66
VORLESUNGSEXPERIMENTE TU CHEMNITZ INSTITUT FÜR PHYSIK Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ........................................................................................................................... 2 2. Mechanik Punktmasse ........................................................................................................ 3 3. Mechanik starrer Körper ...................................................................................................... 8 4. Mechanische Schwingungen ............................................................................................10 5. Mechanische Wellen .........................................................................................................14 6. Schall .................................................................................................................................16 7. Mechanik fester Körper .....................................................................................................18 8. Ruhende Flüssigkeiten......................................................................................................22 9. Strömende Medien ............................................................................................................24 10. Ruhende Gase ..................................................................................................................26 11. Kinetische Wärmetheorie ..................................................................................................27 12. Wärmemenge – 1. Hauptsatz ...........................................................................................29 13. Zweiter Hauptsatz .............................................................................................................31 14. Grundstromkreis ................................................................................................................32 15. Elektrostatik .......................................................................................................................33 16. Magnetostatik ....................................................................................................................36 17. Elektrodynamik ..................................................................................................................37 18. Leitungsvorgänge ..............................................................................................................42 19. Geometrische Optik...........................................................................................................46 20. Physikalische Optik ...........................................................................................................50 21. Photometrie .......................................................................................................................55 22. Elektromagnetische Wellen...............................................................................................57 23. Elektronik...........................................................................................................................60 24. Struktur der Materie...........................................................................................................63

VORLESUNGSEXPERIMENTE TU CHEMNITZ INSTITUT FÜR … · V1/1203 Drehwinkel ist kein Vektor V1/1301 Modell partielles Differential V1/2104 Interferenzkomperator V1/2106 Längenmessung

Embed Size (px)

Citation preview

VORLESUNGSEXPERIMENTE

TU CHEMNITZ INSTITUT FÜR PHYSIK

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Einführung ...........................................................................................................................2

2. Mechanik Punktmasse ........................................................................................................3

3. Mechanik starrer Körper......................................................................................................8

4. Mechanische Schwingungen ............................................................................................10

5. Mechanische Wellen .........................................................................................................14

6. Schall.................................................................................................................................16

7. Mechanik fester Körper .....................................................................................................18

8. Ruhende Flüssigkeiten......................................................................................................22

9. Strömende Medien............................................................................................................24

10. Ruhende Gase ..................................................................................................................26

11. Kinetische Wärmetheorie ..................................................................................................27

12. Wärmemenge – 1. Hauptsatz ...........................................................................................29

13. Zweiter Hauptsatz .............................................................................................................31

14. Grundstromkreis................................................................................................................32

15. Elektrostatik.......................................................................................................................33

16. Magnetostatik ....................................................................................................................36

17. Elektrodynamik..................................................................................................................37

18. Leitungsvorgänge..............................................................................................................42

19. Geometrische Optik...........................................................................................................46

20. Physikalische Optik ...........................................................................................................50

21. Photometrie .......................................................................................................................55

22. Elektromagnetische Wellen...............................................................................................57

23. Elektronik...........................................................................................................................60

24. Struktur der Materie...........................................................................................................63

- 2 -

Einführung

1. Einführung

V1/0001 Wie kommt denn das? – Kletteraffe V1/0002 Wie kommt denn das? – Kreisel Tippe-Top V1/0003 Wie kommt denn das? – Fahrradkreisel V1/0004 Wie kommt denn das? – Oberflächenspannung V1/0005 Wie kommt denn das? – Zwei Luftballons V1/0011 Wie kommt denn das? – Suffi (Trinkente) V1/0041 Wie kommt denn das? – Kaleidoskop V1/0042 Wie kommt denn das? – Verzauberte Schrift „hohe Eiche“ V1/0042-1 Alternative zu 1/0042 V1/0051 Wie kommt denn das? – Schwingung im Festkörper V1/0061 Wie kommt denn das? – Elektrostatik V1/0071 Wie kommt denn das? – Influenz V1/0081 Wie kommt denn das? – Wunderlampe V1/1101 Farbige Schatten V1/1101-1 Alternative zu 1/1101 V1/1102 Optische Täuschung – Längentäuschung V1/1103 Mach’sche Streifen V1/1104 Visionspersistenz des Auges V1/1111 Mischung 1+1<2 V1/1202 Vektor im Raum V1/1203 Drehwinkel ist kein Vektor V1/1301 Modell partielles Differential V1/2104 Interferenzkomperator V1/2106 Längenmessung – induktiv V1/2107 Dehnungsmessstreifen V1/2111 Räumlicher Einheitswinkel V1/2301 Stroboskopischer Effekt V1/2302 Stroboskopischer Effekt V1/2303 Kurzzeitmessung mit Kathodenstrahloszillographen V1/2304 Messung der Stoßzeit V1/2305 Persönliche Gleichung bei Zeitmessung V1/2306 Zeitmessung mit Lissajous-Figuren V1/2307 Stroboskopische Bewegungsanalyse V1/2308 Drehzahlmessung mit Stroboskop V1/2309 Stroboskopie – Kuriosa V1/2310 Messung der Öffnungszeiten von Kameraverschlüssen V1/3001 Differentiale in der Physik V1/3002 Alternative zu 1/3001 mit dem Rechner V1/4001 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften V1/4002 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften V1/4003 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften V1/4004 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften V1/4004-1 Alternative zu 1/4004 V1/4005 Kräfteparallelogramm

- 3 -

Mechanik Punktmasse

2. Mechanik Punktmasse

2.0. Darstellungsmöglichkeiten V2/0001 Rotation und Translation mit Fahrrad V2/0003 Schraubenlinie im Vectorscope V2/0004 Ortsvektor mit Vectorscope

2.1. Kinematik 2.1.1. Messung

V2/1101 Messung der Geschwindigkeit einer Pistolenkugel

2.1.2. Eindimensionale Bewegung 2.1.2.0. Luftkissenbahn

V2/1200 Luftkissenbahn – Einstellung V2/1200-1 Luftkissenbahn mit Rechner V2/1201 Luftkissenbahn – x-Messung mit Laser V2/1205 Luftkissenbahn – Bewegung mit constv =

2.1.2.1. Luftkissenbahn geneigt V2/1210 Luftkissenbahn – beschleunigte Neigung V2/1212 Luftkissenbahn – geneigte Ebene nach unten V2/1214 Luftkissenbahn – geneigte Ebene nach oben

2.1.2.2. Luftkissenbahn mit Rechner V2/1220 Luftkissenbahn – Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung mit

Rechner V2/1221 constv = mit Luftkissenbahn und Rechner

2.1.2.3. Freier Fall V2/1230 Freier Fall – Fallschnüre V2/1232 Freier Fall – Fallröhre V2/1233 Fallgesetze mit rotierender Spritzdüse V2/1234 Freier Fall ohne Luftreibung Pappe auf Klotz V2/1235 Bestimmung der Erdbeschleunigung V2/1236 Freier Fall bei stroboskopischer Beleuchtung V2/1237 Freier Fall – Aufzeichnung mit Speicheroszillograph V2/1238 Fall mit Luftwiderstand Papierbogen, -knäuel im Vergleich

2.1.2.4. Geneigte Ebene

V2/1241 sqrt(2gh)v = unabhängig vom Weg V2/1242 Fallrinne mit elektrischen Kontakten

- 4 -

2.1.3. Wurfbewegung V2/1301 Schiefer Wurf – Wasserstrahl V2/1302 Freier Fall – waagerechter Wurf (Grimsehl-Apparat) V2/1302 Wurf – stroboskopische Beleuchtung V2/1304 Hinweise zu 2/1303

2.1.4. Kreisbewegung V2/1411 Zentralbeschleunigung V2/1412 Drehbewegung Winkelgeschwindigkeit mit Vectorscope V2/1421 Winkelgeschwindigkeit Modellscheibe V2/1422 Winkelgeschwindigkeit Fahrradfelge als Modell V2/1423 Drehbewegung Zentripetalkraft mit Vectorscope

2.2. Newton’sche Axiome

2.2.1. Trägheitsaxiom V2/2100 Trägheit kleiner auf großem Wagen V2/2100-1 2/2100 mit TV V2/2101 Trägheit einer großen Eisenmasse: Hammer-Nagel-Hand V2/2102 Trägheit – Kugel mit zwei Fäden V2/2103 Trägheit – Klorolle V2/2105 Trägheit – Turm von Münzen V2/2106 Trägheit – Feile-Feilenheft V2/2107 Trägheit – 2 Weingläser Holzstab V2/2108 Trägheit – Holzstab-Papierröllchen-Rasierklingen V2/2109 Trägheit – Schlag gegen Tür V2/2110 Trägheit – Teller auf Tuch V2/2111 Trägheit – flotter Kellner V2/2112 Trägheit Bleistift-Zeitung V2/2113 Trägheit Blechplatte-Zeitung (auch Bernoulli) V2/2114 Trägheit – Glasplatte mit Loch V2/2120 Luftkissenbahn – Trägheitsaxiom

2.2.2. Grundgesetz der Mechanik V2/2202 Nachweis amf ∗= mit Luftkissenbahn und Lichtschranke V2/2202-1 Nachweis amf ∗= mit Luftkissenbahn, Newtonmeter und

CASSY V2/2203 Kraftmessbügel V2/2204 Durchbiegung – statische Kraftwirkung V2/2205 Lineares Kraftgesetz V2/2206 Federkraftmesser – 1 Newton V2/2212 Tangentialkraft – Schleifscheibe V2/2232 Masse – Gewicht (Tür verschieben)

2.2.3. Gegenwirkungsprinzip V2/2301 actio = reactio an zwei Wagen V2/2302 Rückstoßauto V2/2304 Luftreaktionsrädchen V2/2304-1 Freihand zu 2/2304 V2/2305 Federkraft auf zwei Modelleisenbahnwagen V2/2306 Segners Wasserrad V2/2307 actio = reactio (CO2 Patrone) V2/2307-1 Wasserrakete V2/2308 Newton-Axiom 3 (magnetische Kräfte)

- 5 -

2.2.5. Innere Kräfte V2/2501 Wie 2/2308 V2/2503 Abgeschlossenes System – verschiedene Kräfte V2/2504 Innere Kräfte

2.3. Erhaltungssätze V2/3100 Erhaltungssatz für die Masse (Rotwein/Wasser)

2.3.2. Energieerhaltung

V2/3201 )( ghsqrtv 2= unabhängig vom Weg V2/2302 Hemmungspendel

V2/2303 kinpot EE = Atwood-Fallmaschine V2/2304 Kugeltanz Tischtennisball V2/2305 Kugeltanz Stahlkugel/Glaslinse V2/3206 Energiesatz elastische Bälle

V2/3207 Luftkissenbahn .constEE kinpot == V2/3208 Luftkissenbahn Potentialfalle – Energiesatz V2/3209 Flaschenzug V2/3210 Springscheibe – potentielle Energie V2/3211 Energiesatz – nichtkonservative Kräfte V2/3212 Schleifenbahn

2.3.3. Impulserhaltung V2/3300 Kraftstoß – Messung mit Spiegelgalvanometer V2/3301 Kraftstoß – Ei fallenlassen V2/3302 Kraftstoß mit Luftkissenbahn, CASSY und Newtonmeter V2/3311 Impulserhaltungssatz – Wagen ruht V2/3312 Impulserhaltungssatz – laufenden Wagen verlassen V2/3313 Impulserhaltungssatz – gegen rollenden Wagen laufen V2/3314 Impulserhaltungssatz – über Wagen laufen V2/3315 Impulserhaltungssatz – schräg gegen Wagen laufen V2/3316 Schwerpunktsatz V2/3317 Abgeschlossenes System V2/3318 Schwerpunkt Pendelwagen V2/3320 Kugelstoßapparat – 1 Kugel V2/3321 Kugelstoßapparat – 2 Kugeln V2/3322 Kugelstoßapparat – 3 Kugeln V2/3323 Kugelstoßapparat – 4 Kugeln V2/3324 Kugelstoßapparat – 5 Kugeln V2/3325 Unelastischer Stoß – Pb-Schrot-Säckchen V2/3330 Elastischer Stoß – Kugeln gleicher Masse

V2/3331 Elastischer Stoß – 21 vv =

V2/3332 Elastischer Stoß – 21 vv <> V2/3333 Elastischer Stoß – Reflexion V2/3334 Elastischer Stoß – Wagen gegen Wagen V2/3335 Rückprallhärteprüfer V2/3336 Elastischer Stoß – klein gegen groß V2/3337 Elastischer Stoß – groß gegen klein

V2/3338 Elastischer Stoß 21 2 mm *~

- 6 -

2.3.4. Elastischer Stoß V2/3400 Stoßversuche mit Luftkissenbahn

V2/3410 Luftkissenbahn – Impulserhaltungssatz 021 == gespmm

V2/3411 Luftkissenbahn – Impulserhaltungssatz 021 =<> pmm V2/3412 Luftkissenbahn – Impulserhaltungssatz innere Kräfte V2/3413 Gegenversuch zu 2/3412

V2/3420 Luftkissenbahn – elastischer Stoß 0221 == vmm V2/3421 Luftkissenbahn – elastischer Stoß V2/3441 Elastischer Stoß – gleiche Münzen V2/3442 Elastischer Stoß – verschiedene Münzen V2/3443 Elastischer Stoß – Münzreihe

2.3.5. Plastischer Stoß V2/3530 Luftkissenbahn – plastischer Stoß V2/3540 Ballistisches Pendel V2/3541 Plastischer Stoß V2/3542 Unelastischer Stoß – klein gegen groß V2/3543 Unelastischer Stoß – groß gegen klein

V2/3544 Unelastischer Stoß 21 mm <> V2/3545 Ballistisches Pendel mit Luftgewehr

2.3.6. Nichtzentraler Stoß Freihand

V2/3601 Schiefer Stoß 21 mm = mit Münzen V2/3602 Schiefer Stoß mit Luftkissentisch

V2/3611 Schiefer Stoß 21 mm <> mit Münzen V2/3615 Schiefer Stoß – Plastikball

2.3.7. Nichtzentraler Stoß Rechner V2/3700 Nichtzentraler Stoß mit Vectorscope

2.4. Zentralkräfte V2/4101 Potentialtopf CONATEX V2/4111 Flächengeschwindigkeit („indischer Seiltrick“) V2/4112 Flächensatz – Kugel wickelt sich um Stab V2/4113 Pendel für Zentralbewegung mit Vectorscope V2/4211 Drehwaage von Cavendish Modell V2/4301 Zentralbewegung auf Luftkissentisch V2/4302 Bewegung in Potentialmulde – Kugel in Uhrglas V2/4303 Bewegung in Potentialmulde – Pendel

2.5. Trägheitskräfte

2.5.1. Eindimensionale Bewegung V2/5100 Trägheitskräfte – Masse an Federwaage V2/5101 Ruhendes-beschleunigtes Bezugssystem – Wagen auf Wagen V2/5101-1 Wie 2/5101 mit TV V2/5102 Wagen mit Klotz in der Horizontalen V2/5103 Wagen mit Klotz auf geneigter Ebene V2/5104 Trägheitskräfte – 2 Massestücke – Seidenpapier V2/5105 Trägheitskräfte – Fahrstuhlmodell

- 7 -

V2/5107 Poggendorff’sche Waage – mittlere Masse abwärts V2/5108 Poggendorff’sche Waage – mittlere Masse aufwärts

2.5.2. Zentrifugalkraft V2/5200 Zentrifugalkraft – Wattsches Doppelpendel V2/5201 Zentrifugalkraft – Kugelschwebe V2/5202 Schleifenbahn V2/5203 Rotationsstarre – „Kreissäge“ aus Papier V2/5204 Rotationsstarre – laufende Kette V2/5205 Fliehkrafttachometer V2/5206 Zentrifugalkraft – Bierflasche V2/5207 Hemmungspendel – Schleifenbahn V2/5208 Zentralbeschleunigung/Zentrifugalbeschleunigung

2.5.3. Corioliskraft V2/5301 Corioliskräfte – Spielzeugpistole auf Drehtisch V2/5302 Corioliskräfte – berußte Kugel von Mitte nach Rand V2/5303 Foucault – Pendel V2/5303-1 Foucault – Pendel mit TV V2/5306 Corioliskräfte – Kugel von Rand nach Rand V2/5307 Corioliskräfte – Kugel über schnell rotierende Scheibe V2/5308 Corioliskräfte – Kugel von Peripherie nach innen

