Schreiben von Sekretärshand mit den beiden eigenhändigen Unterschriften „AugustusChurfurster“ und „Friderich“. Wolfenbüttel 5.XI.1573. 1 Doppelblatt folio, die erste Seitebeschrieben, die ursprünglich auf die vierte Seite geschriebene Adresse abgetrennt. (CHF 300.00)

„Von Gottes Gnaden Augustus Herzogk zu Sachsen und Churfurst Unnd Fridrich Erwelter Konig zu Denemark unndNorwegen.

Unsern grus zuuorn Ersame weise liebe besondere, Wir haben gegenwertigen unsere Reten und liben getreuen etzlichewerbungen von unseretwegen an euch zubringen befolen, Ist demnach unser gnedigs gesinnen, Ir wollet sie gutwillighoren Inengleich uns selbst dizmals volkomenen glauben geben, Und auch auf ihr anbringen geburlichen erzeigen, darangeschiehe uns zu gefallen, Und seint auch mit gnaden geneigt, darum …“

1067 – ERNST I. „DER FROMME“, Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg, der „Bittersüsse“ der „Frucht-bringenden Gesellschaft“, 1601-1675. L.A.S. „Ernst H z Sachsen“. Gotha 10.V.1645. 1 Doppelblattfolio, der Brieftext auf der ersten Seite. Mit Trauersiegel. Adreßteil weggeschnitten. (CHF 750.00)

An einen „Hochgebohrner Furst freüntlicher und viel geerter Vetter und Vater“ titulierten älteren Verwandten, mitDank für dessen Nachfrage nach seinem Befinden; er erkundigt seinerseits, wie es dem Adressaten ergehe,den er im Sommer dieses Jahres in Weimar oder Gotha bei sich zu haben hofft.

1068 – JOHANN GEORG II. Herzog von Sachsen, 1613-1680. L.S. „Johann Georgen Churfürsten“. Dresden15.VI.1644. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der ersten Seite, auf der vierten die Adresse. Ge-bräunt. Mit (unterlegten) Randschäden, die Bugfalte ebenfalls unterlegt. (CHF 300.00)

An Kanzler und Räthe der Grafschaft Hennenbergk in der Sache eines Johann Matthes Kley:

„… Ihr habt aus dem Inschluß Zu ersehen, wie Johann Matthes Kleÿ seinem Sohn zu dem Barchenthandel daselbst un-derthenigst verbitten, und was er darnebenst anführen thut. Begehren derowegen, Ihr wollet solch anziehen erwegen,Und Uns die grundtliche beschaffenheit, auch ob undt welchergestalt dem underthenigsten Suchen füglich undt ohnemännigliches Schaden, bevohr ob selbiger Innung unschädtlich, deferirt und stadt gegeben werden kann, mit Zurückfer-tigung der Inlage underthenigst berichten …“

„Es sind ja Leute lebendig begraben worden, die wieder heraus kamen“

1069 SACHSEN-WEIMAR – CARL AUGUST, Großherzog, preußischer General, Freund Goethes, 1757-1826.L.A.S. W(eimar) 1.I.1816. 1 Doppelblatt 4°, die ersten beiden Seiten beschrieben. (CHF 1’200.00)

Aufmunternder Brief an den preußischen General (Ludwig v. Borstell) in Magdeburg, der von einem Kriegs-gericht wegen Ungehorsams zu sechs Monaten Festungshaft verurteilt worden war; von Borstell (1773-1844)hatte sich 1815, nach einer Meuterei sächsischer Truppen in Lüttich, Blüchers Befehl widersetzt, die sächsi-schen Fahnen verbrennen zu lassen. Carl August, der über die kurz bevorstehende Begnadigung und Beför-derung von Borstells Bescheid weiß, läßt durchblicken, daß alles gut werden wird.

„… Diese geschichte ist alzu merkwürdig für künftige geschichte als daß man sie nur Einmahl überlesen solte. Es ist vorder Hand nichts weiter darüber zu sagen, als daß es bedauerl. ist, daß ein Mann von Ihren ausgezeichneten Verdiensten,in eine solche Verlegenheit kommen konnte; daß es möglich war, zweklose überflüssige Brutalitäten zu handhaben, u.zwar in einem Augenblicke, wo die strengste Billigkeit in Gesinnungen, Urtheilen u. Handlungen, mit deren herrschen-den liberalen Begriffen, gleichen Schrittes geben solte. Wenn Ew. Exellenz von Natur leichtsinniger wären als sie es sind,so wie Ihnen vielleicht bey dem empfang des 1. Befehls ein Schwang id est, eine lustige tournure eingefallen, mit der SieBlüchers u. Consorten Befehl eludirt hätten; das hat aber indessen das Schiksal nicht gewollt, u. darüber ist nun weiternichts zu sagen. Die Sache ist, meiner Neigung nach, vor-bey! ohne Schaden zu stiften kann sie nicht verlängert wer-den. ‚Sie sind das Opfer des glückl. Feldherrn!’ gewesen.Eben gewesen. So wird gewiß Jedermann Urtheilen. Wieviele vor Ihnen sind zur Vestungsstrafe, zu Cassation, &.c.verdammt worden, u treten doch hintendrein wieder in dieLaufbahn auf welcher sie sich großen Ruhm, die Liebe u.das zutrauen Ihres Monarchen, u. Ihrer Nation erworben.Die Geschichte ist voll von dergl. vorfällen. Es sind ja Leutelebendig begraben worden, die wieder heraus kamen, u.hintendrein noch lange, gesund u frie[d]lich lebten. In die-sem Sinne beurtheilen Sie sich selbst u. Ihr Schiksal: dieseswage ich Ihnen als ein sehr guter, u. sehr treuer danckbarerFreund zu rathen. Sie können, wenn Sie wollen, gelegentl.meinen Brief den Gen. Kleist v. Nollendorf lesen laßen, u.ihn um seine Meinung fragen, ich glaube Er wird michnicht widersprechen …“.

Borstell trat seine Strafe im Dezember 1815 an, wurdejedoch bereits im Januar 1816 auf Fürsprache Blü-chers von König Friedrich Wilhelm III. begnadigt undzum kommandierenden General in Ostpreußen er-nannt.

Siehe auch die Nrn.157 und 158.

539

540

1070 SCHWEDEN – GUSTAV II. ADOLF, König von Schweden, 1594-1632. L.S. „Gustavus Adolphus mp“. InSchwedisch. Stockholm 7.VI.1616. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der ersten, die Adresse aufder vierten Seite. Wasserrandig und unfrisch, stellenweise alt hinterlegt. Mit papiergedecktem Sie-gel. (CHF 600.00)

An den Präfekten („föreståndare“) Michill Henrichson, mit dem Befehl, 40 Elchhäute („fÿretÿe stÿeker Elgshu-der“) für die königliche Garderobe („Klädekammer“) zu besorgen.

1071 – CHRISTINE, Königin von Schweden, Tochter und Nachfolgerin von Gustav II. Adolf, legte 1654 dieRegierung nieder und trat im folgenden Jahr zum Katholizismus über, 1626-1689. L.S. In Schwe-disch. Stockholm 31.XII.1650. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der ersten Seite, die Adresse aufder vierten. Adressblatt defekt. (CHF 1’200.00)

An Feldmarschall Carl Gustav Wrangel (1613-1676), Generalgouverneur von Pommern, wegen einer Klagevon Stralsunder Bürgern gegen den Inspektor seines Gutes Spycker auf Rügen. Im Westfälischen Frieden fielPommern – und damit auch Rügen – an Schweden; aus Dankbarkeit für seine Verdienste im DreißigjährigenKrieg belehnte Christina Wrangel 1649 mit dem freigewordenen Gut Spycker. 1676 starb Wrangel auf seinemGut.

Autographen aus der Regierungszeit der Königin sind sehr selten im Handel.

