55
Von der Separation zur Inklusion Ringvorlesung „Theorien pädagogischer Handlungsfelder“ Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Von der Separation zur Inklusion Ringvorlesung „Theorien pädagogischer Handlungsfelder“

Univ. Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger Klicpera

Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Page 2: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Partnerübung

• Definieren Sie kurz den Begriff „Behinderung“.

27.11.2014 2 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 3: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Medizinisch

Interaktionistisch/ Situationsabhängig

Systemisch

Ein Rollstuhlfahrer vor der Treppe.

Der Rollstuhlfahrer hat eine Tetraplegie. Kritik: Defizitorientiert

Wie kann ein Unterstützungssystem aufgebaut werden ? Fördermaßnahmen, Menschen mit

Sehschwierigkeiten Braille-Zeile, Blindenschule

Theoretischer Zugang Beispiel

Page 4: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Behinderungsbegriff

„Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“ Schwerbehindertengesetz §3 „Behinderung… ist die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden

Funktionsbeeinträchtigung, die auf einem regelwidrigen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand beruht. Regelwidrig ist der Zustand, der von dem für das Lebensalter typischen abweicht. Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten.“

4 von 100 Kindern eines Jahrgangs als behindert diagnostiziert

Bundesgesetzblatt III, Nr. 155 (2008). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Verfügbar unter

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/I/I_00564/imfname_113868.pdf; http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/I/I_00564/index.shtml

Sozialgesetzbuch (1975). Erstes Buch: Allgemeiner Teil. Bundesgesetzblatt I, Nr. 3015.

27.11.2014 4 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 5: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

5

Normalisierungsprinzip

• Entwicklung in Dänemark und Schweden, 60er Jahre

• Kritik an Missständen der Unterbringung in Großanstalten für geistig behinderte Menschen

• Bank-Mikkelsen (Däne) und Nirje (Schwede): Menschen mit geistiger Behinderung eine normale Existenz zu ermöglichen

• Wolfensberger Verbreitung in den USA; rechtliche Absicherung

27.11.2014

Page 6: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

6

Definition (Wolfensberger)

• Normalisierung ist der Einsatz möglichst kulturell normaler Mittel, um möglichst kulturell normale Verhaltensweisen und Eigenschaften aufzubauen und zu erhalten

• Aufwertung der sozialen Rolle, „Social Role Valorization“: Bereitstellung, Unterstützung und Verteidigung positiv bewerteter sozialer Rollen

27.11.2014

Page 7: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

7

Problematik der Normalität

• Was ist normal?

• Gesellschaftliche Normalität, durchschnittliche Lebensbedingungen, Wertorientierung

• keine Anpassung an den Durchschnitt

• dynamisches Prinzip

• Lebensbedingungen, nicht Person

27.11.2014

Page 8: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

8

Anwendungsbereiche

• Normaler Tagesrhythmus

• Normaler Wochenrhythmus

• Normaler Jahresrhythmus

• Normale Erfahrungen im Verlauf des Lebensrhythmus

• Normaler Respekt vor Individuum, Recht auf Selbstbestimmung

• Normale sexuelle Lebensmuster ihrer Kultur

• Normale ökonomische Lebensmuster und Rechte im Rahmen gesellschaftlicher Gegebenheiten

• Normale Umweltmuster und –standards innerhalb der Gemeinschaft

27.11.2014

Page 9: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

• Behinderung als normaler Bestandteil menschlichen Lebens

− Behinderte Menschen sollen selbstverständlich mit allen anderen leben

− „Die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit“

BEHINDERUNGSBEGRIFF DER KONVENTION

9 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion 27.11.2014

Page 10: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION

10 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

• völkerrechtlich bindender Vertrag zwischen den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen

• Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

• 13.12.2006 bei UNO-Generalversammlung in New York verabschiedet

• 3.5.2008 in Kraft getreten

• 26.10.2008 in Österreich ratifiziert

• http://www.un.org/disabilities/documents/maps/enablemap.jpg

27.11.2014

Page 11: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

• Unter Mitwirkung von Betroffenen erarbeitet

• Ziel: Schutz und Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen

• Grundlage: internationales Menschenrechtsabkommen

→ umgelegt auf Lebenssituationen behinderter Menschen

UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION

11 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion 27.11.2014

Page 12: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Schlüsselzahlen

• Ungefähr 80 Millionen Europäer leben mit einer Behinderung zwischen den Graden leicht bis schwer

• Menschen mit Behinderung sind weiterhin überproportional vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen

• 50% der Menschen mit Behinderung haben Arbeit, unter den nicht behinderten Menschen sind das 68%. Unter der Gruppe der Menschen über 55 sind das 15% gegenüber 45%

Zusammenhang zwischen Behinderung und Armut:

• 70% mehr Menschen mit Behinderung sind arm gegenüber dem Durchschnitt der Europäischen Bevölkerung

(Wolfmayr, 2011)

27.11.2014 12 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 13: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

27.11.2014 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion 13

Page 14: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Qualitätsstufen der Behindertenpädagogik

27.11.2014 14 Schwab Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 15: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Schulische Integration

• Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) � Kind kann aufgrund physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht ohne sonderpädagogische Förderung nicht folgen, ist aber dennoch schulfähig (§8 des Schulpflichtgesetzes, 1985)

• Nicht jede Behinderung (z. B. Körper- oder Sinnesbehinderung) erfordert SPF

• Feststellung im Kindergarten, bei der Einschulung oder im Laufe der Grundschulzeit

27.11.2014 15 Schwab Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 16: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Weiter Protest gegen Sonderschul-Schließung (ORF 23.11.2011)

Die geplante Schließung der Gutenberg-Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt sorgt weiter für Proteste: Am Donnerstag wollen die Eltern der 63 betroffenen Kinder 5.000 Protestunterschriften an den Landtag übergeben. Die Kinder sollen an andere Schulen aufgeteilt werden, die SPÖ ortet einen „fahrlässigen Feldversuch“. Die 63 Schüler der Sonderschule Gutenberg in Klagenfurt (Behindertenförderungszentrum – Anm.) sollen in den kommenden Jahren in „Inklusionszentren“ mit Hort und Therapieangebot für beeinträchtigte Kinder im ganzen Land unterrichtet werden. Die „Inclusivzentren“ sind Kleinklassen, die an Regelschulen in den Bezirken angeschlossen werden. Diese Zentren müssen erst eingerichtet werden, Erfahrungen fehlen. Die Eltern fürchten um die Betreuungsqualität ihrer Kinder, sie wollen deswegen im Landtag 5.000 Protestunterschriften gegen die Schulschließung übergeben. Bis 2016 bundesweit keine Sonderschulen mehr Laut Sozialreferent Christian Ragger (FPK) führt längerfristig ohnehin kein Weg an der Schließung vorbei. Laut Ragger setze Kärnten damit als erstes Bundesland die UN-Behindertenkonvention um. EU und Bund würden in Anlehnung daran vorschreiben, dass es bis 2016 keine Sonderschulen mehr geben soll. Eine endgültige Schließung der Schule in der Gutenbergstraße sei bis 2013/2014 geplant.

27.11.2014 16 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 17: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung in Österreich

Ende der 70er Jahre erste Schulversuche - Integrierte Grundschule - differenzierende Sonderschule → Jedoch kein Lösungsansatz Schulversuche wurden wieder eingestellt. Anderorts in Europa: Zur gleichen Zeit schaffte Italien die Sonderschulen

ab. In Dänemark wurden die Schulen vom Parlament

beauftragt, weitest gehende Integration durchzuführen.

Page 18: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung in Österreich

Anfang der 80er formierten sich in Wien, im Burgenland und in der Steiermark Elterninitiativen und Integrationsarbeitskreise.

