132
(Ausgegeben am 15. September 2010) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 81. Sitzung Hannover, den 8. September 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 12: Mitteilungen des Präsidenten ............................. 10117 Feststellung der Beschlussfähigkeit ....................... 10120 Tagesordnungspunkt 13: Aktuelle Stunde.................................................... 10117 a) Teuer, bürokratisch, diskriminierend - statt Bil- dungschipkarten und leerer Beschwörungsfor- meln: arme Kinder besser fördern - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2798............................ 10117 Uwe Schwarz (SPD) ........................................ 10117 Roland Riese (FDP) ......................................... 10118 Ursula Helmhold (GRÜNE) ............................. 10120 Heidemarie Mundlos (CDU) ............................ 10121 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) .............. 10122 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration............ 10124 b) Biomasse kontra Artenvielfalt und Lebensmit- tel - für eine ideologiefreie Energiepolitik - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/2804...................... 10125 Christian Dürr (FDP) ............................10125, 10127 Rolf Meyer (SPD) ..................................10127, 10135 Christian Meyer (GRÜNE) ............................... 10129 Marianne König (LINKE) ................................. 10131 Martin Bäumer (CDU) ...................................... 10132 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz ......................................10134, 10135 Andrea Schröder-Ehlers (SPD) ...................... 10135 c) Schwarz-gelbe Risikoverlängerung blockiert Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nieder- sachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen - Drs. 16/2801 .................................................. 10136 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...................... 10136, 10147 Karl-Heinrich Langspecht (CDU) .................... 10138 Kurt Herzog (LINKE)............................. 10139, 10148 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ..................... 10140 Detlef Tanke (SPD) ........................................... 10142 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz .................................................. 10143 David McAllister, Ministerpräsident ......................................................... 10145, 10149 Marcus Bosse (SPD) ........................................ 10147 Christian Dürr (FDP) ........................................ 10149 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ............................... 10150 d) Hat Minister Schünemann im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Einbürgerung von Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo- gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ............................................................................... 10150 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ..................... 10150 Hans-Christian Biallas (CDU) .......................... 10152 Sigrid Leuschner (SPD) ....................... 10153, 10158 Ralf Briese (GRÜNE) ........................................ 10154 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ............................ 10156 Kreszentia Flauger (LINKE) ............................. 10157 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport ............................................................ 10158

Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

(Ausgegeben am 15. September 2010)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

81. Sitzung

Hannover, den 8. September 2010

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 12:

Mitteilungen des Präsidenten ............................. 10117 Feststellung der Beschlussfähigkeit....................... 10120

Tagesordnungspunkt 13:

Aktuelle Stunde.................................................... 10117

a) Teuer, bürokratisch, diskriminierend - statt Bil-dungschipkarten und leerer Beschwörungsfor-meln: arme Kinder besser fördern - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2798............................ 10117

Uwe Schwarz (SPD) ........................................ 10117 Roland Riese (FDP)......................................... 10118 Ursula Helmhold (GRÜNE) ............................. 10120 Heidemarie Mundlos (CDU)............................ 10121 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) .............. 10122 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen,

Familie, Gesundheit und Integration............ 10124

b) Biomasse kontra Artenvielfalt und Lebensmit-tel - für eine ideologiefreie Energiepolitik - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/2804...................... 10125

Christian Dürr (FDP) ............................10125, 10127 Rolf Meyer (SPD) ..................................10127, 10135 Christian Meyer (GRÜNE)............................... 10129 Marianne König (LINKE) ................................. 10131 Martin Bäumer (CDU)...................................... 10132 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und

Klimaschutz ......................................10134, 10135 Andrea Schröder-Ehlers (SPD) ...................... 10135

c) Schwarz-gelbe Risikoverlängerung blockiert Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nieder-sachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü-nen - Drs. 16/2801..................................................10136

Stefan Wenzel (GRÜNE) ......................10136, 10147 Karl-Heinrich Langspecht (CDU) ....................10138 Kurt Herzog (LINKE).............................10139, 10148 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP).....................10140 Detlef Tanke (SPD)...........................................10142 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und

Klimaschutz..................................................10143 David McAllister, Ministerpräsident

.........................................................10145, 10149 Marcus Bosse (SPD)........................................10147 Christian Dürr (FDP) ........................................10149 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...............................10150

d) Hat Minister Schünemann im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Einbürgerung von Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ...............................................................................10150

Pia-Beate Zimmermann (LINKE) .....................10150 Hans-Christian Biallas (CDU)..........................10152 Sigrid Leuschner (SPD).......................10153, 10158 Ralf Briese (GRÜNE)........................................10154 Jan-Christoph Oetjen (FDP)............................10156 Kreszentia Flauger (LINKE) .............................10157 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und

Sport ............................................................10158

Page 2: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

II

e) Niedersachsen weiter im Aufwärtstrend - Ar-beitslosigkeit sinkt! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 16/2803 ...........................................................10159

Dirk Toepffer (CDU) .............................10159, 10160 Heinrich Aller (SPD).........................................10160 Gerd Ludwig Will (SPD)...................................10161 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...............................10162 Enno Hagenah (GRÜNE) .................................10163 Klaus Rickert (FDP) .........................................10165 David McAllister, Ministerpräsident..................10166

Tagesordnungspunkt 14:

Zweite Beratung: Landesvermögen erhalten - Verkehrssicherheit gewährleisten: Landesstraßennetz zügig sanie-ren - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2462 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirt-schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 16/2760...............10167

Gerd Ludwig Will (SPD)...................................10167 Ernst-August Hoppenbrock (CDU) .................10168 Enno Hagenah (GRÜNE) .................................10170 Ulf Thiele (CDU)................................................10170 Gabriela König (FDP).......................................10171 Hans-Henning Adler (LINKE)...........................10172 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und

Verkehr.........................................................10173 Beschluss ...............................................................10173 (Erse Beratung: 74. Sitzung am 10.06.2010)

Tagesordnungspunkt 15:

Erste Beratung: Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen in Niedersachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2772...................10174

Ursula Helmhold (GRÜNE) ..................10174, 10176 Ursula Körtner (CDU).......................................10175 Heidemarie Mundlos (CDU).................10176, 10179 Helge Limburg (GRÜNE) .................................10178 Uwe Schwarz (SPD) .............................10179, 10181 Reinhold Hilbers (CDU) ...................................10181 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...............10182 Roland Riese (FDP)..............................10183, 10185 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...............................10184 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa-

milie, Gesundheit und Integration.................10185 Ausschussüberweisung ..........................................10186

Tagesordnungspunkt 16:

26. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 16/2775 (unstrittige und strittige Eingaben).....10186 Beschluss ...............................................................10186

Tagesordnungspunkt 17:

Erste Beratung: Keine Gewalt unter dem Deckmantel des Tier-schutzes! - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/2769 - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 16/2808..................... 10186

Clemens Große Macke (CDU) ............. 10187, 10197 Marianne König (LINKE).................................. 10189 Stefan Schostok (SPD)........................ 10190, 10192 Jens Nacke (CDU)................................ 10192, 10196 Jan-Christoph Oetjen (FDP)............................ 10193 Rolf Meyer (SPD) ............................................. 10194 Kreszentia Flauger (LINKE)............................. 10194 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...................... 10195, 10196

Beschluss (zweite Beratung).................................. 10197

Tagesordnungspunkt 18:

Besprechung: Wer speichert was, warum, wieso und wie lange, und an wen kann es weitergegeben werden? - Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2270 - Antwort der Landesregierung - Drs. 16/2770...........................................................10198

Ralf Briese (GRÜNE) ........................... 10198, 10208 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und

Sport ............................................................10201 Angelika Jahns (CDU) ..................................... 10203 Kreszentia Flauger (LINKE)............................. 10205 Heiner Bartling (SPD) .......................... 10207, 10208 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ........... 10209

Tagesordnungspunkt 19:

Zweite Beratung: Landeskonferenz "Zukunft des ländlichen Rau-mes in Niedersachsen" - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2515 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Drs. 16/2774...........................................................10210

Marianne König (LINKE)...................... 10210, 10216 Karl Heinz Hausmann (SPD) ........................... 10211 Christian Meyer (GRÜNE) ................... 10213, 10213 Ulf Thiele (CDU) ...............................................10213 Jan-Christoph Oetjen (FDP)............................ 10214 Clemens Große Macke (CDU) ............. 10215, 10216 Astrid Grotelüschen, Ministerin für Ernährung,

Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan-desentwicklung ............................................ 10217

Beschluss ...............................................................10218 (Erste Beratung: 75. Sitzung am 11.06.2010)

Page 3: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

III

Tagesordnungspunkt 20:

Einzige (abschließende) Beratung: a) Nutzung des Grundwasserdargebots und Trinkwassergewinnung Norddeutschlands län-derübergreifend abstimmen und regeln - Grund-wasserentnahme in der Nordheide auf der Grund-lage eines Verwaltungsabkommens zwischen Hamburg und Niedersachsen vereinbaren - An-trag der Fraktion der SPD - Drs. 16/1936 - b) Trink-wasserförderung an die Folgen des Klimawan-dels anpassen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/1957 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz - Drs. 16/2776 neu - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2807.................. 10218

Brigitte Somfleth (SPD) .......................10218, 10219 Heiner Schönecke (CDU)................................ 10220 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) .................... 10221 Kurt Herzog (LINKE)........................................ 10222 Stefan Wenzel (GRÜNE) ......................10223, 10224 Detlef Tanke (SPD) .......................................... 10223 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und

Klimaschutz ................................................. 10224 Beschluss .............................................................. 10225 ((zu a: Direkt überwiesen am 07.12.2009) (zu b: Direkt überwiesen am 08.12.200))

Tagesordnungspunkt 21:

Zweite Beratung: Kostenlose Kontrazeptiva (empfängnisverhüten-de Mittel) für Personen mit Leistungsbezug ge-mäß SGB II, SGB XII, dem Asylbewerberleis-tungsgesetz und mit vergleichbar geringem Ein-kommen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2276 - Beschlussempfehlung des Ausschus-ses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration - Drs. 16/2777 ...................................... 10225

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) .............................................10226, 10229, 10233

Elke Twesten (GRÜNE) ............10227, 10229, 10233 Roland Riese (FDP)..............................10228, 10229 Petra Tiemann (SPD)....................................... 10230 Gudrun Pieper (CDU) ...........................10231, 10233 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa-

milie, Gesundheit und Integration................ 10234 Beschluss .............................................................. 10235 (Erste Beratung: 66. Sitzung am 17.03.2010)

Tagesordnungspunkt 22:

Zweite Beratung: a) Schulsozialarbeit stärkt und unterstützt unsere Kinder und Familien - Wir stärken und unter-stützen die Schulsozialarbeit - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/1868 - Einzige (abschließende) Beratung: b) Schulsozialarbeit - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/2699 - Beschlussemp-fehlung des Kultusausschusses - Drs. 16/2778......10235

Ralf Borngräber (SPD).........................10235, 10243 Kai Seefried (CDU) ...........................................10237 Ina Korter (GRÜNE)..............................10239, 10242 Christa Reichwaldt (LINKE).............................10239 Björn Försterling (FDP) ...................................10240 Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister 10241, 10244

Beschluss ...............................................................10244 (zu a: Erste Beratung: 51. Sitzung am 24.11.2009) (zu b: Ohne erste Beratung überwiesen in der 79. Sitzung am

19.08.2010) Nächste Sitzung .....................................................10244

Page 4: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

IV

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela K o h l e n b e r g (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe W e d d i g e - D e g e n h a r d (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank: Ministerpräsident David Mc A l l i s t e r (CDU) Minister für Inneres und Sport Uwe S c h ü n e m a n n (CDU) Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m e n a u , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Aygül Ö z k a n (CDU)

Staatssekretär Heinrich P o t t , Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Kultusminister Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU) Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Jörg B o d e (FDP) Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher-schutz und Landesentwicklung Astrid G r o t e l ü s c h e n (CDU)

Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher-schutz und Landesentwicklung

Justizminister Bernhard B u s e m a n n (CDU) Ministerin für Wissenschaft und Kultur Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU) Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich S a n d e r (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

Page 5: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10117

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr.

Präsident Hermann Dinkla: Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 81. Sitzung im 27. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages der 16. Wahl-periode.

Tagesordnungspunkt 12: Mitteilungen des Präsidenten

Die Beschlussfähigkeit stelle ich zu einem späte-ren Zeitpunkt fest.

Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit-zung mit Tagesordnungspunkt 13, der Aktuellen Stunde. Anschließend setzen wir die Beratungen in der Reihenfolge der Tagesordnung fort. Die heutige Sitzung soll gegen 19.15 Uhr enden.

Ich darf Sie herzlich bitten, Ihre Reden bis spätes-tens morgen Mittag, 12 Uhr, an den Stenografi-schen Dienst zurückzugeben.

Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih-nen nunmehr der Schriftführer mit.

Schriftführer Hans-Jürgen Klein: Guten Morgen! Es haben sich entschuldigt: von der Fraktion der CDU Herr Ahlers und Frau Bert-holdes-Sandrock nach der Mittagspause bis ca. 17.30 Uhr, von der Fraktion der SPD Herr Bach-mann, von der Fraktion DIE LINKE Frau Weisser-Roelle bis 15.30 Uhr und als fraktionsloses Mitglied des Hauses Frau Wegner.

Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank. - Ich rufe nun Tagesordnungs-punkt 13 auf:

Aktuelle Stunde

Für diesen Tagesordnungspunkt sind mir fünf Themen genannt worden, deren Einzelheiten Sie dem Nachtrag zur Tagesordnung entnehmen kön-nen.

Die in unserer Geschäftsordnung für den Ablauf der Aktuellen Stunde geregelten Bestimmungen setze ich bei allen Beteiligten - auch bei der Lan-desregierung - als bekannt voraus.

Ich eröffne die Besprechung zu Tagesordnungs-punkt 13 a:

Teuer, bürokratisch, diskriminierend - statt Bildungschipkarten und leerer Beschwörungs-formeln: arme Kinder besser fördern - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2798

Ich erteile dem Kollegen Schwarz das Wort. Bitte!

Uwe Schwarz (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kinder-armut ist vor allem immer auch Ausdruck von Fa-milienarmut. Und was macht in dieser Situation die gegenwärtige Bundesregierung mit Zustimmung und Unterstützung dieser Landesregierung? - Sie bekämpft Mindestlöhne, sie verstärkt den Niedrig-lohnsektor, sie lässt Leiharbeit ausufern, und sie streicht nun auch noch Hartz-IV-Empfängern das Erziehungsgeld, womit arbeitslosen Alleinerzie-henden ein Drittel ihres Einkommens genommen wird. Meine Damen und Herren, für diese Men-schen ist die Aussage „Kein Kind soll verloren gehen“ blanker Hohn, und sie fördert darüber hin-aus Politikverdrossenheit.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Das gilt übrigens gleichermaßen für die Feststel-lung der Sozialministerin in der vergangenen Wo-che, dass die Armutsquote in Niedersachsen von 14,7 % auf 14,6 % gesunken ist, verbunden mit der Aussage: Aber noch immer sind Kinder von Armut betroffen.

Meine Damen und Herren, wir haben jetzt zwar eine neue Ministerin, aber leider werden die alten Satzbausteine bei dieser Problematik genommen. Frau Özkan, wir reden in Niedersachsen von 200 000 in Armut lebenden Kindern. Dann finde ich solche verniedlichenden Formulierungen wirk-lich nur noch zynisch gegenüber den Betroffenen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Frau Ross-Luttmann hat uns als Instrument der Armutsbekämpfung noch das 100-Millionen-Euro-Programm „Familie mit Zukunft“ verkauft. Vor we-nigen Tagen konnten wir lesen, dass bei den Betreuungsplätzen der unter Dreijährigen Nieder-sachsen nach wie vor auf dem vorletzten Platz steht. Da stellt sich schon die Frage: Was haben Sie eigentlich mit den 100 Millionen Euro ge-

Page 6: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10118

macht? Wann fangen Sie bei dieser Landesregie-rung an, frühkindliche Bildung endlich ernst zu nehmen?

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Meine Damen und Herren, das Bundesverfas-sungsgericht hat bekanntlich im Februar dieses Jahres festgestellt, dass die Regelsätze kein men-schenwürdiges Existenzminimum gewährleisten, Kinderregelsätze willkürlich festgesetzt und kinder-spezifische Bedarfe nicht berücksichtigt wurden. Bis zum 31. Dezember dieses Jahres muss das korrigiert sein.

(Norbert Böhlke [CDU]: Wird es auch!)

Nach unserer Auffassung sollte für Kinder endlich eine bedarfsgerechte Grundsicherung geschaffen werden. Das wäre eine relativ ehrliche Veranstal-tung.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Frau von der Leyen hingegen hat bis heute kein Konzept zur Umsetzung des Bundesverfassungs-gerichtsurteils vorgelegt

(Zuruf von der CDU: Angekündigt!)

- „angekündigt“ ist toll; wir sind drei Monate vor Ablauf der Frist; sie hat bis heute nichts vorgelegt, meine Damen und Herren -, geschweige denn die Bedarfe für Kinder definiert.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Stattdessen wirft sie Nebelkerzen und hat mit vie-len medialen Showeffekten ein gigantisches Ab-lenkungsmanöver gestartet. Das Zauberwort ist „Bildungs-“ bzw. „Chipkarte“. Mal ungeachtet des-sen, dass der Bund für Bildung gar nicht zuständig ist, will Frau von der Leyen Sachleistungen statt Geldleistungen finanzieren.

Ich sage ausdrücklich: Da wären wir bei ihr. Wir wissen, dass Bildung der Schlüssel zur Armutsbe-kämpfung ist. Deshalb würde es viel Sinn machen, das vorhandene Geld in Investitionen und zur Ver-besserung der Infrastruktur im Kindergartenbereich und bei Schulen einzusetzen.

Dafür, meine Damen und Herren, brauchen wir allerdings keine Chipkarte, die Kinder selektiert, stigmatisiert, einen unnötigen Verwaltungsaufwand produziert und gleichzeitig den Missbrauch noch fördert.

Was wir brauchen, sind kostenfreie Kulturangebo-te, z. B. für Museen, flächendeckende Ganztags-schulen mit individueller Förderung, kostenloses warmes Mittagessen und Lernmittelfreiheit, und zwar für alle Kinder, meine Damen und Herren, ohne jede Chipkarte.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Ich finde, Frau Özkan, für diesen Ansatz und eine gerechte Lastenverteilung zwischen Bund und Land sollten Sie werben, anstatt Niedersachsen als überflüssiges Modellland bei diesen Versuchen anzubieten. Das stünde dieser Landesregierung auch gut zu Gesicht. Sie ist eine der Landesregie-rungen, die mit Abschaffung der Lernmittelfreiheit die Situation von Kindern noch dramatisch ver-schärft hat.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Ich will Ihnen sagen: Vor allem brauchen wir Re-gierungen, die nicht nur über Kinderschicksale reden, sondern endlich handeln. Vorbilder gibt es genug. Man braucht nur nach Skandinavien oder Südeuropa zu sehen. Ich finde, es ist an der Zeit, endlich Ernst zu machen mit Kinderschutz und Kinderförderung. Dazu gehört auch eine Bildung, die auf Chancengerechtigkeit ausgerichtet ist, und nicht das Lamentieren bei Sonntagsreden. Das, was Frau von der Leyen macht, ist in diesem Sinne absolut unverantwortlich, meine Damen und Her-ren.

(Starker, anhaltender Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla:

Ich erteile dem Kollegen Riese von der FDP-Frak-tion das Wort.

Roland Riese (FDP):

Verehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-ren!

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Präsident Hermann Dinkla:

Herr Kollege, Sie können noch eine kurze Pause einlegen. - Bitte schön!

Page 7: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10119

Roland Riese (FDP):

Danke schön. - Einige der Textbausteine, die wir vom Kollegen Schwarz gerade hören konnten, kamen uns sehr bekannt vor. Da war nicht viel Neues dabei.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Leider muss man das immer wieder sagen!)

Leider war auch sehr wenig Richtiges dabei, Herr Kollege Schwarz.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Sie überschreiben Ihren Antrag zur Aktuellen Stunde u. a. mit dem Wort „teuer“. Sie haben dann aber ausgeführt, dass es Ihnen gar nicht teuer genug sein kann, dass Sie u. a. mal eben locker Millionärskinder fördern wollen, wenn es um Lern-mittel und dergleichen geht. Das kann nicht staatli-che Aufgabe sein.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Johanne Modder [SPD]: Sie werden es nie verstehen! - Gegenruf von Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Hört doch mal auf mit der Sozialromantik! - Weitere Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN)

Die Finanzierung der Bildungskosten, meine Da-men und Herren, ist in der Tat Ländersache - die-sen lange feststehenden Grundsatz hat das Bun-desverfassungsgericht in seinem Urteil aus dem Februar 2010 noch einmal bekräftigt -, nicht aber die Finanzierung der Sicherstellung des Existenz-minimums - das ist eine klare Bundesaufgabe. Das ist dort noch einmal detailliert dargestellt worden. Dies wird man auch bei den Vorschlägen, die der-zeit von der Bundesregierung unterbreitet werden, differenzieren müssen. Ich kenne im Gegensatz zu Herrn Schwarz ein Konzept für die Umsetzung des Urteils, das öffentlich zugänglich ist. Wer will, kann es auf den Seiten des Bundessozialministeriums einsehen.

Meine Damen und Herren, wie ist derzeit die La-ge? - Das Land leistet eine Förderung bei den Lernmittelkosten für Empfänger von SGB-II-Leis-tungen, und zwar zu 100 %. Das ist eine soziale Leistung, zu der sich das Land selbst und aus freien Stücken verpflichtet hat.

Zum Thema Musikschulgebühren kann ich Ihnen einiges erzählen, u. a. aus eigener Praxis: Nicht nur in der Musikschule Emden, sondern in allen Musikschulen

(Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das hat-ten wir gestern schon! - Weitere Zuru-fe von der SPD)

ist es üblich, dass Sozialermäßigung gewährt wird, sodass die Gebühren auf bis nahezu Null reduziert werden, wenn Kinder aus Familien kommen, die Sozialhilfeleistungen beziehen.

Die Volkshochschule Hannover - das ist ja gar nicht so weit von hier - bietet für Empfänger von SGB-II-Leistungen Kursgebührenreduzierungen um 100 % an. Ich finde, das ist eine fantastische kommunale Leistung, die als ein Beispiel für viele andere steht. Eine andere, nicht ganz unbedeu-tende Stadt des Landes Niedersachsen - Olden-burg - hat verdienstvollerweise den Oldenburg-Pass eingerichtet. Damit ist ein ermäßigter Eintritt in Kultureinrichtungen und Museen möglich, Waren des Einzelhandels können zu ermäßigten Preisen erworben werden und Kursgebühren um 100 % reduziert werden. Es sind also viele kommunale und freie Träger unterwegs, die ihre soziale Ver-pflichtung bereits in der Gegenwart erkennen.

Nun hat uns die Bundesministerin ein Konzept vorgelegt, das nicht nur die eigenständige Berech-nung des Basisgeldes für Kinder und Jugendliche enthält, sondern darüber hinaus - wie es das Bun-desverfassungsgericht aufgegeben hat - ein Bil-dungspaket und - ein etwas sperriges Wort - das Schulbasispaket.

Das, was sich hier abzeichnet, meine Damen und Herren, ist gar nicht so weit entfernt von dem Kon-zept der Bildungsgutscheine, für die sich die FDP seit eh und je eingesetzt hat. Die technischen Fra-gen einer Chipkarte, verehrter Herr Schwarz, sind dabei völlig unbedeutend. Chipkarten gibt es in vielen Fällen schon. Sie sprechen zwar von Stig-matisierung. In Oldenburg ist dieses Thema aber ganz befriedigend gelöst. Das mag vielleicht keine triviale Frage sein. Aber es ist auf jeden Fall auch keine zentrale Frage.

Es wird darum gehen, den besonderen Bedarf von Kindern im Bildungsbereich durch gezielte Förde-rung zu decken. Dieser Vorschlag der Bundesmi-nisterin gefällt mir schon besser. Denn das ist bes-ser, als erneut sozusagen Pauschalen in den Ba-sissatz zu gießen, sodass bei jeder Familie 6 oder 7 Euro ankommen - egal ob der Mathematiknach-hilfeunterricht gebraucht wird oder nicht.

Aber, meine Damen und Herren, ich meine, dass die Jobcenter weder gegenwärtig noch zukünftig in der Lage sind, den Weg durch das kommunale

Page 8: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10120

Kulturangebot zu weisen. Die Kompetenz dafür ist nicht vorhanden, und sie aufzubauen, würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. Die Mit-arbeiter in einem Jobcenter können nicht wissen, welche Qualität die örtliche Ballettschule oder der örtliche Sportverein hat. Um diese Qualität festzu-stellen, bedarf es natürlich einheitlicher Grundsät-ze. Da stimme ich dem Antragsteller der Aktuellen Stunde ausdrücklich zu: Das darf nicht bürokra-tisch zugehen. Wichtig ist allerdings auch, dass private Angebote nicht ignoriert werden; denn pri-vate Angebote können in den Bereichen Kultur und Sport sehr qualifiziert sein. Ich habe das Beispiel Ballettschule schon genannt. Aber es gibt auch viele andere Beispiele.

Die Bundesförderung für ein Mittagessen in Schu-len soll uns hochwillkommen sein, wenn der Bund die Finanzierung leistet. Wir werden allerdings darauf achtgeben müssen, dass eine solche Bun-desförderung nicht davon abhängig ist, ob so et-was vor Ort aus örtlichen Mitteln angeboten wird. Die Bundesleistung darf nicht der örtlichen Initiati-ve folgen, sondern wenn ein Anspruch auf ein Mittagessen besteht, dann wird dieser Anspruch überall in gleicher Weise erfüllt werden müssen.

Meine Damen und Herren, wenn die Bundesminis-terin ankündigt, bei der Förderung dieser besonde-ren kulturellen und sportlichen Bildungsangebote gesellschaftliches Engagement und bürgerschaftli-che Initiative mit einbinden zu wollen, dann ist mir das an der Stelle tatsächlich etwas unheimlich; denn solche Initiativen und solches Engagement leben gerade von freiheitlichen Entscheidungen. Die Koordinierung kann durchaus vor Ort erfolgen, aber durch diejenigen, die diese Leistung selbst erbringen; denn sie alle sind sehr wohl dazu in der Lage.

Etwas Positives und Lobenswertes hat das vorge-legte Konzept der Bundesregierung: Wir wissen, dass bereits im Oktober entsprechende Gesetzes-entwürfe vorgelegt werden. Damit unterscheidet sich die gegenwärtige Bundesregierung sehr wohl-tuend von der rot-grünen Vorgängerregierung, die die Hartz-IV-Gesetze am 24. Dezember - am Weihnachtstage, ganz kurz vor Beginn des neuen Jahres - durch den Bundestag gebracht hat.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Und Sie haben nichts damit zu tun?)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile der Kollegin Helmhold von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Zwischendurch kann ich auch die Beschlussfä-higkeit des Hauses feststellen.

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es sind jetzt sieben Monate seit dem Urteil des Bundesver-fassungsgerichts vergangen. Aber statt Regelsätze zu berechnen, hat die Bundesarbeitsministerin bislang vor allem mit der Idee einer Chipkarte me-dienwirksam in der Republik herumgewedelt. Zu diesem Plan herrscht Skepsis allerorten: der Kin-derschutzbund, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die eigene Kollegin Familienministerin, die CSU - alle kritisieren. Auch die Kommunen mögen auf diesen Zug überhaupt nicht aufspringen.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Das stimmt ja gar nicht! Wenn das Leben so ein-fach wäre!)

Nur Niedersachsen will sich für einen Modellver-such hergeben - vielleicht, weil es ansonsten aus dem Sozialministerium nicht so viel Gutes zu be-richten gibt. Es gibt zwar keinen Plan und kein Konzept, niemand weiß so recht Bescheid, aber wir machen erst mal mit. - So könnte man die Hal-tung der niedersächsischen Sozialministerin in dieser Frage umschreiben. Und der Kultusminister freut sich schon, weil er meint, seinen Haushalt auf diese Art und Weise sanieren zu können.

(Minister Dr. Bernd Althusmann: Nee!)

Noch einmal zur Erinnerung: Das Bundesverfas-sungsgericht fordert eine Neuberechnung der Re-gelsätze und der Kinderbedarfe zum 1. Januar 2011. Diese Berechnung ist Frau von der Leyen bislang aber schuldig geblieben. Hierzu liegt über-haupt nichts vor. Die Frage, wie das Geld dann verteilt wird, ist zunächst zweitrangig. Die Karte wäre doch nur das technische Medium. Viel wichti-ger ist: Was ist denn eigentlich drauf und für wen? - Die angekündigten 240 Euro im Jahr reichen ungefähr für eine halbe Stunde Gruppenflötenun-terricht pro Woche. Und wenn nur Kinder im Hartz-IV-Bezug diese Leistungen erhalten, dann sind sie damit erkennbar. Das diskriminiert diese Kinder. Damit sind wir nicht einverstanden.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Karl-Heinz Klare [CDU]: Was soll dieses zynische

Page 9: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10121

Gerede! - Ulf Thiele [CDU]: Das ist nicht zu ertragen!)

Zudem unterstellt Frau von der Leyen, dass diese Eltern das Geld nicht für ihre Kinder ausgeben würden. Geld ist in ihrer Lesart nur etwas für Rei-che - Arme können damit nicht richtig umgehen -

(Ulf Thiele [CDU]: Das ist eine Frech-heit!)

und auch nicht mit ihren Kindern. Deshalb soll es auch noch Erziehungsnachhilfe durch Familienlot-sen in den Jobcentern geben. Sagen Sie mal: Wie viel bürgerlicher Hochmut spricht eigentlich aus diesem Vorschlag gegenüber den armen Men-schen in diesem Land?

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Nebenbei: Diese Aufgabe gehört seit Jahren zum Aufgabenbereich der Jugendämter. Sie haben allerdings keine Mittel mehr, um ihre Tätigkeit be-darfsgerecht auszuweiten.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Die nächste wichtige Frage ist doch, wo gerade im ländlichen Raum die mit der Chipkarte verbunde-nen Angebote herkommen sollen. Die Kommunen haben bereits signalisiert, dass sie für zusätzliche freiwillige Angebote angesichts ihrer Kassenlage keinesfalls irgendwelche Möglichkeiten sehen. So gilt: Erst wenn das letzte Schwimmbad, die letzte öffentliche Bibliothek und die letzte Musikschule geschlossen haben, werdet ihr merken, dass die Karte sinnlos ist.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Zuruf von Norbert Böhlke [CDU])

Meine Damen und Herren, grundsätzlich haben wir gar nichts gegen Sachleistungen. Aber zunächst müssen die Zahlen auf den Tisch: erst die Neube-rechnung der Bedarfe und dann die Überlegung, welcher Teil als Sachleistung. Frau von der Leyen hat eindeutig den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht. Und wenn Sachleistungen, dann für alle Kinder, und zwar am besten in den Kitas und Schulen.

Wir brauchen bessere Bildungschancen, und wir brauchen den Ausbau der Infrastruktur. Wir brau-chen Lernmittelfreiheit, gute und kostenfreie Kin-dertagesstätten, gute Ganztagsschulen für alle - inklusive eines gesunden, regional erzeugten und

kostenlosen Mittagessens und, wenn möglich, auch noch eines Frühstücks für alle Kinder.

(Roland Riese [FDP]: Millionäre?)

Wir brauchen ausreichend Angebote der Jugend-hilfe, die die klammen Kommunen jetzt nämlich ausdünnen oder streichen müssen, weil ihnen das Geld fehlt.

Ein Wort noch zum Schluss: Was ich am Vor-schlag der Bundesarbeitsministerin besonders schlimm finde, ist, dass die Hartz-IV-Empfänger die vermeintlichen Wohltaten auch noch selbst bezahlen müssen. 480 Millionen Euro sind im Bundeshaushalt für höhere Hartz-IV-Regelleistun-gen eingestellt. Gleichzeitig wird beispielsweise das Elterngeld für Hartz-IV-Empfänger gestrichen. Das macht allein 440 Millionen Euro aus. Es han-delt sich also um ein Nullsummenspiel zulasten der Schwachen. Das ist symptomatisch für die Haus-haltspolitik der schwarz-gelben Bundesregierung. Was die Menschen davon halten, zeigen die Um-fragen.

Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile der Kollegin Mundlos von der Fraktion der CDU das Wort.

Heidemarie Mundlos (CDU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kein Kind darf verloren gehen.

(Beifall bei der CDU - Oh! bei der SPD)

Darin sind sich alle einig. Es geht um Kinder, es geht um die Zukunft unserer Kinder und damit auch um unser aller Zukunft.

(Johanne Modder [SPD]: Dann tun Sie mal was!)

Geld, das der Staat gibt - das wir alle damit ge-ben -, soll bei den Kindern tatsächlich ankommen und Eltern in die Lage versetzen, gerade auch bei niedrigem Einkommen individuell Bildungsangebo-te ergänzend anzuwählen.

(Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Sonn-tagsrede!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit ihrer Idee einer Bildungschipkarte hat unsere Bundes-

Page 10: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10122

ministerin Ursula von der Leyen die Überlegungen zu Hartz-IV-Reformen in das Interesse der breiten Öffentlichkeit gerückt. Ich finde, das ist gut so.

(Beifall bei der CDU)

Interessant ist, dass die Diskussionsbeiträge - auch wenn das von einigen Teilen hier im Plenum ausgeblendet wird - offensichtlich pro diese Idee sind. Insbesondere unsere Bürgerinnen und Bür-ger stimmen dem Grundgedanken „Sachleistungen statt Bargeld im Bereich der Bildung“ lebhaft zu, zumal es sich nur um einen Teil der Gesamtleis-tung handelt. Im Übrigen: Gegen ein Mittagessen in der Schule - ebenfalls eine Sachleistung - hat ja auch niemand etwas einzuwenden.

(Beifall bei der CDU)

Unterstützung findet die Idee bei Caritas, Diakonie, Deutscher Kinderhilfe, Praktikern aus Arbeitsge-meinschaften, Jugendhilfe, Sport, Wirtschaft, Handwerk, Arbeitgeberverbänden, Deutschem Städte- und Gemeindebund und vielen anderen mehr.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit eines klar ist: Dem Gerichtsurteil zu Hartz-IV-Sätzen bei Kindern ist Rechnung zu tragen, und dem wird auch Rechnung getragen werden. Aber der Grundkonsens, der besteht, konstruktiv, krea-tiv, kindesorientiert zu handeln, sollte doch stärker sein, als sich in Detailfragen zur Umsetzung zu verlieren. Frau Helmhold, da gebe ich Ihnen ja durchaus recht. Hier muss in der Tat für das Kind gedacht werden, anstatt die Detailfragen der Um-setzung so hoch zu hängen, dass die Kinder da-hinter zurückfallen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Allerdings sage ich Ihnen auch Folgendes: Weil Sie die Ganztagsschulen als Alternative für die Infrastruktur hervorgehoben haben, darf ich daran erinnern, dass 2003, als wir die Regierung über-nommen haben, nur ein Zehntel der Ganztags-schulen vorhanden waren, die es heute gibt. Die Landesregierung hat also eine Menge für die Infra-struktur getan - gerade im Bildungsbereich.

(Beifall bei der CDU)

Der Grundkonsens „Hilfen und Sachleistung vor Bargeld für Bildung“ - ich betone „für Bildung“ aus-drücklich - wird von einer breiten Öffentlichkeit getragen und sollte uns auch über Parteien hinweg einen. Auch in den Reihen von SPD-Politikern gibt es da im Übrigen Zustimmung. Ich nenne nur den Berliner Bürgermeister Heinz Buschkowsky, der

sicherlich gerade in Berlin auch einen großen Er-fahrungshorizont hat. Er sagt:

„Das ist ein mutiger Schritt. Deutsch-land gibt von allen OECD-Staaten das meiste Geld für Familienförderung. Mit dem Erfolg ist es nicht so weit her.“

Außerdem sagt er - das kann man unterschrei-ben -:

„Ob Gutscheine oder Chipkarte - Hauptsache, wir investieren endlich direkt in die Kinder und nicht in das Familienbudget.“

(Beifall bei der CDU)

Und er fügt an:

„Das macht man in ganz Europa so, nur nicht hier.“

Ich finde, der Mann hat recht.

(Zuruf von Uwe Schwarz [SPD])

Wir haben es doch gemeinsam geschafft, lieber Kollege Schwarz, die Kinderrechte in die Nieder-sächsische Verfassung aufzunehmen. Wir sollten den Grundkonsens „pro Kinder“ nicht durch Um-setzungsfragen zerreden. Ich glaube, das ist kont-raproduktiv. Hier soll ein Umdenken hin zu einer neuen, zielorientierten Kinder- und Familienpolitik stattfinden. Das ist gut, und das ist richtig. Sach-leistungen, die direkt bei den Kindern ankommen, bedeuten Chancengerechtigkeit.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, was dann passiert und passieren soll, ist auch eine logische Konsequenz der von uns allen erreichten verfas-sungsmäßig garantierten Kinderrechte, damit am Ende klar sein kann: Kein Kind geht verloren.

Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile dem Kollegen Humke-Focks von der Fraktion DIE LINKE das Wort.

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine Anmerkung zu Ihnen, Herr Riese, der Sie die Sozialkarten wie die Oldenburg-Karte hervorgeho-ben haben: Diese Karten gibt es in einigen Kom-munen. Gerade dort, wo es entweder rot-grüne oder rot-rot-grüne Mehrheiten gibt bzw. wo sich die

Page 11: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10123

Stimmenverhältnisse entsprechend abbilden, fin-det man so etwas.

(Beifall bei der LINKEN - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Nicht nur dort!)

Das ist den staatlichen Versäumnissen geschuldet. Trotz der klammen Haushaltsmittel der Kommunen versucht man krampfhaft, dies aufzufangen. Das ist der Grund. Hier müsste nämlich das Land Nie-dersachsen oder der Staat in Leistung treten. Man darf das nicht auf die Kommunen abwälzen. - Das wollte ich Ihnen noch einmal gesagt haben.

Bei der Aktuellen Stunde geht es aber um das vom Bundesverfassungsgericht definierte Recht aller Menschen auf ein Maß an Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben in dieser Gesell-schaft. Dazu gehören in allervorderster Linie - ich denke, darüber diskutieren wir in diesem Zusam-menhang - das Recht auf einen gleichberechtigten Zugang zur Bildung und die damit verbundene Möglichkeit, einen entsprechend hohen Bildungs-abschluss erreichen zu können.

Im Zuge dieser Debatte hatte nun Ministerin von der Leyen die Idee der Einführung einer sogenann-ten wiederaufladbaren Bildungschipkarte. Mithilfe dieser Karte sollen Kinder und Jugendliche Bil-dungs-, Freizeit- und Kulturangebote wahrnehmen können. Den Eltern aber das Geld für derartige Programme in die Hand zu geben, geht ja nicht, da der gemeine Hartz-IV-Empfänger nach Ihrer Lesart das Mehr an Geld eher in Tabak und Alkohol um-setzen würde und die verarmten Kinder eben leer ausgingen. Das ist Ihre Lesart. Sonst käme man nicht auf solche Ideen.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Präsident Hermann Dinkla:

Herr Kollege, Sie können jetzt kurz unterbrechen. - Meine Damen und Herren, Sie müssen ja die Auf-fassung des Redners nicht teilen; aber zuhören sollten Sie ihm.

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE):

Vielen Dank, Herr Präsident. Ich denke, das muss man der rechten Seite dieses Hauses immer wie-der sagen.

(Martin Bäumer [CDU]: Das kam von da drüben!)

Präsident Hermann Dinkla: Ich darf Sie korrigieren: Es war eine allgemeine Unruhe im Plenarsaal.

(Björn Thümler [CDU]: Vor allen Din-gen von links!)

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Ohne Zynismus ausgedrückt - Sie sind ja in Ihren Redebeiträgen sehr oft sehr zynisch, wenn es um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen ohne Einkommen geht -:

(Christian Dürr [FDP]: Sie sind zy-nisch!)

Frau von der Leyen stellt erst einmal die Leistungs-empfängerinnen und -empfänger unter General-verdacht. Es geht Ihnen aber - das muss ich ganz klar sagen - offensichtlich auch um die Lufthoheit an den Stammtischen. Das lehnen wir Linke ab.

(Beifall bei der LINKEN - Zurufe von der CDU)

Um die Kinder geht es Ihnen leider nicht. Wir müs-sen einfach zur Kenntnis nehmen, dass diese Kar-te mit einem Betrag ausgestattet wird, der dem - - -

(Unruhe)

- Nun hören Sie endlich einmal zu!

(Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Sie unterstellen, mit dem dort vorgesehenen Be-trag das ausgleichen zu können, was an Defiziten in dieser Gesellschaft vorhanden ist, nämlich end-lich einmal in den Zoo zu gehen - das ist das Bei-spiel -, Instrumente zu lernen, Nachhilfeunterricht zu finanzieren oder Beiträge zum Sportverein zu leisten. Das reicht in keinster Weise aus. Überle-gen Sie einmal objektiv, was Sie mit den in der Debatte stehenden 300 Euro pro Jahr anfangen können! Reicht das wirklich aus, um die gleiche Bildung zu bekommen, die die Millionärstochter von der Leyen in ihrer Jugend genossen hat? - Wir sagen Nein.

(Zurufe von der CDU)

Wir Linke halten derartige Regierungsvernebe-lungsschwaden für zynisch

(Anhaltende Zurufe von der CDU)

- da können Sie dazwischenpöbeln, wie Sie wol-len -

(Beifall bei der LINKEN)

Page 12: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10124

und für ein Ablenkungsmanöver im Hinblick auf den eigentlichen Auftrag des Bundesverfassungs-gerichts. Es geht um die Neuberechnung und Auf-stockung des tatsächlichen Bedarfs an Bildung und Teilhabe. Das sollten Sie endlich einmal zur Kenntnis nehmen.

Die FAZ hat die Bildungschipkarte in ihrem Netz-auftritt am 21. August 2010 sehr schön kommen-tiert. Die FAZ steht nicht im Verdacht, ein Kampf-blatt der Linken zu sein, sondern sie ist eigentlich eher Ihr Ideologieorgan.

(Heinz Rolfes [CDU]: Das wird immer schlimmer! Nicht zu glauben!)

Die FAZ kommentiert, die ersten Gewinner dieser Chipkarte seien die Apparatebauer, die die Lese-geräte herstellen, weil jeder Nachhilfelehrer und jeder Sportverein für rund 250 Euro so ein Gerät kaufen müsse, damit darüber überhaupt Leistun-gen abgerechnet werden könnten. Des Weiteren wird festgestellt, dass die Betonung des Projekts „Bildungschipkarte“ auf dem Begriff „Chip“ liege und nicht auf dem Begriff „Bildung“. Der Artikel in der FAZ schließt mit der Bemerkung - ich zitiere -:

„Wie viel braucht ein Kind an finanziel-ler Unterstützung, um in der Schule und in der Freizeit mithalten zu kön-nen? Das war der Untersuchungsauf-trag des Bundesverfassungsgerichts. Dazu trägt der Bildungschip so viel bei wie die Menükarte zum Sattwerden.“

Die Landesregierung und die sie tragenden Frakti-onen verharren weiterhin im Glauben an die Bun-desregierung und an den lieben Gott. Doch das reicht bei Weitem nicht aus, um allen Menschen das Recht auf die Teilhabe am soziokulturellen Leben zu sichern, so wie es Ihre Verpflichtung als Regierende wäre.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile Frau Ministerin Özkan das Wort.

Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Dass Sie hier wieder ein Schreckens-szenario aufbauen und eine Neiddebatte führen, habe ich mir schon vorgestellt. Dass Sie hier aber zynisch über Minister und andere sprechen, ist

meiner Meinung nach zu viel. Das möchte ich an dieser Stelle betonen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, in wirtschaftlich schwie-rigen Zeiten die Armutsquote zu senken, Herr Schwarz, auch wenn Sie das nicht gerne hören - Frau Helmhold, Sie haben es gestern erwähnt -, ist ein Erfolg. Die Quote ist gerade in den Risikogrup-pen gesunken, nämlich bei den Alleinerziehenden und noch mehr bei den Familien mit drei oder mehr Kindern. Da muss man schon genauer in die Sta-tistiken schauen; denn dann sieht man, wo die Quoten gesunken sind.

(Uwe Schwarz [SPD]: Und wie hoch sind die?)

Wir reden heute über Kinder. Insofern sollte man bei der Armutsquote dorthin schauen, wo Kinder sind.

Aber ich sage noch einmal ganz deutlich: Jedes Kind, das von Armut bedroht ist, ist eines zu viel. Das wissen wir nicht erst, seit wir die Statistik auf dem Tisch haben oder seit wir über die Teilha-berechte sprechen, sondern schon länger.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Dann tun Sie etwas!)

Der Bund, meine Damen und Herren, ist in der Pflicht festzulegen, wie hoch der Regelsatz künftig bemessen sein wird. Darauf folgt der Schritt, wel-che Bedarfe von Kindern und Jugendlichen durch Sachleistungen gedeckt werden sollen. Ich habe in der Runde der Landesminister durchaus verneh-men können, dass auch die SPD-Minister und die sie tragenden Fraktionen in den einzelnen Ländern von Sachleistungen begeistert sind, wenn es um Teilhaberrechte geht. Insofern streiten wir uns nicht über die Frage der Sachleistungen.

Dreh- und Angelpunkt ist zunächst, dass wir - wie ich es schon gestern beschrieben habe - die aktu-elle Einkommens- und Verbrauchsstichprobe ab-warten, weil sie die Grundlage für die Festlegung der Regelsätze und Regelleistungen ist. Diese wird in wenigen Wochen vorliegen. Erst dann, Frau Helmhold, können wir uns darüber unterhalten, was tatsächlich in einem Paket der Regelleistun-gen enthalten ist und was dann zusätzlich an Teil-habeleistungen in Bildungspaketen aufgenommen werden muss.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 13: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10125

Die Länder werden diesen Prozess konstruktiv begleiten. Das habe ich ganz deutlich gesagt. Es geht nicht darum, dass wir eine Chipkarte testen oder irgendeine Architektur aufbauen. Es geht darum, dass die Länder, insbesondere Nieder-sachsen, mit den teilweise in den Kommunen schon vorhandenen Leistungen und den Erfahrun-gen diesen Prozess konstruktiv, unbürokratisch und pragmatisch begleiten. Dafür hat sich Nieder-sachsen ausgesprochen. Das halte ich für richtig; denn wir wollen hierbei unsere Ideen und auch die Ansätze, die in den Kommunen vorliegen, einbrin-gen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Entscheidend ist, dass das Angebot bei den Kin-dern ankommt. Dabei wird es auch darauf ankom-men, dass die Eltern diese Leistungen, die ihnen zur Verfügung stehen - nicht nur das Geld, son-dern die Leistungen -, tatsächlich annehmen. Da-für brauchen sie eine Lotsenfunktion. Wir werden uns darüber unterhalten müssen, wie wir dazu beitragen können, dass Eltern aus einkommens-schwachen Familien, die vielleicht nicht den Über-blick haben, welche Leistungen ihnen zur Verfü-gung stehen, diese tatsächlich in Anspruch neh-men.

Darüber, wie die Ausgestaltung aussehen kann, können wir uns dann unterhalten und auseinan-dersetzen. Wir sollten eine gute Idee, diese Dis-kussion, die angestoßen wurde, die alle mittragen, dass Teilhabe ermöglicht werden soll, nicht schon im Keim ersticken. Ich glaube, das wäre nicht kon-struktiv. Die Eltern, die es nötig haben, sollten mitgenommen werden.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, ich möchte in der Kürze der Zeit noch einmal darlegen, was Niedersachsen in der Vergangenheit gemacht hat. Das Land hat nicht nur auf den Bund geschaut, sondern es gibt einige Beispiele, die wir hier nennen können: Wir haben das Bündnis für alle Kinder geschlossen. Das ist Ihnen bekannt. Wir haben dadurch viele Initiativen auf den Weg bringen können. Unter anderem möchte ich die Stiftung „Familie in Not“ nennen, die mit 2 Millionen Euro aus dem Fonds „DabeiSein!“ schon jetzt benachteiligte Familien unbürokratisch unterstützt, und zwar auch bei der Teilnahme an Musikschulkursen oder an Klassen-fahrten. Sie wissen ganz genau, dass Eltern hier schon jetzt unbürokratische Hilfe bekommen kön-nen.

Ich möchte auch noch einmal darlegen, dass wir mit den Ganztagsschulen auch einen Beitrag dazu leisten, dass die Chancengleichheit tatsächlich sichergestellt wird. Wir haben das Mittagessen in Ganztagseinrichtungen 2010 aus Haushaltsmitteln mit 1,25 Millionen Euro gefördert.

Wir haben die Lernmittelausleihe für einkommens-schwache Familien, die von staatlicher Hilfe leben, kostenfrei gestellt und investieren 4,6 Millionen Euro in diesem Bereich. Das sind Mittel, die das Land beisteuert, ohne auf den Bund zu schauen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zuruf von Uwe Schwarz [SPD])

Zum Abschluss sind wir uns, denke ich, recht weit gehend einig - das möchte ich hier noch einmal deutlich machen -: Alle Kinder und Jugendlichen, Herr Schwarz, in unserem Land sollen unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern ein gutes Rüstzeug bekommen. Wir fangen bei denen an, die uns das Bundesverfassungsgericht aufgetragen hat, und dann schauen wir, wie wir weitermachen können.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie fan-gen immer erst an, wenn der Verfas-sungsgericht etwas vorschreibt!)

Präsident Hermann Dinkla: Damit ist die Besprechung zu Punkt a beendet.

Ich eröffne die Besprechung zu Tagesordnungs-punkt 13 b:

Biomasse kontra Artenvielfalt und Lebensmittel - für eine ideologiefreie Energiepolitik - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/2804

Dazu erteile ich dem Kollegen Dürr von der Frakti-on der FDP das Wort.

Christian Dürr (FDP): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Um es gleich vorweg zu sagen: Ja, wir wollen erneuerbare Energien. Der Beschluss der Bundesregierung, bis zum Jahre 2050 60 % des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Ener-gien zu decken, ist ausdrücklich richtig, meine Damen und Herren.

Aber wir dürfen auch nicht die Augen vor den Problemen, die wir hier in Niedersachsen haben,

Page 14: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10126

verschließen. Zurzeit werden für den Maisanbau für Biogasanlagen in Niedersachsen 27 % der Maisanbaufläche verwendet. Im Landkreis Clop-penburg - einige Kollegen kommen von dort -, um sich die Zahl einmal auf der Zunge zergehen zu lassen, werden heute 14 900 ha für Mais für Bio-gasanlagen verwendet. Derzeit gibt es in Nieder-sachsen etwa 900 Biogasanlagen. In den kom-menden Jahren werden es deutlich über 1 000 Biogasanlagen sein, meine Damen und Herren.

Die Diskussion macht eines deutlich: Wir haben in Niedersachsen ein Flächenproblem, und wir haben ein Problem mit nachwachsenden Rohstoffen, weil zurzeit zu viel Fläche für sie genutzt wird. Wir müs-sen uns dieses Problems annehmen, meine Da-men und Herren. Um in der Debatte - wir werden gleich über die Kernenergie diskutieren - die Di-mensionen auch Ihnen einmal deutlich zu machen: Wenn man die drei niedersächsischen Kernkraft-werke abschalten würde, wie es die Grünen, die Sozialdemokraten und die Linken fordern, dann müsste für die Produktion der gleichen Strommen-ge in Niedersachsen 12 000 Biogasanlagen errich-tet werden. Dafür bräuchte man 97 % der Acker-fläche in unserem Bundesland.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Miriam Staudte [GRÜNE]: Das will doch keiner!)

- Da rufen Sie, Frau Kollegin Staudte: Das will doch keiner! - Wenn man E-Mobility will und dafür mehr Strom braucht, wenn man aber keine Kern-energie will, wenn man gegen Maislandschaften ist, wenn man vor Ort gegen Windenergieanlagen kämpft und gleichzeitig gegen Kohlekraftwerke ist, frage ich mich: Wofür sind Sie eigentlich in der Energiepolitik, meine Damen und Herren?

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Deswegen bin ich den Sozialdemokraten dankbar, dass sie eine mündliche Anfrage gestellt haben, die wir am Donnerstag noch behandeln werden.

(Rolf Meyer [SPD]: Wir hatten sogar schon einen Antrag gestellt, Herr Kol-lege! - Unruhe - Glocke des Präsiden-ten)

Die Flächenkonkurrenz ist nämlich mittlerweile insbesondere in der Region Weser-Ems ein Prob-lem. Durch den Boom der Biogasanlagen sind die Pachtpreise für Ackerflächen in die Höhe geschos-sen.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Was tun Sie dagegen?)

Es ist traurig aber wahr: Die Pachtpreise in dieser Region übersteigen teilweise 1 500 Euro pro Hek-tar. Das ist leider keine Seltenheit mehr. Deswe-gen sage ich: Das dürfen wir unseren erfolgreichen unternehmerischen Landwirten nicht antun! Um es deutlich zu: Die Phrasen der ehemaligen Bundes-landwirtschaftsministerin Renate Künast „Alle Landwirte sind die Ölscheichs von Morgen“, waren damals genauso perfide, wie sie es heute sind.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Christian Meyer [GRÜNE]: Was sagt denn Ihre aktuelle Agrarministerin? - Weitere Zurufe - Glocke des Präsi-denten)

Ich erwarte von Sozialdemokraten und Grünen, die ja das Erneuerbare-Energien-Gesetz und den Bo-nus für nachwachsende Rohstoffe auf den Weg gebracht haben, dass sie jetzt auch die Verantwor-tung für die Ergebnisse ihrer Energiepolitik über-nehmen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Die Landwirte bei uns in Niedersachsen arbeiten erfolgreich am Weltmarkt. Sie haben in den ver-gangenen Jahrzehnten einen schmerzhaften Strukturwandel hinter sich gebracht, der sie unab-hängiger vom Staat und von der Politik gemacht hat. Wir wollen nicht, dass diese Landwirte jetzt wieder an das Gängelband der Politik gelegt und abhängig von politischen Entscheidungen werden.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Was wol-len Sie denn, kürzen oder ausbauen?)

Der Vorwurf richtet sich ausdrücklich nicht gegen die Landwirte, die Biogasanlagen bauen. Aber ich kann die Landwirte verstehen, die die Politik jetzt anklagen, dass die Strompreise beispielsweise für ihre Schweinställe steigen. Die Strompreise sind in den Jahren 2008 bis 2009 aufgrund der EEG-Um-lage im Durchschnitt um 18 % gestiegen. Ich kann auch die Landwirte verstehen, die sagen: Bei uns in der Region sind die Pachtpreise so hoch, dass sich die konventionelle Landwirtschaft kaum noch lohnt, und wir in unserer Existenz bedroht sind.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Dann müssen Sie das Quasimonopol ab-schaffen! - Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

Page 15: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10127

Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, ich darf Sie kurz unterbrechen. Es scheint den anderen Fraktionen entgangen zu sein, dass alle noch die Möglichkeit haben, ihre Position vom Rednerpult aus deutlich zu machen. Das muss nicht durch Zwischenrufe geschehen.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Aber Fra-gen kann man doch stellen! - Gegen-ruf von Ulf Thiele [CDU]: Dann kann man sich auch melden!)

- Dafür sind Sie bekannt, Herr Kollege Meyer!

Christian Dürr (FDP):

Herr Präsident, das lasse ich einmal unkommen-tiert. - Wir brauchen eine Änderung des Erneuer-bare-Energien-Gesetzes. Ich will deutlich sagen, was vor dem Hintergrund der anders gelagerten Interessen in den südlichen Bundesländern sicher-lich nicht einfach wird: In Biogasanlagen gehören zuallererst Nebenprodukte wie Gülle, Reststoffe und Futterreste. Der NaWaRo-Bonus war ein Rie-senfehler!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Um die Biomasse sinnvoll zu nutzen, müssen wir auch in Niedersachsen verstärkt auf die Direktein-speisung des Gases setzen. Wir müssen die Ener-giepolitik von Rot-Grün vom Kopf wieder auf die Füße stellen. Das Energiekonzept der schwarz-gelben Bundesregierung ist ein erster wichtiger Schritt dahin.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile dem Kollegen Meyer von der SPD-Fraktion das Wort.

Rolf Meyer (SPD):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin der FDP außerordentlich dankbar dafür, dass sie das Thema heute auf die Tagesordnung gesetzt hat.

(Hans-Werner Schwarz [FDP]: Bitte schön!)

Sie scheinen heute ja geradezu der Erfinder der regenerativen Energie zu sein. Alles, was Sie eben über Biogasanlagen gesagt haben, haben wir al-lerdings bereits vor drei oder vier Jahren gesagt.

(Christian Dürr [FDP]: Soll ich Ihnen vorlesen, was Sie gesagt haben, Herr Meyer?)

- Herr Kollege Dürr, wir hatten sogar schon einen Entschließungsantrag und eine Anhörung. Da ging es um Biomassepotenzialstudien. Sogar das Land-volk war dafür. Wer war dagegen? - Sie und die CDU!

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Wenn man die Überschrift anguckt, stellt man fest, dass das Thema etwas seltsam gewählt war. Dort steht: „Biomasse kontra Artenvielfalt und Lebens-mittel“. Eigentlich haben Sie gerade nur von Mais und Vermaisung geredet. Sie meinen wohl ein neues Thema entdeckt zu haben. Der zweite Teil der Überschrift lautet: „Für eine ideologiefreie Energiepolitik“. - Ja, das wäre schön. Aber Sie reden bei Ihrer Atomnummer von nichts anderem als von Ideologie.

(Beifall bei der SPD)

Warum kommt in Ihrer Rede die Artenvielfalt nicht vor? Von Lebensmitteln haben Sie nur am Rande gesprochen. Ich lese Ihnen einmal vor, was Minis-terin Grotelüschen bei der ISN - das sind die Schweinezüchter in Niedersachsen - sinngemäß gesagt hat.

(Clemens Große Macke [CDU]: Nicht nur in Niedersachsen!)

- Ja, Clemens. - Es dürfe nicht lohnender sein, Getreide über Biogas zu veredeln als über das Schwein. Das bedeutet: Getreide gehört in den Schweinemagen und nicht in die Biogasanlage. Wollen Sie das den Landwirten vorschreiben oder ist es vielleicht eine Frage des Preises? Den Preis können Sie nicht beeinflussen; denn der Getreide-preis richtet sich nach ganz anderen Kriterien. Das ist eine Tank-oder-Teller-Debatte, die wir eigentlich schon erledigt haben.

(Christian Dürr [FDP]: Ja, die ist erle-digt!)

Was sagt der Staatssekretär im Bundeslandwirt-schaftsministerium, Herr Gerd Müller, zum Thema Flächenkonkurrenz? - Im März dieses Jahres hat Herr Müller gesagt, Biogas treibe keine Pachtprei-se. Es sei nur einer von mehreren Gründen. - Da müssen Sie sich mit Berlin einmal einigen.

Zum Stichwort „Artenvielfalt“. Herr Kolleg Dürr, ich zitiere aus der Antwort des Umweltministeriums an

Page 16: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10128

die Kollegen Bäumer und andere aus dem letzten Monat. Da heißt es: Der auffälligste Rückgang bei Brutvögeln findet derzeit in der intensiv agrarisch genutzten Landschaft statt. Insgesamt gelten 63 % der in der offenen landwirtschaftlich genutzten Feldflur vorkommenden Brutvogelarten als im Be-stand gefährdet. Dazu gehören u. a. Kibitz, Reb-huhn, Feldlerche und Wiesenpieper, also nicht etwa irgendwelche Exoten. Da können Sie anset-zen. Sie müssen nur das ernst nehmen, was Sie selber schreiben.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Heute steht in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Herr Minister Sander sehe den Bau neuer Biogasanlagen skeptisch. Klasse, das haben wir schon vor Jahren gemacht. Im Landkreis Emsland gibt es über 140 Anlagen, im Landkreis Cloppen-burg über 100, und bei mir im Landkreis Celle sind es mittlerweile über 60, in der Tat mit steigender Tendenz.

Herr Dürr, wenn Sie das beklagen, dann frage ich Sie, wer hier eigentlich regiert. Das sind doch Sie. In Berlin regieren Sie auch. Wenn Sie das im EEG stört, dann gehen Sie doch endlich daran, das EEG zu ändern, und kommen Sie nicht mit solchen allgemeinen Klamotten!

(Beifall bei der SPD - Christian Dürr [FDP]: Wer hat denn das EEG ge-macht? Wer hat sich denn gegen Än-derungen gesperrt?)

Herr Kollege Dürr, als Sie das vorhin sagten, habe ich mich gewundert, dass die Kollegen auf der rechten Seite auch mitgeklatscht haben. Die letzte Änderung des EEG war eine schwarz-rote Veran-staltung. Da haben Sie alle mitgestimmt.

(Christian Grascha [FDP]: Wir nicht!)

Ich gebe Ihnen völlig recht, wenn Sie meinen, dass an dieser Stelle z. B. der Güllebonus verändert werden muss. Dann machen Sie das doch. Das ist ja richtig.

(Christian Dürr [FDP]: Kritisieren Sie jetzt Ihre eigenen Politik?)

Das allein wird das Problem aber nicht lösen. Die Gemeinden brauchen Steuerungsmöglichkeiten, um an dieser Veranstaltung überhaupt teilnehmen zu können.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN - Christian Dürr [FDP]: Das ha-ben Sie doch immer verhindert!)

Sie müssen endlich den § 35 des Baugesetzbu-ches anfassen - mittlerweile gibt es im Bundestag ja eine Initiative -, damit Sie im Außenbereich über-haupt irgendetwas beeinflussen können. Im Mo-ment geht das alles gar nicht.

(Glocke des Präsidenten)

Noch einmal zu den Landwirten: Wenn ich Land-wirt wäre, dann würde auch ich das nutzen. Es ist betriebswirtschaftlich sinnvoll, wenn der Landwirt sich so verhält, wie es ihm von der Förderichtlinie vorgegeben wird. Aber volkswirtschaftlich und deswegen, weil das auf wenige Stellen im Lande Niedersachsen konzentriert ist, kann das unsinnig sein. Dann müssen Sie dem Minister sagen, er soll das ändern, soweit er das z. B. über die Landes-raumordnung kann.

(Christian Dürr [FDP]: Sie wissen doch genau, dass das ein Bundesge-setz ist!)

Sie beschreiben das Problem nur, tragen aber nichts dazu bei, dass es gelöst wird. Sie können handeln, aber Sie tun es nicht.

Sie haben auch einen klassischen Zielkonflikt, nämlich Bauern mit Biogasanlage und Bauern ohne Biogasanlage. Am Ende werden Sie nicht sagen können: Allen wohl und keinem wehe. - Das wird nicht funktionieren, weil Sie irgendjemandem auf die Füße treten müssen.

(Christian Dürr [FDP]: Was wollen Sie eigentlich?)

- Ich habe gerade drei Punkte genannt. Wenn Sie nicht zuhören können, ist das Ihr Problem.

(Jens Nacke [CDU]: Was ist denn hier für eine Stimmung!)

- Er fängt doch jedes Mal so an. Das ist doch seine Nummer.

Zum Thema „Ideologie“: Ihr Problem ist doch, dass Sie immer davon ausgegangen sind, dass der Markt das regeln und sich das im Land schon ir-gendwie zurechtrütteln werde. Sie machen hier und da etwas, aber eigentlich wollen Sie gar nicht steuern. Hier erkennen Sie, dass das mit dieser Nummer nicht funktioniert. Sie müssen endlich akzeptieren, dass der Staat hier eine Richtlinien-kompetenz haben muss. Er muss Steuerungsmög-lichkeiten anbieten und durchsetzen können.

Page 17: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10129

(Christian Dürr [FDP]: Das haben wir immer gesagt! - Glocke des Präsiden-ten)

Das, was Sie im Moment haben, reicht dafür nicht aus; denn sonst hätten wir das Problem nicht.

Bei den Mastställen haben wir übrigens die gleiche Debatte. Frau Grotelüschen will das ja nicht wahr-haben, aber es ist dasselbe Problem. Hier im Lan-de gibt es dieselben Konzentrationsentwicklungen, und wir werden an derselben Stelle wohl in zwei Jahren darüber diskutieren, dass sich an einigen Stellen Fehlentwicklungen ergeben haben. Sie lernen wirklich nicht dazu. Das ist schade, weil die Betroffenen darunter leiden.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Meyer, Sie müssen zum Schluss kommen.

Rolf Meyer (SPD): Ja, Herr Präsident. - Sie versuchen immer, sich als Anwalt der Landwirte darzustellen. In Wirklichkeit schaden Sie den Landwirten mit solchen unausge-gorenen Geschichten.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile dem Kollegen Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Christian Meyer (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich begrüße den Antrag der FDP zur Aktuellen Stunde sehr. Ich begrüße auch die Einsicht der FDP und von Minister Sander, die heute in der HAZ nachzu-lesen ist, dass die Nutzung von Biomasse im Wi-derspruch zu Artenvielfalt und Lebensmittelerzeu-gung stehen kann.

(Christian Dürr [FDP]: Wer hat denn das EEG gemacht, Herr Meyer?)

Das ist eine überfällige, ganz unideologische Ein-sicht. Nur, Herr Kollege Dürr, das Handeln fehlt eben.

Wir Grüne teilen diese Sorgen seit Langem.

(Christian Dürr [FDP] lacht - Christian Grascha [FDP]: Woher kommt denn der Strom? Aus der Steckdose?)

Wir haben konkrete Forderungen gestellt, wie man das EEG nachhaltiger machen kann, wie man Kriterien entwickelt, damit es eben nicht zu Mais-monokulturen kommt. Gerade weil wir überzeugt sind, dass die Bioenergien in der Klimapolitik eine wichtige Rolle spielen müssen, wenden wir uns mit Nachdruck gegen die massiven Fehlentwicklun-gen, die nachhaltige, dezentrale Bioenergieerzeu-gung in Misskredit bringen und die ökologischen und sozialen Probleme eher verschlimmern als lösen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD)

Meine Damen und Herren, es ist angesprochen worden: Mais in Monokultur für Biogasanlagen ist ein großes Problem. Die Anbaufläche hat sich von 30 000 ha im Jahre 2004 auf jetzt mehr als 200 000 ha vervielfacht. Artenvielfalt und Grund-wasser werden belastet. In der Oldenburgischen Volkszeitung vom 2. September 2010 lautet die Überschrift: „Mehr Mais bedeutet mehr Nitrat im Grundwasser“. Nitratgrenzwerte werden an immer mehr Stellen in Niedersachsen überschritten.

(Clemens Große Macke [CDU]: Da müssen Sie einmal sagen, welche!)

Zusammen mit der Massentierhaltung bekommen wir ein riesiges Umweltproblem. Es ist richtig: Die-se Form der Landnutzung hat nicht nur nachteilige Auswirkungen auf Böden, Wasser, Landschaftsbild und biologische Vielfalt, sondern verdrängt auch die Lebensmittelerzeugung von knappen Böden und erhöht die Pachtpreise.

Daher fordern wir eine ganzheitliche Öko- und Sozialbilanz für den Energiepflanzenanbau. Palmöl aus Regenwaldgebieten zu importieren, um damit niedersächsische Autotanks zu füllen und unsere eigene Klimabilanz zu schönen, ist klimapolitisch und sozial eine Katastrophe. Da wäre ein Im-portstopp überfällig.

(Zustimmung von Filiz Polat [GRÜNE])

Meine Damen und Herren, für Bündnis 90/Die Grünen hat der Nahrungsmittelanbau eindeutig Vorrang vor der Energiepflanzengewinnung. „Food first“ ist unsere Linie auf allen Ebenen. Das heißt aber auch, dass wir über unseren überbordenden Fleischkonsum reden, ihn zurückfahren und den Energieverbrauch insgesamt reduzieren müssen.

(Christian Dürr [FDP]: Für was sind Sie eigentlich?)

Page 18: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10130

Wie Sie wissen, werden über 30 % der Ackerflä-chen weltweit für den Futtermittelanbau verwendet, ungefähr 10 % für Bioenergien.

(Christian Grascha [FDP]: Für welche Energiegewinnung sind Sie eigent-lich?)

Deshalb muss man auch über eine Reduzierung des Fleischkonsums reden, wenn wir etwas gegen den steigenden Flächenverbrauch machen wollen.

(Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu-stimmung bei der SPD und bei der LINKEN)

Um es anders auszudrücken: Es geht da immer auch um den Welthunger; unsere Schweine, Hüh-ner und Puten fressen das Brot der Armen.

Meine Damen und Herren, wir brauchen für den Biomasseanbau klare Nachhaltigkeitskriterien. Dazu gehört ein naturverträglicher Anbau, der Biodiversität fördert - damit es nicht zu dem Rück-gang der Wiesenvögel kommt, den der Kollege Meyer beschrieben hat -, auf Gentechnik verzichtet und Monokuluren ausschließt.

Wir brauchen verbindliche Fruchtfolgen, einen Verzicht auf Kunstdünger und Pestizide und vielfäl-tige Blühpflanzen zur Bioenergieproduktion.

(Clemens Große Macke [CDU]: Und dann über Armut reden! Und dann über kaputte Landwirte reden! Und dann über Verlust von Arbeitsplätzen reden!)

Da gibt es sehr positive Beispiele.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Gerade auch für Bienen gibt es da gute Mischun-gen; es gibt gute Erfahrungen mit Sonnenblumen und Blühpflanzenmischungen zur Biogasprodukti-on. Dafür muss aber der politische Rahmen drin-gend geändert werden.

