22
Prof. Dr. habil. Gabriele Schrag Lehrstuhl für Technische Elektrophysik TUM Sommersemester 2019 Elektrizität und Magnetismus Vorlesung Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag 1

Vorlesung Elektrizität und Magnetismus und... · Prof. Dr. habil. Gabriele Schrag Lehrstuhl für Technische Elektrophysik TUM Sommersemester 2019 Elektrizität und Magnetismus Vorlesung

  • Upload
    hadieu

  • View
    233

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. habil. Gabriele Schrag

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik TUM

Sommersemester 2019

Elektrizität und Magnetismus

Vorlesung

Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag 1

2Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Einordnung der Vorlesung

Elektrizität und Magnetismus (EuM; 2. Semester, Prof. Schrag)

Elektromagn. Feldtheorie (EMF, 3. Semester, Prof. Eibert)

Bilden die theoretischen elektrophysikalischen Grundlagen für weiterführende Vorlesungen im Bachelor‐ und Masterstudium EI

Link zwischen "Teilchenbeschreibung " (Physik) und Schaltungstheorie, Leistungsbauelemente und deren Schaltungen,  Mikrosysteme (z.B. Sensoren), Energietechnik, Signalübertragung, … 

3Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Organisation der Vorlesung

Elektrizität und Magnetismus (EuM; 2. Semester, Prof. Schrag)

3 Veranstaltungen: 

Vorlesung: theoretische Grundlagen, unterstützt durch Beispiele; grundlegender Inhalt im Vorlesungsskript

Vortragsübungen: Lösung beispielhafter Problemstellungen zu Themen der Vorlesung; Prüfungsaufgaben und Kurzfragen

Tutorübungen: eigenständiges Rechnen von Aufgaben unter Anleitung von studentischen Tutoren in Kleingruppen

4Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Schrag (Lehrstuhl für TechnischeElektrophysikemail: [email protected]: 14:00; 3 Vorlesungsstunden; Hörsaal 1200

Plenarübungen:Benedikt Lechner (Lehrstuhl für Technische Elektrophysik)email: [email protected], 13:15, 2 Semesterwochenstunden, HS 1200

Tutorübungen: Organisation durch Frau Waschriporn Ampunant(Lehrstuhl für Technische Elektrophysik)email: [email protected]

5Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Materialien:

Vorlesung und Plenarübungen sowie Sammlung vonPrüfungsaufgaben sind als Skript in der Fachschaft erhältlich

Grundlegende Inhalte sind im Vorlesungsskript enthalten;Übungsblätter und Zusatzmaterial unter "LehrveranstaltungenSommersemester ‐> EuM" auf der Homepage des Lehrstuhls:

www.tep.ei.tum.de/

Zur Prüfungsvorbereitung: Gegen Ende der Vorlesung werdenexemplarische Prüfungsaufgaben in den Plenarübungen undden Tutorien gerechnet. Es gibt eine Fragestunde (Hr. Lechner)

Prüfungssammlung mit Lösungen in der Fachschaft erhältlich

6Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Tutorübungen:

Organisation durch Frau Ampunant

10 Gruppen, Räume und Termine in TUMonline

Anmeldung über Tumonline. Es ist möglich, zwischen denTerminen zu wechseln. ABER: Bitte gleichmäßig auf Gruppenverteilen

Übungsblätter eine Woche vorher auf Homepage desLehrstuhls, Lösung am Ende der Woche hochgeladen

Termin‐ und Raumänderungen sowie aktuelle Teilnehmer‐zahlen pro Übungsstunde auf Homepage veröffentlicht

7Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Hinweise zur Prüfung:

Erstklausur: 29.7.2019, Wiederholungsklausur 30.9.2019

Prüfungsdauer: 90 Minuten

Prüfung besteht aus Kurzfragen, die meist mit einer Formel oder einer kurzen Rechnung beantwortet werden sollen, und drei Rechenaufgaben

Achtung: Ergebnisse ohne Begründung werden nicht gewertet; Lösungsweg muss ersichtlich sein; Rechnungen müssen schlüssig folgen (wir berücksichtigen auch Folgefehler, nicht nur das Endergebnis)

Hilfsmittel: mathematische Formelsammlung ohne Einträge

(s. Ankündigungen auf  Homepage und in Vorlesung/Übung)

8Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Weiterführende Literatur:

Buch zur Vorlesung:E. Purcell Elektrizität und Magnetismus

Berkeley Physik Kurs 2

M. Pregla Grundlagen der Elektrotechnik

D. J. Griffiths Introduction to Electrodynamics

J.D. Jackson Classical Electricity and Magnetism

Vieweg, 4. Auflage 1989amerikanische Originalausgabe: „Electricity and Magnetism“ , Cambridge University Press, 3rd edition, 2013

Hüthig Verlag, 8. Auflage, 2010

M. Albach Grundlagen der ElektrotechnikPearson Studium Verlage, 2011

Benjamin Cummings, 3rd edition, 1999

Wiley & Sons, 3rd edition, 1998

9Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Inhalte der Vorlesung: Grundlagen in …

Elektrischer Strom = bewegte Ladungen

Ladung          Elektrisches Feld

Elektro‐magnetismus

+Elektrizität

Magnetismus Strom            Magnetfeld

Wie entstehen elektrische Felder?

