Upload
elsa-kellermann
View
104
Download
1
Embed Size (px)
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 1
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Vorlesung 1011
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik - Lehrprofessionalität -
… auf den Weg zum „guten“, kompetenten, professionell handelnden Lehrer !!!
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 2
1. Das Team
Herzlich Willkommen zur Vorlesung !!!
1. Was ist ein guter Lehrer? Was muss man können, um die Aufgaben des Lehrers professionell bewältigen zu können?
2. Wie wird man ein guter Lehrer?
3. Woran lässt sich zuverlässig erkennen (messen), wer wie kompetent ist und professionell lehren kann?
4. Wie wirksam ist Lehrprofessionalität?
?
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 3
Einführung - Agenda
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
2. Organisatorisches
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 4
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
Inhalt: Professionalität von Lehrpersonen Termine
Was braucht ein guter Lehrer /Dozent, um professionell zu handeln?Einführung, theoretische Grundlagen zur Professionalität von Lehrpersonen
20.10., 27.10., 3.11., 10.11.
Wie entwickelt sich Lehrprofessionalität? Individuelle, externale und organisationale Bedingungen für die KompetenzentwicklungWege und Aspekte der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
24.11., 01.12., 08.12., 15.12., 19.01. (Gastvortrag Prof. Beck)
Wie lässt sich Professionalität von Lehrpersonen operationalisieren und messen?Kompetenzmodelle und Operationalisierungsansätze Mess- und forschungsmethodische Zugänge
17.11. (Gastvortrag Fr. Heinzer)12.01.
Welche Wirkungen hat professionelles Lehrerhandeln? Personale, interpersonale und transpersonale Aspekte
26.01., 03.02.
AbschlussveranstaltungZusammenfassung, Fragestunde und Ausblick auf das zugehörige Kolloquium im Sommersemester
09.02.
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 5
Internationale Vergleichsstudien:Bildungsergebnisse in Deutschland verbesserungswürdig (u.a. TIMSS, IGLU, PISA-, TOSCA-Studie)
Derzeitige Einschätzung zur Erreichung der Ziele (beruflicher) Bildung in Deutschland (Baethge et.al. 2003, S. 15):
• Individuelle Kompetenzentwicklung: geringer „Bildungsstand“ (z.B. geringe Ausbildungsreife, unzureichende Grundkompetenzen)
• Sicherung der Humanressourcen in der Gesellschaft: unzureichend ( z.B. Fachkräftemangel)
• Chancengleichheit und Ermöglichung gesellschaftliche Partizipation: unzureichend (z.B. hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft; hoher Anteil der Jugendlichen im Übergangssystem)
1. Ziele der Vorlesung: Hintergrund
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 6
Lehrer haben einen erheblichen Einfluss auf die Lernentwick-lung der Schüler.
(Lipowsky,2006; Zlatkin-Troitschankskaia et.a. 2009, S. )13
1. Ziele der Vorlesung: Hintergrund
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 7
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
„Auf den Lehrer kommt es an!!!“ --- Professionalität ist das Ziel!
• „Die empirische Bildungsforschung liefert … belastbare Hinweise darauf, dass individuelle
Entwicklungen und Übergänge im Bildungssystem … durch Handlungen und
Entscheidungen von Lehrpersonen erheblich und nachhaltig beeinflusst werden.“ (Zlatkin-Trotischankskaia et.al. 2009, S. 13)
D. h. wir benötigen professionell handelnde, kompetente Lehrpersonen (Lehrer,
Ausbilder, Trainer) in allgemeinbildenden Schulen und in der beruflichen Aus- und
Weiterbildung.
• Sie als Studierende der Wirtschaftspädagogik (Diplom od. Master) werden in Zukunft
beruflich Bildungsprozesse gestalten und lehren: als Dozenten, Trainer, Ausbilder, Lehrer.
• Bei der Gestaltung von Studiengängen (z.B. Master in Wipäd) und der universitären Lehre
können/sollten Standards der Lehrerbildung als Orientierung herangezogen werden
(Empfehlung der KMK und der Hochschulrektorenkonferenz vom 12.6.2008):„Maßstab für die schulpraktische Ausbildung im Studium und im Vorbereitungsdienst bilden die „Standards
für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“. (Beschluss der KMK vom 16.12.2004)
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 8
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
Professionalität von Lehrpersonen
Individuelle
Kompetenzentwicklung
von Lehrpersonen
Maßstab für die
Gestaltung der
Lehrerausbildung
Sie sind auf dem Weg zu
einer kompetenten
Lehrperson!
Wir möchten Sie in Ihrer
Kompetenzentwicklung
unterstützen!
Ziel der Veranstaltung: ein weiterer Schritt zu Ihrer Professionalität
Lehrer sind selbst „Lerner“, müssen Kompetenzen (lebenslang weiter-) entwickeln!
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 9
Kompetenzstufen + novice, + advanced beginner, + competent performer, + proficiency, + expertise
(Dreyfus & Dreyfus, 1986; Berliner, 2001)
In Studium, Referendariat und beruflicher Weiterbildung auf dem Weg vom Novizen zum Experten,
auf dem Weg zu professioneller Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld von Lehrpersonen!
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 10
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
Lernen – was wird in dieser Veranstaltung gefordert?
1. Aktives Lernen:
Expertise entsteht über situatives Lernen (Erfahrung sammeln) und
Reflexionskategorien verstehen und anwenden können
--- Interaktive Elemente / Diskussionen auch in der Vorlesung
--- im Lauf des Wintersemesters: Gastvorträge – Autoren kennen lernen
--- Vorlesung vor- und nachbereiten
--- Lerngruppen bilden
--- Texte lesen und verstehen
--- Kolloquium vorbereiten über die Semesterferien / im Sommersemester
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 11
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
Veranstaltungskonzept und Klausurvorbereitung
2. Nicht nur „Folien Lernen“!
Ziel ist der Aufbau vernetzten, anwendungsbezogenen Wissens!
Das wird auch in der Klausur abgefragt!
3. Vorlesung und Literatur sind klausurrelevant.
4. Die Veranstaltung mündet in einem vertiefenden Kolloquium im SS
2011.
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 12
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
Kolloquium im SS
Kooperation mit Lehrern einer Realschule in Bayern
1. Lehrer liefern Themen, zu denen Sie gerne forschungsbasiert
Handlungsempfehlungen hätten! (Themensammlung)
2. Studierende entwickeln ein „Research-based Teaching Tipp“ in
Gruppenarbeit
a. Suche nach Literatur / neueren empirischen Studien
b. Bewertung der empirischen Studien nach Rost
c. Ableitung von Handlungsempfehlungen
3. Lehrer diskutieren / geben Feedback zu Research-based Teaching Tipp
am pädagogischen Tag im Juni 2011
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 13
Einführung - Agenda
1. Ziele und Konzept der Veranstaltung
2. Organisatorisches
3. Einführung: Was ist ein guter Lehrer?
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 14
2. Organisatorisches – Unterlagen, Download
Unterlagen zur Veranstaltung
Download unter:http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/prof-dr-wuttke/professur-fuer-wirtschaftspaedagogik/aktuelles.html
Benutzer: wipaed-vorlesungPasswort: vertiefung
Literatur:- Download- Ordner Wiwi-Bibliothek
Informationstheke
Vorlesung: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Lehrprofessionalität / Wintersemester 201011 / Dr. Karin Heinrichs 15
2. Organisatorisches – Klausur / Anmeldung
Prüfungsleistung:
1. Wipaed-Master : a. Klausur 180 min. Ende des Sommersemesters (80%) b. Erstellung eines Research-based Teaching Tipps incl. Bewertung
aktueller empirischer Studien (Partnerarbeit; 20%)
2. Wipaed-Diplom: 90 Min. Ende des Wintersemesters
Teilnehmerliste:
Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihr Semester, Ihren Studiengang (Master/Diplom) und Ihre email-Adresse in die Teilnehmerliste ein, die während der Veranstaltungen rundgegeben wird!!