Manche Boni im EEG führen zu Fehlsteuerungen; das ist richtig.

(Christian Dürr [FDP]: Aber die haben Sie doch eingeführt, Herr Meyer!)

Wir fordern seit Langem - - -

(Anhaltende Unruhe)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, wir sollten einmal kurz unterbrechen.

(Zuruf von der CDU: Das ist ja nicht mit anzuhören!)

Bitte!

Christian Meyer (GRÜNE): Wir fordern seit Langem, den unsinnigen NaWaRo-Bonus durch einen Nachhaltigkeits- und Reststoff-bonus zu ersetzen. Die letzte Anhebung des Na-WaRo-Bonus durch die Große Koalition von CDU und SPD 2009 um mindestens 2 Cent hat zu die-ser fatalen Fehlentwicklung beigetragen. Ebenso gegen den Widerstand der Grünen wurde der ver-pflichtend den Autokraftstoffen beizumischende Biokraftstoffanteil angehoben, um die EU-Sprit-sparziele zu umgehen.

Deshalb sage ich: Es reicht nicht, wenn Bioener-gien nur am Ende der Produktionskette wirklich bio sind. Wir brauchen vielmehr vom Anfang bis zum Ende eine faire Ökobilanz.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich weiß gar nicht, warum Sie sich so aufregen, Herr Dürr.

(Björn Thümler [CDU]: Er regt sich doch gar nicht auf! - Clemens Große Macke [CDU]: Er ist doch ganz ruhig!)

Ich hoffe, wir kommen da zu einem fraktionsüber-greifenden Konsens. Aus Äußerungen von Ihnen, vom Landvolk, von Kommunen, von Umweltver-bänden ergibt sich, dass wir alle um die Fehlent-wicklung wissen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, auf Landes- und auf Bundesebene zu handeln: auf Landesebene bei der Raumordnung, auf Bundes-ebene beim EEG. Ich hoffe, Ihre Einsicht setzt sich da durch.

Ich sage aber auch: Für uns ist bei der ganzen Debatte über eine ideologiefreie Energiepolitik auch wichtig, unsere Konsummuster zu überprü-fen. Energieeinsparung muss Vorrang haben. Die Erzeugung von Bioenergien darf nicht unseren verschwenderischen Umgang mit Energie rechtfer-tigen oder fortsetzen. Deshalb brauchen wir hier einen Vorrang der Energieeinsparung vor der Sub-stitution durch Bioenergie.

Ich fasse zusammen: Wir als Grüne sagen klar Ja zu Bioenergien, aber nur dann, wenn sie einen ganzheitlich und nachhaltig positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und zu mehr sozialer

Page 19: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10131

Gerechtigkeit leisten. Das ist momentan leider in vielen Bereichen nicht der Fall. Deshalb müssen wir hier gegensteuern. Ich hoffe, dass wir das ge-meinsam machen. Für mehr Nachhaltigkeit und im Sinne des Klimaschutzes ist eine Korrektur der geltenden Bioenergieregelungen überfällig.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile der Kollegin König von der Fraktion DIE LINKE das Wort.

Marianne König (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Bio-masse kontra Artenvielfalt und Lebensmittel - für eine ideologiefreie Energiepolitik“: Das sind The-men, die schon jeweils einzeln viel Diskussions-stoff bieten. Vor allem im Bereich der Artenvielfalt besteht Handlungsbedarf.

Die Linke begrüßt die positive Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas in Niedersachsen. Allerdings darf eine höhere Biogasproduktion nicht zulasten der Umwelt und der Artenvielfalt gehen.

(Beifall bei der LINKEN)

Dies ist aber in Niedersachsen der Fall. In Deutschland wird jede dritte Kilowattstunde Strom aus Biogas in niedersächsischen Anlagen erzeugt. Die beste Leistung in der Biogasanlage wird natür-lich durch die Verwendung von Mais erzielt, und so wird Mais angebaut.

Beispiel: In der Gemeinde Beverstedt bei Cuxha-ven wird auf 35 % der Ackerfläche Mais angebaut. Wenn man dort durch die Landschaft fährt oder geht, hat man das Gefühl, man befindet sich in einer riesigen Maisplantage.

(Beifall bei der LINKEN - Clemens Große Macke [CDU]: Sie müssen au-ßerhalb der Maisflächen gehen, nicht innerhalb!)

- Das lasse ich mir doch von Ihnen nicht vorschrei-ben, Herr Große Macke!

(Oh! bei der CDU)

In Walle, nahe dem geplanten Schlachthof in Wiet-ze, ist eine große, industrielle Biogasanlage ge-plant. Hauptspeisung soll natürlich wieder Mais sein.

Die vielfältige Kulturlandschaft ist in den letzten 40 Jahren durch wirtschaftliche Zwänge, aber auch

durch Fehlentscheidungen der Landwirtschaft sehr zurückgegangen. Chemie und mechanische Maß-nahmen verändern Boden und Landschaft. Das reduziert die Artenvielfalt. Die Vielfalt der Kultur-pflanzen nimmt immer weiter ab. Im Anbau domi-nieren Weizen, Gerste, Raps und Mais. Etwas Zuckerrüben und Kartoffeln werden noch ange-baut. Neben den Mais werden aber kaum noch Feldfutterpflanzen wie Kleearten und Luzerne an-gebaut.

(Ingrid Klopp [CDU]: Keine Ahnung! Kommen Sie einmal in den Landkreis Gifhorn!)

Eiweißpflanzen gibt es im heimischen Anbau kaum noch. Faserpflanzen sind mit der Lupe zu suchen. Durch den exzessiven Einsatz von Herbiziden gibt es natürlich auch einen extremen Rückgang von Grünpflanzen.

In Niedersachsen wird also zu viel Grünland in Energiemaisfläche umgewandelt.

(Beifall bei der LINKEN - Clemens Große Macke [CDU]: Das kann ja gar nicht! Das ist doch gedeckelt!)

- Vielleicht kommen Sie später noch dran. - Es wird zu viel Biogas aus Mais gewonnen, zu wenig aus Gülle und Abfallstoffen. Wir müssen die vorhande-nen Potenziale besser nutzen.

Die CDU hat auf ihren Parteitag jetzt beschlossen, dass tierische und pflanzliche Reststoffe sowie nachwachsende Rohstoffe als gleichwertig behan-delt werden sollen, wenn es um die Einspeisung von Strom nach dem EEG geht. Die CDU bereitet mit diesem Beschluss den Weg für eine gute Ge-schäftsbeziehung zwischen dem Großschlachthof in Wietze und der geplanten großen Biogasanlage in Walle - zulasten der Umwelt und des Tourismus im Celler Raum.

(Beifall bei der LINKEN)

Die FDP hat da vor Ort sehr gute Positionen und bemängelt natürlich auch den Flächennutzungs-plan. Da müssten Sie vielleicht einmal Rückspra-che mit der FDP vor Ort halten.

(Christian Dürr [FDP]: Was wollen Sie denn eigentlich?)

Wichtig ist auch, die Größe der Biogasanlagen einer kritischen Analyse zu unterziehen. Denn bei Biogas gilt: Was einmal zur Stärkung der bäuerli-chen Betriebe gedacht war, wird zunehmend zur

Page 20: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10132

Konkurrenz und verdrängt Anbaufläche für Nah-rungsmittel.

(Zustimmung bei der LINKEN)

Die Preise für Ackerboden und der Pachtzins ge-hen in die Höhe, und viele Bauern müssen aufge-ben.

(Zustimmung von Pia-Beate Zimmer-mann [LINKE])

Ein Horrorszenario: Vernichtung der Artenvielfalt, Auslaugung des Bodens durch Monokulturanbau, fehlende Fruchtfolgen, begrenzte Ackerflächen zum Anbau von Lebensmitteln. Dann braucht man - damit die Weltbevölkerung ernährt werden kann - natürlich gentechnisch verändertes Saatgut.

(Clemens Große Macke [CDU]: War das jetzt Ihre Meinung?)

Mit vielen unbekannten Gefahren für Gesundheit und Umwelt wird dann versucht, die größte Leis-tung zu erzielen, um die Ernährung sicherzustel-len. Meine Damen und Herren, ich will hier kein Horrorszenario aufzeigen. Ich will nicht wieder hören „Die Linke betreibt Schwarzmalerei“. Ich zeige nur auf, was geschehen kann, wenn weiter-hin so verfahren wird.

Wir müssen die Naturschutzziele und die Ernäh-rungssicherheit der Menschen beachten. Das muss fraktions- und parteiübergreifend das größte Ziel sein. Ich denke, darüber können wir Einigkeit herstellen. Der Nahrungsmittelbedarf muss unter der Prämisse der regionalen Wirtschaftskreisläufe ermittelt werden. Es muss ein Gleichmaß geschaf-fen werden. Sonst kann sich die gute Idee, Bioga-se aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, zum Nachteil der Umwelt und der Menschen entwi-ckeln.

(Beifall bei der LINKEN)

Hierbei geht es um die Ernährungssicherheit der Menschen aller Einkommensschichten. Wir sind die Partei der sozialen Gerechtigkeit und haben dafür Sorge zu tragen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla:

Ich erteile dem Kollegen Bäumer von der CDU-Fraktion das Wort.

Martin Bäumer (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin Herrn Dürr von der FDP sehr dank-bar dafür, dass er dafür gesorgt hat, dass wir die-ses Thema heute Morgen diskutieren. Denn, ich glaube, es ist sehr deutlich geworden, wie viel krudes Zeug auf der linken Seite dieses Hauses behauptet wird.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Es war erforderlich, dass das einmal in aller Schär-fe deutlich gemacht wird.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich immer, wenn hier vorne die Meyer-Zwillinge auftreten und dann fordern, was man alles machen könnte, aber selber nicht mit gutem Beispiel vo-rangehen wollen.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Lieber Kollege Meyer von den Grünen, ich finde es ja toll, wenn Sie dazu aufrufen, weniger Fleisch zu essen. Wenn Sie aber selber in der Klickmühle eine Currywurst essen, dann passt das überhaupt nicht zusammen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Er hat nicht gesagt „Gar kein Fleisch mehr“, sondern weniger!)

Sehr geehrte Frau Kollegin König, wenn Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, dann kann ich Ihnen nur empfehlen: Heben Sie einmal den Kopf aus dem Mais; das verbessert den Blick deutlich.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wenn Sie, Frau König, fordern, mehr Gülle in Bio-gasanlagen zu packen, dann sagen Sie bitte auch, woher man die Gülle nehmen soll. Sie sind doch gerade die Partei bzw. Fraktion, die dagegen ist, dass mehr Ställe gebaut werden. Ich glaube, das passt nicht zusammen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, all das kommt mir so vor, als würde nach dem Motto „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“ verfahren. Das funktioniert nicht!

(Johanne Modder [SPD]: Was wollen Sie denn? Sagen Sie doch einmal, was Sie wollen!)

Wenn Politik gut sein soll, dann muss dafür ge-sorgt werden, dass man alle Seiten im Blick hat.

Page 21: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10133

Gute Politik heißt, dass man die Vorteile nutzt, aber die Nachteile nicht verschweigt.

(Johanne Modder [SPD]: Werden Sie einmal konkreter!)

Biogas ist solch ein Thema. Niedersachsen ist spitze bei der Produktion von Biogas. Bei uns dürf-ten in diesem Jahr - mein Kollege Dürr hat es ge-sagt - ca. 900 Biogasanlagen mit einer Leistung von 450 MW stehen. Das ist ein Viertel der gesam-ten Biogasleistung in Deutschland. Meine sehr geehrten Damen und Herren, darauf können wir stolz sein! Denn es waren viele unserer Unterneh-men und unserer Landwirte, die diese Biogasanla-gen auf den Weg gebracht haben, die damit dafür gesorgt haben, dass die Energieversorgung in Niedersachsen auf eine breitere Basis gestellt worden ist. Das ist gelungen. Die Biogasanlagen in Niedersachsen produzieren heute mehr als 3,5 Millionen Megawattstunden Strom. Damit kön-nen bei einem Durchschnittsverbrauch von 4 000 Kilowattstunden pro Haushalt und Jahr ca. 875 000 Haushalte in Niedersachsen mit Strom versorgt werden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, unser Fahrplan ist klar. Wir wollen im Jahre 2025 25 % des gesamten Energieverbrauchs in Niedersach-sen durch erneuerbare Energien decken. Wenn es so weitergeht, glaube ich, können wir im Jahre 2050 bei Strom vielleicht sogar 100 % erreichen.

(Rolf Meyer [SPD]: Warum hat die FDP eigentlich diesen Antrag ge-stellt?)

Aber es gibt beim Biogas auch die andere Seite. Davon ist vorhin schon gesprochen worden. Die Maisanbaufläche hat sich deutlich vergrößert.

(Rolf Meyer [SPD]: Donnerwetter!)

Sie hat sich allein von 2009 auf 2010 um 14,2 % auf inzwischen 542 000 ha vergrößert.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Und wie finden Sie das?)

Diese 542 000 ha machen 28 % der gesamten Ackerfläche in Niedersachsen aus. Im Ammerland, in Cloppenburg, in Cuxhaven, in Leer, in Osterholz und der Wesermarsch sind es mittlerweile sogar mehr als 50 %.

Natürlich geht der Mais nicht komplett in Biogasan-lagen, sondern damit werden auch Tiere gefüttert. Aber zunehmende Mengen gehen in Biogasanla-gen und sorgen in Regionen mit knappen Flächen

und in Grünlandregionen für einen Konkurrenz-druck bei landwirtschaftlichen Flächen.

Ich will nicht missverstanden werden: Ich habe nichts dagegen, wenn Landwirte hohe Erlöse für ihr Futter bekommen und wenn Verpächter ihr Land zu hohen Preisen verpachten können, sofern der Markt das hergibt. Aber es ist mehr als prob-lematisch, wenn dies deshalb geschehen kann, weil der Staat - in Klammern: Rot-Grün - mit der Festsetzung eines NaWaRo-Bonus einseitig in den Markt eingegriffen hat, und wenn die Landwirte in direktem Wettbewerb mit Fleisch- oder Milchpro-duzenten stehen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Weg in die Zukunft ist klar: Der NaWaRo-Bonus muss deutlich modifiziert werden. Es müssen deutlich mehr Wertstoffe, die es sowieso gibt, in Biogasan-lagen verwendet werden, sprich: Grasschnitt, Häckselgut. Wir müssen auch die Effizienz der Energieproduktion im Biogasbereich weiter erhö-hen. Eine gute Politik weiß das, und eine gute Politik sorgt dafür, dass man das im Blick behält.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Handeln! Tun Sie etwas! - Johanne Modder [SPD]: Handeln!)

Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, wer Kernenergie und Kohle ablehnt, der wird Al-ternativen bauen müssen. Wer die Energieversor-gung umbaut, der braucht eine völlig neue Struktur der Stromnetze. Wer neue Stromnetze braucht, der kommt an neuen Erdkabeln oder Freileitungen nicht vorbei. So einfach ist das. Schlagworte wie Schattenwurf, Verspargelung, Vermaisung oder Hochspannungstrassen haben ihren Ursprung darin, dass wir unsere Energieversorgung umbau-en. Dieser Umbau ist politisch gewollt, und zwar über alle Fraktionsgrenzen hinweg. Aber - das geht an Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der linken Seite - wer den Zusammenhang von Ursache und Wirkung nicht erkennt oder nicht erkennen will, der handelt populistisch und ohne Verantwortung.

Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Das war ein ganz schlauer Beitrag!)

Präsident Hermann Dinkla: Für die Landesregierung erteile ich Herrn Minister Sander das Wort.

Page 22: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10134

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich danke dem Kollegen Dürr für dieses Thema der Aktuellen Stunde. Biomasse ist eine Form der erneuerbaren Energien, die in Nieder-sachsen eine Wertschöpfung für die Landwirt-schaft, für den Mittelstand im ländlichen Bereich erbracht hat. Wenn wir über Biomassenutzung reden, dann müssen wir einfach feststellen, dass Niedersachsen spitze ist. Sie sagten das, Herr Bäumer. Da Niedersachsen es sich zum Ziel ge-setzt hat, im Jahre 2020 25 % der Energie aus erneuerbaren Energien bereitzustellen, brauchen wir auch die Biomasse. Wichtig ist dabei die Er-kenntnis - da sind wir uns Gott sei Dank einig, Herr Kollege Meyer -, dass wir in einigen regionalen Gebieten nicht so weitermachen können wie bis-her.

(Rolf Meyer [SPD]: Das wissen wir schon seit 30 Jahren!)

Meine Damen und Herren, darum geht es doch. Da müssen wir alle an einem Strang ziehen. Wir wissen um die Vorteile von Biomasse. Aber wir wissen auch um die Nachteile. Einige der Redner haben schon deutlich gemacht, dass es im Bereich Cloppenburg, im Emsland, in Rothenburg, in Diep-holz erhebliche Probleme gibt und dass das in Zukunft auch in Celle der Fall sein wird.

Wir müssen allerdings auch die Instrumente ken-nen, die es geben könnte, um dem entgegenzu-wirken. Eines geht jedoch nicht: Sie können nicht versuchen, dort mit der Raumordnung etwas zu machen.

An dieser Stelle muss ich einen Landrat aus dem Oldenburger Bereich einmal loben; es ist ja nicht alles zu kritisieren. Es ist schon erstaunlich, wenn man die Landkreise Cloppenburg und Vechta be-trachtet: Beide Landkreise haben eine erhebliche Viehdichte, aber die Dichte an Biomasseanlagen ist sehr unterschiedlich. Im Landkreis Cloppenburg sind es 92 - mit steigender Tendenz; bald sind es mehr als 100 -, im Landkreis Vechta gibt es nur 14. Es hat also wohl auch schon vorher ohne gesetzli-che Maßnahmen Möglichkeiten gegeben, da ent-gegenzuwirken.

(Rolf Meyer [SPD]: Das heißt, Clop-penburg hat geschlafen, oder?)

- Herr Kollege Meyer, wir wollen weiter die Bio-masse. Aber wir müssen dem aus Gründen des Artenschutzes und insbesondere aus Gründen des

Grundwasserschutzes entgegenwirken. Das Prob-lem ist dabei nicht nur, dass der Biomassemais stärker gedüngt werden muss, weil er eine größere Menge an Trockenmasse hat, sondern die größten Probleme treten seit Kurzem dadurch auf, dass die Gärreste wieder auf den Acker zurückgebracht werden. Die Gärreste haben einen relativ hohen Anteil an Nitrat. Das dementsprechend minerali-sierte Nitrat wird im Boden wieder zu Nitrat. Die Auswirkungen im Grundwasser werden wir wahr-scheinlich erst in zehn Jahren nachweisen können. Aber wir müssen Vorsorge treffen. Das wissen wir auch aus Untersuchungen des OOWV, der auch unter dem damaligen Präsidenten schon gute Leis-tungen gerade im Grundwasserschutz vollbracht hat. Das wollen Sie ja heute nicht mehr hören.

(Rolf Meyer [SPD]: Doch!)

Den Namen darf man ja fast nicht mehr sagen. Aber in dem Fall ist viel Gutes geleistet worden. Wir haben also für den Grundwasserschutz Sorge zu tragen.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Frau Twesten, in einigen Landkreisen - da hilft auch kein Kataster und helfen keine sonstigen Spielereien - müssen Sie mit den Menschen, auch mit dem Landvolk und mit der Jägerschaft, versu-chen, Dinge zu organisieren.

(Unruhe)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister, ich darf kurz unterbrechen. - Bitte!

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Sie müssen auf freiwilliger Basis Dinge organisie-ren, damit Sie sowohl Blühstreifen als auch dem-entsprechend Schneisen einbringen können, auf denen etwas für die Artenvielfalt getan werden kann.

Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister, gestatten Sie eine oder zwei Zwi-schenfragen?

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Ja.

Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege Meyer!

Page 23: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10135

Rolf Meyer (SPD): Herr Minister Sander, Sie halten heute zum ersten Mal eine, wie ich finde, sehr differenzierte und durchaus angemessene Rede zu diesem Thema. Wenn das, was Sie gerade gesagt haben, stimmt, dann frage ich Sie natürlich: Warum sind die Re-gierungsfraktionen in den letzten drei, vier Jahren, in denen wir dieses Thema immer wieder zur Sprache gebracht haben, nicht darauf eingegan-gen?

(Christian Dürr [FDP]: Das Gegenteil ist der Fall! Das stimmt nicht, Herr Meyer!)

Sie haben doch - das müssten Sie an der Stelle vielleicht auch einmal zugeben - hier in den letzten Jahren Zeit verpennt, wodurch es erst zu der Ent-wicklung gekommen ist, die wir heute beklagen.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister!

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Sehr geehrter Herr Kollege Meyer, ich gehöre be-stimmt zu denjenigen, die bereit sind, Fehler ein-zugestehen,

(Lachen bei den GRÜNEN)

die man in der Vergangenheit gemacht hat. Aber in diesem Falle erwischen Sie diese Regierungsfrak-tionen nicht; denn den Blödsinn mit dem NaWaRo-Bonus und dem Gülle-Bonus haben Sie in der Großen Koalition gemacht. Insofern - das ist rich-tig - ist die Reduzierung der Übersteuerung und Überregelung in dem Bereich schon eine Grund-voraussetzung, um wieder zu einem funktionieren-den Markt zu kommen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Schröder-Ehlers?

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Ja, immer!

(Heiterkeit bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Er traut sich das we-

nigstens! Daran können Sie sich ein Beispiel nehmen!)

Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Herr Minister Sander, das, was Sie hier heute er-klären, ist sehr schön zu hören. Gibt es schon konkrete Abstimmungen mit Frau Grotelüschen darüber, welche Initiativen von Niedersachsen aus-gehen, damit die Erhöhung der Anzahl der Bio-gasanlagen in Niedersachsen zukünftig gestoppt werden kann und damit es eine einheitliche Kon-zeption gibt, die für das Land verträglich ist?

Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister!

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Sehr geehrte Frau Schröder-Ehlers, erstens will die Landesregierung keinen Stopp von Biogasan-lagen;

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

denn wenn Sie das Land betrachten, dann erken-nen Sie, dass es viele Bereiche gibt - angefangen bei Wolfenbüttel mit dem gesamten südnieder-sächsischen Raum, der damit im Prinzip recht mäßig versorgt worden ist -, in denen es noch ein Potenzial gibt. Ich sagte aber bereits: Mit der Raumordnung, für die Frau Grotelüschen zustän-dig ist, werden Sie dieses Problem nicht lösen können, weil Sie den § 35 des Baugesetzbuchs - privilegierte Bauweise -, der dem entgegensteht, beachten müssen. Wir müssen so schnell wie möglich handeln. Es gibt, wie ich schon sagte, gute Ansätze. Der Vorsitzende des Landvolks aus Rotenburg, Herr Korte, erhebt auf freiwilliger Basis von den Landwirten, die Biogasrohstoffe anbauen, einen zusätzlichen Betrag, der in einen Fond fließt, aus dem besonders der Blühstreifenanbau geför-dert wird. Das ist der richtige Weg. Es ist der richti-ge Weg, auf freiwilliger Basis - auch mit den Um-weltverbänden, z. B. mit dem Nabu, der in dem Bereich sehr konstruktiv mit uns arbeitet - etwas zu tun. Gesetzlich müssen wir in Berlin ansetzen. Da sind die Fehlsteuerungen gemacht worden. Auf Niedersachsen entfallen 25 %, also ein Viertel. Das ist ein erheblicher Teil der Stromerzeugung in Niedersachsen. Ich habe Zweifel, ob man diesen Anteil in den Gebieten noch erhöhen kann.

Wir haben das Problem, dass diese Biogasanla-gen vorhanden sind. Sie werden diese Biogasan-lagen - über 100 Stück in Cloppenburg - in den

Page 24: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10136

nächsten 20 Jahren nicht mehr beseitigen können. Darüber müssen wir uns Gedanken machen. Dies ist eine Frage, die den Grundwasserschutz, insbe-sondere aber auch den Bereich des Artenschutzes betrifft. Wir wissen, dass die Bereiche, in denen Mais wächst, artenarm sind. In den Bereichen ist also nichts machbar. Sogar die Jäger beklagen das, weil sie keine Wildschweine mehr schießen können, die sich insbesondere im Emsland rasant vermehren.

(Björn Thümler [CDU]: Im Emsland?)

- Ja, im Emsland! Ich habe in der HAZ gelesen, dass sich die Jäger dort beschweren.

Meine Damen und Herren, das ist also ein ernstes Thema. Wir als Landesregierung sagen Ja zur Biomasse. Wir wollen sie im ländlichen Bereich auch weiterhin als Wertschöpfung haben, aber wir müssen diesen Auswüchsen begegnen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Präsident Hermann Dinkla: Die Landesregierung - Herr Minister Sander - hat ihre Redezeit nicht überschritten. Insofern würde ich dem Wunsch nach zusätzlicher Redezeit nicht nachkommen wollen.

(Zustimmung von Ernst-August Hop-penbrock [CDU])

Damit ist die Besprechung zu Punkt b abgeschlos-sen.

Wir kommen zu Punkt 13 c:

Schwarz-gelbe Risikoverlängerung blockiert Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nieder-sachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2801

Dazu erteile ich dem Kollegen Wenzel das Wort.

Stefan Wenzel (GRÜNE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Beschluss zur Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland und in Nie-dersachsen ist ein schwerer Fehler

(Beifall bei den GRÜNEN)

und ein ordnungspolitischer Offenbarungseid von FDP, CDU und CSU, die offenbar vergessen ha-ben, wie soziale Marktwirtschaft funktioniert.

(Vizepräsident Dieter Möhrmann über-nimmt den Vorsitz)

Er ist, meine Damen und Herren, ein wirtschaftspo-litischer Anschlag auf die Branche der erneuerba-ren Energien, die in den letzten Jahren mehr als 300 000 Arbeitsplätze in Deutschland - und viele davon in Niedersachsen - geschaffen hat.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung von Detlef Tanke [SPD])

Die Bundeskanzlerin spricht von Revolution. Seit wann ist denn die Zuteilung von Sonderprofiten an Konzerne eine Revolution? Das ist Restauration!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Die Bundeskanzlerin spricht vom Ausbau der Er-neuerbaren. Dazu schreibt die Süddeutsche Zei-tung, das sei, als wolle man den Bau neuer Auto-bahnen als Durchbruch für Radfahrer feiern.

Meine Damen und Herren, die Bundeskanzlerin spricht von Brückentechnologie, aber sie meint das Sprungbrett für neue Atomkraftwerke und lobt die Neubaupläne in Litauen.

Das, was Sie machen, meine Damen und Herren von CDU und FDP, ist nicht Befriedung, sondern eine gesellschaftspolitische Kampfansage.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Herr McAllister, Sie und Ihre Desaster-Koalition in Berlin

(Widerspruch bei der CDU - Astrid Vockert [CDU]: Jetzt reicht es aber!)

stehen am Scheideweg. Ihre Beschlüsse sind falsch, die Gesetze gebieten das Gegenteil, die Mehrheiten in der Bevölkerung stehen dagegen,

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Das stimmt erst mal gar nicht!)

und die Vernunft gebietet anderes. Sie haben nicht die Legitimation, den Atomkonsens aufzukündigen.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Sie haben nicht die Legitimation, das Verfas-sungsorgan Bundesrat zu umgehen, und Sie ha-ben nicht die Legitimation, das Atomgesetz zu missachten, das keinen Tag Verlängerung ohne Endlager zulässt.

Sie, Herr Ministerpräsident McAllister, müssen jetzt beweisen, ob Sie ein Blatt im Wind sind oder ob

Page 25: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10137

Sie in der Lage sind, niedersächsische Interessen zu vertreten.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Dieser Beschluss der Bundesregierung kostet Niedersachsen viele Arbeitsplätze an der Küste. Er bedroht Arbeitsplätze bei Stadtwerken, im Hand-werk und in der Metallindustrie. Sie verspielen die Position Niedersachsens als Windkraftland Num-mer eins, und Sie werden erleben, dass die großen Atomkonzerne die Windkraftflächen in der Nordsee nur erworben haben, um sie stillzulegen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Herr Wen-zel, machen Sie mal eine Nummer kleiner!)

Sie werden erleben, dass die Strompreise steigen, weil Monopolisten auf monopolisierten Märkten Monopolrenditen durchsetzen. Das wird der Verbraucher spüren. Das ist Volkswirtschaft im ersten Semester, Herr McAllister!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Wollen Sie, Herr McAllister, tatsächlich den Wei-terbau in Gorleben genehmigen, obwohl noch nicht einmal die Sicherheitsanforderungen für Atommüll definiert sind? Sie bieten Gorleben, einen löcheri-gen Schweizer Käse, auf dem Silbertablett als Atommülllager an.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Oh Mann!)

Sie verkaufen die Sicherheit unserer Kinder für eine Handvoll Geld.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Heinz Rol-fes [CDU]: Das ist ja peinlich, so was!)

Sie sprechen von Transparenz und Bürgerbeteili-gung, aber Sie schreiben Enteignungsparagrafen und Klageverbote in die neuen Gesetzentwürfe.

Meine Damen und Herren, Herr McAllister, Sie müssen jetzt zeigen, ob Sie nur eine große Klappe haben

(Widerspruch bei der CDU)

oder ob Sie den Mumm haben, gegen diese un-verantwortlichen Beschlüsse vorzugehen.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege Wenzel - - -

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Merkel hat um 23 Uhr - - -

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege Wenzel, ich möchte Sie einen Mo-ment unterbrechen. Ich bitte Sie, den Begriff „gro-ße Klappe“ in diesem Zusammenhang hier im Landtag nicht zu gebrauchen. Ich weiß, das ist nicht ordnungsruffähig. Aber ich finde schon, der Umgangston sollte ein etwas anderer sein.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Jens Nacke [CDU]: Etwas seriöser, Herr Wenzel!)

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Herr McAllister, Frau Merkel hat am Sonntagabend um 23 Uhr die Chefs der großen Atomkonzerne angerufen und gefragt, ob die Beschlüsse genehm sind.

Bei Ihnen, Herr McAllister, hat noch nicht einmal das Telefon geklingelt. Mit dem Altministerpräsi-denten Albrecht hat man noch verhandelt. Mit Ih-nen macht man das offensichtlich nicht mehr.

Sie haben vor zwei Wochen gesagt: Je kürzer, desto besser. - Jetzt kommt die Stunde der Wahr-heit. Verbünden Sie sich mit den Bundesländern, die den Atombeschluss ablehnen! Verweigern Sie die Verlängerung des Rahmenbetriebsplans für Gorleben! Fordern Sie die Beteiligung des Bundes-rates, dieses Parlamentes bei der Entscheidung über Laufzeitverlängerungen! Sagen Sie Nein! Das meine ich sehr ernst.

Danke.

(Starker Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Abgeordnete der Frak-tion Bündnis 90/Die Grünen zeigen Plakate mit der Aufschrift „Atomkraft? Nein danke!“)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, Sie wissen, wie die Übung hier im Parlament ist. Wir sollten das nicht unbedingt verkomplizieren. Drehen Sie das bitte um. Dann sind wir alle zufrieden und kann ich den nächsten Redner aufrufen. Das ist der Kollege Langspecht von der CDU-Fraktion. Bitte schön!

Page 26: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10138

Karl-Heinrich Langspecht (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Es läuft ja immer wieder nach demselben Muster ab, Herr Wenzel: Hasskappe aufsetzen, Hysterie und Weltuntergangsuntergangsstimmung. Immer das-selbe, immer die gleiche Show. Das ist schon fast peinlich hier.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege Langspecht, auch das Wort „Hass-kappe“ halte ich in diesem Zusammenhang nicht unbedingt für parlamentarisch richtig.

Karl-Heinrich Langspecht (CDU):

Meine Damen und Herren, die Zukunft der Ener-gieversorgung ist eine der größten Herausforde-rungen für unsere Gesellschaft. Es ist das Mega-thema mit einer Vielzahl von Fragestellungen. Ihr fundamentaler Irrtum, Herr Wenzel, ist, dass Sie dieses komplexe Thema allein auf die Laufzeiten der Kernkraftwerke reduzieren. Tatsächlich ist die Verlängerung der Laufzeiten nur eines von etlichen energierelevanten Themen, die jetzt von der Bun-desregierung sachgerecht, seriös und ideologiefrei

(Lachen bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

in ein geschlossenes Gesamtkonzept zusammen-gefasst sind, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU)

Die Bundesregierung hat jetzt gehandelt und das nachgeholt, was Rot-Grün trotz aller klimapoliti-schen Predigten in der Vergangenheit nie in Angriff genommen hat, nämlich die konsequente Be-schreitung des Weges in das regenerative Zeital-ter,

(Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Ha! Da lache ich ja!)

ohne die Energieversorgungssicherheit zu bezahl-baren Preisen außer Acht zu lassen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU)

Das ist ein großer Erfolg der Bundesregierung. Den lassen wir uns auch nicht durch Sie kleinre-den, Herr Wenzel.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: In wel-cher Welt leben Sie eigentlich?)

Leitlinie des Neun-Punkte-Konzeptes ist und bleibt eine sichere, saubere und bezahlbare Energiever-sorgung. Deswegen ist der wichtigste Eckpfeiler des Konzeptes der weitere konsequente Ausbau der regenerativen Energien. Der Fahrplan steht: 2020 wollen wir 35 % erreichen, 2050 80 %. Ge-rade wir hier in Niedersachsen - dies haben wir eben gehört - sind hervorragend aufgestellt, gera-de was Biogas und Windkraft betrifft.

Meine Damen und Herren, fest steht, dass wir selbst unter ehrgeizigsten Annahmen bis 2020 die Stromerzeugung nicht durch erneuerbare Energien sicherstellen können. Auch das ehrgeizige Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 % zu senken, können wir jedenfalls nicht ohne Nutzung der Kernkraft erreichen.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Das sieht das Umweltbundesamt anders!)

Wenn wir unsere internationale Wettbewerbsfähig-keit, unsere Arbeitsplätze und unseren Wohlstand auch in Zukunft erhalten und sichern wollen, brau-chen wir einen technologieoffenen Mix aller ver-fügbaren Energieträger, und zwar unter Einschluss der Kernenergie.

(Beifall bei der CDU)

Bei der Kernkraftnutzung geht es eben nicht um die Frage „Ja oder nein zur Kernenergie?“, Herr Meyer, wie es von Ihnen populistisch und sachver-haltsverfälschend immer wieder dargestellt wird. Meine Damen und Herren, dazu gehört auch die Finanzierung des Hüttendorfes in Hannover mit Landesmitteln. Wir werden sehr genau prüfen, was da dran ist.

Meine Damen und Herren, das Konzept sieht des-halb vor, dass die Kernkraftwerke durchschnittlich zwölf Jahre länger laufen.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Das ist aus unserer Sicht ein tragbarer Kompro-miss. Entgegen Ihrer ständigen Argumentation, Herr Wenzel, die Kernkraft widerspreche dem Ausbau der erneuerbaren Energien, bietet das Energiekonzept jetzt die Möglichkeit, die Finanzie-rung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz ganz massiv auszubauen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ver-schenken Geld!)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Page 27: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10139

Karl-Heinrich Langspecht (CDU): Nein, ich möchte das gerne zu Ende führen.

Die vorgesehenen Einnahmen betragen am Ende ungefähr 30 Milliarden Euro. Sie werden zu einem Großteil für Energieeffizienz, für die Erforschung der regenerativen Energien, für Speichertechnolo-gien, für den Netzausbau und für umweltfreundli-che Mobilität eingesetzt werden können.

Meine Damen und Herren, es ist doch überhaupt gar keine Frage, dass bei den zusätzlichen Ein-nahmen auch die Länder mitreden und auch betei-ligt werden müssen. Diese Einnahmen können natürlich nicht zulasten der Länder und der Kom-munen gehen. Vor allem wir in Niedersachsen haben allen Grund, einen Ausgleich für die Belas-tungen durch Gorleben, Konrad und Asse zu for-dern. Dies ist aber längst auf den Weg gebracht. Unser Ministerpräsident hat hier gut vorgearbeitet. Sie können sicher sein und wir sind optimistisch, dass wir berücksichtigt werden, dass Niedersach-sen am Ende einen besonderen Ausgleich finan-zieller Art bekommen wird.

Was Gorleben betrifft, Herr Wenzel, kann ich nur sagen: Der Salzstock wird nach Aufhebung des Moratoriums zu Ende erkundet.

(Miriam Staudte [GRÜNE]: Zu Ende ausgebaut!)

Am Ende der Erkundung wird entschieden, ob er geeignet ist.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ha-ben Sie doch schon entschieden!)

Dann werden die besten Wissenschaftler der Welt kommen und uns das erklären.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Ihr Frakti-onschef will doch Alternativen unter-suchen!)

Meine Damen und Herren, im Gegensatz zum Atomkonsens von Rot-Grün, dessen einziger Inhalt die Laufzeiten für die Kernkraftwerke war, haben wir mit der neuen Konzeption einen Rahmenplan, der die Energieversorgung in Deutschland auch für die Zukunft sichert. Wir sind auf einem guten Weg.

Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zuruf von den GRÜNEN: Herr Rolfes liest Sarrazin! - Dr. Man-fred Sohn [LINKE]: Herr Rolfes, wir haben es gesehen!)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der Kollege Herzog für die Fraktion DIE LINKE. Bitte schön!

Kurt Herzog (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Da standen Sie kürzlich nebeneinander, um die Me-dien nach Erhalt eines Gutachtens über die zu-künftige Energiepolitik zu informieren: Röttgen und Brüderle, 2 m Abstand zwischen diesen beiden Vertretern ein und derselben Regierung. Der Gel-be sagte: Das Gutachten beweist: 20 Jahre Lauf-zeitverlängerung sind existenziell notwendig. - Der Schwarze sagte: Die Zahl der Verlängerungsjahre hat, wenn überhaupt, nur marginale Auswirkungen auf den Strompreis. Eine Versorgungslücke ist nicht zu befürchten. - Würden Sie von dieser Re-gierung eine Versicherung kaufen? - Ich nicht!

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN - Kreszentia Flauger [LIN-KE]: Das war eine denkwürdige Vor-stellung!)

Die Merkel-Regierung vergibt allerdings so lange Gutachten, bis ein von den Atomriesen gesponser-tes Institut endlich das hineinschreibt, was ge-braucht wird. Aber das zuerst vergebene Gutach-ten, nämlich das Gutachten des unabhängigen Sachverständigenrats für Umweltfragen, lässt man schnell in der Versenkung verschwinden. Das passte nämlich nicht zu der schwarz-gelben Beton-ideologie; denn es war ein glasklarer Abgesang auf das atomfossile Zeitalter. Es benennt die Systemunverträglichkeit zwischen den erneuerba-ren Energien und Atom- und Kohlekraftwerken. 2020 werden träge, unflexible Großkraftwerke nicht mehr gebraucht, steht darin. Je mehr Erneuerbare, desto intelligenter und schneller müssen flexible, hocheffiziente Kraftwerke das Angebot der Erneu-erbaren mit dem realen Verbrauchsbedarf verbin-den. Das bedeutet, dass AKWs immer häufiger abgeschaltet werden.

(Beifall bei der LINKEN)

Daraus folgen aber zwangsläufig zunehmend Ma-terialermüdung und Störungen, es sei denn, Schwarz-Gelb kippt nach dem Kastrieren der So-larförderung, dem Streichen der BHKW-Zuschüsse und den Programmen für Wärmedämmung dann letztlich auch noch den wichtigsten Pfeiler einer Strategie ins Zeitalter der Erneuerbaren, nämlich den Vorrang der Einspeisung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasser. Dann werden eben

Page 28: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10140

zugunsten des maroden AKWs Unterweser Wind-anlagen im Emsland vom Netz geworfen, egal wie gut der Wind bläst, Herr Bäumer.

(Heinz Rolfes [CDU]: Was ist das jetzt?)

Sie wollen Netze ausbauen. Das ist goldrichtig, aber Sie machen es trotzdem wieder falsch. Zuerst brauchen wir ein verlässliches Ausstiegsszenario, z. B. für das AKW Unterweser für das Jahr 2012.

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Dann werden automatisch Netzkapazitäten frei. Sie machen aber auch dort die gleichen Fehler wie bei Ihrer großspurigen Hafen- und Autobahnpla-nung, Flussvertiefung etc. Statt planerischem Weitblick mit ressourcensparender Arbeitsteilung in kleineren Modulen kennen Sie nur Wachstum, Wachstum, eijajajei, und zwar im eigenen Reich.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich nenne das volkswirtschaftliches Schiffe-Ver-senken auf Kosten zukünftiger Generationen. Wenn man vorher kleinere dezentrale Strukturen auf der Basis von regionalen erneuerbaren Erzeu-gungskapazitäten plant, baut man nämlich gleich die richtigen, die dazu passenden Netze. Statt Bürger mit Freileitungen zu ärgern, gibt es dann Fernleitungen z. B. zu entfernten Wasserspei-chern, und zwar gleich als verlustarme HGÜ-Lei-tung unter der Erde.

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Dazu brauchen wir eben nicht das gigantomane Machtgefüge der Oligarchen, die Herrschaft der vier Großen, die dann Frau Merkel die Feder füh-ren. Es ist kein Zufall, dass E.ON und RWE schon wieder ihre unersättlichen Pratzen in den Offshore-Kuchen geschlagen haben, weswegen auch diese Großstruktur in dieser Form durchaus zu hinterfra-gen ist. Es gibt dabei keinen Unterschied zwischen einem Staatskonzern wie Vattenfall und anderen Energieriesen.

(Beifall bei der LINKEN)

Energieversorgung ist, sozial gesehen, Daseins-vorsorge. Es geht um fast eine Million abgeklemm-ter Haushalte im Jahr. Es darf nicht um Aktionärs- und Abschreibungsgewinne gehen, sondern es muss auch um Sozialtarife und Effizienzverbesse-rung gehen, die allen nutzt.

(Beifall bei der LINKEN)

Wir brauchen Stadtwerke mit Transparenz im Ge-schäftsgebaren, demokratisch gelenkt und ver-brauchernah kontrolliert, statt Desertec und ähnli-che imperiale Wahnsinnsprojekte. Die Kontrolle sollte nicht durch abgehobene, nicht öffentliche Verwaltungsräte geschehen. Vielmehr sollte es klare Einflussmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger und der Gebührenzahlerinnen und -zahler geben.

Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch darauf, denn sie zahlen den Weg in jede Sackgas-se, jede Fehlentscheidung mit, so wie beim Schnellen Brüter in Kalkar, bei der Uransauerei der Wismut sowie bei Asse, Morsleben und dem Schwarzbau Gorleben.

Wie sagte Röttgen im Februar, bevor Sie ihm die Federn gestutzt haben? Er sagte: Erneuerbare und Atomenergie schließen sich aus. Diese beiden Konzepte sind ökonomisch inkompatibel.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung von Wolfgang Jüttner [SPD])

Er sagte weiter: Bei der Ablösung der Atomkraft geht es um die mittelständische, höchst innovative Wirtschaft. - Da sprach kein politischer Schreber-gärtner, sondern einer, der offensichtlich begriffen hat, was Hunderte von Stadtwerke längst praktizie-ren - im Gegensatz zu Ihnen.

(Lebhafter Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion hat sich Herr Dr. Hocker zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Pressemitteilungen der Oppositions-fraktionen zu diesem Thema haben sich in den vergangenen Tagen quasi überschlagen und die Superlative waren kaum noch zu übertreffen.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ha-ben Superlative so an sich!)

Da war von einem großen Fehler, von verhängnis-vollem Vorgehen und sogar von Erpressungsver-suchen die Rede. Die Vereinbarung zur Verlänge-rung der Restlaufzeiten sei ein empörender Vor-gang. Uns wurde ein heißer Herbst angekündigt.

Page 29: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10141

Diese geballte, ritualisierte Empörung wurde aller-dings durch einen Vorgang ausgelöst, der für je-den aufrichtigen Politiker eigentlich selbstverständ-lich sein sollte. Die Regierungsfraktionen von CDU und FDP in Berlin haben nämlich genau das um-gesetzt, was unsere Parteien vor der Bundestags-wahl formuliert haben und was in beiden Wahlpro-grammen und dem Berliner Koalitionsvertrag fest verankert ist, nämlich die Erstellung eines Energie-konzeptes, das gleichzeitig den Ausbau der er-neuerbaren Energien forciert und für einen Über-gangszeitraum die weitere Nutzung der Kernener-gie vorsieht. Hierfür wurde unsere Bundesregie-rung vor knapp einem Jahr mit einer deutlichen Mehrheit gewählt. Dieses Versprechen haben wir umgesetzt.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Wer sich über einen solchen Vorgang, dass Politi-ker nach der Wahl zu dem stehen, was sie vor der Wahl angekündigt haben, empört, offenbart, wie ernst er es selber mit der politischen Wahrheit nimmt und wie er es mit seinen eigenen politischen Versprechungen hält.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Dr. Hocker, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Wenzel?

Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Ich möchte gern weiter im Zusammenhang ausfüh-ren. Vielen Dank.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Wo sind Ihre Steuersenkungen?)

Mit den Beratungsergebnissen der Koalition zu den Laufzeitverlängerungen unserer Kernkraftwer-ke kann übrigens eine ganze Reihe von gesell-schaftlichen Gruppen zufrieden sein, die sich wirk-lich ernsthaft damit auseinandersetzen und nicht nur auf kurzfristige Effekthascherei setzen. Das gilt für private und mittelständische Stromkunden ebenso wie für die Kommunen, die Betreiber von Windkraft- und Photovoltaikanlagen und nicht zu-letzt auch für die Politik.

Insbesondere die einkommensschwächeren Stromkunden profitieren von erschwinglichen und fairen Preisen.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: So ein Quatsch! Sie haben von Marktwirt-schaft wirklich keine Ahnung!)

Für unsere Kommunen bedeuten stabile Strom-preise eine verlässliche Planungsgrundlage. Sie können ihren Bürgern dann auch in Zukunft ener-gieintensive Einrichtungen wie etwa das Freibad oder das Hallenbad in der gewohnten Qualität anbieten, ohne die Eintrittspreise zu erhöhen, die Öffnungszeiten einzuschränken oder die Bäder sogar komplett schließen zu müssen.

(Dr. Gabriele Heinen-Kljajić [GRÜNE]: Ohne Atomstrom keine Freibäder! Was erzählen Sie für einen Blöd-sinn?!)

Für die Betreiber von Windkraft- und Photovoltaik-anlagen gilt auch in Zukunft der Einspeisungsvor-rang für ihre Energie. Schließlich werden die Be-treiber der Kernkraftwerke im Rahmen des Son-derbeitrages bis zum Jahre 2016 mit 1,4 Milliarden Euro und ab 2017 mit insgesamt weiteren 15 Mil-liarden Euro zur Kasse gebeten. Dieser Sonderbei-trag wird für den Ausbau erneuerbarer Energien verwendet werden.

Uns liegt insbesondere die Entwicklung der so wichtigen Speichertechnologie am Herzen. Wir wollen diese Entwicklung vorantreiben, damit die erneuerbaren Energien endlich auch einen Teil der Grundlast übernehmen können.

Schließlich fließen mit der Brennelementesteuer jährlich etwa 2,3 Milliarden Euro in den Bundes-haushalt, was gerade wir in Niedersachsen nach unseren Erfahrungen mit der Asse und angesichts der voraussichtlichen Kosten ihrer Sanierung mit großem Interesse verfolgen.

Eigentlich könnte sich auch die Opposition über das Energiekonzept freuen.

(Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Was sind denn das für Formulierungen? - Zuru-fe von der SPD und den GRÜNEN)

- Lieber Herr Bosse, vielleicht hören Sie erst ein-mal zu, was ich zu sagen habe, bevor Sie Ihre Meinung in den Raum schreien.

Gerade im letzten Plenum wurde seitens der Op-position trefflich über die avisierte Laufzeitverlän-gerung spekuliert. Herr Schostok hatte angeblich geplante unbegrenzte Laufzeiten aus der Luft ge-griffen und eine angebliche Laufzeitverlängerung von bis zu 28 Jahren in den Raum gestellt. Unser Konzept bleibt nicht nur deutlich unter diesen Laufzeiten, sondern sieht außerdem vor, dass neuere Kraftwerke länger als ältere Kraftwerke

Page 30: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10142

betrieben werden sollen. Das ist eine kluge Ent-scheidung.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Zuruf von der SPD: Eine falsche Ent-scheidung!)

Ich glaube, dass es den Oppositionsparteien in keinem anderen Bereich wie in der Energiepolitik gelungen ist, derart diffuse Befürchtungen zu we-cken und eine Stimmung der Angst zu schaffen, die eine sachliche Diskussion über das Thema Kernenergie mit einigen manchmal unmöglich zu machen scheint.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sind Tschernobyl und die Asse eine Fata Morgana?)

All diejenigen, die allerdings glauben, mit ihren Angstkampagnen eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für ihre Ziele zu erreichen, irren sich. Trotz der von Rot und Grün entfachten Hysterie sollten sie nicht den Fehler machen, die paar Dut-zend Kernenergiegegner, die etwa während der Verhandlungen am Sonntag vor dem Bundeskanz-leramt demonstriert haben, und die rituellen De-monstrationshappenings in und um Gorleben, zu denen die grüne und die linke Partei immer diesel-ben Mitglieder ihres Milieus anstacheln, als Mas-senbewegung zu bewerten, die ganz Niedersach-sen und ganz Deutschland beherrscht.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Was er-zählen Sie uns da eigentlich? - Zurufe von der SPD und von den Grünen)

Der Anteil derjenigen in der Bevölkerung, die der Überzeugung sind, dass die Nutzung der Kern-energie auch in Zukunft nötig ist, um Deutschland mit Energie zu versorgen, und die befürworten, einen Teil der Gewinne abzuschöpfen, um damit erneuerbare Energien auszubauen, liegt bei über 70 %.

Die Mehrheit in Deutschland ist eben um einiges klüger, als es die Oppositionsfraktionen in Nieder-sachsen wahrhaben wollen.

Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LIN-KE]: Sie haben sich kaufen lassen, Herr Kollege!)

Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Meine Damen und Herren, der nächste Redner ist Herr Tanke für die SPD-Fraktion. Bitte schön!

Detlef Tanke (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Was ist eigentlich in Niedersachsen in Sachen Energie-konzept in den letzten Jahren und in letzter Zeit geschehen? Niedersachsen hat kein Energiekon-zept. Niedersachsen hat kein Klimaschutzpro-gramm. Es ist auch kein konkreter Beitrag Nieder-sachsens zum Energiekonzept der Bundesregie-rung bekannt.

Wir alle wissen, dass dann, wenn wir über die zu-künftige Energieversorgung sprechen, der erste und wichtigste Schritt die Energieeffizienz ist. Bei der Energieeffizienz geht es vor allen Dingen dar-um, Gebäude zu sanieren und dort Energie einzu-sparen. Wenn wir solche Maßnahmen mit Macht umsetzen - dazu fehlt bei Ihnen die Initiative -, brauchen wir keine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Stattdessen konnten wir gestern bei dpa lesen, dass der Ministerpräsident einen Brief an die Bun-deskanzlerin schreibt. Er möchte gern von den zusätzlichen Zahlungen der Atomwirtschaft profitie-ren. Er möchte, dass die Sanierung der Asse be-zahlt wird, und pocht auf die Beteiligung des Bun-des.

Diese „Neuigkeit“, Herr Ministerpräsident, hat die Hannoversche Allgemeine Zeitung aber schon am 26. August in einem Kommentar als „hanebüchen“ bezeichnet. Dem ist nichts hinzuzufügen.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Es ist doch völlig klar, dass die Asse-Sanierung vom Bund bezahlt werden muss. Deswegen hat dieser Brief keinen Neuigkeitswert.

Ich will Sie, Herr McAllister, an das erinnern, was Sie am 18. August hier im Plenum gesagt haben:

„Sie werden sich darauf verlassen können, dass diese Landesregierung und auch ich persönlich versuchen werden, die niedersächsischen Be-lange in das nationale Energiekonzept mit einzubringen.“

Page 31: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10143

Hat es Gespräche gegeben, Herr McAllister? - Welche denn? Welche Ergebnisse können Sie hier vorweisen? - Stattdessen schreiben Sie einen Brief und fordern Geld für die Asse. Ein längst erledigtes Thema, Herr Ministerpräsident!

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Sie vollführen hier eine Show ohne jegliche Sub-stanz und machen sich zum Erfüllungsgehilfen der Kanzlerin mit ihrer Atomideologie.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der CDU)

Herr Ministerpräsident, wir wollen von Ihnen Klar-heit darüber bekommen, welche Position Nieder-sachsen einnimmt. Wir wollen wissen, wie Sie zur Verlängerung der Laufzeiten stehen, wie Sie zur Beteiligung des Bundesrates stehen. Ich fordere Sie ausdrücklich auf, heute dazu Stellung zu be-ziehen.

Ein Blick in Artikel 87 c des Grundgesetzes macht dem geneigten Leser schon klar, dass eine Bun-desratsbeteiligung erforderlich ist. Windthorst und Papier haben das in ihrem Gutachten entspre-chend dokumentiert. Neun von 16 Bundesländern lehnen eine Laufzeitverlängerung ab. Erklären Sie uns hier heute Morgen doch einmal, ob Sie mit Ihren Überlegungen, dem Energiekonzept nicht zuzustimmen, nur kokettieren oder ob Niedersach-sen vielleicht das zehnte Bundesland sein könnte. Das wäre angesichts des Asse-Desasters, das wir hier jeden Tag schmerzlich spüren, und angesichts der hohen Belastungen, die wir hier in Niedersach-sen zu tragen haben, richtig, Herr McAllister.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Jetzt kommen Sie mit neuen Überlegungen zu Gorleben: Nord-Süd-Belastung. Alles das, was wir immer gesagt haben: Gewinne in den Süden - Belastung in Niedersachsen. Spitzen Sie nun aber nicht nur den Mund, sondern tun Sie auch was! Sorgen Sie bei Ihrer Bundesregierung dafür, dass ab dem 1. Oktober wirklich eine ergebnisoffene Endlagersuche stattfindet. Sie aber wollen nur Gorleben allein untersuchen. Machen Sie hier einmal ernsthaft in Politik, meine Damen und Her-ren!

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Ich möchte Sie mit Blick auf Gorleben noch einmal daran erinnern, dass der Asse-Untersuchungsaus-schuss zutage gefördert hat, dass im Mai 1983 die Wasserzutritte mit manipulierten Gutachten be-schönigt worden sind. Dass Sie vor diesem Hinter-grund immer noch auf Gorleben pochen, können wir überhaupt nicht verstehen.

Wichtig aber ist nicht nur, dass die Lagerung der Atomabfälle ungelöst ist, sondern auch das, was Sie mit Ihrem Konzept wirtschaftlich auslösen. Es gibt viele Stellungnahmen, die besagen, dass Sie zentralistische Strukturen - das Oligopol der vier Stromkonzerne - begünstigen. Der Präsident des Bundeskartellamtes sagt Ihnen, dass Sie eine Chance zur Stärkung des Wettbewerbs verpasst hätten. Petra Roth sagt etwas zur Benachteiligung der Stadtwerke, meine Damen und Herren.

Alle diese Stellungnahmen müssten Sie, Herr McAllister, veranlassen, dem von der Bundesregie-rung vorgeschlagenen Energiekonzept Ihre Zu-stimmung zu verweigern.

Vielen Dank.

(Starker Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Meine Damen und Herren! Frau Twesten, was ich der Fraktion insgesamt gesagt habe, gilt auch für Sie. Deswegen bitte ich Sie, das zu unterlassen. - Nächster Redner ist Herr Umweltminister Sander. Bitte schön!

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Der Minis-terpräsident will sich nicht zu Wort melden? - Zurufe: Der kneift!)

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Endlich gibt es wieder ein Energiekonzept.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Diejenigen, die heute am meisten lamentieren - in diesem Zusammenhang nenne ich insbesondere eine Person, nämlich Herrn Trittin -, haben in den letzten 13 Jahren ihrer Regierungszeit nichts ge-tan, sondern nur zur Verschärfung beigetragen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Was sagt der Ministerpräsident dazu?)

Page 32: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10144

Sie, Herr Kollege Wenzel, machen es sich etwas zu einfach. Sie nehmen aus dem Neun-Punkte-Programm des Energiekonzepts lediglich einen Punkt, den Punkt „Laufzeitverlängerung“ heraus.

Ich bin Herrn Kollegen Hocker dankbar dafür, dass er Ihnen erklärt hat, woher die Bundesregierung ihre Legitimation nimmt, nämlich aus dem Ergebnis der Bundestagswahl. Ich frage jetzt aber auch, woher der damalige Umweltminister Trittin seine Legitimation hergenommen hat, als er im Jahr 2001 die Laufzeiten reduziert hat.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Er wurde 2002 wiedergewählt! - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie haben doch schon alle Wahlversprechen gebrochen, Herr Minister! - Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

Er ist nicht in Gespräche mit den Ländern eingetre-ten. In Niedersachsen brauchte er es auch nicht, weil es ein und die gleiche Sorte war, die dort re-giert hat.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Zuruf von der SPD: Na, na, na!)

Meine Damen und Herren, Sie haben sehr mode-rat kritisiert. Herr Tanke hat sehr undifferenziert versucht,

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ja, Herr Lehrer, vergeben Sie mal ordentlich Schulnoten!)

dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten un-terzujubeln, dass er etwas unterlassen hätte. Dazu kann ich Ihnen nur sagen, Herr Kollege Tanke: Im Gegensatz zu Ihnen verhandelt dieser Ministerprä-sident sehr vernünftig und sachgerecht.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Er hat of-fenbar keine eigene Meinung!)

Er sieht das Ziel. Sie aber krakeelen hier nur rum.

(Starker Beifall bei der FDP und bei der CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Die Landesregierung hat es offenbar nötig, Abgeordnete zu beschimpfen, Herr Minister!)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Aus niedersächsischer Sicht kann man dieses Energie-konzept mit seinen neun Punkten nur begrüßen. Es zeigt Augenmaß und Vernunft. Wenn Sie diese neun Punkte einzeln betrachten, müssen Sie ein-fach feststellen, dass sechs Punkte davon für Nie-dersachsen von erheblicher Bedeutung sind. Diese

Punkte müssten Sie unterstützen. Was aber ma-chen Sie? - Bei jeder sich bietenden Gelegenheit versuchen Sie, etwas zu verhindern.

(Zurufe von den GRÜNEN - Gegenruf von Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Sie haben es ja noch nicht einmal ge-lesen!)

Ich möchte Ihnen die Punkte noch einmal in Erin-nerung rufen:

Marktorientierte Reform des EEG. - Sie hatten ja den Markt ausgeschaltet.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wo ist denn Markt? Ein Markt mit vier Konzer-nen?)

Stärkung des Ausbaus des Offshore-Bereichs.

Stärkung und Förderung der Energieeffizienz. - Ein ganz wichtiger Punkt. Wir sind uns darüber einig, dass da etwas geschehen muss. Da braucht man doch nicht wieder Hürden aufzubauen.

(Zurufe von der SPD)

Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Netzstruktur. - Ja, das ist notwendig, und Nieder-sachsen ist daran besonders interessiert,

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

weil von den 840 km, die ausgebaut werden müs-sen, 420 km in Niedersachsen liegen. Wir werden die erneuerbaren Energien gerade im Offshore-Bereich nicht nach vorne bringen, wenn wir das Netz nicht ausbauen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Wir setzen da an, wo der Nutzen für die Bevölke-rung vorhanden ist.

Speicherkapazität. - Ausreichende Speicherkapazi-täten sind eine Grundvoraussetzung, wenn wir weiter im Offshore-Bereich investieren wollen.

Jetzt kommt ein Punkt, der uns im Augenblick Probleme bereitet. Wir haben ja genehmigte Wind-parks. Nur, die Realisierung stockt.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ach! Und woran liegt das? Wer sitzt drauf? Wem gehören die Flächen? Wer baut nicht? Sind das vielleicht die Konzerne?)

Aber auch dazu hat die Bundesregierung ganz klar erklärt, dass sie 5 Milliarden Euro dafür bereitstellt. KfW-Programme. Wir haben mit dem Bundeswirt-

Page 33: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10145

schaftsminister auch über die Frage diskutiert, ob es nicht auch Bürgschaften geben könnte.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Die Strom-konzerne kassieren zweimal! Das müsste Ihnen vorher klar sein!)

Das ist ein Weg. Wir werden uns aber rechtzeitig zu Wort melden.

Eines, meine Damen und Herren, kann man doch klar und deutlich sagen: Der Schlüssel für den Ausbau der erneuerbaren Energien liegt in Nieder-sachsen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Wir werden die erneuerbaren Energien nur nach vorne bringen, wenn wir den Offshore-Bereich entsprechend stärken. Die Klimaschutzziele, die die Bundesregierung und die EU aufgestellt haben, sind nur zu verwirklichen, wenn wir im Offshore-Bereich weiter vorankommen.

Das alles sind Punkte, von denen ich geglaubt hätte, dass Sie sie als Niedersachsen unterstüt-zen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Marcus Bosse [SPD]: Das ist ein biss-chen viel verlangt!)

Die Speicherkapazität ist also wichtig. Damit hängt die Forschung zusammen. Wir wollen die Energie-forschung nach vorne bringen. Auch unser Minis-terpräsident hat das angemahnt. Aber Sie müssen etwas abwarten. Wir werden gerade in dieser Hin-sicht unsere Vorstellungen darlegen; denn Ener-gieforschung ist auf allen Ebenen von besonderer Bedeutung. Die Bundesregierung hat zugesagt, Mittel bereitzustellen. Auch hier haben wir in Nie-dersachsen die besten Voraussetzungen, nämlich die besten Forschungseinrichtungen, die es in diesem Bereich gibt.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Meine Damen und Herren, Sie werden es auch bei der Frage Gorleben, wo Sie absolut versagt ha-ben, nicht erreichen. Sie haben uns die Probleme gemacht.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Haben wir den Standort ausgesucht?)

Sie schippen das den Menschen der nächsten Generation vor die Füße und haben auch gar kei-ne Skrupel, das zu tun. Deshalb begrüßen wir es, dass die letzten 10 % so schnell wie möglich er-

kundet werden. Und dann fällt die Entscheidung, ob Gorleben geeignet ist oder nicht.

(Zurufe von der SPD)

Sie können sicher sein, dass unter diesem Minis-terpräsidenten McAllister das Land Niedersachsen in guten Händen ist, insbesondere was die Ener-giepolitik anbelangt.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, Herr Ministerpräsident McAllister hat sich zu Wort gemeldet. Bitte schön!

David McAllister, Ministerpräsident:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Niedersächsische Landesregierung begrüßt, dass die Bundesregierung ein nationales Energiekonzept vorlegen wird, weil wir das für eine strategische Weichenstellung für die Zukunft des Industriestandortes Deutschland halten. Das Ener-giekonzept war überfällig. Ich möchte vor allen Dingen hervorheben, dass in der Zeit von 1998 bis 2009, als die Sozialdemokraten in der Bundesre-gierung Verantwortung getragen haben, dieses Energiekonzept nicht vorgelegt wurde, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Bei der Beurteilung der vorliegenden Eckpunkte für das nationale Energiekonzept empfehle ich allen Beteiligten eine sorgfältige Lektüre und eine gründ-liche Analyse. Ich möchte unterstreichen, was der geschätzte Umweltminister bereits vorgetragen hat: Niedersachsen kann von der im Energiekon-zept beschriebenen wachsenden Rolle der erneu-erbaren Energien aufgrund seines Standortes stark profitieren.

Ich möchte vor allen Dingen drei Punkte hervorhe-ben: erstens das geplante Offshore-Sonder-programm, zweitens die Absicherung des Repowe-rings und drittens den angekündigten Biomasseak-tionsplan.

Die Zukunft in Deutschland gehört den erneuerba-ren Energien. Dieses Energiekonzept hebt eindeu-tig hervor, dass beim Energiemix der Zukunft die erneuerbaren Energien den Hauptteil übernehmen werden. Und das begrüßen wir ausdrücklich.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 34: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10146

Sowohl in Bezug auf den Debattenbeitrag des Kollegen Wenzel wie auf den Beitrag des Kollegen Tanke glaube ich nicht, dass Sie sich die Eckpunk-te bereits mit der gebotenen Sorgfalt angeschaut haben. Ich möchte folgende konkreten Maßnah-men nennen, die für uns in Niedersachsen wichtig sind: Möglicherweise hat es ja auch Gespräche zwischen dem Umweltminister Sander und den Verantwortlichen in Berlin gegeben. Möglicherwei-se hat es ja auch intensive Gespräche des Minis-terpräsidenten u. a. mit Umweltminister Röttgen gegeben, als er sich kürzlich auf meine Einladung vor Ort in Bremerhaven und Cuxhaven über die Situation in der Windenergie informierte.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Ministerpräsident, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage?

David McAllister, Ministerpräsident: Nein, danke.

Erstens. Die Errichtung der ersten zehn Offshore-Windparks soll gefördert werden, um die nötigen Erfahrungen zu sammeln. Dazu soll die KfW 2011 ein Sonderprogramm „Offshore-Windenergie“ mit einem Kreditvolumen von insgesamt 5 Milliarden Euro zu Marktzinsen auf den Weg bringen. Meine Damen und Herren, der Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gewaltige - auch finanzielle - Herausforderung. Wir begrüßen es sehr, dass die KfW jetzt auch den Weg dazu frei macht und dass die Finanzierung vorgenommen wird.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Zweitens. Um eine Vorratshaltung von Genehmi-gungen für Offshore-Windparks zu verhindern, will die Bundesregierung 2011 die Rechtsgrundlagen für die Genehmigung von Offshore-Windparks weiterentwickeln und die Seeanlagenverordnung novellieren. Auch das war eine Forderung, die uns aus der Branche vorgetragen worden ist, als Herr Röttgen in Bremerhaven und Cuxhaven zu Besuch war.

Drittens. Mittelfristig soll geprüft werden, ob bei Offshore-Windanlagen statt einer Förderung mit festen Vergütungssätzen eine Ausschreibung ein kosteneffizienter Weg sein kann.

Viertens. Im Bau- und Planungsrecht sollen ange-messene Regelungen zur Absicherung des Repo-werings geschaffen werden.

Fünftens. Zur besseren Verträglichkeit militärischer Radaranlagen mit der Windenergienutzung will die

Bundesregierung die technischen Voraussetzun-gen schaffen, um die Störungen durch Windener-gieanlagen weitgehend auszuschalten. Dass es Nutzungskonflikte gibt, ist auch ein Problem, das wir aus Ostfriesland und anderen Teilen des Lan-des kennen. Wir begrüßen es sehr, dass die Bun-desregierung versucht, technische Voraussetzun-gen zu schaffen, um auch die Onshore-Windener-gie weiter auszubauen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Sechstens - darüber haben wir bereits vorhin in der Aktuellen Stunde debattiert -: Die Bundesregierung will den nationalen Biomasseaktionsplan weiter-entwickeln. Es soll sichergestellt werden, dass nur nachhaltig hergestellte und genutzte Biomasse auf Quoten angerechnet oder steuerlich begünstigt wird.

Meine Damen und Herren, das sind sechs ganz konkrete Punkte, wo wir in Niedersachsen - bei-spielsweise auch auf allen unseren unterschiedli-chen Kanälen - unseren Einfluss haben geltend machen können, auch um unsere Rolle als Land der erneuerbaren Energien auszubauen.

Ich empfehle deshalb allen, die sich an der ener-giepolitischen Debatte beteiligen, erstens eine sorgfältige Lektüre der Eckpunkte und zweitens eine differenzierte Betrachtung. Niedersachsen ist das Land der erneuerbaren Energien. Das wird so bleiben. In dem Energiekonzept gibt es viele gute Ansätze, dass wir unsere Rolle weiter ausbauen können.

Herr Tanke, Sie haben meinen Einsatz für nieder-sächsische Belange als „hanebüchen“ bezeichnet. Ich kann mit dieser Kritik leben. Wenn ich mich zusammen mit meinen Regierungsmitgliedern für die weitere Erforschung der erneuerbaren Ener-gien einsetze, dann ist das im Interesse unseres Landes und nicht hanebüchen, Herr Kollege Tan-ke.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Zweitens. Wenn der Ministerpräsident des Landes die Koalitionäre von CDU, CSU und FDP daran erinnert, dass im Koalitionsvertrag geregelt worden ist, dass die Schachtanlage Asse II saniert werden soll und dass es dazu auch erhebliche finanzielle Mittel geben soll, dann ist das nicht hanebüchen, sondern auch im Interesse des Landes Nieder-sachsen und der betroffenen Menschen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 35: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10147

Drittens. Wenn ich mich für den regionalwirtschaft-lichen Ausgleich für besonders belastete Regionen einsetze - wie beispielsweise für die Stadt Salzgit-ter -, dann ist das auch im Interesse der Stadt. Es ist im Interesse der Menschen der Region und im Interesse der örtlichen Wirtschaft. Das ist nicht hanebüchen, Herr Kollege Tanke, wie Sie das hier wohl meinen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, ich kann mit so einer Kritik gern leben. Ich vertrete niedersächsische Interessen. Dafür haben mich CDU und FDP in einer Landtagssitzung gewählt. Und das werde ich auch konsequent so weitermachen.

Herzlichen Dank.

(Starker, anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, da die Landesregierung ihre Redezeit erheblich überzogen hat, erteile ich zusätzliche Redezeit, zunächst der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen. Herr Wenzel hat anderthalb Minuten.

Stefan Wenzel (GRÜNE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, Milliardengeschenke für vier marktbeherrschende Konzerne - das rührt an das Selbstverständnis unserer parlamentarischen Demokratie.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Da fühlt man sich an Marionettenregierungen aus anderen, dunklen Teilen dieser Welt erinnert.

