4
78 Geoforum 18174 European Earth Resources Satellite Experiments - a report of the European Space Research Organization’s Symposium on “European Earth Resources Satellite Experiments”, held in Frascati, Italy, 28 January - 1 February, 1974. J. L. VAN GENDEREN, Sheffield* This symposium organized by ESRO was the first of its kind allowing all the scientists from Europe to present the results of their research utilizing ERTS and SKYLAB-EREP imagery, and to exchange views on European requirements. The symposium was attended by over 100 earth scientists, engineers, physicists, etc., representing most of the western European countries. The programme consisted of the following sessions: (i) Data Processing and Methodology (ii) Oceanography, Hydrology and Glaciology (iii) Geology and Geomorphology (iv) Agriculture, Forestry and Vegetation as well as an opening and closing session, and a general discussion period at the end of the conference. During the opening session, Dr. G. A. THORLEY, Chief of NASA’s Earth Resources Survey Programme, presented a review of U.S.A. ERTS-1 experimental results, based on the December 1973 NASA Symposium for U.S.A. investigators. In the session on “Data Processing and Methodology” several papers were presented on both digital and analogue computer techniques for handling the orbital data. Other papers presented during this session were “An Evaluation of Stereoscopic Viewing of ERTS and SKYLAB Images” (University of Sheffield), and “The I.T.C. 8 Image Caroussel Comparator and its Potential Use in ERTS and EREP Investigations”, this paper indicating that Europe is also developing instrumentation of use to European earth scientists, and not merely duplicating U.S. efforts. Another example of this was seen in a Swedish contribution by ORHAUG and AKERSTEN, who presented some results obtained from an ‘ink jet plotter’ used for providing a composite three colour image on ordinary A4 paper. During the subsequent sessions on the various fields of apptica- tions, many excellent images were presented - often in rapid succession -from several parts of the world, many of the European scenes being presented for the first time. Two of the most inter- esting papers presented in the session on “Oceanography, Hydro- logy and Glaciology”, were those given by OSTREM of the Norwegian Water Resources and Electricity Board, and by STRUBING, of the Deutsches Hydrographisches Institut, Ham- burg, Germany (W). OSTREM’s paper, an excellent example of a practical application, illustrated how satellite imagery could con- tribute significantly to an improvement in water resources develop- ment planning. Another paper showing the economic benefits that may be obtained from orbital data was that presented in the session on “Geology and Geomorphology” by Professor Monica COLE, on the “Recognition and Interpretation of Spectral Signatures of Vegetation from Aircraft and Satellite Images in Western Queensland, Australia”. Other papers presented during this session were devoted to investigations of the volcanic areas of Italy and on the use of ERTS and SKY LAB in Alpine studies. * Dr. J. L. VAN GENDEREN, Department of Geography, The University of Sheffield, Sheffield SlO 2TN, U.K. The session concerned with “Agriculture, Forestry and Vegetation” contained many interesting papers, ranging from a report on the French ARNICA project by Professor REY (Toulouse), results of a soil survey in S.W. Spain (HILLWIG, I.T.C.), to a comparison of ERTS and SKYLARK rocket imagery in central Argentina (Uni- versity of Reading). The final paper in this session was very well chosen, being concerned with the problems of ground truth measurements (CURTIS, University of Bristol). This brought everyone at the conference back ‘down to earth’ after a week of viewing a selection of the most colourful space images ever seen. During the closing session, a paper was presented of the ERTS project (AGRESTE) being sponsored and funded by the Com- mission of the European Communities, on “Agricultural Resources Investigations in southern France and northern Italy”. This pro- ject is being carried out by a large number of French and Italian research institutes. Before the concluding general discussion took place, Dr. THORLEY of NASA gave a most informative talk on “Future U.S. Activities based on Experience gained from ERTS-1 and EREP”. In his address, he announced that the ERTS-B satellite is to be launched in February 1975, and that the U.S. and Foreign Proposals for participation in the ERTS-B programme which have been submitted, will be examined during February and March 1974. He also indicated that because of the usefulness of stereoscopic examination of orbital imagery, NASA is contemplat- ing adapting the RBV camera system on board ERTS-B, in order to improve the stereoscopic coverage of this satellite. The general discussion which occurred at the end of the symposium showed that the serious work with ERTS and SKYLAB-EREP data is only just beginning, most people first having gone through a phase of superficial examination of the imagery. The symposium allowed a valuable exchange of information, and pointed to areas of overlap between various research projects being carried out in different European countries. The need for a European Data Receiving Station was also discussed as a matter of immediate concern, if this is to become a reality before the launching of ERTS-B in 1975. The range of activities in the field of earth resources satellite experiments being undertaken in Europe is very large, and the results presented at this ESRO symposium showed how this new source of data is being integrated into existing data collection methods such as ground truth, aircraft, balloon and rocket. The excellent organization and smooth running of the symposium by ESRO, will be further reflected in the speedy publication of the Proceedings of this first European Symposium. This symposium has illustrated the necessity for further meetings of this kind to integrate European projects, facilitate the exchange of results, define European requirements, prevent unnecessary duplication of effort, as well as a host of other problem areas which will benefit from ESRO’s continued sponsorship in the field of remote sensing of earth resources. Was ist ,,tikologie“? Paul MOLLER, SaarbrUcken* Das vorliegende Geoforum-Heft beschaftigt sich zu einem wesent- lichen Teil mit der Wechselwirkung zwischen menschlichen Gesellschaften und RBumen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dag das Wort ,,Okologie” mehrfach in unterschiedlichem Sach- rusammenhang auftaucht und mancher Leser dazu neigen wird, den Band als Jiberwiegend Gkologisch” zu bezeichnen. * Prof. Dr. Paul Miller, Abt. Biogeographie, Fachrichtung Geographie, 66 Saarbriicken, Universitit, Germany (W).

