50
345 Vorläufiger Zeitplan für das Wintersemester 2006/2007 (für die FH - Studienorte Trier und Idar-Oberstein) Beginn der Lehrveranstaltungen und Mittwoch 04.10.2006 gemeinsame Einführung für Studienanfänger Rückmeldung im Studierendensekretariat von Montag 24.07.2006 bis Donnerstag 31.08.2006 Abgabeschluss der gestalterischen Mappen Freitag 01.12.2006 Vorlesungsfreie Tage von Samstag 23.12.2006 bis Dienstag 02.01.2007 Ende der Lehrveranstaltungen Samstag 03.02.2007 Zeitplan des Wintersemesters 2006/2007 Zeitplan des Sommersemesters 2006/2007 Vorläufiger Zeitplan für das Sommersemester 2007 (für die FH - Studienorte Trier und Idar-Oberstein) Beginn der Lehrveranstaltungen Dienstag 27.03.2007 Rückmeldung im Studierendensekretariat von Montag 29.01.2007 bis Mittwoch 28.02.2007 Letzte Lehrveranstaltungen vor Ostern Mittwoch 04.04.2007 Beginn der Lehrveranstaltungen nach Ostern Mittwoch 11.04.2007 Letzte Lehrveranstaltungen vor Pfingsten Freitag 25.05.2007 Beginn der Lehrveranstaltungen nach Pfingsten Mittwoch 30.05.2007 Abgabeschluss der gestalterischen Mappen Freitag 01.06.2007 Ende der Lehrveranstaltungen Samstag 14.07.2007

Vorläufiger Zeitplan für das Wintersemester 2006/2007 · trums (HBZ) in Köln : Online-Fernleihe, Verbund- ... Digitale Bibliothek usw. Gleichzeitig stellt die Hochschulbibliothek

Embed Size (px)

Citation preview

345

VVoorrllääuuffiiggeerr ZZeeiittppllaann ffüürr ddaass WWiinntteerrsseemmeesstteerr 22000066//22000077(für die FH - Studienorte Trier und Idar-Oberstein)

Beginn der Lehrveranstaltungen und Mittwoch 04.10.2006gemeinsame Einführung für Studienanfänger

Rückmeldung im Studierendensekretariat von Montag 24.07.2006bis Donnerstag 31.08.2006

Abgabeschluss der gestalterischen Mappen Freitag 01.12.2006Vorlesungsfreie Tage von Samstag 23.12.2006

bis Dienstag 02.01.2007

Ende der Lehrveranstaltungen Samstag 03.02.2007

ZZeeiittppllaann ddeess WWiinntteerrsseemmeesstteerrss 22000066//22000077ZZeeiittppllaann ddeess SSoommmmeerrsseemmeesstteerrss 22000066//22000077

VVoorrllääuuffiiggeerr ZZeeiittppllaann ffüürr ddaass SSoommmmeerrsseemmeesstteerr 22000077(für die FH - Studienorte Trier und Idar-Oberstein)

Beginn der Lehrveranstaltungen Dienstag 27.03.2007

Rückmeldung im Studierendensekretariat von Montag 29.01.2007bis Mittwoch 28.02.2007

Letzte Lehrveranstaltungen vor Ostern Mittwoch 04.04.2007

Beginn der Lehrveranstaltungen nach Ostern Mittwoch 11.04.2007

Letzte Lehrveranstaltungen vor Pfingsten Freitag 25.05.2007

Beginn der Lehrveranstaltungen nach Pfingsten Mittwoch 30.05.2007

Abgabeschluss der gestalterischen Mappen Freitag 01.06.2007

Ende der Lehrveranstaltungen Samstag 14.07.2007

VVoorrllääuuffiiggeerr ZZeeiittppllaann ffüürr ddaass WWiinntteerrsseemmeesstteerr 22000077//22000088(für die FH - Studienorte Trier und Idar-Oberstein)

Beginn der Lehrveranstaltungen und gemeinsame Dienstag 02.10.2007Einführung für Studienanfänger

Rückmeldung im Studierendensekretariat von Montag 16.07.2007bis Freitag 31.08.2007

Abgabeschluss der gestalterischen Mappen Samstag 01.12.2007

orlesungsfreie Tage von Samstag 22.12.2007bis Mittwoch 02.01.2008

Ende der Lehrveranstaltungen Samstag 02.02.2008

346

ZZeeiittppllaann ddeess WWiinntteerrsseemmeesstteerrss 22000066//22000077ZZeeiittppllaann ddeess SSoommmmeerrsseemmeesstteerrss 22000066//22000077

347

FFeerriieennpplläänneeSe

kret

aria

t der

Stä

ndig

en K

onfe

renz

der

Kul

tusm

inis

ter

der

Län

der

in d

er B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

Len

nést

r. 6

, 531

13 B

onn

Tel

: 022

8/50

1-77

8 F

ax: 0

228/

501-

777

Inte

rnet

:w

ww

.km

k.or

g/se

rvic

e/fe

rien

/fer

ien.

htm

FER

IEN

IM S

CH

UL

JAH

R 2

006/

2007

in d

en L

ände

rn in

der

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd 1)

Lan

d(i

n K

lam

mer

n Z

ahl d

er

bew

eglic

hen

Feri

enta

ge)

Her

bst

2006

Wei

hnac

hten

2006

/200

7W

inte

r20

07O

ster

n/Fr

ühja

hr20

07H

imm

elfa

hrt/P

fing

sten

2007

Som

mer

2007

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg (5

)30

.10.

- 03

.11.

27.1

2. -

05.0

1.-

02.0

4. -

14.0

4.29

.05.

- 09

.06.

26.0

7. -

08.0

9.

Bay

ern

(-)

30.1

0. -

04.1

1.27

.12.

- 05

.01.

19.0

2. -

24.0

2.02

.04.

- 14

.04.

29.0

5. -

09.0

6.30

.07.

- 10

.09.

Ber

lin (

-)02

.10.

- 1

4.10

.27

.12.

- 0

5.01

.05

.02.

- 1

0.02

.02

.04.

- 1

4.04

. / 3

0.04

.18

.05.

11.0

7./1

2.07

. - 2

4.08

.

Bra

nden

burg

(3)

02.1

0. -

14.1

0. /

30.1

0.27

.12.

- 05

.01.

05.0

2. -

10.0

2.04

.04.

- 13

.04.

-12

.07.

- 25

.08.

Bre

men

(2)

02.1

0./ 1

6.10

- 28

.10.

23.1

2. -

06.0

1.01

.02.

+ 02

.02.

26.0

3. -

10.0

4.29

.05.

19.0

7. -

29.0

8.

Ham

burg

(-)

02.1

0. /

16.1

0. -

28.1

0.27

.12.

- 06

.01.

02.0

2.05

.03.

- 17

.03.

/ 30

.04.

14.0

5. -

18.0

5.12

.07.

- 22

.08.

Hes

sen

(3)

16.1

0. -

28.1

0.23

.12.

- 1

2.01

.-

02.0

4. -

14.

04.

-09

.07.

- 1

7.08

.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n (3

)23

.10.

- 28

.10.

27.1

2. -

05.0

1.05

.02.

- 17

.02.

02.0

4. -

11.0

4.25

.05.

- 29

.05.

16.0

7. -

25.0

8.

Nie

ders

achs

en (-

)02

.10.

/ 16

.10.

- 2

8.10

.3)23

.12.

- 06

.01.

01.0

2. +

02.

02.

26.0

3. -

10.0

4. /

30.0

4.18

.05.

+ 2

9.05

.19

.07.

- 29

.08.

3)

Nor

drhe

in-W

estf

alen

(4)

02.1

0. -

14.1

0.21

.12.

- 05

.01.

-02

.04.

- 14

.04.

29.0

5.21

.06.

- 03

.08.

Rhe

inla

nd-P

falz

(4)

09.1

0. -

20.1

0.22

.12.

- 05

.01.

-28

.03.

- 13

.04.

-09

.07.

- 17

.08.

Saar

land

(2)

18.1

0. -

31.

10.

21.1

2. -

06.

01.

15.0

2. -

21.0

202

.04.

- 1

4.04

.-

09.0

7. -

18.0

8.

Sach

sen

(1)

16.1

0. -

27.1

0.22

.12.

- 02

.01.

12.0

2. -

23.0

2.05

.04.

- 13

.04.

18.0

5. /

26.0

5. -

29.0

5.23

.07.

- 31

.08.

Sach

sen-

Anh

alt (

2)23

.10.

- 30

.10.

22.1

2. -

05.0

1.01

.02.

- 10

.02.

31.0

3.- 0

5.04

.18

.05.

- 25

.05.

19.0

7. -

29.0

8.

Schl

esw

ig-H

olst

ein

(3)

02.1

0./ 1

6. -

30.1

0.2)

27.1

2. -

08.0

1.-

02.0

4. -

16.0

4./3

0.04

.2)-

16.0

7. -

25.0

8.2)

Thü

ring

en (3

)23

.10.

- 03

.11.

23.1

2. -

05.0

1.05

.02.

- 10

.02.

02.0

4. -

13.0

4.26

.05.

- 29

.05.

19.0

7. -

29.0

8.

1) -A

ngeg

eben

ist j

ewei

ls d

er e

rste

und

letz

te F

erie

ntag

; ang

egeb

en is

t auc

h di

e A

nzah

l der

bew

eglic

hen

Feri

enta

ge. N

acht

rägl

iche

Änd

erun

gen

einz

elne

r L

ände

r si

nd v

orbe

halt

en.

-W

ähre

nd d

ie K

ultu

smin

iste

rkon

fere

nz d

ie S

omm

erfe

rien

lan

gfri

stig

ver

einb

art,

wer

den

die

übri

gen

Feri

ente

rmin

e vo

n de

n L

ände

rn s

elbs

t be

stim

mt.

Die

Län

der

über

mitt

eln

ihre

Fer

ient

erm

ine

dem

Sek

reta

riat

der

Kul

tusm

inis

terk

onfe

renz

, das

sie

als

Übe

rsic

ht v

eröf

fent

licht

. -

Die

Ver

öffe

ntlic

hung

erf

olgt

for

tlauf

end.

Es

wir

d da

her

gebe

ten,

von

Nac

hfra

gen

beim

Sek

reta

riat

übe

r gg

f. no

ch n

icht

vor

liege

nde

Feri

ente

rmin

e ab

zuse

hen.

Auf

den

Web

seite

n de

r Sc

hulv

erw

altu

ngen

der

ein

zeln

enL

ände

r fin

den

Sie

ggf.

wei

terg

ehen

de F

erie

npla

nung

en fü

r das

jew

eilig

e L

and.

2)au

f den

Inse

ln S

ylt,

Föhr

, Am

rum

und

Hel

gola

nd s

owie

auf

den

Hal

ligen

gel

ten

für d

ie S

omm

er-

und

Her

bstf

erie

n So

nder

rege

lung

en.

3)au

f den

nie

ders

ächs

isch

en N

ords

eein

seln

gel

ten

eben

falls

Son

derr

egel

n.St

and:

08.0

2.20

06

Sekr

etar

iat d

er S

tänd

igen

Kon

fere

nzde

r K

ultu

smin

iste

r de

r L

ände

rin

der

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

ndL

enné

str.

6, 5

3113

Bon

nT

el: 0

228/

501-

778

Fax

: 022

8/50

1-77

7In

tern

et: w

ww

.km

korg

/ser

vice

/fer

ien/

feri

en.h

tm

FER

IEN

IM S

CH

UL

JAH

R 2

007/

2008

in d

en L

ände

rn in

der

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd 1)

Lan

d(i

n K

lam

mer

n Z

ahl d

erbe

weg

liche

n Fe

rien

tage

)

Her

bst

2007

Wei

hnac

hten

2007

/200

8W

inte

r20

08O

ster

n/Fr

ühja

hr20

08H

imm

elfa

hrt/P

fing

sten

2008

Som

mer

2008

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg (5

)29

.10.

- 03

.11.

24.1

2. -

05.0

1.-

17.0

3. -

28.0

3.13

.05.

- 23

.05.

24.0

7. -

05.0

9.

Bay

ern

(-)

29.1

0. -

03.1

1.24

.12.

- 05

.01.

04.0

2. -

09.0

2.17

.03.

- 29

.03.

13.0

5. -

24.0

5.04

.08.

- 15

.09.

Ber

lin (

-)15

.10.

- 2

0.10

.24

.12.

- 1

2.01

.04

.02.

17.0

3. -

29.

03.

02.0

5./1

3.05

. – 1

6.05

.16

.07.

/17.

07. -

29.

08.

Bra

nden

burg

(3)

15.1

0. -

20.1

0.24

.12.

- 12

.01.

04.0

2.19

.03.

- 28

.03.

13.0

5. –

16.

05.

17.0

7. -

30.0

8.

Bre

men

(1)

22.1

0 - 0

3.11

.24

.12.

- 05

.01.

31.0

1. -

01.0

2.10

.03.

- 25

.03.

13.0

5. -

16.0

5.10

.07.

- 20

.08.

Ham

burg

(-)

15.1

0. -

27.1

0.21

.12.

- 05

.01.

01.0

2.10

.03.

- 20

.03

02.0

5. /

13.0

5. -

17.0

5.17

.07.

- 27

.08.

Hes

sen

(3)

08.1

0. -

20.1

0.23

.12.

- 1

1.01

.-

25.0

3. -

05.

04.

-23

.06.

- 0

1.08

.

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n (3

)22

.10.

- 27

.10.

24.1

2. -

04.0

1.04

.02.

- 16

.02.

17.0

3. -

26.0

3.09

.05.

- 13

.05.

21.0

7. -

30.0

8.

Nie

ders

achs

en (-

)22

.10.

- 0

3.11

.24

.12.

- 0

5.01

.31

.01.

+ 0

1.02

.10

.03.

- 2

6.03

.02

.05.

+ 1

3.05

.10

.07.

- 2

0.08

.

Nor

drhe

in-W

estf

alen

(4)

24.0

9. -

06.1

0.20

.12.

- 04

.01.

-17

.03.

- 29

.03.

13.0

5.26

.06.

- 08

.08.

Rhe

inla

nd-P

falz

(4)

08.1

0. -

19.1

0.24

.12.

- 08

.01.

-12

.03.

- 28

.03.

-23

.06.

- 01

.08.

Saar

land

(2)

08.1

0. -

20.

10.

19.1

2. -

05.

01.

31.0

1. -

06.

02.

17.0

3. -

29.

03.

-30

.06.

- 0

9.08

.

Sach

sen

(1)

08.1

0. -

19.1

0.22

.12.

- 02

.01.

04.0

2. -

15.0

2.20

.03.

- 28

.03.

02.0

5. /

10.0

5. -

13.0

5.14

.07.

- 22

.08.

Sach

sen-

Anh

alt (

3)15

.10.

- 20

.10.

21.1

2. -

04.0

1.02

.02.

- 09

.02.

17.0

3. -

20.0

3.13

.05.

- 23

.05.

10.0

7. -

22.0

8.

Schl

esw

ig-H

olst

ein

(3)

15.1

0. -

27.1

0. 2)

24.1

2. -

08.0

1.-

20.0

3. -

05.0

4.-

21.0

7. -

30.0

8. 2)

Thü

ring

en (3

)15

.10.

- 26

.10.

22.1

2. -

05.0

1.04

.02.

- 09

.02.

22.0

3. -

28.0

3.13

.05.

- 16

.05.

10.0

7. -

20.0

8.

1)A

ngeg

eben

ist j

ewei

ls d

er e

rste

und

letz

te F

erie

ntag

; ang

egeb

en is

t auc

h di

e A

nzah

l der

bew

eglic

hen

Feri

enta

ge. N

acht

rägl

iche

Änd

erun

gen

einz

elne

r L

ände

r si

nd v

orbe

halt

en.

-W

ähre

nd d

ie K

ultu

smin

iste

rkon

fere

nz d

ie S

omm

erfe

rien

lan

gfri

stig

ver

einb

art,

wer

den

die

übri

gen

Feri

ente

rmin

e vo

n de

n L

ände

rn s

elbs

t be

stim

mt.

Die

Län

der

über

mitt

eln

ihre

Fer

ient

erm

ine

dem

Sek

reta

riat

der

Kul

tusm

inis

terk

onfe

renz

, das

sie

als

Übe

rsic

ht v

eröf

fent

licht

. -

Die

Ver

öffe

ntlic

hung

erf

olgt

for

tlauf

end.

Es

wir

d da

her

gebe

ten,

von

Nac

hfra

gen

beim

Sek

reta

riat

übe

r gg

f. no

ch n

icht

vor

liege

nde

Feri

ente

rmin

e ab

zuse

hen.

Auf

den

Web

seite

n de

r Sc

hulv

erw

altu

ngen

der

ein

zeln

enL

ände

r fin

den

Sie

ggf.

wei

terg

ehen

de F

erie

npla

nung

en fü

r das

jew

eilig

e L

and.

2)au

f den

Inse

ln S

ylt,

Föhr

, Am

rum

und

Hel

gola

nd s

owie

auf

den

Hal

ligen

gel

ten

für d

ie S

omm

er-

und

Her

bstf

erie

n So

nder

rege

lung

en.

3)au

f den

nie

ders

ächs

isch

en N

ords

eein

seln

gel

ten

Son

derr

egel

unge

n.

Stan

d:07

.03.

2006

348

FFeerriieennpplläännee

AAkkaaddeemmiisscchheess AAuussllaannddssaammtt((IInntteerrnnaattiioonnaall OOffffiiccee))

SchneidershofGebäude J - Raum 4 und 6Telefon: +49 651 / 81 03 - 378 Telefax: +49 651 / 81 03 - 547 E-Mail: [email protected] www.fh-trier.de/go/aaa

Geschäftsführender Leiter: Christoph Lex M. A.Sprechzeiten: Mo bis Fr 10.45 - 11.45 UhrMo bis Do 14.00 Uhr - 15.00 UhrE-Mail: [email protected]

Mitarbeiter: Berndt Werner M. A.Sprechzeiten: Mo bis Fr 10.45 Uhr - 11.45 UhrE-Mail: [email protected]

Mitarbeiterin: Stephanie SchmitzE-Mail: [email protected]

Akademisches Auslandsamt am Umwelt-Campus Birkenfeld, CampusalleeGebäude 9924, Raum 127D- 55768 Neubrücke

Mitarbeiterin: Gudrun BentleyTelefon: +49 6782 / 17-1311Telefax: +49 6782 / 17-1691E-Mail: [email protected]

349

EEiinnrriicchhttuunnggeenn AAkkaaddeemmiisscchheess AAuussllaannddaammtt

HHoocchhsscchhuullbbiibblliiootthheekk

SchneidershofGebäude B, EG

Telefon: +49 651 / 81 03 - 207 (Ausleihe),- 209 (Auskunft), - 376 (Fernleihe) Fax: +49 651 / 81 03 - 467 E-Mail: [email protected]/go/bibliothek

Serviceangebot der Hochschulbibliothek:Arbeitsplätze Ausleihe CD-ROM-PCs mit USB-Buchse Drucker für Rechercheergebnisse Elektronisches Zeitschriftenabo "Springer Link" Fernleihe Führungen Gruppenarbeitsraum Homepage mit umfassenden Service-/Informationsangeboten (24 h) Informationsbüros bei den Recherchegeräten Internetquellen (bibliothekarisch geprüft) Kopierer Lernort Bibliothek Lesesaalöffnung Medienbestand vor Ort Online-Kataloge FH Trier (24 h) Recherche-Terminals Scanner Schulungen Servicezeiten Wireless-LAN für Ihr Notebook

Führungen/Schulungen:Zu Semesterbeginn bieten wirBibliotheksführungen an. Die genauen Zeitenwerden durch Aushang bekannt gegeben;Anmeldelisten liegen an der Ausleihtheke aus.Des weiteren sind nach Terminabsprache ganz-jährig Führungen und spezielle Schulungen,OPAC, Datenbankrecherchen etc.) möglich.

Profil :Die Hochschulbibliothek ist das zentrale Service-center für elektronische und gedruckte Informa-tionsdienstleistungen. Sie gehört zu den zentralen Hochschuleinrichtun-gen und bietet ihre umfassenden Dienstleistun-gen für Studium, Lehre, Forschung und Weiter-bildung an. Daneben steht sie auch für die exter-ne Nutzerschaft offen. Zur Verbesserung ihres Dienstleistungsangebotesnutzt sie Fremdleistungen des elektronischenBibliotheksverbundes Hochschulbibliothekszen-trums (HBZ) in Köln : Online-Fernleihe, Verbund-katalogdatenbank, Digitale Bibliothek usw. Gleichzeitig stellt die Hochschulbibliothek ihreBestände über die Online-und Verbundkatalogedeutschlandweit zur Verfügung.

350

EEiinnrriicchhttuunnggeenn HHoocchhsscchhuullbbiibblliiootthheekk

SSttaannddoorrtt TTrriieerr

Hochschulbliothek am Standort BirkenfeldBirkenfeld, CampusalleeGebäude: Zentraler Neubau, 1. Stock

Telefon: +49 6782 / 17-14 77 (Ausleihe undAuskunft), -14 73, (Leiterin: H. Bayer)Fax: +49 6782 / 17 14 78E-Mail: [email protected]

Über die Homepage der Hochschulbibliothek wer-den die elektronischen Informationsquellen undDienstleistungen angeboten.Daneben ist die Hochschulbibliothek für die zen-trale Beschaffung, Verzeichnung, Erschließungund Bereitstellung der an der FH Trier bereitge-stellten Literaturbestände (in den verschiedenenmedialen Formen) verantwortlich.

Öffnungszeitenwährend der Vorlesungszeit:Montag - Donnerstag 09.00 - 22.00 Uhr (Ausleihe und Information bis 18.00 Uhr) Freitag 09.00 - 17.00 Uhr (Ausleihe und Information bis 13.00 Uhr)

in der vorlesungsfreien Zeit:Montag - Donnerstag 09.00 - 15.30 UhrFreitag 09.00 - 13.00 Uhr

ServiceangebotAusstellungen “Kunst am Campus”Automatisierte AusleiheCD-ROM-Server CD-RW-BrennerDigitale BibliothekDVD-PlayerElektronische ZeitschriftenGruppenarbeitsräumeHomepage http:///bibliothek.umwelt-campus.deInternetkatalog/WebPacKopiergeräteLesungenMediathekMicrofiche-Lesegerät MulitmediaNationallizenzenOnline-DokumenteOnline-FernleiheScannerSpringer LinkVideorecorderVirtuelle Bibliothek Rheinland-PfalzW-LanZeitschriftendatenbank

Führungen/SchulungenBibliotheksführungen sowie WebPac- undDigiBib-Schulungen zu Beginn jedes Semesters

351

EEiinnrriicchhttuunnggeenn HHoocchhsscchhuullbbiibblliiootthheekk

SSttaannddoorrtt BBiirrkkeennffeelldd

RReecchheennzzeennttrruumm ((rr//fftt))

SchneidershofGebäude G /FTelefon: +49 651 / 81 03 - 215Fax: +49 651 / 81 03 - 214E-Mail: [email protected]: http://rft.fh-trier.de

Das Rechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Fachhochschule Trier und bildetden Kern einer modernen, kooperativen DV-Versorgung.

Die wichtigsten Tätigkeitsfelder sind: Konzeption und Betrieb des campusinternenKommunikationsnetzes, Einbindung in überregio-nale Netze (Landesbildungsnetz Rheinland-Pfalz,Internet) sowie die Realisierung von Zugangs-netzen (VPN, WLAN, Wählzugänge), zuverlässi-ger Betrieb aller wichtigen Netzdienste (Mail-system, WWW, News, FTP, Name- und Timeser-ver, Druck-, Plot- und Scanservice ...), Benutzer-und Datenmanagement: Benutzerverwaltung,Datenhaltung, Datensicherung, Virenschutz,SPAM-Filter und Bereitstellung von Rechenlei-stung, systemtechnische Beratung und Unter-stützung der Hochschule bei der Vorbereitung,der Entwicklung und beim Einsatz von Anwen-dungen im Bereich der Informationsverarbeitungund Kommunikation, praktische Ausbildung aufdem Gebiet der Informationsverarbeitung undKommunikation im Rahmen von Kursen undanderen Veranstaltungen.

