44
’HXWVFKH *HRSK\VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIWH9 ,QKDOW Vorwort der Herausgeber ...........................................................................1 *HRSK\VLNDOLVFKH/HKUYHUDQVWDOWXQJHQDQGHQGHXWVFK VSUDFKLJHQ+RFKVFKXOHQLP6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQDXVGHU*HVHOOVFKDIW.......................................................... Nachruf für Dr. Albrecht Hahn (1924 - 2003) .......................................... 12 In memoriam Günter Bock ....................................................................... 14 Eröffnung der 64. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft am 8. März 2004 an der TU Berlin durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Gerhard Jentzsch .................................................... 16 Forum: Geophysikstudium und Beruf...................................................... 19 Laudatio zur Verleihung des Rebeur-Paschwitz-Preises .......................... 21 GeoLeipzig2004 ....................................................................................... 24 Rückschau auf das Ehrenkolloquium für Prof. H. Soffel ......................... 26 DGG/EEGS-Seminar "Ingenieur- und Hydrogeophysik" in Neustadt/Weinstr., 12. - 14. Mai 2004. ................................................ 29 9HUVFKLHGHQHV ......................................................................................... Arbeitskreis “Geowissenschaftliche Islandforschung”............................. 30 36. Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik vom 29.10. bis 01.11.2003 in Grubenhagen bei Einbeck / südl. Nieder- sachsen ..................................................................................................... 35 Workshop Tomographie und Inversion .................................................... 37 %XFKEHVSUHFKXQJ ................................................................................... Nonlinear Dynamics of the Lithosphere and Earthquake Prediction........ 39 1U ,661 9.= 0,77(,/81*(1 Herausgeber: J.B. Stoll im Auftrag der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.

VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: [email protected] Matthias Mieth Burgstr.16

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

'HXWVFKH��*HRSK\VLNDOLVFKH��*HVHOOVFKDIW�H�9�� �

�,QKDOW�

Vorwort der Herausgeber ...........................................................................1

*HRSK\VLNDOLVFKH�/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ�DQ�GHQ�GHXWVFK��

VSUDFKLJHQ�+RFKVFKXOHQ�LP�6RPPHUVHPHVWHU����� ��������������������������������

1DFKULFKWHQ�DXV�GHU�*HVHOOVFKDIW..........................................................��

Nachruf für Dr. Albrecht Hahn (1924 - 2003)..........................................12

In memoriam Günter Bock.......................................................................14

Eröffnung der 64. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft am 8. März 2004 an der TU Berlin durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Gerhard Jentzsch....................................................16

Forum: Geophysikstudium und Beruf. .....................................................19

Laudatio zur Verleihung des Rebeur-Paschwitz-Preises ..........................21

GeoLeipzig2004 .......................................................................................24

Rückschau auf das Ehrenkolloquium für Prof. H. Soffel .........................26

DGG/EEGS-Seminar "Ingenieur- und Hydrogeophysik"

in Neustadt/Weinstr., 12. - 14. Mai 2004. ................................................29

9HUVFKLHGHQHV .........................................................................................��

Arbeitskreis “Geowissenschaftliche Islandforschung”.............................30

36. Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik vom 29.10. bis 01.11.2003 in Grubenhagen bei Einbeck / südl. Nieder-sachsen .....................................................................................................35

Workshop Tomographie und Inversion....................................................37

%XFKEHVSUHFKXQJ ...................................................................................��

Nonlinear Dynamics of the Lithosphere and Earthquake Prediction........39

��������

��1U����������,661�������������9.=���������

��

0,77(,/81*(1 Herausgeber: J.B. Stoll im Auftrag der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.

Page 2: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

,035(6680�

+HUDXVJHEHU�LP�$XIWUDJ�GHU�'HXWVFKHQ�*HRSK\VLNDOLVFKHQ�*HVHOOVFKDIW��Dr. J.B. Stoll Antares Datensysteme GmbH Rudolf-Diesel Straße 6-8 28816 Stuhr Tel: (+49)- 0421-87194 25 e-mail: [email protected]

Dr. Ch. Fulda (Stellv.) Baker Hughes Inteq GmbH Christensenstr. 1, 29221 Celle Tel (+49)-5141-203 760 e-mail: [email protected]

5HGDNWLRQ�� � J.B. Stoll, Stuhr / Ch. Fulda, Celle (Tel./Fax/e-mail s.o.) /D\RXW��� � R. Kleinow, Bonn 'UXFN�� � � U. Grube, Druckservice

Beiträge für die DGG Mitteilungen sind aus allen Bereichen der Geophysik und angrenzenden Fachgebieten erwünscht. Im Vordergrund sollten aktuelle Berichterstattung über wissenschaftliche Projekte und Tagungen sowie Beiträge mit einem stär-keren Übersichtscharakter stehen. Berichte und Informationen aus den Institutionen und aus der Gesellschaft mit ihren Ar-beitskreisen kommen regelmäßig hinzu, ebenso Buchbesprechungen und Diskussionsbeiträge. Wissenschaftliche Beiträge werden einer Begutachtung seitens der Redaktion, der Vorstands- und Beiratsmitglieder oder der Arbeitskreissprecher unter-zogen. Die DGG Mitteilungen sind als Zeitschrift zitierfähig. Bitte senden Sie Ihre Texte möglichst als ASCII-File oder als Word-Datei entweder auf Diskette oder per e-mail an die Re-daktion. Zeichungen und Bilder legen Sie bitte in druckfertigem Format bei.

9RUVWDQG�GHU�'HXWVFKHQ�*HRSK\VLNDOLVFKHQ�*HVHOOVFKDIW�H�9������������ � � ���� ��������������� ��������������� "! ��! ��# # ����$ ��� �%�&���'����� "! � )("������� *

Prof. Dr. Gerhard Jentzsch � +,������$ � ��- ! *

Friedrich-Schiller Universität Jena Institut für Geowissenschaften Angewandte Geophysik Burgweg 11 07740 Jena E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Burkhard Buttkus � . $ /�� 0,������$ � ��- ! *

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Harro Schmeling � � ����$ 1 -2$ ����! ����+,�'����$ � ��-�! *

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Meteorologie und Geophysik Feldbergstrasse 47 60323 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected]

Dr. Alexander Rudloff � 3 ����4�! /�5%�"$ �'! ��� *

Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN Wissenschaftspark „Albert Einstein“ Telegrafenberg A6 14473 Potsdam E-Mail: [email protected]

Dr. Wigor Webers � �6��������� "! � )("������� *

GeoForschungsZentrum Potsdam Telegrafenberg 14473 Potsdam E-Mail: [email protected] 7�8 � ��9�:'�Dr. Heinz-Jürgen Brink Hindenburgstr. 39 30175 Hannover [email protected] ??

Prof. Dr. Dirk Gajewski Universität Hamburg Institut für Geophysik Bundesstr. 55 20146 Hamburg E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Andreas Junge Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Meteorologie und Geophysik Feldbergstrasse 47 60323 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben Stilleweg 2 30655 Hannover E-Mail: [email protected]

Matthias Mieth Burgstr.16 09599 Freiberg E-Mail: [email protected]

Dr. Martin Müller Technische Universität Berlin Fachgebiet Angewandte Geophysik Ackerstraße 71-76 13355 Berlin E-Mail: [email protected]

Dr. Joachim Ritter Geophysikalisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Hertzstrasse 16, Bau 6.42 76187 Karlsruhe E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Horst Rüter Schürbankstr. 20 44287 Dortmund E-Mail: [email protected]

Dr. Andreas Schuck Geophysik GGD mbH Ehrensteinstraße 33 04105 Leipzig E-Mail: [email protected]

Dr. Johannes Schweitzer NORSAR P.O. Box 51 2027 Kjeller Norwegen E-Mail: [email protected]

$OOH�0LWJOLHGHU�GHV�9RUVWDQGHV�VWHKHQ�,KQHQ�EHL�)UDJHQ�XQG�9RUVFKOlJHQ�JHUQH�]XU�9HUI�JXQJ�DGG-Homepage: http://www.dgg-online.de DGG-Archiv: Universität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie, Talstr. 35, D-04103 Leipzig, Dr. M. Boerngen. E-Mail: MDFREV#U]�XQL�OHLS]LJ�GH

Page 3: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 1

9RUZRUW�GHU�+HUDXVJHEHU� Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Heft finden Sie die aktuellen Nach-richten aus der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft. Es wird von Tagungen berichtet, Arbeitskreise melden sich zu Wort und im Vor-lesungsverzeichnis können Sie das Lehrangebot der verschiedenen Institute einsehen. Leider sind auch zwei Nachrufe zu vermelden. Diesmal haben wir keinen wissenschaftlichen Beitrag anzubieten, was wir sehr bedauern. Die Mitteilungen der deutschen Geophysik bietet die Gelegenheit die Mitglieder über aktuelle und interessante Projekte zu informieren. Neben den Nachrichten aus der Gesellschaft sind es gerade

diese Informationen, welche für die Mitglieder von generellem Interesse sind. Dass die wissen-schaftlichen Beiträge in den Roten Blättern ger-ne gelesen und viel beachtet werden, weiß die Redaktion aus den Reaktionen des Leserkreises. Wir wollen Sie daher ermuntern Ihre Ideen und Anliegen auch weiterhin in diesem Heft kund-zutun. Herzliche Grüße Johannes Stoll Christian Fulda

5HGDNWLRQVVFKOXVV�I�U�GLH�$XVJDEHQ�GHU�0LWWHLOXQJHQ� Wissenschaftliche Beiträge 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. Sonstige Beiträge 31.1. 30.4. 31.7. 31.10. Heft 1 2 3 4 Versand März Juni September Dezember

Page 4: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

2 DGG Mittlg. 1-2004

*(23+<6,.$/,6&+(� /(+59(5$167$/781*(1� $1� '(1�'(876&+635$&+,*(1�+2&+6&+8/(1��

6RPPHUVHPHVWHU����� V=Vorlesung Ü=Übungen P=Praktikum S=Seminar E=Exkursion B=Blockkurs K=Kolloquium 5:7+�$DFKHQ� Grundlagen der Angewandten Geophysik II: Seismik, Gravimetrie 4V/2Ü Clauser/Klitzsch Modellierung von Strömung und Transport 1V/Ü Clauser Geothermik 2V Clauser Geophysikalisches Praktikum 2Ü Klitzsch/Clauser Offenes Doktoranden- und Diplomanden-Seminar 2Ü Rath/Clauser Bohrlochgeophysik – Geländemessungen 1V/Ü Pechnig/Clauser 8�%D\UHXWK� Einführung in die Geodynamik 3V Rubie Einführung in die Geophysik 2V Steinle-Neumann Structure of the Earth's Interior 2S Steinle-Neumann )8�%HUOLQ� Erde II 2V/Ü Schudack/Heubeck/ Shapiro/Wiese/ Brasse/ Pekdeger/Saenger Einführung in die Allgemeine und Theoretische Geophysik 2V/Ü Haak Explorationsseismik und Rock Physics 3V/Ü Shapiro/Saenger Methodik seismischer Abbildungsverfahren 2V/Ü Buske Seismische Programmierübungen III 3Ü Krüger/Buske/Lüth Grundlagen der angewandten Geophysik für Nebenfächler 2V/2Ü Shapiro/Brasse/N.N. Geophysikalisches Geländepraktikum GP Brasse Geophysikalisches Seminar 2S Saenger/Shapiro/ Brasse/N.N Ausbreitung seismischer Wellen 2S Shapiro Elektromagnetische Tiefensondierung 2S Brasse/Ritter Datenerfassung in der Geophysik 1V/Ü Asch Einführung in die Programmierung von einfachen Bildverarbeitungsoperatoren in Java zur Anwendung auf geophysikalische Daten 4V/Ü Pohle Allgemeine und Angewandte Geothermie 2V/Ü Kukowski Kolloquium 2K N.N. 78�%HUOLQ� Grundlagen der Angewandten Geophysik: Angewandte Seismik I 1V/1Ü Yaramanci/Müller Grundlagen der Angewandten Geophysik Angewandte Geoelektrik I 1V/1Ü Yaramanci/Hertrich Grundlagen der Angewandten Geophysik: Angewandte Gravimetrie und Magnetik 1V/1Ü Burkhardt/Becken

Page 5: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 3

Geophysikalische Meßtechnik 2V Müller Theorie seismischer Verfahren 1V/1Ü Burkhardt/Hertrich Theorie elektrischer und elektromagnetischer Verfahren 1V/1Ü Yaramanci/Becken Geophysikalische Geländeübungen 1Ü Müller Geophysikalische Seminar 2S Burkhardt/ Yaramanci/Müller/N.N. Umwelt- und Ingenieurgeophysik 1V Yaramanci Spezielle Kapitel der Angewandten Geophysik 1V/1Ü Burkhardt/ Yaramanci/Hertrich Spezielle Kapitel der Zeitreihenanalyse 2V Zimmermann Aerogeophysik, Teil I 1V Eberle Geophysikalische Meßexkursion mit Projektarbeit E N.N. Geophysikalisches Oberseminar 2S Burkhardt/Yaramanci/ Müller/N.N. Hauptseminar Geoingenieurwissenschaften und Angewandte Geowissenschaften 2S Burkhardt/Tiedemann/ Tröger/Wolff/ Abs-Wurmbach/ Germann/N.N. Spezielle Methoden der Petrophysik und Bohrlochmessung II 2V Börner Vorseminar Geoingenieurwissenschaften und Angewandte Geowissenschaften 2S Yaramanci/Dominik Interdisziplinäre Projektanalyse Geoingenieurwissenschaften und Angewandte Geowissenschaften 4Ü Tröger/Yaramanci/ Franz/Germann/ Dominik/Wolff 8�%RFKXP� Geophysik II 4/V/Ü Harjes//Fischer Praktikum Geowissenschaften I 2/P Casten/Fischer Geophysikalischer Geländekurs GP Casten/Fischer/Renner Numerische Methoden 2/Ü Meier/Schmahl/ Deroche Praktikum Geowissenschaften II 2/P Renner Gesteinsphysik 4/V/Ü Renner Geophysikalische Auswerteverfahren 2/Ü Meier Inversionsverfahren I 3/V/Ü Harjes Explorationsgeophysik I 3/V/Ü Renner Potentialfeldanomalien von aktiven Plattenrändern 3/S Casten Physikalische Eigenschaften realer Gesteine 3/S Renner Kartierung seismogener Zonen 3/S Harjes 8�%RQQ� Einführung in die Physik der festen Erde II 3V/Ü Hergarten Modellierung hydrogeologischer Prozesse 2V Hergarten Seismologie 2V Hergarten Angewandte Geophysik IV: Bohrlochgeophysik 3V/Ü Hördt Einführung in die Angewandte Geophysik für Geowissenschaftler 2V/Ü Hördt Grundlagen zur Geophysik 1V/Ü Hördt Numerische Modellexperimente zur Seismologie B Hergarten Geophysikalisches Geländepraktikum B Hördt Diplomanden- und Doktorandenseminar 2S Hergarten Diplompraktikum Geodynamik P Hergarten Diplompraktikum Angewandte Geophysik P Hördt

Page 6: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

4 DGG Mittlg. 1-2004

78�%UDXQVFKZHLJ� Potentialtheorie in der Geophysik 3V/1Ü Glaßmeier Magnetohydodynamische Wellen 2V Glaßmeier Geophysikalisches Praktikum für Geoökologen P Glaßmeier Oberseminar: Geo- und Astrophysik S Glaßmeier Oberseminar: Phys. Processes in the Solar System 2Ü Glaßmeier Physikalisches Kolloquium 2K Glaßmeier Astrophysik II 1V/Ü Blum Seminar: Geo- und Astrophysik: Planeten, Sterne, Galaxien 2Ü Blum F-Praktikum für Physiker P Blum Satellitenbeobachtungen des geomagnetischen Feldes 1V Lühr 78�%UHPHQ� Einführung in die geophysikalische Exploration: Seismik, Geoelektrik und Potentialverfahren 6V/Ü/P Krastel Marine Seismik 2Ü Spieß Geophysikalische Grundwasserexploration 2V/Ü Villinger Laborpraktikum Petrophysik 1P Bleil Seminar: Fallstudien Ingenier-/Explorationsgeophysik 1S Villinger Laborübungen in der Geophysik 5Ü Bleil/von Dobe-neck/Huhn/Spieß/Villinger/Heinrich Geophysical Studies of Natural Environmental Archives 3V/Ü von Dobeneck/ Heslop/Miller/Fischer Application of Time Series and Signal Analysis in Geoscience 3V/Ü Fabian/Heslop Glaziologie 2V Miller/Fischer Magnetfeld der Erde 1V von Dobeneck Marine 3D-Exploration: Fluide, Gashydrate, Kohlenwasserstoff 4V/Ü Spieß/Zühlsdorff/ von Lom-Keil Physik der ozeanischen Kruste zwischen Rücken und Tiefsee II 2V Bleil/Huhn/ Spieß/Villinger Seminar über aktuelle Forschungsarbeiten für Doktorandinnen und Doktoranden der Geophysik 2S N.N. 78�&ODXVWKDO� Angewandte Geophysik II (Seismik 2) 3V/Ü Fertig Geoelektrik II: Inversionsverfahren 3 V/Ü Weller Einführung in die Potentialverfahren der Geophysik 3V/Ü Weller Anwendung von Bohrlochmessungen in der Seismik 2V/Ü von Hartmann Geophysikalische Messtechnik 2V Debschütz Spektralanalyse und Filtertheorie - Grundlagen und Anwendungen in der Geophysik 2V Buttkus Die Physik der Erdbeben 2V Kümpel Geophysikalisches Praktikum für Nichtgeophysiker P Debschütz/Keller/ von Hartmann Geophysikalisches Geländepraktikum für Geophysiker P Debschütz/Keller/ von Hartmann Geophysikalische Meßexkursion P N.N.