1984 entstand im Burgenland die erste Integrationsklasse

1985 in Kalsdorf (Stmk) und in Reutte (Tirol)

1986 „Miteinander Klasse“ in Wien

1985 und 1986 erste Integrationssymposien

1986 Entschließung des Bundesrates, Integration zu ermöglichen

Page 19: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung in Österreich

Entwicklung startete in den 80ern von der Basis aus

- engagierte LehrerInnen und betroffene Eltern

„Ich bin Mutter einer behinderten Tochter, die mittlerweile 44 Jahre alt ist, sie ist Spastikerin. Und ich hab natürlich diesen Leidensweg ganz genau persönlich miterlebt. Zuerst hat es geheißen, naja, Sondervorschule, Sonderschule,... Ohne noch bewusst zu empfinden, was Integration ist, haben wir sie herausgerissen aus der Sonderschule, weil wir gemerkt haben, die Entwicklung ist immer schlechter geworden. Das Kind hat vorher tadellos gesprochen und hat dort Sprachfehler angenommen - das war reine Intuition damals”.(Aussage eines betroffenen Elternteils)

Page 20: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklungen in Österreich

Auch SonderschullehrerInnen engagierten sich in den 1980er Jahren für die Einführung einer integrativen Beschulung.

Zitat einer damaligen Sonderschullehrerin:

„Dort ist mir der Knopf aufgegangen. Plötzlich hab ich erkannt, dass

ich die beste Lehrerin der Welt sein kann, dass ich aber den Kindern mit Behinderung nie die Kinder ohne Behinderung ersetzen kann. Ich bin zwar ein gutes Modell, aber sie haben keine anderen Modelle und sie sind letztlich isoliert, am schönen Rosenhain, in der teuersten Gegend, schon abseits von der Welt, von den anderen Menschen.“

Page 21: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung in Österreich

- Anfangs war die Integrationsbewegung eine reine Graswurzelbewegung, die sich vor allem aus betroffenen LehrerInnen und Eltern zusammensetzten.

- Politik und Landeschulverwaltung wurden erst zeitverzögert aktiv.

Page 22: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung in Österreich

Ab den 90ern weitere Entwicklungen auf formaljuristischer Ebene

- 1992 erklärte Minister Scholten vor der Schulreformkommission:

„ In Abkehr von der bisher erfolgten Zielsetzung, in gesonderten Bildungseinrichtungen die bestmögliche Schule für behinderte Kinder zu entwickeln, sieht das Unterrichtsministerium die Entwicklung einer Schule unter Einschluss aller Kinder als zentrale Notwendigkeit zur Wahrung des Wohles behinderter und nicht-

behinderter Kinder“ (Scholten, 1992, p. 23).

1993 wurde dies in der 15. Schulgesetznovelle umgesetzt.

Page 23: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung in Österreich

- Elternwahlrecht: Ob Kinder mit einer Behinderung integrativ oder nicht integrativ beschult werden.

Kritische Anmerkung:

- Umsetzung obliegt den Bundesländern

- lediglich emanzipierte Eltern können davon Gebrauch machen, da es in einigen Bundesländern noch immer eine negative Haltung gegenüber der Integration vorherrscht.

Page 24: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklungen in Österreich

1994 „World conference on Special Needs Education“ in Salamanca. Plädiert ebenfalls für die Integration behinderter Kinder.

- Wurde von Österreich ratifiziert

- 1996 17. Schulgesetznovelle: Integration wurde auch in der Sekundarstufe ermöglicht, aber nicht gefördert.

