18
Visual C# 2005 Windows- und Webprogrammierung mit dem .NET Framework 2.0 KEVIN HOFFMAN Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung | Arbeitsbuch | Nachschlagewerk

Visual C# 2005

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Visual C# 2005

Visual C# 2005 Windows- und Webprogrammierung mit dem .NET Framework 2.0

KEVIN HOFFMAN Markt+Technik

K O M P E N D I U M Einführung | Arbeitsbuch | Nachschlagewerk

Page 2: Visual C# 2005

Inhalt

Widmung 25

Einleitung 27

Über den Autor 31

Teil 1 Ctt 2.0 - Grundlagen 33

Kapitel 1 Einführung in CA 2.0 35

i.i Was ist das .MET Framework? 35

Die Entwicklung von .NET 35

Die Common tanguage Runtime (CLR) 36

Das Common Type System (CTS) 37

Frühjahrsputz: Programmierung in einer Umgebung mit Garbage Collection 38

1.2 Variablen in Ctt 2.0 38 NET-Standardtypen 39

Typkürzel 40

Wert- und Referenztypen ko

1.3 Die grundlegende Syntax von Ctt M Codeblöcke V

Das obligatorische »Hello World«-Beispiel 41

14 Was mit Ctt möglich ist k3

1.5 Zusammenfassung kk

Kapitel 2 Ausdrücke und Steuerstrukturen k5

2.1 Verzweigungen und bedingte Logik 45

Einführung in boolesche Ausdrücke 45

Grundlegende bedingte Ausdrücke 46

Fortgeschrittene bedingte Anweisungen 49

Page 3: Visual C# 2005

2.2 Schleifen und Wiederholungen k9 Die for-Schleife k9 Die while-Schleife 50 Die do-Schleife 51

2.3 Zusammenfassung 51

Kapitel 3 Strings und reguläre Ausdrücke 53

3.1 Strings 53 Einführung in .NET-Strings 53

Strings formatieren 54

Strings bearbeiten und vergleichen 57

Einführung in die StringBuilder-Klasse 59

3.2 Reguläre Ausdrücke 59 Eingaben validieren 60

Daten aus Eingaben extrahieren 61

3.3 Zusammenfassung 62

Kapitel k Arrays und Auflistungen 63

f».i Arrays 63

Arrays deklarieren und initialisieren 63

Eindimensionale Arrays 64

Mehrdimensionale Arrays 67

Arrays aus Arrays (Jagged Arrays) 69

ii.2 Auflistungen 72

Arrays und Auflistungen im Vergleich 72

ArrayList 73

Hashtable 75

Queue 76

Stack 78

SortedList 79

k.3 Zusammenfassung 80

Kapitel 5 Objektorientierte Programmierung mit C# 81

5.1 Objektorientiertes Design 81

Einführung in objektorientiertes Design 81

Klassen entwerfen 82

Schnittstellen entwerfen 83

Page 4: Visual C# 2005

5.2 Objektorientierte Programmierung 8^ Einfache Klassen erstellen 8i*

Sichtbarkeit der Member 86

Vererbung 87

Einführung in Polymorphismus 90

Schnittstellen implementieren 91

5.3 Zusammenfassung 93

Kapitel 6 Einführung in Generics 95

6.1 Überblick über Generics 95 Vorteile von Generics 95

Einführung in Typparameter 96

Einschränkungen in Typparametern 97

6.2 Generische Typen erstellen 99 Generische Klassen erstellen 99

Generische Methoden erstellen 100

Generische Schnittstellen erstellen 101

6.3 Generische Auflistungen 102 Die Klasse Dictionary 102

Die Klasse List 103

Die Klasse Queue 10^

Die Klasse Stack IOZ*

64 Zusammenfassung 105

Teil 2 Grundlagen des .NET Framework 2.0 107

Kapitel 7 Eingabe/Ausgabe und Persistenz 109

7.1 Einführung in Streams 109 Speicherstreams 110

7.2 Einführung in die grundlegende Datei-Ein- und -Ausgabe 113 Dateien erstellen und erweitern 113

Dateien lesen n/t

Verzeichnisse und das Dateisystem 115

7.3 Asynchrone Datei-Ein- und -Ausgabe 117

7.1» Isolierte Speicherung 118

7.5 Zusammenfassung 120

9

Page 5: Visual C# 2005

Inhalt