(Widerspruch bei der CDU und bei der FDP - Heinz Rolfes [CDU]: Unver-schämt! - Reinhold Coenen [CDU]: Beleidigend!)

Das ist ein peinlicher und beschämender Vorgang, meine Damen und Herren!

Kein Wort des Ministerpräsidenten zum Thema Bundesrat, obwohl Herr Wulff hier noch die Not-wendigkeit gesehen hat, den Bundesrat zu beteili-gen. Kein Wort zu dem Rahmenbetriebsplan für Gorleben. Es liegen noch nicht einmal Sicherheits-kriterien vor, nach denen Sie dort weiter prüfen wollen. Und dann sprechen Sie von einem Kon-zept, dem ersten Konzept, das es in Deutschland

angeblich gibt. Haben Sie übersehen, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg ge-bracht wurde, dass der KWK-Bonus kam,

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Christian Dürr [FDP]: Gerade haben Sie das noch kritisiert!)

dass die Wärmedämmung gefördert wurde, dass ein Marktanreizprogramm auf den Weg gebracht wurde, dass die Biomasse gefördert wurde? - All das haben Sie wieder gekürzt. Und jetzt kommen Sie mit einem Papier daher.

(Christian Dürr [FDP]: Herr Meyer hat gerade die Kürzung verlangt!)

Ich will zuletzt noch ein Zitat von Ihrer Website bringen, Herr Dürr. Sie haben in den letzten Tagen die Bevölkerung gefragt, ob deutsche Kernkraft-werke länger am Netz bleiben sollen oder nicht. „Guter Kompromiss oder schlechte Lösung?“, fra-gen Sie, Herr Dürr. Ich sage Ihnen eines: 85 % der Teilnehmer an der Umfrage sagen auf der Website der FDP heute: Das ist zu lang. Die Meiler sollten wie ursprünglich geplant vom Netz gehen.

(Lachen bei den GRÜNEN)

Gratulation, Herr Dürr! Jetzt wissen Sie, was die Bevölkerung will.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Christian Dürr [FDP] meldet sich zu Wort)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege Dürr, es liegen noch Wortmeldungen vor. Sie können sich auch gerne hier vorne zu Wort melden. Aber zunächst ist der Kollege Bosse von der SPD-Fraktion an der Reihe. Sie erhalten zusätzliche Redezeit von zwei Minuten.

(Hans-Dieter Haase [SPD]: FDP wird abgeschaltet!)

Marcus Bosse (SPD): Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Herr Ministerpräsident, Sie brauchen nicht zu versu-chen, die Probleme wegzulächeln. Dazu ist die Sache viel zu ernst.

(Zustimmung von Johanne Modder [SPD] - Karl-Heinz Klare [CDU]: Was war das denn eben?)

Zunächst einmal haben Sie es mit Floskeln ver-sucht. Sie haben z. B. zur Laufzeit gesagt: so kurz wie möglich. - Heißt „so kurz wie möglich“ im

Page 36: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10148

Durchschnitt zwölf Jahre? Heißt „so kurz wie mög-lich“, dass durch diesen Beschluss, diese Ge-schichte, die von Sonntag auf Montag im Bundes-kanzleramt ausgeheckt worden ist, Niedersachsen die Lasten tragen muss, dass Schacht Konrad bis zum Jahre 2060 weiterlaufen muss, dass die Men-schen dort gefährdet und verunsichert werden? Heißt „so kurz wie möglich“, dass wir in Nieder-sachsen mit 21 600 t zusätzlich zu lagerndem Atommüll leben müssen? - Der von Ihnen wohl geschätzte Umweltminister aus Bayern sagt, Gor-leben ist ohnehin tauglich. - Die Niedersachsen tragen die Last! Niemand anderes trägt die Last! Deshalb steht man hier in einer besonderen Ver-antwortung, meine Damen und Herren, und darf nicht nur lächeln!

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Kollege Bosse, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Marcus Bosse (SPD):

Nein, ich möchte gerne weiter ausführen. - Heißt „so kurz wie möglich“ im Übrigen auch, dass Atom letzten Endes den Wind ausbremst? Heißt „so kurz wie möglich“ im Übrigen auch, dass es jetzt kom-plett neue Rahmenbedingungen gibt? - Es gibt sie in der Tat, aber für Niedersachsen sind sie negativ, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Eine weitere Floskel des Ministerpräsidenten war „ein vertretbarer Kompromiss“. Heißt „ein vertret-barer Kompromiss“ letzten Endes, dass es eigent-lich nur ums Geld geht, dass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger verkauft wird? - Die Kon-zerne nehmen 90 Milliarden Euro ein - 2,3 Milliar-den Euro bleiben im Höchstfall für den Staat. Das ist ein ganz, ganz fauler Kompromiss, meine Da-men, meine Herren!

Ich danke Ihnen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Meine Damen und Herren, ebenfalls zusätzliche Redezeit erhält die Fraktion DIE LINKE. Herr Her-zog, Sie haben anderthalb Minuten.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Der lächelt auch nicht! - Jens Nacke [CDU]: Sachlich ist was anderes!)

Kurt Herzog (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, was Sie hier eben abgeliefert haben, war ein knallhartes Plädoyer für die Zemen-tierung der Macht der vier Energieriesen und nichts anderes.

(Beifall bei der LINKEN sowie Zu-stimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Lachen bei der CDU)

Was soll an der Absicherung des Repowerings neu sein? - Sie kennen den seit Langem vorliegenden Antrag der Linksfraktion dazu, den die CDU nach wie vor ausbremst. Sie kennen auch unseren An-trag zum Stoffstrommanagement, womit man sehr wohl die Biogas- und Maisproblematik in den Griff kriegen könnte. Auch das Problem sitzen Sie aus. Die Anträge liegen vor. Bearbeiten Sie sie endlich!

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung bei den GRÜNEN)

Kein Wort, Herr Ministerpräsident, habe ich zu den Problemen der Stadtwerke gehört, kein Wort zu den verlorenen Investitionen, kein Wort zum Mer-kel’schen Wort, das sei ein gerechter Lastenaus-gleich zwischen den Atomriesen und den Stadt-werken. - Da lachen die Hühner!

(Beifall bei der LINKEN)

Wenn Sie dann aber darüber reden, dass die Schmierung der gebeutelten Standorte, z. B. in der Asse oder in Lüchow-Dannenberg, dazu führt, dass dort die Akzeptanz größer wird, dann kann ich Ihnen nur sagen: Das ist ein absoluter Trug-schluss! Hier spricht lediglich der Kapitaldemokrat. Sie werden uns nicht davon abbringen, dass wir im November auf Straße und Schiene an der Seite der Bevölkerung im Wendland, das machen, Herr Hocker, was wir seit zig Jahren machen: uns ge-gen diese unsägliche Autokratie von oben wehren.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung von den GRÜNEN - Karl-Heinz Klare [CDU]: Das kennt ihr doch gar nicht anders!)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, die FDP-Fraktion erhält ebenfalls zusätzliche Redezeit, und zwar 90 Se-kunden. Herr Kollege Dürr, bitte!

Page 37: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10149

Christian Dürr (FDP):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich will auf das eingehen, was der Herr Kollege Wenzel gerade zu der Umfrage auf unse-rer Homepage gesagt hat. Ganz genau, Herr Kol-lege Wenzel, wir machen jede Woche eine Umfra-ge auf unserer Homepage. Sie sind herzlich einge-laden, sich daran zu beteiligen. Dieses Mal haben sich daran - scheinbar - überraschend viele Nutzer beteiligt. Üblicherweise beteiligen sich um die 100. Dieses Mal waren es über 10 000 Stimmen, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Miriam Staudte [GRÜNE]: Also re-präsentativ! - Stefan Wenzel [GRÜ-NE]: Wie viele Mitglieder haben Sie denn?)

Wir haben einmal recherchiert, woher die Stimmen kamen. Im grünen Milieu sind ein paar E-Mails herumgegangen. Am Ende des Tages haben wir festgestellt, dass über 9 000 Stimmen, und zwar ganz genau 9 915, von einer einzigen IP-Adresse, nämlich von der Universität Kaiserslautern, ge-kommen sind.

(Lachen bei der CDU)

Wenn die Gegner das nötig haben, dann haben sie sich in dieser Debatte selbst desavouiert, meine Damen und Herren!

(Starker Beifall bei der FDP und bei der CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Herr Dürr, zeigen Sie uns das mal! - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das sind ja kluge Menschen von da! - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das war bestimmt das Kernforschungsinstitut! - Helge Limburg [GRÜNE]: Das war Mappus aus Baden-Württemberg! - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Ich will Ihnen dazu noch etwas sagen. Wir haben daraufhin eine zweite Umfrage gestartet. Wir ha-ben die Menschen gefragt, was sie davon hal-ten - - -

(Anhaltende Unruhe)

Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Herr Dürr, bitte warten Sie einen Moment! Ich gebe Ihnen die Zeit zusätzlich. - Herr Kollege Dürr, Sie können jetzt fortsetzen. Bitte!

Christian Dürr (FDP): Wir haben die Menschen in einer zweiten Umfrage gefragt, was sie von einem solchen Hackerangriff halten, der vor allem offensichtlich von Grünen gesteuert wurde.

(Lachen bei den GRÜNEN - Zurufe von den GRÜNEN: Hacker!)

Ich kann Ihnen auch die Antwort sagen: 30 % fan-den das echt fies,

(Lachen bei den GRÜNEN)

20 % fanden das unglaublich, und 50 % fanden die Methoden der Grünen einfach abartig.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das kam doch von der Uni! - Weitere Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN - Unruhe)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, wenn die Ruhe wieder-hergestellt ist - - -

(Anhaltende Unruhe)

- Liebe Kolleginnen und Kollegen, soll ich die Sit-zung unterbrechen? - Das kann ich gerne machen. - So, Frau Helmhold hat sich wieder hingesetzt. Dann können wir fortfahren. - Ich erteile Herrn Ministerpräsident McAllister das Wort. Bitte schön!

David McAllister, Ministerpräsident: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte noch einen Punkt nachtragen, der eben gerade angesprochen wurde, und zwar die Frage der Zustimmungspflichtigkeit des Bun-desrates bei einem möglichen Gesetzentwurf. Die Eckpunkte für das Energiekonzept liegen jetzt vor. Das Energiekonzept wird sicherlich demnächst beschlossen werden. Daraus ergeben sich dann konkrete gesetzgeberische Handlungsanforderun-gen für die Bundesregierung und die Koalitions-fraktionen in Berlin.

Ob ein Gesetz, in dem die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken geregelt wird, zustimmungs-pflichtig ist oder nicht, ist ein sehr diffiziles Thema. Dazu gibt es höchst unterschiedliche juristische Auffassungen. Das wissen Sie, und das weiß ich. Darüber werden wir uns in Niedersachsen in der Landesregierung erst ein Urteil erlauben können, wenn wir den konkreten Gesetzentwurf kennen.

Page 38: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10150

Wir müssen dann nämlich ganz genau schauen, welche Formulierungen es gibt. Dann werden wir uns eine Meinung bilden, ob wir diesen Gesetz-entwurf für zustimmungspflichtig im Bundesrat halten oder nicht.

(Detlef Tanke [SPD]: Artikel 87 c reicht aus, Herr Ministerpräsident!)

Wer in der Lage ist, einen Gesetzentwurf abschlie-ßend juristisch zu beurteilen, ohne dass er vor-liegt - geschweige denn, dass er ihn zur Kenntnis genommen hat -, der muss mit Nachnamen Tanke heißen.

(Starker, lang anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Nach der erneuten Äußerung der Landesregierung hat die Fraktion DIE LINKE noch einmal zusätzli-che Redezeit beantragt. Sie bekommen eine Minu-te, Herr Dr. Sohn, weil die Landesregierung sehr kurz gesprochen hat.

(Heinz Rolfes [CDU]: 20 Sekunden!)

Dr. Manfred Sohn (LINKE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, wir stellen Folgendes fest:

Erstens. Sie lassen den Schacht Konrad in Salzgit-ter mit noch mehr Gift vollpacken - tonnen- und abertonnenweise.

Zweitens. Sie machen die Frage der Räumung der Asse von der Gnade von Energiekonzernen ab-hängig.

(Zuruf von der CDU: Das stimmt doch überhaupt nicht!)

Drittens. Sie verkaufen für ’n Appel und ’n Ei Gor-leben als Giftmülldeponie für das giftigste Zeugs der Welt.

(Björn Thümler [CDU]: Sie sind ein ganz Schlimmer, Herr Dr. Sohn! Das wissen Sie auch!)

Viertens. Sie stellen sich hierhin und melden noch nicht einmal den Anspruch des Landes an, dass das Landesparlament darüber entscheidet und debattiert.

(Björn Thümler [CDU]: Sie sind ein ganz schlimmer …! Das Wort fängt mit H an!)

Für den Rest kann man sagen: Sie haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Wir sehen uns auf den Straßen und Gleisen nach Gorleben wie-der.

Schönen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen mir nicht vor.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 d auf:

Hat Minister Schünemann im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Einbürgerung von Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799

Dazu hat sich Frau Zimmermann von der Fraktion DIE LINKE zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im poli-tischen Betrieb kommt es vor, dass einmal getätig-te Aussagen wie ein Bumerang ihren Weg zum Absender zurückfinden. Meist geschieht dies, wenn sich Aussagen im Nachhinein als unglaub-würdig oder sogar als bewusst falsch vorgetragen erweisen. Solch ein Bumerang hat nun auch sei-nen Weg zurück in den Niedersächsischen Land-tag gefunden.

(Beifall bei der LINKEN)

Sein Absender sitzt dort vorne auf der Minister-bank und hofft anscheinend immer noch, von eben diesem nicht eingeholt zu werden.

Worum es geht, ist allen hier Anwesenden noch in guter Erinnerung oder, wie wohl in Ihrem Fall, Herr Schünemann, in schlechter Erinnerung. Meine Da-men und Herren, es geht um den Fall der Einbür-gerung von Jannine Menger-Hamilton. Bereits im März versuchten wir, konsequent aufzuklären - - -

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Frau Kollegin, warten Sie bitte einen Moment! - Ich bitte, die Gespräche in der ersten Reihe auf allen Seiten einzustellen.

Page 39: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10151

(Björn Thümler [CDU]: Hier spricht keiner! Wir sind ganz cool; wie im-mer!)

Bitte schön, fahren Sie fort!

Pia-Beate Zimmermann (LINKE):

Meine Damen und Herren, es geht um den Fall der Einbürgerung von Jannine Menger-Hamilton. Be-reits im März versuchten wir, konsequent aufzuklä-ren, welche Rolle dem Innenminister bei der ver-zögerten Einbürgerung Menger-Hamiltons zukam. Denn obwohl Jannine Menger-Hamilton alle Krite-rien für eine Einbürgerung in vorbildlicher Weise erfüllt hatte, gab es anscheinend persönliche Wei-sungen aus dem Ministerium, den Vorgang nach besten Möglichkeiten hinauszuzögern, ja wenn nicht ganz zu verhindern. Der Grund: Jannine Menger-Hamilton ist Mitglied der Partei DIE LINKE und passt somit offensichtlich nicht in das Bild, das sich der Herr Minister von einer aufrechten deut-schen Mitbürgerin wünscht.

Wie jedoch die Rechtslage deutlich aufzeigte, rei-chen persönliche Bauchgefühle eines Ministers längst nicht aus, eine Einbürgerung zu verhindern.

Doch noch im März erklärten Sie, Herr Minister, dem Parlament ganz unverhohlen, Sie persönlich hätten nicht entschieden, dass der Verfassungs-schutz Bedenken mitteilen sollte. Schon gar nicht hätten Sie eine Weisung erteilt, ob Frau Menger-Hamilton einzubürgern sei oder nicht.

Bereits damals war diese Aussage aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse mehr als fraglich.

(Beifall bei der LINKEN)

Nun tauchte kürzlich auch noch eine interne Mail aus dem Innenministerium auf, die ein nicht gerade vorteilhaftes Licht auf die Glaubwürdigkeit gegen-über dem Parlament wirft. Eine Mitarbeiterin des Ministeriums schrieb an Kollegen - ich zitiere aus einem Zeitungsartikel vom 25. August 2010 -:

„Herr Schünemann hatte sich zu dem Fall klar positioniert. Können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch etwas tun, um die Entscheidung in eine bestimmte Richtung zu stoßen? Wenn Frau Ha-milton eingebürgert ist, ist es zu spät!“

(Zuruf von der LINKEN: Furchtbar! - Kreszentia Flauger [LINKE] - zu Minis-ter Uwe Schünemann -: Keine Wei-sung erteilt, Herr Schünemann?)

Lassen Sie mich feststellen, dass diese Aussage der Mail unmissverständlich ist und nur zweierlei Schluss zulässt: Entweder tanzen die Mäuse auf dem Tisch des Ministeriums, wenn der Chef aus-geflogen ist, oder aber - und davon ist im Ange-sicht der vielfältigen Erkenntnisse leider auszuge-hen - Herr Schünemann hat das Parlament in die-sem Fall schlichtweg angelogen.

(Beifall bei der LINKEN - Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Beweise!)

Dieses, meine Damen und Herren, wäre ein für einen Minister nicht hinzunehmender Zustand, der jeglichen Respekt vor dem Amt - das gilt im Übri-gen auch für die hier vertretenen Kolleginnen und Kollegen - vermissen ließe. In beiden Fällen aller-dings läge die Verantwortung hierfür bei Ihnen, Herr Schünemann.

Meine Damen und Herren, es ist ja keine neue Erkenntnis, dass Herr Schünemann hier im Land einen persönlichen kalten Krieg gegen alles und jeden initiiert, der sich links seiner eigenen Position befindet.

(Zurufe von der CDU: Hey!)

Als Privatperson kann man sich so verhalten, als Amtsträger keinesfalls - vor allem nicht, wenn hier-für Ämter missbraucht,

(Ingrid Klopp [CDU]: Das ist ja die Höhe!)

rechtsstaatliche Regeln gebrochen und Behörden parteipolitisch instrumentalisiert werden sollten.

(Lothar Koch [CDU]: Was? Ämter missbraucht? Was ist das denn jetzt?)

Sollte ein Minister für seinen persönlichen Feldzug dann auch noch das Parlament belügen - und so sieht es hier ja aus -,

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Seien Sie einmal ganz vorsichtig! - Reinhold Coenen [CDU]: Was ist das denn für eine Wortwahl?)

wäre das ein Skandal und würde dem Fass den Boden ausschlagen und wäre zugleich eine politi-sche Bankrotterklärung.

(Beifall bei der LINKEN)

Denn, meine Damen und Herren, wie sagt ein altes Sprichwort so treffend? - Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er mal die Wahrheit spricht.

Page 40: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10152

Meine Damen und Herren, dem Minister sei ans Herz gelegt, dem Parlament und dem gesamten Land Niedersachsen endlich reinen Wein einzu-schenken

(Lothar Koch [CDU]: Ihre Rede ist ei-ne Diffamierung; von vorne bis hin-ten!)

und nicht, wie ein Hase Haken schlagend, vor der Wahrheit davonzuflitzen und die Verantwortung für das eigene Handeln in alle Himmelsrichtungen zu zerstreuen. Denn hiermit schaden Sie nicht nur sich selber. Sie schaden dem Parlament, Sie schaden unserer Demokratie, und Sie schaden letzten Endes der gesamten Politik in unserem Land.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Lebhafter Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der Kollege Biallas für die CDU-Fraktion.

Hans-Christian Biallas (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich für die CDU-Fraktion feststellen, dass die Aktualität dieser von der Linken beantragten Aktuellen Stunde für uns bei genauerem Hinsehen nicht nachvollziehbar ist; denn Frau Menger-Hamilton ist bereits seit nun-mehr drei Monaten eingebürgert. Insofern verwun-dert es schon, dass wir heute noch einmal alten Kaffee aufwärmen müssen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Es gibt neue Erkenntnisse! Haben Sie das gesehen?)

- Es gibt auch keine neuen Erkenntnisse. - Vor diesem Hintergrund kann ich in Bezug auf die hier gestellte Frage für die CDU erklären, dass wir nach reiflichem Nachdenken und genauer Prüfung sa-gen: Nein, der Minister hat das Parlament nicht belogen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vor dem Hintergrund, dass Sie sich eben hier schon wieder derart echauffiert haben, möchte ich Ihnen zunächst einmal die Rechtslage klarmachen. Der Minister und das Ministerium sind für die Ein-bürgerung überhaupt nicht zuständig.

(Björn Thümler [CDU]: So ist es!)

Zuständig ist in diesem Fall die Region Hannover. Die Region Hannover entscheidet nach pflichtge-mäßem Ermessen.

(Beifall bei der CDU)

Dazu gehört auch, dass der Verfassungsschutz angehört wird. Das ist passiert.

Im Übrigen ist darüber auch im Innenausschuss durch den damaligen Verfassungsschutzpräsiden-ten und den zuständigen Abteilungsleiter ausführ-lich unterrichtet worden.

(Reinhold Coenen [CDU]: So ist es!)

Da war von Lügen des Ministers oder des Ministe-riums zu keinem Zeitpunkt die Rede. Das will ich hier einmal ganz klar festhalten.

(Beifall bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie verstehen gar nicht, worum es geht!)

- Ich verstehe das sehr genau.

Ich will noch eines sagen: Inzwischen ist auch geklärt, ob es rechtlich einwandfrei ist, dass der Verfassungsschutz die Linken beobachtet. Dazu gibt es zwei OLG-Urteile. Und ich füge hinzu: Nachdem, was wir hier so hören, ist es auch not-wendig, dass wir dabei bleiben.

(Beifall bei der CDU)

Insofern muss ich Ihnen ehrlich sagen: Ich verste-he wirklich nicht die Aufregung, auch nicht die des Kollegen Bachmann, der heute bedauerlicherweise erkrankt ist. Er hat gleich, nachdem angeblich neue Erkenntnisse vorlagen, wonach der Minister hier gelogen haben soll, zum Ausdruck gebracht, er sei darüber sehr bestürzt, und er habe das Ver-trauen in den Minister verloren.

(Zurufe von der SPD: Ja!)

Da muss man natürlich sagen: Jedes Mal, wenn hier irgendetwas ist, ist der Minister aus der Sicht von Herrn Bachmann persönlich verantwortlich. Wenn sich jemand tragischerweise in der Haftan-stalt erhängt, heißt es gleich: Der Minister ist ver-antwortlich! - Wenn hier etwas ungeklärt bleibt, heißt es gleich: Der Minister ist verantwortlich!

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Wenn er Weisungen erteilt, dann ist er verant-wortlich!)

Ich will Ihnen deutlich sagen: Achten Sie darauf, dass Sie das Pulver der Empörung nicht zu früh

Page 41: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10153

verschießen. Nachher haben Sie nämlich keines mehr, wenn es darauf ankommt!

(Beifall bei der CDU)

Natürlich - das zum Schluss - haben auch wir uns gefragt, warum im Fall der Frau Menger-Hamilton das ganze Prozedere so lange gedauert hat. Mir ist aufgefallen, dass das wirklich recht lange war. Deshalb habe ich einmal geschaut, wer diese Frau Menger-Hamilton eigentlich ist. Ich kannte sie ja gar nicht. Da habe ich Folgendes herausgefunden: Die Regierung Hannover war zuständig, deren Präsident Jagau lange gezögert hat, die Einbürge-rung zu vollziehen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Weil immer neue Stellungnahmen kamen!)

- Das wollen Sie jetzt zwar nicht hören. Aber das erzähle ich Ihnen. - Frau Menger-Hamilton war nämlich lange Zeit SPD-Mitglied, Frau Menger-Hamilton gehörte dem Landesvorstand der SPD an,

(Zurufe von der CDU: Oh! Nein!)

Frau Menger-Hamilton war Juso-Landesvorsitzen-de, und Herr Jagau war stellvertretender Landes-vorsitzender der SPD.

(Oh! bei der CDU)

Dann hat es im Landesvorstand Ärger über das Wahlprogramm gegeben,

(Zurufe von der CDU: Aha!)

und Frau Menger-Hamilton hat dann die SPD aus Protest verlassen und ist bei den Linken gelandet; das passiert ja öfter.

(Zurufe von der CDU: Unglaublich! Skandal - Weitere Zurufe)

Mir ist zugetragen worden - - -

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Ihnen ist auch nichts zu blöd!)

Ich weiß, dass Sie das - - - Ja, ja, ja, das tut weh! - Ich habe mir sagen lassen, dass sich die Enttäu-schung in der SPD über den Rückzug von Frau Menger-Hamilton deutlich in Grenzen gehalten hat.

(Johanne Modder [SPD]: Sie lenken ab, Herr Biallas!)

Nach all dem, was wir jetzt wissen, muss ich Ihnen ehrlich sagen: Ich persönlich habe großes Ver-ständnis für Regionspräsidenten Jagau,

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Wie vie-le Stellungnahmen waren es?)

dass er sich angesichts dieser Umstände sehr viel Zeit gelassen hat, die Einbürgerung auszuspre-chen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha-ben das verzögert!)

Von einer Lüge des Ministers kann hier also über-haupt keine Rede sein, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Das war peinlich, Herr Biallas! - Gegenruf von der CDU: Das war angemessen! - weitere Zurufe)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, über die weiteren Hin-tergründe in dieser Frage wird sich jetzt Frau Leuschner für die SPD-Fraktion äußern. Bitte schön!

Sigrid Leuschner (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Biallas, es war ein absolutes Ablenkungsmanöver, was Sie hier vorgeführt haben, das wir in keiner Weise teilen.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Ich weiß nicht, welche Informanten Sie aus den Kreisen der SPD haben. Aber so, wie Sie den Sachverhalt geschildert haben, war er nun wirklich nicht.

(Astrid Vockert [CDU]: Wie war er denn?)

Ich denke, es ist keine Schande, dass Frau Men-ger-Hamilton lange in der Partei war und dann mit ihrem Ehemann die Partei verlassen hat. Aber das war kein Konflikt mit Herrn Jagau. - Das nur zum Hintergrund.

Im Grunde genommen geht es um etwas anderes. Das Einbürgerungsverfahren für Frau Menger-Hamilton hat sehr, sehr lange gedauert. Es ist sicherlich unstrittig Aufgabe der Abteilung 6, bei einem Einbürgerungsverfahren Bedenken, sofern sie aufgrund des Einzelfalls und der Mitgliedschaft einer Person vorliegen, zum Ausdruck zu bringen. Von der Abteilung 6 und anderen Abteilungen des Innenministeriums sind im Laufe des Verfahrens insgesamt acht Bedenken geäußert worden. Die

Page 42: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10154

Region Hannover ist letztlich zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Bedenken zu entkräften sind.

Wir wollten in einer gemeinsamen Sitzung des Innenausschusses und - das betone ich - des Aus-schusses für Angelegenheiten des Verfassungs-schutzes - nicht des Verfassungsausschusses, wie häufiger berichtet wird - etliche Fragen geklärt haben. Eine war beispielsweise, warum die Abtei-lung 6 nicht nur die Mitgliedschaft in der Linken in den Vordergrund gestellt hat, sondern zusätzlich noch aufgrund der Tatsache, dass sie als stellver-tretende Kreisvorsitzende ein hohes Stimmener-gebnis hat, Bedenken geäußert hat, und es wurde darauf hingewiesen, sie habe eine Führungsfunkti-on in der Linken. Jeder weiß, dass innerhalb der Parteien und auch in den Verbänden Schatzmeis-terinnen und Schatzmeister zumeist einen hohen Stimmenanteil bei den Wahlen erzielen. Diese Bedenken sind aus unserer Sicht also irrelevant.

Wir haben in der gemeinsamen Sitzung, weil viele Fragen aus unserer Sicht nicht eindeutig beantwor-tet waren, für unsere Fraktion - meine Kollegin Johanne Modder und ich - Akteneinsicht genom-men. Das hat sehr lange gedauert. Wir haben auch den E-Mail-Verkehr, aus dem in der Zeitung zitiert worden ist, im Grunde genommen sehr ein-deutig gewürdigt.

Unser Fazit ist, dass bei uns erhebliche Bedenken vorliegen, ob nicht indirekt durch Sie, Herr Innen-minister, Einfluss auf das Verfahren genommen worden ist. Diese Zweifel wollen wir im Grunde genommen geklärt haben. Für uns geht es auch in Zukunft darum, dass bei weiteren Einbürgerungs-verfahren die Ausländerbehörden letztlich ab-schließend entscheiden, und sie sollen das wei-sungsunabhängig machen.

(Zustimmung bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Das ist für uns die Sache. Es soll nicht immer der Eindruck entstehen, als würde aus dem Innenmi-nisterium zusätzlich etwas nachgeschoben, wo-durch Einbürgerungsverfahren verzögert werden; denn es geht auch um eine Perspektive, wie wir in Zukunft mit solchen Sachverhalten umgehen.

Herr Biallas, Ihre Einlassung, wie der Sachverhalt angeblich wirklich gewesen sei, teilen wir absolut nicht. Wir wollen eine Einflussnahme des Innenmi-nisteriums ausschließen. Das bedeutet nicht, dass die einzelnen Abteilungen keine Stellungnahmen

abgeben können. Aber es soll nicht der Eindruck entstehen, von dort sei eine Weisung erfolgt.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN - Jens Na-cke [CDU]: Weisungsunabhängigkeit im übertragenen Wirkungskreis?)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, die nächste Wortmel-dung wurde vom Kollegen Briese von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgegeben. Bitte!

Ralf Briese (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Eine kleine Vorbe-merkung: Jeder blamiert sich hier, so gut er kann.

(Zustimmung von Johanne Modder [SPD] - Unruhe - Glocke des Präsi-denten)

Man kann den Parlamentarismus einigermaßen ernst nehmen, meine sehr verehrten Damen und Herren, und versuchen, einen Sachverhalt, der schon etwas länger zurückliegt, ernsthaft aufzuklä-ren, oder man kann dazu eine Büttenrede halten. Ich will versuchen, das Erste zu machen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde es durchaus interessant, diesen Fall noch einmal zu beleuchten, weil es damals eben nicht so ganz klar war, warum das gesamte Verfahren so wahnsinnig lange gedauert hat. Das haben auch wir nach intensiven Beratungen nicht so richtig herausfinden können. Jetzt liegt eine weitere E-Mail aus dem Innenministerium vor. Bei ihrer Lektüre kann man den Eindruck bekommen - man kann sie so interpretieren -, dass die Hausspitze des Innenministeriums die Einbürgerung von Frau Menger-Hamilton verhindern wollte. Diesen Ein-druck kann man haben.

Nun ist die Frage zu stellen: Ist das wirklich über-raschend? - Ich finde es nicht wirklich überra-schend; denn es ist eigentlich bekannt, dass nicht nur Helmut Kohl ein Enkel Adenauers war, son-dern auch Uwe Schünemann ist ein Enkel Ade-nauers.

(Beifall bei der CDU - Reinhold Coe-nen [CDU]: Das ist ein Ritterschlag!)

- Er verhält sich zumindest so. - Er spielt gerne einmal, wenn das Wort erlaubt ist, Herr Präsident, Kommunistenfresser. Zumindest kann man den Eindruck bekommen, dass die Hausspitze, dass

Page 43: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10155

das Innenministerium alle rechtlich zulässigen Möglichkeiten gesucht hat, um diese Einbürgerung so lange wie möglich zu verhindern oder hinauszu-zögern.

(Vizepräsidentin Astrid Vockert über-nimmt den Vorsitz)

Es ist auch ganz bekannt, dass insbesondere der niedersächsische Verfassungsschutz eine ganz besonders fragwürdige Energie an den Tag legt, wenn es um die Beobachtung der Linkspartei geht. Und wer entscheidet letztendlich über die Beo-bachtung und darüber, wie diese beim Verfas-sungsschutz praktiziert wird? - Auch das macht die Hausspitze, auch das macht der Innenminister.

In diesem Zusammenhang muss man schon sa-gen, Herr Schünemann, dass es zumindest nicht richtig war, wie Sie diesen Sachverhalt in der letz-ten Aktuellen Stunde zu diesem Thema in diesem Hause dargestellt haben, als Sie sagten, der Ver-fassungsschutz habe sich ganz korrekt an das vorgeschriebene Verfahren gehalten.

By the way, Herr Biallas, der Verfassungsschutz ist bei einer Einbürgerung immer beteiligt. Das ist nicht nur die untere Ausländerbehörde, hier bei der Region. Das Innenministerium ist immer in Form des Verfassungsschutzes zu beteiligen. Das ha-ben Sie hier falsch dargestellt. Da brauchen Sie noch ein bisschen Nachhilfe.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Wider-spruch bei der CDU)

Herr Innenminister, Sie haben damals gesagt, der Verfassungsschutz habe sich ganz korrekt nach Recht und Gesetz verhalten. Das ist einfach nicht richtig, wie der Verfassungsschutz auch selber eingeräumt hat. Es gab mindestens zwei oder drei Briefe, in denen ziemlich stark suggeriert worden ist, dass die Einbürgerung von Frau Menger-Hamilton definitiv nicht vorgenommen werden kön-ne.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Wo sind diese Briefe?)

Vom Verfassungsschutz wurde nicht dargestellt, dass es Gründe geben muss, die direkt in der Per-son liegen, dass also jenseits der Beteiligung oder Mitgliedschaft in einer Partei noch einmal extra geprüft werden kann. So hätten jedenfalls diese Briefe vom Amt für Verfassungsschutz interpretiert werden müssen.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Wo sind denn diese Briefe? - Gegenruf von Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist schon seit März bekannt! - Hans-Christian Biallas [CDU]: Sie haben ei-ne Behauptung aufgestellt, die nicht belegt werden kann!)

Deswegen ist es eben nicht richtig, wenn gesagt wird, dass der Verfassungsschutz sich immer ganz korrekt an Recht und Gesetz gehalten hat.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Kernproblem in dieser Angelegenheit bleibt natür-lich die Rolle des niedersächsischen Verfassungs-schutzes. Er legt nun einmal keine differenzierte, sachliche oder aufgeklärte Haltung in Bezug auf die Linkspartei an den Tag. Andere Länder gehen entschieden differenzierter vor und sagen: Ja, es gibt vielleicht Teile in der Linkspartei, die man beo-bachten soll, wie z. B. die Marxistische Plattform; aber wir finden es falsch, diese Partei in Gänze zu diskreditieren und unter Generalverdacht zu stel-len. Das wird der Partei nicht gerecht. In dieser Partei gibt es viele linke Sozialdemokraten, die von der SPD enttäuscht sind, und Gewerkschaftler.

(Sigrid Leuschner [SPD]: Gewerk-schafter!)

Sie sagen diesen Leute durch den niedersächsi-schen Verfassungsschutz: Wir halten euch alle für gefährlich und für Verfassungsfeinde. - Das wird der Sache nicht gerecht.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Ich möchte noch einen weiteren Punkt anspre-chen. Natürlich ist es ein Stück weit perfide und infam, zu behaupten, dass die ganze Schuld für dieses verschleppte Verfahren bei der Regionsbe-hörde gelegen hat.

(Reinhold Coenen [CDU]: Wo denn sonst?)

Natürlich haben Sie immer wieder mit verschiede-nen Schreiben versucht, das ganze Verfahren zu verzögern und zu verschleppen. Da gibt es doch kein Vertun. Das kann man doch nicht einfach wegwischen.

Page 44: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10156

Herr Schünemann, Sie haben das relativ geschickt gemacht.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das stimmt!)

Ihr Haus wusste, dass Sie das eigentlich nicht wollen. Sie haben das Innenministerium damit in ziemliche Verlegenheit gebracht. Deswegen gab es auch das Herumeiern zwischen der Abteilung 6 und der Abteilung 4.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja!)

Da waren sich zwei Abteilungsleiter nicht einig. Man wusste nicht, wie es jetzt weitergeht und was man tun soll. Man wusste, dass der Hausherr die Einbürgerung nicht will, und musste damit irgend-wie umgehen. Am Ende hat man den Ball einfach an die Regionsbehörde zurückgespielt.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Die Region ist doch zuständig! - Glocke der Präsidentin)

So war das Verfahren. Sie haben in Ihrem Haus den Eindruck erweckt, Sie wollten nicht einbürgern.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Briese, einen letzten Satz!

Ralf Briese (GRÜNE):

Sie haben das wahrscheinlich nicht direkt ange-wiesen, sondern Sie haben das auf einem sehr viel perfideren Weg gemacht. Deshalb stehen wir heu-te dort, wo wir stehen.

Mein allerletzter Satz: Am besten wäre es, wenn der niedersächsische Verfassungsschutz eine auf-geklärtere Haltung an den Tag legen würde; denn dann wäre das ganze Verfahren deutlich einfacher und zügiger vonstatten gegangen.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Für die FDP-Fraktion spricht Herr Kollege Oetjen. Bitte!

Jan-Christoph Oetjen (FDP):

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-gen! Als ich gesehen habe, dass die Fraktion der Linken dieses Thema für die Aktuelle Stunde an-gemeldet hat, habe ich mich wie wahrscheinlich

viele Kollegen hier im Hause gefragt, ob es in die-sem Fall etwas Neues gibt.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja, das stand in der Braunschweiger Zeitung!)

- Frau Flauger, das habe ich gelesen. Aber ich habe gewartet, ob hier vielleicht noch Dinge vorge-tragen werden, die in den Akten übersehen wur-den und die andere Fraktionen vielleicht nicht ge-funden haben. Deshalb habe ich mich auch relativ spät zu Wort gemeldet; denn ich wollte hören, was Frau Zimmermann an Neuem zu der Frage beizu-tragen hat, die Sie hier aufwerfen, ob der Minister das Parlament belogen hat. Das ist ja ein dramati-scher Vorwurf. Für die FDP-Fraktion kann ich fest-stellen: Nichts hat sie dazu beigetragen. Es gibt in dieser Frage keine neuen Erkenntnisse. Das ist kalter Kaffee, der wieder aufgewärmt wird.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Oetjen, gestatten Sie eine Zwischen-frage der Kollegin Flauger?

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Ich habe gerade erst angefangen zu reden. Später gern. - Ich erinnere noch einmal daran, wie ein solches Einbürgerungsverfahren abläuft: Die Regi-on Hannover als untere Behörde ist für dieses Verfahren zuständig. Sie wendet sich an den Ver-fassungsschutz mit der Frage, ob in diesem Ein-bürgerungsfall Erkenntnisse vorliegen. Das ist standardisiert, wie auch die anderen Kollegen ge-sagt haben. Der Verfassungsschutz äußert sich dann. In diesem Fall muss die Region Hannover diese Äußerung des Verfassungsschutzes für sich bewerten. Es ist in die Kritik geraten, dass vom Innenministerium verlangt worden sei, hier ein Benehmen herzustellen.

(Sigrid Leuschner [SPD]: Rückspra-che!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, „Be-nehmen“ heißt, Rücksprache vor der letzten Ent-scheidung zu halten, heißt aber eben nicht Einver-nehmen. Das heißt für mich, dass die Region Han-nover weisungsungebunden und weisungsunab-hängig entscheiden kann. Es gibt keine Weisung aus dem Innenministerium, wer eingebürgert und wer nicht eingebürgert werden darf.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: So ist es!)

Page 45: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10157

Das, was die Kollegin Leuschner verlangt, nämlich dass die Behörde vor Ort das unabhängig machen kann und keine Weisungen gegeben werden, ist exakt das Verfahren, wie es bereits heute der Fall ist und auch bei Frau Menger-Hamilton der Fall war.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Jetzt noch einmal die Frage, Herr Kollege Oetjen: Gestatten Sie eine Zwischenfrage von Frau Kolle-gin Flauger?

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Gern.

Kreszentia Flauger (LINKE): Frau Präsidentin! Vielen Dank Herr Oetjen. Ich zitiere, was in der Braunschweiger Zeitung als Auszug aus der E-Mail stand:

„Herr Schünemann hatte sich zu dem Fall klar positioniert. Können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch etwas tun, um die Entscheidung in eine bestimmte Richtung zu stoßen???“

- Das meint ja wohl die Richtung, die der Innenmi-nister klar geäußert hat. -

„Wenn Frau Hamilton eingebürgert ist, ist es zu spät!“

Denn dann ist das Kind in den Brunnen gefallen. Das entspricht nicht dem Wunsch des Innenminis-ters.

Sind Sie der Meinung, dass der Satz „Herr Schü-nemann hatte sich zu dem Fall klar positioniert“, tatsächlich dahingehend Interpretationsspielraum lässt, dass Herr Schünemann möglicherweise gesagt hat, er möchte gern, dass Frau Menger-Hamilton eingebürgert wird? Meinen Sie das im Ernst?

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Oetjen!

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Frau Flauger, das Recht ist an dieser Stelle sehr eindeutig. Selbst wenn der Minister verhindern wollte, dass Frau Menger-Hamilton eingebürgert wird, kann er es nicht.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Hans-Christian Biallas [CDU]: Richtig! - Kreszentia Flauger [LINKE]: Er hat es versucht! - Hans-Christian Biallas [CDU]: Wir sind doch keine Bananen-republik!)

Er kann es nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Aussagen sind doch klar. Eine direkte Einflussnahme auf das Verfahren gibt es nicht.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das hört sich sehr direkt an, finde ich!)

Der Verfassungsschutz hat nach und nach, wenn neue Erkenntnisse vorlagen, Aktualisierungen an die Region Hannover gegeben, weil das Verfahren noch nicht abgeschlossen war. Wenn neue Er-kenntnisse vorliegen, dann werden sie natürlich weitergegeben.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das war eine ziemlich direkte Einflussnahme!)

Verehrte Frau Kollegin, ich habe schon in der Ple-nardebatte im März gesagt, dass aus meiner per-sönlichen Sicht die bloße Mitgliedschaft in der Linkspartei nicht ausreicht, um ein Einbürgerungs-verfahren negativ zu bescheiden. Aber das spielt hier überhaupt keine Rolle.

Die Frage, die bleibt, ist: Hat der Minister das Par-lament belogen? - Die Antwort ist eindeutig: Nein, der Minister hat das Parlament nicht belogen!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Doch!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege, Frau Kollegin Leuschner hat den Wunsch nach einer Zwischenfrage.

(Sigrid Leuschner [SPD]: Nein, keine Zwischenfrage!)

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Nein. - Die Kollegin hat ja angesprochen, dass wir uns im Ausschuss gemeinsam mit dem Ausschuss für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes haben informieren lassen. Das war eine sehr aus-führliche Information. Danach wurde der Wunsch geäußert, Einsicht in die Akten zu nehmen. Die-sem Wunsch auf Akteneinsicht haben alle Fraktio-nen im Ausschuss zugestimmt. Das ist ein selbst-verständliches Recht.

(Enno Hagenah [GRÜNE]: Da haben wir andere Erfahrungen!)

Page 46: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10158

Sie haben Einsicht in diese Einbürgerungsakten nehmen können. Die Tatsache, dass von Ihnen bei dem, was sie bisher vorgetragen haben, nichts Neues kommt, zeigt mir, dass an den Anschuldi-gungen, die Sie gegenüber dem Innenminister auf den Tisch bringen, überhaupt nichts dran ist. In dieser Angelegenheit gibt es überhaupt nichts Neues. Von daher können wir aus Sicht der FDP-Fraktion keine Verfehlungen erkennen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Frau Kollegin Leuschner hat noch einmal für die SPD-Fraktion um das Wort gebeten. Sie haben 1:17 Minuten. Frau Leuschner, bitte!

Sigrid Leuschner (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Zitat „Der Minister hat sich positioniert. Können wir etwas tun?“, das in der Zeitung stand, erweckt auf jeden Fall erhebliche Zweifel. Dazu wollen wir ent-sprechende Aufklärung.

Herr Oetjen, Sie haben gesagt, die Abteilung 6 hat Vorbehalte geliefert. Das ist ihre Aufgabe. Aber die Vorbehalte bezogen sich nicht auf das konkrete Verhalten von Jannine Menger-Hamilton, sondern darauf, was der Ältestenrat gesagt hat und welche Funktion sie im Kreisvorstand hat. Das ist aus unserer Sicht nicht ausreichend gewesen. Darum ging es.

Aus unserer Sicht - nach Studium der Akten - ha-ben die Region Hannover und ihre Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter sehr präzise gearbeitet. Sie haben sich positioniert, und letztlich war dann im Februar noch die Sache, dass vor einer Einbürge-rung eine Rücksprache mit der Abteilung 4 erfol-gen sollte.

(Zustimmung bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Leuschner, eine Zwischenfrage wollte Herr Oetjen stellen. Aber das hat sich erledigt. Herzli-chen Dank.

(Hans-Christian Biallas [CDU] meldet sich zu Wort)

- Nein, Herr Kollege Biallas hat keine Redezeit mehr.

Mir liegt eine Wortmeldung des Ministers Schüne-mann vor. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehr-ten Damen und Herren! Als Innenminister habe ich die Gesamtverantwortung für das Innenministeri-um. Insofern habe ich schon im März ausgeführt, dass ich keine Verfehlungen sehe - gerade im Bereich des Verfassungsschutzes nicht, aber auch nicht im Bereich der Ausländerbehörde - und dass im Innenausschuss und im Verfassungsschutzaus-schuss sehr umfassend informiert worden ist: vom ehemaligen Präsidenten des Verfassungsschutzes und heutigen Geheimdienstkoordinator im Bun-deskanzleramt, Herrn Heiß, vom jetzigen Verfas-sungsschutzpräsidenten, Herrn Wargel, und auch vom Herrn Abteilungsleiter Gutzmer, der in mei-nem Haus für die Einbürgerung zuständig ist.

(Sigrid Leuschner [SPD]: Das war ei-ne gemeinsame Sitzung!)

- Ganz genau. - Hier sind alle Fragen intensiv be-antwortet worden. Ich kann heute wieder feststel-len, dass alles, was dort gesagt worden ist, richtig ist und den Verlauf insgesamt widergespiegelt hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Zweitens kann ich feststellen, dass ich - wie sich aus dem Protokoll der Sitzung im März ergibt, wenn man es genau anschaut - bereits auf diese E-Mail geantwortet habe. Ich darf das hier vorlesen und aus dem Protokoll zitieren:

„… natürlich habe ich mir, nachdem der Fall öffentlich geworden ist, be-richten lassen. Der danach auf Ebene einzelner Mitarbeiter intern und wohl auch gegenüber der Region Hanno-ver wiedergegebene Eindruck, diesem Verfahren liege eine Weisung und in-haltliche Entscheidung durch mich zugrunde, ist schlicht falsch. Im kon-kreten Fall Menger-Hamilton hatte der damalige Verfassungsschutzpräsident bereits im Dezember 2007 entschie-den.“

Es bleibt also dabei, dass ich zweimal über diesen Fall informiert worden bin.

Das erste Mal bin ich durch den damaligen Verfas-sungsschutzpräsidenten Heiß informiert worden, der mir gesagt hat, wie er dort verfahren will, näm-lich dass die Erkenntnisse des Verfassungsschut-zes der Region Hannover zugeleitet werden sollen. Das habe ich zur Kenntnis genommen. Es ist Gott sei Dank von Frau Leuschner bestätigt worden - da

Page 47: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10159

bin ich ihr sehr dankbar -, dass das richtig ist. Wenn Erkenntnisse da sind, müssen sie weiterge-geben werden.

Ein zweites Mal bin ich damit befasst worden, als der Verfassungsschutzpräsident und der Abtei-lungsleiter gesagt haben: Wenn es tatsächlich unterschiedliche Auffassungen gibt, dann soll da-mit letztendlich noch einmal der Minister befasst werden. - Diese Situation ist nicht eingetreten.

Das waren meine Befassungen.

Insofern bleibt diese E-Mail. Die habe ich beant-wortet. Es ist nicht richtig, dass ich Weisung erteilt habe. Dies war nicht notwendig, weil der Verfas-sungsschutz gesagt hat: Wir werden die Erkennt-nisse weitergeben.

Zum Weiteren, was hier noch angedeutet worden ist, will ich allerdings doch auch noch kurz Stellung nehmen.

Meine Damen und Herren, wenn insbesondere Herr Briese - da ist er; eigentlich sitzt er weiter rechts; er ist ein bisschen nach links gerückt; das ist auch interessant - sagt, es sei nicht richtig, die Partei DIE LINKE in Gänze zu beobachten, kann ich nur darauf verweisen, was das Oberverwal-tungsgericht und letztendlich auch das Bundes-verwaltungsgericht gesagt haben, dass es völlig in Ordnung ist, dass die Partei DIE LINKE in Gänze beobachtet wird.

Ich glaube, aus dem Urteil des Bundesverwal-tungsgerichts müssen wir insgesamt, auch in der Innenministerkonferenz, Konsequenzen ziehen und nicht nur darüber reden.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Gucken wir einmal, was das Bundesverfas-sungsgericht sagt!)

Denn wenn man in einigen Ländern die Partei DIE LINKE gar nicht beobachtet, dann ist das schwer mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Einklang zu bringen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Der zweite Punkt ist, dass das Innenministerium dazu beigetragen habe, dass sehr spät entschie-den wurde. Ich habe dem Regionspräsidenten Jagau zu keinem Zeitpunkt vorgeworfen, verzögert zu haben. Das habe ich nie getan. Denn ich habe natürlich großes Interesse daran, dass man eine solche Einbürgerung sehr sachlich und, wenn es sein muss, auch intensiv prüft. Wenn das länger dauert, dauert das. Aber zu sagen, weil wir inter-

veniert hätten, habe es so lange gedauert, kann insofern nicht richtig sein, als das Innenministerium die letzte Information zunächst im Februar 2009 gegeben hatte und es bis Januar 2010 weder eine Nachfrage noch eine Entscheidung der Region Hannover gegeben hat. Erst im Januar haben wir, weil es neue Erkenntnisse gab, weitere Informatio-nen gegeben. Aber in diesem Zeitraum von elf Monaten hätte die Region Hannover durchaus entscheiden können. Da ist es nicht zu einer Inter-vention des Ministeriums gekommen.

Frau Leuschner, meine Damen und Herren, aus den Akten ist klar ersichtlich, dass es in diesem Zusammenhang eben keine Einflussnahme gege-ben hat, gerade auch in diesem Zeitraum nicht.

Ich fasse zusammen: Die Frage, die zur Aktuellen Stunde gestellt worden ist - es ist interessant, dass man zur Aktuellen Stunde eine Frage stellt; man könnte ja auch eine Dringliche Anfrage stellen -, kann ich eindeutig mit Nein beantworten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Die Landesregierung hat ihre Redezeit nicht überschritten. Deswegen wird es auch keine zusätzliche Redezeit geben. Ich stelle fest, dass die Besprechung zu Punkt d beendet ist.

Ich kann nun die Besprechung zu Tagesord-nungspunkt 13 e eröffnen:

Niedersachsen weiter im Aufwärtstrend - Ar-beitslosigkeit sinkt! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 16/2803

Eingebracht wird der Antrag zur Aktuellen Stunde durch den Herrn CDU-Abgeordneten Töpfer. Bitte schön, Sie haben das Wort!

Dirk Toepffer (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nie-dersachsen befindet sich im Aufwärtstrend. Das hat die rechte Seite des Hauses seit langer Zeit begriffen. Die linke Seite des Hauses will es nicht wahrhaben. Das ist bedauerlich. Ich fürchte, auch die jüngsten Zahlen des Arbeitsmarktes werden Sie nicht überzeugen, und das, obwohl diese Zah-len doch so eindeutig sind.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 48: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10160

Im März 2003 hat diese Koalition das Land mit 405 000 Arbeitslosen übernommen; das waren 10,3 %. Jetzt, im August 2010, liegen wir bei 294 000 Arbeitslosen und einer Quote von 7,4 %, und das trotz einer Wirtschaftskrise, die Herr Schostok, wie wir seit gestern wissen, leider ver-schlafen hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Auch im Ländervergleich liegen wir gut. Da haben wir uns in sieben Jahren von Rang 9 auf Rang 7 verbessert. Niedersachsen ist eindeutig auf dem Weg nach vorn.

Das ist nicht zufällig passiert. Das ist die Folge einer klugen und sehr konsequenten Politik. Wir in Niedersachsen sind einfach gut aufgestellt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das wird von einigen wenigen klugen Köpfen der Opposition in Teilbereichen sogar erkannt. Ich nenne beispielhaft den Kollegen Will. Er hat sich zur Wirtschaftslage in Niedersachsen geäußert und wird in der Neuen Presse vom 4. September mit folgenden Worten zitiert:

„Außerdem im Automobilbereich, da sind wir vom Zulieferer bis zum ferti-gen Auto einfach richtig gut.“

Recht hat der Herr Kollege Will.

(Beifall bei der CDU)

Die Frage ist nur: Wie kam es dazu - nicht zu dem Erkenntnisgewinn des Kollegen, sondern dazu, dass man selbst in Baden-Württemberg weiß, dass wir so gut sind?

2002 hat diese Landesregierung VW in einer Si-tuation übernommen, in der dieser Konzern massi-ve Probleme hatte.

(Zuruf von Enno Hagenah [GRÜNE])

Die Werke waren nicht ausgelastet, die Produktivi-tät niedrig und die Arbeitskosten viel zu hoch. Im Stern war noch am 6. Januar 2003 ein Artikel unter der Überschrift „Deutlicher Absatzrückgang bei VW“ zu lesen. Von den Problemen im nicht opera-tiven Geschäft - Schmiergeldzahlungen/Betriebs-räte bzw. Doppelzahlungen/Abgeordnete - will ich hier gar nicht im Detail reden.

Dann hat diese Regierung angefangen aufzuräu-men. Sie hat Rahmenbedinungen geschaffen, unter denen sich der Konzern entwickeln konnte. Heute, im ersten Halbjahr 2010, hat der Konzern trotz Krise ein Umsatzplus von 20,7 % erwirtschaf-

tet. Er ist auf dem Weg zur ökonomischen und ökologischen Nummer eins bundesweit. So schafft man erfolgreich Arbeitsplätze. Deswegen leben die Menschen in Niedersachsen in einem Klima der Zuversicht.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Toepffer, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage des Kollegen Aller?

Dirk Toepffer (CDU): Eine Zwischenfrage des Kollegen Aller ehrt mich.

Heinrich Aller (SPD): Haben Sie eben ernsthaft behauptet, dass diese Landesregierung im operativen Geschäft von VW den Vorstand ersetzt hat, die Betriebsräte ersetzt hat, die Mitbestimmung ersetzt hat und dort aufge-räumt hat, mit dem Ziel, VW in Ordnung zu brin-gen? War das Ihre ehrliche Meinung, die Sie hier eben vorgetragen haben?

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Toepffer!

Dirk Toepffer (CDU): Herr Kollege Aller, wir werden im Protokoll nachle-sen können, dass ich davon gesprochen habe, dass diese Landesregierung die Rahmenbedin-gungen geschaffen hat, unter denen sich der Kon-zern erfolgreich entwickeln konnte.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das Wort „aufgeräumt“ habe ich in der Tat und zu Recht in den Mund genommen. Dazu stehe ich.

Nun könnte man noch über andere Rahmenbedin-gungen reden. Wir könnten selbstverständlich über die NBank oder über die schnelle Umsetzung von Konjunkturprogrammen reden. Aber reden wir noch einmal über den Arbeitsmarkt, und zwar auch über die Dinge, die vielleicht nicht ganz so gut laufen.

(Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Sehr gut!)

Reden wir einmal über Leiharbeit. Arbeit ist nicht würdelos, weil sie schlecht bezahlt wird - so der SPD-Bundestagsabgeordnete Lauterbach in der taz am 29. Oktober 2008. Ich will das nicht kom-mentieren. Aber ich will für meine Fraktion Folgen-des feststellen: Die Würde des Menschen leidet da, wo gleiche Arbeit auf Dauer ungleich bezahlt

Page 49: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10161

wird. Diese Erkenntnis ist Teil unseres christlichen Menschenbildes.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zurufe von der SPD, von den GRÜ-NEN und von der LINKEN)

- Das sind jetzt ein bisschen viele Fragen auf ein-mal. Lassen Sie mich einfach einmal fortführen. Meine Damen und Herren, die Zeitarbeit hat si-cherlich geholfen, die Krise zu überwinden. Aber sie darf nicht zu einem Instrument der Beschäfti-gungswillkür werden. Deswegen unterstützen wir die Bundesarbeitsministerin Frau von der Leyen. Sie muss jetzt nämlich das geraderücken, was in Teilen der SPD-Superminister Clement auf den Weg gebracht hat.

(Beifall bei der CDU)

Wir sind ebenfalls für einen besseren Schutz von Arbeitnehmern, für die Rechtssicherheit bei Zeitar-beit. Ich kann Ihnen sagen: Die Niedersachsen werden es richten, Ursula von der Leyen in Berlin und David McAllister in Hannover, damit der Auf-wärtstrend in Niedersachsen weitergeht.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Toepffer. Herr Kollege Will, Sie haben für die SPD-Fraktion das Wort.

Gerd Ludwig Will (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Toepffer, da haben Sie sich wieder einmal selbst abgefeiert, nur weil die Konjunkturdaten oder die Daten des Arbeitsmarktes derzeit positiv sind.

(Heinz Rolfes [CDU]: Jetzt hat er dich gelobt, und dann fängst du so an!)

Wir unterstreichen durchaus, dass es sich so ent-wickelt hat. Aber um welchen Preis hat es sich so entwickelt? Die Trickserei bei der einzelbetriebli-chen Förderung haben Sie leider nicht angespro-chen. Da hätten Sie richtig Dynamik entwickeln können. Aber da bremsen Sie die niedersächsi-sche Wirtschaft ausdrücklich aus.

Meine Damen und Herren, wer sich die Entwick-lung der Arbeitslosigkeit anschaut, muss natürlich zu der Erkenntnis kommen, dass wir die geringste Arbeitslosenquote seit 18 Jahren haben. Aber das ist doch nicht in erster Linie dem Handeln der Lan-desregierung geschuldet, sondern den Konjunk-

turprogrammen, die wir gemeinsam aufgelegt ha-ben, also den Konjunkturprogrammen sowohl des Bundes als auch der Kommunen.

(Beifall bei der SPD)

Auch die Verlängerung der Kurzarbeit hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Arbeits-plätze nicht vernichtet worden sind. Das war das Werk von Olaf Scholz.

(Beifall bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Das war die Große Koalition, Herr Will, nicht Olaf Scholz allein! So-viel Wahrheit muss bleiben, oder?)

Viele Unternehmen haben vernünftig reagiert. Sie haben die Kurzarbeit verlängert und Entlassungen vermieden. Es ist auch die Erkenntnis der Unter-nehmen selbst, die dazu geführt hat, dass sich die Arbeitslosenquote gut entwickelt hat.

Das sogenannte Jobwunder, das Sie hier immer ansprechen, hängt natürlich auch mit einer hohen Zahl an Altersabgängen zusammen. Es gibt eben mehr Menschen, die in Rente gehen, als Nachrü-cker auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Auch das ist ein statistischer Effekt.

Die Entwicklung basiert leider auch auf der rasan-ten Zunahme der Leiharbeit, deren Zuwachs bei über 35 % liegt. Das heißt, ungesicherte Beschäf-tigung, keine Dauerbeschäftigung, schlechtere Bezahlung. Auch das ist ein Markenzeichen Ihres Wirtschaftswachstums hier in Niedersachsen.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, wer sich das Gutachten in der Wirtschaftswoche vom 6. September an-schaut, der sieht, dass das Länderranking eine sehr eindeutige Sprache spricht. Ich will einige Beispiele daraus nennen: Die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen beträgt 7,4 % und liegt damit noch über dem Niveau in Westdeutschland von 6,6 %.

(Jens Nacke [CDU]: Der Flächenlän-der!)

Die Beschäftigungsquote der über 55-jährigen Arbeitnehmer liegt in Deutschland bei 38,7 %, während sie in Niedersachsen nur 37,4 % beträgt. Das ist Platz 13 aller Bundesländer. Damit können Sie wirklich keinen Staat machen.

Gleichzeitig lehnen Sie hier im Parlament lautstark und wiederholt Altersteilzeitregelungen ab. Aber für die älteren Arbeitnehmer tun Sie angesichts der

Page 50: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10162

Statistik nichts, außer längere Lebensarbeitszeiten zu fordern.

Was die Veränderungen z. B. beim Ausbildungs-platzangebot in der Zeit von 2006 bis 2009 angeht, so hat es in Niedersachsen sehr wohl einen Zu-wachs von 2,7 % gegeben. Aber auf Bundesebene gab es einen Zuwachs von 6,8 %. In der Entwick-lung der Ausbildungsplätze sind Sie Schlusslicht.

Oder nehmen wir den Anteil der Hochqualifizierten. Dieser beträgt in Deutschland insgesamt 10,1 %, in Niedersachsen 8,2 %. Das ist Platz 13 aller Bundesländer. Auch da sind Sie auf den hinteren Rängen gelandet.

Oder nehmen wir den Frauenerwerbsanteil. Der Anteil der Frauen an der Bevölkerung in Nieder-sachsen beträgt über 50 %. Die Erwerbsquote liegt bei 45 %, der Anteil an der Arbeitslosigkeit aller-dings bei 47 %. Die Arbeitsmarktchancen für Frau-en sind also nicht besser, sondern schlechter ge-worden. Die letzte Beschäftigungskrise ging in Niedersachsen eindeutig zulasten der Frauen.

Schauen wir uns die regionalen Arbeitslosenquo-ten an. Die Arbeitslosenquote beträgt in Vechta 3,9 %, in Delmenhorst 10,6 %, im Emsland 4,2 % und in Lüchow-Dannenberg 11,1 %. Wo sind ei-gentlich Ihre Programme zur Sicherung gleichwer-tiger Lebens- und Arbeitschancen in allen Regio-nen Niedersachsens?

(Bernhard Busemann [CDU]: Wer re-giert denn im Emsland?)

- Im Emsland regiert die CDU, aber nicht diese Landesregierung. Auch da schmücken die sich wieder mit fremden Federn, Herr Busemann.

(Beifall bei der SPD)

Wie haben Sie eigentlich die Ungleichgewichte bei den Ausbildungsplatzchancen wirkungsvoll be-kämpft? In Leer kommt auf zwei Auszubildende nur eine halbe Stelle. Dort gehen also viele leer aus, während das Verhältnis in Hannover fast eins zu eins ist.

Schauen wir uns die Zahlen der erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Bezieher an. In Niedersachsen gibt es 135 000 Menschen, die von Arbeit nicht leben können. Aber von der FDP haben wir ja im-mer wieder gehört: Hauptsache Arbeit, egal zu welchen Bedingungen.

(Ronald Schminke [SPD]: Das sagt Frau König immer! - Glocke der Prä-sidentin)

Sorgen Sie endlich dafür, dass solche Mitnahmeef-fekte durch solche Kombilöhne verhindert werden. Der Griff von Unternehmen in die Sozialkassen muss endlich beendet werden. Bekämpfen Sie den Missbrauch endlich.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Ein letzter Satz.

Gerd Ludwig Will (SPD):

Fazit: Eine Menge Worte, keine Initiative der Lan-desregierung und sich selbst abfeiern mit Leistun-gen von Unternehmen und Arbeitnehmern.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Will. Für die Frakti-on DIE LINKE Herr Dr. Sohn, bitte!

Dr. Manfred Sohn (LINKE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Toepffer, Sie haben gesagt, die Zahlen seien ein-deutig. So eindeutig sind die Zahlen, fürchte ich, nicht; denn - es ist schon darauf hingewiesen wor-den - hinter der insgesamt tatsächlich guten Ent-wicklung der Gesamtzahl verbergen sich Struktur-veränderungen, die Ihnen Angst machen sollten.

Mir jedenfalls machen sie Angst, weil die Arbeitslo-sigkeit, die sich unter der Decke dieser schönen Zahlen - ich werde das gleich noch belegen - in die Gesellschaft fräst, die Gesellschaft nachhaltig spal-tet - das persönliche Planziel von Herrn Rolfes in dieser Plenardebatte scheint ja zu sein, das Buch des SPD-Mitglieds Sarrazin zu Ende zu lesen; jedenfalls hat er den ersten Tag fleißig darin her-umgelesen -; das ist die Grundlage für die drohen-de soziale und politische Spaltung dieser Gesell-schaft.

Ich will Ihnen einmal eine Zahl nennen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze ist zwar gestiegen - darauf haben Sie hingewiesen -, aber dieser Beschäftigungsaufbau geht im We-sentlichen auf die Zunahme der Teilzeit- und auch der Leiharbeit zurück. Ich will Ihnen die Zahlen sagen: Es gibt heute im Vergleich zu Juni 2008 etwa 170 000 Vollzeitbeschäftigte weniger, aber fast 400 000 Teilzeitbeschäftigte mehr.

Das ist unter dem Strich ein Zuwachs. Bei genaue-rer Betrachtung ist das aber eher eine besorgniser-regende Entwicklung. Das führt eben auch zu ei-

Page 51: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10163

ner wachsenden Zahl von Aufstockern, und diese Entwicklung ist noch besorgniserregender.

(Beifall bei der LINKEN)

Die zweite Anmerkung, die ich machen möchte, ist Folgende: Der gegenwärtige Aufschwung - darin sind sich alle einig: Sie feiern ja den Export - be-ruht vor allem auf der Hoffnung USA. Wenn Sie die Meldungen von drüben lesen, dann wissen Sie, dass dort in den letzten Tagen eher wieder die Furcht vor dem Double-Dip, also der zweiten Re-zessionswelle, grassiert, und dann ist Feierabend mit dieser Hoffnung auf den Aufschwung.

Die dritte Anmerkung, die dazu zu machen ist, knüpft im Grunde an das an, was wir gestern de-battiert haben. Herr Möllring sagt hier völlig richtig: Wir haben das Ziel, die Nettoneuverschuldung im Jahre 2010 auf Null zu senken, deshalb verpassen müssen, weil wir mit allen Mitteln die Wirtschafts-krise abwenden mussten.

Das hat zu einer Aussage der Memorandumsgrup-pe geführt. Ich sage Ihnen etwas zur Memoran-dumsgruppe. Das sind die Wirtschaftsprofessoren, die sich zusammengeschlossen haben, weil Hoch-schulstellen, jedenfalls im VWL-Bereich, nur noch von neoliberalen VWL-Leuten besetzt wurden. Die Marxisten haben Sie ja schon in der Berufsver-botsära alle außen vor gelassen. Aber selbst die Keynesianer waren dann weg. Das waren diejeni-gen, die zu Recht vor der Wirtschaftskrise gewarnt haben. Die haben sich zu einer Memorandums-gruppe zusammengeschlossen, die immer ein alternatives Wirtschaftsgutachten herausgibt. Die-se Memorandumsgruppe hat am 26. August völlig zutreffend Folgendes gesagt - es ist ein umfang-reiches Memorandum; ich sage Ihnen nur die bei-den Kernsätze sozusagen auch als Prophezei-ung -:

„Die Wirtschafts- und Finanzmarktkri-se ist keineswegs überstanden - sie verlagert sich nur. Sie ist inzwischen zu einer Finanzierungskrise der öf-fentlichen Haushalte geworden.“

Das ist genau das, was Herr Möllring gesagt hat. Deshalb sage ich Ihnen: Feiern Sie bitte nicht zu früh!

Das Letzte - das kann ich nur unterstreichen; Herr Will hat das eben angedeutet -: Die Wirtschaftswo-che ist wirklich kein linkes Blatt. Die Wirtschafts-woche sollte Ihnen natürlich schon zu denken ge-ben. Wenn man sich die vielen Tabellen darin an-schaut und Niedersachsen sucht, dann geht man

die Tabelle von oben nach unten durch in der Hoffnung, möglichst schnell auf Niedersachsen zu stoßen. Aber dann stellt man fest, dass es rationel-ler ist, die Tabellen von unten zu lesen, weil Sie dann Niedersachsen schneller finden. Das zeigt Ihnen die Wirtschaftswoche.

Die Wirtschaftswoche sagt Ihnen im Resümee ihrer Untersuchungen - das muss Ihnen tatsächlich zu denken geben - zu der Leitfrage „Wer ist denn der Aufsteiger, wo ballt sich in Deutschland die größte Wirtschaftskraft, wo herrscht die stärkste Dynamik?“: Der Aufsteiger ist Brandenburg. Das flächenmäßig fünftgrößte Bundesland gewinnt erstmals das Dynamik-Ranking der Wirtschaftswo-che. Vor allem die Lage am Arbeitsmarkt hat sich durch die Maßnahmen der letzten Zeit stark ver-bessert. Das deutet eben auch darauf hin: Die Rot-Roten werden es in Brandenburg wie in Nieder-sachsen richten!

Schönen Dank.

(Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm-ler [CDU]: Hinrichten! Ja, das ist wahr! - Jens Nacke [CDU]: Herr Dr. Sohn, dass Sie laufend solch ein Freund/Feind-Schema bei der Presse haben müssen!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Nun hat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Herr Hagenah das Wort. Bitte!

Enno Hagenah (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dass ich noch einmal erleben kann, dass Kollege Sohn die Wirtschaftswoche als Zitier-blatt heranzieht, um seine Position zu unterstützen! Das ist wirklich eine Sternstunde des Parlaments.

(Beifall bei der LINKEN)

Aber zu Ihnen, Herr Toepffer. Sie haben die Aktu-elle Stunde angemeldet. Es liegt in der Natur der Sache, dass Sie für die Regierungsfraktionen die Lage rosarot darstellen möchten.

Die Situation in Niedersachsen ist aber eine ganze Ecke vielschichtiger, als Sie sie gerade beschrie-ben haben. Im Ergebnis ist sie nicht so ruhmreich für die derzeitigen Regierungen hier und in Berlin. Hinter den scheinbar glänzenden Arbeitsmarktzah-len verbirgt sich eine Reihe von deutschlandweiten Einflüssen, die schon längerfristig wirken, aber auch landesspezifische Schatten.

