31
Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage ALLTAGSPROBLEME IM INTERNET

Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage · 2014. 8. 7. · Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30.Juli 2014 2

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage

    A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

  • 2 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    I. Einleitung

    II. Geheimdienste und das Recht

    III. Rechtliche Rahmenbedingungen

    des Schutzes von Geheimnissen

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    Gliederung

  • 3 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Schutz des Staates und seiner Geheimnisse

    – Spionage und Krieg

    I. Einleitung

    1. Bedeutung und Risiken von Spionage für Staaten

  • 4 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Schutz vor Angriffen anderer Staaten

    I. Einleitung

    1. Bedeutung und Risiken von Spionage für Staaten

  • 5 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    I. Einleitung

    2. Bedeutung und Risiken von Spionage für Wirtschaft

  • 6 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Verlust von Geheimnissen

    • Falscher Verdacht

    • Verlust von Rechtsstaatlicher Behandlung

    I. Einleitung

    3. Bedeutung und Risiken von Spionage für Bürger

  • 7 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    I. Einleitung

    II. Geheimdienste und das Recht

    III. Rechtliche Rahmenbedingungen

    des Schutzes von Geheimnissen

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    Gliederung

  • 8 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    Nachrichtendienste sind:

    „staatliche Organisationen, die

    Informationen mit nachrichtendienstlichen

    Mitteln beschafft und verwertet.“

    II. Geheimdienste und das Recht

  • 9 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Bundesnachrichtendienst (BND)

    • Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)

    • Verfassungsschutzbehörden der Länder

    • Militärischer Abschirmdienst (MAD)

    • Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ)

    • Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr (MilNWBw)

    • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

    • Informations- und Kommunikationszentrum (IKTZ)

    der Bundespolizei

    II. Geheimdienste und das Recht

    1. Überblick: Deutsche Nachrichtendienste

  • 10 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)

    – Zuständigkeit: Schutz der „freiheitliche demokratischen

    Grundordnung“ der Bundesrepublik Deutschland

    – Aber: nur Sammeln und Auswertung von Informationen

    – Nicht: Zwangsanwendung / Gefahrenabwehr

    – Oberbehörde: Bundesinnenministerium

    – Rechtsgrundlage:

    Bundesverfassungsschutzgesetz (BVerfSchG) v. 1990

    • Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der

    Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und

    über das Bundesamt für Verfassungsschutz

    II. Geheimdienste und das Recht

    2. Funktionen und Rechtsgrundlagen

  • 11 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)

    – Arbeitsmittel:

    nachrichtendienstliche Maßnahmen, § 8 Abs. 2 BVerfSchG

    „Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf Methoden, Gegen-stände und Instrumente zur heimlichen Informationsbeschaffung, wie den Einsatz von Vertrauensleuten und Gewährspersonen, Observationen, Bild- und Tonaufzeichnungen, Tarnpapiere und Tarnkennzeichen anwenden.“

    II. Geheimdienste und das Recht

    2. Funktionen und Rechtsgrundlagen

  • 12 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Bundesnachrichtendienst (BND)

    – Zuständigkeit: Auslandsaufklärung

    § 1 Abs. 2 BNDG

    „Gewinnung von Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundes-republik Deutschland sind“

    – Oberbehörde: Bundeskanzleramt (§ 1 I BNDG)

    – Rechtsgrundlage:

    Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BNDG) v. 1990

    II. Geheimdienste und das Recht

    2. Funktionen und Rechtsgrundlagen

  • 13 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Bundesnachrichtendienst (BND)

    – Arbeitsmittel: nachrichtendienstliche Instrumente,

    § 3 BNDG i.V.m. § 8 Abs. 2 BVerfSchG

    – Etwa

    • Observation

    • V-Leute

    II. Geheimdienste und das Recht

    2. Funktionen und Rechtsgrundlagen

  • 14 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

    – Nachrichtendienst der Bundeswehr

    – Zuständigkeit: Informationssammlung und -auswertung zu

    Zwecken der Spionage-, Sabotage- und Terrorismusabwehr

    (§ 1 Abs. 1 MADG)

