89
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Studiengang Informatik FHDWStudiengang Informatik FHDW

Vorlesung:

Betriebssysteme

4. Quartal 2005

Page 2: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 2 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: ÜberblickAn dieser Stelle soll ein aktueller Überblick über die zur Verfügung stehenden Technologien und Strategien im Linux-Umfeld gegeben werden.

Im Kern der Betrachtungen stehen dabei die Synergiepotenziale verschiedener Technologien am Beispiel von SuSE und Novell.

Aus der Sicht von Lösungen wie z.B. Identity Management, soll die Stellung von Betriebssystemen neu definiert werden.

Erhärtet sollen die Ausführungen durch die Strategien aktueller Hersteller wie z.B. HP, Oracle etc.

Case-Studies zeigen zudem reale, praxisbezogene Umsetzungen der Lösungsansätze

In der folgenden Präsentation werden die Original-Folien der Hersteller verwendet (siehe Quellenangaben)

Page 3: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 3 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: ÜberblickZu aller erst soll die Strategie für die Zusammenführung zweier Betriebssystemstrategien anhand von SuSE und Novell aufgezeigt werden.

Page 4: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 4 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

© March 23, 2004 Novell Inc.2

Open Enterprise Server

OES: Novell Builds Bridge Between SUSE LINUX and NetWare

?Novell brings together SUSE LINUX and NetWare to create the next-generation operating platform

?Management of mixed environments is facilitated through OES’cross-platform management technologies

?Novell executes on its vision of choice and flexibility in the way customers deploy networking services

“Customers have been driving us to deliver a roadmap of value that gives them flexibility in the way they deploy and manage their networking infrastructures. Open Enterprise Server combines NetWare and SUSE LINUX to create an unprecedented offering. We’ve answered the customer call and are showing them a pathway to the future.”

-J ack Messman, Novell chairman and CEO

Page 5: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 5 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Open Enterprise Server: Open Enterprise Server:

Earlier Than Earlier Than Expected ConvergenceExpected Convergence

Page 6: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 6 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Executing on a Solid StrategyExecuting on a Solid Strategy

NetWare 6/6.5 - Emphasis on the Services

NetWare 6/6.5 - Open Source technologies

Novell Linux Services 1.0

Ximian and SUSE Acquisitions

Open Enterprise Server Announcement

NetWare

Linux

Open Enterprise

Server

L

Enterprise Services

LN

N

Page 7: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 7 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

NovellOpen Enterprise Server

The Best of NetWare- Mature Enterprise Services- Directory Services- Security and Reliability

The Best of Linux- Application Support- Partner Support- Strong Community

The Best of Two Worlds

Protect your investment

Infuse agility to your environment

Manage costs

Leverage Open Platform computing

Keep your options open

Page 8: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 8 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Open Enterprise ServerOpen Enterprise ServerBuilding the solutions foundationBuilding the solutions foundation

Open Enterprise Server

Open UserExperience

Enterprise Identity & Security

Global Management

Business Continuance

GroupWise•ICE•Full Pervasive Collaboration Environ.Ximian•XD2 integration•OO integration

Nsure•“Zero-day” provisioning policies•B2B

ExteNd•Web Services (J2EE)•Legacy apps web integration

NRM•Policy-based mgt•One-to-many mgt•Full SW distribution•Remote config mgt•Manage all devices

Grid Computing•Capacity on demand•Hardware repurposing•Adaptable access based on time, access point, device type

Novell extended

focus solutions

Supported Operating

Environments

•HA clustering•Business

continuance clustering

•Storage management

•Server consolidation

•Personal data security

•Location-base printing

•Virtual teaming•Global Web view of

data and services•Pervasive

Collaboration Environ. foundation

Global management,

scalable security, pervasive

accessfor enterprise-

class networking

services

LINUX / NetWare

•Single enterprise identity and sign on

•eDir, NDS, Domains, AD unification

•Granular file access mgt

•Advanced auth

•Extensible, hierarchical, centralized, Web-based mgt

•Role-based mgt•ACL-based access mgt to all services

Page 9: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 9 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: ÜberblickIm folgenden wird Anhand der verschiedenen Filesysteme die Unterschiede zwischen SuSE-Linux und Novell-Netware erläutert. Auf der Basis der Architekturmodelle werden die Möglichkeiten der Integration deutlich.

