21
wasser-werke Veröffentlichungen wasser-werke II "Wasser-Werke / Water-Works" Germany and India - Infinite Opportunities, Website, 29.08. 2012, englisch “Take a leisurely dip in Heinsdorff’s art“ The Hindu - National - Karnataka, Zeitung, 28.08.2012, englisch "Markus Heinsdorff", RheinSCHIENE + WarenSTROM, Dr. Ingrid Vetter Werkbund, Ausstellung Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, Buch/Katalog 2012, deutsch "Forschung und Lehre im Hydromechanik-Labor der TU München", Christoph Rapp Hieronymus Verlag, Buch 2012, deutsch “wasser-werke - Markus Heinsdorff“ Club Transatlantico, Webseite, 03.2012, portugiesisch “wasser-werke - Água: da arte à ciê ncia” Baobá Comunicacão, Webseite, 2012, portugiesisch Dr. Klaus Lanz, "Vom Wasser berührt" - Das Hansgrohe Wassersymposium 2011 "wasser-werke, Markus Heinsdorff", Hansgrohe, Buch 2011, deutsch, englisch

wasser-werke Veröffentlichungen - heinsdorff.de · wasser-werke Veröffentlichungen ... Karnataka, Zeitung, 28.08.2012, englisch ... durch abwechselndes Bef¨ullen von Wasserbeh

Embed Size (px)

Citation preview

wasser-werke Veröffentlichungen wasser-werke II

"Wasser-Werke / Water-Works" Germany and India - Infinite Opportunities, Website, 29.08. 2012, englisch “Take a leisurely dip in Heinsdorff’s art“ The Hindu - National - Karnataka, Zeitung, 28.08.2012, englisch "Markus Heinsdorff", RheinSCHIENE + WarenSTROM, Dr. Ingrid Vetter Werkbund, Ausstellung Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, Buch/Katalog 2012, deutsch "Forschung und Lehre im Hydromechanik-Labor der TU München", Christoph Rapp Hieronymus Verlag, Buch 2012, deutsch “wasser-werke - Markus Heinsdorff“ Club Transatlantico, Webseite, 03.2012, portugiesisch “wasser-werke - Água: da arte à ciê ncia” Baoba Comunicacão, Webseite, 2012, portugiesisch Dr. Klaus Lanz, "Vom Wasser berührt" - Das Hansgrohe Wassersymposium 2011 "wasser-werke, Markus Heinsdorff", Hansgrohe, Buch 2011, deutsch, englisch  

Type here to search

ART INSTALLATION

Wasser-Werke / Water-Works

Air rings in water: First installation that can generate air rings in water just like dolphins do.

A multimedia exhibition by Markus Heinsdorff at the 7th edition of Voicesfrom the Waters International Travelling Film Festival. Supported by theBavarian State Chancellery.

Inauguration: August 29, 2012, 7.00 p.m.In the presence of the artist

Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities is proud to present a unique exhibition: Wasser-Werke / Water-Works by the renowned German artist Markus Heinsdorff. This creative display on the crucial element of water is anintegral part of the Voices from the Waters International Travelling Film Festival, to be held for the 7th time in the City.

Water has become one of the most important and crucial topics and elements of today. Its life-giving thoughdestructive power is one of the dramatic arcs that we follow around the globe. The exposition at the Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan comprises objects, installations and photographs about water by Markus Heinsdorff. Intensive contact to the element is a central concern of the theme. The project with the guiding idea of art and sciencedeals with water and the environment from different perspectives. Part of the exhibition was developed in cooperationwith the Hydromechanics-Laboratory of the Technische Universität München, Germany under the supervision ofChristoph Rapp and displays objects with and about water. The project series exists since 2009 and has beencontinuously expanded. Starting in Germany the exhibition tours several countries, thus addressing local and globalissues related to water.

The exhibition has been at: Munich, Germany, Kallmann-Museum (2009), Technische Universität München (2011),São Paulo, Brazil, German House of Science and Innovation, Club Transatlantico (2012), Rio de Janeiro, Brazil,Rio+20 - UN Conference on Sustainable Development, Germany-Pavilion (2012)

Information about the artist

Markus Heinsdorff: The Munich installation artist has been a visiting scholar for arts for several years at various Asienuniversities. He created the German-Chinese house made of bamboo at EXPO 2010 in Shanghai. Besides the materialbamboo, his work is dedicated to the element water. Since 1990, a variety of installations and objects with or about thisessence of life were created. In spring 2011, the German Foreign Office commissioned Markus Heinsdorff to develop

First installation that can generate air rings in water justlike dolphins do.

Water bowl: Dynamic installation that forms up a rotationwater bowl before it collapses again.