    • keine polizeilichen Befugnisse, § 4 Abs. 2 MADG

    – Oberbehörde: Bundesverteidigungsministerium

    – Rechtsgrundlage: Gesetz über den militärischen

    Abschirmdienst (MADG) v. 1990

    – Arbeitsmittel: nachrichtendienstliche Mittel,

    § 4 I MADG i.V.m. § 8 BVerfSchG

    II. Geheimdienste und das Recht

    2. Funktionen und Rechtsgrundlagen

  • 15 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Gerichtliche Kontrolle

    – Nachrichtendienste unterliegen dem Recht

    – gerichtliche Kontrolle der Tätigkeit

    – insb. Verwaltungsrechtsweg

    – Probleme: Geheimhaltung der Maßnahmen

    • „Wo kein Kläger, da kein Richter“

    II. Geheimdienste und das Recht

    3. Kontrolle der Tätigkeit

  • 16 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Die Kontrolle durch das Parlamentarisches Kontrollgremium

    – Ziel: Kontrolle der Exekutiv durch Parlament

    • über das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr)

    • Kontrole von BfV, BND, MAD

    – Grundlage: Kontrollgremiumgsetz (PKGRG) von 2009

    • „Gesetz über die parlamentarische Kontrolle

    nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes“

    II. Geheimdienste und das Recht

    3. Kontrolle der Tätigkeit

  • 17 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Die Kontrolle durch das Parlamentarisches Kontrollgremium

    – Arbeitsmittel

    • Unterrichtungspflicht der Bundesregierung gegenüber dem

    PKGr, § 4 I PKGrG

    • Anspruch des PKGr auf Auskunft, Akteneinsicht,

    Ortsbesichtigung, § 5 I PKGrG

    • Befragung der Mitarbeiter der Nachrichtendienste,

    § 5 II PKGrG

    II. Geheimdienste und das Recht

    3. Kontrolle der Tätigkeit

  • 18 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    I. Einleitung

    II. Geheimdienste und das Recht

    III. Rechtliche Rahmenbedingungen

    des Schutzes von Geheimnissen

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    Gliederung

  • 19 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Datenschutzrecht

    – Technische und organisatorische Maßnahmen, § 9 BDSG

    • Verwaltungsrecht

    – Geheimhaltung, § 30 VwVfG

    • Telekommunikationsrecht

    – Technische Schutzmaßnahmen, § 109 TKG

    • Strafrecht

    – Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB

    III. Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzes von Geheimnissen

  • 20 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    I. Einleitung

    II. Geheimdienste und das Recht

    III. Rechtliche Rahmenbedingungen

    des Schutzes von Geheimnissen

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    Gliederung

  • 21 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Anwendungsbereich: personenbezogene Daten

    – § 3 Abs. 1 BDSG „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person“

    • Beispiele:

    – medizinische Forschungsdaten

    – statistische Erhebungen

    • Adressat: verantwortliche Stellen i.S.d. § 3 Abs. 7 BDSG

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    1. Technische und organisatorische Maßnahmen, § 9 BDSG

  • 22 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Maßnahmen: Anlage zu § 9 BDSG

    – in Bezug auf Spionage insbesondere

    • Zugangskontrolle (Nr. 2) und

    • Zugriffskontrolle (Nr. 3)

    – Vergabe von Passwörtern & Verwendung von Firewalls

    – Verschlüsselung der Festplatte

    – verschlüsselte Übertragung von Daten

    – Verwendung „abhörsicherer“ Geräte und Leitungen

    • nur soweit Aufwand „in angemessenem Verhältnis zu dem

    erstrebten Schutzzweck steht“, § 9 S. 2 BDSG

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    1. Technische und organisatorische Maßnahmen, § 9 BDSG

  • 23 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • besonders schutzbedürftig:

    besondere personenbezogene Daten i.S.d. § 3 Abs. 9 BDSG

    – Gesundheitsdaten,

    – Informationen über die rassische oder ethnische Herkunft,

    – politische, religiöse, gewerkschaftliche oder sexuelle

    Orientierung

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    1. Technische und organisatorische Maßnahmen, § 9 BDSG

  • 24 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Anwendungsbereich

    – Geheimnisse des persönlichen Lebensbereichs, Betriebs- und

    Geschäftsgeheimnisse

    – subsidiär zum Geheimnisschutz des § 5 BDSG

    – Verarbeitung in einem laufenden oder bereits durchgeführten

    Verwaltungsverfahren

    • Beispiele:

    – Prüfungsergebnisse

    – Promotionsverfahren

    • Adressat: Behörde

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    2. Geheimhaltung, § 30 VwVfG

  • 25 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Norminhalt: Schutz vor unbefugtem Offenbaren

    – Pflicht, technische Sicherungen nach dem Stand der Technik

    einzusetzen und zu nutzen, um Zugriffe Unbefugter auf

    elektronische Dokumente auszuschließen

    – unklar: Verschlüsselungspflicht bei Übermittlung der Daten

    über das Internet?

    • dafür: Roßnagel, NJW 2003, 469, 474

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    2. Geheimhaltung, § 30 VwVfG

  • 26 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Differenzierung nach Art der erbrachten Dienstleistung

    – „normale“ Diensteanbieter: § 109 Abs. 1 TKG

    – Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze oder öffentlich

    zugängliche Telekommunikationsdienste: § 109 Abs. 2 TKG

    • Adressat (Abs. 1): Diensteanbieter i.S.d. § 3 Nr. 6 TKG

    – jeder, der ganz oder teilweise geschäftsmäßig Telekommuni-

    kationsdienste erbringt oder an der Erbringung solcher

    Dienste mitwirkt (mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht)

    • Norminhalt (Abs. 1):

    – Schutz des Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

    – Schutz personenbezogener Daten

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    3. Technische Schutzmaßnahmen, § 109 TKG

  • 27 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Maßnahmen: „erforderliche technische Vorkehrungen und

    sonstige Maßnahmen“

    – Konkretisierung der Maßnahmen durch „Katalog von

    Sicherungsanforderungen“ der Bundesnetzagentur

    – verweist hinsichtlich der möglichen Maßnahmen auf die IT-

    Grundschutzkataloge des BSI

    – Berücksichtigung des Stands der Technik

    – unklar: Pflicht zum Schutz vor Spionage bzw. zur

    Verschlüsselung?

    • nur soweit verhältnismäßig („erforderlich“)

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    3. Technische Schutzmaßnahmen, § 109 TKG

  • 28 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Adressat (Abs. 2): Betreiber öffentlicher

    Telekommunikationsnetze oder öffentlich zugängliche

    Telekommunikationsdienste

    – öffentliches Telekommunikationsnetz

    dient der Bereitstellung öffentlich zugänglicher

    Telekommunikationsdienste, die die Übertragung von

    Informationen zwischen Netzabschlusspunkten ermöglichen

    (§ 3 Nr. 16a TKG)

    – öffentlich zugängliche Telekommunikationsdienste

    stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung (§ 3 Nr. 17a TKG)

    • Maßnahmen:

    „angemessene technische Vorkehrungen und sonstige

    Maßnahmen“

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    3. Technische Schutzmaßnahmen, § 109 TKG

  • 29 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Konkretisierung der Maßnahmen

    „Insbesondere sind Maßnahmen zu treffen, um Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe zu sichern und Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen für Nutzer oder für zusammengeschaltete Netze so gering wie möglich zu halten.“

    • Angemessenheit

    – maßgeblich technische und wirtschaftliche Aufwand (S. 3)

    – aber: absolute Sicherheit ist nicht zu garantieren

    – erforderlich: durchschnittliche Standardsicherheit, z.B.

    Firewalls und Überbrückungsaggregate, redundante Systeme

    und eine Netzüberwachung durch Intrusion-Detection-

    Systeme

    • Eckhardt, in: Beck‘scher TKG-Kommentar, § 109 Rn. 46

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    3. Technische Schutzmaßnahmen, § 109 TKG

  • 30 Was wissen NSA und Co? – Rechtliche Aspekte von Spionage | Alltagsprobleme im Internet | 30. Juli 2014

    • Anwendungsbereich

    – Geheimnisse des persönlichen Lebensbereichs, Betriebs- und

    Geschäftsgeheimnisse

    • Adressat

    – der für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete (§ 203

    Abs. 2 Nr. 2)

    – nicht die Behörde, sondern der einzelne Bedienstete

    • Norminhalt: Strafbarkeit des „Offenbarens“

    – str.: bereits durch Zugriffsmöglichkeit auf Computer?

    – jedenfalls Ausschluss durch aktuelle Verschlüsselung möglich

    • Stiemerling/Hartung, CR 2012, 60, 677

    IV. Anforderungen an Spionageabwehr

    4. Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB

  • 31

    Prof. Dr. Georg Borges

    www.georgborges.de

    [email protected]

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!