12
1 Neeltje van den Berg, Wolfgang Hoffmann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Demographische Entwicklungen am Beispiel Gesundheitsland M-V 9. Vormundschaftsgerichtstag Nord, Güstrow, 26.09.2009 Entwicklung der Bevölkerung 1989-2002 Quelle: Stat. Landesamt M-V, 2003; eigene Darstellung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Alter 0 5 10 15 20 Tausend Personen 0 5 10 15 20 Tausend Personen Männer 1989 Frauen 1989 Männer 2002 Frauen 2002 Geburtenausfälle am Ende des 2. Weltkriegs Geburtenausfälle nach der Wiedervereinigung Geburtenausfälle 1. Weltkrieg „Pillenknick“ und Freigabe des Schwanger- schaftsabbruchs Einwohnerzahl: - 10,4 % © ICM-VC EMAU 2007 2002 – 2020* Einwohner: 1,44 Mio. Einwohner: 1,74 Mio. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Alter 0 5 10 15 20 Tausend Personen 0 5 10 15 20 Tausend Personen 2002 Männer 2002 Frauen 2020 Männer 2020 Frauen Bevölkerungsstruktur * ohne Wanderung © ICM-VC EMAU 2007 Quelle: Stat. Bundesamt, 2003, eigene Darstellung Vergleich BRD und M-V 14,9 17,5 20,1 22 10,6 16,9 22,3 26,5 1989 2002 2012 2020 Jahr 0 5 10 15 20 25 30 Prozent BRD M-V Entwicklung der Altersgruppe 65+ © ICM-VC EMAU 2007 Negative Altersstereotype schlechte Gesundheit fehlende körperliche Beweglichkeit fehlende geistige Beweglichkeit • Hilfsbedürftigkeit • Passivität • Gebrechlichkeit • finanzielle Unsicherheit • Isolierung • Einsamkeit © ICM-VC EMAU 2007 Der Spiegel 10/2006 © ICM-VC EMAU 2007

Vortrag nvdb güstrow 26.9.2009 prot - bgt-ev.de · Osteoarthritis COPD medication and delivery system training Diabetes Mellitus Joint protection Energy conservation Exercise (non-weight

Embed Size (px)

Citation preview

1

Neeltje van den Berg, Wolfgang Hoffmann

Institut für Community Medicine,Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Demographische Entwicklungen am Beispiel Gesundheitsland M-V

9. Vormundschaftsgerichtstag Nord, Güstrow, 26.09.2009

Entwicklung der Bevölkerung 1989-2002

Quelle: Stat. Landesamt M-V, 2003; eigene Darstellung

1009080706050403020100

Alter

05101520

Tausend Personen0 5 10 15 20

Tausend PersonenMänner 1989 Frauen 1989 Männer 2002 Frauen 2002

Geburtenausfälle am Ende des 2. Weltkriegs

Geburtenausfälle nach der Wiedervereinigung

Geburtenausfälle 1. Weltkrieg

„Pillenknick“ und Freigabe des Schwanger-schaftsabbruchs

Einwohnerzahl: - 10,4 %

© ICM-VC EMAU 2007

2002 – 2020* Einwohner: 1,44 Mio.Einwohner: 1,74 Mio.

1009080706050403020100

Alter

05101520Tausend Personen

0 5 10 15 20Tausend Personen

2002 Männer 2002 Frauen 2020 Männer 2020 Frauen

Bevölkerungsstruktur

* oh

ne W

ande

rung

© ICM-VC EMAU 2007 Quelle: Stat. Bundesamt, 2003, eigene Darstellung

Vergleich BRD und M-V

14,917,5

20,122

10,6

16,9

22,3

26,5

1989 2002 2012 2020Jahr

0

5

10

15

20

25

30 ProzentBRD M-V

Entwicklung der Altersgruppe 65+

© ICM-VC EMAU 2007

Negative Altersstereotype

• schlechte Gesundheit• fehlende körperliche

Beweglichkeit• fehlende geistige

Beweglichkeit• Hilfsbedürftigkeit• Passivität

• Gebrechlichkeit• finanzielle

Unsicherheit• Isolierung• Einsamkeit

© ICM-VC EMAU 2007Der Spiegel 10/2006

© ICM-VC EMAU 2007

2

Positive Altersstereotype• „neue Alte“• Vitalität• wirtschaftliche Potenz• Unabhängigkeit• Kompetenz• Mobilität• soziale Integration• Aktivität• Toleranz

© ICM-VC EMAU 2007

* Unterschiede statistisch signifikantQuelle Alterssurvey, DZA, Gesundheit und Gesundheitsversorgung, 1996-2002

Anzahl der berichteten Erkrankungen in zwei Stichproben 1996 – 2002 des Alterssurveys

© ICM-VC EMAU 2007

- verfügen über mehr körperliche, geistige, ökonomische Ressourcen

- aktives Alter, Lebensqualität, effektive Symptomkontrolle, Selbstbestimmtheit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

Schlüssel: Gesundheit und Vitalität

Die „neuen Alten“

© ICM-VC EMAU 2007

Für die anderen müssen wir jedoch Veränderungen schaffen …

Abstimmung der Warenangebote auf die älteren Menschen

Seniorenhandy mit großen Tasten

© ICM-VC EMAU 2007

Möglichkeiten der familiären Unterstützung im höheren Lebensalter

Besonders viele allein lebende ältere Frauen durch höhere Lebenserwartung.