Kapitel 8 XML 123

8.1 XML-Dokumente lesen und schreiben 123

8.2 XML-Daten mit XPath abfragen 127

8.3 XML-Dokumente mit XSLT umwandeln 129

8.it XML-Dokumente mit XSD validieren 132

8.5 Zusammenfassung 13k

Kapitel 9 Ereignisse und Delegates 135

9.1 Einführung in Delegates 135

Ko- und Kontravarianz 138

9.2 Anonyme Methoden 138

9.3 Multicast-Delegates erstellen 140

9.4 Einführung in Ereignisse 142

9.5 Erweiterte ereignisgesteuerte Programmierung 1«

9.6 Zusammenfassung 149

Kapitel 10 Multithread-Programmierung 151

10.1 Die Grundlagen der threadgestutzten Programmierung 151

10.2 Eine erste Multithread-Anwendung 15^

Threads erstellen und ausführen 15^

Threads beenden 155

Threads anhalten 157

Threads pausieren 157

Threads verknüpfen 158

10.3 Thread-Synchronisierung und -Konkurrenz 159

Das Schlüsselwort lock 160

Mutexe 160

Monitore 163

Die Klasse Interlocked 163

Die Klasse ReaderWriterLock 16k

Manuell und automatisch zurückgesetzte Ereignisse 166

io.ij Die Klasse ThreadPool 168

10.5 Zusammenfassung 170

10

Page 6: Visual C# 2005

Kapitel 11 Reflection-Grundlagen 171

11.1 Einführung in die Reflection 171

11.2 Methodeninformationen 173

11.3 Memberinformationen 176

11.it Ereignisse untersuchen 178

11.5 Benutzerdefinierte Codeattribute erstellen und auswerten 180

11.6 Zusammenfassung 182

Kapitel 12 Assemblys und Anwendungsdomänen 183

12.1 Einführung in Assemblys 183

12.2 Hinter den Kulissen von Assemblys -\8i>

Einführung in das Assemblymanifest 185

12.3 Assemblys erstellen und verwenden 186

12.4 Assembly-Ressourcen speichern und abrufen 188

12.5 Lokalisierung und Satelliten-Assemblys 191

12.6 Einführung in Anwendungsdomänen 193

12.7 Programmierung mit Anwendungsdomänen 194

12.8 Zusammenfassung 196

Kapitel 13 COM- und Windows-Interoperabilität 197

13.1 Einführung in die Interoperabilität bei Ctt 197

13.2 COM-Objekte im .NET Framework verwenden 198

Primäre Interoperabilitäts-Assemblys 199

13.3 .NET-Klassen in COM verwenden 202

13.4 Zugriff auf Code in nicht verwalteten DLLs 201t

13.5 Zusammenfassung 207

Kapitel 11» Codezugriffssicherheit 209

14.1 Einführung in die Codezugriffssicherheit 209

14.2 Sicherheitsrichtlinien verwenden und verwalten 210 Verwaltung der Codezugriffssicherheit 212

14.3 Imperative Sicherheit 214

Identitäten imperativ erzwingen 218

i(».tt Deklarative Sicherheit 220

ii».5 Zusammenfassung 222

11

Page 7: Visual C# 2005

Inhalt

Kapitel 15 Kryptografie und Datenschutz 223

15.1 Einführung in die Kryptografie 223

15.2 Verschlüsselung mit geheimen (privaten) Schlüsseln 22^

15.3 Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln 22^

15.it Hashing 226

15.5 Digitale Signaturen 226

15-6 Verschlüsselung mit geheimen (privaten) Schlüsseln 227

15.7 Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln 228

15.8 Hashes und digitale Signaturen 231

15.9 Verwenden der Datenschutz-API (DPAPI) 233

15.10 Zusammenfassung 236

Kapitel 16 .NET 2.0-Code optimieren 237

16.1 Boxing und Unboxing 237

16.2 Die richtigen Techniken zur Stringbearbeitung 239

16.3 Effiziente Schleifen 2^0

16.(1 Den Anwendungsstart beschleunigen 24.2

16.5 Codeprofile mit dem Leistungs-Assistenten erstellen 242

16.6 Zusammenfassung 2wi

Teil 3 Datenzugriff mit .NET 2.0 249

Kapitel 17 Grundlagen von AD0.NET 251

17.1 Einführung in AD0.NET 251

