35
NACHRICHTEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT RHEINISCH-WESTFÄLISCHER LEPIDOPTEROLOGEN VIII. Jahrgang, Heft 2 leverkusen, 1. April 1996 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz mit Sitz am LÖBBECKE-Museum und Aquazoo Düsseldorf Schriftleitung: GÜNTERSWOBODA, Felderstraße 62, D-51371 Leverkusen ISSN 0941-31 70

VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

NACHRICHTENDER ARBEITSGEMEINSCHAFT RHEINISCH-WESTFÄLISCHER LEPIDOPTEROLOGEN

VIII. Jahrgang, Heft 2

leverkusen, 1. April 1996

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V.Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz mit Sitz am LÖBBECKE-Museum und

Aquazoo DüsseldorfSchriftleitung: GÜNTERSWOBODA, Felderstraße 62, D-51371 Leverkusen

ISSN 0941-31 70

Page 2: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Inhalt:

KINKLER, H.: Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebietder Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterelogen e.V.9. Zusammenstellung (Fortsetzung) ........•.....•..•......•..................................... 45

HERHAUS, f. 11 KARTHAUS, G. : Bemerkenswerte Winterquartiere der ZackeneuleScoliopteryx libatrix (LINNAEUS, 1758) und vom Tagpfauenauge Inachis io (LIN-NAEUS,1758) in Autobahnbrücken (Lep., Nympha)idae et Noctuidae) 48

KINKLER, H.: Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa(LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche Westfalen (Lep.,Nymphalidae) .. , 5:2

SCHMITZ, B.: Faunistische Notizen 59.) Actinotia hyperici ([DENIS & SCHlFFER-MÜLLliR], 1775) im Kreis Olpe doch nicht so selten? (Lep., Noctuidae) 54

JACOBI, B.: Faunistische Notizen 60.) Nachweis des Ulmenzipfelfalters Strymo-nidia w-album (KNOCH, 1782) in Oberhausen (Lep., Lycaenidae) 55

RODENKIRCHEN,J.: Faunistische Notizen 61.) Proserpinus proserpina (PALLAS, 1772)in der Zülpicher Börde (Lep., Sphingidael 56

BIESENBAUM,W.: Faunistische Notizen 62.) Wiederfund von Te/echrysis tripuncta(HAWORTH, 1828) für unser Arbeitsgebiet (I_ep., Oecophoridae) 56

BIESENBAUM,W.: Faunistische Notizen 63.) Faunisti"sche Mitteilungen über Micre-lepidoptera (Lep., Gelechiidae et Bucculatricidae) 1....................................... . 57

Rodenkirchen, J.: Kleine Mitteilungen. Die Raupen von eieris brassicae (LINNAEUS,1758) an Spinnenblume (eleome spinosa) (Lep., Pieridae) ..........................•.• 58

BIESENBAUM,W.: 2. Nachtra,9 zu: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und West-falens, Band 4, Familie ELACHISTIDAEBRUAND;1850- Unterfamilie: ELACHISTINAESWlNHOE&COTES,1889 .•....•.••••.••.•••.••••••••••.•..............................•........•.•......•. 58

SChumacher, H.: Beobachtungen zur Bedeutung von Niederwälder als Lebens-raum für Schmetterlinge (11) (Macrolepidoptera) :................................ 59

BIESENBAUM,W.: 2. Nachtrag zu: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und West-falens, Band 3, Familie MOMPHIDAE..................................................... ..•.•.• 76

Vereinsnachrichten:

Hinweis des Kassenwarts (R. OOENOAHL) •••••••••••••••••• ••• ••••••••••••••••••••• ••• ••••••••• ••• •••• ••• •••••• 53

Ehrencodex (W. GIRNUS) ••••••••••••••••••••••••••••••••..••••••••••••••••• ,............................................ 76

Page 3: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (2): 45-47 Leverkusen, 1.4.1996

Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen imArbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-

westfälischer Lepidopterologen e.V.9. Zusammenstellung

(Fortsetzung von 8. Jahrgang, Heft 1, Seite 38-44)

von Helmut Kinkler, Schellingstr. 2, D-51377 Leverkusen

Emmelia trabealis (SCOPOLI, 1763)Rheinbrohl (LA 80 95) 29.7.95

Bryophila muralis (FORSTER, 1771)Klotten (NSG Dortebachtal) (LA 70 55) 1.8.95

Heliothis armigera (HÜBNER, [1808])Aachen, Kurpark (KB 90 25) 10.9.95Wahner Heide (Ost) (LB 70 35) 8.-15.9.95

Plusia chryson (ESPER, 1789)Finnentrop-Heggen (MB 25 65) 10.8.91

1 F.

1 F.

1 F.1 F.

1 F.

Abrostola asclepiades ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Rheinbrohl (LA 80 95) 19.-24.6.95 7 F.Klotten (LA 70 55) 27.5. u. 1.7.95 5 F.

Catocala promissa ([DENIS& SCHIFFERMÜLLER], 1775)Windeck (Auer Wald) (MB 00 25) 3.10.95 16 F.

Lygephila creccee ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Rheinbrohl (LA 80 95) 2.8.94 2 F.

Chytolitha cribrumalis (HÜBNER, 1793)Haltern-Lippramsdorf (LC 55 30) 21.7.95

SPANNER

Sterrha vulpinaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1851)Klotten (LA 70 55) 1.7.95Kattenes (Ausoniusstein) (LA 85 65) 8.7.95Valwig/Mosel (LA 70 55) 20.-24.7.95

45

1 F.

5 F.12 F.30 F.

HEIMBACH

MÖRTTER

STRAUBE

VIEH MANN

DIRR

HEIMBACH

SCHUMACHER

SCHUMACHER

HEIMBACH

LUDESCHER

SCHUMACHER

SCHUMACHER

LINKE

Page 4: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Sterrha degeneraria (HÜBNER, [1799]1Alken (Lay) (LA 85 65) 3.6.95

Sterrha subsericeata (HAWORTH, 1809)Leverkusen-Steinbüchel (LB 60 55) 23.8.95

Cyc/ophora annu/ata (SCHULZE, 1775)Klotten (LA 70 55) 24.7.94

Sterrha ochrata (SCOPOLI, 1763)Oberwesel (MA 05 50) 16.7.94

7.7.95

Scotopteryx moeniata (SCOPOLI, 1763)Nettersheim (Urfttal) (LA 30 95) 5.8.95

Rheumaptera undu/ata (LINNAEUS, 1758)Solingen-Ohligs (Heide) (LB 55 65) 7.94Daun (LA 45 60l 18.6.-18.7.95

Phi/ereme tranversata (HUFNAGEL, 1767)Mülheim/Ruhr (LB 50 95) 13.7.94Valwig/Mosel (LA 70 55) 20.-24.7.95Haltern-Lippramsdorf (LC 55 30) 21.7.95Alken (Lay) (LA 85 65) 3.6.95Klotten (LA 70 55) 1.7.95

5 F.

1 F.

1 F.

2 F.2 F.

1 F.

1 F.4 F.

1 F.8 F.2 F.1 F.5 F.

Phi/ereme vetu/ata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Haltern-Lippramsdorf (LC 55 30) 28.6.95 2 F.

Oporinia autumnata (BORKHAUSEN, 1794)Haltern-Lippramsdorf (LC 55 30) 27.10.95

Ochyria quadrifasciata (CLERCK, 1759)Haltern-Lippramsdorf (LC 55 30) 21.7.95

1 F.

3 F.

Catarhoe rubidata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Daun (LA 4560) 23.6. u. 4.7.95 je 1 F.

Ch/oroc/ysta siterata (HUFNAGEL, 1767)Leverkusen-Steinbüchel (LB 60 55) 11.10.95Daun (LA 45 60) 23.-26.10.95

Epirrhoe molluginata (HÜBNER, [1813])Niedersfeld (NSG Neuer Hagen) 24.6.95(MB 65 75)

Daun (LA 4560) 21.6.-14.7.95Klotten (LA 70 55) 1.7.95

46

2 F.7 F.

SCHUMACHER

KINKLER

MÖRTTER

KINKLER

KINKLER

KINKLER

ROLAND

FLESCH

ONNEBRINK

LINKE

LUDESCHER

SCHUMACHER

SCHUMACHER

LUDESCHER

LUDESCHER

LUDESCHER

FLESCH

KINKLER

FLESCH

1 F. KIN KLER + SWOBODA

5 F. FLESCH

3 F. SCHUMACHER

Page 5: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Perizomil flilVofilsciilta (THUNBERG, 1792)Solingen-Ohligs (Heide) (LB 55 65)

Haltern-Lippramsdorf (LC 65 30)

6.9327.5.95

1 F.2 F.

Eupitheciil inturbilta (HÜBNER, [1817])Leverkusen-Steinbüchel 26.7.-2.8.95(LB 60 55)Hennef-Bülgenauel (LB 80 25) 19.7.95

9 F.

5 F.

Eupithecia nanata (HÜBNER, [1813])Niedersfeld (NSG Neuer Hagen)(LB 60 55)

ROLAND

LUDESCHER

KINKLER

SCHUMACHER

24.6.95 10 F. KINKLER+SWOBODA

Horisme tersata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Essen-Bergeborbeck ( LC 55 05) 16.7.-22.8.93 4 F.

9.5.95 1 F.Haltern-Lippramsdorf (LC 65 30) 4.8.90 1 F.

Lomographatrimilculata (DE VILLERS, 1789)Solingen-Ohligs (Heide) (LB 5565\ 9.94 1 F.Leverkusen-Steinbüchel (LB 60 55) 8.8.95 1 F.

Aleucis disünotet« (HERRICH-SCHÄFFER, 1839)Daun (LA 4560) 26.4.95 1 F.Pommern/Mosel (LA 7555) 22.4.95 3 F.Hatzenport (LA 85 65) 6.5.95 1 F.

Alcis maculata bastelbergeri (HIRSCHKE, 1908)Daun (LA 4560) 16.8.95 1 F.

Gnophos fUNilta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Klotten (LA 70 55) 1.7.95 3 F.Kattenes (Ausoniusstein) (LA 85 65) 8.7.95 5 F.Valwig/Mosel (LA 70 55) 20.-24.7.95 12 F.

Abkürzungen:

F. FalterR. Raupe(n)S. Raupensäckesh sehr häufig> mehr als

47

WÜST

HANNIG

LUDESCHER

ROLAND

KINKLER

FLESCH

SCHUMACHER

SCHUMACHER

FLESCH

SCHUMACHER

SCHUMACHER

LINKE

Page 6: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (1): 48-51 Leverkusen, 1.4.1996

Bemerkenswerte Winterquartiere von Zacken eule Scolio-pteryx libatrix (LINNAEUS, 1758) und Tagpfauenauge Inachis io

(LINNAEUS, 1758) in Autobahnbrücken(Lep., Nymphalidae et Noctuidael

von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2,0-51588 Nümbrecht

und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663 Köln

Zusammenfassung: Bei der Suche nach Fledermäusen in den Hohlräumen einigerAutobahnbrücken im Oberbergischen Kreis fanden sich Ende September 1994 zahl-reiche, zur Überwinterung vorbereitete Zackeneulen Scoliopteryx libatrix (LINNAEUS,

1758) und Tagpfauenaugen Inachis io (LINNAEUS, 1758). Oie näheren Umstände wer-den hier besprochen.

Summary: Whilst searching for bats in cavities of some motorway bridges in theOberbergisch-Oistrict, numerous heraids, Scoliopteryx libatrix (LINNAEUS, 1758) andpeacock butterflies, Inachis io (LINNAEUS, 1758) were found at the end of September1994 which had already prepared themselves for hibernation. Further details aredescribed here.

