Click here to load reader
View
220
Download
0
Embed Size (px)
Von der einen Sprachwissenschaft
zur Angewandten Linguistik
Albert Busch, Göttingen
Horst Seehofer
Angewandte Linguistik…
• „… ist heute generell zu definieren als eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst.
• Diese Probleme halten sich nicht notwendig an disziplinäre Grenzen; für ihre Bearbeitung reichen vorhandene linguistische Erkenntnisse auch nicht immer aus.“ (Knapp u.a. 2004)
• „Das Streben nach Problemlösungen bringt es mit sich, dass die angewandte Linguistik oft über den vorhandenen linguistischen Forschungsstand hinausgehen und gegenstandsbezogen neue Methoden und theoretische Konzepte entwickeln [muss] und dabei auch auf andere Disziplinen Bezug nehmen muss. Die Unterscheidung von Theoretischer und Angewandter Linguistik wird damit obsolet“ (Knapp u.a. 2004)
Angewandte Linguistik nutzt Erkenntnisse aus:
• Linguistik
• Semiotik
• Psychologie
• Soziologie
• Medienwissenschaften
• …
zur Optimierung von Kommunikation.
• Sprache vermitteln
• Schriftlich kommunizieren
• Mit neuen Medien kommunizieren
• Öffentlich kommunizieren
• Mündlich kommunizieren
• Mehrsprachigkeit
• Arbeit an der Sprache (z.B: Terminologie)
• Diagnose und Therapie (z.B. bei Sprachstörungen, forensische Diagnose)
Heute? • „Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und
gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation“ (Knapp u.a. 2004)
• Bedingungen kommunikativen Handelns • Analysebeitrag der angewandten Linguistik
• Bereiche angewandter Linguistik heute: – Medizinische Experten-Laien-Kommunikation – Forensische Linguistik – Politolinguistik – Bildlinguistik
Auswahl:
Angewandte Linguistik
Experten- Laien
Forensik
Polito- linguistik
Bild- linguistik
Auswahl:
Angewandte Linguistik
Experten- Laien
Forensik
Polito- linguistik
Bild- linguistik
SZ.29.03.2009
1) Medizinische Kommunikation zwischen Experten und Laien
Mit Blick auf die bisherige Forschung zur Gesundheitskommunikation wird kritisiert, dass
„das >missing link< zwischen >Gesundheit< und >Kommunikation< noch nicht deutlich etabliert werden [konnte] , sicherlich eine Konsequenz
des in der Health Communication nahezu gänzlichen Fehlens einer
metatheoretischen Grundlagendiskussion.
Signitzer (2001)
Daher: Dimensionen einer (Meta-) Theorie der Gesundheitskommunikation
• „Ich verstehe Gesundheitskommunikation als thematisch konstituierten, kommunikativen Raum. Sein thematisches und bedeutungsbezogenes Zentrum ist die Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit.
• Horizontal ist die Gesundheitskommunikation geprägt durch das Miteinander verschiedener medial, fachlich und institutionell geprägter Gesundheitsdiskurse, deren sprachliche Form jeweils bestimmt ist durch – Akteure – Handlungsbedingungen – die Diskursträger (oder Initiatoren), – die Diskursziele – das thematische Zentrum – den Bedeutungsraum (frames, scripts, mentale Modelle) – die Vertikalitätstypik. (vgl. Busch 1991)
„metatheoretische Grundlagendiskussion“?
Diskurs- und Bedeutungsraum?
•Akteure ? •Handlungsbedingungen ? •die Diskursträger (Initiatoren)? •die Diskursziele ? •das thematische Zentrum ? •Bedeutungsraum ? •die Vertikalitätstypik?
14
Spezifisch lexikalische Regularitäten
• Terminologisierung (fachintern) ?
• Entterminologisierung: In der fachexternen Popularisierung werden Fachwörter entterminologisiert.
• fachexternes Wissenswachstum: – massiver Transfer medizinischen Wissens in das
„Allgemeinwissen“
– Gemeinsprache unterliegt Verfachlichung:
• zahlreiche medizinspezifische Wortbildungen
• Entlehnungen
• Schlüsselwörter
• Metaphern und Metonymien
• Medizin-Wortfamilien und Wortfelder.