Was ist ”ökologie“?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Was ist ”ökologie“?

78 Geoforum 18174

European Earth Resources Satellite Experiments

- a report of the European Space Research Organization’s

Symposium on “European Earth Resources Satellite

Experiments”, held in Frascati, Italy, 28 January -

1 February, 1974.

J. L. VAN GENDEREN, Sheffield*

This symposium organized by ESRO was the first of its kind

allowing all the scientists from Europe to present the results of

their research utilizing ERTS and SKYLAB-EREP imagery, and

to exchange views on European requirements. The symposium was

attended by over 100 earth scientists, engineers, physicists, etc.,

representing most of the western European countries.

The programme consisted of the following sessions:

(i) Data Processing and Methodology

(ii) Oceanography, Hydrology and Glaciology

(iii) Geology and Geomorphology

(iv) Agriculture, Forestry and Vegetation

as well as an opening and closing session, and a general discussion

period at the end of the conference. During the opening session,

Dr. G. A. THORLEY, Chief of NASA’s Earth Resources Survey

Programme, presented a review of U.S.A. ERTS-1 experimental

results, based on the December 1973 NASA Symposium for U.S.A.

investigators.

In the session on “Data Processing and Methodology” several

papers were presented on both digital and analogue computer

techniques for handling the orbital data. Other papers presented

during this session were “An Evaluation of Stereoscopic Viewing

of ERTS and SKYLAB Images” (University of Sheffield), and

“The I.T.C. 8 Image Caroussel Comparator and its Potential Use

in ERTS and EREP Investigations”, this paper indicating that

Europe is also developing instrumentation of use to European

earth scientists, and not merely duplicating U.S. efforts. Another

example of this was seen in a Swedish contribution by ORHAUG

and AKERSTEN, who presented some results obtained from an

‘ink jet plotter’ used for providing a composite three colour image

on ordinary A4 paper.

During the subsequent sessions on the various fields of apptica-

tions, many excellent images were presented - often in rapid

succession -from several parts of the world, many of the European

scenes being presented for the first time. Two of the most inter-

esting papers presented in the session on “Oceanography, Hydro-

logy and Glaciology”, were those given by OSTREM of the

Norwegian Water Resources and Electricity Board, and by

STRUBING, of the Deutsches Hydrographisches Institut, Ham-

burg, Germany (W). OSTREM’s paper, an excellent example of a

practical application, illustrated how satellite imagery could con-

tribute significantly to an improvement in water resources develop-

ment planning. Another paper showing the economic benefits that

may be obtained from orbital data was that presented in the

session on “Geology and Geomorphology” by Professor Monica

COLE, on the “Recognition and Interpretation of Spectral

Signatures of Vegetation from Aircraft and Satellite Images in

Western Queensland, Australia”. Other papers presented during

this session were devoted to investigations of the volcanic areas

of Italy and on the use of ERTS and SKY LAB in Alpine studies.

* Dr. J. L. VAN GENDEREN, Department of Geography, The

University of Sheffield, Sheffield SlO 2TN, U.K.

The session concerned with “Agriculture, Forestry and Vegetation”

contained many interesting papers, ranging from a report on the

French ARNICA project by Professor REY (Toulouse), results of

a soil survey in S.W. Spain (HILLWIG, I.T.C.), to a comparison of

ERTS and SKYLARK rocket imagery in central Argentina (Uni-

versity of Reading). The final paper in this session was very well

chosen, being concerned with the problems of ground truth

measurements (CURTIS, University of Bristol). This brought

everyone at the conference back ‘down to earth’ after a week of

viewing a selection of the most colourful space images ever seen.

