114
Vorlesungsverzeichnis 2010 Sommersemester

Vorlesungsverzeichnis - Universität Potsdam · Ws Workshop ZÜ Zusatzübung Veranstaltungsrhythmus 1.W 1.W 1/4 j. vierteljährlich 14t. 14-täglich 2.W 2.W Block Blockveranstaltung

Embed Size (px)

Citation preview

Vorlesungsverzeichnis

2010Sommersemester

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

2 / 114

InhaltsverzeichnisBachelor 5

M1 - Schulpädagogik und Didaktik 7M2 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 11

Master 15M3 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 17M4 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 34M5 - Schule und Gesellschaft 45M6a - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 53M6b - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischemFörderbedarf

63

Staatsexamen 67Grundstudium 68Hauptstudium 75

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

3 / 114

AbkürzungenVeranstaltungsart

AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBS BlockseminarDF diverse FormenEV EinführungsveranstaltungEX ExkursionFPR ForschungspraktikumFS ForschungsseminarFÜ FortgeschrittenenübungGK GrundkursGP GruppenpräsentationHS HauptseminarIL indivduelle LeistungK KolloquiumKL KlausurKS KernseminarKu KursLP LehrforschungsprojektOS OberseminarP PraktikumPr ProjektPRÜ Praktische ÜbungPS ProseminarRep RepetitoriumRV RingvorlesungS SeminarSK Seminar/KolloquiumSP Seminar/ProjektSPr Seminar/PraktikumSPS Schulpraktische StudienSPÜ Schulpraktische ÜbungenSÜ Seminar/ÜbungTU TutoriumÜ ÜbungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVO VorbesprechungVPR Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarVÜ Vorlesung/ÜbungWs WorkshopZÜ Zusatzübung

Veranstaltungsrhythmus

1.W 1.W1/4 j. vierteljährlich14t. 14-täglich2.W 2.WBlock Blockveranstaltungdreiwöch. dreiwöchentlichEinzel Einzelterminjähr. jährlichmon. monatlichT Termintäglich täglichVB Vorbesprechungvierwöch. vierwöchentlichw. wöchentlich

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

4 / 114

ErziehungswissenschaftlicheStudien für Lehrämter

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

5 / 114

Bachelor

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

6 / 114

19590 Ü - Sprecherziehung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 13:00 - 13:45 2.24.0.78 19.04.2010 Katharina Paulke

Ü G2 Mo w. 14:00 - 14:45 2.24.0.78 19.04.2010 Katharina Paulke

Ü G3 Di w. 10:00 - 10:45 2.24.0.78 20.04.2010 Katharina Paulke

Ü G4 Di w. 11:00 - 11:45 2.24.0.78 20.04.2010 Katharina Paulke

Ü G5 Di w. 13:00 - 13:45 2.24.0.78 20.04.2010 Katharina Paulke

Ü G6 Di w. 14:00 - 14:45 2.24.0.78 20.04.2010 Katharina Paulke

Ü G7 Mi w. 09:00 - 09:45 2.24.0.78 21.04.2010 Katharina Paulke

Ü G8 Mi w. 10:00 - 10:45 2.24.0.78 21.04.2010 Katharina Paulke

Ü G9 Mi w. 11:00 - 11:45 2.24.0.78 21.04.2010 Katharina Paulke

Ü G10 Do w. 10:00 - 10:45 2.24.0.78 22.04.2010 Katharina Paulke

Ü G11 Do w. 11:00 - 11:45 2.24.0.78 22.04.2010 Katharina Paulke

Ü G12 Do w. 13:00 - 13:45 2.24.0.78 22.04.2010 Katharina Paulke

Ü G13 Do w. 14:00 - 14:45 2.24.0.78 22.04.2010 Katharina Paulke

Ü G14 Fr w. 11:00 - 11:45 2.24.0.78 23.04.2010 Katharina Paulke

Ü G15 Fr w. 12:00 - 12:45 2.24.0.78 23.04.2010 Katharina Paulke

Ü G16 Di w. 09:15 - 10:45 2.14.3.02 20.04.2010 Katharina Halibrand

Ü G17 Di w. 11:15 - 12:45 2.14.3.06 20.04.2010 Katharina Halibrand

Ü G18 Di w. 13:15 - 14:45 2.24.0.75 20.04.2010 Katharina Halibrand

Ü G19 Mi w. 13:15 - 14:45 2.24.0.78 21.04.2010 Katharina Halibrand

Ü G20 Do w. 09:15 - 10:45 2.14.3.02 22.04.2010 Katharina Halibrand

Ü G21 Do w. 11:15 - 12:45 2.14.3.02 22.04.2010 Katharina Halibrand

Ü G22 Di w. 09:15 - 10:45 2.14.3.02 08.06.2010 Katharina Halibrand

Ü G23 Di w. 11:15 - 12:45 2.14.3.06 08.06.2010 Katharina Halibrand

Ü G24 Di w. 13:15 - 14:45 2.24.0.75 08.06.2010 Katharina Halibrand

Ü G25 Mi w. 13:15 - 14:45 2.24.0.78 09.06.2010 Katharina Halibrand

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

7 / 114

Ü G26 Do w. 09:15 - 10:45 2.14.3.02 10.06.2010 Katharina Halibrand

Ü G27 Do w. 11:15 - 12:45 2.14.3.02 10.06.2010 Katharina Halibrand

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 6500 - Sprecherziehung 6500 - Nachweis Sprecherziehung (0 LP)

M1 - Schulpädagogik und Didaktik

17472 S - Schule und Unterricht im Spannungsfeld eigener biographischer Erfahrungen, aktuellerBeobachtungen und pädagogischer Theorie (IEP)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.10.1.10 20.04.2010 Maren Trogant

S G2 Di w. 12:15 - 13:45 2.05.0.04 20.04.2010 Maren Trogant

Kommentar: Das Integrierte Eingangssemester Primarstufe (IEP) soll den Studierenden einen Eindruck

aktueller grundschulpädagogischer Arbeit vermitteln, um die mit dieser Berufswahlverbundenen Ansprüche und Aufgaben realistisch abschätzen zu können.In den Seminaren erfolgt sowohl eine knappe systematische Einführung in schulpädagogischeProblemfelder als auch in Beobachtungsmethoden sowie ein Aufarbeiten vonHospitationsbeobachtungen.Einführungsveranstaltungen zum IEP:Mi. 21.04., 28.04. 2010, 09.15-12.45 Uhr, 2.14.0.45/2.10.1.10Dozenten: Barbara Wegner, Maren TrogantHospitationen im unterrichtlichen Bereich an Schulen:jeweils Mittwochs von 07:30-12:00 Uhr von 5.05. - 7.07.2010Dozenten: Barbara Wegner, Maren TrogantAuswertungsveranstaltungen zum IEP:Mi. 14.07. und 21.07.2010, 09:15-12:45 Uhr, 2.14.0.45/2.10.1.10Dozenten: Barbara Wegner, Maren Trogant

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 601 - Schulpädagogik und Didaktik 6015 - Integriertes Eingangssemester Primarstufe (IEP) (4 LP)

17641 GP - Praktikum in außerunterrichtlichen Handlungsfeldern (PAUH) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GP G2 Mi Einzel 09:00 - 13:00 2.14.6.06 28.07.2010 Uta Lehmann

GP G3 Mo Einzel 13:00 - 17:00 2.14.6.06 30.08.2010 Heidemarie Mickler

GP G4 Di Einzel 09:00 - 13:00 2.14.6.06 31.08.2010 Heidemarie Mickler

GP G5 Mi Einzel 09:00 - 13:00 2.14.5.02 01.09.2010 Frank Tosch

GP G6 Di Einzel 08:30 - 12:30 2.14.3.22 07.09.2010 Frederik Ahlgrimm

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

8 / 114

GP G7 Di Einzel 13:00 - 17:30 2.14.5.22 07.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G8 Mi Einzel 08:30 - 12:30 2.14.5.22 08.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G9 Mi Einzel 10:00 - 15:00 2.14.5.22 15.09.2010 Michael Tiedtke

GP G10 Do Einzel 10:00 - 15:00 2.14.5.22 16.09.2010 Michael Tiedtke

GP G11 Mo Einzel 09:00 - 13:00 2.14.6.22 20.09.2010 Susanne Spahn

GP G12 Do Einzel 10:00 - 14:00 . 02.09.2010 Evelyn Podubrin

GP G13 Mo Einzel 10:00 - 14:00 . 06.09.2010 Evelyn Podubrin

GP G14 Mi Einzel 13:30 - 17:30 . 08.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G15 Do Einzel 08:30 - 12:30 . 09.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G16 Do Einzel 13:30 - 17:30 . 09.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G17 Fr Einzel 08:30 - 12:30 . 10.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G18 Fr Einzel 13:30 - 17:30 . 10.09.2010 Frederik Ahlgrimm

GP G19 Do Einzel 09:00 - 13:00 . 23.09.2010 Susanne Spahn

GP G20 Do Einzel 09:00 - 13:00 . 29.07.2010 Susanne Spahn

GP G21 Mo Einzel 10:00 - 14:00 . 06.09.2010 Katrin Bartkowski

GP G22 Di Einzel 10:00 - 14:00 . 07.09.2010 Katrin Bartkowski

GP G23 Mi Einzel 10:00 - 14:00 . 08.09.2010 Katrin Bartkowski

GP G24 Do Einzel 10:00 - 14:00 . 09.09.2010 Katrin Bartkowski

GP G25 Fr Einzel 10:00 - 14:00 . 10.09.2010 Katrin Bartkowski

Kommentar: Nach dem Orientierungspraktikum ist vom zweiten bis einschließlich fünften Semester

das Praktikum in außerunterrichtlichen Handlungsfeldern (PAUH) mit abschließenderGruppenpräsentation zu erbringen.

Das Praktikum ist vor Antritt im Praktikumsbüro bei Frau Viola Grellmann (Email:[email protected], Tel. 0331-977 2561) anzumelden.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.06.2010 bis 30.06.2010 Rücktritt bis 30.06.2010 601 - Schulpädagogik und Didaktik 6014 - Praktikum in außerunterrichtlichen Handlungsfeldern (1 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

9 / 114

17693 V - Einführung in didaktisches Denken und Handeln Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.05.0.01 20.04.2010 Kerstin Rabenstein

V G2 Di w. 16:15 - 17:45 2.10.0.25 20.04.2010 Kerstin Rabenstein

Kommentar:

Die Vorlesung soll einführen in das Konzipieren, Planen, Beobachten und Reflektierenunterrichtlicher Prozesse. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Modelle und aktuelleempirische Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Unterrichtsformen und Methoden.Herausgearbeitet und reflektiert werden die vielfältigen Aufgaben der Lehrperson vomKlassenmanagement über die Anregung von Lernprozessen, die individuelle Unterstützungbis hin zur Diagnostik und Leistungsbewertung von Lernergebnissen. Insbesondere wird einEinblick in Ansätze selbstregulierten Lernens gegeben, denen gegenwärtig sowohl in derpädagogischen Psychologie, der empirischen Unterrichtsforschung als auch der allgemeinenDidaktik eine zentrale Bedeutung beigemessen wird.

Sofern Differenzierungen möglich und notwendig sind, ist die Vorlesung an Studierendedes Lehramts Gymnasium gerichtet (Gruppe 1: 12.15-14.45 Uhr) bzw. an Studierende derSekundarstufe I mit und ohne Schwerpunkt Primarstufe (Gruppe 2: 16.15-17.45 Uhr).

Literatur:

Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Blömeke, Sigrid (Hg.): Gestaltung von Unterricht. EineEinführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn. 2004

Wellenreuther, Martin: Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungenzum Lehren und Lernen im Unterricht. Hohengehren 2005

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 2 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2101 - Vorlesung (2 LP)

2101 - Vorlesung - Professionelles pädagogisches Handeln (2 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 601 - Schulpädagogik und Didaktik 6013 - Didaktische Theorien und Grundformen methodischen Unterrichtshandelns (3

LP) 17785 SPr - Einführung in die Schulpädagogik / Orientierungspraktikum

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SÜ G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.14.3.22 19.04.2010 Michael Tiedtke

SÜ G2 Mo w. 14:15 - 15:45 2.14.5.02 19.04.2010 Andreas Seidel

SÜ G3 Di w. 08:15 - 09:45 2.14.3.22 20.04.2010 Ferdinand Brylok

SÜ G4 Di w. 12:15 - 13:45 2.14.3.22 20.04.2010 Michael Tiedtke

SÜ G5 Di w. 10:15 - 11:45 2.05.1.04 20.04.2010 Ferdinand Brylok

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

10 / 114

SÜ G6 Di w. 10:15 - 11:45 2.14.5.02 20.04.2010 Evelyn Podubrin

SÜ G8 Di w. 12:15 - 13:45 2.05.1.04 20.04.2010 Ferdinand Brylok

SÜ G9 Di w. 12:15 - 13:45 2.14.6.06 20.04.2010 Frank Tosch

SÜ G10 Mi w. 12:15 - 13:45 2.14.5.02 21.04.2010 Evelyn Podubrin

SÜ G11 Mi w. 14:15 - 15:45 2.14.5.02 21.04.2010 Evelyn Podubrin

SÜ G12 Do w. 10:15 - 11:45 2.14.5.02 22.04.2010 Heidemarie Mickler

Kommentar: Die Einführungsveranstaltung soll den Studierenden helfen, den Wechsel von der Schüler- zur

Lehrerperspektive zu vollziehen und Fragen in Bezug auf die Professionalisierung als Lehrerzu stellen: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert der Beruf des Lehrers?

Ausgehend von eigenen Erfahrungen als Schüler mit Schule und Lehrern wird auf derGrundlage wissenschaftlicher Texte über ausgewählte Aspekte von Schule und Unterricht einBeobachtungsprogramm für das Praktikum erarbeitet.

Bemerkung: Praktikumszeitraum: 30.08.2010 bis 17.09.2010

Hinweis: Studierende mit dem Schwerpunkt Primarstufe (LSIP/SP) belegen anstelle desOrientierungspraktikums das Integrierte Eingangssemester Primarstufe (IEP). Bitte dieVeranstaltungshinweise unter dem Primarstufenspezifischen Bereich beachten.

Leistungsnachweis: Zu erbringende Leistung: Seminar, Orientierungspraktikum (unterrichtliche Hospitation),

Praktikumsbericht Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 601 - Schulpädagogik und Didaktik 6010 - Einführungsseminar/Orientierungspraktikum (4 LP) 18580 SPr - Hospitationen im unterrichtlichen Bereich an Schulen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SPr G1 - w. - N.N. Barbara Wegner,Maren Trogant

Die Hospitationen finden in der zeit vom 05.05-07.07. an den Schulen statt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

11 / 114

M2 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext

17732 RV - Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

RV G1 Di w. 14:15 - 16:30 2.05.0.01 20.04.2010 Professoren

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: siehe volständige Veranstaltungsinformation Zielgruppe: LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Bachelorhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10043.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6021 - Psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens (4 LP)

17980 S - Lernmotivation Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 12:15 - 13:45 2.24.0.33/34 19.04.2010 Mirko Degener

S G2 Mo 14t. 12:15 - 13:45 2.24.0.33/34 26.04.2010 Mirko Degener

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10006.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10006.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

17729 S - Nutzerhandbuch für unser Gedächtnis Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di 14t. 08:15 - 09:45 2.14.0.21 20.04.2010 Doris Karin Philipp

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

12 / 114

S G2 Di 14t. 08:15 - 09:45 2.14.0.21 27.04.2010 Doris Karin Philipp

S G3 Mi 14t. 12:15 - 13:45 2.14.0.26 21.04.2010 Doris Karin Philipp

S G4 Mi 14t. 12:15 - 13:45 2.14.0.26 28.04.2010 Doris Karin Philipp

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: siehe volständige Veranstaltungsinformation Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10039.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10039.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

17708 S - Selbstgesteuertes Lernen bei Schülern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi 14t. 08:15 - 09:45 2.24.2.54 21.04.2010 Gisela Schubarth

S G2 Mi 14t. 08:15 - 09:45 2.24.2.54 28.04.2010 Gisela Schubarth

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10012.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10012.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

13 / 114

17730 S - Soziale Kompetenzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi 14t. 10:15 - 11:45 2.24.0.33/34 21.04.2010 Brigitta Ketz

S G2 Mi 14t. 10:15 - 11:45 2.24.0.33/34 28.04.2010 Brigitta Ketz

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10041.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10041.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

18010 V - Sonderpädagogisches Orientierungswissen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di 14t. 14:15 - 15:45 2.06.1.01 20.04.2010 Eberhard Grüning2./3. Studienjahr

V G2 Di 14t. 14:15 - 15:45 2.06.1.01 27.04.2010 Eberhard Grüning

2./3. Studienjahr V G3 Fr 14t. 10:15 - 11:45 2.25.F 0.01 30.04.2010 Eberhard Grüning

1. Studienjahr Kommentar: Die Lehrveranstaltung vermittelt Basiswissen zu den sonderpädagogischen

Förderschwerpunkten. Ausgangspunkt der Wissensvermittlung ist die Kennzeichnung vonGrundpositionen einer inklusiven Schulbildung in heterogenen Klassen. Zur Vertiefung derVorlesung wird eine praxisorientierte Aufgabenstellung erteilt.

Literatur: Biermann, A, & Goetze, H. (2005): Sonderpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart,

Kohlhammer.

Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn,

Klinkhardt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

14 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6022 - Sonderpädagogisches Orientierungswissen (1 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

15 / 114

Master

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

16 / 114

19641 P - Schulpraktikum im Masterstudium - Praxissemester Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

P G1 - T - N.N. Karin Köntges

Kommentar: Durch das Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester) lernen die Studierenden bereits

während des Studiums ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld Schule unter professioneller Anleitungkennen. Die Auseinandersetzung mit pädagogischen, didaktischen und schulorganisatorischenFragen erfolgt auf der Basis eigener Erfahrungen im komplexen Handlungsfeld Schule undden im Studium erworbenen wissenschaftlichen Theorien. Durch Einblicke in das Lern-,Sozial- und Freizeitverhalten sowie in das schulische Umfeld der Schülerinnen und Schülersollen sich die Studierenden ihrer Eignung als Lehrerin oder Lehrer stärker bewusst werdenund erste Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beraten und Innovierenentwickeln.

Das Praxissemester findet in der Zeit vom 27.09.2010 - 04.02.2011 statt.

Vorbereitungswoche an der Universität: 27.09.2010 - 01.10.2010

Praktikum an der Schule: 04.10.2010 - 28.01.2011

Nachbereitungswoche an der Universität: 31.01.2011 - 04.02.2011

Die Begleitseminare finden an der Universität Potsdam statt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildungveröffentlicht.

Voraussetzung: - eine Bestätigung der Immatrikulation in den Masterstudiengang

- den Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Modul 6a oder 6b (Klausur, Seminar,psychodiagnostische Praktikum)

Leistungsnachweis: Die Vergabe der 20 Leistungspunkte erfolgt auf der Grundlage

- der Bestätigung der Schule über das erfolgreiche Absolvieren des Unterrichtspraktikums

- der Bestätigung der Teilnahme an der Vor- und Nachbereitungswoche sowie denBegleitseminaren

- der Annahme des Portfolios

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 12.04.2010 Rücktritt bis 16.04.2010 7000 - Praxissemester 7000 - Praxissemester (20 LP)

17678 RV - Eine Chance für das Bildungssystem: Ganztägiges Lernen gestalten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

RV G1 Mi 14t. 16:00 - 19:00 2.10.0.25 21.04.2010 Karsten Speck,Wilfried Schubarth,Karen Dohle

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

17 / 114

Kommentar: Ganztagsschulen sind zu einem wichtigen Thema in der bildungspolitischen Debattegeworden. Einerseits haben sich die Anforderungen an das Lernen grundlegend gewandelt,andererseits besteht aufgrund der veränderten Lebens- und Aufwachsensbedingungen vonKindern und Jugendlichen die Notwendigkeit, Bildung künftig neu zu organisieren undBildungschancen gerechter zu verteilen. Damit ist Ganztagsschule immer im Kontext vonPolitik, Gesellschaft, Wirtschaft und Pädagogik zu diskutieren.

