View
212
Download
0
Embed Size (px)
wbg Kenny_2 p. 2 / 5.12.2013
Anthony Kenny
Geschichte der abendlndischen Philosophie
Band I AntikeBand II MittelalterBand III NeuzeitBand IV Moderne
wbg Kenny_2 p. 3 / 5.12.2013
Anthony Kenny
Geschichteder
abendlndischenPhilosophie
Band II
Mittelalter
Aus dem Englischen bersetztvon Manfred Weltecke
2. Auflage
wbg Kenny_2 p. 4 / 5.12.2013
Originalausgabe:A New History of Western Philosophy. Volume 2: Medieval Philosophy
Oxford University Press Sir Anthony Kenny 2005
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschtzt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulssig.
Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung
durch elektronische Systeme.
2., durchgesehene Auflage
2014 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Die Herausgabe des Werkes wurde durch
die Vereinsmitglieder der WBG ermglicht.
Lektorat: Tina Koch
Satz: SatzWeise, Fhren
Einbandgestaltung: Peter Lohse, Heppenheim
Gedruckt auf surefreiem und alterungsbestndigem Papier
Printed in Germany
Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de
ISBN 978-3-534-26422-3
Elektronisch sind folgende Ausgaben erhltlich:
eBook (PDF): 978-3-534-73858-8
eBook (epub): 978-3-534-73857-1
wbg Kenny_2 p. 5 / 5.12.2013
Inhalt
Karte: Die Welt der mittelalterlichen Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Philosophie und Glaube: Von Augustinus bis Maimonides . . . . . . . 17Augustinus ber Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Die zwei Staaten des Augustinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Die Trstungen des Boethius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Die griechische Philosophie der Sptantike . . . . . . . . . . . . . . . . 38Philosophie im karolingischen Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Muslimische und jdische Philosophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Avicenna und seine Nachfolger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Anselm von Canterbury . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Abelard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Averroes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Maimonides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2 Die Scholastiker: Vom zwlften Jahrhundert bis zur Renaissance . . . 66Robert Grosseteste und Albertus Magnus . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Der heilige Bonaventura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Thomas von Aquin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Die Nachwirkung Thomas von Aquins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Siger von Brabant und Roger Bacon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Duns Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Wilhelm von Ockham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Die Rezeption von Ockhams Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Die Oxforder Calculatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107John Wyclif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Auerhalb der Grenzen von Paris und Oxford . . . . . . . . . . . . . . . 112Platonismus in der Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Aristotelismus in der Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3 Logik und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Augustinus ber die Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Die Logik von Boethius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
wbg Kenny_2 p. 6 / 5.12.2013
Abelard als Logiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Die Logik der Ausdrcke im 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . 135Aussagen und Syllogismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Thomas von Aquin ber Denken und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . 144Analogie und Univozitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Modistische Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Ockhams Sprache des Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Wahrheit und logisches Schlieen bei Ockham . . . . . . . . . . . . . . 155Walter Burley und John Wyclif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Die dreiwertige Logik von Lwen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4 Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Augustinus ber Skeptizismus, Glaube und Wissen . . . . . . . . . . . . 164Augustinus ber gttliche Erleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Bonaventura ber Erleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Thomas von Aquin ber die Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 171Thomas ber Glauben, Erkenntnis und Wissenschaft . . . . . . . . . . . 174Die Erkenntnistheorie von Duns Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Intuitive und abstraktive Erkenntnis bei Ockham . . . . . . . . . . . . . 180
5 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Augustinus ber die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Philoponos, ein Kritiker des Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Naturphilosophie im 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Aktuale und mgliche Unendlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6 Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Avicenna ber Sein, Wesen und Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Thomas von Aquin ber Wirklichkeit und Mglichkeit . . . . . . . . . . 201Die Metaphysik von Duns Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Ockhams reduktionistisches Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Wyclif und der Determinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
7 Geist und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Augustinus ber das innere Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Augustinus ber den Willen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Der aktive Intellekt im islamischen Denken . . . . . . . . . . . . . . . . 228Avicenna ber Intellekt und Einbildungskraft . . . . . . . . . . . . . . . 229Die Psychologie von Averroes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Thomas von Aquin ber die Sinne und den Intellekt . . . . . . . . . . . 237Thomas von Aquin ber den Willen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Scotus gegen Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
6 Inhalt
wbg Kenny_2 p. 7 / 5.12.2013
Ockham gegen Scotus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Pomponazzi ber die Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8 Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Augustinus ber das glckliche Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Augustinus ber Lgen, Mord und Sex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Abelards Ethik der Intention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Die Ethik Thomas von Aquins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Thomas von Aquin als Moralist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Scotus ber gttliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Die Ethik Ockhams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
9 Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Augustinus Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Boethius ber gttliche Voraussicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Die negative Theologie von Eriugena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Islamische Argumente fr die Existenz Gottes . . . . . . . . . . . . . . . 289Anselms Gottesbeweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Allmacht bei Damiani und Abelard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Grosseteste ber Allwissenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Thomas von Aquin ber Gottes ewiges Wissen und seine Macht . . . . . 300Thomas von Aquins Beweise fr die Existenz Gottes . . . . . . . . . . . . 303Duns Scotus metaphysischer Beweis eines unendlichen Wesens . . . . . . 305Scotus, Ockham und Valla ber gttliche Voraussicht . . . . . . . . . . . 308Die belehrte Unwissenheit Nikolaus von Kues . . . . . . . . . . . . . . . 311
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Siglen und Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Liste der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Inhalt 7
wbgKenny_2p.8/5.12.2013
8DieWelt
dermittelalterlichen
Philosophie
Alexandria Jerusalem
UrfaEphesus
Duns
OxfordLondonCanterbury
Deventer
Leuven Kln
SoissonAachenBec
ParisSens
PoitiersMnchen
KonstanzBasel
Lyon
AvignonMailand
Padua
RavennaFlorenz
RomFossanova
NeapelCrdoba
MarrakeschHippo
Karthago
0 400 800