Page 10: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 10 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux Architecture

Virtual File Services (VFS)

Logical Volume Manager (LVM)

Device Drivers LAN Drivers

EXT3 Reiser XFSNFS

(client)SAMBA(client)

NetworkProtocols

User

Kernel

Applications and Services

Page 11: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 11 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux File System Limitations• Restricted to POSIX compliance

– Case Sensitive– Single stream

• Simplistic access controls– Read, Write, eXecute for Owner,

Group, World– Only one per file or directory– ACL package allows for multiple per

file or directoryVolume Manager Limitations

• Hard device relationships• No on the fly expansion

Some Limitations

Page 12: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 12 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Novell's File System

NSS (Novell Storage Services)• NetWare style File system• Rich ACL model

– S,R,W,C,E,M,F,A + inheritance + IRFs• Rich Attributes

– 17 different file attributes– Plus extended attributes

(application defined)• Integrated with eDirectory

– For enterprise wide managementNSS on Linux

• Novell Nterprise Linux Services v2.0 (NNLS)• Implemented as a File System in Linux

Page 13: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 13 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

NSS on Linux Architecture

Virtual File Services (VFS)

Enterprise Volume Management System (EVMS)

Device Drivers

EXT3 Reiser XFS

NSS

User

Kernel

Media Manager Logic

Posix SemanticAgent

EdirHandler

_AdminManagement

Upcall

NCPEFL

Page 14: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 14 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

NSS Why?

Why? - Two goals:

Rich & Secure File management

– Visibility Tree– Inherited Rights– Salvage– Quotas– eDirectory GUIDs– And more (NONE of the existing 20 or

so Linux file systems have these features)

Easy Migration

– Simply mount existing data on Linux

Page 15: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 15 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Clustering

NWCS on Linux• Edirectory Enabled• Full rich HA Clustering solution

Any fast mount Journaled File System• Not just NSS• EXT3, Reiser, etc.• Clustered Parallel File Systems (GFS, Polyserv, Lustre,

Etc.)

EVMS integrated• Cluster Volume Broker integrated with EVMS

SUSE Clustering Base• Simple 2 Node only Heartbeat package for service

management.

Page 16: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 16 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: ÜberblickDer folgende Abschnitt zeigt einen Auszug aus der Strategie von Oracle in Bezug auf Linux.

Page 17: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 17 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 18: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 18 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 19: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 19 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 20: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 20 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 21: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 21 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 22: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 22 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 23: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 23 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 24: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 24 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 25: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 25 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 26: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 26 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 27: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 27 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 28: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 28 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 29: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 29 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 30: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 30 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 31: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 31 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 32: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 32 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: ÜberblickDer folgende Abschnitt gibt einen Überblick über die Strategie von HP in Bezug auf Linux.

Bemerkenswert sind die Ideen und Ausführungen zur LRA

Page 33: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 33 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Die Linux-Strategie von HPDie Linux-Strategie von HPWarum Linux?

Was macht HP?

Beispiele aus der Praxis

Page 34: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 34 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Multi-UserTaskingCPUArchitektur (plattformunabhängig)

Relativ kleiner, modularer Kernel

Treiber nachladbar

Posix-orientiert

Open Source weltweitüber 50000 Projekteüber 1 Mio. Entwickler (allein in den USA?)

Preis-Leistungs-Verhältnis

Warum ist Linux so großartig?

Page 35: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 35 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Marktforschung Reasoning

Geringer Fehleranteil im Code:0,1 Fehler gegenüber 0,55 Fehler pro 1000 Zeilen Code.

Untersucht wurde jeweils der Code für TCP/IP.

Untersuchung von MySQL zeigt ähnliches Ergebnis.

http://www.reasoning.com/downloads/inspectionreport.html

Linux ist gut programmiert

412 if (!xprt->addr.sin_port) { 413 task->tk_status = -EIO; 414 return; 415 } 416 417 if (!xprt_lock_write(xprt, task)) 418 return; 419 if (xprt_connected(xprt)) 420 goto out_write; 421 422 if (sock && sock->state != SS_UNCONNECTED) 423 xprt_close(xprt);

Page 36: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 36 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Samba 3 läuft unter Linux 2,5 mal schneller als Windows 2003 Server.

HP ProLiant BL10e Server CPU: 900MHz Pentium IIIFestplatte: 40 GB ATA Speicher: 512MB

Ziff-Davis NetBench Fileserver Benchmark mit 48 Clients. Das entspricht ca. 500 realen Clients.

14. Oktober 2003http://www.itweek.co.uk/News/1144312

Linux ist schnell

Page 37: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 37 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux wächst starkLinux wächst stark

IDC Prognose 2002: jährliches Wachstum > 30%

IDC 11/2003: Jahreswachstum 50% Q3’03 zu Q3’02, US-Dollar und StückzahlQuelle: http://www.heise.de/newsticker/data/anw-26.11.03-000

2002 2005

$8B

$2B

2001 2003 2004

>30%

Source: IDC, 2002

serverrevenues

Page 38: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 38 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

IDC Forecast 2002-2007 IDC Forecast 2002-2007 BetriebssystemeBetriebssysteme

OS 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007CAGR02-07

Growth 2003-2004

Linux 29.002 32.771 40.388 54.738 70.093 119.184 112.712 28,0% 35,5NetWare 24.787 19.738 20.398 15.570 10.152 6.973 10.623 -11,7% -23,7OS/390 158 201 153 144 150 174 93 -14,3% -5,9OS/400 1.748 1.330 1.159 749 707 637 735 -11,2% -35,4Other 5.226 3.841 3.833 4.210 3.212 2.779 3.145 -3,9% 9,8Unix 45.906 42.153 39.937 38.232 41.430 42.553 45.819 1,7% -4,3Windows 125.169 125.591 149.817 151.143 149.270 187.220 202.999 10,1% 0,9Total 231.995 225.625 255.685 264.786 275.014 359.520 376.126 10,8% 3,6

Linux 146 145 137 189 254 353 411 23,2% 37,8NetWare 148 102 75 56 38 24 24 -25,2% -24,9OS/390 516 446 343 390 322 307 305 -7,3% 13,8OS/400 183 151 113 81 73 62 57 -17,6% -28,9Other 536 334 231 209 178 164 155 -14,2% -9,8Unix 2.001 1.530 1.358 1.331 1.493 1.457 1.395 -1,8% -1,9Windows 770 668 570 574 624 686 768 2,8% 0,6Total 4.301 3.376 2.828 2.830 2.982 3.053 3.116 -1,6% 0,1Source: IDC, 10/2003

Germany - All Servers Forecast 2002-2007Units and Factory Revenue (US$M at 2002 Exchange Rates) by OS Platform

Page 39: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 39 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux ist frei verfügbar

• GPL: GNU General Public License

Linux ist nicht kostenlos

• Lizenzen

• Maintenance / Support

• Anpassung

• Schulung

Linux ist „free“Linux ist „free“

Page 40: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 41 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux spart KostenLinux spart Kosten

TCO

$0

$100000

$200000

$300000

$400000

$500000

$600000

Linux $49931 $62203 $74475

Solaris $421718 $491619 $561520

Windows $91724 $141193 $190662

Year 1 Year 2 Year 3

Studie der Robert Frances Groupam Beispiel Web-Server

(Apache bzw. IIS)

Solaris:Extreme Hardwarekosten

Hohe Servicekosten

Windows:Hoher Verwaltungsaufwand

für Sicherheitsupdates

Quellen:http://www.heise.de/ct/

02/17/033/http://www.rfgonline.com

Page 41: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 42 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

HardwarekostenHardwarekosten

Beste Performance bei niedrigen Kosten

Einfacher Übergang von Solaris nach Linux

Klares RoIT:neue Server bezahlen sich selbst.

Mehr als doppelte Performance pro Server bedeutet:

halb so viele Server im Einsatz

halbe Stellfläche

halbe Stromleistung

deutlich geringere Kühlleistung

WebServer

AppServer

SearchServer

3.6

SearchServer

AppServer

WebServer

3.06 GHz

3.06 GHz

Page 42: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 43 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

•databases•documents•compute

clusters

•E R P•S C M•C R M•on-line

trading

•directory•security•load bal.•file/print•web•mail•NAS

business application

server

data/ content server

Network Edge

Server

•proxy•caching•VPN•RAS•firewall

client devices

Einsatzgebiete von LinuxEinsatzgebiete von Linux

Infrastructure Server

design/visualization and animation

Page 43: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 44 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Neues im Kernel 2.6Neues im Kernel 2.6

Einige der neuen Features von Kernel 2.6:

• Unterstützung von mehr Architekturen und mehr Hardware. Eingebettete Systeme können kleiner gemacht werden, andererseits skaliert der Kernel besser auf »große« Hardware mit mehr als vier Prozessoren. Und ucLinux, eine Variante ohne Hardware-Speicherverwaltung, ist in den Kernel integriert.

• Unterscheidung von »Subarchitekturen«, d.h. Trennung von Prozessortyp und Hardwaretyp.

• Unterstützung von NUMA durch »Topologie-API«, Änderungen im Scheduler und in der Speicherverwaltung.

• Die maximale Anzahl von User-IDs ist vier Milliarden statt 65536, die Prozess-IDs reichen bis zu einer Milliarde statt bis 32767, die maximale Zahl offener Dateien muss nicht mehr festgelegt werden, die maximale Dateisystem-Größe ist nun 2 TB.

• Die Interaktivität des Kernels ist wesentlich besser: Der Kernel ist unterbrechbar, die Latenzzeiten wurden minimiert und der Timer-Takt von 100 auf 1024 Hz erhöht. Das stark verbesserte I/O-Subsystem trägt ebenso dazu bei wie die FUTEXe, eine Erfindung von Paul "Rusty" Russell.

• Die Kernel-Module wurden verbessert (und benötigen neue Tools anstelle der bisherigen modutils).

• Die Thread-Implementierung zusammen mit der NTPL-Bibliothek stellt eine extrem schnelle Thread-Implementierung dar, die hunderttausende von parallelen Threads unterstützt.

• Neues vereinheitlichtes Device-Modell: »Kernel Objects«. Darauf bauen u.a. ACPI und das neue sysfs-Dateisystem auf, das das proc-Dateisystem ergänzt und teilweise ersetzt.

• ALSA ersetzt die alten OSS-Soundtreiber.

• Unterstützung für digitales Fernsehen (DVB).

• IPsec ist im Kernel, ebenso User Mode Linux, Software Suspend und variable CPU-Geschwindigkeit (Speedstep u.a.).

• NFSv4 wird unterstützt, u.a. mit stärkerer Authentikation.

• Sicherheitsmodule erlauben völlig andere Sicherheitsmodelle als bisher. Die traditionelle Superuser-Methode ist zwar das einzige bisher offiziell unterstützte Modell, aber es lässt sich ersetzen.

“The Wonderful World of Linux 2.6”, Joseph Pranevich, http://www.kniggit.net/wwol26.html

Page 44: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 45 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Migrationsleitfaden des BMIMigrationsleitfaden des BMI

Entscheidungshilfe - der Migrationsleitfaden des BMI

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) im Bundes-ministerium des Innern stellt einen „Leitfaden für die Migration von Basissoftwarekomponenten auf  Server- und Arbeitsplatzsystemen“ zur Verfügung. Ziel des Leitfadens ist es, sowohl strategisch-wirtschaftliche als auch detailliert technische Entscheidungshilfen bei einer geplanten oder gerade vollzogenen Migration zu bieten.

http://www.bmi.bund.de/Anlage24554/Download__deutsch.pdf

http://www.bmi.bund.de/Anlage25072/Download__englisch.pdf

Europäische Kommission

Leitfaden zur Migration (The IDA Open Source Migration Guidelines)

http://www.europa.eu.int/ISPO/ida/export/files/en/1603.pdf

Page 45: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 46 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Server

Workstation

Desktop

Itanium

Hochverfügbarkeit

Storage

Drucker

Software

Was macht HP?Was macht HP?

Page 46: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 47 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

1 1 IDC's Worldwide Quarterly Server Tracker, Q1 2003, IDC's Worldwide Disk Storage Systems Tracker, Q1 2003

Itanium is a trademark or registered trademark of Intel Corporation or its subsidiaries in the United States and other countries.

HP gewinnt weiter mit LinuxHP gewinnt weiter mit Linux

HP macht über zwei Milliarden Dollar Umsatz mit Linux.

