37
P ROGRA MM P ROGRA MM 2017/18 7. Jahrgang

w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Caritasverband für das Dekanat Borken e.V.Telefon: 02861 - 945 825Turmstr. 14 · 46325 Borken

weiter bilden –weiter kommen

Einfach mal anklicken! www.caritas-pflege-gesundheit.de

Sta

nd

Ju

li 2

01

7 · Ä

nd

eru

ng

en

vo

rbe

ha

lten

PR

OG

RA

MM

PR

OG

RA

MM

2017/187. Jahrgang

Page 2: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz 5 gute Gründe

Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind?

1.Weil unsere Dozenten aus der Praxis

kommen

3.Wir bieten

individuelleFortbildung

auch in Ihrem Haus

5.Wir beraten kompetentauch nach

dem Seminar

Überzeugensich von derQualität und

Vielfalt unserer

Angebote ...

2.Weil wir

Erfahrungenaller Artsinnvollbündeln

4.Durch

Praxisnähesind Inhalte

immer aktuell

Page 3: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz Thema InFo AuF Seite

PFlEGEPäDAGoGIK, -BErATunG unD -WISSEnSCHAFT Einstieg „Wer kann schon alles wissen?“___________________________________________________________________________Weiterbildung Case Manager DGCC und Pflegeberater nach GKV - Richtlinien 8___________________________________________________________________________update Expertenstandards 10

MAnAGEMEnT, EnTWICKlunG

Strategietag – Entwicklung ambulanter Wohnformen 11___________________________________________________________________________Strategische Überlegungen für Pflegeeinrichtungen 11

PAllIATIVE CArE

Einstieg „Wie komme ich mit den schwierigen Themen klar?“ 12___________________________________________________________________________Weiterbildung Palliativ Care für Pflegekräfte 14___________________________________________________________________________Weiterbildung Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz 15___________________________________________________________________________

Palliative Care Plus Aufbaukurs Kurs I Papa, wenn du tot bist, krieg ich dann dein Handy? 16___________________________________________________________________________

Kurs II Helfende Hände und heilende Distanz 16___________________________________________________________________________Kompaktseminar Palliatives Curriculum 18

WunDBEHAnDlunGBasisseminar „Wundexperte ICW e.V.“ 20

rEzErTIFIzIErunG WunDExPErTE ICW E.V.

MRSA und Co. - Hygiene in der Wundversorgung 21___________________________________________________________________________Chronische Wunden brauchen Aufmerksamkeit 21

BETrEuunG Einstieg „Wie fühlt sich das an, wenn man alles vergisst?“ 22___________________________________________________________________________Weiterbildung Gerontopsychiatrische Fachkraft 24___________________________________________________________________________Basisseminar Demenz „... so, als hätte man Honig im Kopf“ 26___________________________________________________________________________Grundkurs Basale Stimulation® 27___________________________________________________________________________Grundkurs Integrative Validation nach Richards® 28___________________________________________________________________________Co-Therapeuten auf vier Pfoten! – Grundlagen tiergestützter Interventionen 28___________________________________________________________________________„Entspann Dich mal!“ – Einfacher gesagt, als getan ... 29

ErSTE HIlFE Erste Hilfe – alle zwei Jahre verpflichtende Fortbildung für Pflegekräfte 30___________________________________________________________________________Großer Erste Hilfe Kurs 30___________________________________________________________________________Erste Hilfe für Betreuungsassistenten 31

BEWEGunG Einstieg „Wie setze ich künftig Körperarbeit gezielt ein?“ 32___________________________________________________________________________Schnupperkurs Kinaesthetics 34___________________________________________________________________________Grundkurs MH Kinaesthetics 35___________________________________________________________________________Aufbaukurs MH Kinaesthetics 36___________________________________________________________________________zertifizierungskurs MH Kinaesthetics 37

Kompetenz Thema InFo AuF Seite

HyGIEnE Hygienebeauftragte/er in der ambulanten Pflege 38___________________________________________________________________________Hygienebeauftragte/er in der Pflege 39

BETrEuunG Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §87b SGB xI/§43b SGB XI 40___________________________________________________________________________Fortbildung für Betreuungskräfte nach §87b SGB XI 2017 42___________________________________________________________________________

für Betreuungskräfte nach §87b SGB XI 2018 43

TrAnSPorT Gesund und sicher – Fortbildung für Mitarbeiter im Fahrdienst 44

InHouSE Einstieg „...zu dir oder zu mir?“ 46___________________________________________________________________________Kompressionstherapie 48___________________________________________________________________________Umgang mit dialysepflichtigen Menschen 48___________________________________________________________________________„Er will sich absolut nicht duschen lassen“ 49___________________________________________________________________________Wenn Gelenke steif werden – Kontrakturenprophylaxe in der Pflege 49___________________________________________________________________________Robin Hood im Altenheim 50___________________________________________________________________________„Wo das Wort vorbeifliegt, fällt Schnee“ 50___________________________________________________________________________Psychiatrische Erkrankungen kompakt 51___________________________________________________________________________Sucht im Alter 51___________________________________________________________________________Krankheit und Sexualität 51___________________________________________________________________________Keine Zeit für Trauer 52___________________________________________________________________________Sterben be-sprechbar machen – Kommunikation über schwierige Themen 52___________________________________________________________________________Kondolieren oder Kapitulieren? 52___________________________________________________________________________Abschied gestalten – Trost ermöglichen 53___________________________________________________________________________Un-berührt vom Sterben 53___________________________________________________________________________Nachts sind alle Flure grau – Sterben in der Zeit der Nachtwache 53

ExPErTEnSTAnDArDImplementierung von Expertenstandards 54

BErATunG Workshop für Führungskräfte im Gesundheitswesen 57___________________________________________________________________________Strategietag – Entwicklung ambulanter Wohnformen 57___________________________________________________________________________Strategische Überlegungen für Pflegeeinrichtungen 57___________________________________________________________________________Einzelfallberatung und -begleitung – Pflege bei Demenz 58___________________________________________________________________________Ethische Fallbesprechung 58___________________________________________________________________________Bildungsbedarfanalyse – gezielte Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen 59___________________________________________________________________________Karriereberatung – Qualifizierungsmöglichkeiten, Wiedereinstieg, Berufliche Umorientierung 59

AnGEBoTE FÜr PFlEGEnDE AnGEHörIGEDas könnte auch für Sie interessant sein 52___________________________________________________________________________Pflegefall, was nun? 53___________________________________________________________________________Wenn das Gedächtnis nachlässt … 53

04 05

Page 4: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

„ Wer kann schon alles wissen? “Pflegepädagogik, Beratung und Wissenschaft –das wertvolle Plus an Know-How

Case Manager nach DGCC und Pflegeberater nach GKV

Unter dieser Kompetenz finden Sie die Weiterbildung zum Case Manager nach derDGCC und zum Pflegeberater nach der GKV. Werden Sie mit dieser Weiterbildungzu einer Fachkraft, die die Dienstleistungen im gesamten Sozial- und Gesundheits-system für ihre Klienten organisiert und koordiniert.

Weiter haben wir hier auch noch drei interessante Fortbildungen für Leitungskräfteund interessierte Fachkräfte im Programm. Hier geht es um die Weiterentwicklungambulanter Wohnformen sowie um strategische Überlegungen in Pflegeeinrichtun-gen. Außerdem bringen wir Sie mit „Update Expertenstandards“ auf den neustenStand in Sachen Expertenstandards des DNQP.

Kompetenz PFlEGEPäDAGoGIK, -BErATunG unD -WISSEnSCHAFT

06 07

Page 5: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

KurSlEITunGCarolin Eßing____________________

DozEnTEn

Noel EichlerAndreas GerdesAnne MüllerDieter-Eckhard Gengeund viele weitere ____________________

zIElGruPPE

Gesundheits- und Kranken -pflegerInnen, Altenpfleger -Innen mit einer mindestensdreijährigen Berufserfahrung____________________

KurS

PBCM 01/17____________________TErMInE Nov. 2017 - Mai 2019____________________

SCHulunGSorTKBZ Borken und Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________

uMFAnG484 Stunden____________________KoSTEn4200,- Euro auch in Raten zahlbar

Kompetenz Kompetenz PFlEGEPäDAGoGIK, -BErATunG unD -WISSEnSCHAFT

40 Punkte

08 09

WEITErBIlDunG Case Manager nach der DGCC und Pflegeberater nach GKV richtlinien

Die Arbeit als Case Manager/Pflegeberater

Als Case Manager können Sie Hilfsleistungen sowohl für einzelneKlienten planen als auch im Kontext von Organisationen und Insti-tutionen beratend tätig werden. Mit dem zusätzlichen Wissen ausdem Teil des Pflegeberaters werden Sie für diese Bereiche gut ge-rüstet sein.

Mit dieser Weiterbildung können Sie als Patientenberater bzw. Fall-manager tätig werden. Die angemessene Versor gung Ihrer Klientenwird das Hauptziel Ihrer Arbeit werden. Darüber hinaus sind Siezudem ständige Begleiter und Ansprechpartner Ihrer Klienten undkoordinieren alle Schritte und Prozesse im Laufe der Behandlung.

Einsatzorte sind zum Beispiel Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen,Reha-Kliniken, Pflegestützpunkte, ambulante Pflegedienste, Kran-kenkassen oder Verbände.

Diese Weiterbildung dient zum einen Pflegekräften, die sich ohneStudium für Stellen in der mittleren Leitungsebene qualifizierenmöchten. Außerdem spricht diese Weiterbildung Leitungskräfte an,die ihr Wissen auf den neusten Stand bringen und ihre Beratungs-kompetenzen weiterentwickeln möchten.

Karrierechancen

Ihre Zukunftsperspektive wird sich mit dieser Weiterbildung ent-scheidend verbessern, da mit dem Fachkräftemangel im Gesund-heitswesen auch der Bedarf an hochqualifiziertem Personal wiedem Case Manager und dem Pflegeberater weiter steigt. Da CaseManager außerdem für reibungslose Behandlungsabäufe und sofür deutliche Einsparungen sorgen, zählen sie gerade in Zeiten vonPersonalknappheit zu den gefragten und wertvollen Mitarbeitern.

Weitere Informationen

Nähere Informationen zum genauen Ablauf der Weiterbildung finden Sie in unserer Broschüre und auf unserer Internetseite.

Außerdem möchten wir Sie herzlich zu unserer Informationsver-anstaltung am 20.9.17 um 17:00 uhr in unseren Schulungsraumin Borken (Otto-Hahn-Str. 23) einladen.

'7=68636C2E6C

������������2D6�$2?286C

� >2I:>2=6C�%FEK6? �

<027�� +

<027�����

• • • • nuTzEn SIE DEn BIlDunGSSCHECK! • • • • •

Eine Förderung ist aktuell bis zu 500 ,- Euro möglich!

www.bi ldungsscheck.nrw.de

BEruFSBEGlEITEnD!

Page 6: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz PFlEGEPäDAGoGIK

10 11

zIElGruPPEGeschäftsführer/Leitungskräfte ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen____________________

SÜPE 01/17 15.09.17 ____________________

orT KBZ Borken____________________

zEIT 9:00 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 275,- €

Strategische Überlegungen für Pflegeeinrichtungen

Wann ist man eigentlich alt? Wo lebe ich dann? Alternative Wohn-formen für Senioren werden in der Zukunft vielfältige Formen anneh-men. Die Möglichkeiten werden sehr bunt.

In diesem Workshop geht es um die Entwicklung von alternativenWohnformen. Sinnvolle Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeitenwerden gemeinsam erarbeitet und besprochen.

zIElGruPPE

Leitungskräfte Pflege- undBetreuungseinrichtungen____________________

STAW 02/17 15.12.17 ____________________

orT KBZ Borken____________________zEIT 9:00 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 275,- €

Strategietag – Entwicklung ambulanter Wohnformen

in Zusammenarbeit mit:Fachplanung

pFlege

Matthias Mört

in Zusammenarbeit mit:Fachplanung

pFlege

Matthias Mört

Kompetenz MAnAGEMEnT, EnTWICKlunG

Externe Beratung von Gesundheitseinrichtungen in strategischenÜberlegungen des jeweiligen Trägers. Erfahrungswerte aus der Pra-xis und der Berufspolitik sind Grundlagen für die Diskussion undÜberarbeitung von Strukturprozessen.

Themenfelder sind unter anderem:

KurSlEITunGSara Kronenberg____________________

DozEnTEn

Diverse ____________________

zIElGruPPE

Pflegefachkräfte, Leitungs-kräfte stationärer und ambu-lanter Pflegeeinrichtungen____________________

KurSTErMIn

uPEx 1 /18

03. bis 04.05.2018 ____________________

SCHulunGSorTKBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________KoSTEn249,- Euro

uPDATE Expertenstandards

Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Siche-rung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen.Hierzu gehört auch eine regelmäßige Überarbeitung und Aktuali-sierung der Standards durch das deutsche Netzwerk für Qualitäts-entwicklung in der Pflege (DQNP).

In diesem Seminar werden alle Expertenstandards kurz dargestelltund hauptsächlich auf aktuelle Änderungen bzw. Neuerungen ein-gegangen.

InHAlTE

• Expertenstandard Sturzprophylaxe• Expertenstandard Schmerzmanagement • Expertenstandard Dekubitusprophylaxe• Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz• Expertenstandard chronische Wunden• Expertenstandard Ernährungsmanagement• Expertenstandard Demenz

InHAlTE

• Aufbau edukativer Tätigkeitsfelder • Aufbau neuer Wohnformen • Gestaltung von Netzwerkstrukturen • Inhaltliche Aufstellung ambulanter Pflegedienste

10 Punkte

GerontopsychiatrischeFachkraft:2 Punkte

Page 7: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

„ Wie komme ich mit den schwierigen Themen klar? “Palliativ Care – umfassende Kenntnisse zu einem sensiblen Pflegebereich erwerben. Dazu bieten wir an:

Palliativ Care für Pflegekräfte

Die Weiterbildung Palliativ Care für Pflegekräfte spricht examinierte Pflegekräfte an. DieTeilnehmer lernen hier das Konzept Palliativ Care kennen und entwickeln eine eigene Hal-tung zum Thema Tod und Sterben.

Palliativ PluS

Unsere Palliativ PLUS Seminare bauen auf die Palliativ Care für Pflegekräfte auf. Die Ab-solventen der Palliativ Care Weiterbildung können hier ihr Wissen noch einmal vertiefenund erweitern.

Algesiologische Fachassistenz / Pain nurse

Ein weiteres wichtiges Thema in der Versorgung palliativer Patienten sind Schmerzen.Mit der Weiterbildung zur Pain Nurse erhalten die Teilnehmer Fachkompetenzen, umdas Schmerzmanagement in Ihrer Einrichtung maßgeblich positiv zu beeinflussen.Auch in MDK Prüfungen wird diese Weiterbildung berücksichtigt.

Curriculum Palliative Praxis

Zuletzt möchte ich Sie auf das Kompaktseminar Palliatives Curriculum hinweisen. In die-sem einwöchigen Seminar erhalten die Teilnehmer Basiskenntnisse in der palliativen Ver-sorgung. Die Besonderheit dieses Angebots ist, dass es für alle Berufsgruppen geeignetist, die an der Versorgung palliativer Patienten beteiligt sind. Dieses Seminar ist auch be-sonders als Inhouse Veranstaltung in ihrer Einrichtung geeignet.

Kompetenz PAllIATIV CArE

12 13

Page 8: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

14 15

Kompetenz PAllIATIV CArE

Kompetenz PAllIATIV CArE

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz

Schmerzmanagement in der PflegePflegekräfte kommen häufig in den Kontakt zu Menschen, derenSchmerzen nicht ausreichend therapiert sind. Dabei sind chronischeSchmerzen eine hochgradige Einschränkung der Lebensqualität.Durch eine rechtzeitig eingeleitete, systematische Schmerzbehand-lung werden schmerzbedingte Komplikationen reduziert, der Hei-lungsprozess beschleunigt und damit letztlich auch Kosten gesenkt.

Die rolle der PflegekraftDurch den kontinuierlichen Patientenkontakt haben Pflegekräfte dieMöglichkeit, das Schmerzmanagement im multiprofessionellen Teammaßgeblich zu beeinflussen. Mit der Weiterbildung zur algsiologi-schen Fachassistenz bekommen die Teilnehmer Fachkompetenzenvermittelt, die dabei helfen werden, den Patienten unnötiges Leid zuersparen und einer Chronifizierung der Schmerzen vorzubeugen.

Die Weiterbildung ist in einen Grund- und Aufbaukurs gegliedert.

NEU!

KurSlEITunGKatharina Mantler ____________________

zIElGruPPEexaminierte Pflegekräfte____________________

KurSTErMInE

AlFA 1/1704.-06.10.17 Grundkurs06.-07.11.17 Aufbaukurs

AlFA 1/1807.-09.05.18 Grundkurs04.-05.06.18 Aufbaukurs____________________

SCHulunGSorTKBZ Reken ____________________

unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________KoSTEnMitglieder der DeutschenSchmerzgesellschaft: Grundkurs 330,- €,Aufbaukurs 220,- €insgesamt 550,- €

Nichtmitglieder: Grundkurs 360,- €,Aufbaukurs 239,- €insgesamt 599,- €

Nach dem Basiscurriculum

der deutschen

Schmerzgesellschaft e.V.

20 Punkte

KurSlEITunGAndreas Gerdes____________________

DozEnTEnMargret NielandDr. Timo HartmannJudith Kolschen und weitere Dozenten ____________________

zIElGruPPEexaminierte Pflegekräfte____________________

KurSTErMInE

PACA 1/1727.11. – 01.12.1729.01. – 02.02.1816.04. – 20.04.1802.07. – 06.07.18 ____________________

SCHulunGSorTKBZ Borken und Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________KoSTEn1.580,- Euro

Haltung – Wissen - FähigkeitenSchwerstkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr mög-lich ist, benötigen eine Begleitung, die ihnen die letzten Wochen undMonate des Lebens erleichtert. Nicht Lebensverlängerung und me-dizinische Behandlung stehen in der palliativen Versorgung im Mit-telpunkt, sondern der Erhalt von Lebensqualität, Zuwendung und dieLinderung von Schmerzen.

zielsetzungZiel dieser Qualifikation ist es, durch Linderung belastender Sym-ptome und professionelle Begleitung die Lebensqualität auf einemmöglichst hohem Niveau zu sichern. Fachliche, soziale und spirituelleKompetenzen der Teilnehmer werden gestärkt und erweitert. Zudemwird die eigene Haltung zum Thema Tod und Sterben gezielt reflek-tiert und weiterentwickelt.

Weiterbildung Palliativ Care für Pflegekräfte

20 Punkte

InHAlTE

• Grundlagen-Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie desSchmerzes

• Medikamentöse Schmerztherapie• Invasive Schmerztherapie• Schmerzarten• Tumorschmerz• Schmerzerhebung, -messung und -dokumentation• Nichtmedikamentöse Therapieverfahren

InHAlTE

• Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit

• Medizinisch-pflegerische Aspekte• Psychische und soziale Aspekte• Ethische Aspekte• Spirituelle und kulturelle Aspekte• Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege• Qualitätssicherung• Lernkontrolle und Reflexion

Nach dem Basiscurriculum

von M. Kern, M. Müller,

K. Aurnhammer

Page 9: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

DozEnT

Andreas Gerdes ____________________

zIElGruPPEPflegekräfte mit der Weiterbildung Palliativ Care____________________

PAPl 1/18 03.-04.05.2018____________________SCHulunGSorT

KBZ Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn08:00 bis 15:30 Uhr____________________

KoSTEn 220,- Euro

Kurs I und II jeweils

DozEnTEnAndreas Gerdes Barbara Schroer____________________

zIElGruPPEPflegekräfte mit der Weiterbildung Palliativ Care____________________

PAPl 2/1705.-06.12.2017____________________SCHulunGSorT

KBZ Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn08:00 bis 15:30 Uhr____________________

KoSTEn 220,- Euro

Kompetenz PAllIATIV CArE PluS

Kompetenz PAllIATIV CArE

zWEITäGIGEr AuFBAuKurS für Palliativ Care Fachkräfte

Kurs IPapa, wenn du tot bist, krieg ich dann dein Handy?

Palliative Versorgung im Spannungsfeld Familie

Im Rahmen der Palliativversorgung stehen nicht nur der Patient, son-dern auch seine Angehörigen im Focus der Fürsorge. Für Pflegekräfteoft eine große Herausforderung. Erst recht herausgefordert sind sie,wenn Kinder involviert sind. Wie umgehen mit diesen Situationen?

In diesem Praxisseminar wird beleuchtet, was passiert im System Fa-milie, welche Ängste und Sorgen kommen auf. Wie kann man mit An-gehörigen, vor allem auch mit Kindern in solchen Situationen sprechenund wie kann man sie gut unterstützen bzw. begleiten?

10 Punkte

16 17

Kurs IIHelfende Hände und heilende Distanz

Von der Fürsorge für andere und der Selbstfürsorge im Kontext

von palliativer Arbeit.

Wir als Pflegekräfte lassen uns ein auf Menschen in Grenzsituationenund kommen doch auch oft an die eigenen Grenzen. Wie dabei selbergesund bleiben und nicht abstumpfen? Heinrich Pera, einer der Hos-pizpioniere in Deutschland, prägten den Satz „Helfende Nähe - hei-lende Distanz“, darum soll esin dieser Fortbildung gehen.

Eine lebendige und bewegendeFortbildung mit Austausch, Inputaber auch (Körper-)Übungenzur Selbsterfahrung lasseneinen gestärkt in den Arbeitsall-tag zurückkehren.

Page 10: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

KurSlEITunGMargret Nieland____________________DozEnTAndreas Gerdes ____________________

zIElGruPPE

Leitungskräfte, Pflegekräfte,Hauswirtschaftskräfte, Betreuungskräfte, Ehrenamtliche etc.____________________

KurSTErMInE

PACu 3/17 18. – 22.09.17

PACu 1/18 12. – 16.03.18____________________

SCHulunGSorTKBZ Reken____________________unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:30 Uhr____________________

uMFAnG 40 Stunden____________________

KoSTEn436,- Euro inkl. Kursmaterialien

aufgebaut nach dem Curriculum der

Robert Bosch Stiftung

Einige repräsentative Rückmeldungen von unseren Teilnehmern:

Kompetenz PAllIATIV CArE

Kompetenz PAllIATIV CArE

18 19

KoMPAKTSEMInAr über 5 Tage (40 unterrichtsstunden) Palliatives Curriculum

Das Curriculum Palliative Praxis

... ein Kompaktseminar mit großem Gewinn für Sie und Ihre

Einrichtung. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zur würdevollenBegleitung von Menschen in der letzten Lebensphase. Alle Vorteileauf einem Blick:

DIE STorylInE METHoDE:

Die Schulung folgt einer Geschichte, die von den Teilnehmernnach und nach mitgestaltet wird. Aussehen, Angehörige, Lebens-lauf, Krankheitssymptome…Alles wird gemeinsam von den Teil-nehmern festgelegt. Nur die Tatsache der Palliativen Situationund einer Demenzerkrankung wird vorgegeben.

Durch diese Methode ist ein hoher Praxisbezug gewährleistet.Weiter wird die selbständige Erarbeitung von Problemlösungengefördert.

INhoUSE: Wir kommen auch in Ihre

Einrichtung. So können Sie in einer

Woche viele Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter intensiv schulen. Eine

Möglichkeit zeitliche und finanzielle

Ressourcen optimal zu nutzten.

„ … super gelungene

Fortbildung!“

„Einfachrundum

sehr gut! “

20 Punkte

„Die Fortbildunghat sich voll gelohnt und

unserem Hausviel gebracht.“

„ … praxisnah,interessant,informativ! “

In den Prüfberichten vom

MDK berücksichtigt

und positiv erwähnt.

Hoher Praxisbezug

durch die Storyline Methode(Inhalte siehe Kasten)

Ergebnis

Professionelle Palliative Versorgung von Menschen auf dem letzten lebensweg

in den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen.

Von der leitung bis zur Servicekraft

Möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten Basiskenntnisse

der palliativen Versorgung.

Das Curriculum Palliative Praxis

ist für alle Berufsgruppen geeignet, die an der Versorgung von Menschen

auf dem letzten lebensweg beteiligt sind!

Page 11: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

8 Punkte

20 21

Kompetenz WunDBEHAnDlunG

Kompetenz rEzErTIFIzIErunG WunDExPErTE ICW E.V.

KurSlEITunGJan Forster____________________zIElGruPPEWundexperte ICW, Pflegetherapeut Wunde ICW,exam. Pflegekräfte____________________

KurSTErMInErEWu 9/17 01.09.17rEWu 11/17 23.11.17 ____________________SCHulunGSorTKBZ Reken (nur der Termin am23.11. findet im KBZ Borken statt)____________________unTErrICHTSzEITEn

09:00 bis 16:30 Uhr____________________KoSTEn 168,- €

Die Problemkeime sind weiter auf dem Vormarsch. Wir müssen sieaufhalten! Wie führe ich einen hygienisch korrekten Verbandwechselauch unter schwierigen Rahmenbedingungen durch? Wie schützeich mit selbst?

Gerade Menschen mit chronischen Wunden sind die Risikogruppe fürdie Besiedelung mit multiresistenten Keimen. Das Seminar beschäftigtsich mit allen Fragen rund um das Thema der Keime in der Wunde.

Es werden unter anderem Antiseptika, antibakterielle Verbandsma-terialien, und Hygienevorschriften behandelt. Außerdem wird ineinem Workshop das korrekte An- und Ausziehen der Schutzklei-dung aufgefrischt.

MrSA & Co. - Hygiene in der Wundversorgung

8 Punkte

KurSlEITunGPaul Schran ____________________zIElGruPPEWundexperten ICW, Pflege-therapeuten Wunde, exam.Pflegekräfte____________________

KurSTErMInErEWu 10/17 20.10.17rEWu 03/18 19.03.18rEWu 04/18 18.04.18

rEWu 06/18 28.06.18rEWu 07/18 09.07.18 ____________________orT KBZ Reken____________________zEITEn 09:00 bis 16:30 Uhr____________________

KoSTEn 168,- €

Chronische Wunden führen zu einer Beeinträchtigung des Wohlbe-findens und sind bei älteren Pflegepatienten in höherem Ausmaßvorhanden. Häufig bestehen auch Zusammenhänge mit weiterenchronischen Erkrankungen und Multimorbidität.

Vieles ist über chronische Wunden und deren körperliche und psy-chosoziale Auswirkungen bekannt. Dennoch werden pflegebedürf-tige Patienten manchmal unter oder auch fehlversorgt.

In diesem Kurs werden wichtige Themen zur Wundversorgung be-leuchtet und fachliche Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegenaus verschiedenen Bereichen geführt.

Chronische Wunden brauchen Aufmerksamkeit

8 Punkte 8 Punkte

KurSlEITunGKathrin Heppner ____________________

PäDAGoGISCHE lEITunGCarolin Eßing____________________DozEnTEnStephan HanelPaul SchranSarah Mengering____________________

zIElGruPPEexaminierte Pflegekräfte inambulanten und stationärenEinrichtungen, medizinischeFachangestellte, Ärzte____________________

KurSTErMInE

BAWu 2/1711. – 14.09.1709. – 11.10.1706.11.17 Abgabe Hausarbeit

04.12.17 Klausur

BAWu 1/1814. – 17.05.1811. – 13.06.1802.07.18 Abgabe Hausarbeit

10.07.18 Klausur

(dieser Kurs findet in Borken statt)____________________

orT KBZ Reken / Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn

08:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 1059,- Euro

Die professionelle Versorgung von Wunden und die vollständige Im-plementierung des nationalen Expertenstandards „Pflege von Men-schen mit chronischen Wunden“ sind bereits zentrale Bestandteileder Überprüfung der Pflegequalität in den Einrichtungen.

Fehler oder mangelnde Kenntnisse im Umgang mit akuten und chro-nischen Wunden werden nicht mehr toleriert. Hier werden schnelleNachbesserungen durch die Pflegeeinrichtungen gefordert.

Um der ausdrücklichen Empfehlung des nationalen Expertenstan-dards nachzukommen, sollen in jeder Einrichtung Fachexperten inder Wundversorgung in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Hier-mit soll eine die lückenlose Überwachung der Wundsituation, dieVersorgung der Wunden, die Anleitung der Mitarbeiter/innen in derPflege und die Umsetzung von geeigneten Prophylaxemaßnahmengesichert werden.

Mit dem Basisseminar Wundexperte legen Sie den Grundstein fürein modernes Wundmanagement in Ihrer Einrichtung.

Das Seminar wird gemäß den Vorgaben der ICW (Initiative Chroni-sche Wunden e.V.) und des PersCert TÜV durchgeführt. Nach be-standener Prüfung erwerben die Teilnehmer den Abschluss als"Wundexperte ICW(R)/PersCert TÜV". Das Zertifikat ist fünf Jahregültig. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen.

20 Punkte

Basisseminar „Wundexperte ICW e.V.“ ausführliche Info

auf Anfrage

Der Kurs läuft nach dem neuen

Curriculum der ICW über 7 Seminartage

InHAlTE

• Krankheitslehre von chronischen Wunden • Modernes Wundmanagement • Wunddokumentation • Prophylaxemaßnahmen • Rechtliche Grundlagen

Page 12: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

22 23

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

„Wie fühlt sich das an, wenn man alles vergisst? “„So wie … Honig im Kopf… so verklebt.“Demenz – Die Krankheit des 21. JahrhundertsUnd genau auf diese Krankheit müssen Pflegekräfte vorbereitet sein. Wir haben vieleAngebote zu dieser Erkrankung im Programm. Angebote für Pflegende und Betreuungs-kräfte, damit diese das Leben für Menschen mit Demenz lebenswert machen können.

Gerontopsychiatrische Fachkraft

Ein Angebot für Pflegekräfte. Der Schwerpunkt liegt im Thema Demenz. Durch den modu-laren Aufbau, können bei den Wahlmodulen eigene Interessen berücksichtigt werden. DieAnerkennung bereits abgeschlossener Module ist möglich.

Basale Stimulation

Neben einem Grundkurs haben wir in diesem Jahr auch einen Aufbaukurs im Programm.

Integrative Validation

Menschen mit Demenz wertschätzend begegnen – dies ist möglich, indem man sich aufdie Welt des Erkrankten einlässt und sie mit ihrer Besonderheit annimmt. Wertschätzungund Empathie sind die großen Begriffe der Integrativen Validation.

Co Therapeut auf vier Pfoten und Entspann Dich mal!

Diese Tagesseminare runden unser Angebot ab. Diese Veranstaltungen eignen sichauch sehr gut als Inhouse Schulung.

Page 13: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Abschlussgeronto -

psychiatrischeFachkraft

In den Wahlmodulenmüssen 14 Punkteerworben werden

KurSlEITunG

Carolin Eßing____________________

zIElGruPPE

Pflegefachkräfte, Physio -therapeuten, Ergo -therapeuten, Sozialarbeiter____________________

KurSTErMInE

GPFK 1/18

Siehe einzelne Module____________________

SCHulunGSorT

KBZ Borken und Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn

Siehe einzelne Module____________________

uMFAnG

240 Stunden____________________

KoSTEn

2.400,- €

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

Die Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft befähigtdazu, pflegerische Aufgaben in der Gerontopsychiatrie bei der sta-tionären, teilstationären und ambulanten Versorgung psychisch ver-änderter älterer Menschen zu planen, zu organisieren, durch zu-führen und zu kontrollieren.

Besonderer Schwerpunkt unseres Angebotes ist der Umgang mitMenschen mit Demenz. Der Kurs ist modular aufgebaut. Es gibtPflicht- und Wahlmodule. So kann jeder der Teilnehmer eigene In-teressen mit berücksichtigen. Detaillierte Beschreibungen der Kursefinden Sie auf den nächsten Seiten.

Die Weiterbildung beginnt mit dem Basiskurs Demenz. Es müssen35 Punkte erworben werden, davon sind fünf Punkte für die bestan-dene Prüfung anzurechnen. Diese besteht aus einer Projektarbeitsowie einem mündlichen Kolloquium. Die Projektarbeit wird indivi-duell begleitet. Maximale Weiterbildungszeit beträgt ab Beginn zweiJahre. Bereits absolvierte Fortbildungen können anerkannt werden.

WEITErBIlDunG Gerontopsychiatrische Fachkraft

Für nähere Informationen,

fordern Sie gerne

Infomaterial bei uns an.

25 Punkte

KlA

uSu

r

Proj

ekta

rbei

t / K

ollo

quiu

m5

Punk

te

AbschlussDemenz-experte

16Punkte

PFlICHTMoDulE

WAHlMoDulE

Basiskurs Demenz4 Punkte

Biografiearbeit2 Punkte

Entspann Dich mal1 Punkt

Exkursion1 Punkt

Tiergestützte Intervention

1 Punkt

update Expertenstandards

2 Punkte

Grundkurs Integrative Validation

2 Punkte

Pflegeeinstufung nBA,leistungen Pflegeversicherung

2 Punkte

Grundkurs Basale Stimulation

3 Punkte

Wissenschaftliches Arbeiten

1 Punkt

Demenz und Sexualität

1 Punkt

Vertiefungskurs Demenz4 Punkte

KlA

uSu

r AbschlussExperte Geronto-

psychiatrie

Basiswissen geronto -psychiatrische Pflege

4 Punkte

Vertiefungskurs geronto-psychiatrische Pflege

4 Punkte

24 25

Page 14: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

KurSlEITunGAnne Kloos____________________

zIElGruPPE

Pflegekräfte, Betreuungskräfte____________________

KurSTErMInE

BSGK 3/17 11. – 13.12.17____________________BSGK 1/18 25. - 27.06.18____________________

SCHulunGSorTKBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn09:00 bis 16:30 Uhr____________________KoSTEn 249,- € ____________________

BITTE MITBrInGEn

Bequeme Kleidungwarme SockenDecke und Kissen1 Badetuch2 kleine Handtücher und Isomatte

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

Ein Großteil unserer Patienten erleidet durch Krankheit oder Altereinen Verlust ihrer Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeit. DasEinsetzen der Basalen Stimulation bei alltäglichen pflegerischenHandlungen ermöglicht dem Patienten, sich selbst stärker und be-wusster zu erfahren. Sein verlorenes Körperschema wird wieder ent-deckt und die Umwelt wird wieder verstärkt wahrgenommen.

Die Kursinhalte werden sehr praktisch erarbeitet. Die Selbsterfah-rung hat einen sehr großen Stellenwert.

12 Punkte

Grundkurs Basale Stimulation®

26 27

InHAlTE

• der Grundgedanke der Basalen Stimulation• Stimulationsangebote der Basissinne• Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung• Nonverbale Kommunikation• Atembegleitung, spezielle Lagerungen

Demenz…Ein Wort, das jede Pflegekraft kennt und in der täglichenArbeit häufig hört. Aber was bedeutet Demenz eigentlich? Welcheunterschiedlichen Formen gibt es? Und welche Besonderheiten sindim Umgang mit Menschen mit Demenz zu beachten?

In dieser Fortbildung geht es um die Grundlagen der Demenzerkran-kung. Die verschiedenen Krankheitsbilder werden besprochen. Au-ßerdem wird auf die Besonderheit der Kommunikation und demUmgang mit Menschen mit Demenz eingegangen. Hinzu kommendie rechtlichen Grundlagen.

Ziel ist es, dass die Teilnehmer eine Idee bekommen, wie sie in IhrerEinrichtung die Arbeit mit Menschen mit Demenz besser und ent-spannter gestalten können.

KurSlEITunG Carolin Eßing____________________

zIElGruPPE

Pflegekräfte, Ergotherapeuten,Physiotherapeuten, Sozialarbeiter____________________

KurSTErMInE

BADE 1/18 23. - 27.04.2018____________________orT KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn

8:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 459,- €

„ ... so, als hätte man Honig im Kopf“Basisseminar Demenz

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

GerontopsychiatrischeFachkraft:4 Punkte

GerontopsychiatrischeFachkraft:3 Punkte

20 Punkte

Page 15: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz ist eine deranspruchsvollsten Aufgaben von Pflegekräften. Die Integrative Va-lidation nach Richard ist eine wertschätzende Methode für den Um-gang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mitDemenz. Hierfür ist besonders die Toleranz für das Andersein wich-tig und die Bereitschaft, den Betroffenen in seinem Andersein zulassen.

GrunDKurS Integrative Validation nach richards®

DozEnTIn Anne Kloos____________________

zIElGruPPE

interessierte Mitarbeiter/Innenaus dem Gesundheitswesen____________________

KurSTErMInE

IVGK 1/17 12. - 13.10.17____________________IVGK 1/18 01. - 02.03.18____________________orT KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn09:00 bis 16:30 Uhr____________________KoSTEn 195,- €

10 Punkte

InHAlTE• Das Phänomen Demenz• Bewusstmachen einer wertschätzenden und

personenzentrierten Grundhaltung• Sensibilisierung für eine behutsame Annäherung im Rahmen

der Kontaktaufnahme• Schutzstrategien der Erkrankten• Ressourcenorientierung• Methode Integrative Validation nach Richard• Unterstützende Rahmenbedingungen

(Kommunikationskompetenz, Lebensthema)• Übungen an Hand praktischer Beispiele,

z. B. Herausforderndem Verhalten

Kompetenz uMGAnG MIT DEMEnz

GerontopsychiatrischeFachkraft:2 Punkte

DozEnTInnEn

Klaudia Tiemeshen Paulina Tiemeshen____________________zIElGruPPE Interessierte aus dem Gesundheitswesen____________________KurSTErMInEGlTT 01/18 04.06.2018 ____________________orT KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn09:00 bis 16:30 Uhr____________________KoSTEn 98,- Euro

Co-Therapeuten auf vier Pfoten!

Grundlagen tiergestützter Interventionen

„Da kommt ja mein Schmerzmittel“. –Mit diesem Satz begrüßt eine krebser-krankte Bewohnerin einer stationärenPflegeeinrichtung den Hund „Dino“, dersie im Rahmen der tiergestützten Inter-vention mit seiner Besitzerin besucht.

Tiere begegnen den Menschen gänz-lich ohne Vorurteile, ganz gleich wieschwer diese erkrankt sind. In dieserTagesveranstaltung werden die Grund-lagen der tiergestützten Intervention,am Beispiel des Hundes erläutert.

8 Punkte

„Entspann Dich mal!“ – Einfacher gesagt, als getan ...

Familiäre und berufliche Anforderungen, v.a.in der Pflege, steigenund lassen häufig wenig Freiraum, um abzuschalten. Stress, Über-forderung und Druck äußern sich in innerer Anspannung und in kör-perlichen Symptomen wie Kopfschmerz, Rücken- oder Nacken -verspannungen. Sie signalisieren, dass das innere Gleichgewichtnicht in Balance ist.

Ziel dieses Seminars ist es durch unterschiedlichste Übungen denStress zu reduzieren, damit die Balance von Leistungsfähigkeit, per-sönlichen Ressourcen und den alltäglichen Anforderungen wieder-hergestellt werden kann.

DozEnTInChristiane Wielers-Umme____________________zIElGruPPEinteressierte Mit arbeiter/Innenaus dem Gesundheitswesen____________________KurSTErMInEEnDM 2/17 15.09.2017EnDM 1/18 06.06.2018____________________orT KBZ Reken____________________zEITEn 08:30 – 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 98,- € ____________________

BITTE MITBrInGEnBequeme Kleidungwarme Socken, Decke, kl. Kissen, Isomatte, 2 GästehandtücherSchreibutensilien

InHAlTE • Stress und seine Auswirkungen • Erkennung von persönlichen Stressoren, Umgang mit Stress • Stressbewältigung durch versch. Entspannungstechniken • Ernährung in Stresssituationen, "Brain- und Stressfood" • Achtsamkeitstraining

Gerontopsych. Fachkraft:1 Punkt

Gerontopsych. Fachkraft:1 Punkt

28 29

Page 16: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz ErSTE HIlFE

Kompetenz ErSTE HIlFE

Im Rahmen der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen)Qualitätsprüfungen ist es Pflicht der Pflegedienste, ihre Pflegekräfteregelmäßig in Erster Hilfe zu schulen. Somit sollen verbindliche Re-geln für das Verhalten in Notfallen sichergestellt werden.

Mit unserer Erste-Hilfe-Fortbildung speziell für Pflegekräfte könnenPflegedienste und Pflegeeinrichtungen ihre Mitarbeiter in Erster Hilfeschulen und qualifiziert fortbilden.

Wer mit in Pflegeeinrichtungen arbeitet, kann jederzeit in eine Not-fallsituation geraten. Hier ist es wichtig die Ruhe zu bewahren undden Überblick zu behalten.

Gerade Betreuungskräfte oder hauswirtschaftliche Angestellte habenden engsten Kontakt zu den Bewohnern und sind häufig bei einemNotfall als Erste vor Ort. In dieser Fortbildung soll gezeigt werden,wie man sich am besten verhalten soll und welche Schritte eingelei-tet werden müssen. Den Teilnehmern soll vor allem Sicherheit ineiner Notfallsituation vermittelt werden.

DozEnTEnAndrea HolzChristian Zimmer____________________zIElGruPPEExaminierte Pflegekräfte ____________________

KurSTErMInE

EHAP 3/17 18.10.17EHAP 4/17 30.11.17 EHAP 1/18 29.06.18____________________SCHulunGSorTKBZ Borken____________________unTErrICHTSzEITEn15:00 bis 17:30 Uhr____________________

KoSTEn 48,- €

DozEnTEnAndrea HolzChristian Zimmer____________________

zIElGruPPE

Betreuungsassistenten, Alltags begleiter, Hauswirtschaftskräfte____________________

KurSTErMInE

EHBE 3/17 24.11.17EHBE 4/17 01.12.17

EHBE 1/18 11.04.18 ____________________

SCHulunGSorT

KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn

15:00 bis 17:30 Uhr____________________

KoSTEn 48,- €

ErSTE HIlFE alle zwei Jahre verpflichtende Fortbildung für Pflegekräfte ErSTE HIlFE Erste Hilfe für Betreuungsassistenten

Auch als

Inhouse möglich!