- 8 -

Mechanik starrer Körper

3. Mechanik starrer Körper

3.0. Modelle V3/0001 Freiheitsgrade – Punkt auf Bahn V3/0002 Freiheitsgrade – Punkt auf Ebene V3/0003 Freiheitsgrade – Punkt im kartesischen Koordinatensystem V3/0004 Freiheitsgrade – 2 Punkte im kartesischen Koordinatensystem V3/0005 Freiheitsgrade – starrer Körper im kartesischen Koordinatensys-

tem

3.1. Grundlagen V3/1001 Zerlegung paralleler Kräfte V3/1002 Parallele Kräfte V3/1101 Potentialflaschenzug V3/1501 Gleichgewicht – Schwerpunkt V3/1502 Schwerpunkt – Massenmittelpunkt V3/1503 Massenmittelpunkt – irres System

3.2. Drehmoment V3/2100 Drehmoment als freier Vektor V3/2101 Drehmomentscheibe V3/2102 Drehmomentwaage V3/2103 Folgsame/Unfolgsame Garnrolle V3/2104 Drehmomente im magnetischen Feld V3/2105 Drehmoment mit Drillachsen V3/2106 Hebel nach Huygens V3/2107 Vektorcharakter des Drehmomentes – Motor auf Drehscheibe

3.3. Drehbewegung V3/3101 Pohl’sche Rollen V3/3102 Achsenlage bei Rotation eines Körpers V3/3103 Trägheitsmoment – Schwingtisch V3/3105 Modell Flächenträgheitsmoment – 3 Massen V3/3201 Trägheitsmoment äquatorial – polar V3/3301 Drillachse für Trägheitsmoment und Steiner’scher Satz V3/3501 Rotations- und Translationsenergie „Wilhelms Kugeln“ V3/3502 Maxwell’sche Scheibe – Energiesatz bei Rotation V3/3503 Energieerhaltungssatz Yo-Yo V3/3511 Energie der Rotation (rohes Ei)

3.4. Drehimpuls V3/4001 Drehimpuls am Fahrradkreisel Lk=-Ls V3/4002 Drehimpuls am Fahrradkreisel Lk=-Ls und kippen V3/4003 Drehimpuls am Fahrradkreisel senkrecht angedr. Kreis. kippen V3/4004 Drehimpuls am Fahrradkreisel von außen kippen V3/4005 Drehimpuls am Fahrradkreisel von außen abbremsen V3/4006 Drehschemel mit Schwunghammer waagerecht V3/4007 Drehschemel mit Schwunghammer senkrecht V3/4008 Drehschemel mit Schwunghammer kreisen V3/4010 Massenträgheitsmoment auf Drehscheibe ändern (Pirouette) V3/4011 Drehimpuls einer Taschenuhr

- 9 -

V3/4012 Drehimpuls eines Staubsaugers V3/4021 Drehimpuls rohes/gekochtes Ei

3.5. Kreisel

3.5.1. Freie Achsen V3/5101 Trägheitsellipsoide 4 Stück V3/5102 Kiste werfen – stabile Achsen V3/5104 Stabile Achsen – Holzscheibe V3/5105 Stabile Achsen – Kette V3/5106 Stabile Achsen – Erde-Mond-Modell V3/5107 Stabile Achsen – Hantel V3/5108 Freie Achsen eines Quaders V3/5109 Freie Achsen – Doppelkegel V3/5109-1 Freie Achsen – Deutschland mir markiertem Massenmittelpunkt V3/5109-2 Freie Achsen – Puppe V3/5110 Freie Achsen – Tanzender Reifen V3/5111 Freie Achsen – Schlüssel V3/5112 Freie Achsen – Metallscheibe V3/5112-1 Freie Achsen – Waagschale V3/5113 Freie Achsen – Hula-Reifen

3.5.2. Kräftefreier Kreisel V3/5201 Momentane Drehachse V3/5211 Kreisel mit und ohne Nutation V3/5221 Figurenachse und momentane Drehachse Fahrradkreisel V3/5224 Kreiselachsen und –kegel V3/5225 Achsen beim kräftefreien Kreisel V3/5226 Kurskreisel – Modell V3/5227 Kreisel Einführung V3/5228 PHYWE – Kreisel mit Magnetachse V3/5231 Kreisel mit und ohne Präzession

3.5.3. Kreisel mit Präzession V3/5300 Kreisel – Drehimpulserhaltungssatz Diskus Vorversuch V3/5301 Pappscheibe als Diskus V3/5302 Kreisel unter Einwirkung eines Drehmomentes V3/5303 Präzessionsgeschwindigkeit = f(Drehmoment) V3/5304 Präzessionsgeschwindigkeit = f(Winkelgeschwindigkeit) V3/5305 Bummerang V3/5306 Kollergang V3/5307 Fahrradmodell – freihändig fahren lassen V3/5307-1 Fahrradmodell – freihändig lenken V3/5308 Kreisel (raumfeste Drehimpulsachse) V3/5309 Fahrradkreisel läuft auf Schnur V3/5310 Fahrradkreisel vollführt Präzession V3/5311 Erzwungene Präzession V3/5312 Präzessionsbewegung eines kardanisch aufgehängten Kreisels V3/5313 Kreisel mit Magnetachse unter Einwirkung eines B-Feldes

- 10 -

Mechanische Schwingungen

4. Mechanische Schwingungen

4.0. Darstellungsmöglichkeiten V4/0001 Gleichgewichtslagen V4/0006 Torsionsschwingungen V4/0007 Darstellung einer Schwingung mit Drehspiegel V4/0008 Gedämpfte/ungedämpfte Schwingung 2 Federn in Wasser V4/0009 Pendel mit Ankerhemmung V4/0104 Sinus-, Rechteck- und Sägezahnschwingung mit

Funktionsgenerator V4/0105 wie 4/0104 mit Darstellung im Oszillograf V4/0201 Euler-Verfahren zur Berechnung einer Schwingung

4.1. Freie Schwingung

4.1.0. Einführung V4/1001 Fadenpendel V4/1002 Fadenpendel weiche Feder und Masse

4.1.1. Federschwinger V4/1101 Kreisbewegung – Sinus im Vectorscope V4/1102 Kreisbewegung – Schwingung V4/1103 Lineares Kraftgesetz – harmonische Schwingung V4/1104 Federschwinger – Abhängigkeit von der Masse V4/1105 Federschwinger – Abhängigkeit von der Federkonstante V4/1106 Gedämpfte Blattfederschwingung mit Drehspiegel V4/1107 Erzwungene Schwingung mit Drehspiegel V4/1108 Schwingung mit Speicheroszillograf schreiben V4/1109 Schwingung auf Luftkissen V4/1109-1 Wie 4/1109 – Masse ändern V4/1109-2 Wie 4/1009 – Federkonstante ändern V4/1109-3 Wie 4/1109 – Masse und Federkonstante ändern V4/1110 Schwingung auf Luftkissenbahn mit Rechner dargestellt V4/1111 Drehschwingungen – harmonische Schwingungen V4/1121 Schwingung mit Wagen auf Glasbahn V4/1122 Wie 4/1121 – Masse ändern V4/1123 Wie 4/1121 – Federkonstante ändern V4/1124 Wie 4/1121 – Masse und Federkonstante ändern

4.1.2. Mathematisches Pendel V4/1200 Mathematisches Pendel – Unabhängigkeit von der Masse

V4/1201 Mathematisches Pendel – )(LängefT =

V4/1202 Mach’sches Pendel – )(gfT = V4/1203 Sekundenpendel V4/1204 Quasielastische Kräfte bei Pendelauslenkung V4/1205 Zykloidenpendel V4/1206 Differentialgleichung für mathematisches Pendel beliebiger

Auslenkung

- 11 -

4.1.3. Physisches Pendel V4/1301 Physisches Pendel V4/1303 Glockenpendel – reduzierte Pendellänge V4/1304 Reifenpendel V4/1305 Physische Pendel gleicher Schwingungsdauer

4.2. Gedämpfte Schwingung V4/2001 Gedämpfte Schwingung infolge Öls – Schwingfall V4/2003 Wie 4/2001 – Kriechfall V4/2005 Gedämpfte elektrische Schwingung mit Speicheroszillograf V4/2006 Gedämpfte Schwingung – Schwingfall-Kriechfall mit USG V4/2007 Gedämpfte Schwingung mit Spiegelgalvanometer V4/2008 Gedämpfte Schwingung – vergrößerte Schwingungsdauer

4.3. Erzwungene Schwingung

4.3.0.0. Fremderregung V4/3001 Pohl’sches Pendel V4/3002 Zungenfrequenzmesser – Freihand V4/3003 Kritische Drehzahl – Drehmaschinenmodell V4/3005 Zungenfrequenzmesser V4/3006 Resonanzkurve – Pendelreihe V4/3007 Zungenfrequenzmesser – elektrisch erregt V4/3008 Erzwungene Schwingung – weiche Feder

4.3.0.1. Resonanz V4/3011 Resonanz zweier Stimmgabeln V4/3012 Erzwungene Schwingung – singende Gläser V4/3013 Resonanzkatastrophe – Einsturz der Tacoma-Narrows-Bridge V4/3014 Luftkissenbahn – erzwungene Schwingung V4/3015 Resonanz mit Schwingtopf V4/3016 Resonanz – Oberton durch höheren Grundton erregt V4/3017 Resonanz – Grundton durch Oberton eines tieferen Tones erregt V4/3018 Akkord durch tieferen Cluster erregt

4.3.0.2. Kopplung V4/3021 Zwei gekoppelte Fadenpendel – lose Kopplung V4/3022 Gekoppelte Fadenpendel – feste Kopplung durch tiefere Lage V4/3023 Gekoppelte Fadenpendel – feste Kopplung über größere Masse V4/3024 Gekoppelte Fadenpendel – erzwungene Schwingung V4/3025 Erzwungene Schwingung – Resonanz am mathematischen Pen-

del

4.4. Koppelschwingung

4.4.0. Kopplung V4/4001 Gekoppelte Stabpendel – gleiche Phase V4/4002 Gekoppelte Stabpendel – in Gegenphase V4/4003 Gekoppelte Stabpendel – anfangs eins in Ruhe V4/4007 Mit Feder gekoppelte Stabpendel – gleiche Länge V4/4008 Mit Feder gekoppelte Stabpendel – etwas verschiedene Länge V4/4009 Gekoppelte Federpendel V4/4010 Gekoppelte Quer- und Längsschwingungen V4/4011 Zwei Fadenpendel untereinander – kleine Masse auslenken

- 12 -

V4/4012 Zwei Fadenpendel untereinander – große Masse auslenken V4/4013 Zwei Fadenpendel untereinander – gegenseitig auslenken V4/4014 Zwei Fadenpendel untereinander – gleichseitig auslenken V4/4015 Gekoppelte Pendel mit CASSY darstellen V4/4021 Kopplung longitudinal – Torsionsschwingung V4/4025 Schlingertank V4/4031 Elektroakustische Rückkopplung mit Stimmgabel V4/4032 Akustische Rückkopplung über Stimmgabelresonator V4/4033 Mechanische Rückkopplung am Wasserstrahl V4/4034 Akustische Rückkopplung mit Verstärkeranlage V4/4041 Mehrere gekoppelte Fadenpendel in Resonanz – quer V4/4042 Wie 4/4041 – aber Längsschwingung V4/4043 Wie 4/4041 – Längs- und Querschwingung

4.4.5. Parametrische Resonanz V4/4501 Parametrische Erregung eines langen Fadenpendels V4/4502 Parametrische Resonanz Federschwinger – Pendel

4.5. Überlagerung

4.5.1. Addition V4/5101 Überlagerung von Schwingungen – gleichphasig V4/5102 Überlagerung von Schwingungen – gegenphasig V4/5103 Zum Additionstheorem für Sinusfunktionen V4/5104 Zum Additionstheorem Sinus – Umkehr zu 4/5103

4.5.2. Schwebung V4/5202 Schwebungen mit Stimmgabeln V4/5204 Überlagerung von Schwingungen V4/5205 Wie 4/5204

4.5.3. Senkrecht zueinander V4/5301 Kreuzpendel V4/5310 Überlagerung senkrechter Schwingungen – verschiedene Phase V4/5312 Überlagerung mit konstanter Phasenlage – Kreis V4/5313 Überlagerung mit konstanter Phasenlage – Gerade V4/5314 Lissajous-Figuren mit zwei Spiegeln V4/5323 Lissajous-Figuren mit Oszillograf V4/5324 Wie 4/5314 V4/5331 Kreiszykloiden

4.6. Kippschwingung V4/6001 Kippschwingung – Klapperbrunnen V4/6002 Kippschwingung – stoßweises Auslaufen von Wasser

4.7. Ausgedehnte Medien V4/7001 Eigenschwingung – 1 Kugel, 2 Federn V4/7002 Eigenschwingung – 2 Kugeln, 3 Federn V4/7003 Eigenschwingung – 3Kugeln, 4 Federn V4/7004 Schwingung ausgedehnter Medien – Flachmaterialstreifen V4/7005 Schwingung ausgedehnter Medien – Lage eines Knotens V4/7006 Resonanz von Luftsäulen V4/7007 Monochord

- 13 -

V4/7008 Eigenschwingungen des Federseils V4/7009 Chladni’sche Klangfiguren V4/7010 Heißluftposaune

4.8. Ergänzungen V4/8001 Fouriersynthese einer Sägezahnfunktion V4/8002 Fourieranalyse eines Klaviertones V4/8003 Konsonanz – Dissonanz V4/8004 Intervalle in verschiedener Tonlage V4/8005 Lissajous-Figuren mit Oberschwingungen eines Monochords V4/8007 Lichttonrad Modell Welte-Lichttonorgel V4/8008 Laserspiele

- 14 -

Mechanische Wellen

5. Mechanische Wellen

5.0. Aufbauten V5/0001 Wellenwanne – allgemeiner Aufbau V5/0002 Erregung „fortlaufender“ Wellen V5/0100 Lange Spirale großen Durchmessers „Anaconda“ V5/0151 Lange Spirale – Transversale Störung V5/0152 Lange Spirale – grobe Zeitmessung an der Störung V5/0153 Lange Spirale – Ausbreitung einer longitudinalen Störung V5/0154 Wie 5/0153 – aber mit grober Zeitmessung

5.1. Modelle

5.1.1. Eindimensionale Wellen V5/1101 Querwellen – mit Federseil V5/1102 Querwellen – mit Pendelreihe V5/1105 Längswellen-Modellversuch – Mach’sche Wellenmaschine V5/1107 Längswelle – mehrere Haftmagnete

5.1.2. Polarisation V5/1201 Polarisation von Querwellen – Spalt waagerecht V5/1202 Polarisation von Querwellen – Spalt senkrecht V5/1203 Polarisation von Querwellen – Spalt schräg V5/1204 Polarisation von Querwellen – Spalt beliebig V5/1205 Polarisation – zirkular polarisierte Wellen V5/1206 Polarisation – Querwellen – Polarisator und Analysator parallel V5/1207 Polarisation – Querwellen – Polarisator und Analysator senk-

recht zueinander V5/1211 Linear polarisierte Welle V5/1212 Zirkular polarisierte Welle V5/1213 Elliptisch polarisierte Welle

5.1.3. Modelle V5/1301 Entstehung einer Welle – Schraubenmodell V5/1302 Stehende Kreiswelle V5/1303 Kreiswellen fortlaufend

5.2. Interferenz V5/2001 Interferenz zweier Kreiswellen V5/2002 Überlagerung zweier Wellen – Modell V5/2003 Zwei Wellen mit geringem Frequenzunterschied V5/2004 Wie 5/2003 – Frequenz angleichen V5/2005 Interferenz mit unterschiedlichen Abstand der Erreger V5/2011 Schwebung 12 ff < und 12 ff >

5.3. Stehende Wellen V5/3201 Stehende Querwellen – fest und lose V5/3202 Saitenschwingungen V5/3205 Phasensprung bei Reflexion – Federseil

- 15 -

V5/3206 Phasensprung bei Reflexion – „Anaconda“ V5/3207 Stehende Querwelle V5/3208 Ungestörte Überlagerung von Wellen V5/3301 Chladni-Figuren V5/3302 Heißluftposaune V5/3402 Stehende Längswellen mit „Anaconda“ V5/3403 Stehende Längswellen – elektrisch erregt V5/3501 Stehende Ultraschallwellen V5/3502 Kundt’sche Staubfiguren V5/3601 Stehende 3-cm-Wellen

5.4. Huygens-Prinzip V5/4000 Ebene Wellenfronten fortlaufend V5/4001 Ebene Wellenfronten stehend V5/4002 Huygens’sches Prinzip – eine Elementarwelle V5/4003 Huygens’sches Prinzip – Überlagerung von Elementarwellen

5.5. Reflexion V5/5101 Reflexion einer ebenen Wellenfront am ebenen Spiegel V5/5201 Reflexion einer ebenen Wellenfront am Hohlspiegel