Steigende Anzahl Singlehaushalte seit 1990.Quelle: Stat. Landesamt M-V, 2008

Alters-gruppe

1-Personen-haushalt

2-Personen-haushalt

> 2-Personen-haushalt

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 50 - 54 20 14 45 61 35 25

55 - 59 18 18 62 65 20 17

60 - 64 15 23 73 71 12 6

65 u. älter 17 43 76 51 7 6

Ambulante VersorgungEntwicklung der Patientenzahlen für ausgewählte Erkrankungen in MV 2005-2020

Bevölkerungsprognose: Rostocker Zentrum

+22,6% (+1.897)Krebs gesamt+86,9% (+5.097) Demenz

+30,7% (+213)Krebs (Dickdarm)Inzidenz**

+27,4% (+17.518) Osteoporose+16,3% (+5.178) Schlaganfall+23,5% (+9.816) Myokardinfarkt+21,1% (+24.771)Diabetes

+6,5% (+39.759)Hypertonie

Prävalenz (20-84 jährige Bev.)*

* SHIP-0 / SHIP-1** Krebs: GKR-NBL (2004), Demenz: Bickel, H. (2002) © ICM-VC EMAU 2009

3

Ambulante VersorgungSHIP 1 Ergebnisse

Inanspruchnahme ausgewählter Facharztgruppen in SHIP-1

(in den letzten 12 Monaten vor der Befragung)

0102030405060708090

25-2930-34

35-3940-44

45-4950-54

55-5960-64

65-6970-74

75-7980-84

Alter in Jahren

Proz

ent Hausarzt

InternistGynäkologeUrologe

***

* nur Frauen**nur Männer

Ambulante Versorgung

(Datenbasis: Inanspruchnahme: SHIP-1, Bevölkerungsprognose: Rostocker Zentrum, MPI-Demographie)

Hochrechnung: Anzahl der Arztkontakte / Jahrbeim Allgemeinarzt in MV 2005-2020

0

100

200

300

400

500

600

700

25-2930-34

35-3940-44

45-4950-54

55-5960-64

65-6970-74

75-7980-84

Tausend Kontakte

Alter in Jahren

20052020

+8,6%

© ICM-VC EMAU 2009

25,9%

32,3%

16,4%16,7%

16,0%

34,1%

14,5%14,5%

16,9%

16,0%

17,1%

21,6%

17,6%

30,8%

32,5%

30,4%

Anteil der Hausärzte ≥ 60 Jahre (Stand:12/2004)

Quellen: www.handbuch-deutschland.de & Kopetsch, 2005

Wiederbesetzungs-bedarf Hausarztsitzein MV bis 2020: 40,6 %

Ambulante Versorgung

-20,2%-24,8%-27,5%-29,5%-30,3%-30,9%-35,0%-40,6%-42,2%

Veränderung in Prozent Anzahl 2006

106141Internisten6784Orthopäden

79 109Augenärzte62 88HNO-Ärzte

131188Gynäkologen3855Urologen67103Chirurgen

6761138Hausärzte52 90Neurologen

Anzahl 2020

Veränderung der Zahl der in 2006 tätigen Ärzte von 2006 bis 2020 (Annahme: Ruhestandsalter 68 J)

Universitätsklinikum Rostock (AöR)

Gegenüberstellung Planbetten 2005 und der voraussichtlich 2020benötigten Bettenzahlen für verschiedene Fachbereiche (abs. Veränderungen)

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

5.000

Innere

Mediz

in

Urolog

ie

Sonsti

ge Fach

abteilu

ng

Kardioch

irurgi

e

Augen

heilku

nde

Neurologie

Zentra

le Int

ensiv

medizin

Allgem

eine C

hirurgie

Strahle

nheilku

nde

Dermato

logie

Mund-K

iefer-Gesic

htschiru

rgie

Neuroch

irurgi

e

HNO-Heil

kunde

Kinderc

hirurg

ie

Pädiat

rie

Gynäk

ologie

und G

eburt

shilfe

Betten 2005Betten 2020

+1107

+86

+364

-144-52+71

Derzeitige Erreichbarkeit

4

Zukünftige Erreichbarkeit (Worst Case Szenario)

Häuslicher Unterstützungsbedarf(Basis: Amtliche Pflegestatistik, Scientific Use File, Datensatz D, 1999, 2005)

Ältere multimorbide Patienten in der Häuslichkeit

Diagnosen, Gesundheitszustand, Lebensqualität, Angehörige

Ergebnisse aus AGnES und IDemUck

5

AGnES:Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention

Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter(innen)(Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, med. Fachangestellte, Arzthelferinnen)

Basis: Delegation ärztlicher Tätigkeiten, insbesondere von Hausbesuchen, durch den Hausarzt

©Institut für C

omm

unity Medicine, 2008

• Anzahl der Patienten: 1.430

• Alter: durchschnittlich 78,6 Jahre

• 89,6% der Patienten sind nicht oder nur eingeschränkt mobil

• 41,1% der Patienten haben eine Pflegestufe

• Insgesamt 11.228 Hausbesuche

• 1.305 Medikamentenanamnesen bei 783 Patienten

• 550 Sturzprophylaxen und 2.720 Kontrollen der Empfehlungsumsetzungen

• 414 geriatrische Assessments

• Insgesamt beteiligt: 53 Hausärzte,

32 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,

6 Arzthelferinnen.

©IC

M E

MAU

200

8

AGnES:Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention

Diagnose nach ICD 10 Anzahl Patienten

%

Hypertonie 1113 78 Diabetes mellitus 741 52 Ischämische Herzkrankheiten 585 41 Sonstige Formen der Herzkrankheit 414 29 Arthrose 350 24 Stoffwechselstörungen 345 24 Zerebrovaskuläre Krankheiten 283 20 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

239 17

Personen mit potentiellen Gesundheitsrisiken … und bestimmte Zustände, die den Gesundheitszustand beeinflussen

210 15

Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten …

203 14

AGnES: Diagnosen gesamt

* Gesamtanzahl der Patienten: 1.430

*

Multimorbidität:

• 95% der Patienten sind multimorbide

• durchschnittlich 6 Diagnosen, Range: 1-33 Diagnosen

Geriatrisches Assessment:DemTect-TestInsgesamt 5 Aufgaben, Beispiele:

Quelle: Calabrese, P., Kessler, J. DEMTECT. EISA/Pfizer-Verlag, Karlsruhe 2000

Multimorbidität am Beispiel„Patienten mit Demenzverdacht“

AGnES: Ergebnisse DemTect-Test *

* Der DemTect wurde in den AGnES-Projekten bei insgesamt 398 Patienten durchgeführt

100398Gesamt

36,9147Altersgemäße kognitive Leistung (Punktwert 13 - 18)

29,4117Leichte kognitive Beeinträchtigung (Punktwert 9 - 12)

33,7134Demenzverdacht (Punktwert ≤ 8)%AnzahlKategorie

*Angaben zu Diagnosen für 132 der 134 Patienten mit Demenzverdacht vorhanden

AGnES:Diagnosen bei Patienten mit Demenzverdacht

Diagnose Anzahl %Hypertonie 94 71.2Diabetes mellitus 69 52.3Sonstige Formen der Herzkrankheit 54 40.9Ischämische Herzkrankheiten 44 33.3Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

38 28.8

Multimorbidität bei Patienten mit Demtect ≤ 8:Mittelwert: 6.4 Diagnosen (SD 3.7), Range: 1-19 Diagnosen

Häufigste Diagnosen bei Patienten mit Demenzverdacht(Demtect ≤ 8, N=132)*:

6

• häufigste Kombination bei Patienten mit Demenzverdacht undHypertonie (N=94):

Diabetes (N=52)

• häufigste Kombination bei Patienten mit Demenzverdacht, Hypertonie und Diabetes (N=52):

Sonstigen Formen der Herzkrankheit (N=21)

AGnES:Diagnosen bei Patienten mit Demenzverdacht Diagnosekombinationen

132 Patienten mit Demenzverdacht:davon nur 3 Patienten mit der gleichen „Diagnosekombination“

Diabetes (1 Diagnose)

79 year old woman with 5 chronic conditions of 79 year old woman with 5 chronic conditions of moderate severity: moderate severity: COPD, Hypertension, Diabetes COPD, Hypertension, Diabetes mellitus, mellitus, OsteoarthritisOsteoarthritis, Osteoporosis, Osteoporosis

What happens when guidelines are What happens when guidelines are used in older people with used in older people with

multimorbidity?multimorbidity?

Boyd, C et al. JAMA 2005;294:716-724

Ipratropium MDI Ipratropium MDI 11 11 PMPM

Ipratropium MDIIpratropium MDIMetforminMetformin 850mg850mgNaproxenNaproxen 250mg 250mg Calcium 500mg Calcium 500mg Lovastatin 40mgLovastatin 40mg

7 PM7 PMDiet as aboveDiet as aboveEat DinnerEat Dinner5 PM5 PM

Diet as aboveDiet as aboveEat LunchEat LunchIpratropiumIpratropium MDIMDICalcium+ Calcium+ VitVit D 500 mgD 500 mg

12 12 PMPM

2.4gm Na, 90mm K, 2.4gm Na, 90mm K, Adequate Mg, Adequate Mg, ↓↓cholesterol & saturated cholesterol & saturated fat, medical nutrition fat, medical nutrition therapy for diabetes, therapy for diabetes, DASH DASH

Eat Breakfast Eat Breakfast HCTZ 12.5 mg HCTZ 12.5 mg Lisinopril 40mg Lisinopril 40mg GlyburideGlyburide 10 mg 10 mg ECASA 81 mg ECASA 81 mg Metformin 850mg Metformin 850mg Naproxen 250mg Naproxen 250mg Omeprazole 20mgOmeprazole 20mgCalcium + Calcium + VitVit D 500mg D 500mg

8 8 AMAM

Pneumonia vaccine, Yearly Pneumonia vaccine, Yearly influenza vaccine influenza vaccine

All provider visits: Evaluate All provider visits: Evaluate SelfSelf--monitoring blood monitoring blood glucose, foot exam and BP glucose, foot exam and BP

Quarterly HbA1c, biannual Quarterly HbA1c, biannual LFTsLFTs

Yearly creatinine, Yearly creatinine, electrolytes, electrolytes, microalbuminuria, microalbuminuria, cholesterol cholesterol

Referrals:Referrals: Pulmonary Pulmonary rehabilitationrehabilitation

Physical TherapyPhysical Therapy

DEXA scan every 2 yearsDEXA scan every 2 years

Yearly eye examYearly eye exam

Medical nutrition therapyMedical nutrition therapyPatient Education:Patient Education: HighHigh--risk foot conditions, foot risk foot conditions, foot care, foot wear care, foot wear Osteoarthritis Osteoarthritis COPD medication and COPD medication and delivery system trainingdelivery system trainingDiabetes MellitusDiabetes Mellitus

Joint protectionJoint protection

Energy Energy conservationconservation

Exercise (nonExercise (non--weight bearing if weight bearing if severe foot severe foot disease, weight disease, weight bearing for bearing for osteoporosis) osteoporosis) Muscle Muscle strengthening strengthening exercises, exercises, Aerobic Exercise Aerobic Exercise ROM exercises ROM exercises

Avoid Avoid environmental environmental exposures that exposures that might exacerbate might exacerbate COPDCOPD

Wear appropriate Wear appropriate footwearfootwear

Albuterol MDI Albuterol MDI prnprn

Limit Alcohol Limit Alcohol

Maintain normal Maintain normal body weightbody weight

Check feet Check feet Sit upright 30 min.Sit upright 30 min.Check blood sugar Check blood sugar

Ipratropium MDIIpratropium MDIAlendronate 70mg weeklyAlendronate 70mg weekly

7 AM7 AM

PeriodicPeriodicAll DayAll DayNonNon--pharmacologic pharmacologic TherapyTherapy

MedicationsMedicationsTimeTime

Boyd, C et al. JAMA 2005;294:716-724

Alzheimer-Demenz

Cholinesterase-Hemmer

Nach nationalen wie internationalen Leitlinien sind die ChE-Hemmerdas Mittel der 1. Wahl zur Behandlung der leichten bis schweren Alzheimer-Demenz.

Können Drang-Inkontinenzauslösen.

Medikamentöse Therapie

Urin-Inkontinenz

Anticholinergika

Anticholinergika werden als Standardtherapie bei der überaktiven Blase eingesetzt und werden wegen ihrer entspannenden Wirkung auf die glatte Muskulatur zur Behandlung der Harninkontinenz verwendet.

Können kognitive Leistungen verschlechtern.

Haus- und Fachärzte

Sozialberufe Pflegende

regionaleKrankenhäuser(Angermünde,Asklepios KlinikumUckermark Schwedt)

patientenzentrierteVernetzung

© ICM EMAU 2009

Demenznetz im Landkreis Uckermark

Demenznetzwerk Uckermark e.V.

• seit 2004 unter Federführung des Krankenhauses Angermünde und des Asklepios Klinikums Schwedt

• Netzwerk zur strukturierten Versorgung und Betreuung von Demenzpatienten

• in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und Sozialeinrichtungen

© ICM EMAU 2009

Demenznetz im Landkreis Uckermark

7

Screenender Arzt:Mitglied im Netzwerk

Screenender Arzt:assoziiert im Netzwerk

IDemUck: Evaluationsdesign

Usual CareInterventionsgruppeKontrollgruppeNetzwerkalgorithmen

N ≥ 125N ≥ 100

© ICM EMAU 2009

Screening auf Demenz (DemTect, GDS)(Patient: Wohnort Landkreis Uckermark & > 54 Jahre, Verdacht auf dementielle Erkrankung)

Ergebnisse

Stand 16.09.2009

durchschnittliches Alter der positiv gescreenten Patienten (N=242)Patienten (N=242):

78,5 (N=135)(Range: 55-96)

77,9 (N=107)(Range: 59-100)

Gesamt

80,7 (N=94)79,3 (N=66)Frauen73,5 (N=41)75,6 (N=41)Männer

PositivGeschlecht Intervention Kontrolle

Stand 16.09.2009

Verteilung Pflegestufen der Patienten*:

Ergebnisse

4,5 % (N=10)

Pflegestufe3

29,7 %(N=66)

Keine Pflegestufe

8,6 % (N=19)

k. A.

31,5 % (N=70)

Pflegestufe 1

20,7 % (N=46)

Pflegestufe2

Gesamt

* Angaben der betreuenden Angehörigen inkl. prof. Pflege (ohne Pretest Patienten)

Ergebnisse – Gesundheitsbezog. LQ

Stand 16.09.2009

FrauenMänner

Gesundheitsbezogene Lebensqualität der Angehörigen* (N=192) und Patienten** (N=242) gemessen über den SF-36* (Short-Form) und QoL-AD** (QoL in Alzheimer Disease)

0

20

40

60

80

Angehöriger<65J.

Angehöriger>=65J.

Demenzpatient

GesundheitsbezogeneLebensqualität

Proz

ent

sehr gut / ausgez. gut weniger gut / schlecht

0

20

40

60

80

Angehöriger<65J.

Angehöriger>=65J.

Demenzpatient

GesundheitsbezogeneLebensqualität

Proz

ent

sehr gut / ausgez. gut weniger gut / schlecht

Ältere multimorbide Patienten in der Häuslichkeit

Interventionsmöglichkeiten

Ergebnisse aus AGnES und der Literatur

Das Modul Sturzprophylaxe: Präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Stürzen in der Häuslichkeit

Ziele:• Identifikation von Sturzrisiken in der Häuslichkeit• Analyse der Umsetzung der Beseitigungsvorschläge und

Empfehlungen

Inhalte:

• strukturierte Ermittlung krankheitsbedingter Risikofaktoren für Stürze

• Ermittlung der alltäglichen Mobilität (Timed up&go- Test nach Podsiadlo & Richardson, 1991)

• Wohnungsbegehung zur Ermittlung potentieller Gefahrenquellen

• patientenspezifischer Empfehlungen zur Sturzvorbeugung• Überprüfung der Umsetzung der Empfehlungen sowie der

Beseitigung der vorgefundenen Sturzgefahrenquellen in Folgebesuchen

8

Das Modul Sturzprophylaxe: Teilnehmer und ermittelte krankheitsbedingte Risikofaktoren

Teilnehmer:

• 547 Patienten, durchschnittlich 79.7 Jahre alt (SD=7.9, Range=38-98 J), 75.5% Frauen

davon: 510 Patienten mit Wohnungsbegehung

450 Patienten mit Timed up&go-Test (Erfassung der Alltagsmobilität)

Ermittelte krankheitsbedingte Risikofaktoren für Stürze:

• Anzahl krankheitsbedingte Sturzrisikofaktoren ≥ 1: 85.2%

(N=466, MW=2, Range 1-4)

davon: 71.7% (N=334) Balance- und Gangstörungen

67.8% (N=316) positive Sturzanamnese

61.4% (N=286) mit erhöhtem Sturzrisiko assoziierte Erkrankungen

24.3% (N=113) vorhandener eingeschränkter Visus*

*dazu zählen u.a. eine nicht optimal angepasste Brille/ Kontaktlinsen, ein eingeschränktes Gesichtsfeld

Abbildung aus Hager, 2004

Das Modul Sturzprophylaxe: Alltägliche Mobilität (Timed up&go-Test nach Podsiadlo & Richardson, 1991)

Ermittelte alltägliche Mobilität (Timed up&go- Test), N=450:

• Gehgeschwindigkeit unter 10 Sekunden(Patienten in alltäglicher Mobilität vollständig unabhängig):2.9% (N=13)

• Gehgeschwindigkeit zwischen 11-19 Sekunden(Patienten mit Mobilitätseinschränkung, in der Regel jedoch ohnefunktionelle Auswirkung: 38.9% (N=175)

• Gehgeschwindigkeit zwischen 20-29 Sekunden(Patienten mit Mobilitätseinschränkung, die funktionelle Auswirkungen haben kann (Grauzone)): 32.9% (N=148)

• Gehgeschwindigkeit über 30 Sekunden(Patienten mit ausgeprägter Mobilitätseinschränkung): 25.3% (N=114)

Das Modul Sturzprophylaxe: Patientenspezifische Empfehlungen zur Sturzvorbeugung (N=547 Patienten, 89.9% mit mind. 1 – 8 Empfehlungen)

57.061107Notrufsystem verwenden48.651105Augenarzt/ Optiker aufsuchen

8.3224Hüftprotektoren tragen0.0017Sturzmelder verwenden

57.61933Sonstige Empfehlungen1491

167323

346369

N

gesamt ausgesprochen

69.21032Gesamt

59.399Kraft- und Balanceübungen durchführen78.9255Gehhilfen benutzen75.7262Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme76.7283Festes Schuhwerk tragen

%N

gesamtumgesetzt*Empfehlungen zur Sturzvorbeugung

(Mehrfachnennungen möglich)

* bei N=69 Patienten war eine Überprüfung der Umsetzung nicht möglich

Das Modul Sturzprophylaxe: Wohnungsbegehung –Identifikation und Beseitigung potentieller Sturzquellen (N=510 Patienten, 76.5% mit mind. 1 – 14 Sturzquellen)

13.725183Sonstige Risikofaktoren

42.43685Fehlende rutschfeste Matten im Wannen-/ Duschbereich

34.91543Ungeeignete Aufbewahrung von Alltagsgegenständen

52.62038Ungeeignete Beleuchtung63.22438Lose Kabel56.3916Verwendung riskanter Hilfsmittel

1205

86131

132453

N

gesamt vorgefunden

30.3392Gesamt

39.534Fehlende Duschhocker29.038Fehlende Haltegriffe/ Geländer15.220Zu enge Möbelaufstellung37.8171Lose Teppiche/ Läufer/ Matten

%N

gesamtbehoben*

Gefahrenquellen für Stürze in der Häuslichkeit (Mehrfachnennungen möglich)

* bei N=52 Patienten w

ar eine Überprüfung der U

msetzung nicht m

öglich

Ergebnisse für 414 Patienten mit ≥ 2 Anamnesen

• Vergessen sie gelegentlich ein Medikament?Projektanfang 8,3% Projektende 3,7% (p<0,001*)

• Verzichten Sie manchmal ganz bewusst auf ein Medikament?Projektanfang 5,2% Projektende 1,2% (p<0.05*)

• Medikamentenliste vorhanden:Projektanfang 75,3% Projektende 90,5% (p<0,001**)

• Erhalten Sie Unterstützung bei der Vorbereitung und Einnahme Ihrer Medikamente?Projektanfang 69,9 % Projektende 80 % (p<0,001**)

• Hatten Sie in den letzten 3 Monaten Probleme mit Nebenwirkungen?Projektanfang 5,8 % Projektende 4,8 % (p<0,001*)

AGnESMedikamente: Adhärenz, Nebenwirkungen

Stat. Methoden: * Fisher, ** Chi2 © ICM, EMAU 2009

Differenz letzte Messung – erste Messung

<0.00010.0076

p*

-0.1910.4292.079687Psych. LebensqualitätKörperl. Lebensqualität -0.098.8030.843687

SES**SDMWN

*Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben, **SES=Standardized Effect Size

AGnES:Entwicklung der Lebensqualität

9

70

80

90

120

130

140134.4

128.6

136.4131.6

76.3 75.3 77.1 75.8

Männer (N=193) Frauen (N=559)

Systolic

Diastolic

© ICM, EMAU 2009

AGnES:Entwicklung der Blutdruckwerte bei Hypertoniepatienten

37.4281normal geblieben22.6170pathologisch geblieben25.8194von pathologisch in normal14.2107von normal in pathologisch

%NVeränderung in WHO-Kategorie

37.4281normal geblieben22.6170pathologisch geblieben25.8194von pathologisch in normal14.2107von normal in pathologisch

%NVeränderung in WHO-Kategorie

© ICM, EMAU 2009

AGnES:Entwicklung der Blutdruckwerte bei Hypertoniepatienten

37.4281normal geblieben22.6170pathologisch geblieben25.8194von pathologisch in normal14.2107von normal in pathologisch

%NVeränderung in WHO-Kategorie

37.4281normal geblieben22.6170pathologisch geblieben25.8194von pathologisch in normal14.2107von normal in pathologisch

%NVeränderung in WHO-Kategorie

Intervention:Home visits with care management (care givers and patients)Minimum intervention:• education on communication skills• caregiver coping skills• legal and financial advice• patient exercise guidelines

Interventionen aus der Literatur, Beispiele

Callahan et al., JAMA. 2006;295:2148-2157.

Lower NPI scores reflect fewer behavioral symptomsNPI: Neuropsychiatric Inventory

Possible interventions:• social and psychological support• prevention• health education• developing personal health skills• case management

Interventionen aus der Literatur, Beispiele

BMJ 2001;323:1–9

Admission to institutional care

„Heilung“

Wiederherstellung vollständiger Gesundheit

Präventionkurative Maßnahmen

Assessment und MonitoringBegleitung und Management

Linderung und Symptomkontrolle Stärkung der individuellen

Ressourcen

Kompetenzerhalt und Lebensqualität

Behandlung akut Erkrankter

Betreuung chronisch Erkrankter

Paradigmenwechsel in der Medizin

Ältere multimorbide Patienten in der Häuslichkeit

Was tun ?

3 Ausblicke

10

Aus der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit vom 12.3.2008 (Drucksache 16/8525):

§28 Abs. 1 Satz 2: Zur ärztlichen Behandlung gehört auch die Hilfeleistung anderer Personen, die von dem Arzt angeordnet und von ihm zu verantworten ist.

Delegation: Übergang in die Regelversorgung

Ergebnisse aus dem Bewertungsausschuss (3/2009):

•Vergütung: €17 / €12,50 pro Hausbesuch

• Regionen:

- ärztliche Unterversorgung oder

- drohende Unterversorgung oder

- zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf

• Qualifizierung:

- max. 220 Std. (Arzthelferin, < 5 J. Berufserfahrung)

- Ermittlung AGnES Qualifizierungsbedarf: 622 Std.!

© ICM, EMAU 2009

Weiterentwicklungen des Delegations-Konzeptes

Im Klinik- und Facharztbereich, z. B.• Onkologie• Psychiatrie• Neurologie• …

Thematische Spezialisierungen, z. B.• Telemedizin• Palliativmedizin• Demenz• …

© ICM, EMAU 2009

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin (IFT) im Universitätsklinikum Greifswald, AöR

___________________________________________________________

Haus -arzt

Haus -arzt

AGnES

Pat.

Pat.

IFTIFT

Pflege -kraft

IFTPflege -

kraft

Pat.

Uni-klinik Haus -

arztHaus -

arzt

Haus -arzt

Haus -arzt

AGnES

Pat.

Pat.

IFTIFT

Pflege -kraft

IFTPflege -

kraft

Pat.

© ICM, EMAU 2009

Aufgaben des IFT:• Support für niedergelassene Haus- und Fachärzte• Support für Klinikärzte: telemedizinische Überwachung

von Patienten im Rahmen der poststationären Betreuung

Fördermittel:Ministerium für Soziales und Gesundheit desLandes M-V: € 462.034

Kooperation:• Kliniken und Polikliniken des Universitäts-klinikums Greifswald

• Niedergelassene Ärzte der Region• Stabsstelle Medizincontrolling• LS für ABWL und Gesundheitsmanagement

Sr. Kathrin

Sr. Claudia

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin (IFT)

Beispiele:

• Herzinsuffizienzpatienten:- Regelmäßige Blutdruck- und Gewichtsmessungen

Zeitnahe Interventionen, z. B. Anpassung der Medikation

• Schmerz- und Palliativpatienten:- Telefonate und Hausbesuche: Dokumentation von Schmerzen,

Beschwerden und Einschränkungen

Bedarfsgerechte Medikation, Hilfsmittel

• Psychiatrische Patienten:- Regelmäßiges Monitoring des psych. Gesundheitszustandes

- Erinnerungsfunktionen (Medikation, Termine, …)

Zeitnahe Möglichkeit der Intervention

Telefon, PDA,SMS, Email, …

Stand 8.9.2009:

• 45 Patienten davon 25 in der Interventionsgruppe (einschl. 5 Pilotpatienten)

• Interventionen: 46 telefonische Kontakte nach Interventionsschema

• 24 Anrufe: nicht oder nicht regelmäßig gemessen/gesendet

• 15 Anrufe: erhöhte oder zu niedrige RR-Werte, Gewichtserhöhung

• 5 Anrufe: Empfehlung Hausarztbesuch

• 2 Anrufe: Kontrolle Hausarztbesuch

(bei beiden Pat. wurde die Medikation

angepasst)

Stand 8.9.2009:

• 12 Patienten eingeschlossen

• davon 8 in der Interventionsgruppe

Stand 8.9.2009:

• 4 Patienten eingeschlossen

• davon 2 in der Intensiv-Interventionsgruppe (Telefon und SMS)

11

Standort Rostock Standort Greifswald

Partnerzentrum Rostock/Greifswald

Standort Rostock• klinische Demenzforschung und

neuropsychologische Testung • Soziodemographische Datenerhebung• Weiterbildung Hausärzte • Verhältnisintervention - Medizinische

Versorgung • Sensorbasiertes Monitoring• Neuropathologie / Autopsie• Datenbank• Statistische Beratung

Standort Greifswald• Verhältnisintervention – Einsatz

ambulanter Betreuungsmanager • Entwicklung / Durchführung der

Qualifizierung für Betreuungsmanager • Versorgungsepidemiologie:

Hypothesengenerierung aus SHIP • Evaluation und Bedarfsermittlung:

randomisierte prospektive kontrollierte Interventionsstudie

• Gesundheitsökonomie

CCenter for enter for IIntegrated ntegrated DDementia ementia CCare Research in are Research in Mecklenburg Western PomeraniaMecklenburg Western Pomerania

©IC

M E

MAU

200

9

Situation

Angehörige

Bekannte

Erkrankter

Medizinische Versorgung

Stationäre Versorgung

Hausarzt

MemoryClinic

Fachärzte

Betreuungsangebote

Ambulanter Pflegedienst

Tagesklinik

Selbsthilfegruppe(n)

Demenz-Beratungsstelle(n)

Kurzzeitpflege

Landesverband Sozialpsychiatrie

Pflegeheim

Betreutes Wohnen

Alten-WG

• Psychiater• Neurologe• Internist• etc.

© ICM EMAU 2009

Einsatz ambulante BetreuungsmanagerAufgaben • Analyse der individuellen sozialen, medizinisch-therapeutischen, pflegerischen

Situation des Erkrankten• Individuelle Ermittlung spezifischer Ressourcen, Defizite, Bedarfe und Angebote• Entwicklung des individuellen Betreuungsplans Patient, Angehörige,

Betreuungsperson(en)• Koordination und Umsetzung des individuellen Betreuungsplans• Ermittlung Bedarf Einsatz Telemedizin, ggf. Implementierung dieser in der

Häuslichkeit• Monitoring der Umsetzung und ggf. Adjustierung

Qualifizierung

• Analyse Basisqualifikation(en) in Zielgruppe

• Entwicklung Tätigkeitsprofil

• Implementation „Lernendes Curriculum“

• Evaluation Lernerfolg, Praxisrelevanz, Akzeptanz

© ICM EMAU 2009

Evaluation: randomisierte prospektive kontrollierte Interventionsstudie – jährliche follow-ups:

Kontrollgruppe n=60 Praxen

Interventionsgruppe n=90 Praxen

Bedarfs-erhebung in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

N=1

50 H

ausa

rztp

raxe

n R

ando

mis

ieru

ng

DemTect-ScreeningPat. ≥ 70 Jahre durchHausarzt

DemTect-ScreeningPat. ≥ 70 Jahre durchHausarzt

Studien-einschluss: Demenzpat.: n ≥ 600 Nichtdemenz-pat.: n ≥ 240

Studien-einschluss: Demenzpat: n ≥ 400Nichtdemenz-pat.: n ≥ 160

Bedarfs-erhebung in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

jährl. follow-ups(1.-4. J.) in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

Subsidiäres Versorgungsmodell

„care as usual“

jährl. follow-ups(1.-4. J.) in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

Kontrollgruppe n=60 Praxen

Interventionsgruppe n=90 Praxen

Bedarfs-erhebung in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

N=1

50 H

ausa

rztp

raxe

n R

ando

mis

ieru

ng

DemTect-ScreeningPat. ≥ 70 Jahre durchHausarzt

DemTect-ScreeningPat. ≥ 70 Jahre durchHausarzt

Studien-einschluss: Demenzpat.: n ≥ 600 Nichtdemenz-pat.: n ≥ 240

Studien-einschluss: Demenzpat: n ≥ 400Nichtdemenz-pat.: n ≥ 160

Bedarfs-erhebung in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

jährl. follow-ups(1.-4. J.) in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

Subsidiäres Versorgungsmodell

„care as usual“

jährl. follow-ups(1.-4. J.) in Häuslichkeit durch amb. Betreuungs-manager

- Qualitätsindikatioren Versorgung (OptimierungDiagnose und Therapie, Performance des individuellen Betreuungsnetzwerks, Selbstständigkeit der Lebensführung, Reduktion der Angehörigenbelastung, …)

- Gesundheitsbezogene Lebensqualität beiPatienten und deren betreuenden Angehörigen

- Gesundheitsökonomische Aspekte (Effizienz, Effektivität, Kosten-Nutzen Relation)

Evaluation: randomisierte prospektive kontrollierte Interventionsstudie – Endpunkte:

Capital, August 2008

12

http://www.community-medicine.de/ © ICM EMAU 2008