Page 7: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 5

8�(UODQJHQ� Einführung in die Geophysik II 4V/Ü Bachtadse/Matzka/ Soffel Potentialverfahren V/Ü/E N.N. 8�)UDQNIXUW��Impakt-Phänomene auf der Erde und den Planeten 1V Bagdassarov Theorie seismischer Wellen 3V/Ü Friederich Verarbeitung digitaler Signale 3V/Ü Friederich Wissenschaftliches Programmieren in Fortran 2V/P Friederich Angewandte Geoelektrik 2V/1Ü Junge Einführung in die Geophysik II 2V/1Ü Schmeling Magnetismus der Erde 2V/1Ü Schmeling Neue Verfahren in der Geoelektrik, Magnetotellurik 2S Junge und Bodenradar Spezielle Probleme aus Geodynamik und Gesteinsphysik 2S Schmeling/ Bagdassarov Geophysikalisches Feldpraktikum in der Eifel P Junge/Schmeling/ Friederich Geophysikalisches Feldpraktikum zur Erkundung P Junge des oberflächennahen Untergrundes 8�)UHLEXUJ� Angewandte Geophysik in der Hydro- und Ingenieurgeologie 2V/Ü Henk Geländepraktikum P Henk 8�*|WWLQJHQ� Geophysikalische Strömungsmechanik 2V Tilgner Die Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug 2V Kaufmann Einführung in die Geo- und Astrophysik 2V/Ü Bahr/Kollatschny Eletromagnetische Tiefenforschung 2V/Ü Bahr Magnetohydrodynamik: Die Physik des Erdkerns 2V Tilgner Geophysik II 2V Simpson Geophysikalisches Praktikum P Tilgner/Kaufmann/ Haramina/Bahr Geophysikalisches Seminar 2S Tilgner 78�*UD]� Aktive Plasmaexperimente im Weltraum V Torkar 8�*UHLIVZDOG� Einführung in die Angewandte Geophysik 2V Büttner Geophysikalische Übungen 2Ü Büttner 8�+DPEXUJ� Mathematischer Vorkurs für Studienanfänger B N.N. Orientierungseinheit Geophysik B N.N. Informationsveranstaltung für Studienanfänger B Hort Einführung in die Geophysik II 2V/Ü Hort

Page 8: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

6 DGG Mittlg. 1-2004

Ausgewählte Kapitel aus der Angewandten Geophysik 2V Dohr Geophysikalisches Praktikum P Dehghani/Hübscher/ Teßmer/Hort Seismische Wellen II 2V/1Ü Gajewski Geodynamik II 2V/1Ü Hort Seeseismik 2V Hübscher Elektromagnetik mit Übungen B Jegen Signalbearbeitung II 2V/1Ü Gajewski/Kaschwich Geophysikalisches Berufspraktikum P N.N. Marine Meßexkursion auf der Ostsee E Dehghani/Hübscher Mitarbeiterseminar 2S Gajewski Geophysikalisches Seminar 2S Gajewski/Hort Geophysikalisches Kolloquium K N.N. 8�+DQQRYHU� Geophysikalisches Praktikum P Barckhausen/Binot/ Grinat/Schreckenberger/ Wiederhold 8�+HLGHOEHUJ� Einführung in die angewandte Geophysik V/P Heyde 8�-HQD� Geophysik I (Terrestrische Planeten, Geomagnetismus) 2V/U Walzer Seismologie, Anwendungen der Atomphysik 1V Walzer Übungen zur Geophysik III 1Ü Müller Seminar zur Geophysikalischen Geländeübung 1S/GÜ Malischewsky/ Jahr/Kroner Computerpraktikum 1P Jahr/Kroner Geophysikalische Geländeübung GÜ Malischewsky/ Jahr/Kroner Seismologie und Erdaufbau 1V/1S Jentzsch Geomagnetismus und Geoelektrizität 2V/Ü Walzer Geophysikalisches Computerpraktikum III 2P Burghardt/Walzer Geophysikalische Meßsysteme 2V Jahr Diplomanden- und Doktorandenseminar 2S Jentzsch Geophysikalische Methoden in der Archäologie V/S Kroner Geodynamisches Diplomanden- und Doktorandenseminar 2S Walzer Elektrische Eigenschaften der Erde 1V/S Jentzsch Physikalische Vulkanologie V/S Jentzsch Theorie seismischer Wellen II 2V Malischewsky Übungen zu Geomagnetismus und Geoelektrizität 1Ü Gottschaldt Geochemische Kreisläufe 2S Viereck-Götte/ Gaupp/Walzer Geophysik, Petrologie und Vulkanologie von Vulkaneruptionen II 2V Jentzsch/Abratis/ Viereck-Götte Geophysikalische Geländeübung I für Fortgeschrittene: Gravimetrie und Magnetik GÜ Jahr/Kroner 8�.DUOVUXKH� Seismische Aildungsmethoen 2V1Ü Hubral/Mann Wellentheorie 4V Hubral/N.N.

Page 9: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 7

Angewandtes Geophysik 2V Wenzel Ingenieurseismologie (Engineering Seismology) 3V/1Ü Wenzel/Sokolov Breitband- und Arrayseismologie 2V Wenzel/Ritter Erdmagnetismus 3V/1Ü Wilhelm/N.N. Gezeiten 2V Wilhelm Modellbildung mit finiten Elementen 1V/1Ü Wenzel/Heidbach/ Sperner Blockkurs finite Elemente Simulation am Rechner B Wenzel/Heidbach Vulkanismus im Hegau (Vorbereitung zum Feldpraktikum) 2V Wenzel/Volker Seminar zur Seismologie und Tomographie 2S Wenzel/Ritter Seminar über Wellenausreitung 2S Hubral Geophysikalisches Seminar 2S N.N. Geophysikalisches Fortgeschrittenenpraktikum 4P N.N. Geophysikalisches Feldpraktikum 4P N.N. 8�.LHO� Einführung in die Allgemeinen Geowissenschaften II 2V Götze/Schenk/ Stoffers/Dahmke/ Feeser Geostatistik V Goltz/Stattegger Seminar: Geowissenschaften für Anfänger S Schäfer/Bader/Kinkel Geophysikalische Feldmessungen für Anfänger 4V/Ü Götze/Schmidt/ Rabbel/Reston/Goltz/ Bohlen/Stümpel Geophysikalische Feldmessungen GP Rabbel/ Stümpel Geophysikalische Verfahren in der Kohlenwasserstoffexploration 4V/Ü Brink Seismik II 4V/Ü Bohlen/Rabbel Potenzialverfahren in Theorie und Praxis 4V/Ü Götze Sedimentphysik I 2V Theilen Inversionstheorie II 2V Rabbel Zeitreihenanalyse I 2V Bohlen Modellieren, Visualisierung und GIS 4V/Ü Schmidt Feldpraktikum für Ingenieurgeophysik P Rabbel/ Stümpel Marines geophysikalisches Praktikum P/E Theilen Seminar: Das Magnetfeld der Erde 2S Janle Seminar der AG Potenzialverfahren und GIS: EDV-Verfahren und GIS 2S Götze/Schmitt 8�.|OQ� Einführung in die Geophysik II 2V/Ü Tezkan/N.N. Geophysikalisches Einführungspraktikum 4P Pätzold/Tezkan/ Helwig/Wennmacher Geophysik II (Physik der oberen Atmosphäre) 3V/Ü Pätzold/N.N. Geophysikalisches Feldpraktikum 4P Helwig Planetare Schwerewellen 2V Pätzold Nichtseismische Verfahren in der Angewandten Geophysik für Geologen 2V Tezkan Geoelektrische Tomographie - Theorie und Praxis 2V Kemna Einführung in das Rechnersystem des Bereichs Geophysik II 2V Wennmacher Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar 2S Pätzold Oberseminar „Angewandte Geophysik“ 2S Tezkan/Helwig Oberseminar „Extraterrestrische Physik“ 2S Pätzold/Neubauer/ Wennmacher

Page 10: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

8 DGG Mittlg. 1-2004

Oberseminar „Globale und regionale Änderungen der Luftqualität - Analyse und Modellierung“ 2S Ebel/Elbern/Jakobs/ Wemmesheimer/ Feldmann Seminar für DiplomandInnen und DoktorandInnen 2S Pätzold/Tezkan/ Helwig/Neubauer/ Wennmacher 8�/HLS]LJ� Physik der Erde II 2V/Ü Jacobs Grundlagen der Angewandten Geophysik II 2V Jacobs Unterseminar Geophysik 1S Jacobs Angewandte Seismik II 2V/Ü Schuck Zeitreihenanalyse II 2V/Ü Wegler Geomagnetismus und Geomagnetik 2V/Ü Friedel/Jacobs Geoelektrik II 2V/Ü Danckwardt Elektromagnetische Reflexionsverfahren 2V/Ü Schikowsky Einführung in die Petrophysik II 2V/P Flechsig Geophysikalisches Grundpraktikum 4P Flechsig/Schikowsky Geophysikalisches Feldpraktikum 4P Jacobs/Petzold/ Schikowsky Informatik für Geophysiker II 2V/Ü Kuhn Das Bild in den Geowissenschaften II 2V/Ü Kuhn Geothermie für Geophysiker und Geologen 2V Pribnow Geophysikalische Spezialverfahren 2V/Ü Dankwardt Anatomie von Seismogrammen (Computerpraktikum) 2V/Ü Wendt Bohrlochmessverfahren für Geophysiker und Geologen 2V Roth Vulkanologie II 2V/Ü Flechsig/Wegler Mittelseminar Geophysik 1S Jacobs Physik der Erde 1S Jacobs Angewandte Geophysik 1S Schikowsky Theoretische Geophysik 1S Wegler 8�/HREHQ� Methoden der Angewandten Geophysik 3V/Ü Millahn/Walach/ Niesner/Hock Petrophysik 2V/Ü Schön/Schleifer/ Schloger Formation Evaluation V Schön Geophysikalische Grundverfahren / Montangeophysik 2V Niesner/Scholger Ingenieurgeophysik 2V/1Ü Walach Digitale Signalanalyse 2V Millahn Geophysical Reservoir Characterisation 2V Millahn Geophysikalisches Projekt B Niesner/Weber/ Scholger/Hock Grundzüge der Umweltgeophysik V Walach Geophysikalische Exkursion E Millahn/Walach/ Niesner/Hock Seismic Methods I: Seismic Wavefields 2V Millahn SeismicMethods II: Seismic Data Processing Ü Millahn/Hock Lab in SeismicMethods II: Seismic Data Processing Ü Millahn/Hock Interaktive Interpretation geophysikalischer Daten 1V/Ü Litwinska-Kemperink Geoelektrik und Elektromagnetik 2V Niesner Geomagnetik und Paläomagnetik 2V Scholger

Page 11: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 9

Seismic Methods III: Interpretation of seismic data 2V Millahn Spezialfragen reflexionsseism. Prozessing Advanced Topics in seismic processing B Marschall Krustenrefraktionsseismik 2V Hock Ausgewählte Kapitel Seismologie 1V/Ü Lenhardt Tomographische Inversionsmethoden V Fruhwirth Einführung Geostatistik 2V Millahn Magnetic Stratigraphy B Scholger Palaeomagnetic field and laboratory procedures B Scholger/N.N. Multielektrodengeoelektrik 2V Niesner Projektarbeit B Schön/Scholger/Hock/ Schleifer/Niesner Archäogeophysikalische Prospektion V Walach Special Topics in Borehole Geophysics B Klopf 8�0DLQ]� Angewandte Geophysik (Magnetik) 2V Regenauer-Lieb Einführung in das FP 2V Regenauer-Lieb Geophysikalisches Geländepraktikum P/Ü Regenauer-Lieb, NN 8�0�QFKHQ� Geowissenschaftliche Ringvorlesung II 4V/2Ü Bunge/Dingwell/ Frey/Hegner Einführung in die extraterrestrische Geophysik 2V Treumann/Scholer Allgemeine und Angewandte Geophysik II: Seismik, Seismologie und Geothermik 3V Bunge Anwendung der Mößbauerspektroskopie in den Geowissenschaften 2V Schmidbauer Elektrodynamik für Geophysiker 1V Treumann Dynamotheorie 1V Scholer/Treumann Reflexionsseismische Interpretations- und Processingverfahren 2V Gebrande Numerical Methods in Geophysics – Part I 1V/2Ü Igel Paläomagnetik und Geodynamik, ausgewählte Kapitel 2V Tait Digitale Zeitreihenanalyse 2V Wassermann Umweltforschung/Umweltmagnetik II 2V Hoffmann Geophysik und Luftbildarchäologie - Methoden und Auswertung durch Kombination der Verfahren 2V Fassbinder Messverfahren von Elektromagnetik und Georadar 1V Berktold Umwelt- und Ingenieurgeophysik - Methoden und Beispiele 2V Geiß Übungen zu den Vorlesungen der Geophysik 4Ü Bachtadse/Matzka/ Winklhofer/Petersen Seismische Mess- und Auswerteübungen 4Ü Gebrande/Igel/ Schmedes Geländeübungen: Magnetische Prospektionsmethoden E Soffel/Matzka/ Winklhofer/Bunge Geländeübung Gravimetrie E Pohl Paläomagnetisches Geländepraktikum E/P Bachtadse Feldpraktikum: Reflexionsseismik E/P Gebrande/N.N. Feldpraktikum: Geophysikalische Prospektion in der Archäologie E/P Fassbinder 8�0�QVWHU�±�,QVWLWXW�I�U�3ODQHWRORJLH� Aktuelle Fragen der Planetologie V Breuer/Spohn Physik der terrestrischen Planeten I V Breuer/Spohn

Page 12: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

10 DGG Mittlg. 1-2004

8�3RWVGDP� Komplexe Systeme in Geophysik und Geologie 2V Hainzl Advanced methods in signal processing 2V/Ü Hainzl Seismologie IV: Seismogramminterpretation 4V/Ü Krüger Numerische Methoden in der Geophysik 2V/Ü Krüger Verfahren und Ergebnisse in der Satellitengeodäsie 1V Reigber/Schwintzer Theorie elastischer Wellen II 4V/Ü Rümpker/Weber Einführung in die Allgemeine Geophysik II 2V Scherbaum Seismologie II: Gefährdungsanalyse und Ingenieurseismologie 4V/Ü Scherbaum Der Umgang mit fehlerhaften und unvollständigen Daten 2V/Ü Scherbaum/Trauth Fluiddynamik 2V/Ü Seehafer Inversionstheorie 4V/Ü Ohrnberger Erdgezeiten 2V Zschau 8�7�ELQJHQ� Einführung in die Geophysik 1V Appel Geoelektrik, Elektromagnetik, Georadar 2V/2Ü Appel/Dietrich Bohrlochgeophysik 1V/Ü Appel/Dietrich Petrophysik, Statistik, Datenverarbeitung 2V/1Ü Dietrich Introduction to Applied Geophysics II 2V/Ü Dietrich/Appel Projektarbeit 4/Ü Appel/Dietrich 8�:LHQ� Magnetik und Geoelektrik II 1V Ahl Angewandte Seismik I 2V Brückl Übungen zur angewandten Seismik I 1Ü Chwatal Instrumentenpraktikum Magnetik P Duma Erdbeben und makroseismische Schadensklassifikation 1V Gangl Grundpraktikum Meteorologie und Geophysik P Klinger Instrumentenpraktikum Seismik P Klinger Messtechnik und Elektronik in Meteorologie u. Geophysik 2V/1Ü Klinger Datenaquisitionssysteme P Klinger Datenprocessing II 2V Merz Kapitel gravimetrischer Auswertemethoden 2V Ruess Potentialtheorie 3V/1Ü Meurers Instrumentenpraktikum Gravimetrie P Meurers Geophysikalisches Feldpraktikum Gravimetrie P Meurers Einführung Geophysikalisches Feldpraktikum 1V Meurers/Römer/Supper Geophysikalisches Feldpraktikum Seismik P Römer Die Anwendung geophysikalischer Methoden im Katastrophenschutz 2S Seiberl Weltweite aerogeophysikalische Messsysteme 1S Seiberl Erdmagnetismus und Hohe Atmosphäre 3V Steinhauser Geophysikalisches Feldpraktikum Magnetik P Supper Übungen zu Magnetik und Geoelektrik II 1Ü Winkler (7+�=�ULFK� Umwelt IV: Lithosphäre, Hydrosphäre 2V Green/Thierstein Gestalt, Rotation und Magnetfeld der Erde V Lowrie Ausbreitung seismischer Wellen V Fäh Elektromagnetische Verfahren in der Ingenieurgeophysik V Green/Holliger/Maurer Fallstudien aus der Ingenieur- und Umweltgeophysik V Green/Holliger/Maurer

Page 13: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 11

Vorgerücktenpraktikum in Geophysik P Green/Wiemer/ Maurer/Holliger/ Jonsson/Tronicke Feldkurs zum Vorgerückten-Praktikum in Geophysik P Green/Holliger/ Horstmeyer/Maurer Vermessungskurs f. Geophysiker/-innen P Bürki Geophysikalisches Kolloquium P Goes/Boschi Geophysikalische Anwendungen der Geodäsie P Goes/Kahle Gravimetrie V Klingelé Physik der Erde: Mantel, Kern 2V Goes/van Hunen Seismische Faziesanalyse 2V Eberli Reflexionsseismik II V/P Holliger/Horstmeyer Seismische Tomographie 2V Boschi/Husen Angewandte Erdbebenseismologie 2V Baer/Kradolfer Bohrlochgeophysik 2V Kohl/Maurer Analyse von geophysikalischen Zeitreihen 2V Deichmann Seminar in Gesteins- und Paleomagnetismus S Lowrie Seminar in Angewandter Geophysik und Umweltgeophysik S Green Seminar in Seismologie S Giardini Probabilistic forecasting of earthquakes 2K Wiemer Geophysik II 4V Baer/Giardini Geophysikalischer Feldkurs P Wiemer/N.N.