Home / Events / Art Installation

| HOME | CONTACT | IMPRINT

ABOUT PROGRAMME URBAN MELA PRESS PARTNERS IN DEUTSCH

Click to view detailsBANGALORE 29 Aug 2012 to 10 Sep 2012

Venue From 10am to 6.30pm at Max Mueller Bhavan, 716, CMH Road

Entry Free. All are welcome!

1 2 3

textile pavilions as buildings of art which are exhibited in five Indian cities under the title "Germany and India - InfiniteOpportunities (Urban Mela)" from November 2011 until the end of 2012.

Markus Heinsdorff and his sensational Pavilions were the talk of the town during the Indo-German Urban Mela atPalace Grounds from June 22 to July 1, 2012.

Video: http://vimeo.com/45703944Websites: www.heinsdorff.de, www.wasser-werke.org

Guest Artist: Kurt BenningHe is a photographer and video artist who lives and works in Munich.

PROJECT INITIATORS

OFFICIAL PARTNERS

The year of Germany inIndiaGreeting from GermanFederal PresidentThematic FocusThe Logo

AboutEvent CalendarComplete ProgrammeBusinessCultureEducation, Research &SciencePolitics

ProgrammeFive City Tour5. City: Pune4. CITY: DELHI3. City: Chennai2. City: Bangalore1. City: MumbaiInteractive ExhibitionsPavilions: DesignPavilions: ArtistContests

Urban MelaMedia ContactsPress RegistrationDownloads

PressHow to get involvedPartners OverviewProject InitiatorsOfficial PartnersCity PartnersSupportersOther PartnersParticipants A-ZPavilion Exhibitions

PartnersÜber das ProjektUrban Mela StädtetourProgramm - HöhepunkteTeilnahmeKontaktImpressum

In Deutsch

Contact Imprint

Facebook social plugin

CommentPosting as Markus Heinsdorff (Not you?)

Add a comment...

Post to Facebook

28.08.12 09:40The Hindu : NATIONAL / KARNATAKA : Take a leisurely dip in Heinsdorff’s art

Today's Paper » NATIONAL » KARNATAKA

Take a leisurely dip in Heinsdorff’s art

Staff ReporterWasser-Werke/Water-Works, a multimedia art exhibition by German artist Markus Heinsdorff will be held here aspart of the Voices from the Waters International Travelling Film Festival.

The exhibition at Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan is being supported by the Bavarian State Chancellery, and willbe inaugurated on August 29. It will be open to the public from August 30 to September 10.

This creative display on water is an integral part of the Voices from the Waters International Travelling Film Festival,to be held for the seventh time in the city, a release said.

The exposition comprises objects, installations and photographs on water by Mr. Heinsdorff, it said.

Part of the exhibition was developed in cooperation with the hydromechanics laboratory of the Technische UniversitatMunchen, Germany, under the supervision of Christoph Rapp, the release said.

The project series was started in 2009 and has since much growth since then. Starting in Germany, the exhibition toursseveral countries, addressing local and global issues related to water, it added.

Mr. Heinsdorff is a Munich-based installation artist, who has been a visiting scholar for arts for several years at variousAsian universities. The German Foreign Office commissioned Mr. Heinsdorff to design the pavilions that house theIndo-German Urban Mela, the five-city extravaganza (including Bangalore at Palace Grounds) that forms thecentrepiece of the Germany and India Year, the release said.

The entry to the exhibition is free.

Details can be had on www.goethe.de/bangalore; www.germany-and-india. com

More In: KARNATAKA | NATIONAL

2012

Werkbundtag 2012

Festung Ehrenbreitstein KoblenzLandesmuseum und Kirche

Zukunftswerkstatt Kulturlandschaft

RheinSCHIENE & WarenSTROM

Jochem AhmannLouis G.N. BusmanIrene Bauer-Conrad Petra Goldmann Dietmar Gross Markus Heinsdorff Rolf Peter Hennes Thomas HostettlerGerhard LienemeyerTomas Riehle Walter Schernstein Ingo Andreas Wolf