17.2 Eine Verbindung einrichten 252 Einen Verbindungsstring aufbauen 252 Die DbConnection-Klassen 253

17-3 Kommunikation mit der Datenquelle 256 Befehle ausführen 256

DataReader verwenden 259 Schema Discovery 261

\l.k Mit Daten arbeiten 263 Einführung in DataSets 263 DataAdapter verwenden 265

17.5 Zusammenfassung 268

12

Page 8: Visual C# 2005

Kapitel 18 Erweiterte ADO.NET-Techniken 269

18.1 Die neue, verbesserte DataTable-Klasse 269 Eine DataTable mit XML laden und speichern 269

Die neue Klasse DataTableReader 272

18.2 Asynchroner Datenzugriff 272

18.3 Stapelaktualisierung von Daten 27^

18.4 Der neue Namensraum System.Transactions 276

Explizite Transaktionen 277

Implizite Transaktionen 278

Zusammenfassung 281

Kapitel 19 ADO.NET-Datenprovider 283

19.1 Einführung in ADO.NET-Datenprovider 283

19.2 Providerfactories 283 Die Liste der installierten Providerfactories abrufen 28^

Eine Verbindung mithilfe einer Providerfactory einrichten 285

19.3 Verbindungsstrings 286

194 Datenquellen aufzählen 288

19.5 Zusätzliche Providerinformationen abrufen 289 Die Methode RetrieveStatistics 289

Schemainformationen von Datenprovidern abrufen 291

19.6 Einen benutzerdefinierten ADO.NET-Datenprovider erstellen 292

19.7 Zusammenfassung 293

Kapitel 20 Stark typisierte DataSets 295

20.1 Einführung in typisierte DataSets 295

Typisierte DataSets mit einem XSD-Schema erstellen 296

Typisierte DataSets mit dem Designer erstellen 297

Programmierung mit typisierten DataSets 298

20.2 Typisierte Daten mit aktuellen Daten verbinden 299 DataSets mit einem DataAdapter manuell füllen 300

Typisierte DataSets mitTableAdapter-Objekten füllen 300

Typisierten DataSets zusätzliche Abfragen hinzufügen 30^

Ein typisiertes DataSet mit Anmerkungen versehen 305

Typisierte DataSets mit partiellen Klassen erweitern 308

20.3 Zusammenfassung 309

13

Page 9: Visual C# 2005

halt

Kapitel 21 Programmierung mit dem SQL Server 2005 311

21.1 Einführung in den SQL Server 2005 als CLR-Host 311

21.2 Gespeicherte Ctt-Prozeduren erstellen 312

21.3 Benutzerdefinierte Ctt-Funktionen erstellen 315

214 Benutzerdefinierte Ctt-Typen erstellen 317

21.5 Die neue serverseitige SQL-Bibliothek 322

21.6 MARS (Multiple Active RecordSets) 325

21.7 Zusammenfassung 328

Teil k ASP.NET 2.0 - Webanwendungen entwickeln 329

Kapitel 22 Einführung in ASP.NET 2.0 und Web-Formulare 331

22.1 Einführung in ASP.NET 2.0 331 Seiten- und Steuerungshierarchie 332 Einführung in den ASP.NET2.o-Compiler 332 Sicherheit 333 Statusverwaltung 333 Das Web-Konfigurationssystem 33^

22.2 Der Lebenszyklus von ASP.NET-Seiten 33^ Die Phasen der Darstellung von ASP.NET-Seiten 335

Ereignisse im Lebenszyklus von ASP.NET-Seiten 336

22.3 Überblick über die Steuerelemente in ASP.NET 3^0

22.4 ASP.NET-Anwendungen erstellen und debuggen 3kk ASP.NET-Anwendungen erstellen und entwickeln 3Mt

ASP.NET-Anwendungen debuggen 3«

22.5 Ereignisse und Postbacks handhaben 31+6

22.6 Interaktive dynamische Seiten mit Clientcallbacks 3^8

22.7 Zusammenfassung 357

Kapitel 23 Statusverwaltung in ASP.NET 2.0 359

23.1 Der Anwendungsstatus 359

23.2 Der Sitzungsstatus 362 Der standardmäßige prozessinterne Statusprovider 363 DerASP.NET-Statusserver-Provider 367 Der SQL Server-Sitzungsstatus-Provider von SQLServer 371 Ereignisse des Sitzungsstatus handhaben 37^

