17
Visual Basic 2010 Grundlagen der Programmierung VBNET2010 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, August 2010

Visual Basic 2010 - LUIS · PDF fileVisual Basic 2010 Grundlagen der Programmierung VBNET2010 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, August 2010

Embed Size (px)

Citation preview

Visual Basic 2010 Grundlagen der Programmierung

VBNET2010

Ricardo Hernández García

1. Ausgabe, August 2010

I Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

2 © HERDT-Verlag

Mit Visual Studio programmieren

1 Über dieses Buch ............................................ 4 1.1 Aufbau und Konventionen............................ 4 1.2 Verwendete Dateien und Software............... 5 1.3 Empfohlene Vorkenntnisse............................ 5

2 Visual Basic 2010 und .NET ............................ 6 2.1 Visual Basic 2010 und seine

Entwicklungsumgebung ................................ 6 2.2 Programme gemäß .NET entwickeln ............. 7 2.3 Neuerungen in Visual Studio 2010

und Visual Basic 2010 ..................................... 9

3 Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 ....................................... 10 3.1 Aufgaben einer Entwicklungsumgebung ... 10 3.2 Visual Studio 2010 starten ........................... 10 3.3 Die Oberfläche von Visual Studio 2010 ....... 12 3.4 Fenster in Visual Studio 2010 bedienen ...... 15 3.5 Visual Studio 2010 beenden ........................ 18 3.6 Visual Studio 2010 anpassen........................ 18 3.7 Die Hilfe verwenden .................................... 19 3.8 Schnellübersicht ........................................... 21 3.9 Übung ........................................................... 22

4 Projekte in Visual Studio ............................. 24 4.1 Grundlagen zu Projekten und

Projektmappen............................................. 24 4.2 Projekte erstellen ......................................... 25 4.3 Projekte speichern, schließen und öffnen... 26 4.4 Projekte in der Entwicklungsumgebung

starten........................................................... 28 4.5 Schnellübersicht ........................................... 29 4.6 Übung ........................................................... 29

5 Anwendungen erstellen .............................. 30 5.1 Grundlagen der Anwendungserstellung..... 30 5.2 Eine Windows-Anwendung erstellen .......... 31 5.3 Mit Ereignissen den Ablauf steuern ............ 33 5.4 Ereignismethode festlegen.......................... 34 5.5 IntelliSense beim Codieren nutzen.............. 36 5.6 Codeausschnitte ........................................... 38 5.7 Konsolenanwendungen erstellen................ 40 5.8 Schnellübersicht ........................................... 41 5.9 Übung ........................................................... 42

6 Benutzeroberflächen gestalten .................. 44 6.1 Grundlegende Bearbeitung ......................... 44 6.2 Positionierhilfen nutzen .............................. 46 6.3 Weitere Möglichkeiten ................................ 48 6.4 Projekte mit mehreren Formularen............. 50 6.5 Schnellübersicht ........................................... 52 6.6 Übung ........................................................... 52

Mit Visual Basic programmieren

7 Sprachgrundlagen von Visual Basic ............54 7.1 Syntax ............................................................54 7.2 Bezeichner und Schlüsselwörter...................55 7.3 Aufbau eines Programms .............................57 7.4 Programmcode dokumentieren ...................57 7.5 Anweisungen in Visual Basic erstellen .........59 7.6 Einfache Datentypen ....................................60 7.7 Literale für einfache Datentypen .................62 7.8 Mit lokalen Variablen arbeiten ....................63 7.9 Werte zuweisen ............................................65 7.10 Tipps zur Arbeit mit Variablen .....................66 7.11 Typkompatibilität und Typumwandlung .....66 7.12 Konstanten - unveränderliche Variablen .....70 7.13 Arithmetische Operatoren und Vorzeichen-

und Verkettungsoperatoren.........................71 7.14 Vergleichsoperatoren und logische

Operatoren....................................................74 7.15 Übung ...........................................................76

8 Kontrollstrukturen........................................78 8.1 Kontrollstrukturen einsetzen .......................78 8.2 Einseitige Auswahl ........................................79 8.3 Zweiseitige Auswahl .....................................80 8.4 Mehrstufige Auswahl....................................82 8.5 Mehrseitige Auswahl (Fallauswahl)..............83 8.6 Schleifen (Wiederholungen).........................85 8.7 Kopfgesteuerte Do-Loop-Anweisung...........86 8.8 Fußgesteuerte Do-Loop-Anweisung.............87 8.9 Zählergesteuerte Wiederholung ..................88 8.10 Weitere Kontrollstrukturen..........................90 8.11 Codeausschnitte zu Kontrollstrukturen .......91 8.12 Schnellübersicht ............................................91 8.13 Übung ...........................................................92