15
Vertikale Polysemierung: Fachbedeutung
Krankheit bedeutet im pathogenetischen Krankheitskonzept
Störung der Normalfunktion
Organe als Träger von Störungen
Ursachenbezug (Ätiologie): Ursachen und Risikofaktoren
Krankheitskategorien (ICD)
„Maschinenmodell“ des Körpers
indizierte Therapie behebt Störung
16
Stereotypisierung: Expertenbedeutung vs. Laienbedeutung
• Krankheit bedeutet für Laien – Schicksal
– Folge einer ererbten Disposition
– Folge von Umwelteinflüssen und -noxen
– Folge ungesunder Lebensweise
– Folge beruflicher Belastung
– psychogenes Modell von Krankheit
– Risikofaktorenmodell von Krankheit (Vgl. Faltermaier 1994, Busch 1999)
Die Brücke zwischen Experten und Laien:
Grounding
• Common ground bedeutet auf den verschiedenen horizontal und vertikal stark diversifizierten Akteurs- und Wissenskonstellationen des medizinischen Wissens- und Kommunikationsraums jeweils Unterschiedliches.
Bromme, Jucks,Rambow (2004: 179), Sing (2008)
• Bedeutungsräume
– Bedeutungskontinua (frames, scripts, mentale Modelle)
– Bedeutungsvertikalität (fachlich vs. nicht fachlich)
– Bedeutungsstereotype
• Handlungsbedingungen
• Grounding
beitrag der angewandten Linguistik
Auswahl:
Angewandte Linguistik
Experten- Laien
Forensik
Polito- linguistik
Bild- linguistik
2) Forensische Linguistik
Täterschreiben: ein etwas anderer Texttyp?
„Herr Socko
In Heidelberg war Polizei vor Bank deshalb mit Taxi
nach Manheim und zurück. Sie brauchen uns nicht
suchen. wir Fliegen Wochenende in Heimat zurück.“
Tätertexte
"Holprige Buchstaben, krakelige Handschrift, viele
Rechtschreibfehler. Ein Ermittler: 'Er will eine
falsche Fährte legen.' […] Polizeisprecher Harald
Kurzer: 'Wir gehen davon aus, dass der Killer ein
Deutscher ist.' "
Wie sieht die derzeitige Praxis der Autorenerkennung im BKA und in Universitäten
aus?
• Grundlagen der Autorenerkennung
– Textanalyse
– Textvergleich
– Sammlungsrecherche
• Individualstil liefert lediglich Hinweise
• kein sprachlicher Fingerabdruck!
Aufgabenfeld Textanalyse • Verstellung durchschauen
• Zuordnung des Autors nach
– Muttersprache oder DAF
– Bildungsgrad
– Ausbildung
• Anhaltspunkte liefern z. B. Fehler in der
– Orthographie (z. B. Fremdwortschreibung, Phonem-Graphem-
Korrespondenz)
– Morphosyntax (z. B. Flexionsendungen, Genera)
– Syntax (z. B. Satzklammer, Wortstellung)
– Phraseologie (z. B. Phraseologismen & Varianten)
– Lexik ( z. B. Lexemwahl, Fachlexik)
• Mediengebrauch (z. B. Brief, SMS)
Beispiel: Rücknahme der Verstellung zur Verständnissicherung ?
• Sie werfen die VISA Karten aus einem pirivaten hupschurober einzeln über Nürnberger innen statt
• Sie werden aus einem privaten hubschurober Einzeln ausgeworfen VISA Karten 5000 stück
• Ihr werft den 5000 Visakarten die mit 5 Million gedeckt sind aus einer pirivaten hubschrauber über den Volksfestplatz
(Beispiele: BKA, Dern 2003)
Beispiel: Schreibung als Bildungsindikator oder Verstellung?
• Kaundaun (statt Countdown), lequidieren, opservieren, Foot Bereich (statt Food Bereich), subzessiv, Exisdenz, Rubrick
• Beleidigen Sie bitte nicht Ihre und meine Intelligens
(Beispiele: BKA, Dern 2003)
Beispiel: missglückter Stilebenenwechsel oder Verstellung?
• [...] soviel muß ihnen ihr Geschäft wert sein, ansonsten sind sie dem Untergang gezeichnet
• Sie sind die eklatanteste Kreatur, die sich je im Vogtland entwicklen konnte
• Ansondensten sehen wir uns gezwungen Sie und ihre Exisdenz zu lequidieren
(Beispiele: BKA, Dern 2003)
Georg-August-Universität Göttingen PD. Dr. Albert Busch, Göttingen
Aufgabenfeld Textvergleich
• Ziel: Autorenidentifizierung
• Tatschreiben und Vergleichsmaterial
• Wahrscheinlichkeitsaussage: - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
- mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit
- mit hoher Wahrscheinlichkeit
- wahrscheinlich
- nicht entscheidbar (non liquet)
Beispiel: Auffälligkeiten in einem Erpresserbrief
• Kasusfehler: DAMEN UND HERRN, WENN SIE DIESE ZEILEN
IHREN FAXGERÄT ENTNOMMEN HABEN,EMPFEHLEN WIR
IHNEN DIESE AUFMERKSAM ZU LESEN UND VORALLEM
SEHR,SEHR