Nr. 1072 Christine von Schweden

Über Bernini und Borromini

1072 – CHRISTINE, Königin von Schweden, 1626-1689. L.A. (eigenhändiger Briefentwurf) mit sehr zahl-reichen Streichungen und Korrekturen sowie Ergänzungen im breiten Rand. [Hamburg10.IX.1667]. 1 Einzelblatt kl.-Folio, beide Seiten beschrieben. Goldschnitt. Mit Randeinrissen, eini-gen Stockfleckchen am oberen Rand, entlang der Faltung gebräunt. (CHF 3’500.00)

An (Abbé Bourdelot), Christines früheren Leibarzt und Garanten für Nachrichten aus Frankreich. Christinewar auf ihrer zweiten Reise nach Schweden. In Hamburg hatte sie im Juli dieses Jahres zur Feier der Inthro-nisierung von Papst Clemens IX. ein großes Fest mit einem Feuerwerk veranstaltet. Sie geht zunächst auf dievielen Literaturempfehlungen des Abbés ein, von denen sie weiß, daß sie nie alle lesen werde. Dann kommtChristine auf ihren besonderen Günstling, den großen Bildhauer und Architekten Gian Lorenzo Bernini zusprechen. Dieser werde sich nie das Leben nehmen; sie nimmt damit Bezug auf den kürzlichen Freitod vonBerninis Rivalen, Francesco Borromini (2.August 1667). Sie preist die Vorzüge Berninis und empfiehlt demEmpfänger, den französischen Hofdichter Isaac de Benserade (1613-1691) darauf vorzubereiten, Lobeshym-nen auf den Architekten zu schreiben: „Pour Cavalier Bernin il nest pas si sot que de se tuer et cest le prendre pourun austre de toutte les facon que de le penser capable de cela[.] il se porte bien et le pape se conoist trop aux gens pour nelestimer pas, cest un grande homme non deplaise a Messieurs les Architectes de france et il est bien heureux de servir leplus gran[d] prince du monde qui est le pape d’apresent qui est un prince incomparable, et temps fera demeurer tout lemonde daccorder de cette verite, dites a Benserade quil se prepare a louer plus dignement, quil n’a fait car quoyque sa Steaye fait autrefois admirablement bien des vers, il a dautres talents et qualites plus importantes dont on ne peut ny ladmi-rer ny lestimer assez.“ Bernini (1598-1680) arbeitete im Lauf seines Lebens für acht Päpste und verließ Rom ein-zig 1665, um für Ludwig XIV. eine Erweiterung des Louvres zu entwerfen (die dann nicht ausgeführt wurde).

1682, zwei Jahre nach Berninis Tod, verfaßte Baldinucci auf Geheiß Christines seine ‚Vita del Cavaliere Gio.Lorenzo Bernino Scultore’, die den Verunglimpfungen gegen den in Ungnade gefallenen Bernini entgegen-wirken sollte.

Gedruckt in: Archenholtz, Bd. III, S. 295f. (mit erheblichen Abweichungen).

1073 – CHRISTINE, Königin von Schweden, 1626-1689. Eigenhändiger Briefentwurf, ohne Signatur. [Rom,spätestens 20.VII.1680]. 1 Einzelblatt 4°, beide Seiten halbspaltig beschrieben. Mit einigen Korrek-turen und einer Ergänzung in der weißen Spalte. Dazu die von Christine einbehaltene Sekretärsab-schrift, ebenfalls unsigniert, mit zwei eigenhändigen Korrekturen, 1 Einzelblatt 4°, die Vorderseitebeschrieben. (CHF 2’500.00)

An ihren ehemaligen Sekretär und jetzigen Statthalter in Gotland, Johan Malmén Cedercrantz (1646-1699),dem sie Verrat vorwirft und den sie seiner Ämter enthebt: „Pour Cedercrantz / Je suis fort suprise de voir que Vousayez accepte la Commission que lon Vous a donne daller en gottlande executer des ordres si pregiudiciables et outrageuxa mes droits et ma personne, qui devrait estre si sacrée a Vous e a touts ceux qui ont eu l’injustice de Vous en chargez,mais Jay tort den estre surpris, Je suis si accoutume a lingratitude des gens que que la vostre ne me doit pas surprendre,et quelque indigne que Vous Vous soyez rendu par cette action de mes graces, si Je dissimulerois avec Vous comme Jayfait si souvent avec tan dautres si Je pouvois pardonner la Vostre san me faire a moy mesme un tort irreparable. Jay doncordonne au Marquis de Monte mon envoye extraordinaire de Vous dire la dessus mes sentimens et de Vous exprimer ceuxde mon idignation de la quelle Vous sentirez les effects quand Vous le penseres le moins, luy ayant or[donne] de Vous de-posseder de ma part de Vos charges, et de les remplir par dautres personnes plus dignes de les occuper que Vous mesmes,obeysse san replique si Vous ne voulez rendre Votre disgrace plus cruelle par Votre desobeyssance“.

Königin Christines finanzielle Verhältnisse waren während ihres ganzen Lebens im Exil immer prekär; sie warstets auf die Einkünfte ihrer schwedischen Besitzungen in Gotland und Öland angewiesen. Der Brief scheintin Zusammenhang mit ihren materiellen Schwierigkeiten zu stehen.

Bei Archenholtz, Mémoires pour servir à l’histoire de la reine Christine de Suède, Amsterdam 1751, mit klei-nen Abweichungen gedruckt (S. 102).

1074 – CHRISTINE, Königin von Schweden, 1626-1689. L.S. mit eigenhändigem Zusatz. Rom 28.XII.1680.2/3 S. kl.-folio. Leicht fleckig. Fehlstelle am oberen linken Rand restauriert. (CHF 600.00)

Weihnachtswünsche an einen Abbate Santini.

541

„... Mi rimostra V[ostra] E[minenza] con la solita sua finezza in queste sante feste li suoi affettuosi sentimenti con le pro-sperità, che mi augura; ond’io ne ringrazio vivamente ...“

Der eigenhändige Zusatz (unter der Unterschrift) lautet: „scrivele la in figura di lettera di pugno“.

Nach ihrer Konvertierung zum Katholizismus hatte Christine nach ihrer Abdankung 1655 ihren Wohnsitz inRom genommen.

„ie suis la creature du monde la plus favorisee de Dieu et la plus ingrate“

1075 – CHRISTINE, 1626-1689. L.A. (eigenhändiger Briefentwurf) mit sehr zahlreichen Streichungen undKorrekturen sowie Ergänzungen im breiten Rand. O.O.u.D. [Rom 1681 ?]. 1 Doppelblatt gr.-4°, allevier Seiten halbspaltig beschrieben. Zusammengeheftet mit der Sekretärsabschrift desselben Briefesauf sechs Blättern gr.-4°, mit zahlreichen Korrekturen und Streichungen von der Hand Christines;zusammen 15 Seiten. Etwas Tintenfraß und leichte Stockflecken und Bräunungen. (CHF 4’800.00)

Außergewöhnlicher, bekenntnishafter Brief.

Der Adressat ist nicht schlüssig auszumachen, aber aus der Notiz am Kopf der ersten Seite „Copie moy cette le-stre a Colonne ce que vous nentendez pas laisse le en blanc“ möchte man schließen, daß der Brief an ein Mitgliedder Familie Colonna gerichtet ist, möglicherweise Lorenzo Onofrio Colonna (gest. 1689), einen der großen rö-mischen Mäzene seiner Zeit. Da sich auf sehr vielen Briefentwürfen Christines ein ähnlicher Vermerk findet,ist es auch denkbar, daß es sich bei ‚Colonna’ um ein Codewort oder einen Decknamen handelt; letzteres viel-leicht für Dezio Kardinal Azzolino (1623-1689), Christines engsten Freund und Berater?