9 Prozeduren und Funktionen ........................94 9.1 Was sind Prozeduren und Funktionen? .......94 9.2 Einfache Prozeduren erstellen......................94 9.3 Prozeduren mit Parametern erstellen ..........95 9.4 Funktionen erstellen .....................................98 9.5 Optionale Parameter und Standard-

parameter....................................................100 9.6 Vordefinierte Prozeduren und

Funktionen nutzen......................................101 9.7 Prozeduren und Funktionen überladen.....103 9.8 Rekursion.....................................................104 9.9 Statische Variablen in Prozeduren

und Funktionen...........................................106 9.10 Übung .........................................................106

Inhalt I

© HERDT-Verlag 3

Objektorientiert programmieren

10 Klassen und Objekte .................................. 108 10.1 Grundlagen der objektorientierten

Programmierung......................................... 108 10.2 Klassen und Instanzen ................................ 109 10.3 Eigenschaften (Properties) ......................... 112 10.4 Konstruktoren und Destruktoren .............. 116 10.5 Freigegebene Member ............................... 118 10.6 Objektinitialisierer ...................................... 120 10.7 Anonyme Typen.......................................... 122 10.8 Namensräume............................................. 123 10.9 Partielle Klassen erstellen........................... 126 10.10 Informationen zu Klassen erhalten............ 126 10.11 Durchsuchen von Objekten,

Definitionen und Verweisen ...................... 127 10.12 Codeausschnitte zu Klassen

und Objekten.............................................. 128 10.13 Übung ......................................................... 129

11 Vererbung................................................... 132 11.1 Grundlagen zur Vererbung ........................ 132 11.2 Klassen ableiten und erweitern ................. 133 11.3 Vererbungsketten....................................... 134 11.4 Erweiterungsmethoden.............................. 135 11.5 Mit Klassendiagrammen arbeiten.............. 137 11.6 Übung ......................................................... 140

12 Polymorphismus......................................... 142 12.1 Grundlagen zu Polymorphismus ................ 142 12.2 Member verbergen..................................... 143 12.3 Member überschreiben .............................. 145 12.4 Member überladen..................................... 147 12.5 Abstrakte Klassen ....................................... 148 12.6 Typprüfung und -konvertierung ................ 149 12.7 Operatoren überladen................................ 152 12.8 Schnellübersicht .......................................... 154 12.9 Übung ......................................................... 154

13 Schnittstellen (Interfaces) ......................... 156 13.1 Einführung zu Schnittstellen...................... 156 13.2 Schnittstellen deklarieren........................... 157 13.3 Schnittstellen implementieren ................... 158 13.4 Member einer Schnittstelle verbergen,

überschreiben oder überladen................... 160 13.5 Typprüfung und -konvertierung ................ 161 13.6 Übung ......................................................... 162

14 Komplexe Datentypen............................... 164 14.1 Eindimensionale Arrays .............................. 164 14.2 Mehrdimensionale und verzweigte

Arrays ......................................................... 167 14.3 Mit Arrays arbeiten..................................... 169 14.4 Parameter-Arrays ........................................ 170 14.5 Auflistungen (Collections) .......................... 172 14.6 Listen mittels Auflistungsinitialisierer

erstellen....................................................... 172

14.7 Listen mit einem Enumerator durchlaufen................................................. 173

14.8 Die Klasse ArrayList ................................ 174 14.9 Warteschlangen.......................................... 175 14.10 Stapel ......................................................... 176 14.11 Hash-Tabelle ............................................... 177 14.12 Mit Aufzählungstypen arbeiten................. 178 14.13 Strukturen................................................... 179 14.14 Speicherverwaltung.................................... 182 14.15 Strukturen und Klassen .............................. 183 14.16 Codeausschnitte zu komplexen

Datentypen ................................................. 183 14.17 Übung ......................................................... 184

15 Delegaten und Ereignisse ..........................186 15.1 Delegaten ................................................... 186 15.2 Multicast-Delegaten ................................... 188 15.3 Ereignisse deklarieren und auslösen.......... 188 15.4 Ereignisse mit Ereignishandlern

verknüpfen ................................................. 189 15.5 Behandlung geerbter Ereignisse................ 192 15.6 Übung ......................................................... 193