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 8.00 - 20.30 Uhr

Sprechzeiten der Mitarbeiter:Montag bis Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhrund 14.00 - 16.00 UhrFreitag 9.00 - 12.00 Uhr

Während der Öffnungszeiten steht das Rechen-zentrum allen Hochschulangehörigen offen. Stu-dierende, die ihre Diplomarbeit bearbeiten odereine Projektarbeit anfertigen, können auf Antrageine Zutrittskarte erhalten, um das Rechenzen-trum rund um die Uhr zu nutzen. Alle relevanten Informationen sind hier hinterlegtunter http://rft.fh-trier.de.

Rechenzentrum am Standort BirkenfeldBirkenfeld, CampusalleeGebäude 9917

Telefon: +49 6782 / 17-1424 Fax: +49 6782 / 17-1427 E-Mail: [email protected]

352

EEiinnrriicchhttuunnggeenn RReecchheennzzeennttrruumm

SSttuuddiieennsseerrvviiccee

StudierendensekretariatSchneidershofGebäude J, Raum 1

Telefon: +49 651 / 81 03 - 300 Fax: +49 651 / 81 03 - 314 E-Mail: [email protected]/go/studienservice

Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 9.30 - 11.30 UhrDienstag und Donnerstag 14.00 - 15.00 UhrFreitag geschlossen

Das Studierendensekretariat ist u. a. zuständig für:ImmatrikulationExmatrikulationRückmeldungUrlaubssemesterStudiengangwechselIm- und ExmatrikulationsbescheinigungStudierendenausweisStudienkonten/Studiengebühren (Herr Henner,Gebäude J, Raum 8)und alle allgemeinen Fragen zum StudiumDie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auchtelefonisch (in der Regel von 9.00 - 15.30 Uhr)unter folgenden Rufnummern erreichbar:

+49 0651 / 8103 - 442 Frau Elke Fromm- 516 Herr Rainer Schawel- 456 Herr Thomas Henner (Dezernatsleiter) - 592 N. N.

PrüfungsamtSchneidershof, Gebäude J, Raum 2

Telefon: +49 651 / 81 03 - 240 / 291 Fax: +49 651 / 81 03 - 314 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 9.30 - 11.30 UhrDienstag und Donnerstag 14.00 - 15.00 UhrFreitag geschlossen

Beratung für folgende Fachrichtungen unterTelefon +49 0651 / 8103 - 240:ArchitekturInformatikLebensmitteltechnikMaschinenbauWirtschaftsingenieurwesenInnenarchitekturBaudenkmalpflege

Beratung durch Brigitte Weiß für folgendeFachrichtungen, Telefon: +49 0651 / 8103 - 291:BauingenieurwesenVersorgungstechnikElektrotechnikBetriebswirtschaftWirtschaftsinformatikInternational BusinessKommunikationsdesignModedesign

Studienservice am Umwelt-CampusBirkenfeldCampusallee, Gebäude 9924, Raum 133D- 55768 NeubrückeTelefon: +49 6782 / 17 1315Fax: +49 782 / 17 1314E-Mail: [email protected]

353

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieennsseerrvviiccee

Studierendenwerk

Das Studierendenwerk Trier hat die Aufgabe, dieStudierenden der Trierer Hochschulen sozial zubetreuen sowie wirtschaftlich und kulturell zufördern.

Zu den Aufgaben des Studierendenwerks gehö-ren insbesondere:

Der Betrieb von Mensen und sonstigen Ver-pflegungseinrichtungen die Mitwirkung bei der Errichtung von Studen-tische Wohnanlageendie Bewirtschaftung von Studentische Wohnan-lagen sowie die Vermittlung von Wohnraum an Studierendedie Vergabe von Darlehen und Unterstützung anbedürftige Studierendedie Sozialberatung sowie die Beratung in psy-chologischen und rechtlichen Angelegenheiten

Organe des Studierendenwerks sind derVerwaltungsrat und der Geschäftsführer.

Dem Verwaltungsrat gehören vier Studierende,drei Professoren, ein Vertreter des öffentlichenLebens sowie ein von den beteiligten Hochschu-len benannter Kanzler an.

Der Geschäftsführer vertritt das Studierenden-werk nach außen und führt die laufendenGeschäfte.

Verwaltungsrat

Vorsitzender: Prof. Dr. Werner LorigGeorg Bernarding, Bürgermeister der Stadt Trier (Stellvertreter)

Studierende: Lars Herwartz (FH)Kai Nagel (FH)Sven Bingel (Uni) Karl Erm (Uni)Anja Webel*)

Professoren: Prof. Dr. Werner Lorig (FH)Prof. Dr. Karl-Friedrich Wender (Uni)Prof. Dr. Bernd von Hoffmann (Uni)Prof. Dr. Renate Brandscheidt*) (Theologische Fakultät)

Kanzler: stellv. Kanzler der Uni: Dr. Klaus Hembach

Vertreter des öffentlichen Lebens: Georg Bernarding,

Bürgermeister der Stadt Trier

*) Die Vertreter der Theologischen Fakultät neh-men an den Sitzungen des Verwaltungsrates mitberatender Stimme teil.

Öffnungszeiten des StudierendenwerksTarforst: Mo. - Do.: 8.30 - 16.00 Uhr

Fr.: 8.30 - 14.00 UhrStudentenhaus, Tel.: 06 51/2 01-35 51

Schneidershof: Mo. - Do.: 10.30 - 15.30 UhrFr.: 10.30 - 14.30 Uhr

Foyer der Mensa, Tel. 06 51/81 03-5 44

354

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

Birkenfeld: in der Vorlesungszeit: Mo., Mi.: 10.00 - 15.00 UhrFr.: 10.00 - 13.00 Uhrin der vorlesungsfreien Zeit:Mi.: 10.00 -13.00 UhrGebäude 9924, Raum 44-053, Tel.: 0 67 82/17 18 32 21

Verwaltung des StudierendenwerksGeschäftsführer: Andreas Wagner,Studentenhaus, Zi. 05, App. 201-35 61Stellvertretender Geschäftsführer: Josef Eiden,Studentenhaus, Zi. 03, App. 201-35 62Sekretariat: Gisela Keil, Studentenhaus, Zi. 04,App. 201-35 60SERVICEPOINT TARFORST: Petra Longen, PetraFrank, Studentenhaus, Zi. 09, App. 201-35 51SERVICEPOINT SCHNEIDERSHOF: GabrieleTreinen, Mensafoyer, App. 81 03-5 44SERVICEPOINT BIRKENFELD: Karla Trösch,Gebäude 9924, Raum 44-053, App. 0 67 82/17 18 32 21Wohnheimverwaltung: Bettina Schappo, App. 201-35 57 Studentenhaus, Zi. 0010,Anni Rodermund, Studentenhaus, Zi. 0011, App. 201-35 52Zimmervermittlung: Simone Rohr, Studentenhaus,Zi. 0011, App. 201-3550Allg. Verwaltung, Personal, Wohnheimabteilung:Josef Eiden, Studentenhaus, Zi. 03, App. 201-35 62Petra Frank, Brigitte Krauß, Studentenhaus, Zi. 08, App. 201-35 64Buchhaltung/EDV: Manfred Billen,Studentenhaus, Zi. 007, App. 201-35 53,Stephan Merlot App. 201-35 55, Ursula

Melchisedech, Studentenhaus, Zi. 009, App. 201-35 54,Richard Herbst, Mensa, Studentenhaus Zi. 005,App. 201-29 83KfW-Kredite, Beschaffung Non-Food: WolfgangHeidrich, Studentenhaus, Zi. 006, App. 201-35 65Kassenwesen: Renate Lay, Mensa, Zi. 0022, App. 201-29 93Wirtschaftsabteilung: Marcus Kettelhack,Mensa, Zi. 0016, App. 201-29 94, Marita Riemann, Mensa, Zi. 0015, App. 201-2991, Beatrix Strempel, Mensa, Zi 0018, App. 201-20 05,Einkauf: Marlies Stürmer, Mensa, Zi. 0020, App. 201-29 92Veranstaltungs- und Tagungsservice: AlexandraCasser , Mensa, Zi. 0014, App. 201-29 82Psychosoziale Beratung: Iris Lorenz, App. 201-20 66, Wohnheim Tarforst, Block I,Erdgeschoss

ZimmervermittlungDas Studierendenwerk unterhält den StandortenTarforst und Schneidershof ganzjährig eine Zim-mervermittlung, die eingehende Angebote unterHinterlegung einer rückzahlbaren Kaution in Höhevon 10 € an wohnungssuchende Studierendeweitergibt. Eine Prüfung, ob Wohnlichkeit undPreis der angebotenen Zimmer in einem ange-messenen Verhältnis stehen, kann vom Studie-rendenwerk nicht vorgenommen werden. Für dieZimmersuche ist in jedem Falle die Anwesenheitdes Studierenden in Trier erforderlich. Schriftlichbzw. telefonisch können Zimmer nicht vermitteltwerden. Wegen der starken Nachfrage empfiehltes sich, rechtzeitig vor Beginn des Semesters dieZimmervermittlung aufzusuchen.

355

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8.30 - 12.00 Uhr(Tarforst)Montag bis Donnerstag von 10.30 - 15.30 Uhr(Schneidershof)Freitag von 10.30 - 14.30 Uhr(Schneidershof)

Studentisches WohnenIn den Wohnanlagen des Studierendenwerks ste-hen insgesamt 1488 Wohnplätze von Einzelzim-mer über Einzelappartements bis zu 3-Zimmer-Wohnungen, teils WG-geeignet, zur Verfügung.Alle Wohnplätze sind komplett möbliert und ver-fügen über einen z. Zt. kostenlosen Internetan-schluss. Fast alle Wohnanlagen verfügen überbehinderten gerecht ausgestattete Appartementssowie Kleinwohnungen für Mütter mit Kind.Angegebene qm-Gößen sind ca.-Maße.Die Vergabe der Wohnplätze erfolgt ausschließ-lich über einen Antrag, der in den ServicePointsabgeholt oder unter www.studierendenwerk-trier.de heruntergeladen werden kann. Dort fin-den Sie auch nähere Informationen zu den einzel-nen Wohnanlagen.

Die Mietpreise sind inklusive Nebenkosten ange-geben.

1) Studentische Wohnanlage "Martinskloster"Die studentische Wohnanlage "Martinskloster",Martinsufer 1, liegt im Stadtzentrum Triers undsomit in der Nähe der Fachhochschule. Sie ver-fügt über 216 Wohnheimplätze.

Wohnberechtigt sind Studierende der TriererHochschulen, die nach dem Bundesausbildungs-förderungsgesetz gefördert werden, Erziehungs-beihilfen oder Waisenrenten erhalten, ausländi-sche sowie behinderte Studierende.Mietpreise von 143,00 € bis 530,00 €.. 109Einzelappartements mit 15 qm für 154,00 €

2) Studentische Wohnanlage "Tarforst"Studentische Wohnanlage "Tarforst",Universitätsgelände 8 - 8 fDiese, 1981 innerhalb des Universitätsgeländeserrichtete und 1991 bzw. 2000 erweiterte studen-tische Wohnanlage, verfügt über insgesamt 419Wohnheimplätze. Besondere Einrichtungen sind ein Clubraum, einFitnessraum und ein Musikzimmer. Wohnberech-tigt sind Studierende der Trierer Hochschulen, dienach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzgefördert werden, Erziehungsbeihilfen oderWaisenrenten erhalten, ausländische sowiebehinderte Studierende.Das Wohnangebot umfasst Einzelappartements,Dubletten und Triplettenplätze.Mietpreise von 135,00 € bis 238,00 €.133 Einzelappartements mit 18 qm für 156,00 €

3) Studentische Wohnanlage "Kleeburger Weg"

Studentische Wohnanlage "Kleeburger Weg 100,102, 104Angrenzend an den Uni-Campus liegt die studen-tische Wohnanlage "Kleeburger Weg". Diese1991/92 von einem privaten Investor errichteteWohnheim verfügt über insgesamt 318 Plätze.Wohnberechtigt sind Studierende der Trierer

356

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

Hochschulen.Mietpreise von 167,00 € bis 277,00 €. 222Einzelappartements mit 18 qm für 200,00 €.

4) Studentische Wohnanlage "Olewig"Studentische Wohnanlage "Olewig", Hunsrückstr. 6 - 6 aDas Wohnanlage "Olewig" verfügt ausschließlichüber 166 Einzelappartements und befindet sichim Trierer Stadtteil "Olewig", dem Weinort Triers. Wohnberechtigt sind Studierende der TriererHochschulen Der Mietpreis für ein vollmöbiliertes Einzelap-partement beträgt 212,00 € inkl. aller Neben-kosten.

5) Studentische Wohnanlage "Petrisberg"Studentische Wohnanlage "Petrisberg",Behringstr. 8-16Auf dem Petrisberg hat das StudierendenwerkTrier zum Sommersemester 2001 eine neueWohnanlage mit insgesamt 304 Wohnheimplät-zen errichtet..Mietpreise von 190,00 € bis 651,00 €.. 256Einzelappartements mit 19 qm für 196,00 €.

6) Studentische Wohnanlage "Allianz"Studentische Wohnanlage "Allianz", Im Treff 9In dem Stadtteilzentrum "Tarforst Höhe" wurdevon der ALLIANZ-Lebensversicherungs AG eineStudentische Wohnanlage mit 61 Plätzen errich-tet. Wohnberechtigt sind Studierende der TriererHochschulen, die nach dem Bundesausbildungs-förderungsgesetz gefördert werden, Erziehungs-beihilfen oder Waisenrenten erhalten, ausländi-

sche sowie behinderte Studierende.Mietpreise von 158,00 bis 296,00 €. 36Einzelappartements mit 23 qm für158,00 €.

MensaAusgabezeit:a) während des Semesters:

SchneidershofMo.-Do. 11.15 - 13.45 UhrFr. 11.15 - 13.30 Uhr

IrminenfreihofMo.-Fr. 12.00 - 14.00 Uhr

b) während der vorlesungsfreien Zeit: SchneidershofMo.-Do. 12.00 - 13.30 UhrFr. 12.00 - 13.15 Uhr(Änderungen vorbehalten)

CafeteriaÖffnungszeiten:a) während des Semesters:

SchneidershofMo.-Do. 08.45 - 16.00 UhrFr. 08.45 - 14.30 Uhr

b) während der vorlesungsfreien Zeit:SchneidershofMo.-Fr. 08.45 - 14.30 Uhr(Änderungen vorbehalten)

Ausstellung von AusweisenDeutsch-französischer SozialausweisEr berechtigt, in Frankreich soziale Leistungen

357

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

(Essen, Übernachtung) gleichberechtigt mit fran-zösischen Studierenden in Anspruch zu nehmenund ist gegen eine Gebühr von 2,20 € in denServicePoints erhältlich.

International Student Identity Card (ISIC)Die International Student Identity Card (ISIC)ermöglicht Studierenden vertraglich vereinbarteVergünstigungen u. a. für Unterkünfte, Flüge,Fähren, Bahn- und Busreisen sowie für kulturelleEinrichtungen in vielen Ländern in Anspruch zunehmen. ISIC ist eine weltweite Vereinigung vonOrganisationen, die auf dem Gebiet Jugend- undStudentenreisen spezialisiert sind. Der Ausweis kostet 10,00 € und wird ab Sep-tember bis Dezember des Folgejahres ausge-stellt. Alle Studierenden können sich den Aus-weis in den ServicePoints ausstellen lassen. (DerAusweis ist auch im AStA-Büro der FH Trier er-hältlich.) Hierzu sind der Studentenausweis undein Lichtbild mitzubringen.Eine Broschüre mit den gesamten Leistungen derISIC wird zusammen mit dem Ausweis ausgege-ben.

BeratungenPsychosoziale Beratung für StudierendeBeratungen werden von der Diplom-PsychologinIris Lorenz durchgeführt. Studierende der TriererHochschulen können hier nicht nur Studienpro-bleme, sondern auch Schwierigkeiten aus denverschiedensten persönlichen Lebensbereichenbesprechen. Die Beratung verfolgt das Ziel, dasjeweilige Problem für den Ratsuchenden besserwahrnehmbar zu machen und gemeinsam mit derBeraterin einen produktiven Lösungsweg zu finden.

WICHTIG: Die Beratung ist kostenfrei und diebesprochenen Inhalte unterliegen der Schwei-gepflicht. In der Regel dauern die Gespräche eineStunde und es ist möglich, mehrere Termine inAnspruch zu nehmen.

Sprechzeiten: Mo 11.00 - 13.00 Uhr, Do 14.00 - 16.00 UhrWohnanlage Tarforst, Haus I, Erdgeschoss, App. 201-2066

In den angegebenen Sprechzeiten, in denen nurkurze Kontakte möglich sind, werden Termine fürBeratungsgespräche nach Vereinbarung vergeben.

RechtsberatungDie Rechtsberatung umfasst die Bereiche Rechts-angelegenheiten des täglichen Lebens, Mietrecht,Arbeitsrecht, BAföG-Angelegenheiten, Zivilrechtetc. Ein vom Studierendenwerk benannter Anwaltübernimmt jeweils mittwochs von 14.00 - 15.00Uhr die für die Studierenden kostenlose Bera-tung. Dazu erforderlich ist ein Beratungsschein,der nach Vorlage des Studentenausweises in denServicePoints ausgestellt wird.

DarlehenExamenabschlussdarlehenDie Darlehenskasse dient ausschließlich zurFinanzierung der mit dem Studienabschlussunmittelbar zusammenhängenden Ausgaben desDarlehensnehmers.Darlehen werden frühestens 1 Jahr vor demAbschluss des Examens an bedürftige Studieren-de gewährt.

358

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

359

EEiinnrriicchhttuunnggeennEEiinnrriicchhttuunnggeenn

Die Höchstsumme für ein Examenabschlussdar-lehen beträgt 1.800,00 €. Der Darlehensbetragwird in einer Summe ausgezahlt. Über die Ge-währung der Darlehen entscheidet ein Ausschuss.Anträge und weitere Informationen erhalten Siein unseren ServicePoints.

UnterstützungsdarlehenUnterstützungsdarlehen werden Studierenden abdem 3. Semester gewährt, die ohne eigenes Ver-schulden in eine erhebliche soziale Notlage gera-ten und dadurch an der ordnungsgemäßen Durch-führung ihres Studiums gehindert sind. Über die Vergabe von Unterstützungsdarlehenentscheidet ein Ausschuss.Anträge und weitere Informationen erhalten Siein unseren ServicePoints.

Finanzielle UnterstützungFreitischeAusschlaggebend für die Vergabe von Freitisch-marken ist die soziale Lage des Antragstellers.Pro Semester kann jeder bedürftige Studierendebis zu 60 Freitischmarken erhalten, die zum Essenin der Mensa berechtigen. Über die Vergabe anStudierende ab dem 3. Semester entscheidet einAusschuss.Anträge und weitere Informationen erhalten Siein unseren ServicePoints.

Soziale UnterstützungSoziale Unterstützungen werden an Studierendeab dem 3. Semester vergeben, die unverschuldetin eine finanzielle Notlage geraten sind unddadurch an der ordnungsgemäßen Durchführungihres Studiums gehindert sind. Die Unterstützung

wird grundsätzlich nur einmal im Semester ge-währt. Vom Antragssteller wird erwartet, dass erin zumutbaren Umfang seinen Beitrag zur Linde-rung seiner finanzielle Notlage leistet. SozialeUnterstützungen werden auf Widerruf gewährt. Sie sind vom Empfänger insoweit zurückzuzahlen,als sie für eine Zeit geleistet wurden, in der dieBegründung für die finanzielle Unterstützung ent-fallen ist. Über die Vergabe der Unterstützungund deren Höhe entscheidet ein Ausschuss auf-grund der Erkenntnisse, die ihm aus den einge-reichten Antragsunterlagen vorgebracht werden.Anträge und weitere Informationen erhalten Siein unseren ServicePoints.

Vermittlung von KfW-StudienkreditenIm Auftrag der KfW (Kreditbank für Wiederauf-bau) wurde das Studierendenwerk Trier autori-siert, die Vermittlung von KfW-Studienkrediten zuübernehmen.Die Studierenden stellen im customer-self-Ver-fahren zu Hause im Internet über www.kfw-foer-derbank.de einen Kreditantrag. Mit diesem Aus-druck geht man zu dem zuständigen Bearbeiterbeim Studierendenwerk. Hier wird anhand dervorgelegten Unterlagen die Personenidentitätfestgestellt und der Antrag an die KfW weiterge-leitet. Eine Beratung über die Höhe der monatli-chen Auszahlungssumme (zwischen 100 € und650 €) oder mögliche Alternativen wie Darlehenoder finanzielle Unterstützungen des Studieren-denwerks werden angeboten.Die Abwicklung der Kreditauszahlung bzw. dieÜberwachung der Rückzahlung des Darlehensfällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des SWT.Ansprechpartner: Herr Heidrich: wolfgang.hei-

359

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

[email protected] oder Tel. 201-3564, Studentenhaus Zi. 006 (nur vormittags)

Verleih/VermietungBühneFür Veranstaltungen aller Art können Studierendeder Trierer Hochschulen und - in Ausnahmefällen- auch Dritte die Bühne anmieten, die das Studie-rendenwerk Trier angeschafft hat. Damit wirdversucht, dem kulturellen Leben an den TriererHochschulen einen zusätzlichen Impuls zu geben.Demnach wird die Bühne grundsätzlich fürVeranstaltungen innerhalb der Trierer Hochschu-len zur Verfügung gestellt.Weitere Informationen über Vergabebedingungenund -konditionen bekommen Interessenten in denServicePoints.

UmzugswagenverleihDas Studierendenwerk hat für die Studierendender Trierer Hochschulen einen Umzugswagen(Mercedes-Bus Sprinter) angeschafft. BeiVertragsabschluß müssen Personal- undStudentenausweis des Mieters sowie derFührerschein des Fahrers vorgelegt werden.Weitere Informationen erhalten Sie in denServicePoints.

NotebookverleihStudierende der Trierer Hochschulen könnenbeim Studierendenwerk Trier Notebooks(Officepaket 98) für die Dauer von bis zu 4Wochen mieten. Die Mietgebühr beträgt 5,00 €pro Tag, 10,00 € für ein Wochenende, bzw. 25,00€ pro Woche und ist bei Abschluss einesMietvertrages zu zahlen. Außerdem ist vor Über-

nahme des Notebooks eine Kaution in Höhe von200,00 € (bar oder Scheck) zu hinterlegen.Darüber hinaus sind Immatrikulationsbeschei-nigung und Personalausweis vorzulegen.Weitere Informationen erhalten Sie in denServicePoints.

360

EEiinnrriicchhttuunnggeenn SSttuuddiieerreennddeennwweerrkk

WWeeiitteerree EEiinnrriicchhttuunnggeenn ((aallpphhaabbeettiisscchh))

Ada-Lovelace-Gruppe Trier Mentorinnen-Netzwerk für Frauen in Technik undNaturwissenschaftenwww.ada-lovelace.fh-trier.de

Allgemeiner HochschulsportLeitung: Prof. Frank Sander,Telefon: +49 651 / 81 03 - 125www.uni-trier.de/unisport

Allgemeiner StudierendenausschussSchneidershof, Gebäude FTelefon: +49 0651 / 8 91 45oder +49 0651 / 81 03 - 266Telefax: +49 0651 / 8 91 45E-Mail: [email protected]

AStA-BüroÖffnungszeiten im Semester:Montag – Donnerstag 09.30 - 14.00 UhrFreitag 13.00 - 14.00 Uhr

Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit:Montag und Donnerstag 10.00 - 14.00 Uhr(ohne Gewähr, aktuellen Aushang beachten!)

