43
Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Dresden, 17.07.2013 Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen – Sichere Bussysteme A. Krause, L. Urbas

Vorlesung Prozessleittechnik 2 - TU Dresden · Fakultät Elektro - & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Dresden, 17.07.2013

  • Upload
    donhu

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik

Dresden, 17.07.2013

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen – Sichere Bussysteme

A. Krause, L. Urbas

Sichere Bussysteme Folie 2 von 43

[2]

Motivation

Warum Bussysteme? [1]

• Verdrahtungskosten

• Inbetriebnahme- und

Wartungskosten

• Konfiguration und

Parametrierung

• Diagnose und Fehlersuche

• Wiederverwendbarkeit →

Implementierungszeiten

und -kosten bei

Folgeprojekten

17.07.2013

Wiederholung

Verlust

Einfügung

Falsche Abfolge

Verfälschung

Verzögerung

Sichere Bussysteme Folie 3 von 43

Agenda

17.07.2013

• Grundlagen von sicherheitsrelevanten Feldbussystemen

• Kommunikationsprofile

• Datenintegrität

• CRC-Prüfung

• Datensicherheit

• Foundation Fieldbus

• PROFIsafe

Sichere Bussysteme Folie 4 von 43

GRUNDLAGEN VON SICHERHEITSRELEVANTEN FELDBUSSYSTEMEN 17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 5 von 43

Struktur einer Sicherheitsfunktion [3]

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 6 von 43

Kommunikationsfehler [3] (1/3)

17.07.2013

• Verfälschung: Nachricht wird verfälscht

• Unbeabsichtigte Wiederholung: Alte, nicht

aktuelle Nachricht wird zur falschen Zeit wiederholt

• Falsche Abfolge: die den Nachrichten einer Quelle

zugeordnete Abfolge ist falsch

• Verlust: eine Nachricht wird nicht empfangen oder

quittiert

Sichere Bussysteme Folie 7 von 43

Kommunikationsfehler [3] (2/3)

17.07.2013

• Inakzeptable Verzögerung: Nachricht ist über ihr

zulässiges Empfangsfenster hinaus verzögert

• Adressierung: eine sicherheitsrelevante Nachricht

wird an den falschen sicherheitsrelevanten Teilnehmer

gesandt, der dann den Empfang als korrekt behandelt

• Einfügung: eine Nachricht wird eingefügt, die sich auf

eine unerwartete/unerkannte Quelle bezieht

Sichere Bussysteme Folie 8 von 43

Kommunikationsfehler [3] (3/3)

17.07.2013

• Maskerade: eine Nachricht wird eingefügt, die von

einer scheinbar zulässigen Quelle stammt, so dass eine

nicht-sicherheitsrelevante Nachricht vom

sicherheitsrelevanten Teilnehmer empfangen wird, der

sie dann als sicherheitsrelevant behandelt

Sichere Bussysteme Folie 9 von 43

Maßnahmen gegen deterministische Fehler [3]

• Laufende Nummer

• Zeitstempel

• Zeiterwartung

• Verbindungsauthentizität

• Rückmeldung

• Datensicherung

• Redundanz im Kreuzvergleich

• Unterschiedliche Sicherungssysteme für die Datenintegrität

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 10 von 43

Beziehung zwischen Fehler und Maßnahme [3]

Sicherheitsmaßnahmen

Kommunikations-fehler

Lauf

ende

N

umm

er

Zeitm

arke

Zeite

rwar

tung

Verb

indu

ngs-

auth

entiz

ität

Rück

mel

dung

Date

n-sic

heru

ng

Redu

ndan

z mit

Kreu

zver

glei

ch

Unt

ersc

hied

l. Si

cher

heru

ngs-

syst

eme

für

Date

nint

egrit

ät

Verfälschung X X Wiederholung X X X Falsche Abfolge X X X X Verlust X X Verzögerung X X Einfügung X X X X Maskerade X X X Adressierung X

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 11 von 43

KOMMUNIKATIONSPROFILE

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 12 von 43

Beziehung der IEC/DIN EN 61784-3 zu anderen

Standards der Prozessindustrie [5, 6]

