of 29 /29
Was bleibt wie bisher? – Was ist (wirklich) neu? wie bisher: Lehrplan Physik / APO-GOST neu: Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007“ Zentralabitur 2007 Physik Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase

Was bleibt wie bisher? – Was ist (wirklich) neu? wie bisher : Lehrplan Physik / APO-GOST neu: Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die

Embed Size (px)

Text of Was bleibt wie bisher? – Was ist (wirklich) neu? wie bisher : Lehrplan Physik / APO-GOST neu:...

  • Folie 1
  • Was bleibt wie bisher? Was ist (wirklich) neu? wie bisher : Lehrplan Physik / APO-GOST neu: Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fr die schriftlichen Prfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Zentralabitur 2007 Physik Verbindliche Vorgaben fr den Unterricht in der Qualifikationsphase
  • Folie 2
  • wie bisher: Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 3
  • Verbindliche Vorgaben des Lehrplans Physik - Obligatorik - (Kapitel 2) fett gedruckte Themen und Gegenstnde sind fr Grund- und Leistungskurse verbindlich. fett-kursiv gedruckte Inhalte sind fr den Leistungs- kurs zustzlich verbindlich. Zentralabitur 2007 Physik Der Unterricht muss deutlich ber die Denkweise der klassischen Physik hinaus gehen. Die Fachmethoden sind bei der Behandlung der Themen und Gegenstnde integrativ und in angemessener Progression zu vermitteln.
  • Folie 4
  • n e u: Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 5
  • Vorgaben zu den unterrichtlichen Vorausset- zungen fr die schriftlichen Prfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Physik werden inhaltliche Schwerpunkte vorgegeben, deren Behandlung im Unterricht der Qualifikationsphase in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schlerinnen und Schler, die im Jahr 2007 das Abitur ablegen, gleichermaen ber die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen fr eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfgen. Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 6
  • neu:Inhaltliche Schwerpunkte Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstrke (Feldkraft auf Ladungstrger im homogenen Feld), radialsymmetrisches Feld (nur Leistungskurs) - potenzielle Energie im elektr. Feld - magnetisches Feld, magnetische Feldgre B, Lorentzkraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Rhre, Fadenstrahlrohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivitt (verzgerter Einschaltvorgang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Ausschaltvorgnge bei Spulen) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 7
  • neu:Inhaltliche Schwerpunkte Elektromagnetische Schwingungen und Wellen - Elektromagnetischer Schwingkreis, Analogie zum mechanischen Oszillator (RCL-Schwingkreis 1Hz, Federpendel) - Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlngenmessung) Relativittstheorie (nur Leistungskurs) - Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen (Michelson Experiment) - relativistischer Impuls, quivalenz von Masse und Energie Thermodynamik (nur Leistungskurs) - Thermodynamische Maschinen (Stirling-Motor, Stirling-Kreisprozess, Wrmepumpe) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 8
  • neu:Inhaltliche Schwerpunkte Atom- und Kernphysik - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch) - Ionisierende Strahlung (Rntgenspektroskopie) - Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite und Absorption von Gammastrahlung) Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese (h-Bestimmung mit Photozelle u. Gegenfeldmethode) - de Broglie-Theorie des Elektrons, Welleneigenschaften von Teilchen, (Elektronen- beugung an polykristalliner Materie) - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit Elektronen und Licht reduzierter Intensitt) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 9
  • Was ist wirklich neu ? Fast alle inhaltlichen Schwerpunkte sind bereits im Lehrplan als obligatorische Gegenstnde ausgewiesen oder bei der Behandlung obligatorischer Gegenstnde leicht vermittelbar. Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 10
  • neu:Inhaltliche Schwerpunkte Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstrke (Feldkraft auf Ladungstrger im homogenen Feld), radialsymmetrisches Feld (nur Leistungskurs) - potenzielle Energie im elektr. Feld - magnetisches Feld, magnetische Feldgre B, Lorentzkraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Rhre, Fadenstrahl- rohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivitt (verzgerter Einschaltvor- gang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Aus- schaltvorgnge bei Spulen) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 11