Von speziellem Interesse ist der Brief für die Darstellung von Christines Regentschaft und ihrer Entsagung anMacht und Glorie zugunsten eines kontemplativen Lebens für Gott:

„… Tout ce que ie say est que ie suis la creature du monde la plus favorisee de Dieu et la plus ingrate. Il ma fait naistre

fille du plus grand homme du ciecle (ne vous scandalise pas si ie vous vante mes avantages) il ma fait naistre reyne ab-solue sur des gran et triomfant royaumes. Il a fait fleurir prosperer et enfin triomfer ce Royaume sous las conduitte dunefille estant presque enfan mais dune si glorieuse et dune si estonnante maniere quil a voulu quelle donnasse ses victo-rieuses loix non seullement a la Suède durant 12 ans entiers mais a la plus grande partie de LEurope mesme. Il me re(n)ditvictorieuse de tous les ennemis qui succomberent a ses victoires, Il me donna la force et la fidelité de proteger ses amispour arracher 10 belles grandes et importantes provinces aux ennemi pour adiouster ces beaux fleurons a sa couronnepour lenrichir devan que de la quitter il fist regner la Justice la paix labondance en Suede sous mes auspices Dieu se ser-vit delle pour en banir en partie ce que le climat avoit de barbare et de feroce. Il rendit son Regne illustre et fleurissant en

542

toutte disciplines qui rendent un estat heureux en temps de paix et glorieux et formidable en temps de la gerre, il le ren-dit terrible a mes ennemi, adoree de mes suiets, Il me rendit puissan par Mer et par terre il thriomfai partout rien ne meresi(s)ta tout se soumit, Il me donna de quoy fournir a une superbe magnifique court a des puissants armes par mer etpar terre … Il preserva mon asme contre la poison de la fortune et de la flaterie. Grace et de bienfait son encor moin a es-timer que lamour quil minspira des mon berceau pour la verite et pour la vertu, Il me conserva cet amour au millieu dema gloire et de ma prosperite et fist servir enfin cet amour a la gloire de ma Conversion qui est la plus grande des gracedont ie suis redevable a Dieu, et a la quelle iay si mal repondeue, jugé par la de mon indignite de mon ingratitude.

Il mapella enfin a celle de luy sacrifier tout, je lui rendis le Septre et la Coronne quil ne mavoit preste que pour les enri-chir, et ie me iettais toute nue entre ses bras, ie fis a son exemple des roys et iabandonay mon Thrones mon pays natal etma fortune et ce qui est plus grand que tout cela iabandonay ma gloire pour me descharger de toute dobligation que ie de-vois a Dieu et pour le servir le reste mes iour sen interest … “

Die Sekretärsabschrift des Briefes ist weit umfangreicher als der Briefentwurf; vermutlich ist er auf Diktat vonChristine entstanden. Christine unterstützte in diesen Jahren insbesondere den Bildhauer Gian Lorenzo Ber-nini, der in Ungnade gefallen war, und die Musiker Scarlatti und Corelli.

1076 – HEDWIG ELEONORE, Königin von Schweden, Gemahlin von Königs Karl X. Gustav, 1636-1715. L.S.mit eigenhändiger Grußformel „freündtwillige Muhme und Gevatterin Hedwig Eleonora“. Stockholm1.III.1712. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext auf der ersten und zweiten, die Adresse auf der viertenSeite. Mit Trauersiegel. Kleiner Ausschnitt bei der Siegelstelle. Randeinrisse mit Papierstreifen un-terlegt. (CHF 200.00)

An Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676-1732), Dank und Erwiederung von Neujahrs-grüßen.

1077 – KARL XI., König von Schweden, 1655-1697. In seinem Namen geschriebene L.S., unterzeichnetvon seiner Mutter, Königin HEDWIG ELEONORE (1636-1715) und den Mitgliedern der fürsorglichenRegierung. Holmen 16.XII.1670. In Latein. 1 Einzelblatt folio, beidseitig beschrieben. (CHF 300.00)

An den „großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Gratulationsbrief zur Geburtvon dessen Tochter Maria Amalia (1670-1739). Die unterzeichnenden Mitglieder der fürsorglichen Regierungwaren Gustavus Spaar, Magnus Carl De La Gardie, Gustav Banér, Carl Gustav Wrangell und Gustav OttoStenbock.

1078 – FRIEDRICH VON HESSEN-KASSEL, seit 1720 König von Schweden, 1676-1751. L.S. Stockholm,14.V.1743. 1 Doppelblatt folio, die erste Seite beschrieben. Mit papiergedecktem Siegel. (CHF 200.00)

Dispensation des Moritz Ulrich Graf von Putbus (1699-1769) für ein Jahr von seinem Dienst als Präsident desWismarer Tribunal, dem Oberappellationsgericht für die schwedischen Lehen im Heiligen Römischen Reichdeutscher Nation.

1079 – GUSTAV III., König von Schweden, Prinz von Hessen-Kassel, Neffe Friedrichs des Großen, 1746-1792 (auf einem Maskenball ermordet). L.A.S. „Gustave“. In Französisch. Schonen 29.V.1785. 1 Dop-pelblatt kl.-8°, die erste Seite beschrieben. Mit dem dazugehörigen, schön gesiegelten und ebenfallseigenhändig adressierten Couvert. (CHF 600.00)

Aus dem Feldlager während des Kriegs gegen Dänemark an die Duchesse de Choiseul in Paris, deren Mann,der ehemalige französische Außen- und Kriegsminister, am 8. Mai gestorben war.

„Ma Cousine. C’est avec sensible regret que je viens d’apprendre la mort du Duc de Choiseuille. Je partage bien sinsere-ment Votre Douleur & vous prie d’etre persuadee de l’interet avec lequelle je conserverrais toujours la memoire des ser-vices qu’il m’a jadis rendues ainsi que de l’ammitiee que je lui ait portee[.] ces sentimens joints a la connoisanse perso-nelle de Vos aimmables quallites me ferront prendre une part tres vive a tous cequi peut vous arriveer …“

543

Louise Honorine Crozat du Châtel, Duchesse de Choiseul (1734-1801), war berühmt für ihre unerschütterli-che Treue zu ihrem Mann, der sie vielfach betrog, und für ihre aphoristischen Aussprüche. Nach dem Todihres Mannes, der ihr einen riesigen Schuldenberg hinterließ, zog sie sich in eines der ärmsten Pariser Klösterzurück.

Auf Gustav III. wurde während eines Maskenballes in der Stockholmer Oper in der Nacht vom 16. März 1792von adligen Verschwörern ein Attentat verübt, an dessen Folgen er am 29. März verstarb. Verdi vertonte dieGeschichte in seiner Oper „Un ballo in maschera“.

1080 – OXENSTIERNA, AXEL GRAF, schwedischer Staatsmann; Kanzler Gustav II. Adolfs und der KöniginChristine, Leiter der schwedischen Politik in Deutschland, 1583-1654. L.A.S. „Axelius Oxenstiernamp. L[iber] B[aro] in Fijholm“. In lateinischer Sprache. Stockholm 25.VII./7.VIII.1610. 1 Doppelblattfolio, der Brieftext auf den ersten beiden Seiten, auf der vierten Seite die ebenfalls eigenhändigeAdresse. Einige Ausrisse. Fleckig. (CHF 3’000.00)

Ausführlicher, inhaltsreicher Brief an seinen Jenaer Herbergsvater, den Prediger Petrus Piscator (1571-1611),dem er seit einigen Jahren nicht mehr geschrieben hatte; Grund für die briefliche Absenz sei nicht Vergeßlich-keit oder Sinneswandel, sondern die weite Entfernung und die schlechten Zeiten, aber auch seine körperlicheVerfassung. Anlaß des Briefes ist der Studienbeginn zweier Verwandter, Achaz und Thuro, in Wittenberg, dieer seinem Freund anempfiehlt. Er berichtet weiter, daß er zwei Jahre zuvor geheiratet habe und daß ihm seineFrau zwei Sprösslinge „utriusque sexi“ geboren habe. Die Last der öffentlichen Ämter laste schwer auf ihm.

