Author
community-itmittede
View
403
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Die Ringvorlesung "Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie" 2012 bringt die regionale IT-Wirtschaft mit Masterstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik durch Zusammenarbeit in konkreten Praxisprojekten direkt zusammen. Das Community Management ITmitte.de organisiert diese Veranstaltung und begleitet sie kommunikativ. Lassen Sie sich empfehlen zu über 100 IT, Informatik, Software - Jobs, Stellen, Praktika, Ausbildungen in Leipzig, Halle, Jena, Bitterfeld-Wolfen, Leuna, Zeitz, Gera, Zwickau, Plauen, Erfurt und Magdeburg.
2. PraxisbeispielNSNTelekom T-HOME Ticket- InterfaceSystem Einsatz- planungOracle SOANSN SuiteServicesDokumentation SAP R3AuftragnehmerPortal Ringvorlesung ITmitte.de 2 3. Service (Dienst) Ein Service ist eine IT-Reprsentation einer fachlicher Funktionalitt. Ein Service ist in einem Netzwerk verfgbar. Ein Service ist plattformunabhngig und die zugrunde liegendeImplementierung ist transparent. Ringvorlesung ITmitte.de 3 4. Web-Service Austausch von in XML serialisierten Nachrichten zwischen Services. Transport-Protokoll ist in der Regel HTTP(S). Die Einbettung der Daten in dieTransport-Schicht wird durch SOAP beschrieben. Funktionale Servicebeschreibung durch WSDL (1.1 oder 2.0 untersttztsemantische Erweiterungen). Lose Kopplung von Services wird ermglicht (sync./async., homog./heterog.Daten-typen, stat./dyn. Bindung, Transaktion/Kompensation).Ringvorlesung ITmitte.de4 5. Ein Beispiel einer Web-Service Nachricht 7D0631FC51DE4FC40195DABC886109745PT4PES1.02010-11-24T00:00:00.000+05:00TSK-00000000066TT-000000000001PT4Infra BVG A3 - Prfungen ortsvernderliche BetriebsmittelP10Assigned2011-05-02T09:00:00.0002011-05-08T09:00:00.0002011-05-10T18:00:00.000GERMANY13129BERLINKastanienallee 8 Ringvorlesung ITmitte.de 5 6. Ein Beispiel einer WSDL (Ausschnitt)Ringvorlesung ITmitte.de6 7. Einfhrung in WSDLDie Struktur eines WSDL Dokumentsdata type definitions....definition of the data being communicated....set of operations and the messages that are involved....protocol and data format specification for each port type....Ringvorlesung ITmitte.de7 8. Das -ElementEin One-Way Operation BeispielEin Request-Response Operation BeispielRingvorlesung ITmitte.de 8 9. Binding to SOAP Ein Beispiel Das style Attribut kann die Werte "rpc" oder "document besitzen. Als Transport Protokoll wird SOAP ber HTTP verwendet. Fr jede verffentlichte Operation ist eine soapAction zu definieren. Diese wird im HTTP- Header verwendet. Der input / output ist als literal encoded Ringvorlesung ITmitte.de9 10. Einfhrung in SOAP Die Struktur einer SOAP Nachricht: contains application-specific information like authentication, transaction, messageID .... .... .... Ringvorlesung ITmitte.de 10 11. Einfhrung in SOAP Eine Beispielnachricht, eingebettet in einen HTTP-Request: POST http://www.example.de/soa-infra/services/default/terms_ep HTTP/1.1 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Content-Length: nnnn SOAPAction: "anyURI" SUN und die darauf erfolgte mgliche Antwort: HTTP/1.1 200 OK Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Content-Length: nnnn 107.0 Ringvorlesung ITmitte.de 11 12. Web Services Business Process Execution Language(WS-BPEL) BPEL ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung von Geschftsprozessenals Workflows. BPEL ist eine Sprache zur Serviceorchestrierung (Programmieren im Groen- das Spezifizieren der Geschftslogik im Gegensatz zum Programmieren imKleinen - die Implementierung der Geschftsfunktionen). Prozesse in BPEL importieren und exportieren Informationen berWebservices. Konzeptionell ein Enterprise Service Bus (ESB). Ringvorlesung ITmitte.de12 13. Ringvorlesung ITmitte.de 13 14. Ringvorlesung ITmitte.de 14 15. Ein WS-BPEL -Beispielresponse okRingvorlesung ITmitte.de 15 16. Einfhrung in WS-BPEL ...definition of variables ... ... ... ... ... ... ... Ringvorlesung ITmitte.de16 17. Aktivitten in BPEL (1.1 / 2.0) Services Invoke (invoke other web services) Receive (receive data and begin a new process) Reply (respond to an invocation) Activities Assign (assign values to varaibles) Compensate (compensate for tasks already executed) Empty Terminate / Exit (terminate the process) Throw (throw an exception) Validate (validate variables, only 2.0) Wait (stop process execution and wait) Structured Activities Flow (parallel processing) ForEach (repeat, only 2.0) Pick (pick the branch to execute based on a signal) RepeatUntil (conditionally repeat, only 2.0) Scope (hide complex activities) Sequence (sequence of activities) Switch / If (make decisions) While (conditionally repeat) Ringvorlesung ITmitte.de17