  • Inhaltliche Schwerpunkte neu: im LP nicht als obligatorisch ausgewiesen Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstrke (Feldkraft auf Ladungstrger im homogenen Feld), radialsymmetrisches Feld (nur Leistungskurs) - potenzielle Energie im elektr. Feld - magnetisches Feld, magnetische Feldgre B, Lorentzkraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Rhre, Fadenstrahl- rohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivitt (verzgerter Einschaltvor- gang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Aus- schaltvorgnge bei Spulen) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 12
  • Inhaltliche Schwerpunkte neu: im LP nicht als obligatorisch ausgewiesen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen - Elektromagnetischer Schwingkreis, Analogie zum mechanischen Oszillator (RCL-Schwingkreis 1Hz, Federpendel) - Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlngenmessung) Relativittstheorie (nur Leistungskurs) - Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen (Michelson Experiment) - relativistischer Impuls, quivalenz von Masse und Energie Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 13
  • Thermodynamik (nur Leistungskurs) - Thermodynamische Maschinen (Stirling-Motor, Stirling-Kreisprozess, Wrmepumpe) Zentralabitur 2007 Physik Inhaltliche Schwerpunkte neu: im LP nicht als obligatorisch ausgewiesen
  • Folie 14
  • Atom- und Kernphysik - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch) - Ionisierende Strahlung (Rntgenspektroskopie) - Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite und Absorption von Gammastrahlung) Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese (h-Bestimmung mit Photozelle und Gegenfeldmethode) - de Broglie-Theorie des Elektrons, Welleneigenschaften von Teilchen, (Elektronenbeugung an polykristalliner Materie) - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit Elektronen und Licht reduzierter Intensitt) Zentralabitur 2007 Physik Inhaltliche Schwerpunkte neu: im LP nicht als obligatorisch ausgewiesen
  • Folie 15
  • Aus der Verbindlichkeit des Lehrplans folgt: Trotz der Angabe von inhaltlichen Schwerpunkten besteht die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschlielich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches. Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 16
  • Obligatorische Themen und Gegenstnde (Lehrplan Physik Kap. 2.2.1 - S. 11-13) Ladungen und Felder elektrisches Feld, elektr. Feldstrke E zentralsymm. Feld, Coulombsches Ges. potenzielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, elektrische Kapazitt magnetisches Feld, magnetische Feldstrke B, Lorentzkraft Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetismus Elektromag. Induktion,Induktionsgesetz Selbstinduktion, Induktivitt Elektromag. Schwingungen und Wellen elektromagnetischer Schwingkreis (Grundphnomene, Analogie zum mechanischen Oszillator) elektromagnetische Wellen (Ausbreitung, Hertzscher Dipol) Ausbreitung von Licht (Beugung, Interferenz) Relativittstheorie relativistische Kinematik quvalenz von Masse und Energie Thermodynamik 1. Und 2. Hauptsatz der Thermodyn. Entropie, dissipative Strukturen Atomaufbau und Kernphysik Atommodelle ionisierende Strahlung (Strahlungsarten, Nachweismethoden) radioaktiver Zerfall Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion) Quanteneffekte lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese Linienspektren und Energie- quantelung des Atoms de Broglie Theorie des Elektrons Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik Heisenbergs Unbestimmtheitsrel.
  • Folie 17
  • Obligatorische Themen und Gegenstnde (Lehrplan Physik Kap. 2.2.1 - S. 11-13) - davon nicht als inhaltliche Schwerpunkte ausgewiesen - Ladungen und Felder elektrisches Feld, elektr. Feldstrke E zentralsymm. Feld, Coulombsches Ges. potenzielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, elektrische Kapazitt magnetisches Feld, magnetische Feldstrke B, Lorentzkraft Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetismus Elektromag. Induktion,Induktionsgesetz Selbstinduktion, Induktivitt Elektromag. Schwingungen und Wellen elektromagnetischer Schwingkreis (Grundphnomene, Analogie zum mechanischen Oszillator) elektromagnetische Wellen (Ausbreitung, Hertzscher Dipol) Ausbreitung von Licht (Beugung, Interferenz) Relativittstheorie relativistische Kinematik quvalenz von Masse und Energie Thermodynamik 1. Und 2. Hauptsatz der Thermodyn. Entropie, dissipative Strukturen Atomaufbau und Kernphysik Atommodelle ionisierende Strahlung (Strahlungsarten, Nachweismethoden) radioaktiver Zerfall Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion) Quanteneffekte lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese Linienspektren und Energie- quantelung des Atoms de Broglie Theorie des Elektrons Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik Heisenbergs Unbestimmtheitsrel.