During the closing session, a paper was presented of the ERTS

project (AGRESTE) being sponsored and funded by the Com-

mission of the European Communities, on “Agricultural Resources

Investigations in southern France and northern Italy”. This pro-

ject is being carried out by a large number of French and Italian

research institutes. Before the concluding general discussion took

place, Dr. THORLEY of NASA gave a most informative talk on

“Future U.S. Activities based on Experience gained from ERTS-1

and EREP”. In his address, he announced that the ERTS-B

satellite is to be launched in February 1975, and that the U.S. and

Foreign Proposals for participation in the ERTS-B programme

which have been submitted, will be examined during February and

March 1974. He also indicated that because of the usefulness of

stereoscopic examination of orbital imagery, NASA is contemplat-

ing adapting the RBV camera system on board ERTS-B, in order

to improve the stereoscopic coverage of this satellite.

The general discussion which occurred at the end of the symposium

showed that the serious work with ERTS and SKYLAB-EREP data

is only just beginning, most people first having gone through a

phase of superficial examination of the imagery. The symposium

allowed a valuable exchange of information, and pointed to areas

of overlap between various research projects being carried out in

different European countries. The need for a European Data

Receiving Station was also discussed as a matter of immediate

concern, if this is to become a reality before the launching of

ERTS-B in 1975. The range of activities in the field of earth

resources satellite experiments being undertaken in Europe is very

large, and the results presented at this ESRO symposium showed

how this new source of data is being integrated into existing data

collection methods such as ground truth, aircraft, balloon and

rocket.

The excellent organization and smooth running of the symposium

by ESRO, will be further reflected in the speedy publication of the

Proceedings of this first European Symposium. This symposium

has illustrated the necessity for further meetings of this kind to

integrate European projects, facilitate the exchange of results,

define European requirements, prevent unnecessary duplication

of effort, as well as a host of other problem areas which will

benefit from ESRO’s continued sponsorship in the field of remote

sensing of earth resources.

Was ist ,,tikologie“?

Paul MOLLER, SaarbrUcken*

Das vorliegende Geoforum-Heft beschaftigt sich zu einem wesent-

lichen Teil mit der Wechselwirkung zwischen menschlichen

Gesellschaften und RBumen. Es ist deshalb nicht verwunderlich,

dag das Wort ,,Okologie” mehrfach in unterschiedlichem Sach-

rusammenhang auftaucht und mancher Leser dazu neigen wird,

den Band als Jiberwiegend Gkologisch” zu bezeichnen.

* Prof. Dr. Paul Miller, Abt. Biogeographie, Fachrichtung

Geographie, 66 Saarbriicken, Universitit, Germany (W).

Page 2: Was ist ”ökologie“?

Geoforum 18/74 79

Konsequenzen, die mit der unterschiedlichen Verwendung des

Ukologie-Begriffes verbunden sein kiinnen, sollen im Folgenden

verdeutlicht werden.

Wiirde man die Hlufigkeit, mit der ein Wortgebraucht wird,gleich-

setzen mit dem Begreifen und Verstindnis seines vollen Inhalts,

kiinnten wir von einer Gkologischen BewuBtseinsexplosion sprechen.

Da6 wir damit weder der Ukologie als Wissenschaft gerecht werden

noch - durch den Gebrauch des Wortes allein L ein Problem

losen, sondern schlicht die Augen verschlie6en vor dem Verbrauch

eines Begriffes, bedarf keiner vertieften Betrachtung. Die leicht-

fertige Gleichsetzung des subjektbezogenen Umwelt-Begriffes mit

der Ukologie fiihrt dazu, da6 vielerorts Fragwiirdigkeiten des einen

auf den anderen Terminus iibertragen werden. Beitrzge zu dieser

Vermischung werden nicht nur von einer engagierten Uffentlich-

keit und ,,umweltbewuBten“ Politikern geliefert. Noch nie waren

die Erwartungen, die in die ukologie gesetzt wurden, so gro6 wie

heute. Diesen Hoffnungen stehen jedoch eine Fiille fehlender

Grundlagen unserer Wissenschaft vereint mit wissenschaftstheore-

tischen Schwierigkeiten gegeniiber. In dieser Situation tragen wir

alle die Verantwortung fiir Sinn und lnhalt des Wortes Ukologie.

Ein schwerwiegendes Problem fiir die Abgrenzung der Ukologie

als Wissenschaft ergibt sich besonders dadurch, da6 verschiedene

Wissenschaften durch den Zusatz . ..-.,dkologie“ eine inhaltliche

Erweiterung des Begriffes herbeifbhrten. Diese Erweiterung fiihrt

in einigen FIllen bereits dazu, da6 die Frage, ,,ob es eigentlich

etwas gabe, was nicht Ukologie se?‘, mehr als berechtigt ist.