5.6. Brechung V5/6001 Brechung einer ebenen Wellenfront V5/6002 Brechung von Kreiswellen V5/6004 Brechung von Wellen – Änderung der Ausbreitungsgeschwindig-

keit

5.7. Beugung V5/7001 Beugung an einer Kante V5/7101 Beugung am schmalen Schirm V5/7201 Beugung am Spalt V5/7211 Streuung – Beugung V5/7301 Beugung am Doppelspalt V5/7401 Beugung am Gitter

5.8. Doppler-Effekt V5/8001 Doppler-Effekt – Pfeife kreist V5/8003 Doppler-Effekt an Wellenwanne V5/8004 Doppler-Effekt mit Frequenzmessung V5/8005 Doppler-Effekt zwei kreisende Lautsprecher V5/8006 Doppler-Effekt mit 3-cm-Wellen

5.9. Phasen und Gruppen V5/9001 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit V5/9002 Signalübertragung durch mechanische Wellen mit Federseil V5/9003 Signalübertragung durch Schallwellen V5/9004 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Rechner V5/9005 Fouriersynthese für Wellengruppen mit Rechner V5/9006 Fourierintegrale von Gruppen aus Mozart KV281 und KV331

- 16 -

Schall

6. Schall

6.1. Schallausbreitung V6/1001 Klingel im Vakuum

6.2. Schallfeld

6.2.0. Aufbauten V6/2001 Schallfeld mit Hörschall – Grundaufbau V6/2010 Ultraschallwellen – Grundaufbau

6.2.1. Messungen V6/2100 Schallfeld mit Ultraschall – Grundaufbau komplett V6/2101 Schallfeld mit Ultraschall – Grundaufbau nur Rechner V6/2102 Schallfeld mit Ultraschall – Grundaufbau nur Oszillograf V6/2111 Wellenfront zeichnen mit Ultraschallaufbau V6/2112 Phasenlage einer Wellenfront mit Ultraschall V6/2113 Schallgeschwindigkeitsbestimmung mit Ultraschall

6.2.3. Reflexion Brechung V6/2302 Reflexion von Ultraschallwellen

6.2.4. Interferenz V6/2401 Interferenz zweier kohärenter Schallquellen V6/2401-1 Interferenz zweier kohärenter Ultraschallwellen V6/2402 Fesnel-Spiegelversuch mit Ultraschallwellen V6/2403 Interferenz von Schallwellen – gleichphasig V6/2403-1 Interferenz von Ultraschallwellen – gleichphasig V6/2404 Interferenz von Schallwellen – gegenphasig V6/2404-1 Interferenz von Ultraschallwellen – gegenphasig V6/2405 Lloyd’scher Spiegelversuch mit Ultraschallwellen V6/2406 Austasten eines Ultraschall-Interferenzfeldes V6/2411 Stehende Ultraschallwellen mit Rechner V6/2411-1 Stehende Ultraschallwellen mit Oszillograf

6.2.5. Beugung V6/2501 Beugung von Ultraschallwellen an der Kante V6/2502 Beugung von Ultraschallwellen am Spalt V6/2503 Beugung von Ultraschallwellen am Doppelspalt V6/2504 Beugung von Ultraschallwellen am Gitter

6.2.6. Stehende Wellen V6/2601 Stehende Ultraschallwellen V6/2602 Kundt’sche Staubfiguren – verschiedene Gase V6/2603 Kundt’sche Staubfiguren – verschiedene Töne V6/2604 Schwingende Luftsäule – Heißluftposaune V6/2605 Schwingung ausgedehnter Medien (Bierflasche) V6/2606 Helmholtz-Resonatoren

- 17 -

6.2.7. V6/2701 Interferenzversuch nach Quincke

6.2.8. Schallerzeuger V6/2802 Lippenpfeife offen – gedackt V6/2803 Lippenpfeife – Pfeifenlänge V6/2804 Lippenpfeife – Obertöne

6.3. Schallempfindungen V6/3001 Hörbereich des Ohres V6/3002 Fourieranalyse eines Klaviertones V6/3004 Intervalle in verschiedener Tonlage V7/3005 Genauigkeit Tonhöhenbestimmung abhängig von Tondauer

6.4. Ultraschall V6/4000 Ultraschall 300 kHz – Grundaufbau V6/4001 Stehende Ultraschallwellen V6/4002 Beugung von Ultraschallwellen an Kante V6/4003 Reflexion von Ultraschallwellen V6/4021 Entgasung einer Flüssigkeit mit Ultraschall V6/4022 Entgasung einer Flüssigkeit mit Ultraschallreinigungsgerät V6/4030 Ultraschallwind V6/4101 Ultraschallerzeugung mit Galtonpfeife

- 18 -

Mechanik fester Körper

7. Mechanik fester Körper

7.1. Festkörpertheorie

7.1.1. Gittermodelle V7/1101 Elementarzelle – kubisch V7/1102 Elementarzelle – kubisch flächenzentriert V7/1103 Elementarzelle – kubisch raumzentriert V7/1104 Graphitgitter V7/1104-1 Graphitgitter V7/1104-2 Graphitgitter V7/1105 Diamantgitter V7/1105-1 Diamantgitter – Würfelausschnitt V7/1105-2 Diamantgitter – viele Atome V7/1106 Natriumchlorid – Gitter V7/1106-1 Natriumchlorid – Gitter PHYWE V7/1106-2 Natriumchlorid – Gitter dicht V7/1107 Cäsiumchlorid – Gitter V7/1108 Gitter von Eis V7/1109 Kalziumfluorid – Gitter V7/1110 Gitter von Quarz V7/1110-1 Gitter von Kohlendioxid V7/1110-2 Gitter von Jod V7/1111 Bravais-Gitter – triklin V7/1111-1 Bravais-Gitter – triklin V7/1112 Bravais-Gitter – monoklin primitiv V7/1112-1 Bravais-Gitter – monoklin basiszentriert V7/1112-2 Wie 7/1112 V7/1113 Bravais-Gitter – orthorhombisch primitiv V7/1113-1 Bravais-Gitter – orthorhombisch basiszentriert V7/1114 Bravais-Gitter – tetragonal primitiv V7/1114-4 Bravais-Gitter – tetragonal raumzentriert V7/1115 Bravais-Gitter – hexagonal primitiv V7/1116 Bravais-Gitter – rhomboedrisch als Rhombus V7/1116-1 Bravais-Gitter – rhomboedrisch als hexagonale Säule (hcp) V7/1117 Bravais-Gitter – kubisch primitiv V7/1117-1 Bravais-Gitter – kfz, fcc V7/1117-2 Bravais-Gitter krz, bcc V7/1120 Gitterschwingungen im Festkörper

7.1.2. Realversuche zum Gitter V7/1251 Wachsen von Kristallen V7/1261 Spaltbarkeit mit festen Kantenwinkel bei NaCl V7/1262 Spaltbarkeit in Schichten bei Gips (Marienglas) V7/1271 Anisotropie – Schlagfiguren bei Glimmer

7.1.3. Gitterfehler V7/1301 Verfestigung V7/1302 Steifigkeit eines gereckten Drahtes V7/1303 Kupferdraht – weich oder als Nagel zu verwenden V7/1311 Verzerrung im Gitter durch Substitution V7/1312 Verzerrung des Gitters durch Zwischengitterbausteine V7/1313 Verzerrung im Gitter durch Substitution auf Luftkissentisch V7/1314 Verzerrung im Gitter durch Zwischengitterbaustein mit LKT

- 19 -

V7/1340 Wandern von Versetzungen V7/1351 Versetzungen – Bleiglocke V7/1352 Versetzungen – Bleiglocke mit flüssigem Stickstoff V7/1353 Vergleich zu 7/1352 Ni-Glocke V7/1354 Beweglichkeit von Gitterversetzungen Alu V7/1355 Wie 7/1354 mit Blei V7/1381 Modell elastische Verformung (Buch) V7/1382 Modell plastische Verformung (Bündel von Broschüren)

7.1.4. Gittermodelle V7/1400 Kristallbaukasten V7/1401 TT – Modell zur Keimbildung 2 Bausteine V7/1402 TT – Gittermodell 3 Atome längs V7/1403 TT – Gittermodell 3 Atome abgewickelt V7/1404 TT – Gittermodell 3 Atome Dreieck V7/1405 TT – Gittermodell 4 Atome längs V7/1406 TT – Gittermodell 4 Atome Quadrat V7/1407 TT – Gittermodell 4 Atome Parallelepiped V7/1421 TT – Gittermodell 3 Lagen für fcc V7/1422 TT – Gittermodell für hcp V7/1423 TT – Gittermodell hcp aus 3 Schichten V7/1423-1 TT – Gittermodell hcp aus 4 Ebenen fest aufgebaut V7/1424 TT – Gittermodell fcc aus 3 Schichten V7/1425 TT – Gittermodell kubisches Gitter aus 3 Lagen V7/1426 TT – Gittermodell fcc Gitter aus 3 Lagen kubisches Gitter V7/1431 TT – Gittermodell einfach kubisch V7/1432 TT – Gittermodell kfz V7/1433 TT – Gittermodell krz V7/1441 TT – Gittermodell Gitter aus 5 Ebenen V7/1442 TT – Gittermodell 3 quadratische Schichten gleicher Größe V7/1443 TT – Gittermodell fcc-Gitter mit angeschnittener 111 Ebene V7/1444 kfz aus 111 oder 100 Ebenen zusammengesetzt

7.1.5. Seifenblasenmodell V7/1500 Seifenblasenmodell – Grundaufbau V7/1501 Kristallwachstum – 2 Seifenblasen V7/1502 Kristallwachstum – 3 Seifenblasen V7/1503 Kristallwachstum – Anlagern an Reihe V7/1504 Kristallwachstum – Anlagern an 2 Nachbarn V7/1505 Kristallwachstum – anlagern an 3 Nachbarn V7/1511 Kristallwachstum – Realkristall Versetzungen V7/1512 Kristallwachstum – Realkristall Stör- und Leerstellen

7.1.6. Stahlkugelmodell V7/1601 Stehlkugelmodell auf Polylux V7/1606 Stahlkugelmodell in Projektion V7/1611 Stahlkugelmodell – Anlagerung an 120°-Ecke V7/1612 Stahlkugelmodell – Anlagerung an lineare Kette V7/1613 Stahlkugelmodell – Bildung eines leeren 6er-Rings V7/1613-1 Wie 7/1613 V7/1621 Stahlkugelmodell – Tempern Kristallitbildung V7/1621-1 Wie 7/1621 V7/1622 Stahlkugelmodell – Tempern Verschwinden von Versetzungen V7/1622-1 Wie 7/1622 V7/1623 Stahlkugelmodell – Tempern stabile 6er Anordnung V7/1623-1 Wie 7/1623 V7/1651 Modellversuch zur Koaleszenz

- 20 -

7.1.7. Modell zu Moiree V7/1701 Modell zu Moiree durch Drehen von Strichgittern V7/1702 Modell zu Moiree durch Verschieben von Strichgittern V7/1711 Modell zu Moiree durch Drehen von Kreuzgittern V7/1712 Modell zu Moiree durch Verschieben von Kreuzgittern

7.2. Elastizität/Festigkeit

7.2.1. Dehnung V7/2101 Dehnung Hook’sches Gesetz V7/2102 Querkontraktion V7/2103 Verformungsellipse V7/2104 Zusammenhang Druck – Kraft V7/2110 Material oberhalb Fließgrenze V7/2120 Gedächtnisdraht

7.2.2. Scherung V7/2201 Scherung

7.2.3. Biegung V7/2301 Biegung eines Balkens – Blechstreifen V7/2302 Biegung eines Balkens – spannungsoptisch neutrale Faser V7/2305 Durchbiegung eines Balkens – Brett mit Spiegeln V7/2306 Biegung – neutrale Faser Gummischwamm V7/2307 Flächenträgheitsmoment und Biegepfeil

7.2.4. Knickung V7/2401 Knickung

7.2.5. Torsion V7/2501 Drillung – Gummiklotz V7/2502 Torsion eines Stabes V7/2551 Gleichzeitige verschiedenartige elastische Beanspruchung

7.2.6. Sonstiges V7/2601 Kerbspannung V7/2602 Elastische Hysterese bei Gummi

7.2.7. Tiefe Temperaturen V7/2701 Elastisches Verhalten bei tiefen Temperaturen Gummi V7/2702 Wie 7/2701 mit Würstchen V7/2703 Wie 7/2701 mit Blume V7/2704 Wie 7/2701 mit Elektrokabel V7/2711 Bleiglocke bei tiefer Temperatur V7/2712 Spirale aus Lötzinn bei tiefen Temperaturen V7/2713 Stimmgabel bei tiefen Temperaturen V7/2721 Strukturänderung bei tiefen Temperaturen (Alkohol)

- 21 -

7.3. Reibung

7.3.0. Allgemeines V7/3001 Reibungswinkel V7/3002 Gleitreibung V7/3003 Gleit-/Haftreibung V7/3004 Reibungskegel V7/3005 Reibungskraft – 3 Hölzer auf Glasplatte

7.3.1. Haftreibung/Gleitreibung V7/3101 Haftreibung > Gleitreibung V7/3102 Haft- oder Gleitreibung unabhängig von der Auflagefläche V7/3103 Haft- oder Gleitreibung hängen von Art der Flächen ab V7/3104 Haft- oder Gleitreibung hängen von der Normalkraft ab V7/3105 Haftreibung – Gleitreibung V7/3106 Haftreibung Freihand mit Streichhölzern

7.3.4. Seilreibung V7/3401 Seilreibung Vorversuch Rolle lose V7/3402 Seilreibung Seil über Rolle V7/3403 Seilreibung Seil umschlingt Rolle V7/7011 Helmholtz-Resonatoren V7/7012 Schwingung ausgedehnter Medien Bierflasche

- 22 -

Ruhende Flüssigkeiten

8. Ruhende Flüssigkeiten

8.0. Modelle V8/0001 Strukturmodell des Wassermoleküls

8.1. Freie Beweglichkeit V8/1001 Freie Beweglichkeit einer Flüssigkeit – rotierende Küvette

8.2. Druck Auftrieb

8.2.0. Druck-Kraft V8/2001 Kraft und Druck – 2 Spritzen V8/2002 Druckkraft – Druck beim Nähen V8/2003 Druck – Kraft beim Nähen V8/2004 Hydrostatischer Druck – Kraft Gummiwärmflaschen V8/2005 Druck – Druckausbreitung Schlauch in Wellen gelegt V8/2006 Drucksonde V8/2007 Hydrostatisches Paradoxon

8.2.2. Druckausbreitung V8/2201 Schlauchwaage V8/2203 Allseitige Druckausbreitung

8.2.3. V8/2302 Glastränen im Becherglas

8.2.5. Auftrieb V8/2501 Mohrsche Waage V8/2502 Kartesianischer Taucher V8/2503 Auftrieb in Flüssigkeiten – Kugelmodell V8/2504 Fehlender Auftrieb V8/2505 Aräometer V8/2506 Auftrieb – innere Kräfte

8.3. Oberflächenspannung

8.3.0. Phänomene V8/3000 Oberflächenspannung – Rasierklinge auf Wasser V8/3001 Oberflächenspannung – Abreißmethode V8/3002 Fallender Tropfen in tiefes Wasser – Hochgeschwindigkeits-Film V8/3003 Fallender Tropfen in flaches Wasser – Hochgeschwindigkeitsfilm V8/3004 Oberflächenspannung – mehrere Rasierklingen V8/3005 Oberflächenspannung – Rasierklinge mit 2g belastet V8/3006 Oberflächenspannung - DDR-Mark auf Wasser V8/3007 Oberflächenspannung – Minimalflächen

- 23 -

8.3.2. Untersuchungen 8.3.2.0. Kapillarität

V8/3201 Steighöhe in Kapillaren V8/3202 Kapillaraszension und –depression V8/3203 Oberflächenspannung – keilförmiges Gefäß

8.3.2.1. Minimum freie Energie V8/3211 Kugelform – schwereloser Tropfen Öl in Wasser/Alkohol V8/3211-1 Wie 8/3211 mit TV Abbildung V8/3212 Kugelform – Tropfen Anilin in Wasser V8/3212-1 Wie 8/3212 mit TV Abbildung V8/3213 Oberflächenspannung – 2 verbundene Seifenblasen V8/3214 Oberflächenspannung – sich vereinigende Quecksilbertröpfchen V8/3215 Oberflächenspannung – Fadenschleife im Drahtrahmen V8/3215-1 Wie 8/3215 mit TV Abbildung V8/3216 Druck in einer Seifenblase V8/3217 Grenzflächenspannung – monomolekulare Schicht Petrol. Lykop V8/3218 Grenzflächenspannung – Öltropfen auf Wasser V8/3219 Grenzflächenspannung – Alkohol auf Wasser

