Warum „Storytelling“ Marken erfolgreich macht? Mag. Bruno Leiminger Bad Windsheim,01.07.2016
Warum „Storytelling“ Marken
-
Author
others
-
View
1
-
Download
0
Embed Size (px)
Text of Warum „Storytelling“ Marken
Tourismusverband Franken e.V.Der natürliche Lebenszyklus
Erzählen (von Geschichten).“
direkte Brücke zu den Gefühlen und
Emotionen Knüpfen an echten, eigenen Erlebnisse an
Führen zu einer höheren Wahrnehmung und tieferen
Wirkung
ENTSCHEIDUNGEN werden maßgebend von all den kleinen und großen
Geschichten getroffen, die in unserem autobiografischen Gedächtnis
(„Mustern“) gespeichert sind.
16
19
Spaß“
24
Inspiration“
und inspirierende Entfaltung“
29
30
31
32
33
34
35
36
Geschichten und den eigenen
(mit Produktbotschaften)
„Es wird idealerweise nicht das Produkt selbst beworben, sondern es
wird eine Geschichte über das Produkt erzählt, die emotional
aufgeladen ist.“
„Storytelling“ hat bei den Vermarktungskanälen
keine Grenzen – „das Eine zahlt“ ins Andere ein“
38 © Kohl & Partner
zu unterbinden
Bewusstsein für die Kernbotschaft(en)
Klarheit über die Dramaturgie (Video, Texte) bzw. das Verbinden von
Elementen (Bilder)
„Storytelling“ ist mehrdimensional, hat bei Kanälen keine Grenzen
und ersetzt aber nicht die traditionellen Marketingansätze
40
oder nicht?“
Genehmigung von Kohl & Partner.