Weitere Möglichkeiten

16 Fehlerbehandlung und Fehlersuche ..........194 16.1 Fehlerarten ................................................. 194 16.2 Strukturierte Fehlerbehandlung ................ 196 16.3 Eigene Ausnahmen erzeugen .................... 198 16.4 Fehler aufspüren und beseitigen ............... 200 16.5 Programmablauf kontrollieren.................. 201 16.6 Programme an einer bestimmten

Stelle anhalten............................................ 202 16.7 Prüfen und korrigieren............................... 203 16.8 Übung ......................................................... 206

17 System-, Datei- und Laufwerkszugriffe ....208 17.1 Die My-Hierarchie nutzen ........................... 208 17.2 Klassen für den Dateizugriff ...................... 209 17.3 Mit Laufwerken, Ordnern und Dateien

arbeiten....................................................... 210 17.4 Mit Textdateien arbeiten ........................... 212 17.5 Mit Binärdateien arbeiten.......................... 214 17.6 Serialisierung .............................................. 215 17.7 Codeausschnitte zur Arbeit mit Ordnern

und Dateien ................................................ 217 17.8 Übung ......................................................... 218

18 Anwendungen weitergeben ......................220 18.1 Weitergabe vorbereiten............................. 220 18.2 Weitergabe mittels eines Setup-Projekts... 221 18.3 Anwendungen mit Click-Once

veröffentlichen ........................................... 224 18.4 Weitergabe als CAB-Archiv ........................ 225 18.5 Übung ......................................................... 226

Stichwortverzeichnis .......................................228

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

10 © HERDT-Verlag

3 Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010

In diesem Kapitel erfahren Sie

wie Sie die Entwicklungsumgebung starten und beenden

wie Sie mit der Entwicklungsumgebung arbeiten

Voraussetzungen

Grundlagen der Bedienung von Windows

3.1 Aufgaben einer Entwicklungsumgebung

Eine Entwicklungsumgebung wird auch als IDE (Integrated Development Environment) bezeichnet. Sie soll den Programmierer bei der Softwareentwicklung unterstützen und besitzt folgende Merkmale:

Komfortables Erstellen und Übersetzen (Kompilieren) des Programmcodes

Integrierte Fehlersuche (Debuggen)

Automatische Erledigung ständig wiederkehrender Aufgaben

Individuelle Konfigurationsmöglichkeiten der verschiedenen Bereiche

Gezielter und schneller Zugriff auf relevante Hilfethemen Eine Entwicklungsumgebung für Visual Basic und andere .NET-Programmiersprachen ist Microsoft Visual Studio 2010.

3.2 Visual Studio 2010 starten

Entwicklungsumgebung starten

Klicken Sie auf die START-Schaltfläche von Windows, und starten Sie die Ent-wicklungsumgebung über den Menü-punkt ALLE PROGRAMME - MICROSOFT VISUAL STUDIO 2010 - MICROSOFT VISUAL STUDIO 2010.

Da alle Programmiersprachen in Visual Studio 2010 die gleiche Entwicklungsumgebung verwenden, stellt Ihnen Visual Studio 2010 für jede dieser Pro-grammiersprachen ein Einstellungsprofil zur Verfü-gung. In diesem Profil sind die für die gewählte Programmiersprache typischen Einstellungen für Fenster und Hilfe gespeichert. Wenn Sie Visual Studio 2010 zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, das Profil auszuwählen, mit dem Sie standardmäßig arbeiten möchten.

Klicken Sie auf den Eintrag VISUAL BASIC-ENTWICKLUNGSEINSTELLUNGEN , um das vordefinierte Einstellungsprofil für die Arbeit mit Visual Basic zu verwenden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche VISUAL STUDIO STARTEN .

Profil für die Arbeit mit Visual Basic wählen

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 11

Die Startseite im Überblick

Die Startseite wird standardmäßig bei jedem Start von Visual Studio 2010 angezeigt. Sie kann aber auch jederzeit über den Menüpunkt ANSICHT - STARTSEITE eingeblendet werden. Wenn Sie Programme entwickeln, werden diese in Visual Studio als Projekte verwaltet. Direkt auf der Startseite können Sie über die Schalt-fläche NEUES PROJEKT... ein neues Projekt erstellen. Über die Schaltfläche PRO-JEKT ÖFFNEN... erhalten Sie die Möglichkeit, ein bereits bestehendes Projekt zur Bearbeitung auszuwählen. Sobald bereits bearbeitete Projekte vorhanden sind, werden diese Projekte in einer Liste im Bereich ZULETZT

GEÖFFNETE PROJEKTE zur Auswahl bereitgestellt. Die Registerkarten ERSTE

SCHRITTE , LEITFADEN UND

RESSOURCEN und AKTUELLE

NACHRICHTEN bieten Ihnen umfangreiche Informationen zur Entwicklung von Pro-grammen in Visual Basic mit Visual Studio.