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 13 von 43

IEC 61158-1: Überblick und Anleitung für die

Normserien DIN EN 61158 und DIN EN 61784

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 14 von 43

DIN EN 61158

Industrielle Kommunikationsnetze - Feldbusse

• DIN EN 61158-2 Spezifikation und Dienstfestlegungen des

Physical layer (Bitübertragungsschicht)

• DIN EN 61158-3-xx Dienstfestlegungen des Data Link layer

(Sicherungsschicht)

• DIN EN 61158-4-xx Protokollspezifikation des Data Link Layer

(Sicherungsschicht)

• DIN EN 61158-5-xx Dienstfestlegungen des Application Layer

(Anwendungsschicht)

• DIN EN 61158-6-xx Protokollspezifikation des Application Layer

(Anwendungsschicht)

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 15 von 43

DIN EN 61784

Industrielle Kommunikationsnetze - Profile

• DIN EN 61784-1 Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 1:

Feldbusprofile

• DIN EN 61784-2 Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 2:

Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf

ISO/IEC 8802-3

• DIN EN 61784-3 Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 3:

Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen - Allgemeine Regeln und

Profilfestlegungen

• DIN EN 61784-3-xx Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 3-xx:

Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen - Zusätzliche Festlegungen für

die Kommunikationsprofilfamilie xx

• DIN EN 61784-5-xx Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 5-xx:

Feldbusinstallation - Installationsprofile für die

Kommunikationsprofilfamilie xx

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 16 von 43

Sichere Kommunikation [3]

Technologie

• IEC 61508 legt keine bestimmte

Kommunikationstechnologie fest

• DIN EN 61784-3 konzentriert sich auf feldbusbasierte,

funktional sichere Bussysteme

Kanaltypen

• „Black Channel“ Kommunikationskanal ohne verfügbaren

Nachweis des Entwurfs oder der Validierung nach IEC 61508

• „White Channel“

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 17 von 43

Modellbeispiel für die Funktionsweise von „Black

Channel“ [3]

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 18 von 43

Reaktionszeit einer Sicherheitsfunktion [3]

17.07.2013

• Anforderung eines Sicherheitssensors bis zum Erreichen des

sicheren Zustandes des Aktors (unter Berücksichtigung von Fehlern

und Ausfällen im Übertragungskanal)

• Je Kommunikationsprofil unterschiedliche Bestandteile, aber alle

relevanten Anteile müssen aufgeführt sein

Sichere Bussysteme Folie 19 von 43

DATENINTEGRITÄT

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 20 von 43

Datenintegritätssicherung [3]

• Problem: Verfälschung der Sicherheitsdaten

• Ziel: geringe Restfehlerrate

• Methode: passende Hash-Funktionen

− Paritätsbit

− Cyclic Redundancy Check (CRC-Prüfung)

− Nachrichtenwiederholung

− ähnliche Formen der Redundanz (der Daten)

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 21 von 43

Berechnung der Restfehlerrate nach [3]

17.07.2013

Formelausdruck Definition

ΛSL(Pe) Restfehlerrate der Sicherheitskommunikationsschicht je Stunde bezogen auf die Bitfehlerwahrscheinlichkeit

Pe Bitfehlerwahrscheinlichkeit

RSL(Pe) Restfehlerwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsnachricht

v Maximale Anzahl von Sicherheitsnachrichten pro Stunde

m Maximale Anzahl von Informationssenken

mvRP SLeSL ⋅⋅=Λ )(

Sichere Bussysteme Folie 22 von 43

Restfehlerrate und SIL [3]

Betriebsart mit kontinuierlicher

Anforderung

Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden

Fehlers je Stunde für das funktional sichere

Kommunikationssystem (1% vom SIF)

Maximal zulässige Restfehlerrate

für das funktional sichere

Kommunikationssystem SIL PFH

(Ausfälle pro Stunde)

4 ≥ 10-9 bis < 10-8 < 10-8 ΛSL < 10-8/h

3 ≥ 10-8 bis < 10-7 < 10-7 ΛSL < 10-7/h

2 ≥ 10-7 bis < 10-6 < 10-6 ΛSL < 10-6/h

1 ≥ 10-6 bis < 10-5 < 10-5 ΛSL < 10-5/h

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 23 von 43

Kanalmodell – Restfehler [3]