8.3.2.2. Abhängigkeiten V8/3221 Temperaturabhängigkeit der Oberflächenkräfte – Rasierklingen V8/3222 Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung – Stoff V8/3223 Oberflächenspannung durch Zugabe von Spülmittel ändern

8.3.2.3. Energiegewinn V8/3231 Oberflächenspannung erzeugt Rückstoß – Pappboot V8/3232 Oberflächenspannung verhindert Auftrieb – Ölfasche in Wasser V8/3233 Hg-Tropfen schwingt nach Vereinigung

- 24 -

Strömende Medien

9. Strömende Medien

9.1. Reibungsfreie Strömung V9/1201 Venturi-Rohr V9/1302 Ausfluss-Gesetz – Glasrohr mit seitlichen Öffnungen V9/1303 Tischtennisball im Luftstrom V9/1304 Plattenpaar – Aerodynamisches Paradoxon V9/1305 Papierkegel und Trichter zum aerodynamischen Paradoxon V9/1306 Ausströmgeschwindigkeit – Vergleich Tischtennisball –

Wasserstrahl V9/1307 Pneumatische Längenmessung V9/1308 Ballons im Luftstrom V9/1309 Pneumatische Längenmessung – Gütekontrolle V9/1311 Platte in Parallelströmung – senkrecht gestellt V9/1312 Platte in Parallelströmung – schräg gestellt

9.2. Strömung mit Reibung

9.2.1. Schlichte Strömung V9/2110 Innere Reibung einer rotierenden Flüssigkeit V9/2111 Strömung in einer zähen Flüssigkeit V9/2112 Geschwindigkeitsprofil einer laminaren Strömung V9/2113 Druckgefälle in einer Wasserleitung V9/2114 Wasserstrahlpumpe V9/2130 Stromfädenapparat Verengung V9/2132 Stoke’sches Gesetz – Kugeln verschiedener Größe V9/2133 Schlichte Umströmung einer Kugel im Nebelströmungsgerät V9/2134 Höppler-Viskosimeter V9/2135 Viskosität Kugeln in Öl und Wasser

9.2.2. Wirbelbildung 9.2.2.0.

V9/2201 Übergang laminare – turbulente Strömung – Tinte in Wasser

9.2.2.1. Nebelströmungsgerät V9/2210 Strömung laminar – turbulent – Nebelströmungsgerät mit Profil V9/2111 Turbulente Strömung – Nebelströmungsgerät ohne Profil

9.2.2.2. Wirbelentstehung V9/2221 Rauchwirbel V9/2221-1 Rauchwirbel V9/2222 Wirbel hinter Hindernissen V9/2223 Wirbelbildung am Nebelströmungsgerät mit Halbkreisprofil V9/2224 Rauchringapparat V9/2225 Energie eines Wirbels V9/2226 Entstehung von Wirbeln hinter bewegter Platte

9.2.2.3. Zweikomponetenwaage V9/2231 Zweikomponetenwaage zu Strömungswiderständen und Auftrieb

- 25 -

9.2.2.4. Magnus-Effekt V9/2241 Magnus-Effekt – Papierrolle V9/2243 Magnus-Effekt – Waage und Gebläse

- 26 -

Ruhende Gase

10. Ruhende Gase

10.0. Einführung V10/0001 Gewicht der Luft Kugel evakuieren

10.1. Kinetische Gastheorie

V10/1001 Galton-Brett V10/1002 Modellversuch zum Gasdruck – Pb-Schrot auf Briefwaage V10/1003 Modellgas – Kinetgasmodell V10/1004 Brownsche Bewegung – Kinetgasmodell V10/1005 Molekularbewegung – Luftkissentisch V10/1006 Kinetische Gastheorie – Brownsche Bewegung – Luftkissentisch V10/1007 Brownsche Bewegung mit Vectorscope registriert V10/1010 Simulation Galton-Brett im Rechner V10/1011 Simulation der Maxwell-Verteilung (Energie) im Rechner V10/1012 Messung einer Maxwell-ähnlichen Verteilung am Kinetgasmodell

10.2. V10/2003 Modellgas – Volumen und Dichte – Kinetgasmodell

10.3. Luftdruck V10/3001 Luftdruck – Papier auf umgedrehtem wassergefüllten Zylinder V10/3002 Magdeburger Halbkugeln V10/3003 Luftdruck – Durchbiegung einer Gummihaut V10/3004 Luftdruck – Papierdeckel auf Bierflasche V10/3005 Kraft des Luftdrucks – Holzbrett unter Zeitung V10/3006 Luftdruck – Implosion V10/3011 Behn’sches Rohr V10/3012 Barometrische Höhenformel

- 27 -

Kinetische Wärmetheorie

11. Kinetische Wärmetheorie

11.1. Transportvorgänge

11.1.2. Einführung V11/1201 Mittlere-freie-Weglänge-Modellversuch V11/1202 Radiometer V11/1203 Thermocolorfarbe V11/1204 Hantelmodell für zweiatomiges Gas V11/1205 Ein mol für verschiedene Stoffe

11.1.3. Diffusion V11/1301 Diffusion von Gasen V11/1302 Osmose-Silikatbäumchen V11/1303 Diffusion von Flüssigkeiten (osmotischer Druck) V11/1304 Thermodiffusion V11/1305 Osmose-Modellversuch Kinetgasmodell V11/1306 Diffusion von Gasen – Modellversuch Kinetgasmodell V11/1307 Diffusion von Flüssigkeiten – Semesteruhr V11/1308 Film zur Brown’schen Bewegung V11/1321 Zähigkeit von Gasen – Temperaturabhängigkeit

11.1.5. Wärmeleitung V11/1501 Wärmeleitung in Metallen – Kupfer/Eisen V11/1502 Wärmeleitung in Metallen – Modell Sicherheitslampe V11/1503 Leidenfrost’sches Phänomen V11/1504 Wärmeleitung in anisotropen Stoffen (Gips) V11/1505 Wärmeleitung bei Wasser – Eis in Wasser V11/1506 Wärmeleitung in verschiedenen Stoffen V11/1507 Wärmeleitung bei tiefen Temperaturen V11/1508 Leidenfrost’sches Phänomen bei tiefer Temperatur V11/1509 Wärmeleitung Luft/Vakuum – evakuiertes Doppelwandgefäß V11/1511 Leidenfrost an flüssigem Lötzinn

11.1.6. Konvektion V11/1601 Freie Konvektion mit Kerze V11/1602 Erzwungen Konvektion- blasender Fön V11/1603 Wärmeströmung – Zirkulationsrohr

11.1.7. Wärmestrahlung V11/1701 Wärmestrahlung V11/1702 Modell zur Solarenergie V11/1703 Crookes’sche Lichtmühle

11.2. Wärmeausdehnung fest V11/2002 Modell zur Wärmeausdehnung mit Gittermodell V11/2103 Bolzensprengapparat V11/2104 Bimetallstreifen V11/2106 Bimetallstreifen – automatische Temperaturregelung

- 28 -

V11/2108 Geringe Wärmeausdehnung von Quarzglas V11/2109 Modell zur Wärmeschwingung der Teilchen im Festkörper V11/2110 Kugel-Ring-Versuch V11/2121 Zusammenziehen von Gummi beim Erwärmen

11.3. Wärmeausdehnung flüssig V11/3002 Anomalie des Wassers V11/3003 Gefrierbombe

11.4. Wärmeausdehnung Gase V11/4001 Gasthermometer V11/4005 Wärmeausdehnung der Gase – klappernde Münze auf Flasche V11/4006 Temperatur/Druck – Modellversuch für Gase auf Luftkissentisch

- 29 -

Wärmemenge – 1. Hauptsatz

12. Wärmemenge – 1. Hauptsatz

12.1. Wärmemenge V12/1210 Boyle-Mariotte-Apparatur V12/1221 Spezifische Wärme cv bei Gasen V12/1231 Zur Wärmekapazität bei tiefen Temperaturen V12/1232 Wärmekapazität von Kupfer

12.3. Zustandsgleichung

12.3.5. Zustandsänderung V12/3501 Isochore Zustandsänderung V12/3502 Erwärmung eines Gases beim Zusammendrücken V12/3503 Adiabatische Kompression V12/3504 Adiabatische Expansion V12/3505 Adaibatische Zustandsänderung (Prinzip Nebelkammer)

12.3.6. Kreisprozesse V12/3601 Kreisprozess Viertakt Otto-Motor V12/3610 Wärmepumpe/Kältemaschine V12/3610-1 Wärmepumpe V12/3610-2 Kältemaschine V12/3611 Stirling-Motor – Antrieb durch Erwärmung V12/3611-1 Stirling-Motor – Antrieb durch Abkühlung V12/3611-2 Stirling-Motor als Wärmepumpe V12/3611-3 Stirling-Motor als Kältemaschine V12/3620 Thermomobile V12/3621 Thermorad V12/3622 Suffi V12/3623 Lichtmühle V12/3624 Nickel-Rad Curie

12.4. Modelle V12/4001 Modellversuch zu Gas – Flüssigkeit – Festkörper V12/4102 Freiheitsgrade einatomiger Gase V12/4201 Freiheitsgrade zweiatomiger Gase V12/4301 Freiheitsgrade beim Festkörper

12.5. Phasenumwandlungen

12.5.0. V12/5001 Mechanisches Wärmeäquivalent

12.5.1. Schmelzwärme V12/5101 Kristallisation bei Natriumthiosulfat V12/5103 Umwandlungswärme Eisendraht V12/5104 Abkühlungskurve von Naphtalin V12/5105 Erstarrungswärme bei Natriumthiosulfat V12/5106 Strukturänderung des Alkohols bei tiefen Temperaturen

- 30 -

12.5.3. Verdampfungswärme V12/5310 Flüssigkeitsoberfläche dynamisches Gleichgewicht –

Haftplättchen V12/5311 Verdunstungskälte – Kältespray auf Gasthermometer V12/5312 Verdunsten unter vermindertem Druck – Isoth. Dest. V12/5312-1 Wie 12/5312 mit TV V12/5313 Geysir-Modell V12/5314 Verdampfungsarbeit – Suffi V12/5315 Verdampfungsarbeit – Suffi unter Alkohol V12/5316 Verdunstungskälte – Kältespray auf Temperaturfühler V12/5317 Sieden unter vermindertem Druck V12/5318 Verdampfungswärme – Kältespray auf Gasthermometer V12/5319 Modellflüssigkeit – Oberfläche, Verdampfen mit Kinetgasmodell V12/5322 Sättigungsdruck verschiedener Flüssigkeiten V12/5323 Sättigungsdruck bei Temperaturerhöhung V12/5331 Kritischer Zustand bei Kohlendioxid V12/5331-1 Wie 12/5331 mit TV V12/5341 Kondensationsverzug V12/5351 Verflüssigung von Sauerstoff

12.5.4. V12/5401 Regelation des Eises

12.5.5. V12/5501 Sublimation von Kohlendioxid

12.6. V12/6201 Lösung von Gas in Flüssigkeit, abhängig vom Druck – Bier im

Vakuum

12.7. Joule-Thomson V12/7001 Joule-Thomson-Effekt - Kohlensäurepatrone

- 31 -

Zweiter Hauptsatz

13. Zweiter Hauptsatz

13.1. Reversibel – irreversibel V13/1001 Quasistatischer Prozess V13/1101 Reversibler Vorgang – irreversibler Vorgang V13/1102 Reversibel – irreversibel – plastisch-elastische Verformung V13/1103 Modell zur Entropievergrößerung nach Ehrenfest V13/1104 Entropie im Gasmodell V13/1201 Thermodynamischer Wirkungsgrad des Suffi

13.2. Entropie V13/2001 Adiabatische Kautschukdehnung V13/2002 Entropiezunahme beim Mischen (Haftplättchenmodell)

- 32 -

Grundstromkreis

14. Grundstromkreis

14.1. Wirkungen des Stromes V14/1001 Magnetische Wirkung des Stromes – Querstedt-Versuch V14/1002 Bleibaum V14/1003 Magnetbaum stromdurchflossener Flüssigkeiten V14/1004 Magnetische Wirkung des Stromes – Magnet zieht Eisenteile an V14/1005 Thermische Wirkung des elektrischen Stromes V14/1011 Spannungswaage

14.2. Temperaturabhängigkeit

V14/2301 Widerstand f(T)R = bei Eisendraht

V14/2302 Widerstand f(T) – Kohlefaden – Metallfadenlampe

V14/2303 Widerstand f(T)R = bei Glas

V14/2304 Widerstand f(T)R = bei Elektrolyten V14/2306 Eisenwasserstoffwiderstand V14/2307 Heiß- und Kaltwiderstand einer Glühlampe V14/2401 Differentieller Widerstand

14.3. Kirchhoff-Gesetze V14/3101 Stromverzweigung – Kirchhoff’sches Gesetz V14/3102 Leistung bei Parallel- und Reihenschaltung V14/3105 Stromverzweigung mit Zangenamperemeter V14/3106 Strom auf Leiter ist konstant

14.4. Ohm’sches Gesetz V14/4102 Urspannung – Klemmspannung – Kurzschlussstromstärke V14/4103 Leerlauf-, Kurzschluss- und Betriebsstrom mit

Zangenamperemeter V14/4201 Anpassung von Messinstrumenten – Influenzmaschine an

Demomessinstrument V14/4401 Potentiometer V14/4402 Potentiometer hochohmig V14/4501 Messbereichserweiterung von Amperemetern V14/4502 Messbereichserweiterung eines Voltmeters

V14/4601 Widerstand f(T)R = und Brückenschaltung

14.5. Wärmewirkung des Stromes

V14/5001 Stromwärme f(rho)Q = – abwechselnd Fe- oder Cu-Drähte V14/5201 Hitzdrahtamperemeter

- 33 -

Elektrostatik

15. Elektrostatik

15.0. Einführung V15/0000 Statimeter – allgemeine Hinweise V15/0001 Positive oder negative Ladung auf Holundermarkkugel V15/0002 Elektrometer V15/0003 Elektrostatischer Spannungsmesser V15/0004 Anziehung – Abstoßung mit Holundermarkkugel V15/0005 Elektrostatische Aufladung – Folie zieht Papierschnipsel an V15/0006 Abschirmung elektrischer Felder V15/0007 Elektrometer umladen

15.1. Elektrisches Feld V15/1000 Projektion elektrischer Feldlinienbilder V15/1001 Plattenkondensator U prop 1/d V15/1002 Plattenkondensator (Dielektrikum) V15/1003 Fadenbüschel im elektrischen Feld V15/1004 Watteflocken im elektrischen Feld V15/1005 Kleine bewegliche Teilchen im elektrischen Feld – Grieß in Öl V15/1006 Anziehung /Abstoßung – PVC-Stab drehbar V15/1008 Nachweis des Coulomb-Gesetzes V15/1009 Einfluss Influenz (Bildladungen) auf Coulomb-Gesetz V15/1011 Homogenes Feld eines Plattenkondensators V15/1012 Inhomogenes Feld eines Plattenkondensators V15/1013 Feld zwischen ungleichnamig geladenen Punktladungen V15/1014 Feld zwischen gleichnamig geladenen Punktladungen V15/1015 Radiales E-Feld V15/1016 Feld eines Plättchenelektroskops V15/1017 E-Feld zwischen Spitze und Platte V15/1018 E-Feld zwischen Punktladung und Platte

15.2. Ladungen V15/2001 Transport von elektrischen Ladungen – Ladungsbegriff V15/2002 Kondensatorentladung über ein Glühlämpchen V15/2003 Kein Feldzerfall mit Hartgummi V15/2004 Feldzerfall durch Holz V15/2005 Feldzerfall durch Metall V15/2006 Elektrometer löffelweise aufladen V15/2007 Elektrometer löffelweise entladen V15/2008 Elektrometer umladen V15/2009 Zwei Arten von Ladungen an den Polen einer Influenzmaschine V15/2010 Zwei Arten von Ladungen – Umladen des Statimeters V15/2011 Feldlinienbild eines Faraday-Bechers V15/2012 Feldlinienbild – Abschirmung eines Feldes V15/2013 Feldlinienbild – Inneres eines Leiters ist feldfrei V15/2014 Gegenbeispiel zu 15/2013 V15/2015 Kondensatorenentladung Flash – Verdampfung V15/2021 Sitz der Ladungen an der Leiteroberfläche – Faradaybecher

entladen V15/2022 Faraday-Käfig V15/2023 Van-de-Graff-Generator mit Fadenbüscheln V15/2024 Großer Bandgenerator