Allgemeiner StudierendenausschussHausanschrift: Schneidershof, D-54293 TrierPostanschrift: Postfach 18 26, D-54208 TrierTelefon: +49 651 / 81 03 - 2 66Telefax: +49 651 / 8 91 45E-Mail: [email protected]: www.asta.fh-trier.deASTA-Forum: http://forum.fh-trier.de/fht/asta/bb/bb/

Kontakt zum Studierendenparlament (StuPa) perE-Mail: [email protected] oder über die Fach-schaftsräte, die AStA-Homepage oder das AStA-Büro.

Arbeitskreis Trierer Ingenieure undInformatiker für Management (AkTIM) http://www.aktim.de

BAFÖG-Amt (Ausbildungsförderung) Telefon: +49 651 / 81 03 - 285 und -446Fax: +49 651 / 81 03 - 558 E-Mail: [email protected] www.fh-trier.de/go/bafoeg

Sprechstunden: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhrund Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten kann Infomaterialden Auslagen vor dem Büro entnommen undauch Anträge in den Briefkasten eingeworfenwerden.

BaustoffprüfstelleTelefon: +49 651 / 4 25 73 Fax: +49 651 / 4 03 62 E-Mail: [email protected]

Bund Deutscher Baumeister, Architektenund Ingenieure e. V. – BDBDipl.-Ing. (FH) Helmut ScherfTelefon + 49 651 / 86366

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)http://welcome.to/bwk

361

EEiinnrriicchhttuunnggeenn WWeeiitteerree EEiinnrriicchhttuunnggeenn

DatenschutzbeauftragterProf. Dr. Alfred ScheerhornTelefon: +49 651 / 81 03 - 350E-Mail: [email protected]

eProfs - E-Learning-KoordinationMarcus HaberkornIrminenfreihofGebäude Q, Raum 126Telefon: +49 651 / 81 03 - 839Fax: +49 651 / 81 03 - 840E-Mail: [email protected]://elearning.fh-trier.de

Evangelische Studenten- undStudentinnengemeinde (ESG)ESG-Zentrum, Im Treff 19 (an der Uni)Telefon: +49 651 / 16051

FH-Band LeitungTelefon: +49 651 / 99 35 610 Proben: montags ab 20 Uhr in der Aula(Aufgang beim AStA-Treppenhaus)

Förderkreis der Fachhochschule in Trier e. V.Prof. Dr. Gerhard Rettenberger,Telefon: +49 651 / 781230

FrauenbeauftragteProf. Dr. Elvira KuhnSchneidershof, Gebäude K, Raum K 208Telefon: +49 651 / 81 03 - 382/299Fax: +49 651 / 81 03 - 416E-Mail: [email protected]

FrauenbüroSchneidershof, Gebäude B-C, Raum 150e-mail: [email protected]

Friedrich-Ebert-Stiftunghttp://www.fes.deFriedrich-Ebert-Stipendiatengruppe, Trierer Hochschulgruppewww.fes-stip.de/hsg/trier

Gründungsbüro der FH TrierKatharina BentlageDiplom-Kauffrau (FH)Telefon: + 49 651 / 81 03 - 384Fax: +49 651 / 81 03 - 416

Katholische Hochschulgemeinde (KHG)http://www.khg-trier.de

Kindertagesstätte am Schneidershof Telefon: +49 651 / 81 03 - 235

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Stipendiatengruppe Trierwww.uni-trier.de/infos/kas

„Leonardo da Vinci“Europäisches Berufsbildungsprogramm zurFörderung von studienbezogenen Praktikaim europäischen AuslandLeonardo KontaktstelleHochschule-Wirtschaft Rheinland-Pfalzc/o Fachhochschule TrierTelefon: +49 651 / 81 03 - 236/313

362

EEiinnrriicchhttuunnggeenn WWeeiitteerree EEiinnrriicchhttuunnggeenn

Fax: +49 651 / 82 07 74E-Mail: [email protected]: www.leonardopraktika-rlp.de

PersonalratTelefon: +49 651 / 81 03 - 260 Fax: +49 651 / 81 03 - 546 E-Mail: [email protected]

1. Vorsitzende: Anke SchmeierTelefon +49 651 / 8103 - 376 1. stellvertretender Vorsitzender: Michael SchwarzTelefon +49 651 / 8103 - 2892. stellvertretender Vorsitzender: Werner KautzTelefon +49 651 / 8103-430

Mitglieder:Dietmar Bier, Telefon +49 651 / 8103 - 598 Raymond Bisdorf, Telefon +49 651 / 8103 - 250 Manuela Mertes, Telefon +49 651 / 8103 - 360 Michael Rohleder, Telefon +49 651 / 8103 - 481

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konstanze Kristina JacobSchneidershofGebäude J, Raum 7Telefon: +49 651 / 81 03 - 474 Fax: +49 651 / 81 03 - 477 E-Mail: [email protected]

PrüfungsamtSchneidershofGebäude J, Raum 2Telefon: +49 651 / 81 03 - 240 Fax: +49 651 / 81 03 - 314 E-Mail: [email protected]

REFA-Verband für Arbeitsstudien e. V.Prof. Dr.-Ing. Jörn PuscherTelefon: +59 651 / 8103 – 363

Reflex- Vokalensemble der FH TrierLeitung: Thomas RathTelefon: + 49 0651 / 30 89 801Probe: mittwochs ab 20 Uhr in derAula am Schneidershof

SchwerbehindertenvertreterOtmar FaßTelefon: +49 651 / 8103-315Stellvertreter Manfred WagnerTelefon: +49 651 / 8103-513

StudienberatungThomas HennerSchneidershofGebäude J, Raum 8Telefon: +49 651 / 81 03 - 456Fax: +49 651 / 81 03 - 314E-Mail: [email protected]

StudiensekretariatSchneidershof, Gebäude J, Raum 1Telefon: +49 651 / 81 03 - 300 Fax: +49 651 / 81 03 - 314 E-Mail: [email protected]

TechnologietransferstelleTelefon: +49 651 / 81 03 - 396Fax: +49 651 / 81 03 - 377E-Mail: [email protected]

363

EEiinnrriicchhttuunnggeenn WWeeiitteerree EEiinnrriicchhttuunnggeenn

Transferstelle für Recycling undUmwelttechnologie des Landes Rheinland-PfalzTelefon: +49 6502 / 92 41 - 0 Fax: +49 6502 / 92 41 -18 E-Mail: [email protected]

Verband der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektronik (VDE) e. V., Bezirk TrierProf. Dr. Dirk BrechtkenTelefon +49 651 / 81 03 - 312

Verein Deutscher Ingenieure - VDI Telefon +49 651 / 99379348www.vdi.de

Vereinigung der Absolventen und Freundeder Fachhochschule Trier e. V. - VAFDipl.-Ing. (FH) Werner Klein, Telefon: +49 651 / 17599

Vereinigung der Straßenbau- undVerkehrsingenieureLandesgruppe Rheinland-Pfalz / SaarlandBezirksgruppe TrierTelefon: +49 651 / 7182661

Einrichtungen am Standort Birkenfeld(Umwelt-Campus Birkenfeld) siehe www.umwelt-campus.de

364

EEiinnrriicchhttuunnggeenn WWeeiitteerree EEiinnrriicchhttuunnggeenn

Fachhochschule

Trier

Dez

erna

t III

* T

echn

ik u

nd. Zen

tr. D

iens

te

Vo

rwale

n:

Tri

er:

0651

Bir

ken

feld

: 06782

Idar-

Ob

ers

tein

: 06781

hre

n:

06502

FH

Tri

er

- S

ch

neid

ers

ho

f: 8

103

FU

NK

TIO

NS

ST

EL

LE

N

Prä

sid

en

tD

r.H

ofm

an

nP

räsid

ium

J 1

06

Ko

ord

ina

tio

n D

es

ign

Fr.

Re

nke

lF

B.G

esta

ltg

.Q

98

2 5

Viz

ep

räs

ide

nt

Dr.

Ge

mm

ar

Prä

sid

ium

J 1

04

4 4

4L

EO

NA

RD

OF

r.S

öch

tin

gL

eo

na

rdo

A 1

51

3 4

9V

orz

imm

er

Prä

sid

en

tF

r.R

eh

mP

räsid

ium

J 1

05

4 4

rtl.

Pe

rso

na

lra

tT

rie

r/IO

Ste

inE

11

32

6 0

Ka

nzle

rH

err

Ja

hn

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

08

Pe

rso

na

lan

ge

leg

en

he

ite

nH

r.W

eis

Ve

rwa

ltu

ng

J 2

05

4 4

0V

orz

imm

er

Ka

nzle

rF

rau

Th

ul

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

09

4 9

2P

os

tan

na

hm

es

t.H

r.E

sse

lnZ

en

tr.D

ien

st

J 0

83

0 4

Ste

llv

ert

r.K

an

zle

rH

r.B

ore

lba

ch

De

z.I

J 1

10

4 4

1P

rüfu

ng

sa

mt

Hr.

lle

rV

erw

altu

ng

J 2

2 4

0D

ez.I

I S

tud

ien

se

rvic

eH

r.H

en

ne

rD

ez.I

IJ 8

4 5

6R

ec

he

nze

ntr

um

Dr.

Mo

lte

rR

ech

en

ze

ntr

F 0

92

1 5

De

z.I

II T

ec

hn

ikH

r.S

ch

we

nko

wD

ez.I

IIA

73

6 2

Te

ch

no

log

ietr

an

sfe

rD

r.S

ch

uth

FB

.Te

ch

nik

A 2

08

3 9

6F

H T

rie

r ü

be

r A

mt

Sta

nd

ort

SH

81

03

0T

ele

fon

ze

ntr

ale

Birke

nfe

ldV

erw

altu

ng

BI

1 7

0A

mtl

.Ba

us

toff

prü

fste

lle

üb

er

Am

tP

rüfs

telle

R*Ir

m4

25

73

Te

lefo

nze

ntr

ale

inte

rnT

ech

nik

J 2

06

9A

mtl

.Ba

us

toff

prü

fste

lle

inte

rnP

rüfs

telle

R 1

12

1 0

8Z

IWIE

-In

st.

Ba

uv

erf

ah

ren

Fra

u K

lase

nF

B.B

LV

roF

Ö 9

24

1-0

Arb

eit

ss

ich

erh

eit

Hr.

Ha

utz

De

z.I

IIW

42

2 8

Ze

ntr

.Po

sts

tell

eK

rau

s/P

alz

er

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

13

1 0

1A

ss

iste

nte

nF

R.V

ers

org

tech

FB

.BL

VM

19

2 0

3Z

en

tra

lwe

rks

tatt

- E

lektr

o -

Te

ch

nik

B 2

10

2 5

0A

ss

iste

nte

nF

R.I

nn

en

arc

hi.

FB

.Ge

sta

ltg

.S

21

41

2 7

Ze

ntr

alw

erk

sta

tt-

Me

tall -

Te

ch

nik

M 9

4 3

5A

ss

iste

nte

nF

R.A

rch

ite

kt.

FB

.Ge

sta

ltg

.D

22

22

7 2

i3A

-Se

rvic

eIn

stitu

tF

B.I

nfo

rm.

E 1

08

4 3

3A

ss

iste

nte

nF

R.W

irts

ch

aft

FB

.Wirts

ch

.K

54

6 0

* E

rste

Hil

fe *

Sa

nitä

tsd

ien

st

F 1

79

As

sis

ten

ten

FR

.Ele

ktr

oF

B.T

ech

nik

B 2

02

3 4

2A

ss

iste

nte

nF

R.I

nfo

rma

tik

FB

.In

form

.O

23

7 4

SO

ND

ER

AR

BE

ITS

UM

EA

ss

iste

nte

nF

R.I

nfo

rma

tik

FB

.In

form

.L

3b

5 7

9A

ss

iste

nte

nF

R.B

au

ing

en

.F

B.B

LV

C 3

20

4 1

4A

teli

er

Fr.

Sp

iele

sF

B.G

esta

ltg

.Q

11

98

3 7

As

sis

ten

ten

FR

.Wirts

ch

aft

FB

.Wirts

ch

.K

53

6 5

Au

laP

rüfu

ng

sra

um

Au

la2

8 0

As

sis

ten

ten

FR

.Ma

sch

inb

au

FB

.Te

ch

nik

M 2

2 1

9B

WL

-La

bo

rB

lan

ke

nfo

.Dr

FB

.BL

VT

10

33

9 1

As

sis

ten

ten

FR

.Le

be

nsm

it.

FB

.BL

VD

01

32

9 5

Ba

ute

ch

no

log

ieF

b 2

FB

.BL

VR

04

1 3

3A

ss

iste

nte

nF

R.B

au

ing

en

.F

B.B

LV

C 3

20

4 5

7B

es

pre

ch

un

gs

rau

mF

R.D

esig

nF

B.G

esta

ltg

.Q

88

4 3

As

sis

ten

ten

FR

.In

ne

na

rch

i.F

B.G

esta

ltg

.S

21

41

4 1

Be

sp

rec

hu

ng

sra

um

Re

ch

en

ze

ntr

.R

ech

en

ze

ntr

G 0

24

6 3

As

sis

ten

ten

FR

.Ba

uin

ge

n.

FB

.BL

VC

31

94

6 2

Bit

um

en

lab

or

Fb

2F

B.B

LV

R 2

01

3 6

As

sis

ten

ten

FR

.Ko

mm

-De

sig

nF

B.G

esta

ltg

.S

11

01

1 8

CA

D-R

au

mF

b 2

FB

.BL

VC

31

45

1 0

As

sis

ten

ten

FR

.Mo

de

-De

sig

nF

B.G

esta

ltg

.Q

10

88

3 0

Ch

em

iela

bo

rF

b 4

FB

.BL

VC

11

42

2 0

Au

sla

nd

sa

mt

Dr.

Ka

sch

lJ 6

5 1

5C

he

mie

lab

or

Fb

6F

B.B

LV

C 1

03

3 8

6A

us

lan

ds

am

tH

r.L

ex

Ve

rwa

ltu

ng

J 4

3 7

8C

ras

h-A

nla

ge

Fb

5F

B.T

ech

nik

M 4

5 2

0B

afö

ga

mt

Hr.

Ra

ch

Un

i-V

erw

altg

J 5

4 6

6D

igit

ald

ruc

kH

r.T

hie

ltg

es

FB

.Ge

sta

ltg

.S

51

2 3

Ba

ud

en

km

alp

fle

ge

Sp

ita

l-F

ren

kF

B.G

esta

ltg

.M

H8

96

46

Dip

lom

arb

eit

sra

um

Fb

7F

B.G

esta

ltg

.S

30

71

0 4

Be

reit

sc

ha

fts

die

ns

tL

eitsta

nd

Te

ch

nik

G 6

2 0

0E

S-F

oto

stu

dio

Hr.

Be

cke

rF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

21

Be

trie

bs

arz

tD

r.W

ille

nb

org

BA

D T

rie

r8

50

88

ES

-We

rks

tätt

en

He

rma

nn

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

19

Bib

lio

the

kA

usle

ihe

Bib

lio

the

kB

12

0 7

Ele

ktr

om

as

ch

ine

nL

ab

or

FB

.Te

ch

nik

B 0

52

4 4

Bib

lio

the

ks

leit

un

gF

r.B

ecke

rB

iblio

the

kB

22

0 9

Fo

to,

Re

pro

Hr.

Eb

ne

rF

B.G

esta

ltg

.S

17

1 1

3C

on

tro

llin

gN

NV

erw

altu

ng

J 2

04

4 1

0F

oto

au

sg

ab

eH

r.S

ch

wa

rzF

B.G

esta

ltg

.D

10

64

5 1

Dru

ck

ere

iV

erw

altu

ng

Ve

rwa

ltu

ng

J 0

23

1 8

Fu

nk

tio

ns

rau

mN

eu

e M

ed

ien

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

12

8b

8 4

1F

B.D

ek

an

BL

VD

r.F

rom

mF

B.B

LV

A 3

11

3 5

9G

roß

rau

mA

rch

ite

ktu

rF

B.G

esta

ltg

.D

30

92

6 8

FB

.De

ka

n G

es

talt

un

gP

rof.

Co

ne

nF

B.G

esta

ltg

.Q

34

8 2

3H

au

sm

eis

terw

erk

st-

Hr.

Bo

sl

Q 0

48

2 4

FB

.De

ka

n I

nfo

rma

tik

Dr.

nkle

rF

B.I

nfo

rma

t.G

10

45

7 3

Ha

us

me

iste

rwo

hn

un

gH

r.B

osl

Q 2

30

8 5

3F

B.D

ek

an

Te

ch

nik

Dr.

Zo

pp

ke

FB

.Te

ch

nik

A 1

03

3 5

5H

eiz

un

gs

lab

or

FR

.Ve

rso

rgt.

FB

.BL

VM

10

84

8 1

FB

.De

ka

n U

PU

TD

r.K

am

pe

isF

B.U

PU

T1

4/1

15

BI

17

20

13

IR-S

tud

ioF

B.G

esta

ltg

.Q

20

38

4 4

Tele

fonverz

eic

hnis

Stand: Jan

365

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

pg

FB

.De

ka

n U

WU

RD

r.H

ellin

gF

B.U

WU

R1

2/5

BI

17

12

24

Imb

ißa

us

ga

be

Ge

b.Q

Fr.

Bo

sl

Q 2

28

0 5

FB

.De

ka

n W

irts

ch

aft

Dr.

Kih

mF

B.W

irts

ch

.K

44

8 2

Ke

ss

elh

au

sH

eiz

un

gT

ech

nik

F 0

20

2 3

3F

B.P

rod

ek

an

BL

VD

r.T

en

hu

mb

erg

FB

.BL

VD

03

4 5

2L

ab

.Mik

rob

iolo

gie

Dr.

lle

rF

B.B

LV

C 1

52

4 5

9F

B.P

rod

ek

an

Ge

sta

ltu

ng

Pro

f.S

me

ets

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

12

La

bo

rA

na

log

tech

n.

FB

.Te

ch

nik

B 3

05

3 0

5F

B.P

rod

ek

an

In

form

ati

kD

r.O

ech

sle

Fb

.In

form

at.

O 1

04

5 0

8L

ab

or

Win

dka

na

lF

B.T

ech

nik

A 0

64

8 6

FB

.Pro

de

ka

n T

ec

hn

ikD

r.B

rech

tke

nF

B.T

ech

nik

B 3

03

3 1

2L

ab

or

Gru

nd

lag

en

FB

.Te

ch

nik

B 3

13

3 0

8F

B.P

rod

ek

an

UP

UT

Dr.

Bro

nd

er

FB

.UP

UT

25

/45

BF

17

13

40

La

bo

rH

och

sp

an

nu

ng

FB

.Te

ch

nik

C 0

83

0 7

FB

.Pro

de

ka

n U

WU

RD

r.F

ran

zF

B.U

WU

R1

2/1

18

BF

17

11

46

La

bo

rW

erk

sto

ffp

r.F

B.T

ech

nik

A 1

06

2 5

6F

B.P

rod

ek

an

Wir

tsc

ha

ftD

r.C

hw

alle

kF

B.W

irts

ch

.K

44

8 2

La

bo

rP

roze

ßte

ch

n.

FB

.BL

VD

92

1 8

FR

.Le

ite

r A

rch

ite

ktu

rD

r.E

ckh

ard

tF

B.G

esta

ltg

.D

21

52

7 8

La

bo

r G

erä

teb

au

Sch

uth

Dr.

FB

.Te

ch

nik

A 1

13

5 6

2F

R.L

eit

er

Ba

uin

ge

nie

urw

.D

r.S

ch

atz

FB

.BL

VC

30

94

6 9

La

bo

r L

M-T

ec

hn

olo

gH

r.B

inn

igF

B.B

LV

E 8

5 6

5F

R.L

eit

er

E+

Sc

hm

uc

kd

es

.P

rof.

Brü

ge

lF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

15

Le

hrb

ea

uft

rag

teF

b 1

FB

.Ge

sta

ltg

.D

10

74

1 8

FR

.Le

ite

r E

lek

tro

tec

hn

.D

r.H

up

eF

B.T

ech

nik

B 0

44

2 9

Ma

sc

hin

en

rau

mR

ech

en

ze

ntr

.R

ech

en

ze

ntr

H 0

1/2

2 9

8F

R.L

eit

er

Inn

en

arc

hit

ek

tP

rof.

Str

ob

lF

B.G

esta

ltg

.S

21

41

2 7

Me

ss

tec

hn

ik L

ab

or

FB

.Te

ch

nik

A 1

05

2 5

8F

R.L

eit

er

Ko

mm

-De

sig

nP

rof.

Asb

ag

ho

lm.

FB

.Ge

sta

ltg

.S

10

71

3 2

Me

tall

we

rks

tatt

Hr.

Pa

lge

nF

B.G

esta

ltg

.S

01

1 1

1F

R.L

eit

er

Le

be

ns

mit

telt

.D

r.M

ölle

rF

B.B

LV

D 0

73

9 2

Mo

de

llb

au

we

rkra

um

Hr.

Sch

wa

rzF

B.G

esta

ltg

.D

01

62

6 1

FR

.Le

ite

r M

as

ch

ine

nb

au

Dr.

Zim

me

rma

nn

FB

.Te

ch

nik

A 1

04

3 8

5N

etz

we

rkra

um

Re

ch

en

ze

ntr

.R

ech

en

ze

ntr

G 0

1b

5 6

0F

R.L

eit

er

Mo

de

-De

sig

nP

rof.

Me

ure

rF

B.G

esta

ltg

.Q

21

08

4 9

Pa

rkd

ec

kG

ara

ge

Te

ch

nik

P3

2 8

FR

.Le

ite

r V

ers

org

un

gs

t.D

r.S

ch

lich

FB

.BL

VA

30

13

9 8

Po

jek

tgru

pp

eL

un

ge

rsh

au

se

nF

B.B

LV

C 3

15

5 0

6F

R.S

ek

reta

ria

t A

rch

ite

kt

Fr.

Sch

wa

rzF

B.G

esta

ltg

.D

22

02

8 9

Po

rta

lfrä

se

Hr.

Pa

lge

nF

B.G

esta

ltg

.S

03

1 4

5F

R.S

ek

reta

ria

t B

au

ing

.F

r.W

erh

an

FB

.BL

VC

32

12

3 1

Pro

jek

t N

eu

roF

uzzy

Hr.

Gre

vin

gF

B.I

nfo

rm.

E 1

04

5 7

5F

R.S

ek

reta

ria

t E

S-D

es

ign

Fr.

Kle

yF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

11

Pro

jek

tgru

pp

ch

sle

FB

.In

form

.L

20

25

8 1

FR

.Se

kre

tari

at

Ele

ktr

ot.

Fr.

Ja

eg

er

FB

.Te

ch

nik

B 1

02

2 4

1P

roje

ktg

rup

pe

Sch

ne

ide

rF

B.I

nfo

rm.

L 1

5 8

2F

R.S

ek

reta

ria

t In

form

at.

Fr.

Ho

fma

nn

Fb

.In

form

t.G

33

4 5

Pro

jek

tra

um

FR

.De

sig

nF

B.G

esta

ltg

.Q

11

8 1

4F

R.S

ek

reta

ria

t In

ne

na

rch

Fr.

Ma

rtin

FB

.Ge

sta

ltg

.S

13

1 4

4P

roje

ktr

au

mR

ech

en

ze

ntr

.R

ech

en

ze

ntr

G 0

44

5 8

FR

.Se

kre

tari

at

Ko

m-D

es

.F

r.M

art

inF

B.G

esta

ltg

.S

20

91

4 0

Pro

jek

tra

um

Pn

eu

mo

-La

b.