Studierenden wird die Möglichkeit geboten Grundlagenwissen zu ganztägigem Lernenund einem erweiterten Bildungsverständnis zu erwerben. Die Vorträge ermöglichen eineSelbst-Reflexion zum Thema und bieten praxisrelevante Umsetzungsstrategien. Im Anschlussan die Vorlesung wird mit Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis über Konsequenzen undHandlungsoptionen diskutiert. Die Vorlesungsreihe vermittelt damit überfachliche Kenntnissemit unmittelbarem Nutzen für unterschiedliche Berufsfelder.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

M3 - Bildung, Erziehung und Sozialisation

17351 BS - Kinderpsychiatrie und Schule - Diagnostik, Beratung und Psychotherapie von Kindernund Jugendlichen mit seelischen Problemen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Sa Block 10:15 - 17:45 2.14.3.22 15.05-15.05 Hubertus Adam

BS G1 Sa Block 10:15 - 17:45 2.14.5.02 05.06-05.06 Hubertus Adam

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17359 S - Forschungs- und Examenskolloquium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.14.6.22 20.04.2010 Wolfgang Lauterbach,Alexander Tarvenkorn

Kommentar: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeit vor. Diskutiert werden Themen

der Kandidaten und Texte, die an Beispielen spezielle Fragen beantworten, die fürAbschlussarbeiten zentral sind.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

18 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 430 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 40031 - Seminar (4 LP)

40032 - Seminar (4 LP)

40033 - Seminar (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 430 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 40031 - Seminar (4 LP)

40032 - Seminar (4 LP)

40033 - Seminar (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17452 S - Migranten und Exklusion in Deutschland? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.6.22 20.04.2010 Wolfgang Lauterbach

Kommentar: Die Gesellschaft Deutschlands lässt sich in Teilgruppen aufteilen: Einfache Kategorien

sind hierbei bspw. Ober-, Mittel- und Unterschicht. Und zur jeweiligen Gruppe gehörenbestimmte Bevölkerungsgruppen: Arme, Migranten, Akademiker, usw. Die Frage, die sichjede Gesellschaft nun stellen muss, ist, wie erfolgt die Integration in eine differenzierteGesellschaft? Denn keine Gesellschaft kann es sich leisten, ganze Bevölkerungsgruppen aufDauer aus der Gesellschaft auszuschließen. Dies würde zu massiven Instabilitäten führen unddie Gesellschaftsstruktur würde auseinanderbrechen.

In diesem Kurs werden Integrationsmechanismen theoretisch diskutiert, empirisch überprüftund auf spezielle Gruppen der Gesellschaft angewandt. Im Zentrum stehen hierbei Migranten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

19 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17453 V - Bildungs- und Sozialstruktur Deutschlands Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.05.0.01 19.04.2010 Wolfgang Lauterbach,Alexander Tarvenkorn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

20 / 114

Kommentar: Die immer stärkere Etablierung der Wissensgesellschaft, die immer größer werdendeBedeutung zertifizierter Bildungsabschlüsse, die Entwicklung bildungspolitischer Programmeund deren rationale Evaluation setzen solide Informationen über die Bevölkerung, dieWirkung gesellschaftlicher Institutionen, die Handlungen der Menschen und diesoziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationenwerden durch Bildungs- und Sozialstrukturanalysen gewonnen und durch das Systemder Sozialindikatoren zur Verfügung gestellt. Der Zustand der Bevölkerungs-, Bildungs-,Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie die im Zeitverlauf erfolgenden Veränderungenwerden langfristig erfasst, analysiert und theoretisch eingeordnet. Dies geschiehtunabhängig von effekthaschenden Publikationen in Wochen- und überregionalenPresseorganen und ohne Bezug zum 4-Jahres-Zeithorizont von Politikern. InhaltlicheZiele der Vorlesung sind daher die Einführung in zentrale bildungssoziologische und-politische Fragen, verbunden mit theoretischen und konzeptuellen Argumentationen.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

17454 BS - Mobilität in Deutschland? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Do VB 08:15 - 10:00 2.14.6.06 22.04.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Do T 08:15 - 10:00 2.14.6.06 06.05.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Do T 08:15 - 10:00 2.14.6.06 13.05.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Do T 08:00 - 18:00 2.14.6.06 22.07.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Fr T 08:00 - 18:00 2.14.6.06 23.07.2010 Wolfgang Lauterbach

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

21 / 114

Kommentar: Mobilität ist eine zentrale Kategorie des Lebenslaufs von Menschen. Durch sie wird der Wegin und zwischen Institutionen bestimmt. Rückblickend wird der Einfluss gesellschaftlicherProzesse, individuell und familial geprägter Einflüsse sichtbar und sie markieren den „Pfaddes Lebens". Sie fängt bereits im Kindesalter an, wenn bspw. Kinder von vorschulischen inschulische Einrichtungen wechseln. Und sie setzt sich bis in den Eintritt in den Arbeitsmarktnach dem Verlassen des beruflichen Ausbildungssystems fort. Bei jedem Übertritt müssenEntscheidungen getroffen werden, von den Jugendlichen selbst oder auch von den Elternfür die Kinder. In diesem Seminar werden unterschiedliche Übergänge beleuchtet und nachden zentralen Kriterien gefragt, unter denen Entscheidungen getroffen werden. Genauerwird ein zentraler Übergang im schulischen Bildungsverlauf betrachtet: der Übergang vonder Grundschule in die Sekundarstufe I. Die Eltern entscheiden, teils in Absprache mit denKindern, nach bestimmten Kriterien für den Übertritt in eine bestimmte Schule. Wie wirddiese Entscheidung getroffen? Nach welchen Kriterien?

Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Zusätzlich wird Anne Jurcok undzeitweise eine Professorin der TU Berlin an diesem Seminar mitwirken. Die erste Sitzungfindet regulär statt.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

22 / 114

ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17657 S - Schule in Bewegung. Texte aus drei Jahrhunderten Schulreform in Deutschland Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:15 - 17:45 2.14.6.22 20.04.2010 Jörg-Werner Link

Kommentar: Im Seminar erhalten die Teilnehmer Gelegenheit, sich anhand ausgewählter Texte aus

drei Jahrhunderten Schulreform in Deutschland mit schulpädagogischen Dauerthemenzu beschäftigen und sich dabei auch einen Überblick zur deutschen Schulgeschichtezu erarbeiten. Die Texte nehmen Schule und Unterricht, Lehrer und Schüler ausunterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Nähe und Distanz in den Blick.Neben inspirierenden Beispielen pädagogischer Tradition stehen auch Texte von Manipulationund geistiger Enge. Insgesamt zeigen sie sich von überraschender Frische und Aktualität.

Literatur: Schule in Bewegung. Texte aus drei Jahrhunderten Schulreform in Deutschland. Vorgetragen

von Steffen Reiche, zusammengestellt und eingeleitet von Jörg-W. Link. Hör-CD. BadHeilbrunn: Verlag Julius Klinkhart, 2005. (Die CD ist zu einem Sonderpreis in unseremSekretariat erhältlich.)

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17671 S - Vorläufig: Schulische Sozialisation Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17672 V - Sozialisations- und Erziehungstheorien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.10.0.25 20.04.2010 Wilfried Schubarth

Kommentar: Sozialisationstheorien thematisieren das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Die

Vorlesung will in grundlegende Sozialisationstheorien einführen und empirische Befunde derSozialisationsforschung zu ausgewählten Fragen von Sozialisation und Erziehung darstellen.

Literatur: Baumgart, F. (Hg.): Theorien der Sozialisation. Bad Heilbrunn 1997.

Hurrelmann, K. u.a. (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim 2008

Tillmann, K.-J.: Sozialisationstheorien. Hamburg 2004

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

23 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

17675 S - Konzepte und Befunde der Lehrerforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.14.6.22 19.04.2010 Wilfried Schubarth

Kommentar: Die Diskussion um die Reform der Lehrerbildung ist mit einem Boom an Lehrerforschung

verbunden, deren Erkenntnisse die Lehrerausbildung verbessern sollen. Geforscht wird vorallem zur Qualität und zum Kompetenzerwerb in den drei Phasen der Lehrerausbildung:Studium, Referendariat, Berufseingangsphase. Im Seminar sollen - unter Einbeziehungaktueller empirischer Studien - forschungsmethodische Konzepte und empirische Befunde zuallen drei Phasen vorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: Blömeke, S. u.a. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer.

Münster u.a. 2008

Keller-Schneider, M.: Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Münsteru.a. 2010

Schubarth, W./Speck, K./Seidel, A.: Endlich Praxis! Die zweite Phase der Lehrerbildung.Potsdamer Studien zum Referendariat. Frankfurt a.M. 2007

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

24 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17680 S - "Irritation ist alles!" - Systemtheoretische Lektionen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 2.14.5.22 21.04.2010 Michael Tiedtke

Kommentar: „Soziologie ist die Methode der Gesellschaft sich selbst zu irritieren". Diese Wirkung hat

in besonderem Maße die von Niklas Luhmann ( 1927-1998) begründete Theorie sozialerSysteme. Kaum eine Disziplin und kaum ein „Diskurs" blieben vom Einfluss seines Denkensunberührt. Überschaut man Luhmanns gesamtes Schrifttum, das sich Problemen des Rechts,der Wirtschaft, der Politik, der Religion und sogar der Liebe widmet, so fällt auf, dasssich Luhamnn über viele Jahre kontinuierlich auch mit pädagogischen Fragestellungenauseinandergesetzt hat. „Erziehung" als gesellschaftliches Phänomen gilt ihm als besondererFall, an dem Effekte und Folgen der gesellschaftlichen Modernisierung studiert werdenkönnen. Von diesem Interesse zeugen nicht nur die mit Karl Eberhard Schorr veröffentlicheStudie über „Reflexionsprobleme im Erziehungssystem" und eine Vielzahl von Aufsätzenoder Abschnitten und Kapiteln großer Monographien. Bemerkenswert ist vor allem eineSerie von Sammelbänden, die die Ergebnisse einer mehrjährigen Reihe von Tagungendokumentieren, mit denen Luhmann ganz praktisch sich um die Diskussion mit Pädagogenbemüht hat. Mit einem Impulsaufsatz formulierte er jeweils „Fragen an die Pädagogik" undlud Pädagogen zur schriftlichen Stellungnahme und einer anschließenden Diskussion imkleinen Kreis ein. Im Rückblick erscheint dies als ein wissenschaftsgeschichtlich einmaligesdisziplinübergreifendes Unternehmen. Es hat zwar nicht zu einer „systemtheoretischenWende" in den Erziehungswissenschaften geführt, aber die jeweiligen Irritationen lassen sichim pädagogischen Schrifttum vielfach nachweisen. Dieter Lenzen resümiert diese „Irritationendes Erziehungssystems" als pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann, und Klaus Prangenimmt ihn gar in den Kanon der „Schlüsselwerke der Pädagogik" auf. Seine Wirksamkeitentfaltet Luhmanns Denken jedoch nicht primär positiv in Form affirmativer Theorierezeption,sondern in Gestalt der vielfältigen Abwehrreaktionen: An Luhmann scheiden sich dieGeister! Im Seminar wollen wir an ausgewählten Texten diesen Irritationen nachgehenund die Voraussetzungen aufklären, die für ein tieferes Verständnis des LuhmannschenTheoriegebäudes notwendig sind.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

25 / 114

Literatur: Literatur zur Einstimmung:

Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurtam Main 1988

Niklas Luhmann: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Aus dem Nachlaß hrsg. von D.Lenzen, Frankfurt am Main 2002

Die im Seminar zu lesenden Texte werden zu Beginn der LV vereinbart.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 470 - Bildungsorganisation und -management 40071 - Seminar (3 LP)

40072 - Seminar (3 LP)

40073 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 470 - Bildungsorganisation und -management 40071 - Seminar (3 LP)

40072 - Seminar (3 LP)

40073 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17682 S - Einführung in die pädagogische Kasuistik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.5.22 20.04.2010 Michael Tiedtke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

26 / 114

Kommentar: Zielsetzung und Leistungsanforderungen

Anhand von Unterrichtstranskripten soll die Logik institutionalisierterLehrer-Schüler-Interaktionen rekonstruiert werden, die sich normativ mit dem Versprechenallgemeiner Bildung, der Erziehung zur Mündigkeit und den Imperativen methodischkontrollierter Welterschließung (Didaktik) legitimieren.Die Analyse nimmt die strukturellen Bedingungen der Schule (z.B. das Lernen inJahrgangsklassen) ebenso in den Blick wie elementare Handlungsprobleme des Lehrers.Thematischer Fokus ist neben der Analyse der unterrichtlichen Interaktion die Rekonstruktiondes Unterrichts als Aufgabenfolge. Denn: die möglichen Ziele, die ein Lehrer verfolgt, müssenin Aufgaben umgesetzt werden, die er den Schülern zur Bearbeitung vorlegt.

Literatur: Andreas Wernet: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 2006

(2. Aufl.)

Andreas Wernet: Hermeneutik - Kasuistik - Fallverstehen. 2006

Andreas Gruschka: Erkenntnis in und durch Unterricht. 2009

Leistungsnachweis: Kumulative Leistungsanforderungen

Aktive Teilnahme: Anfertigung eines Sitzungsprotokolls und/ oder Ergänzung undausführlicher Kommentar eines solchen Protokolls (obligatorisch für alle)Hausarbeit Bachelor (bzw. 3 LP): wie 1 sowie schriftliche Ausarbeitung einer Fallanalyse aufder Grundlage des/eines Seminarprotokolls (max. 10 Seiten)Hausarbeit Master (bzw. 4 LP): wie 1 und 2, aber der Fallanalyse wird einetheoretische Fallbestimmung vorangestellt und sie schließt mit der Formulierung einerFallstrukturhypothese ab (max. 20 Seiten)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 4 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

27 / 114

ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17683 V - Von der Humboldtschen Bildungsreform zur Reform der gymnasialen Oberstufe: ZurGeschichte des höheren Schulwesens im 19. und 20. Jahrhundert

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 10:15 - 11:45 2.05.0.01 19.04.2010 Frank Tosch

Kommentar: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des abiturvorbereitenden höheren

Schulwesens in Deutschland. Ausgangspunkte sind das erste Abiturientenexamen in Preußen1788 (Friedrich Gedike) und die Konstituierung des neuhumanistischen Gymnasiums(Wilhelm v. Humboldt) im Zuge der preußischen Reformen. Das 19. Jh. wird mit densich herausbildenden Schultypen im Spannungsfeld von Humanismus und Realismuscharakterisiert. Im Jahre 1900 wurden Gymnasium, Realgymnasium und Oberrealschuleals gleichberechtigte Wege für Jungen zum Abitur anerkannt. Nach langem Kampf (HeleneLange) wurde 1908 das höhere Mädchenschulwesen neu geordnet. In der WeimarerReformphase erreichte das höhere Regel- und Reformschulwesen (Fritz Karsen; WilhelmBlume) einen Höhepunkt an Bildungspluralismus. Inwieweit wurde an diese Wege zumAbitur nach dem Zweiten Weltkrieg in beiden deutschen Staaten angeknüpft? Welcheneuen Entwicklungen bestehen seit der Vereinigung? Die Vorlesung analysiert den zweiJahrhunderte währenden Strukturwandel im höheren Schulwesen und rückt die Kontinuitätenund Brüche gymnasialer Bildung in den Fokus. Sie ist ein Angebot, aktuelle Wege zum Abiturim Schulreformprozess eingehender zu reflektieren.

Literatur: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III (1800-1870). Hrsg. v. K.-E. Jeismann;

Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v. Chr. Berg; Bd. V (1918-1945). Hrsg. v. D. Langewiescheund H.-E. Tenorth; Bd. VI (1945 bis zur Gegenwart). Hrsg. v. Chr. Führ und C.-L. Furck. 2Teilbde. München 1987/1991/1989/1998.

Herrlitz, H.-G.; Hopf, W.; Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte. Eine Einführung. Mit einemKapitel über die DDR von E. Cloer. Weinheim/ München 1993.

Müller, Detlef K.; Zymek, Bernd unter Mitarbeit von Ulrich G. Herrmann: Sozialgeschichteund Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches, 1800-1945 (=Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. II: Höhere und mittlere Schulen, 1.Teil). Göttingen 1987.

Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 8201 - Lernen im Wandel der Bildungsgeschichte 82011 - Vorlesung (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

28 / 114

ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

17685 S - Höhere Schulen - Höhere Bildung? - Wege zum Abitur in Deutschland im 20. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 08:15 - 09:45 2.14.6.06 20.04.2010 Frank Tosch

Kommentar: Das Gymnasium ist ein Spiegelbild der bildungspolitischen und pädagogischen

Entwicklungen im 20. Jh. Im Seminar werden seine Wurzeln in der neuhumanistischen undrealistischen Bildungstradition des 19. Jhs. verankert. Nach 1900 werden grundlegendeEntwicklungslinien von Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen für Jungen sowievon Lyzeen und Studienanstalten für Mädchen analysiert. Ausgewählte Zäsuren - so dieWeimarer Reformen von 1922-25, die Neuordnung von 1938, die Varianten höherer Bildungin Deutschland West (Gymnasien) und Ost (EOS) nach 1945 bis hin zu aktuellen Reformender gymnasialen Oberstufe - schaffen die Materialbasis, die Abiturbildung im Spannungsfeldihrer Programmatiken und als historischen Realprozess zu betrachten. Das Seminar willKonstanz und Wandel in der Vielfalt ‚gymnasialer' Wege systematisieren. Dabei könnten diebildungshistorischen Erfahrungen aus dem 20. Jh. helfen, aktuelle Schulmodelle zum Abiturreflektierter zu hinterfragen.

Literatur: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v. Chr. Berg; Bd.

V (1918-1945). Hrsg. v. D. Langewiesche und H.-E. Tenorth; Bd. VI/1-2 (1945 bis zurGegenwart). Hrsg. von Chr. Führ und C.-L. Furck. München 1991/1989/1998.

Liebau, E.; Mack, W.; Scheilke, Chr. (Hrsg.): Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte,Theorie. Weinheim/ München 1997.

Fluck, B.: Gymnasium. Auftrag und Fortschritt. Deutscher Philologenverband undGymnasium im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2003.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 8201 - Lernen im Wandel der Bildungsgeschichte 82012 - Seminar 1 (5 LP)

82013 - Projekt/Exkursion (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17686 BS - Belastungen und Ressourcen von Lehrern im Schulalltag Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr VB 16:15 - 17:45 2.14.6.06 30.04.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Fr T 16:15 - 19:45 2.14.6.06 11.06.2010 Harald Uhlendorff

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

29 / 114

BS G1 Sa T 09:15 - 16:45 2.14.6.06 12.06.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Fr T 16:15 - 19:45 2.14.6.06 18.06.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Sa T 09:15 - 16:45 2.14.6.06 19.06.2010 Harald Uhlendorff

Kommentar: Im Seminar wird die Entwicklung des Burnout-Konzepts über die letzten Jahrzehnte kritisch

verfolgt. Vertiefend werden anhand empirischer Studien die besonderen Belastungen amArbeitsplatz „Schule" und die vielfältigen, teilweise auch widersprüchlichen Erwartungen anLehrer besprochen. Weiter wird thematisiert, welche persönlichen und sozialen Ressourcendie Burnout-Gefahr abfedern und die psychische Gesundheit von Lehrern langfristig stützen.Abschließend wird auf gezielte Burnout-Prävention eingegangen.

Literatur: Rothland, M. (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften.

Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2007). Gerüstet für den Schulalltag. PsycholgogischeUnterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 17809 S - Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie (1. Seminar) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17810 S - Jugendkulturen in der pädagogischen Arbeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr 14t. 12:00 - 16:00 2.14.6.22 23.04.2010 Julia Barth

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

30 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17815 BS - Bildung und Familie in der modernen Gesellschaft: die deskriptive Analyse quantitativerDaten am Computer

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr T 09:00 - 17:00 2.14.3.22 04.06.2010 Miriam Ströing

BS G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.10.1.22 05.06.2010 Miriam Ströing

BS G1 So T 09:00 - 17:00 2.10.1.22 06.06.2010 Miriam Ströing

BS G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.10.1.22 12.06.2010 Miriam Ströing

Kommentar: Seit einigen Jahrzehnten wird ein Wandel der Familienformen beobachtet, der sich unter

anderem aus der Bildungsexpansion und dem Arbeitsmarktwandel begründet und somit einAusdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen ist.