Mit Linux, ist HP…

#1 im ww Serverumsatz

#1 in IA32-Serverstückzahlen und -umsatz

#1 im ww Itanium-Marktanteil >80%

#1 im ww Blades-Marktanteil

#1 im ww Umsatz von Festplattensystemen

#1 an ww gelieferten SAN-Festplattensystemen

Page 47: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 49 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux-Markt Deutschland Q1/2004Linux-Markt Deutschland Q1/2004

HP erneut Marktführer

Basierend auf den aktuellen IDC Marktzahlen konnte HP den Mitbewerb erneut auf die Plätze verweisen.

Mit 36,6 % Marktanteil im Segment Linux-Server konnte HP nicht nur den Marktanteil in Deutschland leicht ausbauen, sondern hat damit mehr Linux-Server im deutschen Markt verkauft als IBM und Dell zusammen.

36,6 %

26,3 %

12,3 %10,4 %

14,4 %

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

HP FSI IBM DELL Rest

HP seit 13 Quartalen #1

nach Stückzahl

und Umsatz

Umsatz

Page 48: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 50 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

HP im WettbewerbHP im Wettbewerb

Wo Linux-Kunden profitieren:

Page 49: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 51 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Gartner VendorRatings 3/2004Gartner VendorRatings 3/2004

• HP is a strong choice for Linux.  • The company achieved several

management and technology changes in 2003 that increased its rating for Linux to 'positive'. 

• It has developed a clear vision around its Linux strategy and demonstrates a strong commitment to Linux. 

• Linux is well integrated into HP's hardware and software strategy

Quelle:http://www4.gartner.com/1_researchanalysis/vendor_rating/vr_hpcompaq2.html

Page 50: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 52 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

HPs “Drei-Plattform-Strategie“HPs “Drei-Plattform-Strategie“

HP ist der einzige Enterprise-Server-Hersteller mit einer ausgewogenen Betriebssystemstrategie bezüglich Windows, HP-UX

und Linux undreagiert damit auf die heterogene Umgebung des Kunden.

Adaptive Enterprise

Page 51: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 53 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

HPs Beitrag zu „Open-Source“HPs Beitrag zu „Open-Source“

Eigene Linux-Entwicklungslabors

Führerschaft beim Linux-Standard-Base [LSB]

Debian-Projektunterstützung

Entwicklung des Linux-Kernel für Itanium

Druckertreiber mit SourceForge

Beiträge zu (zum Teil Gründungsmitglied):OSDL

SAMBA

Apache

Gnome und KDE

Open SSI Cluster

Lustre

Xfree86

Page 52: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 56 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux-Lösungen HP und Partner

SUSE

Redhat

Oracle

SAP

BEA

VMware

High Availability ClusteringServiceGuard, Lifekeeper

High-Performance-Computing

ProLiant Security Server - Check Point Model

Sendmail – Mail & Messaging

Covalent – Web Serving

Ensim – Web hosting

Page 53: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 57 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

HP und RedHat HP und SuSEHP und RedHat HP und SuSE

CTO Executive undMarketing relationship

HP ist OEM für SuSE Linux

Global Services Agreement

TAM Agreement für Alpha und ProLiant-Server

Benchmark-Test:Oracle/SuSE/HP

CTO Executive und Marketing relationship

HP ist OEM für Red Hat Linux

Global Services Agreement

TAM Agreement für Alpha und ProLiant-Server

HP Ingenieure bei Redhat

Über 1000 Mannstunden Server-Tests

TPC-Benchmark-Test: Oracle/Red Hat/HP

Erstes Oracle-TPC-Benchmark unter Linux!

Page 54: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 58 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux von HPLinux von HP

Die Linux-Distributionen von Redhat und SUSE sind demnächst über HP beziehbar.

Einschließlich Maintenance und Support.