- 34 -

15.3. Influenz V15/3001 Ladungstrennung durch Influenz V15/3002 Influenz geladenen Stab in die Nähe des Statimeters bringen V15/3003 Influenz – Modellversuch V15/3004 Wie 15/3001 V15/3005 Leiter im Feld – Metallkiste im Plattenkondensator V15/3011 Influenz geladenen Stab nahe Strohhalmelektroskop V15/3012 Influenz = 15/3002

15.4. Feldstärke

15.4.0. V15/4001 Feldlinienbild gekreuzt Felder

15.4.1. Abhängigkeit Feldstärke V15/4101 Feldstärke U/lE = beim Plattenkondensator V15/4102 Wie 15/4101 V15/4103 Feldstärke proportional 1/Abstand V15/4104 Feldstärke proportional Spannung

15.4.2. Potential V15/4201 Elektrisches Potential im Plattenkondensator V15/4202 Messung des Potentials im Coulomg-Feld

15.5. Kondensator

15.5.0. Auf- und Entladen V15/5001 Lade- und Entladestrom beim Kondensator mit Amperemeter V15/5002 Lade- und Entladestrom am Kondensator mit Oszillograf V15/5003 Zusammenhang zwischen Stromstärke und Ladungsänderung

15.5.1. Luftkondensator V15/5101 Spannung am Plattenkondensator U prop. Q V15/5102 Spannung am Kondensator U prop. 1/A – Mann mit Schirm V15/5103 Plattenkondensator veränderlicher Fläche V15/5104 Kapazität C prop. 1/d – Elektrostatisches Liebespaar V15/5105 Kapazität C prop. 1/d – Elektrischer Stuhl V15/5111 Modell 1 pF V15/5112 Modell Drehkondensator V15/5113 Papierkondensator

15.5.2. Dielektrikum 15.5.2.0.

V15/5201 Einfluss eines Dielektrikums auf Kapazität

15.5.2.1. Polarisation V15/5211 Metall im homogenen Feld V15/5212 Dielektrikum im homogenen Feld V15/5213 Dielektrikum Modell Orientierungspolarisation

- 35 -

V15/5214 Dielektrikum Modell Verschiebungspolarisation

15.5.2.2. Piezoelektrizität V15/5224 Piezoelektrizität – konstante Kraft V15/5225 Piezoelektrizität – Wechselkraft einer Stimmgabel

15.5.2.3. V15/5231 Dielektrischer Rückstand

15.6. Kräfte im elektrischen Feld

15.6.1. Definition V15/6101 Definition der elektrischen Feldstärke V15/6102 Elektrische Feldstärke – elektrostatische Klingel

15.6.3. Coulomb-Gesetz V15/6301 Coulomb-Gesetz – Holzstab/Postkarte V15/6302 Johnson-Rahbeck-Versuch V15/6303 Kraft zwischen elektrischen Ladungen – Schaumstoffplatte V15/6311 Coulombsches Gesetz F wächst mit kleinerem Abstand V15/6312 Coulombsches Gesetz F prop. Q V15/6313 Coulomb-Feld – Messung der Feldstärke einer Punktladung V15/6314 Coulomb-Gesetz mit Rechner nachgewiesen

15.6.4. Dielektrika V15/6401 Verkleinerung der Oberflächenspannung im elektrischen Feld V15/6402 Elektrostatischer Springbrunnen V15/6403 Oberflächenspannung – Elektrostatische Kräfte – Wassertropfen

an Kugel V15/6404 Steighöhenmethode zur Berechnung der DK

15.6.5. Dipol V15/6501 Elektrischer Dipol im homogenen Feld – Feldlinienbild V15/6502 Elektrischer Dipol im inhomogenen Feld – Feldlinienbild V15/6503 Elektrischer Dipolmoment führt zu Rotation V15/6504 Wie 15/6503 aber mit Isolator an einer Seite V15/6505 Wie 15/6503 aber mit Isolator an beiden Seiten V15/6511 Kraftwirkung auf einem Dipol im elektrischen Feld

15.7. V15/7001 Elektrostatisches Feld – stationäres Feld

- 36 -

Magnetostatik

16. Magnetostatik

16.1. Magnetisches Feld

16.1.0. Feldlinienbilder V16/1000 Projektion magnetischer Feldlinienbilder V16/1001 Ringförmige Feldlinien um Draht V16/1002 Magnetisches Feld einer Ringspule V16/1003 Magnetisches Feld einer engen Spule V16/1004 Magnetisches Feld einer weiten Spule V16/1005 Magnetisches Feld unter einem geraden Leiter V16/1006 Magnetisches Feld einer Leiterschleife V16/1007 Magnetisches Feld eines Stabmagneten V16/1008 Räumliches Feldlinienbild eines Permanentmagneten V16/1011 Homogenes magnetisches Feld

16.1.1. Messung Feldstärke V16/1100 Austasten eines magnetischen Feldes mit Hallgenerator V16/1101 Feld eines geraden Leiters V16/1102 Feld eines geraden Leiters mit Rechner geschrieben V16/1103 Magnetisches Feld einer langen Spule V16/1104 Magnetisches Feld einer langen Spule mit Rechner geschrieben V16/1110 Lange Spule – Feldstärke proportional Strom V16/1111 Lange Spule – Feldstärke proportional Windungszahl V16/1112 Lange Spule – Feldstärke proportional 1/Spulenlänge V16/1113 Lange Spule – Feldstärke ungeändert wenn n und 1 verdoppelt V16/1120 Überlagerung magnetischer Felder V16/1130 Feld eines Helmholtz-Spulenpaares V16/1131 Wie 16/1130 mit Rechner geschrieben

16.2. Modell V16/2001 Ausrichtung von Elementarmagneten

16.3. Messung V16/3001 Feld gekreuzter Spulen V16/3011 Magnetometer

16.4. Matrie V16/4001 Änderung des H-Feldes durch Ferromagnetika

- 37 -

Elektrodynamik

17. Elektrodynamik

17.0. Geräte V17/0003 Demonstration der Wirkungsweise des Induktionsgerätes

17.1. Induktion

17.1.0. Induktionserscheinung V17/1001 Induktionserscheinung – Feldspule neben Erregerspule V17/1001-1 Induktionserscheinung mit Induktionsgerät V17/1002 Induktionserscheinung – Feldspule über Erregerspule V17/1003 Induktionserscheinung – Feldspule in Erregerspule V17/1004 Induktionserscheinung – Induktionsspannung prop. Feldstärke V17/1004-1 Induktionsspannung prop. Feldstärke mit Induktionsgerät V17/1004-2 Induktionsspannung prop. Feldstärkeänderung versch.

Geschwindigkeiten V17/1005 Spannungsstoß – Magnet bewegt sich V17/1006 Spannungsstoß – Spule bewegt sich V17/1007 Spule mit und ohne Eisenkern V17/1007-1 Spule mit und ohne Eisenkern – Induktionsgerät V17/1007-2 Spannungsstoß beim Herausziehen und Einschieben –

Eisenkern V17/1007-3 Wie 17/1007-2 mit Rechner geschrieben V17/1010 Spannungsstoß mit Induktionsgerät und Rechner

17.1.1. Induktionsgesetz V17/1101 Induktionsgesetz – Spannungsstoß proportional Feldstärke V17/1102-1 Induktionsgesetz – Spannungsstoß proportional Windungszahl –

2 Spulen V17/1102-2 Induktionsgesetz – Spannungsstoß prop. n – Induktionsgerät V17/1102-3 Spannungsstoß proportional Windungszahl – Freihand V17/1103-1 Induktionsspannung prop. Fläche V17/1103-2 Induktionsspannung prop. Fläche – Induktionsgerät V17/1104 Spannungsstoß ohne Eisenkern V17/1105 Spannungsstoß mit Eisenkern

17.1.3. Bewegter Leiter V17/1301 Erdinduktor V17/1303 Induktion im bewegten Leiter – verschiebbarer Bügel V17/1304 Induktion im bewegten Leiter – Kreisring V17/1305 Induktion im bewegten Leiter – Scheibe verschieben V17/1306 Induktion im bewegten Leiter – Spule bewegt sich V17/1307 Induktion im bewegten Leiter – Schaukel V17/1311 Drehspulinstrument als Generator

17.1.4. Wirbelströme V17/1401 Lenz’sche Regel – Alu-Ring wird hochgeworfen V17/1402 Wirbelstrombremse V17/1403 Wirbelstromdämpfung V17/1404 Lenz’sche Regel – Alu-Ring wird angezogen oder abgestoßen V17/1405 Waltenhofensches Pendel – massiver Körper

- 38 -

V17/1405-1 Waltenhofensches Pendel – geschlitzter Körper V17/1414 Wirbelströme – abschirmende Wirkung – 3 Aufbauspulen V17/1415 Wirbelströme – abschirmende Wirkung – 2 Aufbauspulen und

Alu-Ring

17.1.5. Selbstinduktion V17/1501 Selbstinduktion beim Einschalten V17/1502 Selbstinduktion beim Ausschalten V17/1503 Induktion durch Abreißen des Magnetjochs V17/1504 Selbstinduktion beim Einschalten V17/1521 Streufluss – Kopplungsfaktor U-Kern mit I-Joch V17/1522 Streufluss – Kopplungsfaktor Spulen ohne Kern V17/1523 Streufluss – Kopplungsfaktor Spulen mit I-Kernen

17.1.7. Magnetische Spannung V17/1701 Magnetische Spannung an Spule V17/1702 Magnetische Spannung an Spule – verschlungener Weg V17/1703 Magnetische Spannung an Spule – Weg außerhalb V17/1704 Magnetische Spannung am Hufeisenmagnet V17/1705 Magnetische Spannung – gerader Leiter 1-mal umfasst V17/1706 Magnetische Spannung – gerader Leiter 2-mal umfasst V17/1707 Magnetische Spannung – gerader Leiter Rogowski-Spule offen V17/1708 Magnetische Spannung – Leiter nicht umfasst V17/1711 Modell zu Laplace-Gesetz

17.2. Lorentz-Kraft

17.2.1. Strom-Magnetfeld V17/2101 Kraftwirkung auf beweglichen Leiter V17/2103 Roget-Spirale V17/2104 Hall-Effekt

17.2.2. Zwei stromführende Leiter V17/2201 Parallele Leiter V17/2201-1 Wie 17/2201 aber ohne Messgeräte V17/2202 Antiparallele Leiter V17/2202-1 Wie 17/2202 aber ohne Messgeräte V17/2211 Magnetisches Feld paralleler Leiter V17/2212 Magnetisches Feld antiparalleler Leiter

17.2.3. Zwei Magnetfelder V17/2301 Prinzip eines Drehspulmessinstrumentes V17/2303 Schwebender Ringmagnet V17/2401 Fadenstrahlrohr V17/2402 Braunsche Röhre mit Ablenkmagnet

17.3. Magnetismus in Materie

17.3.1. Phänomene V17/3102 Hohe Feldstärke im Eisen mit Massestück gezeigt V17/3103 Topfmagnet V17/3104 Ferromagnetismus V17/3111 Eisenkern mit Luftspalt

- 39 -

17.3.2. Diamagnetismus V17/3201 Diamagnetismus Wismutstäbchen V17/3201-1 Wie 17/3201 mit TV V17/3202 Diamagnetismus des Kohlenstoffs

17.3.3. Paramagnetismus V17/3301 Paramagnetismus Alu-Stäbchen V17/3301-1 Wie 17/3301 mit TV V17/3302 Paramagnetismus von flüssigem Sauerstoff V17/3302-1 Wie 17/3302 mit TV

17.3.4. Ferromagnetismus V17/3401 Modell Ferromagnetismus – kubischer Kristall (Fe) V17/3401-1 Modell Ferromagnetismus – hexagonal (Co) V17/3401-2 Modell für Curie- Punkt V17/3402 Curie-Punkt – Nickelrad V17/3404 Curie-Punkt – Eisenblech V17/3405 Magnetisierung eines Eisenstabes im Erdmagnetfeld V17/3410 Remanenz V17/3411 Hysteresiskurve V17/3412 Magnetoelastischer Effekt V17/3413 Hysteresiskurve mit Rechner geschrieben V17/3421 Barkhausen-Effekt V17/3431 Darstellung Weiss’scher Bezirke

17.3.5. Magnetostriktion V17/3501 Magnetostriktion V17/3502 Magnetostriktion – Schallerzeugung V17/3503 Magnetostriktion V17/3504 Magnetostriktion mit Wechselspannung

17.4. Wechselstrom

17.4.1. Einführung V17/4102 Sinusförmiger Wechselstrom V17/4103 Erzeugung einer extrem niederfrequenten Wechselspannung V17/4121 Phasenverschiebung bei R, Rl, Rc V17/4122 Schaltvorgänge am Ohmschen Widerstand V17/4123 Schaltvorgänge an Induktivität V17/4124 Schaltvorgänge an Kapazität V17/4125 Phasenverschiebung an Kapazität V17/4126 Phasenverschiebung an Induktivität

17.4.2. Induktiver Widerstand V17/4205 Abschaltvorgänge bei Induktivität

V17/4210 Induktiver Widerstand )(FrequenzfR =

V17/4211 Induktiver Widerstand )(LfR = V17/4213 Phasenverschiebung bei induktiver Belastung V17/4215 Magnetischer Verstärker Transduktor V17/4216 Induktive Dickenmessung V17/4217 Induktive Kraftmessdose V17/4218 Induktives Mikrometer

- 40 -

V17/4219 Induktiver Widerstand bei Hochfrequenz V17/4220 Impedanz bei Hochfrequenz

17.4.3. Kapazitiver Widerstand V17/4301 Kapazitiver Widerstand V17/4304 Phasenverschiebung bei kapazitiver Belastung V17/4306 Kapazitiver Widerstand als Funktion der Kapazität V17/4307 Kapazitiver Widerstand als Funktion der Frequenz V17/4308 Phasenverschiebung am Kondensator V17/4308-1 Wie 17/4308 mit Anzeige in CASSY

17.4.4. Skineffekt V17/4401 Skineffekt

17.4.5. Transformator V17/4501 Transformator – glühender Nagel V17/4502 Transformator – Induktionsschmelzen V17/4503 Transformator – hohe Spannung V17/4553 Fernleitung elektrischer Energie V17/4554 Energieverhältnisse beim Transformator

17.4.6. Motor-Generator 17.4.6.0. Drehstrom

V17/4601 Dreiphasen-Wechselstromgenerator V17/4601-1 Wie 17/4601 mit Messgeräten V17/4601-2 Wie 17/4601 mit CASSY V17/4602 Dreiphasenwechselstrom – Sternschaltung V17/4603 Sternschaltung bei Ausfall von Phasen V17/4604 Drehstrom – Kurzschlussläufer

17.4.6.1. Gleichstrom V17/4611 Gleichstromgenerator V17/4615 Gleichstromgenerator/-motor – Motor V17/4616 Gleichstromgenerator/-motor – Generator V17/4617 Gleichstromgenerator/-motor – Motor mit Generator als Bremse

17.4.6.2. Allstrom V17/4621 Gleichstrom-Reihenschlussmotor – Allstrommotor V17/4622 Allstrommotor mit Wechselstrom betrieben V17/4623 Nebenschlussgenerator V17/4624 Nebenschlussmotor

17.4.6.3. Wechselstrom V17/4630 Prinzip Wechselstromgenerator V17/4631 Prinzip Drehstromgenerator V17/4632 Alternative zu 17/4630

17.5. Schwingung

17.5.1. Schwingungserzeugung V17/5101 Rückkopplung

- 41 -

V17/5102 Sehr langsame ungedämpfte Schwingung V17/5103 Tonfrequente Schwingungen V17/5104 Freie gedämpfte elektrische Schwingung V17/5105 Freie gedämpfte elektrische Schwing mit Speicheroszillator V17/5105-1 Wie 17/5105 mit CASSY

17.5.2. Resonanz V17/5202 Parallelresonanz V17/5202-1 Wie 17/5202 mit Messgeräten V17/5210 Reihenresonanz V17/5211 Reihenresonanz – Änderung Induktivität V17/5212 Reihenresonanz V17/5213 Reihenresonanz

17.5.4. V17/5411 Resonanz von Schwingkreisen – Lodge-Versuch

17.6. Wellen (siehe auch 22/..) V17/6111 Lecherleitung V17/6200 Ukw-Oszillator V17/6201 Polarisation von dm-Wellen V17/6202 Spannungs- und Stromverteilung auf Dipol V17/6221 Lecherleitung – Aufbau V17/6222 Spannungsverteilung auf Lecherleitung V17/6223 Stromverteilung auf Lecherleitung

17.7. Hochspannung V17/7001 Tesla-Trafo – Feld austasten V17/7002 Strahlungsfeld eines Tesla-Trafos V17/7003 Großer Tesla-Trafo V17/7004 Singender Lichtbogen

- 42 -

Leitungsvorgänge

18. Leitungsvorgänge

18.1. Unselbständig in Luft

18.1.1. Modellladungsträger V18/1101 Modell eines Leitungsstromes – Ladungen löffeln V18/1102 Modellversuch Ladungsübertragung – Strom Ladungen löffeln V18/1103 Aluminiumpulver als Ladungsträger V18/1111 Modell eines Leitungsstromes – Entladung mit 2 Löffeln V18/1121 Elektrostatische Entstaubung

18.1.3. Durch Ionenerzeugung V18/1301 Streichholz als Ionenquelle V18/1302 Unselbständige Leitung in Gasen V18/1303 Kerzenflamme als Ionenquelle V18/1305 Lebensdauer der Ionen

18.2. Flüssigkeiten V18/2101 Ionenleitung NaCl V18/2201 Hoffmann’scher Apparat V18/2301 Ohm’sches Gesetz bei Elektrolyten – U-Rohre mit NaCl-Lösung V18/2311 Galvanisieren – Ni auf Messing V18/2312 Galvanisieren – Ni auf Cu V18/2313 Elektrolyse – Zinkkristalle V18/2322 Ionenreibung V18/2331 Ionenbeweglichkeit V18/2331-1 Ionenbeweglichkeit V18/2332 Ionenbeweglichkeit V18/2333 Ionenbeweglichkeit V18/2351 Elektrolytische Polarisationsspannung

18.3. Selbständig in Vakuum/Gas

18.3.1. Feldemission V18/3101 Elektrischer Wind V18/3102 Feldelektronenmikroskop V18/3103 Feldemission mit Feldelektronenmikroskop V18/3104 Luftreaktionsrädchen

18.3.2. Photoemission V18/3201 Äußerer Photoeffekt – Hallwachseffekt V18/3202 Hallwachseffekt – Glasplatte sperrt UV

V18/3211 Photozelle – )(IntensitätfPhotostrom = V18/3212 Photozelle – Selektivität Farbfilter V18/3213 Photozelle – Selektivität Prisma

- 43 -

18.3.3. Glühemission 18.3.3.0. Glühelektronen

V18/3300 Glühelektronen – Anlaufstrom V18/3301 Glühelektronen – Edison-Effekt V18/3302 Kennlinie einer Diode V18/3304 Kennlinie einer Diode V18/3306 Raumladung – Haftplättchenmodell

18.3.3.2. Elektronenstrahl V18/3321 Kathodenstrahlen – Schattenkreuzröhre V18/3322 Schattenkreuzröhre – Magnet nähern V18/3323 Fadenstrahlrohr V18/3324 Braunsche Röhre V18/3325 Ablenkplatten an der Braunschen Röhre V18/3326 Braunsche Röhre – geheizt V18/3327 Braunsche Röhre – Ablenkung der Elektronen in E-Feld V18/3328 Elektronenrädchen V18/3329 Elektrisches Radiometer

18.3.4. Gasentladung V18/3401 Selbständige Leitung in Gasen bei verschiedenem Druck V18/3402 Selbständige Glimmentladung V18/3407 Halbbeschlämmte Leuchtstoffröhre V18/3408 Vakuumskala V18/3409 Plasma – ionisiertes Gas V18/3410 Stossionisation – Haftplättchenmodell V18/3411 Glimmlampe V18/3413 Elektrische Felder – Glimmentladung V18/3421 Strahlungsindikator – Ionisation durch Photonen V18/3431 Elektronenrädchen

18.3.5. Lichtbogen V18/3501 Lichtbogen V18/3502 Schreibender Lichtbogen V18/3503 Lichtbogen Kohle/Zinksulfatlösung V18/3504 Bogenentladung – Kletterfunke V18/3521 Demonstrationsmodell – Elektronenblitzgerät V18/3522 Quecksilberhochdrucklampe

18.3.6. Spitzenentladung V18/3601 Spitzenwirkung – Luftreaktionsrädchen V18/3602 Elektrischer Wind

18.3.7. V18/3701 Funkenentladung

18.4. Festkörper V18/4001 Gitterfehler – Modell V18/4101 Barlowsches Rad V18/4103 Leiter bei tiefen Temperaturen – Kupfer V18/4104 Leiter bei tiefen Temperaturen – Kohle V18/4201 n-Leitung in NaCl-Kristallen

- 44 -

V18/4250 Varistor – Spannungsabhängiger Widerstand V18/4251 „Organische Halbleiter“ (genießbare) V18/4310 Modelltafel – Eigenhalbleitung V18/4320 Modelltafel – n-Halbleitung V18/4330 Modelltafel – p-Halbleitung V18/4341 Photowiderstand V18/4343 Heißleiter als Temperaturfühler V18/4344 Heißleiter – Widerstandsabnahme durch Eigenerwärmung V18/4346 Heißleiter – Eigenerwärmung V18/4347 Heißleiter bei tiefen Temperaturen V18/4351 Ohmscher Widerstand/Varistor - Kennlinien

18.5. Doppelschichten

18.5.0. Isolator/Isolator V18/5000 Berührungsspannung – „Reibungselektrizität“ V18/5001 Reibungselektrizität – historisch V18/5002 Elektrische Doppelschicht (Modelltafeln) V18/5003 Berührungsspannung – Elektrische Doppelschicht – 2 Personen V18/5004 Elektrische Doppelschicht – Leuchtstofflampe V18/5005 Ladungstrennung beim Bürsten V18/5006 „Elektrischer Stuhl“ V18/5007 Elektrische Doppelschicht V18/5008 Ladungstrennung Isolator/Isolator V18/5009 Reibungselektrizität V18/5010 Doppelschicht – Flüssigkeit/Isolator

18.5.1. Isolator/Leiter V18/5100 Elektrische Doppelschicht – PVC/Metall V18/5101 Elektronen von Metallplatte „wischen“ V18/5102 Berührungsspannung Pb-Schrot/Schwefel V18/5103 Paraffin-Rinne V18/5104 Berührungsspannung – Isolator/Metall V18/5105 Elektrische Doppelschicht – Wasser/Paraffin V18/5106 Berührungselektrizität – Metall/Kunststoff

18.5.2. Leiter/Leiter V18/5210 Modell Ladungsverteilung im Gewitter V18/5211 Elektroosmose – Kaolinbrei V18/5212 Elektroosmose – Tonzylinder V18/5221 Galvanische Kette V18/5222 Galvanische Kette – Daniell-Element V18/5223 Berührungsspannung – Galvanische Kette – Drähte in der Hand V18/5231 Elektrophorese mit Natriumnitrat V18/5232 Elektrophorese mit Schwefelsäure V18/5233 Quecksilberherz V18/5233-1 Wie 18/5233 mit TV

18.5.4. V18/5401 Doppelschicht – Plasmaschlauch im Vakuum

18.5.5. Thermoelektrizität 18.5.5.0. Thermoelement

V18/5500 Thermoelektrizität – Haftplättchenmodell

- 45 -

V18/5501 Thermoelement mit Bezugstemperatur des Eiswassers V18/5502 Thermoelement nur Demomessgerät V18/5503 Thermomagnet V18/5504 Benedicks-Effekt V18/5505 Thermoelement mit MV40

18.5.5.1. Thermosäule V18/5511 Strahlungsmessung mit Thermosäule

18.5.5.2. Peltier-Effekt V18/5522 Thermokreuz V18/5523 Peltier-Effekt mit Thermokreuz V18/5524 Peltier-Element

18.6. Innere Grenzflächen

18.6.2. Detektor V18/6200 Kristalldetektor V18/6201 Gleichrichterwirkung – Bleikristall/Metallspitze

18.6.3. Photoelement V18/6202 Selen-Photoelement V18/6303 Modell zur Solarenergie

18.6.4. Diode 18.6.4.0. Gleichrichter

V18/6401 Aufbau einer Germaniumdiode V18/6401-1 Germaniumdiode als Photodiode

V18/6402 Germanium-Flächengleichrichter ))(( TfSperrstrom = V18/6403 Temperaturverhalten einer Halbleiterdiode

V18/6404 Spitzendiode – f(T) tromDurchlasss = V18/6406 Germanium-Flächengleichrichter V18/6407 Demonstrationstafel n-p Gleichrichter V18/6409 Selen-Gleichrichter – Sperr- und Durchlassstrom

18.6.4.1. Modelltafel V18/6410 Modelltafel p-n Grenzfläche unbelastet V18/6411 Modelltafel p-n Grenzschicht in Sperrrichtung belastet V18/6412 Modelltafel p-n Grenzschicht in Durchlass belastet

18.6.4.2. Photodiode V18/6421 Germaniumdiode als Photodiode V18/6422 Photodiode V18/6426 Silizium-Photoelement

18.6.4.5. Zenerdiode (siehe auch 23.1.4) V18/6451 Zenerdiode – Kennlinie

18.6.4.6. Thyristor V18/6461 Thyristor - Demonstrationstafel

- 46 -

Geometrische Optik

19. Geometrische Optik

19.2. Brechung/Reflexion

19.2.2. Reflexion V19/2200 Reguläre und diffuse Reflexion – Abbildung mit TV V19/2200-1 Diffuse Reflexion an weißen Flächen V19/2201 Reflexion am Glasstab V19/2202 Reflexion am ebenen Spiegel – optische Scheibe V19/2203 Zentralspiegel – Tripelspiegel V19/2204 Kaleidoskop V19/2205 Fermat’sches Prinzip V19/2206 Magischer Tresor

19.2.3. Brechung 19.2.3.0. Phänomen

V19/2301 Unsichtbarkeit, wenn 12 nn = – Benzol, Wasser, TV V19/2302 Brechung verschwindet für 21 nn = – Projektionsaufbau V19/2303 Brechung und Reflexion an Prismenfläche V19/2304 Brechung/Reflexion – Hartl-Scheibe V19/2305 Brechung an Wasseroberfläche – Bildanhebung V19/2306 Brechung an Wasseroberfläche – Glasstab V19/2307 Brechung und Reflexion – wie 19/4111

19.2.3.1. Totalreflexion V19/2310 Totalreflexion – Wellenlängenabhängigkeit des Grenzwinkels V19/2311 Ausflussapparat für totale Reflexion V19/2314 Totalreflexion – Umkehrprisma V19/2315 Totalreflexion an Hartl-Scheibe V19/2316 Totalreflexion – Umkehrprisma nach Amici V19/2317 Periskop V19/2318 Totalreflexion – Gebogener Glasstab V19/2319 Tripelspiegel – Katzenauge

19.2.3.2. Optische Bauelemente V19/2320 Lichtleiter V19/2321 Bildleitkabel V19/2322 Planparallele Platte mit Bogenlampe V19/2323 Bildleitkabel – kleine Gegenstände V19/2324 Laser – planparallele Platte

19.2.3.3. Prisma V19/2331 Minimum der Ablenkung – Projektionsaufbau V19/2332 Prisma – Minimum der Ablenkung –optische Scheibe

19.3. Dispersion

19.3.0. Kontinuierliches Spektrum V19/3001 Spektrum – Dispersion

- 47 -

V19/3002 Dispersionskurve eines Prismas V19/3003 Dispersion – Vergleich verschiedener Substanzen V19/3011 Spektralfarben – Reine Farben V19/3021 Widervereinigung zu weiß – Farbkreisel V19/3022 Wiedervereinigung der Spektralfarben zu weiß V19/3031 Komplementärfarben mit Spiegel ausblenden V19/3032 Komplementärfarben mit Keilprisma ausblenden V19/3033 Komplementärfarben – reine Farben – Mischfarben

19.3.1. Linienspektrum (siehe auch 24.1.) V19/3112 Emissionslinien

19.3.2. Ultraviolett/Ultrarot V19/3201 Ultrarot V19/3202 Abbildung mit Ultrarot – „Teufel Alkohol“ V19/3203 Abbildung mit Ultrarot – Nachtsichtgerät V19/3212 Linienspektrum mit UV-Bereich

19.4. Spiegel

19.4.1. Ebener Spiegel V19/4101 Reflexion an ebener Fläche – optische Scheibe V19/4111 Virtuelles Bild am ebenen Spiegel

19.4.2. Gekrümmter Spiegel V19/4201 Reflexion am Wölbspiegel V19/4202 Hohlspiegel als Sammelspiegel V19/4211 Bildentstehung am Hohlspiegel V19/4212 Abbildung eines reellen Bildes – Tanakratheater V19/4221 Katakaustik – optische Scheibe V19/4222 Katakaustik an Tasse – Freihand

19.5. Linse

19.5.0. Einfluss Brechzahl V19/5002 Luftlinse in Wasser V19/5003 Bikonkave Sammellinse in Wasser

19.5.1. Dünne Linse 19.5.1.0. Optische Scheibe

V19/5101 Paralleles Strahlenbündel – Linse auf optischer Scheibe V19/5101-1 Paralleles Strahlenbündel – Linse auf Zeissschiene V19/5102 Zerstreuungslinse V19/5103 Sammellinse V19/5104 Bilderzeugung und Konstruktionsstrahlen

19.5.1.1. Mit TV-Kamera V19/5110 Abbildung mit einer Linse mit TV-Kamera gezeigt V19/5111 Abbildung – Gegenstand sehr weit entfernt V19/5112 Abbildung – Gegenstand in 3f V19/5113 Abbildung – Gegenstand in 2f

- 48 -

V19/5114 Abbildung – Bild in 3f V19/5115 Abbildung – Gegenstand in f reelles Bild V19/5116 Abbildung – Gegenstand in f virtuelles Bild V19/5117 Abbildung – virtuelles Bild, Gegenstand nahe f V19/5118 Abbildung – virtuelles Bild, Gegenstand nahe Linse

19.5.2. Dicke Linse V19/5201 Dicke Linse V19/5202 Hauptebenen einer dicken Linse V19/5203 Dünne Linse 21 rr = V19/5204 Dicke Linse 21 rr =

19.5.3. Linsensysteme V19/5301 Brennweite einer Zerstreuungslinse V19/5302 Linsensysteme V19/5311 Gummilinse mit optische Scheibe gezeigt V19/5312 Gummilinse – Abbildung eines Gegenstandes mit TV

19.5.4. Blenden V19/5401 Öffnungsblende V19/5402 Gesichtsfeldblende V19/5403 Lichtbündelbegrenzung durch Spiegelblende V19/5404 Lichtbündelbegrenzung – Linsenrand als Blende V19/5411 Gesichtsfeldblende – Öffnungsblende (Köhler-Verfahren) V19/5451 Schärfentiefe

19.5.5. Bildfehler V19/5511 Chromatische Abweichung an Linse V19/5513 Achromatisches Prisma V19/5521 Bildfeldwölbung V19/5522 Diakaustik V19/5531 Astigmatismus V19/5532 Koma V19/5541 Kissenartige Verzeichnung V19/5542 Kissen- und tonnenförmige Verzeichnung

19.6. Optische Instrumente

19.6.0. Lochkamera V19/6001 Lochkamera

19.6.1. Kamera V19/6101 Modell des Auges V19/6102 Prinzipieller Aufbau einer Kamera V19/6103 Kamera – Unterschied dünne Linse – bessere Optik

19.6.3. Lupe V19/6301 Lupe und Auge – Modell V19/6302 Vergrößerung mit der Lupe V19/6303 Grenzen der Vergrößerung einer Lupe

- 49 -

19.6.4. Mikroskop V19/6401 Mikroskop und Auge V19/6402 Mikroskop mit TV betrachtet

19.6.5. Fernrohr V19/6501 Keplersches Fernrohr mit TV V19/6502 Galilei’sches Fernrohr

19.6.6. Kondensor V19/6601 Wirkung eines Kondensors V19/6602 Lichtzeiger V19/6603 Kondensor beim Overhead-Projektor

- 50 -

Physikalische Optik

20. Physikalische Optik

20.0. Einführung V20/0001 Addition von Schwingungen/Wellen – gleich- und gegenphasig V20/0002 Schwebung mit Darstellung der Phasenlänge V20/0010 Wellennatur des Lichtes – Lochblende vor Laserstrahl

20.1. Interferenz (siehe auch 20.6.2.) V20/1101 Kohärenz (mechanisches Analogon) V20/1102 Räumliche Kohärenz am Michelson-Interferometer V20/1110 Michelson-Interferometer V20/1202 Fresnel-Spiegel V20/1303 Fresnel-Biprisma V20/1401 Interferenz an Glimmerplatte – Pohl’scher Versuch V20/1501 Newton’sche Ringe V20/1701 Interferenzfilter V20/1801 Vergütete Optik – T-Schicht