Mit freundlicher Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland erhiel-ten die Verfasser am 21.09.94 die Möglichkeit, den Innenbereich von fünfAutobahnbrücken, bzw. am 10.2.95 den einer Brücke auf dem Strecken-abschnitt der A 4 zwischen Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis) undReichshof-Denklingen (Oberbergischer Kreis) zu begehen. Die ursprüngli-che Absicht, Fledermäuse zu finden, erwies sich bis auf eine Ausnahmeals wenig erfolgreich. Statt dessen fanden sich in allen Brückenbautengrößere Bestände der Zackeneule Scoliopteryx libatrix (LINNAEUS, 1758) undvom Tagpfauenauge Inachis io (LINNAEUS, 1758) sowie einzelne Individuendes Kleinen Fuchses Vanessa urticae (LINNAEUS, 1758).

Die Autobahn A 4 zwischen Köln und Olpe wurde Anfang der 70er Jahrefertiggestellt. Bei den untersuchten Brücken handelt es sich um Spannbe-tonbrücken, die in der Regel etwa 2,5 m hohe Hohlräume besitzen. DieseHohlräume sind als Hohlkästen hintereinandergereiht und durch ca. 1,5 x1,5 m große Durchstiegsöffnungen untereinander verbunden. Über denBrückenpfeilern besitzen die Hohlkästen etwa 40 cm breite Öffnungennach außen, die jedoch am Hohlkasten mit Gittern einer Maschenweitevon 30 x 30 mm abgedeckt sind. Ein ungehinderter Zugang für größereflugfähige Tiere besteht hingegen an den Brückenwiderlagern, an denenetwa 50 cm breite Öffnungen einen Einflug in die Hohlkästen ermöglichen.

48

Page 7: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Da die Brückenhohlräume zusätzlich verschiedene kleinere Öffnungen wiez.B. Entwässerungsrohre nach außen aufweisen, ist eine dauernde Durch-lüftung gegeben. Direkte Zugluft konnte jedoch nicht wahrgenommenwerden. So bleibt die Luftfeuchtigkeit im allgemeinen gering. Aus bau-technischen Gründen ist eine Kondenswasserbildung unerwünscht. Bereitsbei mäßigem Frostwetter kann es innerhalb der Hohlkästen zu Temperatu-ren unterhalb des Gefrierpunktes kommen. Dies ist in den Abschnitten umso häufiger der Fall, desto näher sie an den großen Außenöffnungen, wiez.B. an den Widerlagern, liegen.

Die in Tab. 1 dargestellten Individuenzahlen von Scoliopteryx libatrix undInachis io fanden sich im wesentlichen in den zwei äußeren Hohlkästendes Brückenbauwerkes beiderseits des Tales. Im Zentralbereich der Brückewurden nur wenige Individuen festgestellt. Es ist deshalb anzunehmen,daß die Tiere größtenteils über die Widerlager einfliegen ( Abb. Seite 50).

Tab. 1: Mindest-Individuenzahl der in elen Brücken am 21.9.94 (in Klam-mern die am 9.2.95) gflfundenen Falter

Brückenbauwerk lndividuenzahl Individuenzahl

Scolioptervx libatrix Inachis io

Schlingenbachtal 26 48

Loopebachtal 29 20

Werthsiefen 30 24

Molbachtalbrücke 12 16

Alpetalbrücke 39 (91) 46 (60)

Scoliopteryx libatrix (Zackeneule, Krebssuppe) ist nach KINKLERet al.(1979) im gesamten Bergischen Land verbreitet. Sie findet sich meist ein-zeln an Waldrändern oder im Uferbereich mit Pappel- oder Weidenge-büsch. Die Art erscheint mit zwei Generationen, wobei die zweite Genera-tion gerne in Kellern oder Höhlen überwintert, um im Frühjahr ihre Eier ab-zulegen. Nach CARTER& HARGREAVES(1987) überlappen sich die beidenGenerationen, so daß sich während des ganzen Jahres Imagines findenlassen. Auch von den Verfassern wurde die Zackeneule in den letzten Jah-ren im Agger- und Wiehltal (Oberbergischer Kreis) regelmäßig in den Stol-len alter Erzbergwerke sowie in Naturhöhlen angetroffen. Es handelte sichjedoch ausschließlich um einzelne bzw. wenige Exemplare.

Der ubiquitäre Inachis io (Tagpfauenauge) ist im Bergischen Land einer derhäufigsten Tagfalter, der sich auch bevorzugt im Siedlungsbereich, so z.B.an blühendem Sommerflieder (Buddle ja devidil), aufhält. Nach KINKLERet

49

Page 8: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

50

Gi QJ

ä) ~u- :::J0.. .0cs:co.c0•..::J~CQJ•...cu::J<IlQ;•..C::JQ;C

"Qi•..•.."c.cu<IlQ;::J0.ci.c-c

Page 9: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

al. (1971) finden sich die Falter bis etwa Mitte Oktober und dann wiederab Anfang März. Auch von dieser Art ist die Überwinterung in Gebäudenoder Baum- bzw. Felshöhlen bekannt. EBERT& RENNWALD(1991) berichtenvon Ansammlungen von mehr als 50 Faltern in einer Grabendoie, diedurch eine Wiese führt. Im Gegensatz zu Scotioptervx libatrix wurdeInachis io allerdings nur sehr vereinzelt und nicht regelmäßig in den jähr-lich begangenen Stollen oder Höhlen im oberen Aggertal gefunden.

Die Raupen von Scoliopteryx libatrix nutzen als Futterpflanzen hauptsäch-lich Weide- (Salix) und Pappel-Arten (Populus). Inschis io findet sich imwesentlichen auf Brennessei (Urtica) oder Hopfen (Humulus) als Raupen-nahrung . Alle genannten Pflanzengattungen finden sich von ihren Stand-ortansprüchen (größere Feuchtigkeit und höhere Nährstoffansprüche, v.a.bei Urtica und Humulus in Bezug auf Stickstoff) vornehmlich in feuchterenBereichen, wie z.B. entlang von Bächen und Flüssen. Sie gelten daher alsursprüngliche Auwaldpflanzen. Es wäre daher möglich, daß Scoliopteryxlibatrix und Inachis io zum Überwintern gerne Täler überquerende Auto-bahn brücken benutzen, da sich hier sowohl die ersten Blütenpflanzen imFrühjahr (Pestwurz, Salweide) tinden als auch ihre Raupenfutterpflanzenwachsen.

Herrn WEILERvon der Autobahnmeisterei Overath sei an dieser Stelle fürseine freundliche Unterstützung gedankt.

literatur:

CARTER,D.J. & HARGREAVES,B. (1987): Raupen und Schmetterlinge Europas undihre Futterpflanzen- Verlag PaulParey,Hamburgu. Berlin

EBERT,G. & RENNWALD,E. (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs; Bd 1:Tagfalter I. - Verlag EugenUlmer, Stuttgart

KINKLER,H. SCHMITZ,W. & NIPPEL,F. (1971): Die Tagfalter des BergischenLandes.- Jahresber.Naturwiss.ver.Wuppertal, 24: 20-63, Wuppertal

KINKLER,H., SCHMITZ,W., NIPPEL,F. & SWOBODA,G. (1979): Die Schmetterlingedes Bergischen Landes IV. Teil: Die Eulenschmetterlinge (11). - Jahresber.Naturwiss.Ver.Wuppertal, 32: 70-100, Wuppertal

51

Page 10: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (I): 52-53 Leverkusen, 1.4.1996

Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa(LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche

Westfalen (Lep., Nymphalidae)

von Helmut Kinkler, Schellingstr. 2, 0-51377 Leverkusen

ZUliammenfaliliung: Der Trauermantel Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) war nachdem kalten Winter 1954/55 aus dem nördlichen Rheinland und dem westlichenWestfalen verschwunden. In den letzten Jahren ist eine zunehmende Wiederein-wanderung zu beobachten.

Summary: The Camberwell Beauty Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) disappearedfrom the northern Rhinland and western Westphalia after the cold winter 1954/55.An increasing remigration has been observed in recent years ......................................................................................................................................................................

Seit dem auffälligen Verschwinden des Trauermantels Nymphalis antiopa(LINNAEUS, 1758) aus unserem Gebiet nach dem sehr kalten Winter1954/55 wurde der schöne Falter bei uns nur noch verhältnismäßig seltengesehen. Wahrscheinlich wurden nur Tiere beobachtet, die man im Zugeder Wanderfalterforschung gezüchtet, markiert und ausgesetzt hatte.

Seit 1954 hat sich das Klima offensichtlich großräumig verändert und sichmehr zum atlantischen ausgeprägt. Die langen warmen Sommer und dielangen kalten Winter machten regenreicheren Sommern und milderen Win-tern Platz. Der Trauermantel allerdings liebt, wie auch eine ganze Reiheanderer Schmetterlingsarten mehr das kontinental geprägte Klima mitsonnenreichen Sommern.

Ab 1992 sind wir wieder mit solchen Sommern beglückt worden und dieTage im Sommer mit mehr Sonnenscheinstunden haben kräftig zugenom-men. Dem Trauermantel sagten diese Bedingungen wohl mehr zu und erist von den östlichen bzw. südöstlichen Gebieten, wo er sich aufgrund deskontinentalen Klimas immer noch gehalten hatte (z.B. Oberpfalz, Sach-sen), wieder gegen Westen gewandert.

SCHULZE(1995) beschreibt für Ostwestfalen fünf Beobachtungen imJahre 1995.

TWARDELLAberichtet brieflich aus dem Siegen-Wittgensteiner Land(südliches Westfalen) zwischen 1938 und 1992 von nur 19 Meldun-gen. 1994 und 1995 wurden dort fünf Exemplare beobachtet. Hinzukommt noch ein Fund aus dem Raum Marsberg im September 1995,der von SCHUBERTgemeldet wurde.

52

Page 11: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Die Beobachtungen im Rheinland und im westlichen Westfalen:

Cramberg (Lahn) (RP) 17.4.93 1 F. RAPPAremberg (Eitel) (RP) 20.4.94 1 F. WÖRGETTERAltenrath (Wahner Heide) (NRW) M.8.94 2 F. HABERKORNLüdinghausen (Westfalen) (NRW) 6.8.95 1 F. HANNIGKreteld-Hülser Bruch (NRW) 8.8.95 1 F. BÄUMLER+CARSESEAltenrath (Wahner Heide) (NRW) M.8.95 1 F. HABERKORNWachtberg-Pech (NRW) 17.8.95 1 F. RODENKIRCHENMechernich-Kalenberg (NRW) 19.8.95 1 F. SOMMERFELD

(Dasselbe Tier wurde dort von SOMMERFELDauch am 21.8. undam 14. u. 16.9. an einer wblutendenN Birke beobachtet)

Mechernich (Schavener Heide) (NRW) 10.9.95 1 F. ZEHLIUSKönigswinter-Oberdollendort (NRW) 12.9.95 1 F. BINOT

Um die Wiedereinwanderung des Trauermantels verfolgen zu können, istes nicht sinnvoll, Jugendstadien des Falters in unser Gebiet zu importierenund hier nach dem Schlüpfen in Freiheit zu setzen. Das sollte man bei al-len Arten beachten, die hier bei uns die Grenze der normalen Verbreitunghaben. Während man natürlich eindeutig heimische Falter züchten undfreilassen kann, sollte man unsere mühselige faunistische Forschung nichtdurch Importe irritieren und abwerten.