FB

.Te

ch

nik

A 1

1 b

3 5

3F

R.S

ek

reta

ria

t L

eb

en

sm

itF

r.M

ert

es

FB

.BL

VD

12

6 2

Pro

jek

tra

um

De

sig

nF

B.G

esta

ltg

.Q

10

8 1

1F

R.S

ek

reta

ria

t M

as

ch

inb

.F

r.W

ag

ne

rF

B.T

ech

nik

A 1

03

6 0

Re

ch

en

ze

ntr

um

.Fb

3H

r.F

ox

FB

.Te

ch

nik

B 3

11

4 3

7F

R.S

ek

reta

ria

t M

od

e-D

es

.F

r.R

en

ke

lF

B.G

esta

ltg

.Q

10

88

3 0

Re

ch

ne

rra

um

BW

FB

.Wirts

ch

.H

10

53

3 2

FR

.Se

kre

tari

at

UP

/UT

Fr.

Stu

hls

atz

FB

.UP

UT

24

/14

BI

17

12

42

Re

gie

rau

mN

eu

e M

ed

ien

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

12

88

4 2

FR

.Se

kre

tari

at

UW

/UR

Fr.

He

ckm

an

nF

B.U

WU

R2

4/1

4B

I 1

71

30

7S

an

itä

tsra

um

Sch

ne

ide

rsh

of

F 1

72

9 0

FR

.Se

kre

tari

at

Ve

rso

rgt.

Fr.

Me

rte

sF

B.B

LV

A 1

03

6 0

Sa

tz +

Dru

ck

We

rksta

ttF

B.G

esta

ltg

.S

08

1 0

3F

b W

Se

kre

tari

at

Lim

/Te

lli

FB

.Wirts

ch

.K

12

9 9

Sa

tz-D

ruc

kte

ch

nik

Hr.

Ze

ltin

ge

rF

B.G

esta

ltg

.S

16

1 1

6F

rau

en

roF

r.S

ch

wa

rzD

22

02

8 9

Sc

hre

ine

rei

Ge

b.D

Hr.

Ba

ch

Te

ch

nik

D 0

16

2 6

1F

un

db

üro

Hr.

Sch

olz

Ze

ntr

.Die

nst

T 1

13

a4

3 0

Inte

rn B

us

ine

ss

Fr.

Wille

ms

FB

.Wirts

ch

.K

10

65

2 8

Ha

us

ha

ltH

r.S

tru

pp

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

01

4 3

8S

ch

rein

ere

i G

eb

.SH

r.S

ch

ilz

FB

.Ge

sta

ltg

.S

01

71

1 5

Ha

us

me

iste

r *I

*H

r.B

osl

Ze

ntr

.Die

nst

Q 1

78

2 2

Se

min

ar

Sc

hn

itt

Fr.

Re

ine

rtF

B.G

esta

ltg

.Q

11

28

2 7

Ha

us

me

iste

r *S

*H

r.S

ch

olz

Ze

ntr

.Die

nst

T 1

13

4 3

0S

erv

err

au

mV

erw

altg

Ve

rwa

ltu

ng

J 9

4 8

8

Sit

zu

ng

sra

um

Ma

sch

ine

nb

au

FB

.Te

ch

nik

A 2

11

3 8

9T

ele

fax

Re

ch

en

ze

ntr

.R

ech

en

ze

ntr

G 0

22

1 4

Sit

zu

ng

sra

um

Mo

de

de

sig

nF

B.G

esta

ltg

.Q

10

68

2 8

Te

lefa

xF

b 3

FB

.Te

ch

nik

B 2

13

82

0 6

59

Sit

zu

ng

sra

um

Arc

hite

ktu

rF

B.G

esta

ltg

.D

20

92

6 4

Te

lefa

xK

an

zle

rbü

roV

erw

altu

ng

J 1

09

5 6

6S

itzu

ng

sra

um

Le

be

nsm

itte

lt.

FB

.BL

VD

09

2 9

6T

ele

fax

E-W

erk

sta

ttT

ech

nik

B 2

10

5 2

1S

itzu

ng

sra

um

An

gw

.In

form

.F

B.I

nfo

rm.

G 5

5 2

7T

ele

fax

Ne

ue

Me

die

nQ

12

78

4 0

Sit

zu

ng

sra

um

Ele

ktr

ote

ch

nF

B.T

ech

nik

B 1

06

2 8

7T

ele

fax

De

s.R

ZQ

13

8 1

9S

itzu

ng

sra

um

Ba

uin

ge

nie

ur

FB

.BL

VC

30

52

2 4

Te

lefa

xK

ita

U5

9 1

Sit

zu

ng

sra

um

BW

LF

B.W

irts

ch

.K

20

13

3 1

Te

lefa

xF

ern

stu

d.

AI

F 2

03

4 8

0S

itzu

ng

sra

um

Se

na

tV

erw

altu

ng

F 3

3 9

9T

ele

fax

Fra

ue

nb

üro

D 2

20

4 1

5S

ozia

lra

um

Fb

2F

B.B

LV

C 3

01

2 0

4T

ele

fax

Re

f.Ö

ff.A

rb.

Ve

rwa

ltu

ng

J 7

4 7

7S

tric

km

as

ch

ine

nF

b 9

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

12

08

3 6

Te

lefa

xC

on

tro

llin

gV

erw

altu

ng

J 2

04

5 8

7S

tud

en

ten

we

rks

tatt

Ele

ktr

ote

ch

nF

B.T

ech

nik

B 2

13

4 2

5V

orw

ah

lnu

mm

er

Ida

r-O

be

rst.

06

78

1T

ec

hn

olo

gie

lab

or

Fb

6F

B.B

LV

A 1

12

3 4

3V

orw

ah

lnu

mm

er

hre

n0

65

02

Te

ek

üc

he

Fb

9F

B.G

esta

ltg

.Q

11

08

3 2

Vo

rwa

hln

um

mer

Trie

r0

65

1V

orb

ere

itu

ng

exp

er.

Ch

em

ieF

B.B

LV

H 2

a2

6 3

Vo

rwa

hln

um

mer

Birke

nfe

ld0

67

82

Vo

rbe

reit

un

gP

hysik

FB

.Te

ch

nik

C 1

14

2 7

Vo

rbe

reit

un

gV

erf

.Ha

usg

et

FB

.BL

VD

43

0 9

NA

ME

NS

LIS

TE

Wa

ss

erb

au

lab

or

Fb

2F

B.B

LV

R 0

11

3 4

A

366

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

as

se

ba

ua

bo

b0

3W

as

se

rsie

dlu

ng

sb

au

Fb

2F

B.B

LV

C 0

10

4 5

5A

ble

ite

r P

rof.

Dr.

Ma

nfr

ed

FB

.Te

ch

nik

C 1

4 2

3W

erk

ate

lie

rF

r.S

ch

ultze

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

39

8 2

6A

ck

erm

an

nR

osi

Un

i-V

erw

altg

J 5

2 8

5W

erk

ate

lie

r II

Fr.

Sch

mitt

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

11

88

3 4

All

es

Ha

ns-A

lbe

rtV

erw

altu

ng

24

/33

BI

17

13

18

We

rks

tatt

Ne

ue

Me

die

nF

B.G

esta

ltg

.Q

12

68

3 9

All

ma

nn

Ke

rstin

Ve

rwa

ltu

ng

14

/3B

I 1

71

66

2Z

eic

he

ns

aa

lF

R.M

od

e-D

es.

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

36

8 2

1A

ltC

hristin

aV

erw

altu

ng

24

/14

2B

I 1

71

30

4A

lte

nh

ofe

nH

eik

eF

B.W

irts

ch

.K

32

2 6

SO

ND

ER

EIN

RIC

HT

UN

GA

me

lin

g P

rof.

Dr.

We

rne

rF

B.B

LV

A 3

13

3 9

0A

nd

ers

on

Ste

pa

nie

Prä

sid

ium

J 1

05

4 4

5A

rbe

its

am

tJo

bve

rmittlg

E 2

1d

80

91

3A

nu

thH

an

s-J

oa

ch

imV

erw

altu

ng

J 1

03

3 3

6A

sta

inte

rnA

sta

F 1

/22

6 6

Ap

elt

Pro

f.D

r.Jü

rge

nF

B.B

LV

D 0

12

4 1

2A

sta

Te

lefo

n +

Fa

xF

1/2

89

14

5A

sb

ag

ho

lmo

dja

hed

in P

rof.

Ba

ba

k M

ossa

FB

.Ge

sta

ltg

.S

10

71

3 2

As

ta B

irk

en

feld

12

/10

5B

I 1

71

39

0A

us

tN

orb

ert

Re

ch

en

ze

ntr

17

/11

9B

I 1

71

41

0B

uc

hh

an

dlu

ng

Le

uke

feld

E 2

1a

4 8

9B

Ca

fete

ria

Au

sg

ab

eS

tud

.We

rkE

29

3 2

1B

ac

hP

ete

rF

B.T

ech

nik

A 2

3 1

9F

ac

hs

ch

aft

An

ge

w.I

nfo

rmF

B.I

nfo

rm.

O 1

4 1

9B

ac

hP

ete

rT

ech

nik

D 0

16

2 6

1F

ac

hs

ch

aft

Ma

sch

ine

nb

au

FB

.Te

ch

nik

A 1

53

3 1

7B

au

er

Pro

f.D

r.U

teF

B.U

PU

T1

7/1

37

BI

17

17

69

Fa

ch

sc

ha

ftF

R.B

au

ing

en

.F

B.B

LV

C 2

02

a5

3 2

Ba

uk

ne

ch

tH

olg

er

FB

.UW

UR

12

/12

4B

I 1

71

59

0F

ac

hs

ch

aft

Arc

hite

ktu

rF

B.G

esta

ltg

.D

30

62

7 9

Ba

ye

rH

eid

run

Bib

lio

the

k1

4/1

06

BI

17

14

73

Fa

ch

sc

ha

ftB

WL

FB

.Wirts

ch

.K

03

4 8

5B

ec

ke

rE

lke

Bib

lio

the

kB

22

0 9

Fa

ch

sc

ha

ftE

lektr

ote

ch

nF

B.T

ech

nik

A 1

52

4 6

4B

ec

ke

rH

art

mu

tF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

21

Fa

ch

sc

ha

ftV

ers

og

un

gst.

FB

.BL

VA

30

75

1 2

Be

ck

er

Ra

lfR

ech

en

ze

ntr

G 0

24

9 9

Fa

ch

sc

ha

ftL

eb

en

sm

itte

lt.

FB

.BL

VD

01

5 6

1B

ec

ke

rT

an

jaV

erw

altu

ng

24

/12

6B

I 1

71

84

4In

form

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

34

8 0

7B

en

tle

yG

ud

run

Ve

rwa

ltu

ng

24

/12

7B

I 1

71

31

1In

sti

tut

I3A

F 2

04

5 8

3B

en

ton

Silke

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

2B

I 1

71

85

3K

alt

e K

üc

he

Stu

d.W

erk

Stu

d.W

erk

E 0

24

3 4

1B

en

tou

aA

bd

elk

ad

er

FB

.In

form

.O

23

7 4

Kin

de

rga

rte

nT

ag

esstä

tte

U2

3 5

Be

rgA

lfo

ns

FB

.BL

VC

10

72

4 3

Ma

xim

ini-

Off

ice

im M

en

sa

ge

b.

E 2

29

98

39

77

Be

rre

sR

alf

FB

.Te

ch

nik

B 2

14

2 8

8M

en

sa

ch

eH

r.Jä

cke

lsS

tud

.We

rkE

06

3 2

5B

es

t P

rof.

Ba

rba

raF

B.G

esta

ltg

.Q

20

78

4 6

Se

rve

rra

um

Hr.

Lu

ng

ers

h.

FB

.BL

VC

31

34

3 1

Bic

e P

rof.

Do

ug

las

FB

.Wirts

ch

.K

21

13

5 6

Stu

de

nte

n-S

erv

ice

Stu

de

nte

nw

erk

Stu

d.W

erk

E 2

15

4 4

Bie

rD

ietm

ar

Prä

sid

ium

L 1

05

5 9

8T

ec

hn

.Kra

nk

en

ka

ss

eim

Me

nsa

ge

b.

E 2

1b

83

25

7B

ille

rtC

orin

na

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

9B

I 1

71

86

0W

are

na

nn

ah

me

Hr.

Sch

iff

Stu

d.W

erk

E 0

02

62

2 7

Bin

nig

Pro

f.R

up

ert

FB

.BL

VD

02

3 4

8*

Sa

nit

äts

rau

m *

Inn

en

sta

dt

Q 1

8 0

8B

isd

orf

Ra

ym

on

dT

ech

nik

B 2

10

2 5

0B

lan

ke

nfo

rth

Pro

f.D

r.W

olfg

an

gF

B.B

LV

D 0

82

8 6

SO

ND

ER

DIE

NS

TE

Blä

siu

sK

ath

arin

aF

B.B

LV

C 3

20

4 1

4B

läs

ius

Pro

f.D

r.K

arl-H

an

sF

B.I

nfo

rm.

G 1

01

3 4

4T

ele

fax

FH

Tri

er

Sch

ne

ide

rsh

.V

erw

altu

ng

J 1

09

3 3

3B

on

art

Pro

f.D

r.F

b 5

FB

.Te

ch

nik

A 2

02

3 0

2T

ele

fax

FH

Tri

er

Birke

nfe

ldV

erw

altu

ng

BI

17

13

17

Bo

na

rt P

rof.

Dr.

Th

om

as

FB

.UW

UR

12

/4B

I 1

71

11

7T

ele

fax

FH

Tri

er

Ida

r-O

be

rst.

IO 9

46

36

3B

ore

lba

ch

Die

ter

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

10

4 4

1F

ors

ch

un

gs

lab

or

Sa

rto

rF

B.B

LV

C 2

02

4 7

6B

os

lT

ho

ma

sZ

en

tr.D

ien

st

Q 1

78

2 2

Te

lefa

xD

MP

Ha

rtu

ng

FB

.Te

ch

nik

A 2

04

5 1

9B

os

na

kA

nn

aB

iblio

the

k1

4/7

BI

17

15

57

Te

lefa

xG

rün

du

ng

sb

üro

FB

.Te

ch

nik

B 2

07

5 1

4B

ott

lin

ge

r P

rof.

Dr.

Mic

ha

el

FB

.UP

UT

17

/11

BI

17

11

20

Te

lefa

xF

r.H

orn

igV

erw

altu

ng

24

/13

5B

I 1

71

43

5B

rad

l P

rof.

Dr.

He

ike

FB

.UP

UT

13

/11

8B

I 1

71

19

7T

ele

fax

Fb

3F

B.T

ech

nik

B 0

34

7 9

Bra

nd

Kla

us-D

iete

rF

B.W

irts

ch

.K

34

6 0

Te

lefa

xF

r.Im

bie

row

icV

erw

altu

ng

J 2

03

5 8

6B

rec

htk

en

Pro

f.D

r.D

irk

FB

.Te

ch

nik

B 3

03

3 1

2T

ele

fax

Fb

5 +

6F

B.T

ech

nik

A 1

03

7 7

Bre

dtm

an

nA

nd

rea

sF

B.I

nfo

rm.

L 3

b5

7 9

Te

lefa

xB

afö

gV

erw

altu

ng

J 5

5 5

8B

ren

ne

rD

om

inik

Te

ch

nik

M 9

4 3

5T

ele

fax

Fb

XII

FB

.In

form

.G

34

5 4

Bri

nk

ma

nn

Pro

f.D

rK

lau

sF

B.U

PU

T1

5/6

BI

17

18

47

Te

lefa

xA

usla

nd

sa

mt

Ve

rwa

ltu

ng

J 4

5 4

7B

röc

ke

l P

rof.

Dr.

Ulric

hF

B.U

PU

T1

6/1

8B

I 1

71

50

3T

ele

fax

ES

-De

s.I

Ost.

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

63

Bro

nd

er

Pro

f.D

r.M

aro

ttF

B.U

PU

T2

5/4

5B

I 1

71

34

0T

ele

fax

Ha

ush

alt

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

02

5 1

7B

rüc

he

rM

art

inF

B.U

PU

T1

6/1

22

BI

17

15

60

Te

lefa

xF

b 9

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

10

88

3 1

Brü

ge

l P

rof.

Lo

tha

rF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

15

Te

lefa

xS

tud

ien

se

rv.

Ve

rwa

ltu

ng

J 2

3 1

4B

ula

nd

a-P

an

tala

Pro

f.A

nn

aF

B.G

esta

ltg

.S

11

41

2 2

Te

lefa

xF

R.D

esig

nF

B.G

esta

ltg

.Q

98

1 5

Bu

rga

rdH

-Wa

lte

rV

erw

altu

ng

39

/1B

I 1

71

45

1T

ele

fax

Te

ch

n.u

.Z.D

.T

ech

nik

A 7

4 5

0B

urg

ard

Pro

f.A

nn

aF

B.G

esta

ltg

.S

10

91

3 9

Te

lefa

xIR

-Stu

diu

mF

B.G

esta

ltg

.Q

20

38

0 3

Bu

rsc

ha

rd P

rof.

Dr.

Ud

oF

B.W

irts

ch

.K

21

62

3 4

Te

lefa

xR

ech

en

ze

ntr

.R

ech

en

ze

ntr

F 0

95

6 4

Bu

sc

hD

etle

fF

B.U

PU

T1

7/1

13

BI

17

17

38

Te

lefa

xF

b 7

FB

.Ge

sta

ltg

.S

21

41

4 6

C

367

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

Te

lefa

xA

mtl.P

rüfs

t.P

rüfs

telle

R*Ir

m4

03

62

Ch

wa

lle

k P

rof.

Dr.

Co

nsta

nze

FB

.Wirts

ch

.K

44

8 2

Te

lefa

xF

b 7

FB

.Ge

sta

ltg

.S

20

91

3 1

Co

ne

n P

rof.

Jo

ha

nn

es

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

78

2 3

Te

lefa

xF

b X

/XI

FB

.Wirts

ch

.K

14

1 6

Co

rne

liu

sR

ola

nd

IFA

S2

6/1

21

BI

17

16

08

Te

lefa

xF

b 7

+8

FB

.Ge

sta

ltg

.S

13

1 1

0C

os

ac

k P

rof.

Dr.

Tilm

an

FB

.UW

UR

12

/12

2B

I 1

71

59

4T

ele

fax

Fb

5F

B.T

ech

nik

M 2

5 6

3C

os

illi

Birg

itV

erw

altu

ng

16

/13

3B

I 1

72

61

0T

ele

fax

ZIW

IEF

B.B

LV

roF

Ö 9

24

11

8C

zin

czo

llB

irg

itV

erw

altu

ng

J 2

10

4 4

9T

ele

fax

Fra

ue

nb

üro

Ve

rwa

ltu

ng

Q 9

8 5

0D

Te

lefa

xIS

AF

B.B

LV

C 2

01

5 8

9D

ärr

Pro

f.D

r.G

eo

rg-M

ich

ae

lF

B.G

esta

ltg

.D

20

32

6 9

Te

lefa

xP

räsid

ium

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

05

5 5

7D

ärr

Pro

f.D

r.G

eo

rg-M

ich

ae

lP

rüfs

telle

R 1

09

1 0

7T

ele

fax

Fb

2F

B.B

LV

C 3

20

5 0

7D

ec

ke

rM

ike

Re

ch

en

ze

ntr

17

/11

2B

I 1

71

12

2T

ele

fax

Hr.

We

isV

erw

altu

ng

J 2

05

4 0

7D

ec

ke

rP

hil

Re

ch

en

ze

ntr

17

/11

9B

I 1

71

42

4T

ele

fax

Fb

4 +

9F

B.B

LV

D 1

4 1

3D

en

ys

Silvia

Re

ch

en

ze

ntr

F 0

94

9 1

Te

lefa

xL

eitsta

nd

De

z.I

IIG

64

6 5

Die

me

r D

r.M

.A.

Ste

fan

FB

.UW

UR

16

/48

BI

17

11

43

Te

lefa

xS

tud

ien

be

ratg

Prä

sid

ium

J 2

11

5 5

9D

oll

An

dre

as

Ve

rwa

ltu

ng

30

/11

8B

I 1

71

61

6T

ele

fax

Bib

lio

the

kB

iblio

the

kB

24

6 7

Do

nw

en

Ale

xa

nd

er

Ze

ntr

.Die

nst

T 1

13

4 3

0T

ele

fax

Hr.

Do

llV

erw

altu

ng

39

/17

BI

17

16

00

rks

en

He

inrich

FB

.Te

ch

nik

M 2

2 1

9T

ele

fax

Asta

F 1

/28

91

92

ET

ele

fax

Pe

rso

na

lra

tV

erw

altu

ng

E 1

13

5 4

6E

bn

er

Ro

ma

nF

B.G

esta

ltg

.S

15

1 3

8

Ec

ka

rdt

Win

frie

dV

erw

altu

ng

39

/15

BI

17

16

14

Hu

bH

ein

zF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

18

Ec

kh

ard

t P

rof.

Dr.

Ha

rtm

ut

FB

.Ge

sta

ltg

.D

21

52

7 8

bn

er

Dirk

FB

.Te

ch

nik

A 5

2 1

1E

hle

nz

Alfre

dT

ech

nik

M 9

4 3

5H

up

e D

r.P

rof.

He

lmu

tF

B.T

ech

nik

B 0

44

2 9

Eit

ze

nh

öfe

r P

rof.

Ute

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

14

IE

len

zG

ab

rie

leF

S-I

nfo

rm.

F 2

03

5 7

6Ib

lhe

r v

. P

rof.

Dr.

Dr

No

rbe

rto

FB

.UW

UR

12

/12

1B

I 1

71

11

4E

mm

eri

ch

Ma

rlie

sF

B.G

esta

ltg

.Q

20

88

4 7

Imb

iero

wic

zC

hristin

aV

erw

altu

ng

J 2

03

3 7

9E

nd

lic

hC

lau

dia

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

8B

I 1

71

83

5J

En

ge

lU

teF

B.B

LV

C 1

01

4 2

1J

äc

ke

lsM

an

fre

dS

tud

.We

rkE

06

3 2

5E

ng

elk

e D

r.M

att

hia

s2

4/5

0B

I 1

71

82

9J

äc

ke

lsH

ein

rich

Ve

rwa

ltu

ng

J 0

23

1 8

Erb

ac

hS

tefa

nie

FB

.UW

UR

26

/11

4B

I 1

71

57

7J

ac

ob

Kristin

aV

erw

altu

ng

J 7

4 7

4E

rzm

an

n P

rof.

Dr.

Mic

ha

el

FB

.BL

VC

03

3 0

6J

ae

ge

rG

ert

rud

FB

.Te

ch

nik

B 1

02

2 4

1E

ss

eln

He

lmu

tZ

en

tr.D

ien

st

T 1

13

4 3

0J

ah

nD

etle

fV

erw

altu

ng

J 1

08

4 9

2E

ule

ns

tein

Pro

f.D

r.M

ich

ae

lF

B.U

PU

T2

4/1

11

BI

17

11

01

Ja

hn

Die

ter

FB

.In

form

.O

44

1 1

Ev

ert

zM

ich

ae

lR

ech

en

ze

nt r

G 0

24

9 5

Ja

ko

bs

Ste

fan

Te

ch

nik

B 2

10

5 1

3E

xn

er

Axe

lF

B.B

LV

C 1

34

4 7

Ja

ko

by

Pro

f.D

r.W

alte

rF

B.T

ech

nik

B 3

10

3 7

1E

yle

rsE

va

FB

.Ge

sta

ltg

.D

20

22

7 1

Ju

ch

em

Win

frie

dF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

19

FJ

ue

nE

lisa

be

thV

erw

altu

ng

24

/13

3B

I 1

71

31

6F

Otm

ar

Ze

ntr

.Die

nst

K 0

43

1 5

Ju

nk

es

Ud

oF

B.U

PU

T1

6/1

48

BI

17

15

78

Fe

idic

ke

rH

an

no

FB

.Wirts

ch

.K

33

6 5

KF

ink

en

Pro

f.D

r.H

ein

zF

B.U

PU

T1

6/2

2B

I 1

71

12

1K

am

ma

nn

Ora

nn

aF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

20

Fis

ch

Ma

rtin

aV

erw

altu

ng

J 2

10

4 9

8K

am

pe

is P

rof.