Interdisziplinäre Kunstausstellung

26 | 27

MARKUS HEINSDORFF

„Wasser“ wird von Markus Heinsdorff bei vielen sei-ner Projekte zugleich als Medium und als Transport-mittel thematisiert. In unterschiedlichsten Regionen, oft an entferntesten Orten dieser Welt, mit verschie-denen – auch traditionellen – Baustoffen, Materialien, Konstruktionen und Techniken untersucht er dieses Element und spürt ihm nach. Dabei wird die Viel-schichtigkeit häufig auch durch Bewegung, Geräusche und Klang unterstrichen.Ein Großteil seiner Installationen ist seit 2009 in Ko-operation mit dem Hydromechanik-Labor der TU München unter Leitung von Dr.-Ing. Christoph Rapp entstanden. Zu seiner Arbeit schreibt er: „Die Dreiecks- konstruktionenkippen durch Wasserbewegung mit-tels Luftdruck und einer elektronischen Steuerung zeit- lupenartig – wie „Eisberge“ im Wasser – abwechselnd von einer Seite zur anderen, bzw. heben und senken sie sich wie Wellenberge. Die Wassertanks an den Enden der Dreiecksformen sind dazu aus durchsich-tigem Plexiglas und durch Schläuche miteinander verbunden.Alle Dreiecke sind mit einer Steuerung gleichfalls über Schläuche mit einem Druckluft-Kompressor verbunden. Der in Intervallen tönende Kompressor lässt die direkte Assoziation zu dem Ausstellungsthema „Rheinschiene“ mit dem Thema Verkehr und damit verbunden extremen Umweltbelastungen durch Lärm zu. Dieses Wechselspiel zwischen Stille und Geräusch verstärkt noch einmal das Thema ‚Warenstrom’, in dem auch die enorme Lärm-problematik mitschwingt“ (Markus Heinsdorff).

„wasser-tropfen“ ist eine Klanginstallation, bei der in gleichmäßigem Intervall ein Wassertropfen aus einem Glasballon in ein mehrere Meter tiefer stehenden Metallbehälter trif f t. Dabei entsteht ein intensiver enorm lauter „Wasser-Klang“ ähnlich einer Glocke.

„Es könnte stürmisch werden“InstallationFünf Dreiecke, Stahlrohr, Plexiglasbehälter, Wasser, Druckluft Steuerung Objekt je: Länge 3.50 m, Breite 0.50 m, Höhe 0.60 m2011

„wasser-tropfen“ Klanginstallation20 Liter Glasballon hängend, Tropfenregler, Eimer, Metall-Klangdose2012

Technische Universität MünchenFachgebiet HydromechanikProf. Dr.-Ing. habil. M. Manhart

Chri

stop

h R

app

Christoph Rapp

ISSN: 2193-1267ISBN: 978-3-941746-07-7

Mitteilung Nr. 77-2, 2012

Fac

hge

bie

t H

ydro

mec

han

ik, N

r. 7

7-2

Forschung und Lehre im Hydromechanik-Laborder Technischen Universität München

8. wasser-werke

Das Kunst-Wissenschafts-Kooperationsprojekt “wasser-werke” soll durch eine intensive undvielschichtige Beruhrung fur das Element begeistern.

Abbildung 8.1: Luftring im Wasser.

Denn Wasser ist eines der wichtigsten und aktuellsten Themen unserer Zeit.Seine lebensspendende aber auch zerstorende Kraft ist einer der Spannungsbogen,denen die wasser-werke rund um den Globus folgen.

Das vom Kunstler Markus Heinsdorff und Christoph Rapp initiierte Projekt spricht interes-sierte Burger an, sich dem Thema Wasser aus unterschiedlichen Richtungen zu nahern. DieKunstausstellung, die ihren Ursprung 2009 im Kallmann Museum in Ismaning hat, wurdevom 2. September bis 9. Oktober 2011 erstmals an der Technischen Universitat Munchengezeigt und von Exkursionen, Vortragen und Fuhrungen im Hydromechanik-Labor beglei-tet.

8.1. Kunstausstellung

Im Folgenden werden Impressionen der Kunstausstellung gezeigt, die der Prasident der TUM,Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Herrmann, am 14.09.2011 eroffnete.Delphine inspirierten fur die “Luftringe im Wasser”, eine weltweit einzigartige Installati-on. “Wasserschale” nennt der Kunstler einen gefullten rotierenden Behalter, der abgebremstund wieder beschleunigt wird. In der “Klangschale”, wird die Wasseroberflache durch ei-ne Resonanzspule zum Tanzen angeregt und erzeugt dabei unterschiedliche Muster. Die“Libelle” ist eine Wasserwaage, in der eine Luftblase von einem zum anderen Ende wan-dert. “Es konnte sturmisch werden” heißt eine Installation mit schaukelnden Dreiecken, diedurch abwechselndes Befullen von Wasserbehaltern wie Meereswogen hin und her kippen.

99

100 8.2. Exkursionen

Abbildung 8.2: Fuhrung des Kunstlers durch die Ausstellung am Ende der Vernissage.

In der “Sphare” mit einem Durchmesser von 2,5 m saust durch Unterdruck angetrieben einWasser-Luftgemisch. Der “Rotor” soll auf die Situation in armeren Regionen hinzuweisenund dazu anregen, sich kreativ mit Losungen elementarer Probleme auseinanderzusetzen.Mit einfachen Materialien gebaut, kann mit diesem mobilen Kleinstwasserkraftwerk in entle-genen Gebieten Strom erzeugt werden [67]1. Hubertus Hamm, einer der angesagtesten StillLife-Fotografen Deutschlands, zeigte als Gastbeitrag seine Sicht auf die “Luftringe im Was-ser”.