Page 55: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 59 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

ServiceGuard• active/active• Linux und HP-UX

Steeleye LifeKeeper• active/active• Linux und Windows

Single System Image• Open Source• Cluster wirkt wie ein System• Entwicklung läuft

Hochverfügbarkeit mit LinuxHochverfügbarkeit mit Linux

http://h18022.www1.hp.com/solutions/enterprise/highavailability/linux/index.html

Page 56: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 61 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Overview of available products – ia32Overview of available products – ia32

RH 2.1 RH 3 SuSESLES 8

Oracle DB + RAC

Oracle e.business suite

Oracle Application server

Oracle Collaboration Suite

Page 57: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 62 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Overview of available products – ia64Overview of available products – ia64

RH 2.1 RH 3 SuSESLES 8

Oracle DB + RAC

Oracle e.business suite(Split Configuration)

Oracle Application server(OC4J)

Oracle Collaboration Suite

Page 58: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 63 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Oracle mit HPOracle mit HP

• Bestandsaufnahme

• Analyse

• Beratung

• Implementation

Page 59: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 66 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

LC: HP HPTC für ProLiantsLC: HP HPTC für ProLiants

http://www.hp.com/techservers/clusters/linux_clusters.html

HP High Performance Compute Cluster LC series• certified solution suite of ProLiant DL380 G3 and ProLiant DL140,

DL145 or DL360 G3 servers • delivered as orderable 16, 32, 64 or 128 Node cluster configurations.

Base Control Node configuration: • ProLiant DL380 G3, one Xeon DP 3.06 GHz, 1 GB of memory• Only one control node is required per configuration. The Control Node

performs the basic job receipt dispatch and monitoring within the compute cluster.

Base Compute Node configuration: • LC1000: ProLiant DL140, one Xeon DP 3.06 GHz, 1 GB memory.• LC2000: ProLiant DL360 G3, one Xeon DP 3.06 GHz, 512 MB memory. • LC3000: ProLiant DL145, one Opteron 2.2 GHz, 2 GB memory.• These nodes can be configured with additional processor, memory,

disk and a choice of cluster interconnect: 10/100 Ethernet, Gigabit Ethernet, and Myrinet XP, which is the de facto standard for high bandwidth low latency parallel cluster interconnect.

Software:• factory-installed and tested software. Additional services are also

available.• Customers have the option of having their own software installed and

tested by HP or ordering selected software offerings from the HP Consulting and Integration Services for installation and testing by HP.

Bis 887 GFLOPS

Page 60: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 67 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Current XC OfferingCurrent XC OfferingHP XC6000 Cluster (17 to 256 nodes)

HP Integrity rx2600 servers with Itanium®2 processors (rx1600 in spring)Quadrics Elan3 (Elan4 in spring 2004)XC System software

HP XC3000 Cluster (17 to 256 nodes)ProLiant servers with Xeon™ processorsMyrinet XP (2XP in summer 2004)XC System software

Full suite of support and service options

XC System Software: Linux OS (compatible with Red Hat 2.1), Platform LSF, XC implementation of MPICH, MLIB, and XC cluster management software

Page 61: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 70 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Beispiele aus der PraxisBeispiele aus der Praxis

Financial Services

Telco and ISPsOnline Retail

Public SectorMedia & Entertainment

Scientific Computing (government, education, manufacturing)

Page 62: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 71 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Digital content creation

500 DL360G3 (1000 CPUs)

Business drivers/needs

Increase rendering capabilities

Stabilize costs

Maximum flexibility from hardware and OS

Timely, responsive support

Benefits

15-times interactive rendering performance increase

Significantly enhanced time-to-market capability

Dramatic IT TCO reduction enables a technology upgrade every 18 months vs. 5 years

DreamWorksDreamWorks

Page 63: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 72 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Web Sitewww.brandenburg.de

Business drivers/needs

Beseitigung der Performance-Engpässe der stark frequentierten WebSite

Benefits

Deutliche Effizienzsteigerungdurch Einsatz einer Cluster-Lösung mit HP ProLiant Servern unter Linux

Reduzierung der Unterhalts-kosten

Land BrandenburgLand Brandenburg

Page 64: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 73 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

NIVADIS Niedersächsische Vorgangs-bearbeitungs-, Analyse-, Dokumentations- und Informations-System

Business drivers/needs

Konsolidierung von Einzelanwendungen

Benefits

Kombination von Vorgangs-bearbeitung, Recherche, Fahndung und Analyse,

Ablösung von 23 alten Einzel-anwendungen

27 HP Itanium-Server rx2600 für BEA und Oracle SoftwareLösungen

Polizei NiedersachsenPolizei Niedersachsen

Page 65: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 74 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux-basierte Storagelösungunter Red Hat Linux