Dr.

Pe

rcy

FB

.UP

UT

14

/11

5B

I 1

72

01

3F

isc

he

r-S

tab

el

Pro

f.D

r.P

ete

rF

B.U

PU

T1

7/1

36

BI

17

17

68

Ka

pV

era

FB

.BL

VD

01

32

9 5

hr

Ale

xa

nd

er

FB

.BL

VB

üro

92

41

20

Ka

utz

We

rne

rZ

en

tr.D

ien

st

T 1

13

4 3

0F

olz

An

jaIF

AS

26

/12

8B

I 1

71

57

4K

eil

us

Pro

f.D

r.M

ich

ae

lF

B.W

irts

ch

.K

21

05

1 1

Fo

rste

rW

ilfr

ied

FB

.Te

ch

nik

B 0

32

3 0

Ke

rn P

rof.

Dr.

Ulric

hF

B.G

esta

ltg

.IO

94

63

17

Fo

xF

ran

kF

B.T

ech

nik

B 3

08

2 1

3K

ett

Gu

ido

Bib

lio

the

kB

45

6 8

Fra

nk

reit

er

Ba

rba

raF

B.T

ech

nik

B 2

14

4 2

5K

ies

elm

an

nJü

rge

nT

ech

nik

G 6

2 0

0F

ran

z P

rof.

Ru

dib

ert

FB

.UW

UR

12

/11

8B

I 1

71

14

6K

ihm

Pro

f.D

r.A

xe

lF

B.W

irts

ch

.K

44

8 2

Fre

isin

g P

rof.

Ge

rha

rdF

B.G

esta

ltg

.S

30

61

2 8

Kim

lin

g-G

ren

o P

rof.

Uta

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

22

28

5 2

Fro

mm

Elk

eS

tud

.Se

kre

t.J 1

4 4

2K

irs

ch

Erw

inV

erw

altu

ng

39

/1B

I 1

71

45

2F

rom

m P

rof.

Dr.

Bu

rkh

ard

FB

.BL

VA

31

13

5 9

Kis

sS

ally

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

19

Fro

rath

Sa

nd

raF

B.U

WU

R2

6/?

??

BI

17

15

67

Kla

se

nJo

ach

imT

ech

nik

M 9

4 3

5G

Kla

se

nM

art

ina

FB

.BL

VB

üro

92

41

21

Ga

ns

em

er

Ra

ine

rF

B.T

ech

nik

M 2

2 1

9K

lem

ps

Pro

f.D

r.R

ob

ert

FB

.UP

UT

14

/11

4B

I 1

71

48

1G

eib

Pro

f.D

r.T

ho

ma

sF

B.U

PU

T1

6/1

50

BI

17

12

41

Kle

ve

r P

rof.

Kla

us

FB

.Ge

sta

ltg

.D

21

64

1 7

Ge

isb

üs

ch

Mic

ha

el

Ve

rwa

ltu

ng

J 2

01

a5

2 6

Kle

yR

en

ate

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

20

Ge

mm

ar

Pro

f.D

r.P

ete

rP

räsid

ium

J 1

04

4 4

4K

loo

sM

ich

ae

lV

erw

altu

ng

24

/8B

I 1

71

78

7G

em

ma

r P

rof.

Dr.

Pe

ter

FB

.In

form

.G

10

73

7 5

Klo

ph

au

s P

rof.

Dr.

Ric

ha

rdF

B.U

WU

R1

2/1

5B

I 1

71

22

0G

eo

rg P

rof.

Dr.

Ott

frie

dF

B.T

ech

nik

B 2

03

4 2

0K

lös

en

er

Pro

f.D

r.K

arl-H

ein

zF

B.I

nfo

rm.

G 1

02

3 2

9

368

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

Ge

rke

Pro

f.D

r.W

olfg

an

gF

B.U

PU

T2

5/1

0B

I 1

71

11

3K

lug

e P

rof.

Fra

nz

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

12

78

3 8

Ge

pp

Ina

FB

.UW

UR

12

/22

BI

17

12

09

Ko

ch

em

sG

erh

ard

FB

.UP

UT

15

/5B

I 1

71

86

8G

ieri

ng

Pro

f.D

r.K

ers

tin

FB

.UP

UT

17

/12

BI

17

11

07

hle

r P

rof.

Dr.

Ha

nn

sF

B.U

PU

T2

0/1

2B

I 1

71

31

3G

oe

rdt

Pro

f.M

ario

nF

B.G

esta

ltg

.D

20

52

7 4

Ko

llm

an

nN

orb

ert

Te

ch

nik

G 6

2 0

0G

oll

me

r P

rof.

Dr.

Kla

us-U

we

FB

.UP

UT

17

/30

BI

17

12

23

stn

er

Pro

f.D

r.H

elm

ut

FB

.Te

ch

nik

A 1

02

2 5

7G

org

es

Jo

ach

imV

erw

altu

ng

J 2

09

3 1

0K

ram

er

Pro

f.D

r.D

om

inik

FB

.Wirts

ch

.K

10

65

8 8

Grä

be

He

inrich

Ve

rwa

ltu

ng

30

/11

8B

I 1

71

61

5K

rau

sB

arb

ara

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

03

3 3

6G

refe

Pro

f.D

r.C

ord

FB

.Wirts

ch

.K

20

53

3 4

Kra

us

Ba

rba

raV

erw

altu

ng

J 1

13

1 0

1G

rie

ge

r-D

oll

Silke

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

9B

I 1

71

86

0K

reit

er

Th

om

as

FB

.BL

VC

20

24

7 6

Gro

nz

Olive

rF

B.I

nfo

rm.

E 1

04

5 7

5K

rie

gE

rika

Bib

lio

the

k1

4/7

BI

17

12

02

Gro

ßh

an

sN

ico

leV

erw

altu

ng

24

/12

9B

I 1

71

11

8K

rie

g P

rof.

Dr.

Uw

eF

B.U

PU

T1

7/1

35

BI

17

11

06

Gu

nze

rM

art

ina

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

10

88

3 0

Kri

eg

er

Pro

f.D

r.R

olf

FB

.UP

UT

17

/11

7B

I 1

71

30

2G

uth

eil

Pro

f.D

r.P

ete

rF

B.U

PU

T2

4/5

2B

I 1

71

83

1K

ruts

ch

Na

talie

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

9B

I 1

71

31

6H

Ku

en

ne

-Mü

lle

r P

rof.

An

iela

FB

.Ge

sta

ltg

.S

81

4 7

Ha

as

Pro

f.D

r.W

olfg

an

gF

B.B

LV

D 0

42

9 7

Ku

hn

Pro

f.D

r.E

liva

FB

.Wirts

ch

.K

20

83

8 2

Ha

ke

nb

erg

Pro

f.D

r.M

ich

ae

lF

B.W

irts

ch

.K

20

42

8 2

Ku

hn

Pro

f.D

r.N

orb

ert

FB

.UP

UT

17

/14

6B

I 1

71

13

1H

am

me

sB

urk

ha

rdF

B.T

ech

nik

A 1

4 4

8K

üm

me

lS

use

nF

B.G

esta

ltg

.Q

13

8 1

8H

am

pu

sK

atr

inF

B.G

esta

ltg

.S

21

41

4 1

nk

ler

Pro

f.D

r.A

nd

rea

sF

B.I

nfo

rm.

G 1

04

5 7

3H

an

nig

-Ro

ma

nn

Cla

ud

iaF

B.G

esta

ltg

.Q

11

88

3 4

Ku

ntz

Ma

rio

FB

.UP

UT

17

/28

BI

17

17

23

Ha

rtu

ng

Pro

f.D

r.F

ritz

FB

.Te

ch

nik

A 2

04

3 6

6K

un

zS

an

dra

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

3B

I 1

71

86

5H

art

zC

hristo

ph

Ve

rwa

ltu

ng

30

/11

2B

I 1

72

68

1L

Ha

se

ns

tab

Ste

fan

Ve

rwa

ltu

ng

39

/1B

I 1

71

50

9L

an

gM

aik

eF

B.U

PU

T1

5/1

35

BI

17

17

72

Ha

ss

e P

rof.

Dr.

Ern

st

FB

.Ge

sta

ltg

.D

20

12

7 0

La

rra

-Ra

mir

ez

Fe

lix

FB

.Wirts

ch

.K

10

53

3 0

Ha

ub

ric

hD

an

iela

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

0B

I 1

71

84

3L

atz

ko

Ste

ph

an

FB

.UW

UR

26

/14

7B

I 1

72

62

3H

au

ke

nfr

eri

ch

sS

an

dra

Bib

lio

the

kB

42

0 8

Le

´M

y S

iüo

FB

.BL

VD

01

32

9 5

Ha

up

t P

rof.

Dr.

Ge

rd W

olf

FB

.BL

VD

01

02

3 2

Le

hm

an

n P

rof.

Be

rnd

FB

.BL

VC

30

72

2 5

Ha

us

ma

nn

Pro

f.D

r.H

an

sF

B.B

LV

A 3

09

3 9

5L

em

en

sS

eb

astia

nR

ech

en

ze

ntr

17

/12

1B

I 1

71

74

9H

au

tzG

ilb

ert

De

z.I

II/B

LV

W 4

2 2

8L

ew

als

ki

Ha

ns-L

oth

ar

Te

ch

nik

G 6

2 0

0H

au

tzB

üro

Birke

nf.

FK

.f.A

rb-S

h.

30

/11

7B

I 1

72

68

9L

ex

M.A

.C

hristo

ph

Ve

rwa

ltu

ng

J 4

3 7

8H

ec

kT

ho

ma

sP

rüfs

telle

R 9

1 0

9L

imb

ac

hM

art

ina

FB

.Wirts

ch

.K

12

9 9

He

ck

Pro

f.D

r.P

ete

rF

B.U

WU

R1

2/8

BI

17

12

21

Lin

n P

rof.

Dr.

Ro

lfF

B.I

nfo

rm.

G 1

03

3 7

3H

ec

km

an

nIlse

Ve

rwa

ltu

ng

24

/14

BI

17

13

07

Lo

ch

-Ho

rnIr

en

eF

B.U

PU

T1

6/1

6B

I 1

71

61

2H

ein

em

an

nS

tefa

nF

B.B

LV

C 3

20

3 3

9L

öh

r P

rof.

Dr.

Dirk

FB

.UW

UR

12

/18

BI

17

13

24

He

llin

g P

rof.

Dr.

Kla

us

FB

.UW

UR

12

/5B

I 1

71

22

4L

on

ge

nH

erm

an

nT

ech

nik

B 2

10

5 1

3H

ell

ing

e M

.A.

Ba

rba

raP

räsid

ium

J 2

11

2 8

4L

oo

sV

olk

er

FB

.UP

UT

16

/10

BI

17

15

06

He

lmT

ob

ias

Re

ch

en

ze

ntr

17

/12

1B

I 1

71

59

1L

ore

kA

da

mF

B.G

esta

ltg

.Q

22

78

3 3

He

lme

rs P

rof.

Dr.

Ecka

rdF

B.U

PU

T1

5/1

34

BI

17

12

13

Lo

rig

Pro

f.D

r.W

ern

er

FB

.BL

VD

01

13

6 1

He

nn

en

Ch

ristia

nV

erw

altu

ng

24

/13

8B

I 1

71

86

9L

ort

z P

rof.

Dr.

Wo

lfg

an

gF

B.T

ech

nik

A 2

07

3 8

7H

en

ne

rT

ho

ma

sV

erw

altu

ng

J 8

4 5

6L

os

sb

ran

dW

alte

rF

B.B

LV

M 1

95

0 0

He

nzle

r P

rof.

Dr.

rgF

B.W

irts

ch

.K

20

83

7 0

Lu

ng

ers

ha

us

en

Pro

f.D

r.H

en

nig

FB

.BL

VC

31

32

3 9

He

rrm

an

nW

ern

er

Ve

rwa

ltu

ng

IO 9

46

31

9L

ux

Pro

f.D

r.A

nd

rea

sF

B.I

nfo

rm.

G 1

06

a5

7 4

He

rte

l P

rof.

Dr.

Wo

lfg

an

gF

B.T

ech

nik

A 2

03

3 8

3M

He

rzM

arin

aB

iblio

the

k1

4/1

9B

I 1

71

47

2M

art

inIn

ge

FB

.Ge

sta

ltg

.S

20

91

4 0

He

ue

r P

rof.

Dr.

Ka

iF

B.U

WU

R1

2/9

BI

17

15

36

Ma

rxK

ars

ten

FB

.UW

UR

26

/??

?B

I 1

71

56

5H

inze

n P

rof.

Dr.

Hu

be

rtF

B.T

ech

nik

A 1

08

4 7

1M

arx

He

lmu

tF

B.T

ech

nik

B 2

01

5 2

5H

oe

ch

ste

tte

r P

rof.

Ro

lf U

lric

hF

B.G

esta

ltg

.D

21

32

7 7

Ma

rx P

rof.

Dr.

Cla

ud

ius

FB

.UW

UR

12

/11

8B

I 1

71

24

4H

off

ma

nn

Du

nja

FB

.UP

UT

16

/14

3B

I 1

71

57

2M

ata

lla

Ch

riste

lB

üro

ÖP

R.

E 1

13

2 6

0H

off

ma

nn

Mic

ha

el

Re

ch

en

ze

ntr

G 0

22

8 1

Ma

the

is P

rof.

Dr.

Alfo

ns

FB

.UP

UT

13

/10

7B

I 1

71

19

2H

ofm

an

nS

ylv

iaF

B.I

nfo

rm.

G 3

3 4

5M

eie

rC

on

rad

Ve

rwa

ltu

ng

13

/3B

I 1

71

67

1H

ofm

an

n P

rof.

Dr.

Be

rtP

räsid

ium

J 1

05

4 4

5M

elc

he

rD

ietm

ar

Re

ch

en

ze

ntr

17

/11

1B

I 1

71

73

5H

ofm

an

n P

rof.

Dr.

Be

rtF

B.B

LV

C 3

02

2 0

2M

ert

es

Ma

nu

ela

FR

.Ve

rso

rgt.

A 1

03

6 0

Ho

ga

n P

rof.

An

dre

as

FB

.Ge

sta

ltg

.S

61

1 9

Me

rte

sM

an

ue

laF

R.L

eb

en

sm

D 1

2 6

2H

oo

ge

rs P

rof.

Dr.

Gre

go

rF

B.U

PU

T1

6/1

20

BI

17

12

50

Me

ure

r P

rof.

Jo

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

21

08

4 9

Ho

rnig

Cla

ud

iaV

erw

altu

ng

24

/13

5B

I 1

71

34

4M

ey

er

Re

na

teZ

en

tr.D

ien

st

T 1

13

4 3

0

Ho

ste

rtH

an

sF

B.T

ech

nik

M 2

2 1

9M

ich

el

Je

nn

yB

iblio

the

k0

/10

4B

I 1

72

01

5H

ow

ard

Pro

f.M

ich

elle

FB

.Ge

sta

ltg

.D

20

72

7 5

Sc

hu

rwa

nz

Uw

eV

erw

altu

ng

24

/14

6B

I 1

71

30

5

Mic

he

lsR

ain

er

FB

.UP

UT

17

/13

BI

17

12

43

Sc

hu

th P

rof.

Dr.

Mic

ha

el

FB

.Te

ch

nik

A 2

08

3 9

6

369

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

Mic

he

lsH

ein

zZ

en

tr.D

ien

st

K 0

43

1 5

Sc

hw

arz

Mic

ha

el

FB

.Ge

sta

ltg

.D

20

42

7 3

Mic

hle

r P

rof.

Dr.

Ha

ns-P

ete

rF

B.U

WU

R1

2/1

17

BI

17

11

25

Sc

hw

arz

Ma

nd

yF

B.G

esta

ltg

.D

22

02

8 9

Min

nin

ge

r D

r.M

.A.

Be

rnd

FB

.UW

UR

16

/47

BI

17

11

19

Sc

hw

arz

Sa

bin

eV

erw

altu

ng

J 1

03

4 3

9M

öll

er

Pro

f.D

r.B

ern

ha

rdF

B.B

LV

D 0

73

9 2

Sc

hw

arz

er

Dr.

Pe

ter

FB

.UW

UR

16

/13

4B

I 1

71

13

4M

olt

er

Dr.

Ka

rlR

ech

en

ze

ntr

F 0

92

1 5

Sc

hw

en

ko

wK

arl-H

ein

zD

ez.I

IIA

73

6 2

Mo

se

r P

rof.

Re

inh

old

FB

.UW

UR

12

/15

BI

17

11

16

Sc

hw

inn

Ma

rku

sF

B.I

nfo

rm.

E 1

04

5 7

8M

üll

er

Fra

nk

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

22

78

3 3

Se

ibe

rtM

on

aV

erw

altu

ng

BI

17

14

77

lle

rC

lau

dia

FB

.UP

UT

15

/13

6B

I 1

71

13

9S

eib

ert

Ch

ristia

nF

B.U

PU

T2

4/8

BI

17

17

87

lle

rK

arin

Bib

lio

the

k0

/0B

I 1

71

24

0S

eib

ert

Ta

ma

raF

B.U

PU

T2

4/1

40

BI

17

13

06

lle

rB

ern

dV

erw

altu

ng

J 2

2 4

0S

eid

en

be

rg P

rof.

Dr.

Elm

ar

FB

.Te

ch

nik

B 3

07

4 3

2M

üll

er

Dr.

Jo

ach

imF

B.G

esta

ltg

.S

14

1 2

0S

en

s M

.A.

Alo

isia

FB

.UW

UR

16

/43

BI

17

11

04

Mu

llo

y P

rof.

Dr.

Ma

ire

FB

.UW

UR

16

/35

BI

17

11

15

Se

yle

rD

om

inic

Re

ch

en

ze

ntr

17

/11

9B

I 1

71

75

0N

Sie

ve

ke

Pro

f.D

r.M

att

hia

sF

B.G

esta

ltg

.D

21

12

7 6

Na

um

an

nS

tefa

nF

B.U

WU

R2

5/1

50

BI

17

12

17

Sim

on

Dirk

FB

.In

form

.L

3b

5 7

9N

eu

rath

Pro

f.D

r.E

kke

ha

rdF

B.B

LV

C 3

03

2 3

8S

imo

nR

alf

FB

.UP

UT

24

/8B

I 1

71

87

6N

ey

Eva

Prü

fste

lle

R 1

12

1 0

8S

imo

n P

rof.

Dr.

Ch

risto

fF

B.T

ech

nik

A 2

01

3 1

1N

gu

ye

n P

rof.

Dr.

Va

n-P

ha

iF

B.T

ech

nik

A 1

10

3 3

7S

lan

yW

ern

er

Ve

rwa

ltu

ng

39

/15

BI

17

14

50

Nie

se

nA

lbe

rtR

ech

en

ze

ntr

G 0

24

0 5

Sm

ee

ts P

rof.

Th

eo

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

12

Nik

ola

y P

rof.

Dr.

Ute

FB

.Wirts

ch

.K

20

22

1 6

ch

tin

gE

lle

nL

eo

na

rdo

A 1

51

3 4

9O

So

hn

sD

an

iela

FB

.UW

UR

16

/14

6B

I 1

71

53

1O

ec

hs

le P

rof.

Dr.

Ra

ine

rF

B.I

nfo

rm.

O 1

04

5 0

8S

om

me

rC

hristia

nF

B.U

WU

R1

7/1

40

BI

17

19

70

Ort

wig

Pro

f.D

r.H

ara

ldF

B.T

ech

nik

A 1

07

3 6

7S

pa

an

Pro

f.H

erm

an

nF

B.G

esta

ltg

.Q

19

8 0

9O

tte

n P

rof.

Dr.

LE

ON

AR

DO

Le

on

ard

oA

15

14

9 6

Sp

arm

an

n P

rof.

Dr.

Gis

ela

FB

.UP

UT

17

/14

9B

I 1

71

67

3O

tte

n P

rof.

Dr.

Ja

n C

hrist.

FB

.Te

ch

nik

A 1

09

5 5

4S

pa

tz P

rof.

Dr.

Uw

eF

B.U

PU

T2

5/0

33

BI

17

19

16

Ott

oF

ran

zP

rüfs

telle

R 9

1 0

9S

pe

ise

rIn

es

IFA

S2

6/1

11

BI

17

15

68

PS

pie

les

Mo

nik

aF

B.G

esta

ltg

.Q

11

78

3 5

Pa

lge

nA

lois

FB

.Ge

sta

ltg

.S

01

1 1

1S

pit

al-

Fre

nk

ing

Pro

f.O

ska

rF

B.G

esta

ltg

.M

H8

96

46

Pa

lze

rR

ose

ma

rie

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

13

1 0

1S

tein

Willia

mF

B.U

WU

R1

6/3

6B

I 1

71

52

9P

eif

fers

Ste

ph

an

FB

.Te

ch

nik

B 3

01

4 3

6S

tein

Pro

f.A

lfre

dF

B.B

LV

C 3

12

3 2

3P

ete

rS

ylv

iaF

B.U

WU

R1

2/0

04

BI

17

18

50

Ste

inb

Pro

f.D

r.W

ilh

elm

FB

.Wirts

ch

.K

20

92

5 9

Pe

try

Ing

oR

ech

en

ze

ntr

17

/11

2B

I 1

71

73

7S

tein

le P

rof.

rgF

B.T

ech

nik

B 2

07

4 2

8P

olt

So

nja

FB

.UP

UT

24

/31

BI

17

18

04

Ste

inm

an

n P

rof.

Kla

us

FB

.Ge

sta

ltg

.S

20

71

2 6

Po

nto

Pro

f.D

r.H

an

s-U

lric

hF

B.U

PU

T1

6/1

21

BI

17

15

59

Ste

inm

an

n P

rof.

Dr.

Die

ter

FB

.Wirts

ch

.K

10

53

3 0

Pre

ler

Pro

f.D

r.T

ho

ma

sF

B.U

PU

T1

6/1

51

BI

17

11

64

Ste

inm

etz

Birg

itt

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

3 3

5P

uk

all

Dia

na

Bib

lio

the

kB

42

0 8

Ste

ub

es

an

dT

ho

ma

sR

ech

en

ze

ntr

F 0

94

9 4

Pu

sc

he

r P

rof.

Dr.

rnF

B.T

ech

nik

A 6

3 6

3S

tölz

eD

an

iel

FB

.UW

UR

26

/B

I 1

72

61

3P

uts

ch

ög

l P

rof.

Fra

nz

FB

.Ge

sta

ltg

.S

20

61

2 4

Stö

ßK

lau

sF

B.T

ech

nik

B 2

02

3 4

2Q

Str

eit

ferd

t P

rof.

Dr.

Fe

lix

FB

.Wirts

ch

.K

20

63

8 8

Qu

int

He

dw

igV

erw

altu

ng

J 2

09

3 1

0S

trie

de

r P

rof.

Dr.

Co

rne

lia

FB

.UW

UR

16

/37

BI

17

11

03

RS

tro

bl

Pro

f.W

olfg

an

gF

B.G

esta

ltg

.S

21

41

2 7

Ra

ch

Wa

lte

rU

ni-V

erw

altg

J 5

4 6

6S

trü

nk

eD

avid

FB

.UP

UT

15

/01

3B

I 1

71

86

1R

ad

wa

ins

ki

Pro

f.Ju

lia

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

20

98

4 8

Str

up

pJü

rge

nV

erw

altu

ng

J 1

01

4 3

8R

ath

Ju

tta

Le

on

ard

oA

15

02

3 6

Str

uw

e P

rof.

Dr.