Diese Veränderungen äußern sich durch gesunkene Heirats- und Fertilitätsraten, steigendeScheidungsraten und eine größere Art und Vielfalt partnerschaftlicher Lebensformen.

In diesem Seminar werden Fragen nach der Art und Ausprägung partnerschaftlicher Lebens-und Familienformen beantwortet. Welche Personen erleben beispielsweise keine, eineoder mehrere Partnerschaften und wie eng binden sie sich? Gibt es spezifische personale,sozialstrukturelle und ähnliche Faktoren, die dies beeinflussen?

Zur Beantwortung der Forschungsfragen dienen die Analyse bestehenderForschungsergebnisse sowie eigene Auswertungen anhand quantitativer Daten. Das Seminarist für Einsteiger in computergestützte statistische Analysen geeignet, wobei Grundkenntnissein deskriptiver Statistik vorteilhaft sind.

Literatur: Benninghaus, H., 2007: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler.

Wiesbaden: VS-Verlag.

Huinink, J. u. Konietzka, D., 2007: Familiensoziologie. Frankfurt, New York: Campus.

Kohler, U. u. Kreuter, F., 2006: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte und ihrepraktische Anwendung. München, Wien: Oldenbourg.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

31 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 420 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "BASIS" 40021 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40022 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40023 - Lehrveranstaltung (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83013 - Forschungsseminar (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 420 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "BASIS" 40021 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40022 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40023 - Lehrveranstaltung (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83013 - Forschungsseminar (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17816 S - Das deutsche Bildungssystem im gesellschaftlichen Wandel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:15 - 11:45 2.14.6.22 21.04.2010 Alexander Tarvenkorn

Kommentar: Das Bildungssystem ist wie alle gesellschaftlichen und politischen Systeme einem ständigen

Wandel unterlegen. Einflüsse entstehen sowohl durch gesellschaftlichen Diskurs, politischeMaßnahmen wie auch Veränderungen in der Struktur und den Anforderungen einerGesellschaft.

Erstmals rückte das Bildungssystem ab den 1960er Jahren in den Fokus einer sichverändernden Bundesrepublik Deutschland. Mehr Bildung für alle war eine zentraleForderung der stattfindenden Bildungsexpansion.

Einen weiteren zentralen Wandel riefen die PISA-Studien seit den späten 1990er Jahrenhervor.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel und den Veränderungen des deutschenBildungssystems, den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Prozessen undden damit verbundenen sich verändernden Chancen und Risiken für das Individuum.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

32 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

19140 BS - Bildung und Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr T 16:00 - 19:00 N.N. 07.05.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 04.06.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 18.06.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 02.07.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 16.07.2010 J. Henning Schluß

Kommentar: Das Seminar diskutiert grundlegend das Verhältnis von Bildung und Politik. Dabei wird

ausgegangen von Texten der griechischen Antike, über Grundlagentexte der Pädagogikund Staatstheorie an der Schwelle zur Moderne, um für die Bundesrepublik markantePositionen verstehen zu können. Schließlich sollen auch aktuelle theoretische Positionenzum Verhältnis von Bildung und Politik thematisiert werden. Ein Exkurs wird dieKonzeptionierung politischer Bildung in der DDR streifen. Im Rahmen des Blockseminarswerden brandenburgische Bildungspolitiker zu ihrem Verständnis des Verhältnisses vonPolitik und Bildung Auskunft geben. Der konkrete Seminarablauf und alle Texte undAufgabenstellungen sind über die Homepage www.henning-schluss.de zu erschließen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

33 / 114

Literatur: Wird über die Homepage des Unterrichtenden bekannt gegeben unterwww.henning-schluss.de

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP) 19657 S - Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8202 - Erziehungsfelder im historischen Prozess 82022 - Seminar 1 (5 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83021 - Seminar 1 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

34 / 114

M4 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation

17277 V - Schule als Arbeitsort. Forschungen zum Lehrerberuf Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 10:15 - 11:45 2.05.0.01 23.04.2010 Elisabeth Flitner

Kommentar: Die Vorlesung behandelt deutsche und internationale schulsoziologische Forschungen

zur Lehrerarbeit. Themen sind unter anderem: Ziele und Bedingungen der Lehrerarbeitim Kulturvergleich; Beziehungen im Lehrerkollegium; Beziehungen zwischen Schuleund Elternhaus; Rolle der Schulleitung; Befunde zur Lehrerbildung; Lehrerkarrieren;Lehrergesundheit.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6041 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Vorlesung (3 LP)

17354 S - Forschungspraktisches Arbeiten zu Fragen der Profilrichtung Kindheit, Jugend, Bildungund zum schulischen Handlungsfeld "Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch." (Lektürekurs)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:15 - 15:45 2.14.5.22 22.04.2010 Christiane Beerbom

Kommentar: Bei diesem Seminar handelt es sich um einen Lektürekurs, in dem gemeinsam das Buch

„Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch." von Aglaja Przyborski und MonikaWohlrab-Sahr gelesen wird. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, sich intensivmit zentralen Fragen verschiedener Ansätze der rekonstruktiven Sozialforschung - von derFragestellung, über die Erhebungsmethoden und die Datenauswertung bis hin zu Fragen derVerallgemeinerung qualitativer Forschungsergebnisse und deren Darstellung - auseinander zusetzen und auszutauschen.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

35 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17355 BS - Praxis- und Vertiefungsseminar zum Lektürekurs "Qualitative Sozialforschung. EinArbeitsbuch" unter besonderer Berücksichtigung der Themen der Profilrichtung Kindheit, Jugend,Bildung sowie des Handlungsfelds Schule

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr T 14:15 - 17:45 2.14.5.22 14.05.2010 Christiane Beerbom

BS G1 Sa T 10:15 - 17:45 2.14.5.02 12.06.2010 Christiane Beerbom

BS G1 Fr T 14:15 - 17:45 2.14.5.22 09.07.2010 Christiane Beerbom

BS G1 Sa T 10:00 - 17:30 2.14.5.22 10.07.2010 Christiane Beerbom

Kommentar: In diesem Blockseminar werden je nach Interesse der TeilnehmerInnen im Lektürekurs

entstandene Fragen zur Vorgehensweise rekonstruktiver Sozialforschung anhand ausgewählterStudien theoretisch vertieft und/oder Erhebungsverfahren, Datenauswertung und Darstellungvon Forschungsergebnissen praktisch erprobt.

Voraussetzung: Vorrausetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Lektürekurses „Forschungspraktisches

Arbeitens im Profilbereich Kindheit, Jugend und Bildung und zu Fragen der Didaktik- Schul-und Unterrichtsentwicklung - „Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch." In Einzelfällenkann bei Nachweis vergleichbarerer Qualifikation auch eine Teilnahme ohne den Besuch desLektürekurses möglich sein. Bitte wenden Sie sich hierzu vor Semesterbeginn an die Dozentinund vereinbaren Sie einen Termin ([email protected]).

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

36 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17357 S - Digitale Medien in der Bildung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:15 - 11:45 2.14.5.22 20.04.2010 Petra Grell

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

37 / 114

Kommentar: Weder durch Technik noch durch methodische Tipps und Tricks wird Bildung jemalsherstellbar. Lehrende benötigen ein differenziertes Verständnis von menschlichen Lehr-und Lernprozessen, um darauf aufbauend zu verstehen, wie digitale Medien nutzbringendin pädagogischen Handlungsfeldern eingesetzt werden können. Dabei existieren sehrunterschiedliche Anwendungsformen: Veranschaulichen komplexer Sachinformation,Kooperation/Kollaboration der Lernenden, Simulation von Prozessen oder Ermöglichunggruppenspezifischer Artikulation.

Im Rahmen des Seminars werden Theorien, Konzepte und pädagogisch-praktischeSzenarien (eigenständige Praxiserkundungen) systematisch zueinander in Beziehunggesetzt. Unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder: Schule, außerschulische Bildung,Erwachsenenbildung werden gleichermaßen berücksichtigt.

Ziel des Seminars ist die Fähigkeit, (a) unterschiedliche lerntheoretische und(medien-)didaktische Theorien vergleichen und einordnen zu können sowie (b)didaktisch begründete Szenarien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in einemAnwendungsfeld analysieren, konzipieren und reflektieren zu können.

Im Rahmen des zu leistenden Workloads werden eigenständige, seminarbegleitendeLiteraturarbeit, punktuelle Praxiserkundungen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit inTeams mithilfe digitaler Medien vorausgesetzt.

Literatur: De Witt, C.; Czerwionka, T. (2007): Mediendidaktik. Bielefeld [Studientexte für die

Erwachsenenbildung]

Tulodziecki, G.; Herzig, B. (2004): Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen.Stuttgart.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 4 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 300 - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung 3001 - Seminar (2 LP)

3002 - Seminar (2 LP)

3003 - Seminar (2 LP) 8502 - Mediendidaktik 85022 - Seminar 1 (3 LP)

85023 - Seminar 2 (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

38 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 300 - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung 3001 - Seminar (2 LP)

3002 - Seminar (2 LP)

3003 - Seminar (2 LP) 8502 - Mediendidaktik 85022 - Seminar 1 (3 LP)

85023 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17638 S - Klassenmanagement als Merkmal guten Unterrichts

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:15 - 11:45 2.14.6.06 20.04.2010 Heidemarie Mickler

Kommentar: Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um Unterrichtsqualität gibt es zahlreiche

Versuche, Merkmale guten Unterrichts in Kriterienkatalogen darzustellen. Dabei wirdKlassenmanagement bzw. Klassenführung übereinstimmend als Schlüsselmerkmal derUnterrichtsqualität angesehen. In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass keinanderes Unterrichtsmerkmal so eindeutig mit dem Leistungsfortschritt von Schulklassenverknüpft ist wie Klassenmanagement. Ausgehend von einem Überblick über Auffassungenvon Klassenmanagement liegt der Schwerpunkt im Seminar auf proaktiven Ansätzen zurErhöhung der aktiven Lernzeit im Unterricht.

Literatur: Eikenbusch, G.: Classroom-Management - für Lehrer und für Schüler. Wege zur gemeinsamen

Verantwortung für den Unterricht. In: Pädagogik Heft 2 / 2009, S. 6-10.

Helmke, A: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Selze-Velber 2009, S.168-190.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

39 / 114

17666 BS - Gruppenprozesse verstehen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Di VB 10:15 - 11:45 2.05.1.06 04.05.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Fr T 14:00 - 18:00 2.14.5.22 04.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Sa T 10:00 - 17:00 2.14.6.22 05.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Fr T 10:00 - 14:00 2.14.5.22 11.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Sa T 10:00 - 17:00 2.14.6.22 12.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Di T 10:30 - 12:00 2.05.1.06 22.06.2010 Frodo Ostkämper

Kommentar: Pädagogisches Handeln ist in der Regel in Gruppenprozesse eingebettet. Das Gelingen bzw.

Misslingen pädagogischen Handelns wird dabei häufig von „ nichtbesprechbaren" Themenwie Macht, Zugehörigkeit, Anerkennung und Angst beeinflusst. Das Seminar soll dazubeitragen, verborgene Gruppenthemen im schulischen Kontext offenzulegen, besprechbarzu machen und zu reflektieren. Das Seminar wird im Team von dem Dozenten und einemCoach geleitet. In der Vorbesprechung werden wir uns über die Seminarorganisationverständigen. Im Blockseminar soll es darum gehen, sich mit den theoretischen Grundlagender Gruppendynamik vertraut zu machen, gruppendynamische Phänomene zu erfahren, zureflektieren und in die Schulpraxis zu übertragen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf derOffenlegung gruppendynamischer Prozesse sowie der Anwendung supervisorischer Verfahrenfür die Qualitätssicherung pädagogischen Handelns.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17681 S - Didaktische Analyse von Aufgaben

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.14.6.06 19.04.2010 Michael Tiedtke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

40 / 114

Kommentar: Im Seminar geht es um die triviale Tatsache, dass kein Unterricht ohne Aufgaben auskommt.Will man die Qualität von Unterricht beurteilen, so die These der Veranstaltung, dannmuss man den Blick zunächst auf die konkret gestellten Aufgaben richten. Grundlagealler Analysen ist die eigene Praxis im Umgang mit Aufgabenmaterial: spielerischeKonfrontation mit ungewöhnlichen oder auch alltäglichen Anforderungen. An zunächsteinfach erscheinenden Beispielen wird dann diskutiert, durch welche Gelingensbedingungenkonkrete Aufgabenstellungen gekennzeichnet sind, welche Zielformulierungen damitkorrespondieren und wie der zeitliche und instrumentelle Rahmen von Lösungsprozessenkonkretisiert werden muss, damit eine Aufgabe unterrichtstauglich wird. Hintergrund alldieser Fragen ist die sozialwissenschaftliche Problemebene des mit den Aufgabentextenverbundenen Sinns.Die didaktische Analyse von Aufgaben ist von der Frage geleitet, wie genau eine AufgabeAnforderungen von Schule (und Hochschule) repräsentiert. Wer Lernern Aufgaben stellt,verspricht sich davon, dass durch deren Bearbeitung das Können gefestigt oder erweitert unddas Wissen bereichert oder vertieft wird.Ein Vergleich der Bearbeitungsvarianten mehrerer Lerner bei gleicher Aufgabenstellungoder des gleichen Lerners bei ähnlicher Aufgabenstellung zeigt Unterschiede der kognitivenProzesse bzw. der Anforderungsstruktur von Aufgaben relativ zu vorhandenen Fähigkeitenund Fertigkeiten. Insofern haben Aufgaben immer auch eine diagnostische Funktion.

Literatur: Jürgen Diederich: Didaktisches Denken. 1988 (Insbes. Kapitel 3.7)

Jens Rosch: Kerschensteiners Starenhaus. 2009Jens Rosch: Aufgabenanalyse als Methode der Bildungsforschung, in: Rahm/ Mammes/Schratz (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung, Unterrichtsforschung, Perspektiveninnovativer Ansätze, 2006, S. 167 - 186

Leistungsnachweis: Als Seminarleistung gilt neben der aktiven Beteiligung an den Sitzungen die selbständige

Analyse einer Aufgabensequenz als Hausarbeit, die schriftliche Ausarbeitung einergemeinsamen Analyse in der Veranstaltung auf der Grundlage eines Sitzungsprotokollsoder die schriftliche Auseinandersetzung mit einem theoretischen Problem im thematischenZusammenhang des Seminars.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

41 / 114

ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17682 S - Einführung in die pädagogische Kasuistik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.5.22 20.04.2010 Michael Tiedtke

Kommentar: Zielsetzung und Leistungsanforderungen

Anhand von Unterrichtstranskripten soll die Logik institutionalisierterLehrer-Schüler-Interaktionen rekonstruiert werden, die sich normativ mit dem Versprechenallgemeiner Bildung, der Erziehung zur Mündigkeit und den Imperativen methodischkontrollierter Welterschließung (Didaktik) legitimieren.Die Analyse nimmt die strukturellen Bedingungen der Schule (z.B. das Lernen inJahrgangsklassen) ebenso in den Blick wie elementare Handlungsprobleme des Lehrers.Thematischer Fokus ist neben der Analyse der unterrichtlichen Interaktion die Rekonstruktiondes Unterrichts als Aufgabenfolge. Denn: die möglichen Ziele, die ein Lehrer verfolgt, müssenin Aufgaben umgesetzt werden, die er den Schülern zur Bearbeitung vorlegt.

Literatur: Andreas Wernet: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 2006

(2. Aufl.)

Andreas Wernet: Hermeneutik - Kasuistik - Fallverstehen. 2006

Andreas Gruschka: Erkenntnis in und durch Unterricht. 2009

Leistungsnachweis: Kumulative Leistungsanforderungen

Aktive Teilnahme: Anfertigung eines Sitzungsprotokolls und/ oder Ergänzung undausführlicher Kommentar eines solchen Protokolls (obligatorisch für alle)Hausarbeit Bachelor (bzw. 3 LP): wie 1 sowie schriftliche Ausarbeitung einer Fallanalyse aufder Grundlage des/eines Seminarprotokolls (max. 10 Seiten)Hausarbeit Master (bzw. 4 LP): wie 1 und 2, aber der Fallanalyse wird einetheoretische Fallbestimmung vorangestellt und sie schließt mit der Formulierung einerFallstrukturhypothese ab (max. 20 Seiten)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 4 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

42 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17684 S - Die Projekt-Methode - Geschichte, Programme und Praxen einer reformpädagogischenLernform

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:15 - 17:45 2.14.6.22 19.04.2010 Frank Tosch

Kommentar: Die öffentliche Diskussion zum Lernen in Projekten ist wesentlicher Bestandteil

des aktuellen Schulreformprozesses und der damit verbundenen Profilbildung vonSchulen. Die Vielfalt projektunterrichtlicher Bemühungen, Schule und Unterricht zudemokratisieren, fordert zur Konzeptualisierung auf. Im Seminar wird die Projektidee inihren reformpädagogischen Kontexten seit Mitte des 19. Jhs. (USA: u.a. Woodward, Dewey,Kilpatrick; Deutschland: Karsen) analysiert. Dabei wird nach jenen prägenden Ausformungenund Begründungen von Projektunterricht gefragt, die diesen als methodische ‚Großform'und originären ‚Motor für Schulreformen' legitimieren. Schwerpunktmäßig wird nach demVerhältnis der Projekt-Methode zur Schüler- und Lehrerrolle, zum Leistungsbegriff, zum(stufenspezifischen) Methodenrepertoire, zur Verzahnung von Lehrgang und Projekt und v.a.zum Zusammenhang von Projektkultur und Schulentwicklung gefragt.

Die intensive Diskussion von eigenen Projektreflexionen und kreativen Planungsskizzen solleinem verkürzten Projektverständnis und -handeln entgegenwirken.

Literatur: Frey, K.: Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim 2007.

Bastian, J.; Gudjons, H.; Schnack, J.; Speth, M. (Hrsg.): Theorie des Projektunterrichts.Hamburg 1997.

Apel, H. J.; Knoll, M.: Aus Projekten lernen. Grundlegung und Anregungen. München 2001.

Emer, W.; Lenzen, D.: Projektunterricht gestalten - Schule verändern. Projektunterricht alsBeitrag zur Schulentwicklung. Baltmannsweiler 2005.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

43 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17694 S - "Ganztagsschule: Veränderte Aufgaben für Lehrer und Lehreinnen?"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 14:15 - 15:45 2.14.3.22 21.04.2010 Kerstin Rabenstein

Kommentar:

Seit einigen Jahren ist bundesweit ein Ausbau von Ganztagsschulen zu beobachten. Mitder Ganztagsschulentwicklung einher geht die Ausweitung der Aufgaben von Lehrern, dieVeränderungen in ihrem professionellen Selbstverständnis notwendig machen (könnten).Im Seminar soll anhand gemeinsamer Lektüre zunächst der aktuelle Stand der Entwicklungan Ganztagsschulen erarbeitet und in zentrale professionstheoretische Ansätze eingeführtwerden. Im zweiten Teil sollen dann Veränderungen für Lehrende, die mit der Einführungganztägiger Bildung und Betreuung an Schulen einher gehen, anhand von empirischenStudien und Fallbeispielen genauer untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen die individuelleFörderung sowie die innerschulische Kooperation (mit anderen Lehrenden, mit Erzieherinnen,mit Sozialpädagoginnen). Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.Schulformspezifische Entwicklungsprobleme können aufgegriffen werden.