20.2. Beugung (siehe auch 20.6.3.)

20.2.0. Einführung

20.2.1. Hindernis V20/2103 Beugung am Hindernis

20.2.3. Spalt V20/2305 Beugung am Spalt V20/2306 Beugung zwischen Ring- und Mittelfinger

20.2.4. Gitter V20/2401 Beugung am Gitter V20/2402 Spektrum mit Reflexionsgitter V20/2404 Ändern der Gitterkonstante – Modell V20/2405 Beugung am Gitter – Ändern der Gitterkonstante V20/2407 Amplitudengitter (Tonfilm-Tonraster) V20/2408 Beugung an periodischen Dichteschwankungen einer Flüssigkeit V20/2411 Beugung am Kreuzgitter (optisches Analogon)

20.2.5. Beugung und Abbildung V20/2502 Auflösungsvermögen beim Mikroskop (Abbe-Theorie) V20/2511 Weichzeichnung scharfer Bilder V20/2520 Dunkelfeldanordnung einfach V20/2521 Pinselhaare im Dunkelfeld V20/2522 Fingerabdrücke im Dunkelfeld V20/2523 Dunkelfeld – Salz in Wasser V20/2524 Dunkelfeld – Lösung in Wasser V20/2525 Dunkelfeld – Kratzer V20/2526 Dunkelfeld – Aufhellung V20/2527 Dunkelfeld – Rauch

- 51 -

V20/2530 Dunkelfeldanordnung aufwendig V20/2540 Dunkelfeld, Phasenkontrast und Schlierenoptik

20.3. Polarisation

20.3.0. Einführung V20/3000 Polarisation linear, zirkular und elliptisch – Modelle V20/3011 Polarisation mit Folien

20.3.1. Brechung/Streuung V20/3101 Polarisation bei Reflexion und Brechung – Modell V20/3102 Malus-Versuch original mit zwei Schwarzglasspiegeln V20/3103 Malus-Versuch mit zwei Polarisatoren V20/3104 Malus-Versuch mit polarisiertem Licht und zwei

Schwarzglasspiegeln V20/3105 Malus-Versuch mit polarisiertem Licht und zwei Polarisatoren V20/3111 Polarisation bei Reflexion V20/3113 Polarisation bei Reflexion V20/3114 Polarisation bei Reflexion an Glas und Metall

20.3.2. Doppelbrechung V20/3200 Kalkspartikelkristall (Modell) V20/3201 Doppelbrechung V20/3202 Doppelbrechung und Polarisation V20/3211 Polarisation mit Filtern V20/3231 Interferenz im konvergenten polarisierten Licht – Kalkspat V20/3232 Interferenz im parallelen polarisierten Licht – Gipskeil V20/3241 Interferenz im polarisierten Licht – Folienpräparat V20/3242 Interferenz im polarisierten Licht – Gips-Spaltstück V20/3243 Interferenz im polarisierten Licht – Gips-Schmetterlinge V20/3244 Interferenz im polarisierten Licht – Natriumthiosulfat

20.3.3. Spannungsoptik V20/3302 Spannungsoptischer Aufbau V20/3311 Durchbiegung eines Stabes – farbig V20/3312 Durchbiegung eines Stabes – einfarbig V20/3313 Durchbiegung eines Stabes – nur Isochromaten V20/3314 Stab mit Bohrung – farbig V20/3315 Stab mit Bohrung – einfarbig V20/3316 Stab mit Bohrung – nur Isochromaten V20/3317 Stab mit Kerben – farbig V20/3318 Stab mit Kerben – einfarbig V20/3319 Stab mit Kerben – nur Isochromaten V20/3320 Winkel – farbig V20/3320-1 Winkel mit Auskehlung – farbig V20/3321 Winkel – einfarbig V20/3321-1 Winkel mit Auskehlung – einfarbig V20/3322 Winkel – nur Isochromaten V20/3322-1 Winkel mit Auskehlung – nur Isochromaten V20/3323 Zahnflanken – farbig V20/3324 Zahnflanken – einfarbig V20/3325 Zahnflanken – nur Isochromaten V20/3326 Kranhaken V20/3327 Ring

- 52 -

20.3.4. Rotationsdispersion V20/3403 Drehung der Polarisationsebene – Rotationsdispersion – farbig V20/3404 Rotationsdispersion – einfarbig V20/3405 Rotationsdispersion – mit Zucker V20/3421 Faraday-Effekt mit Schwefelkohlenstoff V20/3422 Tonübertragung über Faraday-Effekt mit Laser V20/3451 Kerr-Effekt mit Bogenlampe V20/3452 Kerr-Effekt mit Laser

20.3.5. Fresnel’sche Gleichungen V20/3500 Fresnel’sche Gleichungen – Grundaufbau V20/3501 Fresnel’sche Gleichungen – Polarisationsebene parallel Tisch V20/3502 Fresnel’sche Gleichungen – Polarisationsebene senkrecht Tisch V20/3503 Fresnel’sche Gleichungen – Einfallswinkel nahe 0 V20/3504 Fresnel’sche Gleichungen – Einfallswinkel nahe 90 Grad V20/3511 Brechung – Totalreflexion (Intensitäten) nach Fresnel-Gleich-

ungen V20/3550 Photometrie polarisierten Lichtes V20/3551 Photometrie – lineare Polarisation V20/3552 Photometrie – zirkulare Polarisation V20/3553 Photometrie – elliptische Polarisation

20.4. Streuung V20/4001 Streuung des Lichtes V20/4002 Streuung des Lichtes V20/4021 Polarisation des gestreuten Lichtes – Tyndall-Effekt V20/4101 Absorption – qualitative Deutung – Modellversuch

20.5. Laser (siehe auch 20.6.) V20/5001 Sichtbarmachen des Laserstrahles durch Streuung V20/5011 Beugung am Haar V20/5031 Beugung am Spalt V20/5041 Beugung am Gitter V20/5042 Beugung am Reflexionsgitter

20.6. Beugung/Interferenz mit Laser

20.6.0. Grundlagen V20/6000 Laser-Schiene für Grundaufbau V20/6001 Erklärung zum Laser V20/6002 Stelltisch zu Laser V20/6003 Drehblenden zu Laseraufbau V20/6004 Teleskopaufbau zu Laser V20/6011 Sichtbarmachen des Laserstrahls V20/6012 Vergleich Divergenz des Bündels Laser – konventionelle

Lichtquelle V20/6013 „Körnigkeit“ des Laserlichtflecks – Speckles V20/6014 Parallelität des Laserlichts

20.6.2. Interferenz V20/6210 Fresnel-Biprisma mit Laser V20/6211 Fresnel-Biprisma interferierende bewegliche Lichtbündel V20/6220 Fresnel-Spiegel mit Laser

- 53 -

V20/6221 Fresnel-Spiegel mit HNA 50 V20/6230 Lloyd-Spiegel mit Laser V20/6231 Lloyd-Spiegel mit HNA 50 V20/6240 Interferenz an planparalleler Platte mit Laser V20/6250 Michelson-Interferometer V20/6251 Michelson-Interferometer – Vorversuch zur Kohärenz V20/6252 Michelson-Interferometer – Längenänderung durch Erwärmung

mit Kerze V20/6253 Michelson-Interferometer – Glas in Strahlengang halten V20/6254 Michelson-Interferometer – Wasser im Strahlengang erwärmen V20/6255 Michelson-Interferometer – Schlieren von warmer Luft

20.6.3. Beugung V20/6310 Beugung an Lochblende mit Laser V20/6320 Beugung an Kante mit Laser V20/6330 Spalt mit Laser – einfacher Aufbau V20/6340 Beugung am Hindernis (Haar) mit Laser V20/6345 Beugung am keilförmigen Hindernis mit Laser V20/6346 Babinet-Theorem mit Laser V20/6350 Doppelspalt mit Laser V20/6360 Beugung am Stichgitter mit Laser + Zylinderlinse V20/6361 Beugung am Strichgitter mit Laser V20/6362 Beugung am Strichgitter mit Laser – Gitterkonstante ändern V20/6363 Beugung am Gitter mit Laser – Intensitätsverhältnisse V20/6365 Sichtbarmachen der Seitenmaxima durch Streuung V20/6370 Beugung am Reflexionsgitter mit Laser V20/6380 Beugung am Kreuzgitter mit Laser V20/6381 Beugung am Kreuzgitter mit unterschiedlichen Gitterkonstanten V20/6390 Beugung an unregelmäßig angeordneten Teilchen mit Laser V20/6391 Analogieversuch zu Debye-Scherrer mit Laser V20/6395 Phasenkontrast, Dunkelfeld und Schlierenoptik mit HNA 50

20.6.4. Polarisation V20/6401 Fehlende Interferenz bei senkrecht zueinander polarisierten

Licht V20/6410 Nachweis der Polarisation des Laserlichtes mit Filter V20/6420 Malus-Versuch mit Laser

20.6.5. Doppelbrechung V20/6510 Doppelbrechung mit Laser V20/6520 Doppelbrechung und Polarisation mit Laser

20.6.6. Doppler-Effekt V20/6601 Doppler-Effekt mit Laserlicht

20.7. Holografie

20.7.0.0. Aufbauten V20/7001 Rekonstruktion von Hologrammen mit HND 25 V20/7002 Rekonstruktion von Hologrammen mit HNA 50 V20/7003 Rekonstruktion eines Hologramms mit Hg-Höchstdrucklampe

20.7.0.1. Hologramme V20/7010 Verschiedene Hologrammplatten abzubilden

- 54 -

V20/7011 Hologramm mit Kratzern V20/7012 Hologramm in Bruchstücken – Schlüssellocheffekt V20/7013 Hologramm Schärfentiefe und Parallaxe V20/7014 Volumenhologramm

20.7.0.2. Modellversuche V20/7021 Interferenz zweier Wellen zur Holografie V20/7022 Wellenfeld mit Wölbspiegel zur Holografie

20.7.0.5. Charakteristika V20/7051 Hologramm mit Kratzern V20/7052 Informationsgehalt von Teilstücken eines Hologramms V20/7053 Interferenzmuster eines Hologramms V20/7054 Interferenzmuster eines gebleichten Hologramms

20.8. Beugung mit Laser + TV

20.8.0.0. Beugungsgebiet V20/8000 Abbilden des Beugungsgebietes hinter den Objekten V20/8001 Beugungsfeld hinter Spalt V20/8002 Beugungsfeld hinter Doppelspalt V20/8003 Beugungsfeld hinter Hindernis V20/8004 Beugungsfeld hinter Kante V20/8005 Beugungsfeld hinter Keil V20/8006 Beugungsfeld hinter Loch V20/8007 Beugungsfeld hinter Strichgitter V20/8008 Beugungsfeld hinter Kreuzgitter

20.8.0.2. Bild und Beugungsbild V20/8020 Gleichzeitige Abbildung des Bildes und des Beugungsbildes V20/8021 Bild und Beugung von Spalt V20/8022 Bild und Beugung von Doppelspalt V20/8023 Bild und Beugung von Hindernis V20/8024 Bild und Beugung von Kante V20/8025 Bild und Beugung von Keil V20/8026 Bild und Beugung eines Lochs V20/8027 Bild und Beugung eines Strichgitters V20/8028 Bild und Beugung eines Kreuzgitters

20.8.0.3. Abbe-Theorie V20/8030 Abbe-Theorie mit primärem und sekundärem Bild gleichzeitig

20.9. V20/9001 Modell zum Laser-Lesegerät

- 55 -

Photometrie

21. Photometrie

21.1. Messungen

21.1.1. Leuchtdichte V21/1102 Leuchtdichte

21.1.2. Lichtstärke V21/1202 Lichtstärke – Lichtstrom – Beleuchtungsstärke

21.1.3. Photometer V21/1302 Photometerwürfel nach Lummer-Brodhun V21/1311 Fettfleckphotometer

21.1.5. Physiologie V21/1500 Rotierende Sektorscheibe für intermittierende Beleuchtung V21/1501 Frequenzgrenze des Flimmerns V21/1502 Empfindlichkeitsmaximum des Auges V21/1503 Infeld – Umfeld V21/1504 Schwarz und weiß sind keine Farben V21/1505 Grauleiter

21.1.6. Farbmetrik 21.1.6.0. Mischung

V21/1601 Additive Farbmischung – Prisma mit Spiegel V21/1602 Additive und subtraktive Farbmischung mit Filtern V21/1603 Additive Farbmischung mit geregelten Projektoren und Filtern V21/1603-1 Additive Farbmischung mit Dreifachleuchte V21/1604 Additive Farbmischung mit Lichtleitkabel V21/1605 Farbmischung durch rotierende Papierscheiben V21/1606 Subtraktive Farbmischung V21/1607 Farbmischung mit Wollaston-Prisma V21/1608 Körperfarben – Buntpapiere und verschiedene Lampen

21.1.6.1. Verhüllung V21/1611 Verhüllung bunter Farben – unverhüllt V21/1612 Verhüllung bunter Farben – rot weiß verhüllt V21/1613 Verhüllung bunter Farben – rot schwarz verhüllt V21/1614 Verhüllung bunter Farben – rot grau verhüllt V21/1615 Verhüllung bunter Farben – unverhüllt V21/1616 Verhüllung bunter Farben – weiß verhüllt V21/1617 Verhüllung bunter Farben – schwarz verhüllt V21/1618 Verhüllung bunter Farben – grau verhüllt

21.1.6.2. Optimalfarben V21/1621 Darstellung der Optimalfarben mit Spektrum - Kurzendfarbe V21/1622 Optimalfarben – Langendfarbe V21/1623 Optimalfarben – Mittelfarbe

- 56 -

V21/1624 Optimalfarben – Mittelfehlfarbe V21/1626 Spektralreines und optimales Gelb

21.1.6.3. Komplementärfarben V21/1630 Komplementärfarben

21.2. Strahlungsgesetze V21/2001 Schwarzer Körper V21/2002 Strahlung schwarzer Körper V21/2011 Wien’sches Verschiebungsgesetz V21/2021 Optisches Pyrometer V21/2031 Bolometer zur Gesamtstrahlungsmessung

- 57 -

Elektromagnetische Wellen

22. Elektromagnetische Wellen

22.3. dm-Wellen V22/3003 Strahlungsfeld eines Dipols V22/3004 Stromcharakteristik eines Dipols V22/3006 Resonanz von Dipolen in verschiedenen Dielektrikas V22/3007 Strom- und Spannungsverteilung auf einem Dipol V22/3008 Polarisation V22/3009 Spannungsverteilung auf Lecherleitung V22/3010 Stromverteilung auf Lecherleitung

22.4. cm-Wellen

22.4.0. Aufbauten V22/4000 3-cm-Wellen – Grundaufbau tonmoduliert V22/4001 3-cm-Wellen – Grundaufbau – Anzeige mit MV40

22.4.1. Ausbreitung V22/4101 3-cm-Wellen – Ausbreitung – Ortsabhängigkeit V22/4102 3-cm-Wellen – Ausbreitung – Dielektrika dazwischen V22/4103 3-cm-Wellen – Ausbreitung – Metallplatte dazwischen V22/4104 Undurchlässigkeit für 2-cm-Wellen für Bier V22/4106 3-cm-Wellen – ausmessen der Strahlungskeule

22.4.2. Polarisation V22/4201 3-cm-Wellen – Nachweis der Polarisation durch Drehen V22/4202 3-cm-Wellen – Nachweis der Polarisation durch Metalldrähte V22/4203 3-cm-Wellen – Drehen der Polarisationsebene V22/4204 3-cm-Wellen – Drehung der Schwingungsrichtung V22/4211 3-cm-Wellen – Polarisation bei Reflexion V22/4212 3-cm-Wellen – Brewster'scher Winkel V22/4213 3-cm-Wellen – Polarisation bei Brechung – tonmoduliert V22/4214 3-cm-Wellen – Polarisation bei Reflexion – tonmoduliert V22/4215 3-cm-Wellen – Polarisation bei Reflexion mit MV40 V22/4216 3-cm-Wellen – Polarisation bei Brechung mit MV40 V22/4221 3-cm-Wellen – Drehung der Polarisationsebene V22/4222 3-cm-Wellen – Lambda/4-Plättchen – 1 Plättchen V22/4223 3-cm-Wellen – Lambda/4-Plättchen – 2 Plättchen

22.4.3. Reflexion V22/4301 3-cm-Wellen – Reflexion V22/4302 3-cm-Wellen – Prinzip Radar

22.4.4. Brechung V22/4401 3-cm-Wellen – Brechung mit Prisma V22/4402 3-cm-Wellen – Brechung an einer Linse V22/4403 3-cm-Wellen – Planparallele Platte V22/4404 3-cm-Wellen – Parallele Bündel V22/4405 3-cm-Wellen – Sammelwirkung eines Zylinders