Page 52: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10164

Der aktuelle Aufschwung lebt nach Ansicht vieler Experten neben den Früchten der rot-grünen Re-formen bei Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik an erster Stelle vom kollektiven Lohnverzicht der deutschen Arbeitnehmerinnen und der für sie in den letzten zehn Jahren verhandelnden Gewerk-schaften. Das muss man hier auch einmal sagen. Das hat die Produktivität bei uns im Vergleich zu den anderen alten Industrieländern deutlich erhöht und macht uns weltweit so konkurrenzfähig. Die Dynamik des derzeitigen Erfolgs hängt zudem stark am schwachen Euro und ist deshalb leider kaum von großer Dauer.

Es gibt aber auch einige - gerade in Niedersach-sen - stark ausgeprägte Sonderaspekte im Ar-beitsmarkt, die weniger schön sind. Die bei uns am stärksten wachsende Branche ist die Leiharbeit. Fast 40 % der neuen Jobs sind dort entstanden, und das oft nicht zu fairen Bedingungen, sondern mit bis zu einem Drittel geringeren Löhnen als denen der Stammbelegschaft.

Vor den notwendigen Verschärfungen des rechtli-chen Rahmens, um diesen Missbrauch erfolgreich zu bekämpfen, wollten sich CDU und FDP hier im Land aber drücken. Das mussten wir hier im letz-ten Plenum erfahren. Herr Toepffer hat hier heute etwas andere Töne angeschlagen. Ich bin ge-spannt, was wir in der weiteren Beratung des An-trags der SPD mit Ihnen erleben werden.

Außerdem ist das „Jobwunder“ in Niedersachsen im Wesentlichen, zu einem großen Teil, in einer Ausweitung von Teilzeitarbeit und prekären Be-schäftigungen zu suchen. 33 % der neu entstan-denen Jobs, Herr Toepffer, sind Teilzeitstellen oder nicht sozialversicherungspflichtige Stellen.

(Beifall bei der LINKEN)

Dabei ist zu bedenken, dass ehemalige Vollzeitar-beitsplätze allzu oft auf Minijobs aufgeteilt werden. Das führt zu einer explosionsartigen Vermehrung der Hartz-IV-Aufstocker. Das ist alarmierend! Des-halb brauchen wir dringend einen bundesweit ver-bindlichen Mindestlohn und eine Korrektur der Minijobs, um diesen Missbrauch und die unsoziale Ausbeutung zu verhindern.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Besonders für die junge Generation sieht es trotz des demografischen Wandels mit aufkommendem Fachkräftemangel in Niedersachsen sehr düster aus. Schon in den vergangenen Jahren konnte hier bei uns nur weniger als die Hälfte der Jugend-

lichen nach dem Hauptschulabschluss eine Lehr-stelle ergattern. Das ist bundesweit der schlechtes-te Wert, Herr Toepffer.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Hört, hört!)

Kolleginnen und Kollegen, anstatt heute das weit-gehende Strohfeuer auf dem Arbeitsmarkt unre-flektiert zu bejubeln, wie Sie es gerade getan ha-ben, sollten die Regierungsfraktionen endlich wirk-same Vorschläge machen, wie sie die mehr als 20 000 Jugendlichen, die bei uns Ehrenrunde um Ehrenrunde im sogenannten Übergangssystem drehen, endlich in Ausbildung bringen. Trotz Auf-schwung und beschworenem Fachkräftemangel dümpelt die angebotene Ausbildungsplatzzahl in Niedersachsen aktuell bei 46 000, während es vor Ihrer Regierungszeit, in 2002, in unserem Land mit 54 000 noch fast 20 % mehr Ausbildungsplätze gab.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aha!)

Es zeigt sich: Ihr freiwilliger Ausbildungspakt ist nur Augenwischerei. Das Problem der zu geringen Ausbildungsplatzangebote ist unter dessen Fassa-de munter weiter angewachsen. Wenn Sie weiter nichts tun, droht uns 2011 aber der Kollaps selbst des Auffangsystems, weil dort anders als in den Universitäten keine Sonderprogramme zur Auswei-tung des Angebots für dieses besondere Jahr vor-gesehen sind.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Ganz im Gegenteil! In Ihrem Haushaltsentwurf für 2011 kürzen Sie sogar. Neben den rund 18 000 zusätzlichen Abiturientinnen und Abiturienten in-folge des doppelten Abiturjahrgangs drängt 2011 womöglich noch ein großer Teil der 12 000 jungen Menschen, die bisher in Wehr- oder Zivildienst gebunden waren, auf den Ausbildungsmarkt in Niedersachsen. Dafür haben Sie keinerlei Vorsor-ge getroffen. Diese jungen Menschen lassen Sie mit diesem Problem gänzlich allein.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Dieses Überangebot könnte nach den bisherigen Erfahrungen bedeuten, dass 2011 nach dem Ab-schluss kein einziger Hauptschüler die Chance auf einen Ausbildungsplatz hätte. Zahlenmäßig jeden-falls bedeutet dies das. Das müssen wir dringend korrigieren. Dazu hätten Sie sich, Herr Toepffer, in

Page 53: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10165

der Aktuellen Stunde äußern sollen, anstatt in Ihrer allgemeinen Lobeshymne zu verharren.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Hagenah. - Für die FPD-Frak-tion hat sich Herr Kollege Rickert zu Wort gemel-det. Bitte schön!

Klaus Rickert (FDP):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dazu, dass sich Niedersachsen im Aufwind befindet, hätte es eigentlich keiner Aktuel-len Stunde bedurft; denn er besteht seit 2003.

(Lachen bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Wir sind seit 2003 ständig im Aufwind.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Aber zurück zum Arbeitsmarkt. Wenn mir jemand vor zwei Jahren gesagt hätte, dass wir uns heute über einen stabilen und wachsenden Arbeitsmarkt unterhalten, dann hätte ich das für ein Wunder gehalten. Aber es ist wirklich so: Niedersachsen ist mit seinen zurzeit 7,4 % im Länder-Ranking auf Platz 5 oder 6.

(Björn Thümler [CDU]: Sehr gut!)

Man kann natürlich, wenn man lange sucht, z. B. Statistiken für das Land Brandenburg bemühen, Herr Dr. Sohn. Aber wer von ganz unten kommt und dann irgendwann ein halbwegs vernünftiges Ziel erreicht hat, der hat natürlich einen dynami-schen Zuwachs. Es kommt aber, wie gesagt, im-mer darauf an, woher man kommt.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Natürlich muss man bei diesen Zahlen auch einen detaillierten Blick - ich bin ja für detaillierte und kritische Analysen bekannt -

(Lachen bei den GRÜNEN)

in die Statistiken werfen. Da haben wir Zahlen von 9,2 % für Wilhelmshaven oder 8,6 % für Hannover und 4,1 % für Nordhorn, die uns nachdenklich stimmen müssen. Hier bestehen tatsächlich diffe-renzierte Handlungsbedarfe, obwohl die Einwir-kungsmöglichkeiten der Politik auf den Branchen-mix und die Ansiedlungs- oder Investitionsvorha-

ben der Unternehmen begrenzt sind, wie wir jüngst in Wilhelmshaven zu spüren bekommen haben.

Ich glaube aber doch, dass der Arbeitsmarkt die Finanzmarktkrise überwunden hat. Ein Beweis dafür ist natürlich auch die rückläufige Kurzarbeit. Dazu zitiere ich aus der Pressemitteilung der Bun-desanstalt für Arbeit Niedersachsen-Bremen vom 31. August 2010. Darin heißt es:

„Die Kurzarbeit entlastet den nieder-sächsischen Arbeitsmarkt weiterhin, verliert jedoch an Bedeutung.“

Warum ist die Kurzarbeit eingeführt worden? - Um Stammbelegschaften zu halten und um auf einen konjunkturellen Aufschwung vorbereitet zu sein. Dazu haben wir hier ausgeführt. Das war selbst-verständlich auch eine Entlastung des Arbeits-marktes. Die Leiharbeit spielt in diesem Kontext immer wieder eine Rolle. Ich darf hinzufügen, dass es im Grunde genommen 2 bis 3 % der Gesamt-beschäftigung sind, die von Leiharbeit gestellt wer-den. Das ist also im Gesamtkontext gesehen rela-tiv gering. Außerdem muss man wissen: Auch bei Leiharbeitsplätzen handelt es sich in der Regel um sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze.

(Gerd Ludwig Will [SPD]: Um was denn sonst?)

Man sollte dieses Instrument also enttabuisieren. Dazu empfehle ich Ihnen, Herr Will, die Lektüre einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Dar-in ist von Brücken- bzw. Klebeeffekten die Rede.

Im Übrigen sollte bekannt sein, dass das Arbeit-nehmerüberlassungsgesetz zuletzt 2004 novelliert worden ist. Der zuständige Bundesminister war meines Wissens ein Mitglied der SPD. An den Namen kann ich mich nicht mehr erinnern.

(Björn Thümler [CDU]: Wer war das?)

Man sollte auch hinzufügen, Herr Will: Der gleiche Arbeitsminister war für die sogenannte Rente mit 67 verantwortlich.

(Zustimmung von Christian Grascha [FDP])

Ein weiterer Blick auf die Ausbildungsplatzsituati-on: Da kann man natürlich viele Statistiken bemü-hen. Aber der Trend geht zunehmend zu unbe-setzten Ausbildungsplätzen oder, anders ausge-drückt, zu einer besseren Versorgung der Schul-abgänger.

Page 54: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10166

Wir hoffen, dass sich aufgrund der jetzt anstehen-den konjunkturellen Entwicklung auch der Arbeits-markt weiter stabilisiert. Möglicherweise kann so-gar ein Faktor dafür - ob wir wollen oder nicht - der sogenannte demografische Wandel sein. Optimis-ten reden ja bereits von Vollbeschäftigung in naher Zukunft.

Eine wichtige Voraussetzung zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes waren sicherlich auch die nationa-len und internationalen Konjunkturprogramme. Die-se befeuerten auch das Auslands- oder Exportge-schäft. Angesichts der gestiegenen Anforderungen an Haushaltskonsolidierung ist jedoch davon aus-zugehen, dass diese Anreize möglicherweise zu-rückgenommen werden und ihre Wirkung nicht mehr anzutreffen ist.

Deshalb besteht bei aller Freude über die positive Arbeitsmarktentwicklung kein Grund zur Euphorie. Ich halte es wieder mit der Bundesanstalt für Ar-beit. Herr Alt wird in der Hannoverschen Allgemei-nen Zeitung vom 1. September wie folgt erwähnt:

„BA-Vorstand Heinrich Alt mahnte gleichzeitig zu Vorsicht. Zwar zeigten die Indikatoren in die richtige Rich-tung, die Krise sei aber noch lange nicht verdaut.“

Ich füge hinzu: Das ist richtig.

(Zustimmung bei der LINKEN)

Wir dürfen eines nicht tun, meine Damen und Her-ren, nämlich gerade in dieser etwas fragilen Situa-tion das Land schlechtzureden. Das tun wir nicht. Im Gegenteil: Wir setzen auf den Erfolg dieses Landes.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Rickert. - Für die Landesregie-rung hat Herr Ministerpräsident McAllister das Wort. Bitte schön!

David McAllister, Ministerpräsident: Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin der CDU-Fraktion dankbar dafür, dass sie dieses Thema in der Aktu-ellen Stunde angemeldet hat, weil man an dieser Stelle dem gesamten Haus einige Zahlen mitteilen kann. Offensichtlich gibt es bei Teilen des Hauses noch Informationsdefizite.

Die Entwicklung auf dem niedersächsischen Ar-beitsmarkt - dies haben die Vorrednerinnen und Vorredner bereits angesprochen - ist gut. Sieben Fakten:

Erstens. Die Zahl der Arbeitslosen liegt auf dem tiefsten Stand seit 1992. Seit 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen bei uns um 160 000 gesunken.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Karl-Heinz Klare [CDU]: Hört, hört!)

Zweitens. Mittlerweile sind in Niedersachsen zwei von drei Kurzarbeitern wieder in die Normalbe-schäftigung zurückgekehrt. Das sind deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt.

(Björn Thümler [CDU]: Sehr gut!)

Drittens. Die Jugendarbeitslosigkeit sank gegen-über dem Vorjahr um 10 %. Seit 2005 hat sie sich nahezu halbiert. Sie liegt derzeit auf dem niedrigs-ten Stand in einem August seit 1998.

(Björn Thümler [CDU]: Sehr gut!)

Viertens. Bei der Entwicklung der Beschäftigung ist Niedersachsen im Vergleich der westdeutschen Bundesländer spitze. Von Juni 2009 bis Juni 2010 entstanden allein 34 000 neue Jobs.

(Hans-Heinrich Ehlen [CDU]: Hört, hört!)

Fünftens. Das dicke Plus bei den offenen Stellen von 29 % im Vergleich zum Vorjahr unterstreicht die nachhaltige Dynamik am Arbeitsmarkt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Sechstens. Die Zahl der neu eingetragenen Aus-bildungsverträge liegt derzeit um knapp 3 % über dem Vorjahr.

Siebtens. Der IHK-Konjunkturklimaindex befindet sich auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren.

Diese sieben Punkte unterstreichen eines: Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt korrespondiert mit der stabilen Wirtschaftsentwicklung bei uns in Nie-dersachsen. Der Arbeitsmarkt erholt sich. Das ist gut für unser Land, und das ist gut für die Men-schen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Der Kollege Rickert hat mit seinem Hinweis recht: Wir sollten jetzt nicht euphorisch auf diese Ent-wicklung reagieren, sondern die Gesamtlage nach wie vor sehr kritisch sehen und versuchen, poli-tisch die Rahmenbedingungen nach wie vor so zu setzen, dass sich dieser Aufschwung verstetigt.

Page 55: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10167

Eines - deshalb habe ich mich zu Wort gemeldet - möchte ich noch einmal deutlich machen bei allem Respekt vor den Einlassungen der Oppositions-fraktionen: Sowohl Herr Wenzel als auch Herr Schostok gestern in der Haushaltsberatung wie auch heute in der Debatte u. a. Herr Will und Herr Hagenah ignorieren diese positiven Fakten. Was ich so schade finde, ist: Dadurch, dass Sie diese unbestritten positiven Fakten ignorieren, und da-durch, dass Sie diese unbestritten positive Ent-wicklung nicht zur Kenntnis zu nehmen, reden Sie letztlich die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Land schlecht. Das haben weder die Arbeitnehmer noch die Betriebe und auch nicht unsere Landes-regierung verdient.

Herzlichen Dank.

(Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Damit können wir die Besprechung zu Punkt e beenden und die Aktuelle Stunde insge-samt für erledigt erklären.

Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 14 auf:

Zweite Beratung: Landesvermögen erhalten - Verkehrssicherheit gewährleisten: Landesstraßennetz zügig sanie-ren - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2462 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirt-schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 16/2760

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu-lehnen.

Da eine Berichterstattung nicht vorgesehen ist, können wir gleich in die Beratung einsteigen. Für die SPD-Fraktion hat sich Herr Kollege Will zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Gerd Ludwig Will (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Über ein Jahr lang hat sich die SPD-Landtagsfraktion durch ihren Wettbewerb um die schlechteste Lan-desstraße für den Erhalt und die Sanierung stark beschädigter Landesstraßen eingesetzt. Nach eigenen Angaben des Wirtschaftsministeriums sind inzwischen 90 % der Landesstraßen geschädigt und über 40 % stark geschädigt, also in einem bedauernswerten Zustand.

Der Landesrechnungshof spricht von einem Ver-mögensverzehr von über 100 Millionen Euro inner-halb von fünf Jahren. Sie haben in dieser Zeit den Ansatz für die Landesstraßen im Landeshaushalt auf den niedrigsten Stand der Landesgeschichte, auf ca. 35 Millionen Euro im Jahr 2005, reduziert. Dabei geht der Landesrechnungshof von einem nachhaltigen Ansatz von ca. 70 Millionen Euro aus, um den Standard der Landesstraßen in funk-tionsfähigem Zustand zu erhalten.

Meine Damen und Herren, neun besonders schlimme Beispiele haben wir Ihnen in unserem Entschließungsantrag genannt mit dem Ziel, sie vorrangig zu sanieren. Diese Straßen finden wir leider quer durch ganz Niedersachsen. Das heißt, die Funktionsfähigkeit des Landesstraßennetzes wird von der Landesregierung infrage gestellt und sträflich vernachlässigt.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben zwar den Etat für Landesstraßen in diesem Jahr auf 73,5 Millionen Euro erhöht, aber schon allein die Behebung der großen Winter-schäden hat einen Großteil des Geldes verbraucht. Derzeit sind auf der Internetseite des MW ganze fünf Landesstraßen benannt, die saniert werden. Die meisten der neun von uns genannten Landes-straßen warten jedoch noch immer.

Herr Minister, stattdessen sind Sie Meister im Auf-stellen von Geschwindigkeitsbeschränkungen mit Tempo 70, Tempo 50 und in besonders geschä-digten Abschnitten auch schon einmal mit Tem-po 30 - und das an Landesstraßen!

(Beifall bei der SPD)

Insbesondere in Ortsdurchfahrten wird an den Landesstraßen die Instandhaltung von Ihnen sträf-lich vernachlässigt, sodass die Wohnbevölkerung noch besonders zu leiden hat, ganz zu schweigen von der Verkehrssicherheit bei öffentlichen Einrich-tungen wie z. B. Schulen und Kindertagesstätten. Wenn gar nichts mehr hilft, wird eben die Landes-straße für den Schwerlastverkehr durch eine Ton-nagebegrenzung gesperrt, was wir an vielen Stel-len immer wieder erleben. Im Übrigen nimmt die Landesregierung damit billigend in Kauf, dass Kreis- und Gemeindestraßen als Ausweichstraßen genutzt werden und durch den Schwerlastverkehr ebenfalls schneller reparaturbedürftig werden.

Es ist fraglich, ob die für 2010 eingestellten Mittel am Ende auch komplett für die Sanierung von Landesstraßen und Radwegen eingesetzt werden. Das ist ja nicht immer so. Im Haushalt 2009 haben

Page 56: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10168

Sie ausweislich Ihrer eigenen Aufstellung über 2 Millionen Euro des Titels „Beseitigung von Un-fallschäden an Landesstraßen“ zur Erwirtschaftung der globalen Minderausgabe missbraucht. Oder wollen Sie hier tatsächlich erklären, dass die Mittel nicht bestimmungsgemäß hätten eingesetzt wer-den können?

Die Beratungsresistenz wird besonders am neuen Haushaltsentwurf für das Jahr 2011 deutlich. Diesmal sieht die Landesregierung nur noch 61 Millionen Euro für die Landesstraßen vor, wohl wissend, dass unter normalen Umständen dieser Betrag nicht ausreichend wäre, um die Qualität der Landesstraßen zu sichern und Vermögen zu erhal-ten. Angesichts des erheblichen Nachholbedarfs reichen diese Mittel überhaupt nicht. Sie nehmen somit einen erheblichen Substanzverzehr bei den Landesstraßen in Kauf.

Vergessen wir auch nicht, dass der Zustand der Landesstraßen in Niedersachsen nicht nur unter zu geringen Haushaltsmitteln leidet. Er leidet auch unter erheblichen Stellenstreichungen bei der Lan-desbehörde für Straßenbau und Verkehr.

(Beifall bei der SPD)

Gleichzeitig ist die Behörde mit zusätzlichen Auf-gaben ausgestattet worden. Bei gleichbleibenden Aufgaben ist der Bereich der Landesstraßenwärter im Rahmen der sogenannten Zielvereinbarung II mit der Verpflichtung zum Abbau von 329 Stellen belegt worden. Meine Damen und Herren, Lan-desstraßen, Radwege und Fachpersonal in den zuständigen Landesbehörden sind bei dieser Lan-desregierung in denkbar schlechten Händen.

(Beifall bei der SPD)

Auch hier vernichten Sie durch Unterlassen Lan-desvermögen. Daseinsvorsorge und Verkehrssi-cherheit werden von Ihnen sträflich vernachlässigt. Kehren Sie um! Der Handlungsbedarf wird immer größer.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Will. - Für die CDU-Fraktion hat Herr Kollege Hoppenbrock das Wort.

Ernst-August Hoppenbrock (CDU): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lan-desvermögen erhalten - wer will das nicht? Ich glaube, wir können dieses Ziel alle unterschreiben. Man könnte tatsächlich glauben, nun kehrt eine

geläuterte SPD endlich zu solider Haushaltspolitik zurück.

(Zustimmung bei der CDU)

Liest man den Antrag dann allerdings weiter bis hin zu den Schlussfolgerungen und Forderungen, dann ahnt man schon, warum es für unser Land und für unsere Finanzen wesentlich besser ist, von CDU und FDP und nicht von SPD, Linken und Grünen regiert zu werden.

Die Überschrift des Antrages beschreibt die The-matik richtig. Das ist erst einmal gut. Der Rest liest sich allerdings wie der Wunschzettel von Ver-kehrspolitikern, denen nie Gelegenheit gegeben werden darf und auch nicht gegeben wird, solche überzogenen Forderungen mit immer neuen Schulden umzusetzen.

(Beifall bei der CDU)

Es ist ja richtig: Zu viele der 8 000 km Landesstra-ßen haben Schäden. Das sehen wir alle tagtäglich in unseren Wahlkreisen. Es wäre auch falsch, alle diese Schäden ausschließlich dem langen stren-gen Winter zuzuschreiben. Es ist aber ebenso falsch zu dramatisieren. Die Verkehrssicherheit ist nirgends gefährdet. Trotzdem besteht an vielen Streckenabschnitten Handlungsbedarf. Das weiß jeder. Die Landesstraßen sind uns wichtig. Des-halb haben sich die Fraktionen von CDU und FDP in allen Haushaltsberatungen der letzten Jahre massiv und auch erfolgreich für eine Aufstockung der Straßenbaumittel eingesetzt: von 33 Millionen Euro im Jahre 2005 - Sie haben es angespro-chen - auf nunmehr 73,5 Millionen Euro in diesem Jahr.

(Zustimmung bei der CDU - Gerd Ludwig Will [SPD]: Und 2011?)

Das liegt exakt in dem Bereich, den auch der Lan-desrechnungshof als angemessen ansieht.

Herr Will, ein Großteil der im SPD-Antrag genann-ten Straßen wird übrigens schon repariert, in Bau-abschnitten saniert, oder die Arbeiten sind bereits ausgeschrieben worden.

Vielleicht sollten wir auch einmal zurückblicken: Wie war denn der Straßenzustand vor der Regie-rungsübernahme durch CDU und FDP?

(Gerd Ludwig Will [SPD]: Sie können bei 1949 anfangen! Das wäre sehr hilfreich!)

Warum konnte die Landesregierung von CDU und FDP nach der Regierungsübernahme nicht mehr

Page 57: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10169

Geld für Landesstraßen einsetzen? - Herr Will, wenn ich mich recht erinnere, befanden sich die Landesfinanzen in den Zeiten der Regierungs-übernahme in einem ähnlich katastrophalen Zu-stand wie die Landesstraßen. Deshalb war es ers-tes und vorrangiges Ziel der neuen bürgerlichen Landesregierung, zunächst den Haushalt zu kon-solidieren. CDU und FDP wollten endlich wieder einen verfassungsgemäßen Haushalt. Das ist Vor-aussetzung für jeden politischen Handlungsspiel-raum. Das gesetzte Ziel konnten wir aber nur er-reichen, indem alle Bereiche zu schmerzlichen Sparmaßnahmen herangezogen wurden.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Hoppenbrock, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Ernst-August Hoppenbrock (CDU): Nein.

Dabei war der Straßenbau natürlich nicht ausge-nommen. Über die Einzelheiten kann man nun lange streiten. Man kann Löcher messen. Man kann die Breite, die Tiefe, die Länge vermessen. Man kann darüber streiten, wer daran Schuld hat, wer die schönsten Schlaglöcher beschreibt, wer die besten Prämierungen hat und wer die größten Versprechungen macht. Das hilft uns allen aber nicht weiter.

(Johanne Modder [SPD]: Verkehrssi-cherheit!)

Natürlich können wir den schlechten Zustand zahl-reicher Landesstraßen nicht wegdiskutieren. Unse-re Aufgabe ist es - das ist auch im Sinne der Bür-ger -, das Wünschenswerte und Notwendige mit den finanziellen Möglichkeiten in Einklang zu brin-gen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

In diesem Jahr stehen 73,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließt kein einziger Euro in die globale Minderausgabe. Zu der Frage, wie es in den nächsten Jahren weitergeht, sollten wir erst einmal die Haushaltsberatungen abwarten. Wir werden uns in den Fraktionen wie schon in den vergangenen Jahren konsequent dafür einsetzen, für die Landesstraßen wieder eine angemessene Summe bereitzustellen. Eines kann ich Ihnen al-lerdings jetzt schon sagen: Die von Ihnen geforder-ten 300 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre sind völlig undenkbar. Wahrscheinlich ist Ihnen entgangen, dass wir gerade die schwerste Finanz-

und Wirtschaftskrise in Niedersachsen und in der Geschichte der Bundesrepublik hinter uns bringen. Mit Ihren Vorschlägen aus dem Antrag würden wir genau dort weitermachen, wo die SPD-Regierung 2003 aufgehört hat, wofür sie dann abgewählt worden ist.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Björn Thümler [CDU]: Richtig!)

Meine Damen und Herren, die letzte Zustandser-fassung unserer 8 000 km Landesstraßen datiert aus dem Jahre 2005. Ende dieses Jahres bekom-men wir ein neues, aktuelles Ergebnis einschließ-lich der Bewertung der 4 500 km Radwege. Dann werden wir sehen, ob und wie sich der Zustand verändert hat. Bis Ende September sind die Win-terschäden ausgebessert. Besonders marode Ab-schnitte werden zügig saniert. Wenn alles nicht so schnell geht, wie wir uns das wünschen, dann liegt das vielleicht auch daran, dass bestimmte Stre-ckenabschnitte erst vermessen und die Leistungen und Arbeiten dann ausgeschrieben werden müs-sen.

Ich jedenfalls bedanke mich an dieser Stelle aus-drücklich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wirtschaftsministeriums, bei der Landesbe-hörde für Straßenbau und bei den Straßenmeiste-reien dafür, dass sie die Arbeiten so zügig ange-hen und erledigen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren von der SPD, wir sind für gute Vorschläge und Anregungen immer dank-bar. Es ist auch nicht alles falsch, was in Ihrem Antrag steht.

(Björn Thümler [CDU]: Das meiste aber schon!)

- Klar, das meiste schon. - Trotzdem empfehle ich Ihnen, sich hin und wieder daran zu erinnern, wie es zu Ihren eigenen Regierungszeiten war, anstatt wider besseres Wissen überzogene Forderungen in den Raum zu stellen und damit Erwartungen zu wecken, deren Erfüllung unsere finanziellen Mög-lichkeiten bei Weitem überschreiten würde. Wir lehnen den Antrag deswegen ab.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Herr Hagenah das Wort.

Page 58: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10170

Enno Hagenah (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Man kann die meisten Dinge ja von zwei Seiten sehen, Herr Kollege Hoppenbrock. Deshalb will ich Herrn Minister Bode heute trotz aller sonst berechtigten Kritik im Hinblick auf einen Aspekt des aktuellen Themas aber dennoch ein-mal ein Lob aussprechen. Minister Bode ist der Verkehrsminister in Niedersachsen mit den meis-ten neuen Tempolimits, die je in so kurzer Zeit eingeführt worden sind. Das ist doch auch schon mal was.

(Beifall bei den GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: Das ist jetzt aber ein vergiftetes Lob, oder?)

- Möglicherweise unfreiwillig, aber die Fakten sind nun einmal so.

Um das zu kaschieren und um die Raserlobby vorsorglich zu beruhigen, verkündete er im Früh-jahr noch trickreich, er werde die Tempolimits auf den Autobahnen überprüfen und alles Unnötige entfernen lassen. An diesen machtvollen Auf-schlag erinnere ich mich noch sehr deutlich.

Entfernt worden sind bisher aber noch keine Tem-polimits, weil nämlich alle die, die auf den Auto-bahnen stehen, berechtigt sind. Stattdessen sind jede Menge Tempolimits neu hinzugekommen, und das nicht nur auf Autobahnen und Bundesstraßen, sondern auch auf vielen Landesstraßen.

(Björn Thümler [CDU]: Abwarten, Herr Hagenah!)

Geschehen ist dies leider nicht etwa aus Gründen des Klimaschutzes, sondern deshalb, weil die Rollbahnen stark lädiert sind. Das liegt auch nicht an höherer Gewalt, also an dem schweren Winter, womit Sie sich jetzt herausreden, sondern ist schlicht Ergebnis einer falschen Investitionspolitik in den Jahren davor.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Sie und Ihre Vorgänger haben in den vergangenen Jahren von den begrenzten Finanzmitteln für Ver-kehrsinvestitionen ideologisch getrieben immer einen zu großen Anteil in den Straßenneubau ge-steckt, für die Bestandserhaltung aber nicht genug übrig gelassen.

(Björn Thümler [CDU]: Das ist falsch!)

Genug Geld ist jedoch durchaus da. Es kommt nur darauf an, welchen Schwerpunkt man setzt. Sie

wollen immer nur neue Bänder durchschneiden, nicht aber alte Löcher solide flicken, Herr Kollege Hoppenbrock.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

So ist es auch mit den Winterschäden aus dem letzten Jahr. Es wird nur an der Oberfläche ausge-bessert und drübergekleckert, damit erst einmal wieder Ruhe herrscht. Aber der nächste ordentli-che Winter macht das wieder kaputt. Grundsanie-rungen wären da nötig. Aber dafür setzen Sie das Geld nicht ein.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Hagenah, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage des CDU-Abgeordneten Thiele?

Enno Hagenah (GRÜNE): Aber klar. Herr Kollege Thiele stellt immer so schöne Fragen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Thiele!

Ulf Thiele (CDU): Frau Präsidentin! Herr Hagenah, mich würde ein-mal interessieren, welche Landesstraßenneubau-projekte Sie denn meinen, bei denen irgendwelche Bänder durchgeschnitten werden. Oder meinen Sie die kommunalen Ortsumgehungen, die in den letzten Jahren gebaut wurden, weil wir in vielen Ortszentren Handlungsbedarf hatten?

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Hagenah!

Enno Hagenah (GRÜNE): Herr Kollege Thiele, ich meine z. B. die Mittel, die Sie für Autobahnneubauprojekte binden, die nie kommen werden.

(Zurufe von der CDU)

- Entschuldigen Sie! Das sind keine Bundesmittel. Sie nehmen Landesmittel, um die A 39 vorzupla-nen. Aber da diese Projekte nie gebaut werden, werden diese Mittel nicht refinanziert, und damit ist das vergeudetes Geld.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Nicht nur die auf den Landesstraßen, sondern auch die auf den Bundesstraßen und Autobahnen

Page 59: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10171

wegen mangelhaften Straßenzustands ausge-brachten diversen Tempolimits liegen in der Ver-antwortung Ihres Ressorts, Minister Bode; denn schließlich entscheidet das Land darüber, ob es den Schwerpunkt auf Ausbau, Reparatur oder Neubau setzt. Sie, Herr Thiele, setzen auch bei den Bundesmitteln immer wieder nur auf Neubau, statt diese in eine ordentliche Instandhaltung zu investieren. Das ist Ihre Prioritätensetzung.

(Björn Thümler [CDU]: Das ist falsch!)

- Das ist nicht falsch.

(Björn Thümler [CDU]: Das ist falsch!)

Sie sollten im Ausschuss einmal genau überprü-fen, was da möglich ist.

(Björn Thümler [CDU]: Sie sollten einmal in den Haushaltsplan gucken!)

Ein Beispiel: Auf fast der Hälfte der 120 km langen Strecke der A 7 südlich von Hildesheim in Richtung Hessen haben Sie inzwischen ein Tempolimit von 80 erlassen müssen, weil der Straßenzustand bemitleidenswert ist. Im Vergleich zu dem, was Sie da machen müssen, sehen sogar grüne Tempo-pläne noch blass aus.

Da die knappen Kassen angesichts der in der Ver-fassung inzwischen verankerten Schuldenbremse in Zukunft eher noch knapper werden, ist die Kon-sequenz, die die SPD in ihrem Antrag zieht, näm-lich die Straßenbaumittel insgesamt deutlich zu steigern, natürlich illusorisch und falsch, Herr Kol-lege Will. Da drücken Sie sich um eine ehrliche Antwort, die auch funktioniert.

Es gibt eben nur einen Weg, genügend Geld für den Erhalt der Infrastruktur in den Haushaltsplan-beratungen der kommenden Jahre abzusichern: Sie müssen sich endlich, wie wir, von den vielen Straßenneubauprojekten verabschieden und die dafür eingeplanten Bau- und Planungsmittel auf den Bestandserhalt konzentrieren. Der Bund ist schon dabei. Wir werden das ab 2013 auch hier so machen müssen.

Die aktuelle Studie, die im Auftrag des Bundesver-kehrsministers zur Planung der zukünftigen Bun-desinvestitionen erstellt wurde, prognostiziert bis 2025 eine Abnahme des Personenverkehrs auf den Straßen um 5 %. Die absehbare Energiepreis-steigerung und unverzichtbare Klimaschutzvorga-ben werden diesen Trend sicherlich noch be-schleunigen.

Sie sehen also: Wir müssen mit dem, was an Stra-ßen da ist, klarkommen, und wir sollten mehr darin investieren, dass sie auch tatsächlich befahrbar sind. Tempolimits sollten wir nicht wegen des be-mitleidenswerten Zustands der Straßenoberflächen erlassen, sondern deshalb, weil wir klüger sind und wissen, dass Tempolimits das Klima schonen, Unfälle verhindern, den Verkehr verflüssigen und sogar zusätzliche Kapazitäten schaffen, wo es zurzeit etwas eng ist.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Hagenah. - Für die FDP-Frak-tion hat Frau Kollegin König das Wort.

Gabriela König (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Hagenah, ich muss ganz ehrlich sagen: Ein sol-ches Durcheinanderwerfen von Landesstraßen und Autobahnen habe ich bislang noch nicht er-lebt. Wie kann man mit Tempolimits von 80 auf Autobahnen argumentieren, wenn wir hier über Landesstraßen reden? - Das verstehe ich nicht. Was Sie hier erzählt haben, ist total daneben.

(Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN)

Tempo 80 auf den Autobahnen mag vielleicht Ih-rem Wunschdenken entsprechen, entbehrt aber jeglicher Realität. Wir sind hier mit Landesstraßen befasst, nicht aber mit Autobahnen.

Schon beim letzten Plenum haben Sie über diese Dinge so konfus gesprochen, dass unser Minister Sie darauf hinweisen musste, was passiert, wenn wir Bundesmittel für Landesstraßen ausgeben: Das geht nicht. Das Geld können Sie dann Herrn Schäuble gleich wieder zurücküberweisen. - Von daher weiß ich nicht, was das sollte.

Es trifft natürlich zu, dass wir in Niedersachsen auch marode Straßen haben. Ich wundere mich nur darüber, dass Sie neun Stück herausgepickt haben. Ich glaube, das haben Sie nur getan, um sich vor Ort zu profilieren. Mit dem Zustand der niedersächsischen Straßen im Allgemeinen hat das nichts zu tun.

(Zustimmung bei der CDU)

Natürlich haben wir auch schlechte Straßen. Die hatten wir allerdings auch schon bei Regierungs-übernahme. Sie haben hier von 90 % gesprochen.

Page 60: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10172

Wir jedoch haben festgestellt, dass sich 56 % un-serer Straßen in einem guten, sogar in einem sehr guten Zustand befinden.

(Zustimmung bei der CDU)

Starke Schäden weisen nur 17 % der Straßen auf. Genau bei diesen Straßen sind wir aber dabei, tätig zu werden. Dafür haben wir im letzten Jahr immerhin 73,5 Millionen Euro in den Haushalt ein-gestellt. Dieser Betrag hat sich noch um ein Vielfa-ches erhöht, weil wir zusätzliche Mittel für die Be-seitigung der Winterschäden eingestellt haben. Diese Schäden werden sich in diesem Jahr wahr-scheinlich weiter ausdehnen; denn wer sich ein bisschen mit Straßenbau auskennt, weiß, dass Hitze, wie wir sie etwa im Juli hatten, die Straßen zusätzlich belastet. Diesen Aspekt müssen wir weiter im Fokus behalten. Wir müssen die Straßen also ständig neu bewerten.

(Glocke der Präsidentin)

Wir sollten also warten, bis wir die neue Bewer-tung, die wir Ende Oktober/Anfang November be-kommen, zugrunde legen können.

Selbstverständlich werden wir uns um unsere Straßen kümmern und die dafür erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Wie sich das im Haushalt abbildet, müssen wir abwarten. Sicherlich werden wir in den nächsten drei Jahren nicht, wie Herr Hoppenbrock schon gesagt hat, 300 Millionen Euro zur Verfügung stellen können; denn wir sind angetreten, den Haushalt zu konsolidieren.

(Glocke der Präsidentin)

Aus diesem Grund haben wir auch nicht gleich nach unserer Regierungsübernahme die Straßen vernünftig ausbauen können. Wir mussten zu-nächst einmal sehen, wie wir mit den uns zur Ver-fügung stehenden Mitteln überhaupt zurechtkom-men.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Einen letzten Satz, Frau König! Sie müssen zum Schluss kommen.

Gabriela König (FDP): Okay. - Witterungsbedingungen, Frost und ande-res mehr haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass wir das, was wir umsetzen wollten, nicht so schnell umsetzen konnten. Wir sind aber dran und werden auch dran bleiben.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Für die Fraktion DIE LINKE hat sich Herr Adler zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Hans-Henning Adler (LINKE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau König hat es eben eingeräumt: Sie sprach vom maroden Zustand der Straßen. Herr Hoppenbrock hatte bei der ersten Beratung hier im Plenum wörtlich gesagt: Zahlreiche Lan-desstraßen befinden sich in einem schlechten Zustand. - Diese Äußerungen sind ein Einges-tändnis der Versäumnisse der Landesregierung und der Landtagsmehrheit.

(Beifall bei der LINKEN)

Seit Jahren stagnieren die Ausgaben für die Un-terhaltung der Landesstraßen bei 15 Millionen Euro. Dies führt zu Vermögensverzehr, zu einem Substanzverlust von 100 Millionen Euro in fünf Jahren, wie es der Landesrechnungshof vorge-rechnet hat. Hinzu kommen noch die Stellenstrei-chungen bei der Landesbehörde für Straßenbau.

Was hier beschrieben wird, ist aber nur ein Teil eines grundlegenden Problems. Wir haben es in der Haushaltsdebatte bereits gehört. Betrachten wir die öffentlichen Investitionen in die Infrastruk-tur, so steht Niedersachsen bei der Investitions-quote auf dem letzten Platz. Der Hochbau wird um ein Drittel gekürzt. Wir haben seit Jahren einen Rückgang der öffentlichen Investitionen in die Inf-rastruktur zu verzeichnen. Eine vorübergehende Ausnahme ist das Konjunkturpaket II. Das ändert aber nichts an der Gesamttendenz. Und dies kor-reliert mit der seit Jahren unter den letzten drei Bundesregierungen vollzogenen Steuersenkungs-politik, die nichts anderes war als eine staatlich verordnete Reichtumspflege.

(Beifall bei der LINKEN)

Was ich sagen will: Der Zustand der Straßen in Niedersachsen ist Teil eines ganz großen Wider-spruchs, nämlich des Widerspruchs zwischen öf-fentlicher Armut und privatem Reichtum in der Hand weniger.

(Beifall bei der LINKEN)

Das private Geldvermögen in Deutschland ist seit dem Jahre 2000 um 1,1 Billionen Euro angewach-sen. Das heißt, das private Geldvermögen wächst Jahr für Jahr um durchschnittlich mehr als 100 Millionen Euro. Im gleichen Zeitraum entwi-ckelten sich die öffentlichen Investitionen und Un-

Page 61: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10173

terhaltungsmaßnahmen in der Bundesrepublik - und auch in Niedersachsen - rückläufig. Der Anteil der Ausgaben für die öffentliche Infrastruktur am Bruttoinlandsprodukt sinkt bundesweit und auch in Niedersachsen.

Das ist ein unhaltbarer Zustand, der die öffentliche Daseinsvorsorge ausbluten lässt und die Lebens-qualität der großen Mehrheit der Bevölkerung be-einträchtigt.

(Beifall bei der LINKEN)

Das ist die soziale Frage, die die Linke immer wie-der auf die Tagesordnung bringen wird.

Danke schön.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Für die Landesregierung spricht nun Herr Minister Bode. Bitte!

Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Kollege Hoppenbrock hat es schon ziemlich gut auf den Punkt gebracht - insbesonde-re die Tatsache, dass die Landesstraßen heute nicht in dem Zustand sind, den wir uns alle wün-schen würden. Natürlich würden wir uns alle einen besseren Erhaltungszustand wünschen. Es war aber zu Ihrer Regierungszeit und als wir 2003 die Regierung übernommen haben, genauso. Sie ha-ben uns auch löchrige Straßen übergeben. Sie haben uns auch einen löchrigen Haushalt überge-ben.

Eines geht ja wohl nicht: dass wir, wenn wir spa-ren - Herr Kollege Schostok hat gestern sogar gesagt, dass wir uns den Bund der Steuerzahler stärker zum Vorbild nehmen und noch mehr im sozialen Bereich streichen sollten -, heute hier gleichzeitig fordern, die Ausgaben für Landesstra-ßen zu erhöhen. Das wird niemand verstehen. Mit Investitionen muss man genau so sorgsam umge-hen wie mit anderen Bereichen des Haushaltes. Das ist unsere Grundlage, meine Damen und Her-ren.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Wenn wir uns das gegenseitig vorwerfen, bringt das die Landesstraßen natürlich nicht einen Deut nach vorne. Man kann feststellen, dass die Mittel im letzten Landeshaushalt deutlich aufgestockt wurden. Das hat uns nach vorne gebracht. Des-

halb haben wir ja auch tatsächlich sehr viele Bau-stellen im Land, um den Zustand der Straßen zu verbessern. Das ist ein positives Zeichen. Genau-so haben wir momentan auch an Autobahnen sehr viele Baustellen, wo wir ausbauen, erweitern und unsere Infrastruktur für die Belastungen in der Zukunft fit machen wollen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, deshalb sollten wir in diesem Maße weiter vorgehen, die Mittel verantwortungsvoll einsetzen und die Lan-desstraßen sukzessive erneuern, damit wir eine vernünftige Infrastruktur haben.

Aber das, was Herr Hagenah hier gesagt hat, geht nicht. Wir können doch jetzt nicht ernsthaft die wichtigen Zukunftsinvestitionen, die wir haben, um die Hafenhinterlandanbindung zu sichern und um bei uns an der Küste eine Wachstumsregion zu schaffen - wie die A 20 mit einer festen Elbque-rung -, aufs Spiel setzen. Wir müssen noch mehr powern. Wir müssen beim Bund dafür sorgen, dass die Y-Trasse weiter vorangebracht wird und dass die Hinterlandanbindung kommt.

Da können wir doch nicht selber Geld rausnehmen wollen - zumal es wirklich nur die Planungskosten wären, über die man da tatsächlich reden könnte, weil man die Bundesmittel nicht in Landesstraßen investieren kann -, weil man damit die Zukunfts-chancen Niedersachsens verspielen würde.

Es gab einmal eine Landesregierung in Nieder-sachsen, die sich gerühmt hat, kein einziges Stra-ßenbauprojekt beim Bundesverkehrswegeplan an-gemeldet zu haben. Dafür verantwortlich war da-mals die grüne Politik. Die hat Niedersachsen sehr geschadet.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung.

Wir kommen zu Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in der Drs. 16/2462 ablehnen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist der Beschluss-empfehlung des Ausschusses gefolgt. Herzlichen Dank.

Ich rufe nunmehr Tagesordnungspunkt 15 auf:

Page 62: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10174

Erste Beratung: Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen in Niedersachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2772

Zur Einbringung hat sich von der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen Frau Kollegin Helmhold zu Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Ursula Helmhold (GRÜNE): Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wann haben Sie eigentlich zuletzt mit einem Menschen mit Behinderung zu tun gehabt?

(Roland Riese [FDP]: Gestern!)

Ich meine nicht bei Besuchen von Einrichtungen, sondern im ganz normalen Leben, im Sportverein, da, wo Sie vielleicht im Chor singen, essen gehen und Ihre sonstige Freizeit verbringen.

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Wann haben Sie das denn gehabt?)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir alle das an einigen wenigen Fingern abzählen können. Das hat etwas damit zu tun, dass Inklusion bei uns bislang nicht stattfindet.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Inklusion ist aber das zentrale Thema der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung, die seit 2008 in Deutschland gelten-des Recht ist.

(Zuruf von Ingrid Klopp [CDU])

- Sie können sich doch gleich zu Wort melden, Frau Klopp. Machen Sie doch gleich eine Kurzin-tervention. Ich leihe Ihnen auch meine Karte.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wo Frau Helmhold recht hat, hat sie recht. Es ist etwas unruhig. Und jeder hat die Möglichkeit, eine Kurzintervention im Anschluss an die Ausführun-gen von Frau Helmhold zu machen. Sie müssen sich nur innerhalb der Fraktionen verständigen: eine pro Fraktion. Ich bitte um etwas mehr Ruhe. - Frau Helmhold!

Ursula Helmhold (GRÜNE): Mit dieser Konvention ist in der Politik für und mit Menschen mit Behinderung ein Paradigmenwech-

sel eingetreten. Diese Menschen sind nicht mehr ein Objekt der Fürsorge, sondern die UN-Konven-tion stellt klar, dass die Politik von der Fürsorge auf eine Politik der Menschenrechte umschwenken muss.

Einige werden sich vielleicht die Frage stellen, welche Sonderrechte für Menschen mit Behinde-rungen diese Konvention eventuell beinhaltet. Die Antwort lautet: keine. Es gibt keine Sonderrechte in dieser Konvention. Es geht nur darum, dass Men-schen mit Behinderungen die universellen Men-schenrechte erhalten, die ihnen zustehen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Artikel 1 der Konvention sagt:

„Zu den Menschen mit Behinderung zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und wirksame Teilhabe gleichberechtigt mit anderen an der gesellschaftlichen Teilhabe behindern können.“

Das ist ein sehr zentraler Punkt. Er heißt anders ausgedrückt: Man ist nicht behindert, man wird behindert.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es wird die Aufgabe der Zukunft sein, das geltende Recht der Teilhabe umzusetzen. Die Bundesregie-rung hat schon bei der Verabschiedung der UN-Konvention den Eindruck zu erwecken ver-sucht, zur Umsetzung bedürfe es keiner gesetzli-chen Änderungen. Das ist nicht nur sachlich falsch, es ist auch politisch töricht. Allein die Vorschläge der Arbeits- und Sozialminister zur Reform der Eingliederungshilfe, die wir hier im Landtag sehr lange diskutiert haben, erfordern erhebliche Wei-chenstellungen in den Sozialgesetzbüchern IX und XII. Passiert ist bislang noch nichts.

Aber auch die Bundesländer sind eindeutig gefor-dert, eigene Aktionspläne zur Umsetzung der Kon-vention vorzulegen. Warum? - Die Antwort ist ein-fach. Es gibt einen eindeutigen Handlungsauftrag. Und wir wollen und müssen doch vorankommen. Schauen Sie sich einmal die windelweichen Pas-sagen des Landesgleichstellungsgesetzes zur Her-stellung von Barrierefreiheit in Gebäuden an. Hier besteht Handlungsbedarf, und zwar in Richtung universelles Design. Wir müssen alles, was es gibt,

Page 63: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10175

so designen, dass es für alle Menschen universell gut zugänglich ist.

(Zustimmung bei der LINKEN)

Das ist nicht nur gut für Menschen mit Behinde-rungen, sondern auch für Menschen mit Kindern oder für Menschen, die Rollatoren benutzen usw. Das ist sozusagen auch ein Wechsel der Blickrich-tung.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Die Bundesregierung hat für den Herbst einen eigenen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Kon-vention angekündigt. Sie werden vielleicht gleich sagen, dass Niedersachsen an diesem nationalen Aktionsplan mitarbeitet. Das ist uns neulich in einer Unterrichtung mitgeteilt worden. Uns reicht das aber nicht. Wir wollen der Verpflichtung, die Deutschland mit der Unterzeichnung eingegangen ist - und das ist geltendes nationales Recht -, ver-stärkt nachkommen. Wir wollen dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderungen in der Mitte der Ge-sellschaft ankommen.

Das Land Rheinland-Pfalz hat bereits einen sol-chen, geradezu vorbildlichen Aktionsplan, aus dem minutiös hervorgeht, welche Regierungsebene jeweils für welche Schritte zuständig ist, vorgelegt. Ich nenne nur einige wenige Umsetzungsziele aus dem dortigen Aktionsplan: Inklusion ist als Quali-tätsziel bei der Schulentwicklung und den Kinder-tagesstätten verankert. Hierzu hatten wir Ihnen bereits einen umfangreichen Gesetzentwurf vorge-legt. Regionale Beratungsnetzwerke „Barrierefreies Wohnen“ sollen entstehen. Historische Gebäude sollen barrierefrei zugänglich werden. Assistenz von behinderten Menschen in Krankenhäusern soll durch ein Landesgesetz geregelt werden. Vorge-nommen hat man sich auch den Abbau der statio-nären Versorgung psychisch Kranker. Das sind nur einige wenige Punkte aus dem umfangreichen Katalog.

Ich will Ihnen einmal ein Beispiel aus der Praxis des Lebens nennen, das mich sehr nachdenklich gemacht hat. Ich habe neulich eine Frau kennen-gelernt, die an Multipler Sklerose erkrankt ist und deswegen im Rollstuhl sitzt. Sie hat mir erzählt, dass sie Niedersachsen verlassen muss, wenn sie ins Krankenhaus muss. Denn hier findet sie keine rollstuhlgerechten Zimmer, die ihren Behandlungs-bedürfnissen entsprechen. Sie muss nach Hessen ausweichen, um im Krankenhaus behandelt zu werden. In Niedersachsen muss sie sich darauf

einstellen, mit einem Katheter und mit Windeln versorgt zu werden, obwohl dies gar nicht notwen-dig ist - nur weil keine Barrierefreiheit herrscht.

(Roland Riese [FDP]: Das ist doch Unfug!)

Die Würde des Menschen ist da offenbar höchst antastbar.

An diesem Beispiel können wir sehen, warum man so einen Aktionsplan braucht. Wir müssen uns doch überlegen, wie man das verändern kann, wie man zukünftig bei Krankenhausinvestitionen dar-auf achten kann, dass die Bedürfnisse von Men-schen im Rollstuhl, die in einem Krankenhaus ver-sorgt werden müssen, berücksichtigt werden.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Wegen dieser vielen kleinen Diskriminierungs- und Barrierebeispiele, die es im täglichen Leben von Menschen mit Behinderungen gibt - aber nicht nur deswegen -, brauchen wir einen Aktionsplan auf Landesebene. Die Landesregierung soll dem Landtag regelmäßig über die Fortschritte berichten und in diesen Prozess die Betroffenen intensiv mit einbeziehen.

Unser Ziel heißt: alles inklusive. Es ist normal, verschieden zu sein. Aber diese Normalität muss auch gelebt werden können.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Frau Kollegin Helmhold. - Zu einer Kurzintervention auf Ihren Beitrag hat sich Frau Kollegin Körtner von der CDU-Fraktion zu Wort gemeldet. Sie haben anderthalb Minuten. Bitte schön!

Ursula Körtner (CDU): Frau Präsidentin! Frau Kollegin Helmhold, ich habe vorhin dazwischengerufen - das ist in der Tat un-höflich. Deshalb habe ich mich zu einer Kurzinter-vention gemeldet.

Ihre Frage „Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal mit Menschen mit Behinderung zu tun ge-habt?“, zeigt Ihr in diesem Plenum immer wieder vorgetragenes moralinsaures und unerträgliches Gutmenschentum.

Page 64: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10176

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zuruf von der CDU: Arroganz! - Kres-zentia Flauger [LINKE]: Das hat sie al-le gefragt!)

Frau Helmhold, das haben Sie ja nicht zum ersten Mal gemacht. Das ist unerträglich.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Was ist denn daran so schlimm?)

Das zeigt aber vor allem Ihr Selbstbild: Ich bin die Gute, und ihr müsst noch an euch arbeiten.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie hat die Frage doch an alle gerichtet!)

Wir alle haben die UN-Konvention - die Bundesre-gierung und der Bundesrat - ratifiziert. Wir alle stehen dazu. Für uns ist das ein ganz wichtiges Instrumentarium, und zwar in allen Bereichen, nicht nur im schulischen Bereich, sondern auch in den von Ihnen angesprochenen Bereichen. Ich finde, Sie sollten ein bisschen mehr an sich arbei-ten und uns nicht ständig dieses Gutmenschen-tum - „ich bin die Gute, und die anderen sind es nicht“ - vortragen.

(Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Werden Sie mal nicht unverschämt! - Dr. Manfred Sohn [LINKE] meldet sich zu einer Kurzintervention)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Herr Dr. Sohn, das wäre nur gegangen, als Frau Helmhold gesprochen hat. Dann wäre eine Kurzin-tervention möglich gewesen. - So hat Frau Kollegin Helmhold jetzt die Möglichkeit, zu antworten. Sie haben ebenfalls anderthalb Minuten. Bitte schön!

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Liebe Frau Kollegin Körtner, zum einen möchte ich Ihnen die Lektüre des Protokolls empfehlen. Ich habe gesagt: Meine Damen und Herren, wann haben Sie eigentlich das letzte Mal in Ihrem nor-malen Leben mit einem Menschen mit Behinde-rung zu tun gehabt?

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Genau!)

Damit sind alle angesprochen worden. Meine Ant-wort auf diese Frage war: Wir alle können das wahrscheinlich an einigen wenigen Fingern abzäh-len. - Das zeigt ausdrücklich, dass ich mich dabei überhaupt nicht ausgenommen habe.

(Zustimmung bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Frau Körtner, selbst die Küchenpsychologie weiß: Wenn man auf so etwas, auf sachliche Äußerun-gen dermaßen tief getroffen und angefasst rea-giert, dann ist man offensichtlich an einer Stelle getroffen, an der man es nicht ganz so gerne hat.

(Ulf Thiele [CDU]: Sehen Sie, was Sie gerade machen!)

Ich hätte das gar nicht vermutet, aber es scheint so zu sein.

(Zustimmung bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Für die CDU-Fraktion hat sich Frau Kollegin Mundlos zu Wort gemeldet.

(Zuruf von Heinz Rolfes [CDU])

- Die gesamte erste Reihe, Herr Rolfes, hat sich nicht gemeldet. Frau Mundlos hat das Wort. Bitte schön!

Heidemarie Mundlos (CDU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Menschen mit Behinderung haben in den letzten 50 Jahren ständig Veränderungen im Hinblick auf Teilhabe und Lebensqualität erlebt. Was vor 40 Jahren Standard war, ist längst über-holt. Zwischen damals und heute liegen Welten - Gott sei Dank.

Frau Helmhold, Menschen mit Behinderung leben mitten unter uns.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zuruf von Ursula Helmhold [GRÜNE])

- Das müssen Sie jetzt schon ertragen, wir haben Ihnen ja auch zugehört.

Wir begegnen ihnen im Schwimmbad, beim Ein-kaufen, bei Schulfeiern, in Autohäusern, u. a. auch dann, wenn Spezialangebote extra für Menschen mit Behinderung gemacht werden. Wir erleben sie in Vereinen, im Theater und an vielen anderen Orten.

Zu dem, was Sie hier über Krankenhäuser gesagt haben, kann ich nur sagen - und ich kenne viele Krankenhäuser; aufgrund meiner Tätigkeit hier im Landtag sicherlich mehr als der Durchschnittsbür-ger -: Mir ist bis jetzt nicht ein einziges Kranken-haus in Niedersachsen untergekommen, das nicht

Page 65: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10177

barrierefrei wäre. Was Sie gesagt haben, Frau Helmhold, weise ich scharf zurück.

(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP)

Zu weiteren Veränderungen: Positiv ist, dass es nicht mehr die Gesunden allein sind, die Maßnah-men für Menschen mit Behinderung entwerfen und umsetzen. Zum Beispiel bei der Niedersächsi-schen Lebenshilfe - wie natürlich auch in anderen Verbänden - sitzen Betroffene zunehmend in den Vorständen, und das ist gut so.

Da hier der Eindruck erweckt wird, auf der einen Seite des Hauses würde man sich besonders in-tensiv mit dem Thema Menschen mit Behinderung befassen, kann ich für die andere Seite, für CDU und FDP nur feststellen: Viele unserer Abgeordne-ten sind Mitglieder in Organisationen, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern, z. B. in der Lebenshilfe.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Frau Helmhold, für uns ist das allerdings so selbst-verständlich, dass wir es nicht ständig so raushän-gen lassen müssen wie Sie.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn sich Deutschland zur Einhaltung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, dann gilt das natürlich auch für Niedersachsen. Das heißt aber nicht, dass wir erst jetzt, nach Unter-zeichnung dieser Konvention, damit beginnen, uns in der Politik für Menschen mit Behinderung einzu-setzen; denn das galt natürlich schon lange vor dieser Verpflichtung. Mein Dank geht insbesonde-re an die Landesregierung und die Fachmitarbeiter im Ministerium, die hier sehr konstruktiv mitarbei-ten. Der Dank geht natürlich auch an die Verbän-de, die uns immer wieder auf bestimmte Dinge aufmerksam machen. Hier wird der Dialog gelebt und gepflegt.

(Beifall bei der CDU)

Konkret erinnere ich an das Persönliche Budget und an das Budget für Arbeit. Bei beidem war und ist Niedersachsen Vorbild - auch für andere Bun-desländer.

Interessant ist auch, dass im Abschlussbericht des Modellvorhabens Persönliches Budget z. B. steht, in den Köpfen muss ein Umdenken stattfinden.

(Beifall bei der CDU)

Das gilt natürlich nicht nur für die Politik, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Damit richtet es sich natürlich auch an die Betroffenen selber.

Weil Sie Rheinland-Pfalz so hervorheben,

(Zuruf von der SPD: Ein wunderbares Land!)

darf ich einmal darauf hinweisen, dass im Jahr 2008 Niedersachsen neben Rheinland-Pfalz das einzige aktive Bundesland beim Budget für Arbeit war. Also genießt Rheinland-Pfalz hier überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal.

(Beifall bei der CDU - Zuruf von der CDU: So ist es!)

Was nun Aktionspläne anbelangt, ist die Landes-regierung schon seit Monaten im Gespräch mit allen Beteiligten, mit den Kommunen und auch mit der Bundesregierung. Wir haben unsere Dialogfä-higkeit bei der Entwicklung des NGG unter Beweis gestellt. Vieles von dem, was uns die Verbände, also die Betroffenen, gesagt haben, ist eingeflos-sen. Dafür gab es auch Anerkennung. Das ist be-legbar. So wird es auch bei der Evaluation und bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonven-tion sein. Uns ist diese Art des Miteinanders wich-tig.

Lassen Sie mich noch einige Worte zum Thema Inklusion sagen. Der Kultusminister hat hierzu unlängst ein Konzept angekündigt. Warten wir dieses Konzept doch ab! Nur so viel: Niedersach-sen hat im Vergleich mit anderen Bundesländern eine der niedrigsten Förderschulbesuchsquoten überhaupt. Vielleicht kann man das auch einmal anerkennen.

(Beifall bei der CDU)

Eindrucksvoll ist das auch in einem GEW-Gut-achten bestätigt worden.

Der entscheidende Maßstab muss auch bei Inklu-sion stets das Kindeswohl sein. Ich kann mich daran erinnern, dass man das in Norwegen - Sie haben an der Ausschussreise teilgenommen - gut beobachten konnte. In Norwegen gibt es sowohl Inklusion als auch Förderschulen, als auch eine Kombination von beidem. Nur so kann man den Menschen, die hier Bedürfnisse haben, am Ende auch wirklich gerecht werden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wer Menschen mit Behinderung eine optimale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen will, macht sich auf einen langen Weg.

Page 66: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10178

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist völlig klar! Deswegen brauchen wir einen Aktionsplan!)

In Niedersachsen ist vieles erreicht. Vieles ist in Bewegung. Beispielsweise gehen beim Budget für Arbeit auch Firmen offen auf Menschen mit Behin-derung zu und nehmen das Thema ernst.

Was uns noch begleiten wird, ist die Frage des Umdenkens. Daran müssen wir arbeiten. Sicher-lich wird auch die Frage der Finanzen im Raum stehen. Außerdem werden wir immer wieder Er-reichtes bewerten und überdenken sowie neue Ansätze würdigen und wagen müssen. Das muss stets in Absprache mit den Menschen mit Behinde-rung geschehen - getreu dem Motto: mit ihnen und nicht über ihre Köpfe hinweg.

Frau Helmhold, eines muss auch klar sein: Der Prozess, der hier abläuft, ist dynamisch und wird vermutlich nie enden. Fakt ist: Wir sind mittendrin. Das Thema steht im Fokus. Dorthin gehört es auch.

Obwohl es dieses Antrages nicht bedurft hätte, freue ich mich auf die Beratungen im Ausschuss; denn dies gibt Gelegenheit, die guten, vorbildli-chen Maßnahmen unserer Landesregierung deut-lich zu machen und zu besprechen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Nun erteile ich zu einer Kurzinter-vention auf Frau Kollegin Mundlos Herrn Limburg von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für an-derthalb Minuten das Wort.

Helge Limburg (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Frau Kollegin Mundlos, zunächst einmal muss ich festhalten, dass in unserer Fraktion einigermaßen Erstaunen darüber herrscht, mit welcher Aggressivität Ihre Fraktion und leider auch Sie gerade in Ihrer Rede auf den Antrag und auf die Einbringungsrede von Frau Kollegin Helmhold reagiert haben.

(Beifall bei der LINKEN - Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Überlegt mal!)

Wenn Sie zugehört hätten, hätten Sie mitbekom-men, dass Frau Helmhold natürlich gesagt hat, dass wir alle gefordert sind, und dass sie natürlich davon gesprochen hat, dass das Ganze lange verschlafen worden ist - unabhängig von der Par-

teizugehörigkeit -, aber dass wir alle jetzt mit dieser UN-Konvention gemeinsam einen Anlass haben, tätig zu werden.

Wenn Sie sich den Antrag durchlesen, werden Sie darin keinen Frontalangriff auf die Landesregie-rung oder so etwas finden, was Sie hier ja offenbar erwartet haben. Anders kann ich mir Ihre Wortbei-träge nicht erklären.

Zum Konkreten: Sie haben Frau Helmhold hier vorgeworfen, sie würde die Realität falsch darstel-len oder Vorwürfe erheben. Frau Helmhold hat aus einem Einzelfall zitiert, der ihr in ihrer Eigenschaft als Abgeordnete mitgeteilt wurde. In diesem Par-lament muss es doch noch zulässig sein, dass man solche Einzelfälle vorträgt und dann gemein-sam überlegt, wie man Abhilfe schaffen kann, oh-ne als einzelne Abgeordnete dafür so angegriffen zu werden, wie Sie das hier getan haben, Frau Kollegin Mundlos.

(Beifall bei der LINKEN)

Der wichtigste Punkt ist folgender - das ist auch in Ihrer Rede deutlich geworden, Frau Kollegin Mund-los -: Sie haben gesagt, dass Sie alle in diesen Bereichen engagiert sind. Das glaube ich Ihnen. Das hat auch niemand infrage gestellt. Gleichzeitig müssen wir aber doch alle miteinander fraktions-übergreifend anerkennen, dass es uns bislang nicht gelungen ist, Menschen mit Behinderung als ganz selbstverständlichen Bestandteil in jeden Alltagssachverhalt, in jeden Bereich des Lebens zu integrieren.

Etwas anderes können Sie doch nicht ernsthaft behaupten. Wenn Sie sich die Zusammensetzung unserer Kindergärten und Schulen sowie der Be-triebe anschauen, müssen Sie feststellen, dass uns das nicht gelungen ist.

Das ist ein Weg, auf den wir uns machen müssen. Genau dazu regt dieser Antrag an. Insofern bitte ich doch um eine etwas sachlichere Behandlung.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Herzlichen Dank, Herr Limburg. - Frau Kollegin Mundlos möchte antworten. Auch Sie haben an-derthalb Minuten Zeit. Bitte schön!

Page 67: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10179

Heidemarie Mundlos (CDU):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Tja, so ist das nun einmal, Herr Limburg: Wer Wind sät, wird Wind ernten.

(Zurufe)

- Der Sturm kommt noch. Warten Sie es ab!

Ich kann Frau Helmhold nur empfehlen, einmal in einer ruhigen Minute ihre Rede nachzulesen. Dann wird ihr sicherlich deutlich, wenn sie gut drauf ist, was von ihr hier wirklich initiiert wurde.

Und wenn einer geschlafen hat, dann glaube ich, dass Sie das eher waren, Herr Limburg;

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Meine Gü-te! Was ist das denn für ein Ton?)

denn sonst hätten Sie die Aktivitäten der Landes-regierung zu diesen Punkten längst wahrgenom-men. Die Menschen mit Behinderung haben diese Aktivitäten wahrgenommen.

(Kreszentia Flauger [LINKE] - zu Hel-ge Limburg [GRÜNE] -: Du hast es versucht, Helge!)

Im Übrigen kann ich Ihnen nur Folgendes sagen: Natürlich gibt es immer Möglichkeiten, noch besser zu werden; denn der Feind des Guten ist das Bes-sere. Da sind wir auf dem Weg. Wer mitmachen will, ist herzlich eingeladen. Wir pflegen den Dia-log, um für die Menschen mit Behinderung etwas Gutes und Richtiges zu leisten. Das ist uns wichtig.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Für die SPD-Fraktion hat Herr Kollege Schwarz das Wort.

(Roland Riese [FDP] - zu Uwe Schwarz [SPD] -: Sachlich bleiben!)

Uwe Schwarz (SPD):

Wenn ich Sie sehe, Herr Riese, habe ich immer meine Bedenken.

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im August-Plenum hatte die SPD-Landtagsfraktion einen Antrag zur Umsetzung der UN-Vorgaben für Menschen mit Behinderung im Bildungsbereich eingebracht. Heute liegt nun ein Antrag der Grü-nen für alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vor.

Ich will gleich vorneweg darauf hinweisen, dass wir diesen Antrag der Grünen uneingeschränkt unter-stützen.

(Zustimmung bei den GRÜNEN)

Er stellt die Anforderungen der UN-Konvention noch einmal umfassend und vollständig dar; Frau Helmhold hat das in ihrer Rede hier auch ausge-führt. Zugleich beinhaltet er Handlungsanleitungen, wie sich denn die Landesregierung diesem Thema nähern könnte.

Meine Damen und Herren, damit sind wir beim zentralen Problem. Warum muss eigentlich die Opposition diese Regierung zwischenzeitlich in jedem Aufgabenbereich darauf hinweisen, endlich ihre originären Aufgaben wahrzunehmen?

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Die UN-Konvention ist seit 2009 geltendes Recht. Bereits seit 2008, also seit mehr als zwei Jahren, sind die Inhalte in der Debatte. Trotzdem verfährt die Landesregierung bei diesem Thema bisher nach dem Motto: Wer sich nicht bewegt, macht auch keine Fehler.

Nichts, aber auch gar nichts ist bisher vom Sozial-ministerium zu diesem Thema vorgelegt worden. Ich finde, so geht das nicht. Der Behindertenbe-reich ist mit Abstand der größte Einzelbereich im niedersächsischen Sozialministerium. Fast 1 Milli-on Menschen sind mit ihren Familien direkt oder indirekt davon abhängig.

Sehr geehrte Frau Ministerin, Ihre ersten 100 Tage sind nun schon einige Zeit vorbei. Es wäre schön, wenn Sie sich endlich mit deutlich spürbarem Nachdruck auch der großen Themen Ihres Hauses annehmen würden. Ich finde, es wird langsam einmal Zeit.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Seit 2007 ist das Land für das Heimrecht zustän-dig. Nach fast vier Jahren ist dem Parlament jetzt ein Gesetzentwurf zugeleitet worden. In der Anhö-rung in der vergangenen Woche haben etliche Verbände darauf hingewiesen, dass die UN-Behindertenrechtskonvention an keiner Stelle berücksichtigt wurde. Das ist für die Betroffenen erschütternd, aber es ist zugleich ein Armutszeug-nis erster Güte für diese Landesregierung.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Page 68: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10180

Das Niedersächsische Behindertengleichstellungs-gesetz muss bis Ende dieses Jahres überprüft werden. Auf unsere Anfrage vor drei Wochen nach dem Sachstand haben Sie uns mitgeteilt - ich zitie-re -:

„Die Überprüfung der Auswirkungen des Gesetzes ist eingeleitet worden und soll bis Ende des Jahres abge-schlossen sein.“

Was heißt hier eigentlich „soll“? Wie gehen Sie mit den klaren Vorgaben der hier im Parlament verab-schiedeten Gesetze um?

Es kommt noch dicker: Auf unsere Anfrage, welche Änderungen sich aufgrund der UN-Konvention ergeben, erklären Sie lapidar, „die Frage, ob die UN-Konvention eine Änderung des Behinderten-gleichstellungsgesetzes erforderlich mache, werde thematisiert.“ Ich finde, das ist unglaublich. Sie nehmen diese UN-Konvention überhaupt nicht ernst. Das ist geltendes Recht!

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Sie haben völlig recht, Frau Mundlos, wenn Sie sagen, der Umdenkungsprozess müsse in den Köpfen anfangen. Es wäre toll, wenn er wenigs-tens schon einmal in den Köpfen des Ministeriums anfangen würde. Da besteht erheblicher Nachhol-bedarf, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN - Heidema-rie Mundlos [CDU]: Das Ministerium ist längst weiter!)

Wir haben Anfang dieser Woche von der LAG der Werkstätten einen Gesetzentwurf zugesandt be-kommen, aus dem hervorgeht, wie allein das nie-dersächsische Gesetz geändert werden muss. Jeder weiß, dass bei Berücksichtigung der UN-Konvention kein einziger Paragraf mehr so bleiben wird. Nur das Sozialministerium befindet sich noch im Findungsprozess.

Ich will ein nächstes Thema ansprechen. Nach Ihrem Besuch im Landesbildungszentrum für Blin-de, Frau Ministerin, wiesen Sie darauf hin, welche Verantwortung das Land für den Personenkreis von blinden Kindern und Jugendlichen hat. Das teile ich. Aber haben Sie dort auch darauf hinge-wiesen, dass Sie den Landesbildungszentren in den nächsten Jahren 22 Stellen streichen werden, und zwar mit nur einem einzigen Ziel? - So sollen nämlich 1,2 Millionen Euro gespart werden. Wo ist

denn da die Verantwortung für diesen Personen-kreis?

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Bei der gestrigen Haushaltsdebatte haben wir ge-hört, dass das Land einen Handlungsbedarf von 1,9 Milliarden Euro im Haushalt hat. Ganze 345 Millionen Euro haben Sie davon in der Haus-haltsklausur eingesammelt. Warum, bitte schön, muss ausgerechnet die Sozialministerin davon 20 % - sprich: 65 Millionen Euro - aufbringen, und das vor allem mit über 30 Millionen Euro zulasten von Behinderteneinrichtungen, meine Damen und Herren? - Ich sage Ihnen das, auch wenn Frau Mundlos sagt, intern beschäftige man sich viel damit. Ich glaube das. Aber eines wird immer wie-der deutlich: Sozialpolitik und insbesondere Behin-dertenhilfe haben bei dieser Regierung, vor allem bei diesem Finanzminister, von Anfang an keine Lobby, und das wird bei jedem Haushalt ausge-lebt, meine Damen und Herren.

(Starker Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Rein-hold Hilbers [CDU]: Wie haben Sie das damals gemacht?)

Das war von 2003 bis 2006 so, als Sie den Behin-derteneinrichtungen drei Nullrunden in Folge auf-gedrückt haben. So wurden faktisch 42 Millionen Euro eingespart. Das hatte zur Streichung von über 230 Vollzeitstellen geführt, zu weniger Fach-kräften, zur Flucht aus Tarifverträgen, insbesonde-re zu weniger Zuwendung für Schwerst- und Mehr-fachbehinderte.

(Glocke der Präsidentin)

Genau diese Entwicklung wiederholen Sie jetzt mit dem Haushalt 2011 - eine zutiefst unchristliche Politik, meine Damen und Herren!

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Da stellt das Sozialministerium am 17. August - das ist noch gar nicht so lange her - auf eine An-frage von uns fest:

„Mit der Weiterentwicklung der Behin-dertenhilfe trägt die Landesregierung dem weiterhin steigenden Bedarf an Werkstattplätzen, an Wohnangeboten und an Arbeitsplätzen Rechnung.“

(Glocke der Präsidentin)

Page 69: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10181

Sie bestätigen also selbst deutlich steigende Be-darfe. Sie wissen um die Umsetzung der UN-Konvention, und trotzdem streichen Sie wider bes-seres Wissen 30,5 Millionen Euro.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ein letzter Satz!

Uwe Schwarz (SPD): Welch dramatischer Fall von Selbsthypnose! Mei-ne Damen und Herren, ich fordere Sie auf: Neh-men Sie endlich die UN-Konvention ernst, fangen Sie an zu handeln, und hören Sie auf, Ihre Haus-haltskonsolidierung ausschließlich immer auf dem Rücken der Behinderten zu machen! Das ist hoch-gradig unanständig!

(Starker, anhaltender Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Zu einer Kurzintervention seitens der CDU-Frak-tion hat nun der Kollege Hilbers für eineinhalb Mi-nuten das Wort.

Reinhold Hilbers (CDU): Verehrte Präsidentin! Herr Schwarz, ich weiß nicht, wie man sich hier hinstellen kann und uns zutiefst unchristliche Politik sowie Konsolidierungspolitik auf dem Rücken der Behinderten vorwerfen kann, wenn man gleichzeitig weiß, dass Sie zu Ihrer Regierungszeit - ich weiß, worüber ich rede, weil ich damals in dem Bereich gearbeitet habe - die Streichung des Vorgabewertes selbst schon ein-mal praktiziert haben. Es ist eine Unverschämtheit, uns dann eine unchristliche Politik vorzuwerfen, wenn man diese Mittel selbst in Anspruch genom-men hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich will Ihnen ein zweites Beispiel nennen. Bei der Verabschiedung des SGB IX wurde 2001 einge-führt, dass jeder behinderte Mensch in den Werk-stätten ein sogenanntes Arbeitsförderungsgeld aus Mitteln, wie es im Gesetz heißt, des Sozialhilfeträ-gers erhält. Das waren damals 50 DM, also 26 Eu-ro. Von diesen 26 Euro haben Sie den Werkstätten ganze 9 Euro wiedergegeben, weil Sie gesagt haben: Den Rest können sie selbst erwirtschaften.

Das war damals Ihre Politik! Dann heute so zu tun, als würden wir der Behindertenhilfe ständig Abstri-che zumuten! Die Mittel für die Behindertenhilfe,

die Eingliederungshilfe sind in unseren Haushalten Jahr für Jahr gestiegen. Das sollten Sie einmal anerkennen. Eine derart unverlässliche Politik, wie Sie sie damals betrieben haben, hat meine Einrich-tung damals einen sechsstelligen Betrag gekostet. Eine solche Politik machen wir mit den Verbänden eben nicht. Wir sind da verlässlich. Was wir ihnen jetzt zumuten wollen, beruht darauf, dass eben keine Kostensteigerungen in der Größenordnung vorhanden sind. Das sollten Sie der Ehrlichkeit halber einmal sagen und hier nicht von unchristli-cher Politik reden. Das ist unanständig!

(Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Schwarz, Sie haben noch einmal das Wort. Bitte schön!

Uwe Schwarz (SPD):

Herr Kollege Hilbers,

(Heinz Rolfes [CDU]: „Ich bekenne“ - damit muss man anfangen!)

die Einrichtungsträger in der Behindertenhilfe kön-nen sich noch sehr gut an den Beginn der Amtszeit von Walter Hiller als Sozialminister erinnern.

(Ulf Thiele [CDU]: Aber auch an das Ende!)

Wir haben damals die Lohnfortzahlung eingeführt, wir haben deutlich mehr Plätze geschaffen, wir haben eine Fachkommission einberufen, und es hat in der Behindertenhilfe einen richtigen Quan-tensprung nach vorne gegeben.

(Zustimmung bei der SPD)

Wir haben auf der Bundesebene die Sozialgesetz-bücher eingeführt und erstmalig Behindertenrecht überhaupt manifestiert.

(Heinz Rolfes [CDU]: Habt ihr gekürzt oder nicht? Das war die Frage!)

Aber die eigentliche Frage, warum Sie bei 345 Millionen Euro den größten Betrag ausdrück-lich bei den Behinderten einsparen, haben Sie noch nicht beantwortet!

(Zuruf von der CDU: Das hat er doch beantwortet! - Ulf Thiele [CDU]: Herr Schwarz, Sie hören nie zu, weil Sie Ihre Welt nicht zerstört sehen wollen!)

Page 70: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10182

Ich sage Ihnen noch etwas: Diese Regierung mit der Vorvorgänger-Ministerin ist es gewesen, die 10 000 Blinde auf die Straße getrieben hat, weil sie auch auf die wirklich schlimmsten Behinderungen keine Rücksicht genommen hat.

(Starker Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Heinz Rolfes [CDU]: Unglaublich! - Wider-spruch bei der CDU)

- In der Tat, Herr Rolfes, das war damals unglaub-lich. Das steckt einigen von Ihnen heute noch in den Knochen. - Der gleiche Umgang, den Sie jetzt praktizieren - - - Lesen Sie sich einmal alle Kom-mentare durch!

(Heinz Rolfes [CDU]: Sie müssen ge-rade über Umgang reden! Rüpel!)

Sie sind auf dem besten Wege, die behinderten Menschen wieder auf die Straße zu treiben. Das mag ja noch schön sein, weil es Ihre Regierung schädigt. Aber Sie machen den sozialen Konsens in dieser Gesellschaft kaputt, und das ist unver-antwortlich!

(Starker Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Karl-Heinz Klare [CDU]: Man muss ja nicht auf das eingehen, was der Vorredner gesagt hat! - Widerspruch bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Rolfes, ich erteile Ihnen einen Ord-nungsruf. Das Wort wiederhole ich nicht.

Für die Fraktion DIE LINKE erteile ich Herrn Hum-ke-Focks das Wort.

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zum vorliegenden Antrag sprechen. Mit dem Antrag geht es um die Umsetzung von bisher geltendem Recht. Ich möchte in Erinnerung rufen, dass der Entwurf der Konvention in der UN-Voll-versammlung wohl 2006 zum ersten Mal diskutiert wurde. In einem breiten Diskussionsverfahren ist auch die Bundesrepublik Deutschland dazu ge-kommen, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu unterzeichnen. Seit 2009 ist sie geltendes Recht. Das müssen wir zur Kenntnis nehmen.

Wir begrüßen den vorliegenden Antrag der Frakti-on Bündnis 90/Die Grünen ausdrücklich. Wir sind anders vorgegangen als die Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen. Wir sind davon ausgegangen, dass wir, wenn die UN-Konvention geltendes Recht ist, entsprechende Vorschläge für den Haushalt machen müssen. Deshalb haben wir in den letzten beiden Jahren entsprechende Haus-haltsvorschläge unterbreitet, die aber allesamt abgelehnt wurden. Wir dachten, das ist der Weg, um zur Umsetzung der UN-Konvention zu kommen und hier in Niedersachsen einen Anfang zu ma-chen. Ein „Weiter so“ funktioniert nicht, weil sich die rechtliche Grundlage definitiv geändert hat.

Ich nenne exemplarisch einige Anträge. Einige unserer Anträge können Sie auch in unserer Bro-schüre nachlesen, wenn Sie nicht glauben, dass wir diese Anträge tatsächlich gestellt haben. Wir haben Anträge für einen barrierefreien Umbau von Wohnungen im Altbestand und eine Neuauflage eines barrierefreien sozialen Wohnungsbaus ge-stellt, mit entsprechender Mittelbeantragung und mit Deckungsvorschlägen. Wir haben uns für den Abbau von Barrieren im Personenverkehr und auf Bahnhöfen eingesetzt. Bereits seinerzeit wollten wir eine zeitnahe Evaluierung der Alltagssituation von Menschen mit Behinderungen, ähnlich wie es in Berlin vorgenommen wird, um dann zu einer Neuauflage einer Diskussion über einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor zu kommen, vielleicht auf der Grundlage der Umsetzung der UN-Konvention.

Von Anfang an haben wir immer gefordert, die Betroffenenverbände, also die Betroffenen selber, sofort in den Prozess einzubinden. Viele von uns sind auch Vertreter in Stadträten, Kreistagen usw. Wenn wir ehrlich sind, dann wissen wir doch, wie viele Fehler wir schon gemacht haben, wenn wir die Menschen mit Behinderungen nicht von Anfang an etwa in die Einrichtung von barrierefreien Stra-ßen einbezogen haben. Deshalb müssen sie von Anfang an in diesen Prozess einbezogen werden.

(Beifall bei der LINKEN - Glocke der Präsidentin)

Dieser Antrag begleitet praktisch unsere künftigen Anträge dahin gehend, dass das Ganze jetzt sys-tematisiert werden kann. Wie Herr Schwarz schon sagte, ist es eigentlich ein Trauerspiel, dass solche Initiativen vonseiten der Opposition kommen müs-sen. Der Antrag fasst die UN-Konvention sehr gut auf wenigen Seiten zusammen, dass er eine gute Grundlage für eine vernünftige und sachliche Dis-

Page 71: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10183

kussion mit der gemeinsamen Zielrichtung einer Umsetzung der UN-Konvention sein kann.

(Glocke der Präsidentin)

- Ich komme zum Schluss. - Ich möchte Sie wirk-lich bitten, die Möglichkeiten zu nutzen, die wir im Fachausschuss haben, und diesen Antrag kon-struktiv zu diskutieren und nicht in Bausch und Bogen abzulehnen. Er ist eine gute Handlungsan-leitung. Bitte öffnen Sie sich für eine vernünftige Diskussion!

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN - Heidemarie Mundlos [CDU]: Nichts anderes habe ich gesagt!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Für die FDP-Fraktion spricht Herr Riese. Sie haben das Wort.

Roland Riese (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Appell an die Diskussionsfähigkeit des Ausschusses erscheint mir gar nicht so not-wendig, weil wir im Ausschuss in aller Regel sehr sachlich diskutieren. Die Diskussionen, die dort stattgefunden haben, werden im Plenum leider manchmal etwas verzerrt und überzeichnet wie-dergegeben. Das mag damit zu tun haben, dass hier die eine oder andere Kamera oder das eine oder andere Mikrofon zugegen ist.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die UN-Konvention stellt einen wichtigen Schritt zur Stär-kung der Rechte behinderter Menschen weltweit dar. Sie ist das erste universelle Rechtsinstrument, das bestehende Menschenrechte, bezogen auf die Lebenssituation behinderter Menschen, konkreti-siert. Sie würdigt Behinderung als Teil der Vielfalt menschlichen Lebens und überwindet damit das noch in vielen Ländern vorherrschende defizitori-entierte Verständnis.

Deutschland hat sich auf der Grundlage seiner innerstaatlichen Gesetzgebung von Anfang an für die Erarbeitung eines modernen Menschenrechts-übereinkommens für Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Damit gehört unser Land zu den Schrittmachern des Projektes innerhalb der Euro-päischen Gemeinschaft. Mit dem Übereinkommen wird der Paradigmenwechsel weiter vollzogen, den wir in Deutschland bereits mit dem SGB IX einge-leitet haben. Das Übereinkommen stärkt die Rech-te von Menschen mit Behinderungen und wird

damit wichtige Impulse für weitere Veränderungs-prozesse setzen. Das Ziel bleibt die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesell-schaft - gar kein Zweifel, gar kein Dissens.

Bereits seit dem 1. Januar 2008 gilt in Niedersach-sen das Behindertengleichstellungsgesetz. Im Prozess der Evaluation hat uns die Arbeitsgemein-schaft der kommunalen Spitzenverbände am 12. August nach einer Umfrage bei den Gebiets-körperschaften mitgeteilt - ich zitiere -:

„Übereinstimmend wird berichtet, dass die bestehenden Regelungen ausreichen und insofern in allen Be-reichen keine weitergehenden Richtli-nien und Ähnliches erforderlich sind.“

Meine Damen und Herren, bereits die geltende Niedersächsische Bauordnung enthält eine lange Liste baulicher Anlagen, die sämtliche Bereiche öffentlicher Verantwortung abdecken und die so eingerichtet sein müssen, dass sie von behinder-ten Menschen ohne fremde Hilfe zweckentspre-chend genutzt werden können.

Sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte haben Beiräte für Menschen mit Behinderungen einge-richtet. Ich darf an dieser Stelle meine Anregung an all diejenigen, die im kommunalen Bereich Ver-antwortung tragen, erneuern, dass die Kommunen diesen Beiräten ein Antragsrecht einräumen soll-ten, damit ihre Beratungskraft durch eine Initiativ-kraft ergänzt wird. Im Landkreis Gifhorn, um ein Beispiel zu nennen, ist das so geregelt. Das ist wirklich beispielhaft.

Der Landtag hat auf Antrag der Koalitionsfraktio-nen bereits am 18. Februar 2010 eine Entschlie-ßung angenommen und damit die Entwicklung eines nationalen Aktionsplanes zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen befürwortet. Es ist doch völlig klar, dass Kommu-nen und örtliche Träger mit den Ländern und dem Bund bei der Umsetzung innig zusammenarbeiten müssen. Auch die Vernetzung der unterschiedli-chen Kostenträger und Leistungserbringer wird - da gebe ich Frau Mundlos völlig recht - niemals ein abgeschlossener Prozess sein. Das gilt namentlich für die Weiterentwicklung des Persönlichen Bud-gets.

Vor diesem Hintergrund ist es einigermaßen ver-wunderlich, dass die Fraktion der Grünen heute den Eindruck zu erwecken versucht, dass mit der UN-Konvention ein neuer rechtlicher und politi-scher Rahmen gesetzt worden sei, der eine grund-

Page 72: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10184

sätzlich neue Handlungsorientierung erforderlich mache. Das ist gar nicht der Fall. Wir sind rechtlich längst unterwegs. Es ist auch verwunderlich, dass den Grünen entgangen ist, dass die Leistungen für Menschen mit Behinderungen in Deutschland und Niedersachsen in einer Weise geregelt sind, die in weiten Teilen der Welt als vorbildlich angesehen wird.

(Uwe Schwarz [SPD]: Das ist aber ein sehr verklärter Blick!)

Wir haben vom Kollegen Schwarz einen nicht be-sonders sachlichen Diskussionsbeitrag gehört. Verehrter Herr Kollege Schwarz, richtig war aber der Hinweis, dass der Haushaltsansatz bei unge-fähr 1,5 Milliarden Euro im Lande Niedersachsen liegt. Das ist bei einem Haushalt, der 25 Milliarden Euro umfasst, nicht ganz unbeträchtlich.

(Uwe Schwarz [SPD]: Wollen Sie sa-gen, dass der auskömmlich ist?)

Immer noch gibt es ein sogenanntes Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Dieses Bünd-nis hat am 29. Juni einen aktuellen Forderungska-talog erstellt. Mit diesem Forderungskatalog - er ist dünn; aber er besteht - müssen wir uns inhaltlich auseinandersetzen. Dabei muss Augenmaß wal-ten. Beispielsweise geht die dort enthaltene Forde-rung nach hauptamtlichen Beauftragten Betroffe-ner in allen Kommunen weit über das hinaus, was in der Konvention vereinbart ist. Die Kommunen dürfen das tun, wenn sie es finanziell können. Der Landeshaushalt wird eine solche Forderung aber nur mit Mühe tragen können.

Zur Barrierefreiheit - ein ganz wichtiger Punkt in der Materie - bleiben die Ausführungen des Bünd-nisses mehr als allgemein; das muss man deutlich sagen. Da ist von Internetseiten die Rede. Da kann man noch etwas tun. Aber von Bausubstanz ist dort ausdrücklich nicht die Rede.

Mit den Anregungen aus dem Antrag, meine Da-men und Herren, werden wir uns im Fachaus-schuss, wie angekündigt, sorgfältig beschäftigen. Bislang ist aber nicht zu erkennen, dass er neue Ansätze oder richtungweisende Impulse enthält.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank, Herr Riese. - Zu einer Kurzinter-vention auf Ihren Beitrag erteile ich Herrn Dr. Sohn von der Fraktion DIE LINKE für anderthalb Minuten das Wort.

Dr. Manfred Sohn (LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Riese, Sie waren meine letzte Hoffnung, dass eine der beiden Koalitionsfraktionen sagt, was denn gegen diesen Antrag spricht.

Der Kern dieses Antrages, den ich - wie auch den Fahrradantrag - vor dieser Debatte für völlig kon-sensfähig gehalten habe, ist, dass die Landesre-gierung bis zum nächsten Frühjahr einen Aktions-plan vorlegen soll. Mehr enthält der Antrag im Kern nicht.

Diesen Antrag finde ich urvernünftig. Auch auf die Gefahr hin, dass Frau Körtner jetzt über mich her-fällt - - -

(Heiterkeit)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Das werden wir nicht zulassen.

Dr. Manfred Sohn (LINKE): Als bei uns die Kinder auszogen, haben wir vor drei Jahren einen geistig behinderten Verwandten zu uns genommen. Er entwickelt sich gut. Die Ärz-te sagen, dass es ihm guttut, dass er nicht mehr in separierten Einrichtungen ist. Das hat mich per-sönlich schockiert.

Das ist, finde ich, der Kern dieses Paradigmen-wechsels: dass es den Behinderten - nebenbei: auch den Nichtbehinderten - guttut, nicht zu sepa-rieren.

(Zustimmung bei der LINKEN)

Ich finde den Antrag völlig richtig, gemeinsam dar-an zu arbeiten, durch einen Aktionsplan die Kon-sequenzen daraus für die Praxis zu ziehen. Inso-fern verstehe ich die Aggressivität der Debatte nicht, und ich verstehe, Herr Riese, überhaupt nicht, dass man gegen diesen sehr moderat formu-lierten Antrag etwas sagen kann.

Schönen Dank.

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Riese möchte antworten. Auch Sie haben anderthalb Minuten.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt zum Antrag!)

Page 73: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10185

Roland Riese (FDP): Verehrter Herr Kollege Sohn, ich habe hier sehr moderat formuliert, vorgetragen, dass der Antrag keine grundsätzlich neuen Impulse enthält. Ich habe weiter vorgetragen, dass wir uns im Aus-schuss in Ruhe und sachlich damit beschäftigen werden.

Was ich nicht gesagt habe und gerne an dieser Stelle sagen möchte: Über die Frage, ob es eines eigenen Landesaktionsplanes bedarf oder ob der nicht vielleicht doch eher Aktionismus wäre, wollen wir uns sehr sorgfältig miteinander unterhalten. Da geht es darum, welchen Beitrag das Land Nieder-sachsen in der Diskussion mit den kommunalen Verbänden, dem Bund und den Bundesländern bereits bringt.

(Zustimmung bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Die letzte Wortmeldung vor der Mittagspause kommt von Frau Ministerin Özkan. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da-men und Herren! Herr Schwarz, Sie haben sich zu den Haushaltsansätzen eingelassen. Ich denke, wir haben in der nächsten Woche, wenn der Haus-halt in den Ausschuss eingebracht wird, noch viel Gelegenheit, darüber zu sprechen. Das Szenario, das Sie hier eben aufgemalt haben, gibt mir nur zu denken, dass Sie die Leute auf die Straße treiben wollen.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Das ist der Ansatz! Genau das ist das Ziel!)

Das ist nicht der Konsens, den wir haben und be-sprechen wollen.

(Zustimmung bei der CDU)

Mir sagen die Verbände und auch die, die mit den Einrichtungen verantwortlich umgehen, etwas ganz anderes, Herr Schwarz.

(Beifall bei der CDU - Uwe Schwarz [SPD]: Soll ich ihnen einmal vorlegen, was Ihnen die Verbände schreiben?)

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ver-bietet die Diskriminierung von Menschen mit Be-hinderungen in allen Lebensbereichen. Es garan-tiert ihnen bürgerliche, politische, wirtschaftliche,

soziale und kulturelle Menschenrechte. Das ist das Entscheidende: Es ist geltendes Recht. Das haben wir hier eben noch einmal fraktionsübergreifend deutlich festgestellt. Niedersachsen hat dem Ratifi-zierungsgesetz im Bundesrat zugestimmt.

Gleichzeitig hat der Bundesrat die Bundesregie-rung aufgefordert, einen nationalen Aktionsplan aufzulegen. Auch der Koalitionsvertrag auf der Bundesebene sieht diesen Auftrag vor.

Ich kann an dieser Stelle die Gemüter vielleicht etwas beruhigen. Sowohl die Länder als auch die Kommunen, die Spitzenverbände und die Sozial-partner haben im Frühjahr mit der Bundesregie-rung, mit den entsprechenden Stellen und Instituti-onen einen Erfahrungsaustausch gehabt. Er fließt jetzt letztendlich auch in die Vorbereitung des Akti-onsplans ein.

Im ersten Entwurf wird dieser Aktionsplan bis De-zember vorliegen, sodass wir Gelegenheit haben werden, die Ansätze, die wir eingebracht haben und noch einbringen werden, intensiv zu diskutie-ren.

Wir in Niedersachsen haben uns parallel zu den Aktivitäten auf Bundesebene intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Da geht es nicht um lapidare Bekenntnisse, wie Sie, Herr Schwarz, sie uns und dem Sozialministerium vorwerfen. Viel-mehr haben wir eine ressortübergreifende Über-prüfung und Bewertung dieses Übereinkommens eingefordert. Die ersten Rückmeldungen kommen herein. Wir werden die sich daraus ergebenden Handlungsbedarfe für die Landesregierung sehr genau zusammenstellen und letztendlich auch bewerten, was von unserer Seite zu dem Aktions-plan beigesteuert werden kann und welche Maß-nahmen das für uns bedeutet.

Sie haben gerade vorhin die Evaluierung des Nie-dersächsischen Behindertengleichstellungsgeset-zes angesprochen. Wir sind verpflichtet, es zum 31. Dezember zu evaluieren. Das findet statt; das ist keine Sollfrage. Auch die wichtigen Hinweise auf die Umsetzung des UN-Übereinkommens wer-den dort dargestellt werden und einfließen. Wir werden diesen Bericht zusammenstellen und dann erst dem Kabinett und dann diesem Parlament zuführen. Insofern freue ich mich auf die ersten Stellungnahmen, die jetzt schon eingegangen sind und die wir sehr genau bewerten werden.

Die Landesregierung ist und war auch bisher be-reit, im Landtagsausschuss über diese Erkenntnis-se zu diskutieren. Wir werden Sie über diese Er-

Page 74: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10186

kenntnisse unterrichten. Hier herrscht ganz klar Transparenz; kein Thema wird hier irgendwie tot-geschwiegen.

Wir haben im Januar hier im Plenum die Antwort auf die Große Anfrage mit dem Titel „Teilhabe für Menschen mit Behinderung ermöglichen - Barrie-ren abbauen“ sehr intensiv diskutiert. An dieser Stelle wurde auch deutlich, was das Land auf den Weg gebracht hat. Das Gleichstellungsgesetz ist erwähnt worden.

Zum persönlichen Budget möchte ich erwähnen, dass wir in Niedersachsen mittlerweile 500 Bud-getnehmer haben, die es in Anspruch nehmen.

(Uwe Schwarz [SPD]: Das ist keine Leistung des Landes! Das ist Bundes-recht!)

Wir haben drei große diakonische Einrichtungen, die die Konversion in der Behindertenhilfe auf den Weg gebracht haben. Auch das muss man aner-kennen.

Wir haben vom Kollegen Dr. Althusmann im letzten Plenarsitzungsabschnitt gehört, dass die Reform des Schulrechts, die Inklusion - die inklusive Be-schulung aller Kinder - in Angriff genommen wird.

(Olaf Lies [SPD]: Aller Kinder? - Petra Tiemann [SPD]: Da haben Sie, glaube ich, nicht zugehört!)

Auch das ist ein Teil der Vorarbeiten, die es jetzt fortzusetzen gilt.

Der begonnene Prozess ist klar geworden. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir uns hier wie-der zu diesem Thema sprechen.

Danke.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung.

Federführend soll der Ausschuss für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration tätig werden, mitberatend der Ausschuss für Haushalt und Finanzen. - Dagegen erhebt sich kein Wider-spruch.

In der Tagesordnung ist eine bestimmte Uhrzeit für den Schluss der Mittagspause vorgegeben. Das Präsidium hat beschlossen, diese Zeit um 30 Minu-ten nach hinten zu verschieben, sodass wir uns

pünktlich um 15 Uhr hier wiedersehen. Ich wün-sche Ihnen einen gesegneten Appetit.

(Unterbrechung der Sitzung von 13.37 Uhr bis 15.02 Uhr)

Präsident Hermann Dinkla:

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die Sitzung nach der Mittagspause wieder. Wir fahren fort mit Tagesordnungspunkt 16:

26. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 16/2775 (unstrittige und strittige Eingaben)

Ich rufe die Eingaben aus der 26. Übersicht in der Drs. 16/2775 auf. Dazu liegen keine Änderungsan-träge vor.

(Johanne Modder [SPD]: Was?)

Ich lasse darüber abstimmen. Wer den Beschluss-empfehlungen zu diesen Eingaben aus der Über-sicht seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Keine.

Dann haben wir den Tagesordnungspunkt abge-handelt. Ich glaube, es ist das erste Mal seit vielen Jahren, dass wir hier keine strittigen Eingaben zu behandeln hatten. Das ist etwas ungewöhnlich.

Das gibt mir die Möglichkeit, sehr schnell zu Ta-gesordnungspunkt 17 überzugehen:

Erste Beratung: Keine Gewalt unter dem Deckmantel des Tier-schutzes! - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/2769 - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 16/2808

Die antragstellenden Fraktionen haben signalisiert, dass sie die zweite Beratung unmittelbar anschlie-ßen möchten.

Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zielt auf eine Annahme des Antrages in einer geänderten Fassung.

Wir kommen jetzt zur Einbringung. Ich erteile dem Kollegen Große Macke von der CDU-Fraktion das Wort.

Page 75: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10187

Clemens Große Macke (CDU):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In den vergangenen Monaten ist in verschiedenen Beiträgen hier im Plenum, in Ausschusssitzungen und in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen auch von mir auf eine zunehmende Radikalisie-rung in der politischen Auseinandersetzung um den richtigen Weg der heimischen Landwirtschaft hingewiesen worden. Landwirte und das Agrarland Nummer eins werden auch von Landtagskollegin-nen und -kollegen mit Begriffen wie tierquälerische Massentierhalter oder Quälland Nummer eins be-zeichnet.

Parallel dazu nimmt die Radikalisierung sogenann-ter Tierschützer extrem zu. Hierzu zwei Beispiele.

Erstes Beispiel. In der Nacht zum 30. Juli haben unbekannte Täter in Sprötze im Landkreis Harburg den fast fertigen Neubau einer Hähnchenmastan-lage abgebrannt. Die Polizei hat laut HAZ Brand-beschleuniger am Tatort gefunden. Darüber hinaus ist ein Schreiben der Animal Liberation Front auf-getaucht. Darin heißt es u. a.:

„Der psychische Druck und der finan-zielle Schaden, der auf der Besitzerin oder dem Besitzer lastet, ist uns be-wusst. Dies steht aber in keinem Ver-hältnis gegenüber den Qualen, die die Hähnchen dort erleiden müssen. Frei-heit für alle Tiere!“

Zweites Beispiel. In Wietze im Landkreis Celle musste die Polizei am 10. August ein Lager aus Bretterhütten, Zelten und Aussichtstürmen räumen, in dem sich einige selbst ernannte Tierschützer über einen längeren Zeitraum hinweg verschanzt hatten. Die Demonstranten hatten sich der Räu-mung widersetzt, indem sie sich u. a. an beton-ummantelten Verankerungen angekettet hatten. Ich weiß nicht, ob und, wenn ja, wie viele dieser Demonstranten ihren Wohnsitz in Wietze hatten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, radikale Anschlä-ge machen leider auch vor Menschen nicht halt. Wenn Unternehmer eine Kugel zugeschickt be-kommen mit der Anmerkung: „Die nächste ist für dich“, wenn Politiker Morddrohungen erhalten, dann sollten wir alle innehalten;

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

denn dann - ich hoffe, da sind wir uns einig - ist es an der Zeit, dass Demokraten zusammenstehen, diese Vorfälle verurteilen und, liebe Fraktionsvor-sitzende, lieber Herr Schostok, lieber Herr Wenzel,

mit der gebotenen Autorität mäßigend einwirken, es sei denn, man teilt die Auffassung von Wolf-gang Gehrcke, der gesagt hat:

„Ich will im Wahlkampf für soziale Un-ruhen kämpfen. Nur dann wird sich in diesem Land etwas ändern und die Friedhofsstimmung aufhören.“

Das ist nachzulesen im Verfassungsschutzbericht 2009, Seite 2018.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wo bitte soll diese Radikalisierung hinführen? Zählt fremdes Eigen-tum nichts? Zählt die Selbstbestimmung im Sinne der freien Berufsausübung nichts mehr? Müssen wir uns bald alle nicht mehr an Gesetz und Recht halten? Sind Einbrüche in und Angriffe auf fremdes Eigentum nur noch ein Kavaliersdelikt? Welche Auflagen und Bestimmungen neben den gesetzli-chen Vorgaben soll ein Landwirt denn noch erfül-len?

Meine Damen und Herren, wir haben in Nieder-sachsen den Tierschutz in die Landesverfassung aufgenommen. Ihn weiterzuentwickeln, ist das Ansinnen vieler Akteure. Ich nenne hier nicht nur den Tierschutzbeirat. Ich beziehe auch die Land-wirte mit ein. Mit ihnen und den sie vertretenden Verbänden wurden doch gerade hier in Nieder-sachsen immer wieder freiwillige Vereinbarungen erarbeitet, die später auch Eingang in Bundesge-setzgebung oder europäische Gesetzgebung ge-funden haben. Ich nenne beispielhaft die Vereinba-rung über die Mindestanforderungen in der Puten-haltung.

Wer, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Landwirtschaft nicht so vertraut ist, dem sei ge-sagt, dass in dieser Vereinbarung z. B. eine gute Zwangsentlüftungsmaßnahme definiert wird. Sie wird erreicht mit Deckenventilatoren, wobei ein Deckenventilator mit einer Förderleistung von 35 000 m³/h für 200 m2 Stallfläche reicht, mit Stützventilatoren oder auch mit Schwenkventilato-ren. Geregelt sind ferner Besatzdichte, Beleuch-tung, Futter- und Tränkeeinrichtungen, Pflege der Tiere, Versorgungssicherheit, Führung des Be-standsbuches oder etwa die Vorgehensweise der Veterinärbehörden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch hierzu zwei Bemerkungen.

Erstens. Landwirte, die genehmigte Stallanlagen errichtet haben und die Haltungsbedingungen ein-halten, dürfen dort ohne Wenn und Aber auch

Page 76: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10188

produzieren. Sie pauschal als Tierquäler zu be-zeichnen, ist infam.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Zweitens. Die hohe Qualität gerade unserer Stall-anlagen wird weltweit anerkannt. Deshalb werden diese Anlagen doch weltweit verkauft. Das sichert in Niedersachsen gerade im ländlichen Raum Tau-senden von Menschen ihr Einkommen. Hier leicht-fertig mit diesen Arbeitsplätzen umzugehen, ist sozial sehr schäbig.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, natürlich - das sage ich auch als Landwirt - werden Tiergesund-heit und Stallhygiene permanent weiterentwickelt. Ich begrüße daher Forschungsvorhaben, die z. B. die Fußballenproblematik beleuchten, den Licht-einfluss auf das Tierverhalten untersuchen oder die Möglichkeiten zur Reduzierung des Kanniba-lismus in der Geflügelhaltung erforschen. Einige von Ihnen können sich vielleicht erinnern, dass in der sogenannten alternativen Legehennenhaltung etwa 50 %, die Hälfte der Tiere, zum Teil durch Kannibalismus qualvoll verendeten. Warum höre ich diesbezüglich nichts? Auch hier sterben Tiere. Ich sage Ihnen das, weil wir eines festhalten müs-sen: Tierhaltung mit null Prozent Mortalitätsrate - Sterblichkeitsrate - wird es nicht geben - nicht in der Natur und auch nicht in irgendeiner Stallanla-ge!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Festzuhalten bleibt jedoch, dass die Sterblichkeits-rate bei den sogenannten alternativen Tierhal-tungsformen, zumindest im Geflügelbereich, etwa drei- bis viermal und manchmal sogar wesentlich höher ausfällt als in konventionellen Tierhaltungen. Das ist für Landwirte nicht überraschend, für einige sogenannte Agrarexperten anscheinend schon.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin gespannt, ob wir im Ausschuss Einigkeit auch bezüglich der im Antrag aufgeführten Spiegelstriche 3 und 4 erzielen werden.

Ich möchte gerne noch eine Anmerkung zum fünf-ten Spiegelstrich machen. Wir sollten die Sorgen der Landwirtschaft, dass durch diese radikalen Anschläge die Hemmschwelle für Nachahmungstä-ter sinken wird, sehr ernst nehmen.

(Enno Hagenah [GRÜNE]: Wenn Sie bei Rechts auch so reagieren würden, wäre das angemessen!)

Ich verweise auf eine Pressemitteilung aus Schleswig-Holstein. Dort sind Tausende von Ner-zen aus einer Pelztierfarm entwichen, weil vermut-lich Tierschützer auf das Gelände gedrungen sind und die Türen der Käfige geöffnet haben. Die Kri-minalpolizei ermittelt. Konkrete Täterhinweise - es handelt sich hier keineswegs um eine Vorverurtei-lung - liegen derzeit nicht vor. Militante Pelztier-schützer haben aber in ihren Foren Entsprechen-des angekündigt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich meine, dieses Beispiel eignet sich auch, darauf hinzuweisen, dass wir uns gleichwohl gegen jede Form von Vor-verurteilung wenden.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Echt?)

Ich bin gespannt, ob wir in den nächsten Wochen die Kraft haben werden, die Diskussion um Land-wirtschaft zu versachlichen.

(Zuruf von Detlef Tanke [SPD])

- Genau das ist es, lieber Kollege Tanke! Das war ein schönes Beispiel für Sachlichkeit innerhalb von Teilen der Opposition.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Ge-nau so ist es!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin gespannt, ob sich die Fraktion der Grünen und die Fraktion der Linken endlich festlegen und mitteilen, ab wann und warum es sich ihrer Meinung nach bei unterschiedlichen Tierarten und Tierhaltungsfor-men um Massentierhaltung handelt. Diese Anga-ben, oft genug erfragt, sind Sie bislang schuldig geblieben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Liefern Sie Ihren Beitrag, verehrte Kolleginnen und Kollegen der Opposition! Denn eines sollte unter uns unstrittig sein: Es darf keine Gewalt unter dem Deckmantel des Tierschutzes geben!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile der Kollegin König, Fraktion DIE LINKE, das Wort.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Page 77: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10189

Marianne König (LINKE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieser Antrag stellt eine unlautere Vermischung dar - eine Vermischung der Einbringung der verunglückten Resolution der CDU einerseits und des wichtigen Themas Tierhaltung und Tierschutz andererseits.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Schlimm genug, dass Sie die Resolu-tion nicht mitgetragen haben!)

Um es am Anfang noch einmal ganz klar zu sagen: DIE LINKE lehnt Gewalt ab! DIE LINKE setzt sich für eine artgerechte Tierhaltung ein.

(Beifall bei der LINKEN)

Jetzt zu diesem Antrag. Schauen wir uns doch einmal den Text des Entschließungsantrages und die Erklärungen 1 bis 6 an! Schon in der Über-schrift und in den Bemerkungen wird deutlich, dass eine Vorverurteilung stattfindet und dass Ermittlun-gen gar nicht abgewartet werden. Es werden die verschiedensten inhaltlich unterschiedlichen Seiten vorgetragen, Vorwürfe in einen Topf geworfen, es wird einmal kräftig umgerührt und dann festgestellt, dass das alles unreflektiert in die Öffentlichkeit weitergegeben würde. Das gilt insbesondere für die Vorwürfe gegen Ministerin Grotelüschen. Wir, die Linken, haben die Verflechtungen und Verfeh-lungen der Ministerin immer klar benannt, und wir werden das auch weiterhin tun.

(Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm-ler [CDU]: Welche Verfehlungen? - Wilhelm Hogrefe [CDU]: Unterstellun-gen!)

Zu verlangen, dass aufgrund mutmaßlicher Brand-stiftungen die Arbeit der Ministerin nicht mehr kriti-siert werden dürfe, ist ein unlauterer Ruf nach Zensur und Selbstzensur.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung von Christian Meyer [GRÜNE])

Das kann so nicht stehen bleiben. So werden wir das auch auf gar keinen Fall mittragen. Im letzten Absatz des Eingangstextes wird die brennende Mülltonne auf dem Firmengelände des Familien-großbetriebes des Ehemannes der Ministerin an-gesprochen. Hier heißt es:

„Aufgrund des zeitweiligen Zusam-menhangs mit der oben genannten Diskussion ermitteln Polizei … auch gegen die radikale Tierschutzszene.“

Ja, wer hat denn sofort die brennende Mülltonne mit Tierschützern in Verbindung gebracht? - Erin-nern Sie sich doch, meine Damen und Herren von der CDU, erst einmal daran, wer das in diesem Zusammenhang als Erstes und fast als Einziger dargestellt hat.

Es ist doch selbstverständlich - das haben wir von Anfang an verlangt -, dass die Ermittlungen in alle Richtungen geführt werden müssen, dass wir Ge-walt ablehnen und dass keine Richtung ausgespart sein darf.

(Beifall bei der LINKEN - Clemens Große Macke [CDU]: Dann ist ja gut!)

Es aber auch grundlegend falsch und skandalös, die Richtungen der Ermittlungen von vorne herein bestimmen zu wollen und daraus politisches Kapi-tal schlagen zu wollen, so wie Sie es machen.

(Beifall bei der LINKEN - Zurufe von der CDU)

In den einzelnen Erklärungen unter 1 und 2 kom-men Sie dann endlich auf die Sachthemenebene. Das hatte ich schon die ganze Zeit gefordert. Unter Punkt 3 verbirgt sich wieder eine Meinungsmache von Ihnen. Es wird kein Berufsstand global kriti-siert, sondern die spezifische Form der industriel-len Massentierhaltung.

(Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Was ist das?)

Weil Sie als Vertreter einer ganz bestimmten Lob-by ebenso wenig mit Kritik umgehen können wie diese, sprechen Sie sofort wieder von Verunglimp-fung.

(Jens Nacke [CDU]: Das ist es ja auch!)

Zu Punkt 4. Ein Brandanschlag setzt eine politi-sche Motivation voraus. Was Brandstiftung ist, ist im Strafgesetzbuch klar definiert. Das Anzünden einer Papiertonne fällt nicht darunter. Deshalb ermittelt die Staatsanwaltschaft auch nur wegen versuchter Brandstiftung, was voraussetzt, dass die Papiertonne angesteckt wurde, um anschlie-ßend ein Gebäude in Brand zu setzen.

(Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Selbstentzündung kann es ja wohl nicht gewesen sein! - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Dazu liegen aber gegenwärtig überhaupt keine Kenntnisse vor. Alles in allem ein schlechter An-

Page 78: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10190

trag und ein Ablenkungsmanöver. Die Aspekte werden unlauter miteinander verknüpft.

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm-ler [CDU]: Unerhört, so was!)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile dem Kollegen Schostok für die SPD-Fraktion das Wort.

Stefan Schostok (SPD):

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Die Fraktionen von CDU und FDP haben einen Entschließungsantrag auf die Tagesordnung der Plenarsitzung setzen lassen, der für uns ei-gentlich Selbstverständliches beinhaltet - vor allem für alle Demokratinnen und Demokraten in diesem Hause. Ein Gewaltverzicht in der politischen Aus-einandersetzung ist hier im Hause wirklich selbst-verständlich.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Ich möchte mich für die SPD-Fraktion hier deutlich erklären: Gewalt ist für die SPD mit dem Grundge-setz, mit der Demokratie und mit unserer Recht-staatlichkeit unvereinbar. Das steht fest.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Das, was die Fraktionen der CDU und der FDP hier beschließen möchten, ist generell die Grund-lage unseres Politikverständnisses. Dies gilt auch für den konkreten Anlass, den Sie hier gewählt haben. Das gilt auch für den Fall Grotelüschen und für die brennende Papiertonne. Auch hier haben wir uns schon mehrfach in der Vergangenheit öf-fentlich und ausdrücklich von Gewalt jedweder Art distanziert.

(Beifall bei der SPD)

Ich habe aber den Eindruck, meine Damen und Herren, dass es Ihnen bei diesem Antrag gar nicht darum geht. Es geht Ihnen um etwas ganz ande-res, nämlich um ein gezieltes Ablenkungsmanöver.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN - Johanne Modder [SPD]: Jawohl!)

Sie wollen schlichtweg von den Vorwürfen gegen Ihre unter Druck geratene Ministerin ablenken.

(Johanne Modder [SPD]: Ja!)

Seit der Ausstrahlung von „Report Mainz“ am 9. August verwickelte sich die Ministerin mehr und mehr in Widersprüche. Seitdem lassen Sie nichts unversucht, um für eine Entlastung der neuen Mi-nisterin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbrau-cherschutz und Landesentwicklung zu sorgen. Ich möchte einige Beispiele nennen:

Zuerst lehnen Sie unseren Geschäftsordnungsan-trag hier im Plenum ab. Dann verschleppen Sie die Anberaumung einer dringenden Ausschusssitzung, in der wir die Fragen mit der Ministerin klären woll-ten.

(Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das ist nicht wahr! - Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das stimmt nicht! - Björn Thümler [CDU]: Das ist die Unwahr-heit! - Weitere Zurufe - Glocke des Präsidenten)

- Zehn Tage später ist bei Ihnen „unverzüglich“. Wir haben das schon gelernt.

(Zustimmung von Dr. Manfred Sohn [LINKE])

Drittens haben Sie öffentlich - dies richte ich aus-drücklich an Herrn Thümler - Gespräche mit allen Fraktionsvorsitzenden angekündigt.

(Björn Thümler [CDU]: Sie wollten ja nicht!)

Auf einen direkten Anruf in dieser Sache warte ich bis heute.

(Johanne Modder [SPD]: Ja, so ist das!)

Wir haben das immer über die Presse erfahren. Das ist aus unserer Sicht kein guter parlamentari-scher Stil!

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Zuruf von Björn Thümler [CDU])

- Herr Thümler, einen Vorwurf der Verleumdung muss man belegen. Aber ich will gar keine unnöti-ge Schärfe hineinbringen. Wir können uns in der Sache immer - - -

(Björn Thümler [CDU]: Welcher Vor-wurf?)

- Den Vorwurf der Verleumdung.

Page 79: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10191

(Björn Thümler [CDU]: Welche Ver-leumdung?)

- Sie haben gerade gesagt: Sie verleumden. - Das habe ich gehört.

(Björn Thümler [CDU]: Das ist aber falsch gehört! - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

- Gut.

Der Höhepunkt Ihrer hektischen und immer hefti-ger werdenden Verteidigungsbemühungen war dann am 24. August die öffentliche Präsentation Ihrer angekündigten Resolution. Immerhin haben Sie sie wenigstens parallel an die Fraktionsvorsit-zenden geschickt.

(Björn Thümler [CDU]: Hervorragend, nicht wahr?)

Aber schauen Sie sich das noch einmal genauer an. Ich glaube, dass Sie sich da schlichtweg ver-taktiert haben. Sie haben nämlich die Resolution ohne Briefkopf, aber mit den maschinell gesetzten Unterschriften einfach in das Internet gestellt.

(Filiz Polat [GRÜNE]: Unglaublich!)

Sie haben das so an die Öffentlichkeit, an die Journalisten gegeben. Es ist eine peinliche Situati-on, wenn man dann von Sendern danach befragt wird.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Ich hoffe nicht, dass das bewusst geschehen ist. Ich hoffe, dass das einfach eine Ungeschicklichkeit gewesen ist.

Aber Sie haben den Eindruck vermittelt, dass dies im Einvernehmen geschehen ist. Dieser Eindruck ist nicht schnellstmöglich zurückgenommen wor-den. Was ist das für ein Umgang mit Kolleginnen und Kollegen im Parlament? - Ich kann das nur als gezielte Provokation bewerten.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Sie haben schlichtweg mit einem großen Medien-echo und mit Empörung über den Vorfall gerech-net. Das war Ihr Kalkül, nur um dem Ablenkungs-manöver noch etwas mehr Durchschlagskraft zu geben. Ich meine, das ist Ihnen gründlich miss-glückt; denn die Staatsanwaltschaft meldete dann ja relativ schnell, dass sie keine Anzeichen für den von Ihnen so theatralisch dargebotenen Brandan-schlag vorliegen habe. In den Medien war sogar

von einer weggeworfenen Kippe als Brandursache die Rede. Wie peinlich!

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Eine unbewiesene Schuldzuweisung und auch die Zuweisung einer Brandstiftung an die Tierschützer - das ist das, was in Ihrem Antrag steht. Genau das ist eine Vorverurteilung. Sie haben gar nicht abgewartet, was am Ende der Ermittlungen steht. So geht das nicht, Herr Thümler!

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Björn Thümler [CDU]: Quatsch!)

Sie haben dann, weil Sie merkten, das geht ins Leere, einen Jux der Linken - den auch ich nicht besonders klasse fand - benutzt, um noch eine wirklich mühsam kaschierte Ausstiegsstrategie für dieses Gespräch hinzubekommen. Das ist aber wirklich nicht gut.

Ich weise darauf hin, dass Sie gegenüber PETA auch noch eine Unterlassungserklärung abgeben mussten. Ich weise die Öffentlichkeit auch darauf hin, dass Sie Ihre Website zweimal ändern muss-ten. Das wird seine Gründe gehabt haben.

Wir betrachten den Entschließungsantrag als un-lauteren Versuch einer Ablenkung vom Fall Grote-lüschen. Sie wollten die Oppositionsparteien hier unter Druck setzen. Sie müssen sich jetzt selbst fragen, ob Sie zumindest bei dieser Resolution nicht einfach taktisch mit dem Bekenntnis zur Ge-waltlosigkeit umgegangen sind. Davon halten wir überhaupt nichts. Das Schlimme daran ist, dass Sie hierbei alle guten Regeln des parlamentari-schen Stils verlassen haben. Das werden wir Ihnen hier und heute nicht durchgehen lassen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Wenn es Ihnen wirklich um ein gemeinsames und allgemeines Parlamentsbekenntnis zum Gewalt-verzicht geht - dann allerdings ohne Vorverurtei-lung und Schuldzuweisung -, dann empfehle ich Ihnen - dies werden wir machen -, dem Ände-rungsantrag der Fraktion der Grünen zuzustim-men. Sie hat die beiden besten und klarsten Sätze aus Ihrer Resolution genommen und daraus einen vernünftigen Änderungsantrag gemacht. Das sind zwei wichtige Sätze.

Wir fordern Sie auf: Kommen Sie endlich zur sach-bezogenen Aufklärungsarbeit zurück! Blockieren Sie nicht weiter mit solchen unwürdigen und hilflo-

Page 80: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10192

sen Versuchen der Verteidigung, wie Sie es hier gemacht haben! Geben Sie das auf!

Wir stimmen für den Grünen-Antrag.

Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile dem Kollegen Oetjen von der FDP-Fraktion das Wort. - Entschuldigung, eine Kurzin-tervention des Kollegen Nacke hat Vorrang.

Jens Nacke (CDU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Schostok, ich darf mich an dieser Stelle zunächst einmal recht herzlich dafür bedanken, dass Sie dieses deutliche Bekenntnis zum Gewaltverzicht

(Lachen bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN - Beifall bei der CDU und bei der FDP)

für Ihre Fraktion gesagt haben. Ich habe sehr wohl zur Kenntnis genommen, dass auch Frau König für die Fraktion DIE LINKE dies hier deutlich gemacht hat. Das ist in der Tat das erste Mal, dass wir das in dieser Form auf unsere Initiative hören.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Widerspruch bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Chris-tian Meyer [GRÜNE]: Das ist eine Lü-ge! - Weitere Zurufe)

Bislang ist nach eigener Darstellung lediglich iro-nisch auf diese Initiative hingewiesen worden. Herr Schostok, Sie haben, wie ich finde, zu Recht dar-auf hingewiesen, dass das unangemessen gewe-sen ist.

Ich habe mich zu Wort gemeldet, weil ich darauf hinweisen möchte, dass ich mehrfach mit Frau Modder telefoniert habe und sie unverzüglich an-gerufen habe, als ich gesagt habe, dass es mit dem Termin nichts mehr wird, weil die Termine nicht in Übereinstimmung zu bringen waren. Das lag u. a. an Ihrem Kalender, aber auch an Herrn Wenzel.

Man hätte bestenfalls Einzelgespräche führen können. Aber das hätte am Ende nicht dazu ge-führt, dass diese Resolution hätte weiterverfolgt werden können. Nach der Einlassung der Linken war das auch abwegig. Insofern haben wir dann

davon Abstand genommen. Davon sind Sie unver-züglich in Kenntnis gesetzt worden, Frau Modder.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Peinlich!)

So viel zu dem Hinweis, Sie würden bis heute auf einen Anruf warten. Sie müssen sich in Ihrer Frak-tionsführung besser abstimmen.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Hermann Dinkla: Für die SPD-Fraktion antwortet Herr Kollege Schostok.

Stefan Schostok (SPD): Nur noch einmal zur Sachaufklärung, Herr Nacke. Herzlichen Dank dafür, dass Sie uns jetzt noch einmal öffentlich bescheinigen, was schon mehr-fach in der Zeitung stand, nämlich dass die SPD nicht nur im politischen Zusammenhang gegen Gewaltausübung ist, sondern wir pflegen auch einen Umgang in der Fraktion, der völlig ohne Ge-walt auskommt.

(Heiterkeit - Jens Nacke [CDU]: Die eigenen Leute lachen am lautesten! - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Ich weise nur auf ein kleines Missverständnis hin, weil ich nach wie vor an einer sachlichen Aufklä-rung interessiert bin. Ich sage das nur, damit wir es zukünftig anders machen. Wir machen ja nicht virtuell Politik. Herr Thümler hat über die Öffent-lichkeit ein Gespräch mit den Fraktionsvorsitzen-den angekündigt. Dabei sollte es um den Resoluti-onsentwurf gehen. Dann bekommt man über die Öffentlichkeit diesen Resolutionsentwurf übermit-telt - und zwar von Fernsehsendern und Radio-sendern - und kann dann in das Internet hinein-schauen.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Schon un-terschrieben!)

- Genau, schon unterschrieben. - Genau das ist der Punkt. Es ging nicht darum, ob das Gespräch im Nachhinein zustande kommt. Das kann dann passieren. Unser deutlicher Eindruck war - zumal Sie auch in der Öffentlichkeit widerlegt worden sind -, dass die Hintergründe für die Erarbeitung einer solchen Resolution praktisch nicht mehr ge-geben waren. Das Gespräch war aus Ihrer Sicht überflüssig, weil Sie einfach nicht das erreicht ha-ben, was Sie sich vorgenommen haben. Eine

Page 81: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10193

Dramatisierung an dieser Stelle ist gar nicht nötig gewesen. Wir werden es Ihnen zeigen: In einem echten Telefonat und mit einem echten Brief wer-den wir auch einmal die Fraktionsvorsitzenden einladen. Dann werden wir sehen, ob es klappt.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege Oetjen, jetzt erteile ich Ihnen das Wort.

Jan-Christoph Oetjen (FDP):

Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kolle-ginnen und Kollegen! In der FDP-Landtagsfraktion sind wir erschrocken darüber, welche Dimension die Debatte um den Tierschutz in Niedersachsen angenommen hat. Wir sind vor allen Dingen dar-über erschrocken, dass einzelne Gruppen mögli-cherweise gezielt Gesetzesverstöße in Kauf neh-men bzw. gegen das Recht verstoßen, um gegen eine aus ihrer Sicht falsche Politik aktiv zu werden. Meine Damen und Herren, Gesetzesverstöße sind nicht hinnehmbar!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Das gilt in Richtung beider Seiten. Das sage ich hier sehr deutlich. Wir haben in der Sendung „Re-port“ aus Mainz ja durchaus Verstöße gegen das Tierschutzrecht gesehen. Für meine Fraktion sage ich hier sehr deutlich: Auch Verstöße gegen das Tierschutzrecht sind nicht hinnehmbar.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Wir haben uns entschlossen, diesen Entschlie-ßungsantrag auf den Weg zu bringen, weil wir der Meinung sind, dass das, was man zum Teil in der Debatte wahrnehmen kann, nämlich dass es auf der einen Seite schlechte Gesetzesverstöße gibt und dass es auf der anderen Seite gute oder ge-rechtfertigte Gesetzesverstöße gibt, von uns nicht hingenommen werden kann. Eine solche Debatte ist unsäglich und können wir nicht hinnehmen.

(Zuruf von der SPD: Wer führt sie denn?)

Wir brauchen deshalb in dieser Fragestellung ein deutliches Signal aus dem Niedersächsischen Landtag.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Es gab eben Zurufe aus der SPD-Fraktion. Des-halb sage ich hier, dass ich meine Aussage zuvor ausdrücklich nicht auf die SPD-Fraktion beziehe. Ich will auch keinen Abgeordneten persönlich an-sprechen. Ich glaube aber, dass diejenigen, die mit Sprache Brand zu stiften versuchen, genau wis-sen, dass sie gemeint sind.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ich möchte auch deutlich machen, dass das, was ich vortrage, kein Ablenkungsmanöver sein soll. Das, was Herr Kollege Schostok hier sehr sachlich vorgetragen hat, ist in der Sache nicht richtig. Wir haben uns gerade im Agrarausschuss - Frau Schröder-Ehlers, Sie waren ja dabei und haben eine ganze Menge Fragen gestellt - sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt, die von „Report“ aus Mainz aufgegriffen wurde, und zwar nicht nur in einer Sitzung, sondern in zwei Sitzungen und auch nicht zeitlich verschoben, sondern gemäß dem Sitzungskalender, den wir haben.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Wir haben aber keine Antworten bekommen!)

Deswegen kann ich für meine Fraktion nur feststel-len, dass dies kein Ablenkungsmanöver ist. Gera-de zu der Situation, wie sie von „Report“ aus Mainz dargestellt wurde, gibt es in diesem Hause eine sehr sachgerechte Aufklärung, die im dafür zu-ständigen Ausschuss transparent erfolgt ist. Diese Aufklärung ist ganz hervorragend erfolgt.

(Glocke des Präsidenten)

Die Frau Ministerin hat alles konkret und korrekt beantworten können, was Sie wissen wollten. Inso-fern besteht überhaupt kein Bedarf an Ablen-kungsmanövern.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Christian Meyer [GRÜNE]: Sie hat sich geweigert, auf bestimmte Fragen zu antworten!)

- Das ist nicht korrekt, Herr Kollege Meyer. Stellen Sie hier nicht solche Unwahrheiten in den Raum! Die Ministerin hat sich nicht geweigert, auf be-stimmte Fragen zu antworten, sondern sie hat alles beantwortet, was Sie wissen wollten.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Meyer?

Page 82: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10194

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Nein, ich würde gerne zu Ende vortragen, lieber Kollege Meyer.

Ich möchte Ihnen auch noch sagen, dass der Tier-schutz gerade in Niedersachsen, wo wir eine sehr, sehr hohe Viehdichte haben, einen ganz hohen Stellenwert hat.

(Christian Meyer [GRÜNE]: Sie reden jetzt wieder am Thema vorbei!)

Wir waren in Niedersachsen immer Vorreiter im Tierschutz. Das fängt bei freiwilligen Vereinbarun-gen an, wie Herr Kollege Große Macke schon rich-tig dargestellt hat, und reicht hin bis zu For-schungsvorhaben, die wir hier in Niedersachsen auf den Weg bringen, um die Tiergesundheit zu verbessern.

(Glocke des Präsidenten)

Niedersachsen ist im Tierschutz ganz vorne. Das wird gerade unter dieser Ministerin auch weiterhin der Fall sein.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Präsident Hermann Dinkla: Das musste eigentlich der letzte Satz sein, Herr Kollege!

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Zum Schluss möchte ich Ihnen deswegen noch Folgendes sagen: Kommen Sie dem nach, was Sie hier gesagt haben! Verurteilen Sie mit uns Gewalt in jeglicher Art und Weise! Ich erwarte von Ihnen, dass wir hier gemeinsam ein klares Signal aus diesem Hause senden, und beantrage für die FDP-Fraktion sofortige Abstimmung über den Antrag.

Vielen Dank.

(Starker Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Präsident Hermann Dinkla: Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Kollegen Meyer das Wort.

Rolf Meyer (SPD): Herr Präsident! Herr Kollege Oetjen, Sie sind wie-der in Ihre eigene Falle gelaufen. Sie haben die Debattenlage offenbar nicht verstanden. Sie stel-len vermeintlich einen Antrag zum Thema Gewalt, reden die ganze Zeit aber nur über eine konkrete

Sache, die nach unserer Auffassung überhaupt noch nicht geklärt ist. Wir werden auch morgen inhaltlich darüber sprechen.

(Christian Dürr [FDP]: Sie haben es aber verstanden!)

- Die Wahrnehmung der Ergebnisse der Darstel-lung von Frau Grotelüschen ist offenbar durchaus unterschiedlich. Darüber werden wir morgen disku-tieren. Heute geht es nur um das Thema Gewalt.

Ich bin sehr froh, dass die Grünen einen Ände-rungsantrag vorgelegt haben. Ich bin auch sehr froh, dass sofortige Abstimmung beantragt wurde. Wir können somit über den Antrag der Grünen abstimmen. Dann ist die Sache auch entschieden. Auf das Inhaltliche gehen wir morgen ein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsident Hermann Dinkla: Möchte die FDP-Fraktion antworten? - Das ist nicht der Fall.

Ich erteile jetzt Frau Kollegin Flauger von der Frak-tion DIE LINKE das Wort. Die Restredezeit für die Fraktion beträgt anderthalb Minuten.

Kreszentia Flauger (LINKE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es gibt Vegetarier und Veganer. Sie halten das Töten von Tieren, damit man sie hinterher essen kann, gene-rell für nicht gerechtfertigt. Das ist nicht meine Meinung. Ich bin auch nicht Vegetarierin.

(Zurufe - Unruhe - Glocke des Präsi-denten)

- Ich weiß gar nicht, was daran komisch ist. Ich finde, das ist durch das Recht auf freie Meinungs-äußerung, das wir zum Glück haben, gedeckt. Deswegen werden Sie sich auch damit abfinden müssen, wenn Menschen diese Art von Tierhal-tung, wie sie z. B. in der Firma des Mannes von Frau Grotelüschen betrieben wird, als Qual be-zeichnen.

(Beifall bei der LINKEN)

Zum Thema „Gewalt“ hat sich Frau König klar ge-äußert. Obwohl wir schon sehr oft gesagt haben, dass Gewalt für uns kein Mittel der politischen Auseinandersetzung ist und dass wir sie ablehnen, freue ich mich, dass dies jetzt auch Herr Nacke in protokollierter Art und Weise zur Kenntnis genom-men hat. Dann brauchen wir uns in Zukunft nicht

Page 83: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10195

mehr darüber zu unterhalten, ob DIE LINKE ir-gendwie Gewalt befürwortet.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich möchte noch einmal auf Ihre Resolution zu-rückkommen. Die CDU hat es bisher immer abge-lehnt, mit der Linken irgendetwas zusammen zu machen. Jetzt gab es das Ansinnen, zusammen eine Resolution zu unterschreiben. Gestatten Sie, dass ich skeptisch bin, ob dies jetzt wirklich der erste ernst gemeinte Versuch der CDU war, zu-sammen mit der Linken etwas zu verabschieden.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich möchte auf den Inhalt dieses Resolutionsent-wurfs eingehen, den Sie jetzt so nicht wiederholt haben, nämlich auf die Logik, Kritik an Politikern führe zu Gewalt gegen Politiker. Gullydeckel in den Fenstern unserer Wahlkreisbüros, Morddrohungen gegen unsere Parteimitglieder, Nazischmierereien an unseren Fenstern - ich freue mich, dass wir uns darüber einig sind, dass so etwas abzulehnen ist.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich würde mit Ihnen gerne darüber diskutieren, ob wir hier so etwas gemeinsam verurteilen können. Die Grünen haben ja einen Resolutionsentwurf, eine Beschlussempfehlung vorgelegt. Herrn Oetjen habe ich gerade so verstanden, dass wir dieser gemeinsam zustimmen können. Das machen wir gerne mit Ihnen. Morgen können wir uns dann über Frau Grotelüschen unterhalten. Das gehört jetzt nicht zu diesem Tagesordnungspunkt.

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile Herrn Kollegen Wenzel von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Offensichtlich haben wir hier in der CDU- und der FDP-Fraktion eine ganz neue Generation von In-nenpolitikern, die zu diesem Thema vortragen. Wir haben Ihnen einen Änderungsantrag vorgelegt, der das rechtsstaatlich Gebotene in zwei markanten Sätzen zusammenfasst: Gewalt ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung, weder in Wort noch in Schrift, noch in Bild, noch in Tat. Wir be-kräftigen zudem einen rechtsstaatlichen Grund-satz.

Man sollte denken, das ist eigentlich eine Selbst-verständlichkeit. Nicht so aber in dem ersten Ent-wurf für die Resolution der CDU-Fraktion. Da wusste die CDU-Fraktion offenbar mehr als der Staatsanwalt. Sie haben Ihr Wissen aber offen-sichtlich nicht der Staatsanwaltschaft zur Verfü-gung gestellt.

Meine Damen und Herren, was wir Ihnen nicht durchgehen lassen, sind die perfiden Unterstellun-gen, die Sie mit der Kritik an Ihrer Agrarministerin verknüpft haben. Die Tat eines Einzelnen rechtfer-tigt zudem nicht, dass man ganze Gruppen unter Generalverdacht stellt oder gar in die Nähe des Terrorismus rückt.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Ich kann mich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass Ihr Umgang mit diesen Vorgängen nicht ech-ter Betroffenheit geschuldet ist. Sie wollen von Vorgängen ablenken, die für Ihre Agrarministerin höchst peinlich sind. Sie wollten sogar den Begriff der industriellen Massentierhaltung ächten.

Ich möchte hier eines festhalten, meine Damen und Herren: Eine Haltungsform, die nur möglich ist, wenn man die Schnäbel der Vögel ohne Betäu-bung in Teilen abschneidet, ist meines Erachtens tierquälerisch.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

In einem Bericht aus dem Jahr 2009 hat das LAVES diesen Vorgang mit einer Kieferamputation verglichen. Ich möchte dazu aus einem Bericht des NDR vom Februar 2009 zitieren:

„Tierschützer kritisieren … das Kürzen der Putenschnäbel. Nach dem Tier-schutzgesetz ist dieser Eingriff verbo-ten. Mit einer Ausnahmegenehmigung hingegen können die Schnäbel der Putenküken auch weiterhin abge-trennt werden. Dies ist ein sehr schmerzhafter Eingriff, bestätigt das LAVES, vergleichbar mit einer Kiefer-amputation. Da die Tiere dazu neigen, sich mit ihren Schnäbeln zu verletzen, greifen Putenmäster weiterhin zu die-ser Praxis. Das LAVES geht davon aus, dass in der konventionellen Pu-tenhaltung 100 Prozent der Küken gekürzte Schnäbel haben, denn nur dann können sie weiterverkauft wer-den.“

Page 84: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10196

Das kann und darf nicht der Normalzustand in den Ställen sein. Es mag allerdings sein, dass dies die übliche Praxis ist. Das heißt noch lange nicht, dass diese Praxis rechtlich auch vertretbar ist.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung von Kreszentia Flauger [LINKE])

In diesem Zusammenhang haben Sie die Benut-zung des Begriffs der tierquälerischen Massentier-haltung verurteilt und wollten uns hier zur Be-schlussfassung vorlegen, dass ideologische Kampfbegriffe in der politischen Diskussion über die niedersächsische Landwirtschaftspolitik nichts zu suchen haben. Begriffe wie „tierquälerische Massentierhaltung“ - so schreiben Sie - zeichnen ein völlig falsches Bild der Realität in Niedersach-sen.

Meine Damen und Herren, was heißt eigentlich „tierquälerische Massentierhaltung“? Was heißt „industriell“? - Den bäuerlichen Familienbetrieb kennzeichnen ein hohes Maß an Eigenverantwor-tung und eine noch relativ überschaubare Größe, die Freiheit bei der Wahl von Lieferanten, Futter-mittelhändlern, Tierarzt, Schlachthof und Land-handel. Die bäuerliche Tradition geht auf eine sehr lange Zeit zurück. Das rechtfertigt gewisse Privile-gien etwa beim Bauen im Außenbereich. Das ist aber auch Verpflichtung für nachkommende Gene-rationen und nachhaltiges Wirtschaften. Das hat wirkliche Bauern immer ausgezeichnet, meine Damen und Herren.

Ein Kennzeichen bäuerlicher Betriebe ist auch eine artgerechte Tierhaltung. Dagegen steht eine indus-trielle Form der Tierhaltung. Die kann gekenn-zeichnet sein durch sehr unterschiedliche Rah-menbedingungen, Herr Große Macke - sei es durch die Unternehmensform, sei es durch die Größe der Ställe oder sei es auch durch die Hal-tungsform an sich. Ich möchte Ihnen dazu noch ein Zitat der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland aus der Erklä-rung von Stuttgart zu „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ mit auf den Weg ge-ben. Dort heißt es:

„Tierquälerei, aus welchen Motiven auch immer, muss stärker als bisher geächtet werden. Artgerechte Tierhal-tung ist zu fördern. Nicht artgerechte Massentierhaltung soll schrittweise verboten werden, weil sie nicht nur erhebliche Leiden für die Tiere mit

sich bringt, sondern auch die Umwelt beeinträchtigt.“

So weit zur Definition von „tierquälerischer Mas-sentierhaltung“.

Ich danke Ihnen fürs Zuhören.

(Starker Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla: Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen Nacke das Wort.

Jens Nacke (CDU):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Wenzel, Sie haben eben noch einmal auf Ihren Änderungsantrag Bezug genommen. Des-halb möchte ich auch den hier gestellten Antrag auf sofortige Abstimmung befürworten; denn wir wollen wissen, ob Sie sich unter der Überschrift „Keine Gewalt unter dem Deckmantel des Tier-schutzes!“ von Anschlägen, wie sie in diesem An-trag aufgeführt sind, klar distanzieren wollen oder ob Sie sich auf eine Allerweltsformulierung zurück-ziehen wollen, in der von Tierschutz überhaupt keine Rede ist.

Wenn Sie, meine Damen und Herren von der SPD, sich dem anschließen, dann werden Sie sich ge-nau so, wie es die Grünen und die Linken hier in diesem Hause schon längst getan haben, als Part-ner der Landwirte und ihrer Familien verabschie-den.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Man kann Sie doch nicht mehr ernst neh-men, Herr Nacke!)

Präsident Hermann Dinkla: Ich frage die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ob sie antworten möchte. - Bitte, Herr Kollege Wenzel!

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

- Herr Kollege Wenzel, Sie können sich noch et-was Zeit nehmen. - Jetzt bitte!

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Nacke, ich spreche über den von uns vorge-legten Änderungsantrag in der Drs. 16/2808. Sie haben die Überschrift dieses Änderungsantrags und die folgenden zwei Sätze sicherlich gelesen.

Page 85: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10197

Insofern weiß ich gar nicht, was für Fragen Sie hier aufwerfen.

(Zuruf von den LINKEN: Das weiß er doch selber nicht!)

Ich gehe davon aus, dass in unserem Antrag all das steht, was zur Sache zu sagen ist. Ich glaube auch, dass dieses Parlament insgesamt keine Probleme haben dürfte, dem in Gänze einstimmig zuzustimmen. An dieser Stelle appelliere ich auch an Sie: Wenn Ihnen an einem starken Signal die-ses Landtags gelegen ist - da nehme ich Sie beim Wort -, dann haben Sie jetzt in diesem Parlament die Chance, das inhaltlich Gebotene in aller Klar-heit, ganz eindeutig und auch einstimmig zum Ausdruck zu bringen. Insofern würde ich mich freuen, wenn wir an dieser Stelle zu einer einheitli-chen Abstimmung kommen.

Ich danke Ihnen.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla:

Ich erteile dem Kollegen Macke das Wort. Die Restredezeit für die Fraktion beträgt 1:08 Minuten.

(Jens Nacke [CDU]: Große Macke!)

- Ja, Große Macke.

Clemens Große Macke (CDU):

Auch wenn es einigen nicht passt, lieber Herr Prä-sident, so gibt es in meinem Namen einen Teil, auf den ich sogar noch stolz bin.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Stefan Wenzel, das ist genau das, was ich vorhin gesagt habe. Es reicht mir eben nicht, wenn Sie sagen: Bäuerliche Landwirtschaft hat eine relativ überschaubare Größe. - Ich möchte einmal die Definition dafür hören; denn sonst ist das, was Sie hier machen, Augenwischerei.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Es geht um Gewalt! - Rolf Meyer [SPD]: Es geht um Gewalt! Wir reden über Ge-walt!)

Ich sage Ihnen eines:

(Weitere Zurufe)

Ich hoffe - - -

Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Sohn?

Clemens Große Macke (CDU): Nein. - Lieber Stefan Wenzel, ich kann genauso kommen und sagen - ich habe sehr wohl zugehört und denke, dass zumindest auch Sie hier zuhö-ren -, was mich geprägt hat. Ich selbst führe seit mehr als 20 Jahren einen landwirtschaftlichen Betrieb, der sich schon seit Jahrhunderten im Fa-milienbesitz befindet. Wir produzieren nachhaltig. Ich habe den Hof nicht von meinem Vater geerbt; ich habe ihn von meinen Söhnen geliehen. Das ist mir Verantwortung genug.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Zur Sa-che, Herr Große Macke!)

Das möchte ich sagen: Jens Nacke hat recht, weil in Ihrem Änderungsantrag von all dem, was uns wichtig ist, nämlich die Verurteilung der Radikali-sierung im Bereich des Tierschutzes, die Verurtei-lung der Anschläge, nichts aufgeführt ist. Deswe-gen bitte ich um sofortige Abstimmung. Wir sollten unserem Antrag Folge leisten.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Hermann Dinkla: Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Die Fraktionen der CDU und der FDP haben in der Drs. 16/2769 beantragt, die zweite Beratung und damit die Entscheidung über den Antrag sofort anzuschließen.

Ich mache darauf aufmerksam, dass zu diesem Antrag der Änderungsantrag der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2808 vorliegt.

Der Landtag kann die sofortige zweite Beratung nach § 39 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung beschließen, sofern nicht gemäß § 27 Abs. 2 Satz 1 der Geschäftsordnung mindestens 30 Mit-glieder des Landtags für eine Überweisung des Antrages und damit auch des Änderungsantrages an einen oder mehrere Ausschüsse stimmen.

Ich frage entsprechend unserer Geschäftsordnung zunächst, ob Ausschussüberweisung beantragt wird. - Das ist nicht der Fall.

Wir kommen damit zur Abstimmung in der Sache. Entsprechend § 39 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 31 Abs. 3 Satz 1 unserer Geschäftsordnung stimmen wir zunächst über den Änderungsantrag

Page 86: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10198

der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2808 ab. Nur im Falle einer Ablehnung dieses Änderungsantrages stimmen wir anschließend über den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP in der Drs. 16/2769 ab.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2808 zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge-genstimmen? - Stimmenthaltung? - Damit ist dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nicht gefolgt worden. Er hat keine Mehrheit gefunden.

Wir stimmen jetzt über den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP in der Drs. 16/2769 ab. Wer ihm zustimmen möchte, den bitte ich um ein Hand-zeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltung? - Damit hat der Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP hier im Hause die Mehrheit gefunden.

Ich leite über auf Tagesordnungspunkt 18:

Besprechung: Wer speichert was, warum, wieso und wie lan-ge, und an wen kann es weitergegeben wer-den? - Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2270 - Antwort der Landesregie-rung - Drs. 16/2770

Wir treten in die Besprechung ein. Ich erteile dem Kollegen Briese von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

(Unruhe)

- Herr Kollege, Sie können sich so lange Zeit neh-men, bis die Kolleginnen und Kollegen, die an dem Thema nicht interessiert sind, den Plenarsaal ver-lassen haben. - Wenn die Anwesenden Ihnen die entsprechende Aufmerksamkeit schenken, dann können Sie jetzt anfangen.

Ralf Briese (GRÜNE): Dafür danke ich Ihnen, Herr Präsident. Ich glaube, genau das Interesse ist noch vorhanden in diesem Raum.

Erstmal eingangs der obligatorische Dank an die Landesregierung. Es gab viele Fragen, die zu be-antworten waren, und die Landesregierung hat das ja auch sehr ausführlich getan. Hier erst noch ein-mal mein Dankeschön, dass die entsprechenden Dateien dargelegt wurden. Dass diese Aufgabe gar nicht so einfach war, hat das Innenministerium

dargelegt und kurzfristig noch weitere Dateien nachgeliefert, in die überall eingespeichert wird.

Was zeigt uns das? - Da überhaupt noch den Überblick zu behalten, scheint in diesen Zeiten nicht mehr so ganz einfach zu sein.

Warum haben wir Grünen überhaupt diese Große Anfrage gestellt? - Weil sich staatliche Dateien im Computerzeitalter ausbreiten wie Ölflecken im Golf von Mexiko oder wahlweise auch das CO2 in der Atmosphäre. Wir bekommen diese rasante Zu-nahme von gespeicherten Daten kaum in den Griff. Staat und Privatwirtschaft liefern sich mittlerweile fast schon einen Wettbewerb, wer mehr über die Bevölkerung speichert und daraus Profile bastelt. In unseren Augen ist das nicht nur besorgniserre-gend, sondern faktisch ein richtig großes Problem geworden.

Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Jahr 1983 Grundsätze aufgestellt, die eigentlich für das gesamte Datenschutzrecht wichtig waren: Men-schen müssen wissen, was, warum, wieso und wie lange über sie gespeichert wird und auch, an wen es weitergegeben wird, weil sie sonst das Grund-vertrauen in den Staat verlieren könnten, weil sie schlicht und ergreifend nicht mehr wissen: Wo ist eigentlich was über mich niedergelegt, und was genau kann damit gemacht werden?

Dieses Grundsatzurteil, das das Bundesverfas-sungsgericht bereits 1983 verkündet hat, ist heute zwar nicht obsolet geworden, aber wird ein Stück weit unterlaufen, weil wir fast keinen Überblick mehr darüber haben, wer warum, wie lange, wes-halb gespeichert wird.

Wir haben einmal saldiert, wie viele Menschen mittlerweile in irgendwelchen staatlichen Dateien - also nur in staatlichen Dateien, nicht einmal in privaten Dateien - gespeichert sind. Nimmt man das Bundeszentralregister noch dazu, haben wir das Phänomen, dass mittlerweile fast 20 Millionen Menschen in staatlichen Sicherheitsdateien sind. - Da kann einem schon etwas mulmig werden.

Wir haben z. B. solche Dateien wie die Fingerab-druckdatei. Darin sind über 3 Millionen Menschen gespeichert. Wir haben die Gendatei. Darin sind mittlerweile über 800 000 Menschen gespeichert. Das sind rasant anwachsende Dateien. Die alten Grundsätze wie strenge Zweckbindung oder Da-tensparsamkeit, die damals formuliert worden sind, werden schlicht und ergreifend nicht mehr ein-gehalten. Das ist ein Problem.

Page 87: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10199

Der zweite Grund, warum wir diese Anfrage ge-stellt haben, war, dass wir überhaupt erstmal et-was an Transparenz in Bezug darauf entwickeln wollten, wie viele Dateien wir mittlerweile im staat-lichen Sektor haben. Es sind verschiedene Behör-den, die einspeichern. Das sind einerseits die ver-schiedenen Länderpolizeien, die da sehr große Befugnisse haben. Wir haben ferner die verschie-denen Verfassungsschutzämter, ein Bundesamt und 16 Landesverfassungsschutzämter. Da kann man durchaus auch mal die Frage stellen, ob das überhaupt eine sinnvolle Konstruktion ist. Wir ha-ben dann natürlich auch noch diverse europäische bzw. andere ausländische Dateien. Wir wollten also überhaupt erst einmal wissen - das war wirk-lich eine ganz persönliche Interessensfrage von mir -: Was gibt es da überhaupt an Dateien, und wie viel ist darin gespeichert?

Ich habe es gesagt: Wir haben mittlerweile über 50 Dateien, auf die die Sicherheitsbehörden in Nie-dersachsen zurückgreifen können. Darunter finden sich auch so malerische Dateinamen wie z. B. „Damaskus“. Das ist ein sehr netter Name, wie ich finde. Er steht für: Datei zur Massenauswertung von Kraftfahrzeugkennzeichen und sonstigen Da-ten.

Allein in dieser Datei war wahrscheinlich schon jeder Vierte oder Fünfte von uns zumindest kurz-fristig erfasst, ohne vielleicht gespeichert zu wer-den. Das ist nämlich das automatische Kennzei-chenscanning. Es betrifft also die Dauerüberwa-chung an Autobahnen, die in der Bundesrepublik sehr rasant - aber mit relativ wenigen Erfolgen - zunimmt. Auch dazu hat das Bundesverfassungs-gericht gesagt: Das müssen wir auf jeden Fall sehr viel zielgerichteter und strenger machen.

Abgesehen von der Anzahl der Dateien bei den niedersächsischen Sicherheitsbehörden wollten wir dann natürlich wissen: Wer hat eigentlich Zugriff auf diese Dateien? Sind das einzelne Dateien oder sind das Verbunddateien? Und welche Rechts-schutzmöglichkeiten haben die Bürgerinnen und Bürger gegen die Erfassung oder Speicherung in solchen Dateien?

In meinen Augen sind hierbei folgende ganz be-sonders problematische Punkte zutage getreten. Verwirrung herrschte eigentlich schon - man muss sich zumindest sehr genau auskennen - über die verschiedenen Rechtsgrundlagen. Wir haben Poli-zeigesetze, wir haben Verfassungsschutzgesetze, wir haben Bundesgesetze, wir haben das BKA-Gesetz, und wir haben, wie ich schon ausgeführt

habe, auch europarechtliche Dateien. Dort über-haupt die Übersicht zu bewahren, ist nicht immer so ganz so einfach. Man muss schon ein ziemli-cher juristischer Experte sein, um da überhaupt noch durchzublicken. Das wird auch immer wieder deutlich, wenn einzelne Klägerinnen oder Kläger gegen die Einspeicherung klagen. Das ist ein sehr, sehr mühseliger Rechtsweg.

Die erste Forderung, die ich in diesem Zusam-menhang aufstellen möchte, ist also, dass unsere Sicherheitsgesetze etwas verständlicher für die Bürgerinnen und Bürger werden müssen. Wenn man sich z. B. das Niedersächsische Verfassungs-schutzgesetz einmal anschaut, Herr Schünemann, dann ist es wirklich sehr komplex und sehr verwei-sungsintensiv. Man muss sich sehr viel Mühe ma-chen, um das überhaupt zu verstehen. Also, ich habe damit schon richtig viel Arbeit gehabt.

(Reinhold Coenen [CDU]: Kurze Ge-setze, Herr Briese!)

- Ja, Herr Coenen. Das ist ein schöner Zwischen-ruf. Ich dachte eigentlich immer, dass wir Gesetze auch für die Allgemeinheit machen und nicht nur für Politiker.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Aber ich stelle fest, wir machen nur noch Fachge-setze, die die entsprechenden Fachpolitiker ver-stehen sollen. Das aber ist nicht mein Anspruch an Gesetze und Politik.

(Reinhold Coenen [CDU]: Aber Sie haben doch von sich gesprochen!)

- Ja, ich habe gesagt, dass ich Mühe damit hatte. Ich hatte Mühe, das zu verstehen. Dann habe ich mich intensiv damit beschäftigt, und dann ist es mir vielleicht gelungen.

Ich komme zum zweiten großen Problem, das wir bei dieser Großen Anfrage herausgearbeitet ha-ben: Personenbezogene Daten werden mittlerwei-le nicht nur landesbezogen oder national erfasst, sondern wir haben das Phänomen, dass sie euro-paweit oder sogar weltweit erfasst und auch einge-speichert werden. Wenn die Daten weitergegeben werden, dann ist das wirklich ein sehr großes und zentrales Problem auch vor dem Hintergrund von Artikel 19 Grundgesetz.

Wir hatten eine große Debatte über das Daten-schutzabkommen mit den USA, Stichwort: Swift. Da gab es schon sehr viel Unruhe. Es gibt eigent-lich kaum noch Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, wenn die entsprechenden Daten in das

Page 88: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10200

Ausland gewandert sind, diesem überhaupt noch Herr zu werden oder das zu kontrollieren. Dazu schreibt die Landesregierung ja auch selber relativ lapidar - in der Antwort auf unsere Frage 10 -: Ein-schlägig seien die Rechtsgrundlagen in den ent-sprechenden Ländern. - Es macht die Sache aber äußerst kompliziert, wenn ich mich mit dem Daten-schutzrecht z. B. in Bulgarien oder den USA aus-einandersetzen muss.

Die Sache ist also wirklich kompliziert geworden. Eine mögliche und richtige Antwort darauf wäre, auf nationaler oder europäischer Ebene entspre-chende Behörden zu schaffen, an die sich die Be-troffenen wenden können, wenn sie den Eindruck haben, dass verschiedene personenbezogene Daten ins Ausland weitergegeben worden sind, und sie wissen möchten, wie der Sachstand ist. Wir brauchen unbedingt eine Institution, die den Bürgerinnen und Bürgern dabei weiterhilft.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der LINKEN)

Das dritte Problem, das deutlich geworden ist: Wir haben mittlerweile eine erhebliche Zahl von soge-nannten Verdachtsspeicherungen, wie die Antwort der Landesregierung auf unsere Frage 16 deutlich macht. Also auch wenn Beschuldigte in einem Gerichtsverfahren freigesprochen wurden, können sie sich auf Grundlage verschiedener Normen dennoch in irgendwelchen Dateien wiederfinden. Das finde ich äußerst problematisch, weil wir die Sicherheitsgesetzgebung und insbesondere die Sicherheitsüberprüfung nach dem 11. September 2001 erheblich verschärft haben. So könnte je-mand erhebliche Nachteile haben, wenn er ir-gendwo eingespeichert worden ist, obwohl er sich keines Vergehens schuldig gemacht hat, und des-halb ein Arbeitsverbot oder Sonstiges ausgespro-chen wird.

Die Verdachtsspeicherung, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist also ein großes Problem geworden. Wir müssen sie deutlich reduzieren.

(Glocke des Präsidenten)

Der vorletzte Punkt: Die Landesregierung schreibt in ihrer Antwort auf unsere Anfrage einleitend:

„Die Rechtsgrundlagen der Datenver-arbeitung und des Datenschutzes … werden den verfassungsrechtlichen Anforderungen in vollem Umfang ge-recht.“

Ich kann nur sagen, Herr Schünemann, das ist eine mehr als gewagte Aussage. Wir haben erst vor Kurzem das Urteil zur Vorratsdatenspeiche-rung gehabt. Das betraf zugegebenermaßen ein Bundesgesetz und nicht ein Landesgesetz. Dieses Gesetz entsprach aber nicht den verfassungsge-mäßen Grundlagen - das hat ja damals noch die Große Koalition gemacht -, sondern da hat der Bund mal wieder etwas geschlampert und insbe-sondere die Frage der Datensicherheit nicht richtig beantwortet.

Wir hatten in der Vergangenheit eine Vielzahl von Sicherheitsgesetzen, wo die Länder - auch Sie als verantwortlicher Ressortminister in Niedersach-sen - oder auch der Bund die verfassungsrechtli-chen Grundlagen eben nicht beachtet hat.

(Glocke des Präsidenten)

Wir haben heute noch im niedersächsischen SOG den Tatbestand, dass wahrscheinlich zumindest eine Norm, nämlich der § 12, nicht wirklich verfas-sungskonform ist.

Abschließend, meine sehr verehrten Damen und Herren: Wie könnte zumindest eine Lösung ausse-hen, um diesem Datenwust wieder etwas Herr zu werden? - Es gibt auch noch kluge Innenminister in dieser Republik.

(Reinhold Coenen [CDU]: Hier in Nie-dersachsen!)

Zumindest einer singt nicht immer das Hohelied vom Alarmismus und schlägt z. B. vor, dass ge-speicherte Daten ein automatisches Verfallsdatum haben sollten. Die Daten irgendwann automatisch zu löschen, ist eine kluge Idee, über die wir einmal nachdenken sollten.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Präsident Hermann Dinkla:

Herr Kollege, bitte kommen Sie zum letzten Satz.

Ralf Briese (GRÜNE):

Wir brauchen weniger Sicherheitsdateien, wir brauchen einen effektiveren Rechtsschutz, und wir brauchen verständliche Sicherheitsgesetze.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Page 89: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10201

Präsident Hermann Dinkla: Für die Landesregierung erteile ich nunmehr Herrn Minister Schünemann das Wort.

Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr-ten Damen und Herren! In der Beantwortung der Großen Anfrage sind im Ergebnis insgesamt 66 Dateien detailliert beschrieben worden. Die nieder-sächsische Polizei greift dabei auf 16 Landes-, 39 Bundes- und 5 internationale Dateien zurück. Für den niedersächsischen Verfassungsschutz sind 6 Dateien dargestellt, auf die Zugriff besteht.

Herr Briese hat zu Recht darauf hingewiesen, dass bei der Beantwortung der Großen Anfrage auf Grundlage der Zulieferungen durch die beteiligten Behörden ein Nachtrag erfolgt ist. Bei der Beant-wortung der Frage 9 sind die erforderlichen Infor-mationen nicht vollständig an das Ministerium übermittelt worden. Dies wurde nachgeholt, und die Antwort mit Schreiben an den Landtag vom gestrigen Tage wurde wie folgt ergänzt:

„In der Antwort zu Frage 9 ist nach Satz 1 folgender Text einzufügen:

‚Darüber hinaus erfolgten Speiche-rungen personenbezogener Daten Betroffener in der Datenbank Castor-transporte ISA, in der Landesanwen-dung APS und im Informationssystem Inpol.’“

Die durch den Fragesteller aufgeführten Dateien „APIS“, „PIOS“, das „LKA-System Castor“, „LIMO“, „REMO“ und „AUMO“ haben bei den niedersächsi-schen Sicherheitsbehörden nie existiert bzw. sind so nicht mehr vorhanden.

Meine Damen und Herren, die Grundlagen der Dateiführung möchte ich anhand von drei wesent-lichen Punkten darstellen:

Erstens. Insbesondere seit dem Volkszählungsur-teil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. De-zember 1983 fand eine rasante Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie statt. Ihre Ausbreitung im privaten wie im öffentlichen Bereich hat in den fast 27 Jahren seit Erlass des Urteils neue Möglichkeiten, aber auch Gefahren gebracht.

Neuerungen wie das Internet und der Mobilfunk beeinflussen unser Arbeiten und die Kommunikati-on in erheblicher und nachhaltiger Weise. So be-saßen im Jahr 2009 73 % aller bundesdeutschen Haushalte einen Computer mit Internetzugang, der

dabei von 70 % der Haushalte beinahe täglich genutzt wird. Pro Monat nutzen ca. 26,4 Millionen Menschen in Deutschland soziale Netzwerke wie z. B. studiVZ oder facebook. Ende 2009 gab es in Deutschland 108,5 Millionen Mobilfunkanschlüsse.

Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die Größen-ordnung der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken in unserer Gesellschaft. Diese Veränderungen führen auch zu neuen For-men kriminellen Handelns, im Rahmen der Alltags-kriminalität genauso wie im Bereich der organisier-ten Kriminalität.

Zu diesen gesellschaftlichen und technischen Ver-änderungen tritt eine grundlegend geänderte all-gemeine Gefahrenlage hinzu, wie sie sich in den Anschlägen in den USA vom 11. September 2001 manifestiert hat. Zahlreiche weitere Anschläge und Anschlagsversuche in den letzten Jahren zeigen, dass auch Europa und damit Deutschland im Fa-denkreuz des internationalen Terrorismus steht.

Daraus folgt, dass der Weg zur Wissens- und In-formationsgesellschaft zum einen sowie die Gefah-renlage zum anderen grundlegend Einfluss auf die Arbeit der niedersächsischen Sicherheitsbehörden nehmen. Sie haben neue Anforderungen an ihre Tätigkeit gestellt, aber auch neue Möglichkeiten und Instrumente der Analyse und des Handelns geschaffen. Namentlich zur Bekämpfung des inter-nationalen Terrorismus sind zielgerichtete Informa-tionen und ein effektiver Datenaustausch auch über Staatsgrenzen hinweg unabdingbar. Damit gewinnt die internationale Zusammenarbeit vor allem auch innerhalb der Europäischen Union als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts eine immer größere Bedeutung.

Zudem gilt es auch zukünftig, eine effektive und effiziente staatliche Verwaltung zu gewährleisten. Dafür berücksichtigen die niedersächsischen Si-cherheitsbehörden kontinuierlich technische Ent-wicklungen, um ihre Mittel zur Aufgabenerfüllung an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Der Einsatz von computergestützten Vorgangssys-temen stellt ebenso wie die Einrichtung von zweckgebundenen Dateien ein grundlegendes Instrument der modernen und intelligenten Aufga-benerfüllung dar. Die niedersächsischen Sicher-heitsbehörden haben dazu eigene Dateien einge-richtet und greifen auch auf sogenannte Verbund- sowie internationale Dateien zu.

Das Volkszählungsurteil hat 1983 mit der Formulie-rung des Rechts auf informationelle Selbstbestim-mung die Grundlagen des modernen Datenschutz-

Page 90: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10202

rechts gelegt. Seitdem wurden die Rechtsgrundla-gen für die Datenverarbeitung stetig an die sich ändernden gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen angepasst.

Im Bereich des Polizei- und des Strafprozessrechts hat das Bundesverfassungsgericht gerade in jüngster Zeit eine Reihe von wegweisenden Ent-scheidungen getroffen, die zu Veränderungen der Vorschriften geführt haben. Die für die Arbeit der Sicherheitsbehörden maßgeblichen Rechtsgrund-lagen - im Wesentlichen sind das das Niedersäch-sische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, das Niedersächsische Verfassungs-schutzgesetz, das Niedersächsische Datenschutz-gesetz sowie das Bundeskriminalamtsgesetz und die Strafprozessordnung - werden in vollem Um-fang den verfassungsrechtlichen Anforderungen gerecht.

Ich darf Ihnen das anhand zweier Beispiele kurz darstellen: Das Niedersächsische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung wurde mit Ge-setz vom 25. November 2007 im Bereich der poli-zeilichen Datenerhebung überarbeitet. Dabei wur-de auch der Begriff der Kontakt- und Begleitperso-nen neu definiert und enger gefasst. So ist nun-mehr klargestellt, dass die Verbindung zur Ver-dachtsperson immer eine bestimmte Qualität auf-weisen und mit der angenommenen Straftat in einem Zusammenhang stehen muss.

(Vizepräsident Hans-Werner Schwarz übernimmt den Vorsitz)

Insgesamt sind die sogenannten Vorfeldbefugnis-se, die der Polizei nach dem niedersächsischen SOG zur Verhütung von Straftaten zustehen, so gefasst, dass sie nur bei bestimmten Verdachtsla-gen ausgeübt werden können, die nach Art des Eingriffs unterschiedlich ausgeprägt sein müssen. Die von den Fragestellern beschworene Gefahr der Überwachung „von unbescholtenen und rechtstreuen Bürgern“ besteht mit diesen Regelun-gen sicherlich nicht.

Eine ins Einzelne gehende Regelung polizeilicher Dateien auf gesetzlicher Ebene ist aufgrund der Vielgestaltigkeit und Unvorhersehbarkeit polizeili-cher Aufgabenwahrnehmung naturgemäß nicht möglich. Das Bestimmungsgebot verlangt, dass in abstrakt-genereller Weise die Voraussetzungen für die Datenspeicherung und -übermittlung geregelt werden.

Für die Bürger ist damit erkennbar, welche Behör-den in welchem Zusammenhang Daten über sie

verarbeiten dürfen. Diesen Anforderungen ent-sprechen die bestehenden Vorschriften.

Was die Datei „Gewalttäter Sport“ anbelangt, hatte ich den Bundesinnenminister schon seit Langem aufgefordert, durch Erlass einer Rechtsverordnung Rechtssicherheit für die Dateiführung des BKA herzustellen. Aufgrund einer gemeinsamen Initiati-ve der Länderinnenminister mit dem Bund ist die entsprechende BKA-Datenverordnung im Juni in Kraft getreten; das Bundesverwaltungsgericht hat die Datei „Gewalttäter Sport“ ohne Weiteres für rechtmäßig erklärt. Im Übrigen ist die Darstellung in der Großen Anfrage, dass ein Eintrag in die Datei „Gewalttäter Sport“ selbst bei einem Frei-spruch zu einem dreijährigen bundesweiten Stadi-onverbot führen würde, schlichtweg falsch.

Es gilt Folgendes: Ein Eintrag in die Datei „Gewalt-täter Sport“ führt nicht automatisch zu einem Sta-dionverbot. Zuständig für das Aussprechen von Stadionverboten sind allein die originären Haus-rechtsinhaber wie z. B. der Verein, aber auch der DFB oder der Ligaverband. Das Stadionverbot ist demnach keine staatliche Sanktion auf ein straf-rechtlich relevantes Verhalten, sondern eine Prä-ventivmaßnahme auf zivilrechtlicher Basis. Ein Eintrag in die Datei „Gewalttäter Sport“ ist davon völlig unabhängig.

Für alle Dateien liegen Errichtungsanordnungen bzw. Verfahrensbeschreibungen vor, sodass im-mer ein klarer Rahmen für das Betreiben einer Datei vorgegeben ist.

Die Anzahl von 66 vorhandenen Dateien scheint zunächst recht hoch. Aber gerade dies ist Garant für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Re-gelungen. Sie entsteht aber vor allem dadurch, dass der Anwenderkreis für jede Datei so eng wie möglich begrenzt wird. Statt einer Datei für alle existieren verschiedene Dateien für unterschiedli-che Nutzer.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Das wäre ja noch schöner!)

- Ja, aber Sie haben gerade kritisiert, dass es un-übersichtlich sei. Deshalb versuche ich Ihnen jetzt darzulegen, warum es sinnvoll ist, viele kleinere Dateien zu haben. Insofern freue ich mich, dass Sie das nicht nur akzeptieren, sondern jetzt an-scheinend auch begrüßen.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Etwas weniger Dateien zu haben, Herr Kollege! Nicht viele kleine, sondern etwas weniger!)

Page 91: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10203

Beispielsweise dient die bundesweite Inpol-Fall-datei Kinderpornografie ausschließlich der Bear-beitung dieses Deliktes, sodass wesentliche Infor-mationen strukturiert zur Verfügung stehen, um Vertriebsstrukturen aufzudecken und an die Hin-termänner heranzukommen.

Hierbei dürfen aber selbstverständlich vor allem sensible Opferdaten nur den zur betreffenden Auf-gabenerfüllung vorgesehenen Stellen zur Verfü-gung stehen. Eine Reduzierung der Anzahl der Dateien hätte zwangsläufig die zahlenmäßige Er-höhung der jeweiligen Anwenderkreise zur Folge - und das wollen Sie sicherlich auch nicht.

Die Gewährleistung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist eine Kernaufgabe des Staates. Die Bevölkerung erwartet einen handlungsfähigen Staat, der sowohl die notwendigen Maßnahmen ergreift, um Gefahren rechtzeitig zu identifizieren und zu bekämpfen, als auch zugleich eine moder-ne und wirksame Strafrechtspflege gewährleistet. Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist eine moderne Datenverarbeitung unverzichtbar.

Die wirksame Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus und der Datenschutz als Ausdruck des Grundrechts auf informationelle Selbstbestim-mung stellen keine unüberbrückbaren Gegensätze dar.

Mit der Antwort auf die Große Anfrage erhalten Sie einen Überblick über die von Polizei und Verfas-sungsschutz betriebenen Dateien. Zu jeder Datei werden detaillierte Aussagen getroffen, „wer, wie oft, wie lange und warum in welcher Datei gespei-chert“ werden kann.

In der Beantwortung wird aber auch deutlich, dass Dateien und Anwendungen der niedersächsischen Sicherheitsbehörden stets ein Baustein in einem Bündel von Maßnahmen zur professionellen Ge-währleistung der inneren Sicherheit darstellen. Ihre Einrichtung und ihr Betrieb erfolgen insbesondere zur Verhütung von Straftaten, zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus oder zur Analyse und Ermittlungsunterstützung im Rahmen der Kriminali-tätsbekämpfung.

Der Datenschutz stellt dabei für die Landesregie-rung ein hohes und schützenswertes Gut dar. Die Sicherheitsbehörden gehen mit den personenbe-zogenen Daten der Menschen im Bewusstsein ihrer großen Verantwortung für unser Land sensi-bel und angemessen um.

Damit bleibt der „klare Maßstab, unter welchen Bedingungen der Bürger mit der Speicherung sei-ner Daten rechnen muss“ auch und gerade in der Zukunft sichergestellt.

So weit zur Beantwortung der Großen Anfrage.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Für die CDU-Fraktion spricht jetzt Frau Jahns. Ich erteile Ihnen das Wort, Frau Jahns. Bitte schön!

Angelika Jahns (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Thema „Datenschutz und Datenrecht“ hat uns in den letzten Jahren immer mehr beschäftigt. Es sind viele Fälle von Datenmissbrauch aufgetreten - überwiegend im öffentlichen Bereich. Deswegen ist es natürlich auch besonders wichtig, dass wir uns hier im Niedersächsischen Landtag mit diesem Thema beschäftigen.

Die Antwort der Landesregierung zu der Großen Anfrage der Grünen ist sehr umfangreich; wir ha-ben es eben schon gehört. Die Beantwortung um-fasst 71 Anlagen und ist ausschließlich in elektro-nischer Form erfolgt. Daran können Sie sehen, wie viel Mühe sich auch die Sicherheitsbehörden ge-geben haben, um ausführlich auf Ihre Fragen zu antworten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Dafür möchte ich mich im Namen meiner Fraktion natürlich ganz herzlich bedanken. Der Verfas-sungsschutz und das Innenministerium, die Justiz-behörden, die Polizei sowie der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen und seine Mitarbeiter verdienen einen großen Applaus für diese ausführliche Beantwortung.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Um noch einmal auf den Unterschied zwischen öffentlichem Datenschutz bzw. der entsprechen-den Rechtsprechung und privatem Datenschutz bzw. der entsprechenden Rechtsprechung zurück-zukommen, möchte ich kurz ein Beispiel schildern, das gestern bei uns in Wolfsburg in der Zeitung stand. Ein Mitbürger aus Wolfsburg hat sich dar-über mokiert, dass er einen Katalog einer Firma erhalten hat. Er wusste nicht, wie diese Firma an seine Daten gelangt ist, und hat dann bei dieser Firma nachgefragt, wie sie dazu gekommen ist. Sie hat ihm mitgeteilt - glücklicherweise gibt es einen Rechtsanspruch auf Mitteilung, woher die Daten

Page 92: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10204

kommen -, dass diese Daten von der Post Direkt GmbH geliefert worden sind. Daraufhin hat man bei der Verbraucherberatung nachgefragt, ob es denn zulässig war, dass die Daten weitergegeben wurden. Das wurde bejaht. Die Post Direkt GmbH hat dann aber auch angegeben, dass sie mittler-weile über 37 Millionen Datensätze verfügt.

Das sollte uns alle sehr nachdenklich machen, glaube ich. Deswegen bin ich auch sehr froh und dankbar, dass wir uns hier mit diesem Thema be-schäftigen.

Meine Damen und Herren, der Innenminister hat sehr deutlich gemacht, welche Voraussetzungen hier in Niedersachsen geschaffen werden müssen und auch gegeben sein müssen, um eine konse-quente Kriminalitätsbekämpfung, aber auch Vor-beugung zu betreiben. Dazu ist es nun einmal unbedingt erforderlich, auch Daten zu sammeln.

Ich freue mich darüber, dass wir aus der Beantwor-tung der Anfrage ganz gezielte Informationen ent-nehmen können, um z. B. zu sehen, in welchen Bereichen Daten gesammelt werden; denn es ist für die Betroffenen wichtig, zu wissen, wer ihre Daten sammelt. Vor allen Dingen ist es auch sehr wichtig, dass man weiß, welche Möglichkeiten des Rechtsschutzes man hat.

In der Beantwortung ist sehr deutlich geworden, dass sowohl die Betroffenen als auch die Mitbürger erstens die Möglichkeit haben, Widerspruch gegen die Erfassung ihrer Daten zu erheben, und dass es zweitens nach dem niedersächsischen Daten-schutzrecht oder auch nach dem SOG die Chance auf Berichtigung der Daten, Sperrung der Daten oder sogar Löschung der Daten gibt. Damit hat das Land Niedersachsen eine gute Voraussetzung geschaffen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, wir in Niedersachsen sind dankbar dafür, dass es hier einen Innenminis-ter gibt, der großen Wert auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung legt, und dass sich die Menschen hier in Niedersachsen sicher sein können: Sie haben einen Anspruch darauf, dass sie hier in Niedersachsen auch sicher leben können.

Dazu gehört nun einmal auch die Schaffung von verschiedenen Dateien. In den Worten des Innen-ministers ist eben auch sehr deutlich geworden, dass es nicht unbedingt weniger Dateien geben muss, wie Herr Kollege Briese gefordert hat, son-

dern dass es darauf ankommt, dass es die richti-gen und die wichtigen Dateien gibt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, die Rechtsprechung sowie der Rechtsschutz für die Betroffenen richten sich sowohl auf Bundesebene nach dem Daten-schutzrecht und nach dem Bundeskriminalamtge-setz als auch in Niedersachsen nach dem Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und natürlich nach dem Datenschutzrecht. Ich halte es auch für wichtig, dass die Bürger und die Betroffe-nen wissen, dass sie dann, wenn sie mit ihrem Antrag auf Löschung oder Berichtigung nach den entsprechenden gesetzlichen Richtlinien keinen Erfolg hatten, auch die Chance haben, auf Bun-desebene noch einmal Widerspruch dagegen zu erheben.

Ich denke, dass wir damit einen Teil der Rechte abgearbeitet haben, die die Betroffenen und auch die Bürgerinnen und Bürger haben. Ich möchte aber auch nochmals auf einige konkrete Dateien eingehen.

Ich bin sehr dankbar und froh darüber, dass es z. B. das NIVADIS gibt. Ich glaube, es ist vielen von Ihnen bekannt. Es handelt sich dabei um eine niedersächsische Datei zur Vorgangsbearbeitung. Es ist wichtig, dass die Polizei mit den vorhande-nen Daten im Rahmen der Einsatzbewältigung und auch der Ermittlungsführung Unterstützung erhält. Darin werden Personen, Institutionen, Objekte oder Sachen erfasst.

Im POLAS, dem Polizeilichen Auskunftssystem, sind Daten zu Fahndungen enthalten. Diese Datei ist bundesweit angelegt, damit natürlich gerade im Rahmen von Fahndungen auch in anderen Bun-desländern oder auf Bundesebene nachgefragt werden kann. Das ist meiner Meinung nach für die Sicherheit der Menschen sehr wichtig, aber auch, um vor Ort erfolgreiche Ermittlungen zu führen.

Der Bund und Europa arbeiten sehr eng zusam-men. Im Rahmen der internationalen Kriminalitäts-bekämpfung ist es außerordentlich wichtig, dass auch auf dieser Ebene die Zusammenarbeit, die Weitergabe und der Zugriff auf Dateien gewährleis-tet sind. Im Rahmen der internationalen Kriminali-tätsbekämpfung muss natürlich auch im europäi-schen Ausland nachgefragt werden dürfen. Herr Kollege Briese, Sie haben vorhin gesagt, dass es sicherlich sehr schwierig ist, ausländisches Daten-schutzrecht genau erläutert zu bekommen. Aber für ausländische Behörden wäre es sicherlich auch

Page 93: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10205

nicht einfacher, wenn sie bei uns nachfragen. Das ist sicherlich auch etwas kompliziert. Deshalb bin ich froh, dass es diese gegenseitige Übermittlung gibt, dass es den Zugriff gibt und dass die Behör-den dabei auf der Grundlage einer sehr guten Kommunikation zusammenarbeiten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Besonders wichtig ist für mich auch der Aspekt - das ist in Ihrer Anfrage auch deutlich geworden - der Gewalttäter im Sport. Der Innenminister hat eben deutlich gemacht - das ist sehr wichtig -, dass Eintragungen in die Datei nicht zu Stadionverboten oder Stadionverweisen führen, sondern dass es genau anders herum ist: Wenn irgendwo ein Sta-dionverbot durch einen privaten Verein ausgespro-chen wird, führt dies dazu, dass jemand in die Datei aufgenommen wird. Es kann also nicht um-gekehrt ein Stadionverbot aufgrund eines Eintrags in der Datei ausgesprochen werden.

Meine Damen und Herren, ich bin fast am Ende meiner Redezeit, möchte aber noch zwei Dinge anführen. Der Innenminister hat eben die Begriffe LIMO, REMO und AUMO benutzt und darauf hin-gewiesen, dass es sich um keine eigenständigen Dateien handelt, sondern nur um Ergänzungen, z. B. zu INPOL. Weil ich einige fragende Gesichter gesehen habe, darf ich erläutern: Bei LIMO geht es um einen linksextremistisch motivierten Hinter-grund, bei REMO um Tatbestände mit einem rechtsextremistisch motivierten Hintergrund und bei AUMO um politisch motivierte Ausländerkrimi-nalität. Ich glaube, es ist wichtig, den Kolleginnen und Kollegen diese Begriffe zu erläutern.

Für besonders wichtig halte ich auch, dass wir uns im Rahmen der Aufrechterhaltung von Dateien damit beschäftigen müssen, welche Möglichkeiten der Löschung von Daten gegeben sind. Ich habe das vorhin angeführt; denn zum Teil handelt es sich um personenbezogene oder gar personenge-bundene Informationen, die in diesen Dateien ent-halten sind. Ich will einige wenige Beispiele nen-nen. Zu den personengebundenen Dateien, z. B. bei INPOL, gehört, ob der Betroffene bewaffnet, gewalttätig oder geisteskrank ist. Mit diesen Daten muss man sehr sensibel umgehen.

Ich wünsche mir, dass wir auch bei den künftigen Beratungen, die wir im Innenausschuss zu den Anträgen von SPD und Grünen bezüglich Google usw. haben, auf eine gemeinsame Linie kommen; denn ich halte es für gegeben, dass alle hier im Landtag vertretenen Parteien ein sehr großes Inte-resse daran haben, dass wir mit Daten sensibel

umgehen und gemeinsam dafür sorgen, dass un-sere Bürgerinnen und Bürger hier in Niedersach-sen gut und sicher leben können.

Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau Flauger das Wort. Bitte sehr!

Kreszentia Flauger (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Uns liegt eine umfangreiche Antwort mit mehreren Dut-zend Anhängen vor. Ich bin sicher, das war eine Menge Arbeit. Ich möchte mich bei allen bedan-ken, die daran mitgewirkt haben, diese Antwort zu erstellen.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung von Ralf Briese [GRÜNE])

Meine Damen und Herren, das Bundesverfas-sungsgericht hat schon 1983 im sogenannten Volkszählungsurteil das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Grundrechten abgeleitet, die in unserer Verfassung verankert sind und die wir Linke immer verteidigen werden. Das Bundes-verfassungsgericht hat in diesem Urteil auch fest-gestellt, dass es keine personenbezogenen Daten gibt, die ganz unbedenklich gespeichert werden können, weil es nämlich die Möglichkeit gibt, Daten miteinander zu verknüpfen, daraus Schlussfolge-rungen zu ziehen und dann möglicherweise neue Daten aus den vorhandenen zu erzeugen.

Das ist für das Jahr 1983 sehr weitsichtig gewe-sen, wenn man einmal überlegt, welche techni-schen Möglichkeiten es damals gab. Sie waren hinsichtlich der Speicher- und Rechnerkapazitäten doch noch recht beschränkt. Das ist heute anders. Ich weiß, wovon ich rede. Denn ich habe von 1985 bis 2005 im IT-Bereich gearbeitet, und zwar über-wiegend in Rechenzentren, in denen mehrere Hundert Banken betreut wurden, und habe die technische Entwicklung miterlebt. Von Zeiten, in denen jedes Byte gespart werden musste und in denen Daten von Festplatten auf Bänder aus Platzgründen ausgelagert wurden, bis zur heutigen Zeit, in der Speicherkapazitäten eigentlich kein Problem mehr sind und Rechenleistung genauso wenig.

Page 94: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10206

Natürlich wurden in diesen Rechenzentren, in de-nen ich gearbeitet habe, für Banken Programme geschrieben, mit denen genau die Möglichkeiten genutzt wurden, die das Bundesverfassungsge-richt schon 1983 angesprochen hatte: Es wurden Daten verknüpft, es wurden daraus neue erzeugt. Aus Informationen wie Wohnort, Tilgungsverhalten, Kreditinanspruchnahme wurden über Erfahrungs-werte, über Wahrscheinlichkeiten und über Korre-lationen Schlussfolgerungen über die verschiede-nen Kunden gezogen und gespeichert. Weil aber Wahrscheinlichkeiten und entsprechende Annah-men die Grundlage dieser Schlussfolgerungen sind, kann es im Einzelfall eben auch zu fehlerhaf-ten Schlussfolgerungen bei bestimmten Personen kommen. Das führt dann z. B. dazu, dass Perso-nen wegen einer schlechten Punktezahl keine oder nur noch teure Kredite bekommen.

Es lohnt sich vor diesem Hintergrund, in die Ant-wort auf diese Große Anfrage genau zu schauen, wie man in die vielen genannten Dateien hinein-kommt. Ich will zwei Beispiele nennen.

Da wird die Datei Castortransporte ISA genannt. In ihr werden u. a. abgespeichert: Tatverdächtige, Anmelder, Beschuldigte, Leiter von Versammlun-gen, und zwar fünf Jahre lang. Die Betroffenen müssen dafür gar nichts getan haben, nichts Ver-werfliches jedenfalls.

Ferner gibt es SAFIR. Das ist ein Verfahren, nicht nur eine Datei. Ich zitiere aus der Beschreibung in der Antwort:

„SAFIR dient … der Recherche und der Analyse von Informationen zur Aufklärung von Straftaten sowie zur Verhütung von Straftaten.“

Ich will nur einen Teil der Möglichkeiten nennen, wie man in diesen SAFIR-Datenbestand hineinge-raten kann. Da werden erwähnt:

„- Personen, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie künf-tig Straftaten begehen werden,“

„- Personen, die nicht Beschuldigte sind, bei denen aber Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie Täter oder Teilnehmer einer Straftat sind,“

„- Kontakt- und Begleitpersonen der o. a. Personen“.

Wie gesagt, die müssen nichts getan haben, wer-den aber trotzdem gespeichert. Herr Schünemann, das sind die unbescholtenen Bürger, die Sie er-

wähnt haben und denen angeblich nichts passie-ren kann.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung von Ralf Briese [GRÜNE])

Wenn man nun sieht, wie leicht man in diese Da-tenbestände geraten kann und was möglicherwei-se mit Verfahren wie SAFIR aus diesen Daten gefolgert wird, dann gibt mir das sehr zu denken, und dann bin ich überhaupt nicht beruhigt. Herr Schünemann, ich meine, das sollte auch Ihnen und Ihren Kollegen von der CDU und von der FDP sehr zu denken geben.

Noch mehr zu denken sollten die nur wenigen Möglichkeiten der Gegenwehr gegen ungerechtfer-tigte Datenspeicherungen geben, die man prak-tisch hat. Natürlich kann man eine Auskunft for-dern, was gespeichert ist. Aber wie sieht das in der Praxis aus? - Ich will Ihnen ein Beispiel nennen: Ich habe beim Verfassungsschutz angefragt, was dort über mich gespeichert ist. Ich habe als Ant-wort bekommen, es gebe über mich keine Perso-nenakte, aber natürlich könnten in anderen Akten Daten über mich gespeichert sein. Wenn ich das wissen wollte und wenn ich Anhaltspunkte dafür hätte, dann solle ich doch sagen, wo der Verfas-sungsschutz nachsehen solle. - Ich bitte Sie! Was soll denn ein normaler Mensch tun? Er weiß doch gar nicht, was es alles für Dateien gibt.

Damit wir uns nicht missverstehen: Natürlich ist die Linke nicht dagegen, dass mit moderner Informati-onstechnologie Verbrechen bekämpft werden. Bei solchen Entscheidungen, Daten zu speichern, muss aber immer sorgfältigst abgewogen werden zwischen den Gefahren und Risiken, die man be-kämpfen will, auf der einen Seite und den Grund-rechten derjenigen, über die Daten gespeichert werden und über die mithilfe von Programmen Schlussfolgerungen gezogen werden, auf der an-deren Seite.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich habe erhebliche Zweifel, ob da immer hinrei-chend sorgfältig abgewogen wird oder ob nicht manches gemacht wird, weil es möglich ist und weil man es technisch so leicht kann.

Meine Damen und Herren, weil in der Antwort der Landesregierung auf eine grundlegend geänderte allgemeine Gefahrenlage nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA Bezug ge-nommen wird, möchte ich als sehr ernst gemeinten Denkanstoß mit einem Zitat aus einem Stück von

Page 95: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10207

Konstantin Wecker schließen, das er kurz nach diesen Anschlägen geschrieben hat - ich zitiere -:

„Und vernichten wir jetzt nicht, mit immer neuen Antiterrorgesetzen, ge-nau das, weswegen unsere Demokra-tie zu Recht verteidigt werden sollte?“

Danke.

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Für die SPD-Fraktion spricht Herr Bartling. Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr!

Heiner Bartling (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich befinde mich nun in einer gewissen Schwierigkeit. Ich hatte gar nicht gedacht, dass man sich mit der Anfrage so ernsthaft auseinan-dersetzen würde, wie es alle getan haben. Meine kritischen Anmerkungen zur Anfrage muss ich deshalb zumindest etwas zurückhaltend formulie-ren. Die Opposition hat bei einer Großen Anfrage ja eigentlich die Aufgabe, auch das herauszubrin-gen, was man an der Landesregierung kritisieren kann. Dazu habe ich in der Frage und der Antwort nicht so sehr viel gefunden. Ich komme darauf gleich zurück.

Die Antwort ist natürlich eine beeindruckende Stoffsammlung. Denjenigen, die diese Antwort erstellt haben, dafür ganz herzlichen Dank! Sie haben sich damit eine Menge Arbeit gemacht. Dank natürlich auch an Herrn Briese, der die Fra-gen gestellt hat.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, wenn ich die Pressemit-teilungen, die Herr Briese schon veröffentlich hat, daraufhin lese, was er an den Antworten kritisch sieht, dann finde ich, dass es z. B. um die Frage geht, dass man Daten ins Ausland übermittelt. Dazu wird im § 10 des Datenschutzgesetzes eine ganze Menge ausgesagt, nämlich dass man Daten nicht weitergeben darf, wenn nicht gesichert ist, dass mit ihnen ordnungsgemäß umgegangen wird. Wenn ich infrage stelle - das erscheint ein wenig als der Tenor -, dass diejenigen, die mit den Daten umgehen, mit ihnen rechtmäßig umgehen, dann kann ich viele Verdächtigungen in die Welt setzen, die aber oft der Grundlage entbehren.

Lassen Sie mich einen Aspekt, den Herr Briese eben in seinen Bemerkungen genannt hat, hervor-heben, nämlich die Frage, wie kompliziert und wie lesbar das alles sei. Herr Briese, ich gehöre die-sem Landtag schon lange an - mancher wird sa-gen: schrecklich lange - und erinnere mich an die Jahre von 1990 bis 1994, als es hier eine rot-grüne Koalition gab. 1983 war das Volkszählungsurteil erfolgt. Damals haben wir als Opposition gesagt, wir müssen jetzt ein Notgesetz machen, damit uns das Verfassungsgericht nicht alles niedermacht, was wir hier an Sicherheitsgesetzen haben. Als wir die Regierung stellten, haben wir ein Gefahrenab-wehrgesetz, ein Datenschutzgesetz und ein Ver-fassungsschutzgesetz gemacht. Ich erinnere mich an tage- und nächtelange Verhandlungen mit Hannes Kempmann und dem die Grünen beraten-den Rechtsanwalt Gössner, nach denen wir in das Datenschutzrecht einen § 20 aufgenommen hat-ten, der von a bis s gegliedert war. Da blickte überhaupt niemand mehr durch. Das ist fortentwi-ckelt, aber nicht viel klarer geworden.

Also: Die Forderung ist wohlfeil. Es aber so hinzu-bekommen, dass es auch den rechtsstaatlichen Maßstäben entspricht, ist nicht ganz einfach, wenn Sie solche komplizierten Tatbestände herstellen wollen.

Wer die Antwort der Landesregierung ganz gele-sen hat - Frau Jahns hat von fast 70 Anlagen ge-sprochen -, dem verspreche ich ein Fleißkärtchen mit Schwertern und Brillanten.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Dann her damit! - Ralf Briese [GRÜNE]: Ich habe das alles gelesen!)

- Das kriegen Sie, wenn Sie alles gelesen haben. Das müssen Sie aber beweisen. Mir sagte jemand von einer anderen Fraktion vorhin scherzhaft: Wer das alles liest, der liest auch Telefonbücher. - Aber das nehme ich nicht ganz ernst.

Ich wollte nur auf eines hinweisen: Wenn man die Antwort auf die Anfrage der Grünen nutzen will, dann muss man in der Tat zu den Fragen kom-men, die Frau Jahns eben in Beispielen genannt hat. Man muss sich mit den Einzelheiten ausein-andersetzen. Ich nenne ein Beispiel - dazu haben Sie gar nicht gefragt -, nämlich die Frage von Ge-sundheitsdaten.

(Sigrid Leuschner [SPD]: Richtig!)

Bei uns im Landkreis wurde über ein aufgehobe-nes Klinikum berichtet. Das Gebäude wurde nicht mehr genutzt. Eines Tages fanden Bauarbeiter im

Page 96: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10208

Keller dieses Klinikums die Gesundheitsakten von Hunderten von Menschen. Das hat Frau Helmhold, wie in der Zeitung zu lesen war, der Landesregie-rung übermittelt. Zu überprüfen, wie es zu so et-was kommen kann und wie man das verhindern kann, ist eine Frage, die diskussionswürdig ist. Natürlich ist auch die Große Anfrage diskussions-würdig - das will ich gar nicht in Abrede stellen -, aber es sind die einzelnen Fragen, um die wir uns immer wieder kümmern müssen.

Die Antwort ist also eine Grundlage, mit der man gut arbeiten kann. Natürlich hätte man viele Dinge auch durch das Studium von Gesetzen selber he-rausbekommen können. Aber wir haben jetzt ein Kompendium, auf das wir zurückgreifen können, wenn wir Datenschutzfragen behandeln. Wir soll-ten diese Fragen aber wirklich im Einzelnen be-handeln und nicht mit den - ich sage es vorsichtig - Verdächtigungen kommen, es werde immer mehr und könne nicht mehr überblickt werden. Ich halte es für richtig, sich mit den Einzelfragen auseinan-derzusetzen. In diesem Sinne ist das, was die Landesregierung uns vorgelegt hat, ein gutes Er-gebnis.

(Beifall bei der SPD und bei der CDU)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz:

Auf den Beitrag von Herrn Bartling hat sich Herr Briese zu einer Kurzintervention gemeldet. Sie haben anderthalb Minuten.

Ralf Briese (GRÜNE):

Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich wollte kurz auf die Argumente von Herrn Bartling eingehen, weil es in der parlamentarischen Debatte manchmal spannend ist, wenn man die Argumente aus-tauscht.

Herr Bartling, das war tatsächlich der Hintergrund der Anfrage: Es sollte gar nicht darauf hinauslau-fen, dass wir der Regierung links und rechts eins an die Backen hauen. Dafür haben wir ja immer schon Gründe genug.

(Zustimmung bei Ina Korter [GRÜNE])

Bei Herrn Schünemann muss man darauf meist nicht lange warten. Der macht die Fehler gerne auch selber. In diesem Fall war es wirklich interes-segeleitet. Ich wollte schlicht und ergreifend wis-sen, wie groß die Datenbestände bei den entspre-chenden Behörden sind.

(Ulf Thiele [CDU]: Deswegen haben Sie die gesamte Landesverwaltung wochenlang arbeiten lassen!)

Das können Sie nicht nur dadurch herausfinden, dass Sie in die Gesetze schauen. Das war der Hintergrund.

Natürlich müssen wir uns auch um den öffentlichen Bereich kümmern. Frau Jahns hat das angedeutet. Da hatten wir mindestens genauso viele Skandale. Darüber herrscht, glaube ich, Einigkeit. Dabei gibt es gar keinen Dissens.

Aber, Herr Bartling, ich stimme Ihnen nicht zu, wenn Sie in Bezug auf § 10 des Niedersächsi-schen Datenschutzgesetzes sagen: Wenn wir die Daten ins Ausland transferieren, dann wird das schon in Ordnung sein. - Das glaube ich nicht. Da herrscht noch viel guter Glaube, dass das schon seine Ordnung haben wird. Vielleicht kann ein Bundesland oder ein Staat noch in etwa nachvoll-ziehen, ob die transferierten Daten in dem Dritt-staat noch einigermaßen ordnungsgemäß aufbe-wahrt werden. Wenn dieser Drittstaat die Daten dann aber seinerseits an einen weiteren Staat weiterleitet, dann wird es übermäßig komplex. Sie haben keine Kontrolle mehr darüber, wo das am Ende landet. Das ist mittlerweile ein Problem.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz:

Herr Bartling möchte antworten. Bitte sehr!

Heiner Bartling (SPD):

Herr Briese, zum ersten Teil Ihrer Antwort: Wenn Ihnen tatsächlich an Erkenntnisgewinn gelegen sein sollte, dann wären Sie im parlamentarischen Betrieb eine Ausnahme. Das sage ich einmal aus meiner Erfahrung.

(Heiterkeit)

Vielleicht kann der eine oder andere Sie als Bei-spiel nehmen. Das wäre ja nicht unvernünftig.

Zum zweiten Teil Ihrer Antwort: Im BKA-Gesetz und im SOG gibt es entsprechende Bestimmun-gen. Vielleicht bin ich ein bisschen zu vertrauens-selig, aber ich gehe immer noch davon aus, dass sich diejenigen, die auf Grundlage dieser gesetzli-chen Bestimmungen arbeiten, an dieselben halten.

(Beifall bei der SPD)

Page 97: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10209

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die nächste Wortmeldung kommt von Herrn Zielke für die FDP-Fraktion. Herr Zielke, Sie haben das Wort.

Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Große Anfrage der Grünen umfasst 22 Fragen mit vier Druckseiten. Die Antwort der Landesregierung umfasst in der Kurzfassung 15 gedruckte Seiten. Beigelegt ist eine CD, auf der sich zusätzlich 67 Einzelantworten in einem Umfang von mehreren Hundert Druckseiten befinden. Dann folgt noch ein Verzeichnis mit Erklärung aller in den Texten be-nutzten Abkürzungen. Das sind 211 Eintragungen.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Danach haben wir aber nicht gefragt!)

Eine wahre Sisyphusarbeit haben hier die beteilig-ten Ministerien geleistet, und das mit äußerster Sorgfalt. Hierfür möchte ich zunächst allen Beteilig-ten im Namen der Landtagsfraktion der FDP aus-drücklich danken.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Eine Sisyphusarbeit ist dementsprechend auch die Lektüre dieses Opus magnum.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Nein, es ist eine Herkulesarbeit, keine Sisy-phusarbeit!)

Ich bezweifle natürlich nicht, dass sich alle Mitglie-der dieses Hohen Hauses, insbesondere aber natürlich die Fragestellerinnen und Fragesteller von Bündnis 90/Die Grünen dieser Mühe unterzo-gen haben.

Frage 6 der Großen Anfrage lautet:

„Gibt es einen systematischen Über-blick (Gesamtverfahrensverzeichnis) oder eine Metadatenbank, auf wie vie-le Dateien und Datenbanken die nie-dersächsischen Sicherheitsbehörden (Polizei, Justiz, Verfassungsschutz) insgesamt zugreifen können?“

Antwort der Landesregierung: „… gibt es nicht“. - Dabei gibt die Antwort der Landesregierung genau diesen Überblick, und der ist offenbar ziemlich umfassend. Insofern trifft die in der Anfrage der Grünen zitierte Aussage „In dem Gewirr polizeili-cher Daten ist ein Überblick kaum … möglich“ mindestens für Niedersachsen nach der Antwort auf diese Große Anfrage nicht mehr zu.

(Reinhold Coenen [CDU]: So ist es! - Zuruf von Ralf Briese [GRÜNE])

- Ich habe gesagt, dass das ein Zitat war.

Jetzt wissen wir - den Grünen sei Dank; wir haben es jetzt schwarz auf weiß -, dass es bei allen die-sen Dateien nach Recht und Gesetz zugeht.

Für jede einzelne Datei ist akribisch aufgeführt, was der Zweck der Datensammlung ist und auf welchen Landes-, Bundes- oder internationalen Rechtsgrundlagen die Erhebung und Speicherung der Daten beruht.

Haarklein ist auch für jede einzelne Datei geregelt, wer Daten eingeben oder gegebenenfalls verän-dern darf, wer sie dann überhaupt sehen darf oder auch wann Daten für welche Personengruppe und bei welcher Fallkonstellation zu löschen sind.

Für jede einzelne Datei ist geregelt, welche Daten zu welchen Zwecken erhoben werden dürfen und wie sich der interessierte Bürger gegebenenfalls über die zu seiner Person gespeicherten Daten informieren kann und der Speicherung widerspre-chen kann.

Darüber hinaus kann sich natürlich jeder Bürger an den niedersächsischen Datenschutzbeauftragten, Herrn Wahlbrink, wenden, dessen unermüdlichen Einsatz gegen die Datensammelwut von Staat und Wirtschaft ich an dieser Stelle ausdrücklich hervor-heben möchte.

Natürlich werden, Frau Flauger, bei Straftaten auch Daten der Opfer gespeichert.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Der Ver-dächtigten!)

Das ist doch absolut vernünftig.

Was für Dateien sind es denn nun? - Sie sind so vielfältig wie die Aufgaben, die unser Staat der Polizei, der Justiz oder den Verfassungsschutzbe-hörden übertragen hat. Nur ein paar Beispiele:

Da gibt es die Datei „VERMI/UTOT“, gespeichert beim BKA, die zur Ermittlung Vermisster sowie zur Identifizierung unbekannter hilfloser Personen und unbekannter Leichen dient. Im April 2010 waren dort 14 298 Personen gespeichert - offensichtlich etwas sehr Sinnvolles.

Unter all den beschriebenen Dateien habe ich keine einzige gefunden, bei der mir die Vokabel „Überwachungsstaat“ in den Sinn gekommen wä-re. Der Datenschutz bei diesen sicherheitsrelevan-ten Dateien ist durch Recht und Gesetz wasser-

Page 98: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10210

dicht abgesichert. Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass sich unsere Beamtinnen und Beam-ten an die Regeln halten.

Eine so umfangreiche Darstellung fordert natürlich zu weiteren Einzelfragen heraus. So könnte man z. B. fragen, was es konkret bedeutet, dass die in Anlage 64 dargestellte Datei „Gewaltbereite Links-extremisten“ als „Projektdatei“ bezeichnet ist. Ein Projekt ist im allgemeinen Sprachgebrauch etwas zeitlich Begrenztes. Steht also dahinter die Hoff-nung, dass es in unserem Land in absehbarer Zeit keinen gewaltbereiten Linksextremismus mehr geben werde?

(Zustimmung von Dr. Manfred Sohn [LINKE])

Ich würde diese Hoffnung ausdrücklich teilen, habe aber so meine Zweifel.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Meine sehr verehrten Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich stelle fest, dass die Besprechung der Großen Anfrage damit abgeschlossen ist.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 auf:

Zweite Beratung: Landeskonferenz „Zukunft des ländlichen Raumes in Niedersachsen“ - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2515 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Drs. 16/2774

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu-lehnen.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Wir kommen zur Beratung. Als Erste hat sich Frau Marianne König von der Fraktion DIE LINKE ge-meldet, danach Herr Hausmann von der SPD-Fraktion. Frau König, ich erteile Ihnen das Wort.

Marianne König (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir beschließen heute über den Antrag meiner Frakti-on zum Thema Zukunft der ländlichen Räume. Dieser Antrag beinhaltet den Auftrag an die Lan-

desregierung, eine Konferenz mit Beteiligten durchzuführen.

Die Antwort auf unsere Große Anfrage zur Zukunft im ländlichen Raum weist Handlungsbedarf auf. Hier nur ein Beispiel: Die Menschen in den ländli-chen Regionen sind durch den schrumpfenden Regionalverkehr abgehängt. Flexible Arbeitszeiten sowie Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen setzen einen bedarfsgerechten ÖPNV voraus. Die Antwort der Landesregierung, auf den motorisier-ten Individualverkehr zu setzen, ist falsch. So sieht soziale Gerechtigkeit nicht aus!

(Beifall bei der LINKEN)

Da werden Menschen wegen fehlender Mobilität von der gesellschaftlichen Teilhabe und sogar vom Erwerbsleben ausgegrenzt. Soziale Gerechtigkeit beginnt für die Linke vor Ort, d. h. hier, im ländli-chen Raum.

Die Diskussion zwischen SPD und CDU im Aus-schuss hat gezeigt: Es bestehen noch viele Span-nungsfelder, und es liegt noch viel Arbeit vor uns.

Meine Damen und Herren von der SPD, ich akzep-tiere Ihren Hinweis auf den Bericht der Enquete-kommission. Er kann eine gute Grundlage für die geplante Konferenz sein ebenso wie die Strategien und die Handlungskonzepte, die die Fraktion DIE LINKE in der Schublade hat.

Wir sind uns doch wohl einig: Es ist Zeit zum Han-deln. - Keineswegs will meine Fraktion eine Lan-deskonferenz, die am Ende der Tagung einen Arbeitsauftrag an die Landesregierung vergibt. Das kennen wir doch! Dann beginnt wieder die Zeit des Wartens, des Nichthandelns. Und das darf nicht geschehen. Wir wollen handeln und mit den Ver-tretern aus den Regionen Konzepte umsetzen.

(Beifall bei der LINKEN)

Wir wollen auch nicht den ländlichen Raum schlechtreden. Wir trauen den Menschen in den ländlichen Regionen viel zu. Aber dazu bedarf es Unterstützung, und vor allen Dingen müssen dazu auch die finanziellen Rahmenbedingungen stim-men.

Es ist uns wichtig, dabei viele Interessenvertreter wie Kirchen, Verbände und Gewerkschaften mit-zunehmen.

Meine Damen und Herren von CDU und FDP, ich lasse mir diesen Antrag nicht von Ihnen schlecht-reden. Ich lasse mir nicht von Ihnen vorwerfen, wir wollten nur einen Fünfjahresplan oder wir seien

Page 99: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10211

Demagogen, wie Sie es uns bei der Einbringung vorgeworfen haben. Dazu sage ich ganz klar und deutlich das Sprichwort: Was ich selber denk und tu, trau ich anderen Menschen zu. - Das sollten Sie sich einmal zu Gemüte führen.

(Beifall bei der LINKEN)

Außerdem: Was ist falsch an einem Plan, wenn er auf realistischen Zahlen beruht und die örtlichen Gegebenheiten einbezieht? - Ich erwarte von einer Landesregierung, dass sie nicht planlos arbeitet und ihr Handeln schon auf einem Konzept beruht. Alles andere wäre plan- und ziellos. Arbeiten Sie so, meine Damen und Herren?

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit, besonders für die Aufmerksamkeit der wenigen Anwesenden auf den Ministerbänken links und rechts und in den Reihen der Koalition von CDU und FDP.

Ich bitte, diesem Antrag zuzustimmen.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung bei der SPD)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz:

Herr Hausmann spricht für die SPD-Fraktion. Bitte sehr!

Karl Heinz Hausmann (SPD):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! „Die Zukunft des ländlichen Raumes in Nieder-sachsen“ ist ein Thema, das uns schon oft be-schäftigt hat. Ich erinnere an die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE mit dem Thema „Politik der Landesregierung für den ländlichen Raum“, an den Antrag der Regierungsfraktionen zum Thema „Landwirtschaft und ländlichen Raum in Nieder-sachsen stärken“ oder auch an Bekenntnisse aller Parteien zur Stärkung des ländlichen Raums und zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Regionen unseres Landes. Die Menschen im ländlichen Raum haben einen Anspruch auf gleichwertige Lebensbedingungen und auch auf Chancengleichheit.

Der Antrag zur Landeskonferenz „Zukunft des ländlichen Raumes in Niedersachsen“ mag zwar gut gemeint sein. Wir von der SPD sagen jedoch: Zurzeit besteht keine Notwendigkeit. Wir sind längst weiter. Über all die Förderungen des ländli-chen Raums zu reden, ist nicht mehr so wichtig. Viel wichtiger ist geworden, jetzt endlich zu han-deln.

(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Ich erinnere dabei an die Enquetekommission „Demografischer Wandel“ - Frau König hat sie eben schon erwähnt -, die sich in den Jahren von 2005 bis 2007 sehr aktiv mit diesem Thema be-schäftigt hat und ihr Ergebnis in einem 606 Seiten umfassenden Bericht niedergeschrieben hat. Wenn sich eine Kommission drei Jahre lang Ge-danken gemacht hat, dann ist ihr Bericht, glaube ich, viel wichtiger als das Ergebnis, das eine Lan-deskonferenz an einem oder zwei Tagen oder an einem Wochenende erarbeiten kann.

Ich glaube, wir sollten erst einmal darangehen, das Ergebnis aufzuarbeiten und das umzusetzen, was in diesem Bericht steht.

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, auch drei Jahre nach Vorlage dieses Berichts ist noch sehr wenig getan worden, um das in die Praxis umzusetzen. Lippenbekenntnisse helfen den Menschen in den strukturschwachen Regionen unseres Landes nicht weiter. Den großen Versprechungen müssen endlich Taten folgen. Gute Lebensqualität ist auch im ländlichen Raum zu realisieren. Aber viele Ent-scheidungen und Vorgaben dieser Landesregie-rung bewirken genau das Gegenteil.

Das Problem besteht ressortübergreifend, und ich möchte einige Beispiele nennen, die deutlich ma-chen, dass der ländliche Raum ressortübergreifend benachteiligt wird und dass es sich bei vielen Aus-sagen, sich für den ländlichen Raum einzusetzen, nur um Lippenbekenntnisse handelt.

Ich nenne einmal die Ausstattung der Städte und Gemeinden im ländlichen Raum mit finanziellen Mitteln - der Minister ist im Moment nicht hier; aber er muss ja auch nicht unbedingt anwesend sein -, die notwendig sind, um die Pflichtaufgaben zu finanzieren und noch einen kleinen Handlungs-spielraum für gestalterische Maßnahmen zu ha-ben.

Viele Gemeinden haben alle Konsolidierungsmög-lichkeiten ausgeschöpft, können aber immer noch keinen ausgeglichenen Haushalt darstellen. Herr Schünemann hat einmal vorgeschlagen, die Fi-nanzlage durch Strukturmaßnahmen zu verbes-sern. Nur frage ich Herrn Schünemann: Wie sollen Gemeinden, die kein Geld haben, die Gegenfinan-zierung sicherstellen? Strukturmaßnahmen kosten Geld, und jede Gemeinde muss gegenfinanzieren. An der Aufbringung dieses Anteils scheitert es,

Page 100: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10212

Strukturmaßnahmen in den Gemeinden durchzu-führen.