8.2. Exkursionen

Einen anderer Weg der Auseinandersetzung mit dem ThemaWasser bildeten die Exkursionen(vom 05.09.11 bis 09.09.11), die interessierte Munchner zu den altesten sich in Betrieb befind-lichen Pumpenanlagen der Welt im Schloss Nymphenburg (Fuhrung Dr. Gerd Uwe Schatz,Bayerische Schlosser- und Seenverwaltung) und in die Max von Pettenkofer’schen Abwas-serkanale in der Ungererstraße (Dipl.-Ing. Tax, Munchner Stadtentwasserung) fuhrten. Diemeisten Besucher begeisterten sich allerdings fur das neueste Wasserkraftwerk Munchens,das so genannte Praterkraftwerk, das Dipl.-Ing. Betram Draxler von den Stadtwerken Mun-chen zeigte. Außerdem wurde das europaweit großte Regenruckhaltebecken im Hirschgartenbesichtigt, dessen Funktionsweise wiederum Dipl.-Ing. Benjamin Tax erlauterte. Den Spa-ziergang entlang der renaturierten Isar begleiteten die Landschaftsarchitekten Irene Burkardtund Winfried Jerney.

1Die Objekte sind Installationen von Markus Heinsdorff, die seit 2009 in Kooperation mit demHydromechanik-Labor entwickelt wurden. Kreativer Geist bei der Umsetzung der Objekte ist Erich Lech-ner, die Idee zur Ausfuhrung des Rotors hatte Andreas Zeiselmair.

8. wasser-werke 101

Abbildung 8.3: Gottfried Knapp, Feuilletonist, Markus Heinsdorff, Kunstler, Christoph Rapp, Dr.Hannemor Keidel, TUM-Beauftragte fur die Wissenschaftsbeziehungen mit Frank-reich.

Abbildung 8.4: Blick in die Ausstellungshalle.

102 8.3. Vortrage

Abbildung 8.5: Blick in die Ausstellungshalle.

8.3. Vortrage

Insgesamt fanden sieben Vortrage vom 13.09.11 bis 23.09.11 im Oskar von Miller Forumstatt. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger sprach uber “Wasserbau weltweit - Einblicke inkleine Welten” und setzte sich kritisch mit Beispielen aus Asien, Afrika und Amerika aus-einander. Er zeigte eindrucksvoll auf wie der Wasserbau dazu beitragen kann, Probleme zulosen, die durch die ungleiche Verteilung der Ressource entstehen.Dr. Andreas Fath von Hansgrohe erlauterte in seinem Vortrag “Eine kostbare Leihgabe derNatur” welche Sorgfalt in der Produktion von Duschkopfen an den Tag gelegt wird, um dasProzesswasser moglichst wenig zu belasten und es der Natur unbelastet zuruckzugeben.Markus Heinsdorff zeichnete die“wasser-werke”, beschrieb die Kunst-Wissenschaftskooperationmit dem Hydromechanik-Labor und gab einen Ausblick auf die kunftigen gemeinsamen Ak-tivitaten.Frau Irene Burkhardt erklarte die Hintergrunde zur weltweit beachteten Isar-Renaturierungund schloss mit Planen, Bildern und Anekdoten den Kreis, der seinen Anfang bei der Isar-Begehung im Rahmen der Exkursionen fand.Dr. phil. Wolf Dieter Enkelmann sprach uber “Europa: Ein Kontinent lernt schwimmen”. Inseiner Vortragsankundigung hieß es:

Der Vortrag wird ausgehend vom ursprunglichen Europa-Mythos uber HomersOdyssee, den Anfang der europaischen Philosophie bei Thales von Milet unddie nachfolgenden geopolitischen Realisationen die Bedeutung des Wassers furdas spezifische europaische Selbstverstandnis und seine geschichtliche, politischokonomische sowie kulturelle Entwicklung nachzeichnen.

Prof. Dr. Peter Portner, der die Professur fur Gegenwartsbezogene Japanologie an derLudwigs-Maxilimians-Universitat inne hat, nahm sich “Wakamizu und Tsunami - Uber dievielen Gesichter des Wassers in Japan”zum Thema. In dem komplett von Wasser umgebenenLand spielt Wasser eine große Rolle in Kultur, Mythologie, Religion und Literatur. Mit derFrage, was Wasser zum zentralen Element des Lebens macht, beschaftigte sich ChristophRapp in seinem Vortrag “Von Ursprung und Quelle”.

8. wasser-werke 103

Abbildung 8.6: Sphaere, Luftringe-im-Wasser-Maschine, Wasserschale und Klangschale.