Literatur:

SCHULZE. W.( 1995): Bemerkenswerte Tagfalternachweise in Ostwestfalen (Lep.,Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Mitt.Arb.gem.ostwestfäl.-lipp.Entomol.,11 (3): 100-103, Bielefeld.

Vereinsnachrichten

Hinweis unseres Kassenwarts

In einigen Fällen wurden Beitragszahlungen irrtümlich doppelt geleistetoder nochmals überwiesen, nachdem Bankeinzug erfolgt war. Diese Dop-pelüberweisungen habe ich als Beitrag für das folgende Jahr 1997 ver-bucht. Die Mitglieder, die davon betroffen sind, werden gesondert be-nachrichtigt.

R. ODENDAHL,Krefeld(Kassenwart)

53

Page 12: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (2); 54-57 Leverkusen, 1.4.1996

Faunistische Notizen

59.1ActinotiB hyperici ([DENIS& SCHIFFERMÜLLER), 1775) im KreisOlpe doch nicht so selten? (Lep., Noctuidae)

von BerndSchmitz,Max·Planck-Ring15, 0-57413 Finnentrop

Bisher konnte seit Beginn der Beobachtungen im Jahre 1988 erst ein Ex-emplar von Actinotia hyperici ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER), 1775) nachge-wiesen werden. Um so erstaunlicher ist es, daß im Jahre 1995 eine be-achtliche Anzahl an nur einem Beobachtungsort festgestellt wurde, unddas an einem Leuchtplatz, der aufgrund seiner Lage eine nicht allzu hoheArtenvielfalt erwarten lies.

Der Leuchtplatz liegt zwischen Wohnhäusern im Ortskern von Finnentrop.Die umliegenden Häuser sind meist höher als der eigentliche Leuchtplatz.Geleuchtet wurde auf einem Balkon an einer weißen Hauswand. der Platzist nur von der Nordwestseite in einer Breite von ca. 20 m frei einsehbar.

Neben den üblichen Parkanlagen-Pflanzen ist keine besondere Vegetationvorhanden. Auch das Johanniskraut (Hypericum perforatum) konnte nichtin unmittelbarer Umgebung, jedoch in ca. 400 m Entfernung festgestelltwerden.

Geleuchtet wurde die ganze Nacht, gezählt wurde einmal etwa eineStunde nach Einbruch der Dunkelheit und morgens um 500 Uhr.

Die Anzahl der Exemplare wird wahrscheinlich noch höher gewesen sein,da sich mit Anbruch der Morgendämmerung mehrere Hausrotschwänzeund Bachstelzen der von der Nacht hängengebliebenen Falter bedienten.Auch eine mir unbekannte Wespenart holte sich manchen Falter von derWand, z.T. noch bei völliger Dunkelheit.

Datum 1995 Anzahl24.7. 225.7. 326.7. 527.7. 27.8. 6

15.8. 319.8. 120.8. 121.8. 1

54

Page 13: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Ich glaube hierdurch festgestellt zu haben, daß Actinotia hyperici im KreisOlpe doch häufiger ist, als bisher angenommen und hoffe auf weitere Be-obachtungen in den nächsten Jahren.

60.) Nachweis des Ulmenzipfelfalters Strymonidia w-album(Knoch, 1782) in Oberhausen (Lep., Lycaenidae)

von Bernhard Jacobi, Oieckerstr. 26, 0-46047 Oberhausen

Am 6.7.1995 umrundete ich mit dem Fahrrad die Knappenhalde, einenalten aufgeforsteten Schlackenberg in Oberhausen. Dort sah ich, zwischender Halden-Nordflanke und der 3ahnlinie fahrend, am Wegesrand auf Ak-kerkratzdistel (Cirsium arvense) einen kleinen graubraunen Falter sitzen.Ich war schon ca. 50 m weiter gefahren, als mir zu Bewußtsein kam, daßich auf dem Falter auch eine weiße Linienzeichnung gesehen hatte. Raschfuhr ich zurück und der Falter stellte sich als Ulmenzipfelfalter heraus. Aufdem spärlichen Bestand an Ackerkratzdistel, nur ca. 10m des Wegrandeswaren lückig bewachsen, saßen gleichzeitig fünf Individuen dieser Art.Wenn ein Zug vorbei rauschte, wirbelten die Tiere wie Konfetti durch dieLuft, ließen sich jedoch bald wieder auf den Distelköpfen nieder.

Eine halbe Stunde später kehrte ich, nun mit der Kamera bewaffnet,nochmals zum Fundort zurück. Alle fünf Tiere waren noch da und sieließen sich willig ablichten (Tafel 111, Abb. 1).

Auf der anderen Seite des Weges stehen ältere Ulmen, die sich, mit Grau-erlen und Robinien durchsetzt, die ganze Haldenflanke hinaufziehen. We-nig später traf ich an der Ostseite der Halde nochmals zwei Ulmenzipfel-falter, wiederum auf Ackerkratzdisteln, an.

Es scheint also eine kleine aber vitale Population dieser bedrohten Tagfal-terart inmitten der Ruhrgebietsstadt Oberhausen zu geben! Die Halde ragt,als eines der Oberhausener Wahrzeichen (das andere ist der Gasometer),über die "Skyline" hinaus und kann so sicher auch von migrierenden Fal-tern leicht angeflogen werden.

Am 11.7.1995 suchte ich den Fundort gemeinsam mit F. SONNENBURGauf.Zum Glück fanden wir auf dem O.g. Distelbestand wenigstens einen UI-menzipfelfalter.

Dies ist der zweite Nachweis von S. w-album im westlichen Ruhrgebiet.Über einen Fund in Duisburg berichtete ich in dieser Zeitschrift (4. Jahrg.,H. 4: 94), auch dieser Nachweis gelang Anfang Juli.

GRABE(1936) und ZIELASKOWSKI(1951) geben als einzigen Fundort für dasRuhrgebiet (i.w.S.) Düsseldorf-Eller (bzw. Unterbach, was praktisch den-

55

Page 14: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

selben Fundort bedeutet) an, wo der Falter am 8.7.1933 durch OERTELund SCHILLERerbeutet wurde.

61.) Proserpinus proserpina (PALLAS,1772) in der Zülpicher Bördeü.ep., Sphingidae)

von Jochen Rodenkirchen,RövenicherStr. 3, 0-50374 Erftstadt-Scheuren

Am 28.7.1995 entdeckte ich in meinem Garten in Erftstadt-Scheuren sie-ben Raupen des Nachtkerzenschwärmers Proserpinus proserpina (PALLAS,1772). Die Tiere lebten vergesellschaftet mir elf Raupen des MittlerenWeinschwärmers Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) am Haarigen Weiden-röschen (Epi/obium hirsutuml. Die Futterpflanzen wuchsen im Halbschat-ten eines Birnbaumes am Rande eines kleinen künstlichen Baches, der inden Garten fließt.

Bereits am 11.7.1993 hatte ich eine einzelne Larve des Nachtkerzen-schwärmers unmittelbar am Füssenicher See bei Zülpich an einem kleinenZulauf des Neffelbachs beobachtet. Sie lebte ebenfalls am Haarigen Wei-denröschen im Halbschatten eines angrenzenden Waldes unmittelbar amRande des Baches. Beide Fundorte sind etwa 10 km voneinander entfernt

62.)Wiederfund von Telechrysis tripuncta (HAWORTH, 1828) fürunser Arbeitsgebiet (Lep., Oecophoridae)

von Willy Biesenbaum.Feldstr. 69, 0-42555 Velbert-Langenberg

Die bisher einzigen Nachweise von Telechrysis tripuncte (HAWORlH, 1828)für unser Arbeitsgebiet sind weit zurückliegende Literaturzitate. So er-wähnt FUCHS(1888) das Vorkommen dieser Art im Mittelrheingebiet undUFFELN(1930) schreibt, daß sich zur damaligen Zeit T. tripuncta in derSammlung POLLACKim Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde inMünster befand. Er gibt allerdings keinen Fundort an. Weiter meldetUFFELNeinen Fund von Kassel, das aber außerhalb unseres Arbeitsgebietesliegt. In der Landessammlung rheinisch-westfälischer Lepidopteren im LÖB-BECKE-Museumund Aquazoo Düsseldorf ist die Art nicht vertreten.

Erfreulicherweise fand ich die auch in den Nachbargebieten seltene Oeco-phoride am 15.6.1995 im NSG Dortebachtal bei Klotten im Moseltal (s.Tafel 111, Abb. 2).

56

Page 15: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Die Art kommt in lichten Wäldern mit altem Unterholz vor. Über die Le-bensweise der Raupen ist wenig bekannt. Sie leben vermutlich in mor-schen Ästen und Zweigen.

Literatur:

FUCHS,A. (1888): Charakteristik der Lepidopterenfaunades unteren Rheingaus-Jahrb.Nass.Ver.Naturkd., 41: 65-84, Wiesbaden

PALM,E. (1989): NordeuropasPrydvingers (Lepidoptera, Oecophoridae) - Dan-marksOyreliv,4, Kobenheven

UFFELN,K. (1930): Die sogenanntenwKleinschmetteriinge-(Microlepidoptera)West-falens - Abh.Westfäl.Provinzialmus.Naturkd.,1: 80, Münster

63.) Faunistische Mitteilungen über Microlepidoptera(Lep., Gelechiidae et Bucculatricidae)

von Willy Biesenbaum,Feldstr.69, 0-42555 Velbert-Langenberg

GELECHIIDAE

Te/ephia schmidtiellus (HEYDEN, 1848)Die in unserem Arbeitsgebiet bevorzugt in Wärmegebieten vorkommendeArt konnte ich am 15.7.1973 in Bornhofen/Mittelrhein in zwei Exemplarenund wieder am 17.7.1995 in Dörscheid/Mittelrhein in einem Exemplarnachweisen. Die letzten Meldungen über diese Art aus unserem Arbeits-gebiet waren von JÄCKH(1942) aus dem Jahre 1937, ebenfalls aus demMittelrheingebiet.

BUCCULATRICIDAE

Bucculatrix absinthii GARTNER, 1865Die letzten Nachweise aus unserem Arbeitsgebiet waren aus den Jahren1941/42 von der Loreley/Mittelrhein, leg. STAMM. Ich konnte am20.6.1995 bei Bornich/Mittelrhein einige Falter einsammeln, die auf denFutterpflanzen der Raupen, Wermut (Artemisia absinthium), saßen oderum diese Pflanzen flogen.

Literatur:

JÄCKH,E. (1942): Die Microlepidopteren-Faunades rechtsseitigen Mittelrheintalesnebst Beschreibungvon Borkhausenia magnatella spec.nov. (Lep.,Gelechiidae).- Z.Wien.EntomoI,Ver.,27: 200. Wien

57

Page 16: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (2): 58 Leverkusen, 1.4.1996

Kleine Mitteilungen

Die Raupen von Pieris brassicae (LINNAEUS, 1758)an Spinnenblume(Cleome spinosa) (Lep., Pieridae)

von Jochen Rodenkirchen, Rövenicher Str. 3, 0-50374 Erftstadt-Scheuren

Seit einigen Jahren gehört die Spinnenblume (C/eome spinosei, die sichimmer wieder selbst aussät, zum Blumenspektrum unseres Gartens. Anihnen finde ich regelmäßig die Raupen des Großen Kohlweißlings Pierisbrassicae (LINNAEUS, 1758); wesentlich häufiger als an den Kohlpflanzendes unmittelbar angrenzenden Gemüsegartens. Aufklärung brachte einBlick in die botanische Literatur. Die Spinnenblume gehört zur Familie derKaperngewächse (CAPPARIDACEAE).Diese sind im Mittelmeerraum bevor-zugte Futterpflanzen des Großen Kohlweißlings.