(Beifall bei der SPD)

Der zweite Punkt - da bin ich beim Wirtschaftsmi-nisterium; ich arbeite jetzt alle ab - betrifft die Neu-ansiedlung und den Erhalt von Betrieben und da-mit verbunden die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Das ist gerade für den ländlichen Raum eine wichtige Sache. Eine neue Hürde wird durch die Streichung der einzelbetrieblichen Förde-rung durch das Wirtschaftsministerium aufgebaut. Damit ist eine größere Wettbewerbsverzerrung und ein noch größerer Wettbewerbsnachteil der Kom-munen besonders im Grenzgebiet verbunden. Ich weiß, dass in Thüringen bzw. in Sachsen-Anhalt bis zu 50 % gefördert wird. Die Förderung bei uns erfolgte bisher bis maximal 15 %. Da auch diese jetzt noch wegfällt, ist ein Fördergefälle von sage und schreibe 50 % vorhanden. Ich möchte einmal sehen, welche Gemeinden oder Landkreise es dann noch fertig bringen, Betriebe bei sich anzu-siedeln; denn viele Betriebe packen ein und gehen in die neuen Bundesländer, weil sie dort eine gute Förderung erhalten.

Auch in den strukturschwachen ländlichen Räu-men unseres Landes leben glücklicherweise noch Kinder und Jugendliche. Das ist schon einmal fest-zustellen; das ist etwas Positives. Diese Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf die glei-chen Bildungschancen wie die Kinder und Jugend-lichen in den Ballungszentren unseres Landes. Leider verhindern Ihre Zulassungsbedingungen für die Gründung z. B. von Gesamtschulen die Schaf-fung eines gleichwertigen Bildungsangebots. Ich nenne einmal das Beispiel Osterode. Das ist für mich eine Herzensangelegenheit gewesen. Dort ist eine Elternbefragung durchgeführt worden, und man wollte eine Gesamtschule einrichten. Das ist aber leider an den extrem hohen Hürden, die Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Regie-rungsfraktionen, aufgebaut haben, gescheitert. Hürde Nummer eins: die Fünfzügigkeit bei der Gründung einer IGS. Alle Bildungswissenschaftler sagen, es ist durchaus möglich, eine vierzügige IGS zu gründen, in Ausnahmefällen auch eine dreizügige.

(Beifall bei der SPD)

Sie aber beharren nach wie vor auf Fünfzügigkeit. Wir hatten ja leichte Hoffnungen, als unser Minister etwas einlenkte und es auf einmal hieß, dass viel-leicht eine Vierzügigkeit kommt. Dann hätten wir

sogar eine Möglichkeit gehabt. Aber er ist ja leider wieder zurückgepfiffen worden.

Zweite Hürde: Berücksichtigung der demografi-schen Entwicklung. Das heißt, die Fünfzügigkeit muss für 14 Jahre nachgewiesen werden.

(Glocke des Präsidenten)

Das bedeutet für Osterode Folgendes: Wir müssen für eine Fünfzügigkeit nicht 130 Schüler nachwei-sen, die wir jetzt hätten, sondern wir müssen 170 Schüler nachweisen. 170 Schüler in solchen struk-turschwachen ländlichen Räumen nachzuweisen, ist natürlich fast unmöglich. Wir haben es nicht erreicht. Darum können wir auch keine entspre-chende Schule einrichten.

Eine weitere Hürde besteht in der Auswertung der Befragungsergebnisse. Bei der Befragung werden nur diejenigen gezählt, die eine Antwort abgege-ben haben. Wenn nur 65 % eine Antwort abgege-ben haben, dann zählen nur diese. Dass die Schü-lerzahl trotzdem bei 100 % liegt, wird dabei nicht berücksichtigt. Ich habe das für uns einmal hoch-gerechnet. Wenn das berücksichtigt worden wäre, wären wir auf über 200 Schüler pro Jahrgang ge-kommen. Die Einrichtung einer solchen Schule wäre überhaupt kein Problem gewesen. Aber, wie gesagt, die von Ihnen errichteten Hürden haben dies verhindert.

Ich komme ein bisschen schneller zum Schluss; sonst dreht mir der Präsident das Mikrofon ab.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ihre Redezeit wäre genau jetzt abgelaufen, Herr Hausmann. Wollen Sie noch einen Satz hinzufü-gen?

Karl Heinz Hausmann (SPD): Ja, ein Satz noch. Ich möchte auf den hohen Migrationsanteil im ländlichen Raum und darauf hinweisen, dass es in den ländlichen Räumen, gerade auch in Osterode, sehr viele bildungsferne Schichten gibt. Der Anteil der Abiturienten bei uns beträgt 28 %.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Jetzt müssen Sie aber wirklich zum Schluss kom-men.

Karl Heinz Hausmann (SPD): In Göttingen liegt der Anteil bei 50 %. Ich hoffe, dass Sie sich noch einmal Gedanken machen, wenn Sie den ländlichen Raum wirklich unterstüt-

Page 101: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10213

zen wollen, und endlich handeln, um den ländli-chen Raum nach vorne zu bringen.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Meyer von Bündnis 90/Die Grünen, ich erteile Ihnen das Wort.

Christian Meyer (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Meine Fraktion hätte sich eine ernsthafte Debatte über diesen Antrag gewünscht. Die Probleme des länd-lichen Raumes sind vielfältig; einfache Floskeln, wie wir sie bei der ersten Beratung gehört haben, werden dem nicht gerecht.

(Beifall bei der LINKEN)

Es gibt - das hat der Kollege Hausmann eben ge-schildert - Regionen mit stark abnehmender Bevöl-kerungszahl. Dazu gehören z. B. der Harz oder das Weserbergland, woher ich komme. Bei uns wird in den nächsten zehn Jahren ein Bevölke-rungsrückgang um mehr als 16 % erwartet. Daran können und wollen auch zwei Landesminister aus dem Kreis nichts ändern.

Die im Antrag beschriebene Abwanderung von jungen und qualifizierten Menschen und die demo-grafischen Veränderungen wurden in vielen Kom-missionen und Papieren ebenso lang und breit beschrieben wie die Verarmung, die hohe Arbeits-losigkeit sowie die Vereinzelung in Teilen des Lan-des.

Andererseits gibt es natürlich auch Boomregionen mit Bevölkerungszunahme und Wachstum. Der Auftrag des Grundgesetzes, in allen Landesteilen für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, rückt bei dieser Landesregierung jedoch leider in immer weitere Ferne. Wer die Potenziale ländlicher Räume vernachlässigt, wird früher oder später bestraft.

Die von den Linken geforderte und vom ehemali-gen Ministerpräsidenten Wulff im Landtagswahl-kampf hochmütig versprochene Landeskonferenz, um die es hier geht, wäre ein kleiner Schritt, um die Dinge gemeinsam über Parteigrenzen hinweg anzupacken, aber allein sicher nicht ausreichend.

(Beifall bei der LINKEN)

Wir brauchen eine aktive Landespolitik. Da ist es fatal, dass die Landesregierung etwa im Natur-

schutzgesetz auf eine Landschaftsplanung ver-zichtet hat. Ebenso brauchen wir endlich ein Ge-samtkonzept für flächendeckende Breitbandverka-belung, welche die Betreiber über eine Umlage in die Pflicht nimmt, für eine Vollversorgung zu sor-gen, anstatt immer neue Subventionen auszu-schütten. Dazu empfehle ich Ihnen auch die Lektü-re der Pressemitteilung der Akademie für den länd-lichen Raum, in der gegeißelt wird, dass die Prob-leme des ländlichen Raumes, z. B. bei der Breit-bandverkabelung, nicht dadurch gelöst werden, dass man allein auf den Markt setzt, wie es diese Landesregierung tut.

(Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Aktiv angehen!)

Wir brauchen starke Stadtwerke, Daseinsvorsorge in Bürgerhand, eine pragmatische Schulpolitik - das ist eben angesprochen worden -, die auch im ländlichen Raum Gesamtschulen zulässt. Wir brauchen Bürgerbusse, Kultur in der Fläche und neue soziale Konzepte im ländlichen Raum. Das wären einige Ideen, die es umzusetzen und zu diskutieren gilt.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Meyer, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Thiele?

Christian Meyer (GRÜNE):

Gerne, ich immer.

Ulf Thiele (CDU): Herzlichen Dank, Herr Präsident. Herr Meyer, da Sie gerade das Thema Breitbandverkabelung an-gesprochen haben, frage ich Sie: Ist Ihnen eigent-lich bewusst, dass die wesentliche Hürde bei der Breitbandtechnologie, die sowohl die Landesregie-rung als auch die Bundesregierung zu beachten hatten, die Konformität mit dem Beihilferecht der Europäischen Union war und deshalb der Mecha-nismus, den Sie gerade vorgeschlagen haben, von vornherein nicht zulässig war und deswegen auch nicht gewählt werden durfte?

Christian Meyer (GRÜNE): Ich weiß, dass es in der EU - ich habe mal im Eu-ropaparlament gearbeitet und bin beratend tätig gewesen - Möglichkeiten gibt, das - ebenso wie bei Post und Telekom - in Form einer Universaldienst-leistung zu machen. Ich gebe Ihnen recht, das müsste man entsprechend über EU-Richtlinien machen. Aber man könnte die Betreiber verpflich-

Page 102: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10214

ten, das über eine Umlage zu finanzieren und ge-nauso zu verfahren wie bei den flächendeckenden Telefon- und Postanschlüssen.

(Beifall bei der LINKEN)

Es fehlt allein am politischen Willen, das auch zu tun; denn dort gibt es diese gesetzliche Umlage. Eine solche ist nach dem Europarecht zulässig und wäre eine Möglichkeit.

Deshalb müssen wir über diese Punkte diskutie-ren. Das hat nichts mit einer zentralen Planung à la DDR oder dem Schönreden von rechts zu tun; vielmehr geht es um die praktische Umsetzung. Dazu könnte eine fraktionsübergreifende Landes-konferenz ein Auftakt sein. Deshalb unterstützen wir den Antrag der Fraktion DIE LINKE.

Mein Schlusswort: Mit pauschalen Diffamierungen kommen wir jedenfalls nicht weiter, sondern sie verdecken, dass CDU und FDP gerade in ländli-chen Räumen ein immer stärkeres Akzeptanzprob-lem, etwa bei der Industrialisierung der Landwirt-schaft, Freileitungen mit Megamasten oder der Förderung der Großindustrie bekommen. Anschei-nend haben Sie Angst vor einem ernsthaften Aus-tausch der Argumente über die Zukunft des ländli-chen Raumes.

Danke.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Für die FDP-Fraktion spricht Herr Oetjen. Bitte sehr, Herr Oetjen!

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Ganz herzlichen Dank, Herr Präsident. - Meine verehrten Damen und Herren! Die Frage, ob wir eine Landeskonferenz für den ländlichen Raum in Niedersachsen brauchen, die von der Fraktion der Linken aufgeworfen wurde, wird von der FDP-Fraktion genauso wie von der CDU-Fraktion, von den die Regierung tragenden Fraktionen, in die-sem Hause eindeutig mit Nein beantwortet. Denn - der Kollege Hausmann hat darauf schon hingewie-sen, und ich glaube, der Kollege Meyer auch gera-de - wir haben gerade in der Enquetekommission zum demografischen Wandel, in der ich und viele andere hier mitgearbeitet haben, in der vergange-nen Legislaturperiode schon sehr, sehr viele Punk-te ausgearbeitet, mit denen wir den ländlichen Raum in Niedersachsen stärken können.

Es ist aber nun einmal so, dass eine Zentralkonfe-renz für ganz Niedersachsen wenig Sinn macht, weil wir hier in Niedersachsen sehr unterschiedli-che Strukturen haben, meine sehr verehrten Da-men und Herren. Der Landkreis Osterode am Harz, von dem der Kollege Hausmann hier ausgie-big gesprochen hat, ist, gemessen am Durch-schnittsalter der Bevölkerung, der älteste Land-kreis Deutschlands. Wir haben gleichzeitig mit dem Landkreis Cloppenburg, aus dem der Kollege Gro-ße Macke kommt, den jüngsten Landkreis Deutschlands. Wir haben Landkreise mit sehr, sehr guter wirtschaftlicher Entwicklung, und wir haben Landkreise mit sehr schwacher wirtschaftlicher Entwicklung.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wir haben auf der einen Seite Landkreise mit Zu-zug, mit jungen Familien, ohne große demografi-sche Schwierigkeiten, und wir haben auf der ande-ren Seite Landkreise, aus denen junge Menschen wegziehen und in denen bald nur noch die älteren übrig bleiben. Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren, macht es keinen Sinn, darauf mit einer Landeskonferenz zu reagieren. Wir müs-sen vielmehr regional die, die Verantwortung tra-gen, an einen Tisch bringen, und zwar genau so, wie es in Niedersachsen beispielsweise im Weser-bergland, wo es ein sehr, sehr gutes Beispiel dafür gibt, der Fall ist. Das sollten Sie, Herr Kollege Meyer, eigentlich kennen; denn Sie kommen ja von dort. Ich sage Ihnen: So, wie die Landesregierung verfährt - mit Regionalforen, in denen die Beteilig-ten an einen Tisch gebracht werden -, ist es genau der richtige Weg, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das gilt aber nicht für das, was hier von den Linken vorgeschlagen wird.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ich möchte auch daran erinnern, dass es Heiner Ehlen gewesen ist, der als Minister die Frage der Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepte, also zusammengehörender Teilräume, insbeson-dere mit Blick auf die EU-Förderung ganz nach vorne gestellt hat und damit ein sehr gutes und innovatives Modell auf den Weg gebracht hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch das ist besser als eine Landeskonferenz wie die, die von den Linken gewollt wird.

Deswegen sage ich abschließend: Aus Sicht der FDP-Fraktion macht die Landesregierung eine ganz hervorragende Arbeit. Ich erinnere beispiels-weise an die Wirtschaftsförderung, die hier kritisch angesprochen wurde. Diese Landesregierung hat

Page 103: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10215

es beispielsweise mit den regionalisierten Teilbud-gets ermöglicht, dass die Landkreise selbst Wirt-schaftsförderung vor Ort betreiben und den Unter-nehmen aktiv helfen. Auch in anderen Bereichen haben sie in den Abgeordneten der CDU-Fraktion und der FDP-Fraktion die beste Vertretung des ländlichen Raums, die man sich in Niedersachsen nur wünschen kann. Insofern ist dieser Antrag völlig überflüssig.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Für die CDU-Fraktion spricht jetzt Herr Große Ma-cke. Ich erteile Ihnen das Wort.

(Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Zwei-mal!)

Clemens Große Macke (CDU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Jan-Christoph Oetjen, dem Letzten stimme ich ausdrücklich zu.

Auf vieles ist hingewiesen worden, meine Damen und Herren. Interessant war für mich bei diesem Antrag Folgendes: Es ist nicht ungewöhnlich, wenn ein Antrag der Oppositionsfraktion im zuständigen Ausschuss nicht die Zustimmung der Regierungs-fraktionen findet. Wenn aber sogar die Oppositi-onsfraktionen einem solchen Antrag nicht zustim-men mögen, dann stimmt etwas mit dem Antrag nicht.

Ich bin daher gespannt, wie die Grünen gleich stimmen werden. Ich meine, im Ausschuss wäre etwas anders abgestimmt worden. Das muss sei-nen Grund haben. Bei diesem Antrag stimmt vieles nicht.

Die CDU ist immer bereit, über die Zukunft des ländlichen Raumes zu streiten, über den demogra-fischen Wandel, über die Grundversorgung der Menschen, über Armut, über Infrastruktur, Ausrich-tung der Landwirtschaft, Bildungschancen und vieles mehr. Wie durcheinander Opposition agiert, zeigte sich heute nicht zuletzt in der Aktuellen Stunde während der Energiedebatte. Während Frau Schröder-Ehlers, immerhin agrarpolitische Sprecherin der SPD, wenn ich mich recht erinnere, mutig den Stopp bei der Genehmigung von Bio-gasanlagen fordert, heißt es bei Frau König von den Linken lapidar: Gülle statt Mais in die Biogas-anlagen!

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das sind zwei Fraktionen! Schon gemerkt?)

Gülle und Mist haben - so wage ich vorsichtshalber einzuwerfen - aber etwas mit Veredelung zu tun. Die Linken wollen also neue Ställe bauen, weil die Bauern das nicht dürfen. Dann sagen Sie, Frau König, liebe Kollegin, das den Menschen aber auch.

Weiter im Text! Flächenknappheit wird mit Blüh-streifen kompensiert. Da wird den Menschen mun-ter versprochen, den Anteil der erneuerbaren Energien drastisch zu erhöhen. Aber wie das ge-schehen soll, dazu gibt es keine Aussagen.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Frau Flauger?

Clemens Große Macke (CDU):

Nein. - Meine Damen und Herren, wenn jemand die Menschen in Niedersachsen als Schachfiguren nutzen will, wenn diese Menschen benutzt werden sollen, dann werde ich gemeinsam mit der CDU-Fraktion an der Seite der Menschen im ländlichen Raum stehen und das zu verhindern wissen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Was un-terstellen Sie denn da?)

Die Antragstellerin benannte im Ausschuss weder Inhalte für diese sogenannte Zukunftskonferenz noch wurde der Kreis der Teilnehmer auf Nachfra-ge konkretisiert.

(Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU])

Meine Damen und Herren, die Frage, die wir als verantwortliche Landtagspolitiker uns stellen soll-ten, lautet: Kann man Zukunft mit Verhinderung, mit Schlechtreden des Vorhandenen schaffen? Was meine ich damit? - Einige Beispiele: Wer be-hauptet, die Wirtschaft konzentriere sich seit Jah-ren auf die Ballungsgebiete, ignoriert die Boom-Regionen Niedersachsens und z. B. auch die neu-esten positiven Arbeitsmarktzahlen in Niedersach-sen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, wer behauptet, die Infrastruktur untergrabe die Lebensfähigkeit des ländlichen Raumes, hat noch nie etwas von der Erfolgsgeschichte von Metronom und Nordwest-bahn gehört.

Meine Damen und Herren, wer behauptet, es fehle insbesondere in den peripheren und struktur-schwachen Regionen an Infrastruktur, der sollte

Page 104: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10216

seinen Widerstand gegen wichtige Projekte in die-sen Regionen aufgeben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer behauptet, die Förderprogramme ließen zu viele weiße Fle-cken auf der Niedersachsenkarte, der sollte sich vom Ministerium entsprechende Karten aushändi-gen lassen.

(Beifall bei der CDU)

Meine Damen und Herren, wer behauptet, die Menschen könnten sich bei ILEK, LEADER oder Dorferneuerung nicht aktiv beteiligen und die Pro-gramme würden über die Köpfe der Menschen hinweggehen, der sollte die Internetseite z. B. der Gemeinde Lindern aufrufen und sich eines Besse-ren belehren lassen.

Meine Damen und Herren, in der Aprilsitzung be-richtete ein Vertreter der Fraktion der Grünen mit stolzgeschwellter Brust, bei den Bürgermeister-wahlen 38,9 % der Stimmen auf sich vereinigt zu haben, weil er dort, vor Ort, Dinge bzw. Projekte verhindert habe. Liebe Kolleginnen und Kollegen, am vergangenen Sonntag haben die Bürger der Gemeinde Lastrup im Landkreis Cloppenburg Herrn Michael Kramer mit 95,52 % zu ihrem neuen Bürgermeister gewählt.

(Beifall bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Da wird die CSU in Bayern wohl neidisch!)

- Ich nehme es einfach als Fakt hin. Ich verstehe gut, dass Sie, Frau Flauger, ein bisschen neidisch sind, vor allen Dingen deshalb, weil Sie in diesen Plenardebatten zum Raum Cloppenburg bislang eigentlich nur gesagt haben, dass es dort ganz fürchterlich stinke.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was be-weist denn das? - Zuruf von Kreszen-tia Flauger [LINKE])

- Das könnte ich anhand der Protokolle belegen. - Meine Damen und Herren, Michael Kramer wurde zum Bürgermeister gewählt - das ist der Unter-schied -, weil er Zukunft gestalten will, Probleme anpacken will und die Menschen mitnehmen kann. Das können die Bürgerinnen und Bürger von uns ja wohl auch erwarten. Alles andere wäre eine schallende Ohrfeige für die Menschen, die sich ehrenamtlich und hauptberuflich um die Belange im ländlichen Raum kümmern, ob in der Freiwilli-gen Feuerwehr oder in der Caritas oder Diakonie, in den Sportvereinen oder in der Kirche, in der

Jugendarbeit und in der Seniorenbetreuung, in Hospiz- und Palliativstützpunkten und, und, und.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Gegen die haben wir doch gar nichts gesagt! Was reden Sie denn da?)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir lassen uns unsere Heimat nicht kaputtreden und nicht schlechtreden.

(Beifall bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Bitte!)

Wenn auch Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Meinung sind, dann folgen Sie doch einfach dem Votum des Ausschusses. Lehnen Sie diesen Antrag ab! Es ist besser für die Menschen in Nie-dersachsen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Auf den Beitrag von Herrn Große Macke hat sich Frau König von der Linksfraktion zu einer Kurzin-tervention gemeldet. Bitte schön!

Marianne König (LINKE): Herr Große Macke, ich verweise noch einmal auf unseren Antrag. In der Nr. 2 des Entschließungs-textes können Sie sehen, dass wir diese Konfe-renz u. a. mit Kirchen und Gewerkschaften durch-führen wollen. Wenn ich das bei der Einbringung nicht noch einmal aufgezählt habe, dann sicherlich vor dem Hintergrund, dass die Zeit drängte und Sie dasaßen und nur auf Ihre Armbanduhr guckten, um zu Ihrem CDU-Parteitag zu kommen.

(Frank Oesterhelweg [CDU]: So etwas ist unglaublich!)

Der Vorwurf, den Sie hier gemacht haben, ist falsch.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Große Macke möchte die Gelegenheit neh-men, darauf zu antworten. Sie haben anderthalb Minuten. Bitte!

Clemens Große Macke (CDU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Frau König, die Einbringung erfolgt ja nicht im Ausschuss. Genau so, wie Sie es hier gesagt haben, nämlich mit Kirchen und Gewerk-schaften, ist es uns einfach ein bisschen zu wenig.

Page 105: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10217

Der ländliche Raum besteht auch aus anderen Gruppen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Wir ha-ben gedacht, Sie könnten lesen! - Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: Wie kann man da klopfen?)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Jetzt hat sich Frau Ministerin Grotelüschen gemel-det. Frau Ministerin, Sie haben das Wort. Bitte schön!

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das können Sie besser als Herr Große Macke! Das weiß ich!)

Astrid Grotelüschen, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes-entwicklung: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie schon bei der ersten Be-ratung im April möchte ich zum Abschluss dieser zweiten Beratung des Antrags der Fraktion der Linken zusammenfassend unterstreichen: Ziel der Landesregierung ist es, gleichwertige Lebensver-hältnisse und auch Chancengleichheit in Nieder-sachsen zu erreichen.

Wir wissen, dass die ländlichen Räume eine Schlüsselfunktion für die Lösung der langfristigen Aufgaben und Herausforderungen in unserem Land haben.

(Beifall bei der CDU)

Sie sind Heimat, und sie werden es auch in Zu-kunft bleiben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Deshalb hat die Landesregierung bereits in den zurückliegenden Jahren - sie wird es auch in Zu-kunft weiterhin umfassend tun - die ländlichen Regionen als Lebens- und Wirtschaftsräume durch eine integrierte Regionalentwicklung und auch mit effektiven Förderinstrumenten unterstützt.

(Beifall bei der CDU)

Aufgrund der Vielfalt der ländlichen Regionen in Niedersachsen - Herr Oetjen hat dies sehr aus-drücklich angesprochen - gibt es keine Patentre-zepte für das ganze Land, meine Damen und Her-ren. Deshalb macht sich die Landesregierung ganz bewusst gemeinsam mit den Menschen vor Ort gezielt an die Arbeit, um Chancen und Problemla-

gen in den jeweiligen Regionen herauszuarbeiten und sie in diesem Prozess zu begleiten.

(Beifall bei der CDU)

Das ist deshalb so wichtig, weil die Gestaltung der ländlichen Räume im Wesentlichen darauf basiert, die lokalen Akteure und auch die Verantwortungs-träger sowie die aktive Bürgerschaft mit einzubin-den.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Ministerin, einen kleinen Moment, bitte! - Ich bitte um Aufmerksamkeit, insbesondere auf der rechten Seite des Hauses!

Astrid Grotelüschen, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes-entwicklung: Diesen Willen, meine Damen und Herren - - -

(Anhaltende Unruhe)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Moment, Frau Ministerin! - Bitte!

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist echt schade! Die eigenen Leute hören nicht zu!)

Astrid Grotelüschen, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes-entwicklung: Diesen Willen zum Engagement, die Kompetenz und den Einfallsreichtum in diesen Regionen und in den Kommunen nutzen wir. Wir unterstützen diesen Weg, weil es der richtige Weg ist.

(Beifall bei der CDU)

Es kommt darauf an, Bewährtes, was wir kennen-gelernt haben, weiterhin zu stärken, aber natürlich auch Innovationen zu ermöglichen. Es geht um lebenswerte und attraktive Perspektiven für junge Familien in allen Bereichen, die eben angespro-chen worden sind: im wirtschaftlichen Bereich, im Bildungsbereich, im Nahverkehr. Das wollen wir von der Landesregierung in dezentralen Lösungen weiterhin unterstützen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Deshalb, meine Damen und Herren, sind gerade diese maßgeschneiderten Lösungen und Maß-nahmen die Erfolgsfaktoren für eine zukunftsge-richtete Entwicklung. Eines dieser maßgeschnei-

Page 106: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10218

derten Instrumente ist eben schon angeschnitten worden. Dabei geht es um die ILEKs. Zudem gibt es das Regionalmanagement und LEADER-Regio-nen. Das alles sind Stichworte, die Sie mit Inhalten verbinden können. Dies führt dazu, dass wir in Niedersachsen eine flächendeckende Anwendung haben und vor allen Dingen in denjenigen Regio-nen Erfolge vorzeigen können, wo bereits solche Instrumente zur Anwendung gekommen sind.

(Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU])

Ich habe in der kurzen Zeit meiner Amtsführung schon alleine vier ILEKs starten können. Mittleres Ammerland und Salzgitter - das sind zentrale Bei-spiele dafür, dass wir eine Lebensgrundlage für die Zukunft haben und dass wir vor allen Dingen Da-seinsvorsorge leisten können.

Mit diesen Modellprojekten der Landesentwicklung fördert das Land die regionalen Handlungsfähig-keiten und die eigenständige Profilierung auf Landkreisebene. Weserbergland plus - Herr Mey-er, auch diese Region ist schon angesprochen worden - ist ein großes Projekt, das ich sehr be-grüße und das auch zum Erfolg führen wird.

(Beifall bei der CDU)

Der von der Landesregierung eingesetzte ressort-übergreifende Koordinierungskreis „Demografi-scher Wandel in Niedersachsen“ wird ein Hand-lungskonzept unter der Zielsetzung erarbeiten, moderne und vor allen Dingen auch generations-gerechte Lebensbedingungen in allen Teilräumen Niedersachsens zu schaffen. Dann werden wir aufzeigen können, wie erfolgreich wir in der Ver-gangenheit schon gearbeitet haben und wo wir in der Zukunft noch nachlegen müssen.

(Vizepräsident Dieter Möhrmann übernimmt den Vorsitz)

Letztendlich liegen die Erkenntnisse, um hier in die Arbeitsphase einzutreten, schon vor. Deshalb ist es völlig unsinnig, jetzt noch eine zusätzliche Kon-ferenz oder einen Arbeitskreis einzuberufen.

(Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU])

Lassen Sie uns die Ergebnisse nutzen, um im Sinne der Bevölkerung und der ländlichen Regio-nen tätig zu werden. Deshalb sehe ich keine Ver-anlassung, diesem Antrag der Fraktion der Linken zuzustimmen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen zu Tagesordnungspunkt 19 liegen nicht vor.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Drs. 16/2515 ablehnen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das ist mit großer Mehrheit so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf:

Einzige (abschließende) Beratung: a) Nutzung des Grundwasserdargebots und Trinkwassergewinnung Norddeutschlands län-derübergreifend abstimmen und regeln - Grundwasserentnahme in der Nordheide auf der Grundlage eines Verwaltungsabkommens zwischen Hamburg und Niedersachsen verein-baren - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/1936 - b) Trinkwasserförderung an die Folgen des Klimawandels anpassen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/1957 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Um-welt und Klimaschutz - Drs. 16/2776 neu - Ände-rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2807

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, die Anträge in geänderter Fassung anzunehmen. Der Ände-rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Annahme der Anträge in einer anderweitig geänderten Fassung zum Ziel.

Meine Damen und Herren, eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Wir kommen zur Beratung. Für die SPD-Fraktion hat sich Frau Kollegin Somfleth zu Wort gemeldet. Bitte!

Brigitte Somfleth (SPD):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wasser ist unstrittig eine lebensnotwendige Res-source für Mensch und Natur. In Niedersachsen, das im Vergleich zu anderen Bundesländern ein wasserreiches Land ist, werden rund 85 % des Trinkwassers aus dem Grundwasser entnommen. Andere Bundesländer - so auch die Freie und Hansestadt Hamburg - profitieren davon.

Page 107: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10219

Bis Ende 2004 ist in der Nordheide nach Ab-schluss einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Hamburg und Niedersachsen 30 Jahre lang Trink-wasser für Hamburg gefördert worden. Nach Ab-lauf der Verwaltungsvereinbarung erhielten die Hamburger Wasserwerke von der damaligen Be-zirksregierung Lüneburg die vorläufige Erlaubnis, nun bis zu 16 Millionen m3 Grundwasser nach Hamburg zu liefern.

Im August des vergangenen Jahres haben die Hamburger Wasserwerke beim Landkreis Harburg eine erneute wasserrechtliche Bewilligung auf Grundwasserentnahme in Höhe von 16,6 Millio-nen m3 pro Jahr beantragt. Dieser Antrag hat vor Ort heftige Kritik ausgelöst, vor allem wegen der hohen beantragten Fördermenge, wegen des För-derzeitraums von 30 Jahren und wegen der bereits erkennbaren ökologischen Auswirkungen der vo-rangegangenen Wasserentnahmen an den Ober-läufen der Heidegewässer.

(Unruhe)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Frau Somfleth, einen Moment, bitte! - Meine Da-men und Herren, Herr Kollege Schwarz hat eben schon darauf hingewiesen, dass es auf der rechten Seite des Hauses noch immer relativ laut zugeht. Wenn Sie das Thema Wasser nicht interessiert, dann können Sie die Gespräche draußen führen.

Frau Somfleth, Sie haben das Wort.

Brigitte Somfleth (SPD): Danke. - Mit unserem Entschließungsantrag zur Nutzung der Grundwasserdargebots und der Trink-wassergewinnung in Norddeutschland, den wir bereits im Dezember letzten Jahres in das Verfah-ren gegeben haben, haben wir die Landesregie-rung aufgefordert, sich bei der Frage der Trink-wasserversorgung für die Belange des Landes einzusetzen und tätig zu werden, und zwar in dop-pelter Hinsicht: Zum einen sollte sie, wie bereits 1974, die Grundwasserentnahme in der Nordheide auf der Grundlage eines Verwaltungsabkommens zwischen Hamburg und Niedersachsen regeln. Zum anderen soll sie zusammen mit den nord-deutschen Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen die Nutzung des Grundwasserdargebots und der Trinkwassergewinnung in Norddeutschland län-dergrenzenübergreifend abstimmen und regeln; denn bekanntlich endet der Grundwasserkörper nicht an der Landesgrenze.

Nachdem wir im Januar dieses Jahres in der ers-ten Beratung unseres Entschließungsantrages im Umweltausschuss und bei Vor-Ort-Terminen der Fachpolitiker in der Region sowie bei der Anhörung zu diesem Antrag am 19. April noch große Einmü-tigkeit zeigten, dass z. B. eine notwendige Redu-zierung der Fördermenge nötig wäre und dass die Verkürzung der Vertragsdauer deutlicher ausfallen müsste, kamen mit der Sommerpause die große Ernüchterung und die Kehrtwende bei den Regie-rungsfraktionen.

In einem Änderungsantrag der Regierungsfraktio-nen hieß es dann zu den wichtigen Punkten ledig-lich, dass auf eine geringere als die beantragte Fördermenge hinzuwirken sei, ohne zu erläutern, wo diese liegen solle, dass es, entgegen der an-ders lautenden Bekenntnisse vom Frühjahr, beim Förderzeitraum von 30 Jahren bleiben solle und dass lediglich der Wasserbedarf alle zehn Jahre überprüft und dem nachgewiesenen Bedarf ange-passt werden solle. Sollte etwa dann, wenn das nachgewiesen ist, von Hamburg auch eine Erhö-hung der Fördermenge möglich sein? Das habe ich mich ganz erschrocken gefragt, als ich Ihren Änderungsantrag gelesen habe.

Der Gipfel war für mich die Formulierung, dass die Hamburger Wasserwerke einen finanziellen Bei-trag im Sinne eines freiwilligen Engagements für den Grund- und Oberflächenschutz für die betrof-fenen Regionen entrichten sollen. Diese Aussage kann nur jemand machen, der die Hamburger Pfef-fersäcke nicht kennt;

(Norbert Böhlke [CDU]: He, he, he!)

denn die Interessen der Hamburger Pfeffersäcke enden dort, wo der Stadtstaat Hamburg endet. Da können Sie mit Bitten relativ wenig machen.

Da bei den Regierungsfraktionen bei der ersten Umweltausschusssitzung nach der Sommerpause keine Bereitschaft zu erkennen war, ihren Ände-rungsantrag mit den Anträgen der Fraktionen der SPD und der Grünen abzustimmen und möglichst doch noch den breiten Konsens herzustellen, den es noch im Frühjahr gegeben hat, konnten wir keine andere Entscheidung treffen, als diesen weichgespülten Änderungsantrag abzulehnen, der die Interessen der Region unseres Erachtens mit Füßen getreten hat.

Auch mein Hinweis darauf, dass es im Landkreis Harburg doch einen großen Konsens gibt, konnte die Umweltpolitiker der Regierungsfraktionen nicht zu einer Sinnesänderung veranlassen. Erst der

Page 108: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10220

ganz energische Einsatz des Kollegen Schön-ecke - seines Zeichens Erster Stellvertretender Landrat im Landkreis Harburg - hat dazu geführt, dass wir uns noch einmal zusammengesetzt und es in ganz intensiven Gesprächen geschafft ha-ben, dass der Änderungsvorschlag noch einmal überarbeitet wird.

Ich gebe zu: Das ist ein Minimalkonsens. Ich be-daure auch sehr, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ihren Änderungsantrag nicht schon vor der letzten Sitzung des Umweltausschusses, sondern als Tischvorlage vorgelegt hat, um zu zeigen, dass Niedersachsen in dieser für die Heideregion so wichtigen Frage wirklich mit einer Zunge spricht und Hamburg gegenüber eine starke Position zeigt.

Auch wenn es nur ein Minimalkonsens ist, so den-ke ich dennoch: Wir haben einige wichtige Sachen aufgenommen. Ich hoffe, dass auch im Landkreis Harburg die noch laufenden Verhandlungen zu einer guten Entscheidung für die Region und für die Trinkwassergewinnung in der Heide führen.

Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der eben schon gelobte Herr Schönecke von der CDU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU)

Heiner Schönecke (CDU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! „Mit trockenen Füßen durch den Bach“ - so titulierte der Winsener Anzeiger eine Arbeitskreis-sitzung, die der Arbeitskreis der Mitglieder des Umweltausschusses von der CDU und der FDP im Landkreis Harburg durchgeführt hat. Wir haben in der freien Natur im Quellgebiet der Este, Herr Schostok - im Quellgebiet der Este, also bei uns im Wahlkreis -, in 1,50 m Tiefe einen trockenen Quell-fluss vorgefunden.

(Unruhe)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege, vielleicht warten Sie einen Moment! - Jetzt ist es auf der linken Seite etwas laut. Viel-leicht können auch dort die Gespräche eingestellt werden, um Herrn Schönecke zuzuhören. - Herr Schönecke, bitte!

Heiner Schönecke (CDU): Seit Anfang der 70er-Jahre bezieht Hamburg Trinkwasser aus der Nordheide. Haben die Ham-burger nun daran Schuld, dass der Quellfluss der Este in diesem Bereich trockengefallen ist? Haben wir mit unseren Wasserförderungen daran Schuld? - Man muss aber sagen: Die Hamburger haben davor ihr Wasser zum Teil aus der Elbe bezogen. In den 70er-Jahren war es nun leider so, dass in einem anderen Gebiet unseres Landes, nämlich in der sozialistischen DDR, ohne Ende in diese Elbe verklappt wurde. Die Hamburger konnten ihr Trinkwasser zu dieser Zeit nicht mehr aus der Elbe gewinnen. Damals hatten wir also akute Trinkwas-sernot.

Man hat damals 37 Millionen m³ pro Jahr bean-tragt. 1979 ist der Vertrag, von dem Frau Somfleth eben schon berichtet hat, schließlich abgeschlos-sen worden: 25 Millionen m³ jährlich über 30 Jahre. - 15 Millionen m³ wurden dann jährlich gefördert. Seit 2009 sind es 16,6 Millionen m³, wieder auf 30 Jahre - so lautet der Antrag heute.

Die Prämisse des Landkreises war immer: So we-nig wie möglich und so viel wie unbedingt nötig. - Wasser ist ein kostbares Gut und Grundwasser noch viel mehr. Das weiß jeder, der sich damit beschäftigt. 50 bis 500 Jahre braucht es, um die-ses Wasser in der Erde wachsen zu lassen.

Und dann verdient Hamburg an diesem Wasser aus der Nordheide. Das ist eine Geschichte, die es früher in dieser Art nicht gegeben hat. Hamburg verkauft dieses Wasser in Teilen weiter und ver-dient daran nicht schlecht. Frau Somfleth, Sie ha-ben richtigerweise darauf hingewiesen: In dieser wieder heißen Diskussion im Landkreis Harburg haben SPD und Grüne zwei Anträge auf den Weg gebracht. CDU und FDP haben sich öffentlich dazu erklärt. Der vom Harburger Kreistag gefassten Resolution wurde mit großer Mehrheit zugestimmt. Dass diese Petition hier im Landtag Unterstützung findet mit dem Ziel, dass die Position des Land-kreises Harburg gestärkt wird, ist der ganz große Wunsch des Landkreises Harburg. Die wesentli-chen Punkte aus diesem Katalog hat Frau Kollegin Somfleth hier bereits richtig dargelegt.

CDU, FDP und SPD werden diesem gemeinsamen Antrag heute zustimmen. Die Grünen mögen es verzeihen - deshalb noch einmal ein kurzer Hin-weis zu Ihrem Änderungsantrag, Herr Wenzel -: Wenn man einen Schnellschuss macht, macht man natürlich auch klassische Fehler. So kann Ihr Antrag gar nicht verabschiedet werden. Wozu be-

Page 109: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10221

darf es denn noch einer neutralen Wasserprogno-se, die im Landkreis Harburg im Laufe dieses Ge-nehmigungsverfahrens erstellt werden muss, wenn Sie schon einmal so by the way festlegen, dass 13,5 Millionen m³ genug sind? Dann sollen von dieser genehmigten Menge auch wieder noch 20 % abgezogen werden. Begründet wird das von Ihnen wie folgt: Hamburg hat ja schon einmal we-niger gebraucht, hat schon einmal 13,5 Millio-nen m³ aus der Nordheide bezogen. Herr Wenzel, dann muss man aber auch einmal ein bisschen genauer nachforschen und danach fragen, woran das im Jahr 2008 gelegen hat. Das lag an techni-schen Problemen bei Hamburg Wasser. Die konn-ten dieses Wasser damals wegen der Arbeiten am Finkenwerder Knoten nicht transportieren.

Alle Nutzer bei uns im Landkreis Harburg müssen sich auf ihre Genehmigungen verlassen können. Das gilt nicht nur für Hamburg Wasser, sondern auch für unser Wasser, das wir dort fördern. Ge-nauso gilt dies aber auch für die Landräte. Deshalb wird es nicht so gehen, wie Sie annehmen, dass nämlich der Landrat des Landkreises Harburg den Hamburgern im Jahr 2030 nach Ablauf der nächs-ten Genehmigung den Wasserhahn zudreht. Aller-höchstens kann es so sein, dass im Rahmen kon-kreter rechtlicher Abläufe ein neues Verfahren eröffnet wird; denn es geht nicht um grünes Was-ser, nicht um rotes Wasser, auch nicht um gelbes oder schwarzes Wasser, sondern um unser Was-ser.

Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, für die FPD-Fraktion spricht nun Herr Dr. Hocker.

Dr. Gero Clemens Hocker (FDP):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heiner Schönecke hat eben schon darauf hingewiesen, welchen Eindruck unser Arbeitskreis gewonnen hat, als wir den Landkreis Harburg be-reist haben. Die Ängste sind nicht aus der Luft gegriffen. Das haben wir bei unserer Bereisung der Nordheide im April erkennen können. Wahrschein-lich ist allen Abgeordneten wie auch uns beiden noch sehr gut im Gedächtnis, wie wir die Este tro-ckenen Fußes durchquert haben, weil dieser Fluss in der Nordheide in den vergangenen Jahren wie auch im Frühjahr 2010 trockengefallen ist mit der

Folge, dass das Flussbett inzwischen sogar zuzu-wachsen beginnt.

(Miriam Staudte [GRÜNE]: Ja, und keine Konsequenzen!)

Im Rahmen unserer Bereisung haben wir darüber hinaus erfahren, dass ein großer Teil der Messstel-len zur Kontrolle des Grundwasserspiegels schon seit einigen Jahren nicht mehr funktioniert, sodass eine effiziente Kontrolle des Grundwasserspiegels somit gar nicht mehr möglich ist. Um die Umwelt und die Natur sowie die Interessen der Landwirt-schaft, vor allem aber auch die Menschen in der Nordheide vor einer übermäßigen Absenkung des Grundwasserspiegels zu schützen, muss dieses Überwachungsmanagement umgehend wieder installiert werden.

Um ab sofort eine zu umfangreiche Grundwasser-förderung zu vermeiden, sieht unser Entschlie-ßungsantrag vor, dass außerdem alle zehn Jahre die Genehmigung zur Förderung überprüft und die Fördermenge, die insgesamt 16,6 Millionen m³ nicht überschreiten darf, an den jeweils aktuellen Bedarf der Stadt Hamburg angepasst wird. Das allein reicht uns aber nicht aus. Darüber hinaus wollen wir erreichen, dass die Hamburger Was-serwerke einen Beitrag zum Grund- und Oberflä-chenwasserschutz in der Region entrichten. Au-ßerdem sollen sie zusätzlich für etwaige Schäden, die trotz dieser Überprüfung entstehen können, Ausgleichszahlungen leisten müssen.

Dass es schließlich und endlich gelungen ist, einen fraktionsübergreifenden Antrag zu formulieren, freut mich sehr. Ich hätte es aber - um ehrlich zu sein, Frau Somfleth - begrüßt, wenn dies schon nach der vorletzten und nicht erst nach der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klima-schutz hätte erfolgen können.

(Zuruf von Brigitte Somfleth [SPD])

Wenn die SPD unseren Antrag nach monatelan-gen internen Beratungen erst mit lautem Getöse ablehnt, um ihm nach der Änderung von Margina-lien dann doch noch zuzustimmen, dann hat das für mich viel damit zu tun, dass man mit der ur-sprünglichen Ablehnung im Wahlkreis Aktivität demonstrieren musste, ohne dass auch aus Sicht der Sozialdemokraten substanziell noch viel geän-dert werden musste.

Ich möchte aber im wahrsten Sinne des Wortes kein Wasser in den Wein gießen, und die Freude über die breite Unterstützung überwiegt auch bei

Page 110: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10222

mir, auch wenn leider diese Extrarunde gedreht werden musste.

Ich lade die Grüne-Fraktion und die Fraktion DIE LINKE herzlich ein, sich ebenfalls noch einen Ruck zu geben, um in dieser für die betroffenen Land-kreise so wichtigen Frage eine noch größere Ei-nigkeit des Niedersächsischen Landtags zu de-monstrieren.

Danke.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE LINKE spricht nun Herr Herzog. Bitte!

Kurt Herzog (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auf Antrag Boliviens wurde im Juli der Anspruch auf reines Trinkwasser in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen - kein Rechtsan-spruch, aber immerhin ein erster Schritt.

(Beifall bei der LINKEN)

Niedersachsen ist ein wasserreiches Land, und über den Vorrang der Nutzung von Wasser zum Trinken wird es hier im Landtag keinen Dissens geben, selbst wenn das ein Linker sagt. Diese Gemeinsamkeit endet aber mit Sicherheit dort, wo es um die Verteilung und die Zukunftssicherheit geht. Gemerkt haben inzwischen auch Herr Bäu-mer, Herr Langspecht und Herr Hocker, dass die Trinkwasserförderung und die Lieferungen nach Hamburg Auswirkungen auf das Grundwasserauf-kommen und auf Oberflächengewässer haben.

Fakt ist: Es gibt mehrere begrenzende Randbedin-gungen für die Wasserförderung. Erstens nenne ich die zunehmende Nitratbelastung. Die Hälfte des niedersächsischen Grundwassers ist stark belastet, mit zunehmender Tendenz. Sie erinnern sich noch an unsere Debatte über den Meeres-schutz und die ungebrochene Überdüngung der Gewässer.

Zweitens gibt es in Norddeutschland aufgrund der Ablaugung der Salzstöcke Salz im Grundwasser.

Drittens wird der Klimawandel dazu führen, dass mit der bis 2100 um ca. 3° C erhöhten Temperatur die Verdunstung steigt, trockenere Sommer und Starkregenereignisse Probleme bereiten und ins-gesamt die von der Landwirtschaft benötigten Be-regnungsmengen eklatant ansteigen werden. Le-sen Sie dazu die Studie des LBEG. Dessen Fazit

lautet: Die benötigte Beregnungsmenge wird in den kommenden 90 Jahren um ca. ein Drittel stei-gen, Nutzungskonflikte werden sich verstärken.

Meine Damen und Herren, natürlich soll Hamburg beliefert werden. Der vorliegende Antrag ist aber mangelhaft. Weder ist der Bedarf nachgewiesen, noch gibt es belastbare Untersuchungen ortsnaher Alternativen. Dazu gehören zuallererst Einsparun-gen z. B. bei der gewaltigen Verschwendung für die Grünanlagenbewässerung.

(Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN)

Ebenso gehören dazu die Nutzung eigener Poten-ziale und die mögliche Aufbereitung von Elbwas-ser. Es werden von hanseatischer Seite aus-schließlich betriebswirtschaftliche Gründe ins Feld geführt. Das dient nicht dem langfristigen Allge-meinwohl. Hier gilt es niedersächsische Interessen zu wahren, z. B. der Waldnutzer. Dementspre-chend eindeutig sind dann auch die Stellungnah-men der betroffenen Kommunen, z. B. der Stadt Schneverdingen und des Landkreises Harburg. Deren Beschlüsse mit Forderungen nach Zehnjah-reslaufzeiten, einer Mengenreduzierung und einem Bedarfsnachweis konnten Sie von CDU und FDP sich im April noch populistisch anschließen. Aber wieder einmal nach dem Motto „Was schert mich mein Geschwätz von gestern?“ mussten Sie den Antrag der Grünen und den Ursprungsantrag der SPD ausbremsen, die sehr sinnvolle Ansätze beinhalten.

(Beifall bei der LINKEN)

Leider, Herr Langspecht, ist die SPD auf Ihren verwässerten Antrag mit minimalen Änderungen eingeschwenkt. Sie fordern eben keine Beweis-lastumkehr für Schadensregulierung, keine län-derübergreifenden Konzepte mehr, keine klima-schutzangepasste Entnahmereduzierung, keine staatsvertragliche Regulierung und lassen Konflik-te bewusst ungenannt. Das nenne ich Angstha-senpolitik, die Hamburg jede Motivation nehmen wird, seinen Wasserverbrauch zu senken, ge-schweige denn noch einmal über die Lübeck-Lieferung nachzudenken. Das alles wird trotz der vielfältigen Appelle von Linken und Grünen, vieler Verbände und Kommunen wieder einmal - zum Schaden niedersächsischer Interessen und der Umwelt - übers Knie gebrochen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Page 111: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10223

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt Herrn Wenzel von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Stefan Wenzel (GRÜNE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Schönecke, Sie sind doch auch Landwirt. Von daher glaube ich, dass dieser Beschluss unter den Landwirten in den kommenden Jahren noch für einige Diskussionen sorgen wird. Die Landesregie-rung selbst hat wiederholt öffentlich festgestellt, dass als Folge des Klimawandels mit einer gerin-geren Grundwasserneubildungsrate zu rechnen ist, dass die Niederschlagsmengen im Winter hö-her und im Sommer während der Vegetationsperi-ode niedriger ausfallen werden. Wir erleben gera-de ein solches Jahr, in dem das besonders deut-lich ist.

Die Landesregierung hat auch entsprechende Forschungsprojekte in Auftrag gegeben. Sie betei-ligt sich an der Klimafolgenforschung, wie z. B. an dem EU-Projekt „No Regret“ oder dem Projekt „KLIMZUG-NORD“. Das LBEG - Herr Herzog hat es eben auch erwähnt - hat 2009 in einer Studie festgestellt, dass gerade die Landwirtschaft im Nordosten Niedersachsens in Zukunft einen erheb-lich höheren Beregnungsbedarf haben wird. Schon heute werden Kartoffeläcker und Wiesen beregnet. Vor einigen Jahren war das noch völlig unvorstell-bar. Selbst den Mais hätte man in diesem Sommer bewässern müssen, damit er wächst. Wir werden und können damit rechnen, dass die Maisernte in diesem Jahr so niedrig ausfallen wird, dass Schwierigkeiten zu erwarten sein werden, die Bio-gasanlagen an jeder Stelle in Niedersachsen mit der notwendigen Biomasse zu versorgen. Auf je-den Fall wird der Preis für Maissilage in die Höhe schnellen.

Die Landwirtschaftskammer erprobt auf ihrem Ver-suchsgut bei Uelzen den Anbau einer äthiopischen Hirseart mit hoher Trockenresistenz. Neue Bewäs-serungstechniken für die Landwirtschaft werden ebenfalls erprobt. Vor diesem Hintergrund, Herr Schönecke, ist es völlig unverständlich, den Ham-burger Wasserwerken eine Genehmigung für mehr als zehn Jahre erteilen zu wollen und Förderrechte in einer Höhe zu vergeben, die die Anforderungen des Klimawandels nicht berücksichtigen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Der Antrag der „Großen Koalition“ beinhaltet war-me Worte, die die Landesregierung am Ende aber

zu nichts verpflichten und Hamburg sogar noch eine höhere Trinkwasserförderung in Aussicht stellen als die beantragten 16,6 Millionen m3. Dort ist nämlich ein Klimaschutzaufschlag - man höre: Aufschlag - vorgenommen worden, mit dem man dann auf 16,6 Millionen m3 kommt. Das verstehen die Bürgerinnen und Bürger der Südheide nicht. Notwendig ist genau das Gegenteil. Hamburg hat eigentlich nur 14,4 Millionen m3 beantragt. Not-wendig ist nicht ein Klimaschutzaufschlag, wie er von Niedersachsen oder vom Landkreis Harburg bisher gefordert wird, sondern notwendig ist ein Klimaschutzabschlag bzw. eine Berücksichtigung der Wetterveränderungen, die es ganz offensicht-lich gibt.

Von daher sollte man hier an dieser Stelle wirklich sicherstellen, dass wir in Zukunft nicht Überra-schungen erleben. Klar ist: Die Hamburger brau-chen das Wasser aus der Nordheide. Aber wir müssen das mit Augenmaß machen. Und wir müs-sen die Veränderungen klimatischer Art, die sich hier in den letzten Jahren ergeben haben, ausrei-chend berücksichtigen und da genügend Steue-rungsmöglichkeiten haben.

Es gäbe hier eine Möglichkeit, zu einer gemeinsa-men Linie zu kommen. Wir waren da gar nicht weit auseinander. Herr Bäumer weiß das. Deswegen ist es schade, dass es uns nicht gelungen ist, am Ende auf eine Linie zu kommen. Wir wären dazu bereit gewesen. Wir werden aber dem Vorschlag von CDU, FDP und SPD nicht zustimmen, sondern halten unseren Ansatz ganz eindeutig für den bes-seren.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, der Kollege Tanke von der SPD hat sich zu einer Kurzintervention gemel-det. Bitte!

Detlef Tanke (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Stefan Wenzel, der Änderungsantrag der Grünen ist ja in den Nrn. 3 bis 6 inhaltsgleich mit dem, was wir vorgelegt haben, sodass wir über die Nrn. 1 und 2 miteinander reden müssen. Dazu sage ich mal: Die Grünen sichern der Stadt Hamburg auch zu, über den Genehmigungszeitraum hinaus Grundwasser zur Versorgung zu liefern, und zwar unter bestimmten Bedingungen.

Page 112: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10224

Jetzt komme ich mal zu dem, was wir sagen. Wir sagen: Ja, wir liefern der Stadt Hamburg auch Grundwasser und haben dafür bestimmte Kriterien eingebaut. Ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Punkt, dass das unter Berücksichtigung der Grundsätze der Nachhaltigkeit und des nachge-wiesenen Bedarfs angepasst wird. Genau der Punkt der Nachhaltigkeit war für uns wesentlich. Deswegen, Herr Dr. Hocker, führte das nicht zu einer schnellen Einigung mit Ihnen. Ich glaube, dass genau darüber die Forderungen der Grünen abgedeckt sind. Aber ich vermute, dass sich die Grünen hier mit einem eigenen Antrag der sachlich richtig geregelten Grundwasserentnahme ver-schließen wollen.

Ich will auch darauf hinweisen, dass es - das steht ja auch unter Nr. 1 in dem Änderungsantrag der Grünen - eine neutrale Bedarfsprognose im Auf-trag des Landkreises Harburg geben soll. Dadurch ist die Wasserentnahme entsprechend orientiert.

Alles zusammen bietet unser Beschluss heute dem Landkreis Harburg, glaube ich, genügend Rück-halt, eine richtige, vernünftige und nachhaltige Vereinbarung mit der Stadt Hamburg zu schließen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Wenzel möchte erwidern. Bitte!

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Tanke, ich will kurz antworten. Der Zeitraum, über den wir reden, umfasst sechs Legislaturperioden. In dem Antrag steht die Zahl „weniger als 16,6 Millionen m3“. Das ist uns einfach zu viel Spielraum für die Landesre-gierung. Die Landesregierung hat in den letzten Monaten auch nicht gezeigt, dass ihr hier an voller Transparenz in Bezug auf die jeweiligen Verhand-lungsstände gelegen ist. Wir haben von den Ham-burger Wasserwerken mehr Informationen be-kommen als von Herrn Sander.

(Ulf Thiele [CDU]: Herr Wenzel, Sie hätten im Ausschuss jede Frage stel-len können! Jede Frage wäre beant-wortet worden!)

Wir haben der Landesregierung z. B. die Frage gestellt, welche objektiven Schäden in der Ver-gangenheit nachgewiesen worden sind. Darauf habe ich dermaßen ausweichende Antworten be-

kommen, Herr Thiele, dass ich das schon für merkwürdig halte.

Ich will hier ja nicht ein neues Fass aufmachen. Sie alle wissen, wie weit wir bei dem Thema auseinan-der liegen. Wir haben gesagt: Zehn Jahre und Bereitschaft zu Verlängerung ist richtig. Das ist unser Vorschlag. Vielleicht haben Sie da zu Ihrem Minister mehr Vertrauen. Wir haben das eben nicht.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, als nächster Redner hat sich Herr Minister Sander zu Wort gemeldet. Bitte schön, Herr Minister!

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Landesregierung begrüßt es, dass es von den Regierungsfraktionen und von der SPD einen Antrag gibt, weil wir in der Frage der Was-serentnahme in der Nordheide zu einem unter fachlichen Gesichtspunkten eindeutigen Ergebnis gekommen sind.

Sie wissen genau, dass es ein zweigeteiltes Ver-fahren ist. Der Landrat oder seine untere Wasser-behörde werden das Genehmigungsverfahren für die beantragten 16,6 Millionen m3 durchführen. Das Land hat bereits mit den Hamburger Wasser-werken - aber vielleicht können Sie, Herr Wenzel, uns da auch noch politisch unterstützen; Sie haben ja gute Verbindungen nach Hamburg - über Aspek-te verhandelt - das sind ganz wesentliche Aspek-te -, die nicht im Wasserrechtsverfahren abzuhan-deln sind. Dazu gehört z. B. die von Ihnen genann-te Überprüfung alle zehn Jahre. Es ist also nicht richtig, wenn Sie sagen, die Landesregierung kümmert sich nicht um die Sache, sondern unsere Forderung ist ganz klar, das alle zehn Jahre zu überprüfen.

Ich bedauere eigentlich, dass Sie bei dieser so sachlichen Diskussion aufgrund Ihres Änderungs-antrages, der ja lediglich beinhaltet, dass Sie be-zweifeln, dass das Wasserdargebot in der Nord-heide durch den Klimawandel ausreichend ist - - - Da müssen Sie dann schon Beweise bringen. Un-sere Fachleute sagen mir und sagen auch der Mehrheit - die Mehrheit hat das übernommen -, dass Ihre Befürchtungen nicht gerechtfertigt sind.

Page 113: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10225

Insofern sehe ich zumindest zum jetzigen Zeit-punkt keine Probleme bei der Wasserversorgung. Wenn Sie das Gebiet der Nordheide und den Uel-zener Raum gegenüberstellen, dann müssen Sie zur Kenntnis nehmen, dass man diese beiden Gebiete allein schon aufgrund der verschiedenen geologischen Gegebenheiten von der Wasserver-sorgung her nicht vergleichen darf.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: So ist das!)

Insofern war das etwas unzulässig. Aber ich gehe mit Ihnen ja wie immer freundlich um. Deswegen will ich Ihnen das auch nicht vorwerfen. Wir kön-nen uns gerne fachlich darüber unterhalten.

Sie haben ja erwähnt, dass die Landesregierung Gutachten in Auftrag gegeben hat, u. a. um her-auszufinden, warum Heideflüsse wie z. B. die Este trockenfallen. Wir werden natürlich insbesondere vor dem Hintergrund der Interessen der Waldbesit-zer in der Nordheide darauf achten müssen, dass eine Waldumwandlung stattfindet. Ich stimme Ih-nen zu - und da muss ich allen Beteiligten recht geben, auch wenn ich nicht so weit gehe wie Frau Somfleth -: Mit den Hamburgern zu verhandeln, ist nicht ganz einfach. Damit haben schon alle ihre Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel zum Thema Elbvertiefung könnte ich in diesem Zusammen-hang einiges sagen.

Aber ich glaube, Sie müssen die Landesregierung daran messen, was sie in den Verfahren noch zusätzlich heraushandelt. Und es muss einiges herausgehandelt werden. Unsere Fachleute sind dabei auf einem guten Weg mit den Hamburger Wasserwerken. Und wenn das dann noch politisch unterstützt wird, können wir, glaube ich, zufrieden sein. Wir haben ja auch eine gewisse Verpflich-tung, Nachbarschaftshilfe für die Hamburger zu leisten. Auch das muss man in gewisser Weise einsehen.

Ob allerdings die Verkäufe nach Lübeck für die Bevölkerung in diesem Raum immer einsichtig sind, weiß ich nicht. Aber wenn das nicht so ist, dann liegt das natürlich auch daran, dass die Hamburger Wasserwerke insbesondere in der Vergangenheit eine Bereitschaft zur Transparenz und zur Diskussion haben vermissen lassen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Miriam Staudte [GRÜNE]: Und was machen Sie dagegen? - Kurt Herzog [LINKE]: Sie lassen sich das gefallen!)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Ich komme jetzt zur Abstimmung zu Nr. 1 der Be-schlussempfehlung. Ich halte das Haus damit ein-verstanden, dass wir zunächst über den Ände-rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2807 und im Fall von dessen Ableh-nung anschließend über die Beschlussempfehlung des Ausschusses abstimmen.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2807 zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Ge-genprobe! - Enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt.

Wir kommen daher nun zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses. Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit die Anträge der Fraktion der SPD in der Drs. 16/1936 und der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen in der Drs. 16/1957 in der dort empfohlenen Fassung annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltun-gen? - Das ist mit großer Mehrheit so beschlossen.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung zu Nr. 2 der Beschlussempfehlung. Wer der Beschlussempfeh-lung des Ausschusses zustimmen will und damit die in die Beratung einbezogene Eingabe 01511 für erledigt erklären möchte, den bitte ich jetzt ebenfalls um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Das ist so beschlossen.

Meine Damen und Herren, damit haben wir den Tagesordnungspunkt erledigt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 21 auf:

Zweite Beratung: Kostenlose Kontrazeptiva (empfängnisverhü-tende Mittel) für Personen mit Leistungsbezug gemäß SGB II, SGB XII, dem Asylbewerberleis-tungsgesetz und mit vergleichbar geringem Einkommen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2276 - Beschlussempfehlung des Aus-schusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesund-heit und Integration - Drs. 16/2777

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu-lehnen.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Page 114: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10226

Zunächst hat sich Herr Humke-Focks von der Fraktion DIE LINKE zu Wort gemeldet.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Herr Humke-Focks, würden Sie vielleicht aufklären, was das genau heißt?)

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Klare, ich habe nur fünf Minuten Redezeit;

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Gut, machen wir nachher!)

das können wir vielleicht im Anschluss diskutieren.

Nach der ersten Beratung dieses Antrags im Ple-num hatte ich den Eindruck, dass wir auf einem guten Weg sind. Vielleicht war das der Tatsache geschuldet, dass das die erste Wahlperiode ist, in der ich im Niedersächsischen Landtag sitze.

(Jens Nacke [CDU]: Vielleicht ist es auch die letzte!)

Ich dachte tatsächlich, wir würden uns in der Folge ernsthaft mit diesem Antrag auseinandersetzen, um eine Lösung zu finden.

Aber leider folgte diesem - ich sage einmal - nai-ven Glauben die durchsichtige Einsicht in der De-batte im Ausschuss. Denn CDU und FDP vollführ-ten eine Kehrtwendung gegenüber ihren Redebei-trägen in der öffentlichen Sitzung. Es wurde ge-sagt, die Regelsätze würden schließlich neu bear-beitet, und die Frage der Verhütung würde man dabei schon irgendwie berücksichtigen. Ansonsten liege die Frage der Verhütung im Bereich der Ei-genverantwortung. Man müsse sich dabei ja auch nicht auf den im Regelsatz vorgesehenen Posten „Medikamente, therapeutische Geräte“ in Höhe von monatlich 13,70 Euro beschränken. - Ein Vor-schlag war auch, z. B. etwas von dem im Regel-satz vorgesehenen Betrag für Stromkosten in Hö-he von etwas über 25 Euro zu nehmen.

Schließlich hat das Ministerium unserem Antrag noch Folgekosten in Höhe von 14 Millionen Euro unterstellt für eine zusätzliche freiwillige Leistung zur Finanzierung des Sexuallebens von Leistungs-beziehern.

Zunächst einmal muss ich sagen: Die Kosten in Höhe von 14 Millionen Euro für die Zwischenlö-sung, die wir in unserem Antrag ausdrücklich be-schrieben haben, sind völlig aus der Luft gegriffen. Dafür gibt es keine Basis. Wir wollen das Land darüber hinaus nur vorübergehend in die Pflicht nehmen, bis eine sinnvolle Lösung auf Bundes-

ebene erreicht worden ist. Eine entsprechende Übergangslösung haben wir unter Nr. 4 formuliert.

Kurzum: Die Ausschussberatung war äußerst er-nüchternd. Dies gibt die Beschlussempfehlung auch wieder. Aber - und das ist wiederum sehr interessant - nur wenige Tage nach der so ent-standenen Beschlussempfehlung standen die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Sachen Schwangerschaftsabbrüche zur Verfü-gung. Gegen den Bundestrend - im Bund ist ein leichter Rückgang auszumachen - ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ausgerechnet in Nie-dersachsen im letzten Quartal im Vergleich zu den Vorjahreszahlen um 4,5 % angestiegen.

(Roland Riese [FDP]: Das liegt daran, dass die Linken im Landtag sind!)

Die Diakonie, der Paritätische Wohlfahrtsverband und pro familia haben auch schon vorher mehrfach von einer Zunahme monetär bedingter Schwan-gerschaftskonflikte berichtet und die Politik zum Handeln aufgefordert. Das haben wir betont. Das zuständige Ministerium hingegen führt aus, dass es keine genaue Kenntnis der Zahlen habe. Das ist ein Armutszeugnis. Jede Fraktion kann diese Zahlen recherchieren, warum das Ministerium nicht?

(Beifall bei der LINKEN)

Die niedersächsischen Beratungsstellen melden eine Zunahme monetär bedingter Schwanger-schaftskonflikte, und die Zahl der Schwanger-schaftsabbrüche ist, wie schon gesagt, deutlich angestiegen.

Diese Tatsache sollte eigentlich als Begründung ausreichen, unseren Antrag nicht in Bausch und Bogen abzulehnen. Warum - das hätte ich gerne gewusst - drückt sich Niedersachsen vor der Mög-lichkeit, die Bundesratsinitiative von Bremen und Mecklenburg-Vorpommern zu unterstützen? - Ich sehe dafür keinen Grund.

Eine grundsätzliche Kostenübernahme für Kontra-zeptiva - so war unser Vorschlag - könnte über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert wer-den. Dabei gibt es einen Dissens, auch mit der SPD, aber das ist auch nicht der entscheidende Punkt in dem Antrag. Wichtig ist, was tatsächlich dabei herauskommt: nämlich eine mögliche Finan-zierung, eine Übernahme der Kosten für Verhü-tungsmittel für Leistungsbezieher.

(Zustimmung bei der LINKEN - Glo-cke des Präsidenten)

Page 115: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10227

Sehr gerne lassen wir uns auch auf eine große Lösung ein, das habe ich ja gesagt.

Ich komme zu meinem letzten Absatz: Wir finden es zutiefst unmoralisch, dass es keine präventiven Angebote für die Menschen gibt, ihnen aber nach § 24 b Abs. 1 SGB V von den Krankenkassen quasi Schwangerschaftsabbrüche spendiert wer-den. Was ist das denn für eine Moral? - Es sollten vorher präventiv Möglichkeiten geschaffen werden, um eine bewusste Familienplanung zu organisie-ren.

(Beifall bei der LINKEN - Gudrun Pie-per [CDU]: Das interpretieren Sie da rein!)

Es kann auch tatsächlich nicht sein, dass wir Frau-en oder Familien, die nicht über einen entspre-chenden Geldbeutel verfügen, wieder zwingen, dubiose Schwangerschaftsabbrüche bei irgend-welchen Wald-und-Wiesen-Doktoren vornehmen zu lassen. Das ist nämlich die Konsequenz dieser Politik. Dies gilt es zu verhindern. Das liegt auch hier und heute sowohl in Ihrer als auch in unserer Verantwortung.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und bin ganz sicher, dass wir uns mit diesem Thema noch einmal beschäftigen müssen; denn die Probleme liegen auf der Hand. Ich weiß, dass es eine kon-struktive Auseinandersetzung mit Bündnis 90/Die Grünen und SPD geben wird, und hoffe, dass Sie sich dann künftig auch mal bewegen werden.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Meine Damen und Herren, für die Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen hat sich Frau Twesten zu Wort gemeldet. Bitte!

Elke Twesten (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Linke hat in ihrer Pressemitteilung zu diesem Thema in der letzten Woche erneut an die Vernunft eines jeden Abgeordneten hier im Hause appel-liert; denn es ist absurd, aber leider traurige Reali-tät: Pille verweigert, Abtreibung bezahlt.

Ich finde, wir sollten es nicht bei einem Appell be-lassen, sondern den Frauen konkrete Hilfen anbie-ten. Frauen, die in einer wirtschaftlich prekären Situation leben, müssen einen angemessenen Zugang zu Verhütungsmitteln haben.

Bereits vor einem Jahr haben die Schwangerenbe-ratungsstellen des Diakonischen Werkes festge-stellt, dass immer mehr Frauen sich eine sichere Verhütung nicht leisten können. Alarmierend kommt jetzt hinzu, dass die Zahl von Schwanger-schaftsabbrüchen in Niedersachsen zugenommen hat; Herr Humke-Focks hat es bereits gesagt.

Zeit zum Handeln, würde man meinen. Doch weit gefehlt! Das wird deutlich, wenn wir einen Blick in die Ausschussberatungen werfen. CDU und FDP sehen so gut wie keinen Handlungsbedarf, lehnen sich entspannt zurück und sprechen den Fachbe-ratungsstellen dann auch noch die Kompetenz ab, um nicht unter Handlungsdruck zu geraten.

Dieser kommt allerdings von allen Seiten. Bremens Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter befin-det sich mit ihrer Kampagne, Kosten für empfäng-nisverhütende Mittel zu übernehmen, in guter Ge-sellschaft mit gleichlautenden Initiativen aus ver-schiedenen Bundesländern. Wirklich beeindru-ckend in dieser Frage ist zudem das Engagement vieler Kommunen. Von Flensburg über Oldenburg bis Berlin wird diese Frage diskutiert.

Nur in Niedersachsen ist man lediglich darüber besorgt, welche Kosten entstehen könnten, wenn sich in diesem Land alle armen Frauen Verhütung leisten können - besonders absurd, wenn man bedenkt, dass die Pille nicht bezahlt wird, wohl aber die Abtreibung.