Page 10: Visual C# 2005

23.3 Der Viewstate 376

234 Statusverwaltung in Webfarmen 378 Der Anwendungsstatus in Webfarmen 378

Der Sitzungsstatus in Webfarmen 379

Der Viewstate in Webfarmen 380

23.5 Zusammenfassung 381

Kapitel 24 Masterseiten 383

211.1 Als es noch keine Masterseiten gab 383 Der Bedarf nach einer konsistenten GUI 383

Eine konsistente GUI in ASP.NET 1.1 erstellen 38^

24.2 Einführung in Masterseiten 385 Master- und Inhaltsseiten 385

Eine erste Masterseite 386

Eine erste Inhaltsseite 387

Standardmäßige Masterseiten 389

Hinter den Kulissen von Masterseiten 389

2k3 Erweiterte Techniken zu Masterseiten 390

Verschachtelte Masterseiten 390

Die Eigenschaft »Master« 391

Stark typisierte Masterseiten 392

Relative Pfade 393

244 Zusammenfassung 39^

Kapitel 25 Personalisierung und Individualisierung mitASP.NET 395

25.1 Maßgeschneiderte Benutzeroberflächen mit Stilen und Skins 395

25.2 ASP.NET-Benutzerprofile ^00

Anwendungsdienste einrichten itoo

Profilprovider einrichten tf02

ASP.NET-Profile 403

25.3 Benutzeranpassung mit Stilen und Profilen ^08

25.it Zusammenfassung 411

Kapitel 26 Einführung in Webparts V3

26.1 Grundlagen zu Webparts V3

26.2 Personalisierungsprovider V7

26.3 Eine erste Webpart-Seite ^18

15

Page 11: Visual C# 2005

Inhalt

26.1» Webparts erstellen 427

26.5 Verbundene Webparts erstellen 428

26.6 Zusammenfassung 434

Kapitel 27 Datengesteuerte benutzerfreundliche Webanwendungen 435

27.1 Einführung in die Datenbindung in ASP.NET 435

Das Datenquellenmodell 435

Datenquellen erstellen 436

Datengebundene Steuerungshierarchie 439

27.2 Datengebundene Steuerelemente 441 Das GridView-Steuerelement 441

Das DetailsView-Steuerelement 441

Das FormView-Steuerelement 442

Das TreeView-Steuerelement 444

27.3 Erweiterte Techniken zur Datenbindung 446 Eine Objektdatenquelle erstellen und nutzen 446

27.it Zusammenfassung 448

Kapitel 28 ASP.NET-Anwendungen schützen 449

28.1 Sicherheit durch Authentifizierung 449 Windows-Authentifizierung 450

Passport-Authentifizierung 451

Formularauthentifizierung 452

Benutzerverwaltung über Mitgliedschaften 455

28.2 Sicherheit durch Autorisierung 458 Autorisierung durch Rollen 459

28.3 Die Sicherheitssteuerelemente von ASP.NET 462

Login 462

LoginName 464

LoginStatus 464

LoginView 464

PasswordRecovery 466

ChangePassword 466

CreateUserWizard 467

28.it Erweiterte ASP.NET-Sicherheit 468

Geschützte Konfigurationseinstellungen 468

28.5 Zusammenfassung 471

16

Page 12: Visual C# 2005

Kapitel 29 Benutzerdefinierte ASP.NET-Provider erstellen 473

29.1 Der Mitgliedschaftsprovider wi3 Einführung in die Basisklasse MembershipProvider k7k

Ein Mitgliedschaftsschema implementieren k75

Einen benutzerdefinierten Mitgliedschaftsprovider erstellen wiS

Den Mitgliedschaftsprovider konfigurieren und installieren k8k