Zur Nutzung dieser Registerkarte ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Ist diese nicht vorhan-den, können die unterschiedlichen Themenbereiche nicht visualisiert werden. Über diese Registerkarte haben Sie Zugriff auf unterschiedliche Menüpunkte der jeweiligen Themenbereiche: Bereich ERSTE SCHRITTE

Menüpunkt Beschreibung

WILLKOMMEN Hier erhalten Sie Zugriff auf Informationen zu den Neuerungen in Visual Studio und Visual Basic 2010, eine Einführung in die Entwick-lungsumgebung und aktuelle Nachrichten der Visual Studio Entwickler-community.

WINDOWS, WEB, WOLKE, OFFICE, SHAREPOINT, DATEN

Über diese Menüpunkte erhalten Sie - für die jeweilige Zielplattform - Zugriff auf nachfolgende Informationsbereiche:

Neues in der Entwicklung

Erstellen von Anwendungen

Lernressourcen

Communityressourcen

Nach dem Start von Visual Studio angezeigt - die Startseite

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

12 © HERDT-Verlag

Bereich LEITFADEN UND RESSOURCEN

Menüpunkt Beschreibung

ENTWICKLUNGSPROZESS Hier erhalten Sie einen Überblick über den Entwicklungsprozess und die Funktio-nalitäten, die Visual Studio zur Verwaltung des Quellcodes, die Durchführung von Komponententest und zur testgesteuerten Entwicklung bereitstellt.

MSDN RESSOURCEN Sie werden über die Grundlagen des MSDN-Abonnements informiert und gelan-gen zum Downloadcenter für Abonnenten von MSDN (Microsoft Developer Network).

ZUSÄTZLICHE TOOLS Dieser Menüpunkt enthält Informationen zur Teamentwicklung in Visual Studio und zum Designwerkzeug Microsoft Expression. Weiterhin haben Sie die Mög-lichkeit, mithilfe des bereitgestellten Erweiterungs-Managers zusätzliche Erwei-terungen (teilweise kostenfrei) für Visual Studio abzurufen.

Bereich AKTUELLE NACHRICHTEN

Im Bereich AKTUELLE NACHRICHTEN werden Ihnen ausgewählte Links zu Informationen, Neuigkeiten etc. be-züglich Visual Studio und anderer Microsoft-Produkte bereitgestellt. Schaltfläche MIT TEAM FOUNDATION SERVER VERBINDEN

Sofern bei einem Teamprojekt für die Koordination der Teamzusammenarbeit (Versionskontrolle, Projekt-management etc.) das Produkt Visual Studio Team Foundation Server eingesetzt wird, ist der Verbindungs-aufbau über möglich.

3.3 Die Oberfläche von Visual Studio 2010

Oberfläche öffnen

Sie öffnen die Oberfläche der Entwicklungsumgebung, indem Sie z. B. ein neues Projekt erzeugen:

Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltfläche NEUES PROJEKT...

Das Dialogfenster NEUES PROJEKT wird angezeigt.

Wählen Sie im Bereich INSTALLIERTE VORLAGEN die gewünschte Projektvorlage und im mittleren Fensterbereich den Projekttyp .

Erläuterungen zum selektierten Projekttyp werden im rechten Fensterbereich angezeigt .

Ersetzen Sie die vorgeschlagene Bezeichnung durch einen aussagekräftigen Namen für das Projekt.

Bestätigen Sie mit OK.

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 13

Ein neues Projekt (Windows-Anwendung) erstellen Mit Visual Studio 2010 können Sie bestimmen, für welches .NET Framework Sie ein Projekt erstellen. Über das Listenfeld können Sie die entsprechende Auswahl vornehmen. Eine Sortierung der angezeigten Projekt-typen ist über das Listenfeld erreichbar. Um z. B. ein Visual-Basic-Projekt für Windows mit grafischer Oberfläche zu erzeugen, wählen Sie im Bereich INSTALLIERTE VORLAGEN im Abschnitt VISUAL BASIC den Eintrag WINDOWS , im mittleren Fensterbereich als Pro-jekttyp WINDOWS FORMS-ANWENDUNG und tragen Sie als Name MyFirstWindowsApplication ein.