Page 14: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

12 DGG Mittlg. 1-2004

1$&+5,&+7(1�$86�'(5�*(6(//6&+$)7������

1DFKUXI�I�U�'U��$OEUHFKW�+DKQ����������������7��:RQLN��+DQQRYHU Wir trauern um Herrn Dr. Albrecht Hahn, der am 15.12.03 im Alter von 79 Jahren nach lan-ger Krankheit verstorben ist. Albrecht Hahn wurde am 14.03.24 in der Nähe von Vaihingen/Enz geboren. Nach seiner Rei-feprüfung im Jahre 1942 sowie Wehrdienst und Gefangenschaft (1942 – 1945) studierte er Physik in Tübingen und ab 1949 in Göttingen. Sein Diplom erhielt er 1952 für seine Arbeit „Beobachtungen der Erdgezeiten mit dem Let-tau’schen Horizontaldoppelpendel“ bei Prof. Bartels und Prof. Koppermann. Einen Monat später begann er als Wissenschaftlicher Ange-stellter beim Amt für Bodenforschung in Han-nover, wo er 37 Jahre tätig war. Seine Haupt-aufgaben in der von Prof. Cloos geleiteten Geophysik-Abteilung waren anfangs erdmag-netische Messungen und ihre geologische In-terpretation. Dieses Thema beschäftigte ihn von da an mehr als 50 Jahre bis zu seinem To-de. Er promovierte 1959 bei Prof. Bartels in Göttingen mit der Arbeit „Das Magnetfeld der Basalte des Vogelsberges. Quantitative Erfas-sung seiner unregelmäßigen Schwankungen und Interpretation unterschiedlicher Schwan-kungsverhältnisse“. Im selben Jahr wurde er beim neu errichteten Niedersächsischen Lan-desamt für Bodenforschung (NLfB) in Hanno-ver als Wissenschaftlicher Rat verbeamtet. Im Jahre 1963 übernahm Herr Hahn die Nachfol-ge von Prof. Cloos und leitete von da an 26 Jahre lang bis zu seinem Ruhestand 1989 die Abteilung Geophysik bzw. ab 1978 die Abtei-lung „Geowissenschaftliche Gemeinschafts-aufgaben“ im NLfB. Dies ist die Vorgänger-einrichtung des heutigen „Instituts für Geowis-senschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (kurz GGA)“. In 1971 wurde er zum Leitenden Di-rektor und Professor beim NLfB ernannt. An-fang 1990 erhielt er das Verdienstkreuz 1.

Klasse des Verdienstordens der Bundesrepu-blik Deutschland für seine außerordentlichen Verdienste um die deutschen Geowissenschaf-ten und die deutsche Wirtschaft. Damit sind vor allem seine Aktivitäten beim Zustande-kommen von länderübergreifenden Projekten wie „Schwermetalle in Böden“, „Deutsches Reflexionsseismisches Programm“ und „Kon-tinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepu-blik Deutschland (KTB)“ geehrt worden. Neben seinen Leitungs- und Koordinierungs-aufgaben widmete er sich den wissenschaftli-chen Arbeiten. Seine zahlreichen Publikatio-nen beschäftigten sich alle mit dem Erdmag-netfeld. Prof. Cloos fasste dies schon 1959 in einer Beurteilung in knappen, aber sehr tref-fenden Worten zusammen: „Hahn ist Magne-tiker.“ Das meiner Meinung nach sowohl be-deutentste als auch seine Forschungsarbeiten in ganzer Breite darstellende Werk ist das Buch „Geomagnetics - selected examples and case histories“, das er 1986 zusammen mit Herrn Dr. Bosum im Bornträger-Verlag in der Reihe „Geoexploration Monographs“ veröf-fentlicht hat. Hier hat er seine umfangreichen praktischen und theoretischen Erfahrungen niedergelegt: Diese enthalten sowohl die Pla-nung und Interpretation von aeromagnetischen Vermessungen (Benin und Bundesrepublik Deutschland), Untersuchungen der magneti-schen Struktur der Erdkruste im Ukrainischen Schild als auch Überlegungen zum Verständ-nis von sehr langwelligen magnetischen Ano-malien, wie man sie z.B. von Satelliten wie Magsat aus beobachten kann. Wenn man zwei Spezialinteressen von Herrn Hahn benennen soll, die ihn zeitlebens besonders beschäftigt haben, dann waren es die Erstellung einer Kar-te der magnetischen Anomalien in Europa bzw. der Erde sowie die Bestimmung des

Page 15: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 13

magnetischen Basements mit Hilfe von Fou-rieranalysen. Herr Hahn war als Wissenschaftler und als Persönlichkeit allgemein geachtet und aner-kannt. Er übernahm auch Aufgaben in nationa-len und internationalen Organisationen. So leitete er zwischen 1963 und 1973 die Wor-king Group „Magnetic Anomalies“ in der In-ternational Association of Geomagnetism and Aeronomy (IAGA). Von 1973 bis 1975 war er Vorsitzender der Deutschen Geophysikali-schen Gesellschaft (DGG). Herr Hahn gab sein Wissen an viele Studen-tinnen und Studenten weiter: Die Universität Marburg ehrte Herrn Hahn 1984 für seine seit dem Wintersemester 1970/71 durchgeführte erfolgreiche akademische Lehrtätigkeit mit der Ernennung zum Honorarprofessor. Er hielt Vorlesungen bis zu seinem Ruhestand auch an der Universität Göttingen, wo ich ihm als Stu-dent 1982 das erste Mal begegnet bin. Unsere Wege kreuzten sich 1986 wieder, als ich als Wissenschaftlicher Angestellter in sei-nem von der DFG finanzierten Projekt zur Erstellung und Interpretation einer Europakar-te der magnetischen Anomalien arbeiten durf-te. Fast jeden Nachmittag gegen 17:30 Uhr erschien er bei mir und erkundigte sich über den Fortgang der Arbeiten. Das Schöne war, dass dies nicht zu meiner Kontrolle geschah, sondern weil er froh war, dass er sich nach den immer mehr zunehmenden administrativen Aufgaben „seiner“ Wissenschaft widmen konnte. Dies war ihm deutlich anzumerken, denn wenn es um fachliche Dinge ging, wirkte er wesentlich entspannter als während seines

Tagesgeschäfts. Ich kann mir keinen besseren Projektbetreuer als ihn vorstellen. Er gab seine umfangreichen Erfahrungen weiter, ließ einem aber genug Freiraum, um eigene Ideen umzu-setzen. So verwundert es nicht, dass wir auch nach seinem Ruhestand gemeinsam weiter an „magnetischen Problemen“ arbeiteten. Er war unermüdlich. Unmittelbar nach seinem Weg-gang vom NLfB kaufte er sich einen PC, er-lernte Visual Basic und entwarf große Re-chenprogramme, um das Magnetfeld in der Bundesrepublik Deutschland „in einem Rutsch“ zu interpretieren. Immer sehr verblüfft und etwas ungehalten war er darüber, dass unsere Hausrechner sein Programm in einigen Minuten erledigten, während sich sein PC 24 und mehr Stunden mühte und in der Zeit nicht für weitere Aufgaben zur Verfügung stand. Unsere letzte gemeinsame Veröffentlichung über die Verteilung der Magnetisierung in der Erdkruste im Gebiet Deutschlands stammt aus dem Jahre 2002, 13 Jahre nach dem Ende sei-ner „aktiven“ Laufbahn im NLfB. Erschwert wurde unsere Zusammenarbeit in den letzten Jahren durch seine lange schwere Krankheit, die ihn immer mehr körperlich beeinträchtigte. Ich zolle ihm größten Respekt für seine per-sönliche Stärke und Kraft. Seine ständig zu-nehmenden körperlichen „Behinderungen“, ohne jede Aussicht auf Besserung, ertrug er mit unheimlichem Langmut und Geduld. Wir haben einen schätzenswerten Kollegen verloren, dessen Wirken und Erfahrung uns fehlt. Wir trauern mit seiner Frau und seiner Familie.

Page 16: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

14 DGG Mittlg. 1-2004

,Q�PHPRULDP�*�QWHU�%RFN��5��.LQG��3RWVGDP Am Vormittag des 6. November 2002 flog Günter mit einer Luxair Maschine von Berlin-Tempelhof nach Luxemburg, um an dem Tref-fen einer Arbeitsgruppe teilzunehmen, die sich mit der Untersuchung des Eifelplumes be-schäftigte. Beim Landeanflug stürtzte die Ma-schine ab, wobei 18 Menschen zu Tode ka-men. Unter den Opfern war auch Günter. Als Ursache gilt nach dem Untersuchungsbericht ein Pilotenfehler. Dieses Unglück traf Günters Familie, seine Freunde und Kollegen als ein schwerer Schock. Ohne Vorwarnung wurde Günter uns allen aus dem täglichen, erfüllten Familien- und Berufsleben heraus entrissen.

Günter Bock wurde am 9. Oktober 1944 in Paderborn geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte von 1965 bis 1971 Geophysik an der Universität München. Danach ging er an die Universität Karlsruhe, wo er 1978 bei Karl Fuchs promovierte. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit der induzierten Seismizität an Stau-seen in den Alpen. Ich selbst war damals auch

am Geophysikalischen Institut in Karlsruhe und unsere beiden Familien unterhielten enge Kontakte. Zusammen mit Rainer Blum, Chris-toph Gelbke, Sonja Faber, Georg Merkler, Gerhard Müller, David Bamford, Micky Ka-minski, Walter Zürn, Claus Prodehl und vielen anderen Institutsangehörigen und Besuchern erlebten wir eine glückliche und erfolgreiche Zeit. Von 1979 bis 1983 war Günter Research Fellow an der Australian National University in Canberra. Dort wurde sein Interesse an der globalen Seismologie geweckt, die von da an sein wissenschaftliches Hauptthema blieb. Von 1984 bis 1992 war Günter Lecturer and Senior Lecturer in Geophysik an der Univer-sity of New England in Armidale, New South Wales. Günter verbrachte, zusammen mit sei-ner Frau Gisela und ihren Söhnen Mathis und Sebastian, einen wesentlichen Teil seines Le-bens in Australien. Australien war für Günter nur mit sehr positiven Erinnerungen behaftet. Den Lehr- und Forschungsbetrieb an den aust-ralischen Universitäten sah er als vorbildhaft an. Obwohl er an der kleinen Universität von Armidale der einzige Geophysiker war, ohne unmittelbaren Kontakt zu engeren Fachkolle-gen, hat er doch sehr intensiv an globalen und auch lokalen seismologische Problemen gear-beitet. Während eines Forschungssemesters im Jahre 1989 nutzte Günter die Möglichkeiten der Breitbandseismologie direkt an der Quelle - am Seismologischen Zentralobservatorium in Erlangen. Dort genoß er auch mit seiner Fami-lie in Haidhof die Ruhe und die landschaftli-chen Schönheiten der Fränkischen Schweiz. Im Jahre 1992 wurde das GFZ Potsdam ge-gründet und ich wurde Leiter der seismologi-schen Sektion. Für mich war es von vornherein klar, dass Günter sehr viel zum Erfolg der neuen Einrichtung, und damit zur Weiterent-wicklung der Seismologie, beitragen könnte. Deshalb fragte ich ihn, ob er interessiert wäre und nach einigem Zögern kam die zustimmen-de Antwort. Der Start in Potsdam war für die Familie nicht ganz leicht in der preußischen und nichtpreußischen, aber auf jeden Fall kar-gen damaligen Umwelt. Aber die großzügigen

Page 17: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 15

Forschungsmöglichkeiten, die das GFZ bot, die Freude an der Arbeit und die rasche Ge-samtentwicklung wogen die anfänglichen Schwierigkeiten bald auf. Für Günter begann jetzt der produktivste Abschnitt seiner wissen-schaftlichen Arbeit. Günter führte zahlreiche Feldexperimente mit mobilen Breitbandstationen in vielen Teilen der Welt durch, von der Planung der Projekte über den Betrieb der Stationen und das Da-tenprocessing bis zur Auswertung war er maß-geblich beteiligt. Zu seinen Hauptinteressen zählten beispielsweise: die SKS Anisotropie, über die er in Griechenland, Israel und Jorda-nien, in den Anden und an der Tornquist-Teisseyre Zone arbeitete; oder konvertierte Wellen, die er abseits des breiten Pfades der Receiver Functions untersuchte. So erhielt er aus S-P Konversionen eine genaue Tiefenbe-stimmung der Lithosphären-Asthenosphären Grenze unter Oahu (Hawaii) lange bevor diese Methode Standard wurde. Oder er konnte den Verlauf der Anden-Subduktionszone in großer Tiefe aus hochfrequenten Konversionen loka-ler Beben präzise ableiten. In renommierten internationalen Zeitschriften hat er die Ergeb-nisse seiner vielseitigen wissenschaftlichen Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Günter hat sich um die 'Community' verdient gemacht als Mitglied des Board of Editors des Geophysical Journal International. In diese Aufgabe hat er sehr viel Mühe investiert und damit zum hohen Standard dieser Zeitschrift beigetragen. Weiter hat er um die europäische Seismologie besondere Verdienste erworben, indem er für das European Mediterranean Seismological Center eine schnelle Bestim-mung der Herdparameter europäischer und mediterraner Beben durchführte. Die seismi-sche Quelle war sein zweites Hauptfor-schungsobjekt neben den Strukturuntersu-chungen des Erdmantels. Charakteristisch für Günters Arbeit war die sehr kritische Betrachtungsweise der eigenen Ergebnisse und der anderer Autoren. In dieser Beziehung hatte er sehr viel mit Gerhard Mül-ler gemein. Er verfügte über ein sehr breites und tiefes Fachwissen als Seismologe, über eine sichere allgemeine Urteilskraft und war ein verläßlicher Ratgeber. Bei Doktoranden war er äußerst beliebt, da er sich immer für sie Zeit nahm. Mit Günter haben viele einen guten Freund und alle einen hochgeschätzten Kolle-gen verloren.

Page 18: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

16 DGG Mittlg. 1-2004

(U|IIQXQJ� GHU� ���� -DKUHVWDJXQJ� GHU� 'HXWVFKHQ� *HRSK\VLNDOLVFKHQ�*HVHOOVFKDIW�DP����0lU]������DQ�GHU�78�%HUOLQ�GXUFK�LKUHQ�3UlVLGHQ�WHQ�3URI��'U��*HUKDUG�-HQW]VFK�

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäs-te, liebe Mitglieder der DGG, zur Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Jahrestagung unserer Gesellschaft darf ich Sie ganz herzlich begrüßen! Mein besonderer Gruß gilt dem Präsidenten der Technischen Universität Berlin, Herrn Prof. Kutzler, und dem Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin, Herrn Prof. Keupp. Leider ist der Sena-tor Dr. Flierl verhindert, aber sein Grußwort, verlesen durch den Tagungsleiter, hat uns den-noch erreicht. Und ich möchte mich gleich an dieser Stelle bei dem lokalen Organisations-komitee für die Vorbereitungen bedanken, die gemeinsam von den Kollegen der Technischen Universität und der Freien Universität Berlin getragen wurden. Ich danke auch der Stadt Berlin und ihrer Technischen Universität dafür dass Sie uns in Ihren Räumen aufgenommen haben. In den Grußworten ist bereits viel über die Aufgaben und Möglichkeiten der Geophysik angeklungen, so dass ich im Folgenden etwas allgemeinere Schwerpunkte setzen kann. Persönlich verbindet mich mit Berlin sehr viel: Fast auf den Tag genau vor 30 Jahren, im März 1974, hat in diesen Räumen die letzte Jahrestagung der Deutschen Geophysikali-schen Gesellschaft in Berlin stattgefunden. Dies ist mir in besonderer Erinnerung, da ich damals meinen ersten Vortrag während dieser Tagung halten durfte. Und von 1977 bis 1987

war ich an der Freien Universität Berlin tätig. Damals gab es zwei Institute für Geophysik in Berlin: Die Angewandte Geophysik war an der TU vertreten und die Allgemeine Geophysik an der FU. Bezogen auf die Erde hatten wir damals die Arbeitsteilung etwas vereinfachend so beschrieben: Alles, was flacher ist als 5 km wird an der TU bearbeitet, der Rest an der FU. Dies reichte damals, um zwei Institute in einer Stadt zu rechtfertigen - und damit bin ich auch schon im Thema. Denn seit damals hat sich viel verändert: sowohl zum Guten als auch - leider - zum Schlechten. Ich möchte hier eini-ge Aspekte ansprechen, die nicht nur mir besondere Sorge bereiten: Da ist zunächst die inzwischen unter dem Beg-riff (YDOXLHUXQJ ständig geforderte Rechtferti-gung unserer Fachrichtungen, insbesondere, wenn die Studentenzahlen klein sind - ich denke da neben der Geophysik vor allem auch an die Mineralogie. Um nicht falsch verstanden zu werden sage ich ausdrücklich, dass ich die ständigen Evaluati-onen unserer Arbeit im Rahmen der Bewilli-gung von Forschungsgeldern, der Stellenbe-setzungen und der Publikationen sowie der Lehre durch die Studierenden durchaus schät-ze, da sie dazu dienen, unsere Leistungen zu verbessern. Aber die allgemeinen Evaluierun-gen von Fachbereichen werden zu häufig nur dazu benutzt, Argumente für bereits beschlos-sene Kürzungen zu sammeln: Überall werden passende und unpassende Gelegenheiten be-nutzt, um Stellen nicht wieder zu besetzen oder gar ganze Fachbereiche zu streichen. Dies geschieht meist überraschend und ohne Kon-sultation der Betroffenen, sowohl im engeren als auch im weiteren Umkreis, wie jüngst an der TU Clausthal geschehen. Selbst positive Evaluationen schützen davor nicht, wenn es darum geht, vordergründig Geld einzusparen; hier sei als Beispiel unser Institut in Leipzig genannt, dessen Leistungen im Verbund mit den Geo-Bereichen der Universitäten Halle und Jena erst kürzlich sehr positiv evaluiert worden waren.