Business drivers/needs

jährliches Wachstum der Datenmengevon ca. 40% in Kommune Trier

Anforderung: kostengünstige und zentraladministrierbare Storagelösung

Sicherheit entscheidender Aspekt

Benefits

Lösung auf Standard Server Plattform (2 x HP ProLiant DL380 im Cluster)

MSA-1000, MSL-5030 Tape Library

zentrale Datenablage und -Sicherung

skalierbares, hochverfügbares System

geringere Gesamtsystemkosten

Stadt TrierStadt Trier

Page 66: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 75 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux-basierte Thin Client/ServerLösung unter SUSE Linux

Business drivers/needs

hohe Lizenzkosten für OS und Office-Anwendungen (150.000 Euro/3 Jahre)

120 PC Arbeitsplätze mit hohem Administrationsaufwand

Benefits

Migration auf Thin Clients und HP Server Plattform (ProLiant ML350 und ML570)

Migration auf OpenOffice Plattform

Reduzierung der Kosten für Verteilung, Installation und Verwaltung durch zentrale SW-Pflege

Reduzierung der HW-Kosten um 50%

Gemeinde IsernhagenGemeinde Isernhagen

Page 67: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 76 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Internet Commerce

Business drivers/needs

Reduce computing costs while maintaining an “always-on” internet infrastructure

Benefits

>$17 million saved by moving to HP and Linux, based on SEC filing

Proactive on-site support team ensures continued performance delivering always-on reliability and trouble free customer experience

Data warehouse platform meets needs today and will scale for future requirements

Amazon.comAmazon.com

Page 68: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 78 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Chemische Simulation (FLExXTM)

Business drivers/needs

Linux-Cluster für technische Anwendung im Molekularbereich

Benefits

Sehr hohe Leistungsfähigkeit undZuverlässigkeit

Schnelle Bereitstellung derErgebnisse aus der Forschung fürdie Weiterverarbeitung

Einsatz von HP IA-32 Prozessoren in(Standard Intel Server Plattform) mitmehr als 32 Knoten

Schering AGSchering AG

Page 69: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 79 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Computational science

Business drivers/needs

Supercomputer that allows researchers to apply computational science to address key scientific challenges

Benefits

Consisting of 1,400 of the next generation of Intel Itanium Family Processors with total peak performance of >8.3 teraflops

Calculations that took a month to complete can be done in one day on the new system

U.S. Department of Energy's Pacific U.S. Department of Energy's Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) Northwest National Laboratory (PNNL)

Page 70: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 80 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

mySAP™ Business Suite aufSUSE Linux

Business drivers/needs

Einführung eines ERP-Systemes fürunternehmenskritische Prozesse

Kostenreduzierung

Produktivitätssteigerung

Benefits

Implementierung von mySAPTM Business Suite auf Industriestandard-Servern von HP

Niedrige Kosten für Anschaffung,Betrieb und Administration der IT-Umgebung

Minimierung der TCO

SUSE Linux AGSUSE Linux AG

Page 71: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 81 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

HP Linux - ZusammenfassungHP Linux - Zusammenfassung

HP Linux

• Klare Aussage zu Open-Source, Linux und Industrie-Standards

• Produktvielfalt für Linux – Plattformen, Sicherheit, Management, HA, …

• Beste Linux-Partnerschaften

• Zusammenarbeit von Linux- und UNIX-Bereichen

• Viele Komplettpakete

• Großes Serviceangebot: Design, Implementierung, Optimierung und Support

• Führender und erfahrener Anbieter von End-to-End-Linux-Lösungen

Page 72: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 82 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 73: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 83 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 74: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 84 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 75: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 85 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 76: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 86 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 77: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 87 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 78: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 88 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 79: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 89 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 80: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 90 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 81: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 91 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 82: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 92 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 83: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 93 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 84: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 94 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 85: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 95 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 86: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 96 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 87: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 97 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

Linux: ÜberblickLinux: Überblick

Page 88: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 98 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

ENDEENDE

Fragen?Fragen?

Page 89: Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 4. Quartal 2005

Vorlesung: 99 Betriebssysteme 2005 Prof. Dr. G. Hellberg

QuellenQuellen Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers Novell Brainshare 2004 Novell Papers 2003 / 2004 Novell Tour 2004 Präsentation Oracle 2004 Präsentation Targosoft 2004 Präsentation Matsushita 2004