104 8.5. Tour

8.4. Laborfuhrungen

Im Rahmen der wasser-werke wurden sechs Fuhrungen durch das Hydromechanik-Laborangeboten, um interessierten Munchnern einen Einblick in seine Lehr- und Forschungsakti-vitaten zu bieten. Einige Besucher sind jahrelang an der Arcisstraße entlang spaziert, undhaben sich gefragt, was dort im Souterrain wohl erforscht wurde. Sie zeigten sich allesamtbegeistert.

8.5. Tour

Die wasser-werke wandern weltweit, denn das Ziel ist, mit der Ausstellung und in situ-Projekten fur die lokalen Losungen globaler Probleme zu sensibilisieren. Als erste Station imAusland wurde Sao Paulo vom 02.04.12 bis 03.05.12 mit Unterstutzung des Freistaats Bayernrealisiert. Im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) wurde die Installation“Luftringe im Wasser”am 9. April 2012 vom Bayerischen Ministerprasidenten Horst Seehoferfeierlich in Betrieb genommen. Im Club Transatlantico in der Außenhandelskammer inspirier-ten ihn und seine Delegation weitere Objekte sowie Fotografien und Videoinstallationen derwasser-werke (siehe Abb. 8.9). Als in situ-Projekt wurde die Wasserversorgung am großtenTrinkwasserreservoir von Sao Paulo, Guarapiranga, untersucht und dessen Anwohner portra-tiert [20]. Nivaldo Vitorino hat als lokaler Designer und Museumsarchitekt seinen Film“Pan-tanal Waters” uberarbeitet und zur Ausstellung beigetragen.Die nachste Station der wasser-werke ist Bangalore, Indien, im August 2012.

Abbildung 8.7: Der Bayerische Ministerprasident Horst Seehofer im DWIH in Sao Paulo mit SorenMetz, Leiter des TUM-Buros Lateinamerika (rechts) und Christoph Rapp (links)mit den “Luftringen im Wasser”.Foto: Cris Villares/AHKBrasil

8. wasser-werke 105

Abbildung 8.8: Martin Langewellpott (Reprasentant des Freistaats Bayern in Brasilien), Dr. Wolf-gang Heubisch (Bayer. Minister fur Wissenschaft, Forschung und Kunst), KatjaHessel (Bayer. Staatssekretarin fur Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Tech-nologie), Christoph Rapp, Ministerprasident Horst Seehofer, Albert Berger (Kanz-ler der TUM) und Soren Metz bei der Prasentation der “Luftringe im Wasser” imDWIH.Foto: Cris Villares/AHKBrasil

Abbildung 8.9: Albert Berger, Georg Schmid (Vorsitzender CSU-Fraktion im Bayer. Landtag),Markus Reichhart (Ausschusses fur Staatshaushalt und Finanzfragen, Freie Wah-ler), Horst Seehofer (Bayer. Ministerprasident), Dr. Wolfgang Heubisch, MarkusRinderspacher (Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion), Emilia Muller (Bayer.Ministerin fur Bundes- und Europaangelegenheiten) und Katja Hessel bei der Er-offnung der wasser-werke in Sao Paulo (v. l. n. r.).Foto: Cris Villares/AHKBrasil

“Wasser-Werke - Água: da arte à ciência”

Exposição inédita no Brasil singulariza na criação artística a questão da água potável

Proporcionar uma experiência artística e sensorial com o elemento água, utilizando recursosmultimídias e tecnológicos, este é o ponto de partida da exposição “wasser-werke - água: da arteà ciência”. Elaborada pelo artista Markus Heinsdorff, a coletiva chega ao Club Transatlântico, nopróximo dia 02 de abril (segunda-feira), a partir das 9h.

Além do processo de sensibilização, a exposição Itinerante que terá sua estreia fora da Alemanhano Club, promove o intercâmbio com as comunidades e pesquisadores locais. O objetivo, além dealertar para a questão do consumo, propõe identificar os aspectos plurais de cada cultura esociedade e sua relação com este elemento da natureza.

A parceria com o laboratório hidromecânico da Universidade Técnica de Munique, dirigido pelo Dr.Christoph Rapp, possibilita um diálogo interessante entre duas áreas aparentemente díspares,como a arte e a ciência. Fotos artísticas e vídeo singularizam esta experiência inédita. Destaquepara a primeira instalação do mundo capaz de gerar anéis de ar na água, por meio de um vídeoque utiliza uma plataforma e técnica em slow-motion.

O projeto que foi exibido pela primeira vez em 2009, no Museu Kallmann, e em 2011, com novostrabalhos, na Universidade Técnica de Munique, conta com patrocínio do Estado da Baviera eapoio do novo escritório da Universidade Técnica de Munique para a América Latina (TUM),sediado no Centro Alemão de Ciência e Inovação, em São Paulo. Com a presença do Governadordo Estado da Baviera, Sr. Horst Seehofer a vernissage será no dia 9 de abril, com a presença doartista, pesquisadores e autoridades locais.