• Binärer symmetrischer Kanal

• gleiche Bitfehlerwahrscheinlichkeit für jedes Bit Pe=P

• n … Blocklänge der Sicherheitsdaten

• Pn(k) … Wahrscheinlichkeit von k gestörten Bits in

einem Block der Länge n

17.07.2013

kne

ken PP

kn

kP −−⋅⋅

= )1()(

Sichere Bussysteme Folie 24 von 43

Bestimmung der Restfehlerwahrscheinlichkeit [3]

• Fiktive Kodierung – Fehleraufdeckung bis d-1 Fehler

• d … Hamming-Distanz

• RUL … obere Grenze der Restfehlerwahrscheinlichkeit

17.07.2013

=

=

=

−⋅⋅−⋅

=

−⋅⋅

=

=

n

dk

kne

ke

n

dk

kne

ke

n

dkneUL

PPknk

n

PPkn

PPR

)1()!(!

!

)1(

)(

Sichere Bussysteme Folie 25 von 43

Bitfehlerwahrscheinlichkeit Pe [2]

Bitfehlerwahrscheinlichkeit Pe Übertragungsmedium

> 10-3 Funkstrecke

10-4 ungeschirmte Datenleitung

10-5 geschirmte „twisted-pair“ Telefonleitung

10-6 - 10-7 Digitale Telefonleitung der Deutschen

Telekom (ISDN)

10-9 Koaxialkabel in lokal begrenzten

Anwendungen

10-12 Glasfaserkabel 17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 26 von 43

CRC-PRÜFUNG

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 27 von 43

Allgemeines [3]

• RCRC … Restfehlerwahrscheinlichkeit für CRC-

Polynome

• Ai … Verteilungsfaktor des Codes (bestimmt durch

Rechnersimulation oder math. Analyse)

• n … Anzahl der Bits im Block der CRC-Signatur

• Pe … Bitfehlerwahrscheinlichkeit

17.07.2013

∑=

−−⋅⋅=n

i

ine

ieieCRC PPAPR

1

)1()(

Sichere Bussysteme Folie 28 von 43

CRC-Polynome [3]

17.07.2013

• propere Polynome … spezielle Klasse von Polynomen

• r … Anzahl von CRC-Bits

• näherungsweiser Gewichtsfaktor 2-r

∑=

−− −⋅⋅

⋅=

n

dk

kne

ke

reCRC PP

kn

PRmin

)1(2)(

dmin dmax=n

12 17

8 18 ... 22

6 23 … 130

4 131 … 258

2 259

Sichere Bussysteme Folie 29 von 43

Propere und nicht-propere CRC-Polynome [3]

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 30 von 43

DATENSICHERHEIT

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 31 von 43

Beziehung zwischen funktionaler Sicherheit und

Datensicherheit [3]

• Datensicherheit – Schutz gegen absichtliche Angriffe

und unbeabsichtigte Veränderungen

→Bedrohungs- und Risikobeurteilung zur IT-Sicherheit

→Geeignete Grundsätze und physikalische bzw.

organisatorische Maßnahmen

→Bei Anforderung von elektronischen Maßnahmen

müssen diese im „Black Channel“ realisiert werden

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 32 von 43

FOUNDATION FIELDBUS

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 33 von 43

Funktional sicheres Kommunikationsprofil FSCP 1/1

(FF-SISTM) [3]

• Kommunikationsprofil-

familie 1 (CPF 1)

bekannt als

Foundation Fieldbus

• DIN EN 61784-3-1

Spezifikation der

Sicherheitskommuni-

kationsschicht (SCL)

• Verwendung mit

Basisprofil CP1/1 aus

DIN EN 61784-1

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 34 von 43

Sicherheitsmaßnahmen [4]

17.07.2013

• Verbindungsschlüssel

− eindeutige Kennung je Kommunikationsbeziehung

− geschützt durch CRC (im Gegensatz zur „Black Channel“-Adresse)

− Übernahme bei Gerätetausch möglich

− Automatische Löschung bei Änderung der „Black Channel“-Adresse (alternativ:

Rücksetzfunktion)

• Laufende Nummer

• CRC

• Vergleich der redundant innerhalb einer Nachricht übertragenen Daten

(Sicherheitsdaten, laufende Nummer und CRC)

Sichere Bussysteme Folie 35 von 43

Fehler und Maßnahme bei FF [4]

