VK 20 I 1.0.inddVeranstaltungskalender I/2020
Kindergeburtstage in der Bibliothek feiern Kinder von 4 bis 9
Jahren können ihren Kindergeburtstag in der Bibliothek
feiern.
Folgende Themen stehen zur Auswahl: Olchi-Geburtstag
Prinzessinnen-Geburtstag Piraten-Geburtstag Pferde-Geburtstag
Ritter-Geburtstag Indianer-Geburtstag Wikinger-Geburtstag
Feuerwehr-Geburtstag Einhorn-Geburtstag
Auf Anfrage auch andere Themen möglich.
Kindergeburtstage in der
Jeweils zum Thema gibt es eine Geschichte, eine Basteleinheit und
passende Spiele. Das Geburts- tagskind erhält von der Bibliothek
ein Buchge- schenk nach Wahl und alle Gäste ein schönes Le-
sezeichen.
Möglich am Freitag oder Samstag, eine Stunde nach- mittags nach
Absprache. Kosten: 30 Euro (ohne Bewirtung).
Das Geburtstagskind kann bis zu 9 Gäste mitbrin- gen. Anmeldung
bitte bis spätestens 2 Wochen vor- her, wir setzen uns dann mit
Ihnen in Verbindung.
freitags oder
samstags möglich
Großer Medienflohmarkt Am Donnerstag, 23. April startet ab 9 Uhr
der große Me- dienfl ohmarkt, bei dem die Bibliothek ihre
aussortierten Medien zum Verkauf anbietet. Hier kann nach
Herzenslust gestöbert und gefunden werden. Eine ganze Woche werden
diese Medien angeboten.diese Medien angeboten.
Die Freiberger Shakespeare Company präsentiert
Die lustigen Weiber von Windsor 20. Shakespeare-Picknick im
Wiesental
Die Schauspieler holen wie immer das Publi- kum um 14.30 Uhr beim
Kleintierzüchterheim Geisingen ab und laufen dann gemeinsam zur
Wiese. Die Veranstaltung ist kostenlos (wir freu- en uns über eine
Spende), bringen Sie einfach Ihr Picknick und Ihre Picknickdecke
mit. Bei Regen oder starker Kälte fi ndet das Picknick in der
Stadtbibliothek statt.
11. Freiberger Leseclub Wer kann teilnehmen?
Alle Schüler von Freiberg a.N.
Wann? In den Sommerferien 2020
Wie funktioniert es? Ein Leseclub-Stempelblatt wird ab Mittwoch,
29. Juli 2020 in
der Bibliothek ausgegeben. Auf diesem Blatt können zwei Bü- cher,
die man aus der Bibliothek ausgeliehen hat, eingetragen werden.
Sobald man diese gelesen hat, erzählt man in der
Bibliothek am Auskunftsschreibtisch kurz über das Buch und bekommt
dann einen Stempel von der Bibliothek. Ist ein Blatt voll, gibt es
das nächste ...
Was kann gelesen werden? Altersgerechte Kinderbücher, Romane oder
Sachbücher
Und was bekommt ihr dafür? Bei jedem vollen Blatt gibt es eine
Kugel Eis! Außerdem
kann man die Stempelblätter den Lehrern im nächsten Schuljahr
zeigen.
Den Stempel gibt es zu den normalen Öffnungszeiten an der Auskunft
in der Bibliothek. Pro Tag und Schüler kann maxi- mal über 4 Bücher
berichtet werden!
Alle Schüler von Freiberg a.N.
Wann? In den Sommerferien 2020
Wie funktioniert es? Ein Leseclub-Stempelblatt wird ab Mittwoch,
29. Juli 2020 in
der Bibliothek ausgegeben. Auf diesem Blatt können zwei Bü- cher,
die man aus der Bibliothek ausgeliehen hat, eingetragen
Ab Mittwoch,
ohne Eltern.
Astrid Lindgren: Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde
Vorlesen und Basteln mit Heike Umgelter für Kinder von 5 bis 7
Jahren
Eigentlich ist Adam Engelbrecht ein ganz friedlicher Stier, der
freundlich zwischen den Kühen und Kälbern im Stall steht. Doch
eines Tages wird er so richtig wütend, er reißt sich los und tobt
auf dem Hof herum. Nie- mand weiß, wie man ihn beruhigen kann – bis
endlich Kalle kommt, der kleine Junge aus der Waldhütte.
Diese Veranstal- tung ist für Kin- der, ohne Eltern.
Lesepaten in der Bibliothek Jeden Samstag von 11.00 Uhr bis 11.30
Uhr lesen die Lesepaten Frau Zehender, Frau Sielaff, Frau Baum-
gartner, Frau Moldt, Frau Sußmann, Herr Mösche und Frau Dziatzko in
der Bibliothek für Kinder. Das Vorlesen ist kostenlos, eine
Anmeldung nicht erfor- derlich.
