Author
mmkt-gmbh
View
227
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Ein imposantes Wasserstraßenkreuz vor den Toren der Stadt sucht als Attraktion seinesgleichen in Europa. Mit Diesem Flyer sind Sie bestens über diesen Verkehrsknotenpunkt informiert
Die Entwicklung der Wassertransporttechnik wird bei einem Besuch des historischen Schiffshebewerkes Rothensee deutlich.
1938 wurde das Schiffshebewerk in Dienst gestellt. Die Kon-strukteure entschieden sich damals fr ein Prinzip, das bis dahin noch nirgendwo fr ein Bauwerk dieser Grenordnung praktisch angewendet worden war: Ein Hebewerk, dessen Trog beweglich auf zwei Schwimmern ruhte.
Mit Hilfe des mit Wasser gefllten Troges, der zusammen mit den zwei Schwimmern und den Traggersten ein Gesamtge-wicht von rund 5.400 Tonnen aufweist, konnten so Schiffe vom Mittellandkanal und zur Elbe absteigen. Je nach Wasserstand der Elbe wird ein Geflle zwischen 11 und 18 Metern ausge-glichen. Mit einer Troglnge von 85 Metern, einer Breite von 12 Metern und einer Wassertiefe im Trog von 2,5 Metern sind die Abmessungen fr heutige Gromotorgterschiffe jedoch zu gering. Aus diesem Grund wurde das Schiffshebewerk 2006 stillgelegt.
Seitdem engagiert sich die Landeshauptstadt Magdeburg unter-sttzt durch verschiedene Akteure unter breiter Zustimmung aus der Bevlkerung um den saisonalen Weiterbetrieb. Mit Erfolg: Seit Sommer 2013 wird das Schiffshebewerk saisonal fr touris-tische Zwecke wieder betrieben.
ffnungszeiten Mai bis September: Di - So 10.00 - 18.00 Uhr (Letzte Hebung 17.30 Uhr) Oktober bis April: Mo - Fr 10.00 - 16.00 UhrAnmeldung: Tel. 0160/260 78 51
Infos und Prospekte erhalten Sie in der Sommersaison im Info-Punkt in unmit-telbarer Nhe zum Aussichtsturm an der Sparschleuse Rothensee.
Tourist-Information MagdeburgErnst-Reuter-Allee 12 . 39104 MagdeburgTel. 03 91 - 83 80 [email protected]
Schifffahrten zum WasserstraenkreuzInfos und BuchungMagdeburger Weie Flotte GmbHPetrifrder 1 . 39104 MagdeburgTel. 03 91 - 53 28 890 . [email protected]
Tourist-Information MagdeburgErnst-Reuter-Allee 12 . 39104 MagdeburgTel. 03 91 - 83 80 403 . [email protected]
Fhrungen am WasserstraenkreuzInfos und BuchungMagdeburger Urania e.V. Tel. 0391 / 25 50 60 . [email protected]
Tourist-Information MagdeburgErnst-Reuter-Allee 12 . 39104 MagdeburgTel. 03 91 - 83 80 403 . [email protected]
Fhrungen am historischen SchiffshebewerkSchiffshebewerk Rothensee . 39126 MagdeburgTel. 03 91 - 59 81 1262 . [email protected]
Das historische Schiffshebewerk Rothensee
Impressum: Herausgeber: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Domplatz 1b, 39104 Magdeburg; Bildnachweis: wna-magdeburg.wsv.de, wsv.de, Bremer, Foto Video Lehmann, Werner Klapper, www.AIRlebnistrip.de; Druck: Discountdruck.de ; Stand 11/2014Wir denken an die Umwelt! Gedruckt auf 100% Recyclingpapier ausgezeichnet mit dem EU Ecolabel.
ottoist
gigantischDas Wasser-
straenkreuz
Magdeburg
w
na-m
agde
burg
.wsv
.de
Landeshauptstadt Magdeburg
Es ist ein gigantisches Verkehrsprojekt und wird zurecht als Jahrhundertbauwerk bezeichnet - das Wasserstraen-kreuz Magdeburg. Inmitten idyllischer Landschaft fhrt das Herzstck - die mit 918 Metern lngste Kanalbrcke der Welt - den Mittellandkanal ber die Elbe in den Elbe-Havel-Kanal.
Die lngste Kanalbrcke der WeltDie erste Idee von einer solchen Ost-West-Verbindung gab es bereits 1877. 60 Jahre spter wurde der Mittellandkanal mit dem Schiffshebewerk Rothensee erbaut. Es entstanden Plne, die Elbe mit einer Kanalbrcke zu berqueren. 2003 ging der lang gehegte Wunsch dann endlich in Erfllung: 12 km Umweg vom Mittelland-kanal ber die Elbe sind seitdem Vergangenheit. Bis zu 2,80 Meter tief beladene Schiffe knnen problemlos von Hannover auf dem Mittellandkanal ber die Kanalbrcke und die Doppelsparschleuse
Hohenwarthe direkt in den Elbe-Havel-Kanal fahren. Drei Stunden Fahrtzeitverkrzung und eine stets konstante Wassertiefe brin-gen den Binnenschiffern erhebliche Zeit- und Kostenvorteile. Die Kreuzung der Verkehrswege Wasser-Schiene-Strae bei Magdeburg macht die Stadt zu einem bedeutenden Gterverkehrszentrum und liefert gleichzeitig beste Voraussetzungen fr den Wassertourismus.
Der Bau des Wasserstraenkreuzes Magdeburg ist das bedeutendste Vorhaben innerhalb des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17, mit dem der Ausbau der Wasserstraenverbindung Hannover-Mag-deburg-Berlin verwirklicht wurde.
Die Sparschleuse RothenseeDie Sparschleuse Rothensee wurde 2001 als erstes Bauwerk des Wasserstraenkreuzes Magdeburg in Betrieb genommen. Bei jeder Talschleusung werden rund 60% des Schleusungswassers in den
drei seitlichen Sparbecken gespeichert und bei der folgenden Bergschleusung ohne Pumpen wieder in die Schleusenkammer zurckgegeben. Deshalb muss man nur den ins Unterwasser abflieenden Anteil von rund 40% des gesamten Schleusungs-wassers ber das seitliche Pumpwerk mit seinen fnf Pumpen neben der Schleuse wieder in den oberen Kanal zurckpumpen. Je nach Wasserstand der Elbe betrgt die Hubhhe dabei etwa 11 bis 18 Meter.
Die Doppelsparschleuse HohenwartheDie 2003 fertiggestellte Doppelsparschleuse Hohenwarthe mit zwei Kammern stellt die Verbindung vom Mittellandkanal zum Elbe-Havel-Kanal her. Die Hubhhe betrgt hier etwa 19 Meter.Beide Schleusenkammern mit je drei Sparbecken funktionieren dort unabhngig voneinander nach dem gleichen Prinzip wie in Rothensee.
Das Wasserstraenkreuz MagdeburgDas Herzstck des Wasserstraenkreuzes: Die Kanalbrcke
Bei einem Spaziergang werden diegewaltigen Ausmae der Kanalbrcke sichtbar
Ein faszinierendes Bild: Die Sparschleuse Rothensee und das
historische Schiffshebewerk aus der Luft
Die Doppelsparschleuse Hohenwarthe mit ihren zwei Kammern
[email protected] Magdeburg . Ernst-Reuter-Allee 12 . 39104 Magdeburg Tel. + 49 (0) 391 /83 80 402 www.magdeburg-tourist.de
w
na-m
agde
burg
.wsv
.de