Verzögerung

• Zeitsynchronisation im

„Black Channel“ wird

durch SCL überwacht

• SCL hat eine unabhängige

Sicherheitszeitquelle

• Vergleich der Frequenz

von FSCP 1/1 mit der

Frequenz des „Black

Channel“

• Abweichung größer als

erlaubt → „bad“-Status

Sicherheitsmaßnahmen

Kommunikations-fehler

Lauf

ende

N

umm

er

Verb

indu

ngs-

auth

entiz

ität

Date

nsic

heru

ng

Redu

ndan

z mit

Kreu

zver

glei

ch

Verfälschung X

Wiederholung X X

Falsche Abfolge X X

Verlust X X

Verzögerung

Einfügung X X X

Maskerade X

Adressierung X

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 36 von 43

n … Blocklänge (Nachrichtenlänge + Anzahl der CRC-Bits)

Berechnung der Restfehlerrate [4]

Formelausdruck Wert für FSCP 1/1 ΛSL(Pe) 1,04∙10-14

Pe 10-2

RSL(Pe) 5,42∙10-20 v 6000 m 32

n 32 bis 1024

17.07.2013

n RSL(Pe) 32 5,42∙10-20 64 1,26∙10-29 96 2,94∙10-39 128 6,84∙10-49 160 1,59∙10-58

512 3,56∙10-176

Sichere Bussysteme Folie 37 von 43

PROFISAFE

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 38 von 43

Funktional sicheres Kommunikationsprofil FSCP 3/1

(PROFIsafeTM) [3, 6]

• Kommunikationsprofilfamilie 3

(CPF 3) bekannt als

PROFIBUS und PROFINET

• DIN EN 61784-3-3 Spezifikation der

Sicherheitskommunikationsschicht

• Realisierung mit folgenden Methoden

− (virtuelle) fortlaufende Nummer

− Ansprechzeitüberwachung mit Quittierung

− Kennung je Kommunikationsbeziehung

− CRC-Prüfung für die Datenintegrität

17.07.2013

Maßnahmen im FSCP 3/1

Kommunikations-fehler

Lauf

ende

N

umm

er

Zeite

rwar

tung

Verb

indu

ngs-

auth

entiz

ität

Date

n-sic

heru

ng

Verfälschung X

Wiederholung X

Falsche Abfolge X

Verlust X X

Verzögerung X

Einfügung X X X

Maskerade X X X

Adressierung X

Sichere Bussysteme Folie 39 von 43

Aufbau der Sicherheitsnachricht [5]

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 40 von 43

Restfehlerwahrscheinlichkeit mit CRC2 [5]

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 41 von 43

PRÜFUNG PLT 2

17.07.2013

Sichere Bussysteme Folie 42 von 43

Schwerpunkte

• Konzepte und Begriffe zur Sicherheit (Risiko, Grenzrisiko,

Risikoreduzierung, Sicherheitsintegritätslevel, …)

• BPCS und SIS (Unterschiede, Trennung, …)

• Sicherheitslebenszyklus

• Gefahren- und Risikoanalyse (Induktive Verfahren, Deduktive

Verfahren)

• Zuverlässigkeitsblockdiagramme

(Überlebenswahrscheinlichkeit, Ausfallwahrscheinlichkeit)

• Markov-Modelle (Verfügbarkeit, Nichtverfügbarkeit)

• Sichere Bussysteme

17.07.2013

Konsultation PLT 2 Freitag, 19.07.2013 08:30 – 10:30 BAR/E24

Sichere Bussysteme Folie 43 von 43

Quellen

[1] Klasen, F. Oestreich, V. Volz, M. (Hrsg.): Industrielle Kommunikation mit Feldbus

und Ethernet. VDE Verlag Berlin, 2010.

[2] Reinert, D., Schaefer, M.: Sichere Bussysteme für die Automation. Hüthig Verlag

Heidelberg, 2001.

[3] DIN EN 61784-3 (VDE 0803-500): Industrielle Kommunikationsnetze – Profile –

Teil 3: Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen – Allgemeine Regeln und

Profilfestlegungen, 2011.

[4] DIN EN 61784-3-1: Industrielle Kommunikationsnetze - Profile – Teil 3-1, 2012.

[5] DIN EN 61784-3-3: Industrielle Kommunikationsnetze - Profile – Teil 3-3, 2012.

[6] PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. PNO: PROFIsafe Systembeschreibung, 2010.

17.07.2013