29.2 Der Rollenprovider 485 Einführung in die Basisklasse RoleProvider 486

Ein Rollenschema implementieren 1+87

Einen benutzerdefinierten Rollenprovider erstellen 487

Den Rollenprovider konfigurieren und installieren 492

29.3 Der Profilprovider 493

Einführung in die Basisklasse ProfileProvider 493

Ein Profilschema implementieren ^93

Einen benutzerdefinierten Profilprovider erstellen 9̂14-

Den Profilprovider konfigurieren und installieren 499

29.it Weitere Provider 499 Einführung in den SessionState-Provider 499

Einführung in den SiteMap-Provider 500

29.5 Zusammenfassung 501

Kapitel 30 ASP.NET-Steuerelemente entwickeln 503

30.1 Benutzersteuerelemente erstellen 503

30.2 Serversteuerelemente erstellen 507

30.3 Statusverwaltung in Serversteuerelementen 512

30.it Zusammenfassung 517

Kapitel 31 ASP.NET-Verwaltung und -Überwachung 519

31.1 Einführung in die neue Systemüberwachung 519 Die Systemüberwachung 521

Benutzerdefinierte Ereignisse erstellen 524

Benutzerdefinierte Ereignisprovider erstellen 528

31.2 ASP.NET-Leistungsindikatoren 529

31.3 Zusammenfassung 532

17

Page 13: Visual C# 2005

Inhalt

Teil 5 Webdienste 533

Kapitel 32 Funktionen mit Webdiensten bereitstellen 535

32.1 Einführung in Webdienste 535

Funktionsweise von Webdiensten 536

32.2 Ein einfacher »Hello World«-Dienst 536

32.3 Transaktionale Dienste erstellen 5kk

32.4 Statusverwaltung in Webdiensten 51+5

32.5 Zusammenfassung 5^7

Kapitel 33 Erweiterte Webdienstprogrammierung 549

33.1 SOA-Design (Service-Oriented Architecture) 5^9 Lose Kopplung und Abhängigkeiten 5^9

SOA als Lebenseinstellung 550

33.2 Web Services Discovery 553

33.3 Benutzerdefinierte SOAP-Header 555

334 Sichere Webdienste programmieren 558

33.5 Datenbindung von Windows Forms an Webdienste 560

33.6 Zusammenfassung 563

Teil 6 Windows Forms 2.0 - Anwendungen entwickeln 565

Kapitel 34 Einführung in Windows Forms 2.0 567

3k-t Grundlagen von Windows Forms 567

Windows Forms und Web-Formulare im Vergleich 568

34.2 Eine Windows Forms-Anwendung erstellen 570

3ft.3 Der Windows Forms-Designer 571

Das Dokumentgliederungsfenster 572 Steuerelemente mit einrastenden Linien ausrichten 573 Größenveränderbare Formulare erstellen 57^

34.1» Professionelles Design von Benutzeroberflächen 576 Farbeinsatz 577 Größenbewusstsein 577 Komplexität 577

18

Page 14: Visual C# 2005

Die Anzahl der Klicks 577

Intuitives Design 578

jij.5 Zusammenfassung 578

Kapitel 35 Die Steuerelementbibliothek von Windows Forms 579

35.1 Allgemeine Steuerelemente 579

Das Button-Steuerelement 580

Das CheckBox-Steuerelement 580

Das CheckedüstBox-Steuerelement 580

Das ComboBox-Steuerelement 580

Das DateTimePicker-Steuerelement 581

Das Label-Steuerelement 581

Das LinkLabel-Steuerelement 581

Das ListBox-Steuerelement 582

Das ListView-Steuerelement 582

Das MaskedTextBox-Steuerelement 583

Das MonthCalendar-Steuerelement 58(4.