Oxenstierna fährt mit politischen Nachrichten fort: Der in Livland mit Polen zweischneidig geführte Krieggehe weiter; das Kriegsgeschehen habe sichschleichend nach Rußland verlagert. Oxenstier-na geht im Weiteren detailliert auf die Schwie-rigkeiten in Rußland ein, das nach der Ermor-dung Iwans des Schrecklichen nicht zur Ruhekommt. Polen habe sich den Hilferuf der Russenzu Nutzen gemacht und eine Invasion gewagt,vorgeblich um die Prätentionen eines („fal-schen“) Demetrius zu unterstützen. Der Königvon Schweden habe auf Verlangen des Großfür-sten Michael Iwanowitsch Schuiskij eingegrif-fen und diesen zum Zaren erhoben; die HilfeKarls IX. habe unmittelbar die Polen auf denPlan gerufen und zur Belagerung von Smolenskgeführt. – In religiösen Fragen herrsche – „lausdeo“ – Ruhe.

1610 wurde Oxenstierna erstmals für diplomati-sche Missionen in Kopenhagen eingesetzt, umden drohenden Krieg mit Dänemark abzuwen-den.

Im Juli dieses Jahres wurde der nach dem Morddes ersten „falschen“ Demetrius zur Macht ge-kommene und als Zar regierende Fürst BasilShuiskij von Bojaren und kosakischen Gefolgs-leuten entthront; dies führte zu einem dreijähri-gen Interregnum, das erst 1613 durch die Thron-besteigung von Zar Michael Iwanowitsch, demBegründer des Hauses Romanow, beendetwurde. Oxenstierna benützt entweder einen fal-schen Namen oder bezeichnet einen andernShuiskij-Fürsten als den just in der Zeit des Brie-fes entthronten Basil.

Sehr früher und interessanter Brief Oxenstier-nas, geschrieben in seiner ersten Zeit im DiensteKarls IX. So früh sehr selten.

544

1081 – OXENSTIERNA, AXEL GRAF, 1583-1654. D.S. „Axell Oxenstierna mp.“. In Schwedisch. Stockholm20.X.1614. 1 Einzelblatt quer-8°, die Vorderseite beschrieben. Mit Ringsiegel. Leichte Randläsuren.

(CHF 300.00)

Bestellung von 20 Ries guten Schreibpapiers („tiugu Ryß godt shreff Papir“) bei Hans Bengeßon für die Kanzlei.

1082 SCHWEIZ – AARGAU – „Instruktion für die Gesandtschaft des Kantons Aargau zur ordentlichen Tagsatzungnach Zürich 1816“.Aarau 27.VI.1816. Handschrift auf starkem Velinpapier. Gr.-folio. Titelblatt und16 Bl., davon 31 Seiten beschrieben. Hellblauer Pappband d.Z. mit goldgeprägtem Deckeltitel undgoldgeprägten Deckelbordüren, in Schuber (geringfügig berieben). (CHF 500.00)

„Wir, Bürgermeister und Räthe des Kantons Aargau thun kund hiermit: Daß Wir den von Uns ernannten Herrn Ehren-gesandten auf die bevorstehende gemeineidgenößische Tagsatzung in Zürich, folgende Instruktion Vollmacht und Ge-walt zu ihren diesörtigen Verrichtungen ertheilt haben …“

Die Instruktion gibt für alle an der Tagsatzung behandelten Themen – Revision der militärischen Gerichtsord-nung, Errichtung einer Kriegskasse, Militärorganisation, Wappenstreit zwischen Ob- und Nidwalden, Liqui-dation der Schweizer Regimente in Frankreich etc. – die detaillierte Haltung des Standes Aargau. Die Instruk-tion ist gezeichnet von „Amtsbürgermeister Fetzer“ (Johann Karl Fetzer, 1768-1847) und den SekretärenErismann und Bertschinger.

Die Tagsatzung von 1816 stand unter dem Vorsitz von Hans von Reinhard (1755-1835), der die Schweiz amWiener Kongress vertreten hatte.

1083 – BUNDESRÄTE des 20. Jahrhunderts – 25 Autographen, dabei 6 L.A.S. (davon 3 Briefkarten),11 L.S,4 Visitenkarten mit kurzen eigenhändigen Nachrichten, 2 Photos und 2 Couverts. (CHF 1’800.00)

Die meisten Schreiben sind an Fritz Heberlein in Zürich gerichtet. – Es liegen vor: a) Ernst Brugger, 1914-19984 L.S. Zürich und Bern 27.XI.1964-8.I.1980.1 Portraitfoto; – b) Nello Celio, 1914-1995. L.S. Zürich Mai 1972; – c)Markus Feldmann, 1897-1958. 1 L.S. Bern 23.III.1954 und 1 Visitenkarte, dazu 2 Couverts); – d) Ernst Nobs,1886-1957. L.S. Zürich 2.XII.1943 und Visitenkarte; – e) Hermann Obrecht, 1882-1940 L.S. Bern 9.VI.1936; – f)Adolf Ogi, geb. 1942. 1 L.A.S. Bern 6.V.1997; – g) Willy Spühler, 1902-1990. 2 L.S. Bern 4.X.1967 – 7.III.1970; –h) Hans Streuli, 1892-1970. 1 L.A.S., 1 L.S. und 1 Visitenkarte. Richterswil 16.VII.1961-22.VII.1967; – i) Fried-rich Traugott Wahlen, 1899-1985. 3 L.A.S., 1 Visitenkarte, Bern 29.XI.1967-16.XI.1971, und 1 Portraitfoto; – k)Ernst Wetter, 1877-1963. L.A.S. Bern 25.III.1931.

„diese Marionetten der blutigen Internationale der Rüstungs Industrie“

1084 – DAETWYLER, MAX ‚Friedensapostel’, der erste Schweizer Kriegsdienstverweigerer, 1886-1976.L.A.S. „Max Daetwyler“. Zumikon 5.VI.1965. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseite beschrieben. Vorli-niertes Papier, Namensstempel am Kopf. Mit dem eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 250.00)

An den Journalisten Fritz Heberlein, der ihn in einem Artikel gewürdigt hatte.

„… Ich sitze gemütlich auf der faulen Haut bis meine Gesundheit wieder normal ist.

So Gott will. Sonst machen wir es wie die anderen, wir passen uns dem Alter an, damit es nicht den Eindruck macht,wir wollten etwas erzwingen.

Meine Firma ist immerhin den eingebildeten, dummen Diplomaten & Regierungen tausendmal überlegen, sie blamierensich mit der überlebten lächerlichen Streiterei um des Kaisers Bart selber vor aller Welt, ohne daß man darüber redenmuss, diese Marionetten der blutigen Internationale der Rüstungs Industrie. / In Liebe …“

Bei der Schweizer Mobilmachung 1914 verweigerte Max Daetwyler den Fahneneid und begann seine lebens-lange Mission für den Weltfrieden. 1932 begann er mit weltweiten Friedensmärschen – immer mit einer wei-ßen Fahne auf der Schulter.

Beilagen: 1 gedrucktes Photo Daetwylers mit seiner Fahne auf dem Roten Platz sowie das Bulletin No. 11 vom21. November 1965 seiner ‚Welt-Friedens-Zeitung’, mit dem Aufruf zum Protest gegen den Vietnamkrieg.

545

1085 – DUFOUR, GUILLAUME-HENRI, schweize-rischer General, Kartograph und Ingenieur; Mit-begründer des roten Kreuzes, 1787-1875. L.A.S.„Gl G. H. Dufour“. Genf 20.VI.1855. 1 Doppelblatt8°, beidseitig beschrieben. (CHF 1’500.00)

Freundschaftlicher Brief an den französischen Gene-ralleutnant und Kartographen Jean Jacques GermainPelet-Clozeau (1777-1858) in Paris, dem er die dreineuesten Blätter seiner topographischen Karte derSchweiz schickt.