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Ersten Hilfe wie-derholt. Zudem werden praktische Maßnahmen geübt und somit ver-tieft. Adressaten sind Teilnehmer/innen, die ihre Fertigkeiten undKenntnisse in Sachen Erste Hilfe wiederholen und vertiefen möchten.

DozEnTEnAndrea HolzChristian Zimmer____________________zIElGruPPEExaminierte Pflegekräfte ____________________

KurSTErMInEGrEH 2/17 08.09.17 GrEH 1/18 18.05.18____________________SCHulunGSorTKBZ Borken____________________unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 17:00 Uhr____________________

KoSTEn 96,- €

ErSTE HIlFE Großer Erste Hilfe Kurs

30 31

InHAlTE

• Erkennen von Notfallsituationen • Verhalten nach Stürzen • Maßnahmen bei Bewusstseinseintrübung • Notfallmaßnahmen bei Kreislauferkrankungen • Erstversorgung von respiratorischen Notfällen • Erste Hilfe Maßnahmen bei Verschlucken von Fremdkörpern • Verhalten bei einem Arbeitsunfall • Praktisches Üben von stabiler Seitenlage und Reanimation

InHAlTE

• der bewusstlose Patient in stationären Pflegeeinrichtungen & ambulanten Settings

• Reanimation von Erwachsenen nach aktuellen Leitlinien • Verwendung von einem AED in der Pflege • Erstmaßnahmen bei Herzinfarkt, Schlaganfall und

Blutzuckerentgleisungen • Platzwunden und lebensbedrohliche Blutungen • Fremdkörperaspiration und akute Atemnot • rechtliche und ethische Aspekte und

Erwartungen

3 Punkte

8 Punkte

Page 17: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

„ Wie setze ich künftig Körperarbeit gezielt ein? “Kinaesthetics in Ihre Einrichtung integrieren? Wir vermitteln, was Sie wissen müssen!

Durch die Implementierung von MH Kinaesthetics erreichen Sie eine hocheffizientebetriebliche Gesundheitsförderung mit nachhaltiger Wirkung. Dabei ist es wichtig, imVorfeld die Struktur der Kinaesthics Kurse zu verstehen. Diese sind nach einem be-stimmten Prinzip aufgebaut, das in der folgenden Grafik näher erklärt wird.

KompetenzBEWEGunG

MH Kinaesthetics zertifizierungskurs:

Praxisbegleitprozesse sichern die Integration in Ihrer Einrichtung

MH Kinaestetics Aufbaukurs:

Bewegungsressourcen anderer Menschen erkennen und unterstützen

MH Kinaestetics Grundkurs:

Die rolle der eigenen Bewegung steht im Vordergrund

Auch Inhouse möglich

32 33

Page 18: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

KompetenzBEWEGunG

KompetenzBEWEGunG

34 35

Mobilisation und Transfer unter kinästhetischenBedingungen

Bei diesem praxisorientierten Workshop werden Mobilisation undTransfer mit und ohne Hilfsmittel eingeübt. Rückenschonende undkinästhetische Prinzipien sind wichtige Bestandteile der Übungen.

DozEnTInClaudia Grave____________________

zIElGruPPE

examinierte Pflegekräfte in ambulanten und stationä-ren Einrichtungen, Alltags -begleiter, Betreuungskräfte____________________

KurSTErMIn

KäSK 2/17 09.11.17 ____________________

SCHulunGSorT

KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn

08:30 bis 12:00 Uhr____________________

KoSTEn 50,- €

Schnupperkurs Kinaesthetics

4 Punkte

Worum geht es im Grundkurs?Im Grundkurs steht die eigene Bewegung im Vordergrund. Das be-deutet, die Teilnehmer/-innen erhalten eine Einführung in die Kinäs-thetik-Konzepte und in die Bausteine aller Kinästhetik-Programme.Die sechs Konzepte sind die „Werkzeuge“, die benutzt werden, umalltägliche Tätigkeiten aus verschiedenen Bewegungsperspektivenzu betrachten und zu verstehen.

Der dritte Fortbildungstag ist ein Praxistag, an dem intensiv in Zwei-ergruppen für ca. zwei Stunden an Praxisbeispielen trainiert wird.Der Fortbildungstag endet nach diesem Training.

DozEnTIn

Claudia Grave____________________

zIElGruPPE

Fachpersonen undMitarbeiter /innen aus Gesundheitsberufen____________________

KurSTErMInE

KäGK 3/17 30.8.-01.09. / 4.10.17KäGK 4/17 16.-18.10. / 29.11.17

KäGK 1/18 20.-22.6.18 / 9.07.18____________________

orT KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn

08:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn228,- € + 25,- € Zertifikatsgebühren____________________

MITzuBrInGEn Decke oder Gymnastikmatte, warme Socken, bequeme Kleidung, Kugelschreiber

MH Kinaesthetics Grundkurs

14 Punkte

InHAlTEDen Teilnehmern wird vermittelt:

• die eigene Annahme über Gesundheitsprozesse beim pflegebedürftigen Menschen zu überprüfen und wo es notwendig ist, anzupassen.

• die Rolle der eigenen Bewegung in Gesundheits- und Lernprozessen zu entdecken.

• Bewegungs- und Handlungskompetenz im Alltag zu entdecken.

Page 19: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

KompetenzBEWEGunG

KompetenzBEWEGunG

Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen, die im Team Begleitpro-zesse mit Patienten, Bewohnern, Angehörigen und Kollegen/innenin der Praxis organisieren und gestalten möchten, lernen hier eigeneBewegungskompetenz und Analysefähigkeit aus Grund- und Auf-baukurs zu nutzen.

Die Zertifizierten Anwender nutzen diesen dritten Bildungsschritt, umdie Integration von MH Kinaesthetics in den beruflichen und organi-sationalen Alltag zu sichern.

Der Zertifizierungskurs ist ein wichtiger Schritt zur Integration vonMH Kinaesthetics in den beruflichen Alltag und leistet einen Beitragzur Gesundheitsförderung, des gemeinsamen Lernens sowie derErweiterung der Fachkompetenz der Mitarbeitenden in Ihrer Orga-nisation.

DozEnTEn

Ingrid HärtingOliver Härting____________________

zIElGruPPE

Pflegende, Physiotherapeuten,Ergotherapeuten, die an einemGrund- und Aufbaukurs teil -genommen haben____________________

KurSTErMInE

KäzA 1/17 27.-28.11.17 10.-11.01.18

22.-23.02.18 09.-10.04.18 07.-08.06.18____________________

orT KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn

1.099,- € + 50,- € Zertifikatsgebühren____________________

MITzuBrInGEn Decke oder Gymnastikmatte, warme Socken, bequemeKleidung, Kugelschreiber

MH Kinaesthetics zertifizierungskurs

20 Punkte

Kinaesthetics ist das Studium der Bewegung und der Wahrnehmung,die wiederum aus der Bewegung entsteht - sie ist die Lehre von derBewegungsempfindung. Im Aufbaukurs Kinaesthetics liegt der Fokusauf der Anwendung des Konzeptsystems als Analysewerkzeug.

Die Teilnehmer lernen die Bewegungsressourcen von Patienten undKlienten im Kontext der spezifischen Bewegungsprobleme undKrankheitsbilder in Form eines Bewegungs-Assessments zu be-trachten.

Der Kurs ist auf vier Fortbildungstage aufgeteilt (der dritte Fortbildungstag ist ein Praxistag).

DozEnT Oliver Härting____________________

zIElGruPPEFachpersonen und Mitarbei-ter/Innen aus Gesundheits -berufen, die den GrundkursKinaesthetics abgeschlossenhaben (Zertifikat bitte vorlegen)____________________

KurSTErMInEauf Anfrage____________________

orT KBZ Borken____________________

unTErrICHTSzEITEn

08:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn288,- € + 25,- € Zertifikatsgebühren

MH Kinaesthetics Aufbaukurs

14 Punkte

36 37

InHAlTEDie Teilnehmer sind in der Lage:

• Patientenressourcen orientiert zu unterstützen • Die Belastung aller Beteiligten bedarfsgerecht anpassen • Jede Aktivität als Kompetenzentwicklung zu nutzen • Ihr Handling zu dokumentieren • Eigene Bewegungssensibilität gesundheitsfördernd nutzen

Page 20: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

38 39

Im Pflegealltag ist es notwendig, sich ständig mit Fragen der

hygiene auseinanderzusetzen. Wachsende Anforderungen und

gesetzliche Vorgaben erfordern ein speziell auf die bestimmte

Einrichtung zugeschnittenes hygienekonzept, welches fortlau-

fend überwacht und aktualisiert werden muss.

In diesem Kurs erhalten Pflegekräfte aus ambulanten Pflegedienstenein umfassendes Wissen zur Theorie und Praxis der Hygiene. DieWeiterbildung schließt mit einer Klausur ab.

lEITunG

Christian Müller____________________

DozEnT

Willi Meyer____________________

zIElGruPPE

Pflegekräfte aus stationärenEinrichtungen____________________

KurSTErMInE

HBAP 1/17 20.-21.03.18 07.-09.05.18 Klausur: 30.05.2018____________________

SCHulunGSorT

KBZ Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn

8:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 393,- €

Hygienebeauftragte/er in der Pflege

15 Punkte

KompetenzHyGIEnE

KompetenzHyGIEnE

THEMEn

Modul I: organisation und Betriebslehre_____________________________________________________

Modul II: Grundlagen der Hygiene_____________________________________________________

Modul III: Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion_____________________________________________________

Modul IV: Persönliche Hygiene, lebensmittelhygiene_____________________________________________________

Modul V: Infektionskrankheiten, praktische Hygiene

Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die hygiene im ambulanten

Bereich. Dieses wichtige Thema wird unter besonderen Anforde-

rungen betrachtet. Im Rahmen der gemeinschaftlichen Erarbei-

tung praktischer Lösungen, spielt insbesondere die Umsetzung

der Maßnahmen in der Einrichtung eine besondere Rolle.

Im Pflegealltag ist es notwendig, sich ständig mit Fragen der Hygieneauseinanderzusetzen. Wachsende Anforderungen und gesetzlicheVorgaben erfordern ein speziell auf die bestimmte Einrichtung zu-geschnittenes Hygienekonzept, welches fortlaufend überwacht undaktualisiert werden muss.

In diesem Kurs erhalten Pflegekräfte aus ambulanten Pflegedienstenein umfassendes Wissen zur Theorie und Praxis der Hygiene. DieVermittlung grundlegender und gezielter Maßnahmen befähigt dieTeilnehmer, ein auf die jeweilige Situation abgestimmtes Hygiene-konzept selbständig zu erstellen und fortlaufend zu aktualisieren.

Die Weiterbildung schließt mit einer Klausur ab.

lEITunG

Christian Müller____________________

DozEnT

Willi Meyer____________________

zIElGruPPE

Pflegefachkräfte aus ambu -lanten Pflegeeinrichtungen____________________

KurSTErMInE

HBAP 1/17 25.-26.09.17 16.-18.10.17 Klausur: 08.11.17____________________

SCHulunGSorT

KBZ Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn

8:30 bis 16:00 Uhr____________________

KoSTEn 393,- €

Hygienebeauftragte/er in der ambulanten Pflege

15 Punkte

THEMEn

Modul I: organisation und Betriebslehre_____________________________________________________

Modul II: Grundlagen der Hygiene_____________________________________________________

Modul III: Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion_____________________________________________________

Modul IV: Persönliche Hygiene, lebensmittelhygiene_____________________________________________________

Modul V: Infektionskrankheiten, praktische Hygiene

Page 21: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

KurSlEITunG

Carolin Eßing____________________

zIElGruPPE

Interessierte, die sich fürdiese Arbeit qualifizierenmöchten____________________

KurSTErMInE

BEBQ 2/17

13.11. – 24.11.17

11.12. – 22.12.17____________________

BEBQ 1/18

09.04. – 13.04.18

23.04. – 27.04.18

11.06. – 22.06.18____________________

SCHulunGSorT

KBZ Reken____________________

unTErrICHTSzEITEn

08:30 bis 15:45 Uhr____________________

KoSTEn

856,- €

Kompetenz BETrEuunG

Kompetenz BETrEuunG

____________________ ____________________ ____________________

• Sie suchen eine neue Herausforderung?____________________ ____________________ ____________________

• Sie möchten eine neue Perspektive in Bezug auf Ihre Arbeit?____________________ ____________________ ____________________

• Sie möchten sich beruflich umorientieren?____________________ ____________________ ____________________• Sie suchen eine Aufgabe, die sich mit Ihrer Familie

vereinbaren lässt?____________________ ____________________ ____________________

Das Kompetenz- und Bildungszentrum bietet Ihnen eine Weiterbil-dung, in der Sie das finden, was Sie suchen. Als qualifizierte Betreu-ungskraft nach 87b/43b Sozialgesetzbuch XI können Sie in vielenBereichen betreuungsbedürftige Menschen dabei unterstützen, denAlltag zu bewältigen. Sie können durch zusätzliche Betreuung undAktivierung das Leben dieser Menschen und deren Angehörigen er-leichtern und unterstützen.

Praktika

In zwei Praktika sollen erste Eindrücke in die Arbeit als Betreuungs-kraft gewonnen werden. Zudem werden die Unterrichtsinhalte vertieftund gefestigt.

Das erste Praktikum soll der Orientierung dienen. Liegt mir die Arbeitmit alten und demenzkranken Menschen? Fühle ich mich in der At-mosphäre einer Pflegeeinrichtung wohl? Ist es der Beruf, den ich inZukunft ausüben möchte? Dieses einwöchige Praktikum ( 40 Sun-den) findet vor Beginn der Weiterbildung statt.

Im zweiten Praktikum werden Unterrichtsinhalte angewandt und ver-tieft. Dieses Praktikum geht über zwei Wochen (80 Stunden) undliegt zwischen den beiden Theorieblöcken. Nach Absprache ist einPraktikum in Teilzeit möglich.

WEITErBIlDunG zur Betreuungskraft nach §87b SGB xI/§43b SGB xI

nutzen Sie den

Bildungsscheck!