Ein neues Projekt wird angelegt und in der Entwicklungsumgebung Visual Studio angezeigt. Das Projekt stellt sich als einfaches Fenster (auch Formular genannt) dar, das eine Titelleiste mit dem Titel Form1 und den Symbolen zur Fenstersteuerung, dem Minimierfeld, dem Voll-/Teilbildfeld und dem Schließfeld, enthält. Oberfläche der Entwicklungsumgebung im Überblick

Das Aussehen der Oberfläche unterscheidet sich je nach gewählter Projektvorlage. Die nachfolgende Abbil-dung zeigt die Oberfläche bei der Entwicklung einer Windows-Anwendung mit der Projektvorlage WINDOWS

FORMS-ANWENDUNG. Über den Menüpunkt ANSICHT können Sie die Anzeige der gewünschten Fensterinhalte jederzeit ändern. Die nachfolgend beschriebene Ansicht entspricht einer gängigen Fensteranordnung für die Anwendungs-entwicklung.

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

14 © HERDT-Verlag

Übersicht über die Elemente der Oberfläche

Menüleiste Über die Menüleiste erreichen Sie die verschiedenen Befehle für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung. Für viele dieser Befehle sind Tastenkombinationen festgelegt, die gegebenenfalls hinter den Menüpunkten aufgeführt sind.

Die Menüleiste und die Menüs sind den zu erledigenden Aufgaben angepasst.

Symbolleiste Häufig benötigte Befehle stehen über die Symbole der Symbolleiste zur Verfügung. Wenn Sie mit der Maus auf ein Symbol zeigen, wird der Name des entsprechenden Befehls als QuickInfo angezeigt. Je nachdem, welche Arbeiten Sie gerade durchführen, werden gegebenenfalls weitere Symbolleisten eingeblendet, oder es werden nicht zur Verfügung stehende Befehle deaktiviert und als graue Symbole dargestellt.

Toolbox Die Toolbox (standardmäßig nur als Schaltfläche sichtbar) enthält Komponenten, mit denen Sie beispielsweise Formulare Ihrer Anwendung (z. B. Anwendungsfenster und Dialogfenster) gestalten können.

Arbeitsbereich

In den Dokumentfenstern des Arbeitsbereichs entwerfen Sie beispielsweise die Formu-lare Ihrer Anwendung mit dem Windows Forms-Designer oder geben Programmcode im Codefenster in den sogenannten Editor ein. Zusätzlich können im Arbeitsbereich auch Toolfenster wie z. B. die Startseite angezeigt werden.

Fensterregister

Sind mehrere Fenster geöffnet, können Sie über die Fensterregister, auch Register genannt, schnell zwischen den Fenstern in einem Bereich wechseln.

Projektmappen-Explorer

Im Projektmappen-Explorer wird der Inhalt einer geöffneten Projektmappe, z. B. die darin enthaltenen Projekte und die dazugehörigen Dateien, angezeigt. Er besitzt eine eigene Symbolleiste mit häufig benötigten Befehlen für das jeweils in der Liste markie-rte Element. Damit haben Sie einen einfachen Zugriff auf Projekte und deren Dateien, um sie beispielsweise im Editor zu öffnen.

Eigenschaften-fenster

Über das Eigenschaftenfenster legen Sie beispielsweise das Aussehen und das Verhalten der Formular-Elemente fest. Auch dieses Fenster besitzt eine eigene Symbolleiste. Wenn Sie eine der aufgelisteten Eigenschaften markieren, erscheint im unteren Bereich des Fensters eine kurze Erklärung.

Statusleiste Die Statusleiste gibt Informationen zum Programmablauf. Hier erscheint z. B. ein kurzer Hinweis, wenn ein Befehl nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden konnte.

Arbeitsbereich mit dem eingeblendeten Dokumentfenster WINDOWS FORMS-DESIGNER

Projektmappen-Explorer

Eigenschaftenfenster

Fensteregister mit dem Dokument-fenster WINDOWS FORMS-DESIGNER

Statusleiste

Toolbox (Schaltfläche)

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 15

3.4 Fenster in Visual Studio 2010 bedienen

Mit Fenstern arbeiten

Neben dem Arbeitsbereich enthält die Oberfläche mehrere zusätzliche Fenster, sogenannte Toolfenster, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Anwendungen unterstützen.

Standardpositionen der Toolfenster Um die Oberfläche Ihren Bedürfnissen anzupassen, können Sie Toolfenster

frei (unverankert) positionieren

am Rand eines anderen Fensters andocken (anheften)

als Fenster im Registerkartenformat anordnen

automatisch in den Hintergrund legen

ein- bzw. ausblenden

Projektmappen-Explorer: andockbar

Dokumentfenster: Dokument im Registerkartenformat

Toolbox: automatisch im Hintergrund

Eigenschaften: andockbar

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

16 © HERDT-Verlag

Position von andockbaren Fenstern ändern

Klicken Sie in die Titelzeile des Fensters, und ziehen Sie es in den gewünschten Bereich.