Auch in den Freiberger Kindergärten sind die Lese- paten aktiv. So
liest Frau Klein im Käthe-Kollwitz- Kindergarten, Frau Endres im
Zwergenstüble Ma- rienstraße und Frau Distl und Frau Stein im Ried-
kindergarten.
Die Lesepaten werden organisiert von Evi Winz. Wer Interesse hat:
[email protected]
Samstags 11 - 11.30 Uhr
Ein Pinguin tanzt aus der Reihe Vorlesen und Basteln mit Heike Um-
gelter für Kinder von 4 bis 5 Jahren
Percy ist ein Pinguin. Er ist ein bis- schen anders als seine
Freunde, er spritzt beim Schwimmen alle voll und rutscht lieber auf
dem Bauch das Eis hinunter. Doch als er die Gruppe verlässt, merken
seine Freunde, wie langweilig es ohne den lustigen Per- cy ist und
sie machen sich alle auf die Suche …
Diese Veranstaltung ist für Kinder,
Drache Feuerschweif und das Goldgefunkel Vorlesen und Basteln mit
Heike Umgelter für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Auweia, der Schatz von Prinzessin Rosarot ist verschwunden! Dabei
sollte Drache Feu- erschweif gut darauf aufpassen. Doch nun hat ihn
ein gemeiner Dieb ausgetrickst. Feu-
erschweif und sein bester Freund, der Rabe Filou machen sich auf
die Suche nach dem Schatz …
Diese Veranstaltung ist für Kinder, ohne Eltern.
Freitag, 31. Januar
16 - 16.45 Uhr
ersten beiden Tagen.
Freitag, 27. März
16 - 16.45 Uhr
ersten beiden Tagen.
Freitag, 6. März
16 - 16.45 Uhr
ersten beiden Tagen.
Spieltreff
Imperium
Spieltreff
Spieltreff
Ein Pinguin tanzt aus der Reihe
Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde
Let‘s have a Chat Spieletreff
Let‘s have a Chat Spieletreff
Let‘s have a Chat Spieletreff
Frauenleben Literaturkreis unter der Leitung von Gabriele
Pennekamp
Die Romane der Reihe des vorangegangenen Halbjahres beleuchten ganz
unterschiedliche Frauenschicksale, die entweder von der Zeit,
histori- schen Ereignissen wie Krieg oder totalitären Systeme,
geprägt sind.
Die Macht der Geschichte -n Literaturkreis unter der Leitung von
Gabriele Pennekamp
Die Romane dieser Reihe befassen sich mit der Wirkungsmacht der Ge-
schichte, dem Einfl uss, den sie auf das Leben der Protagonist*en
hat: Auf ihre Wahrnehmungen, ihre Selbstverortung und ihr Handeln.
So sucht August Engelhardt in „Imperium“ in einer Kolonie des
wilhelminischen Deutschland sein Glück, der Komponist Dmitri
Schostakowitsch hinge- gen leidet unter dem Regime Stalins, wie der
Roman „Der Lärm der Zeit“ eindrucksvoll erzählt. Zu Wort kommt eine
Vielfalt von Narrativen mit Erfahrungen in schweren Zeiten, wobei
die Geschichte von „Adam und Evelyn“ noch einmal die Zeit der Wende
von 1989 lebendig werden lässt.
Eintrittskarten zu 5 Euro je Termin sind am Abend erhältlich
Montag, 30. März 19.15 Uhr
Montag, 4. Mai
19.15 Uhr
Jonathan Coe: „Der Regen bevor er fällt“ Ein bewegender Roman über
drei Generationen von Frauen, über ein dunkles Familiengeheim- nis
und die alles verbindende Sehnsucht nach Liebe und Glück.
Christian Kracht: „Imperium“ In seinem vierten Roman zeichnet
Christi- an Kracht die groteske, verlorene Welt von
Deutsch-Neuguinea, eine Welt, die dem Unter- gang geweiht ist und
in der sich doch unsere Gegenwart seltsam spiegelt. Zugleich aber
ist Christian Krachts „Imperium“ eine erstaun- liche, immer wieder
auch komische Studie über die Zerbrechlichkeit und Vermessenheit
menschlichen Handelns.
Julian Barnes: „Der Lärm der Zeit“ Die Gunst der Mächtigen zu
erlangen, hat zwei Seiten: Stalin, der sich plötzlich für
Schostako- witsch’ Musik zu interessieren scheint, verlässt noch in
der Pause die Aufführung seiner Oper »Lady Macbeth von Mzensk«.
Fortan ist der Komponist ein zum Abschuss freigegebener Mann. Durch
Glück entgeht er der Säuberung, doch was bedeutet es für einen
Künstler, keine Entscheidung frei treffen zu können? Arno Geiger:
„Unter der Drachenwand“ Veit Kolbe, Soldat auf Heimaturlaub,
verbringt ein paar Monate am Mondsee, in der Nähe von Salzburg, und
trifft hier zwei junge Frauen. Was Margot und Margarete mit ihm
teilen, ist seine Hoffnung, dass irgendwann wieder das Leben
beginnt. Es ist 1944, der Weltkrieg fast sicher verloren, doch wie
lang dauert er noch? Arno Geiger erzählt von Veits Albträumen, vom
»Brasilianer«, der so gerne nach Rio de Janeiro zurückkehren würde,
von der seltsamen Nor- malität in diesem Dorf in Österreich – und
von der Liebe.