2. Nachtrag zu: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande undWestfalens, Band 4, Familie: ELACHISTIOAE BRUAND, 1850

- Unterfamilie: ELACHISTINAE SWINHOE& COTES, 1889 -

von Willy Biesenbaum, Feldstr. 69, 0-42555 Velbert-Langenberg

Wie gut und erfolgreich die "Mimikry" bei Elachistiden wirkt, konnte ichjetzt sogar in meiner Sammlung feststellen: In einem Kasten noch nichtdeterminierter Mikros fand ich einen Falter von Perittia obscurepunctella(STAINTON, 1848), obwohl ich auch diesen Kasten bei der Bearbeitung derElachistinae für die Fauna mehrfach durchgesehen hatte. Ich fing diesenFalter am 10.5.1986 bei Pommern/Mosel. Bisher lagen von dieser Art nurzwei Funde aus der Hildener Heide aus den Jahren 1941 und 1948, leg.STAMM,vor.

Dieser Nachweis ist neu für den Naturraum 25 - Moseltal - und für Rhein-land-[Pfalzl. Die Tabellen 1 und 2 auf den Seiten 26 und 27 sind entspre-chend zu ergänzen.

58

Page 17: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (2): 59-75 Leverkusen, 1.4.1996

Beobachtungen zur Bedeutung von Niederwäldern alsLebensraum für Schmetterlinge (11)(Macrolepidoptera)

von Heinz Schumacher, Gießelbach 6 e. D-53809 Ruppichteroth

·Z~~;;;;~~~f;~~~~g·;·Di~··~;;-~ii~g~~d~·A·~b~·it··gibt·;i·~~;:;·ub;~b·ii·~k··Gb~·;·d~~··d~·~~~itig~·~·Stand der Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) der bo-densauren Niederwälder am Galgenberg/Nutscheid (Waldbröl, Oberbergischer Kreis,NRW). Alle zwischen 1991 und 1995 nachgewiesenen Arten werden aufgelistet.Besonders hervorgehoben werden Arten, die im Untersuchungsgebiet einen Verbrei-tungsschwerpunkt haben. Nach vielen Jahren konnte der Braune Eichen-ZipfelfalterNordmannia ilicis (ESPER, 1779) erstmals wieder für das Bergische Land nachge-wiesen werden.

Summary: This assignment gives an overview of the present state of the examina-tion of the lepidopteran fauna (Macrolepidoptera) of brushwoods on acidic groundat the Galgenberg/Nutscheid (Waldbröl, Oberbergischer Kreis, NRW). All specieswhich were established between 1991 and 1995 are listed. Special attention ispaid to species which have a distribution emphasis in the study area. After manyyears, proof of the Ilex Hairstreak Nordmannia ilicis (ESPER, 1779) has once againbeen found in the Bergisches Land.

1. EinleitungIm ersten Teil der Arbeit (SCHUMACHER, 1994) wurden die Entwicklung unddas Erscheinungsbild des Lebensraumes Niederwald beschrieben. Nieder-waldwirtschaft ist heute vielerorts zu einem Fremdwort geworden und inder modernen Forstwirtschaft aufgrund der Unwirtschaftlichkeit nicht ger-ne gesehen. Zwischen Sieg und Bröl auf dem Nutscheid-Höhenrückenkonnte sich diese historische Waldnutzungsform im Bereich der beidenWaldnachbarschaften Bladersbach und Geilenkausen-Neuenhähnen dankdes Idealismus und Geschichtsbewußtseins seiner Mitglieder bis heute inTeilbereichen halten. Teilweise wird diese Niederwaldwirtschaft dort in-zwischen staatlich gefördert. Für mich ergab sich vor einigen Jahren dieGelegenheit, dank der Unterstützung durch die Waldnachbarschaft Bla-dersbach, die Biologische Station Oberberg und den Oberbergischen Kreis,im Bereich Galgenberg/Nutscheid entomofaunistische Untersuchungendurchführen zu können. Dies war insofern besonders reizvoll, weil ich vorallem aus den siebziger Jahren zum Teil umfangreiche Vergleichsdaten ausNiederwäldern der Umgebung besitze (Ein entsprechender Vergleich ist inVorbereitung). Einige Arten, die in den untersuchten Niederwäldern offen-sichtlich einen Verbreitungsschwerpunkt haben, wurden im ersten Teil derArbeit vorab bereits kurz vorgestellt. Im folgenden soll nun ein kompletter

59

Page 18: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Überblick über die aktuelle Schmetterlingsfauna (Macrolepidopteren) desUntersuchungsgebietes gegeben werden.

2. Das UntersuchungsgebietIm wesentlichen wurde das Untersuchungsgebiet bereits im ersten Teil derArbeit vorgestellt und beschrieben. Die im folgenden vorgestellten Unter-suchungsergebnisse stammen aus dem Bereich Galgenberg/Nutscheid.

Mit "Nutscheid" wird der überwiegend bewaldete Höhenrücken zwischenSiegtal und Bröltal bzw. Waldbrölbachtal bezeichnet. Der "Galgenberg"(356 m NN) liegt südlich der Ortschaft Bladersbach und ca. 5 km süd-westlich Waldbröl (NRW, Oberbergischer Kreis). Naturräumlich gehört dasGebiet zum Mittelsiegbergland, einem Teil des Süderberglandes. Bei demuntersuchten Gebiet handelt es sich um bodensaure Eichen-Birken-Nieder-wälder, die von der Waldnachbarschaft Bladersbach auch heute nochregelmäßig als Niederwald genutzt werden. Untersucht wurde schwer-punktmäßig der junge Niederwald.

3. UntersuchungsmethodenIn den Jahren 1991 bis 1995 wurde zwischen März (11.03.) und Sep-tember (21.09.) die Schmetterlingsfauna des Untersuchungsgebietes er-faßt durch Begehungen am Tage, Lichtfang und Köderfang.

Während Begehungen bei Tage in allen Beobachtungsjahren stattfanden,wurde mit dem Licht- und Köderfang erst 1993 begonnen. Am Tage wur-den nicht nur tagaktive Falter beobachtet, sondern auch Raupen mittelsKlopfschirm aufgespürt, Raupen und Puppen von Glasflüglern (Sesiidae) inStümpfen und unter Rinde gesucht und Sesien mit Hilfe synthetischerPheromone angelockt. Die größte Teil aller Falter wurde am Licht regi-striert. Gearbeitet wurde mit einem Leuchtturm und zwei superaktinischenRöhren (2 x 20 Watt), die über eine handliche Motorradbatterie betriebenwurden. Zum Köderfang wurden in erster Linie Köderschnüre verwendet,da für Streichköder nur wenige geeignete, stärkere Stämme zur Verfügungstehen. Die Köderflüssigkeit bestand aus einem Rotwein-Zucker-Gemisch,dem bei Verwendung als Streich köder überreife Bananen zugefügt wur-den.

4. Die aktuelle Schmetterlingsfauna der Niederwälder am Galgenberg/Nut-scheid

Die folgende Übersicht enthält alle in den Jahren 1991 bis 1995 nachge-wiesenen Großschmetterlingsarten des Untersuchungsgebietes mit Anga-ben zur Häufigkeit im Gebiet, zur Gefährdung in NRW und im NaturraumVI (Süderbergland) sowie zum Beobachtungszeitraum.

Erläuterungen zur Artenliste:

MaximumNerbr.-Schwerp.:Angegeben wird die maximal an einem Tag beobachtete Individuenzahlder jeweiligen Art im Untersuchungsgebiet. In einigen Fällen wurden in

60

Page 19: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

erster Linie die Raupen gefunden. Ein solcher Fund ist durch ein "L" (=Larvenfund) gekennzeichnet. Hinter den Angaben zur Häufigkeit ist (durcheinen Schrägstrich getrennt) angegeben, ob die Art nach meiner Einschät-zung im bodensauren Niederwald ein Schwerpunktvorkommen (= S) hat.

RLNRWNI:Die Gefährdungsangaben beziehen sich auf die ROTELISTENRW (1986) derin Nordrhein-Westfalen (NRW) bzw. im Naturraum VI (Süderbergland) ge-fährdeten Schmetterlinge.

Beobachtungszeitraum:Die Angaben zum Beobachtungszeitraum sind nicht unbedingt identischmit der Flugzeit einer Art. Diese kann unter Umständen deutlich längersein (Beispiel: Gonepteryx rhamni (LINNAEUS,1758)). Der Beobachtungs-zeitraum wird begrenzt durch die jeweiligen Exkursionstermine. Stammendie Beobachtungsdaten nur von einzelnen Tagen, so sind diese Daten voll-ständig mit Jahreszahl angegeben. Auch hier sind Raupenfunde durch ein"L" ( = Larvenfund ) gekennzekhnet.

Tabelle 1:

Großschmetterlinge der bodensauren Niederwälder vom Galgenbergl Nutscheid(NRW, Oberbergischer Kreis)

Nomenklatur:- Tagfalter nach HIGGINS& RILEY(1970)- Nachtfalter nach FORSTER& WOHLFAHRT(1960-1981), außer:- Psychidae nach SAUTER& HÄTTENSCHWILER(1991)- Sesiidae nach SPATENKAet al. (1993)

FAMILIE, (UNTERFAMILIE), Art Maximum/ RL BeobachtungszeitraumVerbr.- NRW/

Schwerp. VITAGFALTER

··PiE·iiiöAE·······················..···················.j ! j .··pieris··;äpäe..··································Tiö···..···········T··············Tj:y:·2"ö:-:;:················ .

::q~:~~p.:~~!.y.~::C~~~~~:::::::::::::::::::::+3.~!.*:::::::::::::f:::::::::::::::::p~:·:~:·:~~§f.::::::::::::::::::::::::::::::··NVN•.PHÄiioÄE·································T······················f················T···················· .··Dmeniifs··cäi7iiiiä···························T";--················T3"i:f·······Tiö·..i..9·5······················· .·7~achjs"i;;·········································r5·················T···············Tiö·..4·..:iö' ..i..·····..·· .··Vänessä··ätäiän·iä·························TT··················[················..["7:'7":95················ ..··· .···vänessä··cä~d;;r··························T"(················""["···············Ti5·:6"..9"2;"·205:·95·········· ..·· .··Ägiäis·;;;ticä~································Tä·····..··········T···············Tiö· ..4·::iö· ..i..·····..·····.··Ä;:äs;;iiniä··ie~änä·························T·(················T···············Tiö·..:r9·5·············..····· .::~i~~~~J.~:~~~:::::::::::::::::::::::::::::::::::::p:::::::::::::::::::p!.~:::::::::T3.§:.:?;.~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::··sÄTviiiöÄE·······································T·····················T················T·················· .

::ii1~!.~~~c~l~:~~!~:~~i.~::::::::::::::::::::H:::::::::::::::::T~!.~:::::::::T~;~r:?3.;:r:::::::::::::::::::::::::::::::61

Page 20: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

··Mä~Töiä7~rtin-;;······························T":;·"0Ö"·······T···············Ti:7:~·;Fi:i:······················.

