31
Titel/ Projekt Wann, wo? Wer? Ursula Kremer-Preiß Altenhilfe stärker quartiersorientiert ausrichten

Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

  • Upload
    dotuyen

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

Titel/ Projekt

Wann, wo?Wer?

Ursula Kremer-Preiß

Altenhilfe stärker quartiersorientiert ausrichten

Page 2: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

2

Zukünftige Herausforderungen

• Demografische Entwicklung

• Rückgang des informellen Pflegepotenzials

+5.5

+2.4

00

1

2

3

4

5

6

7

3.6

6.0

9.1

Entwicklung der Zahl der Hochaltrigen 80+

2004 2030 2050

Mio. Menschen

Entwicklung Pflegebedürftigkeit und informelles Pflegepotenzial

Quelle: Destatis u.Blinkert/Gräf, 2010

Quelle:Statistisches Bundesamt, 2009

• Steigender Pflegebedarf

2009 2030

Quelle: Pflegestatistik 2011

Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen

2,3 Mio.

3,4 Mio.

Page 3: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

3

• Ausbau professioneller Pflege

845.007

799.059

757.186

700.000

720.000

740.000

760.000

780.000

800.000

820.000

840.000

Plätze

Quelle: Pflegestatistik, Statistisches Bundesamt 2007-20112005 2007 2009

Entwicklung der Platzzahl in der stationären Pflege

Zukünftige Herausforderungen

Entwicklung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung

2009 1,95 %

2050 3 % bis 7 % (je nach Szenario)

Entwicklung der Eigenanteile bei vollstationärer Dauerpflege

• Belastung der sozialenSicherungssysteme

2001 2007Pflegestufe I Ø 741,-- € Ø 1.259,-- €Pflegestufe II Ø 881,-- € Ø 1.429,-- €Pflegestufe III Ø 1.154,-- € Ø 1.701,-- €

Quelle: Deutsche Bank Research 2005

Quelle: Bank für Sozialwirtschaft 2009

Page 4: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

Zukünftige Herausforderungen

Quelle: RWI-Faktenbuch Pflege 2011

Bis 2020 Bis 2030

• Pflege(fach)kräftemangel

86.000

46.000

239.000123.000

ambulant

stationär

Page 5: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

5

38%

24%

19%

10%

9%

48%

23%

16%

7%

4%

kommt auf gar keinenFall in Frage

unwahrscheinlich

nicht sehrwahrscheinlich

eher wahrscheinlich

sehr wahrscheinlich aus Sicht der Angehörigen aus Sicht der Pflegebedürftigen

Repräsentative Umfrage 2003: Befragte Pflegebedürft ige und ihre Angehörigen in Privathaushalten

"Im Fall von Pflegebedürftigkeit stellt sich oft die Frage, ob ein Umzug in ein Heim sinnvoll sein könnte. Wie ist es in Ihrem Fall? Ist ein solcher Umzug..."

68

16

13

13

43

30

10

11

25

37

21

6

13

17

65

2

3

3

2

0% 20% 40% 60% 80% 100%

allein in der eigenenWohnung

bei Angehörigen, z.B.Kindern

Wohngemeinschaft

im Altenheim

liebste Wohnform zweitliebste Wohnform drittliebste Wohnform viertliebste Wohnform weiß nicht, k.A.Quelle: tns emnid, 2005

Quelle: Infratest Sozialforschung, Schnellbericht, Juli 2003

Quelle: tns emnid, 2011

Zukünftige Herausforderungen

Repräsentative Umfrage 2011: Befragte ab 50 Jahre Repräsentative Umfrage 2005: Befragte ab 65 Jahre

• Wohnwünsche im Alter

Page 6: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

6

Wechsel von der Versorgungs- zur Mitwirkungs -gesellschaft

KleinräumigeOrganisation der altersgerechten Wohn- und Versorgungs-strukturen

Strukturveränderungen in der Altenhilfe

Page 7: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

7

Quartierskonzepte

Erhaltung des selbstbestimmten

Wohnens im vertrauten Wohnumfeld

Stärkung von Eigeninitiative

und gegenseitiger Hilfe

Gemeinde Külz

Ziele von Quartierskonzepten

Page 8: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

Quartierskonzepte als eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen

� …den prognostizierten „Heimsog“ stoppen

� …zur Entlastung sozialer Sicherungssysteme beitragen

� …Eigeninitiative und gegenseitige Hilfe stärken

� …wandelnde Wohnwünsche befriedigen

Quartierskonzepte können…

Page 9: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

Entwicklung des zivilgesellschaftlichen und freiwilligen Engagements 1999 -2009

Quelle: BMFSFJ, Freiwilligensurvey 2009

Freiwilliges Engagement� Anteil der Bevölkerung

freiwillig Engagierter

Zivilgesellschaft�Aktiver Bevölkerungsanteil in

Vereinen, Organisationen,Gruppen, öffentlichenEinrichtungen

Engagementpotenzial� Anteil der nicht aktiven

Bevölkerung, der zumEngagement bereit ist

1999 2009 1999 2009 1999 2009

66% 26%

37%34%

36%71%

Page 10: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

Theoretische Grundlagen des Quartierskonzeptes

Quartierskonzept: ein sozialraumorientiertes Handlu ngskonzept

� keine einheitliche Definition

� mehr als die Bezugnahme derTätigkeit der Akteure auf lokale Nahräume

� ein integrierter Ansatzverschiedene theoretische und methodische Blickrichtungen (u. a. Stadt- und Sozialökologie, Gemeinwesenarbeit,Empowerment, Theorie des sozialen Kapitals, Theorie derLebensweltorientierung, Konzept der „Neuen Steuerung“ oder„lernenden Organisation“) genutzt und weiterentwickelt wurden.

Page 11: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

11

Strukturprinzipien von Quartierskonzepten

Sozialraumbezogen: den Fokus auf den soz ialenNahraum legen

Ganzheitlich: das gesamte Lebensumfeld

nach und nach optimieren

Beteiligungsorientiert: Nicht alleine, sond ern in Kooperationen und Netz-werken agieren und

BürgerInnen beteiligen

Bedürfnisse der Quartiersbewohner

zum Ausgangspunkt nehmen

Page 12: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

Strukturprinzipien bei der Quartiersentwicklung

Sozialraumbezug: Perspektive auf die Besonderheitendes Quartiers legen; kleinräumige, dezentrale statt großräumige oder zentralistische Lösungsansätze suchen; keine Standardlösungen, sondern Lösungen angepasst auf die örtlichen Gegebenheiten suchen; Kenntnisse über die Besonderheiten vor Ort haben. Sich nicht fachlich, sondern räumlich organisieren;

Ganzheitlich: Denken und Handeln im Zusammenhang statt in fachlichen Ressorts; nicht einzelne Hilfeangebote optimieren sondern das ganze Lebensumfeld in den Blick nehmen und Schritt für Schritt gestalten.

Beteiligungsorientiert: In Kooperationen nicht als einzelner Akteur denken; nicht nur Profis, sondern auch Quartiersbewohner/Kunden einbeziehen; Selbstorganisation und Selbstregulation vor Ort stärken.

Page 13: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

13LeipzigGemeinde KülzBielefeld

Sozialraumbezogen

�Quartiersprojekte werden in unterschiedlich große soziale Nahräumeumgesetzt; in einem Wohngebiet, in einem Stadtviertel oder in einer Gemeinde/Dorf.

�Das Quartier muss von den dort lebenden Menschen als sozialräumliche Einheit verstanden werden. Sinnvoll erscheint eine obere Grenze von max. 25.000 Einwohnern.

�Die meisten Quartiersprojekte sind viel kleiner und beziehen sich auf den direkten sozialenNahraum (300, 800, 1.500 Haushalte bzw. Einzugsgröße von 500 bis 1.000 Meter). (BeiNachbarschafts-Quartiersarbeit gilt eine obere Grenze von 3.000-5.000 Einwohnern).

Page 14: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

14

Ganzheitlich

Generationengerechte räumliche Infrastruktur

Bedarfsgerechtes Wohnangebot

Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld

Tragende soziale Infrastruktur

Bedarfs-gerechte Dienstleis-tungen und Angebote

Wohnort-nahe Beratung und Begleitung

Page 15: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

15

Praxisbeispiel: Kreis Unna

Teilfinanzierung von drei Wohnberatungsstellen (gemeinsam mit dem Land NRW und den Pflegekassen)

Wohnberatungsstelle Kreis Unna

Bedarfsgerechte Wohnangebote

Praxisbeispiel: Wohnungsanpassung und Wohnberatung

Page 16: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

16

� Infrastruktursicherung

� Barrierearme Wohnumfeldgestaltung

DORV-Zentrum, Barmen

Vereinigte Wohnstätten, Goslar

Generationengerechtes Wohnumfeld

Page 17: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

17

- Bildung sozialer Netze und lebendiger Nachbarschaften

� Schaffung von Begegnungsmöglichkeitenund Förderung des sozialen Austausches

Nachbarschaftsstifter Gelsenkirchen

Nachbarschaftszentrum Freie Scholle, Bielefeld

Tragende soziale Infrastruktur

Page 18: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

18

Nachbarschaftsbetreuer, Neukrichen-Vlyn

Simba - Betreutes Wohnen zu Hause, Germering

Schaffung von mobiler und zugehender Beratung

Ortsnahe und zugehende Beratung

Service-Karte fürs Quartier:

� Grundleistungen(Beratung, Information,Vermittlung, Freizeitveranstaltung)

� Wahlleistungen(hauswirtschaftliche Dienste, Fahr- und Begleitservice)

� Preis- und Leistungsvorteilevon Kooperationspartnern

Martha-Stiftung, Hamburg

Page 19: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

19

- Pflegeangebote rund-um-die-Uhr kleinteilig organisieren

� Dezentrale, mobile häusliche Betreuung und Alltagshilfen ausbauen

Tagespflege, Main-Kinzig-Kreis

Pflegewohngruppe Hof Dellbrügge, Steinhagen

Bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote

�Wohn- und Versorgungsangebote ins Quartier öffnen

Haus der Begegnung, Braunschweig

Page 20: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

20

� Öffnung in das Quartier: Bürgerinnen und Bürger kommen ins Heim

� Öffnung für das Quartier: Das Heim bringt Angebote in das Quartier

Weiterentwicklung der Heime zu „Quartiershäusern“

Das Altenzentrum „Am Bachgraben“, Allschwil, Schweiz, öffnet eine Vielzahl von Angeboten für das Quartier (Friseursalon, Fitnessraum, Bankomat, Restaurant, Bäckerei)

Quelle: Age Dossier 2011Fitnesscenter hauseigene Bäckerei

„Hof Speicher“ im Appenzeller Land, Schweiz: Das integrierte „Museum für Lebensgeschichten“ schlägt eine Brücke in die Vergangenheit und verbindet Menschen aus dem Heim mit den Quartiersbewohnern

„Museum für Lebens-geschichten“ im Alters-Wohn- und Pflege-zentrum„Hof Speicher“

Bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote

Page 21: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

21

Nicht alleine

Verbundnetzwerke: „Lokale Entwicklungsgemeinschaften“

Stadtteilkonferenzen in Aachen

Stadtbezirksarbeitsgruppen schaffen „Zentren plus“ in Düsseldorf

Lokale Entwicklungs-gemeinschaften:

FreiwilligeZusammenschlüsse vonautonom agierenden Akteuren, die als gemeinsames Netzwerk die Quartiersentwicklung voran treiben.

Kooperationen im Quartier

Page 22: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

22

Partizipation

�In Leitbildentwicklung einbeziehenZum Beispiel über Umfragen, Diskussionen in der Presse, Infoveranstaltungen, Zukunftswerkstätten, die Open-Space-Methode, Szenariotechniken, die Weltcafé-Methode, Fokusgruppen, Bürgerausstellungen, Gemeinsinn-Werkstätten, Kompetenzwerkstätten, Perspektivwerkstätten

�An der Quartiersanalyse beteiligen

Zum Beispiel mittels einer schriftlichen und mündlichen Befragung der Quartiersbewohner oder mit Quartiersbegehungen, aktivierende Befragung

Weltcafé-Methode, Köln

Quartiersbegehung, Goch

Page 23: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

23

Partizipation

Planungsentscheidungen

�Mitbestimmung in Planungs-entscheidungen ermöglichenZum Beispiel über Planungswerkstätten, Bürger-oder Stadtteilforen sind dafür entsprechende Methoden, Quartiersfond, Bürgerhaushalt

�An der Umsetzung beteiligenZum Beispiel durch Mitwirkung an der Umsetzung einzelner Projekte oder als Initiator und Träger von Quartiersprojekten

Planungskonferenz, Bielefeld

Café im ASZ, Eching

Projektumsetzung

Page 24: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

24

Rollenwechsel der Akteure in Quartierskonzepten

Nicht nur Dienstleister

Nicht alleine

Nicht nur Profis

Sondern:

Initiator, Begleiter und Koordinator

Sondern:

Kooperationspartner in einem lokalen Netzwerk

Sondern:

An Stärken ansetzen,Bürgerbeteiligung und Hilfemix gestalten

Verstetigungsphase

Sondern:

Kleinteilig, lokal, dezentral, flexibel

Nicht zentral, standardisiert

Page 25: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

25

Nicht alleine

Meilenstein 7: Organisationsstrukturen anpassen

Veränderungen

� Weg von zentralen großen Komplexeinrichtungenhin zu kleinteiligen dezentralen Wohn- undVersorgungsformen und Präsenz vor Ort sichern

� Weg von standardisierter Vollversorgung hin zuflexiblen personenorientierten Dienstleistungs-modulen im Hilfemix

� Weg vom bloßen Dienstleister hin zummitverantwortlichen Partner im Gemeinwesen mit

sektorenübergreifender Kooperation unterschiedlicher Akteure undFörderer bürgerschaftlichen Engagements

Page 26: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

26

Veränderungen

� Profis leisten nicht nur Pflege und Betreuung,sondern werden zu Moderatoren , Initiatorenund Begleiter

� Kooperation in geteilter Verantwortung inlokalen Netzwerken

� Aktivierung der Eigeninitiative und der Ressourcen im sozialen Raum und Koordinierung von Hilfenetzwerken aus Bürgern und Profis

Mitarbeiter qualifizierenMeilenstein 8: Mitarbeiterqualifikationen anpassen

Page 27: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

27

Finanzierungsformen des Quartiersmanagements

Mietnebenkosten

„Freie Scholle“, Bielefeld

Betreuungspauschale

„Haus im Viertel“, Bremer Heimstiftung

Stiftung Liebenau, Amtzell

Alten Service Zentrum, Eching

Kommunale Daseinsvorsorge Sozialfonds

Kosten und Finanzierung

Page 28: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

28

Chancen für altersgerecht gestaltete Wohnquartiere

Quartiersbewohner: bedarfsgerechte Wohn- und Versorgungsstrukturen imWohnumfeld, Stärkung sozialer Integration

Kommunen: bedarfsgerechte Planung, Kostenersparnis

Wohnungswirtschaft: Vermeidung von Umzügen, Wertsteigerung der Immobilien

Soziale Dienstleister: Erschließung neuer Kunden, Sicherung vonMarktpositionen

Altersgerechte Quartiere sind für alle ein Gewinn

Wirkungen von Quartiersprojekten

Page 29: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

29

„Unser Ziel ist es, Heimunterbringungen zu vermeiden und es Menschen zu ermöglichen, lange in ihren Wohnungen zu bleiben. [….]In den letzten beiden Jahren ergaben sich für den Kreis Netto-Einsparungen von geschätzt 2,4 Mio. € durch verhinderte Heimunterbringungen, die sich auf die Leistungen der Wohnberatungsstellen [ein wesentlicher Baustein von Quartierskonzepten] zurückführen lassen.“

Kreis Unna – Pressemeldung vom 22. April 2009

Wirkungen von Quartiersprojekten

Wohnberatungsstelle Kreis Unna

Page 30: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

L Ö S U N G E NE N T W I C K E L NS T R U K T U R E NV E R Ä N D E R N

D9-11

30

Wirkungen von Quartiersprojekten

Ergebnisse der SONG-Wirkungsanalyse „Social Return on Investment“ [SROI] (n=222):

Quartiersbewohner im Vergleich zu einer Kontrollgrup pe…

�…haben bessere Gesundheitsentwicklung und geringerenHilfebedarf und reduzieren so die Kosten für Unterstützungs- undPflegebedarf,

�…engagieren sich mehr für Nachbarn vor allem in Bezug aufAlltagshilfen,

�…sind aktiver und mehr sozial integriert ,

�…beurteilen ihre Wohn- und Lebenssituation besser .

Page 31: Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert … · • Wohnwünsche im Alter. L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N D9-11 6 Wechsel

Titel/ Projekt

Wann, wo?Wer?

Ursula Kremer-Preiß

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kuratorium Deutsche AltershilfeWilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.An der Pauluskirche 350677 Köln

Telefon 0221 / 93 18 47-0Fax 0221 / 93 18 47-6E-Mail [email protected] www.kda.de