Page 19: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 17

Man hat den Eindruck, dass positive Ergebnis-se allenfalls dazu dienen können, den Kelch der Streichungen noch mal an uns vorbei ge-hen zu lassen; so ist auch zu verstehen, dass in keinem Fall die Empfehlungen der Gutachter zur Verbesserung der Lehre bezüglich der Er-gänzung der Ausstattung umgesetzt worden sind - unsere umfangreichen Arbeiten am Selbst-Evaluationsbericht dienten lediglich dazu, unseren Stand selbst zu erarbeiten und unsere eigenen Probleme zu erkennen - Evalu-ation als Selbsterfahrungsprozess? So jeden-falls formulierte es unser Rektor bei einem diesbezüglichen Gespräch. Wie ich neulich aus unserem Ministerium er-fuhr, setzt sich mehr und mehr die Überlegung durch, nur noch für den Bedarf des eigenen Landes auszubilden. Wird bald überall gefragt: Wie viele Geophysiker braucht Thüringen in den nächsten 10 Jahren? Wie viele Sachsen, Berlin oder Nordrhein-Westfalen? Und wie viele braucht das Land Niedersachsen, das über die umfangreichste Rohstoff-Industrie in Deutschland verfügt? Man muss diesen Ge-danken ganz ausführlich nachvollziehen, um zu verstehen, warum und wie unsere kleinen Fächer bedroht sind - ich nannte neben der Geophysik bereits die Mineralogie: Dort ist der Fall noch eklatanter, obwohl die Absolven-ten, insbesondere auch die Doktoranden, die sogar meist aus anderen Fächern kommen, in der Industrie dringend gebraucht werden. Der Gedanke, dass wir nicht nur für den eige-nen Bedarf ausbilden sollten, sondern auch unser Wissen exportieren, nicht nur in andere Bundesländer sondern auch und gerade in an-dere Staaten, scheint mir verloren zu gehen; die wenigen Studenten aus der Dritten Welt verdecken nur diesen Tatbestand. Dagegen findet der Wissensexport auf eine ganz andere Art statt. Durch das neue Hoch-schulrahmengesetz wird die Situation für den Mittelbau und damit für die uns alle entschei-dend verschlechtert: Die 12-Jahresregel wird nicht nur als ein Berufsverbot empfunden - sie wird auch so gehandhabt. Früher konnte man die 5-Jahresregel noch durch Wechsel der Universität umgehen, aber jetzt werden die Beschäftigungszeiten im gesamten Öffentli-chen Dienst zusammen gezählt, und jeder kann sich überlegen, ob er oder sie bereit ist, das

Risiko auf sich zu nehmen, nach 12 Jahren gegen eine Wand zu laufen. Also suchen sich viele gute Nachwuchswissenschaftler rechtzei-tig eine Perspektive entweder außerhalb der Forschung - oder sie gehen ins Ausland, um dann vielleicht später über ein teures Rein-tegrationsprogramm zurück geholt zu werden. Nun gibt es ja noch das Teilzeit- und Befris-tungsgesetz, das parallel zum HRG die befris-tete Beschäftigung in Forschungsprojekten regelt. Laut Kommentar des Forschungsminis-teriums müsste es möglich sein, auf in sich abgeschlossenen Zwei- und Dreijahresverträ-gen sein Arbeitsleben zu verbringen, was durchaus keine bequeme Alternative darstellt - aber die Wirklichkeit sieht wieder einmal an-ders aus: Die meisten Kanzler unserer Univer-sitäten sehen nur das juristische Risiko des Einklagens der Betroffenen mit der Berufung auf Kettenverträge, und die 12-Jahresregel kommt wieder zur Anwendung. Auf diese Weise gibt es viele bewilligte For-schungsvorhaben, die nur schwer anlaufen, weil entweder die geeigneten Kandidaten nicht zur Verfügung stehen oder von den Universitä-ten nicht eingestellt werden. Hier erhebt sich die Frage: Wann dürfen diejenigen, die die Drittmittel eingeworben haben und die letzt-endlich auch für die Erstellung der Berichte verantwortlich sind, endlich selbst über die Durchführung der Vorhaben und damit über die Einstellung der Mitarbeiter entscheiden? Dies ist übrigens an den Universitäten der USA Praxis, und eine derartige Regelung wäre in der Tat ein Schritt in die Richtung (OLWH�

8QLYHUVLWlW, während die in Aussicht gestellten einigen 100 Millionen Euro noch nicht einmal den berühmten Tropfen auf dem heißen Stein bedeuten, wenn man die Budgets der sog. Eli-te-Universitäten Harvard oder Yale in den USA als Vergleich heran zieht. Das Einzige, was die Diskussion zu diesem Thema span-nend macht, ist die Tatsache, dass langsam auch von ’offizieller’ Seite zugegeben wird, dass unsere Universitäten bzw. unser Bil-dungssystem insgesamt fast hoffnungslos un-terfinanziert ist: Es sind Summen von bis zu 30 Milliarden Euro pro Jahr im Gespräch, die in den nächsten 6 bis 8 Jahren gebraucht wür-den, um uns in den Bereich der internationalen Spitze zu bringen. Kosmetische Operationen

Page 20: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

18 DGG Mittlg. 1-2004

wie die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen, sinnvoll für die europäische Integration der Studiengänge, sind aber nicht viel mehr als eine Umetikettierung, solange keine ausreichende Finanzierung erfolgt. Andererseits können wir aber auch stolz darauf sein, dass in Deutschland alle Universitäten immer noch ein vergleichbares Niveau haben und nicht, wie bekanntermaßen in den USA, es neben wenigen erstklassigen viele zweit- und sehr viele drittklassige Universitäten gibt. Das Potenzial für herausragende Leistungen unse-rer Institute ist vorhanden - man müsste uns nur machen lassen: Dies bedeutet, weniger Regulierung von außen und mehr Eigenver-antwortung der Institute, weniger Verwaltung, dafür mehr Zeit für Forschung. Beispielweise ist es äußerst kontraproduktiv, wenn neue Richtwerte mir vorschreiben, dass an einer Einweisung am Gravimeter keinesfalls weni-ger als 15 Studenten teilnehmen dürfen. Im Fall einer entsprechenden Übung in der Mik-roskopie wurden daher ganz schnell die beiden fehlenden Mikroskope angeschafft - würde ich die fehlenden fünf oder gar zehn Gravimeter verlangen, dann kann ich mir schon die Reak-tion unseres Kanzlers ausmalen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte Sie um Nachsicht, wenn ich mich viel-leicht etwas vom Tonfall in unserem so ge-nannten 6XSHU�:DKOMDKU habe anstecken lassen - ich bitte auch um Nachsicht dafür, dass ich bislang nur aus der Sicht des Universitätspro-fessors gesprochen habe. Die Korrektur dieses Versäumnisses habe ich mir für den Schluss aufgehoben, denn es war natürlich nicht meine Absicht, diejenigen, die Geophysiker einstel-len, zu vergessen. Hier möchte ich allerdings nicht auf alle Aspekte eingehen, also im Ein-zelnen Themen aus Industrie, Ingenieurbüros und Behörden diskutieren, sondern einen gene-rellen Aspekt hervorheben: Ich werde oft gefragt, was man sich unter Geophysik eigentlich vorzustellen habe, bzw.,

was Geophysiker denn arbeiten. In meiner Antwort gehe ich dann nur beiläufig auf die ohnehin bekannten Beispiele Erdbeben und Vulkanismus ein, auch erzähle ich selten etwas über den Erdkern oder die Kern-Mantel-Grenze, auch nicht über Altlasten-Sanierung, sondern ich antworte, dass wir alle, jeder Mensch, täglich und ständig mit den Ergebnis-sen der Geophysik zu tun haben: Ohne Geo-physiker, die die Rohstoffe suchen und finden, gäbe es beispielsweise kein Auto und keine Energie zum Heizen unserer Wohnungen. Die üblichen erstaunten Reaktionen bestätigen, dass diese Antwort eine völlig neue Sicht auf die Geophysik eröffnet, und damit auf die all-gemeine Bedeutung unseres Faches. Wir müssen allerdings dafür sorgen, dass die-ser Zusammenhang in der wissenschaftspoliti-schen Diskussion und bei dem derzeitigen Streichkonzert nicht zu weit nach hinten abge-drängt wird. Denn unser Fach zusammen mit der Geologie und Mineralogie hat neben der Erforschung des Erdkörpers und der globalen Prozesse gerade hinsichtlich der Sicherung von Ressourcen, dem Umweltschutz und damit der Daseinsfürsorge sehr viel zu bieten und ist damit von hoher gesellschaftlicher Bedeutung, auch wenn dies leider noch viel zu Wenigen bewusst ist. Daher verbinde ich doch positive Erwartungen mit der zukünftigen Entwicklung der Geophysik und auch der Geowissenschaf-ten insgesamt; ich hoffe nur, dass es uns ge-lingt, in der jetzigen Phase der Reduktionen und Umorientierungen entscheidende Schäden durch Fehlentwicklungen zu vermeiden. Dann werden wir es schaffen, unser Fach nicht nur zu erhalten sondern auch seiner Bedeutung nach weiter zu entwickeln, weil der Bedarf hierzu besteht. In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit, wünsche Ihnen eine span-nende Tagungswoche und eröffne unsere 64. Jahrestagung; vielen Dank!

Page 21: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 19

)RUXP��*HRSK\VLNVWXGLXP�XQG�%HUXI��0DWWKLDV�0LHWK��%HUOLQ Auf der diesjährigen Jahrestagung der DGG fand am Dienstagabend eine Veranstaltung für Studierende statt, die von den Studentinnen und Studenten beider Berliner Universitäten (FU und TU) organisiert wurde. Zu diesem Abend luden wir Geophysiker aus unterschied-lichen Arbeitsbereichen und mit verschiedenen Berufserfahrungen ein, um mit den Studieren-den über mögliche Wege nach dem Geophy-sikstudium zu sprechen. Zu den Gästen, die unserer Einladung gefolgt waren, gehörten Herr Prof. Kümpel (GGA-Institut, Hannover), Herr Dr. Herwanger (WesternGeco, Gatwick, GB), Herr Dr. Gödde (DMT, Essen), Herr Kortsch (GuD, Berlin) und Herr Dr. Müller (Universität Perth, AUS). Über 40 Studierende hörten interessiert zu, was die Einzelnen über ihre Erfahrungen im Berufsleben erzählten, welche verschiedenen Wege sie bisher gegangen sind und welchen Aufgaben sie sich tagtäglich stellen müssen. Nachdem die Gäste ausführlich über sich ge-sprochen hatten, stellten wir zunächst in gro-ßer Runde unsere Fragen. Unter anderem ging es darum ob eine Promotion zu empfehlen ist, wie gut oder schlecht unsere Ausbildung im Vergleich mit Bewerbern aus anderen Ländern ist und ob längere Studienzeiten durch Berufs-praktika besser sind als kürzere ohne Praktika. Es wurden aber auch ganz andere Fragen ge-stellt wie: „Seid Ihr jetzt die, die dabei sind? Was machen Eure damaligen Kommilitonen heute?“ Die Frage nach der Promotion wurde natürlich etwas einseitig beantwortet, da vier der Gäste promoviert haben. Gesagt wurde, dass es all-gemein weniger Arbeitsplätze für höher Aus-gebildete gibt, aber natürlich auch weniger Bewerber. Dadurch wird es um so wichtiger potentielle Arbeitgeber schon vorher zu ken-nen. Dafür sei ein Praktikum am besten geeig-net. Genauso wichtig ist es aber auch, sich zur richtigen Zeit zu bewerben. Herr Dr. Herwan-ger erzählte, dass er sich bei WesternGeco und anderen vergeblich beworben hatte, weil es zum falschen Zeitpunkt war oder auf dem fal-schen Schreibtisch landete. Seine Promotion

bereut er nicht, da er sie angestrebt hat. Dem stimmten die anderen zu, man promoviert aus dem persönlichen Interesse an der Forschung und nicht um damit seine Arbeitsmarktchan-cen zu erhöhen. Herr Kortsch hat gleich nach seiner Diplomar-beit bei der GuD anfangen können. Dies war aber, wie er sagte, ein großer Zufall, da sein Diplomthema genau zu seinem jetzigen Ar-beitsgebiet gehört. Von seinen 13 Kommilito-ninnen und Kommilitonen, sind bis auf einen alle in der Geophysik geblieben. Die meisten Freunde von Herrn Dr. Gödde, arbeiten hinge-gen jetzt als Lehrer, machen also etwas völlig anderes. Das liegt aber an deren persönlichen Interessen und Neigungen. Auf die Frage nach Praktika und Studienzeiten wurde noch einmal wiederholt, wie wichtig Berufspraktika sind, wenn man nicht ausschließlich in der For-schung bleiben möchte. Jedoch sollte das Stu-dium nicht in die Länge gezogen werden. Herr Dr. Herwanger berichtete, dass man in den meisten anderen Ländern wesentlich kürzer und praxisorientierter studiert, dass aber auch bei ausländischen Firmen die guten mathema-tischen und physikalischen Grundlagen der deutschen Absolventen schätzt. Jedoch haben deutsche Bewerber auch Nachteile, wie z.B. unsicheres Auftreten und mangelnde Präsenta-tionsfähigkeiten, außerdem fiele es ihnen im Allgemeinen schwer zügig kurze „Reports“ zu schreiben und sie seien im persönlichen Um-gang zu korrekt und formell. Über die Geophysikausbildung sagte Herr Prof. Kümpel aus seiner Erfahrung heraus, dass diese in Deutschland schon immer sehr grundlegend und breit gefächert sei und die Institute gute Kontakte zu Geophysikfirmen, zur Industrie und Großforschungseinrichtun-gen hätten. Er meinte etwas scherzhaft, wir würden alle „unter Beobachtung“ stehen und meinte damit, dass man sich schon im Studium positiv bemerkbar machen sollte. Im Anschluss an die Diskussion hatten wir die Gelegenheit uns mit den Gästen in kleineren Gesprächsgruppen zu unterhalten. So konnten auch diejenigen ihre Fragen stellen, die bis

Page 22: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

20 DGG Mittlg. 1-2004

dahin nicht die Gelegenheit hatten. Während sich die Gäste dann nach und nach von uns verabschiedeten, wurde das Büffet aufgebaut, Tanzmusik aufgelegt und bis spät in die Nacht gefeiert. Insgesamt war es ein sehr informati-ver, zukunftsweisender und geselliger Abend.

Spätestens nächstes Jahr in Graz soll es wieder eine ähnliche Veranstaltung geben, da waren wir uns hinterher einig. Vorerst freuen wir uns aber auf das GAP (Geophysikalisches Akti-ons-Programm) in Krakau vom 20.-23. Mai 2004.

Page 23: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 21

/DXGDWLR�]XU�9HUOHLKXQJ�GHV�5HEHXU�3DVFKZLW]�3UHLVHV� +HOPXWK�:LOKHOP��.DUOVUXKH� Du bist vom Vorstand der DGG als erster Preisträger des neu gestifteten Ernst von Re-beur-Paschwitz Preises ausgewählt worden. Offensichtlich gibt es dafür gute Gründe. Die DGG möchte mit diesem Preis an die besonde-ren Leistungen dieses Pioniers auf dem Gebiet der Seismologie erinnern und herausragende wissenschaftliche Leistungen damit honorie-ren. Meine Aufgabe ist es jetzt, die Zuhörer hier im Saal davon zu überzeugen, dass es hier keinen besseren Kandidaten für diesen Preis unter uns gibt als Dich. Und es fällt mir nicht schwer, den Beweis dafür anzutreten. Schaut man sich die Lebensläufe von Dir und Rebeur-Paschwitz an, so fällt einem eine ge-wisse Parallelität am Beginn auf: Rebeur-Paschwitz war von seiner Ausbildung her Ast-ronom. Nach seiner Promotion, in der er sich mit Kometen beschäftigt hatte, kam er als wis-senschaftlicher Assistent an die Großherzogli-che Sternwarte in Karlsruhe. Dort bemühte er sich darum, die Horizontalpendel zu verbes-sern, mit denen er Erdgezeiten registrieren wollte. Bei einem Vergleich seiner Pendelre-gistrierungen am Astronomischen Observato-rium in Potsdam und am Marineobservatori-ums in Wilhelmshaven stellte er fest, das ge-wisse Störungen registriert wurden, die an den beiden Stationen zeitlich gegeneinander ver-setzt auftraten und die er als von Erdbeben verursachte Signale interpretierte. Um diese Signale genauer untersuchen zu können, galt es also, die Empfindlichkeit und die zeitliche Auflösung dieser langperiodischen Instrumen-te zu verbessern. Du bist Physiker, hast in Stuttgart Physik stu-diert und dort am Institut für Metallphysik eine Diplomarbeit verfasst, die den Titel trug “Die mechanischen Eigenschaften von Al-Zn (Zink) und Al-Ag Legierungen“. Mit diesen Kennt-nissen bist Du wissenschaftlicher Assistent bei Professor Hiller am Institut für Geophysik in Stuttgart geworden und hast dort begonnen, Dich mit den mechanischen Eigenschaften des Körpers zu beschäftigen, aus dem die Elemen-te Al, Ag und Zn gewonnen werden. Ihr beide, Rebeur-Paschwitz und Du, seid also aus einer

anderen physikalischen Fachrichtung in die Geophysik gekommen. Damit ist die Parallelität der persönlichen Entwicklung aber auch schon fast erschöpft: Während Rebeur-Paschwitz für längere Zeit nach Teneriffa ging, in der Hoffnung, dort von seiner Tuberkulose geheilt zu werden, aber auch um dort Horizontalpendel zu installieren, bist Du nach Deiner Promotion als Postdoc für vier Jahre an das Institute of Geophysics und Planetary Physics (IGPP) der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) zu Pro-fessor L. B. Slichter gegangen. In diese Zeit fiel auch ein einjähriger For-schungsaufenthalt von Dir in der Antarktis an der Amundsen-Scott Station am geographi-schen Südpol. Obwohl Du kein amerikanischer Staatsbürger warst, wurde Dir die wissen-schaftliche Leitung der Station in diesem Jahr übertragen. Dass Du diese Aufgabe erfolgreich und verantwortungsvoll wahrgenommen hast, zeigt die Verleihung der Antarktis-Verdienst-medaille der USA an Dich und die Benennung eines Berges in der Antarktis nach Dir: Zurn Peak: Seine genauen geographischen Koordi-naten sind bekannt. Ich frage Dich jetzt nicht, ob Du schon einmal dort gewesen bist. Jeden-falls, welcher deutsche Geophysiker kann sich schon rühmen, dass ein Berg auf der Erde - nicht auf dem Mond und nicht auf dem Mars - nach ihm benannt worden ist? Dieser vierjährige Aufenthalt am IGPP und am Südpol hat Dich maßgebend geprägt, und Du wärst wahrscheinlich sehr gerne in Kalifornien geblieben. Nur den intensiven Bemühungen von Karl Fuchs ist es zu verdanken, dass Du nach Deutschland zurückgekehrt bist, und zwar an das damals neu gegründete Geowis-senschaftliche Gemeinschaftsobservatorium Schiltach im Schwarzwald, dessen wissen-schaftliche Ausrichtung Du maßgeblich mit-geprägt hast. Mit den drei Stationen Amund-sen-Scott, IGPP in Kalifornien und Schiltach im Schwarzwald sollte ein kleines Netz von langperiodischen seismischen Beobachtungs-stationen entstehen, das Rebeur-Paschwitz als