::~ffti;i~1ij;~;te~i:~~~~~:::::::::::::n~:::::::::::::::T~:;~::::::::::nl~:~s~~i~~;:~~:~:::::::::::::::::::::~~~/~~!!i0.~:~~::0.i.q,~r.~::::::::::::::::::::p::::::::::::::::::p!.~::::::::::p:~:f:~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::·"[VCAENiöAE··············..·····················r····················T················T······················ .··auercüsiä··qüe;c·üs······················Tjö"··············T···············Tiö":ifsK·C·io:i:s·s················;.vördmä;:;iiiä·tiicis··························T",·iis···········T:l"i2"········Tiö·:5·:S·S·C·j:7:·S5··············.··celäst,iiiä··ärgiölüs······················Tj·················T················T2ö·:i:s·s···················.......................... __ ········f·--·············_--····f··················f·· .

··HESPER·liDÄE····································T·····················r················r··················· .··cäneiö·cephäiüs·päläe;;;~n·······Tj·················T3·i3·········Tiö·."5".·~·f:s:··································ijjymelic~s·s·yiiies·iiZs·················T5·················T···············Ti:i:i5":s·s······················· .··ijjymelic~s·liiieölä······················Tiö···············T···············TiT-:20T························· .::9.i.~?q~~~::~~~~:~~i.:::::::::::::::::::::::l~~::::::::::::::::T::::::::::::::l~~:·:~:~:~§f::::::::::::::::::::::::::::::··Spi'N'N·EÄ·;·SCHWARM·EÄ·;·etc:·T····················T···············T······································· .··iiiöL:iöÄE"···········································r·····················T···············T················· .··Röeseiiä·s·irigü'ä·····························!·sis···············t,Ti···········!·5·:S:~·28:S:··········· .::f~!.~~~::~9~(.~~~(~~:::::::::::::::::::::::T~::::::::::::::::::pL~::::::::::pT~:;:FI::::::::::::::::::::::::::::::··L.VMÄN"TRiiöAii································T·····················T················r······················· .··iJäsyciiiiä·püCiiiiündä··················T4·················T·················f··,.,.:5·:~·f4-:i3·:···············.··Arciö;:iJts·i~;:;igr~~·······················Tj·················T················rf1·":i:i".·~4f··················· .::~:r.0.~~!!.?~::0.~~~~~~::::::::::::::::::::::p:::::::::::::::::::r::::::::::::::T~~}:·:~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::··ARCTiiöAE·········································t· : ! .··cybösiä··;;;·esö~eiiä·····················TT2···············T···············Ti3ji·:~i::7":····················.··iiie;;;-;;·depressä···························Ts·················T···············Tiiü~·:~·'·6·:ä·:············ .··iiie;;;ä"·c~;;;pläiiä··························Tü···············T···············""["4T:·;·0:9:·····················.··iiie;;;-;;·iü;ide·öiä·····························T"j·················T················T4:7:~·;·S:8:············ .··sys·i;öpiiä"·sö'örcülä····················Ti5·················T3i3·········TT5·:5·:~i4·:5·:···················.··Atöi~js·rüb'jcöliis·······················T5·················T3T*········T5:S:~·28:S:····················· .··pjjräg~ätöbiij·'~jiginösä············TT5···············T···············Tiö·:i:~i6·:i:······················ .··spiiä;;ctiä7~brjcjpedä··················"Tj·················T·················f··iT:6·:~iä":6·:·············· .··spiiösö~ä·me;;·tii-;;strT"··············Tj·················T················rfä":5·:~2:i:6·:·····················.··cyciii~··;;;er;dic-;;···························Ti5·················T················ri.,.:5·:~i4·:5·:············· .··päiiä"Xiä··Ciömiiiüiä························TT················Tii'·········Tiö·::i:s·r;························ ....................................................... ········J·······················r··················~·· .··iiiÖTÖ·ÖöN"TiöAE·······························r·····················T················r······················ .··fiä,piliä·btäüspis··························Tjis·············T···············T24":5·:~·f4·:6":················· .··stä·ü'öpüs·,ägT····························Ti·················T···············T·,.5·:5·:~iä":6":············· .::~~:;;~zt~~;tl{?:~~~(L::::::::::::H:::::::::::::::::::F::::::::::::::H!~~;~:~~~:~:::::::::::::::::::::::::::::··iJry;;;·öiiiä··iri;;;-;;cüiä····················Tj·················T···············TT5·:5·:~iä":6·:················.··iJ;:y~öniä··r~fic·öriiis····················T·i"ö···············T···············T2:1":4·:S·'("2"3)i:·sj············.··PeriCieä··äiiceps·····..······················T2:ö···············T···············ThX~·,·ä":6·:·················.::~~~~~!.~::~~~~~!.~:::::::::::::::::::::::::::::l):::::::::::::::::T::::::::::::::::n~:;~:·:~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::

62

Page 21: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

··Pheö";;;·giiö;;;;·····························Ts·················T···············T·;-:i·:!i·:~2ä":6·::··2o:7':~i·s:8:······iVötö·döntä··i"öiVä··························Tj·················T3T"········ri"ii·:ii·:~24·:ii·::··2S:7:·········.··iiiö·iö(iöniä··d;ömed~;i~~·············T2··················r··············T·i"ä":!f:~·i"ä":6·::··2s:7:~i·s:8:······iiiö·iö(iö,iiä··iiczäc·························T"i··················T···············T'2"4·."5".·~iä·:6·:;··26:7:····.··Leücö"döni"ä·b7~öiö;i~··················TT:z"js···········T···············T·i",.."5"."~·iT:s·:······················.::g~t~~~~~~~~fj~~:::::::::::::::r~;~:::::::::::::::F::::::::::::::n~:I~~~~~~:::::::::::::::::::::::::::::··Lophöp·ie;:y~··cä;;:;eii;;ä···..··········T·;--················T···············T·i·ä·:iijj"3;··:zo:T95····················pte;ö~·iö;;;ä·päip;:iiä·····················Ti·················T···············Tiä·:s·:S4······················ .··Phäie;ä·b~ce.öjjäi;·······················T·i..················T················Ti·ä·:if:~ii:ii":·············· .::f1.~i.!~r.~:!??Q.r.~:::::::::::::::::::::::::::::::T:~::::::::::::::::::T:::::::::::::::I~};~:?~};::::::::::::::::::::::::::::::::

: : :; : :

::~~~~~t.~;.:~:~~~:::::::::::::::::::::::::I;:::::::::::::::::::F:::::::::::::Ii;:.i;i~:.:;.:~:::::::::::::::::::::::::::::: : :: : :··sPHliiiöiöAE······································r·····················T················r··················· .

··Laötiiöe·pö"puiT····························T·;--················T···············T·iT:ii·:s·:f················· .

::~~~;;~~:~;~[ii::::::::::::::::::::::::I~:::::::::::::::::::F:::::::::::::T~:~~:~t.I:::::::::::::::::::::::::::::::: : :::~~~~~i~:::li:r:::r.~~~~~:-===:

···Tetheä··fiüctüö~ä··························T5is·············T3T"·······T5:S::·28:S:..······..·············· .··"Terheä··düpiä,;; ..··························T"4·················T···············Tiä":s·::is·:=;·:··············.··"Tetiieä··ö,········································TT·················T···············T·iT:ii·::iö·:i:······ .··Pöiypiöcä··diiüi"~····························T2·················T···············T·i"ö·:s·::iö·:s·:·········· .··Pöiypiöcä··fi~·~icö;;;is ..·················T5is·············T···············T2"3·j·:~6·:4:···················.··Pöiypiöcä··;:ide;;~···························T3·················T3T.········Ti'·:4·:S4···············..····· ............................................................... : : : .

: ; :··DREPANiö"Äii····································T·····················T················T···················· .··D;epänä·i~/~at~riä·······················T5··················T···············T·l·1·:ii·:~i4·:ii·:;··2o:7:~i·s:8:······D'epänä·,äcert;,7ä;:i~·····················r,..················T···············T·,-ä:ii·:s"3······················.

::~~~~~~:~ill~~?~::::::::::::::::::::::::::H:~::::::::::::::::E::::::::::::::::H{I:~~~:Ii]~~;.~~~~~[:::: : :

::~!~~~~!~~!~~:::::::::::::::::::::::::::::::r::::::::::::::::::::r:::::::::::::::r:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Aglia tau l 3 l l20.5.95

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• t •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• t ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• n ••• u •••

l ~ ~::~tt~~;:~~~~~::::::::::::::::::::::::::::::::F~~:::::::::::::::::F:::::::::::::+~~:~~:~~:~::~::::::::::::::::::::::::::::::::...................................................... ········:·······················r··············_-_·:'·--..--- - -- --.--- -- .

: : :··LASiocÄNipiöÄE·······························T·····················T················T······················ .··i;:ichiü,ä·crä"iäegr······················Tfi"················T3T"·······T3Ö·:ä·:~·i":z·:S·:···················.··;;.;;ä~,~"iyiä·iiä··,:ubT"·······················T4is·············T···············TTii·:ii·:~"f:s:··..················ .•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• u •••••••••••••••••• f f f ~~~ ~ .··ENORÖMiö"iöÄE·································r·····················T················T······················ .··Eiid,:ö;;:;is·ve;~7coiö;ä··················T·i"is·············T2"i:z·········Ts:"4:9S··iv:··Piiiij·····················

63

Page 22: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

··psycHiöAE·······································T·····················T················T·················· .

::%i~~l~tj~i~i.~:::::::::::::::::::::::::nF::::::::::::T:::::::::::::::l~f~:~~1T:::::::::::::::::::::::::::::::··psyche·cästä·································T·,-i:················T················Tiö·:5·:9·S··C·········· .··Ste;;;;öpte;y;.,~sc~····················T3is·············T···············T·,-4·:if::is-:s·:···················· ......... --_ ·······f·······················r··················f··· .··sEsiiöAii···········································r·····················T················r················ .··P~;;nis~tiä·ii·yiäel;ö;:mls· ..···········Ts·················T···············Tiö5::·i·5·:8":···················· .::~i.~~~!b.~~~~::~~~~~!f.~"ip.!.~::::::::::J:?:::::::::::::::::::r:::::::::::::::::r#.f~:;:?~J:;:::::::::::::::::::::::::::::Synanthedon vespiforme i 12/S i i 1.6.-28.7.::~y.~~~~~~#.~~::~~!!.ij!.f.iji~~::::::::::::p:~:q~::::::::T::::::::::::::::r~:~~:~~:~~::~f~:;!y.:·::~~:~C:::

: : :··cossiiöAii·········································r······················T················T················ .