  • Folie 18
  • Inhaltliche Schwerpunkte Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstrke (Feldkraft auf Ladungstrger im homogenen Feld), radialsymmetrisches Feld (nur Leistungskurs) - potenzielle Energie im elektr. Feld - magnetisches Feld, magnetische Feldgre B, Lorentz- kraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Rhre, Fadenstrahl- rohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivitt (verzgerter Einschaltvor- gang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Aus- schaltvorgnge bei Spulen) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 19
  • Inhaltliche Schwerpunkte nicht als inhaltlicher Schwerpunkt ausgewiesen Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstrke (Feldkraft auf Ladungstrger im homogenen Feld), radialsymmetrisches Feld (nur Leistungskurs) Coulombsches Gesetz - potenzielle Energie im elektr. Feld, Spannung, Kapazitt - magnetisches Feld, magnetische Feldgre B, Lorentz- kraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Rhre, Fadenstrahl- rohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivitt (verzgerter Einschaltvor- gang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Aus- schaltvorgnge bei Spulen) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 20
  • Inhaltliche Schwerpunkte nicht als inhaltlicher Schwerpunkt ausgewiesen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen - Elektromagnetischer Schwingkreis, Analogie zum mechanischen Oszillator (RCL-Schwingkreis 1Hz, Federpendel) - Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlngenmessung) Relativittstheorie (nur Leistungskurs) - Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen (Michelson Experiment) - relativistischer Impuls, quivalenz von Masse und Energie Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 21
  • Inhaltliche Schwerpunkte nicht als inhaltlicher Schwerpunkt ausgewiesen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen - Elektromagnetischer Schwingkreis, Grundphnomene, Analogie zum mechanischen Oszillator (RCL-Schwingkreis 1Hz, Federpendel) - elektromagn. Wellen (Ausbreitung, Hertzscher Dipol) - Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlngenmessung), Ausbreitung von Licht Relativittstheorie (nur Leistungskurs) - Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen (Michelson Experiment) - relativistischer Impuls, quivalenz von Masse und Energie, relativistische Kinematik Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 22
  • Inhaltliche Schwerpunkte nicht als inhaltlicher Schwerpunkt ausgewiesen Thermodynamik (nur Leistungskurs) - Thermodynamische Maschinen (Stirling-Motor, Stirling-Kreisprozess, Wrmepumpe) - 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik - Entropie, - dissipative Strukturen Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 23
  • Atom- und Kernphysik - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch) - Ionisierende Strahlung (Rntgenspektroskopie) - Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite und Absorption von Gammastrahlung) Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese (h-Bestimmung mit Photozelle und Gegenfeldmethode) - de Broglie-Theorie des Elektrons, Welleneigenschaften von Teilchen, (Elektronenbeugung an polykristalliner Materie) - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit Elektronen und Licht reduzierter Intensitt) Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 24
  • Atom- und Kernphysik - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch) - Ionisierende Strahlung, Strahlungsarten, Nachweismeth. (Rntgenspektroskopie) - Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite und Absorption von Gammastrahlung) Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion) Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese (h-Bestimmung mit Photozelle und Gegenfeldmethode) - de Broglie-Theorie des Elektrons, Welleneigenschaften von Teilchen, (Elektronenbeugung an polykristalliner Materie) - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit Elektronen und Licht reduzierter Intensitt), Heisenbergs Unbe.-Rela. Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 25