Jo

ch

en

FB

.UW

UR

16

/14

7B

I 1

71

10

5R

eh

mA

str

idP

räsid

ium

J 1

05

4 4

5S

tüb

er

Ma

nfr

ed

FB

.In

form

.O

23

7 4

Re

ine

rtK

lau

sD

ez.I

IIA

83

8 0

Stu

ck

yH

eik

oF

B.U

PU

T1

7/1

34

BI

17

11

37

Re

ine

rtR

ita

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

22

18

5 1

Stu

hls

atz

Gis

ela

FB

.UP

UT

24

/14

BI

17

12

42

Re

isA

lexa

nd

er

FB

.UW

UR

26

/14

7B

I 1

72

66

6S

tütt

ge

n P

rof.

Dr.

Wilh

elm

FB

.BL

VC

31

12

0 5

Re

nk

el

Co

rin

na

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

10

88

3 0

TR

en

ke

lC

orin

na

FB

.Ge

sta

ltg

.IO

94

63

11

Ta

nte

rl P

rof.

Die

tma

rF

B.G

esta

ltg

.Q

20

38

4 4

Re

tte

nb

erg

er

Pro

f.D

r.G

erh

ard

FB

.BL

VA

31

03

4 6

Ta

ylo

rA

nja

Ve

rwa

ltu

ng

J 2

06

4 9

7R

eu

ch

Ch

riste

lV

erw

altu

ng

J 1

5 9

2T

ell

ito

cc

iE

lli

FB

.Wirts

ch

.K

12

9 9

Ric

hte

rS

tefa

nIF

AS

17

/13

6B

I 1

71

95

1T

en

hu

mb

erg

Pro

f.D

r.Jü

rge

nF

B.B

LV

D 0

34

5 2

Ric

k P

rof.

Dr.

Kla

us

FB

.UW

UR

13

/15

BI

17

13

30

Th

ein

Willi

Re

ch

en

ze

ntr

G 0

23

2 0

Rie

de

r P

rof.

Dr.

He

lge

Kla

us

FB

.Wirts

ch

.K

20

72

0 6

Th

iel

Jo

ha

nn

es

Te

ch

nik

M 9

4 3

5R

iek

er

An

dre

as

Prü

fste

lle

R 9

1 0

9T

hie

ltg

es

Fra

nk

FB

.Ge

sta

ltg

.S

51

2 3

Ro

gin

Sa

bin

eF

B.U

PU

T1

3/1

19

BI

17

12

05

Th

ul

Na

talie

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

09

4 9

2R

oh

led

er

Mic

ha

el

FB

.BL

VM

10

84

8 1

To

me

riu

s P

rof.

Dr.

Ste

ph

an

FB

.UW

UR

12

/10

9B

I 1

71

82

4R

oth

Wa

lte

rF

B.B

LV

M 1

92

0 3

Tra

pp

Pro

f.D

r.S

tefa

nF

B.U

PU

T1

5/1

23

BI

17

15

16

370

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

pp

Ru

do

lph

Pro

f.D

r.F

ritz

Nik

ola

iF

B.I

nfo

rm.

F 2

04

5 0

9T

rein

en

Ga

brie

leS

tud

.We

rkE

21

5 4

4S

US

an

de

r P

rof.

Fra

nk

FB

.Ge

sta

ltg

.S

20

81

2 5

VS

art

or

Pro

f.D

r.W

asse

rba

ula

b.

FB

.BL

VR

10

31

3 7

Va

sk

e P

rof.

He

rma

nn

FB

.Ge

sta

ltg

.S

10

51

1 7

Sa

rto

r P

rof.

Dr.

Jo

ach

imF

B.B

LV

C 3

06

3 2

4V

ög

ler

He

inrich

FB

.UW

UR

12

/20

BI

17

12

08

Sc

fer

Ma

rku

sF

B.B

LV

C 3

19

4 6

2V

oll

me

rP

ete

rF

B.T

ech

nik

C 3

2 2

1S

ch

ap

er

Pro

f.D

r.T

ors

ten

FB

.UW

UR

12

/12

BI

17

15

30

WS

ch

atz

Pro

f.D

r.T

ino

FB

.BL

VC

30

94

6 9

Wa

gn

er

Ch

ristin

eF

B.T

ech

nik

A 1

03

6 0

Sc

ha

we

lR

ain

er

Stu

d.S

ekre

t.J 1

5 1

6W

ag

ne

rM

an

fre

dT

ech

nik

B 2

10

5 1

3S

ch

ee

rho

rn P

rof.

Dr.

Alfre

dF

B.I

nfo

rm.

O 1

01a

5 9

0W

all

me

ier

Pro

f.D

r.Jö

rgF

B.G

esta

ltg

.D

10

12

6 7

Sc

he

rer

Pro

f.D

r.G

ün

ter

FB

.Te

ch

nik

C 2

4 2

4W

alt

er

Ha

nka

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

07

3 5

1S

ch

ere

r P

rof.

Dr.

Ma

tth

ias

FB

.Te

ch

nik

B 3

04

4 7

8W

arm

ke

Alw

inT

ech

nik

B 2

10

5 1

3S

ch

iffe

ler

Wilfr

ied

Re

ch

en

ze

ntr

G 0

24

9 0

We

isR

ud

olf

Ve

rwa

ltu

ng

J 2

05

4 4

0S

ch

iffe

rF

ran

z-M

art

inF

B.U

PU

T1

4/1

13

BI

17

11

41

We

ißB

rig

itte

Ve

rwa

ltu

ng

J 2

2 9

1S

ch

ilz

Ha

rald

FB

.Ge

sta

ltg

.S

01

71

1 5

We

ng

lorz

Pro

f.D

r.G

eo

rgF

B.U

WU

R1

2/1

13

BI

17

12

51

Sc

hin

de

l P

rof.

Ulf

FB

.Te

ch

nik

B 3

02

2 1

7W

erh

an

Do

ris

Ve

rwa

ltu

ng

24

/14

2B

I 1

71

30

4S

ch

leie

rM

ich

ae

lF

B.U

PU

T1

7/1

38

BI

17

19

70

We

rla

nd

Ma

rgo

tU

ni-V

erw

altg

J 5

4 6

6S

ch

lic

h P

rof.

Dr.

Ma

nfr

ed

FB

.BL

VA

30

13

9 8

We

rle

Ho

rst

Ve

rwa

ltu

ng

39

/15

BI

17

16

14

Sc

hlo

ßH

erm

an

nF

B.I

nfo

rm.

F 2

01

3 7

2W

ern

er

An

ne

-Ch

rist.

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

4B

I 1

71

86

4S

ch

me

ier

An

ke

Bib

lio

the

kB

33

7 6

We

rne

rB

ern

dV

erw

altu

ng

J 4

4 0

4S

ch

mit

d P

rof.

Dr.

Hu

be

rtF

B.U

WU

R1

2/1

14

BI

17

15

26

Wie

se

ma

nn

Pro

f.H

erib

ert

FB

.Ge

sta

ltg

.S

30

81

2 9

Sc

hm

itt

Ra

lfF

B.G

esta

ltg

.Q

11

78

3 5

Wil

he

lm P

rof.

Dr.

Ste

fan

FB

.BL

VA

21

02

3 7

Sc

hm

itt,

Sp

iele

sF

B.G

esta

ltg

.Q

11

78

3 5

Wil

lR

ein

er

Re

ch

en

ze

ntr

17

/11

3B

I 1

71

40

9S

ch

mit

zS

tep

ha

nie

Ve

rwa

ltu

ng

J 4

4 0

4W

ille

ms

An

ne

gre

tF

B.W

irts

ch

.K

35

2 8

Sc

hm

itz P

rof.

Dr.

He

inz

FB

.In

form

.O

10

53

1 6

Win

ter

Be

rnd

Ve

rwa

ltu

ng

13

/13

BI

17

12

14

Sc

hn

eid

er

Elle

nV

erw

altu

ng

24

/13

4B

I 1

71

30

8W

oc

ke

nfu

ßC

orn

elia

Ve

rwa

ltu

ng

J 1

07

3 5

0S

ch

ne

ide

r D

r.P

rof.

Ge

org

FB

.In

form

.G

10

6b

5 8

0S

ch

oe

n P

rof.

Dr.

Ha

ns-G

erd

FB

.BL

VB

üro

92

41

12

ZS

ch

oe

n P

rof.

Dr.

Ha

ns-G

erd

FB

.BL

VC

30

82

8 3

Ze

lln

er

Pro

f.D

r.K

lau

sF

B.B

LV

A 3

03

3 2

7S

ch

oll

Ma

tth

ias

FB

.UW

UR

16

/02

1B

I 1

71

53

8Z

elt

ing

er

Ed

mu

nd

FB

.Ge

sta

ltg

.S

16

1 1

6S

ch

olz

Fra

nz-J

ose

fZ

en

tr.D

ien

st

T 1

13

4 3

0Z

imm

er

Ro

lfT

ech

nik

G 6

2 0

0S

ch

ön

bo

rn P

rof.

Dr.

Tim

FB

.UP

UT

14

/12

8B

I 1

71

14

2Z

imm

erm

an

n P

rof.

Dr.

Uw

eF

B.T

ech

nik

A 1

04

3 8

5S

ch

ub

me

hl

Brig

itte

Ve

rwa

ltu

ng

24

/13

9B

I 1

71

31

5Z

op

pk

e P

rof.

Dr.

Ha

rtm

ut

FB

.Te

ch

nik

A 1

03

3 5

5

Sc

hu

ltze

Do

ris

FB

.Ge

sta

ltg

.Q

37

8 2

6

371

PPeerrssoonnaallvveerrzzeeiicchhnniiss

Inte

rnet-

Ad

resse

Bere

ich

Ko

ord

inato

r

Öste

rreic

h

Univ

ers

ität fü

r künstlerische u

nd industr

ielle G

esta

ltung L

inz

http://w

ww

.ufg

.ac.a

tE

dels

tein

- und S

chm

uckdesig

nP

rof. B

rügel

Fachhochschuls

tudie

ngänge B

urg

enla

nd G

esm

bH

(A

T E

ISE

NS

T02)

pin

kafe

ld.a

c.a

t06.1

M B

IRP

rof. D

r. F

inken

Belg

ien

Kath

olieke H

ogeschool Z

uid

-West-

Fla

ndern

http://w

ww

.kath

o.b

eM

aschin

enbau / B

irkenfe

ldP

rof. D

r. B

onart

Kare

l de G

rote

Hogeschool, A

ntw

erp

en

http://w

ww

.kdg.b

eM

aschin

enbau

Hr.

Lex

Ecole

Nationale

Superieure

des A

rts V

isuels

de la C

am

bre

http://w

ww

.Lacam

bre

.be

Kom

munik

ationsdesig

nP

rof. B

ula

nda-P

anta

lacci

Bu

lgari

en

National A

cadem

y o

f A

rts, S

ofia

Modedesig

nP

rof. M

eure

r, P

rof. R

adw

ain

ski

Technic

al U

niv

ers

ity S

ofia

http://w

ww

.tu-s

ofia.a

cad.b

gM

aschin

enbau

Dr.

Hart

ung

Sch

weiz

Univ

ers

ité d

e N

euchate

lhttp://w

ww

.unin

e.c

hIB

- F

ranzösis

ch

Dr.

Nik

ola

y

Hochschule

für

Gesta

ltung u

nd K

unst Luzern

http://w

ww

.hgk.fhz.c

hK

om

munik

ationsdesig

nP

rof. B

urg

ard

Hochschule

für

Gesta

ltung u

nd K

unst in

Zürich

http://w

ww

.hgkz.c

hE

dels

tein

- und S

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Hochschule

für

Wirts

chaft, Luzern

http://w

ww

.hsw

.fhz.c

h10.9

UR

BIR

; 04.9

UW

BIR

; 11.3

AI B

IRD

r. M

arx

Univ

ers

ity o

f A

pplied S

cie

nces A

arg

au

http://w

ww

.fh-a

arg

au.c

hB

auin

genie

urw

esen

Dr.

Stü

ttgen

Univ

ers

itá d

ella S

viz

zera

Ita

liana

http://w

ww

.unis

i.ch

Wirts

chaft

Dr.

Jansen

Ch

ile

Univ

ers

idad V

ina d

el M

ar

http:w

ww

.uvim

ar.

cl

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Tsch

ech

ien

Masary

k U

niv

ers

ity

http://w

ww

.nuni.cz

BW

LD

r. H

enzle

r

Dän

em

ark

Aalb

org

Univ

ers

itet E

sbje

rghttp://w

ww

.auc.d

k07.2

UP

BIR

Dr.

Hoogers

Danm

ark

s D

esig

nskole

desig

nskole

.dk

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Danm

ark

s T

eknis

ke U

niv

ers

itet

http://w

ww

.tem

.dtu

.dk

07.2

UP

BIR

Dr.

Helm

ers

Univ

ers

ity o

f S

outh

ern

Denm

ark

, S

onderb

urg

http://w

ww

.sdu.d

kB

W IV

Dr.

Jansen

Sp

an

ien

Univ

ers

idad d

e E

xtr

em

adura

http://w

ww

.unex.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

idad d

e C

órd

oba

http://w

ww

.uco.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

itat de V

alé

ncia

http://w

ww

.uv.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

idad d

e B

urg

os

http://w

ww

.ubu.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

a

Univ

ers

idad d

e C

astilla-la M

ancha

http://w

ww

.uclm

.es

IB-S

panis

ch

Felix L

arr

á

UP

BIR

(07.2

)D

r. F

ischer-

Sta

bel

Univ

ers

idad R

ey J

uan C

arlos

http://w

ww

.urjc.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

itat de G

irona

http://w

ww

.udg.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

idad d

e S

ala

manca

http://w

ww

.usal.es

IB-S

panis

ch

Felix L

arr

á

M B

IR (

06.1

)D

r. S

trie

der

Univ

ers

idad E

uro

pea d

e M

adrid

http://w

ww

.uem

.es

IB-S

panis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

idad M

iguel H

ern

andez d

e E

lche

http://w

ww

.um

h.e

sIB

-Spanis

ch

Felix L

arr

á

Univ

ers

idad P

olité

cnic

a d

e M

adrid

http://w

ww

.upm

.es

Modedesig

nP

rof. M

eure

r

Univ

ers

idad P

olitè

cnic

a d

e V

alè

ncia

http://w

ww

.upv.e

sE

dels

tein

- und S

chm

uckdesig

nP

rof. B

rügel

Univ

ers

itat A

uto

nom

a e

Barc

elo

na -

Escola

Massana

.es

Edels

tein

- und S

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Estl

an

d

Concord

ia Inte

rnational U

niv

ers

ity, H

arjum

aa

ww

w.c

iue.e

du.e

eIB

-Englisch

Pro

f. D

r. B

urc

hard

Univ

ers

ity o

f T

art

u P

ärn

u, C

ollege

http://w

ww

.parn

u.e

eIB

-Englisch

Pro

f. D

r. B

urc

hard

Part

nerh

och

sch

ule

n

372

PPaarrttnneerrhhoocchhsscchhuulleenn

Fra

nkre

ich

Univ

ers

ité N

ancy 2

nancy.fr

IB -

Fra

nzösis

ch

Dr.

Nik

ola

y

Univ

ers

ité C

laude B

ern

ard

Lyon I

http://w

ww

.univ

-lyon1.fr

IB -

Fra

nzösis

ch

Dr.

Nik

ola

y

Univ

ers

ité d

e B

asse N

orm

andie

Caen

http://w

ww

.unic

aen.fr

IB -

Fra

nzösis

ch

Dr.

Nik

ola

y

Univ

ers

ité J

ean M

onnet S

t. E

tienne

etienne.fr

IB -

Fra

nzösis

ch

Dr.

Nik

ola

y

Univ

ers

ité d

e B

ourg

ogne

http://w

ww

.u-b

ourg

ogne.fr

IB -

Fra

nzösis

ch/B

irk.

Dr.

Nik

ola

y/D

r. S

trie

der

Les A

teliers

EN

SC

I P

aris

http://w

ww

.ensci.fr

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Univ

ers

ité d

e M

etz

http://w

ww

.univ

-metz

.fr

06.1

M B

IRD

r. S

trie

der

Wirts

chaft

Dr.

Nik

ola

y

Ecole

Superieur

d'A

griculture

d'A

ngers

ES

Aesa.c

om

/1-v

ieetu

/situtil.asp

07.2

UP

BIR

Dr.

Str

ieder

Univ

ers

ité d

'Aix

Mars

eille

III

10.9

UR

BIR

D

r. S

trie

der

Ecole

Superieure

de C

om

merc

e d

'Am

iens

ole

_S

up%

E9rieure

_de_C

oW

irts

chaft

Dr.

Nik

ola

y

Ecole

Nationale

Superieur

d'A

rt d

e N

ancy

http://w

ww

.ensa-n

ancy.fr

Kom

munik

ationsdesig

nP

rof. B

ula

nda-P

anta

lacci

Ecole

de l'Im

age

Kom

munik

ationsdesig

nP

rof. B

ula

nda-P

anta

lacci

Ecole

des B

eaux-A

rts e

t des A

rts A

ppliques "

Nic

ola

s U

nste

ller"

metz

.fr:

8080/M

ET

Z/B

OZ

AK

om

munik

ationsdesig

nP

rof. B

ula

nda-P

anta

lacci

EN

SC

I A

lbi

e-m

ail: berly@

enstim

ac.fr

UW

BIR

04.9

; M

BIR

06.1

Dr.

Str

ieder

Gri

ech

en

lan

d

Technolo

gic

al E

ducational In

stitu

te o

f K

ozani

http://w

ww

.teik

oz.g

rIB

-Englisch

Dr.

Jasnen

Technolo

gic

al E

ducational In

stitu

te o

f P

atr

as

http://w

ww

.teip

at.gr

IB-E

nglisch

Dr.

Jansen

Technolo

gic

al E

ducational In

stitu

te o

f T

hesalo

nik

ihttp://w

ww

.teithe.g

rIB

-Englisch

Dr.

Jansen

TE

I of K

avala

http://w

ww

.teik

av.e

du.g

rIB

-Englisch

Dr.

Kih

m

TE

I A

then

http://w

ww

.teia

th.g

rIn

nenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Un

garn

Kecskem

et C

ollege (

HU

KE

CS

KE

ME

T01)

http://w

ww

.kefo

.hu

M B

IR (

06.1

)P

rof. D

r. K

rieg

Mis

kolc

i E

gyete

mhttp://w

ww

.uni-m

iskolc

.hu

M B

IR (

06.1

)P

rof. D

r. K

rieg

College o

f C

om

merc

e, C

ate

ring a

nd T

ourism

us, B

udapest

http://w

eb.k

vif.b

gf.hu

IB-E

nglisch

Dr.

Henzle

r

Italien

:

Univ

ers

itá d

egli s

tudi di F

irenze

http://w

ww

.unifi.it

M B

IR (

06.1

); U

P B

IR (

07.2

)F

lore

nce A

bsolu

Univ

ers

iá d

egli s

tudi di P

arm

ahttp://w

ww

.unip

r.it

IB -

Englisch

Dr.

Jansen

Istitu

to E

uro

peo d

i D

esig

nhttp://w

ww

.ied.it

Modedesig

nP

rof. M

eure

r

Univ

ers

ità d

egli S

tudi di R

om

a "

Tor

Verg

ata

"http://w

ww

.univ

rom

a2.it

M B

IR (

06.1

); A

I B

IR (

11.3

)P

rof. F

ischer-

Sta

bel

Accadem

ia d

i B

elle A

rti di B

rera

ra.m

ilano.it

Kom

munik

ationsdesig

nP

rof.H

ogan

Univ

ers

tià d

egli S

tudi R

om

a T

rehttp://w

ww

.unirom

a3.it

Wirts

chat

Pro

f. D

r. J

ansen

Irla

nd

Dublin Institu

te o

f T

echnolo

gy

http://w

ww

.dit.g

alw

ay.ie

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Galw

ay M

ayo Institu

te o

f T

echnolo

gy

http://w

ww

.rtc

.galw

ay.ie

Wirts

chaft

Dr.

Jansen

Ath

lone Institu

te o

f T

echnolo

gy

http://w

ww

.rtc

.ath

lone.ie

04.9

UW

BIR

; 07.2

UP

BIR

; U

R B

IR 1

0.9

Dr.

Mulloy

Dundalk

Institu

te o

f T

echnolo

gy

http://w

ww

.dkit.ie

11.3

AI B

IRD

r. M

ulloy

Ele

ktr

ote

chnik

Dr.

Kaschl

Cork

Institu

te o

f T

echnolo

gy

http://w

ww

.cit.ie

IB -

Englisch

Dr.

Jansen

National C

ollege o

f Ir

land

http://w

ww

.ncirl.ie

IB -

Englisch

Dr.

Jansen

Letterk

enny Institu

te o

f T

echnolo

gy

http://w

ww

.lyit.ie

04.2

WI

Dr.

Bonart

Institu

te o

f T

echnolo

gy S

ligo

http://w

ww

.its

ligo.ie

06.1

M B

IR; 07.2

UP

BIR

Dr.

Helm

ers

Ele

ktr

ote

chnik

/AI

Dr.

Kaschl/D

r. S

chneid

er

Univ

ers

ity o

f Lim

erick (

IRL L

IME

RIC

01)

http://w

ww

.ul.ie

UP

BIR

(07.2

), A

I B

IR 1

1.3

Dr.

Pete

r H

eck

373

PPaarrttnneerrhhoocchhsscchhuulleenn

Jap

an

Nagaoka Institu

te o

f D

esig

nid

.ac.jp

Modedesig

nP

rof. M

eure

r

Ko

lum

bie

n

Univ

ers

itaria Ibero

am

ericana d

e S

anta

fé d

e B

ogota

, F

acultad d

e A

dm

inis

tration y

Fin

anaza

IB-S

panis

ch

Felix L

arr

á

Lett

lan

d

Univ

ers

ity o

f Latv

ia, R

iga

http://w

ww

.lanet.lv

IB-E

nglisch

Pro

f. D

r. B

urc

hard

Lie

ch

ten

ste

in

Fachhochschule

Lie

chte

nste

inhttp://w

ww

.fhl.li

Birkenfe

ldD

r. W

englo

rz

Lit

au

en

Vilniu

s U

niv

ers

ity

http://w

ww

.vu.lt

IBP

rof. D

r. B

urc

hard

Lithunia

Christian C

ollege

http://w

ww

.lccbc.o

rgB

irkenfe

ldD

r. H

elm

ers

Kla

ipeda U

niv

ers

ity

http://w

ww

.ku.lt

Birkenfe

ldD

r. H

elm

ers

Mexik

o

Univ

ers

idad V

era

cru

zana

http://w

ww

.uv.m

xB

W III, IV

, IB

Herr

Larr

a

Univ

ers

idad d

e las A

mericas P

uebla

http://info

.pue.u

dla

p.m

xW

irts

chaft

Felix L

arr

a

No

rweg

en

Kunsth

ogskole

n in B

erg

en

http://w

ww

.hib

.no

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Oslo

College

http://w

ww

.oks.h

iosto

.no

IB-E

nglisch

Pro

f. D

r. J

ansen

Hogskole

n I H

edm

ark

http://w

ww

.hih

m.n

oIB

-Englisch

Pro

f. D

r. H

enzle

r

Ale

sund C

ollege

http://w

ww

.hia

ls.n

oIB

-Englisch

Pro

f. D

r. H

enzle

r

Sta

tens H

andverk

s-K

unstindustr

ieskole

http://w

ww

.khio

.no

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Nie

derl

an

de

Hogeschool's H

ert

ogenbosch

Ele

ktr

ote

chnik

/Wirts

chaft

Dr.

Kaschl/D

r. J

ansen+

G46

Hogeschool E

nschede

http://w

ww

.hen.n

lIB

Dr.

Jansen

Van H

all Institu

thttp://w

ww

.vhall

Birkenfe

ldD

r. B

ronder

Hogeschool van U

trecht

http://w

ww

.fnt.hvu.n

lA

rchitektu

r B

audenkm

alp

flege

Mare

n L

üpnitz

Hogeschool Z

eela

nd V

lissin

gen

http://w

ww

.hz.n

lB

WL

Dr.