Page 24: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

22 DGG Mittlg. 1-2004

einem der Väter der Idee von globalen seismi-schen Netzen sicher sehr gefallen hätte. Von 1974, dem Beginn Deiner Tätigkeit am BFO (Black Forest Observatory), wie das Ob-servatorium Schiltach nun bezeichnet wurde, bis 1981 bist Du immer wieder mehrere Mona-te nach Kalifornien und auch an den Südpol zurückgekehrt und hast Deine Forschungsar-beiten, die sich in dieser Zeit vor allem mit Erdgezeiten und Eigenschwingungen der Erde befassten, in Kooperation mit international bekannten amerikanischen Geophysikern wie Slichter und Knopoff u. a. fortgeführt. Karl Fuchs hat diese lebhafte Reisetätigkeit, deren Notwendigkeit von der Verwaltung der Uni-versität Karlsruhe immer wieder in Zweifel gezogen wurde, standhaft verteidigt, weil er wusste, wie fruchtbringend diese Aufenthalte gerade auch für Deine Tätigkeit am Observato-rium Schiltach waren. Abgeordnet vom Geo-physikalischen Institut in Karlsruhe warst Du dort einer von zwei am Observatorium be-schäftigten Wissenschaftlern, aber aufgrund Deiner Kompetenz und Autorität wuchs Dir die wissenschaftliche Leitung des Observato-riums ganz von selbst zu, ohne eine offizielle Übertragung dieser Aufgabe. Dein herausra-gendes Ansehen zeigte sich auch 1977 in Dei-ner Wahl zum Vorsitzenden der Geophysik-Gruppe im Arbeitskreis Geodäsie/Geophysik, der zunächst als DFG-Arbeitskreis gegründet worden war und der sich nach dem Ende der Förderung Durch die DFG als selbständiger Arbeitskreis etablierte und bis heute als sol-cher existiert, getragen allein Durch das Inte-resse und die Arbeit seiner Mitglieder, ohne dass dabei die DGG oder eine andere wissen-schaftliche Gesellschaft als Basis fungiert. Besonders gefürchtet bist Du als Gutachter von Artikeln in zahlreichen internationalen Zeitschriften. An dieser Stelle möchte ich Er-hard Wielandt, unseren letztjährigen Emil Wiechert Preisträger, zitieren: „$OV� :LVVHQ�

VFKDIWOHU�YHUI�JW�:DOWHU�LQ�VHOWHQHP�0D���EHU�

GLH� *DEH�� JHQDX� KLQ]XVHKHQ�� (UVW� DXI� GLH� ,Q�

VWUXPHQWH�� GDQQ� DXI� GLH� 'DWHQ�� GDQQ� DXI� GLH�

7KHRULH�� GHU� GLH� 'DWHQ� JHKRUFKHQ� VROOWHQ�� (U�

KDW�MD�DXFK�HLQHQ�JHZLVVHQ�5XI��VLFK�3XEOLND�

WLRQHQ�DQGHUHU�$XWRUHQ�JHQDXHU�DQ]XVHKHQ�DOV�

GLHVH�VHOEVW��$XV�PDQFKHP�%DOORQ�KDW�HU�VFKRQ�

GLH� KHL�H� /XIW� DEJHODVVHQ�� Ã6FKLOWDFK� ORFXWD��

FDXVD� ILQLWD¶� N|QQWH� PDQ� LKP� LQ�GLH� 0HGDLOOH�

HLQJUDYLHUHQ³� Der Schärfe Deines kritischen Blickes entging wohl kaum eine Fehlinterpre-tation, und vor Deinem Verdikt waren auch international herausragende Persönlichkeiten nicht sicher. Dir ist dadurch vielleicht manche Freundschaft entgangen, auf die andere großen Wert legen würden, aber es war auch nie Dein Ziel, je-dermanns Freund zu sein. Du hast Dir Deine Freunde unabhängig von ihrer beruflichen Stellung ausgesucht. Besonders zu erwähnen ist dabei natürlich die Freundschaft, die Dich mit Gerhard Müller verbunden hat. Mit ihm zusammen bist Du dann auch noch einmal in die reine Physik zurückgekehrt mit einem gra-vimetrischen Experiment am Hornberg-Stausee im Schwarzwald, bei dem ihr nach-weisen konntet, dass das Newtonsche Gravita-tionsgesetz innerhalb der Fehlergrenzen und der räumlichen Skala dieses Experimentes uneingeschränkt gilt, und dass damit in diesem Rahmen für die Annahme einer fünften Kraft, also eines nicht-newtonschen Anteils in der Gravitation, kein Anlass besteht. Ihr habt bei eurem Experiment angenommen, dass die Gravitationskonstante G erst in der fünften signifikanten Stelle einen Fehler auf-weist. Inzwischen wird aber in der Physik schon die dritten Stelle von G als fehlerbehaf-tet betrachtet. Auf der anderen Seite ist das Produkt GM, also das Produkt der Gravitati-onskontanten mit der Erdmasse, auf sieb-tenStellen genau bekannt. Wäre es da nicht an der Zeit, die Gesamtmasse der Erde auf vier Stellen genau zu bestimmen? Aber wie könnte das geschehen? Nun, ich könnte mir vorstel-len, dass Du möglicherweise schon wesentli-che Vorarbeiten dazu geleistet hast: Es ist Dir nämlich gelungen, die Eigenfrequenz der Grundmode 0S0 der rein radialen Erdeigen-schwingungen auf fünf Stellen genau zu bestimmen. Damit hast Du eine der genauesten Bestimmungen, wenn nicht die genaueste Be-stimmung einer einzelnen globalen physikali-schen Größe der Erde durchgeführt. Es wäre nun zu prüfen, ob es mit Hilfe einiger mit ver-gleichbarer Präzision bestimmter Eigenfre-quenzen möglich ist, die Gesamtmasse der Erde auf vier Stellen genau zu berechnen und

Page 25: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 23

damit den Fehler der Gravitationskonstanten um eine Größenordnung zu verringern. Auf einen weiteren Punkt möchte ich noch eingehen: Mit dem Auftauchen der supralei-tenden Gravimeter entstand eine Konkurrenz zu den bisher in der langperiodischen Geody-namik verwendeten Federgravimetern, die scheinbar unausweichlich zugunsten der supra-leitenden Gravimeter ausgeht. Du hast jedoch die Qualität Deines Federgravimeters so hoch getrieben, dass Deine Ergebnisse im Spektral-bereich der Eigenschwingungen Maßstäbe setzen, die die supraleitenden Gravimeter erst einmal erfüllen müssen. Umso höher ist das Lob zu schätzen, das Dir der Hersteller der supraleitenden Gravimeter, Richard Warbur-ton, anlässlich der heutigen Preisverleihung ausspricht (Zitat): �,�KDYH�DOZD\V�UHVSHFWHG�:DOWHU�IRU�WKH�REMHF�

WLYLW\�� WKRURXJKQHVV�DQG� LQWHJULW\�RI�KLV�ZRUN���

,�DSSUHFLDWH�KLV�SLRQHHULQJ�HIIRUWV�WKDW�GHPRQ�

VWUDWH� KRZ� VXSHUFRQGXFWLQJ� JUDYLPHWHUV� FDQ�

FRQWULEXWH� WR� ORQJ�SHULRG� VHLVPLF� VWXGLHV�� ,P�

SOHDVHG� WR� VHH� :DOWHU� UHFHLYH� WKLV� ZHOO�

GHVHUYHG�KRQRU�� Du hast aber nicht nur bei der Behandlung von Gravimetern besonderes Geschick bewiesen, sondern auch zur Entwicklung und fachge-rechten Aufstellung anderer Sonden beigetra-gen, die zur Messung langperiodischer Defor-mationen der Erde benutzt werden. So hast Du im Observatorium Schiltach ein dreiachsiges Invardraht-Strainmeter-Array aufgestellt, mit dem es Dir und Deinen Mitarbeitern zum ers-ten Mal gelungen ist, die längste torsionale Eigenschwingung der Erde 0T2 eindeutig zu messen und zu bestimmen. Im Text der Urkunde wird auch von den er-zwungenen Schwingungen der Erde die Rede sein, und manch einer mag sich vielleicht fra-gen, was damit wohl gemeint sein könnte.

Nun, es handelt sich hier natürlich u. a. um die Reaktion der Erde auf die orts- und zeitabhän-gigen Gradienten der Gravitationsfelder von Mond und Sonne, also um die Erdgezeiten. Da deren Anregungsfrequenzen sehr genau be-kannt sind, ergeben sich viele Möglichkeiten, systematische Störeffekte zu untersuchen, die sich zeigen, wenn man die mit entsprechenden Sonden registrierte Antwort der Erde mit der modellierten Antwort auf die anregenden Ge-zeitenkräfte vergleicht. Entsprechendes gilt natürlich auch für viele andere systematische Störeffekte, die Du untersucht hast und die für Dich Signale darstellen, die es modellmäßig zu interpretieren gilt, etwa nach dem Motto: was für manchen Geophysiker ein unbekannter Störeffekt ist, ist für Walter Zürn ein physika-lisch interpretierbares Signal, oder, wie man etwas grob, aber treffend auf Plattdeutsch sagt: “Wat dem eenen sin Uhl is dem annern sin Nachtigall!“ In dieser Sparte der Geophysik hast Du meines Erachtens eine Meisterschaft entwickelt, die ich persönlich unter Geophysi-kern als sonst unerreicht bezeichnen möchte. Das lässt sich leicht anhand Deiner Publikati-onsliste beweisen. Mit dieser Bemerkung möchte ich es jetzt be-wenden lassen. Dein Streben nach wissen-schaftlicher Wahrheit ohne Ansehen der Per-son, Deine wissenschaftliche Integrität, Dein unbestechliches Urteil und Deine vorurteils-freie Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen sind für mich und viele andere, die mit Dir zusammenarbeiten Durften, einfach vor-bildlich. Damit möchte ich schließen in der Hoffnung, die Zuhörer davon überzeugt zu haben, dass wir wirklich einen würdigen ersten Preisträger für den neu gestifteten Ernst von Rebeur-Paschwitz Preis gefunden haben.

Page 26: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

24 DGG Mittlg. 1-2004

*HR/HLS]LJ������)��-DFREV��/HLS]LJ Die Deutsche Geologische Gesellschaft (DGG) und die Gesellschaft für Geowissen-schaften (GGW) veranstalten in Leipzig vom 29.09. bis 1.10. 2004 die Gemeinschaftstagung GeoLeipzig 2004. Unter dem Motto "Geowissenschaften sichern Zukunft" soll die Tagung Geowissenschaftler aller Fachdisziplinen in Leipzig vereinen, um über Stand und Entwicklungstendenzen der Geowissenschaften der festen Erde unter dem Aspekt der Zukunftssicherung im 21. Jahrhun-dert zu beraten. Im Bewusstsein unserer Verantwortung ge-genüber der Gesellschaft wollen wir unsere geowissenschaftliche Kompetenz einbringen, um richtungsweisende Beiträge zur Erschlie-ßung von neuen Wegen im Umgang und bei der Gestaltung des Systems Erde zu präsentie-ren. Vorgesehen ist eine Tagung mit Plenar- und Parallelveranstaltungen, Poster- und Industrie-ausstellungen, Podiumsgesprächen sowie ein vielfältiges Exkursions- und Rahmenpro-gramm. Auf der Tagung werden als Ehrungen der GGW und der DGG der Serge von Bub-noff-Preis, die Stille-Medaille, die Leopold-von-Buch-Plakette, der Hermann-Credner-Preis und die DGG-Ehrenmitgliedschaft ver-liehen. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Bundesminister Wolfgang Clement. Zur feierlichen Eröffnung werden auch der Rektor der Universität Leipzig, Magnifizenz Häuser, der Oberbürgermeister der Stadt Leip-zig, Herr Tiefensee, und der Sächsische Staatsminister, Herr Dr. Rößler, (angefragt) ein Grußwort an die Teilnehmer richten. Der Inhalt der Tagung ist in Themen geglie-dert. Im Einzelnen bitten wir um Beiträge zu folgenden Themenschwerpunkten (gekürzt): 7KHPHQ��- Sedimentbeckendynamik (DFG-Schwer-

punktprogramm). - Zentraleuropäisches Beckensystem und Geo-

potentiale - Permokarbone und mesozoische Faziesräume

- Spätkretazische und känozoische Inversions-tektonik

- Geotechnologien (BMBF- und DFG-Förderprogramm)

- Erfassung des Systems Erde aus dem Weltall - Nutzungs- und Gefährdungspotential der

Kontinentränder - Informationssystems im Erdmanagement - Regionale Geologie Mitteleuropas - Regionalgeologische Kartierung des Grund-

und Deckgebirges - Tektonometamorphe Entwicklung des

Grundgebirges - Stratigraphische Korrelation und Geochrono-

logie - Seismizität und seismologische Überwa-

chung - Hydrogeologie und Grundwassersanierung - Management von Schadensfällen (Grund-

und Oberflächenwasser) - Hydrogeophysik und Hydrochemie für Er-

kundung und Monitoring - Modelle in der Hydrogeologie - Grundwasserprobenahme (Systeme und

Technologien) - Georisiken global und lokal - Abschätzung von Georisiken - Strategien zur Schadensminderung - Erdbeben, Vulkane, Tsunamis, Landslides,

Magnetstürme, Unwetter, Neotektonik - Klimaentwicklung im Tertiär und Quartär - Klimaschwankungen und Klimaarchivierung - Eiskerne, Korallen, Baumringe, Höhlensin-

ter, Sedimente - Rohstoffsicherung - Rohstofferkundung, Rohstoffentwicklung,

Rohstoffströme - Verfügbarkeit für Energieversorgung und

Metall- und Bauindustrie - Geoaspekte der EU-Osterweiterung - Geowissenschaftliche Karten im europäi-

schen Maßstab - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Europäische Bodenschutzstrategie - Stabilitätspakt für Südosteuropa - Internationale Entwicklungszusammenarbeit - GIS und Geowissenschaften

Page 27: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 25

- Neue GIS-Techniken im Geobereich - GIS-basierte geologische Daten und Karten - Geovisualisierung und 3D / 4D-Modellierung - Geotope, Geoparks und Geowissenstransfer - Öffentlichkeitsbezogene Forschungsprojekte - Landschaftsplanung, Tourismusgeografie,

Medienkontakte - Kultur- und Organisationsmanagement im

Geobereich 9RUH[NXUVLRQHQ��- Die "Südsee(n) von Leipzig: Quartär, Tertiär

und Landschaftswandel (2 Tage), (Angebot auch als Nachexkursion)

- Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ost-falen: - Geologie-Erlebnis für Jedermann (2 Tage)

- Riffe, Gips und Erze: - Der Zechstein zwi-schen Saalfeld und Neustadt/Orla (2 Tage)

- Cadomisch-variszische Basementgeologie und meso-/känozoische Exhumierung des Saxothuringikums: Granulitgebirge, Fran-kenberger Zwischengebirge, Erzgebirge, El-bezone, Lausitz (2 Tage)

1DFKH[NXUVLRQHQ��- Salzbergbau in Mitteldeutschland: Steinsalz-

bergwerk Bernburg, Stadtgebiet Staßfurt - Fazies und zyklische Sedimentation von O-

berkarbon bis Muschelkalk: Saaletal zwi-schen Halle und Bernburg

- Spätpaläozoische Sedimentation und Vulka-nismus: Östliches Saalebecken

- Variszische Entwicklung nördlich der Mit-teldeutschen Kristallinzone: Karbon und Rotliegend der Flechting-Roßlau-Scholle

- Nachhaltige Landschaftsprägung durch anthropogene Eingriffe: Geiseltal, Mansfel-der Mulde

- Stratigraphie, Fazies und angewandte Aspek-te: Zechstein im Südharz und Kyffhäuser

- Stratigraphie und Deformation im Unterkar-bon: Ziegenrück-Teuschnitz-Synklinorium und Vogtland

- Hermann Credner in Leipzig (1/2-tägig) Am 29. September 2004 findet eine Podiums-diskussion statt: "Studium - Lehre - Forschung -Praxis - Zukunftsfelder der Geowissenschaf-ten" In Kürze erscheint das 2. Zirkular zur Tagung. Die Webseite www.GeoLeipzig.2004.de ist im Aufbau. Anmeldeschluss für Tagungsbeiträge ist der 30. 04. 2004. Tagungsbüro: Frau Ogarit Uhlmann MSc. / F&U confirm Permoserstraße 15 D - 04318 Leipzig Tel.: 0341 / 235-2264 Fax: 0341 / 235-2282 E-Mail: [email protected] Tagungsleitung: Prof. Dr. Franz Jacobs, Institut für Geophysik und Geologie, Universität Leipzig, Talstraße 35. 04103 Leipzig Tel: 0341 / 97-32800 Fax: 0341 / 97-32809 E-Mail: [email protected] Im Namen des Tagungskomitees lade ich auch alle Geophysiker sehr herzlich ein.