Literatur:

Kolbe; F.-U-/Reh, S.: Adressierungen und Aktionsofferten. Möglichkeiten und Grenzender Bearbeitung der Differenz von Aneignen und Vermitteln in pädagogischen Praktikenvon Ganztagsschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 54. Beiheft. Ganztägige Bildung undBetreuung. S. 168-189

Rollett, W. u. a.: Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen. In: Coelen, Th./Otto, H.-U.(Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden. S. 899-909

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17695 BS - Kommunikation und Kooperation Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

44 / 114

ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17783 S - Rekonstruktive Bildungs- und Sozialisationsforschung: Objektiv-hermeneutischesInterpretieren

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr 14t. 14:15 - 17:45 2.14.5.02 23.04.2010 Elisabeth Flitner

Kommentar: In diesem Seminar sollen Protokolle von Schulszenen und andere Materialien aus Schule und

Erziehungsverhältnissen interpretiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Sie exemplarischmit einer Methode der Interpretation vertraut zu machen, die für qualitativ-empirischeArbeiten, aber auch allgemein für den genauen Umgang mit Texten hilfreich ist.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 430 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 40031 - Seminar (4 LP)

40032 - Seminar (4 LP)

40033 - Seminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

45 / 114

M5 - Schule und Gesellschaft

18915 S - "Ethnische Gewalt". Soziologische Erklärungen eines kollektiven Gewaltphänomens Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.S24 21.04.2010 Eddie Hartmann

Kommentar: Auffällig an der in Politik und Medien geführten öffentlichen Debatte über so genannte

„ethnische Konflikte" ist die Tendenz, das Auftreten ethnischer Gewalt zu überschätzen,indem Ethnizität stets und überall als Ursache sozialer Unruhen und kollektiver Gewaltvermutet wird. Noch vor weniger als einer Generation war diese Tendenz genau umgekehrt:Nur selten wurden gewaltsame Konflikte ethnisch gedeutet, und selbst die Forschungsliteraturzu ethnischen Konflikten stellte Gewalt als solche nur selten in den Mittelpunkt der Analyse(Brubaker 2004). Dass kollektive Gewalt „ethnisch" sein kann, dürfte inzwischen auch auswissenschaftlicher Perspektive unbestritten sein. Doch inwiefern und auf welche Weisesie ethnisch ist, was genau kollektive Gewaltformen zu ethnischer Gewalt werden lässt,bleibt dagegen bis heute weitgehend unklar. Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe einschlägigerTexte und soziologischer Erklärungsansätze einen analytischen Zugang zu erarbeiten, der esermöglicht, die sozialen Mechanismen, Prozesse und Dynamiken zu bestimmen, durch diekollektive Gewaltformen eine „ethnische Dimension" erhalten. Statt die soziologische Analysekollektiver Gewaltformen durch deren öffentliche Kodierung als „ethnisch" bestimmen zulassen, soll nach den sozialen Mechanismen und heterogenen Prozessen gefragt werden, diezu jenen Phänomenen führen, die häufig allzu leichtfertig unter dem Begriff der „ethnischenGewalt" zusammengefasst werden.

Literatur: Brubaker, Rogers (2004), Ethnicity Without Groups. Cambridge, Mass.: Harvard University

Press.

Wimmer, Andreas (Hg.) (2004), Facing Ethnic Conflicts: Toward a New Realism. Lanham,Md.: Rowman & Littlefield.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP) Militärgesch./Militärsoz. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 105 - Militärsoziologie 1051 - Fachkurs I (3 LP)

1052 - Fachkurs II (3 LP)

1053 - Seminar (5 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

46 / 114

Soziologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 30 - Soziologische Theorie und gesellschaftlicher Wandel 302 - Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie (6

LP) 45 - Militärsoziologie - Wahlbereich 451 - Seminar 1 (7.5 LP)

452 - Seminar 2 (7.5 LP) 130 - Soziologische Theorie und gesellschaftlicher Wandel - Wahlbereich 305 - Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie (6

LP) 145 - Militärsoziologie - Wahlbereich 453 - Seminar 1 (7.5 LP)

454 - Seminar 2 (7.5 LP) 8100 - Allgemeine Soziologie 81010 - Seminar 1 (3 LP)

81020 - Seminar 2 (3 LP) 8260 - Militärsoziologie 82601 - Seminar 1 (3 LP)

82602 - Seminar 2 (3 LP) 8330 - Allgemeine Soziologie 83301 - Seminar 1 (3 LP)

83302 - Seminar 2 (3 LP) 8700 - Freies Studium 87001 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 1 (3 LP)

87002 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 2 (3 LP)

87003 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 3 (3 LP)

87004 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 4 (3 LP)

87005 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 5 (3 LP)

87010 - Seminar 1 (3 LP)

87020 - Seminar 2 (3 LP) 8700 - Wahlobligatorische soziologische Lehrveranstaltungen 87001 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 1 (3 LP)

87002 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 2 (3 LP)

87003 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 3 (3 LP)

87004 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 4 (3 LP)

87005 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 5 (3 LP)

87010 - Seminar 1 (3 LP)

87020 - Seminar 2 (3 LP)

18980 S - Demographie und Gesellschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S23 21.04.2010 Irene Zierke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

47 / 114

Kommentar: In modernen Gesellschaften ist gegenwärtig eine hohe Aufmerksamkeit für demographischeProzesse zu beobachten. Vollzieht sich allmählich eine Demographisierung desGesellschaftlichen? Im Seminar werden Ursachen und Tendenzen demographischerProzesse aus nationaler und globaler Perspektive erörtert und an Beispielen belegt. Eswerden sozialwissenschaftliche Konzepte behandelt, die zur Abbildung und Erklärungdemographischer Trends herangezogen werden. Der Wandel in Lebens- und Familienformenoder aber Bildungs- und Qualifikationsprozesse, Migrationen und regionale Ungleichheitenwerden ebenso in einen Zusammenhang zur Bevölkerungsentwicklung gestellt wieVeränderungen in der Infrastruktur und in der Wohlfahrtspolitik.

Literatur: Eva Barlösius et al. (Hg.): Demographisierung des Gesellschaftlichen, 2007

Christian Leipert (Hg.): Demographie und Wohlstand, 2004

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 43 - Sozialstrukturen und Gesellschaftsvergleich - Wahlbereich 431 - Seminar 1 (7.5 LP)

432 - Seminar 2 (7.5 LP) 143 - Sozialstrukturen und Gesellschaftsvergleich - Wahlbereich 433 - Seminar 1 (7.5 LP)

434 - Seminar 2 (7.5 LP) 8210 - Sozialstrukturanalyse 82101 - Seminar 1 (3 LP)

82102 - Seminar 2 (3 LP) 8700 - Freies Studium 87001 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 1 (3 LP)

87002 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 2 (3 LP)

87003 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 3 (3 LP)

87004 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 4 (3 LP)

87005 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 5 (3 LP)

87010 - Seminar 1 (3 LP)

87020 - Seminar 2 (3 LP) 8700 - Wahlobligatorische soziologische Lehrveranstaltungen 87001 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 1 (3 LP)

87002 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 2 (3 LP)

87003 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 3 (3 LP)

87004 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 4 (3 LP)

87005 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 5 (3 LP)

87010 - Seminar 1 (3 LP)

87020 - Seminar 2 (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

48 / 114

19134 V - Bildungssoziologie und Bildungspolitik im Überblick Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 08:00 - 10:00 2.05.0.01 23.04.2010 Günter C. Behrmann

Kommentar: Themen Soziologie: Erziehung, Bildung und Sozialisation in der ‚klassischen‘ soziologischen

Theorie; Lebensalter und 'Sozialisationsinstanzen' in vormodernen und modernenGesellschaften; Institutionalisierung und Organisation von Schulen und Bildungssystemen;Bildungsexpansion, Modernisierung und Globalisierung; Schule, sozioökonomischer,demographischer und kultureller Wandel.

Themen Politik: Verrechtlichung und rechtliche Verfassung des Schulwesens; Institutionen,Akteure und Prozesse der Bildungspolitik und -verwaltung; die Finanzierung desSchulwesens; Reformpolitik vor und nach PISA.

Literatur: Kai S. Cortina u. a. (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen

und Entwicklungen im Überblick,

Reinbek 2008, Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland Bielefeld2008

Frühere Bildungsberichte Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6051 - Schule und Gesellschaft - Vorlesung (3 LP)

19136 BS - Aktuelle Kontroversen zur Bildungspolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do VB 14:00 - 16:00 N.N. 29.04.2010 Bernhard Muszynski

S G1 Fr Einzel 15:00 - 20:00 N.N. 28.05.2010 Bernhard Muszynski

S G1 - Block 09:00 - 18:00 N.N. 29.05-30.05 Bernhard Muszynski

Kommentar: In etlichen Kontroversen zur Bildungspolitik in Deutschland kommen einerseits nachholende

Modernierungsansätze zum Ausdruck, andererseits treten bereits seit längerem bekannteDefizite (wieder) in den Vordergrund. Das Blockseminar soll ausgewählte Bildungssektorenin den Blick nehmen und im Pro und Contra der in ihnen stattfindenden Diskussionen dieProblemlage, die notwendigen Reformen und die Zielkonflikte und die eingebundenenInteressen deutlich werden lassen.

Literatur: Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildungs in Deutschland 2008. Bielefeld

2008. (Im Netz unter: http://www.bildungsbericht.de/daten2008/bb_2008.pdf)

Weitere Literatur und ein detaillierter Seminarplan sind vor der Vorbesprechung aus dem Netzunter

http://www.wib-potsdam.de/index.php?id=1119&doc=universitaetsseminar_bernhard_muszynski

abrufbar.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

49 / 114

Bemerkung: Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Teil der Lehrveranstaltung und damit Pflicht.

Zulassungskriterium bei Überzahl von Interessenten: Semesteranzahl

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19138 S - Schulrecht und Schulverwaltung im Lichte neuer Gerichtsentscheidungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 16:00 2.05.0.01 22.04.2010 Klaus-Detlef Hanßen

Kommentar: Die Entscheidungen der Schulen, der Schulträger und des Landes können, soweit es sich

nicht um bloße Organisationsakte handelt, gerichtlich überprüft werden. Der Blick aufdie vorliegenden neuen Gerichtsentscheidungen zeigt, dass bestimmte Konflikte häufigGegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind. Es handelt sich bei Schülerinnen und Schülerninsbesondere um Fragen der Schulpflicht, um die Zurückstellung vom Schulbesuch, dasAufnahmeverfahren beim Übergang in weiterführende Schulen, um Leistungsbewertungenund Ordnungsmaßnahmen. Bei Lehrkräften geht es insbesondere um die Neutralitätspflicht,die pädagogische Freiheit, Aufsichts- und Fürsorgepflichten und die Rechte des Lehrerrats.Bei Kommunen spielen die Errichtung und Auflösung von Schulen eine wichtige Rolle undbei privaten Schulträgern die Genehmigung von Ersatzschulen.

Die Betrachtung, Diskussion und Kritik gerichtlicher Entscheidungen soll in zentralerechtliche Probleme in der Schule einführen und beim Umgang mit Streitfragen helfen.Sie soll aber auch die Fähigkeit stärken, auf eine Veränderung kritikwürdiger Regelungenhinzuwirken.

Literatur: Avenarius/Füssel, Schulrecht im Überblick, Darmstadt 2008;

Böhm, Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer, 5. Aufl., Köln/Kronach 2008;

Hanßen/Glöde (Hrsg.), Brandenburgisches Schulgesetz, Kommentar, Köln/Kronach 2009;

Richter, Recht im Bildungssystem, Stuttgart 2006;

Rux, Aktiv mit dem Schulrecht umgehen, Bad Heilbrunn 2008.

Leistungsnachweis: schriftliche Leistung im Seminar (Referat und Ausarbeitung oder schriftliche Hausaufgaben

oder Hausarbeit) Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19140 BS - Bildung und Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr T 16:00 - 19:00 N.N. 07.05.2010 J. Henning Schluß

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

50 / 114

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 04.06.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 18.06.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 02.07.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 16.07.2010 J. Henning Schluß

Kommentar: Das Seminar diskutiert grundlegend das Verhältnis von Bildung und Politik. Dabei wird

ausgegangen von Texten der griechischen Antike, über Grundlagentexte der Pädagogikund Staatstheorie an der Schwelle zur Moderne, um für die Bundesrepublik markantePositionen verstehen zu können. Schließlich sollen auch aktuelle theoretische Positionenzum Verhältnis von Bildung und Politik thematisiert werden. Ein Exkurs wird dieKonzeptionierung politischer Bildung in der DDR streifen. Im Rahmen des Blockseminarswerden brandenburgische Bildungspolitiker zu ihrem Verständnis des Verhältnisses vonPolitik und Bildung Auskunft geben. Der konkrete Seminarablauf und alle Texte undAufgabenstellungen sind über die Homepage www.henning-schluss.de zu erschließen.

Literatur: Wird über die Homepage des Unterrichtenden bekannt gegeben unter

www.henning-schluss.de

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19141 S - Angestammte kulturelle Vielfalt im Brandenburger Schulwesen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 2.05.0.06 20.04.2010 Meto Nowak

Kommentar: Europa ist geprägt von einer großen kulturellen und sprachlichen Vielfalt. In Deutschland sind

vier angestammte Minderheiten mit ihren Sprachen sowie die Regionalsprache Niederdeutschanerkannt: Dänen, Friesen, Sinti und Roma sowie Sorben/Wenden. Auf der Grundlage vonMinderheitenschutzabkommen und beispielsweise des Brandenburgischen Schulgesetzes sinddiese auch im Schulwesen zu berücksichtigen.

Im Seminar sollen am Brandenburger Beispiel die Rahmenbedingungen, Möglichkeitenund Chancen der Thematisierung von angestammten Minderheiten im Unterricht sowie dieAnforderungen an das Schulsystem seitens der Minderheitenangehörigen diskutiert werden.Dazu werden Sorben/Wenden, Sinti und Roma sowie die Regionalsprache Niederdeutschim Kontext bildungsrechtlicher Regelungen, Anforderungen von Rahmenlehrplänen,Darstellungen in Unterrichtsmedien, außerschulischer Lernorte u.ä. behandelt. Dabei werdenauch Fragen von Heterogenität und Normalitätskonstrukten im schulischen Umfeld berührt,deren Übertragbarkeit auf weitere Minderheiten zu hinterfragen ist.

Das Seminar orientiert sich an aktiver, eigenverantwortlicher Beteiligung (mündlicheund schriftliche Beiträge) der Studierenden. Es sind auch Tagesexkursionen imSemesterticketbereich an Wochenenden geplant. Der Seminarablauf wird in der ersten Sitzungerläutert.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

51 / 114

Literatur:- Bundesministerium des Innern (Hg.): Nationale Minderheiten in Deutschland, 2. A., Berlin2006 , Kapitel 1 (S. 6-21); Download unter:www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/139372/publicationFile/15216/Nationalen_Minderheiten_in_Deutschland_Id_94832_de.pdf

- Bundesministerium des Innern (Hg.): Regional- undMinderheitensprachen in Deutschland, Berlin 2008,Kapitel 1-5 (S. 8-54); Download unter:www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/136624/publicationFile/15295/Regional_und_Minderheitensprachen.pdf

Bemerkung: Seminarplan beachten (oben verlinkt)!

Einführungssitzung zur Seminarplanung (20.4.) beginnt erst um 17 Uhr!

Keine Sitzungen am 8.6. und 13.7.; zur Auswahl stehende Exkursionstermine: So, 16.5.; Sa,26.6. und So, 4.7.

Voraussetzung: StEx - EWS-Zwischenprüfung

MA - abgeschlossener La-BA Leistungsnachweis: Siehe Seminarplan (oben verlinkt).

Die Seminarnote ergibt sich aus der Hausarbeit (2/3) und dem Referat (1/3). Lerninhalte: Siehe Seminarplan (oben verlinkt). Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulstufen Links: Seminarplan http://www.uni-potsdam.de/db/politische_bildung/fileadmin/

Unterlagen/Martin/sempl_ss10.pdf Seminaraufgaben http://www.uni-potsdam.de/db/politische_bildung/

index.php?id=44 Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19164 S - Rhetorik der Nachhaltigkeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:00 - 16:00 2.05.1.04 20.04.2010 Friedmar Tielker01.03.2010 Raum 2.05.1.06 / 08.06.2010 Raum 2.08.1.14

Kommentar: Am 14. Juni 2007 wurde der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale

Entwicklung" als Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK)und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)vorgestellt. Der Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltigeEntwicklung soll im Unterricht demnach fächerübergreifend verankert werden. Im Seminarsoll mit Hilfe von Referaten und Essays erprobt und diskutiert werden, welche Spielräume unsim Alltag überhaupt zur Verfügung stehen, um uns bei globalen Fragestellungen ein möglichsteigenständiges Urteil zu bilden. Die Sitzungsthemen werden von den Teilnehmenden in derersten Sitzung aus dem „Atlas der Globalisierung" (s. Lit.) gewählt. Die Anwesenheit in derersten Sitzung ist unbedingt erforderlich.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

52 / 114

Literatur: - Orientierungsrahmen für den Lernbereich GlobaleEntwicklung:http://nachhaltigkeit-lernen.org/coremedia/generator/unesco/de/Downloads/Hintergrundmaterial__national/Orientierungsrahmen_20f_C3_BCr_20den_20Lernbereich_20Globale_20Entwicklung.pdf

- Engelhard, Karl (Hg.): Welt im Wandel. Ein Informations- und Arbeitsheft für dieSekundarstufe II, Stuttgart 2007. (kostenloser Bezug über www.omnia-weltimwandel.de)

- Atlas der Globalisierung: Le Monde diplomatique/taz Verlags- und -Vertriebs-Ges., Berlin2009.

Leistungsnachweis: Leistungsanforderungen:

Staatsexamen/ Seminarschein: regelmäßige Teilnahme, eigenständiger Referat und schriftlicheArbeiten

Master: regelmäßige Teilnahme, eigenständiger Seminarbeitrag Referat und schriftlicheArbeiten, 3 LP

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

53 / 114

M6a - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention

17744 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.12.0.01 20.04.2010 Petra Warschburger

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Master bzw. EWS-Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10056.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10056.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6061 - Diagnostikvorlesung (3 LP)

17701 S - Bullying-Gewalt in der Schule Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.24.0.33/34 19.04.2010 Mirko Degener

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10005.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10005.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17710 S - Der ängstliche Schüler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.24.0.33/34 26.04.2010 Ingeborg Hansen

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

54 / 114

Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10014.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10014.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17761 S - Gleiche Chancen auf Bildung? Effekte der sozialen Herkunft auf den Kompetenzerwerb Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:15 - 11:45 2.14.0.26 22.04.2010 Ellen Schaffner

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: abgeschlossenes Vordiplom Psychologie

Lehramt: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Leistungsnachweis: Referat Zielgruppe: D/n, D/a, NF, LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10075.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

55 / 114

Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2132 - Wahlpflichtbereich 21321 - Wahlseminar 1 (4 LP)

21322 - Wahlseminar 2 (4 LP)

21323 - Wahlseminar 3 (4 LP)

21324 - Wahlseminar 4 (4 LP) 8650 - Schwerpunkt Kognition und Handeln über die Lebensspanne 21409 - LV I aus SP_1-3 (4 LP)

21410 - LV II aus SP_1-3 (4 LP)

17762 S - Motivation - Unterschiedliche Formen und ihre Auswirkungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 12:15 - 13:45 2.14.0.26 22.04.2010 Ellen Schaffner

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: abgeschlossenes Vordiplom Psychologie

Lehramt: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Leistungsnachweis: Referat Zielgruppe: D/n, D/a, LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10076.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10076.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10076.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10076.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2131 - Pflichtbereich 21311 - Pflichtseminar 1 (4 LP)

21312 - Pflichtseminar 2 (4 LP)

21313 - Pflichtseminar 3 (4 LP)

17763 S - Pädagogisch-psychologische Förderprogramme Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:15 - 17:45 2.24.0.33/34 20.04.2010 Ulrich Schiefele

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

56 / 114

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf denStudiengang-spezifischen Link in "Weitere Links".

Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungen "Lernen, Lehren und Erziehung" sowie

"Förderung, Training, Intervention"Lehramt: Teilnahme an der Vorlesungen "Lernen, Lehren und Erziehung" sowie "Förderung,Training, Intervention"

Leistungsnachweis: Referate Zielgruppe: D/n, D/a, LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10077.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10077.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10077.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10077.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2131 - Pflichtbereich 21311 - Pflichtseminar 1 (4 LP)

21312 - Pflichtseminar 2 (4 LP)

21313 - Pflichtseminar 3 (4 LP)

17981 S - Umschriebene Entwicklungsstörung: LRS und Dyskalkulie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.24.2.54 20.04.2010 Ingeborg Hansen

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10015.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10015.html

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

57 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17987 SÜ - Gestärkt in den Lehrerberuf - Training berufsrelevanter und persönlicher Stärken(Kompaktkurs)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SÜ G1 Di VB 16:00 - 17:00 2.24.0.52 22.06.2010 Christin Schaefer,Ulf Kieschke

B G1 Fr Einzel 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.

Raum 5125.06.2010 Christin Schaefer,

Ulf Kieschke

B G1 - Block 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 5126.06-27.06 Christin Schaefer,

Ulf Kieschke

Kommentar: Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Vorbesprechung am 22.06., 16.00 -17.00 Uhr im 2.24.0.52 Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Lerninhalte: Die zentralen Fragen des Seminars sind:

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind für die Bewältigung des Lehrerberufsnotwendig?Wie kann man der starken beruflichen Belastung entgegentreten kann? WelcheEigenschaften erhalten den Menschen psychisch gesund? Wie kann man diese fördern?

Vertreter der ressourcenorientierten Forschungsrichtung Positive Psychologie widmen sichseit den 90er Jahren verstärkt der empirischen Erforschung von psychischer Gesundheit undWohlbefinden. Im Rahmen des Seminars werden sowohl der theoretische Hintergrund diesesAnsatzes diskutiert als auch durch praktische Übungen das Erkennen, Reflektieren und dieWeiterentwicklung der eigenen beruflsrelevanten Stärken gefördert.

Es soll untersucht werden, ob die Förderung von Stärken und Kompensierung vonSchwächen eine Auswirkung auf Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und beruflicheBelastung/Zufriedenheit hat. Weiterhin werden Anregungen für die Umsetzung des Trainingsim Schulalltag und für die Förderung der Stärken bei Kindern gegeben.

Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10025.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10025.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

58 / 114

17983 SÜ - Kommunikation und Konfliktlösung - Gesprächsführungstraining fürLehramtsstudierende (Kompaktkurs)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.Raum 80

23.04.2010 Ulf Kieschke

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8024.04.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8025.04.2010 Ulf Kieschke

B G2 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.

Raum 8028.05.2010 Ulf Kieschke

B G2 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8029.05.2010 Ulf Kieschke

B G2 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8030.05.2010 Ulf Kieschke

B G3 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.

Raum 8009.07.2010 Gisela Schubarth

B G3 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8010.07.2010 Gisela Schubarth

B G3 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8011.07.2010 Gisela Schubarth

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10021.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10021.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17985 SÜ - Konflikte als Chance - Umgang mit Unterrichtsstörungen (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.Raum 51

07.05.2010 Ulf Kieschke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

59 / 114

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.Raum 51

08.05.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 5109.05.2010 Ulf Kieschke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10023.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10023.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) 17779 P - Psychodiagnostisches Praktikum (f. Master) und vorbereitendes Seminar (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Einzel - N.N. Mirko Degener

BS G1 - Einzel - N.N. Mirko Degener

P G1 - 1.W - N.N. Mirko Degener

P G2 - 1.W - N.N. Mirko Degener

BS G2 - Einzel - N.N. Mirko Degener

BS G2 - Einzel - N.N. Mirko Degener

BS G3 - Einzel - N.N. Gisela Schubarth

BS G3 - Einzel - N.N. Gisela Schubarth

P G3 - 1.W - N.N. Gisela Schubarth

BS G4 - Einzel - N.N. Gisela Schubarth

BS G4 - Einzel - N.N. Gisela Schubarth

P G4 - 1.W - N.N. Gisela Schubarth

BS G5 - Einzel - N.N. Ingeborg Hansen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

60 / 114

BS G5 - Einzel - N.N. Ingeborg Hansen

P G5 - 1.W - N.N. Ingeborg Hansen

BS G6 - Einzel - N.N. Ingeborg Hansen

BS G6 - Einzel - N.N. Ingeborg Hansen

P G6 - 1.W - N.N. Brigitta Ketz

BS G7 - Einzel - N.N. Viola Meckelmann

BS G7 - Einzel - N.N. Viola Meckelmann

P G7 - 1.W - N.N. Viola Meckelmann

BS G8 - Einzel - N.N. Viola Meckelmann

BS G8 - Einzel - N.N. Viola Meckelmann

P G8 - 1.W - N.N. Doris Karin Philipp

BS G9 - Einzel - N.N. Bernd Schellhas

BS G9 - Einzel - N.N. Bernd Schellhas

P G9 - 1.W - N.N. Bernd Schellhas

P G10 - 1.W - N.N. Bernd Schellhas

BS G10 - Einzel - N.N. Bernd Schellhas

BS G10 - Einzel - N.N. Bernd Schellhas

Bemerkung: Für vollständige und städnig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifisch Link in 'Weitere Links'. Zielgruppe: LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Masterhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10017.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom bis Rücktritt bis 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6063 - Praktikum (4 LP)

17986 SÜ - Konstruktives Lernen in der Schule (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:30 - 18:30 2.24.0.50/51/52

02.07.2010 Ulf Kieschke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

61 / 114

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.0.50/51/52

03.07.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5204.07.2010 Ulf Kieschke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10024.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10024.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17984 SÜ - Stress und Stressbewältigung (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:00 - 18:00 2.24.0.50/51/52

04.06.2010 Ulf Kieschke

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5205.06.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5206.06.2010 Ulf Kieschke

B G2 Fr T 13:00 - 18:00 2.24.

0.50/51/5211.06.2010 Ulf Kieschke

B G2 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5212.06.2010 Ulf Kieschke

B G2 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5213.06.2010 Ulf Kieschke

B G3 Fr T 13:00 - 18:00 2.24.

0.50/51/5218.06.2010 Ulf Kieschke

B G3 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5219.06.2010 Ulf Kieschke

B G3 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5220.06.2010 Ulf Kieschke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

62 / 114

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf denStudiengang-spezifischen Link in "Weitere Links".

Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10022.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10022.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

63 / 114

M6b - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf

18009 S - Diagnostik,Beratung und Förderung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 10:15 - 11:45 2.05.1.05 21.04.2010 Karin Salzberg-Ludwig

S G2 Do w. 12:15 - 13:45 2.05.1.05 22.04.2010 Eberhard Grüning

S G3 Do w. 10:15 - 11:45 2.05.1.05 22.04.2010 Eveline Joppien

Kommentar: Gruppe 1: Bezogen auf ausgewählte sonderpädagogische Schwerpunkte werden in dem

Seminar neben theoretischen Erklärungsansätzen Konzepte der präventiven Arbeit,diagnostische Verfahren und unterrichtsrelevante Kompetenzen, die für den gemeinsamenUnterricht bedeutungsvoll sind, vermittelt.

Gruppe 2: Das Seminar im Lehrgebiet vermittelt grundlegende Sichtweisen undHandlungskompetenzen zur Förderdiagnostik im sonderpädagogischen Kontext. AusgewählteAspekte der Symptomatologie, Diagnostik und Förderung von Verhaltensstörungen,bei psychischen Störungen und der Autistischen Spektrumsstörung sind Gegenstand imSeminar. Es erfolgen des Weiteren Einblicke in pädagogische und didaktische Konzepte derFörderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen unter den Bedingungen desgemeinsamen Unterricht an Regelschulen.

Gruppe 3:

In dem Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die individuellen Problemlagenbei Schülern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Verhalten, Lernen und Sprache.Vorgestellt und diskutiert werden Interventionen, die in der pädagogischen Arbeit mit diesenKindern erfüllt werden müssen, sei es im Gemeinsamen Unterricht oder an einer Förderschule.In der Lehrveranstaltung werden Schulkonzepte vorgestellt sowieder fachübergreifendeEinsatz (kunst)therapeutischer Verfahren unter Einsatz von Musik, Bewegung, Malerei undSkulpturerkundet und geübt.

Literatur: Gruppe 1:

Lauth, G.W./ Grünke, M./ Brunstein, J.C. (2004): Interventionen bei Lernstörungen.Göttingen: Hogrefe

Matthes, G. (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer

Mutzeck, W. (Hrsg.) (2007): Förderplanung: Grundlagen, Methoden, Alternativen: Weinheimund Basel: Beltz

Salzberg-Ludwig, K./ Grüning, E. (Hrsg.) (2007): Pädagogik für Kinder und Jugendliche inschwierigen Lern- und Lebenssituationen. Stuttgart: Kohlhammer

Gruppe 2:

Gasteiger-Klicpera, B. u.a.(Hg.) (2008): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen

Entwicklung. Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 3. Göttingen, Hogrefe.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

64 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 607 - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf 6072 - Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf - Seminar (3

LP) 18016 P - Prozessbegleitende Diagnostik und Förderung- Kompaktpraktikum

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.04 16.09-17.09 Karin Salzberg-Ludwig

P G1 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Förderschule S G2 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.04 16.09-17.09 Karin Salzberg-Ludwig

P G2 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Förderschule S G3 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.04 16.09-17.09 Karin Salzberg-Ludwig

P G3 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Förderschule S G4 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.07 16.09-17.09 Eveline Joppien

P G4 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Eveline Joppien

Förderschule S G5 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.07 16.09-17.09 Eveline Joppien

P G5 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Eveline Joppien

Förderschule S G6 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.07 16.09-17.09 Eveline Joppien

P G6 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Eveline Joppien

Förderschule S G7 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.05 16.09-17.09 Eberhard Grüning

P G7 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Eberhard Grüning

Förderschule S G8 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.05 16.09-17.09 Eberhard Grüning

P G8 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Eberhard Grüning

Förderschule S G9 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.05 16.09-17.09 Eberhard Grüning

P G9 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 20.09.2010 Eberhard Grüning

Förderschule

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

65 / 114

S G10 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.04 16.09-17.09 Karin Salzberg-Ludwig

P G10 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Förderschule S G11 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.04 16.09-17.09 Karin Salzberg-Ludwig

P G11 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Förderschule S G12 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.04 16.09-17.09 Karin Salzberg-Ludwig

P G12 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Förderschule S G13 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.07 16.09-17.09 Eveline Joppien

P G13 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Eveline Joppien

Förderschule S G14 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.07 16.09-17.09 Eveline Joppien

P G14 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Eveline Joppien

Förderschule S G15 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.07 16.09-17.09 Eveline Joppien

P G15 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Eveline Joppien

Förderschule S G16 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.05 16.09-17.09 Eberhard Grüning

P G16 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Eberhard Grüning

Förderschule S G17 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.05 16.09-17.09 Eberhard Grüning

P G17 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Eberhard Grüning

Förderschule S G18 - Block 09:00 - 15:00 2.05.1.05 16.09-17.09 Eberhard Grüning

P G18 Mo täglich 08:00 - 14:00 N.N. 27.09.2010 Eberhard Grüning

Förderschule Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 19.07.2010 bis 13.08.2010 Rücktritt bis 13.08.2010 607 - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf 6073 - Praktikum (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

66 / 114

18019 V - Diagnostik, Beratung und Förderung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 16:15 - 17:45 2.12.0.01 20.04.2010 Karin Salzberg-Ludwig

Kommentar: Das Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung des sonderpädagogischen Orientierungswissens.

Neben der Erweiterung des Fundamentums der Behindertenpädagogik werden Fragenzum Menschenbild in der Heil- und Sonderpädagogik, zur Problematik Behinderungzwischen Autonomie und Angewiesensein und zu erschwerten Lern- und Lebenssituationenbeeinträchtigter Schülerinnen und Schüler angesprochen. Daraus leiten sich Schwerpunkte fürdie diagnostische Arbeit, für Beratungsprozesse und didaktische Modelle für die Arbeit imgemeinsamen Unterricht, in kooperativen Lernformen und in Förderschulen ab.

Literatur: • Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad

Heilbrunn: Klinkhardt• Biermann, A./ Goetze, H. (2005): Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer• Vernooij, M. (2005): Erziehung und Bildung beeinträcxhtigter Kinder und Jugendlicher.

Paderborn: Ferdinand Schöningh Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 607 - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf 6071 - Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf -

Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

67 / 114

Staatsexamen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

68 / 114

17678 RV - Eine Chance für das Bildungssystem: Ganztägiges Lernen gestalten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

RV G1 Mi 14t. 16:00 - 19:00 2.10.0.25 21.04.2010 Karsten Speck,Wilfried Schubarth,Karen Dohle

Kommentar: Ganztagsschulen sind zu einem wichtigen Thema in der bildungspolitischen Debatte

geworden. Einerseits haben sich die Anforderungen an das Lernen grundlegend gewandelt,andererseits besteht aufgrund der veränderten Lebens- und Aufwachsensbedingungen vonKindern und Jugendlichen die Notwendigkeit, Bildung künftig neu zu organisieren undBildungschancen gerechter zu verteilen. Damit ist Ganztagsschule immer im Kontext vonPolitik, Gesellschaft, Wirtschaft und Pädagogik zu diskutieren.

Studierenden wird die Möglichkeit geboten Grundlagenwissen zu ganztägigem Lernenund einem erweiterten Bildungsverständnis zu erwerben. Die Vorträge ermöglichen eineSelbst-Reflexion zum Thema und bieten praxisrelevante Umsetzungsstrategien. Im Anschlussan die Vorlesung wird mit Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis über Konsequenzen undHandlungsoptionen diskutiert. Die Vorlesungsreihe vermittelt damit überfachliche Kenntnissemit unmittelbarem Nutzen für unterschiedliche Berufsfelder.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

GrundstudiumModul 2: Erziehungswissenschaftliche Fundierung

Psychologie

17980 S - Lernmotivation Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 12:15 - 13:45 2.24.0.33/34 19.04.2010 Mirko Degener

S G2 Mo 14t. 12:15 - 13:45 2.24.0.33/34 26.04.2010 Mirko Degener

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10006.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10006.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

69 / 114

17729 S - Nutzerhandbuch für unser Gedächtnis Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di 14t. 08:15 - 09:45 2.14.0.21 20.04.2010 Doris Karin Philipp

S G2 Di 14t. 08:15 - 09:45 2.14.0.21 27.04.2010 Doris Karin Philipp

S G3 Mi 14t. 12:15 - 13:45 2.14.0.26 21.04.2010 Doris Karin Philipp

S G4 Mi 14t. 12:15 - 13:45 2.14.0.26 28.04.2010 Doris Karin Philipp

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: siehe volständige Veranstaltungsinformation Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10039.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10039.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

17708 S - Selbstgesteuertes Lernen bei Schülern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi 14t. 08:15 - 09:45 2.24.2.54 21.04.2010 Gisela Schubarth

S G2 Mi 14t. 08:15 - 09:45 2.24.2.54 28.04.2010 Gisela Schubarth

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10012.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10012.html

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

70 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

17730 S - Soziale Kompetenzen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi 14t. 10:15 - 11:45 2.24.0.33/34 21.04.2010 Brigitta Ketz

S G2 Mi 14t. 10:15 - 11:45 2.24.0.33/34 28.04.2010 Brigitta Ketz

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Rhythmus: 14-täglich Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und

Lernens" Zielgruppe: LA/S, LA/B Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10041.html

Kursinformationen fürLehramt - Bachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-bachelor/lehrveranstaltung/s10041.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 602 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 6023 - Vertiefungsseminar (2 LP)

17743 V - Einführung in die Emotionspsychologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 08:15 - 09:45 2.10.0.25 21.04.2010 Olga Pollatos

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Voraussetzung: Lehramt: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des

Lehrens und Lernens" Leistungsnachweis: Klausur Zielgruppe: B, D/n, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Bachelorhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/bachelor/lehrveranstaltung/s10055.html

Kursinformationen fürDiplom - neue StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10055.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10055.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10055.html

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

71 / 114

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 180 - Allgemeine Psychologie II 18002 - Lernen und Psychomotorik (4 LP) 910 - Motivation und Emotion 30035 - Motivation, Emotion und Handlungsregulation (4 LP)

17776 V - Entwicklungspsychologie II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:15 - 11:45 2.05.0.01 20.04.2010 Birgit Elsner

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Lehramt: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des

Lehrens und Lernens" Leistungsnachweis: Klausur Zielgruppe: B, D/n, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Bachelorhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/bachelor/lehrveranstaltung/s10090.html

Kursinformationen fürDiplom - neue StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10090.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10090.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10090.html

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 200 - Entwicklungspsychologie 20002 - Entwicklungspsychologie II (4 LP) 920 - Entwicklungspsychologie 30036 - Entwicklungspsychologie II: Jugendalter, Erwachsenenalter und Alter (4 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 200 - Entwicklungspsychologie 20002 - Entwicklungspsychologie II (4 LP) 920 - Entwicklungspsychologie 30036 - Entwicklungspsychologie II: Jugendalter, Erwachsenenalter und Alter (4 LP)

17773 V - Persönlichkeitspsychologie II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 08:15 - 09:45 2.10.0.25 22.04.2010 Konrad Schnabel

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

72 / 114

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf denStudiengang-spezifischen Link in "Weitere Links".

Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Lehramt: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des

Lehrens und Lernens" Zielgruppe: B, D/n, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Bachelorhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/bachelor/lehrveranstaltung/s10087.html

Kursinformationen fürDiplom - neue StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10087.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10087.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10087.html

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 21002 - Persönlichkeitspsychologie II (4 LP) 925 - Persönlichkeitspsychologie 30038 - Persönlichkeitspsychologie II (4 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 210 - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 21002 - Persönlichkeitspsychologie II (4 LP) 925 - Persönlichkeitspsychologie 30038 - Persönlichkeitspsychologie II (4 LP)

17703 V - Sozialpsychologie II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 10:15 - 11:45 2.10.0.25 21.04.2010 Barbara Krahé

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Lehramt: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des

Lehrens und Lernens" Leistungsnachweis: Klausur Zielgruppe: B, D/n, NF, LA/S

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

73 / 114

Links: Kursinformationen fürBachelor

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/bachelor/lehrveranstaltung/s10007.html

Kursinformationen fürDiplom - neue StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10007.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10007.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10007.html

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 220 - Sozialpsychologie 22002 - Sozialpsychologie II (4 LP) 930 - Sozialpsychologie 30039 - Sozialpsychologie II (4 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 220 - Sozialpsychologie 22002 - Sozialpsychologie II (4 LP) 930 - Sozialpsychologie 30039 - Sozialpsychologie II (4 LP)

17719 V - Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 08:15 - 09:45 2.05.0.01 20.04.2010 Frank Rösler

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden als Kursunterlage in Psycho-Moodle gegeben. Voraussetzung: Lehramt: erfolgreiche Teilnahme an der Ringvorlesung "Psychologische Grundlagen des

Lehrens und Lernens" Leistungsnachweis: Klausur Zielgruppe: B, D/n, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Bachelorhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/bachelor/lehrveranstaltung/s10026.html

Kursinformationen fürDiplom - neue StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10026.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10026.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10026.html

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

74 / 114

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 170 - Allgemeine Psychologie I 17002 - Kognitive Psychologie II (4 LP) 905 - Kognition 30034 - Kognitive Psychologie II (4 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 170 - Allgemeine Psychologie I 17002 - Kognitive Psychologie II (4 LP) 905 - Kognition 30034 - Kognitive Psychologie II (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

75 / 114

Hauptstudium

17959 VS - Sonderpädagogisches Orientierungswissen Lehrangebot für Staatsexamen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VS G1 Fr Block 15:00 - 19:30 Glindow.TWS07.05-07.05 Eveline Joppien

VS G1 Sa Block 10:00 - 16:00 Glindow.TWS08.05-08.05 Eveline Joppien

Kommentar: In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die individuellen

Problemlagen bei Schülern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Verhalten, Lernenund Sprache. Vorgestellt und diskutiert werden Interventionen, die in der pädagogischenArbeit mit diesen Kindern erfüllt werden müssen, sei es im Gemeinsamen Unterricht oder aneiner Förderschule. In dem Seminar wird der fachübergreifende Einsatz künstlerischer Mittel(Farben, Wachsstifte)und das freie Modellieren mit Ton erkundet und geübt.

Laufende Projekte der „Tonwerkstatt an der Ziegelei" werden vorgestellt.

Voraussetzung: Staatsexamen (alte Ordnung)

18067 S - Integrative Unterrichtsgestaltung unter Einsatz kunsttherapeutischer Verfahren sowieProjektarbeit mit dem Ziel ästhetischen Lernens

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do 1.W 14:15 - 15:45 2.05.1.05 22.04.2010 Eveline Joppien

BS G1 Fr Block 15:00 - 19:30 Glindow.TWS18.06-18.06 Eveline Joppien

SÜ G1 Sa Block 10:00 - 16:00 Glindow.TWS19.06-19.06 Eveline Joppien

Kommentar: In dem Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die individuellen Problemlagen

bei Schülern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Verhalten, Lernen und Sprache.Vorgestellt und diskutiert werden Interventionen, die in der pädagogischen Arbeit mitdiesen Kindern erfüllt werden müssen, sei es im Gemeinsamen Unterricht oder an einerFörderschule. In der Lehrveranstaltung wird der fachübergreifende Einsatz künstlerischerMittel, kunsttherapeutischer Verfahren erkundet und geübt.

Laufende Projekte der „Tonwerkstatt an der Ziegelei" werden vorgestellt.

HauptstudiumModul 3: Erziehungswissenschaftliche Kompetenzerweiterung

sowie forschungs- und professionsbezogene Profilierung

17452 S - Migranten und Exklusion in Deutschland? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.6.22 20.04.2010 Wolfgang Lauterbach

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

76 / 114

Kommentar: Die Gesellschaft Deutschlands lässt sich in Teilgruppen aufteilen: Einfache Kategoriensind hierbei bspw. Ober-, Mittel- und Unterschicht. Und zur jeweiligen Gruppe gehörenbestimmte Bevölkerungsgruppen: Arme, Migranten, Akademiker, usw. Die Frage, die sichjede Gesellschaft nun stellen muss, ist, wie erfolgt die Integration in eine differenzierteGesellschaft? Denn keine Gesellschaft kann es sich leisten, ganze Bevölkerungsgruppen aufDauer aus der Gesellschaft auszuschließen. Dies würde zu massiven Instabilitäten führen unddie Gesellschaftsstruktur würde auseinanderbrechen.

In diesem Kurs werden Integrationsmechanismen theoretisch diskutiert, empirisch überprüftund auf spezielle Gruppen der Gesellschaft angewandt. Im Zentrum stehen hierbei Migranten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

77 / 114

17675 S - Konzepte und Befunde der Lehrerforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.14.6.22 19.04.2010 Wilfried Schubarth

Kommentar: Die Diskussion um die Reform der Lehrerbildung ist mit einem Boom an Lehrerforschung

verbunden, deren Erkenntnisse die Lehrerausbildung verbessern sollen. Geforscht wird vorallem zur Qualität und zum Kompetenzerwerb in den drei Phasen der Lehrerausbildung:Studium, Referendariat, Berufseingangsphase. Im Seminar sollen - unter Einbeziehungaktueller empirischer Studien - forschungsmethodische Konzepte und empirische Befunde zuallen drei Phasen vorgestellt und diskutiert werden.

Literatur: Blömeke, S. u.a. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer.

Münster u.a. 2008

Keller-Schneider, M.: Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Münsteru.a. 2010

Schubarth, W./Speck, K./Seidel, A.: Endlich Praxis! Die zweite Phase der Lehrerbildung.Potsdamer Studien zum Referendariat. Frankfurt a.M. 2007

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

Hauptstudium

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

78 / 114

Modul 3: Erziehungswissenschaftliche Kompetenzerweiterungsowie forschungs- und professionsbezogene Profilierung

Pädagogik

17351 BS - Kinderpsychiatrie und Schule - Diagnostik, Beratung und Psychotherapie von Kindernund Jugendlichen mit seelischen Problemen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Sa Block 10:15 - 17:45 2.14.3.22 15.05-15.05 Hubertus Adam

BS G1 Sa Block 10:15 - 17:45 2.14.5.02 05.06-05.06 Hubertus Adam

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17357 S - Digitale Medien in der Bildung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:15 - 11:45 2.14.5.22 20.04.2010 Petra Grell

Kommentar: Weder durch Technik noch durch methodische Tipps und Tricks wird Bildung jemals

herstellbar. Lehrende benötigen ein differenziertes Verständnis von menschlichen Lehr-und Lernprozessen, um darauf aufbauend zu verstehen, wie digitale Medien nutzbringendin pädagogischen Handlungsfeldern eingesetzt werden können. Dabei existieren sehrunterschiedliche Anwendungsformen: Veranschaulichen komplexer Sachinformation,Kooperation/Kollaboration der Lernenden, Simulation von Prozessen oder Ermöglichunggruppenspezifischer Artikulation.

Im Rahmen des Seminars werden Theorien, Konzepte und pädagogisch-praktischeSzenarien (eigenständige Praxiserkundungen) systematisch zueinander in Beziehunggesetzt. Unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder: Schule, außerschulische Bildung,Erwachsenenbildung werden gleichermaßen berücksichtigt.

Ziel des Seminars ist die Fähigkeit, (a) unterschiedliche lerntheoretische und(medien-)didaktische Theorien vergleichen und einordnen zu können sowie (b)didaktisch begründete Szenarien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in einemAnwendungsfeld analysieren, konzipieren und reflektieren zu können.

Im Rahmen des zu leistenden Workloads werden eigenständige, seminarbegleitendeLiteraturarbeit, punktuelle Praxiserkundungen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit inTeams mithilfe digitaler Medien vorausgesetzt.

Literatur: De Witt, C.; Czerwionka, T. (2007): Mediendidaktik. Bielefeld [Studientexte für die

Erwachsenenbildung]

Tulodziecki, G.; Herzig, B. (2004): Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen.Stuttgart.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 4 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

79 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 300 - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung 3001 - Seminar (2 LP)

3002 - Seminar (2 LP)

3003 - Seminar (2 LP) 8502 - Mediendidaktik 85022 - Seminar 1 (3 LP)

85023 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 300 - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung 3001 - Seminar (2 LP)

3002 - Seminar (2 LP)

3003 - Seminar (2 LP) 8502 - Mediendidaktik 85022 - Seminar 1 (3 LP)

85023 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17358 S - Artikulations- und Partizipationsraum Internet - Bildungstheoretische Analysen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:15 - 17:45 2.14.5.22 20.04.2010 Petra Grell

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

80 / 114

Kommentar: Das Internet ist längst kein Spielplatz mehr für Technikaffine, sondern gehört zurselbstverständlichen Lebenswelt vieler. Mitgliederstarke Communities („schülerVZ",„studiVZ", „MySpace", „facebook") sind Räume der Selbstinszenierung und Teil alltäglicherKommunikationsstrategien. Auch Erwachsene partizipieren an Communities und nutzenSocial Software zum Informations- wie Beziehungsmanagement. Es gibt kaum einThema - von Politik bis Computerspiel, von Haushaltstipps bis Karrierenetzwerk, vonMigrationserfahrung bis Essstörung - für das sich nicht eine freiwillige, flüchtige oderetablierte Internetgemeinschaft kommunikativ engagiert. Die Frage bleibt, wie die im Internetsich vollziehenden Prozesse bildungstheoretisch zu analysieren und interpretieren sind.Welche Chancen und welche Herausforderungen ergeben sich aus einer pädagogischenPerspektive?

Im Rahmen des Seminars werden (1) Texte zur Medienbildung und aktuelle Studienbearbeitet, (2) exemplarisch existierende Teilbereiche (Communities, virtuelle Weltenetc.) unter bildungstheoretisch relevanten Gesichtspunkten Artikulation und Partizipationanalysiert. Schwerpunktsetzungen erfolgen gemäß den Interessen der Teilnehmenden.

Ziel des Seminars ist die Fähigkeit, (a) Bildungsprozesse jenseits didaktischer Arrangementsanalysieren zu können sowie (b) eigene Fragen und Erkenntnisse im Bezug zur aktuellenmedienpädagogischen Diskussion verorten zu können.

Im Rahmen des zu leistenden Workloads werden eigenständige, seminarbegleitendeLiteraturarbeit, virtuelle Erkundungen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Teamsmithilfe digitaler Medien vorausgesetzt.

Literatur: Jörissen, B./Marotzki, W.(2009): Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn 2009.

Jenkins, H. (2009): Confronting the Callenges of Participatory Culture. Media Education forthe 21th Century. Cambridge, MIT Press.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 4 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8201 - Lernen im Wandel der Bildungsgeschichte 85012 - Seminar 1 (3 LP) 8501 - Grundlagen der Medienpädagogik 85012 - Seminar 1 (3 LP)

85013 - Seminar 2 (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

81 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8201 - Lernen im Wandel der Bildungsgeschichte 85012 - Seminar 1 (3 LP) 8501 - Grundlagen der Medienpädagogik 85012 - Seminar 1 (3 LP)

85013 - Seminar 2 (3 LP)

17359 S - Forschungs- und Examenskolloquium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.14.6.22 20.04.2010 Wolfgang Lauterbach,Alexander Tarvenkorn

Kommentar: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeit vor. Diskutiert werden Themen

der Kandidaten und Texte, die an Beispielen spezielle Fragen beantworten, die fürAbschlussarbeiten zentral sind.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 430 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 40031 - Seminar (4 LP)

40032 - Seminar (4 LP)

40033 - Seminar (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

82 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 430 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 40031 - Seminar (4 LP)

40032 - Seminar (4 LP)

40033 - Seminar (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17453 V - Bildungs- und Sozialstruktur Deutschlands Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.05.0.01 19.04.2010 Wolfgang Lauterbach,Alexander Tarvenkorn

Kommentar: Die immer stärkere Etablierung der Wissensgesellschaft, die immer größer werdende

Bedeutung zertifizierter Bildungsabschlüsse, die Entwicklung bildungspolitischer Programmeund deren rationale Evaluation setzen solide Informationen über die Bevölkerung, dieWirkung gesellschaftlicher Institutionen, die Handlungen der Menschen und diesoziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationenwerden durch Bildungs- und Sozialstrukturanalysen gewonnen und durch das Systemder Sozialindikatoren zur Verfügung gestellt. Der Zustand der Bevölkerungs-, Bildungs-,Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie die im Zeitverlauf erfolgenden Veränderungenwerden langfristig erfasst, analysiert und theoretisch eingeordnet. Dies geschiehtunabhängig von effekthaschenden Publikationen in Wochen- und überregionalenPresseorganen und ohne Bezug zum 4-Jahres-Zeithorizont von Politikern. InhaltlicheZiele der Vorlesung sind daher die Einführung in zentrale bildungssoziologische und-politische Fragen, verbunden mit theoretischen und konzeptuellen Argumentationen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

83 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

17454 BS - Mobilität in Deutschland? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Do VB 08:15 - 10:00 2.14.6.06 22.04.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Do T 08:15 - 10:00 2.14.6.06 06.05.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Do T 08:15 - 10:00 2.14.6.06 13.05.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Do T 08:00 - 18:00 2.14.6.06 22.07.2010 Wolfgang Lauterbach

BS G1 Fr T 08:00 - 18:00 2.14.6.06 23.07.2010 Wolfgang Lauterbach

Kommentar: Mobilität ist eine zentrale Kategorie des Lebenslaufs von Menschen. Durch sie wird der Weg

in und zwischen Institutionen bestimmt. Rückblickend wird der Einfluss gesellschaftlicherProzesse, individuell und familial geprägter Einflüsse sichtbar und sie markieren den „Pfaddes Lebens". Sie fängt bereits im Kindesalter an, wenn bspw. Kinder von vorschulischen inschulische Einrichtungen wechseln. Und sie setzt sich bis in den Eintritt in den Arbeitsmarktnach dem Verlassen des beruflichen Ausbildungssystems fort. Bei jedem Übertritt müssenEntscheidungen getroffen werden, von den Jugendlichen selbst oder auch von den Elternfür die Kinder. In diesem Seminar werden unterschiedliche Übergänge beleuchtet und nachden zentralen Kriterien gefragt, unter denen Entscheidungen getroffen werden. Genauerwird ein zentraler Übergang im schulischen Bildungsverlauf betrachtet: der Übergang vonder Grundschule in die Sekundarstufe I. Die Eltern entscheiden, teils in Absprache mit denKindern, nach bestimmten Kriterien für den Übertritt in eine bestimmte Schule. Wie wirddiese Entscheidung getroffen? Nach welchen Kriterien?

Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Zusätzlich wird Anne Jurcok undzeitweise eine Professorin der TU Berlin an diesem Seminar mitwirken. Die erste Sitzungfindet regulär statt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

84 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 460 - Bildung über die Lebensspanne 40061 - Seminar (3 LP)

40062 - Seminar (3 LP)

40063 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17456 S - Didaktische Modelle Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.14.5.22 20.04.2010 Uta Lehmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

85 / 114

Kommentar: Didaktische Modelle sind „erziehungswissenschaftliche Theoriegebäude zur Analyse undModellierung didaktischen Handelns", die den Anspruch verfolgen, „theoretisch umfassendund praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Lehrens undLernens aufzuklären". (Jank/Meyer 2002, S. 92)

Auch wenn didaktische Modelle ihren Ursprung vor allem in der Schulpädagogik haben undUnterricht abbilden, sind sie auf Grund ihres allgemeindidaktischen Charakters auch für dieLehr-Lern-Prozesse in allen anderen Bildungsbereichen von Bedeutung.

Im Seminar sollen ausgewählte allgemeindidaktische Modelle vorgestellt und diskutiertwerden. Dabei ist die Frage nach dem zugrunde liegenden Verständnis über die Aufgaben vonLehrerhandeln ebenso von Interesse wie ein Nachdenken darüber, welche Rolle didaktischesTheoriewissen für praktisches Handeln haben könnte.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 300 - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung 3001 - Seminar (2 LP)

3002 - Seminar (2 LP)

3003 - Seminar (2 LP) 8402 - Didaktik der Erwachsenenbildung 84022 - Seminar 1 (4 LP)

84023 - Seminar 2 (4 LP)

84024 - Seminar - Didaktik der Erwachsenbildung (3 LP)

84025 - Seminar - Didaktik der Erwachsenbildung (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 300 - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung 3001 - Seminar (2 LP)

3002 - Seminar (2 LP)

3003 - Seminar (2 LP) 8402 - Didaktik der Erwachsenenbildung 84022 - Seminar 1 (4 LP)

84023 - Seminar 2 (4 LP)

84024 - Seminar - Didaktik der Erwachsenbildung (3 LP)

84025 - Seminar - Didaktik der Erwachsenbildung (3 LP)

17638 S - Klassenmanagement als Merkmal guten Unterrichts Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 10:15 - 11:45 2.14.6.06 20.04.2010 Heidemarie Mickler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

86 / 114

Kommentar: Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um Unterrichtsqualität gibt es zahlreicheVersuche, Merkmale guten Unterrichts in Kriterienkatalogen darzustellen. Dabei wirdKlassenmanagement bzw. Klassenführung übereinstimmend als Schlüsselmerkmal derUnterrichtsqualität angesehen. In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass keinanderes Unterrichtsmerkmal so eindeutig mit dem Leistungsfortschritt von Schulklassenverknüpft ist wie Klassenmanagement. Ausgehend von einem Überblick über Auffassungenvon Klassenmanagement liegt der Schwerpunkt im Seminar auf proaktiven Ansätzen zurErhöhung der aktiven Lernzeit im Unterricht.

Literatur: Eikenbusch, G.: Classroom-Management - für Lehrer und für Schüler. Wege zur gemeinsamen

Verantwortung für den Unterricht. In: Pädagogik Heft 2 / 2009, S. 6-10.

Helmke, A: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Selze-Velber 2009, S.168-190.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17657 S - Schule in Bewegung. Texte aus drei Jahrhunderten Schulreform in Deutschland

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:15 - 17:45 2.14.6.22 20.04.2010 Jörg-Werner Link

Kommentar: Im Seminar erhalten die Teilnehmer Gelegenheit, sich anhand ausgewählter Texte aus

drei Jahrhunderten Schulreform in Deutschland mit schulpädagogischen Dauerthemenzu beschäftigen und sich dabei auch einen Überblick zur deutschen Schulgeschichtezu erarbeiten. Die Texte nehmen Schule und Unterricht, Lehrer und Schüler ausunterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Nähe und Distanz in den Blick.Neben inspirierenden Beispielen pädagogischer Tradition stehen auch Texte von Manipulationund geistiger Enge. Insgesamt zeigen sie sich von überraschender Frische und Aktualität.

Literatur: Schule in Bewegung. Texte aus drei Jahrhunderten Schulreform in Deutschland. Vorgetragen

von Steffen Reiche, zusammengestellt und eingeleitet von Jörg-W. Link. Hör-CD. BadHeilbrunn: Verlag Julius Klinkhart, 2005. (Die CD ist zu einem Sonderpreis in unseremSekretariat erhältlich.)

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17666 BS - Gruppenprozesse verstehen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Di VB 10:15 - 11:45 2.05.1.06 04.05.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Fr T 14:00 - 18:00 2.14.5.22 04.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Sa T 10:00 - 17:00 2.14.6.22 05.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Fr T 10:00 - 14:00 2.14.5.22 11.06.2010 Frodo Ostkämper

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

87 / 114

BS G1 Sa T 10:00 - 17:00 2.14.6.22 12.06.2010 Frodo Ostkämper

BS G1 Di T 10:30 - 12:00 2.05.1.06 22.06.2010 Frodo Ostkämper

Kommentar: Pädagogisches Handeln ist in der Regel in Gruppenprozesse eingebettet. Das Gelingen bzw.

Misslingen pädagogischen Handelns wird dabei häufig von „ nichtbesprechbaren" Themenwie Macht, Zugehörigkeit, Anerkennung und Angst beeinflusst. Das Seminar soll dazubeitragen, verborgene Gruppenthemen im schulischen Kontext offenzulegen, besprechbarzu machen und zu reflektieren. Das Seminar wird im Team von dem Dozenten und einemCoach geleitet. In der Vorbesprechung werden wir uns über die Seminarorganisationverständigen. Im Blockseminar soll es darum gehen, sich mit den theoretischen Grundlagender Gruppendynamik vertraut zu machen, gruppendynamische Phänomene zu erfahren, zureflektieren und in die Schulpraxis zu übertragen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf derOffenlegung gruppendynamischer Prozesse sowie der Anwendung supervisorischer Verfahrenfür die Qualitätssicherung pädagogischen Handelns.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17671 S - Vorläufig: Schulische Sozialisation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17672 V - Sozialisations- und Erziehungstheorien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.10.0.25 20.04.2010 Wilfried Schubarth

Kommentar: Sozialisationstheorien thematisieren das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Die

Vorlesung will in grundlegende Sozialisationstheorien einführen und empirische Befunde derSozialisationsforschung zu ausgewählten Fragen von Sozialisation und Erziehung darstellen.

Literatur: Baumgart, F. (Hg.): Theorien der Sozialisation. Bad Heilbrunn 1997.

Hurrelmann, K. u.a. (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim 2008

Tillmann, K.-J.: Sozialisationstheorien. Hamburg 2004

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

88 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 320 - Sozialisation und Erziehung 3201 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3202 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3203 - Veranstaltung 3 (4 LP) 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

17673 K - Forschungskolloquium: Empirische Bildungsforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

K G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.5.02 20.04.2010 Wilfried Schubarth

Kommentar: Im Kolloquium werden Abschlussarbeiten zu Themen der Jugend- und Bildungsforschung aus

den verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (z.B. Magister, Staatsexamen,BA, MA, Promotion u.a.) vorgestellt und diskutiert.

Literatur: Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung. Opladen 2002

Peterßen, W.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten. München 1999

Rost, F.: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. Opladen 1999

17674 S - Der Jenaplan als Schulentwicklungskonzept

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:15 - 11:45 2.14.6.22 22.04.2010 Susanne Spahn

Kommentar: Peter Petersen (1884-1952) entwickelte in den 1920er Jahren an der Übungsschule der

Universität Jena ein Konzept einer „Arbeits- und Lebensgemeinschaftsschule" mit dem Ziel,die „alte Lernschule" zu überwinden und Chancen für eine „neue Erziehung" in einer humanenund kindorientierten Schule zu eröffnen. Dieses Schulkonzept, verstanden als Ausgangsformfür die Entwicklung einer Schule, hat die reformpädagogische Bewegung nachhaltigbeeinflusst. Im Seminar wird untersucht, welches Potential der Jenaplan für die heutigeSchulentwicklung bietet. Dazu werden das Konzept der pädagogischen Schulentwicklung wieauch das Konzept der Lernenden Schule analysiert und Konzepten heutiger Jenaplanschulengegenüber gestellt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

89 / 114

Literatur: Petersen, Peter: Der Kleine Jena-Plan. 62., neu durchgesehene Aufl., Weinheim und Basel2001.

Both, Kees: Jenaplan 21: Schulentwicklung als pädagogisch orientierte Konzeptentwicklung.Hrsg. von Seitz, Oskar. Baltmannsweiler 2001.