„… Il est fâcheux que l’exiguïté de nos ressources financièresne me permettent pas de marcher plus rapidement à l’achè-vement de cette œuvre. Je crains de n’en pas voir la fin.

Ma fille qui est allé à Paris principalement en vue de l’expo-sition des arts, et qui y a passé quatre semaines a eu bien duregret de ne pas se trouver avec Vous chez nos amis com-muns. Elle aurait eu tant de plaisir à faire votre connaissancepersonnelle et à me rapporter de vos nouvelles ! car elle m’aentendu parler bien souvent de vous en termes dictés parmon affection.

J’espère, mon cher Général, que vous vous maintenez autantque possible, en bonne santé et que vous n’oubliez pas celuiqui vous porte dans son cœur et que ses montagnes ne ren-dent pas insensible aux charmes de l’amitié! …“

Dufour war von 1845 bis 1856 für die Erarbeitung desKatasters des Kantons Genf zuständig; als Leiter desEidgenössischen Topographischen Bureaus war er von1832 bis 1864 für die Erstellung einer neuen topogra-

phischen Karte der Schweiz im Maßstab 1:100’000 verantwortlich; die nach ihm benannte Karte war eine dergroßen kartographischen Leistungen des 19. Jhs.

„le contraire de l’égoïsme“

1086 – DUNANT, HENRY, schweizerischer Philanthrop, Mitbegründer des Roten Kreuzes und der GenferKonvention, 1828-1910. Eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift „H Dunant“, unter der Reproduk-tion seines Portraits aus einem Buch. O.O. „Février 1902“. Rückseitig Montagespuren. (CHF 2’000.00)

In lilafarbener Tinte unter dem bekannten Bild Dunants, nur wenige Monate nachdem er im Dezember 1901den Friedensnobelpreis erhalten hatte.

„Les plus belles, les plus nobles vertus de l’humanité sont la bonté, la compassion, le dévouement, la générosité, la bien-veillance, la tolérance, la courtoisie, en un Mot, le contraire de l’égoïsme.“

1087 – POLITIKER des 20. Jahrhunderts – 15 Autographen, dabei 6 L.A.S. (teils Briefkarten), 4 L.S., 2C.P.A.S., 1 Visitenkarte, und 2 Couverts. Verschiedene Formate. (CHF 350.00)

Häufig an Fritz Heberlein in Zürich gerichtet. – Es liegen vor: a) Robert Grimm, eine der umstrittensten Figu-ren der Schweizer Arbeiterbewegung, 1881-1958. L.A.S. Bern 19.III.1931; – b) Emil Klöti, Zürcher National-und Ständerat, 1877-1963. 1 Visitenkarte; – c) Emil Landolt, Zürcher Stadtpräsident, 1895-1995. 2 L.A.S. und 1L.S. Zürich 21.IV.1952-31.I.1988.; – d) Emilie Lieberherr, Zürcher Stadträtin, 1924-2011 1 L.S. Zürich 1.XI.1989;– e) Paul Schmid-Ammann, Kämpfer gegen Frontismus und Nationalismus, 1900-1984. 2 L.A.S. Chur29.XII1945-7.VI.1945; – f) Fritz Schwarz, Verfechter der Freiwirtschaft, 1887-1958. 2 C.P.A.S. und 2 L.S. (1 Frag-ment) Bern 16.VII.1943-9.III.1955; – g) Sigmund Widmer, Zürcher Stadtpräsident, 1919-2003. 1 L.A.S. Zürich28.VII.1983, mit Couvert; – h) Jean Ziegler, Soziologe, Genfer Nationalrat, Mitglied des UN Menschenrechts-rates, geb. 1934 1 L.A.S. Bern 29.III.1989, mit Couvert.

546

1088 – WILLE, ULRICH, General der Schweizer Armee im ersten Weltkrieg, 1848-1925. Eigenhändiger Na-menszug „Ulrich Wille, General“ mit Datum vom 25.II.1915, als Albumblatt geschrieben. Darunterähnlicher Eintrag von HENRI GUISAN, General der Schweizer Armee im 2. Weltkrieg, 1874-1960, mitDatum vom 24.I.1946. Aus einem Album gelöstes Einzelblatt quer 8°, beide Unterschriften auf derVorderseite. Goldrand. (CHF 250.00)

Auf der Rückseite kurzes Notenzitat und eigenhändiger Namenszug des Genfer Komponisten Émile Jaques-Dalcroze (1865-1950).

1089 SPANIEN – FERDINAND V., König von Spanien, als Ferdinand II. König von Aragón, 1452-1516, undISABELLA I., Königin von Kastilien, seine Gemahlin, 1451-1504; Gründer des spanischen National-staates und Förderer der Entdeckungsfahrten des Kolumbus. Brief der Katholischen Könige mitbeider Unterschriften „el Rey de castilla de aragon y de granada“ und „la Reyna de castilla de aragon y degranada“. Madrid 10.XI.1494. 1 S. quer-gr.-4°. Mit Siegelspur und Adresse. Leicht braunfleckig.

(CHF 12’000.00)

An Papst Alexander VI. Borgia („A nuestro muy Santo padre“) mit der Bitte, dem Kardinal Bernardino de Car-vajal, Bischof von Cartagena und spanischem Gesandten am Vatikan, keine andere Verwendung zu geben.

„Muy Santo padre Vuestros muy humiles y devotos fijos el Rey e la Reyna de Castilla de Leon de Aragon de Sicilia degranada etc besamos Vuestros pies y Santas manos y muy humilmente nos encomendamos a Vuestra Santidat: A laqualplega saber que havemos sabido que Vuestra Santidat se ha servido este verano passando del muy R[everen]do Cardenalde cartasena en la legaçia de las provincias de campaña y maritima, Lo qual nos ha mucho placido, pero porque havemos

547

548

menester al dicho Cardenal en essa su Corte para cosas que cada dia ocurren, a Vuestra Santidat muy humilmente supli-camos que da qui adelante no le mande apartar de su presençia sino que fuesse necessario para de los colonneses o paraotra cosa que cumpliesse al serviçio de dios y al bien de la paz ...“

Für die vorliegende Form der eigenhändigen Unterschrift Ferdinands und Isabellas mit ihren vollen königli-chen Titeln anstelle des üblichen „yo el rey“ bzw. „yo la reyna“ ist uns kein anderes Beispiel im Autographen-handel bekannt geworden.

1090 – PHILIPP II., König von Spanien, Sohn und Nachfolger Kaiser Karls V., als Gemahl Marias „der Blu-tigen“ auch König von England, 1527-1598. Brief von Schreiberhand mit eigenhändiger Grußfor-mel und Unterschrift „vester bonus filius Philippus“. „Geben in unserm Khuniglichen Veldtleger beyunser eroberten Schloß und Stat Haen“ (Ham-en-Artois) 4.X.1557. 1 Doppelblatt folio, der Brieftext aufden ersten drei Seiten, die Adresse auf der vierten. Mit papiergedecktem Siegel. Etwas wasserran-dig. (CHF 2’400.00)

Einer der seltenen deutschen Briefe Philipps, an seinen Onkel, den römischen König und späteren Kaiser Fer-dinand I. (1503-1564), bei dem er sich auf Betreiben von dessen Mutter und Gattin für den eingekerkerten Gra-fen Johann [II.] vom Rittberg verwendet.