Page 28: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

26 DGG Mittlg. 1-2004

5�FNVFKDX�DXI�GDV�(KUHQNROORTXLXP�I�U�3URI��+��6RIIHO��0��:LQNHOKRIHU�XQG�-��0DW]ND��0�QFKHQ Fast 20 Jahre lang, von 1985 bis 2002, war 3URI��'U��+HLQULFK�&��6RIIHO Leiter des Insti-tuts für Allgemeine und Angewandte Geophy-sik der Universität München und Direktor des Geophysikalischen Observatoriums Fürsten-feldbruck. Hier lenkte er die Geschicke der bayerischen Geophysik und hatte dabei immer auch großen Einfluss auf das Fachgebiet in Deutschland und über seine Grenzen hinaus. Aus Anlass der Emeritierung von Prof. Soffel und zur Würdigung seiner wissenschaftlichen Verdienste veranstaltete die Sektion Geophy-sik der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-chen am 12. Februar 2004 ein Fest-Kolloquium. Den festlichen Rahmen für die Veranstaltung mit dem Namen )URQWLHUV� LQ�

*HR��DQG�3DOHRPDJQHWLVP bildete der Plenar-saal der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften in München. Zu der Veranstaltung mit Ansprachen, Fach-vorträgen und einem gemeinsamen Abendes-sen fanden sich mehr als einhundert Gäste aus dem In- und Ausland ein. Prof. Soffels Nach-folger, 3URI�� 'U�� +DQV�3HWHU� %XQJH (ehem. Princeton), eröffnete die Veranstaltung mit dem Ausblick einer weiter zunehmenden An-näherung theoretischer und experimenteller Geophysik. Er begründete dies mit Fortschrit-ten in der Simulierung komplexer Geoprozesse und den daraus erwachsenen neuen Möglich-keiten zur Modellierung von Beobachtungsda-ten. Anschließend trug 3URI��'U��(UZLQ�$SSHO�(Tübingen), ein Schüler und ehemaliges Mit-glied der Arbeitsgruppe des Geehrten, über die experimentelle Beobachtung magnetischer Domänen vor, ein Forschungsaspekt, der Hei-ner Soffel über viele Jahre besonders am Her-zen lag. Er zeichnete dabei vor allem auch ein persönliches Bild von Heiner Soffel. Obwohl die Beiträge von Heiner Soffel (weit über 100 Veröffentlichungen, ca. 1.000 Zitate in der Literatur) aus fast allen Disziplinen der Geophysik kommen, konzentrierte sich das Fest-Kolloquium auf das Lieblingsthema von Heiner Soffel, den Geo- und Paläomagnetis-mus. Die Vortragenden beschäftigten sich des-

halb vor allem mit den neuen Perspektiven in diesem Fachgebiet. Von Ergebnissen des Paläomagnetismus aus-gehend, entwickelte 3URI��'U��9LQFHQW�&RXU�WLOORW vom Institut de Physique du Globe de Paris (Frankreich) ein umfassendes Bild von Mantelkonvektion, Hotspot-Vulkanismus, Wahrer Polwanderung (True Polar Wander, TPW) und Lithosphären-Reorganisation. Zu Beginn seines Vortrages „7KH� (PHUJHQFH� RI�

SULPDU\�KRWVSRWV�DV�ODUJH�LJQHRXV�SURYLQFHV�DW�

WKH�(DUWK¶V�VXUIDFH�LQ�WKH�ODVW�����0D“ zeigte er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-schen den Large Igneous Provinces (LIPs) auf. Dabei wies er vor allem auch darauf hin, dass diese LIPs in ihrem geologischen Zeitablauf oft mit Massenextinktions-Ereignissen zu-sammenfallen. Mit Hilfe der seismischen To-mographie konnte Prof. Courtillot belegen, dass die zugrundeliegenden Mantelplumes dem tiefen Erdmantel entstammen, und LIPs daher das Konvektionsmuster im unteren Man-tel abbilden. Gleichzeitig gelang es ihm, epi-sodische Relativbewegungen zwischen den LIPs der pazifischen und der atlantischen He-misphäre zu identifizieren, welche zeitlich mit TPW-Phasen des Erdmantels zusammenfallen. In seinem Vortrag „+RWVSRW�PRWLRQ�� VFDOHV� RI�

PDQWOH�FRQYHFWLRQ�DQG�WKH�ORQJ�WHUP�KLVWRU\�RI�

WKH� JHRG\QDPR³ wandte 3URI�� 'U�� -RKQ� $��7DUGXQR (University of Rochester, USA) sich zunächst der Frage zu, ob Hotspots einen fes-ten Bezugsrahmen für die Plattentektonik bil-den. Am Beispiel der Hawaii-Emperor Insel-kette konnte er mittels paläomagnetischer Da-ten aber zeigen, dass sich der Hawaii-Hotspot im Zeitraum 81-47 Ma relativ zur Rotations-achse der Erde mit etwa 5 cm/yr bewegt hatte. Somit würde man das Ausmaß von TPW über-schätzen, wenn man TPW unter der Annahme eines fest verankerten Hotspot-Bezugsrahmens bestimmte. Für die Bewegung des Hawaii-Hotspots selbst machte Prof. Tarduno großska-lige Mantelkonvektion verantwortlich. Die Etablierung eines festen Bezugsrahmens für die Plattentektonik bleibt damit eines der drängenden Probleme der Geodynamik. Den

Page 29: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 27

anderen Schwerpunkt seines Vortrags bildete die Bestimmung der Paläointensität des Erd-magnetfeldes mittels paläomagnetischer Mes-sungen an Gesteinsproben, zu der er neue ex-perimentelle Methoden vorstellte. Sein wis-senschaftliches Interesse gilt dabei auch der Beeinflussung des Geodynamo durch thermo-chemische Prozesse an der Kern-Mantel-Grenze sowie durch das langsame Ausfrieren des inneren Erdkerns. In seinem Vortrag “3DOHRPDJQHWLVP�� RURFOL�

QHV�� DQG� 3DOHR]RLF� JURZWK� RI� (XUDVLD“ legte 3URI�� 'U�� 5RE� YDQ� GHU� 9RR (University of Michigan, USA) dar, dass Oroclinal Bending aus geometrischen Gründen an die Existenz von Bandkontinenten gebunden sein muss, und er lieferte hierfür zahlreiche paläomagnetische Belege. Bei der Bildung von Kontinenten und Superkontinenten stellten seiner Meinung nach stark verformte Bandkontinente eine Art Kitt-masse zwischen alten Kratonen dar. Bei den archaischen Greenstone Belts könnte es sich, wie Prof. van der Voo ausführte, ebenfalls um ehemalige Bandkontinente handeln, die durch orogene Prozesse zu den späteren hufeisen-förmigen Strukturen deformiert wurden. 'U��5LFKDUG�+ROPH (University of Liverpool, UK) gab in seinem Vortrag „2EVHUYDWLRQDO�

JHRPDJQHWLVP�� IXWXUH� DQG� SDVW³ stichhaltige Argumente zu dem auch in Zukunft notwendi-gen Betrieb geomagnetischer Observatorien. Auch wenn Magnetfeld-Satelliten klare Vor-teile in puncto globaler Abdeckung haben, so kann Ihr zeitliches Auflösungsvermögen nicht mit dem eines Observatoriums konkurrieren. Auch die räumliche Auflösung ist aufgrund einer Flughöhe von einigen hundert km für bestimmte Anwendungen nicht hoch genug. Während Observatorien schon über mehrere hundert Jahre kontinuierlich Daten liefern, ist dies bei Satellitenmessungen erst seit 20 Jah-ren der Fall, so dass wir auch bei Säkularvaria-tionsstudien weiterhin auf die bestehenden Observatorien angewiesen sind. Dennoch stel-len Magnetfeld-Satelliten eine wichtige und notwendige Ergänzung zu den Observatorien dar. Zwei Sprecher waren eingeladen, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des Umweltmagnetismus zu berichten. 3URI�� 'U��6XELU�.��%DQHUMHH (University of Minnesota,

USA) zeigte in seinem Vortrag „(QYLURQPHQ�

WDO� FKDQJH� DQG� HQYLURQPHQWDO� PDJQHWLVP��

LQWHUVHFWLRQ� DW� WKH� QDQRVFDOH³ zunächst, wie sich klimatisch-bedingte und anthropogene Umweltveränderungen im magnetischen Mi-neralinventar von Sedimenten widerspiegeln. Er führte eine Reihe von Gründen dafür an, weshalb gesteinsmagnetische Parameter sich gewöhnlich nicht direkt in Temperatur oder Humidität umsetzen lassen, so wie es für die Rekonstruktionen vergangener Klimate not-wendig wäre, sondern darum eher nur qualita-tive Aussagen wie „feuchter“ oder „trockener“ erlauben. So wirken etwa Bakterien im Sedi-ment einer getreuen magnetischen Archivie-rung von Umweltsignalen in Sedimenten ent-gegen, da sie durch Ihre Stoffwechselprodukte das chemische Milieu verändern und Um-wandlung eisenhaltiger Minerale verursachen können. Es gilt also, in möglichst interdiszipli-närer Verschränkung mit Mikrobiologen, Geo-chemikern und Materialwissenschaftlern, die-jenigen Prozesse nachzuvollziehen, die zur Auflösung sowie Neu- und Umbildung magne-tischer Eisenminerale führen. Dass Environmental Magnetism trotzdem er-folgreich zur Klimarekonstruktion benutzt werden kann, demonstrierte 3URI�� 'U�� $QG�UHZ� 3�� 5REHUWV (University of Southampton, UK) in seinem Vortrag „8VLQJ�HQYLURQPHQWDO�

PDJQHWLVP� WR� TXDQWLWDWLYHO\� DGGUHVV� HQYLURQ�

PHQWDO� SUREOHPV“. Zur Rekonstruktion des nordafrikanischen Sommermonsuns anhand von hemipelagischen Sedimenten des östlichen Mittelmeeres führte er einen gesteinsmagneti-schen Parameter ein, der den absoluten Häma-titgehalt im Sediment anzeigt. Hämatit wird äolisch aus der nördlichen Sahara ins Mittel-meer transportiert. Je schwächer der Monsun, desto ausgedehnter die Wüstengebiete, und daher auch desto höher der Staubeintrag ins Mittelmeer. Dabei zeigt sich, dass die Mon-sunstärke über den untersuchten Zeitraum von 0-3 Ma mit der sommerlichen Insolation korre-liert, also durch die Exzentrizität der Erdbahn und die Präzession des Erdkörpers moduliert wird. Die so gewonnenen Daten lassen sich in numerische Klimamodelle einfügen und ges-tatten so die quantitative paläoklimatische Re-konstruktion.

Page 30: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

28 DGG Mittlg. 1-2004

Das Fest-Kolloquium wurde mit einem gemüt-lichen Abend abgeschlossen. Wer den Wahl-bayern Heiner Soffel kennt, der weiß, dass dabei ein Rahmenprogramm mit bayerischer Volksmusik nicht fehlen durfte, natürlich vom früheren Institutsleiter selbst dargeboten.

Die Abstracts zu den Vorträgen können von unserer Webpage http://www.geophysik.uni-muenchen.de/frontiers heruntergeladen wer-den.

Page 31: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 29

'**�((*6�6HPLQDU��,QJHQLHXU��XQG�+\GURJHRSK\VLN��LQ�1HXVWDGW�:HLQVWU�������������0DL����� Das Seminar "Ingenieur- und Hydrogeophysik“ wird zum zweiten Mal als Gemeinschaftsseminar der DGG und der EEGS (Environmental and Engineering Geophysical Society EUROPEAN SEC-TION) durchgeführt. Eingeladen sind Vorträge über Forschungsvorhaben und "case histories" zum gesamten Bereich der Ingenieur- und Umweltgeophysik wie z.B.: - Grundwassererschließung, Bestimmung hydraulischer Parameter, - Grundwasserschutz, - Deponien, Altlasten, - Baugrunduntersuchung, Bauwerksüberwachung, - Geologische Kartierung, Archäometrie, - neue Anwendungen der Geophysik im Flachgrundbereich; es sind aber natürlich auch Teilnehmer ohne Vortrag willkommen. Die Vortragssprache ist Englisch. Als Vortragsdauer sind 20 oder 40 min. vorgesehen, es wird auch reichlich Zeit für Diskussionen sein. Eine Posterpräsentation in beschränktem Umfang ist ebenfalls möglich, sie sollte mit einer kurzen Einführung (ca. 5 - 10 min) verknüpft werden. Das Seminar findet im Tagungszentrum Herz-Jesu Kloster in Neustadt/Weinstr. statt. Die Kosten für Unterkunft inkl. Vollpension betragen pro Tag ¼�������LP�(LQ]HO- und ¼�������LP�'RSSHO]Lm-mer. Beginn des Seminars: Mittwoch, 12. Mai 2004 14:00 Uhr, Ende des Seminars: Freitag, 14. Mai 2004 13:00 Uhr. Neustadt/Weinstr. ist zentral gelegen und gut mit der Bahn erreichbar, daher ist eine Anreise am Vortag normalerweise nicht erforderlich. Die Beiträge können, wie bei den vorangegangenen Seminaren, in einem Sonderheft der DGG-Mitteilungen veröffentlicht werden. Vortrags- und Teilnahmeanmeldung bitte bis zum 31.03.2004 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

An: Dr. Reinhard Kirsch, Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek Tel.: 04347-704-534 Fax: 04347-704-502, e-mail: [email protected]

Anmeldung zum DGG/EEGS-Seminar "Ingenieur- und Umweltgeophysik", 12.-14. Mai 2004

Tagungsort/Unterkunft: Herz-Jesu Kloster, Waldstr. 145, 67405 Neustadt/Weinstr. Tel. 06321-875-0, [email protected]

Name/Anschrift:

Tel./e-mail:

Einzelzimmer: Doppelzimmer (mit wem?): vegetarisches Essen: Übernachtung am: 11.05.2004 12.05.2004 13.05.2004 Mittagessen am: Anreisetag 12.05.2004 Abreisetag 14.05.2004

Vortragstitel: Vortragsdauer: 20 min 40 min Poster � Unterschrift:

Page 32: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

30 DGG Mittlg. 1-2004

9(56&+,('(1(6�

$UEHLWVNUHLV�³*HRZLVVHQVFKDIWOLFKH�,VODQGIRUVFKXQJ´�:RUNVKRS�RQ�*HRVFLHQFH�RI�,FHODQG�LQ�%UDXQVFKZHLJ��0��+HLQHUW��%UDXQVFKZHLJ�DQG�+��6FKPHOLQJ��)UDQNIXUW�0 An interdisciplinary group of about 20 re-searchers met in Braunschweig (Inst. f. Geodäsie u. Photogrammetrie) for a two days workshop (Feb 5 - 6, 2004) to discuss about current research on Iceland in the fields of geophysics, geodesy and geochemistry. The aim was to exchange experience and results from the German Research Programme “Hot-spot - Ridge Interaction: Crust formation and Plate Divergence in and around Iceland” (DFG-Bündel), as well as other results from scientific research related to the Iceland plume. The projects of the DFG-Bündel are in a productive stage, some projects are in the second stage, some research groups are in the stage of application for continuation. In a re-laxed atmosphere, plenty of time was provided for discussion and interaction between scien-tists involved in different disciplines. Here an attempt is made to summarize the main points emerged from the numerous presentations and discussions. An overview about the driving forces was given by the first presentations on the�,FHODQG�

SOXPH�LQ�D�VXUURXQGLQJ�RI�DQ�DFWLYH�ULGJH. In the first talk of the day GABRIELE MARQUART

1 presented flow models of the Iceland plume based on seismic tomography and a fit to geoid data. While in the south a SW oriented flow field parallel to the Reykjanes ridge was ob-tained, the flow field in the north is dominated by a ridge perpendicular component. A com-parison with seismic anisotropy data shows that in some regions the seismological fast axis is subparallel to the flow direction, but in other regions not. This is not surprising as there does

1 Vening Meinesz Research School of Geodynamics, Universiteit Utrecht

not exist a unique relation between anisotropy and flow particularly in plume head regions. PETER MIHALFFY

2 presented an approach of

the 3D flow field that models the plume-ridge interaction in the North Atlantic using kine-matic boundary conditions of the surface mo-tion in the Muller et al. reference frame and at the sides given by a large-scale mantle flow model based on global tomography. A back-ward computation gives the initial plume posi-tion at the starting time of the model at 60 Ma ago, when the plume is still situated under the Greenland shield and while the spreading be-gins at 56 Ma in the North Atlantic. This model predicts a hotspot position at 33 Ma near the Jan Mayan fracture zone, which raised some controversial discussions. In the first presentation of the section WKH�,FH�

ODQGLF�FUXVW�DQG�PHOWLQJ�SURFHVVHV�GXH� WR� WKH�

,FHODQG� SOXPH, DANIELA KÜHN3 presented

models on dyke - dyke interaction during dyke ascent. She pointed out that dyke propagation beneath a spreading ridge depends both on the external stress field and the stress field pro-duced by previously ascended dykes. The models show that a sheeted dyke complex will be the result of propagating neighbouring dykes under the constraints of an external ex-tensive stress field. Without extension, several dykes will accumulate near to each other fol-lowing their ascent through the crust and probably result in the formation of a magma chamber. WOLFGANG R. JACOBY

4 and T. FEDOROVA4

developed a new crustal model for Iceland and

2 Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Frankfurt/Main 3 Institut für Geophysik, Universität Hamburg 4 Institut für Geowissenschaften, Universität Mainz

Page 33: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 31

Fig. 1. Jacoby’s sketch of the Icelandic crust formed as a consequence of successive ridge jumps. Note the continental fragment beneath East Iceland.

its surroundings based on seismic reflection and refraction profiles in and around Iceland. To interpolate Moho-depths at regions not sampled by seismic profiles, gravity was in-verted using additional constraints given by topography, age of the lithosphere and sedi-ment distribution. A new map of the MohorovLþLü� GLVFRQWLQXLW\� ZDV� SUHVHQWHG��

showing for example a continuous region of thickened crust between East Iceland and the Jan Mayen block. Jacoby proposed the hy-pothesis that this segment may represent a continental fragment.