Page 25: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

27.11.2014 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

25

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

(Buchner & Gebhardt, 2011)

Integrationsquote Integrationsquote

in %

Steiermark

Österreich

Niederösterreich

Deutschland

Gesetz: 15. & 17. SCHOG Novelle

Page 26: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Inklusionsbarometer Österreich 2012/13 (Datenquelle: Statistik Austria, 2014)

Barbara Gasteiger-Klicpera und David Wohlhart

Inklusive Modellregion Folie 26

Page 27: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Entwicklung der Integrationsquote in der Steiermark 1985 – 2014 (Quelle: LSR Steiermark)

Barbara Gasteiger-Klicpera und David Wohlhart

Inklusive Modellregion Folie 27

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

35001

985

/86

19

86

/87

19

88

/89

19

90

/91

19

92

/93

19

94

/95

19

96

/97

19

98

/99

20

00

/01

20

02

/03

20

03

/04

20

04

/05

20

05

/06

20

06

/07

20

07

/08

20

08

/09

20

09

/10

20

10

/11

20

11

/12

20

12

/13

20

13

/14Int.

SoSch

Page 28: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Inklusion

27.11.2014 28

Inklusion als „Education

for all“ (Feyerer,

Feuser ….)

Inklusion für die

Zielgruppe (Biewer)

Schwab Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 29: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

29

Das Modell der Integration

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

27.11.2014

Page 30: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

30

Modell der schulischen Inklusion

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

27.11.2014

Page 31: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

27.11.2014 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion 31

Page 32: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

27.11.2014 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

32

Nach Feyerer ist das

Page 33: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Schulische Integration

• Brainstorming mit der/dem SitznachbarIn: Vorteile und Nachteile der Sonderschulklasse vs. Integrationsklasse

Inklusiver Unterricht - Die Zukunft im Blick

http://www.youtube.com/watch?v=8TdhzK_ZQNk

Integrierte Gesamtschule Linden

http://www.youtube.com/watch?v=04u_wZrghhI

27.11.2014 33

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 34: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Schulische Integration

Sonderschule vs. Integrationsklasse

• Sonderschule

– Gliederung in verschiedene Sparten (allgemeine SO, SO für körperbehinderte, sprachgestörte, schwerhörige und gehörlose, sehbehinderte und blinde, erziehungsschwierige Kinder; SO für schwerstbehinderte Kinder; SO für mehrfach behinderte Kinder; Heilstättenschulen)

– geringe Anzahl an SchülerInnen in Klassem (maximal 15)

– stundenweise bis dauerhafte Anwesenheit einer zweiten Person während des Unterrichts

– Förderbedingungen im geschützten Rahmen

27.11.2014 34 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 35: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Schulische Integration

Modell der Integrationsklassen

Ein/e feste/r SonderschullehrerIn im Klassenteam (5 Kinder mit SPF)

Modell der StützlehrerInnenklassen

Mobile/r SonderschullehrerIn hat mehrere Klassen (1-3 Kinder mit SPF)

27.11.2014 35

Ziel, neben einer reinen Anwesenheit (Placement) im Unterricht zu einer bestmöglichen Partizipation von Menschen mit und ohne Behinderung zu

führen

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 36: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Problemfelder des gemeinsamen Unterrichts

27.11.2014 36

Institutionelle Mängel Fehlende Kooperation zwischen Sonderschule und Regelschule � Sonderschulverband hält an Sonderschulwesen fest und will eigenen Verantwortungsbereich bzw. Kompetenzbereich nicht verlieren Schulgesetz zur integrativen Beschulung bietet auch Möglichkeit, diese zu torpedieren Möglichkeiten der Verwaltung, Integration zu verhindern

Schulspezifische Schwierigkeiten LehrerInnen können sonderpädagogische Bedürfnisse des beeinträchtigten Kindes übersehen Allg. wird der Unterrichtsstoff für nicht behinderte Kinder konzipiert Negative Auswirkung auf die Leistungsentwicklung, falls eine mangelnde Nachbearbeitung des Lerninhalts der Fall ist Isolation oder Gefahr der „Verinselung“

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 37: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Forschungsüberblick

• Kinder mit SPF in Integrationsklassen entwickeln sich in ihren Schulleistungen besser als Kinder in Sonderklassen (Baker et al., 1995; Carlberg & Kavele, 1980; Feyerer, 1998; Haeberlin, Bless, Moser & Klaghofer, 1991; Hinz et al., 1998; Merk,1982;