Deshalb erscheint es mir notwendig zunachst zu fragen, woher

die Ukologie als Wissenschaft kommt und was darunter verstanden

wurde.

Der Ukologie-Begriff bei HAECKEL

Nicht nur namentlich erwahnt, wie bis in jiingste Zeit zitiert,

sondern als Wissenschaft begriindet wurde die Ukologie erstmals

von HAECKEL (1866). In einer FuBnote auf Seite 8 des 1. Bandes

seiner Generellen Morphologie der Organismen gibt er eine kurze

Definition des Begriffes als Teilgebiet der Biologie, die fiir ihn die

,,Lebenswissenschaft” oder ,,die gesammte Wissenschaft von den

Organismen oder belebten Naturkorpern unseres Erdballs” ist.

In seinem Wissenschaftsschema der Zoologie (p. 238) ordnet er

die “Oecologie” und ,,Geographie der Thiere” innerhalb der

,,Relations-Physiologic” zur ,,Physiologie der Beziehungen des

thierischen Organismus zur AuBenwelt” und verdeutlicht damit,

was fiir ihn Ukologie ist. Diese Zusammenhange beschreibt er

such im 2. Band (u.a. Fu6note p. 236).

Der ukologie-Begriff ist bei HAECKEL grundtitzlich an Leben-

Raum-Relationen gebunden. Da er die Freiheit des menschlichen

Willens bestreitet, wird der Mensch in diesen Begriff integriert

und die Anthropologie ein Teilgebiet der Zoologie (p. 432, Bd. 2).

Zur Ukologie des Menschen gehijrt bei HAECKEL nur die natur-

gesetzlich erforschbare Seite. Das bedeutet nicht, da6 er andere

Aspekte und Fragon nicht gesehen hat; er erkannte sie, lehnte sie

aber als Forschungsgegenstand ab. Auch die Fragestellungen der

Synijkologie sind in Band 2 (p. 235), 30 Jahre vor SCHRUTER

und KIRCHNER (1896-1902), bereits klar formuliert.

Wenn HAECKEL von der “Oeconomie” spricht, dann bezieht sich

dieser Begriff immer auf belebte Systeme. In seiner Antrittsvor-

lesung an der philosophischen Fakultat in Jena am 12. Januar 1869

(vgl. HAECKEL 1870, p. 364-365) wird das ebenso klar

formuliert wie drei Jahre zuvor in seiner Generellen Morphologie:

,,Unter Oecologie verstehen wir die Lehre von der Oeconomie,

von dem Haushalt der thierischen Organismen”. Fur HAECKEL

ist ukologie als Wissenschaft immer an Leben gebunden, und die

Erforschung der naturgesetzlichen Wechselwirkung zwischen

Leben und Raum ist ihr Gegenstand.

Gegenwzrtige Auffassungen

Fiir die Biologic ist die ukologie im Haeckel’schen Sinne in der

Gegenwart allgemein akzeptiert. Unterschiedliche Auffassungen

sind nur gradueller, nicht prinzipieller Art, solange als Gegenstand

Gkologischer Forschung Tiere und Pflanzen im Vordergrund stehen.

Fiir COLINVAUX (1973) ist Ukologie “The study of animals and

plants in relation to their habit and habitats”, fiir KUHNELT

(1970) ,,die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Orga-

nismen und Umwelt” und ftir STUGREN (1972) ,,Wissenschaft

der Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen von Leben und

Umwelt” (vgl. such SOUTHWICK 1972, STEUBING 1973 u.a.).

CHARLES ELTON (1927) hatte ukologie als “scientific natural

history” definiert, und ODUM (1963) versteht darunter “the study

of the structure and function of nature”.

In eine mehr biogeographische Richtung gehen die Definitionen

von ANDREWARTHA (1961: “Ecology the scientific study of

the distribution and abundance of organisms”) und KREBS (1972:

“Ecology is the scientific study of the interactions that determine

the distribution and abundance of organisms”), da im Mittelpunkt

ihrer Betrachtung regionale Verbreitungsbedingungen und Areal-

strukturen stehen. Dieser Ansatz findet eine konsequente Weiter-

entwicklung bei MACARTHUR und WILSON (1971), die sich in

ihrer Island Biogeography beide als Biogeographen verstehen, ohne

einen wirklichen Unterschied zwischen Biogeographie und Ukologie

zu erkennen. Auf die hiermit verbundenen Probleme wurde an

anderer Stelle eingegangen (MULLER 1974).

Fur Wissenschaften, die sich der Herkunft des Begriffes bewu6t

sind, bleibt bei der Verwendung des Terminus Ukologie diese

Leben-Umwelt-Relation erhalten.

Die Erforschung komplexer Systeme mit iikologischen Methoden

erwies sich in vielen Wissenschaften als sehr fruchtbar. Das gilt

insbesondere fiir die Ckologische Landschaftsforschung, fiir die

Verkniipfung von geographischem Forschungsziel und ijkologischer

Methode. Solange klar erkannt wird, da6 die MethodeTine iikolo-

gische ist, bleibt die Logik gewahrt. Der Geograph SOCAVA (1972,

p. 89) weist nachdriicklich darauf hin, da6 ,,die Ukologie von uns

hier als biologische Disziplin aufgefa6t wird, welche die Struktur

und die Funktionen der Gkologischen Systeme aller GrijBenord-

nungen erforscht”.

SCHMITHUSEN (1974) zeigte, da6 in der Gkologischen Landschafts-

forschung (= Landschaftsiikologie im Sinne von TROLL 1939;

Geoiikologie) diese klare Differenzierung nicht immer beibehalten

wurde: ,,Zwei prinzipiell unterschiedliche Auslegungen des

Begriffes stehen einander gegeniiber, was aber offenbar manchen

Autoren, die das Wort benutzen, noch nicht bewu6t ist und daher

leicht zu MiBverstandnissen fiihrt”.

Die eine Seite verwendet den Terminus im Sinne des biologischen

Wissenschaftsbegriffes, wie es such TROLL (1939) verstanden

wissen wollte, die andere kommt durch einfache Riickiibersetzung

des Wortes Landschaftsdkologie zum Begriff der Landschafts-

haushaltslehre, die nicht mehr an Leben-Umwelt-Relationen

gebunden ist, sondern such Stoff- und Energiekreislaufe in

,,leblosen” RHumen untersucht.

Ein vijllig anderer Aspekt ergibt sich fiir die Ukologie durch die

Einbeziehung des Menschen. Hier scheint ein wesentlich grii6eres

Problem zu liegen, da der Umfang des ukologie-Begriffes dadurch

ma6geblich entschieden wird. Die Anfange zu einer Begriffsaus-

weitung werden hlufig in der Geographie mit den Arbeiten von

BARROW (1923) und in der Ukologie mit FRIEDERICHS (1937)

holistischem Ansatz korreliert, setzen jedoch in Wirklichkeit

wesentlich friiher an.

Page 3: Was ist ”ökologie“?

Geoforum 18/74

Sie werden einerseits getragen von der Soziologie (Sozialdkologie,

Humanokologie, AnthropoGkologie;vgl. hierzu KNUTIG 1972),

entwickeln sich andererseits folgerichtig aus Abgrenzungsschwierig-

keiten zwischen Ukologie und Verhaltensforschung (vgl.

KLOPFER 1968). Ftir ODUM (1971) ist “human ecology” nichts

anderes als “population ecology of a very special species - man!”

Ohne auf die in der amerikanischen Literatur haufig unbekiimmert

synonym verwendeten “Human ecology” und “Social ecology”

eingehen zu wollen, sind Stellungnahmen von Soziologen zu dem,

was sie unter Sozialokologie verstehen, hier sicherlich hilfreich.

Fiir WALLNER (1972, p. 179) sind ,,Stadt und Raum Forschungs-

gegenstand der Sozialokologie, die im wesentlichen die raumliche

Umwelt-Bezogenheit des sozialen Lebens bestimmter Schichten,

Gruppen oder ganzer Gemeinden untersucht”. Von DUNCAN

(1969) wird die gesamte Ukologie gleich zur Soziologie gestellt.

Jeit ihren Anfangen war die ukologie deshalb eine im wesent-

lichen soziologische Disziplin, wenn such die ersten Untersuchun-

gen, die unter dem Namen Ukologie liefen, auf Pflanzen und Tiere

beschrankt waren”.

Grenzziehungen, die aus methodischen Griinden notwendig sind,

beginnen zu verschwimmen. Jede Adaptation des Menschen an

seinen Lebensraum, von einer rein modifikatorisch bedingten

Erythrozytenvermehrung in den Hochlagen der Erde bis zur Kunst

und Kultur werden Teilaspekte der ,,Ukologie”. KLOPFER (1968)

hat deutlich herausgearbeitet, wo ,,psychologische Gesichts-

punkte” helfen kiinnen, okologische Probleme zu losen, und

besonders LORENZ und seine Schule haben fur manchen schon

zu deutlich die Zusammenhange zwischen Verhaltensforschung

und Ukologie dargestellt. Dadurch wurde jedoch aus der Ukologie

keine Psychologie und aus der Verhaltensforschung keine Ukologie.

In diesem Zusammenhang ist es erwahnenswert, da13 von manchen

Autoren die Sozialokologie als Teilgebiet der ,,sozialen Morpholo-

pie“ angesehen wird. ,,Die Entwicklung der mehr soziologischen

Variante der Sozialokologie -also der Versuch, Strukturen und

Prozesse in sozialen Systemen mit einer bestimmten raumlichen

Basis zu erklaren - stellt aber logisch, theoretisch und methodisch

die Eigenstandigkeit der Sozialdkologie wachsend in Frage.

Sozialdkologie wird immer mehr ein Teil der Gemeindesoziologie”

(KUNIG 1967).

Notwendige Begriffs-Begrenzung

Eine klare Trennung zwischen Natur- und Kulturwesen ist im

Menschen nicht moglich. Daf%.menschlich-soziales Leben ein Teil

der Natur ist, sich jedoch nicht darin erschiipft, ergibt sich bei

kritischer Reflexion von selbst. Nicht nur FairneB, sondern ebenso

logische Konsequenz gebieten es, den Ukologie-Begriff in jener

Form als.,Wissenschaftsbegriff zu erhalten, wie er von HAECKEL

bereits 1866 formuliert wurde. Die tlkologie untersucht die

naturgesetzlich faRbaren Wechselwirkungen zwischen Organismen

(Pfianze, Tier, Mensch) und deren AuL3enwelt.

Es diirfte jedoch klar sein, dag vor allem die Human Ukologie

zum vollen VerstPndnis ihrer Fragestellungen Kenntnis von sozio-

logischen, psychologischen, letztlich von allen den Menschen

betreffenden Forschungsergebnissen haben mu& Obwohl ich mit

FRIEDRICHS (1937) in vielen Ansichten iibereinstimme, mochte

ich seiner Ausweitung des ukologie-Begriffes, als alle Wissenschaf-

ten umfassender methodischer Ansatz, entgegentreten. Sehr viele

andere Wissenschaften rechnen diese ganzheitliche synthetische

Sicht der Dinge zu ihrem spezifischen Fachgebiet (vgl. u.a. moderne

Systemtheorien). Fur die im abiotischen Bereich ablaufenden

synergetischen Wechselwirkungen existieren eigene Definitionen

(SCHMITHOSEN 1974).

Was fir die gesamte ukologie gilt, besitzt gleiche Bedeutung fur

einen ihrer zentralen Begriffe und Forschungsgegenstfnde, das

tlkosystem. Ukosysteme sind raumliche Wirkungsgeftige aus

biotischen (incl. Mensch) und abiotischen Elementen mit der

Fahigkeit zur Selbstregulierung. Dieser Ukosystembegriff geht in

seiner inhaltlichen Form auf WOLTERECK (1928) zuriick.

Untersuchungen an pelagischen Cladoceren fiihrten ihn zu ,,Morpho-

logischen und Gkologischen Gestalt-Systemen als Ergebnis analy-

tischer und synthetischer Forschung”. Dieser ,,iikologische

System Begriff” wurde von TANSLEY (1935) auf die gegen-

wartige terminologische Form ,,iJkosystem” gebracht. Durch das

Ukosystem (mit Ausnahme der Schliisselarten-Ukosysteme) wird

die Subjektbezogenheit des Umweltbegriffes aufgelost und auf

eine unterschiedlich groge Zahl von Bestandteilen und Faktoren,

deren Zusammenwirken die Selbstregulation des System erhalt,

ersetzt. Bei Schliisselarten-Ukosystemen entf%lt aber keineswegs,

wie SCHWABE (1973) postuliert, das ,,DadrauBen”. Das wird

vielleicht noch nicht besonders erkennbar, wenn wir als Schliissel-

arten-tfkosysteme Biberseen (mit der Schliisselart Biber), Ameisen-

hiigel (mit der Schliisselart Ameise), Nebkas (mit der Schliisselart

Tamariske) oder die Biozdnosen in den Wassertrichtern der

Bromeliaceen (,,Bromeliaceen-Faunula”) und Nepenthes-Arten

u.a. (vgl. VARGA 1928) betrachten. Es wird jedoch deutlich,

wenn wir eine lndustriestadt als Ukosystem versuchen zu analy-

sieren. Die Selbstregulationsfihigkeit eines Systems ist nicht

subjektiv bestimmbar, sondern naturgesetzlich bestimmt, mogen

such viele nichtnaturgesetzliche Prozesse in ihm ablaufen.

In Urlandschaften, in denen der Mensch noch keine wesentlichen

Eingriffe in das Landesgeftige vorgenommen hat, verlxuft die

hierarchische Ordnung und raumliche Begrenzung terrestrischer

Ukosysteme im allgemeinen korreliert zur Gesamtheit der geo-

spharischen Wirklichkeit an einer Erdstelle (MULLER 1974).

Die weltweite Belastung der Geosphiire mit Kummulations,

Summations- und Konzentrationsgiften hat die traditionelle

Trennung zwischen Natur- und Kulturlandschaften weitgehend

hinftillig gemacht.

GegenwIrtig gibt es nur noch sekundare Ukosysteme, mit allerdings

unterschiedlichem AusmaB anthropogener Beeinflussung. Der

Mensch als entscheidende Schltisselart hat seit dem Neolithikum

Struktur, Dynamik und rlumliche Verbreitung der Ukosysteme

verandert. Ukosysteme miissen gegenwartig keineswegs mit den

Physiotopen einer Landschaft iibereinstimmen. Urbane Ukosysteme

,,sitzen” mit einer vollig neuen ,,Natiirlichkeit” auf den ehemals

naturnahen Systemen.

ELLENBERG (1973) hat eine Klassifikation der naturnahen

ijkosysteme (1. Hauptgruppe) der ‘Erde nach funktionalen

Gesichtspunkten vorgelegt (fur marine, limnische, terrestrische,

semiterrestrische). Fiir die zweite Hauptgruppe der Ukosysteme,

die als urban-industrielle Ukosysteme vom Menschen her betrachtet

werden miissen, fehlte bisher zwar nicht der wissenschaftstheo-

retische Ansatz, aber eine konsequente Klassifikation (MULLER

1973,1974).

SUTTON und HARMON (1973) definieren ein Human Ecosystem:

“Indeed, man’s interventions have created entirely new environ-

ments which we shall call human ecosystems” und unterscheiden

“from a human point of view”:

1. Mature Natural Ecosystems

2. Managed Natural Ecosystems

3. Productive Natural Ecosystems (farms, cattle, ranches,

stripmined areas)

4. Urban Ecosystems.

Zu ahnlichen Gliederungsvorschlagen kommen DANSEREAU

(1970), DETWYLER und MARCUS (1972),SMITH (1972),

GREENWOOD und EDWARDS (1973) und MULLER (1973,

1974). Das Problem ist deutlich erkannt. Es fehlen aber noch

okologische Kriterien fur eine den naturnahen Systemen analoge

Page 4: Was ist ”ökologie“?

Geoforum 18/74 81

Klassifikation. Damit wird jedoch das Klassifikationsproblem

urbaner Ukosysteme zu einer in der Gegenwart vorrangig zu

lijsenden Aufgabe, da sie korreliert verlaufen mu13 mit der

Kenntnis und Erstellung Gkologischer Kriterien fbr die Raum-

ordnung und Stadtplanung.

Zusammenfassung

Aus methodischen, pragmatischen und wissenschaftshistorischen

Griinden ist es notwendig, die akologie als Wissenschaft aufzu-

fassen, deren Aufgabe die Untersuchung der naturgesetzlich fag-

baren Wechselwirkungen zwischen Organismen (Pflanze, Tier,

Mensch) und deren Augenwelt ist. Eine zentrale Forschungsauf-

gabe der Okologie ist die Analyse von Ukosystemen, die als

raumliche Wirkungsgeftige aus abiotischen und biotischen

Elementen (incl. Mensch) mit der Fahigkeit zur Selbstregulation

definierbar sind. Ein spezieller okosystemtyp sind die Schliissel-

arten-Okosysteme. Urbane Okosysteme stellen eine vorrangig zu

losende Forschungsaufgabe dar, da ihr Verstlndnis eine wichtige

Basis zur Ausscheidung Gkologischer Kriterien fiir die Raum- und

Stadtplanung und damit eine Grundlage fiir unser zuktinftiges

Zusammenleben liefert.

Literatur

ANDREWARTHA, H. G. (1961): Introduction to the study of

Animal Populations. Chicago.

BARROW, H. H. (1923): Geography as Human Ecology;Annols

Assoc. Amer. Geographers 13.

COLINVAUX, P. A. (1973): Introduction to Ecology. New York,

London, Sydney, Toronto.

DANSEREAU, P. (1970): Challenge for Survival. New York.

DETWYLER, T. R. und MARCUS, M. G. (1972): Urbanization

and environment: the physical geography of the city. North

Scituate, Mass.

DUNCAN, 0. D. (1969): Humanokologie (Human Ecology).

In: Bernsdorf (Hrsg.).

EHRLICH, P. R., EHRLICH,A. H. und HOLDREN, J. P. (1973):

Human Ecology. Problems and Solutions. San Francisco.

ELLENBERG, H. (1973): Die Okosysteme der Erde. In: I;(ko-

systemforschung. Stuttgart.

ELTON, C. (1927): Animal Ecology. London.

FRIEDRICHS, K. (1937): Ukologie als Wissenschaft von der

Natur;Bios 7, Leipzig.

GREENWOOD, N. H. und EDWARDS, J. M. B. (1973): Human

environments and’ natural systems: a conflict of dominion.

North Scituate, Mass.

HAECKEL, E. (1866): Generelle Morphologic der Organismen.

Berlin.

HAECKEL, E. (1870): Uber Entwicklungsgang und Aufgabe der

Zoologie. Jenaische Z. Med. Naturw. 5, 352-370.

KLOPFER, P. H. (1968): o;kologie und Verhalten. Stuttgart.

KNOTIG, H. (1972): Bemerkungen zum Begriff ,,Humanokologie”,

Humandkoi. 61. 213, 3-140.

KONIG, R. (1967): Soziologie. Fischer Lexikon, Frankfurt.

KREBS, Ch. (1972): Ecology, the experimental Analysis of

distribution and abundance. New York, Evanston, San Fran-

cisco, London.

KUHNELT, W. (1970): GrundriB der Ukologie. Stuttgart.

MACARTHUR, R. H. und WILSON, E.O. (1971): Biogeographie

der Inseln. Miinchen.

MULLER, P. (1973): Probleme des tlkosystems einer Industrie-

stadt, dargestellt am Beispiel von Saarbriicken. Verhandl. Ges.

fiir Ukologie, Giegen.

MULLER, P. (1974): Beitrage der Biogeographie zur Geomedizin

und Ukologie des Menschen, Fortschr. Geomed. forsch.

88-109. Wiesbaden.

MULLER, P. (1974): Aspectsin Zoogeography. Den Haag

(im Druck).

ODUM, E. (1963): Ecology. New York.

ODUM, E. (1971): Fundamentulsof Ecology. Philadelphia.

SCHMITHUSEN, j. (1974): Was verstehen wir unter Landschafts-

Bkologie? 39. Dtsch. Geographentag, Kassel.

SCHRUTER, C. und KIRCHNER, 0. (1896-1902): Die Vegeta-

tion des Bodensees. Lindau.

SCHWABE, G. H. (1973): Umwelt heute. Beitriige zur Diagnose.

Erlenbach-Ztirich und Stuttgart.

SMITH, R. L. (1972): The ecology of man: an ecosystem approach.

New York.

SOCAVA, V. B. (1972): Geographie und Ukologie. Petermanns

Mitt. 2: 89-98.

SOUTHWICK, Ch. H. (1972): Ecology and the Quality of our

environment. New York, Cincinnati, Toronto, London,

Melbourne.

STEUBING, L. (1973): Okologie als wissenschaftliche Grundlage

des Umwettschutzes. Probleme der Umweltforschung.‘Berlin.

STUGREN, B. (1972): Grundlagen der allgemeinen tlkologie.

Jena.

SUTTON, D. B. und HARMON, N. P. (1973): Ecology: Selected

Concepts. New York, London, Sydney, Toronto.

TANSLEY, A. G. (1935): The use and abuse of vegetation con-

cepts and terms; Ecology 16.

TROLL, C. (1939): Luftbildplan und Gkologische Bodenforschung; Zeitschr. Ges. f. Erdk. 1939,241-298.

VARGA, L. (1928): Ein interessanter Biotop der Biocdnose von

Wasserorganismen; Biol. Zentralbl. 28, 143-162.

WALLNER, E. M. (1972): Soziologie. Heidelberg.

WOLTERECK, R. (1928): Uber die Spezifitat des Lebensraumes,

der Nahrung und der Korperformen bei pelagischen Cladoceren

und iiber ,,ukologische Gestalt-Systeme”; Biol. Zentralbl. 28,

521-551.

Arad - A New Town in the Desert

Elisha EFRAT, Tel-Aviv*

Arad is one of the new towns that were built in Israel in pursuance

of the policy of population dispersal and settlement of frontier

regions. Twenty eight such towns have been built since the establish-

ment of the state, but Arad differs from the rest as regards the

character of its surrounding region, its planning, its buildings, the

composition of its population and the basis of its economy, and

it represents a new conception of urban development in a desert

region. Arad is therefore an interesting subjecl for a case study of

an attempt to create an urban centre in the desert, this being a

problem common to Israel and to many developing countries.

* Prof. Elisha EFRAT, Department of Geography, Tel-Aviv

University, Ramat-Aviv, Tel-Aviv, Israel.