Cerca de 8 %, do total da água do nosso planeta é potável (própria para o consumo). Parte dasfontes desta água (rios, lagos e represas) é contaminada e degradada pela ação predatória dohomem. Segundo cientistas, em um futuro próximo, este elemento faltará para a humanidade.Pensando nisto, a ONU decretou em 1992, no dia 22 de março, o Dia Mundial da Água. Além daafirmação de um dia anual próprio para a questão, a organização busca ainda conscientizar ascriações de ações públicas e políticas no setor da prevenção.

>Markus Heinsdorff Artista instalador de Munique e professor de artes convidado em diversas universidades da China.Executou a casa alemã e chinesa de bambu na EXPO 2010, em Xangai. Além do bambu comomaterial de construção, ele dedicou sua criação principalmente ao elemento água. Desde 1990foram elaboradas inúmeras instalações e objetos sobre a água.

>O laboratório de hidromecânica

>O laboratório de hidromecânica No laboratório de hidromecânica da Universidade Técnica de Munique, pesquisadores estudam há80 anos os fluxos de água em rios, canais e encanamentos. Os resultados contribuem para aproteção contra enchentes, para o uso sustentável da energia hidráulica e para o fornecimentoeficiente desse valioso bem, assim como o seu descarte. Desde 2009, o laboratório, sob a direçãodo Dr. Christoph Rapp, se dedica, além da formação de estudantes universitários, à pesquisa decomplexas situações mecânicas de fluxo, utilizando os mais modernos métodos de medição.Conheça mais sobre o artista, o laboratório hidromecânico da Universidade Técnica de Munique eo projeto nos sites www.heinsdorff.de, www.hy.bv.tum.de e www.wasser-werke.org.

>Serviço "Wasser-werke - água: da arte à ciência” - Markus Heinsdorff e Dr. Christoph RappDe: 02 de Abril a 03 de Maio de 2012 • de segunda a sexta-feira das 9h às 22hLocal: Foyer Cultural Club Transatlântico | Rua José Guerra, 130 www.clubtransatlantico.com.br

>Sobre o Club Transatlântico O Club Transatlântico surgiu há 58 anos como um espaço social da comunidade alemã. Hoje,situado na Rua José Guerra, na Chácara Santo Antônio, zona sul de São Paulo, reúne em um únicocomplexo, uma programação multicultural que inclui exibições de filmes, exposições, música eartes visuais que transitam entre o contemporâneo e o clássico. Mantém ainda salas para eventoscorporativos e sociais, além da rica gastronomia alemã em dois restaurantes e um bar. Aprogramação sociocultural está disponível na revista Applaus que bimestralmente é distribuída noClub ou pelo site: www.clubtransatlantico.com.br. Mais informações e reservas (11) 2133 8600.

138 139

ganz neu vertraut machen. Zugleich waren sie als kreative Akteure darin eingebunden, ein Kunstwerk zu erschaffen. Die Kinzig in Schiltach ist ein kleiner Schwarzwaldfluss, spektakulär weder in seiner Dimen-sion noch in seinem Verlauf. Doch Markus Heinsdorff lenkte den Blick auf eine erstaunliche Vielfalt von Erscheinungsformen und Dokumentationsmöglichkeiten: Auf einer Fließstrecke von kaum 500 Metern konnte man tiefgründiges Wasser, gleißende Reflektionen, schäumen-de Gischt, Stromschnellen, Kiesbett, Algengrund und vieles mehr erleben. Alle Teilnehmer waren eingeladen, Filmsequenzen einzufangen, während der Künstler seine Blickweise erläu-terte: „An keiner Stelle wiederholt sich das Muster der Wasseroberfläche, Wind, Strömung, Lichtbrechung, Tiefe, Untergrund schaffen immer wieder neue Voraussetzungen – der ganze Fluss ist eine einzige Patchworkarbeit.“Markus Heinsdorff wäre aber nicht Installationskünstler, wenn er sich auf die reine Doku-mentation des Flusses beschränken würde. Er will auch gestalten und in der Gestaltung dem Wasser eine Bühne geben für andere Botschaften. Beim Zusammenfluss von Schiltach und Kinzig, wo zwei Strömungen aufeinandertreffen und das Wasser besonders stark wirbelt und kreist, setzte er Bälle verschiedener Größe und Schwere aus, Pingpongbälle, Schaumgum-mibälle, Fußbälle, und überließ sie dem freien Spiel der Kräfte. Nun wurden Kehrwasser, Unterströmungen, Strudel sichtbar, der ganze Eigenwille des Wassers, der sonst im Verborge-nen bleibt. Doch geht es Markus Heinsdorff nicht nur um Bilder, er dokumentiert immer wieder auch den Klang des Wassers. An der Schiltach sammelte er Kieselsteine vom ufernahen Fluss-grund und füllte sie in Glasschalen mit Wasser. Während er die Schalen in seinen Händen kreisen ließ, machte er auf das Rauschen und Klingen der Steine im Wasser aufmerksam und erzählte von den harmonischen Wasserklängen, die etwa chinesische Bronzeschalen einzu-fangen vermögen. Im Grunde, so sagte er, habe jeder Fluss einen ganz eigenen Klang.Wie vielfältig die Symbolik des Wassers ist, zeigte eine abschließende Versuchsanordnung. Mit wassergetränkten Schwämmen ließ der Künstler die Teilnehmer Chiffren für Wasser auf den sonnentrockenen Asphalt schreiben: H2O etwa oder Aqua. An heißen Tagen verdunsten solche Zeichen aus Wasser schnell und zeigen die Vergänglichkeit seiner Erscheinungen. Dieser Effekt stellte sich an diesem kühlen Oktobertag indessen nicht ein. Markus Heinsdorff ließ den Schreibprozess im fertigen Film daher rückwärts laufen, der nasse Schwamm nimmt gleichsam die feuchten Zeichen vom Asphalt auf…Der Workshop und der dabei entstandene Kurzfilm konnten nur einen kurzen Einblick in die einzigartige Arbeits- und Denkweise Markus Heinsdorffs vermitteln. Seit vielen Jahren setzt er sich intensiv mit dem Thema Wasser auseinander, mit dessen Leben spendender aber auch zerstörerischer Kraft. Entdecken ließen sich seine Werke zum Beispiel 2009 in der Ausstellung „Wasser-Werke“ im Münchner Kallmann-Museum. Vor dem Museum war ein

Der Münchner Installationskünstler Markus Heinsdorff hatte sich bereit erklärt, in einem Workshop Einblick in seine Arbeitsweise zu vermitteln. Als Werkstück sollte ein kurzer Film entstehen, bei dem Wasser ganz im Mittelpunkt steht. Einziges Hilfsmittel war eine Videokamera, alles andere sollte spontan aus der unmittelbaren Auseinandersetzung mit der Umgebung des Hansgrohe-Werks in Schiltach entstehen.

Seit vielen Jahren widmet sich Markus Heinsdorff dem Wasser und den von ihm vermittel-ten sinnlich-ästhetischen Eindrücken. Sein Interesse, mit Wasser Kunstwerke zu schaffen, entwickelte sich schon sehr früh in seiner beruflichen Laufbahn. Es entstanden vielfältigste Arbeiten, Installationen, Objekte und Fotografien oder Kombinationen dieser Medien. Die intensive Auseinandersetzung entspringt der Erkenntnis, dass Wasser eines der drängendsten Themen unserer Zeit ist – deshalb geht es ihm in seinen Arbeiten darum, den Menschen in eine intensive „Berührung“ mit Wasser zu bringen. Zugleich ist Wasser auch für Heinsdorff selbst immer wieder neu: „Wer seinen Blick in einem bestimmten Winkel auf Wasseroberflächen richtet, wird vielfältigste und faszinierende Lichtspiele entdecken, die je nach Sonnenstand komplexe Farbverläufe zeigen und mitunter wie Chiffren aus einer fremden Welt erscheinen.“ Diese Vielfalt an Formen und Zeichen, die durch Wasserbewegung und Lichtreflektion hervorgebracht werden, ihr Entstehen und ihren steten Wandel fängt Heinsdorff seit vielen Jahren in Fotografien ein. Oft wirkt das Ergebnis wie gemalt, Wirklichkeit und Abstraktion sind kaum zu unterscheiden – ein faszinierendes

Phänomen, das zusätzlich je nach Eigen-schaft wie Süß- oder Salzwasser, Fluss oder See unterschiedlich wirken kann.Für den Workshop machte sich Heinsdorff diese Wandelbarkeit und Vielfalt der Wasser-erscheinungen zunutze. Grundgedanke war es, einen Kurzfilm, ein Bild- und Klangwerk zu produzieren und anschließend dem Ple-num des Wassersymposiums zu präsentieren. Dabei konnten die Teilnehmer Wasser aus ungewohnten Perspektiven wahrnehmen und sich so mit dem Element noch einmal