Wie entstehen Magnetfelder?

10Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Inhalt der VorlesungGliederung in vier Hauptkapitel:

1) Elektrostatik: Wie werden elektrische Felder generiert? Wie kann man sie berechnen? 

2) Stationäre Ströme: Was passiert, wenn Ladungen sich bewegen? (Link zur Schaltungstheorie, Grundlage der Kirchhoff'schenGesetze)

3) Magnetostatik: Wie werden  magnetische Felder erzeugt? Wie berechnet man sie? Welche Phänomene treten auf? 

4) Magnetische Induktion: Was passiert bei zeitveränderlichen Prozessen im Magetfeld? Link zu EMF (3. Semester)

11Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Ihre "Freunde" für EuM (1):

Mathematik:

Es ist gut, folgende mathematischen Grundlagen zu beherrschen:

• Vektoren und Vektorfelder

• Gradient, Divergenz, Rotation

• Integration entlang von Kurven und im mehrdimensionalen Raum (Volumen‐, Oberflächenintegrale) in skalaren und Vektorfeldern

• Koordinatensysteme: Kartesische, Zylinder‐ und Kugel‐koordinaten

12Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Mathematische Grundlagen: Einige mathematische Grundlagen der Vorlesung werden in

Analysis 2 gelehrt; Vorlesung läuft parallel zu EuM, d.h. nichtimmer sind diese Grundlagen schon ausführlich behandelt.

Im Anhang des Skripts: Mathematische Grundlagenenthalten

Mathematischer "Steilkurs", wenn Methoden benötigtwerden, d.h. problemangepasste Einführung undAnwendung auf praktische Probleme (keine Beweise!).

Keine detaillierte mathematische Ableitungen oder Beweise

13Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Ergänzende Literatur zur Mathematik:

G. Strassacker Rotation, Divergenz und Gradient

S. Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik

D. E. Bourne, P. C. Kendall Vector Analysis and Cartesian Tensors

… und weiterführendes Buch zur Vektoranalysis

Springer Verlag, 7. Auflage, 2015

Springer Verlag, 10. Auflage, 2012

K. Meyberg, P. Vachenauer Höhere Mathematik 1

Springer Verlag, 6. Auflage, 2001

R. Ansorge, H.J. Oberle Mathematik für Ingenieure

Wiley-VHC, 4. Auflage, 2010

CRC Press, 3rd edition, 1992

14Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Mathematische Formelsammlungen:(erlaubt als Hilfsmittel in der Prüfung)

Bronstein, K. Semendjajew Taschenbuch der Mathematik

L. Răde, B. Westergren Springers Mathematische Formeln

L. Papula Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

15Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Physik: 

EuM ist "Elektrophysik", also eine Unterdisziplin der Physik. 

Wir benötigen: 

• Kraft, Impuls, Drehmoment 

• Energie, Arbeit, Potential, Leistung

• Fluss‐ und Energieerhaltung

Vieles davon ist Basiswissen aus Schule; wird vertieft in Physik‐vorlesung und im Kontext von EuM wiederholt.

Ihre "Freunde" für EuM (2):

16Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Anwendungen – Warum ist E&M nützlich und notwendig für Elektroingenieure? 

1) Elektrostatische Phänomene sind allgegenwärtig

Elektrostatische Entladungen, Blitze in Gewittern, Elektronen, Atome, Festkörperphysik ( Metalle, Halbleiter,…)

2) Technische Anwendungen: 

Elektromotoren und elektrische Antriebe 

Energieerzeugung und –konvertierung, Kraftwerke, Energieübertragung, Transformatoren

Bauelementephysik, Halbleiterbauelemente, Leistungsbauelemente

Sensoren (elektromechanische Energiewandlung)

17Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Elektrostatische Entladungen – Gewitter in der Natur und im integrierten Schaltkreis

18Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Design von integrierten Schaltkreisen – elektromagnetisches Übersprechen, Design der Verdrahtung, wieviel Strom darf fließen (Robustheit gegen Überspannung und Wärmeentwicklung)

19Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Entwurf und Dimensionierung von Leistungsbauelementen: Energieübertragung, E‐Mobility, erneuerbare Energien…

20Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Entwurf und Dimensionierung von Leistungsbauelementen: Energieübertragung, E‐Mobility, erneuerbare Energien…

Anwendung: Leistungsbauelemente

21Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Beispiel für Sensorik: Siliziummikrofon – aus dem Handy nicht mehr wegzudenken

Infineon Technologies AG

22Elektrizität und Magnetismus, Prof. Dr. Gabriele Schrag

Beispiel für Aktorik: Mikropumpe für Dosierung kleinster Flüssigkeits‐mengen (z.B. medizinische oder "Lab on chip"‐ Anwendungen)

Anwendung: hochgenaues Dosieren kleinster Flüssigkeitsmengen(z.B. Mikropipette, "Lab-on-Chip",…)

Fluid

Ventile

Luftspalt

Membran Gegenelektrode

Schläuche (Ein-/Auslass)

Schematische Darstellung