Es werden sogenannte Diamant-Führungssymbole eingeblendet.

Ziehen Sie das Fenster auf das entsprechende Einfügesymbol, um es am oberen , linken , rechten oder unteren Rand des Arbeitsbereichs (links) oder des rechten Bereichs anzu-docken.

oder Positionieren Sie das Fenster frei. Um den jeweils gesamten linken, rechten, oberen oder unteren Bereich für ein Fenster zu verwenden, wählen Sie das entsprechende Einfügesymbol .

Fenster positionieren

Sie möchten …

Fenster an der zuletzt verwendeten Andockposition platzieren

Halten Sie die Taste STRG gedrückt und klicken Sie dop-pelt auf die Titelleiste eines frei positionierten Fensters.

Fenster im entsprechenden Bereich als Register einfügen

Ziehen Sie das Fenster auf den gewünschten Register-bereich.

Fenster-Position wählen

Klicken Sie in der Titelleiste eines Fensters auf die Pfeilschaltfläche

(POSITION DES FENSTERS) , um das Menü mit den grundlegen-den Positionierungsarten zu öffnen.

oder Öffnen Sie das Kontextmenü der Titelleiste des Fensters.

Wählen Sie den gewünschten Eintrag.

Zu einem Projekt gehörende Fenster, so-genannte Dokumentfenster, wie z. B. der Programmcode-Editor und der Windows Forms-Designer, lassen sich nur frei an-ordnen und besitzen dieses Menü nicht.

Position des Fensters wählen

gesamter Bereich

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 17

Fenster unverankert positionieren

Aktivieren Sie über die Pfeilschaltfläche in der Titelleiste den Eintrag VERANKERUNG AUFHEBEN.

Ziehen Sie das Fenster an die gewünschte Position.

Sie können ein Fenster auch außerhalb des Hauptfensters (Visual-Studio-Fensters) platzieren.

Unverankerte Fenster wieder andocken

Wählen Sie über das Kontextmenü der Titelleiste des Fensters oder über die Pfeilschaltfläche den Eintrag ANDOCKEN.

Fenster als Dokumente im Registerkartenformat

Neben den Dokumentfenstern können Sie auch Toolfenster, wie z. B. das Eigenschaftenfenster, im Arbeits-bereich als Dokument im Registerkartenformat anzeigen.

Wählen Sie über die Titelleiste die Positionierungsart ALS DOKUMENT IM REGISTERKARTENFORMAT

ANDOCKEN. oder

Ziehen Sie das Fenster auf den entsprechenden Registerbereich.

Fenster automatisch ausblenden

Fenster lassen sich so anordnen, dass sie nur als Register erscheinen. Das eigentliche Fenster ist aus-geblendet. Standardmäßig wird das Fenster TOOLBOX auf diese Weise dargestellt.

Klicken Sie auf das Symbol in der Titelleiste eines Fensters, um das Fenster als Regis-ter anzuzeigen.

Über den Menüpunkt FENSTER - ALLE AUTOMATISCH AUSBLENDEN können Sie diese Einstellung für alle Toolfenster vornehmen.

Fenster vorübergehend einblenden

Fenster, die automatisch ausgeblendet werden, können Sie jederzeit einblenden.

Zeigen Sie mit der Maus auf das Register . Das Fenster wird eingeblendet und kann verwendet werden. Sobald Sie in einen anderen Bereich der Entwicklungsumgebung klicken, wird das Fenster wieder ausgeblendet.

Fenster dauerhaft einblenden

Klicken Sie auf das Symbol in der Titelleiste des entsprechenden Fensters, um es dauerhaft einzublenden.

Fenster schließen bzw. öffnen

Über das Schließfeld schließen Sie ein Fenster.

Um ein Fenster wieder anzuzeigen, wählen Sie im Menü ANSICHT den entsprechenden Menüpunkt.

Zum Schließen und Öffnen stehen für einige Fenster spezielle Symbole oder Tastenkombinationen zur Ver-

fügung. Das Fenster TOOLBOX können Sie beispielsweise über das Symbol oder mit der Tastenkombination STRG ALT X in der Symbolleiste öffnen.

Alle Fenstereinstellungen wiederherstellen

Rufen Sie den Menüpunkt FENSTER - FENSTERLAYOUT ZURÜCKSETZEN auf, um die Fenster-einstellungen des ausgewählten Profils wiederherzustellen.