Wasser-WerkeMARKUS HEINSDORFF

140 141

Luftschiff spielt dabei häufig die Kombination von Wasser und Luft eine wichtige Rolle.Auch seine Klanginstallationen sind in vielfältiger Weise vom Wasser inspiriert. Zum Bei-spiel ordnet er große wassergefüllte Glasballone auf Stahlgestellen an und verbindet sie durch ein kreisförmiges Kupferrohr. Durch Unterdruck tropft das Wasser permanent auf verschie-den große Metall-Klangdosen, die in darunter stehenden Eimern zentriert sind. Der Klang entsteht durch den Aufprall der Tropfen auf die Dosen. Diese dienen also als Klangkörper und erzeugen je nach Größe verschieden hohe und tiefe Töne. Der Klang der auf das Metall auftreffenden Wassertropfen erinnert an Kirchenglocken. Die Tropfen haben Fallhöhen von bis zu mehreren Metern und erzeugen Töne von erstaunlicher Intensität und Lautstärke.Nicht erst seit dem „Skyplace“ in Bali ist Markus Heinsdorff ein international tätiger Künst-ler. Seit Jahren ist er Gastprofessor für Kunst an verschiedenen Universitäten in China und realisierte das deutsch-chinesische Haus aus Bambus auf der EXPO 2010 in Shanghai. Immer versucht er, durch neue und überraschende Blickwinkel das Thema Wasser und Natur ver-tieft zu beleuchten. Aktuell arbeitet er an einem Projekt mit dem Leitgedanken „Kunst und Forschung“, einer Ausstellung mit Objekten wie dem den Delfinen abgeschauten Luftring im Wasser. Ausgehend von Deutschland soll sie in verschiedenen Ländern gezeigt werden und einen Bogen von lokalen bis zu globalen Wasserthemen spannen. Dabei wird die Ausstellung für jedes Land individuell zusammengestellt. Zusätzlich werden aktuelle Themen in Form von Exkursionen, Vorträgen und Workshops vor Ort aufgegriffen und in die Ausstellung einbezogen. Denn Kunst im luftleeren Raum ist nicht Heinsdorffs Sache. Immer geht es ihm auch um Denkanstöße, um Bewusstwerden, um Wandel – denn Wandel ist im Innersten das Wesen des Wassers.

Den Fluss beobachten, filmisch dokumentieren und verfrem-den, um dem Wasser in seinem Wesen näher zu kommen.

18 Meter langer Baumstamm platziert, den Heinsdorff aus einem Fluss geborgen hatte, wo er viele Jahre vom Wasser bearbeitet worden war. Als Kontrast dazu präsentierte er auf einem großen Leuchttisch kleinere, geschwärzte Schwemmhölzer, die wie Kalligraphien wirkten.Seit dieser Ausstellung arbeitet er unter anderem mit dem Hydromechanik-Labor der Technischen Universität München zusammen, wo auch die aktuelle Installation „Luftringe im Wasser“ entstanden ist. Ausgehend von der Beobachtung, dass Delfine im Spiel Luftrin-ge ähnlich ausgeblasener Rauchringe erzeugen, ließ Heinsdorff im Hydromechanik-Labor eine ähnliche Anordnung konstruieren. In ein wassergefülltes transparentes Acrylrohr (2,4 Meter hoch und 65 Zentimeter im Durchmesser) wurde am unteren Ende der Nachbau eines riesigen Fischmauls aus Kunststoff eingebaut. Durch elektronisch gesteuertes Öffnen und Schließen des Fischmauls lassen sich Luftringe von 30 Zentimeter Durchmesser und fünf Zentimeter Stärke hervorbringen, die langsam an die Oberfläche aufsteigen und dort re-gelrecht explodieren. Da die Ringe außerdem noch in sich rotieren und vielfach spiegeln, wird hier ein Schauspiel sichtbar gemacht, das zuvor noch nie in dieser Art zu beobachten war.Ähnlich verblüffende Eindrücke ermöglichte Heinsdorff eine frühe Großskulptur auf der indonesischen Insel Bali schon im Jahr 2000. Es gelang ihm, ein riesiges Bambus-Luftschiff auf Stelzen, den „Skyplace“, in ein künstlich angelegtes, geflutetes Reisfeld zu bauen. Die Be-sucher konnten sich auf einem Steg im Innern der 30 Meter langen und knapp sechs Meter hohen offenen Bambuskonstruktion bewegen und tief unter sich im Wasserspiegel betrach-ten – samt Luftschiff und Himmel. Als der Reis wuchs, wandelte sich der Spiegel zu einem grünen Feld und nach der Reisernte wieder zu einem Spiegel – eine symbolische Landung oder ein Flug, je nach Ernte und Wiederflutung. Aus dieser Erfahrung entstand das Interes-se Heinsdorffs, als Künstler mit der Natur neue Formen und Räume zu schaffen. Wie beim

In seiner Arbeit nimmt Markus Heinsdorff seit Jahren Bezug auf das Element Wasser: Sky Place, Bambusinstallation, Bali, 2002. Die Kunst ins Spiel bringen: Vorbereitung für Aufnahmen zum Wasserkurzfilm.