Jansen

Haagse H

oogeschool

http://w

ww

.hhs.n

lB

WL

Dr.

Jansen

Hogeschool Ijselland

http://w

ww

.hsij.n

lB

WL

Dr.

Jansen

Hogeschool holland, S

chool of B

usin

ess

http://w

ww

.hsholland.n

lB

WL

Dr.

Jansen

Po

rtu

gal

Univ

ers

idado d

o P

ort

ohttp://w

ww

.up.p

tB

irkenfe

ldP

rof. D

r. K

uhn

Institu

to P

olite

cnic

o d

o P

ort

ohttp://w

ww

.ipp.p

tE

lektr

ote

chnik

Dr.

Kaschl

Univ

ers

idade C

ató

lica P

ort

uguesa

http://w

ww

.esb.u

cp.p

tE

lektr

ote

chnik

Dr.

Kaschl

Institu

to d

e A

rtes V

isuais

, D

esin

gn e

Mark

eting

Po

len

Univ

ers

yte

t O

pols

ki

http://w

ww

.uni.opole

.pl

Birkenfe

ldD

r. B

onart

Polite

cnic

a S

laska G

liw

ice

http://w

ww

.pols

l.gliw

ice.p

lE

lektr

ote

chnik

Dr.

Kaschl

Technic

al U

niv

ers

ity o

f O

pole

http://w

ww

.po.o

pole

.pl

Maschin

enbau/V

ers

org

ungste

chnik

Dr.

Bonart

Univ

ers

yty

of S

ilesia

http://w

ww

.us.e

du.p

lB

irkenfe

ld /W

irschaft

Dr.

Fis

cher-

Sta

bel/D

r. K

ihm

Polite

chnik

a K

rakow

ska

http://w

ww

.pk.e

du.p

lA

rchitektu

rP

rof. F

row

ein

Univ

ers

yte

t Lodzki

http://w

ww

.uni.lo

dz.p

lIB

-Englisch

Dr.

Kih

m

Wyzsza S

zkola

Jezykow

obcych i e

conom

iihttp://w

ww

.wsjo

e.c

zest.pl

IB-E

nglisch

Dr.

Kih

m

Akadem

ia S

ztu

k P

ieknych W

ars

zaw

ahttp://w

ww

.uw

.edu.p

lK

DP

rof. K

uenne

Akadem

ia S

ztu

k P

ieknych w

Kra

kow

iehttp://w

ww

.asp.k

rakow

.pl

KD

Pro

f. B

ula

nda-P

anta

lacci

Ru

män

ien

Univ

ers

itate

a d

in O

radea

Inte

rnational B

usin

ess

Dr.

Henzle

r

374

PPaarrttnneerrhhoocchhsscchhuulleenn

Tansilvania

Univ

ers

ity o

f B

rasov

http://w

ww

.unitbv.r

oIn

tern

ational B

usin

ess

Dr.

Henzle

r

Suceava U

niv

ers

itate

a, S

tefa

n C

e M

are

Suceava

http://w

ww

.eed.u

sv.r

oP

rof. D

r. J

ansen

Ru

ßla

nd

St. P

ete

rsburg

Sta

te U

niv

ers

ity o

f E

conom

ics a

nd F

inance

http://w

ww

.uef.ru

IB -

Englisch

Dr.

Die

thelm

St. P

ete

rburg

Ele

ktr

ote

chnis

che U

niv

ers

ität

http://w

ww

.eltech.r

uE

lektr

ote

chnik

Dr.

Kaschl

Pacific

Univ

ers

ity W

ladiw

osto

kIB

- E

nglisch

Dr.

Jansen

Baum

ann U

niv

ers

titä

t M

oskau

IB -

Englisch

Dr.

Die

thelm

St. P

ete

rsburg

Sta

te A

cadem

y o

f A

rt a

nd D

esig

n (

Muchin

a)

Modedesig

nP

rof. R

adw

ain

ski

Sch

wed

en

Högskola

n K

ristiansta

dhttp://w

w.h

kr.

se

Ele

ktr

ote

chnik

Dr.

Kaschl

Göte

borg

Univ

ers

ity

http://w

ww

.gu.s

eB

W IV

Pro

f. D

r. H

akenberg

Konstfack, S

tockhom

http://w

ww

.konstfack.s

e

Univ

ers

ity o

f S

kövde

http://w

ww

.sta

.his

.se

BW

IV

Dr.

Hakenberg

Högskola

n D

arlana

http://w

ww

2.d

u.s

eU

PB

IR (

07.2

); B

WB

IR (

04.9

)D

r. F

inken

Fin

nla

nd

Univ

ers

ity o

f K

uopio

http://w

ww

.uku.fi

IB -

Englisch

Dr.

Jansen

Hels

inki B

usin

ess P

oly

technic

http://w

ww

.helia.fi

IB -

Englisch

Dr.

Jansen

Hels

inki U

niv

ers

ity o

f T

echnolo

gy-T

ecknillinen K

ork

eakoulu

http://w

ww

.hut.fi

UP

BIR

(07.2

)D

r. B

ottlinger

Univ

ers

ity o

f A

rt a

nd D

esig

n H

els

inki -

Taid

ete

ollin

en k

ork

eakoulu

http://w

ww

.uia

h.fi

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

South

Care

lia P

oly

technic

http://w

ww

.scp.fi

Edels

tein

- und S

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Lahden A

mm

attik

ork

eakoulu

, Lahti P

oly

technic

http://w

ww

.lpt.fi

Edels

tein

- und S

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Turk

u P

oly

technik

http://w

ww

.turk

uam

k.fi

IB -

Englisch

Dr.

Henzle

r

Vaasa P

oly

technic

http://w

ww

.puv.fi

IB -

Englisch

Dr.

Henzle

r

Tam

pere

Poly

technic

, T

am

pere

http://w

ww

.tanec.fi

IB-E

nglisch

Pro

f. D

r. J

ansen

Slo

ven

ien

Univ

erz

a v

. M

ariboru

http://w

ww

.uni-m

b.s

iB

WL

Dr.

Jacob

Slo

wakei

Vysoka s

kola

Vytv

arn

ych U

meni A

cadem

y o

f F

ine A

rts a

nd D

esig

nhttp://w

ww

.vsvu.a

fad.s

kE

dels

tein

- und S

chm

uckdesig

nP

rof. B

rügel

Taiw

an

National T

aip

ei U

niv

ers

ity o

f T

echnolo

gy, D

ept. o

f In

d. D

esig

nIn

nenarc

hitektu

rP

rof. S

ander

Gro

ßb

rita

nn

ien

Univ

ers

ity o

f H

udders

field

http://w

ww

.hud.a

c.u

kIB

- E

nglisch

Dr.

Jansen

Univ

ers

ity o

f P

ort

sm

outh

http://w

ww

.port

.ac.u

kB

auin

genie

urw

esen

Dr.

Sart

or

Mid

dle

sex U

niv

ers

ity

http://w

ww

.mdx.a

c.u

kIn

nenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

Tham

es V

alley U

niv

ers

ity

http://w

ww

.tvu.a

c.u

kIB

- E

nglisch

Dr.

Jansen

Univ

ers

ity o

f B

irm

ingham

http://w

ww

.bham

.ac.u

kIB

- E

nglisch

Dr.

Jansen

Univ

ers

ity o

f C

entr

al E

ngla

nd in B

irm

ingham

- B

irm

ingham

Institu

te o

f A

rt a

nd D

esig

nhttp://w

ww

.uce.a

c.u

kE

dels

tein

- und s

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Univ

ers

ity o

f K

ent at C

ante

rbury

http://w

ww

.ukc.a

c.u

kIB

- E

nglisch

Dr.

Jansen

Sta

fford

shire U

niv

ers

ity

http://w

ww

.sta

ffs.a

c.u

kIB

- E

nglisch

Dr.

Jansen

Pais

ley U

niv

ers

ity

http://w

ww

.pais

ley.a

c.u

kB

auin

genie

urw

esen

Dr.

Beitzel

London C

ollege o

f F

ashio

nhttp://w

ww

.pais

ley.a

c.u

kM

odedesig

nP

rof. M

eure

r

Kent In

stitu

te o

f A

rt a

nd D

esig

nhttp://w

ww

.pais

ley.a

c.u

kE

dels

tein

- und S

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Modedesig

nP

rof. M

eure

r

Sheffie

ld H

allam

Univ

ers

ity

ational

Edels

tein

- und s

chm

uck

Pro

f. B

rügel

Bis

hop B

urt

on C

ollege

colle

ge.a

c.u

kB

irkenfe

ldD

r. M

ullo

y

375

PPaarrttnneerrhhoocchhsscchhuulleenn

Lander

Univ

ers

ity

http://w

ww

.lander.

edu

Birkenfe

ldP

rof. D

r. M

ulloy

Univ

ers

ity o

f S

t. T

hom

as

http://w

ww

.stthom

as.e

du

BW

, E

lektr

ote

chnik

Pro

f. D

r. H

akenberg

, D

r. K

aschl

Warr

en W

ilson C

ollege

wilson.e

du

Birkenfe

ldP

rof. D

r. M

ulloy

Alfre

d U

niv

ers

ity

http://w

ww

.alfre

d.e

du

BW

LP

rof. D

r. J

ansen

Univ

ers

ity o

f C

alifo

rnia

Davis

http://w

ww

.ucdavis

.edu

vers

chie

dene

Cle

mson U

niv

ers

ity

http://w

ww

.cle

mson.e

du

Birkenfe

ld u

nd v

ers

chie

dene

Dr.

Bottlinger

Mid

weste

rn S

tate

Univ

ers

ity

http://w

ww

.mw

su.e

du

vers

chie

dene

Univ

ers

ity o

f K

ansas

http://w

ww

.ku.e

du/~

osa

KD

Pro

f. H

ogan

The A

rt Insitute

of F

ort

Lauderd

ale

http://w

ww

.aifl.edu

Modedesig

nP

rof. M

eure

r

East C

aro

lina U

niv

ers

ity

http://w

ww

.ecu.e

du

Wirts

chaft

Pro

f. D

r. J

ansen

Ind

ien

Centr

e for

Managem

ent and Info

rmation T

echnolo

gy (

CM

IT)

http://w

ww

.cm

it-india

.org

vers

chie

dene

Zyp

ern

Univ

ers

ity o

f C

ypru

s (

CY

NIC

OS

IA01)

http://w

ww

.ucy.a

c.c

yU

P B

IR (

07.2

); B

WB

IR (

04.9

)P

rof. D

r. H

elm

ers

Isla

nd

Reykja

vic

- T

he Icela

ndic

College o

f A

rt A

and C

rafts

http://w

ww

.lhi.is

Mode

Pro

f. M

eure

r

rkei

Anta

lya -

Akdeniz

Univ

ers

ity

http://w

ww

.akdeniz

.edu.tr

INA

, K

DP

rof. F

reis

ing, P

rof. H

ogan

Ista

nbul -

Teknik

Univ

ers

itesi

http://w

ww

.itu

.edu.tr

Arc

hitektu

rP

rof. G

oerd

t

gg

y

US

A

Kansas S

tate

Univ

ers

ity

http://w

ww

.ksu.e

du

Innenarc

hitektu

rP

rof. F

reis

ing

376

PPaarrttnneerrhhoocchhsscchhuulleenn

FFoorrsscchhuunngg//EEnnttwwiicckklluunngg//TTeecchhnnoollooggiieettrraannssffeerr

InstituteBAQI - Birkenfelder Institut für Ausbildung und

Qualitätssicherung im InsolvenzwesenE-Mail: [email protected]

i3A - Institut für Innovative Informatik-AnwendungenTelefon: 0651 / 81 03 - 375 / 583 Fax: 0651 / 81 03 - 480 E-Mail: [email protected] http://i3a.fh-trier.d

(siehe Fachbereich Informatik)

IBT - Institut für Betriebs- und [email protected]/~ibt/index.html

IBU - Institut für Bauverfahrens- und Umwelttechnik (in Auflösung)Telefon: 065 02 / 92 41 - 0 Fax: 065 02 / 92 41 -18 E-Mail: [email protected] Internet: http://ibu.fh-trier.de

IES - Institut für Energieeffiziente SystemeTelefon: 0651 / 81 03 - 312 / 478 Fax: 0651 / 82 06 59 E-Mail: [email protected] http://ies.fh-trier.de

IfaS - Institut für angewandtes StoffstrommanagementTelefon: 067 82 / 17 - 15 72

Fax: 067 82 / 17 - 12 62 E-Mail: [email protected] http://ifas.umwelt-campus.de

IFT - Institut für FahrzeugtechnikTelefon: 0651 / 81 03 - 219 Fax: 0651 / 81 03 - 563 E-Mail: [email protected] http://ift.fh-trier.de

IMiP- Institut für Mikroverfahrenstechnik und PartikeltechnologieE-Mail: [email protected]

ISA - Institut für standardsoftware-basierende Anwendungen im BauingenieurwesenTelefon: 065 02 / 93 56 40 5 Fax: 065 02 / 93 56 40 6 E-Mail: [email protected] http://isa.fh-trier.de

ISS - Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und VerwaltungTelefon: 067 82 / 17 - 19 70 Fax: 067 82 / 17 - 12 68 E-Mail: [email protected] http://iss.umwelt-campus.de

ZBF- Zentrum für Bodenschutz und FlächenhaushaltspolitikTelefon: 06782- 17 2619Fax: 06782- 17 1155 [email protected]

377

FFoorrsscchhuunngg//EEnnttwwiicckklluunngg//TTeecchhnnoollooggiieettrraannssffeerr IInnssttiittuuttee

KompetenzzentrenInstitut für Fahrzeugtechnik (IFT)

Mitarbeit: - Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Ansprechpartner: Prof. Dr. Zoppke,Prof. Dr. Zimmermannhttp://ift.fh-trier.de

KKU - Kompetenzzentrum für Kommunales UmweltrechtAnsprechpartner: Prof. Dr. MichlerE-Mail: [email protected]

Kompetenzzentrum „Automatisierung,Rationalisierung u. Innovation im Bauwesen“(KARIB)

Mitarbeit: Institut für Bauverfahrens- u. Umwelttechnik, Fachbereich Maschinen-bau, Fachbereich Angewandte Informatik Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Bläsius, Prof. Dr. Ortwig

Standort übergreifendes KompetenzzentrumBrennstoffzelle „Fuel Cell Centre Rheinland-Pfalz

Mitarbeit: Umweltplanung/ Umwelttechnik Ansprechpartner: Prof. Dr. Hoogers,in Zusammenarbeit mit der FH Bingen, Prof. Dr. SimonE-Mail: [email protected] www.umwelt-campus.de/~brennstoffzelle

Intelligente mikrostrukturierte Partikel Mitarbeit: Umweltplanung/ Umwelttechnik Ansprechpartner: Prof. Dr. Bradl,Prof. Dr. Bröckel, Prof. Dr. Bottlinger,Prof. Dr. Hoogers E-Mail: [email protected]

Netzwerk Integrierte Kommunikation-Kompetenzzentrum für örtliche Cross- Media-Verfahren

Mitarbeit: Fachbereich Design- und Infor-matik, Fachbereich Innenarchitektur, Insti-tut für neue Medien Ansprechpartner: Prof. Kluge, Prof. Conen, Prof. Dr. Schneider

ZfL - Zentrum für Recht und Wirtschaft desLuftverkehrs

Ansprechpartner: Prof. Dr. Klophaushttp://zfl.umwelt-campus.de

ZmLK - Zentrum für medienbasierte Lehre undKommunikation

Ansprechpartner: Prof. Dr. Helling,Prof. Dr. Matheis, Prof. Dr. SchönbornE-Mail: [email protected]

378

FFoorrsscchhuunngg//EEnnttwwiicckklluunngg//TTeecchhnnoollooggiieettrraannssffeerr KKoommppeetteennzzzzeennttrreenn

DDaass KKoonnzzeepptt ""UUmmwweelltt--CCaammppuussBBiirrkkeennffeelldd""

Fachhochschule Trier, Standort BirkenfeldUmwelt-Campus Birkenfeld

Postanschrift:Postfach 13 80D-55761 Birkenfeld

Hausanschrift:Umwelt-Campus BirkenfeldCampusalleeD-55768 Neubrücke

Telefon: + 49 6782 / 17 - 1819Fax: + 49 6782 / 17 - 1317E-Mail: [email protected] www.umwelt-campus.de

Neue Wege im Studium, neue StudiengängeWandel und Nachhaltigkeit in derHochschule

UrsprungDie Fachhochschule am Umwelt-Campus Birken-feld geht seit ihrer Gründung im Jahr 1996 neueWege in der Organisation und Inhalten ihrer Stu-diengänge. Der Studienbetrieb begann mit ur-sprünglich fünf, kurz darauf sechs, Studiengän-gen mit einer konsequenten Ausrichtung zu Um-weltthemen, wobei die nachsorgenden Bereichewie Reststoffbehandlung und Altlastenentsor-gung dominierten. Von Anfang an wurden we-sentliche Elemente der modernen Studienstruk-turen am Campus umgesetzt. Mit dem europäi-schen Kreditpunktsystem (ECTS), studienbeglei-tenden Prüfungen und ersten Ansätzen zur Mo-

dularisierung war der Umwelt-Campus einer derVorreiter bei der Umsetzung der Bologna-Be-schlüsse von 1985. Der Hochschulstandort ist Teileiner Konversionsmaßnahme, bei der früheremilitärische Liegenschaften für eine zivile, zu-kunftsfähige Nutzung umgewandelt werden. DerStudienbetrieb begann 1996 mit 550 Studieren-den und 10 Professoren.

WeiterentwicklungHeute leben und arbeiten annähernd 2000 Stu-dierende sowie über 120 Professoren und Mitar-beiter auf dem Campus. Dabei verfügt der Um-welt-Campus zusätzlich über ca. 500 Wohnheim-plätze, Einrichtungen für das kulturelle und sozia-le Engagement der Studierenden sowie über einegut ausgebaute Sportanlage (ab 2007).

Der Campus ist eine der ersten Hochschulen,dessen Studienangebot vollständig den neuen,europa-kompatiblen Strukturen entspricht. Mitzukünftig 8 Bachelorstudiengängen und 8 Master-programmen wird das Studienangebot deutlichausgeweitet. Alle Studiengänge sind durch eineunabhängige Agentur (AQAS) akkreditiert undentsprechen sämtlichen Anforderungen an mo-derne, konkurrenzfähige Lehrangebote.Dabei wurden die Besonderheiten des Umwelt-Campus bewahrt und ergänzt. Die Studiengängesind interdisziplinär ausgerichtet und untereinan-der vernetzt. Dies ermöglicht insbesondere in denBachelorstudiengängen des Ingenieurwesens deneinfachen Wechsel der Fachrichtung in denersten Semestern. Der interdisziplinäre Ansatzentspricht den Anforderungen der Arbeitswelt, inder neben fundiertem Wissen und Fähigkeiten im

379

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd””

jeweiligen Fachgebiet, Kompetenzen aus ergän-zenden Disziplinen sowie Kommunikation, Team-arbeit und Sprachen benötigt werden.

Nachhaltigkeit und Systemdenken alsLeitthemaEbenso hat sich der Campus fachlich gewandelt.Wo früher die Nachsorge und Entsorgung anerster Stelle stand, sind heute die ganzheitlicheBetrachtung von Systemen und der Aspekt derNachhaltigkeit sowohl im ökologischen als auchökonomischen Sinne im Vordergrund.Entsprechend sind die Inhalte der Studiengängeund die Forschungsaktivitäten des Campus aus-gerichtet.

Praxis- und IndustrienahDie angewandte Forschung am Campus spielteine wesentliche Rolle in der Profilbildung undder Lehre, schon von den ersten Semestern an.Durch die Mitarbeit in vielfältigen Projekten inKooperation mit Firmen und öffentlichen Auftrag-gebern im In- und Ausland können Studierendebereits in frühen Studienphasen umfassendeErfahrungen gewinnen. Die Basis hierzu bildetdas weite Spektrum an Instituten, das alle fachli-chen Kompetenzen der Lehrenden auf demCampus umfasst.

InternationalDie konsequente Auslandsorientierung unsererAktivitäten umfasst sowohl mannigfache Kon-takte zu ausländischen Hochschulen, Lehrange-bote in englischer Sprache für ausländische Stu-dierende als auch den Export von Studiengängenund Lehrkonzepten derzeit nach Japan, China und

Brasilien. Interessierte Studierende haben dieChance, Teile ihres Studiums oder Projekt- undForschungsarbeiten bei Partnern des Campus imAusland durchzuführen. Weiterhin werden inZusammenarbeit mit der Lander University (USA)Doppelabschlüsse angeboten.

FazitDer Umwelt-Campus Birkenfeld als Standort derFachhochschule Trier bietet damit allen Studieren-den eine zeitgemäße und anspruchsvolle Ausbil-dung, bei der grundlegende Zukunftsthemenangesprochen werden. Durch die konsequenteUmsetzung moderner Studienstrukturen ist dasLehrangebot auf der Höhe der Zeit und entsprichtdurch seine Internationalität den Anforderungeneiner zunehmend vernetzten Welt.

380

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd

KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

Das Campusmodell Die Fachhochschule in Birkenfeld zeichnet sichdurch die aus dem Amerikanischen bekannte"Residential-Campus-Konzeption" aus, bei derLernende und Lehrende gemeinsam wohnen,arbeiten, lehren, lernen und forschen. Der Stand-ort ist für die Verwirklichung eines solchen Kon-zepts in besonderer Weise geeignet: zusammen-hängende innere Struktur, großzügige Verfügbar-keit von Wohnraum unmittelbar auf dem Campus-Gelände, Forschungsflächen sowie am Standortvorhandene Möglichkeiten der sportlichen undkulturellen Freizeitgestaltung.

Wohnungen für StudierendeBereits mit der Einrichtung des Umwelt-Campusim Jahr 1996 wurde ein großer Anteil der Stu-dierenden direkt in den Wohnheimen auf demCampus untergebracht. Aufgrund des stetigenWachstums der Studierendenzahlen wurde dasAngebot an Studierendenwohnheimen durch dieUCB GmbH, als privatem Partner einer öffentlich-privaten Partnerschaft, konstant ausgeweitet.Nach Fertigstellung des jüngsten Sanierungs-projektes gibt es seit Oktober 2004 acht Studie-rendenwohnheime auf dem Umwelt-CampusBirkenfeld, in denen insgesamt ca. 500 Studie-rende leben.

Auf dem Umwelt-Campus stehen ein Passivhaus,Geb. 9002, sowie zwei NiedrigenergiehäuserGeb. 9903 und Geb. 9904 zur Verfügung. Desweiteren verwaltet die UCB GmbH die aus demalten Hospital zu Studierendenwohnheimen um-gebauten Gebäude 9905, 9907 und 9911.

Die Gebäude 9906 und 9908 mit insgesamt 278Wohnplätzen werden von der Firma SchneiderBau GmbH verwaltet.

Die Wohnheime sind mit Einzel- sowie Doppel-und 4er-Appartements aufgeteilt, welche teilsmöbliert und unmöbliert sind: Des weiteren gibtes in jedem Zimmer auf dem Umwelt-Campuseinen Telefon-, Internet-, Intranet (gegen Kosten-erstattung) und Fernsehanschluss. Telefonateinnerhalb des Campus sind dabei gebührenfrei.

Durch die zentrale Lage der Wohnheime habensich auf dem Campus schon mehrere Unterneh-men wie z.B. ein Imbiss bzw. Café und eine Stu-dierendenkneipe angesiedelt. Die Unternehmenbieten den Studenten die Möglichkeit, nicht nurhier zu studieren, sondern wie in einem kleinenDorf ihr Leben hier auf dem Campus zu gestalten.Die UCB GmbH unterstützt dieses, indem Siejedes Jahr mehrere Veranstaltungen wie z.B.Oktoberfest, Cocktailparty oder Nikolauspartyanbietet.