Myklebust, 2002; Tent et al.,1991; Wang & Baker, 1986)

• Auswirkungen auf die soziale Kompetenz, das Selbstkonzept, das Sozialverhalten (Bear, Minke &

Manning, 2002; Haeberlin et al., 1991; Rossmann et. al., 2011; Sauer, Ide & Borchert, 2007)

• SchülerInnen mit SPF fühlen sich im Vergleich zu SchülerInnen ohne SPF weniger sozial integriert (Frostad & Pijl, 2007; Huber, 2008; Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 2003; Ochoa & Palmer, 1995; Pijl, Frostad & Flem, 2008; Pijl & Frostad, 2010; Ruijs & Peetsma, 2009;

Swanson & Malone, 1992)

– Aber: problematisches Sozialverhalten wie insbesondere aggressives Verhalten wurde nicht kontrolliert

(Rossmann et. al., 2011)

– Außenseiterstellungen von Kindern mit Lernbehinderung resultieren insbesondere durch zurückgezogenes

und wenig kooperatives Verhalten (Nabuzoka & Smith, 1993)

– positiver Zusammenhang zwischen prosozialem Verhalten und sozialer Akzeptanz (Newcomb, Bukowski & Pattee,

1993; Rubin, Bukowski & Parker, 1998; Gürtler, 2005; Hobi-Ragaz, 2008)

27.11.2014 37

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 38: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Leistungen von SchülerInnen mit SPF

27.11.2014

Kinder mit SPF in Integrationsklassen

Kinder mit SPF in Sonderschule

38 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 39: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Sozialverhalten von SchülerInnen mit und ohne SPF (Selbsteinschätzungen)

27.11.2014 39

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 40: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Sozialverhalten von SchülerInnen mit und ohne SPF (LehrerInneneinschätzungen)

27.11.2014

-0,60

-0,50

-0,40

-0,30

-0,20

-0,10

0,00

0,10

0,20

0,30

0,40

0,50

SchülerInnen ohne

SPF

40 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 41: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Ergebnisse – soziale und emotionale Integration

27.11.2014 41 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion 41

Haupteffekte: • SI: F1,155=5.18, p<.05, partielles Eta2=.03

• EI: F1,155=1.04, n.s.

Page 42: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Einstellung von LehrerInnen zur schulischen Integration

EIS (Reanalyse): N = Befragungen von insgesamt 578 LehrerInnen in der Grundschulstufe in Österreich aus den Jahren 1987, 1998 und 2009 − Mittelwert � vorsichtige positive Zustimmung (knapp über theoretischem Mittelwert) − LehrerInnen stehen der Integration von SchülerInnen mit Behinderung tendenziell

positiver gegenüber als zur Zeit der Einführung des Schulversuches von integrativer Beschulung

− Integration von Kinder mit GB wird schwerer eingeschätzt als jene von Kindern mit KB oder LB

− LehrerInnen in integrativen Arbeitsfeldern gaben in Bezug auf jede Art der Behinderung eine positivere Einstellung zur schulischen Integration an als LehrerInnen in nicht-integrativen Settings, keine Unterschiede zwischen SonderschullehrerInnen und GrundschullehrerInnen

Einschätzung zu den Auswirkungen der Integration auf Kinder ohne Behinderung − Grundsätzlich: ambivalente bis positive Haltung, verbesserte sich seit 1987 stetig; − auch abhängig von der Behinderungsart der integrierten Kinder (Integration von

Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten am ungünstigsten) − berufliche Hintergrund der Lehrpersonen (Sonderschule, Volksschule ohne Integration,

Volksschule mit LehrerInnen in Integrationsklassen, Integrationsklassen/Stützklassen) hat keinen Einfluss auf die Einschätzungen

Page 43: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Weitere Anwendungsfelder der Inklusion

• Interdisziplinäre Frühförderung (0-3 Jahre)

• Förderung im Elementarbereich (3-6 Jahre)