::?~~~i!.~:ey.!.~~~::::::::::::::::::::::::::::::::p:::::::::::::::::::r::::::::::::::T3.~:·:~:;~~::::::::::::::::::::::::::::::::::::··HiiPiALiilÄii·······································r·····················T················r··················· .··Hepiäius.,~scöfiel:;ijiösa············Tiis·············TiTi········Tiä·:s·:94································· .::B~e?~?~i.:~y.!.~!.~~::::::::::::::::::::::::::::F:::::::::::::::::::F:::::::::::::::p:~:;~:;~:~;::~:~;:~;:~{::::::::::::::::··E"ü"LEiii··············································T·····················T···············--r················ .··iiiocrü·iöÄi··iNÖCrÜ·,NÄii;················i·······················t··················(······················ .··scö·tiä··segetum ..··························Ti··················"["················"[""i·S·:8":9·3"··············· .··scö·iiä··exc7ämä"ilöfiis··················"T"4···················f················"T5":€i:~i·6:a:················· .··Scö·iiä··jpsiiöfi································T·i·i···············"[""···············"[""i"6":8":94·············· .··och;opieu;ä·pieciä······················T"fi··············T················T"iT:5·::3T:ä·:·················· .··jijö·ctt;ä·p;onüb"ä····························T"i"i···············T···············T5:6:~·i·6:a:················ .··jijö·ct~ä··cömes·······························T"S·················T···············T"4:7:::i·s:a:··············· .··jijö·ct~ä.,imbriäi~··························T"4·················T···············Tiö·::;-::·,-S·:s-:·············· .··Nö·ctuä"jäfitiii;;~····························Ti········..·······T···············Tiö·."i::"i"s·:ä·:·············· .··pärä·di;;;i.;;·giär~~sä····················"T5is··············r··············T31":ä·::Ü·:9·:·················· .·Tycöphö·tiä·pörphy;:~ä················T8is·············T················T"iT:s·::i'·:9·:····················· .··Di~r;i;··;;;endlca···························T·i"5·is···········T···············T5:6:~·2a:6:················· .::!?!~"i~~~ß~~~~i~::::::::::::::::::::::::::::T~::::::::::::::::::L::::::::::::::::uT:~:·:::?§.f::::::::::::::::::::::::::::::Amathes c-nigrum i 12 i i 24.5.-27.6., 26.7.-12.9.··Amät;;es··dit;äp~~iüfii·················TT"················T···············Tiö·:i:9·S························· .

··Amäthes··bäjä································"!""i"ö"iS············r··············Tiä:i::T6":ä·:················ .··Amätiies ..~ä;:jiii·~g;äphä·············T6·················T···············T·fs·:ä·:~·f2":if:···················· .::~tf11t~~~t~i~1:~?~~:::::::::::::::::FF:::::::::::::::::F:::::::::::::+~I~f;~:.:~:.:~:~::::::::::::::::::::.............................................................. r r ; .

::~~::::=:::·h~~:!i;~11ii~i1:;i;;~~··:;;.;;;;;;·et;ä·sagiiiigerä····················T"4·················T···············T·fä·:5·::24·:5·:·············· .::~~~~~!!.~::~~~~~?~~i.:::::::::::::::::::T~:::::::::::::::::::r::::::::::::::::::U:~:·:~:·:~~::::::::::::::::::::::::::::::::::::Mamestra persiceriee i 1 i i 28.6.-20.7.··;Wämest;ä··cöntigüä······················T";--················T···············Tii:s·:9·S······················ .::!Y.~T.~~!!.~::f.ij,i.?~~~!.ij,i.::::::::::::::::::T~:::::::::::::::::T:::::::::::::::::U:~:·:~:;~?~:·:~:;;::~:~I::::::::::::::::

64

Page 23: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

65

Page 24: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

,Dtiiopiiaii;;,ö,iiitöp;Js,,,,,,,,,,l ..;-- ,"',····[·3·i3""'····Ts:4:95"",··,""""""""""""""",

::i~~j:~f~~~:t~~~;;;~:::::::::::H;~:::::::::::::+~:;~::::::::::H~~~~~~~~~~;~~:::::::::::::::::::::::..E~psji;;'t;;ns~;;;:sä ..' 'TT 'r T3:4::':l3:4: ...cönist;; ..~äc·cinii ' 'T3 '[ Tiö-:i~':~i":f'2""X94 ' .

::~~~:!~~~~:t~~Jt;~~::::::::::::::::::::n~::::::::::::::::r:::::::::::::::l~!J~t\~:i.::::::::::::::::::::::::::::::..Ag;ö'chö';'iychniCiis Ts ' r Tiö':ifii"3 ' ,

::~tfi~i!.t:~f~~~~e.~~!~:::::::::::::::::lr::::::::::::::::::F:::::::::::::lt-~~~~~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::..a,;iii;'icte'iti; , , ·T';-- ' ·T ,..r..i'Ö·:9-:!j·3 .---_ ..........................................................•.......................•................... , .

.. i"IiiiELicLEPTRiiMAEi + , + , f, .:Ai.y.N~:B.~B~:::::::::::::::::::::::::::::::::::r~:::::::::::::::::::r::::::::::::::::::1IF~9.;t:::::::::::::::::::::::::::::::::I~~y~~i~~~~L::::::::::::::::::::::::::::::I:::::::::::::::::::::::L:::::::::::::::l:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Eutha/es a/gae ; 1 ; 2/ * ; 16.8.93.............................................................. ~ ~ ~ .

: : :--i'APÄTELit.iAEj------------------------------------r--------------------'T----------------T------------------------------------------------------cö"iöcäsiä'co;y'r--------------------------TT----'--------' ..--r' ------ri"ä':5·:9·3----..--,..·..--------------------,·

::~~~:jfj:_t~~~i!~~:~f.~i.?~::::::+F::::::::::::::::F::::::::::::::rrf[~~~:·:~:·:;::~:~;~;::::::::::::::::--Ap"äteie';'i;;T--------------------, .. ----------..T";--------'----------T--------------Ti4':5':9'i5--iv:--PELzj--------------------APäteie·psi" --'.. ·r ..i--------' ..--------r----------------'ri'i--:5':~i4':5':----'--------------------------piiä;:et;ä'"äü;:i;;öii7ä------'..----------""[""6is--------------'r----------------""["i4 ':5':;--20:7::,'"6:8:----------------:::qi:~~i~e.~i;~}~~i.~FL:::::::::::::::::::U::::::::::::::::::::r:~?~:::::::::T~§J;~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::

: : :

--\JÄS"piöiit.iAEj------------'----------------------'i----------------------'r----------------'-[----------------------------------------------------'

::~!.~t~t;t~~~J~~:~::::::::::::::::::::::E}~:::::::::::::::::F:::::::::::::::H}:[~!.~~;:.::::::::::::::::::::::::::::::: : :

::~~~iit~,:ie~jJ~~;~::::::::::::::::::::::T:;::::::::::::::::::r:::::::::::::::F~:~:;~:.::~~:,:~:;~::~:.:;:.:;~:~~:~~:::::::...................................................... ········~·······················r··················!·· ... j·ÖEN·iNÄE) .. ------.. , .. ----------------------------';----------------------';------------------;----------------------------------------------------'--Ben"ä',ö;:äsfn"äiiä------------------------------r;--------------------r----------------ri"ä':5':ii"3------------------------------------.............................................................. ~ ;' : .

--j'ptüsiit.i'ÄEi--------------------------------,------,l----------------------+----------------+------------ ------------.. -- ------

::~t~tt~t1~~~l~~~i.:::::::::::::::+1~:::::::::::::::::F::::::::::::::H~::l::~l~:.:~:.::::::::::::::::::::::::::::::::~~~~gC~B.~~:!.~~~:::::::::::::::::::::::::::::U::::::::::::::::::::r:~L~:::::::::Lü:·§:~:~::::::::::::::::::::::::::::::::::::

l ~ ~::~:~:~!~~~~!~~~C:::::::::::::::::::::::::::::r:::::::::::::::::::::r:::::::::::::::::r:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Astiodes sponsa ~1 ~1/1 ; 16.8.93"Minü;;iä--i~n"ä;is--------"------------------'Tsis--------------T2"i3----------T"iT:5':~S:"6:--------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~T.·_·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.I~~~~~~~~~~~~~~~~~T.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·".·:".·.·.·.·.·.

66

Page 25: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

67

Page 26: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

68

Page 27: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

··E~,öiih~·;;i~·/~-;;~~:;;t;;····················T3···················f················T6:4:~·2"1":4:················.

::g~t;~?l~~ti~~j:~:~~::::::::::::::::+~:::::::::::::::::::F::::::::::::::H~:~~:::i}~:J~:::::::::::::::::::::::::::::··Cäliiciv~ti;·;i;~täng·~iätä ..· ·..r .. ,..······ .. ·········-;--··············Tiä:I3":9·4····························· .::f~!!!.~!.y.i.!!.i.:~~~??i~~~::::::::::::::::::::::p:~7.~::::::::::::pL~::::::::::p:(~:.::~~:.:~:.::::::::::::::::::::::::::::::··j·ÖoÄR·Ii,;·li"NÄiij···································r·····················T················r················ .··L"ömasjjiiis··;;;ä~gi~·~t~··················T8·················T···············T·i"ä·:5·:~iä:6·:········..······ .··säp·iä··bi;.näcuiäiä·························T·,..················T···············T·i.,.:5-:~i4-:5-:············ .

::~:~:tt;~~z:::::::::::::::::::::::::::::Ff::::::::::::::::::F::::::::::::::F~:ffi~~l·:~:~::;:.:~~:~::~::::::::··cäb~;ä·~;-än·ih~mä·iä··················Ti··················T"··············T·i"1··:6":~ioj·:·················· .··piägodis·döiäb;~,iä······················T5-·················T················ri·,.:5-:~·i"i5":5·:············ .

::~~t;~~~ti~;:;t!.~i?7.i.~!~::::::::::::::+r::·:::::::::::::::pL~::::::::+~fr:f:::::::::::::::::::::::::::::::::··cäm,öä·i;ä·märgärl"iäiä···················r··ä··················r·················r5:S:~·2(>:j::··,.Ö·:9:·~2"Ö·:9:·········E;;nö';;;ö's·ä;;;;iä;/~· ·..···· ··..· TT ..'..·..· ·..·T · ·"1""i"6·:ä:94 ..·.. ·.. ·..··········· ······seieniä·biiüna;iä···························"Ti··'··············"T········,······"T2.,.:4·:~i3":4·::··2(Ü:~·2ST·····seienjä··iet;ä/~nä~iä·············,·······T·i·················--:-···············Ti3·:4·:93·················· .··Ap·ei;ä··syringä;i~··························Tiis·············T2"i3·'·······Tio:6-:~iä:6-:·················.··Gö-;;ö(jö~·iis·bidentäiä··················Ti·······,···········f·················ri·i··:5-:~i4-:5·:·········· .

::~~~W/::v;::tfft;~~;/~::::::::::::::n~:::::::::::::::::;::::::::::::::::+~~::I:rC:::::::::::::::::::::::::::::··opistfiög,äp·iis"/~teöiä·iä············T4·······,·····"T , r .. i.,.:5.:~.i"ä:5.::.30:a: .··c~p.ö;;i~··äd~~n:;;;iä·························[··(··················:················Ti3":6·:~iä:6·:··········· .·Tö~ögrämma·chiö;ö~ätä·············Ts·················"T···············"T·i.,.:!L~i3":6·:·························.··p;~üdöpä-;;tiierä·mäc·~iä;iä·······T·50Ö············"T···············TÄs······································.··Mäcä~iä··nö·iä·iä·····························T3··················r···············ri·ä:5·:~iä·:6"::··2o:7":~·;·6:a:······Mäca;iä··äite;~·ä;ia························T3-··················f················T·i"ä·:5·:~i8":6-:········ .

::~:~:t:::~t1:t1~:::::::::::::::::::::::::::+F:::::::::::::::r:::::::::::::::rf~~~~~~~;~~::~:~::;:.:~~:~:.~:.:::::::··c;;iäsmiä·c/~·i;;;:ätä·······················ri····················f·················ri·8":5-:~24":5·:·········· .·"iiiiürgi:a··iimbäriä····························T"3-················T3T*·······T·i"ä:5-:~j:7":·················· .·"iiäme--;üj;;äri~································"T"i"5Ts···········""["2T2-········"T"5·:s>;-:7":·························.··Erä~·nis·aü;änti~;i~···· ········ ····T5C·············r···············T2Ö·:5·:9·gT······················· .··E;ä~-;;;:s·märgina;i~·························[··(··················[················TS:4:95··················· .··E;ä~·nis··d~föiiäriä··..·····················T5Ö·L··'···········r················Tiö·:5·:9·g··C··..·..······· .