Eine Förderung

ist aktuell bis zu

500,- Euro möglich!

Info unter: www.

bildungsscheck.nrw.de

Die Praktikumsplätze

müssen eigenständig

organisiert werden.

40 41

InHAlTE

• Grundlagen Kommunikation, Besonderheiten der Kommunika-tion bei Demenz

• Grundlagen Krankheitslehre (Typische Alterserkrankungen, Demenz, psychiatrische Erkrankungen etc.)

• Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen• Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation• Rechtskunde (Betreuungsrecht, Haftungsrecht, Schweigepflicht)• Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung, Aktivierung• Erste Hilfe bei Notfällen• Hauswirtschaft und Ernährungslehre• Hygiene• Tiergestützte Beschäftigungsmöglichkeiten• Bewegung und Mobilisation• Zusammenarbeit mit Pflegekräften, Angehörigen, Ehrenamtlichen

Für nähere Informationen,

fordern Sie gerne

Infomaterial bei uns an.

Page 22: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz BETrEuunG

42 43

TAG 1Berührt werden durch äußere AnwendungenMit der Kraft der Natur alle Sinne berühren – Aromapflege

Dank ihres intensiven Duftes können ätherische Öle Leib und Seeletief beeinflussen und unsere Lebensqualität fördern.

TAG 2„Entspann Dich mal!“ – Einfacher gesagt, als getan ...Familiäre und berufliche Anforderungen, steigen und lassen häufigwenig Freiraum, um abzuschalten. Stress, Überforderung undDruck äußern sich in innerer Anspannung und in körperlichen Sym-ptomen wie Kopfschmerz, Rücken- oder Nackenverspannungen.Sie signalisieren, dass das innere Gleichgewicht nicht in Balanceist.

Ziel dieses Seminars ist es durch unterschiedlichste Übungen denStress zu reduzieren, damit die Balance von Leistungsfähigkeit, per-sönlichen Ressourcen und den alltäglichen Anforderungen wieder-hergestellt werden kann.

ForTBIlDunG für Betreuungskräfte nach §87b SGB xI 2017 für Betreuungskräfte nach §87b SGB xI 2018

DozEnTIn TAG 1Nadine Schlettert____________________

DozEnTIn TAG 2Christiane Wielers-Umme____________________

zIElGruPPEBetreuungsassistentInnen, AlltagsbegleiterInnen

____________________KurSTErMInE

BEFB 9/17 07.-08.09.17BEFB 10/17 12.-13.10.17BEFB 11/17 09.-10.11.17BEFB 12/17 07.-08.12.17____________________SCHulunGSorTKBZ Reken____________________unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________KoSTEn 168,- € ____________________

BITTE MITBrInGEn

Bequeme Kleidungwarme Socken, Decke, kl. Kissen, Isomatte, 2 GästehandtücherSchreibutensilien

DozEnTIn Carolin Eßing

Dagmar Schubert ____________________zIElGruPPEBetreuungsassistentInnen, AlltagsbegleiterInnen____________________KurSTErMInEBEFB 1/18 17.-18.01.18BEFB 2/18 14.-15.02.18BEFB 2/18 22.-23.03.18BEFB 2/18 16.-17.04.18 KBZ RekenBEFB 2/18 28.-29.05.18BEFB 2/18 14.-15.06.18BEFB 2/18 11.-12.07.18____________________orT KBZ Borken außer BEFB 4/18____________________unTErrICHTSzEITEn08:30 bis 16:00 Uhr____________________KoSTEn 168,- € ____________________

2tägig 2tägig

Angebot einmal

jährlich verpflichtend

InHAlTE

• Die wichtigsten ätherischen Öle • Selbsterfahrung mit Düften • Rechtliche Bestimmungen:

was darf ich, was darf ich nicht…? • Fallbeispiele • Kommunikationstraining

InHAlTE

• Stress und seine Auswirkungen • Erkennung von persönlichen Stressoren, Umgang mit Stress • Stressbewältigung durch versch. Entspannungstechniken • Ernährung in Stresssituationen, "Brain- und Stressfood" • Achtsamkeitstraining

TAG 1Spiele für Menschen mit Demenz„Wenn Du Menschen mit Demenz nicht beschäftigst,

beschäftigen sie Dich“.

Jeder Mensch hat ein natürliches Bedürfnis nach Beschäftigung –egal ob es berufliche oder familiäre Aufgaben sind, die eigenen Hobbys, Sport oder die Pflege seiner sozialen Kontakte. Dieses Be-dürfnis nach Beschäftigung besteht auch im Alter und auch bei einerDemenz-Erkrankung weiterhin. Daher ist die Aktivierung und Be-schäftigung von Personen mit Demenz so wichtig und steht nicht nurbei vielen Pflege-Einrichtungen ganz oben auf der Tagesordnung,sondern auch bei der häuslichen Betreuung durch pflegende Ange-hörige. In diesem Seminar geht es um das Thema Spiele als Be-schäftigungsangebot für Menschen mit Demenz.

TAG 2„und Fußball ist immer noch wichtig…“Gestalten von Beschäftigungsangeboten zu Männerthemen

Kreative Anregungen und Akti-vierungen zu Männerthemenwerden vorgestellt.

Unter Biographischer Berück-sichtigung des Männerbildesund ihrer Welt werden Einzel-und Gruppenangebote ge-meinsam erarbeitet und prak-tisch umgesetzt. In diesemSinne – „Fußball ist immernoch wichtig!“ …

InHAlTE

• Spielbarrieren überwinden• geeignete Spiele finden• meine Rolle als Spielleitung

Page 23: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz TrAnSPorT

Durch Know-How und Training können Mitarbeiter im Fahrdienst ihreBelastbarkeit erhöhen und gesund und sicher arbeiten. In unsererFortbildung nutzen die Dozenten bereits vorhandenes Wissen undbauen gezielt darauf auf.

KurSlEITunG

Claudia Grave

Margit Kasparek____________________

zIElGruPPE

Fahrer von Kraftfahrzeugenmit dem Zweck pflege- undhilfsbedürftige Menschen zutransportieren.____________________

KurSTErMInE

FAFo 1/1707.09. und 14.09.16 ____________________

unTErrICHTSzEITEn

12:30 bis 15:00 Uhr____________________

SCHulunGSorT

KBZ Borken____________________

KoSTEn 96,- €

Gesund und sicher – Fortbildung für Mitarbeiter im Fahrdienst

InHAlTE• Wie helfe ich pflegebedürftigen Menschen beim Ein- /Aussteigen?

• Mobilisation und Transfer von pflegebedürftigen Menschen

• Wie arbeite ich rückenschonend? – Einsatz von Hilfsmitteln (Rollstuhl, Rollator etc.)

• Sicherheit rund um den Umgang mit den Fahrgästen

• Das Krankheitsbild Demenz -Wie gehe ich mit demenzerkrankten Fahrgästen um?

• Umgang mit belastenden Situationen

BITTE BEACHTEn

• Dies ist keine „Rettungssanitäter-light-“Ausbildung

• Diese Fortbildung erleichtert Ihnen die Arbeit, für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind die Fahrer selber verantwortlich.

44 45

Page 24: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

„ ... zu mir oder zu dir? “

Inhouse Seminare – die maßgeschneiderte lösung für Ihre Einrichtung

Wir bieten in vielen verschiedenen Bereichen einrichtungsinterne Seminarean, die individuell geplant, vorbereitet und durchgeführt werden.

Die Vorteile dieser Seminare sind:

• Die Seminare, Workshops oder Fortbildungen sind maßgeschneidert. Wir gehen inhaltlich und organisatorisch auf die besonderen Bedürfnisse,Wünsche und Bedingungen der unterschiedlichen Organisationen und Einrichtungen ein.

• Wissens- und Erfahrungstransfer findet ohne Informationsverlust unter denMitarbeitenden statt.

• Ihre Mitarbeitenden machen sich gemeinsam auf dem Weg und sind auf demselben Informationsstand.

• Mögliche Probleme bei der Umsetzung einzelner Themen werden direkt erkannt und analysiert. Passende Lösungen werden gemeinsam erarbeitet.

• Reisekosten und -zeit für Ihre Mitarbeitenden entfallen.

Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf mögliche Inhouse Veranstaltungen zugeben, finden Sie auf den nachfolgenden Seiten Vorschläge unsererseits, wie In-house Seminare gestaltet werden können. Sollten Sie noch andere Themenwün-sche oder Schwerpunkte haben, sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam werdenwir eine Lösung finden.

Kompetenz InHouSE

46 47

Page 25: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz InHouSE

Kompetenz InHouSE

Die Kompressionstherapie wird bei venösen Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten durchgeführt. In diesem Seminar wird vermit-telt, wie Sie Verbandtechniken zur Kompression anwenden könnenund welche Besonderheiten dringend berücksichtigt werden müssen.Außerdem lernen Sie die Indikationen und Techniken der korrektenKompressionstherapie praktisch kennen.

DozEnTIn

Kathrin Heppner____________________

zIElGruPPE

Examinierte Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen____________________

orT

KBZ Reken____________________

KoSTEn auf Anfrage

DozEnTIn

Anke Schwöppe____________________

zIElGruPPE

Examinierte Pflegefachkräfte in ambulanten und stationärenEinrichtungen, Betreuungskräfte____________________

KoSTEn auf Anfrage

Kompressionstherapie Tagesrhythmus und Zeitgefühl demenziell erkrankter Patienten pas-sen oft nicht in den zeitlichen Rahmen, der Pflegekräften zur Verfü-gung steht. Trotzdem erwarten Familie und Vorgesetzte, dass derPatient gut versorgt wird.

Aber was tun, wenn sich der Patient z.B. nicht duschen lassen will?Und nicht nur einmal, sondern jedes Mal? In dieser Fortbildung wirdanhand konkreter Fallbeispielen besprochen, welche Lösungsstra-tegien erfolgreich sein können.

Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam ein Repertoire an möglichenStrategien, um solche Pflegesituationen zu händeln. Hier sind eigeneBeispiele aus dem Pflege- und/oder Betreuungsalltag gewünscht!Die TeilnehmerInnen können diese Strategien in ihrem Arbeitsalltagausprobieren. Die Erfahrungen werden am zweiten Termin reflektiertund ggf. weiter bearbeitet.

„Er will sich absolut nicht duschen lassen“

DozEnTIn Sara Kronenberg ____________________

zIElGruPPE

Pflegekräfte, Betreuungsassistenten____________________

KoSTEn auf Anfrage

Dialysepatienten sind nicht häufig in Pflegeeinrichtungen anzutreffenund gerade deshalb ist die Versorgung von Ihnen immer ein schwieri-ges Thema. Was muss bei der Flüssigkeitszufuhr beachtet werden?Was ist bei der Ernährung wichtig? Wie geht man mit dem Dialysezu-gang um? In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Hintergründeder Dialysebe- handlungund in die Grundlagen derPflege von Dialysepatien-ten vermittelt. Es gehtdarum, Sicherheit imPflege- und Betreuungsall-tag bei diesen Menschenzu bekommen.

umgang mit Dialysepflichtigen Menschen

48 49

InHAlTE

• Aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie • Unterschiede venosum und arteriosum • Möglichkeiten der Erkennung, notwendige Diagnostik • Knöchel-Arm-Druck-Index Messung • Therapie und Rezidivprophylaxe, Hautpflege und Wund -

umgebungsschutz • Kompressionsklassen, Grundlagen der Kompressionstherapie:

Was ist belegt? • Wann nehme ich was? • Kompressionsstrümpfe, Kompressionsverbände, Pflege und

verordnungsrelevante Angaben, Anziehhilfen, Bindenarten undrichtiger Einsatz, Fertigverbände und Strumpfsysteme

• Zeitgemäße Kompressionstechniken sach- und fachgerecht inTheorie und Praxis

InHAlTE

• Grundlagen zur Erkennung und Vermeidung von Kontrakturen (Pathologie, Symptome, Einteilung, Maßnahmen)

• Lösung und Entspannung der Muskulatur; Bewegungsübungen • Bewegungsübungen in Selbsterfahrung/ Partnerarbeit • Planung der Vorbeugung von Kontrakturen • Praxisnahe Hinweise und Übungen

für die Umsetzung

InHAlTE

• Ablauf einer Hämodialyse • Umgang mit Shunt und Katheter • Flüssigkeitszufuhr • Besonderheiten bei der Ernährung

Sich zu bewegen ist ein Grundbedürfnis. Bewegung hält vital und fit.Pflegempfänger mit eingeschränkter Mobilität und/ oder Bettlägerigkeitsind gefährdet, Kontrakturen zu entwickeln, welche die Bewegungs-und Wahrnehmungsfähigkeit zusätzlich verschlechtern. KonsequenteKontrakturenprophylaxe kann diesen Teufelskreis durchbrechen undgleichzeitig das Bedürfnis nach Bewegung befriedigen. Durch Stimu-lation des Muskeltonus können vorhandene Bewegungseinschränkun-gen reduziert und einer zunehmenden Immobilität entgegengewirktwerden. Folgende Themenfelder werden behandelt:

DozEnTIn Nicole Bartelt____________________

zIElGruPPE

Examinierte Pflegefachkräfte in ambulanten und stationärenEinrichtungen____________________

KurSTErMInE

KoPr 1/17 11.05.17____________________

unTErrICHTSzEITEn13:00 bis 17:30 Uhr____________________

KoSTEn auf Anfrage

Wenn Gelenke steif werden – Kontrakturenprophylaxe in der Pflege

Page 26: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz InHouSE

Kompetenz InHouSE

KurSlEITunG

Christian Müller____________________

zIElGruPPEPflege-/ Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen____________________KoSTEn auf Anfrage

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen erfordert besondereEinsichts- und Empathiefähigkeit. Vor dem Hintergrund ihrer eigenenErfahrungen wird das Spektrum psychischer Störungen mit den Teil-nehmern diskutiert. Auffällige Verhaltens-, Wahrnehmungs- undKommunikationsmuster werden besprochen. Die Entstehungshin-tergründe der unterschiedlichen Störungsbilder werden analysiert,mögliche Interventionen werden reflektiert.

• Signale der gestörten Persönlichkeit• Affektstörungen • Abhängigkeit/Sucht• Dementielle Syndrome • Psychosen

Psychiatrische Erkrankungen kompaktDozEnT

Andreas Gerdes____________________

zIElGruPPE

Examinierte Pflegefachkräfte ____________________

KoSTEn

auf Anfrage

oder die Herausforderung richtigen und guten Handelns in der Pflege

Ob Robin Hood gut und richtig gehandelt hat und was das mit derEthik in der Pflege zu tun hat, darum geht es in dieser Fortbildung.Denn die Frage nach dem richtigen und guten Handeln in der Pflegetreibt Pflegende schon immer um.

Dabei sind es nicht immer nur die großen Fragestellungen wie z.B.nach der Beendigung von Leid und Leben, sondern auch die alltäg-lichen Aspekte im zwischen-menschlichen Umgang, die uns vor ethi-sche Herausforderungen stellen.

Dabei machen Pflegende oft nicht viele Worte um das, was sie emo-tional belastet und umtreibt. Meist werden die ethisch belastendenVorgänge hingenommen und im Team nicht weiter thematisiert.

Doch je häufiger im eigenen Arbeitsbereich ethisch konfliktreiche Si-tuationen auftreten, z.B. im Umgang mit "schwierigen" Patientenoder Angehörigen, im Umgang mit geistig verwirrten Personen oderbei der Frage nach der Fixierung von Patienten, desto emotional be-lasteter fühlen sich Pflegende.

Diese Fortbildung soll sensibilisieren, um ethisch fragliche Situatio-nen im Pflegealltag zu erkennen, zu benennen, kritisch zu hinterfra-gen und eventuell zu einer anderen Sicht auf diese Geschehnissezu kommen und Lösungen zu finden.

robin Hood im Altenheim

DozEnTAndreas Gerdes____________________

zIElGruPPE

Examinierte Pflegefachkräfte,Betreuungskräfte, MTAs

____________________

KoSTEn auf Anfrage

Von der Herausforderung der Kommunikation inder palliativen Versorgung

Alle Berufsgruppen, die an der Versorgung sterbender Menschenbeteiligt sind, unterliegen einer großen Herausforderung in der Kom-munikation mit Patienten und Angehörigen. Gesprächssituationenfordern uns heraus, ebenso Emotionen oder Ängste.

Wie aber Ihnen begegnen, wenn sensible Kommunikation, Empathieund Wertschätzung gefragt sind? In diesem praxisorientiertem Se-minar soll es genau darum gehen.

„Wo das Wort vorbeifliegt, fällt Schnee“

KurSlEITunG Christian Müller____________________zIElGruPPE

Pflege-/ Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen____________________

KoSTEn auf Anfrage

Viele Menschen über 60 gehen mit Medikamenten oder mit Alkoholmißbräuchlich um. Auch die Altenpflege steht hier vor neuen Her-ausforderungen. Fachkräfte sind oft nicht ausreichend auf Suchtpro-bleme bei älteren Menschen vorbereitet.

Anzeichen und Folgeschäden von Suchtmittelmissbrauch und -er-krankungen werden nicht selten als typische Alterssymptome fehlgedeutet. Schwindel, Stürze, Ängste, Depressionen und Schlafstö-rungen werden nicht bzw. falsch behandelt. Angemessene Hilfean-gebote bleiben aus. In der Fortbildung werden die Teilnehmer bzgl.der verschiedenen Erscheinungsformen sensibilisiert, um aktiv han-deln zu können.

Sucht im Alter

KurSlEITunG

Petra Kocherscheidt____________________

zIElGruPPE

Pflege-/ Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen____________________KoSTEn auf Anfrage

Krank sein heißt nicht asexuell sein. Auch Menschen mit Handicap, seies eine Tumorerkrankung, eine Behinderung oder eine Alzheimer De-menz haben sexuelle Bedürfnisse. Dies wird jedoch schnell vergessen.

Gründe hierfür sind Angst, Scham oder Fehlvorstellungen. In dieserFortbildung werden Ursachen und Symptome vorgestellt und vordem Hintergrund der Erfahrungen der Teilnehmer Lösungsansätzediskutiert.

Krankheit und Sexualität Sexuelle Bedürfnisse und Ansprüche bleiben immerein Teil von uns!

50 51

Page 27: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

52 53

KurSlEITunG

Andreas Gerdes____________________

zIElGruPPE

Pflegekräfte in ambulantenund stationären Einrichtun-gen, Betreuungskräfte ____________________KoSTEn

auf Anfrage

KurSlEITunG Judith Kolschen____________________zIElGruPPEMitarbeiterInnen aus stationä-ren und ambulanten Pflegeein-richtungen, die immer wiedermit dem Versterben ihrer Pa-tienten umgehen müssen. ____________________KoSTEn auf Anfrage____________________

GruPPEnSTärKE12 - 16 Teilnehmer

InHAlTE

Wo bleibt im Pflegealltag Zeit für Abschied? Was brauchen wir alsPflege-/Betreuungskräfte um das Sterben eines Patienten/Bewoh-ners begleiten zu können? Was brauchen die Mit-Bewohner um sichzu verabschieden? Alte und neue Rituale können den Abschied er-leichtern. In dieser Fortbildung werden Wünsche und Bedürfnissezusammengetragen um Angebote und Rituale für den Sterbenden,die Mitbewohner und Mitarbeiter zu erarbeiten. Filmische Elemente,kreatives Tun und Praxisbeispiele helfen uns beim Erarbeiten „eige-ner“ Angebote.

Abschied gestalten – Trost ermöglichen

KurSlEITunG Andreas Gerdes____________________zIElGruPPEexam. Pflegekräfte in ambul.und stationären Einrichtungen____________________KoSTEn auf Anfrage____________________BITTE BEACHTEnDie Fortbildung ist für Menschenin akuter Trauer ungeeignet!

Bei aller Pflegeroutine berührt uns die Begegnung mit Sterbendenund konfrontiert uns mit der eigenen Endlichkeit.

Wie gelingt ein guter Umgang mit Patienten ohne Chance auf Heilung aber auf Lebensqualität bis zuletzt? Wie gelingt die Balancezwischen helfender Nähe und nötiger Distanz?

Ziel der Fortbildung ist ein offener und ehrlicher Umgang mit ster-benden Menschen sowie das Achten auf die eigene Psychohygiene.

un-berührt vom Sterben

KurSlEITunG

Andreas Gerdes____________________

zIElGruPPE

Pflegekräfte in ambulantenund stationären Einrichtungenin der Nachtwache____________________KoSTEn

auf Anfrage

Die Betreuung von Menschen in der Nacht fordert Pflegekräfte physischund psychisch anders als im Tagdienst. Eine höhere Patientenzahl proPflegekraft macht eine flexiblere Koordination der Arbeit nötig. Stress undFrust nicht Allen gerecht zu werden, sind die Folge.

Nicht selten kommen bei demenziell veränderten Menschen, Ängste vor„der letzten Nacht“ hoch. Diese drücken sich oft im Wunsch nach einem„offenen Ohr“ oder Unruhe bei desorientierten Menschen aus.

In dieser Fortbildung wird dem „Spannungsfeld Nachtwache“ Raum undAusdruckverliehen. Mit gestalttherapeutischen Methoden wird von derMetaebene die Arbeitssituation betrachtet, um für sich selbst die Arbeitbesser reflektieren zu können, aber auch eigene Ressourcen und Kraft-quellen zu entdecken.

nachts sind alle Flure grau – Sterben in der zeit der nachtwache

Nach dem Tod eines Bewohners/Patienten: Was tun mit trauern-den Angehörigen und unserer ei-genen Betroffen heit? Aus derReflexion eigener Erfahrungenim beruflichen Kontext sollenLösungs ansätze gefunden wer-den für einen wertschätzendenUmgang mit der eigenen Trauersowie der von Angehörigen undMitbewohnern.

Keine zeit für Trauer

KurSlEITunG Andreas Gerdes____________________zIElGruPPE

examiniertePflegekräfte in ambulanten und stationärenEinrichtungen, Mediziner ____________________

KoSTEn auf Anfrage____________________

GruPPEnSTärKEmaximal 10 Teilnehmer

Reden tun wir gern und viel, nicht nur im Berufsalltag. Doch beimanchen Themen wie Sterben und Tod versagt uns die Spracheund wir kommen ins Stocken. Wir sind sprach-los und begrenzt;warum eigentlich?

In diesem Wokshop geht es darum, die eigenen „Blockierer“ undMuster wahr zu nehmen und ihnen Lösungen entgegenzusetzen,um einen lebendigen Dialog, auch mit schwierigen Themen, zu ge-stalten.

Sterben be-sprechbar machen – Kommunikation über schwierige Themen

KurSlEITunG Judith Kolschen____________________zIElGruPPEHaupt- und ehrenamtlich Tä-tige im hospizlich-palliativenKontext sowie Interessierte____________________KoSTEn auf Anfrage____________________

GruPPEnSTärKE12 - 16 Teilnehmer

Reaktionen auf Trauernde: Es muss doch noch etwas Sinnvollesgeben zwischen „die Straßenseite wechseln“, (pflichtgemäßem?)Beileid oder vor Mitleiden vergehen …

Wie kann ich Trauernden gegenübertreten, was tröstet, was ist hilf-reich und was geht gar nicht? Wir wollen solchen und ähnlichen Fra-gen nachgehen, uns auf die Suche machen nach Möglichkeiten zurReaktion, die uns zu einem authentischen und sensiblen Gegenübermacht.

Kondolieren oder Kapitulieren?

Kompetenz InHouSE

Kompetenz InHouSE

Page 28: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz ExPErTEnSTAnDArD

Kompetenz InHouSE

DozEnTEn____________________Kathrin Heppner ____________________Andreas Gerdes____________________Claudia Grave____________________Sabine Moert____________________

zIElGruPPE

Einrichtungen im Gesundheitswesen____________________

KoSTEn

auf Anfrage erstellen wirgerne ein individuelles Angebot.

Implementierung von ExpertenstandardsDie Einführung eines Expertenstandards stellt jede Einrichtung vorgroße Herausforderungen, die zusätzlich zum dem Tagesgeschäft be-wältigt werden müssen.

Wir möchten Ihnen das Wissen unserer Fachexperten aus der Praxisfür die verschiedenen Standards anbieten, die Sie bei der Umsetzungmit ihrer pädagogischen Erfahrung unterstützen.

Unsere Experten haben bereits in stationären und ambulanten Ein-richtungen die Einführung der verschiedenen Expertenstandards be-gleitet und können somit auf ein großes Erfahrungswissen aus derPraxis zurückgreifen.

Folgende Expertenstandards können wir in Ihrer Einrichtung individuell implementieren:

• Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Kathrin heppner Pflegetherapeutin Wunde ICW, Kinderkrankenschwester

____________________________________________________• Dekubitusprophylaxe in der PflegeKathrin heppner Pflegetherapeutin Wunde ICW, Kinderkrankenschwester

____________________________________________________• Schmerzmanagement in der Pflege

Andreas Gerdes Hospizkoordinator

Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege____________________________________________________• Sturzprophylaxe in der Pflege

Claudia Grave Lehrerin für Pflegeberufe, Krankenschwester____________________________________________________• Ernährungsmanagement in der Pflege

Sabine Mört Pflegetherapeutin Wunde ICW, Kinderkrankenschwester

Anke Gesing Dipl.-Pflegewirtin (FH), Pflegedienstleiterin, Altenpflegerin____________________________________________________

Ablauf der ImplementierungIn einem persönlichen, kostenlosen Informationsgespräch erfassenwir Ihre Bedürfnisse und entwickeln daraus ein individuelles Konzeptzur Implementierung des Expertenstandards. Hier können die einzel-nen Module angepasst und besprochen werden. Auf dieser Grundlageerstellen wir im Anschluss ein schriftliches Angebot.

Die hier angebotenen Module sind exemplarisch und müssen an dieGegebenheiten und Ihre Bedürfnisse auf Ihre Einrichtung hin zuge-schnitten werden. Daher sind die Zeitangaben auch nur als Richtwerteanzusehen.

MODUL 1 IST-AnAlySE

• Gespräch mit der Leitung um Informationen zu sammeln• Gründung einer Arbeitsgruppe die gemeinsam mit dem Pflegeex-

perten die Einrichtung begeht und erste Informationen gibt.• Sichtung der Assessmentbögen • Qualitätsmerkmal: Die Einführung des Standards wird mit

Mitarbeitern der Einrichtung entwickelt____________________________________________________ MODUL 2 WISSEnSVErMITTlunG

• Kick-off-Veranstaltung als sinnvolle Möglichkeit, alle Mitarbeiterzu erreichen und zumotivieren (4 UE pro Veranstaltung)

• Erarbeitung des Standards mit der Arbeitsgruppe (4 Arbeitskreise á 2

Stunden) plus Vor- und Nachbereitung• Erarbeitung einer Arbeitsanweisung• Unterscheidung : individuelle oder fertige Dokumentation nutzen• Sichtung und Modifizierung der vorhandenen Assessmentbögen• Mitarbeiterschulung vorbereiten

• Ergebnispräsentation: Über Dozenten, Arbeitsgruppe, QM, ge-meinsam ... Evt. Weitere Informationsveranstaltung (nach Auf-wand z.B. 2 UE als Informationsveranstaltung)

____________________________________________________ MODUL 3 InTEGrATIon InS ArBEITSFElD

Hier bedarf es einer individuellen Absprache, wie sich die Einführungin die Praxis gestaltet. Möglich wäre die Implementierung über

• QM• Arbeitskreis Pflegestandard• Kompetenz- und Bildungszentrum in Kooperation mit QM /

Arbeitskreis /… (nach Aufwand, je nach Größe der Ein-richtung/Anzahl der Mitarbeiter)

____________________________________________________

MODUL 4 EVAluATIon

Nach der Einführung des entsprechenden Standards ist die Eva-luation ein wichtiges Instrument, um zu überprüfen, inwieweit derStandard in die Praxis implementiert wurde und ob gegebenenfallsweitere Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Sinnvoll ist dieEvaluation 6 und 12 Monate nach der Einführung.

• Austausch im Arbeitskreis ein AK á 60 min• Fragebögen (individuelle Erstellung, Verteilen, Sammeln,

Auswerten, Ergebnispräsentation)

Auf Wunsch kann ein kostenloses Feedbackgespräch

angeboten werden.

Die Module sind

einzeln buchbar!

Wir erstellen Ihnen gerne

ein individuelles Angebot!

54 55

Page 29: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz BErATunG

56 57

Mit wachsenden Anforderungen des Gesundheitswesens steigen auchdie Anforderungen an Führungskräfte. Qualität, Finanzierung, Mitarbeiter-führung… Führungskräfte von Leitungsebenen haben einen anspruchs-vollen und vielseitigen Aufgabenbereich.

Wir stehen Ihnen mit unseren Erfahrungen zur Seite. Mit einem maßge-schneiderten Kompetenztrainings bieten wir zielgerichtete Unterstützung.Stress-/Konfliktmanagement, Personalführung, Verhandlungstraining,Kommunikation und Auftreten in Form von Coaching.

zIElGruPPE

(angehende) Führungskräfte im Gesundheitswesen

Workshop für Führungskräfte im Gesundheitswesen

in Zusammenarbeit mit:Fachplanung

pFlege

Matthias Mört

Externe Beratung von Gesundheitseinrichtungen in strategischenÜberlegungen des jeweiligen Trägers. Erfahrungswerte aus der Pra-xis und der Berufspolitik sind Grundlagen für die Diskussion undÜberarbeitung von Strukturprozessen.

zIElGruPPE

Geschäftsführer undLeitungskräfte ambulanter undstationärer Pflegeeinrichtungen

Strategische Überlegungen für Pflegeeinrichtungen

Wann ist man eigentlich alt? Wo lebe ich dann? Alternative Wohnfor-men für Senioren werden in der Zukunft vielfältige Formen annehmen.

Die Möglichkeiten werden sehr bunt. Die vielfältigen Erfahrungen er-möglichen uns Ihnen hilfreich zu sein bei der Entwicklung von alter-nativen Wohnformen durch Beratung, Begleitung, Gestaltung undUmsetzung.

zIElGruPPE

Pflege- undBetreuungseinrichtungen

Strategietag – Entwicklung ambulanter Wohnformen

in Zusammenarbeit mit:Fachplanung

pFlege

Matthias Mört

in Zusammenarbeit mit:Fachplanung

pFlege

Matthias Mört

InHAlTE• Aufbau edukativer Tätigkeitsfelder• Aufbau neuer Wohnformen• Gestaltung von Netzwerkstrukturen• Inhaltliche Aufstellung ambulanter Pflegedienste

InHAlTEhilfestellung, wenn Sie:

• Vom Kollegen zum Vorgesetzten werden.• Persönliche Ziele klären und diese auch erreichen möchten. • Ihren eigenen Führungsstil weiterentwickeln möchten.• Einen Stellenwechsel in eine andere Einrichtung planen oder

wenn sich hierbei Probleme ergeben. • Eine bessere Work-Life-Balance erreichen möchten.

Page 30: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz BErATunG

Kompetenz BErATunG

58 59

Die Zahl der Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, steigtin den stationären Einrichtungen sowie im ambulanten Versorgungs-bereich stetig an. Eine Eingliederung in den Alltag gestaltet sich häu-fig schwierig. Pflege- und Betreuungskräfte stoßen in besondersschwierigen Fällen häufig an ihre Grenzen und fühlen sich überfor-dert. In diesen Fällen können wir eine zielgerichtete Unterstützunggeben.

Es wird eine genaue Situationsanalyse durchgeführt und gemeinsammögliche Formen im Umgang und Interaktion mit dem Menschenmit Demenz erarbeitet. Diese werden dann in der Umsetzung be-gleitet und evaluiert. Es handelt sich hierbei um eine Einzelfallbera-tung, bei der Ihre Mitarbeiter/Innen für den Umgang mit einerbestimmten Person in besonders schwierigen Situationen gecoachtwerden.

BErATErInAnke Schwöppe____________________

zIElGruPPE

Pflegeeinrichtungen, Betreuungseinrichtungen, Ambulante Dienste____________________

KoSTEn auf Anfrage

Einzelfallberatung und -begleitung – Pflege bei Demenz

Ziel ist es den mutmaßlichen Willen des Patienten zu ermitteln, soferndieser sich selbst nicht mehr äußern kann. Dies geschieht auf derBasis ethischer und christlicher Grundwerte, und dem aktuellen Wis-sen der Medizin über Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten. ImRahmen der ethischen Fallbesprechung wird nicht bewertet, sondernerfasst und zusammen getragen, um einen Konsens/Weg für die Be-handlung des Patienten /Bewohners in seinem Sinne zu erarbeitet.

Das gemeinsame Gespräch im Rahmen der ethischen Fallbespre-chung wird von einem geschulten Moderator geleitet, der sich an Handeines vorgegebenen Gesprächsleitfadens orientiert. Die Ergebnissewerden in einem Protokoll zusammengefasst und den Beteiligten nachErstellung zur Verfügung gestellt.

BErATErAndreas Gerdes____________________

zIElGruPPE

Angehörige, Pflege- und B etreuungskräfte, Mediziner, Sozialarbeiter, Psychologen,Seelsorger____________________

KoSTEn auf Anfrage

Ethische Fallbesprechung

In Ihrem Unternehmen sind viele Kompetenzen vorhanden, aber sindIhnen alle bekannt und werden diese genutzt? Mit Hilfe der Bildungs-bedarfsanalyse wird ein Abgleich zwischen den notwendigen Anfor-derungen an Ihre Mitarbeitenden und den vorhandenen Kompetenzenund Qualifikationen erstellt.

Durch eine Erfassung der Ziele des Unternehmens und den Entwick-lungswünschen der Mitarbeiter kann eine gezielte Fortbildungspla-nung stattfinden. So wird vermieden, dass Veranstaltungen besuchtwerden, die nicht dem Bedarf des Unternehmens und der Teilneh-mers entsprechen. Neben den ersparten Kosten werden auch De-motivationen in Folge hinsichtlich weiterer Lernvorhaben verhindert.

• Befragung von Vorgesetzten und Mitarbeitenden • Fragebogenerhebungen (bei Zielgruppen,Vorgesetzten, Kunden usw.)

• Diskussionsgruppen, Arbeitskreise • Ergänzende Auswertung von Beschwerden, Problemen, Störungen

im Arbeitsablauf usw. (Dokumentenanalyse)

BErATErInSara Kronenberg ____________________

zIElGruPPE

Einrichtungen im Gesundheitswesen____________________

KoSTEn auf Anfrage

Bildungsbedarfanalyse – gezielte Personalentwicklung in Ihrem unternehmen

Sie stecken beruflich in einer Sackgasse oder sind mit Ihrem Arbeits-platz unzufrieden? Oder kommen Sie aus einer längeren Beschäfti-gungspause und suchen nun den passenden neuen Arbeitsplatz?Da jeder Werdegang etwas Besonderes ist, ist es uns wichtig pass-genaue Lösungswege für Ihre berufliche Zukunft zu finden.

Dafür wird eine Erstanalyse erstellt, bei der die aktuelle Situationdargestellt wird und zukünftige Ziele festgelegt werden. Auf dieserGrundlage helfen wir Ihnen bei beruflichen Entscheidungen, beimFinden von gezielten Weiterbildungsmaßnahmen sowie Stellenge-suchen und Karrierefragen.

Lassen Sie sich zum Thema Bildung und Beruf vor dem Hintergrundder neusten Entwicklungen im Gesundheitswesen beraten!

BErATErInSara Kronenberg ____________________

zIElGruPPE

Interessierte, die sich beruflichverändern möchten____________________

KoSTEn auf Anfrage

Karriereberatung – Qualifizierungsmöglichkeiten, Wiedereinstieg, Berufliche umorientierung

Page 31: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

60

AußerdemAnGEBoTE FÜr PFlEGEnDE AnGEHörIGE

AußerdemAnGEBoTE FÜr PFlEGEnDE AnGEHörIGE

61

AnSPrECHPArTnEr

Anke Schwöppe

Margit Kasparek

Claudia Grave

KonTAKT02861 - 945 810

AnSPrECHPArTnEr

Claudia Grave

Margit Kasparek

Anke Schwöppe

Die Kurse finden regelmäßigstatt. Kontaktieren Sie unsunter 02861-945810! Dann finden wir bestimmtden passenden Kurs für Sie!_______________________SCHulunGSorT Pflegewerkstatt St. Marien-Hospital Borken / Ebene 3Am Boltenhof 746325 Borken

Die Teilnahme ist kostenlos!

Das könnte auch für Sie interessant sein

Unsere Pflegewerkstatt ist am St.-Marien-Hospital in Borken angegliedert.Hier bieten unsere Mitarbeiterinnen Informationen, Schulungen, Beratungund Betreuung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen an.

zu DIESEn PunKTEn BEAnTWorTEn WIr GErn AuSFÜHrlICH IHrE FrAGEn

• monatlich Initialpflegekurse (Basiswissen für pflegende Angehörige)• individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause• Pflegeberatung• Wohnumfeldberatung u. a. bzgl. Umbaumaßnahmen

für Pflegebedürftige• Individuelle Beratungen im Zusammenhang mit der Thematik • Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Berufstätigkeit• Gesprächskreise für pflegende Angehörige• und, und, und …

Dieser Kurs richtet sich an pflegende Angehörige und Interessierte. Es gehtum die Schulung von Pflegethemen wie Mobilisation, Transfer, Hilfsmittel,Inkontinenz und dem Erlernen vorbeugender Maßnahmen zur Vermeidungvon z.B. Druckgeschwüren. Weiterhin werden Unterstützungsmöglichkeitenaufgezeigt und Pflegenetzwerke gestaltet, so dass Angehörige Möglichkei-ten der Entlastung kennen.

Dieser Kurs richtet sich an pflegende Angehörige, Freunde, Nachbarn,die sich um einen pflegebedürftigen Menschen mit einer Demenz küm-mern oder sich auf eine solche Situation vorbereiten möchten. Es gehtum Themen wie Erkrankungsbild, Umgang mit veränderten Verhal-tensweisen, Kommunikation und Beschäftigung. Weiterhin werden Un-terstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und Fragen der Finanzierungbesprochen. Der Kurs gibt den Teilnehmern auch die Möglichkeit, sichauszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es könnenauch mehrere Mitglieder einer Familie teilnehmen.

Pflegefall, was nun?

Wenn das Gedächtnis nachlässt …

maximal 8 pflegende

Angehörige und

Interessierte

Page 32: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

62 63

unSErE DozEnTEn

Andreas GerdesHospizkoordinator

Kursleitung Palliativ Care__________________________

Ethische Grundlagen, Palliative CarePflege sterbender MenschenNetzwerkarbeit in der Palliativen VersorgungExperte Schmerzen

PAllIATIVE CArE

Judith Kolschen

Hospizkoordinatorin

Trauerbegleiterin__________________________

TrauerPflege sterbender MenschenPalliative Care

PAllIATIVE CArE

Margret nieland Pflegedienstleitung Tagespflege

Moderatorin für das Curriculum

Palliative Praxis_________________________

Palliative CarePflege sterbender Menschen mit DemenzExpertin Schmerzen

PAllIATIVE CArE

Katharina MantlerAlgesiologische Fachassistenz

Gesundheits- und

Krankenpflegerin__________________________

SchmerzenSchmerzmanagement

PAllIATIVE CArE

Barbara SchroerDipl.-Heilpädagogin

Systemische Beraterin__________________________

Kompetenz Palliativ PLUSUmgang mit Kindern und Jugendlichen

PAllIATIVE CArE

Anke Schwöppe Dipl. Pflegewissenschaftlerin

Pflegeberaterin in der

Pflegewerkstatt_________________________

PflegeberatungAngehörigenarbeitKommunikationPflegeversicherung,Demenz

BETrEuunG

Anne KloosAutorisierte Trainerin für

Integrative Validation,

Praxisbegleiterin der Basalen

Stimulation__________________________

Basale StimulationIntegrative Validation

BETrEuunG

Margit KasparekDipl. Pflegepädagogin, Pflege -

beraterin in der Pflegewerkstatt,

Leitung Wohngemeinschaft__________________________

WohnformenWohnraumberatungAlternative Therapieformen bei DemenzExpertin Kontinenz

BETrEuunG

Astraea KötterDiplom Sozialpädagogin

Leitung Wohngemeinschaft und

Betreutes Wohnen__________________________

KommunikationValidationRollenverständnis

BETrEuunG

Dagmar SchubertErgotherapeutin_________________________

Aktivierung Beschäftigung

BETrEuunG

ulrike Stening PetersMarte Meo Supervisorin__________________________

Marte Meo

BETrEuunG

nadine SchlettertAromatherapeutin

Fachkraft Palliative Care__________________________

Aromatherapie

BETrEuunG

Christiane Wielers ummeEntspannungstrainerin

Burn-Out Beraterin_________________________

EntspannungstrainingStressbewältigung

BETrEuunG

Jan ForsterFachkrankenpfleger Anästhesie

und Intensiv

Pfleg. Fachexperte für Men-

schen mit chronischen Wunden__________________________

Wundversorgung, MRSA, Hygiene in der WundversorgungRezertifizierungskurse ICW

WunDVErSorGunG

Kathrin HeppnerPflegetherapeutin Wunde ICW

Wundmanagerin

der CPG Borken__________________________

Wundarten/WundheilungWundbeurteilungSchmerzRecht

WunDVErSorGunG

Stephan HanelGesundheits- und Krankenpfleger

Abteilungsleiter Homecare__________________________

Ulcus CrurisWundreinigung/WundspülungFinanzierung

WunDVErSorGunG

Sarah MengeringFachtherapeutin Wunde ICW

Wundmanagerin

der CPG Borken__________________________

Haut/HautpflegeDekubitus Ernährung

WunDVErSorGunG

Paul SchranFachkrankenpfleger

und Lehrer für Pflegeberufe

EOQ-Quality-Auditor_________________________

Diabetisches FußsyndromHygiene/InfektmanagementEdukation

WunDVErSorGunG

Page 33: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

unSErE DozEnTEn

Klaudia Tiemeshen B.A. Pflege- und

Gesundheitsmanagement

Fachkraft für

tiergestützte Intervention (i.A.)_________________________

Tiergestützte Therapie

TIErGESTÜTzTE THErAPIE

Paulina Tiemeshen B.A. Pflege- und

Gesundheitsmanagement

Fachkraft für

tiergestützte Intervention (i.A.)_________________________

Tiergestützte Therapie

TIErGESTÜTzTE THErAPIE

Sabine MörtDiätassistentin

Ernährungsberaterin

bei der CPG Borken__________________________

Grundlagen Ernährung, Ernährung bei DemenzExpertin Ernährung

ErnäHrunG

Elisabeth Schmelting FinkeDipl. Oecotrophologin

_________________________

Grundlagen Ernährung

ErnäHrunG

noel EichlerM.A. Berufspädagoge

Coach, Unternehmensberater

DGCC zertifizierter

Case-Manager-Ausbilder__________________________Case ManagementPersonalentwicklungWerteorientierte FührungKonfliktbewältigung

CASE MAnAGEMEnT

Anne MüllerDipl. Sozialarbeiterin,

DGCC zertifizierte

Case-Manager-Ausbilderin__________________________

KommunikationTeamentwicklungPersonalentwicklung

CASE MAnAGEMEnT

Dieter- Eckhard GengeVolljurist_________________________

Sozial- und SozialversicherungsrechtBetreuungsrechtGesundheitsrechtHaftungsrecht in der Pflege

rECHT

Wolfgang FuchsRechtlicher Betreuer

Geschäftsführer

Betreuungsverein Borken__________________________

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht

rECHT

nicole BarteltPhysiotherapeutin__________________________

Kontakturenprophylaxe

BEWEGunG

Claudia GraveZert. Kinaesthetics Trainerin

für Grundkurse,

Pflegeberaterin in der

Pflegewerkstatt_________________________

KinästheticsMobilisation und TransferGrundlagen der Pflege

BEWEGunG

oliver HärtingZert. Kinaesthetics Trainer für

Aufbau- und Zertifizierungskurse

Fachkrankenpfleger für

Intensiv und Anästhesie__________________________

Kinästhetics

BEWEGunG

Ingrid HärtingZert. Kinaesthetics Trainerin für

Aufbau- und Zertifizierungskurse

Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerin__________________________

Kinästhetics

BEWEGunG

Petra Kocher- scheidtBachelor of Social Work

Leitung ambulant

psychiatrische Pflege

_________________________

Psychiatrische Pflege

PSyCHIArTrISCHE PFlEGE

Christian MüllerFachkrankenpfleger

für Psychiatrie

Fachkrankenpfleger für Hygiene

Fachkrankenpfleger für Sucht__________________________

Grundlagen Hygiene Hygiene in der ambulantenPflege, Psychiatrische Pflege

HyGIEnE

Willi MeyerFachkrankenpfleger

für Hygiene__________________________

Grundlagen Hygiene

HyGIEnE

64 65

Matthias MörtPrakt. Betriebswirt (KA)

Pflege- und Sozialmanager

Krankenpfleger__________________________

Entwicklung ambulante Wohnfor-men, Strategische Überlegungenfür Unternehmen, Coaching fürFührungskräfte

MAnAGEMEnT/EnTWICKlunG

Andrea HolzErste Hilfe Trainerin (DRK)

Gesundheits- und

Krankenpflegerin_________________________

Erste Hilfe

ErSTE HIlFE

Christian zimmerErste Hilfe Trainer (DRK)

Gesundheits- und

Krankenpfleger_________________________

Erste Hilfe

ErSTE HIlFE

Page 34: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

66 67

Carolin Eßing

stellvertretende Leitung Kompetenz- und Bildungszentrum

[email protected] Turmstraße 14 46325 Borken

AnSPrECHPArTnEr unD KonTAKT

Besuchen Sie uns auf Facebook mit ak-tueller Info zu allen Kursen sowie Neuig-keiten aus den Bereichen Caritas,Pflege und Gesundheit.www.facebook.com/kbzborken

oder weiterhin über unsere Website

www.caritas-pflege- gesundheit.de

Sara Kronenberg

Leitung Kompetenz- und Bildungszentrum

[email protected]ße 14 46325 Borken

Sandra Hetkamp

Sekretariat [email protected]ße 14 46325 Borken

Tel.: 02861 – 945 825Fax: 02861 – 945 899

... wir machen´sspannend

:–)

AuSSErDEM

rEKEn

Im „Haus am Brunnenplatz“

Hauptstraße 3148734 Reken

BorKEn

KBZ Schulungsraum

Otto-Hahn-Str. 2346325 Borken

unSErE SCHulunGSorTE In BorKEn unD rEKEn

Page 35: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

68 69

Allgemeine Hinweise

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen,einschließlichder Inhouse-Veranstaltungen, des Kompetenz- und Bildungszentrums, im Folgenden auch „Veranstalter“ genannt,sofern sich aus der Ausschreibung bzw. den getroffenen Vereinbarungen keine anderen Vertragsbedingungenergeben. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil von Vereinbarungen mit dem Kompetenz-und Bildungszentrums.

Anmeldung

Anmeldungen sind schriftlich per Brief, Fax, Internet oder E-Mail möglich. Sollten nicht die vom Veranstalter vor-bereiteten Formulare verwendet werden, benötigt der Veranstalter die Angabe von Name, Adresse, Telefon- undFaxnummer sowie ggf. E-Mailadresse des Teilnehmers, Angabe der Einrichtung bzw. des Dienstes sowie desTrägers. Außerdem müssen angegeben werden: Nummer und Bezeichnung der Veranstaltung, Termin sowie dieRechnungsanschrift. Die schriftliche Anmeldung ist für den Teilnehmer verbindlich und verpflichtet zur Zahlungder jeweiligen Gebühr.Anmeldungen werden i.d.R. in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Anmel-dung nach Ablauf der Anmeldefrist ist nur nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich. Ein Anspruch auf dieTeilnahme an der Veranstaltung entsteht durch die Anmeldung nicht. Spätestens nach Ablauf der Anmeldefristerhält der Teilnehmende eine Anmeldebestätigung. Erst durch die verbindliche Anmeldebestätigung kommt derVertrag zustande. Können Anmeldungen z. B. wegen Überbuchung nicht mehr berücksichtigt werden, erfolgt eineschriftliche Absage. Die Anmeldefrist ist in der Regel zwei Wochen vor Kursbeginn.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühren für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ergeben sich aus der jeweiligen Ausschrei-bung, für Inhouse-Veranstaltungen aus der zwischen dem Veranstalter und dem Kunden getroffenen Vereinba-rung. Die Gebühren werden mit Zugang der Rechnung fällig und sind ohne Abzug unter Angabe derVeranstaltungsnummer, Rechnungsnummer sowie Name und Anschrift des Teilnehmers zahlbar bis zu dem inder Rechnung gesetzten Datum, bei fehlendem Datum binnen 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Bei kurzfri-stiger Anmeldung, d. h. bei Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist, ist die Teilnahmegebühr am ersten Ver-anstaltungstag fällig. Bei verspäteter Zahlung werden Zinsen in Höhe von 5 % über dem jeweiligen Basiszinssatzder Europäischen Zentralbank fällig. Für Mahnungen wird außerdem eine Mahn- und Bearbeitungsgebühr vonEUR 5 pro Mahnung erhoben. Dem Teilnehmer bleibt ausdrücklich das Recht, einen niedrigeren Schaden nach-zuweisen.

Stornierung/Erstattung

Eine Stornierung bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Im Falle einer späteren Abmeldung,partieller Teilnahme an oder Fernbleiben von der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnunggestellt. Entscheidend ist der Eingang des Stornierungsschreibens beim Veranstalter. Sofern der Veranstalterzustimmt, kann ein Ersatzteilnehmer angemeldet werden. Dieser tritt dann an die Stelle des zurückgetretenenTeilnehmers, wenn der Ersatzteilnehmer seine Teilnahme unverzüglich schriftlich, per Brief, Fax oder E-Mailbestätigt. Für Inhouseveranstaltungen gelten diese Bestimmungen analog.

Absage

Der Veranstalter behält sich die Absage von Veranstaltungen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bis 2Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor, bei unvorhergesehenen Ereignissen außerhalb des Einflussesdes Veranstalters (u. a. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung oder Ausfall des Referenten) auch nochdanach. Der Teilnehmer wird in diesem Fall unverzüglich benachrichtigt. Bereits entrichtete Teilnahme-gebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichenoder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

änderungsvorbehalt

In Ausnahmefällen behält sich der Veranstalter den Wechsel von Referenten und/oder Verschiebungenbzw. Änderungen im Programmablauf sowie des Veranstaltungsortes, auch während der Veranstaltungvor, soweit dies den Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht wesentlich ändert. Änderungen dieser Artberechtigen den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Teilnahmegebühr.

Haftungsausschluss

Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z. B. durch Unfall, Verlust, Beschädigung oder Diebstahl),die auf dem Hin- und Rückweg sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, wird vom Ver-anstalter nicht gehaftet. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden durch vorsätzliches oder grobfahrlässiges Verhalten von Mitarbeitern des Veranstalters oder sonstiger Erfüllungsgehilfen. In jedem Fallbeschränkt sich die Haftung auf die Höhe der Teilnahmegebühr.

Bescheinigung

Am Ende einer Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Bei einigen Veran-staltungen wird eine besondere Bescheinigung wie Zertifikat,Zeugnis oder Weiterbildungsbescheinigungausgestellt. Die Bedingungen hierfür werden mit den Teilnehmern gesondert geregelt.

Datenschutz

Die Anmeldedaten werden ausschließlich verwendet für Zwecke der Veranstaltungsorganisation (z. B.Adressverwaltung, Statistik, Information der Referenten und Tagungshäuser, Zuschussgeber). Die Teilneh-menden sind mit der Speicherung und Verarbeitung der Anmeldedaten zu den vorgenannten Zwecken ein-verstanden.

Qualitätssicherung

Der Veranstalter versteht sich als lernende Organisation und ist am Austausch mit den Teilnehmern der Bil-dungsangebote interessiert. Um bei problematischen Situationen direkt und umfassend reagieren zu können,hat der Veranstalter ein Beschwerdemanagement eingerichtet. Bei den Bildungsangeboten werden den Teil-nehmern Feedbackbögen ausgeteilt, auf welchen ausdrücklich eine Bewertung der jeweiligen Veranstaltungerbeten wird. Die Fragebögen werden EDV-gestützt ausgewertet. Bei einer negativen Gesamtbewertungwerden die entsprechenden Kritikpunkte überprüft und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet. Gra-vierende Beschwerden der Teilnehmer zu den Veranstaltungen sind in der Regel dem Veranstalter schriftlichabzugeben. Bei berechtigten Beschwerden werden umgehend Maßnahmen zur Beseitigung eingeleitet, derVorgang wird dokumentiert. Innerhalb von maximal 14 Tagen erfolgt eine schriftliche Rückmeldung.

urheberrecht

Die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellten Schulungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt unddürfen nicht – auch nicht auszugsweise - ohne schriftliche Genehmigung vervielfältigt, nachgedruckt, über-setzt oder an Dritte weitergegeben werden.

Gesonderte Geschäftsbedingungen für einzelne Fachweiterbildungen

Für verschiedene Fachweiterbildungen gelten gesonderte Geschäftsbedingungen, die in dem Kompetenz-und Bildungszentrum erfragt werden können.

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksamsein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen nicht berührt.

Page 36: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Kompetenz- und Bildungszentrum Caritasverband Borken

Turmstraße 1446325 [email protected] an Fax-Nr.: 02861 - 945 899 Ich melde mich an für den Kurs

Ttel des Kurses: Kursnummer

Titel des Kurses: ________________________________________________________________

Termin(e): ________________________________________________________________

Rechnung und Infos an: Einrichtung Privatadresse Vor- und Nachname: ________________________________________________________________ Einrichtung/Unternehmen: ________________________________________________________________

AnsprechpartnerIn: ________________________________________________________________ Straße und Hausnr.: ________________________________________________________________ PLZ und Ort: ________________________________________________________________ Tel./Fax.: ________________________________________________________________ Email/Internet: ________________________________________________________________ Privatadresse: ________________________________________________________________ ________________________________________________________________

Tel./Fax/Email: ________________________________________________________________

Beruf: ________________________________________________________________

Geb.-Datum: ________________________________________________________________

Ich erkenne die AGB an(Bitte ankreuzen) ________________________________________________________________

Datum unterschrift

Kompetenz- und Bildungszentrum Caritasverband Borken

Turmstraße 1446325 [email protected] an Fax-Nr.: 02861 - 945 899 Ich melde mich an für den Kurs

Ttel des Kurses: Kursnummer

Titel des Kurses: ________________________________________________________________

Termin(e): ________________________________________________________________

Rechnung und Infos an: Einrichtung Privatadresse Vor- und Nachname: ________________________________________________________________ Einrichtung/Unternehmen: ________________________________________________________________

AnsprechpartnerIn: ________________________________________________________________ Straße und Hausnr.: ________________________________________________________________ PLZ und Ort: ________________________________________________________________ Tel./Fax.: ________________________________________________________________ Email/Internet: ________________________________________________________________ Privatadresse: ________________________________________________________________ ________________________________________________________________

Tel./Fax/Email: ________________________________________________________________

Beruf: ________________________________________________________________

Geb.-Datum: ________________________________________________________________

Ich erkenne die AGB an(Bitte ankreuzen) ________________________________________________________________

Datum unterschrift

AnmeldeformularAnmeldeformular

Page 37: w e i t e r b i l d e n – 2017/18 2017/18 7. Jahrgang. Kompetenz 5 gute Gründe Warum unsere Seminare für Sie ein Gewinn sind ? 1. Weil unsere Dozenten aus der Praxis kommen 3

Caritasverband für das Dekanat Borken e.V.Telefon: 02861 - 945 825Turmstr. 14 · 46325 Borken

weiter bilden –weiter kommen

Einfach mal anklicken! www.caritas-pflege-gesundheit.de

Sta

nd

Ju

li 2

01

7 · Ä

nd

eru

ng

en

vo

rbe

ha

lten

PR

OG

RA

MM

PR

OG

RA

MM

2017/187. Jahrgang