• Integration in der Freizeit

• Integration in die Arbeitswelt

• Integratives Wohnen

27.11.2014 43 Schwab Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 44: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Frühförderung

• Frühförderung nicht mehr in großen Kliniken, sondern in ambulanten Zentren

• PsychologInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen arbeiten im Team

27.11.2014 44

Hellbrügge Speck

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 45: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Prinzipien

• Familienorientierung

• Ganzheitlichkeit

• Interdisziplinarität und Teamarbeit

• Vernetzung

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

45 27.11.2014

Page 46: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Elementarpädagogik

• Kinder lernen voneinander

• gegenseitige Rücksichtnahme � Bedürfnisse aller Kinder

• Integrationsprozess � körperliche Ebene hat wichtige Bedeutung (z.B. Kontakt aufnehmen, Konflikte austragen, liebevolles Zuwenden…)

• Integrative Gruppen � Infragestellung des Konkurrenz- und Leistungsverhaltens

• Vielfalt der akzeptierten Verhaltensweisen wirk befreiend

• Kinder bestimmen Zeit, die sie für Entwicklung brauchen

• Teamarbeit = notwendige und grundlegende Arbeitsform

• Eltern behinderter Kinder: Kindergarten mit neuen Erwartungen und neuen Ängsten verbunden

(Kessler, 2011).

27.11.2014 46 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 47: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Förderung im Kindergarten

http://www.youtube.com/watch?v=mf9kIfxUbn4&feature=fvwrel

27.11.2014 47 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 48: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Integration im Freizeitbereich

• Lebensbereich Freizeit gewinnt heute immer mehr an Bedeutung

• Auch Menschen mit Behinderungen haben Recht auf Geselligkeit, Kultur, Sport und Erholung

• „eigenständiger, behinderungsspezifischer und sozial

von Nichtbehinderten isolierter Freizeitbereich für

Behinderte“ ? (Markowetz, 2000)

27.11.2014 48 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 49: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Integrativer Arbeitsplatz

• Arbeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt mit Unterstützung von IntegrationsassistentInnen

• Beispiele:

– Hamburger Arbeitsassistenz

– Chance B

http://www.youtube.com/watch?v=Kfc1aAIFn3o

27.11.2014 49

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 50: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

• Ausbildung und Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt

• Nachschulische/berufliche Qualifizierung im System der beruflichen Rehabilitation

• TeilnehmerInnen in den Werkstätten für behinderte Menschen

Verbleibmöglichkeiten nach Schule

50 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

Page 51: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Integrative Wohngruppen

• Wohnkonzepte

• Psychiatrie

http://www.youtube.com/watch?v=E_tJC1HKh8E

• Integratives Wohnen mit Assistenz

http://www.youtube.com/watch?v=AxLTXXWidUw

• Integratives Wohnen mit StudentInnen

27.11.2014 51 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 52: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion

52

Community Care

• Wohnen in der Gemeinde • Nutzung lokaler und allgemein zugänglicher

Dienstleistungen • Unterstützung durch soziale Netzwerke • Partizipation • Case Management

27.11.2014

Page 53: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Weitere Videos

Assistenz

http://www.youtube.com/watch?v=-Sn-hPi8r9Y

Arbeitsassistenz und Jobcoaching

http://www.youtube.com/watch?v=4EUOGGVI1aA&feature=related

Integratives Wohnen

http://www.youtube.com/watch?v=AxLTXXWidUw

27.11.2014 53 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion

Page 54: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!!

Page 55: Von der Separation zur Inklusion · PDF file27.11.2014 3 Theorien pädagogischer Handlungsfelder - Inklusion Medizinisch Interaktionistisch/ Situationsabhängig Systemisch Ein Rollstuhlfahrer

Prüfungsliteratur

Schwab, S., Gebhardt, M., Ederer-Fick, E.M. & Gasteiger-Klicpera, B. (2013).

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik.

Wien: Facultas

27.11.2014 55 Theorien pädagogischer Handlungsfelder -

Inklusion