Fenster einblenden

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

18 © HERDT-Verlag

3.5 Visual Studio 2010 beenden

Rufen Sie den Menüpunkt DATEI - BEENDEN auf.

oder Klicken Sie auf das Schließfeld des Visual-Studio-2010-Anwendungsfensters. Wenn Sie Änderungen in Ihrem Projekt vorgenommen und diese noch nicht gespeichert haben, erscheint vor dem Beenden der Entwicklungsumgebung ein Dialogfenster mit der Frage, ob die Änderungen gespeichert werden sollen.

3.6 Visual Studio 2010 anpassen

Profil mit den Einstellungen für die Arbeit mit Visual Studio 2010 ändern

Beim ersten Start von Visual Studio 2010 haben Sie ein vordefiniertes Einstellungsprofil als Standardprofil ge-wählt. Wenn Sie dabei beispielsweise nicht das gewünschte Profil gewählt haben oder wenn Sie bisher mit einer anderen .NET-Programmiersprache gearbeitet haben, können Sie jederzeit das für die Arbeit mit Visual Basic 2010 vordefinierte Einstellungsprofil wählen.

Starten Sie Visual Studio 2010.

Rufen Sie den Menüpunkt EXTRAS - EINSTELLUNGEN IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN auf.

Wählen Sie im geöffneten Dialogfenster die Option ALLE EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN, und wechseln Sie mit WEITER zum nächsten Schritt.

Wählen Sie das Optionsfeld , um Ihre bisherigen Einstellungen vor dem Zurücksetzen als Profil zu speichern, und geben Sie dem Profil einen Namen .

oder Wählen Sie das Optionsfeld , um alle vorgenommenen Einstellungen zu verwerfen.

Wechseln Sie zum nächsten Schritt.

Wählen Sie ein vordefiniertes Einstellungsprofil, mit dem Sie künftig arbeiten möchten.

oder Wählen Sie ein bereits gespeichertes Einstellungsprofil.

Einstellungen zu Visual Studio 2010 speichern

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 19

Allgemeine Anpassungen vornehmen

Über den Menüpunkt EXTRAS - OPTIONEN finden Sie vielfältige Möglichkeiten, die Entwicklungsumgebung an Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse anzupassen. Zeilennummern anzeigen

Bei der Arbeit mit Programmcode (vor allem bei der Fehlersuche) ist die Anzeige von Zeilennummern hilf-reich.

Rufen Sie den Menüpunkt EXTRAS - OPTIO-NEN auf.

Im Dialogfenster OPTIONEN sind die Einstel-lungsmöglichkeiten thematisch zusammen-gefasst. (Mit dem Symbol blenden Sie Unterthemen ein.)

Wählen Sie das Thema TEXT-EDITOR und darin das Unterthema BASIC.

Klicken Sie auf den Eintrag EDITOR .

Aktivieren Sie im Bereich INTERAKTION das Kontrollfeld ZEILENNUMMERN , um die Zeilen-nummern anzeigen zu lassen.

Bestätigen Sie mit OK. Standardmäßig sind nur die Themen und Unterthemen aufgeführt, die zum gewählten Einstellungsprofil pas-sen, hier also zur Arbeit mit Visual Basic 2010. Um alle Einstellungen zu Visual Studio 2010 zu erhalten, akti-vieren Sie das Kontrollfeld .

3.7 Die Hilfe verwenden

Die Microsoft-Visual-Studio-2010-Dokumentation nutzen

Umfangreiche Hilfestellungen erhalten Sie über die Dokumentation.

Sie bietet grundlegende Informationen über Visual Studio 2010.

Sie stellt die Neuerungen in Visual Studio 2010 und den darin enthaltenen Programmiersprachen vor.

Sie bietet Informationen zur Anwendungserstellung und zu exemplarischen Vorgehensweisen.

Sie stellt Beispiele, praktische Übungen und Trainingsvideos bereit.

Sie bietet Zugang zur umfangreichen Wissensplattform des MSDN (Microsoft Developer Network). Einstellungen für die Arbeit mit der Hilfe vornehmen

Über den Menüpunkt HILFE - HILFEEINSTELLUNGEN VERWALTEN (Tastenkombination STRG ALT F1 ) starten Sie den Hilfebibliotheks-Manager.

Wurde bei der Visual-Studio-Installation die lokale Hilfe nicht installiert, werden Sie bei erstmaligem Aufruf des Hilfebibliotheks-Managers aufgefordert, den Speicherort der loka-len Hilfe zu wählen. Bestätigen Sie in diesem Fall den vorgeschlagenen Speicherort mit OK.