The equations of mass, momentum and energy conservation have been solved by HARRO

SCHMELING2 and GABRIELE MARQUART

1 to model crustal accretion above the Iceland Plume. If melted material is extracted out of the mantle and forced back into the model at the top as extrusive layers, these layers move to the sides and dip towards the ridge depend-ing of the increasing distance of the accretion zone (c.f. Palmason’s kinematic model of dip-ping tertiary basalt layers). Alternatively, a model was shown in which crustal accretion is accomplished by deep, intermediate or shallow

magma emplacement. If accumulation is con-centrated in deep dykes, the model yields a strong layering of the resulting crust. Interme-diate magma chambers generate a mixed crust. If the material is forced to accumulate in shal-low dykes, the resulting crust shows a down-ward thickening with increasing distance of the accretion zone. The comparison with seis-mic data indicates a preference of deep or in-termediate crustal accretion modes. The third section on HOHFWUR�PDJQHWLF� SURF�

HVVHV�GXH�WR�WKH�,FHODQG�SOXPH started with the presentation of ANDREAS JUNGE

2 and ANJA

KREUTZMANN2 about the electrical conductiv-

ity within the Icelandic crust. The frequency dependence of the electromagnetic transfer function allows to invert for the conductance (conductivity times thickness) of layers at dif-ferent depths. The present approach has been done for layers with 10 km thickness. It can be shown that there exists a conductive layer in a depth of 0-30 km, which correlates well with the western Neovolcanic zone and is bounded to the north by the Tertiary boundary. In his talk STEVEN GOLDEN

2 presented new

results from long period magnetotellurics at

Page 34: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

32 DGG Mittlg. 1-2004

several stations on Iceland. A single station analysis shows a good crustal conductor in 20-30 km depth and a second good conductor in the upper mantle in 100-200 km depth, which might be due to a plume head. Although source field effects caused by the polar elec-trojet are a disturbing factor in these measure-ments, it was shown that their influence on the derived transfer functions is smaller than ex-pected. Static shift, another disturbing factor, was addressed in a special campaign in 2003, in which several measurements were carried out in the vicinity of one selected long term field station. To increase the measurement stability, a new lake-bottom datalogger was developed and installed, from which first re-sults are expected in 2004. In the section QHDU�FRDVWDO�DQG�RII�VKRUH�VHLV�

PLFLW\� GXH� WR� WKH� WHFWRQLFV� GULYHQ� E\� SOXPH�

ULGJH� LQWHUDFWLRQ TORSTEN DAHM3 gave an

overview over the first results of the passive seismic off-shore OBS network south of Ice-land. This pilot experiment was designed to quantify the seismic noise and the detection threshold for teleseismic earthquakes. The most powerful stations are comparable to land stations. The seafloor noise induced by water waves causes problems for the detection of seismic events. For example in the frequency domain around 0,3 Hz this noise suppresses the detection of P-waves of events with magni-tudes smaller than Mw 6.5. The seismic noise could be correlated with high sea waves near Great Britain. If the source of the noise would be known, array techniques might be applica-ble to reduce the noise level. The study is summarized in a manuscript to be submitted to BSSA. CASTEN RIEDEL presented a compilation of various kinds of tectonic data of the Tjörnes Fracture Zone. Between 1994 and 2002 about 8000 earthquakes have been observed, which have been used for 1D, 2D and 3D inversions of compressional (Y; ) and shear wave velocity (Y < ). The resulting local earthquake tomogra-phy shows a gradual decrease of crustal thick-ness from 20 km at the Húsavík-Flatey Fault (HFF) to 8 km along the Grimsey Lineament. This crust is underlain by a material character-ized by velocities above 7.4 km/s, which could be very hot mantle material or MgO rich

magmatic underplating. Low velocity linea-ments at 12 km depth indicate the presence of magmatic intrusions along a line between Flatey and Grimsey island, where low Y; is coupled with a high Y; �Y < ratio, and a high crack density of dry cracks along the offshore part of the Húsavík-Flatey fault, where low Y; is not coupled to an unusual Y; �Y< ratio. The intrusions could form a further fissure swarm of the North Volcanic Zone of Iceland more westerly than Þeistareykir. COLIN DEVEY

5 presented results of the chemi-cal analysis of basalt samples, which have been collected during the Poseidon cruise at the Tjörnes Fracture Zone in 2002. The con-centration of magnesium oxide and the potas-sium-oxide - titanium dioxide relation of the samples are distinguishing parameters to sepa-rate the samples in depleted mid ocean ridge basalts (MORB) or enriched Iceland plume material. According to these results, the north-ern border of plume material distribution is found at 67°12’ North in the off shore region of Tjörnes peninsula, while the Kolbeinsey ridge represents normal MORB material from of a source getting hotter towards the Tjörnes Fracture Zone. In the section G\QDPLF� FUXVWDO� SURFHVVHV� GXH�

WR� VHLVPLFLW\ Sandra M. RICHWALSKI6 and

FRANK ROTH6 presented viscoelastic models of

shear and Coulomb stress changes due to the seismic event series in the South Icelandic Seismic Zone for the time period 1706-2000. A general problem for such models are the initial stress distribution and yearly stress build-up due to plate motion, which strongly affect the subsequent stress field. The first results of the Coulomb stress change model-ling on NS-striking vertical faults at 5 km depth indicate that most of the subsequent M6 events of an activity series of a few days lie in positive Coulomb stress areas, while often the first events of a new series of earthquakes do not. In his talk ÁGÚST GUÐMUNDSSON pointed out that dyke injections may change the stress field in the surroundings in a way that seismic events can be triggered or suppressed. Such a mechanical interaction between volcanic and 5 Geosciences, Universität Bremen 6 GeoForschungsZentrum Potsdam

Page 35: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 33

seismic zones in Iceland has been observed after dyke injections in the northern part of the Northern Volcanic Zone, when seismicity stopped along the Húsavík-Flatey-Fault (HFF) for several years. Afterwards seismic activity migrated slowly from the Kolbeinsey ridge along the HFF towards the North Iceland Vol-canic Zone indicating a gradually unlocking of the HFF. He also pointed out that fault zones represent zones of mechanical weakness, and therefore strongly affect the regional stress field. In hear talk ANKE FRIEDRICH

6 drew the atten-tion to another region under extension, the Basin and Range in the Western US. Using GPS and paleoseismic indicators she was able to identify three orders of deformation: the tectonic fault system is active on the order of 107 years, fault system dynamics act on a 104 yr time scale, while the 3rd order deformation of earthquake strain transients has a timescale of years. Because these measurements record different processes, geodetic, geologic, and paleoseismic rates should not be expected to agree, but rather provide complementary in-formation about active deformation mecha-nism. In the section gHRPHWULFDO�SURFHVVHV�GXH�WR�WKH�

WHFWRQLFV�GULYHQ�E\�SOXPH�ULGJH�LQWHUDFWLRQ the first talk was given by JAMES PERLT

7. Differ-ent institutions have carried out several GPS-campaigns on varying networks. The combina-tion of these results can only be managed by creating point families, in which every point is assumed to have the same velocity. Disturbing local and short time effects must be taken out to yield a recent crustal deformation grid over the complex structures in the south of Iceland. Interpolation of the measured velocities to a regular grid is improved by introducing geo-logical boundaries allowing for high slip rates. SIGURJÓN JÓNSSON

8, RIKKE PEDERSEN9, ÞÓRA

ÁRNADÓTTIR9, and FREYSTEINN SIGMUNDS-

SON9 presented GPS and InSAR observations

of the co-seismic and post-seismic crustal de-formation due to the two June 2000 Mw6.5 earthquakes in South Iceland. The fault ge-

7 Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, TU Braun-schweig 8 Institute of Geophysics, ETH Zürich 9 Nordic Volcanological Institute, University of Iceland

ometry and slip distribution of the two events were derived from the co-seismic deformation and Coulomb stress changes calculated. The stress changes caused by the first event indi-cate triggering of the second earthquake, which originated in a region of high positive Coulomb stress. The observed post-seismic deformation with a transient time of ~2 months could be modelled by post-seismic poro-elastic rebound, an interpretation that is supported by water level changes observed in numerous geothermal wells in the South Ice-landic Seismic Zone. In the second part of his talk SIGURJÓN JÓNSSON presented a new initia-tive to establish a shared international geo-physical observatory in Iceland: 0LG�2FHDQ�

5LGJH� ([SHULPHQW� RQ� ,FHODQG� �025(�

,FHODQG�. The plan is to seek international funding from Iceland, the US and Europe to install and operate (for 10 years) a network of borehole strain-meters, strong motion, broad-band and short period seismometers, continu-ous GPS stations, gravity and tilt meters, and gas sampling devices. Data from this monitor-ing network will be freely available to the sci-entific community. MORE-Iceland workshop is scheduled in July 2004 where scientific aims associated with this project will be formulated, possible funding bodies identified, and the proposal writing planned. In the last presentation MICHAEL HEINERT

7 showed the impact of the June 2000 earth-quakes on the time series of GPS-baselines between the permanent IGS stations REYK, HOFN and ONSA. The time series have to pass a phase-free adapted Kalman-filtering to reduce systematic outliers, level shifts intro-duced through sensor changes and white noise. To reduce the periodical impacts on the time series, a set of Fourier parameters was esti-mated using a Quasi-Newton minimisation model. Both filter techniques do not require equidistant observations. The final comparison between the filtered actual measurements and the expected long-time motion from NUVEL yields an exponential increase of their differ-ences until the 2000 events. The workshop was concluded by a general discussion. The German Iceland Research Group expressed their strong interest in MORE-Iceland initiative this initiative. The

Page 36: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

34 DGG Mittlg. 1-2004

possibility of German funding shall be ex-plored. It was decided that the German Group should formulate important scientific questions with respect to Hotspot-ridge interaction or other important topics, and that these questions

should be forwarded to or presented at the MORE-Iceland workshop in July. Finally it was decided that the next workshop should be held January or February 2005, probably in Hamburg.

List of participants: TU Braunschweig, IGP Wolfgang Niemeier [email protected]

Michael Heinert [email protected] James Perlt [email protected] Björn Riedel [email protected] Dietrich Möller [email protected]

BTU Cottbus Bernhard Ritter [email protected] TU Braunschweig, Statik Ulla Kowalsky [email protected] Uni Reykjavik Sigurion Jonsson [email protected] Uni Göttingen Agust Gudmundsson [email protected] GFZ Potsdam Sandra Richwalski [email protected] DKRZ Hamburg Carsten Riedel [email protected]

Torsten Dahm [email protected] Daniela [email protected]

Uni Bremen Colin Devey [email protected] Uni Mainz Wolfgang Jacoby [email protected] Uni Frankfurt Harro Schmeling [email protected]

Andreas Junge [email protected] Steven Golden [email protected] Peter Mihalffy [email protected]

Uni Utrecht Gabriele Marquart [email protected] Uni Potsdam Anke Friedrich [email protected]

Page 37: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 35

���� +HUEVWWDJXQJ� GHV� $UEHLWVNUHLVHV� *HRGlVLH�*HRSK\VLN� YRP� �������ELV������������LQ�*UXEHQKDJHQ�EHL�(LQEHFN���V�GO��1LHGHUVDFKVHQ��

+��-��.�PSHO��+DQQRYHU Das diesjährige Treffen des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik fand in der geschichts-trächtigen, im Wald gelegenen Außenstelle Grubenhagen des Geozentrums Hannover (BGR, NLfB und GGA-Institut; http://www.geozentrum-hannover.de/) statt. Die insgesamt 31 Teilnehmerinnen und Teil-nehmer nahmen sich für die diesmal 27 Vor-träge wieder ausreichend Zeit, um aktuelle Forschungsthemen darzustellen und zu disku-tieren (s. Liste unten). Höhepunkte des Rah-menprogramms bildeten neben einer Führung durch die Außenstelle und einer Präsentation der dort betriebenen wissenschaftlichen Arbei-ten eine spätabendliche Einbecker Stadtfüh-rung unter dem viel sagenden Motto “Helles Bier und dunkle Schatten“ sowie ein sich an-schließender Festvortrag des langjährigen Ko-ordinators des Arbeitskreises, Prof. Dr.-Ing. Manfred Bonatz, zu Ehren des ebenfalls lang-jährigen Koordinators, Dr. Walter Zürn. (Der Beitrag mit dem nicht ganz ernst gemeinten Titel “Walter Zürn’s Slichter-Mode – Ein am Thema vorbeigehender Vortrag von Manfred Bonatz“ fand erst durch zwingende Randbe-dingungen der Küche sein Ende.) Dank für die Vorbereitung der Sitzung und die reibungslose Organisation vor Ort gebührt diesmal Herrn Dr. Christian Rolf, Frau Kathrin Worm und Frau Marianne Klick vom GGA-Institut. Liste der Beiträge (Vortragende mit *): - Klügel, T.*, Schlüter, W., Schreiber, U. &

Velikoseltsev, A.: Erste Messergebnisse des Wettzeller Großringlasers

- Walther, A.*, Kroner, C. & Jahr, T.: Beo-bachtungen mit einem Laser-Strainmeter im Geodynamischen Observatorium Moxa

- Wilmes, H., Falk, R. & Richter, B. (durch Reinhold, A.*): Bestätigen absolute Schwe-remessungen Höhenänderungen?

- Snitil, B.: Kovarianzprädiktion zur Bestim-mung von lokalen Änderungen des Erd-schwerepotenzials

- Wang, R.: Elasto-gravitational halfspace – a simple but inconsistent earth model

- Lorenzo-Martin, F.*, Roth, F. & Wang, R.: Post-seismic deformation associated with the 1960 Valdivia, Chile

- Schwahn, W.* & Söhne, W.: GPS Zeitreihen und Auflastdeformationen

- Steffen, H.* & Kroner, C.: Numerische Mo-dellierungen zu luftdruckinduziertem Rau-schen am BFO

- Kuhlmann, S.: Numerische Modellierungen zu seismischem Rauschen am Geodynami-schen Observatorium Moxa

- Kroner, C.: Vergleich von Daten supraleiten-der Gravimeter mit einem doppelten Sensor-system

- Dierks, O.*, Neumeyer, J. & Guo, J.-Y.: Nichtgezeitenbedingte Schwereänderungen - Bearbeitung und Analyseergebnisse der Supraleitgravimeter-Daten aus Südafrika

- Gerstenecker, C.* & Sunantyo, A.: Berech-nung des lokalen Geoids Merapi-Merbabu

- Tiede, C.* & Setiawan, A.: Zeitliche Schwe-reänderungen am Merapi

Gabriel, G.: Gravimetrie über der Bremerha-ven-Cuxhavener Rinne: Was haben wir ge-messen?

- Gabriel, G.: Gravimetrie über der Bremerha-ven-Cuxhavener Rinne: Was haben wir ge-messen?

- Zürn, W.: Rückblick auf Experimente zur 5. Kraft und Big G

- Hördt, A.* & Fabian, M.: Neigungsmessun-gen an der Hangrutschung Dollendorfer Hardt

- Grüneberg, S. & Kümpel, H.-J.*: Erste Mes-sungen zur Erfassung des Oberflächende-formationsfeldes im Umfeld eines Horizon-talfilterbrunnens eines Wasserwerks nördlich von Hannover

- Fabian, M.: Ein Experiment zur Abschätzung der Bodendeformationen, erzeugt durch die Wasserentnahme von Pflanzen

- Schwahn, W.: Stacking hydrologischer und geothermischer Daten für hydrotechnische Fragestellungen

Page 38: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

36 DGG Mittlg. 1-2004

- Fabian, M.: Neigungsinversionen - Reinhold, A.: Grönlanddurchquerung 2002 - Jentzsch, G.*, Hemmann, A., Schott, W.,

Dontsov, D. & Pöschel, W.: Ein Laser-Abgriff-System für ein Breitband-Seismometer – erste Erfolge einer engen Kooperation mit der

Industrie - Forbriger, T.: Magnetfeldeinflüsse auf Breit-

band-Seismometer - Forbriger, T.*, Steffen, H., Widmer-

Schniedrig, R. & Zürn, W.: Unidentified seismic objects observed at Black Forest Ob-servatory

- Erzinger, J., Kümpel, H.-J.*, Shapiro, S., Rabbel, W. & KTB-VB Production Test Science Team: Ein Jahr Pumptest in der KTB-Vorbohrung – Was ist herausgekom-men?

- Letz, H.*, Jentzsch, G. & Jahr, T.: Deforma-tionsbeobachtungen in der Umgebung der

KTB: Stationssuche, Vorerkundung und In-stallation der Neigungsmesser

- Jahr, T.*, Jentzsch, G. & Letz, H.: Deforma-tionsbeobachtungen in der Umgebung der KTB: Erste Zeitreihen und Ergebnisse

Die 37. Herbsttagung des Arbeitskreises Geo-däsie/Geophysik wird vom 3. bis 6. November 2004 (Mittwoch bis Samstag) im Landhotel Miethaner, 94234 Höllenstein/Viechtach, Bay-erischer Wald stattfinden. Wir werden am 3.11. um 18 Uhr beginnen und am 6.11. bis ca. 12 Uhr tagen. Anmeldungen zur Teilnahme werden bis 1.10.2004 unter der Web-Adresse http://www.ak-gg.de/aktuelles.html erbeten, die bis Mitte 2004 eingerichtet wird. Auch Vorträge können dann hier angemeldet wer-den. Alle Interessierten sind wie immer herz-lich eingeladen.