Allgemeine Studienberatung Das Hochschulgesetz des Landes sieht vor, dassStudierende und Studieninteressierte über dieStudienmöglichkeiten und Inhalte, Aufbau undAnforderungen eines Studiums von der Allge-meinen Studienberatung unterrichtet und beratenwerden. Dazu bietet die Fachhochschule im Stu-dierendensekretariat eine Erstinformation über zuwählende Studiengänge, Studienabschlüsse,Fächerkombinationen, Studienschwerpunkte,Bewerbungsmodalitäten und Zulassungsbe-schränkungen.

381

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd”” KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

Die studienbegleitende Fachstudienberatung er-folgt durch den jeweiligen Studiengangsbeauf-tragten. Durch den Fachbereichsrat wird einProfessor als Studiengangesbeauftragter fürjeden Studiengang bestimmt, welcher sich umdie organisatorischen Belange zu dessen Durch-führung kümmert. Er ist sowohl der beratendeAnsprechpartner für die Studierenden, als auchder Koordinator zur Abstimmung der Lehrinhalteund Prüfungsmodalitäten u.ä. unter den Lehren-den. Die Studierenden können sich an ihn wen-den, um den individuellen Studienablauf je nachVorkenntnissen, Vorbildung und Neigungen opti-mal abzustimmen. Dies gilt insbesondere imHinblick auf die Nutzung von Möglichkeiten zurVerkürzung der Studienzeiten.

InterdisziplinaritätDie innovative Gestaltung des Studienkonzeptesorientiert sich insbesondere am Grundsatz derInterdisziplinarität. Die Erkenntnis, dass die na-türliche Umwelt als äußerst komplexes Systembetrachtet werden muss, führt zwangsläufig zuder Forderung nach einer intensiven Zusammen-arbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen. Daherwird der Umweltgedanke am Campus nicht ein-fach den bestehenden traditionellen Fächernhinzu addiert, sondern er bildet das thematischeBindeglied, das alle Studiengänge von Anfang annach Maßgabe der "nachhaltigen Entwicklung"wie ein roter Faden durchzieht. Insbesondere fürdie studentische Ausbildungsphase soll der Ge-danke der Interdisziplinarität verbindlich sein,zumal die späteren Tätigkeitsfelder durch eineVernetzung ökologischer, wirtschaftlicher, techni-scher und sozialer Belange gekennzeichnet sind.

Die Verwirklichung dieses Konzepts findet sich inverpflichtenden studiengangübergreifenden Lehr-veranstaltungen, fachübergreifender Teamarbeitin Seminaren oder auch in der Integration derStudierenden verschiedener Studiengänge in ge-meinsamen Projekten.

Fremdsprachen Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Global-isierung der Wirtschaft und Integration in dieeuropäische Gemeinschaft wird besonderer Wertauf eine internationale Ausrichtung der Studien-gänge gelegt, die u.a. durch eine fundierte Fremd-sprachenausbildung am Umwelt-Campus Birken-feld gewährleistet wird. In allen Studiengängenist daher die Teilnahme an entsprechenden Kursenverpflichtend. Die Ausbildung findet in modernausgestatteten Sprachlaboren statt und vermit-telt neben allgemeinen Kommunikationsfertig-keiten in der gewählten Sprache auch das not-wendige Fachvokabular des gewählten Studien-gangs. Im Mittelpunkt der Sprachausbildung ste-hen die Sprachen Englisch und Französisch.

Auf dem Umwelt-Campus können Studierendeauch international anerkannte Sprachdiplomaerwerben. So ist der Umwelt-Campus akkreditier-tes Prüfungszentrum der Chambre de Commerceet d'Industrie de Paris (CCIP) und für den interna-tionalen TOEIC-Test (Englisch, Französisch).

Internationalität Zur Zeit wird ein Netz internationaler Kontakte zuausländischen Hochschulen entwickelt. Der Auf-bau gemeinsamer Studiengänge mit diesen istdabei ein Schwerpunkt. Dabei sollen integrierte

382

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

Studiengänge mit Doppelabschlüssen geschaffenwerden. Durch eine Beteiligung am European-Credit-Transfer-System wird der Wechsel vonStudierenden von und zu ausländischen Hoch-schulen erleichtert.Bereits gute Kontakte bestehen zu folgendenHochschulen:

Brasilien Technische Hochschule des Bundes in Goiás

China Kunming UniversitySichuan University

Dänemark DTU KopenhagenAalborg U. Universität

Finnland HUT Helsinki

Frankreich IUP MetzAix-Marseille in Aix-en-ProvenceAix-Marseille in St. JéromeEcole Superieur d` AngersEcole des Mines d` Albi-CarmauxUniversité de BourgogneUniversité de Nantes

Irland Athlone ITDundalk ITSligo ITUniversity of Limerick

Italien Universitá de Roma "Tor Vergata"Universitá de Firenze

Japan Kochi University

Kolumbien Escuela de Ingenieria deAntiaquiaUniversidad de Medellin

Liechtenstein FH Liechtenstein

383

Litauen Klaipèda UniversitätLithuania Christian College

Niederlande Van Hall Instituut

Österreich FH Burgenland

Polen University of Silesia

Portugal Universidade do Porto

Schweden Dalarna University

Schweiz HSW Luzern

Spanien Universidad de SalamancaUniversidad de Castilla-La Mancha

Türkei Akdeniz University

U.S.A Lander UniversityClemson UniversityWarren-Wilson CollegeWashington UniversityMidwestern State University

Ungarn University of MiskolcKecskemét College

Zypern University of Cyprus

Schlüsselqualifikationen - SozialeKompetenzIm Rahmen der gemeinsam gestalteten Lern- undLebensbedingungen auf dem Umwelt-Campuswird soziale Kompetenz vermittelt. Soziales Han-deln versetzt in die Lage, Kreativität in zusam-menwirkenden Prozessen unter gemeinsam ge-stalteten Arbeits- und Lebensbedingungen freizu-setzen und geht damit über gute Zusammenar-beit weit hinaus.

383

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd”” KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

Neben der fachlichen Kompetenz werden SoftSkills wie Teamfähigkeit, Kommunikations- undPräsentationstechniken, interdisziplinäre Denkan-sätze, Sprachen und die Fähigkeit zur Übernahmevon Verantwortung in Projektgruppen, Workshops,Seminaren und durch die Einführungsveranstal-tung "Flying Days" vermittelt.

Das Konzept des FachhochschulstandortesBirkenfeld schafft Raum und Anleitung, um die-ses Handeln z.B. durch folgende Maßnahmeneinzuüben:

• Die didaktische Orientierung des Studienkon-zeptes am Stoffkreislauf motiviert Lernende und Lehrende durch individuelle Erfahrung und unmittelbare Betroffenheit zu gemeinsamen Handeln.

• Lehrveranstaltungen wie "Praxisorientiertes Arbeiten" helfen bei der Einordnung der einzel-nen Studierenden in das Netz sozialer und wissenschaftlicher Bezüge.

• Mehrere Lehrveranstaltungen sind für Übun-gen in kleinen Gruppen vorgesehen, so dass die Studierenden das erworbene Wissen in gemeinsamer Arbeit und unter Anleitung von Lehrenden, Tutorinnen und Tutoren vertiefen.

Studienbegleitende Prüfungen und ECTSAm Umwelt-Campus werden in allen Studien-gängen studienbegleitende Prüfungen durchge-führt. D.h. die Prüfungen werden direkt im An-schluss an die Lehrveranstaltung, meist am Se-mesterende abgehalten. Sie sind ein geeignetesInstrument zur Effektivierung von Studium undLehre, da sie Studierenden und Lehrenden die

eigene Standortbestimmung erleichtert.

Das European Credit Transfer and AccumulationSystem (ECTS) ist ein Europäisches System zurAnrechnung, Übertragung und Akkumulierung vonStudienleistungen. Am Umwelt-Campus wird die-ses System seit seiner Gründung verwendet. Zieldes ECTS ist es, ein Auslandsstudium an einereuropäischen Hochschule durch den Transfer vonStudienleistungen zu erleichtern und damit Quali-tät und Umfang der Studierendenmobiliät in Eu-ropa zu verbessern. Im Rahmen der europaweitenEinführung von Bachelor- und Masterstudiengän-gen wird es zu einem Akkumulierungssystemweiterentwickelt.

Das ECTS basiert auf der Übereinkunft, dass dasArbeitspensum von Vollzeitstudierenden währendeines akademischen Jahres 60 ECTS-Credits ent-spricht. Ein Credit entspricht dabei ca. 25-30 Ar-beitsstunden (Besuch von Vorlesungen, Selbst-studium, Projektarbeit, Prüfungsvorbereitung,etc.). Für jedes Modul bzw. jede Lehrveranstal-tung wird auf dieser Grundlage eine bestimmteAnzahl an Credits vergeben. Nach erfolgreichemAbschluss und des dadurch nachgewiesenenLernergebnisses werden dem Studierenden dieseCredits gutgeschrieben. Eine Übersicht über dieden Modulen und Lehrveranstaltungen zugewie-senen Credits sowie das Arbeitspensum gibt dasCurriculum (=Studienverlaufsplan), das Teil derPrüfungsordnung ist.Das European Credit Transfer and AccumulationSystem (ECTS) verbessert die Transparenz derStudieninhalte und ermöglicht einen leichterenVergleich von in- und ausländischen Studiengän-

384

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

gen. Dadurch wird ein Wechsel von Studienrich-tung und Studienziel, sowie ein Wechsel von undzu anderen in- ausländischen Hochschulen er-leichtert. Die im Ausland erfolgreich abgeschlos-senen Lehrveranstaltungen können einen ver-gleichbaren Studienabschnitt an der Heimathoch-schule ersetzen.

Forschung Obwohl der Umwelt-Campus erst seit knapp 8Jahren besteht, wurden in dieser Zeit bereitseine Reihe von Instituten und Kompetenzzentrengegründet, um die wissenschaftlichen Aktivitätenzu bündeln und eine bessere Außendarstellungzu gewährleisten. Diese zum Teil über die Regionhinaus auch international bekannte Einrichtungenmit überwiegend umweltorientierten Forschungs-schwerpunkten sind im einzelnen• Institut für angewandtes Stoffstrommanage-

ment (IfaS)• Institut für Softwaresysteme (ISS)• Institut für Mikroverfahrenstechnik und

Partikel Technologie (IMiP)• Institut für Betriebs- und Technologiemanage-

ment (IBT)• Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaus-

haltspolitik (ZBF-UCB)• Zentrum für Recht u. Wirtschaft des Luftver-

kehrs (ZfL)• Zentrum für medienbasierte Lehre und Kom-

munikation (ZmLK)• Kompetenzzentrum Brennstoffzellen RLP• Kompetenzzentrum Kommunales Umweltrecht

(KKU)• Birkenfelder Institut für Ausbildung und

Qualitätssicherung im Insolvenzwesen (BAQI)

Wissenschaftliche WeiterbildungÜber ihre originäre Aufgabe in Lehre und For-schung hinaus werden von den Lehrenden amUmwelt-Campus Birkenfeld regelmäßig Tagungenund Seminare organisiert. Unter dem Motto"Lebenslanges Lernen" werden Weiterbildungs-seminare angeboten und mit der Summer-Schoolausländische Studierende an den Campus zumStudieren gebracht.

Im Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrechtwird seit dem Wintersemester 2004/2005 derWeiterbildungsstudiengang "InternationalMaterial Flow Management" (Master of Science)angeboten. Betreut wird der Studiengang vomInstitut für angewandtes Stoffstrommanagement(IfaS).

Die Akademie der UCB GmbH auf dem Umwelt-Campus richtet in enger Kooperation mit der Fach-hochschule Trier, Standort Birkenfeld, Seminareüber die unterschiedlichsten fachlichen Bereicheaus. So werden neben den Themen FacilityManagement und umweltgerechte Immobilien-wirtschaft die Themen Betriebsführung und Per-sonalbeurteilung, Managementtechniken, Unter-nehmens- und Geschäftsführung, Kommunikationund Rhetorik, Robotik, Maschinenbau sowie einebreite Palette an IT-Seminaren für Firmen undKommunen angeboten. Der rege Austausch mitProfessoren und Lehrbeauftragten gewährleistetstets aktuelle und hochwertige Seminarangebo-te. Die Akademie verfügt über großzügig ausge-stattete Seminarräume, die ein effizientes Lernenin angenehmer Atmosphäre ermöglichen.

385385

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd”” KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

Förderung von StudentinnenDie Fachhochschule in Birkenfeld möchte insbe-sondere den Frauenanteil in ihren ingenieurwis-senschaftlichen Studiengängen steigern.Ergebnisse der Frauenforschung zeigen, dass ihrean der umweltschonenden und ökonomischenGestaltung des Stoffkreislaufes orientierte inhalt-liche Ausgestaltung ingenieurwissenschaftlicherStudiengänge den spezifischen Interessen vonnaturwissenschaftlich und technisch interessier-ten Frauen entgegenkommt, und dass fachüber-greifende Zusammenarbeit und Interdisziplinari-tät als weitere wesentliche Teilaspekte des Stu-dienmodells bei solchen Studentinnen zu hoherAkzeptanz führen.

Der Anteil an Professorinnen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern liegt über demLandesdurchschnitt. Im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts wird versucht, mit geeigneten Projektenund interessanten Themenstellungen besondersauch Frauen und Mädchen für naturwissenschaft-lich-technische Fragestellungen zu interessieren.

Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studiumbzw. Beruf und Familie hat der Umwelt-Campuseine Kooperationsvereinbarung mit dem örtlichenKindergarten abgeschlossenen, die es ermöglicht,dass "Campus-Kids" dort ganztägig betreut wer-den können. Außerdem gibt es neben einemWickelraum auch ein Familienzimmer, mit Spiel-möglichkeiten für die Kleinen und Arbeitsmöglich-keiten für die Eltern.

Die Region BirkenfeldDer Aufbau der Fachhochschule in Birkenfeld alsCampus-Hochschule sieht direkt auf dem Hoch-schulgelände vielfältige Möglichkeiten zur Frei-zeitgestaltung vor. Neben umfassenden Sportein-richtungen bietet der Campus reichhaltige Ent-faltungsmöglichkeiten - wie zum Beispiel denBetrieb eines Hochschulkinos, eines Campus-Rundfunks oder die Organisation musikalischerund kultureller Veranstaltungen u.a. auf der Kino-Bühne und in der Campus-Kapelle.Aber auch in der unmittelbaren Umgebung der

Hochschule finden sich vielfältige Möglichkeitenzur Freizeitgestaltung. Hier einige Hinweise: • Nur wenige Autominuten von Birkenfeld liegt

der größte Stausee Südwest-deutschlands - der Bostalsee. Neben Freizeit- und Wasser-sporteinrichtungen am Stausee kann man bei schlechtem Wetter ins Wellenhallenbad "Bosarium" gehen oder aber das Kunst- und Kulturzentrum "Bosener Mühle" besuchen;

• Vielleicht mag man sich das Birkenfelder Land aber auch von oben ansehen: auf dem Segel- und Motorflugplatz - unmittelbar neben dem Umwelt-Campus gelegen - ist an jedem Wochenende Flugbetrieb.

• Auf dem nahegelegenen Erbeskopf - dem mit 818 m über N.N. höchsten Berg des Hunsrücks -befindet sich ein Wintersportgebiet mit Skilift und Langlaufloipen.

• Zahlreiche weitere Sport- und Erholungsstät-ten lassen keine Langeweile aufkommen: z.B. das Naherholungsgebiet Birkenfelder Weiher oder der Hunsrück Ferienpark Hambachtal mit subtropischem Erlebnisbad.

• Das romantische Nahetal mit der Edelstein-

386

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

387

metropole Idar-Oberstein liegt geradezu vor der Haustür.

• Die verkehrsgünstige Lage und das Semester-ticket (Mainz-Saarbrücken) erlaubt Stipvisiten in die umliegenden Städte und das benachbar-te Ausland.

Birkenfeld - Kreisstadt und Verwaltungssitz derVerbandsgemeinde - hat sich zum Einkaufszen-trum der Region entwickelt. Die Stadt blickt aufeine lange und wechselvolle Vergangenheitzurück. Im alten Stadtkern finden sich erhalteneBürgerhäuser aus dem Ende des 16. Jahrhundertsowie Bauwerke aus der Zeit der oldenburgi-schen Regierung. Das Birkenfelder Land wieder-um ist wegen seiner ursprünglichen, naturwüch-sigen Landschaft Ziel zahlreicher Erholungssu-chenden aus nah und fern.

387387

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd”” KKoonnzzeeppttiioonn uunndd BBeessoonnddeerrhheeiitteenn

DDiiee SSttuuddiieennggäännggee

Studiengang Abschluss

Maschinenbau / Produktentwicklung und Bachelor of EngineeringTechnische Planung

Bio-, Umwelt- und Prozess- Bachelor of EngineeringVerfahrenstechnik

Physikingenieurwesen Bachelor of Engineering

Wirtschaftsingenieurwesen / Umweltplanung Bachelor of Science

Angewandte Informatik Bachelor of Science

Medieninformatik Bachelor of Science

Umwelt- und Betriebswirtschaft Bachelor of Arts

Wirtschafts- und Umweltrecht Bachelor of Laws

Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau Master of Engineering

Business Administration and Engineering Master of Science

Nachhaltige Prozessverfahrenstechnik Master of Science

Angewandte Informatik Master of Science

Energie- und Umwelttechnik Master of Science

International Material Flow Management Master of Science

Umwelt- und Betriebswirtschaft 1 Master of Arts

Europäisches Wirtschaftsrecht 2 Master of Laws

Ausführliche Informationen zu den Studiengängen:www.umwelt-campus.de

1 Studienbeginn vorgesehen zum Wintersemester 2007/20082 Studienbeginn vorgesehen zum Sommersemester 2007

388

DDaass KKoonnzzeepptt ““UUmmwweelltt--CCaammppuuss BBiirrkkeennffeelldd DDiiee SSttuuddiieennggäännggee

IImmpprreessssuumm

Herausgeber

Fachhochschule Trier, Hochschule fürWirtschaft, Technik und Gestaltung Der Präsident Postfach 1826 D-54208 Trier

Redaktion

Präsidialamt / Berichtswesen, interne InformationDipl.-Betriebswirtin Hanka Walter;außer „Fachbereiche und Studiengänge“:die Fachbereichs- und Studiengangbeauftragtensind verantwortlich für den Inhalt.

Grafische Gestaltung und Druck

VMK - Verlag für Marketing undKommunikation GmbH & Co. KGFaberstraße 1767590 MonsheimGermanyPhone: ++49 62 43 / 909-0Fax: ++49 62 43 / 909-400E-Mail: [email protected]: www.vmk-verlag.de

389389

IImmpprreessssuumm

Januar 2007

Mo 1 8 15 22 29Di 2 9 16 23 30Mi 3 10 17 24 31 Do 4 11 18 25Fr 5 12 19 26Sa 6 13 20 27So 7 14 21 28

Wo 1 2 3 4 5

Februar 2007

Mo 5 12 19 26Di 6 13 20 27Mi 7 14 21 28Do 1 8 15 22Fr 2 9 16 23Sa 3 10 17 24So 4 11 18 25

Wo 5 6 7 8 9

März 2007

Mo 5 12 19 26Di 6 13 20 27Mi 7 14 21 28Do 1 8 15 22 29Fr 2 9 16 23 30Sa 3 10 17 24 31So 4 11 18 25

Wo 9 10 11 12 13

April 2007

Mo 2 9 16 23 30Di 3 10 17 24Mi 4 11 18 25Do 5 12 19 26Fr 6 13 20 27Sa 7 14 21 28So 1 8 15 22 29

Wo 13 14 15 16 17 18

Mai 2007

Mo 7 14 21 28Di 1 8 15 22 29Mi 2 9 16 23 30Do 3 10 17 24 31Fr 4 11 18 25Sa 5 12 19 26So 6 13 20 27

Wo 18 19 20 21 22

Juni 2007

Mo 4 11 18 25Di 5 12 19 26Mi 6 13 20 27Do 7 14 21 28Fr 1 8 15 22 29Sa 2 9 16 23 30So 3 10 17 24

Wo 22 23 24 25 26

Juli 2007

Mo 2 9 16 23 30Di 3 10 17 24 31Mi 4 11 18 25Do 5 12 19 26Fr 6 13 20 27Sa 7 14 21 28So 1 8 15 22 29

Wo 26 27 28 29 30 31

August 2007

Mo 6 13 20 27Di 7 14 21 28Mi 1 8 15 22 29Do 2 9 16 23 30Fr 3 10 17 24 31Sa 4 11 18 25So 5 12 19 26

Wo 31 32 33 34 35

September 2007

Mo 3 10 17 24Di 4 11 18 25Mi 5 12 19 26Do 6 13 20 27Fr 7 14 21 28Sa 1 8 15 22 29So 2 9 16 23 30

Wo 35 36 37 38 39

Oktober 2007

Mo 1 8 15 22 29Di 2 9 16 23 30Mi 3 10 17 24 31Do 4 11 18 25Fr 5 12 19 26Sa 6 13 20 27So 7 14 21 28

Wo 40 41 42 43 44

November 2007

Mo 5 12 19 26Di 6 13 20 27Mi 7 14 21 28Do 1 8 15 22 29Fr 2 9 16 23 30Sa 3 10 17 24So 4 11 18 25

Wo 44 45 46 47 48

Dezember 2007

Mo 3 10 16 24 31Di 4 11 17 25Mi 5 12 19 26Do 6 13 20 27Fr 7 14 21 28Sa 1 8 15 22 29So 2 9 16 23 30

Wo 48 49 50 51 52 1

Garlef Steinborn

Schatzkammern der NaturNaturschutzgebiete in Rheinhessen – Pfalz

Band 1: Eich-Gimbsheimer Altrhein und Wormser Ried

„Erfolgreiche Naturfotografie“

Die Natur ist voller einmaligerSchönheiten, in der Farbe wiein der Form. Die Natur ist auf-regend, doch ebenso harmo-nisch. Die Natur steckt vollereinmaliger Wunder, die esimmer wieder aufs Neue zuentdecken gilt.Sich mit der Natur zu beschäf-tigen ist aufbauend, erlebnis-reich und abenteuerlich. DerNaturfotograf besitzt dieMöglichkeit, die Schönheiten,die zahlreichen Wunder unddie Erlebnisse, die die Naturbietet, im Bild festzuhalten.

Erschienen im VMK VerlagISBN: 3 - 9806997 - 3 - 0Preis: E28,50

Info unter: www.mustang-jeans.comTel. 07940/125-174

Bewerbung an:MUSTANG Jeans GmbHPersonalabteilungAustraße 1074653 Kü[email protected]

Unser Kreativteam suchtPraktikanten und Nachwuchsdesigner

AZ_FH Trier_RZ.indd 1 04.07.2006 10:16:20 Uhr

SSttuuddiieennffüühhrreerr uunndd VVoorrlleessuunnggssvveerrzzeeiicchhnniissffüürr ddaass SSttuuddiieennjjaahhrr 22000066//22000077

Inspiration an erster Stelle. Trends aus erster Hand.

MÜNCHEN, 23. – 26. FEBRUAR 2007

w w w . i n h o r g e n t a . c o m

VERANSTALTER:Messe München GmbH

HOTLINE:(+49 89) 9 49-1 13 98 [email protected]

Nur für Fachbesucher.

34. INTERNATIONALE

FACHMESSE FÜR

UHREN, SCHMUCK,

EDELSTEINE, PERLEN

UND TECHNOLOGIE

SSttuudd

iieennff

üühhrree

rr uunndd

VVoorr

lleessuu

nnggssvv

eerrzzee

iicchhnn

iissffüü

rr ddaass

SSttuu

ddiieenn

jjaahhrr

220000

66//2200

0077