Unbeantwortet geblieben ist leider auch die Frage, wie sich die Landesregierung zu Nr. 4 des Antrags positioniert, ob sie nämlich den Kommunen in Nie-dersachsen als Anreiz, hier Verantwortung zu übernehmen, zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen kann. Denn es gibt - auch pro familia in Bremen hat darauf hingewiesen - in nahezu jeder dritten deutschen Stadt kostenlose Verhütungsmit-tel für Hartz-IV-Empfängerinnen.

(Norbert Böhlke [CDU]: Bremen kann sich das ja auch leisten!)

Die Bremer Initiative zielt zudem auf eine Bundes-ratsinitiative ab. Zeitgleich wird gerade jetzt in Ber-lin ermittelt, ob genau diese Frage bei der Überprü-fung der Hartz-IV-Regelsätze eine ausreichende Berücksichtigung erfährt. Hier wäre es durchaus spannend, zu erfahren, wie sich die Landesregie-rung in dieser Frage in den Beratungen auf Bun-desebene verhalten wird.

Meine Damen und Herren, vor diesem Hintergrund verstehe ich überhaupt nicht, warum wir uns hier

Page 116: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10228

und heute abschließend mit dem Antrag der Lin-ken beschäftigen müssen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Roland Riese [FDP]: Das erkläre ich gleich!)

Ich schreibe es Ihrer Unbekümmertheit beim The-ma Abtreibung zu, dass dieser Antrag heute über-stürzt im Plenum abgestimmt werden soll, ohne zu wissen, ob wir ihn mit seinen Zielsetzungen viel-leicht doch noch brauchen.

Ich bin sicher, dass die Oppositionsfraktionen bei Bedarf eine weitere Initiative einbringen werden. Da hat Herr Humke-Focks ganz recht. Wir steigen in einem konstruktiven Dialog ein, wenn mittellose Frauen in Not sind, weil falsche Strukturen zu un-gewollten Schwangerschaften führen.

Danke.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Riese das Wort. Bitte!

Roland Riese (FDP):

Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sonst stehen die Vertreterin-nen und Vertreter der Grünen ja hier und rügen uns dafür, wenn wir mal sechs Monate reiflich be-raten haben. Heute ist es eine überstürzte Ab-stimmung. Das passt alles auch nicht ganz zu-sammen.

Ich muss feststellen, dass Herr Humke-Focks hier zwar eine Statistik über Schwangerschaftsabbrü-che vorgetragen hat, dass er aber nicht vorgetra-gen hat, wie viele dieser Schwangerschaftsabbre-cher Leistungen nach dem SGB II oder dem Asyl-bewerberleistungsgesetz beziehen. Diese Er-kenntnisse sind also in der Linken-Fraktion noch nicht erarbeitet worden.

Meine Damen und Herren, der Antrag richtet sich dem Grunde nach auf zusätzliche freiwillige Leis-tungen aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversi-cherung, nämlich nach dem SGB V. Die Leistun-gen nach § 24 a Abs. 2 dieses Gesetzes, die Schwangerschaftsverhütung für unter 20-Jährige, sind - dem Grunde nach systemwidrig - seinerzeit aus bestimmten politischen Gründen dort aufge-nommen worden.

Warum ist das so? - „Die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft“ - so steht es in § 1 des SGB V - „hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern.“ Damit hat weder Abtreibung noch Verhütung etwas zu tun; das ist ganz eindeutig.

Die Systemwidrigkeit, die ich Ihnen vorgetragen habe, sollte nicht ausgeweitet werden; denn es gilt der Grundsatz des § 2 SGB V, nämlich der Vor-rang der Eigenverantwortung. Ich bin mit dieser Position auch nicht alleine auf der Welt

(Zuruf von Uwe Schwarz [SPD])

- gar nicht einmal alleine mit der FDP, Herr Schwarz -, sondern es gibt für diese Position, wie Sie gleich noch hören werden, Belege von promi-nenten Persönlichkeiten aus anderen Parteien.

Die Leistungen, die der Antragsteller hier verlangt, sind der Eigenverantwortung der Versicherten zuzurechnen. Das ist auch einer der wichtigen Gründe, warum dieser Antrag heute abgelehnt werden sollte.

Ich kann diese Aussage mit zwei Zitaten belegen. Wir sind nämlich beileibe nicht der erste Landtag, der sich mit dieser Frage sachlich beschäftigt.

Am 15. November 2006 sagte die damalige Säch-sische Staatsministerin für Soziales - sie gehört der CDU an und heißt Helma Orosz - vor dem Sächsischen Landtag:

„Schwangerschaftsverhütung ist ein Teil der Familien- und Lebensplanung und damit keine Aufgabe der gesetzli-chen Krankenversicherung. Diese ist dafür da, die Gesundheit der Versi-cherten herzustellen und zu fördern. Schwangerschaft ist zum Glück keine Krankheit im Sinne des SGB.“

(Zuruf von der SPD: Aber die Schwangerschaftsabbrüche werden bezahlt!)

Am 14. Januar 2005 beantwortete Dagmar Zieg-ler - sie gehört der SPD an und war damals Minis-terin für Soziales des Landes Brandenburg - eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Roswitha Schier zu diesem Thema wie folgt:

„Es liegt grundsätzlich in der Verant-wortung der Empfängerinnen und Empfänger des Arbeitslosengeldes II, selbst mit den ihnen zur Verfügung

Page 117: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10229

stehenden Mitteln ungewollte Schwangerschaften zu verhüten.“

Und weiter:

„Einen Anspruch auf Übernahme der Kosten für die Pille gibt es jedoch nicht.“

Ich kann Frau Ziegler nicht widersprechen, und ich kann Frau Orosz nicht widersprechen.

Die Fragen, die sich aus diesem Antrag ergeben, sind nach wie vor im Zusammenhang mit der Neu-berechnung der Regelsätze zum Sozialgesetz-buch II zu stellen und zu beantworten.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, mir liegen zwei Wün-sche auf Kurzinterventionen vor. Zunächst erteile ich Herrn Humke-Focks das Wort und dann Frau Twesten. Bitte!

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Riese, ich möchte etwas zu Ihren Bemerkun-gen zum Vorrang der Eigenverantwortung in die-sem Zusammenhang sagen. Von den Regierungs-fraktionen ist in der letzten Ausschusssitzung schon das gleiche Argument angeführt worden. Ich habe auch damals gesagt, dass man genau hin-schauen muss, wann was denn eigenverantwort-lich ist. Ist es vergleichbar? Wenn wir beide von Eigenverantwortung sprechen, finde ich, dass man vor dem materiellen Hintergrund, über den wir verfügen, bei jemandem wie uns beiden in der Tat sagen kann: Sie müssen eigenverantwortlich han-deln, um nicht ungewollt schwanger zu werden. - Die Frage ist aber doch, ob das mit denjenigen vergleichbar ist, die Leistungen nach dem SGB II erhalten. Kann man das vergleichen und gleich-setzen?

Ich bin der Meinung, dass dort eine Schieflage besteht und man in diesem Falle sehr vorsichtig mit dem Vorrang der Eigenverantwortung umge-hen muss. Ihr Hinweis trifft nicht und geht auch an Ihrer eigenen Argumentation vorbei.

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Frau Kollegin Twesten, bitte! - Danach können Sie insgesamt antworten, Herr Riese.

Elke Twesten (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte noch einmal auf den Punkt der Eigenver-antwortung zurückkommen. Ich finde, es ist eine Frage gesellschaftlicher Intelligenz, wie wir hier mit diesem Thema umgehen. Wenn das Thema Fami-lienplanung, also die Entscheidung für eine Schwangerschaft oder die Verhütung einer Schwangerschaft und damit die Entscheidung letztlich für oder gegen ein Kind, hier nur unter rein ökonomischen Gesichtspunkten diskutiert wird, dann muss die Diskussion meiner Meinung nach an ganz anderer Stelle wieder aufgenommen wer-den.

Es geht um eine Frage, die auf der einen Seite für jede Frau mit persönlichen Gewissensfragen ver-bunden ist und gesellschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Auf der anderen Seite reden wir immer wieder über vernachlässigte Kinder, Kinder-armut usw. Wir alle haben die Folgen im Zusam-menhang mit dieser Frage zu tragen.

(Zustimmung bei den GRÜNEN)

„Angemessen“ heißt, dass wir die reale wirtschaft-liche Situation betrachten müssen. Wer dies ohne eine wie auch immer eingefärbte Brille tut, der wird zu der Auffassung kommen, dass die Kosten für empfängnisverhütende Mittel übernommen werden müssen.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Zur Erwiderung erteile ich jetzt Herrn Riese das Wort. Bitte!

Roland Riese (FDP): Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich stelle fest, dass es der Kollege Hum-ke-Focks war, der hier ökonomische Gesichts-punkte zu diesem Thema eingeführt hat, und nie-mand sonst.

Ich stelle außerdem fest, dass zum Thema Eigen-verantwortung und soziale Leistungen des Staates fundamentale Unterschiede zwischen der Linken-Fraktion und den anderen Fraktionen bestehen; denn alle Fraktionen dieses Hauses - davon gehe ich hoffnungsvoll aus - außer der Linken sind sich darüber einig, dass der Bezug von staatlichen Leistungen nicht dazu führen kann, dass der Staat

Page 118: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10230

im Einzelnen vorschreibt: Hier hast du ein Budget für diese Leistung, und hier hast du ein Budget für jene Leistung. - Vielmehr ist die Konzeption der Regelsätze aus gutem Grunde von vornherein so angelegt, dass die Ausgaben, die im Leben typi-scherweise anfallen können, innerhalb des Bud-gets in eigener Verantwortung der Empfänger be-glichen werden können.

Nichts anderes habe ich vorhin zum Ausdruck gebracht. Bei diesem Grundsatz muss es bleiben. Wir wollen die Menschen nicht entmündigen, und schon gar nicht die Bezieher von Sozialleistungen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, jetzt hat sich Frau Tie-mann von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Petra Tiemann (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das habe ich nicht gewollt. Da mahnte ich die Regierungsfraktionen von CDU und FDP im Rahmen der vergangenen Plenarsitzung doch, sich in den Antragsberatungen endlich zu Entscheidungen durchzuringen. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass CDU und FDP diese Ermah-nung auf jeden Antrag beziehen, hätte ich es aus-führlicher erklärt. Lassen Sie mich das an dieser Stelle nachholen.

Bei diesem Entschließungsantrag der Linksfraktion „Kostenlose Kontrazeptiva“ sind die Regierungs-fraktionen meinem Wunsch nachgekommen. Aber an dieser Stelle, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist das falsch, und zwar furchtbar falsch.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Dabei fing eigentlich alles gut an, herrschte bei der Einbringung dieses Antrages doch weitgehender Konsens. Wir alle waren uns einig: Keine Frau sollte und wollte mehr ungewollt schwanger wer-den. Wir alle waren uns einig, dass Schwanger-schaftsabbrüche für die Frauen sehr belastend sind. Wir waren uns auch weitestgehend darüber einig, dass der Betrag von rund 14 Euro, der im Arbeitslosengeld II für die Gesundheitspflege an-gerechnet wird, zu gering ist, um jeden Monat 10 Euro für eine hormonelle Verhütungsmethode aufzubringen.

Einigkeit herrschte auch noch in der Verabredung über das weitere Verfahren im Ausschuss. Der

Ausschuss gab dem Ministerium einen ganzen Fragenkatalog zur Beantwortung auf und schloss auch eine Anhörung nicht aus.

Ein Ergebnis dieser Fragen an das Ministerium möchte ich hier exemplarisch erwähnen. Die Frage nach den Kommunen in Niedersachsen, die in dieser Hinsicht selbst initiativ geworden sind - Frau Twesten hat schon einige aufgezählt - brachte folgendes Ergebnis: Von den 34 Rückläufern bei den befragten Kommunen übernahmen zum da-maligen Zeitpunkt 31 die Kosten für empfängnis-verhütende Mittel. Diese Tendenz, meine Damen und Herren, ist steigend.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Doch nun wieder zu den Beratungen im Aus-schuss. Diese Beratungen, wenn man sich über-haupt dieser Bezeichnung bedienen möchte, fan-den ein jähes Ende. Es fand keine Anhörung statt, weder eine schriftliche noch eine mündliche. Dabei wäre es an dieser Stelle unseres Erachtens sehr sinnvoll gewesen, auch die Erfahrungsberichte der Kommunen zu hören, die diese Kosten überneh-men. Das hätte dann vielleicht auch die vom Minis-terium errechneten Zahlen entkräftet. Das Ministe-rium hatte die Kosten zur Deckung des Bedarfes der als potentiell leistungsberechtigten Personen mit 14 Millionen Euro errechnet. Da wäre es doch mit Sicherheit für alle interessant gewesen zu hö-ren, wie z. B. der Landkreis Soltau-Fallingbostel - er hat einen Fonds eingerichtet - mit 4 000 Euro auskommt und nach welchen Kriterien dort geför-dert wird. Aber dem, meine Damen und Herren, hat sich Schwarz-Gelb nicht gestellt.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Mit dem Hinweis auf das Urteil des Bundesverfas-sungsgerichts und der ausstehenden Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, die auch in der Kategorie Gesundheit und Körperpfle-ge die Ausgaben für die hormonelle Verhütung und die mechanische Verhütung vorsieht, haben sich die Regierungsfraktionen aus der Beratung verab-schiedet. Meine Damen und Herren von der CDU und der FDP, da sind Sie eindeutig zu kurz ge-sprungen!

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Wenn Sie sich doch wenigstens in der Konse-quenz um die Väter und Mütter kümmern würden! Was sollen denn die Frauen und Männer, die Fa-

Page 119: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10231

milien, die Arbeitslosengeld II beziehen, machen? Die Streichung - darüber haben wir schon gestern ausführlich gesprochen - des Elterngeldes für SGB-Bezieher ist wahrlich kein Geniestreich.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Was für ein Signal ist das an die Ärmsten? Dein Kind ist weniger wert als das Kind von anderen? Ganz besonders betroffen sind alleinerziehende Mütter. Zur Erinnerung: 43 % der Mütter und Väter, die ihre Kinder alleine erziehen, sind auf Sozialhilfe angewiesen. Wer einen Säugling zu Hause hat, ist nicht arbeitslos, sondern in einem 24-Stunden-Job beschäftigt

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

und steht dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Auch das honorierte das Elterngeld. Dass die Kanzlerin die Streichung u. a. auch damit begrün-det, Anreize für die Wiederaufnahme von Arbeit zu erhöhen, ist zynisch, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ-NEN und bei der LINKEN)

Die Journalistin Sylvia Voigt hat das in einem Arti-kel vom 8. Juni dieses Jahres im Tagesspiegel sehr gut formuliert - ich zitiere -:

„Verhütungsmittel werden nicht vom Hartz-IV-Regelsatz gedeckt. Frauen, die von Arbeitslosengeld II leben, müssen also entweder auf Sex ver-zichten oder sich die Kosten für Pille oder Kondom anderweitig vom ohne-hin knapp bemessenen Regelsatz ab-sparen, wenn sie nicht schwanger werden wollen. Und nach dem jüngs-ten Coup der Bundesregierung sollten sich die Frauen das mit dem Schwan-gerwerden wirklich gründlich überle-gen. Denn Hartz-IV-Empfänger be-kommen künftig kein Elterngeld mehr.“

Sylvia Vogt schreibt weiter:

„So werden nun also noch mehr junge Frauen den Kinderwunsch aufschie-ben, bis sie vielleicht einmal in einem regulären Arbeitsverhältnis ange-kommen sind - oder bis es zu spät ist. Und wenn es doch mal passiert? Ein Schwangerschaftsabbruch wird für

Hartz-IV-Empfängerinnen aus Steu-ermitteln bezahlt.“

Dem, meine Damen und Herren, ist nichts mehr hinzuzufügen.

Danke.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion hat sich die Kollegin Frau Pieper zu Wort gemel-det. Bitte schön!

Gudrun Pieper (CDU): Ja, danke schön, Herr Präsident. - Ich muss ehrlich sagen, wenn ich diese Debatte hier verfolge, dann schwillt mir wirklich der Kamm. Aber dazu komme ich noch.

(Zustimmung bei der CDU)

Ich möchte zunächst etwas Grundsätzliches sa-gen. Herr Humke-Focks, ich denke, von einer Kehrtwende seit der Sitzung am 17. März kann überhaupt keine Rede sein; denn wir haben sehr deutlich gemacht, dass wir die Auffassung teilen, dass keine Frau mehr ungewollt schwanger wer-den muss. Dazu stehen wir auch.

(Vizepräsidentin Astrid Vockert über-nimmt den Vorsitz)

Wir haben uns auch dementsprechend gemäß Ihrem Antrag in der Beratung im Fachausschuss damit befasst. Innerhalb dieser Beratung mit Ver-gleichen zu anderen Bundesländern und der um-fassenden Unterrichtung durch das Sozialministe-rium, bei dem ich mich an dieser Stelle einmal sehr herzlich bedanken möchte,

(Petra Tiemann [SPD]: Wofür?)

sind wir zu der Auffassung gekommen, dass wir diesen Antrag ablehnen müssen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Wa-rum?)

Ich werde das jetzt begründen.

Erstens. Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisie-rung der gesetzlichen Krankenversicherung hat der Bundesgesetzgeber ab dem 1. Januar 2004 eine vollständige Anbindung der sozialhilferechtli-che Gesundheitshilfen an das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen. Er geht davon aus - das ist bis heute unstreitig -, dass

Page 120: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10232

es Empfängerinnen von Arbeitslosengeld II und von Leistungen der Sozialhilfe zuzumuten ist, die Kosten aus der Regelleistung nach SGB II und SGB XII aufzubringen. Dafür werden monatlich - Herr Humke-Focks, wir haben nun einmal diese Zahl - 13,80 Euro gewährt. Das ist also eine Bun-desaufgabe, nicht eine freiwillige Landesaufgabe.

Sie rechnen übrigens immer nur mit den Kosten der Frau.

(Zustimmung von Elisabeth Heister-Neumann [CDU] - Patrick-Marc Hum-ke-Focks [LINKE]: Das stimmt nicht!)

Meiner Meinung nach müssen immer zwei daran beteiligt sein und nicht nur einer.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Roland Riese [FDP]: Jawohl, sehr richtig!)

Ich denke schon, Kinder werden nicht nur durch Luft und Liebe gemacht. Aber das nur als Neben-bemerkung.

Zweitens. Lediglich in einem Bundesland, nämlich in Berlin, werden die Kosten seitens des Landes übernommen. Alle anderen Länder lehnen dies ab, oder es sind Regelungen auf kommunaler Ebene gefunden worden, wie teilweise auch in Nieder-sachsen. Von dem Kollegen Riese haben wir auch bereits die beiden Zitate von Frau Ziegler und Frau Orosz gehört, warum es abgelehnt worden ist. Die brauche ich hier nicht zu wiederholen.

Drittens. Für eine landesweite Umsetzung, in die aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit alle Leis-tungsbezieher einbezogen werden müssten, wur-den seitens des Ministeriums Kosten in Höhe von 14 Millionen Euro errechnet. Da wurde alles mit einbezogen. Das können Sie nicht einfach vom Tisch wischen. Dies können wir uns im Landes-haushalt nicht leisten, es sei denn, wir würden ihn genauso aufblähen, wie es jetzt in Nordrhein-Westfalen passiert.

(Zuruf von Elke Twesten [GRÜNE])

- Frau Twesten, da können Sie noch so sehr den Kopf schütteln: Neuverschuldung ist für uns keine nachhaltige Generationengerechtigkeit. Wir lehnen das ab.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Viertens. Die Übernahme von Kosten für empfäng-nisverhütende Mittel ist bereits in § 24 a Abs. 2 SGB V verankert. Dort wird die Versorgung von Versicherten bis zur Vollendung des 20. Lebens-

jahres geregelt. Wir haben auch schon gehört, dass es sich darüber hinaus um eine versiche-rungsfremde Leistung handelt, da es nicht um eine Behandlung oder Verhütung von Krankheit geht, sondern das vielmehr dem persönlichen Bereich zuzuordnen ist. Hinzugefügt werden muss aber noch, dass das - würde es dem § 24 a zugeord-net - entweder aus Steuermitteln oder durch Aus-dehnung des Leistungskataloges finanziert werden müsste. Letzteres würde einen Kostendruck auf die Krankenkassen ausüben.

(Uwe Schwarz [SPD]: Wie hoch ist der?)

Das heißt, alle anderen müssten mitbezahlen. Mit Blick auf die Berichte ist noch hinzuzufügen, dass bereits 55 % der Steuer- und Ausgabenlast auf die kleine Klientel derer, die noch Steuern zahlen, übertragen wurde. Man muss sich ernsthaft fragen, ob man das noch weiter aufstocken will.

Lassen Sie mich zum Abschluss noch eine grund-sätzliche Anmerkung machen: Schon seit Jahr-zehnten sind die Geburtenzahlen in Deutschland rückläufig. Seit 1972 gibt es kontinuierlich mehr Todesfälle als Geburten. Von daher ist es doch unser Interesse, dass es mehr Kinder gibt, um unsere Gesellschaft weiterhin leistungsfähig zu erhalten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Unge-wollte Kinder? Das ist doch nicht Ihr Ernst! - Weitere Zurufe)

Ich sage Ihnen ganz deutlich: Jedes Kind ist uns recht, egal aus welcher schwierigen Lebenslage diese Kinder kommen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie sind für ungewollte Schwangerschaften!)

Wir sollten darauf achten und unser Augenmerk darauf lenken, dass wir diesen Kindern eine faire Chance geben.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Frauke Heiligenstadt [SPD]: Geben Sie erst einmal den Müttern eine faire Chance! - Weitere Zurufe)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Zwei Wortmeldungen zu einer Kurzintervention liegen mir vor. Zunächst Herr Humke-Focks von der Fraktion der Linken!

Page 121: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10233

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Pieper, ganz schnell vorweg, weil ich nur anderthalb Minuten habe: Ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass die Verhütung allein Sache der Frau sei, im Gegenteil. Das ist eine absurde Behauptung, die meinen gesamten Ein-stellungen widersprechen würde.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich möchte aus dem Stenografischen Bericht vom 17. März zitieren. Dort haben Sie den Grundsatz geteilt, dass ein Schwangerschaftsabbruch immer die schlechteste Form und jeder Schwanger-schaftsabbruch einer zu viel sei. Sie haben gesagt, Sie teilten auch die Auffassung, dass nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den SGB-II-Regelsätzen nachgebessert werden müs-se. Weiterhin haben Sie gesagt, dass vom Bun-desverfassungsgericht auch bemängelt worden sei, dass mit den bisherigen Berechnungsverfah-ren nicht sichergestellt werden könne, dass mit den Sozialleistungen das Recht auf ein men-schenwürdiges Existenzminimum gesichert werde. - Das klang doch nach Zustimmung zu unserem Antrag. Jetzt sagen Sie in Ihrer Argumentation, es habe keine Kehrtwende gegeben.

Nun zu dem, was Sie zum Abschluss gesagt ha-ben: Solange es ein gewisses Armutsrisiko dar-stellt, Kinder zu bekommen - das wird auch von den Fachleuten nicht geleugnet -, und die Rah-menbedingungen nicht geschaffen worden sind, die den Kindern ein Aufwachsen in vernünftigen Verhältnissen garantieren, werden wir darüber diskutieren müssen, inwieweit der Staat Leistungs-beziehern nach dem SGB II eine Hilfestellung ge-ben kann, indem Kontrazeptiva kostenlos abgege-ben werden.

(Beifall bei der LINKEN - Die Präsi-dentin schaltet das Mikrofon ab)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. Anderthalb Minuten hatten Sie für die Kurzintervention. Ich habe aber abgewartet, bis Sie den Satz zu Ende gebraucht hatten. - Frau Kollegin Twesten von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, auch Sie haben anderthalb Minuten.

Elke Twesten (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Liebe Frau Pieper, Sie haben eben gesagt, unser Interesse müsste darin liegen, Kinder in die Welt zu setzen, koste es, was es

wolle. Das ist schlichtweg zynisch! Dazu fällt mir nichts mehr ein.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Gudrun Pieper [CDU]: Das habe ich so nicht gesagt! - Norbert Böhlke [CDU]: Das hat sie so nicht gesagt! - Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist eine Verdre-hung der Aussage!)

- Das hat sie sinngemäß genau so gesagt!

(Zuruf von der CDU)

- Das ist keine Auslegung, sondern das ist die Ausführung dessen, was Frau Pieper eben gesagt hat.

(Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist Ihre Fehlinterpretation!)

- Das ist keine Fehlinterpretation. - Viel schlimmer ist allerdings, dass Sie mir immer noch nicht haben erklären können, warum eine Abtreibung bezahlt wird, aber eine Frau, die sich dem Thema Verhü-tung verantwortungsvoll stellen will, derart ausge-bremst wird, dass sie diesen Gewissenskonflikten ausgesetzt wird!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Das ist die wahre Ungerechtigkeit, die bei der Dis-kussion dieses Antrags im Mittelpunkt steht. Dieser Frage sollten wir uns widmen!

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Pieper möchte antworten. Bitte schön, auch Sie haben anderthalb Minuten!

Gudrun Pieper (CDU):

Danke schön, Frau Präsidentin. - Herr Humke-Focks, ich habe heute nicht ausgeführt, dass jeder Schwangerschaftsabbruch einer zu viel ist. Dazu stehe ich jedoch immer noch. Aber wir können doch nicht ignorieren, dass Eigenverantwortung nicht vom Geldbeutel abhängig ist,

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Offen-sichtlich doch!)

sondern von der persönlichen Einstellung. Sie unterstellen Hartz-IV-Empfängern bzw. Empfän-gern von Leistungen nach dem SGB II, dass sie

Page 122: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10234

nicht eigenverantwortlich handeln können. Das ist der Punkt. Dagegen wehre ich mich.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Norbert Böhlke [CDU]: Sehr richtig!)

Ich sage auch ganz klar und deutlich: Jedes Kind ist uns willkommen!

(Christa Reichwaldt [LINKE]: Frau Pieper, Sie sind eine Zynikerin!)

- Frau Reichwaldt, ich bin keine Zynikerin. Das ist eine Unterstellung!

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das, was Sie sagen, ist unlogisch und eine Unterstellung! - Weitere Zurufe)

- Frau Flauger, denken Sie doch einmal darüber nach, was bisher gesagt wurde!

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ha-be ich schon getan! - Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Die Eigenverantwortung endet nicht am Geldbeu-tel, sondern ist Sache der persönlichen Einstel-lung. Das kann nicht der Staat übernehmen, son-dern das muss jeder Mensch für sich selber über-nehmen. Jeder Mensch hat Rechte, jeder Mensch hat Pflichten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das sollten Sie auch den Empfängern von Leis-tungen nach dem SGB II zumuten.

(Zuruf von Kreszentia Flauger [LIN-KE])

- Wieso mache ich Sie fassungslos? - Gut.

Zweitens. Frau Twesten

(Glocke der Präsidentin)

- jetzt habe ich keine Zeit mehr und kann also nicht lange antworten -,

(Zuruf von der SPD: Und tschüss!)

wenn Sie auch immer wieder meinen, dass jeder Schwangerschaftsabbruch nur davon abhängig ist, was ich für ein Empfänger bin,

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was soll das denn heißen?)

dann, glaube ich, sollten wir uns diese Zahlen einmal genau angucken.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Es ist so, dass - - -

(Die Präsidentin schaltet der Rednerin das Mikrofon ab)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Kollegin Pieper, jetzt sind auch bei Ihnen die anderthalb Minuten durch. - Mir liegt die letzte Wortmeldung vor. Für die Landesregierung hat Frau Ministerin Özkan das Wort.

(Unruhe)

- Vielleicht kann es wieder etwas ruhiger werden; dann wäre ich Ihnen - genauso wie viele andere - sehr verbunden.

Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Ich möchte noch einmal klarstellen - das ist, glaube ich, in der Diskussion deutlich geworden -: Bei der Empfängnisverhütung handelt sich nicht um die Behandlung oder Verhü-tung einer Krankheit. Vielmehr ist sie dem Bereich der persönlichen Lebensführung zuzuordnen. Die Übernahme der Kosten von Verhütungsmitteln durch die gesetzliche Krankenversicherung ent-spricht daher nicht dem eigentlichen Schutzzweck des SGB V.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist nicht strittig!)

- Das ist nicht strittig.

Eine Ausdehnung des Leistungskatalogs der ge-setzlichen Krankenversicherung würde zudem zu höheren Beiträgen führen - für alle: für Versicherte und für Arbeitgeber.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Für die Arbeitgeber doch nicht mehr!)

Die Folge wäre, dass sich der Kostendruck in der gesetzlichen Krankenversicherung weiter erhöhen würde.

(Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

- Jetzt müssen Sie auch einmal zuhören. Danke. - Aufgrund der derzeitigen finanziellen Situation und Lage der gesetzlichen Krankenversicherung sehe ich eine entsprechende Gesetzesänderung nicht als durchsetzbar an. Da sollten wir realistisch sein.

Page 123: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10235

Meine Damen und Herren, die Leistungen der Sozialhilfe entsprechen dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Berechtigte nach SGB XII und SGB II haben also die Kosten empfängnisverhütender Mittel grundsätzlich aus den pauschalierten Regelsätzen zu finanzieren. Mir ist durchaus klar, dass es für manche schwierig sein kann, empfängnisverhütende Mittel tatsächlich aus den derzeitigen Regelsätzen zu finanzieren.

(Uwe Schwarz [SPD]: Das stimmt!)

Daher ist der Bereich der Gesundheitspflege - dazu zählen eben auch die Kosten der Empfäng-nisverhütungsmittel - meines Erachtens bei der Bemessung dieser Regelsätze ausreichend zu berücksichtigen.

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Ich dachte, Verhütung ist keine Krankheit! Dann gehört sie auch nicht ins Ge-sundheitsbudget!)

- Gesundheitspflege! Da müssen Sie schon ge-nauer hinhören. - Wir werden auch hier die aktuel-len Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchs-stichprobe abwarten, die demnächst vorliegen werden. Dann werden wir uns sehr genau anse-hen, ob genau dieser Ansatz jetzt berücksichtigt ist und auch Grundlage für die Festlegung der Regel-sätze wird. Eine Initiative des Landes für eine Kos-tenübernahme durch die gesetzliche Krankenver-sicherung macht derzeit wirklich keinen Sinn.

Wenn Sie, Frau Twesten, über die Zahlen der Ab-treibungsstatistik sprechen, dann müssen Sie sich diese Zahlen genauer angucken. 2008 waren es in Niedersachsen 9 734 und schon 2009 nur noch 9 134. Das heißt für mich: Die Zahl sinkt. Wenn Sie aber auf das erste oder zweite Quartal 2010 ab-stellen, dann muss ich Ihnen sagen: Auch da sin-ken die Zahlen. Im ersten Quartal 2008 waren es 2 565; 2009 waren es nur noch 2 048. Wir sollten da mit den Zahlen also sehr vorsichtig sein.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was be-weist das denn?)

Die Abbrüche sagen noch nichts darüber aus, welcher Bedarf bei Sozialhilfeempfängern besteht.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das be-weist doch gar nichts!)

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Drs. 16/2276 ablehnen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 auf:

a) Zweite Beratung: Schulsozialarbeit stärkt und unterstützt unsere Kinder und Familien - Wir stärken und unterstützen die Schulsozialarbeit - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/1868 - b) Einzige (abschließende) Beratung: Schulsozi-alarbeit - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/2699 - Beschlussempfehlung des Kultusausschusses - Drs. 16/2778

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag der Fraktion der SPD abzulehnen und den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP unverändert anzunehmen.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Ich eröffne die Beratung. Für die SPD-Fraktion spricht Herr Kollege Borngräber. Bitte!

Ralf Borngräber (SPD):

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-gen! Eines vorweg: Wir brauchen die Schulsozial-arbeit regelhaft an allen niedersächsischen Schu-len.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen von CDU und FDP, Sie springen mit Ihrem Hurra-Antrag an die-ser Stelle erheblich zu kurz.

(Zustimmung bei der SPD)

Unser Antrag zur Schulsozialarbeit vom November letzten Jahres hat eigentlich alles gefordert. Nach zehn Monaten des Taktierens im Ausschuss wird mit Ihrem Antrag nun klar: Schwarz-Gelb will Schulsozialarbeit als Landesaufgabe mittelfristig aufgeben und will keine auskömmlichen Arbeits-verhältnisse für die Beschäftigten.

Page 124: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10236

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, Schulsozialar-beit stärkt unsere Kinder und Familien, Schulsozi-alarbeit hilft unseren Schulen und unseren Lehr-kräften, und sie hilft letztlich dem Gemeinwesen.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Warum habt ihr daran nicht gedacht? - Gegenruf von Frauke Heiligenstadt [SPD]: Weil wir das eingeführt haben!)

- Wir haben das eingeführt. Denken Sie daran!

Die SPD-Fraktion hat das Thema Schulsozialarbeit frühzeitig nach vorne geschoben.

(Zustimmung von Johanne Modder [SPD])

Ich darf feststellen, dass auch die Landesarbeits-gemeinschaft Schulsozialarbeit im Rahmen einer Unterschriftenaktion auf die problematische Situa-tion der über 700 Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter an niedersächsischen Schulen hin-gewiesen hat.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Wer hat die denn eingestellt?)

Meine Damen und Herren von CDU und FDP, Fehler Nr. 1 Ihres Antrags: Sie blenden die prekä-ren Beschäftigungsverhältnisse einer Vielzahl un-serer Schulsozialarbeiter aus.

(Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE])

Die werden nämlich in höchst unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen angestellt: zum Teil über die Landkreise als Träger der Jugendhilfe, zum Teil über freie Träger, über Schulvereine, zum Teil gemeinsam finanziert von Kommunen und Land und zu einem weiteren Teil ausschließlich mit dem hälftigen Landesanteil.

Aber von einer vollen Stelle als Schulsozialarbeiter muss man leben können. In diesem Zusammen-hang ist es aus meiner Sicht und aus Sicht der SPD-Fraktion unerträglich, dass CDU und FDP in ihrem Entschließungsantrag nicht einen einzigen Satz für die Verbesserung und Harmonisierung der sehr unterschiedlichen Gehälter in der Schulsozi-alarbeit übrighaben.

(Beifall bei der SPD und bei der LIN-KEN sowie Zustimmung bei den GRÜNEN)

Einen zweiten Fehler Ihres Antrages will ich Ihnen gerne vortragen: Gerade einmal einen - nämlich den letzten - Satz Ihrer Antragsbegründung ver-wenden Sie auf die Notwendigkeit, die Schulsozi-

alarbeit schrittweise auf weitere Schulformen aus-zuweiten. Wie das konzeptionell aussehen soll, wie das erreicht werden soll - kein einziges Wort dazu.

Der dritte Fehler Ihres - ich will es einmal so formu-lieren: - autosuggestiven Erfolgsfeierantrags: Zu den höchst unterschiedlichen Belastungen der Schulsozialarbeiter finden sich null Aussagen. Nach der Größe der Schule wird nicht gefragt. Das gilt für Hauptschulen, die 400 Schülerinnen und Schüler haben, genauso wie für Hauptschulen mit 100 Schülerinnen und Schülern. Wo bleibt da ei-gentlich die gerechte Verteilung der Arbeitsbelas-tung? Das frage ich Sie.

Mit dem Niedergang der Hauptschule sind die Schülerinnen und Schüler mit Problemen nicht weg. Wir finden sie heutzutage an allen Schulen. An den Gymnasien haben wir nicht zuletzt durch das G 8 zunehmend Fälle psychischer Belastun-gen von Kindern und Jugendlichen. Auch hier wäre diese Arbeit dringend erforderlich und segensreich.

(Beifall bei der SPD sowie Zustim-mung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Genau deshalb, verehrte Kolleginnen und Kolle-gen, noch einmal: Wir brauchen Schulsozialarbeit an allen Schulen.

(Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN)

Kapitaler Fehler Nr. 4 Ihres Antrages findet sich verklausuliert in Ihrer vermeintlichen Erfolgsabsi-cherungsliste. Da ist von einer neuen Zuwen-dungsrichtlinie die Rede. Da steht lapidar, dass Sie mit den kommunalen Spitzen in Gespräche dar-über eintreten wollen, wie man den derzeit be-schäftigten Schulsozialarbeitern langfristig berufli-che Perspektiven aufzeigen kann. Ich will einmal übersetzen, was das heißt. Das bedeutet klipp und klar: Das Land soll sich aus seiner finanziellen Verantwortung für die Schulsozialarbeit zurückzie-hen. Meine Damen und Herren, das ist mit der SPD-Fraktion nicht zu machen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, es war für die in der Schulsozialarbeit tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon schlimm genug, über Jahre mit Kettenverträgen beschäftigt zu werden. Was bedeutet es für Menschen, die in erster Linie eine kontinuierliche Beziehungsarbeit leisten sollen, mit betroffenen Schülerinnen und Schülern eine sol-

Page 125: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10237

che Arbeit aufbauen sollen, sozusagen als ruhen-der Pol Ansprechpartner für alle am schulischen Gelingen Beteiligten zu sein und selbst in Unge-wissheit zu leben?

Wir fordern die Landesregierung auf, ein Konzept mit den Trägern der örtlichen Jugendhilfe zu erstel-len. Im Gegensatz zu den Vertreterinnen und Ver-tretern der Regierungsfraktionen und der Landes-regierung sagen wir als Sozialdemokraten ganz deutlich: Schulsozialarbeit ist Landesaufgabe und gehört zu moderner guter Schule dazu.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN - Karl-Heinz Klare [CDU]: An allen Schulen!)

Meine Damen und Herren von CDU und FDP, wenn Sie in erster Linie die kommunalen Träger der Jugendhilfe in der Pflicht sehen, die Schulsozi-alarbeit sicherzustellen, dann trägt Ihr Antrag die falsche Überschrift. Es muss dann nicht „Schulso-zialarbeit“, sondern „Sozialarbeit in der Schule“ heißen. Wenn Sie das damit meinen, stellt sich mir noch die weitere Frage: Wer ist eigentlich wei-sungsbefugt, der Schulleiter oder der Vorgesetzte vom zuständigen Träger der Jugendhilfe?

Meine sehr geehrten Damen und Herren von CDU und FDP, Ihr Antrag ist fehlerhaft und nicht zielfüh-rend. Werfen Sie das Ding in den Papierkorb, oder - wie es parlamentarisch richtig wäre - ziehen Sie ihn zurück! Stimmen Sie unserem Antrag in der Drs. 16/1868 vom 10. November 2009 zu! Dann, meine Damen und Herren, klappt es auch wieder mit der Schulsozialarbeit.

Schönen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Borngräber. - Nun hat für die CDU-Fraktion Herr Kollege Seefried das Wort. Bitte schön!

Kai Seefried (CDU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Es sind ja nun viele Punk-te genannt worden. Mir ist eben zugerufen worden, dass wir da erst einmal mit einigem aufräumen müssen. Das möchte ich an dieser Stelle gerne tun; denn ganz so einfach, Herr Borngräber, wie Sie es gerade eben dargestellt haben, ist es an dieser Stelle ganz bestimmt nicht. Ich werde gleich im Detail darauf eingehen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind uns in diesem Haus mit Sicherheit darüber einig: Schulsozialarbeit ist etwas Besonderes. Sie ist persönlichkeits- und berufsfähigkeitsfördernd. Sie ist ein niederschwelliges Angebot und setzt genau da an, wo sie tatsächlich benötigt wird. Sie ist Be-ziehungsarbeit. Sie ist nachhaltig. Schulsozialar-beiter sind eben nicht Lehrer und auch nicht Eltern, sondern tatsächlich eine Vertrauensperson vor Ort.

Man könnte jetzt noch viel dazu ausführen, was alles zu diesem Bereich dazugehört. Eines aber kann man an dieser Stelle ganz bestimmt nicht: Man kann die Arbeit der Schulsozialarbeiter nicht vereinheitlichen; denn sie ist wirklich individuell und immer auf das Bedürfnis ausgerichtet, was vor Ort an der Schule vorhanden ist. Wir können heute festhalten: Schulsozialarbeit in Niedersachsen ist ein großer Erfolg. Die Arbeit verdient unseren Dank und unsere Anerkennung.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Karl-Heinz Klare [CDU]: Das ist die Realität!)

In meinen Dank und meine Anerkennung möchte ich ganz ausdrücklich auch die Landesarbeitsge-meinschaft Schulsozialarbeit einschließen, die vernetzt, weiterbildet, Interessen bündelt und auch uns als Gesprächspartner zur Verfügung stand. Auch an der Landesarbeitsgemeinschaft wird deut-lich, dass man alleine nicht viel bewegen kann - das geht uns ganz genau so -, sondern dass man Aufgaben gemeinsam wahrnehmen muss und dann gemeinsam vieles erreichen kann.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Die Erfolge der Schulsozialarbeit sind messbar und deutlich. Auf ein Ergebnis können wir an dieser Stelle ganz besonders stolz sein: Es ist uns gelun-gen, die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss von über 10 % im Jahre 2003 auf 6,3 % im ver-gangenen Jahr zu reduzieren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Hieran haben die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, die Sozialpädagoginnen und -pädagogen einen maßgeblichen Anteil. Dies ist - das möchte ich deutlich hervorheben - ein Erfolg von CDU und FDP und von dieser Landesregierung in Nieder-sachsen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Ge-sellschaft hat sich verändert; insoweit stimmen wir mit den Ausführungen im SPD-Antrag überein.

Page 126: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10238

Gerade im Bereich der Jugendbildung und -be-treuung führen diese Veränderungen zu immer neuen Herausforderungen. Wir nehmen diese Herausforderungen als gemeinsame Verantwor-tung an. Wir haben - wie glücklicherweise andere Ebenen auch - darauf reagiert. Besonders im Be-reich der Bildung von der Krippe bis zum Schulab-schluss hat es aufgrund dieser Herausforderungen viele maßgebliche Veränderungen gegeben. Ich nenne den Ausbau der frühkindlichen Bildung, die heute einen Stellenwert hat wie niemals zuvor. Grundschulen erhalten eine besondere Förderung. Zu erwähnen sind auch Ganztagsangebote von der Krippe bis zur Schule. Wir können hier auch stolz darauf sein, dass es in Niedersachsen heute über 1 100 Ganztagsschulen gibt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Herr Borngräber, dann komme ich einmal zu dem, was Sie hier gerade im Hinblick darauf vollmundig behauptet haben, wer die Schulsozialarbeit in Nie-dersachsen eingeführt und angeschoben hat. Ich gebe Ihnen recht, Sie waren diejenigen, die diesen Ball aufgenommen haben und angeschoben ha-ben. Da gebe ich Ihnen recht; das steht auch völlig außer Zweifel. 150 Stellen sind das damals gewe-sen. Aber man muss auch festhalten - das gehört zur Wahrheit dazu, Herr Borngräber -, dass das Ganze bis 2002 ein reiner Modellversuch gewesen ist und nicht mehr.

(Beifall bei der CDU)

Der Höhepunkt kommt dann noch: Während der Regierungstätigkeit der SPD - Sie selbst sind ja nicht dabei gewesen - ist dann für das Jahr 2003 ein Haushalt aufgestellt worden, in dem Mittel für diesen Bereich gar nicht mehr etatisiert worden sind. Das heißt, man hat gar nicht mehr vor ge-habt, das Ganze weiterzuführen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Karl-Heinz Klare [CDU]: Genau so war das!)

Deshalb sollten wir an dieser Stelle einmal festhal-ten: Die 3 Millionen, die damals für einen Modell-versuch ausgegeben worden sind, sind über die Jahre kontinuierlich auf heute 12 Millionen pro Jahr gesteigert worden. Das heißt, es ist Ihr Modellver-such gewesen. Aber etwas daraus gemacht haben CDU und FDP.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir nehmen diese Aufgabe als gemeinsame Ver-antwortung wahr. Wir lassen die Kommunen an dieser Stelle auch nicht im Stich.

Deswegen kann auch nicht die Rede davon sein, wie Sie es behauptet haben, hier wolle irgendje-mand irgendetwas auslaufen lassen. Wir stehen zu unseren Verpflichtungen, die wir an dieser Stelle haben. Deswegen haben wir unseren Antrag vor-gelegt, in dem wir sagen: Wir brauchen eine neue Zuwendungsrichtlinie - sie ist ja schon in Arbeit -, um die Erfolge abzusichern bzw. weiterzuführen. Wir wollen alle Möglichkeiten nutzen, die Sozialar-beit zukünftig weiter auszubauen.

Ein ganz wichtiger Bereich, der natürlich auch in unserem Antrag genannt ist, ist folgender: Wir wollen bessere Perspektiven für die Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter schaffen. Ich möchte noch einmal hervorheben: Landesseitig stellen wir - das ist anders, als es damals bei Ihnen der Fall gewe-sen ist - jährlich 12 Millionen Euro zur Verfügung. Wir erbringen unseren Anteil. Wir haben diese Summe schon im Rahmen einer Verpflichtungser-mächtigung für 2011 abgesichert. Wir haben sie in die Mipla bis 2014 aufgenommen. Wir wünschen uns, die Verpflichtungsermächtigung weiter fort-schreiben zu können. Dann wünschen wir uns auch verlässliche Vertragsverhältnisse für die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir bitten die Landesregierung in unserem Antrag, mit den kommunalen Spitzenverbänden als Träger der Jugendhilfe in Gespräche einzutreten, um hier zu besseren Lösungen und besseren Wegen zu kommen. Man kann sich - das konnte man Ihren Worten sehr deutlich entnehmen - immer mehr wünschen und kann immer mehr fordern. Das ist besonders einfach, wenn man in der Opposition ist. Aber uns hier vorzuwerfen, dass wir nur etwas weiterfinanzieren oder etwas auslaufen lassen, ist einfach ungerechtfertigt. Wir stehen zu der ge-meinsamen Verantwortung und zu unserer Ver-pflichtung.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Danke schön, Herr Seefried. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Frau Korter das Wort.

Page 127: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10239

Ina Korter (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie-ber Kollege Seefried, Sie haben ja nette Wünsche der CDU-Fraktion genannt, aber überzeugt hat mich das nicht.

(Zurufe von der CDU)

- Ich werde Ihnen das jetzt erläutern.

Seit November 2009 liegt der Antrag der SPD-Fraktion vor, mit dem die Landesregierung aufge-fordert wird, ein Konzept vorzulegen, wie die Schulsozialarbeit an allen Schulen eingerichtet und wie sie abgesichert werden kann. Acht Monate hat es gedauert, bis CDU und FDP endlich den lange angekündigten eigenen richtungweisenden Antrag vorgelegt haben. Herausgekommen ist - ich muss es wirklich so sagen - eher eine peinliche Selbst-beweihräucherung, die vor allem durch Realitäts-verkennung auffällt.

(Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare [CDU]: Nun sagen Sie, was war daran Selbstbeweihräucherung?)

- Das will ich Ihnen erläutern, Kollege Klare! Sie feiern sich in Ihrem Antrag erst einmal für Ihr Hauptschulprofilierungsprogramm als Erfolgsmo-dell, wohl wissend, dass immer weniger Schüler die Hauptschulen besuchen, seit Sie sie stärken.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie beten weiter Ihr Glaubensbekenntnis für die Stärkung der Hauptschule herunter, obwohl Ihr Kultusminister Althusmann inzwischen längst öf-fentlich eingesteht, dass die Hauptschule wohl nicht mehr zu retten ist. Vielleicht hat er es ja auf Ihrem Parteitag erzählt?

Sie bitten die Landesregierung, das Hauptschul-profilierungsprogramm durch eine Zuwendungs-richtlinie abzusichern - jetzt machen Sie schon Anträge zum laufenden Geschäft -, und Sie wollen die frei werdenden Mittel, die sich dadurch erge-ben, dass Hauptschulen nach und nach geschlos-sen werden, ausgerechnet für die Sozialarbeit an den Förderschulen Lernen einsetzen - an den För-derschulen, die, wenn Sie die Inklusion wirklich ernst nehmen, als Erste nach und nach aufgelöst werden sollen. Aus Ihrer Sicht muss dahin drin-gend Sozialarbeit gebracht werden. Daran sieht man einmal, wie weit Sie in der Frage Inklusion denken.

Dann erklären Sie, dass Schulsozialarbeit Aufgabe der kommunalen Schulträger, der Jugendhilfe, und nicht Aufgabe des Landes sei. Das zeigt nun wirk-

lich, wie ernst Sie Ihre eigene Politik nehmen. Sie wälzen doch die Problematik der finanziellen Zu-ständigkeit locker auf die Kommunen ab und las-sen sie mit den Problemen um Kettenverträge und langfristige Arbeitsverträge im Regen stehen! Sie sorgen auf diese Weise weiter dafür, dass Schul-sozialarbeit immer in prekären Beschäftigungsver-hältnissen bleibt. Der Kollege Seefried hat doch gerade gesagt, dass Sozialarbeit Beziehungsarbeit sei. Wie passt das denn zusammen?

(Beifall bei den GRÜNEN - Kreszentia Flauger [LINKE]: Gute Frage!)

Nun noch kurz zu den Anträgen. Der SPD-Antrag liegt schon lange vor. Er ist zwar nicht sehr kon-kret, aber er hat Ihnen als CDU-Fraktion die Chan-ce gelassen, ihn inhaltlich zu füllen. Diese Chance haben Sie verpasst. Der CDU-Antrag dagegen - das habe ich jetzt ausgeführt - ist bestenfalls als überflüssig zu bezeichnen. Ich finde ihn eher pein-lich. Deswegen haben Sie ihn wahrscheinlich beim letzten Mal aus der Debatte zurückgezogen und ihn direkt überwiesen. Diesem Antrag werden wir auf keinen Fall zustimmen können.

Die Grüne-Fraktion hat ehrgeizigere Vorstellungen, wie eine passgenaue Unterstützung für die Schüle-rinnen und Schüler an allen Schulen stattfinden muss und aussehen muss. Diese Vorstellungen werde ich Ihnen morgen in der Beratung unseres Antrages „Starke Kinder lernen besser …“ gerne im Detail erläutern. Ich hoffe, dabei werden wir diskutieren, wie ein solches Konzept aussieht. Wir warten nicht mehr, bis die Landesregierung endlich in die Strümpfe kommt. Wir haben ein eigenes Konzept vorgelegt. Darüber diskutieren wir mor-gen.

Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Frau Korter. - Für die Fraktion DIE LINKE: Frau Reichwaldt, Sie haben jetzt das Wort.

Christa Reichwaldt (LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zur abschließenden Beratung liegen uns heute zwei Anträge zur Schulsozialarbeit mit unterschiedlichen Ausschussempfehlungen vor. Da ist der Antrag der SPD-Fraktion, der dringende Verbesserungen der Schulsozialarbeit anmahnt - die Ausschussmehr-heit empfiehlt Ablehnung -, und der völlig verwäs-

Page 128: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10240

serte Antrag von CDU und FDP, den Sie hier in Kürze vermutlich beschließen.

Ich denke, Einigkeit besteht bei uns allen zumin-dest darin, dass Schulsozialarbeit wertvoll und wichtig ist. Die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote werden von Lehrkräften und Schülern gern und häufig angenommen. Das können wir alle unterschreiben. Die Frage ist nur, wie wir die Schulsozialarbeit an unseren Schulen festigen. Schulsozialarbeit ist ein integraler Be-standteil einer guten Schule. Eingebettet in ein Ganztagskonzept gehört sie zum Kern des Ange-bots. Insofern ist sie für uns eindeutig eine Aufga-be des Landes und muss auch vom Land finanziert werden,

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung von Frauke Heiligenstadt [SPD])

und zwar nicht nur durch einzelne Förderrichtlinien mit dem Ergebnis, dass es nur befristete Beschäf-tigungsverhältnisse gibt und vom Land zumeist nur halbe Stellen finanziert werden. Die Kosten für Schulsozialarbeit dürfen nicht vorrangig auf die Kommunen abgewälzt werden. Ebenso sagen wir Nein zu dem Ansinnen, mit den kommunalen Spit-zenverbänden zu diskutieren, wie man den - ich zitiere - derzeit beschäftigten Schulsozialarbeitern langfristig berufliche Perspektiven aufzeigen kann. - Wenn ich da etwas Zynismus hineinlesen wollte, gäbe es eine solche Perspektive bereits. Sie lau-tet: Auf lange Sicht bekommt ihr nur kurzfristige Verträge.

Wenn wir alle im Landtag einer Meinung sind, dass die Sozialarbeiter an den Schulen von großer Wichtigkeit und unverzichtbar sind, dann sollte das Land auch die finanziellen Voraussetzungen schaf-fen.

Man kann mit den kommunalen Spitzenverbänden sprechen. Aber in dem Gespräch sollte die Bot-schaft verbreitet werden, dass das Land die Gelder für die Schulsoziarbeit bereitstellt.

(Beifall bei der LINKEN)

Schulsozialarbeit lebt von Vertrauen. Das kann man nicht aufbauen, wenn man sich Sorgen um den eigenen Job machen muss und nicht weiß, ob man diesen Job in sechs Monaten noch hat.

Einer der wichtigsten Aspekte des SPD-Antrages fehlt zudem im vorliegenden Antrag der Regie-rungskoalition fast völlig: Wir brauchen Schulsozi-

alarbeit verlässlich an allen Schulformen und nicht nur an den Hauptschulen!

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren auf der rechten Seite dieses Hauses, Sie wollen die Schulsozialarbeit zur Rettung einer sterbenden Schulform benutzen. Ansonsten ist sie Ihnen ziemlich egal.

(Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE])

Die Hauptschule darf aber nicht im Mittelpunkt der Debatte stehen. Im Mittelpunkt müssen alle Lehr-kräfte und Schüler an allen Schulen des Landes stehen. Daher brauchen wir eine Ausweitung und Verstetigung des Programms, damit Schulsozial-arbeit bedarfsorientiert und verlässlich an allen Schulformen stattfinden kann.

Meine Damen und Herren auf Seiten der Regie-rungskoalition, ich finde es sehr schade, wie Sie mit diesem Thema umgegangen sind. Ich hatte mich auf ernsthafte Debatten hier und im Aus-schuss gefreut.

(Frauke Heiligenstadt [SPD]: Ja, wir auch!)

Nach der ersten Beratung des SPD-Antrages im Plenum im letzten November kam aber erst nichts und dann dieser eigene Antrag. Das zeigt, wie wenig wichtig Ihnen das Thema ist.

(Beifall bei der LINKEN und Zustim-mung bei den GRÜNEN)

Dem Antrag der SPD stehen wir weiterhin positiv gegenüber. Wir werden gegen die jeweiligen Aus-schussempfehlungen stimmen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Frau Reichwaldt. - Für die FDP-Fraktion: Herr Kollege Försterling, bitte!

Björn Försterling (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Schulsozialarbeit ist wichtiger denn je. Genau deswegen wurden seit 2003 mehr als 300 zusätzliche Schulsozialarbeiter durch die von CDU und FDP getragene Landesregierung finanziert.

(Beifall bei der FDP)

Page 129: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10241

Genau deswegen haben wir, wie der Kollege Seefried geschildert hat, die Ganztagsschulen ausgebaut. Genau deswegen gibt es auch mehr Mittel für pädagogische Grundschulen als vor 2003. Genau deswegen gibt es auch besondere, zusätzliche Mittel für Grundschulen in sozialen Brennpunkten. Genau deswegen gibt es auch das Hauptschulprofilierungsprogramm. Ich sage es ganz deutlich: Bei diesem Programm geht es doch nicht darum, eine Schulform zu stärken, sondern es geht darum, jeden einzelnen Schüler zu unter-stützen und ihm zu helfen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Der Kollege Seefried hat Ihnen die Erfolgszahlen genannt. Die Abbrecherquote ist von fast 10 % auf 6,4 % deutlich gesunken.

(Zustimmung von Elisabeth Heister-Neumann [CDU])

Das ist ein Erfolg des Hauptschulprofilierungspro-gramms. Da geht es um die Schüler und nicht um die Strukturen, meine sehr geehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Deswegen ist das, was im Antrag von CDU und FDP formuliert ist, richtig: Der Einsatz von Sozial-arbeitern sowie pädagogischen Mitarbeitern in Schulen für gezielte, bildungspolitisch notwendige Maßnahmen hat sich bewährt. Es ist falsch, zu meinen, man müsste pauschal, mit der Gießkanne, über das Land gehen, wie es der SPD-Antrag for-dert, indem man einfach behauptet, man brauche an allen 3 300 Schulen Schulsozialarbeiter, aber nicht sagt, wie man die dafür erforderlichen 120 bis 150 Millionen Euro finanziell aufbringen möchte.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Natürlich steht darin, man solle dafür erst einmal ein Konzept erarbeiten. Das aber, was konkret darin steht, ist die sofortige Absicherung von 500 Stellen im Bereich der Landesschulbehörde, meine sehr geehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ich bin sehr gespannt auf die Haushaltsberatun-gen, ob Sie diese Forderung noch aufrechterhalten und gegenfinanzieren können.

(Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das war schon im letzten Antrag drin!)

- Ich habe, ehrlich gesagt, meine Zweifel, Frau Heiligenstadt, dass Sie das entsprechend hinbe-kommen.

Natürlich ist Schulsozialarbeit auch kommunale Aufgabe. Sie ist auch Aufgabe der Jugendhilfe, weil sie eben nicht nur in der Schule stattfindet, sondern weil sie auch die Defizite im sozialen Um-feld der Schülerinnen und Schüler auffangen muss, um den schulischen Erfolg zu verbessern.

Das heißt, das ist natürlich Aufgabe aller Beteilig-ten und auch der Kommunen. Wie gesagt, das Hauptschulprofilierungsprogramm mit mehr als 12 Millionen Euro im Jahr zeigt deutlich, dass wir die Kommunen hier nicht alleinlassen.

Es ist keine Abkehr von dem Gedanken der Inklu-sion, zu sagen: Dort, wo noch Mittel im Haupt-schulprofilierungsprogramm frei sind, in dem es darum geht, die Abbrecherquote, die Quote von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss, zu senken, sollen die freien Mittel zusätzlich in den Bereich der Förderschulen Lernen gehen, um ge-nau dort dasselbe Ziel zu erreichen, nämlich die Abbrecherquote zu senken, um den einzelnen Schüler wieder in den Mittelpunkt zu stellen. - Das ist die richtige Vorgehensweise. Deswegen bitte ich um Zustimmung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass unser Kultusminis-ter, der ja in guten Gesprächen mit den kommuna-len Spitzenverbänden steht, auch diesen Punkt in seinen Gesprächen ansprechen wird. Ich bin sehr zuversichtlich, dass er auch hier erfolgreiche Ge-spräche führen und mit den kommunalen Spitzen-verbänden konstruktive Lösungen für die Schulso-zialarbeiter erreichen wird, zum Wohle der Schul-sozialarbeiter, aber insbesondere zum Wohle der Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung hat sich Herr Minister Althusmann zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister:

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zunächst einmal vielen Dank für das Ver-trauen, Herr Försterling. Natürlich führen wir der-zeit konstruktive Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden über die Frage der Fortsetzung,

Page 130: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10242

auch über die Frage der Kettenverträge und über die rechtlichen Probleme der Umsetzung.

Ich möchte insbesondere den Fraktionen der CDU und der FDP dafür danken, dass sie diesen Antrag eingebracht haben, weil sie im Gegensatz zu den Oppositionsfraktionen eines nämlich nicht machen: Sie wecken hier in Niedersachsen keine unerfüll-baren Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, Herr Borngräber stellt sich hier locker hin und erklärt uns, an allen Schul-formen in Niedersachsen zukünftig Schulsozialar-beiter einzustellen.

(Ralf Borngräber [SPD]: Schrittweise, Herr Minister!)

- Das haben Sie nicht dazugesagt, Herr Kollege. Da war die Dame, die bei Ihnen eigentlich die Ver-antwortung für die Schulpolitik trägt, Frau Heiligen-stadt, etwas klüger. Sie hat noch am 12. Juli er-klärt, man könne mit 250 weiteren Schulsozialar-beitern anfangen. In Ihrem Antrag haben Sie es noch ein bisschen weiter aufgedröselt. Herr Born-gräber, Sozialdemokraten wollen ja in der Regel immer alles, und dann am besten sofort.

(Björn Thümler [CDU]: Am besten gestern!)

Das heißt dann auch volle Stellen.

(Ralf Borngräber [SPD] nickt)

- Sehr gut, nur umgesetzt. - 3 300 Stellen mal 52 000 Euro macht 172 Millionen Euro.

(Björn Thümler [CDU]: Was kostet die Welt!)

Ich wüsste, ehrlich gesagt, nicht, woher die SPD-Fraktion dieses Geld nehmen will. Es ist nicht er-füllbar. Wir müssen auf dem Boden der Tatsachen bleiben.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Minister Althusmann, ich unterbreche ungern. Frau Korter möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen.

Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister:

Bitte sehr!

Ina Korter (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Minister, ich hätte gern von Ihnen gewusst: Halten Sie es für richtig, dass für alle Schulen - nicht an allen Schu-len - Sozialarbeit eingeführt wird? Es wäre ja auch möglich, Sozialarbeit im Schulverbund einzufüh-ren.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Minister!

Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Frau Korter, ich bin jemand, der sehr wohl erkennt, wie wertvoll Schulsozialarbeit ist. Ich meine, es war ein Riesenfortschritt, dass diese Landesregierung - der Kollege Seefried hat es dargestellt - aus einem Modellversuch im Prinzip eine freiwillige Leistung des Landes Niedersachsen gemacht hat, die ei-gentlich nicht originäre Aufgabe des Landes, son-dern der kommunalen Träger der Jugendhilfe ist.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: So war es!)

Wir übernehmen im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern mit 12,2 Millionen Euro jährlich freiwillig Verantwortung. Wir kommen von 4 Millio-nen Euro im Jahre 2001. 2006 haben wir unter dieser Landesregierung erstmals an allen berufs-bildenden Schulen in Niedersachsen Schulsozial-arbeiter gehabt. Das ist ein Erfolg, den man in Ihrer Regierungszeit schmerzlich vermisst hat,

(Lebhafter Beifall der CDU und bei der FDP)

obwohl es in den 90er-Jahren einen, wenn Sie so wollen, Paradigmenwechsel gegeben hat, nämlich in dem Sinne, dass der Bedeutung der Schulsozi-alarbeit mit Blick auf die Frage der Qualitätsent-wicklung von Schule eine immer höhere Bedeu-tung zukommt.

Wir haben uns in Niedersachsen angewöhnt, im-mer zunächst das Machbare, dann das Notwendi-ge und dann das Wünschenswerte zu erfüllen. Ich sage Ihnen: Es ist zurzeit machbar, dass wir an den Hauptschulen Sozialarbeiter einstellen - hier geht es nämlich um die schwächsten Glieder der Kette in der Schule, und es gibt besondere Prob-leme in den Schulen -, um diesen Kindern zu hel-fen.

Frau Korter, wenn Sie sagen, ich würde durch die Lande ziehen und hätte erklärt, die Hauptschulen würden auslaufen, dann darf ich Ihnen einmal Fol-gendes entgegenhalten: An allen Hauptschulen in Niedersachsen gibt es immerhin noch 87 000

Page 131: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10243

Schülerinnen und Schüler. Sollen wir uns hinstel-len und nichts mehr für diese Schülerinnen und Schüler tun? - Das lehne ich ab!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Diese Richtlinie wird bis 2014 gelten. Sie liegt im Entwurf vor. Ich werde Ihnen gleich, wenn ich noch die Zeit dazu habe, kurz ein paar inhaltliche Dinge zu diesem Thema sagen.

Ich meine, es ist fair zu sagen: Auch dann, wenn sich die Schülerzahlen im Hauptschulbereich in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich halbie-ren werden, werden wir noch immer einen erhebli-chen Teil von Schülerinnen und Schülern mit ei-nem besonderen Förderbedarf haben, mit der be-sonderen Notwendigkeit, sie auf den Beruf, auf das Ende ihrer schulischen Ausbildung und auf das Lebensumfeld vorzubereiten, auf das sie am Ende stoßen werden, auch in der Schule. Insofern ist es wünschenswert, Frau Korter, dass es an immer mehr Schulen eine unterstützende Schulso-zialarbeit gibt. Dies ist unterstützenswert.

(Zustimmung bei der CDU)

Diesen Wunsch haben wir sicherlich alle, aber dies muss finanzierbar bleiben. Ich meine, wenn man bei Hauptschulen einen Schwerpunkt legt, war das ein richtiger Weg.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies bereitet die Schülerinnen und Schüler besser auf den Übergang von Schule in den Beruf vor. Die Reduzierung der Schulabgänger ist angesprochen worden. Ich meine, dies ist ein wichtiges Signal in den Bereich der Wirtschaft.

Man muss das im Übrigen immer in einem Zu-sammenhang sehen, Frau Heiligenstadt: Es sind nicht nur die Sozialarbeiter. Es sind auch die über 50 Millionen Euro, die wir in die Sprachförderung an niedersächsischen Schulen stecken. Es sind auch die Millionen, die wir in pädagogische Mitar-beiter stecken, gerade an Grundschulen, die in sozialen Brennpunkten liegen. Allein diese Mittel haben wir vor Kurzem um 1 Million Euro erhöht.

Wenn man das als Gesamtpaket sieht, kann man dieser Landesregierung wahrlich nicht unterstellen, sie hätte ihre soziale Verpflichtung gegenüber sozial benachteiligten Kindern und Schülern an unseren Schulen nicht erfüllt, im Gegenteil.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

In den Anhörungen - ich komme zum Schluss - ist eines deutlich geworden: Alle Angehörten befür-worten eine Fortsetzung dieser Richtlinie. Deshalb bin ich den Fraktionen dankbar dafür, dass sie die Landesregierung noch einmal sehr eindringlich darum bitten, dieser Verpflichtung nachzukommen.

Diese Richtlinie wird über den 31. Dezember 2010 hinaus gelten. Wir werden im Übrigen auch den regionalen Lösungen, die es gibt, entgegenkom-men; denn es gibt von kommunaler Seite vielfach den Wunsch, dass es nicht nur um die sozialpäda-gogische Fachkraft geht, die eingesetzt werden soll, sondern dass sozialpädagogische Angebote eingekauft werden sollten. Das hat uns eine Viel-zahl von Angehörten mit auf den Weg gegeben.

Ich gehe im Moment davon aus, dass die Richtlinie in diesem Sinne über den 31. Dezember 2010 hinaus bis 2014 gelten wird.

Die Schulsozialarbeit in Niedersachsen ist bei die-ser Landesregierung und der sie tragenden Mehr-heit auf einem guten Weg und in guten Händen.

Herzlichen Dank.

(Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Für die SPD-Fraktion hat sich noch einmal Herr Kollege Borngräber zu Wort gemeldet. Bitte schön!

(Björn Thümler [CDU]: Er wird sich jetzt entschuldigen! - Weitere Zurufe)

- Wir wollten versuchen, solche Wertungen zu Beginn zu vermeiden. - Herr Borngräber!

Ralf Borngräber (SPD): Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das macht auch Sinn. Ich habe den Minister bisher eigentlich für sehr integer gehalten. Aber mögli-cherweise muss ich das revidieren.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Sie haben vorhin eine falsche Behauptung auf-gestellt!)

Herr Minister, ich möchte einmal etwas zitieren. Danach mögen Sie bitte für sich selbst feststellen, ob Sie mit Ihrer Wertung meiner Aussage richtig gelegen haben.

Page 132: Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar · Jannine Menger-Hamilton das Parlament belo-gen? - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2799 ... HancHhs- nieri Sander (FDP ) umeiMsrtn fiüi

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 81. Plenarsitzung am 8. September 2010

10244

Ich habe Folgendes formuliert:

„Einen zweiten Fehler Ihres Antrages will ich Ihnen gerne vortragen: Gerade einmal einen - nämlich den letzten - Satz Ihrer Antragsbegründung ver-wenden Sie auf die Notwendigkeit, die Schulsozialarbeit schrittweise auf wei-tere Schulformen auszuweiten.“

Das Wort „schrittweise“ haben Sie mir aberkannt. Ferner habe ich zum Schluss formuliert:

„Wie das konzeptionell aussehen soll, wie das erreicht werden soll - kein einziges Wort dazu.“

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD - Kai Seefried [CDU]: Der Einstieg war ein anderer!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Eine Wortmeldung liegt mir nicht vor. Aber da sich Herr Minister Althusmann auf dem Weg zum Re-depult befindet, gehe ich davon aus, dass er reden möchte. Sie haben das Wort. Bitte schön!

Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister:

Herr Borngräber, ich glaube, die Wahrheit liegt in diesem Fall auf meiner Seite. Ich habe mir den ersten Satz Ihrer Rede aufgeschrieben: Wir brau-chen Schulsozialarbeit an allen Schulen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Liebe Kolleginnen und Kollegen, weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht mehr vor. Ich schließe die Beratungen.

Wir kommen zur Abstimmung, zunächst über die Nr. 1 der Beschlussempfehlung.

(Unruhe)

Angesichts der Unruhe möchte ich noch einmal erklären, dass es hier um den Antrag der Fraktio-nen der CDU und der FDP geht. Wer also der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Ausschusses zu-stimmen und damit den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP in der Drs. 16/2699 unverändert annehmen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal-tungen? - Das Erste war die Mehrheit.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Nr. 2 der Beschlussempfehlung. Hier geht es um den Antrag der SPD-Fraktion. Wer der Nr. 2 der Be-schlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in Drs. 16/1868 ablehnen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimm-enthaltungen? - Damit ist auch hier der Beschluss-empfehlung des Ausschusses gefolgt worden.

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Abend. Morgen früh um 9 Uhr sehen wir uns wieder. Bis dahin!

Schluss der Sitzung: 19.12 Uhr.