Zeilennummern einblenden

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

20 © HERDT-Verlag

Gestarteter Hilfebibliotheks-Manager

Klicken Sie auf den Eintrag ONLINEHILFE ODER LOKALE HILFE AUSWÄHLEN .

Wählen Sie als bevorzugte Hilfeumgebung die Onlinehilfe .

Bestätigen Sie mit OK. Bei Verwendung der Onlinehilfe wird auf die bei MSDN aktuell hinterlegte Dokumentation zugegriffen. Bei Nutzung der lokalen Hilfe müssen die gewünschten Inhalte vorher entweder vom Onlinespeicherort/MSDN-Online oder vom Installationsdatenträger installiert werden. Hilfe anzeigen

Um einen Einstieg in die Arbeit mit Visual Basic zu erhalten, können Sie die Hilfe aufrufen. Rufen Sie den Menüpunkt HILFE - HILFE ANZEIGEN auf.

Alternative: STRG F1

Visual Studio 2010 - Onlinehilfe Das Fenster VISUAL STUDIO 2010 der MSDN-Library wird als Browserfenster geöffnet. Im Bereich gelangen Sie über Links zu den unterschiedlichen Themenbereichen.

Browserfenster

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 21

Schnelle Hilfe

Setzen Sie im Codefenster den Cursor auf das Program-mierwort bzw. den Begriff , zu dem Sie Hilfe erhalten möchten.

Betätigen Sie die Taste F1 . Das Browserfenster wird geöffnet oder in den Vordergrund gelegt und zeigt Ihnen einen Hilfetext zum ausgewählten Element an. Weitere Möglichkeiten

Über das Menü HILFE stehen Ihnen weitere Informationsquellen zur Verfügung. So können Sie sich beispiels-weise in Anwenderforen unterstützen lassen oder den technischen Support konsultieren. Auch über die Startseite erhalten Sie Informationen zu Visual Studio 2010 und Visual Basic 2010.

3.8 Schnellübersicht

Was bedeutet …?

Toolbox Enthält Komponenten für die Gestaltung von Formularen

Projektmappen-Explorer Enthält alle Projekte einer Projektmappe und alle Komponenten der Pro-jekte zusammengefasst und hierarchisch geordnet

Eigenschaftenfenster Zeigt die Eigenschaften einer markierten Komponente an. Die Eigenschaf-ten können mithilfe des Eigenschaftenfensters auch verändert werden.

Windows Forms-Designer Dient der visuellen Entwicklung von Benutzeroberflächen

Sie möchten …

den Projektmappen-Explorer anzeigen

ANSICHT - PROJEKTMAPPEN-EXPLORER oder oder STRG ALT L

den Windows Forms-Designer öffnen

ANSICHT - DESIGNER oder UMSCHALTEN F7 oder in der Symbolleiste des Projektmappen-Explorers

die Toolbox anzeigen ANSICHT - TOOLBOX oder oder STRG ALT X

das Eigenschaftenfenster anzeigen

ANSICHT - EIGENSCHAFTENFENSTER oder oder F4

das Standardprofil wählen EXTRAS - EINSTELLUNGEN IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN

Visual Studio konfigurieren EXTRAS - OPTIONEN, Bereich öffnen, Thema wählen, Eigenschaften ein-stellen

Hilfe anfordern Über die Startseite bzw. die Befehle in dem Menü Hilfe

Schnelle Hilfe aufrufen

3 Visual Basic 2010 - Grundlagen der Programmierung

22 © HERDT-Verlag

3.9 Übung

Mit Visual Studio 2010 arbeiten

Übungsdatei: -- Ergebnisdatei: --

Starten Sie Visual Studio 2010, und er-

zeugen Sie eine neue Windows-An-wendung mit der Vorlage WINDOWS

FORMS-ANWENDUNG.

Stellen Sie sicher, dass die Fenster PROJEKTMAPPEN-EXPLORER UND EIGEN-SCHAFTEN im rechten Fensterbereich angedockt positioniert werden.

Blenden Sie die STARTSEITE im Register-kartenformat ein.

Docken Sie die TOOLBOX an verschie-denen Bereichen an.

Schalten Sie die Anzeige der Zeilen-nummern im Editor ein.

Entfernen Sie alle Fenster und Sym-bolleisten, sodass die Arbeitsfläche entsprechend der Abbildung leer ist.

Blenden Sie die Symbolleiste STAN-DARD und die entfernten Fenster wieder ein.

Alle Fenster sind geschlossen, alle Symbolleisten sind ausgeblendet

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 3

© HERDT-Verlag 23