Das Notifylcon-Steuerelement 58^

Das NumericUpDown-Steuerelement 581+

Das PictureBox-Steuerelement 585

Das ProgressBar-Steuerelement 585

Das RadioButton-Steuerelement 585

DasTextBox-Steuerelement 585

Das RichTextBox-Steuerelement 586

Das ToolTip-Steuerelement 586

DasTreeView-Steuerelement 587

DasWebBrowser-Steuerelement 587

35.2 Container 587

Das FlowLayoutPanel-Steuerelement 588

Das GroupBox-Steuerelement 588

Das Panel-Steuerelement 589

Das SplitContainer-Steuerelement 589

DasTabControl-Steuerelement 589

DasTableLayoutPanel-Steuerelement 589

35.3 Menüs und Symbolleisten 590

Das ContextMenuStrip-Steuerelement 590

Das MenuStrip-Steuerelement 591

Das StatusStrip-Steuerelement 591

19

Page 15: Visual C# 2005

halt

Das ToolStrip-Steuerelement 591

DasToolStripContainer-Steuerelement 591

35.it Steuerelemente zur Datenbearbeitung 591 Die DataSet-Komponente 592

Das DataGridView-Steuerelement 592

Die BindingSource-Komponente 592

Das BindingNavigator-Steuerelement 592

Das ReportViewer-Steuerelement 593

35.5 Die Gruppe der Komponenten 593 Die BackgroundWorker-Komponente 593

Die DirectoryEntry-Komponente 593

Die DirectorySearcher-Komponente 594

Die ErrorProvider-Komponente 594

Die EventLog-Komponente 594

Die FileSystemWatcher-Komponente 594

Die HelpProvider-Komponente 595

Die Imageüst-Komponente 596

Die MessageQueue-Komponente 596

Die PerformanceCounter-Komponente 596

Die Process-Komponente 596

Die SerialPort-Komponente 596

Die ServiceController-Komponente 597

Die Timer-Komponente 597

35.6 Komponenten und Steuerelemente für das Drucken 597 Die PageSetupDialog-Komponente 597

Die PrintDialog-Komponente 597

Die PrintDocument-Komponente 597

Die PrintPreviewControl-Komponente 598

Die PrintPreviewDialog-Komponente 598

35.7 Dialogfeldkomponenten 598 Die ColorDialog-Komponente 598

Die FolderBrowserDialog-Komponente 598

Die FontDialog-Komponente 598

Die OpenFileDialog-Komponente 599

Die SaveFileDialog-Komponente 599

35.8 Zusammenfassung 599

Page 16: Visual C# 2005

Kapitel 36 Erweiterte Programmierung der Benutzeroberfläche 601

36.1 Einführung in GDI+ 601

Grafikobjekte abrufen 602

Ein »Hallo GDI+«-Beispiel 602

Formen zeichnen und ausfüllen 6oi*

Verlaufspinsel 606

36.2 Formulare und Steuerelemente mit Formen 609

36.3 Visuelle Vererbung 610

36.4 Die Benutzeroberfläche globalisieren 612

36.5 Zusammenfassung 611*

Kapitel 37 Datenbindung mit Windows Forms 2.0 615

37.1 Bindung mit typisierten DataSets 615 Das Datenquellen-Fenster 615

Ein DataSet zu einem Formular hinzufügen 616

Ein Beispiel für die Bindung bei typisierten DataSets 618

37.2 Einführung in die BindingSource-Komponente 620

37.3 Verwenden der BindingNavigator-Komponente 623

Grundlagen zum BindingNavigator 623

Vom Benutzer ausgelöste Bindevorgänge 623

374 Arbeiten mit dem DataGridView 625 Grundlagen zum DataGridView 626

Eine ComboBox-Spalte in einem DataGridView 628

Erweiterte Anpassung der Zellen 630

Ein »ungebundenes« DataGridView 633

37.5 Datenbindung mit Objekten 63^

Grundlagen der Objektdatenbindung 63^

Die Schnittstellen lEditableObject und INotifyPropertyChanges 636

37.6 Bindung von übergeordneten und Detailtabellen 639

37.7 Zusammenfassung 6^0

Kapitel 38 Intelligente Clients entwickeln 6(+i

38.1 Webdienstnutzung in der Praxis 642

Einen Webdienst-URL über UDDI abrufen 642

38.2 Das neue System für Anwendungseinstellungen 643

38.3 Unterstützung für Offline- und Onlinebetrieb 6^6

21

Page 17: Visual C# 2005

38.4 Benutzerauthentifizierung und -autorisierung 649

38.5 Nutzung von Multithread-Webdiensten 651

38.6 Die BackgroundWorker-Komponente 652

38.7 Zusammenfassung 655

Kapitel 39 Anwendungen für ClickOnce bereitstellen 657

39.1 Einführung in ClickOnce 657

39.2 ClickOnce-Anwendungen veröffentlichen 660

Bereitstellung über das Web oder eine Netzwerkfreigabe 660

Bereitstellung auf CD 660

Direkter Start der Anwendung im Web oder auf der Netzwerkfreigabe 661

ClickOnce-Anwendungen bereitstellen 661

39.3 ClickOnce-Anwendungen aktualisieren 666

394 Programmierung mit dem NamensraumSystem.Deployment. Application 669

39.5 Zusammenfassung 673

Kapitel i»o Enterprise Services 675

I1O.1 Registrierung von COM+-Komponenten 675

Manuelle Registrierung 675

Automatische Registrierung 676

40.2 Just-in-Time-Aktivierung und Pooling 679

40.3 Komponenten in Warteschlangen 680

40.4 Rollengestützte Sicherheit 683

ijO.5 Transaktionen 683

40.6 Gemeinsam genutzte Eigenschaften 685

40.7 Lose gekoppelte Ereignisse 688

i»o.8 Zusammenfassung 691

Teil 7 Verteilte und Unternehmensanwendungen entwickeln 693

Kapitel 4.1 Remoting 695

41.1 Überblick über Remoting 695

Einführung in die Klasse MarshalByRefObject 696

Single-Call- und Singleton-Objekte im Vergleich 697

Page 18: Visual C# 2005

V.2 Remotingkanäle 699

Der IPC-Kanal 700

Der TCP-Kanal 703

41.3 Arbeiten mit Leasing 706

i»i.i» Remoting mit Generics 708

41.5 Zusammenfassung 711

Index 713

23