  • Zusammenstellung aller obligatorischen Gegenstnde (gem Lehrplan) und der inhaltlichen Schwerpunkte (gem Vorgaben zum Abitur 2007) im LP nicht als obligatorisch ausgewiesen nicht als inhaltlicher Schwerpunkt ausgewiesen Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstrke (Feldkraft auf Ladungstrger im homogenen Feld), radialsymmetr. Feld (nur Leistungskurs) Coulombsches Gesetz - potenzielle Energie im elektr. Feld, Spannung, Kapazitt - magnetisches Feld, magnetische Feldgre B, Lorentzkraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungstrgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Rhre, Fadenstrahl- rohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homog. Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivitt (verzgerter Einschaltvor- gang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Aus- schaltvorgnge bei Spulen) Elektromagnetische Schwingungen und Wellen - Elektromagnetischer Schwingkreis, Grundphnomene, Analogie zum mechanischen Oszillator (RCL-Schwingkreis 1Hz, Federpendel) - elektromagn. Wellen (Ausbreitung, Hertzscher Dipol) - Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlngenmessung), Ausbreitung von Licht Relativittstheorie (nur Leistungskurs) - Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen (Michelson Experiment) - relativistischer Impuls, quivalenz von Masse und Energie, relativistische Kinematik Thermodynamik (nur Leistungskurs) - Thermodynamische Maschinen (Stirling-Motor, Stirling-Kreisprozess, Wrmepumpe) - 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik - Entropie, - dissipative Strukturen Atom- und Kernphysik - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch) - Ionisierende Strahlung, Strahlungsarten, Nachweismethoden (Rntgenspektroskopie) - Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite und Absorption von Gammastrahlung) Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion) Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese (h-Bestimmung mit Photozelle und Gegenfeldmeth.) - de Broglie-Theorie des Elektrons, Welleneigenschaften von Teilchen, (Elektronen- beugung an polykristalliner Materie) - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit Elektronen und Licht reduzierter Intensitt), Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation
  • Folie 26
  • Was muss ich im Interesse meiner Schlerinnen und Schler (eventuell strker als bisher) beachten? Alle gem Lehrplan obligatorischen Inhalte und alle inhaltlichen Schwerpunkte mssen behandelt werden. Der Unterricht muss deutlich ber die Denkweisen der klassischen Physik hinaus gehen. Aufgabenarten in den Klausuren Die Fachmethoden sind integrativ und in angemessener Progression zu vermitteln. Zentralabitur 2007 Physik
  • Folie 27
  • Ende
  • Folie 28
  • weitere Vernderungen ??? Jeder der beiden Vorschlge muss sich mindestens - auf zwei Halbjahre der Qualifikationsphase - und auf zwei Sachbereiche beziehen. Beide Vorschlge zusammen mssen sich auf alle 4 Halbjahre der Qualifikationsphase beziehen. Jeder der beiden Vorschlge kann aus maximal zwei voneinander unabhngigen Aufgaben bestehen. Jede Aufgabe muss eine selbststndige, anspruchs- volle Leistung ermglichen. .. sind die Anforderungsbereiche I III den Arbeits- auftrgen auf der Basis der unterrichtlichen Voraus- setzungen begrndet zuzuordnen. Zentralabitur 2007 Physik bisher:
  • Folie 29
  • weitere Vernderungen ??? Jeder der beiden Vorschlge muss sich mindestens - auf zwei Halbjahre der Qualifikationsphase - und auf zwei Sachbereiche beziehen. Beide Vorschlge zusammen mssen sich auf alle 4 Halbjahre der Qualifikationsphase beziehen. Jeder der beiden Vorschlge kann aus maximal zwei voneinander unabhngigen Aufgaben bestehen. Jede Aufgabe muss eine selbststndige, anspruchs- volle Leistung ermglichen. .. sind die Anforderungsbereiche I III den Arbeits- auftrgen auf der Basis der unterrichtlichen Voraus- setzungen begrndet zuzuordnen. Zentralabitur 2007 Physik eventuell nicht mehr gegeben: