Author
bartolomaeus-gehman
View
108
Download
2
Embed Size (px)
Was unterscheidet Straßenfußball für Toleranzvon „normalem“ Straßenfußball?
Straßenfußball für Toleranz
Straßenfußball für Toleranz
Kleinfeld Gemischte Mannschaften
• Besondere Rolle der Mädchen Keine Schiedsrichter
• Teamer Dialogzone Punkteverteilung
Regelwerk
Durch besondere Methode des Fußballspiels wird soziales und faires Miteinander erlebt und gefördert
Die Kids kommen in Konflikt-Situationen, in denen sie direkt betroffen sind und zu aktiven Entscheidungen angeregt werden
Methode bietet viele Anknüpfungspunkte für weitere Lerninhalte Aufarbeitung des Erlebten
Spiel mit Mädchen ist weniger aggressiv
Straßenfußball für Toleranz
Warum Straßenfußball für Toleranz ?
Vorbereitung der Mannschaften durch Auseinandersetzen mit dem Regelwerk
Aufarbeitung des Erlebten
Zentrale Rolle: Teamer
Straßenfußball für Toleranz
Durchführung
Wie läuft das Teamen in der Praxis ab ?Welche Aufgaben haben Teamer genau?
Teamen beim Straßenfußball für Toleranz
Was passiert?
Treffen beider Mannschaften in der Dialogzone Wiederholung des Regelwerks durch den Teamer Aushandeln von 3 Agreements, die zur Verteilung der
Fair-Play-Punkte führen
Straßenfußball für Toleranz
Vor dem Spiel
Teamen beim Straßenfußball für Toleranz
Aufgaben des Teamers
Unterhaltung über Fair - Play (miteinander statt gegeneinander)
Moderation beim Aufstellen der Agreements Motivation zum fairen Spiel und zum Aufstellen der
Agreements Kreativität in der Aufstellung der Agreements fördern Klarstellen, dass Teamer kein Schiedsrichter ist und
Spiel selbst organisiert funktionieren soll
Vor dem Spiel
Straßenfußball für Toleranz
Was passiert?
Spiel läuft ohne Schiedsrichter Gespielt wird nach Regelwerk und vereinbarten
Agreements Unterbrechung durch Teamer bei:
- Handspiel, das ein Tor verhindert- Verletzung eines Spielers- übertriebene Härte
Während dem Spiel
Teamen beim Straßenfußball für Toleranz
Aufgaben des Teamers
Beobachtung des Spiels Bewertung des Gesamteindrucks Konkrete Spielsituationen merken
Notizen zu Verstößen gegen AgreementsNotizen zu besonders fairem Verhalten
Tore notieren Eingreifen bei Konflikten, deeskalierend und schlichtend
wirken
Während dem Spiel
Treffen in der Dialogzone Bekanntgabe des Spielstandes nach Toren Diskussion über Spielverlauf Einhaltung der Agreements Gemeinsame Verteilung der Fair-Play-Punkte
Straßenfußball für Toleranz
Nach dem Spiel
Was passiert?
Teamen beim Straßenfußball für Toleranz
Aufgaben des Teamers
Zusammenrufen aller Teilnehmer Spielergebnis durchgeben (Erholungsphase für die
Jugendlichen) Ausdiskutieren und Vergeben der Fair-Play-Punkte
Leitung der DiskussionSchlichtung von KonfliktenAufgreifen des Fair-Play-Begriffes
Nach dem Spiel
Aktive Auseinandersetzung mit dem Fair – Play – Begriff• Entwicklung eigener Werte und Normen• Reflexion anderer Werte und Normen
Entwicklung eines eigenen Fairness – Gedankens
Straßenfußball für Toleranz
Lernziele
Anwendung der eigenen Fair-Play-Regeln in der Praxis• Miteinander statt gegeneinander spielen
Förderung der Dialogbereitschaft und Dialogfähigkeit • Konfliktmanagement• Zivilcourage
Transfer der Lerneffekte in andere Lebensbereiche
Straßenfußball für Toleranz
Lernziele