Ralf Rothmann: „Im Frühling sterben“ Im Frühling sterben ist die
Geschichte von Wal- ter Urban und Friedrich – »Fiete« – Caroli,
zwei siebzehnjährigen Melkern aus Norddeutsch- land, die im Februar
1945 zwangsrekrutiert werden. Während man den einen als Fahrer in
der Versorgungseinheit der Waffen-SS einsetzt, muss der andere,
Fiete, an die Front. Er deser- tiert, wird gefasst und zum Tod
verurteilt, und Walter, dessen zynischer Vorgesetzter nicht mit
sich reden lässt steht plötzlich mit dem Karabi- ner im Anschlag
vor seinem besten Freund ...
Ingo Schulze: „Adam und Evelyn“ Ingo Schulze erzählt vom Spätsommer
1989 – und entdeckt in der Wendezeit die menschliche Urgeschichte
von Verbot und Verlockung, Lie- be und Erkenntnis. Im Spiel mit dem
biblischen Mythos von Adam und Eva gelingt ihm eine grandiose
Tragikomödie.
Montag, 20. Januar 19.15 Uhr
Spieltreff Die Stadtbibliothek lädt zu einem gemütlichen
Spiele-Nachmittag ein. In freundlicher Atmosphäre spielen wir hier
Brett- und Gesellschaftsspiele. Jeden Nachmittag haben wir von der
Bibliothek aus zwei bis drei Spie- le vorbereitet, es darf aber
auch gerne anderes gespielt und auch eigene Spiele mitgebracht
werden. Eingeladen ist jeder, unabhängig von Alter und Erfahrung.
Jedoch sollte bei Kindern unter 12 Jahren ein Erwachsener dabei
sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Termine fürs 1. Halbjahr 2020, jeweils 17-20 Uhr: Samstag, 11.
Januar Samstag, 8. Februar Samstag, 7. März Samstag, 18. April
Samstag, 16. Mai Samstag, 20. Juni Samstag, 11. Juli
1. Termin: Samstag, 11. Januar 17 - 20 Uhr
1. Termin: Samstag, 11. Januar 10 - 11 Uhr
Let‘s have a chat! Sie lieben es, Englisch zu sprechen, haben aber
in Ihrem Alltag keine Gele- genheit dazu? Sie verfügen über
ausreichende Grundkenntnisse der Spra- che, um eine kleine
Unterhaltung führen zu können? Dann sind Sie hier genau richtig. An
einem Samstag pro Monat fi ndet von 10 bis 11 Uhr in der
Stadtbibliothek „Let‘s have a chat“ mit Elizabeth Schönbrodt
(native speaker) statt. Dabei heißt es English only, denn darum
geht es schließlich! Jeder, der Englisch kann, ist herzlich
eingeladen. Das Ganze ist natürlich just for fun, Fehler sind
erlaubt! Uns geht es darum, eine Möglichkeit zu schaffen, Englisch
zu sprechen, zu üben und natürlich auch die Scheu zu verlieren. Wir
freuen uns auf Sie. Let‘s have a chat!
Achtung: Eine begrenzte Anzahl an Eintrittskarten zu 2,50 Euro ist
vier Wochen vor der Veranstaltung über die Biblio- thek erhältlich,
bitte Anmeldung unter Tel. 278-291. Die Themen legen wir gemeinsam
in der Gruppe fest.
Termine im ersten Halbjahr, jeweils Samstag 10 - 11 Uhr: 11. Januar
| 1. Februar | 7. März | 4. April | 9. Mai | 20. Juni | 4.
Juli
Telefonische Verlängerung: 07141/278-290 Telefonische Auskunft
07141/278-291 Bücherbringdienst 07141/278-291 e-Mail:
stadtb
[email protected] Website
www.stadtbibliothek-freiberg.de
Internetrecherche An unseren Internetrechnern können Sie zu 0,50
€/Stunde während den Öffnungszeiten im Internet surfen. Benötigt
wird der Bibliotheks- ausweis oder ein gültiger Lichtbildausweis,
und bei Minderjährigen die Einverständniserklärung der
Eltern.
Außerdem können Sie auf unserem Online-Medienkatalog von zu Hause
sehen, welche Medien wir haben. Dieser sogenannte Web- OPAC enthält
auch eine Verlängerungs- und Vormerkfunktion. Zu erreichen über
www.stadtbibliothek-freiberg.de
Zusätzliche Informationen zu unseren Veranstaltungen und Aktionen
werden über die Freiberger Nachrichten und unsere Website bekannt
gegeben.
La yo
ut : M
el an
ie H
of fm
an n
Unsere Öffnungszeiten