17
Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof. Dr. Knut Asmis Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Universität Leipzig und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin Modul: 13-11-0411-N Ort: Hörsaal 4, Wilhelm-Ostwald-Institut, Linnéstrasse 3 Beginn: Montag, 14.10.2013 Zeit: Montag (13:30 – 15:00 Uhr) und Mittwoch (10:15 – 11:45 Uhr) Seminar: Dienstag um 16:15 Uhr im R115 (Betreuer: Moock, ab 22.11) Mittwoch um 12:30 Uhr im R115 (Betreuer: Coburger, ab 23.11) Mittwoch um 17:00 Uhr im R101 (Betreuer: Weber, ab 23.11) Freitag um 13:15 Uhr im R102 (Betreuer: Wagner, ab 1.11) Klausur: Mittwoch, 05.2.2014, 10:15 – 11:45 Uhr Nachklausur: nach Vereinbarung Kontakt Tel: +49-(0)341-235-??? [email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung (e-mail)

Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Vorlesungsankündigung (aktualisiert)

Einführung in die Physikalische Chemie(Wintersemester 2013/14)

für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie

Prof. Dr. Knut AsmisWilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Universität Leipzig

und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Modul: 13-11-0411-N Ort: Hörsaal 4, Wilhelm-Ostwald-Institut, Linnéstrasse 3Beginn: Montag, 14.10.2013Zeit: Montag (13:30 – 15:00 Uhr) und Mittwoch (10:15 – 11:45 Uhr)

Seminar: Dienstag um 16:15 Uhr im R115 (Betreuer: Moock, ab 22.11) Mittwoch um 12:30 Uhr im R115 (Betreuer: Coburger, ab 23.11) Mittwoch um 17:00 Uhr im R101 (Betreuer: Weber, ab 23.11)

Freitag um 13:15 Uhr im R102 (Betreuer: Wagner, ab 1.11)

Klausur: Mittwoch, 05.2.2014, 10:15 – 11:45 UhrNachklausur: nach Vereinbarung

Kontakt

Tel: +49-(0)[email protected]

Sprechzeiten: nach Vereinbarung (e-mail)

Page 2: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Moodle2 Server

2

https://moodle2.uni-leipzig.de/course/category.php?id=357

Aktuelle Vorlesungsunterlagen (inkl. Übungen) stehen ab sofort hier zur Verfügung.

Page 3: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Kapitel 1: Einführung

3

Literatur

Wedler: Einführung (S. XXIII-XXIX)

großer Atkins: Grundlagen (S. 1-15)

kleiner Atkins: Kapitel 0 und Anhang 1+3

1 Grundlagen

1.1 Was ist Physikalischen Chemie

1.2 Einheiten

1.3 Zeit- und Längenskalen

1.4 Aggregatzustände

1.5 Masse und Stoffmenge

1.5 Geschwindigkeit, Impuls und Beschleunigung

1.6 Kraft, Arbeit, Energie

1.7 Volumen, Druck und Temperatur

Page 4: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Kapitel 1: Stichworte

4

Physikalische Chemie,

Arrhenius, van‘t Hoff, Ostwald, Nernst

SI-Einheiten, abgeleitete Einheiten, SI-Präfixe

Aggregatzustände

Masse, Stoffmenge, Teilchenzahl, Avogadro Konstante, Molmasse

Impuls, Drehimpuls

Kraft, Arbeit, kinetische, potentielle und Gesamtenergie, Energie-Einheiten

Volumen, Dichte, Druck, Temperatur, thermisches Gleichgewicht

extensive und intensive Größen

Page 5: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Kapitel 2: Aufbau der Atome

5

2 Aufbau der Atome

2.1 Dalton‘sches Atommodell

2.2 Rutherford‘sches Atommodell

2.3 Ladung und Masse des Elektrons

2.4 Eigenschaften des Lichtes

2.5 Atomspektren

2.6 Bohr‘sches Atommodell

Literatur

Mortimer: Kapitel 2 & 6-6.2 (S. 15-23, S. 59-65)

Wedler: Einführung 1.4.1-3, 1.4.8-9 (S. 107-111, 131-138)

großer Atkins: Kapitel 9.1 (S. 341-342)

kleiner Atkins: Kapitel 12.5, 13.1 (S. 541-543, 571-573)

Page 6: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Dalton-Atomtheorie (1808)

6

John Dalton 1766-1844

englischer Naturforscher

1 2 3 4 5 6H N C O P S... 13 14 15 16... Fe Zn Cu Pb

17 18 19 20Ag Pt Au Hg21 22 ...

