49
10.07.2003 Proseminar „Visualisierung in der Bioinformatik“ Sommersemester 2003 Betreuer: Jens Barthelmes Autoren: Nikolaus Jeremic, Birger Krug Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Visualisierung von RNA- Visualisierung von RNA- Sekundärstrukturen Sekundärstrukturen Prof. Dr. D. Krömker

Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

  • Upload
    adonis

  • View
    45

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Proseminar „Visualisierung in der Bioinformatik“. Prof. Dr. D. Krömker. Sommersemester 2003. Betreuer: Jens Barthelmes Autoren: Nikolaus Jeremic, Birger Krug. Gliederung. Einleitung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003

Proseminar „Visualisierung in der Bioinformatik“

Sommersemester 2003

Betreuer: Jens BarthelmesAutoren: Nikolaus Jeremic, Birger Krug

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Visualisierung von RNA-Visualisierung von RNA-SekundärstrukturenSekundärstrukturen

Prof. Dr. D. Krömker

Page 2: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 02/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Gliederung

1. Einleitung

1.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur1.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten1.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

2. Techniken zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur 2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur 2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

3. Lösungen zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

3.1 RnaViz23.2 PseudoViewer3.3 Vergleich der beiden Programme

4. Zusammenfassung

5. Ausblick

Page 3: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 03/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Gliederung

1. Einleitung

1.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur1.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten1.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

2. Techniken zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur 2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

3. Lösungen zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

3.1 RnaViz23.2 PseudoViewer3.3 Vergleich der beiden Programme

4. Zusammenfassung

5. Ausblick

Page 4: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 04/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Gliederung

1. Einleitung

1.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur1.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten1.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

2. Techniken zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

3. Lösungen zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

3.1 RnaViz23.2 PseudoViewer3.3 Vergleich der beiden Programme

4. Zusammenfassung

5. Ausblick

Page 5: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 05/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Gliederung

1. Einleitung

1.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur1.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten1.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

2. Techniken zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

3. Lösungen zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

3.1 RnaViz23.2 PseudoViewer3.3 Vergleich der beiden Programme

4. Zusammenfassung

5. Ausblick

Page 6: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 06/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Gliederung

1. Einleitung

1.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur1.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten1.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

2. Techniken zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur 2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

3. Lösungen zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

3.1 RnaViz23.2 PseudoViewer3.3 Vergleich der beiden Programme

4. Zusammenfassung

5. Ausblick

Page 7: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 07/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

1. Einleitung

1.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur

1.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

1.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

Page 8: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 08/491.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur

RNA (Ribonucleinsäure)

• Der Zuckerbaustein des Nucleotids ist Ribose

http://www.rothamsted.bbsrc.ac.uk/notebook/courses/guide/rnast.htm

• Besteht aus den Basen:

http://www.bioinfo.rpi.edu/~zukerm/Bio-5495/RNAfold-html/node1.html

Page 9: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 09/491.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur

RNA (Ribonucleinsäure)

http://www.rothamsted.bbsrc.ac.uk/notebook/courses/guide/rnast.htm

• RNA kommt fast immer einsträngig vor und spielt einesehr wichtige Rolle bei der Genexpression (Proteinsythese)

• Bei Retroviren besteht das Genom aus einzelsträngigenRNA-Molekülen

Page 10: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 10/491.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur

RNA (Ribonucleinsäure)

http://www.rothamsted.bbsrc.ac.uk/notebook/courses/guide/rnast.htm

• Die 3 wichtigsten Arten der RNA:

Ribosomale RNA/rRNA (Strukturelemente der Ribosomen),Transfer RNA/tRNA (transportiert Aminosäuren) undMessenger RNA/mRNA (entsteht beim Kopieren der Gene)

• Weitere RNA-Typen:

Katalytische RNAsRNAs, die keine Proteine kodieren: RNAi, miRNA,snRNA, tmRNA, gRNAs und snoRNAs

Page 11: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 11/491.1 RNA und RNA-Sekundärstruktur

RNA-Sekundärstruktur

Die RNA-Sekundärstruktur ist die Vereinfachung einer komplexendreidimensionalen Faltung eines Biopolymers.

Die Faltung entsteht durch Basenpaarung, wobei man zwischenkanonischen und nicht kanonischen Basenpaarungen unterscheidet.

• Watson-Crick Basenpaare: (Wasserstoffbrücken-) Bindungen zwischen den komplementären Basen (C-G und A-U)

• Wobble* Basenpaarung (G-U)

*bei der Paarung zwischen Codon und Anticodon tritt in der dritten Position Schwankungen (wobbles) auf

Bei allen anderen handelt es sich um nicht-kanonische Basenpaarungen

RnaViz2, Escherichia coli MRE600

Page 12: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 12/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

Strukturelle Elemente

RNA-Schleifen (reguläre Schleifen):Sind Bereiche der Sequenz der Sekundärstruktur, die nicht kanonische Basenpaare beinhalten, jedoch durch ein oder mehrere kanonische Basenpaare begrenzt sind.

Schleifenarten:

Hairpin loop (Haarnadelschleife)Bulge loopInternal loopMultibranch loop

Helices:Doppelstrangbestandteil, der ein benachbarter Bereich eines Basenpaares ist.

Page 13: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 13/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

Strukturelle Elemente

Hairpin loop (Haarnadelschleife)Resultieren aus der Entstehung der Basenpaare durch die Rückwärtsfaltung derNucleinsäurestränge. Entsteht aus einem Basenpaar.

Bulge loop (einseitige Schleife)Enthalten ungepaarte Nucleotide auf nur einem Strang der Doppelhelix

Internal loop (interne Schleife)Sind durch zwei Helices mit kanonischen Basenpaaren begrenzt und beinhalten Nucleotide an beiden Strängen, die nicht in kanonischen Basenpaaren sind.

Multibranch loop (Verzweigungen)Schleifen, bei denen sich mehr als zwei Helices schneiden.

Page 14: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 14/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

Beispiel: Strukturelle Elemente

RNA 2001 Elsevier Science Ltd Söll, Nishimura, Moore

Page 15: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 15/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

PseudoknotenTeile eines RNA-Tertiärstrukturelements, die sich bilden, wenn Nukleotide aus kurzen,einzelsträngigen Bereichen mit Nucleotiden in Haarnadelschleifen desselben MolekülsBasenpaarungen eingehen.

Vereinfacht: 2 überlappende Stem-loop Strukturen, wobei 1 Strang in der Schleife der anderenStruktur beginnt:

Tag der Forschung, Rumpf, 2002

Page 16: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 16/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

Pseudoknoten

Wichtig für verschiedene Funktionen der RNA:

• Die strukturelle Organisation des RNA-Komplexes

• Auslösen der Replikation

• Frameshifting

• Kontrolle der Translation

Page 17: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 17/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

Pseudoknoten

3 Hauptarten der Pseudoknoten:

• H-Typ Pseudoknoten (hairpin loop)• B-Typ Pseudoknoten (bulge loop)• I-Typ Pseudoknoten (interior loop)

Insgesamt sind 14 Typen möglich.

Pseudoknoten Schleifen (PK loop) enthalten sowohl einen Pseudoknotenals auch einen einsträngigen Teil.

Page 18: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 18/491.2 Strukturelle Elemente und Pseudoknoten

Beispiel: H-Type Pseudoknoten

RNA structure, Andrew Feig, 2002

Page 19: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 19/491.3 Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

Biologische Bedeutung der RNA-Sekundärstruktur

Eine exakte Kenntnis der RNA-Sekundärstruktur ist wichtig für die Beeinflussung vonRNA-Molekülen mit nukleotidischen oder nicht-peptidischen Wirkstoffen.

Bedeutend für das Verständnis der Prozesse wie das Spleißen (Entfernen der Intronen undVerbinden der Exonen) und die funktionale Rolle der rRNA in der Proteinsynthese.

Notwendig für die Strukturanalyse der RNA-Moleküle z.B. bei Spektroskopie, Thermographie,chemisches und enzymatisches Probing, Gelelektrophorese, Röntgenstrukturanalyse.

Hilfreich für die Vorhersage der Tertiärstruktur.

Page 20: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 20/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger KrugVisualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

2. Techniken zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Page 21: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 21/49

Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

Problem: Berechnung der Sekundärstruktur aus einer (oder mehreren) Nucleotidsequenz(en).

Die Anzahl der möglichen Sekundärstrukturen auf einem Molekül ist exponentiell in der Anzahl der Nucleotide!

Deshalb werden „intelligente“ Verfahren gebraucht...

Page 22: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 22/49

Verfahren zur Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

Allgemeine Ansätze:

(1) Ermittlung der Sekundärstruktur auf der Basis eines Sequenzvergleichs

(2) Graphentheoretische Ansätze

(3) Syntaxgesteuerter Ansatz (kontext-freie stochastische Grammatiken)

(4) Optimierung einer heuristischen Energiefunktion (mittels Dynamisches Programmieren)

Page 23: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 23/49

Bewertung der Verfahren

2.1 Vorhersage der RNA-Sekundärstruktur

(1) Vorteile: Gute Ergebnisse bei tRNAs und 5s-RNA, findet Pseudoknoten

Nachteile: Mehrere Sequenzen notwendig, erfordert Multiples Alignment

(2) Vorteile: Findet Pseudoknoten

Nachteile: Mehrere Sequenzen notwendig, erfordert statistische Auswertung

(3) Vorteile: Transparent, flexibel in der Anwendung

Nachteile: Pseudoknoten können nicht mit kontext-freien Grammatiken beschrieben werden, solche Grammatiken haben ggf. sehr viele Produktionen

(4) Vorteile: Benötigen nicht mehrere Sequenzen, kein multiples Alignment notwendig, akzeptable Zeit- und Speicherplatzkomplexität

Nachteile: Pseudoknoten können nicht berechnet werden, Ergebnisse können ungenau sein

Page 24: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 24/49

Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur durch:

• Bracket Dot - Notation

• Mountain Plot

• Dot Plot

• Bäume

• Planare Graphen

Page 25: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 25/49

Graphen-Darstellungen (1)

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

RNA Visualization, Andreas De Stefani, Technische Universität Wien (modifiziert)

Klassische biologische Darstellung (Stem-loop representation)

• Geordnete Menge von miteinander verbundenen Knoten stellt die RNA-Sturktur dar

• Knoten entsprechen Nucleotiden

• Kanten, die nicht-adjazente Knoten verbinden stellen Basenpaarungen dar ( blau markiert )

Bewertung: Biologisch informativ und weit verbreitet. Zum Vergleich von mehreren Strukturen nicht besonders gut geeignet.

Page 26: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 26/49

Graphen-Darstellungen (2)

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

Michael Gribskov : BIMM 140 - Lecture „Introduction to Bioinformatics“,

University of California San Diego,2003

Kreis–Darstellung (Circular representation)

• Basen befinden sich auf der Kreislinie

• Basenpaarungen werden durch Linien dargestellt

Bewertung: Ändert sich mit der Länge der RNA und wird selten verwendet.

Keine Überschneidungen, wenn keine Pseudoknoten in der Struktur vorkommen.

Page 27: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 27/49

Graphen-Darstellungen (3)

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

Michael Gribskov : BIMM 140 - Lecture „Introduction to Bioinformatics“,

University of California San Diego,2003

Kuppel-Darstellung (Dome representation)

• Nucleotide sind auf der Linie angeordnet

• Baasenpaarung wird durch Kreisbögen symbolisiert

Bewertung: Schlecht für die Erkennung von Bulge-Schleifen. Wird selten benutzt.

Page 28: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 28/49

Bracket Dot-Darstellung

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

UUACGACUGACUACCAGUGCAUA

. . . . . ( ( ( ( . . . . . ) ) ) ) . . . . .

Nucleotidsequenz:

Sekundärstruktur in B. D.-Notation:

Eine Klammerung repräsentiert eine Basenpaarung und ein Punkt ein freies Nucleotid.

Bewertung: Gut für die Speicherung im Computer aber nicht für einen visuellen Vergleich geeignet.

Page 29: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 29/49

Mountain Plot-Darstellung

2.1 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

http://www.cacr.caltech.edu/Publications/annreps/annrep95/fig/stolorz4.gif

Darstellung der Bracket Dot - Notation in einem Koordinatensystem:

„(„ entspricht Steigung

„)“ entspricht Gefälle

„.“ entspricht Ebene

Höhe des „Berges“ an einer Position, gibt die Anzahl der umschließenden Basenpaare wieder.

Bewertung: Besser als die B. D.-Notation für einen visuellen Vergleich geeignet.

Page 30: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 30/49

Dot Plot-Darstellung

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

RNA Visualization, Andreas De Stefani, Technische Universität Wien (modifiziert)

• Mögliche Basenpaarungen werden durch Quadrate dargestellt, wobei die Größe eines Quadrates proportional zur Wahrscheinlichkeit ist (untere Dreiecksmatrix)

• Darstellung der minimalen freien Energie der Struktur (obere Dreiecksmatrix)

Bewertung: Erlaubt im Gegensatz zu bisher vorgestellten Repräsentationen die graphische Darstellung der freien Energie in der Struktur.

Page 31: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 31/49

Baum-Darstellung

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

Es gibt viele Möglichkeiten die RNA-Sekundärstruktur als Baum darzustellen.

Beispiel einer Baum-Darstellung:

http://www.massey.ac.nz/~ppgardne/results/review/node12.html

Page 32: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 32/49

Fazit: Darstellungen der RNA-Sekundärstruktur

2.2 Repräsentation der RNA-Sekundärstruktur

• Kompromiß zwischen klarer Darstellung der Sequenz und der Darstellung der Basenpaare

• Darstellungen die beides versuchen sind unübersichtlich und eigenen sich somit nicht mehr für den Vergleich von mehreren RNA-Sekundärstrukturen

• Pseudoknoten können nicht zufriedenstellend dargestellt werden

Page 33: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 33/49

Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

Darstellung der Sekundärstruktur ohne Pseudoknoten im Sinne der Graphentheorie ist ein Baum

Darstellung eines Pseudoknotens (blauer Pfeil) im Sinne der Graphentheorie ist ein Graph mit inneren Zyklen (und ggf. äußeren Zyklen = PK-Schleife)

Ziel: Darstellung von H-Typ Pseudoknoten als planare Graphen

„PseudoViewer: automatic visualization of RNA pseudoknots“, K. Han Y. Lee & W. Kim, 2002

Page 34: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 34/49

Algorithmus von Han, Lee und Kim (PseudoViewer)

2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

Eingabe: Nucleotidsequenz inkl. Sekundärstrukturdaten

Schritt 1: Extraktion der strukturellen Elemente aus der Eingabe

Schritt 2: Konstruktion eines „abstrakten“ Baumes für die gesamte Struktur

Schritt 3: Bestimmung der Größe und Form für jedes strukturelle Element

Schritt 4: Positionierung jedes strukturellen Elementes, Ebene für Ebene durch Translationen und Rotationen

Ausgabe: Darstellung der Sekundärstruktur inklusive H-Typ Pseudoknoten als planarer Graph

Page 35: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 35/49

Algorithmus von Han, Lee und Kim

2.3 Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

„PseudoViewer: automatic visualization of RNA pseudoknots“, K. Han Y. Lee & W. Kim, 2002

Bisherige Darstellung

Neue Darstellung

Page 36: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 36/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger KrugVisualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

3.1 RnaViz2

3.2 PseudoViewer

3.3 Vergleich der beiden Programme

3. Lösungen zur Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Page 37: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 37/493.1 RnaViz2

RnaViz2

Page 38: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 38/493.1 RnaViz2

RnaViz2 - Eigenschaften• Hybride Programmierung (C + Tcl/Tk)