- 58 -

V22/4406 3-cm-Wellen – Zylinderlinse V22/4407 3-cm-Wellen – Brechungsgesetz am Halbzylinder V22/4408 3-cm-Wellen – Brechung an Holzklotz V22/4409 3-cm-Wellen – Bündelung durch Paraffinlinse V22/4411 3-cm-Wellen – Totalreflexion am Prisma V22/4412 3-cm-Wellen – Eindringtiefe bei totaler Reflexion V22/4413 3-cm-Wellen – Strahlversetzung bei Totalreflexion V22/4414 3-cm-Wellen – Totalreflexion – Nachweis der eindringenden

Welle V22/4415 3-cm-Wellen – Versuch nach Goos-Hähnchen V22/4421 3-cm-Wellen – Verkürzung der Wellenlänge in Dielektrikas V22/4451 3-cm-Wellen – Polarisation nach Reflexion und Brechung –

senkrecht zu Tisch V22/4452 3-cm-Wellen – Polarisation nach Reflexion und Brechung –

horizontal zu Tisch V22/4453 3-cm-Wellen – Polarisation nach Reflexion und Brechung – 45

Grad zu Tisch

22.4.5. Interferenz V22/4501 3-cm-Wellen – Fresnel’scher Spiegelversuch V22/4502 3-cm-Wellen – Interferenzversuch nach Lloyd V22/4503 3-cm-Wellen – Interferenz an dünnen Schichten V22/4504 3-cm-Wellen – Keilförmige Schichten V22/4505 3-cm-Wellen – Reflexionsmindernde Schicht V22/4511 3-cm-Wellen – Interferenz zweier kohärenter Wellen – Austasten V22/4512 Interferenz zweier kohärenter Wellen – 2. weg- und zuschalten V22/4513 Interferenz wie 22/4511 mit Lautsprecher V22/4514 Interferenz wie 22/4512 V22/4515 3-cm-Wellen – Überlagerung kohärenter Wellen – Einfluss

Polarisation

22.4.6. Beugung V22/4601 3-cm-Wellen – Beugung am schmalen Hindernis – tonmoduliert V22/4602 3-cm-Wellen – Beugung am Spalt – tonmoduliert V22/4603 3-cm-Wellen – Beugung an der Kante – tonmoduliert V22/4604 3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt – tonmoduliert V22/4605 3-cm-Wellen – Beugung am Gitter – tonmoduliert V22/4606 3-cm-Wellen – Beugung am Hindernis mit MV40 V22/4607 3-cm-Wellen – Beugung am Spalt mit MV40 V22/4608 3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt mit MV40 V22/4611 3-cm-Wellen – Beugung an Ringblende (Zonenring) V22/4612 3-cm-Wellen – Beugung an der Kreisblende (Poisson'scher

Fleck) V22/4613 3-cm-Wellen – Beugung an Kreisplatte (Babinet-Theorem) V22/4614 3-cm-Wellen – Beugung am Beugung am Ring (Babinet-

Theorem) V22/4615 3-cm-Wellen – Zonenlinse V22/4621 3-cm-Wellen – Beugung am Hindernis mit CASSY V22/4622 3-cm-Wellen – Beugung am Spalt mit CASSY V22/4623 3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt mit CASSY V22/4624 3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt breit V22/4625 3-cm-Wellen – Beugung am Gitter mit CASSY V22/4651 3-cm-Wellen – Modellversuch zu Bragg-Drehkristallmethode

22.4.7. Stehende Wellen V22/4701 3-cm-Wellen – Stehende Wellen mit Hohlspiegel V22/4702 3-cm-Wellen – Stehende Wellen V22/4703 3-cm-Wellen – Stehende Wellen mit CASSY

- 59 -

V22/4751 3-cm-Wellen – Doppler-Effekt

22.4.8. Interferometer V22/4801 3-cm-Wellen – Michelson-Versuch V22/4802 3-cm-Wellen – Interferometer

22.4.9. Hohlleiter V22/4901 3-cm-wellen –gekrümmter Hohlleiter

22.5. Licht V22/5201 Optisches Analogon zu 22/4201 – Polarisation V22/5202 Optisches Analogon zu 22/4203 – Polarisation V22/5302 Optisches Analogon zu 22/4302 – Radar V22/5401 Optisches Analogon zu 22/4401 – Brechung V22/5411 Optisches Analogon zu 22/4411 – Totalreflexion

- 60 -

Elektronik

23. Elektronik

23.1. Dioden

23.1.1. Diode als Gleichrichter V23/1101 Gleichrichterwirkung einer Diode V23/1102 Diode als Gleichrichter

23.1.2. Netzgleichrichtung V23/1200 Netzgleichrichtung mit Röhren oder Halbleitern V23/1201 Netzgleichrichtung – Darstellung der Wechselspannung V23/1211 Netzgleichrichtung – Einweg Röhre V23/1212 Netzgleichrichtung – Zweiweg Röhre V23/1213 Netzgleichrichtung – Einweg Diode V23/1214 Netzgleichrichtung – Zweiweg Diode

23.1.3. Glättung V23/1300 Einweggleichrichtung mit versch. Ladekondensatoren 2 * I u. U V23/1311 Einweg Ladekondensator Röhre V23/1312 Zweiweg Ladekondensator Röhre V23/1313 Einweg Ladekondensator Diode V23/1314 Zweiweg Ladekondensator Diode V23/1215 Einweg Siebdrossel Röhre V23/1216 Zweiweg Siebdrossel Röhre V23/1217 Einweg Siebdrossel Diode V23/1218 Zweiweg Siebdrossel Diode V23/1219 Einweg Siebkondensator Röhre V23/1220 Zweiweg Siebkondensator Röhre V23/1221 Einweg Siebkondensator Diode V23/1222 Zweiweg Siebkondensator Diode

23.1.4. Zenerdiode V23/1401 Zenerdiode – Kennlinie V23/1411 Spannungsstabilisierung mit Zenerdiode V23/1421 Zenerdiode – Überlastungsschutz für Amperemeter V23/1422 Zenerdiode als Überlastungsschutz für Voltmeter

23.1.5. V23/1501 Kaskadengenerator – Kennlinie

23.1.6. Tunneldiode V23/1601 Tunnel-Diode – Kennlinie V23/1602 Tunnel-Diode – Schwingungseinsatz

23.2. Triode V23/2101 Steuergitter einer Triode V23/2103 Kennlinie einer Triode V23/2131 Niederfrequenzverstärker

- 61 -

23.3. Transistor

23.3.0. pnp-Kennlinien V23/3001 pnp-Transistor V23/3011 Transistorkennlinien – Schaltkasten „A“ V23/3012 Transistorkennlinien – Schaltkasten „B“ V23/3013 Transistor Ic-Uce – Kennlinie V23/3014 Transistor Ube-Uce – Kennlinie V23/3015 Transistor Ib-Ube – Kennlinie V23/3016 Transistor Ic-Ib – Kennlinie

23.3.1. pnp als Verstärker V23/3101 Transistor – Steuerwirkung V23/3102 Transistor – Temperaturabhängigkeit des Sperrstromes V23/3111 Transistor in Verstärkerschaltung V23/3112 Transistor – Emitterschaltung – Stromverstärkung V23/3120 Transistor als Verstärker an Uce-Ube – Kennlinie gezeigt V23/3121 Transistor als Verstärker – Einfluss des Arbeitspunktes V23/3122 Transistor als Verstärker – Übersteuerung V23/3123 Transistor als Verstärker – Gegenkopplung V23/3130 Amplitudenmodulation

23.3.2. FET-Kennlinien V23/3201 FET-Kennlinie Id-Ug V23/3202 FET-Kennlinie Id-Usd V23/3203 FET-Kennlinie Id-Usd

23.3.3. FET als Verstärker V23/3301 FET als Verstärker

23.4. Schaltungen/Geräte V23/4101 Niederfrequenzgenerator V23/4201 Temperaturabhängigkeit eines Tongenerators mit Transistor V23/4301 Multivibrator – metastabil V23/4501 Leistungsverstärker V23/4502 Messverstärker

23.5. Zenerdiode

23.6. Filter V23/6101 Resonanzkurve eines Parallelschwingkreises V23/6201 Bandfilter – induktive Kopplung V23/6211 Bandfilter – kapazitive Kopplung – große Koppelkapazität V23/6212 Bandfilter – kapazitive Kopplung – kleine Koppelkapazität V23/6301 Filterschaltung mit scharfen Durchlassfrequenzen V23/6302 Filterschaltung mit scharfen Sperrfrequenzen V23/6311 Hochpass V23/6312 Tiefpass V23/6313 Bandpass (Wien-Brücke)

- 62 -

23.8. Optoelektronik V23/8001 Tonübertragung mit Licht – Sender für Sinus V23/8002 Tonübertragung mit Licht – Empfänger V23/8003 Tonübertragung mit Licht – Empfänger V23/8004 Tonübertragung mit Licht – Empfänger V23/8005 Tonübertragung mit Licht – Empfänger V23/8101 Lichtschranke mit Schaltkasten V23/8103 Lichtschranke als Unfallschutz V23/8111 Photozelle – Übertragung von Musik V23/8151 Bildwandler V23/8201 Lichtschrankenempfänger mit Photowiderstand V23/8202 Photowiderstand als Empfänger für Ultrarot V23/8203 Photowiderstand als Empfänger für Ultrarot V23/8301 Tonübertragung auf AR mit Photodiode V23/8303 Messung mit Wechsellicht bei Störlicht V23/8401 Silizium-Fotoelement als Empfänger für UR

- 63 -

Struktur der Materie

24. Struktur der Materie

24.0. Quantenmechanik V24/0001 Quantenhafte Energieabgabe – Modell V24/0101 Ungewohnte Denkweisen – Sphärisches Dreieck V24/0111 Korpuskelhaftes Verhalten der Elektronen – Elektrisches

Radiometer V24/0120 Quanten- und Wellennatur des Lichtes V24/0121 Quantennatur des Photoeffektes – Planckscher Versuch V24/0122 Zu 24/0121 – Unabhängigkeit von der Lichtstärke V24/0125 Modellversuch zu Zusammenhang Linienbreite – Leuchtdauer V24/0130 Franck-Hertz-Versuch V24/0131 Franck-Hertz-Versuch V24/0140 Elektronenbeugungsröhre V24/0151 Spin Modell

24.1. Spektroskopie

24.1.0. Aufbauten V24/1002 Flammenfärbung V24/1011 Wasserstoff-Spektralröhrchen V24/1012 Spektralröhrchen V24/1013 Na-Spektrallampe V24/1017 Balmer-Lampe

24.1.1. Emission V24/1101 Emissionsspektrum V24/1114 Linienspektrum – Cadmium V24/1115 Emissionsspektrum – Hg V24/1116 Hg-Spektrum – UV-Bereich V24/1120 Spektren hoher Auflösung – Grundaufbau V24/1121 Doppellinie bei Na V24/1122 Linienverbreiterung – Absorptionslinien bei Hg V24/1123 Kontinuierliches Spektrum hochaufgelöst V24/1124 Absorptionslinien von Na V24/1125 Emissionslinien Fe mit Bogenlampe V24/1125-1 Wie 24/1125 direkt zu beobachten V24/1126 Emissionslinien Cu V24/1126-1 Wie 24/1126 direkt zu beobachten V24/1127 Emissionsspektrum Ni mit NiCl V24/1127-1 Wie 24/1127 direkt zu beobachten V24/1128 Emissionsspektrum Sr mit SrCl V24/1128-1 Wie 24/1128 direkt zu beobachten V24/1133 Umkehr der Natriumlinie – Gasflamme V24/1134 Umkehr der Natriumlinie – Spektralbrenner V24/1140 Spektrum virtuelles Bild im Schulgitter V24/1140-1 Spektralaufbau mit Gitter in Direktprojektion V24/1142 Linienspektrum –Strontium V24/1143 Linienspektrum – Kupfer V24/1144 Linienspektrum – Nickel V24/1150 Spektren in Direktbeobachtung mit Prisma

- 64 -

24.1.2. Absorption V24/1201 Absorptionsspektrum – Banden dunkelgrüner Filter V24/1202 Absorptionsspektrum – Banden lila Filter V24/1203 Absorptionsspektrum – Banden Kaliumpermanganat V24/1204 Absorptionsspektren – Gelatine V24/1206 Zweiatomiges Molekül – Modell V24/1207 Absorptionsspektrum – Absorptionskante V24/1208 Absorption von Cola V24/1211 Absorption von Bier V24/1212 Absorption von Bierschaum V24/1220 Druckabhängigkeit der Halbwertsbreite von Spektrallinien Hg V24/1223 Absorptionsspektrum von Stickstoff (NO2) V24/1231 Absorptionslinie bei Na V24/1232 Verbreiterung Absorptionsspektrum bei Na V24/1233 Resonanzfluoreszenz bei Na V24/1250 Absorption – qualitative Deutung

24.1.3. Laser V24/1301 He-Ne-Laser – Anregungsmechanismus Hafttafel

24.1.7. V24/1701 Diskrete Eigenschwingungen – Analogie de Broglie

24.1.8. Larmorpräzession V24/1801 Modellversuch zur Larmorpräzession

24.1.9. Elektronenspinresonanz V24/1901 Modellversuch zur Elektronenspinresonanz

24.2. Modelle V24/2101 Bändermodell – Eigenhalbleitung V24/2102 Bändermodell – n-Halbleitung V24/2103 Bändermodell – p-Halbleitung V24/2111 Potentialtopfmodell

24.3. Lumineszenz V24/3101 Modell zur Lumineszenz V24/3111 Fluoreszenz V24/3112 Fluoreszenz – Sichtbarmachen von UV-Linien V24/3121 Fluoreszenz mit UV-Lampe V24/3131 Phosphoreszenz – Korpuskelmodell auf Hafttafel V24/3132 Phosphoreszenz – Balmein'scher Leuchtschirm – Nachleuchten V24/3133 Blamein'scher Leuchtschirm – Schwächung von Rot V24/3134 Lumineszenz bei Baumwolle unter tiefen Temperaturen V24/3135 Lumineszenz einer Eierschale bei tiefen Temperaturen V24/3141 Elektrolumineszenz – Kondensatorlampe

- 65 -

24.4. Kernphysik

24.4.0. Radiometrie V24/4011 Nulleffekt V24/4012 Nulleffekt als statistischer Vorgang V24/4013 Statistischer Zerfall – Radium-Strahler V24/4021 Axiale Empfindlichkeit eines Zählrohres V24/4022 Auflösezeit – Totzeit V24/4041 Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlen – Glimmlampe V24/4042 Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlen – Zählrohr V24/4091 Aktivität von Kalium mit Kaliumpermanganat V24/4092 Aktivität von Kalium – Kaliumnitrat

24.4.1. Eigenschaften V24/4100 Durchdringungsvermögen radioaktiver Strahlung V24/4101 Durchdringungsvermögen der Beta-Minus-Strahlung V24/4102 Durchdringungsvermögen der Beta-Plus-Strahlung V24/4103 Durchdringungsvermögen der Gamma-Strahlung – Cäsium V24/4104 Durchdringungsvermögen der Gamma-Strahlung – Kobalt V24/4105 Reichweite der Beta-Minus-Strahlung V24/4105-1 Reichweite der Beta-Minus-Strahlung V24/4106 Reichweite der Beta-Plus-Strahlung V24/4106-1 Reichweite der Beta-Plus-Strahlung V24/4107 Reichweite der Alpha-Strahlung V24/4111 Absorption von Beta-Strahlung V24/4112 Absorption von Beta-Strahlung V24/4121 Halbwertsdicke – Flächenmasse V24/4130 Ablenkung radioaktiver Strahlung durch Magnetfeld V24/4131 Beta-Minus-Strahler im Magnetfeld V24/4132 Beta-Plus-Strahler im Magnetfeld V24/4133 Gamma-Strahler im Magnetfeld V24/4140 Rückstreuung bei Gamma-Strahlung V24/4150 Simulation des radioaktiven Zerfalls mit Rechner V24/4160 Radioaktiver Zerfall mit kurzer Halbwertszeit

24.4.2. V24/4201 Sekundärelektronenvervielfacher - Haftplättchenmodell

24.5. Geräte V24/5101 Linearbeschleuniger – Analogieversuch V24/5200 Kontinuierliche Nebelkammer

24.6. Elementarteilchen V24/6001 Modell – Potentialmulden (Kern) V24/6101 Modell – Abbremsen von Nukleonen m1>m2 V24/6102 Modell – Abbremsen von Nukleonen m1=m2 V24/6103 Modell – Abbremsen von Nukleonen m1<m2 V24/6201 Modell – Einfang unter Anregung V24/6202 Modell – n-Streuung V24/6203 Modell (n;n)-Vorgang V24/6204 Modell (n;2n)-Vorgang V24/6301 Modell Rutherford-Streuung

- 66 -

24.7. Kernfusion V24/8101 Kernfusion Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus