4
Ehrenamtliche Energie-Initiativen in Baden- Württemberg: Ergebnisse einer Umfrage Gerd Oelsner, Agenda-Büro Voller Energie 2013: Energiekonferenz Metropolsolar Forum 8: Initiativen und Vereine

Vortrag Oelsner - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Vortrag Oelsner - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013

Ehrenamtliche Energie-Initiativen in Baden-

Württemberg: Ergebnisse einer Umfrage

Gerd Oelsner, Agenda-Büro

Voller Energie 2013: Energiekonferenz Metropolsolar

Forum 8: Initiativen und Vereine

Page 2: Vortrag Oelsner - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013

Organisationsformen & Arbeitsweisen

Die häufigsten Organisationsformen der Initiativen sind:

Genossenschaft eG (vier von zehn - besonders seit 2008)

Arbeitskreis der Lokalen Agenda 21 (fast jede vierte)

Verein e.V. (etwa jede sechste)

Arbeitsschwerpunkte sind:

Information & Beratung (z.B. Energietage)

Investitionsprojekte Erneuerbare Energien EE (oft PV)

Lokale & regionale Vernetzung

Viele Mitglieder mit beruflichem Hintergrund EE

Meist rein ehrenamtlich (jede siebte mit Hauptamtlichen)

Page 3: Vortrag Oelsner - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013

Ergebnisse, Probleme, Zusammenarbeit

4 von 5 Initiativen sehen Arbeit als erfolgreich an, vor allem durch gesteigerte Sensibilisierung der Bevölkerung

Größtes Hemmnis: zu geringe personelle Ressourcen

Fast alle vernetzt, wichtigste Form: Tagungen

Fast alle arbeiten mit Kommune zusammen und erhalten Unterstützung durch: Ansprechpartner, Räume, Medien, Dächer

Oft Gemeinderäte, Verwaltung & Bürgermeister als Mitglieder

Page 4: Vortrag Oelsner - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013

Schlussfolgerungen & Ausblick

Gewünscht: mehr regionale Veranstaltungen & Qualifizierung

Energiegenossenschaften eG als neue Qualität:

größer & personell enger mit Kommunalpolitik verknüpft

Haupthemmnis: großer bürokratischer Aufwand

eG konzentriert sich stärker auf Anlagen EE

Fragen:

Welche Hilfe bei Haupthemmnis personelle Ressourcen?

Sind Initiativen als eG nur neue Rechtsform für EE oder auch wie bisher umfassende Akteure der Energiewende?

Zusammenfassung Studie siehe Info-Blatt