• Unterstützte Eingabeformate CT, DCSE und RNAML

• Verwendet die Stem-loop Repräsentation

• Mehrere Strukturen auf einer Seite darstellbar

• Jede Struktur besteht aus einer Anzahl einzelner Objekte. Daher können einzelne Basen, Teilbereiche, Helices, Bäume oder Strukturen in ihrer Größe verändert, verschoben und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei der Rest der Struktur automatisch neu geordnet werden kann, um die korrekte Struktur beizubehalten. Zu jedem Objekt lassen sich die Eigenschaften, wie Schrift, Farbe, Größe etc. verändern und anpassen

• Helices werden automatisch nummeriert.

Page 39: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 39/493.1 RnaViz2

RnaViz2 - Stärken

• Leicht portierbar

• Erkennt verschiedene Formate

• Mehrere Strukturen auf einer Seite

• Einfache und mächtige WYSIWYG-Editierung mit verschiedenen Auswahlmodi

• Freie Auswahl der Schriften, Farben und Größen für jedes Objekt

• Graphische Objekte (Rechtecke, ovale Linien, Text) für Kommentare

• Unabhängiges Skalieren der Strukturzeichnung

• Schablonen

Page 40: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 40/493.1 RnaViz2

RnaViz2 - Schwächen

• Installation umständlich

• Keine alternativen Ansichten, wie „dot plot“ etc. Nicht besonders gut geeignet für den Vergleich von verschiedenen Strukturen

• Pseudoknoten schlecht darstellbar

• Keine Randinformationen

Page 41: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 41/493.2 PseudoViewer

PseudoViewer

Page 42: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 42/493.2 PseudoViewer

PseudoViewer - Eigenschaften

• Webbasiert (Java)

• Automatische Darstellung der H-Typ Pseudoknoten

• Stellt nur H-Typ Pseudoknoten dar

• Abschnitte und Schleifen rotierbar

• Markierung der Struktur

• Fensterunterteilung

Page 43: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 43/493.2 PseudoViewer

PseudoViewer - Stärken

• Detaillierte Anzeige der Strukturdaten

• Übersichtsfenster

• Keine Kantenüberschneidungen

• Automatische Nummerierung der Basenpaare und Markierung der PK-Schleifen.

Page 44: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 44/493.2 PseudoViewer

PseudoViewer - Schwächen

• Nur H-Typ Pseudoknoten darstellbar

• Kein Zugriff auf einzelne Objekte

• Begrenzte Editiermöglichkeiten

• Kein manuelles Zeichnen möglich

• Keine Druckoption vorhanden

Page 45: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 45/493.3 Vergleich der beiden Programme

Vergleich beider Programme

Beide Programme verarbeiten Eingaben, die bereits Informationen über die Sekundärstruktur enthalten (Vorhersage der Sekundärstruktur muß schon vorher geschehen)

RnaViz2 bietet zwar mehr Editiermöglichkeiten, kann im Gegensatz zum PseudoViewer nicht automatisch H-Typ Pseudoknoten visualisieren

Page 46: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 46/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger KrugVisualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

4. Zusammenfassung

• Biologische Grundlagen und Bedeutung der RNA und ihrer Sekundärstruktur

• Vorhersage, Darstellung und Speicherung der RNA- Sekundärstruktur

• Lösungen zur automatischen Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Page 47: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 47/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger KrugVisualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

5. Ausblick

Automatische Visualisierung aller Pseudoknotentypen mit Möglichkeit der nachträglichen Bearbeitung der Struktur

Automatische Visualisierung aller Pseudoknotentypen ist bereits realisiert:

PseudoViewer 2 (Anfang 2003)

Page 48: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 48/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger KrugVisualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !

Page 49: Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen

10.07.2003 49/49Visualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger KrugVisualisierung der RNA-Sekundärstruktur

Nikolaus Jeremic & Birger Krug

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !

Nun werden wir versuchen noch offengebliebene Fragen zu beantworten...