::~Jlfjj:~:1:;::::::::::::::::::::::::::::::Fr~:~::::::::::::::f::::::::::::::::+~?~~~~:~f:~~~~:::::::::::::::::::::::··Sistön·betüiä,iä····························Ti·················T···············T·i"8":5>2"0:i:··············· .··Pe;ib·ätöd~s·;fiö;;:;böjdäriä·········T3-················T················ri·6-:ä:93-························· .··Pei-ibätödes··sec~ndäri~··············"TÜ···············T···············"Tiä·:6·:~·i"6·:ä:·····················.··jj~iie.öteni~··;ijjeätä······················Ts·················T3T*········Tii:6-:~i6-:i:···················.··Ai'cis·;epä~·dätä··..························TTö···············T···············T·i.,.:6·:~iö·:'j":·············· .··Ai'ci;·;;:;äcuiätä··bästeljj~;ge;i"··T·7i"s··············T"··············Ti6·::j":~·f6·:ä:·························.::~t~~~i~~j~~7:!~~:::::::::::::::::::::T~:::::::::::::::::::F:::::::::::::Tl~~:~:r~l·:~:~:.:~:,:::::::::::::::::::::~i~I.~p.!.~:~~:~~!.~~~!.i.::::::::::::::::::::::::[:3.:::::::::::::::::::L::::::::::::::::U:~:·:~:·::~;!.;~~:::::::::::::::::::::::::::

69

Page 28: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

5. Zusammenfassung und DiskussionInsgesamt konnten 323 Großschmetterlingsarten (Macrolepidoptera) nach-gewiesen werden. 64 Arten (= 20%) sind in Nordrhein-Westfalen und 41(= 13%) im Naturraum Süderbergland mehr oder weniger stark gefährdet.Diese Zahlen dürften sich bei weiteren Untersuchungen mit Sicherheitnoch deutlich erhöhen. So fehlen zur Zeit noch mehrere Arten, die früherim Untersuchungsgebiet und in benachbarten Niederwäldern Bestandteileder Fauna waren. Die Lücken in der aktuellen Fauna sind u. a. auch da-durch zu erklären, daß zum einen nicht alle Monate gleichmäßig bzw. aus-reichend intensiv untersucht werden konnten und zum anderen bestimmteNachweismethoden, beispielsweise der Köderfang, vernachlässigt wurden.Dem aufmerksamen Betrachter wird aufgefallen sein, daß die Artenlisteneben den "Niederwaldarten" auch Arten enthält, die ihren Lebensraummit Sicherheit nicht im Gebiet haben. Da es sich um ein großes, ge-schlossenes Waldgebiet handelt, müssen diese Arten zum Teil übergrößere Strecken zugeflogen sein. Hierzu gehören z. B. die RohrkolbeneuleNonagria typha8 (THUNBERG, 1784) und der Feuchtwiesen-PerlmutterfalterBrenthis ino (ROITEMBURG, 1775). Der weitaus größte Teil der aufgefunde-nen Arten aber dürfte zur Fauna des Untersuchungsgebietes gehören. Da-zu gehört auch eine Reihe bemerkenswerter Arten, auf die ich im fol-genden näher eingehen möchte.

Von den im Gebiet zwischen Sieg und Bröl viele Jahre nicht mehr beob-achteten .Niederwaldarten" konnte 1995 der Braune EichenzipfelfalterNordmannie ilicis (ESPER, 1779) wiedergefunden werden. Zunächst fandenH. KINKLERund H. SCHUMACHERam 20.5.1995 auf einem jungen, ca. 1,5m hohen Eichenbusch eine fast erwachsene Raupe. Wie erwartet wurdendaraufhin im Sommer 95 auch die um Eichenbüsche fliegenden Falternicht selten beobachtet. N. ilicis gehört sicher mit zu den typischsten Nie-derwaldarten. Die Niederwälder am Galgenberg stellen derzeit den einzi-gen bekannten Fundort dieser früher im Nutscheidgebiet vielerorts nichtseltenen Art im Bergischen Land dar. Der offensichtlich wärmeliebendeFalter benötigt nach meinen Beobachtungen als Lebensraum junge Nie-derwälder und sonnige Waldränder mit niedrigen Eichenbüschen. Neben N.ilicis haben noch weitere, in der folgenden Übersicht (Tabelle 2) aufge-führte Arten im Niederwald einen wichtigen regionalen und teilweise sogarlandesweiten Verbreitungsschwerpunkt (s. auch die mit S in der Liste ge-kennzeichneten Arten).

70

Page 29: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Tabelle 2:

Übersicht über die Raupenfutterpflanzen der Arten, die nach meiner Beobach-tung im bodensauren Niederwald einen Verbreitungsschwerpunkt haben.

Art

Nomenklatur der Pflanzen nach ROTHMALER (1978)

Raupenfutterpflanze im GebietGonepteryx rhamniNordmannia ilicisRoeselia strigulaHarpyia bicuspisLeucodonta bicoloriaOdontosia carmelitaTethee fluctuosaPolyploca flavicornisMacrotylatia rubiEndromis versicoloreSterrhopteryx fuscaSynanthedon vespiformeSynanthedon culiciformeHepialus fusconebulosaParadiarsia glareosaLycophotia porphyreaDiarsia mendicaAmathes bajaAnarta myrtilliPolia hepaticaMythimna pudorinaHyppa rectilineaApamea illyriaAgrostis venustulaAmmoconia caecimaculaPharetra auricomaMinucia lunarisPhytometra viridariaBomolocha crassalisArchiearis partheniaslodis putataCyclophora porataScopula ternataLygris testataLygris populataCalostigia multistrigariaCalostigia didymataEuphyia luctuataEulype hastataEupithecia goosensiataEupithecia nanataCalliclystis debiliataApeira syringariaItame fulvaria

Faulbaumniedrige EichenbüscheEichenbüscheBirkeBirkeBirkeBirkeBirkeGräser, krautige Pflanzen, RubusBirkeEichen-, Birkenbüsche. Gräser, (Heidekraut?)EichenstümpfeBirkenstümpfeAdlerfarnGräser, Galium harcynicum, Rumex acetosella u.a.HeidekrautHeidelbeere, krautige PflanzenHeidelbeere, krautige Pflanzen, HimbeereHeidekrautHeidelbeere, Birke, Rubus, krautige PflanzenGräserVaccinium, Rubus, HeidekrautGräserRubus, Besenginster, Potentilla erectakrautige PflanzenBirke, (Eiche, Heidelbeere, Rubus)EichenbüscheQuendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)HeidelbeereBirkeHeidelbeereEichenbüscheHeidelbeereHeidekraut, Heidelbeere, BirkeHeidelbeereHarz-Labkraut (Galium harcynicum)HeidelbeereWeidenröschen (E. angustifolium), HeidelbeereBirkeHeidekrautHeidekrautHeidelbeereWaid-Geißblatt (Lonicera periclymenum)Heidelbeere

71

Page 30: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Alcis maculata bestelberaeriPachycnemia hippocastanariaEmaturga atomariaPerconia strigillaria

Heidelbeere,Heidekraut,BirkeHeidekrautHeidekrautu. a.Heidekraut,Besenginster

Betrachtet man diese Übersicht, so fällt auf, daß es sich im wesentlichenum vier Gruppen handelt, die in den jungen Niederwaldstadien besondersgünstige Bedingungen vorfinden:

- Arten, deren Raupen an Gräsern leben;- Arten, die heideähnliche Verhältnisse benötigen;- Arten, die auf Eichen und Birken angewiesen sind und vor allem

Büsche ihrer Raupenfutterpflanzen bevorzugen;- Arten, die von ausreichend großen Heidelbeervorkommen abhängig

sind.

In den ersten Jahren nach dem "Auf-den-Stock-setzen" verändern sichverschiedene Standortbedingungen wie Helligkeit, Wärme und Luftfeuch-tigkeit durch die nun ausbleibende Beschattung entscheidend. Den basen-armen mineralischen Untergrund (Ton-, Schluff- und Sandsteine) mit sei-ner sehr dünnen Humusauflage besiedeln zunächst diverse Pionierpflan-zen, darunter auch verschiedene Gräser (Molinia ceerulee, Deschampsiaflexuosa, Agrostis tenuis, Carex pilulifera, Calamagrostis epigeios). Inmanchen Bereichen dominieren sogar einige Grasarten. insbesondere dasPfeifengras. Es ist daher nicht verwunderlich, daß hier Schmetterlinge, de-ren Raupen sich von Gräsern ernähren, außerordentlich günstige Bedin-gungen vorfinden, so z. B. Maniola jurtina (LINNAEUS, 1758).Apamea illyriaFREYER, 1846, Jaspidea deceptoria (SCOPOLl, 1763) und Jaspidea pygarga(HUFNAGEL, 1766), Interessanterweise ist auch Mythimna pudorina ([DENIS &SCHIFFERMÜLLER], 1775) regelmäßig und in Anzahl in den Niederwäldern desNutscheidgebietes anzutreffen. In der Literatur werden als Raupenfutter-pflanze Sumpf- und Moorgräser angegeben. Entsprechende Biotope undRaupenfutterpflanzen aber fehlen dem Gebiet (z. B. das immer wieder inder Literatur angegebene "Schilfrohr"). An welchen Gräsern sich die Arthier entwickelt, konnte bisher nicht festgestellt werden. Infrage kommteventuell das Pfeifengras (Molinia caerulea). Typische Schlagflur-Pflanzen,die für Schmetterlinge eine Bedeutung haben, sind weiterhin Schmalblätt-riges Weidenröschen (Epilobium angustifolium). Roter Fingerhut (Digitalispurpurea) und Himbeere tRubus idaeus). Während Kahlschläge anderen-orts, wie bereits erwähnt, in der modernen Forstwirtschaft möglichst ver-mieden werden, finden Schmetterlinge, die auf typische Schlagflur-Pflan-zen angewiesen sind, im Niederwald noch vergleichsweise sehr günstigeEntwicklungsmöglichkeiten. Als Beispiele möchte ich erwähnen Eupitheciapulchellata (STEPHENS, 1831), Euphyia luctuata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER],1775) und Pennisetia hylaeiformis (LASPEYRES, 1801). Obwohl E. luctuatazwischen 1993 und 1995 nur einmal im Bereich des Galgenberges nach-gewiesen werden konnte, gehört der Falter sicher zu den Arten, die im

72

Page 31: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Niederwald einen bedeutenden Verbreitungsschwerpunkt haben. Die invielen Gebieten selten gewordene Art wird vorzugsweise auf Kahlschlägenund Lichtungen des Berglandes um das Schmalblättrige Weidenröschen(Epilobium angustifolium) gefunden. An dieser Stelle möchte ich daraufhinweisen, daß der Fund eines einzelnen Falters zunächst über die tat-sächliche Häufigkeit einer Art noch nicht viel aussagt. Da alleine schon dergewählte Beobachtungszeitpunkt und die herrschenden bzw. vorangegan-genen Witterungsbedingungen sehr unterschiedliche Ergebnisse bringenkönnen, ist bei manchen Arten erst nach vielen Jahren eine einigermaßensichere Aussage über die Häufigkeit der Art in einem Gebiet möglich.