„… Was uns die Edlen unsrer lieben andechtigen Anna geborne Tochter zu Esentz Stadesdorff und Widmont, Grauinzu Ritberg Wittwe und Agnes geborner Tochter zu Berthein und Stainforde Frauwe zu Esenz Stadesdorff und Widmontvon wegen Ihres Sones und gemahels des Edlen unsers lieben getreuen Johansen Grauen vom Rietberg gefenknus erledi-gung und recht erbietens halben schrieben und uns wegen ainer Fürschrifft an Euer Lieb und Khunig[lich]e M[aies]t[ä]tdie muetiglich suechen und begeren. Das haben E[uer] Lieb und Khunig[lich]e M[aies]t[ä]t aus Inligenden schrifften udaruff wir uns hirmit umb geliebter kurze willen referieren thuen Vetterlich freundtlich und noturfftiglich zuvernemen.Derweil uns dan gemelter Graff vom Rietberg als unser Lehenman mit Pflichten verwant. Und angeregte sein Mutterund gemahel unsers erachtens in deme, das sÿ sich von seinetwegen erbieten, die sach mit ordenlichen Rechten auszu-fueren, und zuerortern nichts unbillichs oder ungleichmessigs suechen und begeren, uns auch von wegen bemelter Lehenverwantung, damit er uns zugethan, gebuert, ine zu seinem Rechten und sovil er befuegt und billich in gnedigem beu-elh zuhaben und zuvertretten.

Haben wir Inen unser gnedige begerte furderung und hilff nicht waigern … und langet demnach an Euer Lieb und Khu-nig[lich]e M[aiestä]t unser ganz freundtlich und vleissig bitt Sÿ gerhue uff solch ir suechen und begeren, auch gethanesunterthenig und gehorsam erbieten in gedachter sach als Rhömischer Khunig und dieser Zeit das höchst haupt im Hai-ligen Reiche gebuerliche und solche gnedige fursehung zu thuen, damit angeregter Graff wider die billigkhait, mit gen-fengknus oder in ander wege nicht beschwert, sonder ime sein Justification, und andere seine furgewente gerechtigkhai-ten auch angezogene surg und Recht mit ordenlichen Rechten als sich gebuert, und die billigkhait erfordert auch desHailigen Reichs ordnung mitbringe darzuthuen außzufueren und zuerortern. Auch zuverrichtung und bequemlicher er-langung desselben notwendigen Rath, wie billich und ime nicht geweigert werden soll zusuechen und zupflegen gestat-tet werde und in solchem allem ine beÿ seinem Rechten gnediglich handthaben, schutzen, und schirmen …“.

Philipp hatte 1554, nach dem Tod seiner ersten Frau, Mary I. Tudor von England geheiratet und führte wäh-rend der Dauer ihrer Ehe den Titel König von England. Als solchen bezeichnen ihn auch die beiden Empfangs-vermerke auf der Adreßseite.

Obwohl England im Heiratsvertrag Philipps II. mit Mary I. eine neutrale Position zugesichert wurde, überre-dete er Mary zur Mißachtung des Ehevertrages und zur Unterstützung seiner Armee durch englische Trup-pen. Im Juni des Jahres schloß sich Mary Philipps Kampf gegen Frankreich an, am 10. August 1557 errang Spa-nien bei der Schlacht von Saint Quentin den entscheidenden Sieg über die Franzosen, danach nahm PhilippCatelet und Haen ein.

Der Brief ist von der Hand des Sekretärs Paulus Pfintzing geschrieben und von diesem am Schluß abge -zeichnet.

1091 – PHILIPP II., König von Spanien, 1527-1598. L.S. „yo el Rey“. Madrid 16.XII.1568. 1 S. folio. Mit pa-piergedecktem Siegel und Adresse. Schwach fleckig. Rückenfalte defekt. (CHF 600.00)

An Herzog Karl von Guise, den „Kardinal von Lothringen“. Begleitschreiben für den Herzog von Nagera (Ná-jera) zum Zweck eines Besuches bei König Karl IX. von Frankreich und dessen Mutter Katharina von Medici(„la Reyna y Rey Christianisimos“).

Der erste Teil des Briefes betrifft den Tod von Philipps dritter Gemahlin, Elisabeth von Valois („mi muy cara ymuy amada muger que esta en gloria“), die Schwester Karls IX., die am 3. Oktober 25jährig im Kindbett gestor-ben war. – Die im zweiten Teil zur Sprache kommende Mission an den Herzog von Guise betrifft offenbar dieHugenottenkämpfe.

„... Embiando al Duque de Nagera ... le he mandado que assi mismo os visite Vos de mi parte ... rogando os ... le deis en-tera fee y creencia, Teniendo por cierto que os tengo en tal figura, que espero en Dios haveis de ser muy gran parte parael remedio de las cosas de la Religion, y de las otras dessa corona ...“

1092 TSCHECHOSLOWAKEI – MASARYK, TOMAS GARRIGUE, Philosoph und Schriftsteller, erster Staatspräsi-dent der Tschechoslowakei, 1850-1937. L.A.S. „T.G. Masaryk.“. In Deutsch. Topolcianky 4.X.1928. 1Doppelblatt 4°, die ersten 3 Seiten beschrieben. Gelocht, leicht stockfleckig. (CHF 1’200.00)

An den Schriftsteller Emil Ludwig (1881-1948):

„… wenn Sie aber von mir verlangen, ich soll mich zur Parallele Lincoln – M[asaryk] aussprechen, so werde ich Sie ent-täuschen.

Was das Körperliche anbelangt – bevor ich Praesident war, habe ich weder Lust noch Mittel gehabt, mich zeichnen,malen, selbst photographieren zu lassen; als Praesident muss ich alle Arten von Abkonterfeiung über mich ergehen las-sen. Das gehört so zum Geschäftsbetrieb. Trotz, wegen der vielen Abbildgn, weiss ich nun nicht, wie ich eigentlich aus-sehe; selbst die Photographien sind alle, jede eine andere. Die Künstler erklären mir das, daß ich jeden Augenblick denAusdruck wechsle etc. Facit – ich habe da kein Urteil.

Puncto Seelisches, Geistiges – Herr K. Capek will vom 28.d. eine Serie von Gespraechen herausgeben; die erste Hälfte sollmeinen Werdegang bis zu meiner Heirat & Berufung nach Prag enthalten. Ich denke, als Psychologe würden Sie da Man-ches sehen; die Gespräche werden eben ohne alle publiziert … Sollte keine Übersetzung der Sache erscheinen, so lasse ichdieselbe für Sie übersetzen. / Was Sie über Amerika sagen, ist richtig! …“

1935 gab Ludwig ‚Gespräche mit Masaryk’ heraus. – Briefe Masaryks in deutscher Sprache sind selten.

549

1093 USA – LINCOLN, ABRAHAM, amerikanischer Staatsmann, 16. Präsident der USA, 1809-1865. B.A.S. „A.Lincoln“. [Washington D.C.] 4.XI.1861. 1 Einzelblatt quer-12°, 1 Seite beschrieben. (CHF 3’000.00)

Notiz an den Kriegsminister Simon Cameron (1799-1889:

„Will the Sec. of War, please see Gov. Wallace, & Mr. Barnum, and, on consultation, do what may seem proper, as to theOregon Regiment / A. Lincoln”

Bei Ausbruch des amerikanischenBürgerkriegs im April 1861 wurdenalle verfügbaren Truppen von der Pa-zifikküste in die Kriegsgebiete an derOstküste verlegt; die Staaten Washing-ton, Idaho und Oregon mußten mitneuaufgestellten Spezialeinheiten ge-schützt werden. – Cameron bemühtesich mit Lincoln um die amerikanischePräsidentschaft; nach Lincolns Regie-rungsantritt und dem Ausbruch desBürgerkriegs wurde Cameron alsKriegsminister in dessen Kabinett be-rufen, trat aber bereits 1862 zurück. –William H. Wallace war 1861 von Lin-coln zum Gouverneur des Staates Wa-shington berufen worden. – [E.M.]

Barnum wurde nach der Formation des „Oregon Regiment“ dessen Generaladjutant und nahm an mehrerenZügen gegen Indianer teil.

Beiliegt einen kleines gestochenes Portraitmedaillon Lincolns.

1094 – NEW ORLEANS – SKLAVENHANDEL – Vom Notar LOUIS LE CAIRE beglaubigte Abschrift eines Ver-kaufskontrakts für zwei Sklaven. New Orleans 24.III.1845. 1 Doppelblatt folio, alle vier Seiten bes-chrieben. In Französisch. Mit blindgeprägtem Stempel auf der vierten Seite. Mehrfach gefaltet undmit zahlreichen Randschäden, das Blatt in der Höhe zerteilt. Die untere rechte Ecke ausgerissen(mit Textverlust). (CHF 300.00)

Kontrakt für den Verkauf zweier Sklaven – „Victor négrillon d’environ six ans et demi“ und „Odille mulatresse agéed’environ quatre ans et demi“ – an eine Rose Aspasie um 300 Piaster, um diese in Freiheit zu entlassen; die Käu-ferin verpflichtet sich, „… la dite vente est faite sous la condition formelle et expresse que la dite acqéreur donnera laliberté pleine et entière aux dits Victor et Odille et que tous les frais occasionnés pour leur affranchissement seront sup-portés et payés par la dite acquéreur“, und weiter : „…Par suite de cette condition d’affranchissement la dite Rose As-pasie ne pourra vendre, aliéner ni hypothequer les dits Victor et Odille“.

1095 – PATTON, GEORGE, amerikanischer General, im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der 7. US Armyin Sizilien und der 3. in West-Europa, 1885-1945. L.A.S. „G S Patton“. O.O. 16.VIII.1918. 1 Einzel-blatt Folio, beide Seiten beschrieben. Faltenrisse. (CHF 3’500.00)

Im letzten Kriegssommer an seine Mutter geschrieben; Patton hatte eben das Kommando über die 1st Provi-sional Tank Brigade in Nordfrankreich übernommen. Über einen Ball, eine Parade; am Schluß eine heftige At-tacke gegen einen feigen Kameraden:

„… The officers are giving a big dinner dance tonight which for lack of a better name they call the ‘Colonels Party’ mean-ing me. We have a countess two baronesses two correspondents wives. Red + nurses and telephone girls. Two generalsetc. etc. a very democratic gathering. I hope no one gets drunk at least not publicly. We had a big show with the tanksyesterday. There were nine generals there and about 200 field officers everything went fine except that some of the pigeonsrefused to fly and [one] sat like the dove of peace on the top of a tank until a soldier threw a hand grenade at it …

I think that fellow O’Mallory is a cur. I gave him a chance to get in the tanks and he said he would rather stay in the Or-dinance. Now a Ordinance Lieutenant is just one step above a Red Cross man and that is the lowest form of animal life.I shall be polite to him but am disgusted. May he be bombed …“.

550

1096 – PERSHING, JOHN J., amerikanischer General, Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen ander Westfront im Ersten Weltkrieg, 1860-1948. L.A.S. „J“. In Französisch. [Paris] „Samedi 11:40P.M.“, o.J. 1 Doppelblatt kl.-4°, die ersten 3 Seiten beschrieben. (CHF 1’800.00)

In eigenwilligem Französisch an seine Geliebte Micheline Resco (1917-1948), die er früher am Tag nicht ange-troffen hatte und der er seine Liebe beteuert:

„Ma chère Adorée / J’ai été chez vous et nous avons sonné pres de demi heure sans reponse. Tout le monde était la aumeme temps essayant d’entrer. Moi j’ai parti pour un quart d’heure et nous avons essayé une autre fois sans resulte, voila,j’etait tres faché de manque un instant avec vous Mon Darling. Il me semble cherie que je t’aime toujours plus, mais jene sais comme il est possible. Votre chere lettre d’aujourd’hui est seulement assez pour me faire vous aimer toujours. Maisc’est Toi ! cherie comme j’ai su loyal, fidèle avec un amour profonde et tendre. Comme je vous aime c’est eternelle.

Est-ce-que vous pouvez promenade en auto avec moi demain apres-midi (dimanche) nous seulement tous les deux.

Bon nuit cherie à moi – une longe baissé tous douce avec nos âmes et nos cœurs ensemble …“

Pershing begann sein Verhältnis mit der Künstlerin Micheline Resco 1917, nach dem Tod seiner Frau (1915).Das Liebesverhältnis hielt jahrelang an, bei der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten half Per-shing seiner Geliebten zur Flucht nach Amerika.

Beilagen: a) 2 eigenhändig an Resco adressierte Couverts; – b) 8 Listen verschiedenen Formats und Umfangsmit Codewörtern, hauptsächlich in der Hand Pershings, teilweise von Resco (für die Kommunikation zwi-schen den Liebenden, nachdem Pershing Paris verlassen hatte); – c) die Trauungsbestätigung des Priesters,der den damals 86jährigen Pershing und Resco im September 1946 im Walter Reed Hospital in Washingtongetraut hatte.

„Soyez cependent un peu expeditif dans L’Organisation de Votre constitution“

1097 – STEUBEN, FRIEDRICHWILHELM VON, preußischer Offizier, amerikanischer General im Unabhängig-keitskrieg, Organisator der Kontinentalarmee, 1730-1794. L.A.S. New York 3.XI.1789. 1 Doppelblatt4°, die ersten drei Seiten beschrieben. (CHF 5’000.00)

An einen Grafen in Paris, vielleicht Éléonor-François-Élie Comte de Moustier (1751-1817), den damaligenfranzösischen Botschafter in Washington, den er wegen seiner verspäteten Ankunft in New York dort nichtmehr angetroffen hatte. Zuerst über die Situation in Amerika, dann über die Meldungen aus dem revolutio-

551

552

nären Frankreich. Am 14. Juli war die Bastille erstürmt worden. Er beklagt, keine Nachrichten aus Frankreichzu haben, weil sich das Paketboot aus Europa mit der Geschwindigkeit einer Schildkröte bewege; die Infor-mationen, die er habe, kämen aus London.

„… Depuis votre depart rien de nouveau chez nous qui merite Votre attention. Notre President“ – George Washing-ton – „est encore a Sa tournée dans les Terres Saintes ; partout il recoie et distribue des beau Discours, dans dix jours ilrentrat dans notre Capitale.

Nous avons peu des nouvelles directe de cequi se passe chez Vous, Jefferson“ – Thomas Jefferson war damals ameri-kanischer Minister in Paris – „n’est point arrive, et Votre Maudit Paquet“ – das Paketboot aus Europa – „marcheencore comme une Tortue pour nous tenir dans les Ténebres. Tout les nouvelles nous Viennent par Londre, aussi noireque la fumée de leurs cheminées ; il y a un Tas de Vos Ministres disgracies, Courtisans Exilé et Robins chassé, en Angle-terre qui broyent tout en noire …

Soyez cependent un peu expeditif dans L’Organisation de Votre constitution … J’ai beaucoup de Respect pour VotreNombreuse et brilliante Milice de Paris, Elle retablieat la Police dans la Capitale, Mais a la france une bonne et nom-breuse Armé est indispensable pour La surete du Royaume en dedans et en dehors …

Je Vous Conjure mon cher Comte rassuré moi bientot sur Les inquietudes que me donnent les papiers Angloise, Je m’in-terresse pour Vous, pour mes Amis et pour la Nation en Generale, J’aime les Welches malgré que ce sont eux quils m’ontfait Républicain.

Je croyait Vous faire parvenir celle cy, par Mr : de Saintrée. Mais il est partie il y a quelque jours pour Philadelphia ouil veut s’embarquer. Madame Church par demain avec le paquet pour Londre, elle se charge de cette Lettre et vous la fératparvenir par Mains Sure. Je regrette infiniment Son depart, cet une Exellente petite femme qui est Sincerement attachéà Madame de Brehan …“ – Anne-Flore Marquise de Brehan war eine Malerin, die Moustier nach Amerika be-gleitete.

Steuben hatte 1777 – während einer Dienstreise in badischem Dienst – in Paris Benjamin Franklin kennenge-lernt. Auf dessen Empfehlung ging er nach Amerika und trat in die Kontinentalarmee ein, die er reorganisier-te. Zeitweise war er Stabschef von Washington. Steuben gilt als der Architekt der amerikanischen Unabhän-gigkeit auf militärischer Ebene. Er hatte wesentlichen Anteil am Sieg in der entscheidenden Schlacht vonYorktown.