Rahm, Sibylle: Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim, Basel 2005.

Bemerkung: Das Seminar wird zum Teil im Selbststudium und in geblockten Zeiten stattfinden, die in der

ersten Sitzung am 22.04.10 festgelegt werden.

17680 S - "Irritation ist alles!" - Systemtheoretische Lektionen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 2.14.5.22 21.04.2010 Michael Tiedtke

Kommentar: „Soziologie ist die Methode der Gesellschaft sich selbst zu irritieren". Diese Wirkung hat

in besonderem Maße die von Niklas Luhmann ( 1927-1998) begründete Theorie sozialerSysteme. Kaum eine Disziplin und kaum ein „Diskurs" blieben vom Einfluss seines Denkensunberührt. Überschaut man Luhmanns gesamtes Schrifttum, das sich Problemen des Rechts,der Wirtschaft, der Politik, der Religion und sogar der Liebe widmet, so fällt auf, dasssich Luhamnn über viele Jahre kontinuierlich auch mit pädagogischen Fragestellungenauseinandergesetzt hat. „Erziehung" als gesellschaftliches Phänomen gilt ihm als besondererFall, an dem Effekte und Folgen der gesellschaftlichen Modernisierung studiert werdenkönnen. Von diesem Interesse zeugen nicht nur die mit Karl Eberhard Schorr veröffentlicheStudie über „Reflexionsprobleme im Erziehungssystem" und eine Vielzahl von Aufsätzenoder Abschnitten und Kapiteln großer Monographien. Bemerkenswert ist vor allem eineSerie von Sammelbänden, die die Ergebnisse einer mehrjährigen Reihe von Tagungendokumentieren, mit denen Luhmann ganz praktisch sich um die Diskussion mit Pädagogenbemüht hat. Mit einem Impulsaufsatz formulierte er jeweils „Fragen an die Pädagogik" undlud Pädagogen zur schriftlichen Stellungnahme und einer anschließenden Diskussion imkleinen Kreis ein. Im Rückblick erscheint dies als ein wissenschaftsgeschichtlich einmaligesdisziplinübergreifendes Unternehmen. Es hat zwar nicht zu einer „systemtheoretischenWende" in den Erziehungswissenschaften geführt, aber die jeweiligen Irritationen lassen sichim pädagogischen Schrifttum vielfach nachweisen. Dieter Lenzen resümiert diese „Irritationendes Erziehungssystems" als pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann, und Klaus Prangenimmt ihn gar in den Kanon der „Schlüsselwerke der Pädagogik" auf. Seine Wirksamkeitentfaltet Luhmanns Denken jedoch nicht primär positiv in Form affirmativer Theorierezeption,sondern in Gestalt der vielfältigen Abwehrreaktionen: An Luhmann scheiden sich dieGeister! Im Seminar wollen wir an ausgewählten Texten diesen Irritationen nachgehenund die Voraussetzungen aufklären, die für ein tieferes Verständnis des LuhmannschenTheoriegebäudes notwendig sind.

Literatur: Literatur zur Einstimmung:

Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurtam Main 1988

Niklas Luhmann: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Aus dem Nachlaß hrsg. von D.Lenzen, Frankfurt am Main 2002

Die im Seminar zu lesenden Texte werden zu Beginn der LV vereinbart.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

90 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 470 - Bildungsorganisation und -management 40071 - Seminar (3 LP)

40072 - Seminar (3 LP)

40073 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 470 - Bildungsorganisation und -management 40071 - Seminar (3 LP)

40072 - Seminar (3 LP)

40073 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17681 S - Didaktische Analyse von Aufgaben Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.14.6.06 19.04.2010 Michael Tiedtke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

91 / 114

Kommentar: Im Seminar geht es um die triviale Tatsache, dass kein Unterricht ohne Aufgaben auskommt.Will man die Qualität von Unterricht beurteilen, so die These der Veranstaltung, dannmuss man den Blick zunächst auf die konkret gestellten Aufgaben richten. Grundlagealler Analysen ist die eigene Praxis im Umgang mit Aufgabenmaterial: spielerischeKonfrontation mit ungewöhnlichen oder auch alltäglichen Anforderungen. An zunächsteinfach erscheinenden Beispielen wird dann diskutiert, durch welche Gelingensbedingungenkonkrete Aufgabenstellungen gekennzeichnet sind, welche Zielformulierungen damitkorrespondieren und wie der zeitliche und instrumentelle Rahmen von Lösungsprozessenkonkretisiert werden muss, damit eine Aufgabe unterrichtstauglich wird. Hintergrund alldieser Fragen ist die sozialwissenschaftliche Problemebene des mit den Aufgabentextenverbundenen Sinns.Die didaktische Analyse von Aufgaben ist von der Frage geleitet, wie genau eine AufgabeAnforderungen von Schule (und Hochschule) repräsentiert. Wer Lernern Aufgaben stellt,verspricht sich davon, dass durch deren Bearbeitung das Können gefestigt oder erweitert unddas Wissen bereichert oder vertieft wird.Ein Vergleich der Bearbeitungsvarianten mehrerer Lerner bei gleicher Aufgabenstellungoder des gleichen Lerners bei ähnlicher Aufgabenstellung zeigt Unterschiede der kognitivenProzesse bzw. der Anforderungsstruktur von Aufgaben relativ zu vorhandenen Fähigkeitenund Fertigkeiten. Insofern haben Aufgaben immer auch eine diagnostische Funktion.

Literatur: Jürgen Diederich: Didaktisches Denken. 1988 (Insbes. Kapitel 3.7)

Jens Rosch: Kerschensteiners Starenhaus. 2009Jens Rosch: Aufgabenanalyse als Methode der Bildungsforschung, in: Rahm/ Mammes/Schratz (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung, Unterrichtsforschung, Perspektiveninnovativer Ansätze, 2006, S. 167 - 186

Leistungsnachweis: Als Seminarleistung gilt neben der aktiven Beteiligung an den Sitzungen die selbständige

Analyse einer Aufgabensequenz als Hausarbeit, die schriftliche Ausarbeitung einergemeinsamen Analyse in der Veranstaltung auf der Grundlage eines Sitzungsprotokollsoder die schriftliche Auseinandersetzung mit einem theoretischen Problem im thematischenZusammenhang des Seminars.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 450 - Bildung im schulischen Kontext 40051 - Seminar (3 LP)

40052 - Seminar (3 LP)

40053 - Seminar (3 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

92 / 114

ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17682 S - Einführung in die pädagogische Kasuistik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.5.22 20.04.2010 Michael Tiedtke

Kommentar: Zielsetzung und Leistungsanforderungen

Anhand von Unterrichtstranskripten soll die Logik institutionalisierterLehrer-Schüler-Interaktionen rekonstruiert werden, die sich normativ mit dem Versprechenallgemeiner Bildung, der Erziehung zur Mündigkeit und den Imperativen methodischkontrollierter Welterschließung (Didaktik) legitimieren.Die Analyse nimmt die strukturellen Bedingungen der Schule (z.B. das Lernen inJahrgangsklassen) ebenso in den Blick wie elementare Handlungsprobleme des Lehrers.Thematischer Fokus ist neben der Analyse der unterrichtlichen Interaktion die Rekonstruktiondes Unterrichts als Aufgabenfolge. Denn: die möglichen Ziele, die ein Lehrer verfolgt, müssenin Aufgaben umgesetzt werden, die er den Schülern zur Bearbeitung vorlegt.

Literatur: Andreas Wernet: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 2006

(2. Aufl.)

Andreas Wernet: Hermeneutik - Kasuistik - Fallverstehen. 2006

Andreas Gruschka: Erkenntnis in und durch Unterricht. 2009

Leistungsnachweis: Kumulative Leistungsanforderungen

Aktive Teilnahme: Anfertigung eines Sitzungsprotokolls und/ oder Ergänzung undausführlicher Kommentar eines solchen Protokolls (obligatorisch für alle)Hausarbeit Bachelor (bzw. 3 LP): wie 1 sowie schriftliche Ausarbeitung einer Fallanalyse aufder Grundlage des/eines Seminarprotokolls (max. 10 Seiten)Hausarbeit Master (bzw. 4 LP): wie 1 und 2, aber der Fallanalyse wird einetheoretische Fallbestimmung vorangestellt und sie schließt mit der Formulierung einerFallstrukturhypothese ab (max. 20 Seiten)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 4 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

93 / 114

Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2102 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar - Professionelles pädagogisches Handeln (4 LP) 8101 - Theorien der Bildung und Erziehung 81012 - Seminar 1 (4 LP)

81013 - Seminar 2 (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17683 V - Von der Humboldtschen Bildungsreform zur Reform der gymnasialen Oberstufe: ZurGeschichte des höheren Schulwesens im 19. und 20. Jahrhundert

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 10:15 - 11:45 2.05.0.01 19.04.2010 Frank Tosch

Kommentar: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des abiturvorbereitenden höheren

Schulwesens in Deutschland. Ausgangspunkte sind das erste Abiturientenexamen in Preußen1788 (Friedrich Gedike) und die Konstituierung des neuhumanistischen Gymnasiums(Wilhelm v. Humboldt) im Zuge der preußischen Reformen. Das 19. Jh. wird mit densich herausbildenden Schultypen im Spannungsfeld von Humanismus und Realismuscharakterisiert. Im Jahre 1900 wurden Gymnasium, Realgymnasium und Oberrealschuleals gleichberechtigte Wege für Jungen zum Abitur anerkannt. Nach langem Kampf (HeleneLange) wurde 1908 das höhere Mädchenschulwesen neu geordnet. In der WeimarerReformphase erreichte das höhere Regel- und Reformschulwesen (Fritz Karsen; WilhelmBlume) einen Höhepunkt an Bildungspluralismus. Inwieweit wurde an diese Wege zumAbitur nach dem Zweiten Weltkrieg in beiden deutschen Staaten angeknüpft? Welcheneuen Entwicklungen bestehen seit der Vereinigung? Die Vorlesung analysiert den zweiJahrhunderte währenden Strukturwandel im höheren Schulwesen und rückt die Kontinuitätenund Brüche gymnasialer Bildung in den Fokus. Sie ist ein Angebot, aktuelle Wege zum Abiturim Schulreformprozess eingehender zu reflektieren.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

94 / 114

Literatur: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III (1800-1870). Hrsg. v. K.-E. Jeismann;Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v. Chr. Berg; Bd. V (1918-1945). Hrsg. v. D. Langewiescheund H.-E. Tenorth; Bd. VI (1945 bis zur Gegenwart). Hrsg. v. Chr. Führ und C.-L. Furck. 2Teilbde. München 1987/1991/1989/1998.

Herrlitz, H.-G.; Hopf, W.; Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte. Eine Einführung. Mit einemKapitel über die DDR von E. Cloer. Weinheim/ München 1993.

Müller, Detlef K.; Zymek, Bernd unter Mitarbeit von Ulrich G. Herrmann: Sozialgeschichteund Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches, 1800-1945 (=Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. II: Höhere und mittlere Schulen, 1.Teil). Göttingen 1987.

Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 8201 - Lernen im Wandel der Bildungsgeschichte 82011 - Vorlesung (2 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

17685 S - Höhere Schulen - Höhere Bildung? - Wege zum Abitur in Deutschland im 20. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 08:15 - 09:45 2.14.6.06 20.04.2010 Frank Tosch

Kommentar: Das Gymnasium ist ein Spiegelbild der bildungspolitischen und pädagogischen

Entwicklungen im 20. Jh. Im Seminar werden seine Wurzeln in der neuhumanistischen undrealistischen Bildungstradition des 19. Jhs. verankert. Nach 1900 werden grundlegendeEntwicklungslinien von Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen für Jungen sowievon Lyzeen und Studienanstalten für Mädchen analysiert. Ausgewählte Zäsuren - so dieWeimarer Reformen von 1922-25, die Neuordnung von 1938, die Varianten höherer Bildungin Deutschland West (Gymnasien) und Ost (EOS) nach 1945 bis hin zu aktuellen Reformender gymnasialen Oberstufe - schaffen die Materialbasis, die Abiturbildung im Spannungsfeldihrer Programmatiken und als historischen Realprozess zu betrachten. Das Seminar willKonstanz und Wandel in der Vielfalt ‚gymnasialer' Wege systematisieren. Dabei könnten diebildungshistorischen Erfahrungen aus dem 20. Jh. helfen, aktuelle Schulmodelle zum Abiturreflektierter zu hinterfragen.

Literatur: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v. Chr. Berg; Bd.

V (1918-1945). Hrsg. v. D. Langewiesche und H.-E. Tenorth; Bd. VI/1-2 (1945 bis zurGegenwart). Hrsg. von Chr. Führ und C.-L. Furck. München 1991/1989/1998.

Liebau, E.; Mack, W.; Scheilke, Chr. (Hrsg.): Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte,Theorie. Weinheim/ München 1997.

Fluck, B.: Gymnasium. Auftrag und Fortschritt. Deutscher Philologenverband undGymnasium im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2003.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

95 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 8201 - Lernen im Wandel der Bildungsgeschichte 82012 - Seminar 1 (5 LP)

82013 - Projekt/Exkursion (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17686 BS - Belastungen und Ressourcen von Lehrern im Schulalltag Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr VB 16:15 - 17:45 2.14.6.06 30.04.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Fr T 16:15 - 19:45 2.14.6.06 11.06.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Sa T 09:15 - 16:45 2.14.6.06 12.06.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Fr T 16:15 - 19:45 2.14.6.06 18.06.2010 Harald Uhlendorff

BS G1 Sa T 09:15 - 16:45 2.14.6.06 19.06.2010 Harald Uhlendorff

Kommentar: Im Seminar wird die Entwicklung des Burnout-Konzepts über die letzten Jahrzehnte kritisch

verfolgt. Vertiefend werden anhand empirischer Studien die besonderen Belastungen amArbeitsplatz „Schule" und die vielfältigen, teilweise auch widersprüchlichen Erwartungen anLehrer besprochen. Weiter wird thematisiert, welche persönlichen und sozialen Ressourcendie Burnout-Gefahr abfedern und die psychische Gesundheit von Lehrern langfristig stützen.Abschließend wird auf gezielte Burnout-Prävention eingegangen.

Literatur: Rothland, M. (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften.

Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2007). Gerüstet für den Schulalltag. PsycholgogischeUnterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

17694 S - "Ganztagsschule: Veränderte Aufgaben für Lehrer und Lehreinnen?" Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 14:15 - 15:45 2.14.3.22 21.04.2010 Kerstin Rabenstein

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

96 / 114

Kommentar:Seit einigen Jahren ist bundesweit ein Ausbau von Ganztagsschulen zu beobachten. Mitder Ganztagsschulentwicklung einher geht die Ausweitung der Aufgaben von Lehrern, dieVeränderungen in ihrem professionellen Selbstverständnis notwendig machen (könnten).Im Seminar soll anhand gemeinsamer Lektüre zunächst der aktuelle Stand der Entwicklungan Ganztagsschulen erarbeitet und in zentrale professionstheoretische Ansätze eingeführtwerden. Im zweiten Teil sollen dann Veränderungen für Lehrende, die mit der Einführungganztägiger Bildung und Betreuung an Schulen einher gehen, anhand von empirischenStudien und Fallbeispielen genauer untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen die individuelleFörderung sowie die innerschulische Kooperation (mit anderen Lehrenden, mit Erzieherinnen,mit Sozialpädagoginnen). Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.Schulformspezifische Entwicklungsprobleme können aufgegriffen werden.

Literatur:

Kolbe; F.-U-/Reh, S.: Adressierungen und Aktionsofferten. Möglichkeiten und Grenzender Bearbeitung der Differenz von Aneignen und Vermitteln in pädagogischen Praktikenvon Ganztagsschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 54. Beiheft. Ganztägige Bildung undBetreuung. S. 168-189

Rollett, W. u. a.: Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen. In: Coelen, Th./Otto, H.-U.(Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden. S. 899-909

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17695 BS - Kommunikation und Kooperation Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 210 - Professionelles pädagogisches Handeln 2102 - Seminar (4 LP)

2103 - Seminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17783 S - Rekonstruktive Bildungs- und Sozialisationsforschung: Objektiv-hermeneutischesInterpretieren

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr 14t. 14:15 - 17:45 2.14.5.02 23.04.2010 Elisabeth Flitner

Kommentar: In diesem Seminar sollen Protokolle von Schulszenen und andere Materialien aus Schule und

Erziehungsverhältnissen interpretiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Sie exemplarischmit einer Methode der Interpretation vertraut zu machen, die für qualitativ-empirischeArbeiten, aber auch allgemein für den genauen Umgang mit Texten hilfreich ist.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

97 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 430 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 40031 - Seminar (4 LP)

40032 - Seminar (4 LP)

40033 - Seminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 604 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation 6042 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

LSIP (3 LP) 6043 - Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für

Gymnasium (4 LP) 17815 BS - Bildung und Familie in der modernen Gesellschaft: die deskriptive Analyse quantitativerDaten am Computer

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr T 09:00 - 17:00 2.14.3.22 04.06.2010 Miriam Ströing

BS G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.10.1.22 05.06.2010 Miriam Ströing

BS G1 So T 09:00 - 17:00 2.10.1.22 06.06.2010 Miriam Ströing

BS G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.10.1.22 12.06.2010 Miriam Ströing

Kommentar: Seit einigen Jahrzehnten wird ein Wandel der Familienformen beobachtet, der sich unter

anderem aus der Bildungsexpansion und dem Arbeitsmarktwandel begründet und somit einAusdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen ist.

Diese Veränderungen äußern sich durch gesunkene Heirats- und Fertilitätsraten, steigendeScheidungsraten und eine größere Art und Vielfalt partnerschaftlicher Lebensformen.

In diesem Seminar werden Fragen nach der Art und Ausprägung partnerschaftlicher Lebens-und Familienformen beantwortet. Welche Personen erleben beispielsweise keine, eineoder mehrere Partnerschaften und wie eng binden sie sich? Gibt es spezifische personale,sozialstrukturelle und ähnliche Faktoren, die dies beeinflussen?

Zur Beantwortung der Forschungsfragen dienen die Analyse bestehenderForschungsergebnisse sowie eigene Auswertungen anhand quantitativer Daten. Das Seminarist für Einsteiger in computergestützte statistische Analysen geeignet, wobei Grundkenntnissein deskriptiver Statistik vorteilhaft sind.

Literatur: Benninghaus, H., 2007: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler.

Wiesbaden: VS-Verlag.

Huinink, J. u. Konietzka, D., 2007: Familiensoziologie. Frankfurt, New York: Campus.

Kohler, U. u. Kreuter, F., 2006: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte und ihrepraktische Anwendung. München, Wien: Oldenbourg.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

98 / 114

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 420 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "BASIS" 40021 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40022 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40023 - Lehrveranstaltung (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83013 - Forschungsseminar (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.04.2010 bis 16.05.2010 Rücktritt bis 23.05.2010 420 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "BASIS" 40021 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40022 - Lehrveranstaltung (4 LP)

40023 - Lehrveranstaltung (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83013 - Forschungsseminar (4 LP) 8302 - Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 83023 - Forschungsseminar (4 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP)

HauptstudiumModul 3: Erziehungswissenschaftliche Kompetenzerweiterung

sowie forschungs- und professionsbezogene ProfilierungPsychologie

17744 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.12.0.01 20.04.2010 Petra Warschburger

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Master bzw. EWS-Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

99 / 114

Links: Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10056.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10056.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6061 - Diagnostikvorlesung (3 LP)

17752 S - Arbeit und Gesundheit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:15 - 11:45 2.14.0.21 22.04.2010 Doris Fay

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Arbeitspsychologie

Nebenfach: Teilnahme an der Vorlesung ArbeitspsychologieLehramt: Teilnahme an der Vorlesung Arbeitspsychologie

Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Arbeit Zielgruppe: D/n, D/a, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10064.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10064.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10064.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10064.html

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2112 - Wahlpflichtbereich 21121 - Wahlseminar 1 (4 LP)

21122 - Wahlseminar 2 (4 LP)

21123 - Wahlseminar 3 (4 LP)

21124 - Wahlseminar 4 (4 LP) 8650 - Schwerpunkt Kognition und Handeln über die Lebensspanne 21409 - LV I aus SP_1-3 (4 LP)

21410 - LV II aus SP_1-3 (4 LP)

17701 S - Bullying-Gewalt in der Schule Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.24.0.33/34 19.04.2010 Mirko Degener

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

100 / 114

Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10005.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10005.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17710 S - Der ängstliche Schüler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.24.0.33/34 26.04.2010 Ingeborg Hansen

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10014.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10014.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17761 S - Gleiche Chancen auf Bildung? Effekte der sozialen Herkunft auf den Kompetenzerwerb Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:15 - 11:45 2.14.0.26 22.04.2010 Ellen Schaffner

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: abgeschlossenes Vordiplom Psychologie

Lehramt: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Leistungsnachweis: Referat Zielgruppe: D/n, D/a, NF, LA/S, LA/M

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

101 / 114

Links: Kursinformationen fürDiplom - neue StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10075.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10075.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2132 - Wahlpflichtbereich 21321 - Wahlseminar 1 (4 LP)

21322 - Wahlseminar 2 (4 LP)

21323 - Wahlseminar 3 (4 LP)

21324 - Wahlseminar 4 (4 LP) 8650 - Schwerpunkt Kognition und Handeln über die Lebensspanne 21409 - LV I aus SP_1-3 (4 LP)

21410 - LV II aus SP_1-3 (4 LP)

17762 S - Motivation - Unterschiedliche Formen und ihre Auswirkungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 12:15 - 13:45 2.14.0.26 22.04.2010 Ellen Schaffner

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: abgeschlossenes Vordiplom Psychologie

Lehramt: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Leistungsnachweis: Referat Zielgruppe: D/n, D/a, LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10076.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10076.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10076.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10076.html

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

102 / 114

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2131 - Pflichtbereich 21311 - Pflichtseminar 1 (4 LP)

21312 - Pflichtseminar 2 (4 LP)

21313 - Pflichtseminar 3 (4 LP)

17763 S - Pädagogisch-psychologische Förderprogramme Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:15 - 17:45 2.24.0.33/34 20.04.2010 Ulrich Schiefele

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Diplom: erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungen "Lernen, Lehren und Erziehung" sowie

"Förderung, Training, Intervention"Lehramt: Teilnahme an der Vorlesungen "Lernen, Lehren und Erziehung" sowie "Förderung,Training, Intervention"

Leistungsnachweis: Referate Zielgruppe: D/n, D/a, LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10077.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10077.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10077.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10077.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 2131 - Pflichtbereich 21311 - Pflichtseminar 1 (4 LP)

21312 - Pflichtseminar 2 (4 LP)

21313 - Pflichtseminar 3 (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

103 / 114

17981 S - Umschriebene Entwicklungsstörung: LRS und Dyskalkulie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 2.24.2.54 20.04.2010 Ingeborg Hansen

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10015.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10015.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17987 SÜ - Gestärkt in den Lehrerberuf - Training berufsrelevanter und persönlicher Stärken(Kompaktkurs)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SÜ G1 Di VB 16:00 - 17:00 2.24.0.52 22.06.2010 Christin Schaefer,Ulf Kieschke

B G1 Fr Einzel 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.

Raum 5125.06.2010 Christin Schaefer,

Ulf Kieschke

B G1 - Block 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 5126.06-27.06 Christin Schaefer,

Ulf Kieschke

Kommentar: Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Vorbesprechung am 22.06., 16.00 -17.00 Uhr im 2.24.0.52 Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

104 / 114

Lerninhalte: Die zentralen Fragen des Seminars sind:

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind für die Bewältigung des Lehrerberufsnotwendig?Wie kann man der starken beruflichen Belastung entgegentreten kann? WelcheEigenschaften erhalten den Menschen psychisch gesund? Wie kann man diese fördern?

Vertreter der ressourcenorientierten Forschungsrichtung Positive Psychologie widmen sichseit den 90er Jahren verstärkt der empirischen Erforschung von psychischer Gesundheit undWohlbefinden. Im Rahmen des Seminars werden sowohl der theoretische Hintergrund diesesAnsatzes diskutiert als auch durch praktische Übungen das Erkennen, Reflektieren und dieWeiterentwicklung der eigenen beruflsrelevanten Stärken gefördert.

Es soll untersucht werden, ob die Förderung von Stärken und Kompensierung vonSchwächen eine Auswirkung auf Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und beruflicheBelastung/Zufriedenheit hat. Weiterhin werden Anregungen für die Umsetzung des Trainingsim Schulalltag und für die Förderung der Stärken bei Kindern gegeben.

Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10025.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10025.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17983 SÜ - Kommunikation und Konfliktlösung - Gesprächsführungstraining fürLehramtsstudierende (Kompaktkurs)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.Raum 80

23.04.2010 Ulf Kieschke

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8024.04.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8025.04.2010 Ulf Kieschke

B G2 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.

Raum 8028.05.2010 Ulf Kieschke

B G2 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8029.05.2010 Ulf Kieschke

B G2 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8030.05.2010 Ulf Kieschke

B G3 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.

Raum 8009.07.2010 Gisela Schubarth

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

105 / 114

B G3 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.Raum 80

10.07.2010 Gisela Schubarth

B G3 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 8011.07.2010 Gisela Schubarth

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10021.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10021.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17985 SÜ - Konflikte als Chance - Umgang mit Unterrichtsstörungen (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:30 - 18:30 Gutenb. 67.Raum 51

07.05.2010 Ulf Kieschke

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 5108.05.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 Gutenb. 67.

Raum 5109.05.2010 Ulf Kieschke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10023.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10023.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

106 / 114

17986 SÜ - Konstruktives Lernen in der Schule (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:30 - 18:30 2.24.0.50/51/52

02.07.2010 Ulf Kieschke

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5203.07.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5204.07.2010 Ulf Kieschke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: Staatsexamen: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften, Master: keine Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10024.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10024.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP)

17984 SÜ - Stress und Stressbewältigung (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 Fr T 13:00 - 18:00 2.24.0.50/51/52

04.06.2010 Ulf Kieschke

B G1 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5205.06.2010 Ulf Kieschke

B G1 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5206.06.2010 Ulf Kieschke

B G2 Fr T 13:00 - 18:00 2.24.

0.50/51/5211.06.2010 Ulf Kieschke

B G2 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5212.06.2010 Ulf Kieschke

B G2 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5213.06.2010 Ulf Kieschke

B G3 Fr T 13:00 - 18:00 2.24.

0.50/51/5218.06.2010 Ulf Kieschke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

107 / 114

B G3 Sa T 09:00 - 17:00 2.24.0.50/51/52

19.06.2010 Ulf Kieschke

B G3 So T 09:00 - 17:00 2.24.

0.50/51/5220.06.2010 Ulf Kieschke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S, LA/M Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10022.html

Kursinformationen fürLehramt - Master

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-master/lehrveranstaltung/s10022.html

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 606 - Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 6062 - Beratung und Intervention - Seminar (3 LP) 17982 P - Psychodiagnostisches Praktikum (f. Staatsexamen) (Kompaktkurs) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

P G1 - Einzel - N.N. Tina Urbach

P G2 - Einzel - N.N. Dorothee Doerfel-Baasen

P G3 - Einzel - N.N. Dorothee Doerfel-Baasen

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Bemerkung: Einschreibung: Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über PULS in der Woche vom

19.-22.07.10 Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Zielgruppe: LA/S Links: Kursinformationen für

Lehramt - Staatsexamenhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10018.html

17992 V - Förderung, Training, Intervention

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.10.0.25 20.04.2010 Ulrich Schiefele

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

108 / 114

Voraussetzung: Lehramt: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Leistungsnachweis: Klausur Zielgruppe: D/n, D/a, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10073.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10073.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10073.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10073.html

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 8200 - Pädagogische Psychologie 30049 - Pädagogische Psychologie II: Förderung, Training, und Intervention (4 LP)

17989 V - Organisationspsychologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 10:15 - 11:45 2.10.0.25 23.04.2010 Doris Fay

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte auf den

Studiengang-spezifischen Link in "Weitere Links". Literatur: siehe volständige Veranstaltungsinformation Voraussetzung: Lehramt: bestandene Zwischenprüfung Erziehungswissenschaften Leistungsnachweis: Klausur Zielgruppe: D/n, D/a, NF, LA/S Links: Kursinformationen für

Diplom - neue StOhttp://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-neue-sto/lehrveranstaltung/s10054.html

Kursinformationen fürDiplom - alte StO

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/diplom-alte-sto/lehrveranstaltung/s10054.html

Kursinformationen fürMagisternebenfach

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/magisternebenfach/lehrveranstaltung/s10054.html

Kursinformationen fürLehramt - Staatsexamen

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2010/lehramt-staatsexamen/lehrveranstaltung/s10054.html

Prüfungszuordnung: Psychologie Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 16.07.2010 8100 - Arbeits- und Organisationspsycholgie 30043 - Arbeitspsychologie II (Organisationspsychologie) (4 LP)

HauptstudiumModul 3: Erziehungswissenschaftliche Kompetenzerweiterung

sowie forschungs- und professionsbezogene ProfilierungSozialwissenschaften

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

109 / 114

19134 V - Bildungssoziologie und Bildungspolitik im Überblick Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 08:00 - 10:00 2.05.0.01 23.04.2010 Günter C. Behrmann

Kommentar: Themen Soziologie: Erziehung, Bildung und Sozialisation in der ‚klassischen‘ soziologischen

Theorie; Lebensalter und 'Sozialisationsinstanzen' in vormodernen und modernenGesellschaften; Institutionalisierung und Organisation von Schulen und Bildungssystemen;Bildungsexpansion, Modernisierung und Globalisierung; Schule, sozioökonomischer,demographischer und kultureller Wandel.

Themen Politik: Verrechtlichung und rechtliche Verfassung des Schulwesens; Institutionen,Akteure und Prozesse der Bildungspolitik und -verwaltung; die Finanzierung desSchulwesens; Reformpolitik vor und nach PISA.

Literatur: Kai S. Cortina u. a. (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen

und Entwicklungen im Überblick,

Reinbek 2008, Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland Bielefeld2008

Frühere Bildungsberichte Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6051 - Schule und Gesellschaft - Vorlesung (3 LP)

19136 BS - Aktuelle Kontroversen zur Bildungspolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do VB 14:00 - 16:00 N.N. 29.04.2010 Bernhard Muszynski

S G1 Fr Einzel 15:00 - 20:00 N.N. 28.05.2010 Bernhard Muszynski

S G1 - Block 09:00 - 18:00 N.N. 29.05-30.05 Bernhard Muszynski

Kommentar: In etlichen Kontroversen zur Bildungspolitik in Deutschland kommen einerseits nachholende

Modernierungsansätze zum Ausdruck, andererseits treten bereits seit längerem bekannteDefizite (wieder) in den Vordergrund. Das Blockseminar soll ausgewählte Bildungssektorenin den Blick nehmen und im Pro und Contra der in ihnen stattfindenden Diskussionen dieProblemlage, die notwendigen Reformen und die Zielkonflikte und die eingebundenenInteressen deutlich werden lassen.

Literatur: Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildungs in Deutschland 2008. Bielefeld

2008. (Im Netz unter: http://www.bildungsbericht.de/daten2008/bb_2008.pdf)

Weitere Literatur und ein detaillierter Seminarplan sind vor der Vorbesprechung aus dem Netzunter

http://www.wib-potsdam.de/index.php?id=1119&doc=universitaetsseminar_bernhard_muszynski

abrufbar.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

110 / 114

Bemerkung: Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Teil der Lehrveranstaltung und damit Pflicht.

Zulassungskriterium bei Überzahl von Interessenten: Semesteranzahl

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19138 S - Schulrecht und Schulverwaltung im Lichte neuer Gerichtsentscheidungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 16:00 2.05.0.01 22.04.2010 Klaus-Detlef Hanßen

Kommentar: Die Entscheidungen der Schulen, der Schulträger und des Landes können, soweit es sich

nicht um bloße Organisationsakte handelt, gerichtlich überprüft werden. Der Blick aufdie vorliegenden neuen Gerichtsentscheidungen zeigt, dass bestimmte Konflikte häufigGegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind. Es handelt sich bei Schülerinnen und Schülerninsbesondere um Fragen der Schulpflicht, um die Zurückstellung vom Schulbesuch, dasAufnahmeverfahren beim Übergang in weiterführende Schulen, um Leistungsbewertungenund Ordnungsmaßnahmen. Bei Lehrkräften geht es insbesondere um die Neutralitätspflicht,die pädagogische Freiheit, Aufsichts- und Fürsorgepflichten und die Rechte des Lehrerrats.Bei Kommunen spielen die Errichtung und Auflösung von Schulen eine wichtige Rolle undbei privaten Schulträgern die Genehmigung von Ersatzschulen.

Die Betrachtung, Diskussion und Kritik gerichtlicher Entscheidungen soll in zentralerechtliche Probleme in der Schule einführen und beim Umgang mit Streitfragen helfen.Sie soll aber auch die Fähigkeit stärken, auf eine Veränderung kritikwürdiger Regelungenhinzuwirken.

Literatur: Avenarius/Füssel, Schulrecht im Überblick, Darmstadt 2008;

Böhm, Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer, 5. Aufl., Köln/Kronach 2008;

Hanßen/Glöde (Hrsg.), Brandenburgisches Schulgesetz, Kommentar, Köln/Kronach 2009;

Richter, Recht im Bildungssystem, Stuttgart 2006;

Rux, Aktiv mit dem Schulrecht umgehen, Bad Heilbrunn 2008.

Leistungsnachweis: schriftliche Leistung im Seminar (Referat und Ausarbeitung oder schriftliche Hausaufgaben

oder Hausarbeit) Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19140 BS - Bildung und Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr T 16:00 - 19:00 N.N. 07.05.2010 J. Henning Schluß

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

111 / 114

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 04.06.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 18.06.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 02.07.2010 J. Henning Schluß

BS G1 Fr T 16:00 - 21:00 N.N. 16.07.2010 J. Henning Schluß

Kommentar: Das Seminar diskutiert grundlegend das Verhältnis von Bildung und Politik. Dabei wird

ausgegangen von Texten der griechischen Antike, über Grundlagentexte der Pädagogikund Staatstheorie an der Schwelle zur Moderne, um für die Bundesrepublik markantePositionen verstehen zu können. Schließlich sollen auch aktuelle theoretische Positionenzum Verhältnis von Bildung und Politik thematisiert werden. Ein Exkurs wird dieKonzeptionierung politischer Bildung in der DDR streifen. Im Rahmen des Blockseminarswerden brandenburgische Bildungspolitiker zu ihrem Verständnis des Verhältnisses vonPolitik und Bildung Auskunft geben. Der konkrete Seminarablauf und alle Texte undAufgabenstellungen sind über die Homepage www.henning-schluss.de zu erschließen.

Literatur: Wird über die Homepage des Unterrichtenden bekannt gegeben unter

www.henning-schluss.de

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6032 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für LSIP (3 LP)

6033 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Seminar für Gymnasium (4 LP) 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19141 S - Angestammte kulturelle Vielfalt im Brandenburger Schulwesen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 2.05.0.06 20.04.2010 Meto Nowak

Kommentar: Europa ist geprägt von einer großen kulturellen und sprachlichen Vielfalt. In Deutschland sind

vier angestammte Minderheiten mit ihren Sprachen sowie die Regionalsprache Niederdeutschanerkannt: Dänen, Friesen, Sinti und Roma sowie Sorben/Wenden. Auf der Grundlage vonMinderheitenschutzabkommen und beispielsweise des Brandenburgischen Schulgesetzes sinddiese auch im Schulwesen zu berücksichtigen.

Im Seminar sollen am Brandenburger Beispiel die Rahmenbedingungen, Möglichkeitenund Chancen der Thematisierung von angestammten Minderheiten im Unterricht sowie dieAnforderungen an das Schulsystem seitens der Minderheitenangehörigen diskutiert werden.Dazu werden Sorben/Wenden, Sinti und Roma sowie die Regionalsprache Niederdeutschim Kontext bildungsrechtlicher Regelungen, Anforderungen von Rahmenlehrplänen,Darstellungen in Unterrichtsmedien, außerschulischer Lernorte u.ä. behandelt. Dabei werdenauch Fragen von Heterogenität und Normalitätskonstrukten im schulischen Umfeld berührt,deren Übertragbarkeit auf weitere Minderheiten zu hinterfragen ist.

Das Seminar orientiert sich an aktiver, eigenverantwortlicher Beteiligung (mündlicheund schriftliche Beiträge) der Studierenden. Es sind auch Tagesexkursionen imSemesterticketbereich an Wochenenden geplant. Der Seminarablauf wird in der ersten Sitzungerläutert.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

112 / 114

Literatur:- Bundesministerium des Innern (Hg.): Nationale Minderheiten in Deutschland, 2. A., Berlin2006 , Kapitel 1 (S. 6-21); Download unter:www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/139372/publicationFile/15216/Nationalen_Minderheiten_in_Deutschland_Id_94832_de.pdf

- Bundesministerium des Innern (Hg.): Regional- undMinderheitensprachen in Deutschland, Berlin 2008,Kapitel 1-5 (S. 8-54); Download unter:www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/136624/publicationFile/15295/Regional_und_Minderheitensprachen.pdf

Bemerkung: Seminarplan beachten (oben verlinkt)!

Einführungssitzung zur Seminarplanung (20.4.) beginnt erst um 17 Uhr!

Keine Sitzungen am 8.6. und 13.7.; zur Auswahl stehende Exkursionstermine: So, 16.5.; Sa,26.6. und So, 4.7.

Voraussetzung: StEx - EWS-Zwischenprüfung

MA - abgeschlossener La-BA Leistungsnachweis: Siehe Seminarplan (oben verlinkt).

Die Seminarnote ergibt sich aus der Hausarbeit (2/3) und dem Referat (1/3). Lerninhalte: Siehe Seminarplan (oben verlinkt). Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulstufen Links: Seminarplan http://www.uni-potsdam.de/db/politische_bildung/fileadmin/

Unterlagen/Martin/sempl_ss10.pdf Seminaraufgaben http://www.uni-potsdam.de/db/politische_bildung/

index.php?id=44 Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

19164 S - Rhetorik der Nachhaltigkeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:00 - 16:00 2.05.1.04 20.04.2010 Friedmar Tielker01.03.2010 Raum 2.05.1.06 / 08.06.2010 Raum 2.08.1.14

Kommentar: Am 14. Juni 2007 wurde der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale

Entwicklung" als Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK)und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)vorgestellt. Der Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltigeEntwicklung soll im Unterricht demnach fächerübergreifend verankert werden. Im Seminarsoll mit Hilfe von Referaten und Essays erprobt und diskutiert werden, welche Spielräume unsim Alltag überhaupt zur Verfügung stehen, um uns bei globalen Fragestellungen ein möglichsteigenständiges Urteil zu bilden. Die Sitzungsthemen werden von den Teilnehmenden in derersten Sitzung aus dem „Atlas der Globalisierung" (s. Lit.) gewählt. Die Anwesenheit in derersten Sitzung ist unbedingt erforderlich.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

113 / 114

Literatur: - Orientierungsrahmen für den Lernbereich GlobaleEntwicklung:http://nachhaltigkeit-lernen.org/coremedia/generator/unesco/de/Downloads/Hintergrundmaterial__national/Orientierungsrahmen_20f_C3_BCr_20den_20Lernbereich_20Globale_20Entwicklung.pdf

- Engelhard, Karl (Hg.): Welt im Wandel. Ein Informations- und Arbeitsheft für dieSekundarstufe II, Stuttgart 2007. (kostenloser Bezug über www.omnia-weltimwandel.de)

- Atlas der Globalisierung: Le Monde diplomatique/taz Verlags- und -Vertriebs-Ges., Berlin2009.

Leistungsnachweis: Leistungsanforderungen:

Staatsexamen/ Seminarschein: regelmäßige Teilnahme, eigenständiger Referat und schriftlicheArbeiten

Master: regelmäßige Teilnahme, eigenständiger Seminarbeitrag Referat und schriftlicheArbeiten, 3 LP

Prüfungszuordnung: ErzWissStudien Anmeldung vom 01.04.2010 bis 09.05.2010 Rücktritt bis 09.05.2010 605 - Schule in Gesellschaft und Staat 6052 - Schule und Gesellschaft - Seminar (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2010

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

114 / 114