Wasser Ammoniak ...

1. Jedes Element besteht aus kleinen Teilchen, den Atomen

2. Alle Atome eines Elementes sind gleich (Größe, Masse)

3. Bei chemischen Reaktionen werden Atome verbunden und getrennt (aber nicht zerstört bzw. gebildet)

4. Eine chemische Verbindung enthält immer die gleichen Atomsorten in einem festen Mengenverhältnis (Stöchiometrie).   http://de.wikipedia.org/wiki/Atom

Page 7: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Rutherford‘sches Atommodell (1911)

7

Ernest Rutherford1871-1937

neuseeländischer PhysikerNobelpreis Chemie 1908Chemie der radioaktiven

Stoffe 

Fast alle -Teilchen passieren ungehindert Nur eines von 100.000 Alpha-Teilchen wird

abgelenkt Größere Streuwinkel kommen dabei immer

seltener vor, je größer der Winkel ist. Einige Alpha-Teilchen werden zurück gestreut.

~0,5 m dick (~2000 Atomlagen)

ein Atom besteht aus einem winzigen, massereichen, positiv geladenen Atomkern umgeben von einer ausgedehnten, negativ-geladenen Elektronenhülle

Page 8: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Radiokarbonmethode (14C-Datierung)

8http://www.tagesspiegel.de/wissen/die-grundlagen-der-radiokarbonmethode-/7272432.html

Willard Libby 1908-1980

amerikanischer ChemikerNobelpreis 1960 Chemie

12C 13C  14C

Anteil [%] 98,9 1,1 10-10

Halbwertszeit[Jahren]

stabil stabil 5730

Page 9: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Kernspaltung

9

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernspaltung

Page 11: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Licht als Welle

11

huygensschen Prinzip

Wellenfront als Einhüllende der Elementarwellen

Christiaan Huygens 1629-1695niederländischer Wissenschaftler

• Wellentheorie des Lichtes

Isaac Newton 1642-1726 englischer Naturforscher

• Korpuskulartheorie des Lichtes

Thomas Young1773-1829 englischer Physiker.

• Doppelspaltexperiment

James Clerk Maxwell 1831-1879schottischer Physiker

• elektromagnetische Wellen

c

Doppelspaltversuchexp. Bestätigung der Wellentheorie (Interferenzen)

Licht als (ebene) elektromagnetische Welle

Page 12: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Ebene Wellen

12

http://de.wikipedia.org/wiki/Ebene_Welle

Page 13: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Wellen interferieren!

13

http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenz_(Physik)

Page 14: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Interferenzmuster

14

Laserstrahl

Doppelspaltversuch

Page 15: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Interferenz bei Wasserwellen

15

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/30210856

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/29296169

Page 16: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Elektromagnetisches Spektrum

16

c

aus Atkins-de Paula

Page 17: Vorlesungsankündigung (aktualisiert) Einführung in die Physikalische Chemie (Wintersemester 2013/14) für Studierende des Bachelorstudienganges Chemie Prof

Kapitel 2: Stichworte

17

Rutherford‘sches Atommodell

Elektronen, Nukleonen, Protonen, Neutronen,

Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope

Millikan-Öltröpfchen Versuch, Elementarladung e,

relative Masse Proton/Elektron

elektromagnetische Wellen: Wellenlänge, Frequenz, Lichtgeschwindigkeit, Wellenzahl, elektromagnetisches Spektrum