Wilde Indianer und Chrischonabrüder

1098* – TEXAS – GLOOR, FRIEDRICH, Lehrer, ursprünglich aus Basel, 1855 nach Texas ausgewandert, 1835-?. 16 L.A.S. Galveston und Frelsburg (Texas) 9.V.1855 – 18.IV.1866. 17 Doppelblätter und 7 Einzel-blätter verschiedener Formate (folio-4°), alle Seiten dicht beschrieben. 7 Briefe mit den eigenhän-dig adressierten Briefumschlägen. 1 Brief auf vorliniertes Papier geschrieben, 5 Briefe mitblindgeprägtem Stempel am Kopf. Einige Briefe durchschlagend. Einige Faltschäden. – EinemBrief liegt eine von fremder Hand angefertigte Abschrift bei. (CHF 15’000.00)

Inhalts- und umfangreiche Brieffolge an seine „Eltern und Geschwister“; vier Briefe sind explizit an seineSchwester Henriette gerichtet. Die Folge ist nicht lückenlos, wie etwa der Erwähnung eines im Konvolut nichtvorhandenen Briefes (vom November 1858) entnommen werden kann. Es fehlt außerdem offenbar der ersteBrief und es klafft auch eine Lücke zwischen dem 1.X.1859 und dem 13.IV.1864, die nur zum Teil durch denamerikanischen Sezessionskrieg (1861-1865) bedingt sein dürfte. Von einem Brief (4.II.1859) fehlt der Schluß.

In seinen Briefen berichtet Gloor ausführlich von seinem Leben und Erlebnissen in Galveston an der texani-schen Küste sowie von der dortigen Landschaft, der Lebensart und wichtigen Ereignissen. Die frühen Briefegeben ein Bild davon, wie der 19-jährige, der Anfang 1855 seine Heimatstadt Basel verließ und im April 1855amerikanischen Boden betrat, in Galveston Fuß zu fassen beginnt, wo er als Lehrer an der Schule der lutheri-schen evangelischen Gemeinde des Pastors Heinrich Wendt angestellt wird. Gloor schildert die Entstehungdieser Gemeinde und liefert ausführliche Berichte über deren Innenleben. Er beschreibt die Stadt, wo ihm diebesondere Bauweise der Häuser (auf Pfählen) auffällt, nennt die Nahrungsmittel, die angebaut werden, aberauch die unangenehmeren Seiten, wie „wilde Indianer“, giftige Tiere und Krankheiten, unter denen Gloor lei-det, da er noch nicht an die klimatischen Bedingungen gewöhnt ist. Ausführlich erzählt er von seinem Ver-dienst und von den Lebenskosten in Texas. Immer wieder ist das Klima Thema dieser Briefe und, damit zu-sammenhängend, die Erfahrungvon Wassermangel und Gelbfieber-epidemien. Tragen Berichte überdie texanischen Sitten oder die Ein-führung des Christbaums in Galve-ston durch Pastor Wendt eher anek-dotischen Charakter, so ist GloorsBlick auf die Sklaverei recht kritischund er relativiert in diesem Zusam-menhang auch das „Land der Frei-heit“.

In den Briefen zwischen 1857 und1859 tritt uns Gloor in gefestigterStellung entgegen, der nebst demLehreramt auch noch den Dienst alsGemeindeorganist versieht, dereine mehrwöchige Reise zu Pferdins Landesinnere von Texas unter-nimmt, und dem, wie er schreibt,„das Englische geläufiger als dieSchweizersprache“ sei. Ausführlichberichtet er von einem großenSchiffsunglück vor der Küste sowievom traurigen Schicksal einer Sied-lerfamilie. Er nimmt eine Stelle inNew Orleans an, wo er aber höch-stens ein Jahr bleibt, um wiedernach Galveston zurückzukehren.Kurz nach seiner Rückkehr er-krankt er schwer am Gelbfieber, daser nur knapp überlebt. 1859 trägt ersich mit Heiratsplänen, die er imselben Jahr auch umsetzt. SeineFrau, eine deutschstämmige texani-sche Farmerstochter namens There-se Wünscher, zieht Anfang 1860 ein.

553

Aufschlußreich sind die Briefe aus der Zeit des Sezessionskrieges, in denen Gloor ausführlich den Kriegszu-stand in der Stadt, mit Bombardierung, Blockade und plündernden Truppen, schildert. Eindrücklich ist unteranderem das am 10.V.1865 begonnene und einen Monat später (am 13.VI.) beendete Schreiben, worin er tage-buchartig die Ungewißheit der letzten Kriegstage und den Friedensschluß beschreibt. Heimweh und derWunsch die Seinen noch einmal zu sehen scheint öfter auf, wohl nicht zuletzt, da Gloor wegen des Krieges of-fenbar jahrelang ohne Nachricht von seiner Mutter und seinen Geschwistern geblieben war. Der letzte Briefschildert die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg, wo Gloor die Verrohung der Sitten und die zu-nehmende Unsicherheit der Stadt beklagt

Die Schreiben sind von einem stark religiösen Ton geprägt, die Personen, über die Gloor berichtet, werdenmeist als Brüder, „Br.“ bezeichnet und somit als Glaubensbrüder angesprochen. Hie und da werden die „Chri-schonabrüder“ genannt, offenbar war Gloor Mitglied dieser Basler Gemeinde. Er hatte auch zwischenzeitlich,als Stellvertreter, das Amt des Predigers in Galveston inne, zu welchem er sich aber, wie er schrieb, nicht be-rufen fühlte.

Die Pilgermission Chrischona und deren Gründer und Leiter Christian Friedrich Spittler (den Gloor mehrfachgrüßen lässt) waren maßgeblich beteiligt an der Entstehung und dem Wachsen der lutheranischen Kirche inTexas. Nachdem Spittler 1849 einen Brief erhalten hatte, der die Zustände der christlichen Kirche in Texas be-klagte, entschloß man sich in Basel, die Missionstätigkeit auf dieses Gebiet zu konzentrieren. Unter den erstenMissionaren waren 1851 die von Gloor erwähnten Johann Ebinger und Heinrich Wendt sowie Johann ConradRoehm und Philipp Zizelmann. Insgesamt entsandte die Pilgermission bis ins 20. Jahrhundert gegen 90 Geist-liche nach Texas.

„I have been threatened of late with ‚writer’s cramp’“1099 – WILSON, WOODROW, der 28. Präsident der Vereinigten Staaten, regte die Gründung des Völker-

bundes an, 1856-1924. L.A.S. „Woodrow Wilson“. Princeton, N.J. 7.I.1897. 1 Doppelblatt gr.-8°, davon2 Seiten beschrieben. Kurze Einrisse in der Bugfalte, Montagespur. (CHF 750.00)

Aus Angst vor Überanstrengung seiner Hand knappe Antwort an einen Herr, der ihn gebeten hatte, vor den„Sons of the American Revolution“ zu sprechen.

„… I do not dare to write more than a few lines at a timewith my own hand now, because I have been threatened oflate with ‚writer’s cramp’; but I must indulge myself witha brief acknowledgement of your note introducing Mr.Swords and begging me to listen to his request that Ishould speak before the Sons of the American Revolutionin Hartford. It has lain on my desk without being forgot-ten.

I am sincerely obliged to you for the kind way in which youspeak of my address at our recent celebration: you heartenme more than you know by calling it a success … I keep mysojourn in Connecticut in mind by the aid of all sorts ofpleasant memories and associations, and know that I oweto it not a few pictures of the real life of the country …”

Wilson unterrichtete seit 1890 Recht und National-ökonomie in Princeton. 1910 kandidierte er für dieDemokratische Partei als Gouverneur von New Jer-sey; am 5. November 1912 gewann Wilson die Präsi-dentschaftswahl; er führte die Vereinigten Staaten inden Ersten Weltkrieg.

554