34
Der Bodenschutz in der Bauleitplanung Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Vortrag 1 Bodenschutz in der Bauleitplanung · Wertsteigerung: 1.500 BFP Þ 0,3 BFP/m² . 10.11.2015 5 Kompensationsleistung 1 m² Streuobstwiese generiert: 6 Biotopwertpunkte 0,3

  • Upload
    buidiep

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Der Bodenschutz in der Bauleitplanung

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

• Der Boden im BauGB, BBodSchG, BNatSchG

• Bauleitplanerische Umsetzung

- Eingriffsregelung

- Bauleitplanerische Abwägung

• Träger öffentlicher Belange (TöB)

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Der „Boden“ im BauGB, BBodSchG, BNatSchG

BauGB

• Bodenschutzklausel seit 1987 ff.

• Novelle 2013 => §1a Abs. 2 und 3Vorschrift des Abs. 2 stellt einen hervorgehobenen abwägungsbeachtlichen Belang

(Abwägungsdirektive) dar

� sparsamer Umgang, Maßnahmen der Innenentwicklung, etc.

� Umwandlung landwirtschaftlich genutzter Flächen/ Wald

• BauGB regelt Verfahren abschließend

� Grundsätze in Abwägung (§ 1 Abs. 7) berücksichtigen

� in der Abwägung auch Vermeidung und Ausgleich

( => Eingriffsregelung) berücksichtigen

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Der „Boden“ im BauGB, BBodSchG, BNatSchG

BNatSchG

• „Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung“

• fachliche Direktiven

z.B. gem. § 15 (1) sind vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und

Landschaft zu unterlassen => zielt nicht auf Unterlassung, sondern z.B. auf

schonendere Standorte

BBodSchG

• Auslegung der fachlichen Anforderungen des Bodenschutzes

� verfahrenstechnisch ausschließlich BauGB !!!

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Bauleitplanerische Umsetzung

• Analog Einführung der „Naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung“

=> „Unsicherheiten“ in der Planungspraxis– Kommunen

– Planungsbüros

– Fachgutachter

– Rolle der Träger öffentlicher Belange (TöB)

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Bauleitplanerische Umsetzung

• Gem. § 1(6) Ziff. 7a BauGB sind insbesondere zu berücksichtigen: …die

Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der

Landschaftspflege, insbesondere a) Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden,

Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft

und die biologische Vielfalt (…)

� Ziel: möglichst keine Beeinträchtigung dieses Gefüges i.S. von Störungen („voraussichtlich erhebliche Beeinträchtigungen…“)

• Eingriffsregelung anzuwenden nach § 1a Abs. 3 BauGB � Voraussetzung: ordnungsgemäße Eingriffs-/ Ausgleichsermittlung

• Eingriffsregelung nach § 1a (3) BauGB in die Abwägung nach §1(7) BauGB eingebunden; d.h. Vermeidungs- und Ausgleichsgebot sind kein striktes (bindendes) Recht

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Achtung Stand 2001: ggf. Änderung der �� und AbsätzeQuelle: U. Kuschnerus (2001): Der sachgerechte Bebauungsplan S. 143

Bauleitplanerische Umsetzung

Abwägung• Betrachtung nicht nur der Vorteile für Natur und Landschaft, sondern auch

nachteilig berührter (privater/ öffentlicher) Belange

• Es gilt regelmäßig der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

=> z.B. auch Kosten/ Folgekosten öffentlich/ privat

• insbesondere Vereinbarkeit mit verfolgten städtebaulichen Zielen betrachten

=> unverhältnismäßige Abstriche an städtebaulicher Zielsetzung hat

Plangeber auch im Interesse von Natur u. Landschaft nicht hinzunehmen

• Keine „unverhältnismäßigen Opfer“ => Keine Vermeidungs- u. Ausgleichsmaßnahmen um jeden Preis

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Träger öffentliche Belange (TöB)

Aufgabe des TöB gem. § 4 BauGB:

• U.a. Informationen, die für die ordnungsgemäße Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind, d.h.

=> Keine Vorwegnahme der Abwägung

=> Keine Gefälligkeitsstellungnahme

=> RSK ULB/ UBB:

objektive Bewertung des Eingriffs bzw. funktionsbezogenen Ausgleichs als Teil des kommunalen Abwägungsmaterials

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Träger öffentlicher Belange (TöB)

� Integrative Betrachtung von Eingriffen in Boden, Fauna, Flora etc. erforderlich, da

ein Naturhaushalt (keine Addition von „Eingriffen“ !!!)

=> „Verschneidung“

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

����������������� ��������

• ����������������������������

• ������ !��������"�#��� $������

$����� %

�$�����&������"#���������'����$���"!���'

(�)(���*�(��(+,��-�

• ���!��������"��'��!���� $������

• #$���"!��������������"���!�������#$���.���

• ��"��������&����������#�����/�����������#����0!1"�!�����������,������"��$'�""��

• $�����������"��'���"!�����$�����"����!������������������$�$�1$����"���$�

����+���*�,���)�2�

�"��������"���3

• 1����� ��"� ��������������4�����!����!���!��������������������

• 1������������������� �!���!����'&5����1��������&������"����$��1

• 1�����#�����������(�&������"���6�"�����,����������������������"���.����

+��)�

• ������"����������������'���������������0�����������������"#��������

• ���"�����"��������0���������� !���/"���������������������.���

• )��1�����'&5�2�������������$�������"���!������

(������������

�"���""��������������"��&��������$�������"���7

��������'������������������3

• ����#$�����������.���8��"����9

• ��������"�!�������� �� ���������8���������9

• ����#�� ���������'&5����"����������.���8,������9

��"��������'������ ������#$������/��'$�������$���#�� ���������

��!���(��$����������"$��"������0���������"����0����7

• ��������������4���0���"!�������������!�#$��'���������:"������1�

• ����������#���0����� �������"�����

• �������"!�������"��������/ �5�5��1'�����������/�������""���������

����/ ��'���������� $����� ; /

• < ��'������<�����������$�$�1$����"���$��

• �$���&��������������������1$1$�����

������������"������������������

���������"�!��������� (�"!������3

�����3 �����������������0���!�����.���

������3 �������������������������3• ������0���!����&�!�"�����.���

• ��������$�$����������$���

�������3 ����������������-$����"���$�3• �������0���!����&�!�"�����.���• ���������$�$�����������$����

����� �3������&����������0���!�����.���

����� �3���"�����&����������0���!�����.���

������ �3�������������������������

������ �3�+�"�����"���������������������

������� �3����������������-$����"���$�

������� �3�+�"�����"������������-$����"���$�

������� !3�(�"!���""�����'������

���������1�0�

����(�����1"��1���=

10.11.2015

1

EINGRIFFSBEWERTUNG VON BÖDEN

Vortrag 3 & 4

Integration der Bodenbewertung – Doppelausgleich oder Verrechnung

Rolle des kommunalen Ökokontos

Christoph Rüter - Amt für Natur- und Landschaftsschutz

Verhältnis

Biotopbewertung - Bodenbewertung

Foto

Biotoppotenzial

Foto

Bodenpotenzial

10.11.2015

2

Verhältnis

Biotopbewertung - Bodenbewertung

Foto

Apfel und Birne

Bewertungsverfahren

z.B.

Numerische Bewertung von Biotoptypen in der

Bauleitplanung 2008

Verfahren Froelich + Sporbeck 1991

z.B.

Ginster & Steinheuer 2015

Foto Birne Foto Apfel

10.11.2015

3

Bewertungsverfahren

Zielsetzung: quantifizierende Eingriffs-Ausgleichsbilanz

Ergebnisse: Kompensationsumfang in

Biotopwertpunkte (BWP) – Bodenfunktionspunkte (BFP)

Umrechung über Fläche (m²) möglich

Dazu ein Beispiel …

Bestand: 5.000 m² Intensivgrünland auf

einem verbreiteten Pseudogley

Maßnahme: 5.000 m² Streuobstwiese auf

einem verbreiteten Pseudogley

10.11.2015

4

Biotopbewertung nach Froelich + Sporbeck

(in Biotopwertpunkten, BWP):

Bestand: Biotoptyp EA 31 = 11 BWP

5.000 m² X 11 = 55.000 BWP

Maßnahme: Biotoptyp HK 21 = 17 BWP

5.000 m² X 17 = 85.000 BWP

Wertsteigerung: 30.000 BWP → 6 BWP/m²

Bodenbewertung nach Ginster und Steinheuer (in Bodenfunktionspunkten, BFP): Bestand: Boden v

Bedeutung mittel-gering, Nutzung intensiv 5.000 m² X (--) = 0 (ohne Eingriff)

Maßnahme: Boden v

Bedeutung mittel-gering Nutzungsaufgabe (Naturschutz)

5.000 m² X (+ 0,3) = + 1.500 BFP Wertsteigerung: 1.500 BFP Þ 0,3 BFP/m²

10.11.2015

5

Kompensationsleistung

1 m² Streuobstwiese generiert:

6 Biotopwertpunkte 0,3 Bodenfunktionspunkte

Boden Biotop Gesamt

Muss der Bodenausgleich künftig gesondert – "aufgesattelt" – durchgeführt werden?

NEIN!

Ko

mp

en

sati

on

sum

fan

g i

n m

²

10.11.2015

6

Bodenkompensation wird mit

dem Biotopausgleich verrechnet"

Boden Biotop Gesamt

Þ maßgeblich für den Ausgleich ist die Säule mit dem

größeren Kompensationsumfang

Ko

mp

en

sati

on

sum

fan

g i

n m

²

Multifunktionale Kompensation • Biotophaushalt

• Bodenhaushalt

• Artenschutz (CEF-Maßnahmen)

• Landschaftsbild/Erholung

10.11.2015

7

Aus-zug Nr.

Datum / Abnahme-

termin Kompensations-

maßnahme

Gutschrift (nach

Abnahme) (BWP)

Flächen-größe der

Gesamtmaß-nahme in m²

Abbuchung / Eingriffsverursachende

Maßnahme

Abbuchung aus Kompensationsm

aßnahme Abbuchung

(BWP)

Flächen-anteil der

Kompensationsmaßnah

me in m²

verbleiben-der

Ökokonto Flächen-

anteil in m²

Stand Ökokonto-Maßnahme

(BWP)

Stand Ökokonto

(BWP) Sonstiges

1 01.01.2010 ÖK 01 - Streuobstwiese 30.000 5.000 5.000 30.000 30.000

2 02.03.2011 Eingriff 01 - Bauvorhaben

Müller ÖK 01 -

Streuobstwiese 720 120 4.880 29.280 29.280

4 04.08.2012 Eingriff 02 - Wintergarten

Schmitz ÖK 01 -

Streuobstwiese 180 30 4.850 29.100 29.100

6 22.09.2014 Eingriff 03 - B-Plan 08-15

Bodenausgleich ÖK 01 -

Streuobstwiese 18.000 3.000 1.850 11.100 11.100 Umrechnung über Fläche

7 03.08.2015 Eingriff 04-1 - Abbruch

Schuppen ÖK 01 -

Streuobstwiese 3.000 500 1.350 8.100 8.100 CEF - Steinkauz

ÖK 01 -

Streuobstwiese

Ökokonto

Maßnahmen des Ökokontos multifunktional nutzbar

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit !

Fragen?