Page 39: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 37

:RUNVKRS�7RPRJUDSKLH�XQG�,QYHUVLRQ��

-��5LWWHU��.DUOVUXKH�XQG�&��*UR�H��6WXWWJDUW Die Untersuchungsmethoden der zerstörungs-freien Prüfung und der Geophysik überschnei-den sich in einem großen Maß, so dass sich viele Verknüpfungspunkte zwischen beiden Disziplinen ergeben. Die Größe des Untersu-chungsobjekts ist in der Regel recht verschie-den, die Methodik ist jedoch bis in viele De-tails sehr ähnlich. So werden beispielsweise für die Charakterisierung der Eigenschaften von Betonbauteilen aktive dreidimensionale Durchschallungsmethoden verwendet, welche der Krustentomographie durchaus verwandt sind. Schallemissionen, die in Betonbauteile oder Gesteinsproben unter Last entstehen, können seismologisch im Hinblick auf Mo-mententensoren untersucht werden, um die Brucheigenschaften besser verstehen und den Schädigungsverlauf verfolgen zu können. So-wohl elastische als auch elektromagnetische Wellenfelder werden in den Ingenieur- wie in den Geowissenschaften benutzt, um den unbe-kannten, inneren Aufbau eines Körpers cha-rakterisieren zu können. Für Geophysiker er-gibt sich so auch eine berufliche Perspektive im Bereich einer Ingenieurtätigkeit. Es zeigte sich, dass mittlerweile einige Geophysiker im Bereich Zerstörungsfreie Prüfung beschäftigt sind. Vom 9. bis 12. November 2003 trafen sich interessierte Geophysiker und Ingenieure im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt an der Wein-straße, um neue Entwicklungen und aktuelle Fallbeispiele aus den Themenbereichen To-mographie und Inversion zu besprechen. Ins-gesamt kamen 42 Teilnehmer aus 4 Ländern zusammen, um einen Erfahrungsaustausch zwischen Geophysikern und Materialprüfern zu initiieren bzw. zu intensivieren. Der The-menkreis reichte von theoretischen Grundla-gen bis zu angewandten Beiträgen. Die Mi-schung aus Vertretern von Hochschulen, For-schungseinrichtungen, Ämtern und Wirtschaft zeigte die weite Verbreitung des Themenge-biets aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben den Vorträgen im Plenum ergaben sich interessante Diskussionsrunden z.B. beim Er-fahrungsaustausch im Pfalzkeller des Klosters.

Eine önologische Prüfung der lokalen Spezia-litäten diente ebenfalls dem angeregten Mit-einander von Ingenieuren und Geophysikern, deren Zusammenarbeit auch langfristig geför-dert werden soll. Die Veranstaltung fand unter der Schirmherr-schaft der Deutsche Gesellschaft für Zerstö-rungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP), der Deut-schen Geophysikalischen Gesellschaft e.V. (DGG) und der Arbeitsgruppe für Seismische Feldmessungen und Auswertung (ASFA) des Forschungskollegiums Physik der Erde e.V. (FKPE) statt. Für 2005 ist ein weiterer Work-shop geplant, den voraussichtlich Herr Dr. Große organisieren wird. Die Beiträge des Workshops sind im folgen-den aufgeführt: *HRSK\VLN� �7RPRJUDSKLH� ��(LQH�(LQI�KUXQJ�

�QLFKW�QXU��I�U�,QJHQLHXUH (Ritter, Karlsruhe), %HLVSLHOH� I�U� ,QYHUVLRQ� XQG� 7RPRJUDSKLH� LQ�

GHU�%DXWHLOSU�IXQJ (Große, Stuttgart), $QZHQGXQJ� GHU� %HXJXQJVWRPRJUDSKLH� LQ� GHU�

]HUVW|UXQJVIUHLHQ� 0DWHULDOSU�IXQJ (Langen-berg, Kassel), 'LIIUDNWLRQVWRPRJUDSKLH� ]XU� ,GHQWLIL]LHUXQJ�

YRQ�6WUHXN|USHUQ� LP�REHUHQ�(UGPDQWHO (Mar-tin, Karlsruhe), &KDUDNWHULVLHUXQJ� YRQ� %UXFKPHFKDQLVPHQ� LQ�

GHU�6FKDOOHPLVVLRQVDQDO\VH (Finck, Stuttgart), 'HU� :HJ� ]XU� DXWRPDWLVFKHQ� /RNDOLVLHUXQJ� LQ�

GHU�6FKDOOHPLVVLRQVDQDO\VH (Kurz, Stuttgart), 7RPRJUDSKLH� PLW� 6FKDOOHPLVVLRQHQ� DQ� 7HVW�

N|USHUQ�DXV�6WDKOEHWRQ (Schechinger, Zürich), *UXQG]�JH� HLQHU� 6FKDOOHPLVVLRQVWRPRJUDSKLH�

HUOlXWHUW�DP�%HLVSLHO�GHV�6SDQQNDQDOSUREOHPV�

LQ�6WDKOEHWRQ (Schubert, Dresden), 7RPRJUDSKLVFKH�$QZHQGXQJHQ�LP�8PIHOG�YRQ�

%DXZHUNHQ (Misiek, Lehmann & Orlowsky, Bochum), 4XDQWLIL]LHUXQJ� YRQ� 5LVVW\S� XQG� 9ROXPHQlQ�

GHUXQJ� YRQ� 6FKDOOHPLVVLRQVHUHLJQLVVHQ� EHL�

GLODWDQWHU� %HODVWXQJ� HLQHU� 6WHLQVDO]SUREH (Manthei, Ober-Mörlen), 6FKHUZHOOHQWRPRJUDSKLH� ]ZLVFKHQ� %RKUXQJHQ�

±� *HUlWHHQWZLFNOXQJ� XQG� 0HVVEHLVSLHOH (Fechner, Neuwied),

Page 40: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

38 DGG Mittlg. 1-2004

,QYHUVLRQVVWUDWHJLHQ� EHL� WRPRJUDSKLVFKHQ�

%RKUORFK�%RKUORFKPHVVXQJHQ (Becht, Dietrich & Appel, Tübingen), %RKUORFKWRPRJUDSKLH� PLW� *HRUDGDU (Maurer & Holliger, Zürich), 7RPRJUDSKLH� LQ� GHU� +\GURDNXVWLN (Neumeis-ter, Bremen), /RFDO�(DUWKTXDNH� 7RPRJUDSK\� %HWZHHQ�5D\V�

DQG� :DYHV�� )DW� 5D\� 7RPRJUDSK\ (Husen, Zürich), 6HLVPLVFKH� $XVZHUWHPHWKRGHQ� ]XU� %HVWLP�

PXQJ� GHU� *HVFKZLQGLJNHLWV�7LHIHQVWUXNWXU� LQ�

GHU�(UGNUXVWH (Landes & Hauser, Karlsruhe) *HPHLQVDPH�,QYHUVLRQ�YRQ�6FKZHUH�XQG�VHLV�

PLVFKHQ� *HVFKZLQGLJNHLWHQ (Achauer, Stras-bourg & Jordan, Salt Lake City), %D\HVVFKH� 3RWHQWLDOIHOG�,QYHUVLRQ� XQG� GDV�

9LHOGHXWLJNHLWVSUREOHP�� /|VXQJVDQVlW]H� XQG�

%HLVSLHOH� LQ� YHUVFKLHGHQHQ� 6NDOHQ (Jacoby & Smilde, Mainz���

.RPELQLHUWH� WHOHVHLVPLVFKH� 3�:HOOHQ�

7RPRJUDSKLH�LQ�GHU�(LIHO (Barth, Karlsruhe), 3HWURSK\VLNDOLVFKH�,QWHUSUHWDWLRQ�WRPRJUDSKL�

VFKHU� $EELOGXQJHQ� GHV� REHUHQ� (UGPDQWHOV (Ritter, Karlsruhe), 1HXH� 0|JOLFKNHLWHQ� GHU� 'DUVWHOOXQJ� XQG� ,Q�

YHUVLRQ� YRQ� ,PSDFW�(FKR�'DWHQ� EHL� GHU� ]HU�

VW|UXQJVIUHLHQ� %HWRQSU�IXQJ (Schubert, Dres-den), 6HTXHQWLHOOH� ,QYHUVLRQ� YRQ� *HRHOHNWULN�� XQG�

6HLVPLNWRPRJUDSKLH�]XU�(UNXQGXQJ�YRQ�%RGH�

QHLV (Hauck, Karlsruhe), 2SWLPLHUWH� 'DWHQDNTXLVLWLRQ� I�U� GLH� JHRHOHNW�

ULVFKH�7RPRJUDSKLH (Maurer, Zürich), %HVWLPPXQJ�VHLVPLVFKHU�*HVFKZLQGLJNHLWVPR�

GHOOH� I�U� GLH� 7LHIHQPLJUDWLRQ� DXV� NLQHPDWL�

VFKHQ�:HOOHQIHOG�$WWULEXWHQ (Duveneck, Karls-ruhe), 9HUELQGXQJ�YRQ�UHJLRQDOHU�XQG�JOREDOHU�VHLV�

PLVFKHU�7RPRJUDSKLH (Weidle, Karlsruhe), (QWZLFNOXQJ� HLQHU� 6FKROWH�:HOOHQ� 7RPRJUD�

SKLH� I�U�GHQ� IODFKPDULQHQ�%HUHLFK (Kugler & Bohlen, Kiel; Forbriger, Karlsruhe), 7RPRJUDSKLVFKH�$XIO|VXQJ�YRQ�6WUXNWXUHQ�GHV�

REHUHQ�(UGPDQWHOV� LQ�%HUHLFK�GHU�6RUJHQIUHL�

7RUQTXLVW�=RQH� XQG� GHV� 1RUGGHXWVFK�

'lQLVFKHQ� %HFNHQV (Busche Hannover & Rabbel, Kiel), $� QHZ� VWXG\� RQ� WKH� LQIOXHQFH� RI� IOXLG� UHODWHG�

DQG�PHWHRURORJLFDO�SDUDPHWHUV�RQ� WKH�EHKDY�

LRXU� RI� HDUWKTXDNH� VZDUPV (Kraft, Schmedes & Igel, München).

J. Ritter Geophysikalisches Institut, Universi-tät Karlsruhe, Hertzstr. 16, 76187 Karlsruhe, [email protected]

C. Große, Institut für Werkstoffe im Bauwe-sen, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 4, 70550 Stuttgart, [email protected]

Die Teil-nehmer des Workshops über To-mographie und Inver-sion im November 2003 in Neustadt (Bild: C. Große)

Page 41: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DGG Mittlg. 1-2004 39

%8&+%(635(&+81*�

�1RQOLQHDU�'\QDPLFV�RI�WKH�/LWKRVSKHUH�DQG�(DUWKTXDNH�3UHGLFWLRQ��YRQ� 9�� ,�� .HLOLV�%RURN� XQG� $�� $�� 6RORYLHY� �(GV���� 6SULQJHU� 6HULHV� LQ�6\QHUJHWLFV������� 6W�+HUJDUWHQ��*HRG\QDPLN����3K\VLN�GHU�/LWKRVSKlUH��8QLYHUVLWlW�%RQQ Selten war ich so neugierig auf ein neues Buch wie auf "Nonlinear Dynamics of the Li-thosphere and Earthquake Prediction" von V. I. Keilis-Borok und A. A. Soloviev. Neben den Namen der Herausgeber war es die Aussicht auf ein Seismologie-Buch, das sich nicht zu mindestens 80 % mit der Ausbreitung von Wellen beschäftigt. Wie der Titel verspricht, reicht es von der langzeitigen Deformation der Lithosphäre über die Ausbreitung von Instabi-litäten am Erdbebenherd sowie der zeitlichen Charakteristik der Seismizität bis hin zu detail-lierten Vorhersagestrategien. Vom Umfang her wurden die beiden Teile Grundlagen und Vor-hersage etwa gleich gewichtet. Um dieses weite Feld abzudecken, haben die Herausgeber ein Team von 9 Beitragenden zusammengestellt. Im Vergleich zu manch anderem Werk mit mehreren Autoren ist es hier gelungen, den roten Faden zu halten und die Beiträge aufeinander abzustimmen. In Kombination mit der detaillierten Beschrei-bung der Strategien und Algorithmen könnte das Buch durchaus zu einem Standardwerk in einem Feld, das man als "statistische Seismo-logie" bezeichnen könnte, werden. Anderer-seits ist es sicher kein Buch, um an einem Wo-chenende Klarheit darüber zu bekommen, ob

Erdbeben vorhersagbar sind oder nicht, aber das war wohl auch nicht das Ziel. Es handelt sich um ein "Arbeitsbuch", um tief und kon-kret in die Möglichkeiten der Erdbebenvorher-sage einzudringen und ist damit keine leichte Kost. Natürlich gibt es, wie bei fast jedem Werk, etwas zu nörgeln, wenn man will. An einigen Stellen hätte ich mir eine etwas kritischere Betrachtung der Vorhersagbarkeit von Erdbe-ben gewünscht. Die 1999 in der Zeitschrift Nature geführte Diskussion (http://www.nature.com/nature/debates/earthquake/) zeigt, dass hier völlig gegensätzliche Meinungen aufeinanderprallen, und ein Ab-wägen zwischen den dort gegebenen Argu-menten hätte das Buch noch weiter stärken können. In der Summe bereichert das Buch mit seiner bislang einzigartigen Ausrichtung jedes Regal mit Seismologie-Büchern. Für jeden, der sich konkret mit der Erdbebenvorhersage befassen möchte, ist es wohl ein Muss. Nur wer einfach einmal etwas darüber erfahren möchte, ob Erdbeben vorhersagbar sind, ohne allzu tief in die Materie einzudringen, könnte enttäuscht sein.

Page 42: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

DEUTSCHE GEOPHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT e.V������

❑��Aufnahmeantrag ❑��Änderungsmeldung (bitte nur die zu ändernden Daten eintragen) 'HXWVFKH�*HRSK\VLNDOLVFKH�*HVHOOVFKDIW������������������������������������������������������������������������������������������������������c/o W.Webers GeoForschungsZentrum Potsdam Telegrafenberg 14473 Potsdam Name, Vorname, Titel: __________________________________________ Geburtsdatum: ________________ Anschrift privat: ____________________________________________________________________________ Anschrift dienstlich:_________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ Tel.:____________________________________________ Fax:______________________________________ e-mail: ___________________________________________________________________________________ $UW�GHU�0LWJOLHGVFKDIW���❑� persönlich ❑� mit Zeitschrift GJI ❑� korporativ (Institut, Firma) ❑��ohne Zeitschrift GJI 9HUVDQG�GHU�0LWWHLOXQJ��=HLWVFKULIW�XVZ��DQ��❑��Dienstadresse ❑��Privatadresse �$XIQDKPH�JHZ�QVFKW�DE��������������������������������� ❑��sofort ❑��oder Jahr _________ =DKOXQJ�GHU�%HLWUlJH���������������������������������������❑��gegen Rechnung�����❑��Einzugsermächtigung (bitte ausfüllen) Folgende Mitglieder der DGG gebe ich als Referenz an (§ 4.4 der Satzung): 1) Name, Ort: _______________________________________________________________________________ 2) Name, Ort: _______________________________________________________________________________ �BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB����������BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB� (Ort, Datum) (Unterschrift) (,1=8*6(50b&+7,*81*�� Hiermit erteile ich der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) die Erlaubnis, den '**�0LWJOLHGVEHLWUDJ sowie falls zutreffend die .RVWHQ�*-, von meinem Girokonto per Lastschrift abzubuchen. Die Erlaubnis gilt bis auf Widerruf. Name: ____________________________________________________________________________________ Anschrift: _________________________________________________________________________________ Kontonummer:_________________________________ Bankleitzahl: _________________________________ Name der Bank: ____________________________________________________________________________ �Ort, Datum, Unterschrift

Bearbeitungsvermerke:

Page 43: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

7HUPLQH�JHRZLVVHQVFKDIWOLFKHU�9HUDQVWDOWXQJHQ� '**�((*6�6HPLQDU 12.05.-14.05.2004 “Ingenieur- und Hydrogeophysik“ ($*( 07.07.-10.07.2004 Paris, Frankreich 0HHWLQJ�RI�<RXQJ�5HVHDUFKHUV�LQ�WKH�(DUWK�6FLHQFHV�,: 12.08.-15.08.2004 "Heat, Helium, Hotspots, and Whole Mantle Convection" La Jolla CA, USA Info: http://www.myres.org/myres1/ ((*6 05.09.-09.09.2004 Utrecht, Niederlande *HR/HLS]LJ����� 29.09.-1.10.2004 Leipzig 1HZ�DQG�&ODVVLFDO�$SSOLFDWLRQV�RI�+HDW�)ORZ�6WXGLHV 04.10.-07.10.2004 Aachen ;,��$UEHLWVVHPLQDU�³+RFKDXIO|VHQGH�*HRHOHNWULN´ 05.10.-07.10.2004 Bucha-Seminar ��WK�6(*�0HHWLQJ 10.10..-15.10.2004 Denver, USA

Page 44: VLNDOLVFKH *HVHOOVFKDIW H 9 - dgg-online.de · VSUDFKLJHQ +RFKVFKXOHQ LP 6RPPHUVHPHVWHU 1DFKULFKWHQ DXV GHU *HVHOOVFKDIW ... E-Mail: kuempel@gga-hannover.de Matthias Mieth Burgstr.16

Absender: Dr. Wigor Webers (i.A. der Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V.) GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, D 14473 Potsdam 3RVWYHUWULHEVVW�FN��Ä(QWJHOW�EH]DKOW³��9.=��*������