Dem Schlagflur-Stadium folgt das Heidestadium. Vor allem Zwergsträu-eher, Magerrasenarten und aufkommende, noch niedrige Stockausschlag-büsche prägen dieses Stadium. Charakteristisch sind z. B. Heidekraut(Ca/luna vulgaris), Heidelbeere (Vaccinium myrti/lus), Rotes Straußgras(Agrostis tenuis), Harz-Labkraut (Galium harcynicum), Kleiner Ampfer(Rumex acetose/la), Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense),Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum) und Blutwurz (Potentillaerecta). Vor allem auf Wegen ist stellenweise das Quendel-Kreuzblüm-ehen (Polygala serpyllifolia) nicht selten. Lokal können auch Besenginster(Sarothamnus scoparius) und Adlerfarn (Pteridium aquilinum) auftreten. DaZwergstrauchheiden und Magerrasen im Bergischen Land zu seltenen Er-scheinungen geworden sind, besitzen viele Schmetterlingsarten und natür-lich auch andere Insektenarten inzwischen im Heidestadium des Nieder-waldes einen bedeutenden Ersatzlebensraum und Verbreitungsschwer-punkt. Hierzu gehören z. B. Anarta myrtilli (LINNAEUS, 1761), Eupitheeiananata (HüBNER, [1813]1. Calostigia multistrigaria (HAWORTII, 1809) undPhytometra viridaria (CLERCK, 1759). Auch Arten, die auf Heidelbeerbe-stände angewiesen sind, sind vielerorts selten geworden oder sogar be-reits verschwunden. Oftmals genügt nicht allein das Vorkommen einerPflanzenart. Entscheidend sind vielfach auch die kleinklimatischen Stand-ortbedingungen. /tame lu/varia (OEVILLERS,1789) und Seopu/a ternata(SCHRANK, 1802) habe ich beispielsweise fast ausschließlich im jungen, be-sonnten Niederwald beobachtet, während Lygris popu/ata (LINNAEUS, 1758)und /odis putata (LINNAEUS, 1758) offensichtlich den zwar lichten aber älte-ren Niederwald bevorzugen. Mit den allmählich höher werdenden Stock-ausschlagbüschen bzw. den Birken- und Ebereschen-Sämlingen gewinnendie Gehölze mehr und mehr an Bedeutung. Von den zahlreichen Arten, diean Eichen und Birken leben, bevorzugen einige dieses Strauchstadium desNiederwaldes. So entwickeln sich neben dem bereits oben erwähntenBraunen Eichenzipfelfalter folgende weitere Arten ausschließlich oder be-vorzugt an Eichenbüschen: Roese/ia strigu/a ([DENIS & SCHlFFERMÜLLER),1775), Sterrhopteryx lusea (HAWORTII, 1809), Minueia /unaris ([DENIS &SCIßFFERMüLLER], 1775) und Cyc/ophora porata (LINNAEUS, 1767).

Auch diese Arten sind vielerorts selten geworden oder verschwunden,weil sich mit der "Hochwald wirtschaft" die kleinklimatischen Bedingungen

73

Page 32: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

geändert haben. Sie benötigen zur Entwicklung vor allem Wärme undTrockenheit und nicht die Bedingungen des Hochwaldes, also Schatten,relativ hohe Luftfeuchtigkeit und eher kühle Temperaturen. Zu den typi-schen Arten dieses Strauchstadiums gehören auch Eupithecia goossen-siata MABILLE, 1896 (vgl. SCHUMACHER,1994) und Apeira syringaria(LINNAEUS,1758).

Etwa ab dem 10. Jahr nach dem Kahlschlag beginnt der Bestandsschluß.Der Wald ähnelt jetzt mit zunehmendem Alter in der Artenzusammenset-zung mehr und mehr einem "normalen" Laubmischwald. Er enthält zwarimmer noch einige bemerkenswerte, wärmeliebende Faunenelemente, z.B. Cyclophora ruficilliaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1855), im wesentlichen aberbesteht dieses Waldstadium aus weit verbreiteten Arten der Eichen-Bir-ken-Wälder.

Aus floristischer und faunistischer Sicht ist der Niederwald insbesonderein den ersten 10 Jahren nach dem Einschlag am artenreichsten. Dies er-klärt sich vor allem durch die Tatsache, daß die Sonne den Boden zwi-schen den aufkommenden Gehölzen, anders als in einem Wald mitgeschlossenem Kronendach, stark erwärmen kann. So fehlen auch wärme-liebende Arten diesem jungen Niederwaldstadium trotz der Höhenlagenicht. Ein weiterer Grund für die hohe faunistische Vielfalt ist in der Tat-sache zu suchen, daß in den ersten Jahren die Kraut- und Strauchschichtdes Niederwaldes aufgrund der vergleichsweise deutlich günstigeren Licht-und Wärmeverhältnisse wesentlich artenreicher ist als in einem Wald mitgeschlossenem Kronendach.

Wie die Untersuchungsergebnisse zeigen, enthält die artenreiche Schmet-terlingsfauna zahlreiche Arten, die vielerorts inzwischen selten gewordenoder sogar bereits verschwunden sind. Viele dieser Schmetterlingsartenhaben in den jungen Niederwäldern des Gebietes einen bedeutenden Ver-breitungsschwerpunkt. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen diebesondere Bedeutung von Niederwäldern für den Naturschutz. Dieses be-sondere, also daß, was ihn von anderen Waldwirtschaftsformen abhebt,sind die Jahre vor dem Bestandsschluß, also etwa die ersten 10 Jahrenach dem "Auf-den-Stock-Setzen".

Für viele Arten, und sicher nicht nur für Schmetterlinge, sind die jungenNiederwälder inzwischen zu einem wichtigen Ersatzlebensraum geworden.

Literatur:

FASEL,P. (1995): ÖkologischeUntersuchungenin Eichen-Birken-NiederwälderndesSiegerlandes - in: Seminarbericht "Niederwaldwirtschaft und Haselhuhn-schutzprojekte im Siegerlandu

- BiologischeStation Rothaargebirgeund Forst-amt Siegen(Hrsq.),S. 42-55, Erndtebrück

74

Page 33: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

FASEL, P. (1995): Lebensgemeinschaften in einem Hauberg - in: Bilder aus demHauberg - Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), S. 25-35,Düsseldorf

FORSTER,W. & WOHLFAHRT, T. (1960, 1971, 1981): Die Schmetterlinge Mittel-europas, Bd. 3: Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges), Bd. 4: Eulen(Noctuidael. Bd. 5: Spanner (Geometridae) - Franckh' sche Verlagshandlung,Stuttgart

HERRMANNR. (1994): Psychidae (Sackträger) - in: EBERT,G. (Hrsg.), (1994): DieSchmetterlinge Baden-Württember9s, Band 3: Nachtfalter I - Verlag EugenUlmer, Stuttgart

HIGGINS, L.G. & RILEY, N.D. (1971): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas -Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin

KINKLER,H., SCHULZE,W. & WEIGT, H.-J. (1988): Korrektur zur .Roten Liste der inNordrhein-Westfalen gefährdeten Großschmetterlinge [Lepidoptera] " - Schrif-tenr.LÖLF, 9: 37-40, Recklinghausen

KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge - 1. einbändige Aufl., NeumannVerlag, Leipzig u. Radebeul

ROTE LISTE NRW (1986): Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefährdetenSchmetterlinge (Lepidoptera) 2. Fassung - in: Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Pflanzen und Tiere, 2. Fassung - Schriftenr.LÖLF, 4:170-190, Recklinghausen

ROTHMALER,W. (1978): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD, Band2, Gefäßpflanzen - Verlag Volk und Wissen, Berlin

SAUTER,W. & HÄTTENSCHWILER,P. (1991): Zum System der palaearktischen Psychi-den (Lep. Psychidae). 1. Teil: Liste der paläarktischen Arten - Nota lepid. 14(1 ): 69-89, Basel

SCHUMACHER,H. (1994): Beobachtungen zur Bedeutung von Niederwäldern als Le-bensraum für Schmetterlinge (I) (Macrolepidoptera) - Melanargia 6 (ü: 1-7,Leverkusen

SPATENKA, K., LASTUVKA, Z., GORBUNOV, 0., TOSEVSKI, I. & ARITA, Y. (1993): DieSystematik und Synonymie der paläarktischen Glasflügler-Arten (Lepidoptera,Sesiidae) - Nachr.entomoI.Ver.Apollo, N.F., 14 (2): 81-114, Frankfurt/M.

75

Page 34: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia, 8 (2): 76 Leverkusen, 1.4.1996

2. Nachtrag zu: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande undWestfalens, Band 3, Familie: MOMPHIDAE

von Willy Biesenbaum, Feldstr. 69, D-42555 Velbert-Langenberg

Bei der Bestimmung einiger Kleinschmetterlinge von Herrn HEMMERSBACH,Mönchengladbach, fand sich erfreulicherweise eine Mompha termineIla(HUMPHREYS & WESTWOOD, 1845), die er am 27.6.1993 im Bungtwald beiMönchengladbach gefangen hatte. Von dieser an Hexenkraut- (Circaea-)Arten vorkommenden Momphide waren aus unserem Arbeitsgebiet bishernur drei Exemplare aus Brühl aus dem Jahre 1906 bekannt. Dieser Nach-weis ist ein Neufund für das Niederrheinische Tiefland - Naturraum 57.

Mit Einverständnis von Herrn HEMMERSBACHverbleibt der Falter in meinerSammlung, wofür ich mich herzlich bedanke.

Vereins nachrichten

Ehrencodex

Beiliegend zu dieser Melanargia erhalten Sie den Ehrencodex, der in Ver-handlungen zwischen unserem Vorstand und anderen EntomologischenGesellschaften sowie dem NABU Deutschland neu gefaßt und den Praxis-bedingungen angepaßt wurde. Der Vorstand und Beirat unserer Arbeits-gemeinschaft haben diesen Ehrencodex so verabschiedet und der LÖBFzur Verfügung gestellt. Allen Anträgen auf Ausnahme- und Sammelge-nehmigungen wird diese aktuelle Fassung beigefügt. Wir bitten Sie, denEhrencodex daher in der Praxis bereits zu berücksichtigen.

Es liegt uns fern, Ihnen einen Ehrencodex vorzuschreiben. Die langwierigeDiskussion um die endgültige Fassung hat sicherlich einige Kompromissehinsichtlich der Formulierungen und der Form erfordert. Um die allgemeineDiskussion über die Notwendigkeit von Belegstück-Entnahme und dieSammeltätigkeit im Interesse wissenschaftlicher Arbeit zu versachlichen,soll für die Presse und andere Naturschutz-Publikationen eine Kurzfassungerstellt werden.

Die endgültige Verabschiedung dieses Ehrencodex durch die Mitgliederver-sammlung wird von Vorstand und Beirat empfohlen und steht als Tages-ordnungspunkt auf der nächsten Mitgliederversammlung.

W. GIRNUS, Langenfeld(Schriftführer)

76

Page 35: VIII. Jahrgang, Heft 2 · von Frank Herhaus, Biologische Station Oberberg, Schloß Homburg 2, 0-51588 Nümbrecht und Or. Gero Karthaus, Landschaftsverband Rheinland -Umweltamt-, 0-50663

Melanargia 8 (2). 1.4.1996 Tafel 111

Abb. 1: Strymonidia w-album (KNOCH, 1782), Oberhausen (NRW), 6.7.95Foto: JACOBI

Abb. 2: Telechrysis tripuncta (HAWORTH, 1828)NSG Dortebachtal bei Klotten/Mosel (Rheinl.-Pfalz), 15.6.95leg. et coll, BIESEN BAUM Foto: BIESENBAUM